Pressespiegel 2012 - angelis-partner.de · Pressespiegel 2012 Auswahl Es war ein langer Weg In...

98
Pressespiegel 2012 Auswahl Pressespiegel 2012 Auswahl

Transcript of Pressespiegel 2012 - angelis-partner.de · Pressespiegel 2012 Auswahl Es war ein langer Weg In...

Pressespiegel 2012 Auswahl

Pressespiegel 2012 Auswahl

Pressespiegel 2012 Auswahl

����������� �����������������������������������������������������������!"#�#$!#%�&'�($�)�(!

Pressespiegel 2012 Auswahl

Oldenburg (lrs). Es habe ihn „regelrecht auf den Rücken gewor-fen“, erinnert sich Christian Herzog von Oldenburg, als er erstmals die geschätzten Kosten für die not-wendige Sanierung des Mausole-ums der Großherzoglichen Famile auf dem Gertrudenfriedhof hörte. Auf runde 800.000 Euro taxierten die Architekten des Büros Angelis und Partner die Summe, die für die Arbeiten am Dach, der Außen-fassade und im Inneren des klas-sizistischen Bauwerks notwendig sein würden. Nicht zuletzt die För-derung durch die Deutsche Stif-tung Denkmalschutz über mehr als 100.000 Euro macht die Restaurierung möglich.

Der Herzog wandte sich vor drei Jahren, als durchlässige Stellen im Dach des 1786 bis 1790 auf Ver-anlassung von Herzog Peter Fried-rich Ludwig errichteten Gebäudes entdeckt wurden, an die Olden-burgische Landschaft. „Und die hat die Sache dann in die Hand genommen“, sagt Christian Her-zog von Oldenburg. Über das Vor-standsmitglied Thomas Kossendey wurden Kontakte in die Bundesre-gierung geknüpft, im August 2010 begutachtete Kulturstaatsminister Bernd Neumann das Mausoleum. Ein entsprechendes Gutachten aus der Feder von Wiebke Dreeßen, Leiterin des Stützpunktes Olden-burg des Niedersächsischen Lan-desamt für Denkmalpfleg, bildete die Grundlage für die Anerkennung als Bauwerk von nationaler Bedeu-tung. Nach dem Bund kam auch vom Land Niedersachsen, der Kul-turstiftung der Öffentlichen Versi-cherungen und der OLB-Stiftung Fördermittel zur Restaurierung. Durch die Anerkennung konnten auch Mittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gewonnen werden.

In zwei Bauabschnitten wird das Mausoleum nun saniert und restauriert. Der erste, der Dach und Außenbereiche umfasst, startete im Herbst 2011 und soll bis zum Sommer 2012 beendet sein. Danach folgen die Arbeiten im Inneren. Wenn alles nach Plan läuft, sind die Arbeiten im Sommer 2013 abgeschlossen.

Warum das Mausoleum von nati-onaler Bedeutun ist, erschließt sich dem flüchtigen Betrachter nicht auf

den ersten Blick. „Es war einer der ersten klassizistischen Bauten in Oldenburg und steht zugleich für einen Aufbruch in eine neue Zeit“, erklärt Wiebke Dreeßen. Die Errichtung einer herrschaftlichen Grablege auf einem öffentlichen Friedhof sei für das späte 18. Jahr-hundert ein ungewöhnliches Vor-gehen gewesen. Mit der Thronbe-steigung Peter Friedrich Ludwig im Jahre 1785 kam nach den Jahren unter dänischer Herrschaft de fac-to eine neue Dynastie nach Olden-burg – das Mausoleum unterstrei-cht diesen Ansatz. Eine neue Zeit habe mit Peter Friedrich Ludwig in Oldenburg Einzug gehalten, sagt dann auch Christian Herzog von Oldenburg über seinen Vorfahren. Gepaart mit der Ausstattung des Mausoleums und dem klassizisti-schen Äußeren macht dieser auf-

geklärt-absolutistische Ansatz das Bauwerk so bedeutend. Von einem „unbekannten Meisterwerk des deutschen Klassizismus“ spricht Dr. Michael Brandt, Geschäfts-führer der Oldenburgischen Land-schaft.

