Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und...

29
Dieser Praxisleitfaden erklärt, was Sie als Unternehmer beachten müssen, wenn Sie eine App entwicklen (lassen) - inklusive praktischer Checklisten und Marktübersichten. FLYACTS GmbH März 2014

description

Dieser Praxisleitfaden ist für Mitarbeiter und Entscheider in Unternehmen, die auf der Suche nach praxisrelevanten Informationen über Potenziale, Technologien, Kosten & Entwicklungszeit, Vorbereitung & Konzeption zu (Web-)Anwendungen auf Desktops, Smartphones, Tablets & Co. in Unternehmen sind. Das Ziel dieses Leitfadens ist es, schneller fundierte Entscheidungen und Vorbereitungen bei der Einführung und Entwicklung einer individuellen Business App zu treffen.

Transcript of Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und...

Page 1: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Dieser Praxisleitfaden erklärt, was Sie als

Unternehmer beachten müssen, wenn Sie eine

App entwicklen (lassen) - inklusive praktischer

Checklisten und Marktübersichten.

FLYACTS GmbHMärz 2014

Page 2: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Was ist eine App?

„Der Begriff App stammt ursprünglich

aus dem englischen Sprachraum und

leitet sich von dem Wort Application ab,

was übersetzt so viel wie „Anwendung“

bedeutet. In der englischen Sprache

steht die Abkürzung „App“ für

„Application Software“ und beschreibt

hier alle Art von Anwendungssoftware.”

- Gruenderszene.de

2014 FLYACTS GmbH

Merke: Der Begriff App bezeichnet nicht nur eine Anwendung für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets, sondern auch für Desktop, Laptop, Smart TV, Smart Home

und Smart Watch!

Page 3: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Inhaltsverzeichnis

1. Anwendungsmöglichkeiten & Potenziale

2. Technologien, Schnittstellen, Distribution & Sicherheit

3. Kosten und Entwicklungszeit4. Vorbereitung & Konzeption

(Checklisten)5. Praxisbeispiel einer Vertriebs-App

2014 FLYACTS GmbH

Page 4: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

1. Anwendungsmöglichkeiten & Potenziale

Page 5: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

1.1 Anwendungsmöglichkeiten interner und externer Business Apps

2014 FLYACTS GmbH

Die Einsatzmöglichkeiten von Apps im Unternehmen sind vielfältig. Sie unterscheiden sich von den bisherigen Softwarelösungen, da sie fokussierter arbeiten und dadurch

ausgewählte Aufgabenstellungen effizienter abwickeln können.

Page 6: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

1.2 Nutzen, Ziele & Potenziale von Business Apps

Bestandsteile eines Business Case:_Projektbeschreibung_quantitative Vorteile_qualitative Vorteile

_mögliche Risiken/Kritik/offene Punkte_Alternativen_Bewertung

_Empfehlung

2014 FLYACTS GmbH

Nach der ersten Idee: Business Case erstellen

In einem Business Case wird die App-Idee konkretisiert und deren Wirtschaftlichkeit untersucht. Anschließend dient sie als Entscheidungsgrundlage

für Entscheider.

Page 7: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Quantitative und qualitative Vorteile einer Business App

2014 FLYACTS GmbH

Der Nutzen einer Business App kann quantitativer und qualitativer Natur sein.

Als quantitative Vorteile einer App werden in der Praxis meist folgende Ziele verfolgt:

_mehr Kundenkontakte

_Erhöhung der Reichweite

_Umsatz-/Gewinnsteigerung

_Zeiteinsparungen durch

Automatisierung/ verkürzte

Durchlaufzeiten

_Verringerung der

Fehleranfälligkeit

Page 8: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Quantitative und qualitative Vorteile einer Business App

2014 FLYACTS GmbH

Der Nutzen einer Business App kann quantitativer und qualitativer Natur sein.