Dass der Bau des Mausoleums, das als Initialbau für den klassizis-tischen Baustil in Oldenburg gilt, notwendig wurde, ist, natürgemäß, einem traurigen Anlasse geschul-det. 1786, ein Jahr nach der Thronbesteigung, verstarb Peter Friedrich Ludwigs Ehefrau, Friede-rike Prinzessin von Württemberg-Mömpelgard. Neben ihnen befin-den sich in zwei Seitennischen die Grabmäler der Prinzessin Adelheid und des Prinzen Georg. In der Gruft haben die Peter Friedrich Ludwig folgenden Großherzöge ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Große Freude herrschte nicht nur bei Christian Herzog von Oldenburg (2.v.r.), als er den Förderbescheid der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aus den Händen von deren Vorsitzende Dr. Rosemarie Wilcken (2.v.l.) und der Ortskuratorin Dörte Lossin (4.v.l.) entgegennehmen konnte. Foto: lrs

Ein Meisterwerkwird restauriertSanierung des Großherzoglichen Mausoleum – 800.000 Euro Kosten

04 41 / 92 42-0 · www.huntereport.de NR. 2 / 18. JAHRGANG

Bürgerbuschweg 67 · 26127 Oldenburg · 3 06 66

Sehr gepflegt!

5.950.–€ 5.950.–€ Finanzierung möglich!

Scénic 2,0 16 V ExceptionEZ: 05.05, KM:145000, 99KW/135PS

ABS, ESP, AHK, 6xAirbag, Klimaautom., Sitzh.,

Radio/CD, Teilleder,

LM-Felgen, u.v.m.

MÖBELMÖBEL KÜCHENKÜCHEN

-SPARDonnerstag!

Seite 3

Anzeige

*����+�,���������-������.���.���������������%�!!'�/�����#$!#

Architekten des Büros Angelisund Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��3����*������4�����5����������-�����6�%�!!'�/�����#$!#

� ���� � ���������������� � ����� ������� ���� ��

��� ���� ��� ����������� �� ��� ������ � ��.#*��'����&.*�%�'#�� /!.#�� ��� 0�� ��� ���! - �1�� � 2!� �#'�#��& ���/+*$.("�#)

�*. 3*�4��/ &'$# *$. ��5�"�. 3�'.1'�$ �. 6$*..')'.�+�.� �+ �*"� ��7 .!$$�� '� �%�'#�� *%&�.("$!.�.�� .�'��

��� � �� ����

������� - 1� ��� '��&& ���?��� ��, �� +��� �� 2����+��� ��+ ��� 6-�'��* "����������&����� 8 ��� ����� '���<������� 2���� ��� ��������� ������� ����� �-�� �������* )��� ������, ��� � ��+��, ���� �� �� ��� ���������� ��+ ��� �������+�����+ ������������ ��� ���� @��������������� +- ������������� �����������������, �� ��� ���� �����������*

6��� /AA AAA 1�� �������� B�����+ ��� ���������� ������'���-� ���������� ;���� +- ��� 6����������� ��� �������� ;�3�'����������� 8 '��� ��������+- ��� 2�������� �������������� ��������� -���������� ������* )�� 1�����-������� �������, �� ��� ����-�� CAA ?���� ��� ���������� 2��(�� ��� �5���(��

����� ���� �����(��� ��������� 6��������� +�����,������ ���� ���� B&�������������* )�� '��&&�� �������� )�� 4���������� ���������������, ������� 2����<������� ��� ���� ������ ������ '���*

)��' �� D������-����� ��� "������ ��� ��� =������, �� �="�B��+����, ��@�������+������ E++���������� ������������� ������� )��������B��+���� )��'���������� 8 ����� )������� �������� B&�����������' �� 2(����� FAA AAA1�� �� ���2���� -��������� 8 �������������� ���2�����'� �� ��� ���������� �� �(������� .��� ���������+�����+� �����������* 1� ����, ����� �� +-������� $�������� �� '���������������� ������'�� �� �������*

��� ��5�� ��� ��� ��� "������� ��� ���� �� �����* �(��

��� �����&��'� ���� <����������� ��� ��� 4������, ������� �� #����� ��� 3��� 2������� ��+ ��� ������� ��� �������� �������* B���� ������� $��+����� ��������

��� B���������� ������������ "����-���

��� ������ �� ���������� 2��(���* #� �����"���������������� ��5�������� ���)��� ������,�� 2���� +������ ������ "������������ ����� 6����������� ��� #�����

���� ���� B&���������'� ��� #�����

���������*)��� ���� ��

����� #������������� �������������� �� ��4(����� ���

����������;�3�'�� �����������, ����� �� ��5�� ��5� ������'� )��5�� ��� ����������������� =�������� +-)��'���&+����* B�� ���� ����,���� �� ���� ��� �� ��� "������'��� ��� ��������� "��������� �������* )�� ������

���� ��� ��� +-��� ��� +������� �� �������������� ���+��������� "���&��� ��� @������������G, �� ���� 8 ���� ������(������ 8 ������ B��������+ ����� '���������4�����+ ��� ��� ����� ������������� ��� ��� "-���,��� �� ����� �������� �����&������� "��'����*

��� ����� 1H&����� ���������� ����, ����� ��� .-�� ����� 4(���(&+�� ��� "������++�� �������, ������ B��������'��� .����� @�������>,�� ��� B������������ +-@����, "��� �������, +-��� B���� ������* D�� ������� B��+���� )��'���������!��� ��������� CAA AAA 1��$������� ����� ���% �� �������� ��� �� #���* �D����B&���� ��� ���� ��� B�-�' ����������� ������ ����������� ����������� ���+���@����� , �������� ����������+������ 6������� �����'�� ��� �� B����'-��������� �������� 1����������� #����������*

��� ��� ��� 2������'����� �� 4��������B�����+����� ���������* #� ?�� CAFI���� ��� ��������� ���������+��� ��� ������� �� ������� ����*

�������������� ����� ��� ���� !" �� �#���� $������% &'�(� �� �� ����)� �(�*(+�� &���#�� ��+(,!% �(��( ����(-� ���#� � ��)�.% ���� (��� ���,�� ��� ��)���+�� +�) ���) ���*( /�- �)��( ��� ( 0��(�� �+���1 2��&" ������ ��� ��

�(�����3��)" �� �� �#( 45 ������ ��3�� � ( )� �������6�� (% )� )�� 0� �#(��+ ������ ���*(1 2��&" ������ ��� ��

���� ��(��" &�� 2���� �� ������ )� 7�+ ���+# ����� +#89:;! � ( ���#��������� #�� ( ���3���(1 2��&" $$$1 ��6��&�2��01&

�(��(" ���,�� <�(�� ����)6���� �+)3�� ���= )� 7�+6 ���+# ��+��1 2��&" �����

��������� ��

�� ������ +* ������� 6 +�� ��� ���,�� <�(������)���� �+)3�� ��� ���6 (���6��)���+�� 3��) )� 7�+ ���+# ������(�(1 ���( ��+(� �� >���(�����+*�� )�� ��� �,� (� �����(��% )�� �� �� )�� 7�((�)� 8:1 ?����+�)��( *��(6����� ���(�@ � � )�� �(�*6(+�� &���#�� ��+(,!1

��� ������������ )� )�+( ���� �� �,� #+ @��( (��) �# �'�)���������� )� 0��(�+)��*���)6��* % )� ��� �+=�� �� -+����� �� )��� ������#/�� ���� ������( ��6 (��(�( � (1 &�� 2�+ ��(����� A+�)��(� ����0�+�)�� �85�85 7�(��!+�) � ( �+�) 4B 7�(������1