Als qualitativeVorteile einer App werden in der Praxis meist folgende Ziele verfolgt:

_Kundenbindung

_höhere Servicequalität

_Kundenzufriedenheit

_Mitarbeiterzufriedenheit

_professionelles Auftreten beim Kunden

_Imageaufwertung und Personalmarketing

_Abheben von der Konkurrenz

_Verbesserung der Verwaltungs- und

Prozessbeschaffenheit

Page 9: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

1.3 Bedeutung mobiler Business App-Lösungen

_ 76,5 Prozent der deutschen Bevölkerung sind online - bei den Berufstätigen sogar 89,1 Prozent (Initiative D21 e.V und TNS Infratest GmbH, 2013)

_40 Prozent der gesamten Bevölkerung waren 2013 im mobilen Netz unterwegs (Initiative D21 e.V und TNS Infratest GmbH, 2013a)

_jeder 4. ab 14 Jahren benutzt heute schon einen Tablet-PC (BITKOM, 2014)

_Von 2010 bis 2013 stieg die Zahl der in den jeweiligen App-Stores bereitgestellten Apps um bis zu 3.000 Prozent (Rio Mobile GmbH, 2010; Statista GmbH, 2013)

2014 FLYACTS GmbH

Der „digitale Gesellschaftstrend” hin zum mobilen Internet, Smartphones und Tablets hat verschiedene Auswirkungen auf unser heutiges Handeln:

_gewisse Erwartungshaltung Ihrer Kunden entstehen. _Up-to-Date Image durch App

_Anlernprozesse entfallen oder sind enorm verkürzt

Page 10: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

2. Technologien, Schnittstellen, Distribution & Sicherheit

Page 11: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

2.1 Technologien

2014 FLYACTS GmbH

Apps können auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablet-PCs, Desktops und Laptops laufen. Diese Endgeräte arbeiten jedoch mit unterschiedlichen Betriebssystem, wie Android, iOS, Windows oder Mac OS. Die Funktionen einer Anwendung laufen i.d.R. identisch auf allen Betriebssystemen - allerdings sind grundsätzliche Besonderheiten bei der Programmierung zu beachten, die sich auf die Art der Funktionen, Kompatibilität und Entwicklungskosten auswirken.

Native App und Hybrid App

Page 12: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Definition: Native App - Web App - Hybrid App

Native Apps werden mit betriebssystemspezifischen Tools umgesetzt, so dass die App explizit für das jeweilige Betriebssystem entwickelt wird. Die Apps können die Hardwarekomponenten des Endgerätes nutzen, funktionieren offline und vermitteln ein vertrautes Gefühl beim Nutzer. Sollten Sie jedoch eine App für mehrere Betriebssysteme benötigen, können die Kosten schnell das festgelegte Budget übersteigen, denn es wird ein erneuter Entwicklungszyklus für jedes einzelne Betriebssystem notwendig. Hier können Hybrid - und Web Apps vorteilhaft zum Einsatz kommen.

Web Apps sind Anwendungen, die über einen Browser wie eine App funktionieren. Dies ermöglicht eine absolute Unabhängigkeit von den Betriebssystemen und Endgeräten - die App funktioniert nach nur einem Entwicklungszyklus identisch auf allen Geräten. Jedoch wird bei größeren Datenmengen eine aktive Internetverbindung benötigt und das Nutzen der Hardwarekomponenten des Smartphones, Tablets oder Laptop sind nur teilweise möglich.

Eine Hybrid App kombiniert die Vorteile von Nativen und Web Apps und hebt gleichzeitig deren

Nachteile auf. Hybride Apps werden mit der Technologie von Web Apps entwickelt und nach der Programmierung in betriebssystemspezifische Container gepackt. Dadurch besitzen sie viele Eigenschaften einer Nativen App. Wie bei dieser ist auch die Verwendung von Hardwarekomponenten und ein erweiterter Offline-Zugriff gegeben. Weiterhin können auch die betriebssystemspezifischen Elemente wie bei einer Nativen App integriert werden. Durch die genutzte Webtechnologie ist eine schnelle und damit  kostengünstige Distribution auf sämtliche Endgeräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen ohne wiederholende Entwicklungszyklen möglich.

2014 FLYACTS GmbH

Page 13: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

Native App, Hybride App und Web App im Vergleich (in Anlehnung an: BITKOM, 2014a), und Kirsch/Krüger/Jaser, 2011).