����� ���� �� �� )���������+#% )�� )+��� ������=� �+�)� #�((��� &���*�� (�� ����+��(�(3��)% �� ��)�� ���6)�+�� ���� 3�����1 �� )��$��)�� ���� )� ��+6

#� ��*��)�� ��� ��� ?�6���� �������� &���������# 8:1 ?����+�)��( ��6 ���**��� 0���#��� *��7�(����)�� )� ��+ � ��6)���+��1 &�������� ��+*�+�� )�� 7��#��*��+����# 7�+ ���+#1

������ ������ !����"���#"��"$ ���+��+��&������)���+�� �+/*��!+�) &�����(3- ��+��%��/���(+� &������ (�+�6(��� +�) +=��3-�)�%��+�� +=���� (����1� (��" CBB BBB +��

%������ ������ !����"��"#"��&$ �� (�+���6�+�� �����(�� �# 2������)�� �/�����)���� �3��)�� �����3-�)�% ���+�6�+�� )� � (���� )��$-�)� +�) &�����% ��/�6��(+� )�� ����+(��1 � 6(��" CBB BBB +��

�������(" 7�+ ���+# �#?��� 89:B12��&" ��6��&�2��01&

���������� ������'���-� ����������� ;����

Pressespiegel 2012 Auswahl

Meisterwerk des Klassizismus 12.1.12

Das Mausoleum in Oldenburg muss zeitweilig zugänglich seinText und Foto | Etta Bengen

Als Friederike Prinzessin von Württemberg-Mömpelgard 20-jährig im Kindbettfieber verstirbt,nimmt ihr Mann, Herzog Peter Friedrich Ludwig ihren Tod zum Anlass, ein besonderesBauwerk, das Mausoleum auf dem Gertrudenfriedhof zu bauen.Das großherzogliche Mausoleum, von 1786 bis 1790 erbaut, entspricht in Größe undGestalt einer spätbarocken Fürstengruft. Doch „am Ende steht ein reiner klassizistischerBau, der als Initialbau für den in Oldenburg über mehrere Jahrzehnte bestimmendenKlassizismus angesehen werden kann“ sagt der Geschäftsführer der OldenburgischenLandschaft, Dr. Michael Brandt. Herzog Peter Friedrich Ludwig hatte den BaumeisterJohann Heinrich Gottlieb Becker mit den Planungen des Mausoleums beauftragt. Dieser istvon spätbarocken Vorstellungen geprägt, die sich in seinen Entwürfen niederschlagen.Deshalb korrigierte Peter Friedrich Ludwig immer wieder die Pläne und letztlich entstand dererste rein klassizistische Bau Oldenburgs.Das Mausoleum ist nicht nur als Grabmal der Herzogin entstanden, sondern es war von