Die App soll... Native App Hybrid App Web App

...auf verschiedenen Betriebssystemen laufen. X X

...innerhalb eines Entwicklungszyklus auf mobilen und stationären Geräten laufen.

X X

...schnell aktualisierbar sein. X X

...die betriebsspezifische Haptik mimen. X X

...offline nutzbar sein. X X o

...in den App-Stores platzierbar sein. X X

...die Hardware-Komponenten des Endgerätes nutzen können.

X X o

...schnell erweiterbar sein. o X

...kosteneffizent sein. o X

...hohe Datensicherheit gewähren. X X

2014 FLYACTS GmbH

X   voll und ganz       o   eingeschränkt

Page 14: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

2.2 Schnittstellen

2014 FLYACTS GmbH

Eine Business-App kann mit der Verbindung zur IT-Infrastruktur, die bereits im Unternehmen existiert oder eingeführt wird, Prozesse effizienter gestalten. Zusätzlich werden Redundanzen vermieden: Wird zum Beispiel im Content-Management-System eine Veränderung vorgenommen, so wird diese ebenfalls in der App abgebildet, ohne eine neue Version dieser entwickeln zu müssen.

Bezugsquellen für Daten in Ihrem Unternehmen:

_Content-Management-Systeme (z.B. TYPO3, Drupal, Joomla!,

WordPress)_Customer-Relationship-Management-Systeme

(Salesforce, Sugarcms, vtiger, OroCRM etc.)

_E-Commerce-Systeme (z.B. Magento, xt commerce, Oxid,

Shopware)_Maschinen/Hardware

_ERP-Systeme (SAP etc.)_System-Eigenentwicklungen

Page 15: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

2.3 Distribution

2014 FLYACTS GmbH

unbeschränkt öffentlicher Zugriff_Platzierung in den App-Stores (Hybrid & Native App)

_Link oder Integration in bestehende Webseite (Web App)

beschränkt öffentlicher Zugriff_App-Store mit Zugriffsberechtigung über Login in der App

_Link oder Integration in bestehende Webseite mit Login (Web App)

Interner Zugriff_wie „beschränkt öffentlicher Zugriff“

_über Link oder QR-Code, der nur bestimmten Nutzern bereit steht

_durch IT-Personal installiert_über speziellen Enterprise App-Store

Dieser Abschnitt soll aufzeigen, wie Ihre Business-App auf die Geräte Ihres festgelegten Nutzerkreises kommt.

Abhängig vom Nutzerkreis und den zur Verfügung stehenden Ressourcen!

Page 16: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

2.4 Sicherheit bei mobilen Apps

2014 FLYACTS GmbH

Backend/ Server/ Datenquelle

Verbindung App

Die bisherige Sicherung des Servers, wie sie bereits in

den Unternehmens-prozessen (z.B. über

Passwörter) integriert ist, bleibt unberührt.

Die Datenverbindung zwischen dem Endgerät und

dem Server kann über Verschlüsselungs-

technologien erfolgen.

Schutz bietet das Einarbeiten verschiedener Sicherheitsfunktionen, z.B. Passwortschutzes . Eine weitere Sicherheitsstufe

stellt die Option dar, dass die mobile Anwendung nur

innerhalb des Firmennetzes funktioniert. Einführung

eines Mobile Device Managements

Page 17: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

3. Kosten und Entwicklungszeit

Page 18: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

3.1 Kosten einer App

2014 FLYACTS GmbH

Erklärung: Komplexitätsstufen von Mobil-Apps in der iBusiness-Studie:

Einfache App Beispiel: Eieruhr (Wenig Logik, wenig Bildschirme, kein Backend-Zugriff, vorwiegend Verwendung von Standardkomponenten zur Gestaltung des Layouts und Designs mit minimalen Anpassungen)Durchschnittliche AppBeispiel: Where-is-my-car-App (Kein eigenes Backend; evtl. Zugriff auf ein fremdes Backend; mehr Bildschirme, Menü, Konfigurationsmaßnahmen etc. als die einfache App; Verwendung von Standardkomponenten bei der Optik, deren Framework an ein eigenes Design angepasst wird)Komplexe AppBeispiel: EMail-Client; Online-Banking-App; neue, aufwendige Spiele (Eigenes Backend; viel eigene Logik und Komponenten; noch mehr Bildschirme, Menüs, Konfigurationsoptionen; Maßnahmen zur Stabilität notwendig z.B. Verhalten bei Internetverbindungsabbruch etc.; Zusätzliche Komponenten zur Umsetzung nicht-unterstützter Bedienkonzepte wie Drag&Drop, Anpassung der Optik nach eigenem Wunsch, die über das bestehende Framework hinausgehen)(Graf,2011)

Abbildung: Durchschnittspreise für App-Entwicklung (in Euro) (Graf, 2011).

Page 19: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

3.2 Entwicklungsdauer einer App

2014 FLYACTS GmbH

Abbildung: durchschnittliche Dauer einer App-Entwicklung (in Monaten)

Die Frage nach der Entwicklungsdauer von Business Anwendungen kann nicht verallgemeinert beantwortet werden, da es vom jeweiligen App-Projekt abhängt. Zudem muss bedacht werden, dass App-

Entwicklungsagenturen i.d.R. mehrere Projekte parallel entwickeln, sodass hier eine Differenz zwischen tatsächliche Entwicklungszeit und Entwicklungsdauer des einzelnen App-Projektes entsteht.

Page 20: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

4. Vorbereitung und Konzeption (Checklisten)

Page 21: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

4.1 Interne Planung

2014 FLYACTS GmbH

Die Planungsphase bestimmt den Erfolg Ihrer App maßgeblich. Zum einen dient sie der internen Planung und ist Bestandteil des Business Case (siehe Punkt 1). Zum anderen ist das App-Konzept als Grundlage zum

Einholen für Angebote unabdinglich. Anhand der dort beschriebenen Merkmale können aussagekräftige Angebote zu den Kosten und der Entwicklungszeit gegeben werden.

Während der internen Planung sollten folgende Punkte betrachtet werden:

_Welche Ziele werden mit der App verfolgt?

_Welche Zielgruppen und Nutzerkreise werden angesprochen?

_Welchen Mehrwert bietet die App?

_Welche Funktionen muss die App enthalten, um die angestrebten Ziele zu erreichen?

_Welche Daten/Dokumente/Bilder liegen für die App vor/müssen beschafft werden?

_Welche Personen/Abteilungen sind bei dem App-Projekt involviert?

_Wie gestalten sich die (neuen) internen Prozesse?

_Können wir das Design selbst erstellen?  

_Können wir den Betrieb, Hosting, Support, Distribution selbst übernehmen?

_Reichen die Ressourcen und das Know-How für eine Eigenentwicklung aus?

Page 22: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

4.2 Anforderungen bestimmen

2014 FLYACTS GmbH

Stellt sich bereits bei der internen Planung heraus, dass die eigenen Ressourcen nicht zu einer Eigenentwicklung reichen, so sollte frühzeitig der Kontakt zu externen Dienstleistern gesucht und

Dokumente über die Anforderungen an eine App für die Angebotserstellung angefertigt werden. Folgende Informationen sollten bei einer Entwicklungsagentur vorliegen, um ein aussagekräftiges Angebot

erhalten zu können:

_Arbeitstitel/ Projektname

_Ziele der App

_Zielgruppen/Anwenderkreis

_Zielgeräte (Smartphone, Tablet, Betriebssysteme)

_Sprachen

_zeitlicher Rahmen

_Design (wer erstellt es?)

_welche Schnittstellen/angebundene Hardware vorliegt

_Hosting (wer übernimmt es?)

_Distribution (App-Store Account/unternehmensinterne

Distribution)

_Budget-Rahmen

_Beschreibung der Funktionalitäten/Anforderungen

Page 23: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

5. Praxisbeispiel einer Vertriebs-App

Page 24: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

5.1 Vorstellung: Hund Büromöbel GmbH

2014 FLYACTS GmbH

Name: Hund Büromöbel GmbHGründung: 1919Mitarbeiter:     über 150Standorte: Biberach/Baden und Sulzdorf a.d.L.Produkte: Büromöbel Manufaktur und Serienfertigung, ganzheitliche

BürogestaltungKunden: 1&1 Internet AG, Aldi Deuschland, AOK Berlin, BASF AG u.v.m.

Page 25: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

5.2 Motivation & Ziele des Kunden

2014 FLYACTS GmbH

_oberstes Ziel: die Bedürfnisse der Kunden auf

höchstem Niveau zu befriedigen

_die Produkte, das Know-how und das

Unternehmen hochwertig präsentieren

_den individuellen Kundenwünschen durch einen

Produktkonfigurator und durch die

Zusammenstellung einer eigenen Farbcollage

gerecht werden

Zur Datenspeicherung, Weiterverarbeitung und Aktualisierung wird eine Schnittstelle zum

bereits vorhandenen Typo3-Backend benötigt.

Die App soll zum einen den Vertriebsmitarbeitern und den Kunden zur Verfügung stehen. Dafür war es wichtig, dass die App auf allen relevanten

Betriebssystemen (iOS, Android, Windows) und mobilen Endgeräten (Smartphone & Tablet) barrierefrei läuft. Den Vertriebsmitarbeitern sollen durch einen Login-

Zugang zusätzlich unternehmensinterne Funktionen zur Verfügung stehen.

Page 26: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

5.3 Technologie

2014 FLYACTS GmbH

Technologie:             Hybrid App (HTML5, SenchaTouch, PhoneGap, CSS3)Betriebssysteme:         iOS, Android, WindowsEndgeräte:             Smartphone & TabletBackend-Anbindung: TYPO3-Schnittstelle/ ProduktkonfiguratorDatenabruf:             on- und offlineEntwicklungsdauer:      4 MonateKosten:                            leicht gehobene Durchschnitts-App

Page 27: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

5.4 Umsetzung

2014 FLYACTS GmbH

Das Ergebnis überzeugt durch:

_Niveauvolle Produktpräsentation _Unterstützung und Erleichterung des Kommunikationsprozesses für Vertriebsmitarbeiter _effektive Bestellprozesse _Steigerung der Kundennähe _Prozessoptimierung durch vor Ort Verkauf und persönlicher Anpassung des Produktes

Page 28: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

LiteraturBITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2014): Jeder Vierte nutzt einen Tablet Computer, online verfügbar unter: http://www.bitkom.org/78730_78726.aspx

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2014a): Apps & Mobile Services – Tipps für Unternehmen, 2. Auflage, Berlin.

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2013): Arbeit 3.0, Arbeiten in der digitalen Welt, Berlin.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2014): Internet Strukturdaten, Repräsentative Umfrage - IV. Quartal 2013, Mannheim.

Graf, Joachim (2011): Studie: Was App-Entwicklung in Deutschland wirklich kostet, HighText Verlag Graf und Treplin OHG, online verfügbar unter: http://www.ibusiness.de/aktuell/db/709614jg.html

Gruenderszene.de (o.J.): Lexikon > App, Vertical Media GmbH, online verfügabr unter: http://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/app   

Initiative D21 e.V und TNS Infratest GmbH (2013):  D21-Digital-Index, Auf dem Weg in ein digitales Deutschland?!, Berlin.

Initiative D21 e.V und TNS Infratest GmbH (2013a): Mobile Internetnutzung Entwicklungsschub für die digitale Gesellschaft!, Berlin.

Kirsch, Christian; Krüger, Oliver; Jaser, Michael (2011): Mobile Development Map, online verfügbar unter: http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/12/13/infografik-mobile-development-map/

Rio Mobile GmbH (2010): Die empirische Studie zum Thema «Business-Motor mobiles Internet», Hamburg.

Statista GmbH (2013): Anzahl der angebotenen Apps in den Top App-Stores im Juli 2013, online verfügbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/208599/umfrage/anzahl-der-apps-in-den-top-app-stores/

2014 FLYACTS GmbH

Page 29: Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbereitung, Sicherheit und Praxisbeispiele

FLYACTS GmbHEberstr. 807743 Jena+49 36 41 55 987 90www.flyacts.com Verwendung unter Quellenangabe erwünscht.