vornherein als „Herrschaftliche Begräbniskapelle“ bzw. als „Herzogliches Familienbegräbnis“ geplant. „DasMausoleum markiert also die bewusste Einsetzung einer neuen herzoglich oldenburgischen Grablege“, erzählt Dr.Brandt.Nach über 200 Jahren der Erbauung des Gebäudes waren vermehrt Schädigungen aufgetreten. Es musste etwasgetan werden. Gemeinsam mit der Herzoglichen Oldenburgischen Verwaltung begab sich die OldenburgischeLandschaft auf die Suche nach finanziellen Unterstützern. Der Landschaftspräsident Horst-Günter Lucke: „Wir hattenGlück, in Thomas Kossendey einen wichtigen Unterstützer zu finden.“ Thomas Kossendey, Staatssekretär imVerteidigungsministerium vermittelte den Kontakt zu Kulturstaatsminister Bernd Neumann und lud ihn im Jahr 2010zur Besichtigung des Mausoleums ein. Das Mausoleum ist inzwischen Baudenkmal Nationaler Bedeutung und kannsomit öffentlich gefördert werden. Im Vorfeld hatte die Dipl.-Ing. Wiebke Dreeßen vom Niedersächsischen Landesamtfür Denkmalpflege, Stützpunkt Oldenburg, ein Gutachten erstellt, das die besondere Architektur, die hohe Qualitätdes Baus, aber auch die aufwändige Gestaltung des Innenraumes herausstellt.„Der Innenraum des Mausoleums zählt zu den bedeutendsten Innenräumen des deutschen Klassizismus. In derlinken Wandnische befindet sich das 1831 von Johann Heinrich Dannecker geschaffene Grabmal der 1820verstorbenen Erbprinzessin Adelheid, der ersten Gemahlin des späteren Großherzogs Paul Friedrich August, in derMittelnische der Sarkophag der Herzogin Friederike und Herzogs Peter Friedrich Ludwig, in der rechten Nische dasGrabmal für den Prinzen Georg“, weiß Dr. Brandt zu berichten.In zwei Bauabschnitten mit jeweils 400.000 € wird die Restaurierung von der Bundesregierung, der Landesregierung,der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg und derOLB-Stiftung Oldenburg gefördert. Diese öffentlichen Gelder werfen natürlich die Frage auf, ob nun auch dieÖffentlichkeit Zugang zu diesem Denkmal erhält. Staatssekretär Kossendey fordert: „Man muss Wege finden, denOrt zugänglich zu machen.“ Gemeinsam mit dem Herzog Christian von Oldenburg, dem LandschaftspräsidentenLucke und der ersten Vorsitzenden Dr. Wilckens werden bereits Lösungswege gesucht, die den Bürger/innen denzeitweiligen Zugang ermöglichen können.

Magazin > Politik

ur Kino Essen & Trinken Infos Tickets & Verlosungen Service Blog Alle f. Mobile

6� '����-������.�������������5��6��%�!#'�/�����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

0���2�������7����������7�.���%�!#'�/�����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

Es war ein langer WegIn Mühlberg gibt es jetzt ein „Ökumenisches Haus“

Mühlberg (pbm) – Es war kein leichter Weg, aber jetzt ist er geschafft: AmDonnerstag hat Bischof Gerhard Feige im Mühlberger Kloster Sankt Mariensterndas „Ökumenische Haus“ eingeweiht; einen Ort der Begegnung und der Stille.

Erste Ideen, die in diese Richtung ahnen ließen, gab es bereits in den frühen1990er Jahren. Die katholischen Christen in der Region wünschten sich ein

geistliches Zentrum. Die Huysburg und dann auch das Kloster Helfta sind für viele einfach sehr weitentfernt. Zugleich suchte aber auch die Stadt Mühlberg nach Wegen, die alten undsanierungsbedürftigen Mauer des einstigen Zisterzienserkloster zu erhalten und mit Leben zu erfüllen.

Das Bistum schloss darum mit der Stadt einen Pachtvertrag über die gotische Backsteinkirche undweitere Gebäude der Anlage. Doch der Weg wurde länger und schwerer als von vielen vermutet. DieFinanzierung der 2,3 Millionen Euro umfassenden Arbeiten musste gesichert werden. Geld aus derEuropäischen Union, vom Bistum, dem Förderverein und dem Orden der Claretiner flossen in dasProjekt. Das Bonifatiuswerk finanzierte schließlich einen Großteil der Inneneinrichtung. Und dann hob imFrühjahr 2009 ein Tornado den rund 18 Meter hohen Dachstuhl des Klosterkirchturms an, so dass derherunterstürzte und dabei auch Teile der Fassade beschädigte. Aber auch der Wirbelsturm konnte dasVorhaben nicht stoppen.

Inzwischen sind die meisten Schäden behoben. Der Kreuzgangist in moderner Weise fertig gestellt, Seminarräume, Kücheund Speiseräume sind im ehemaligen Äbtissinnenhauseingerichtet und ein Bettenhaus mit knapp 30 Schlafplätzen istentstanden.

Aber auch inhaltlich haben sich die Ideen rund um dasgeistliche Zentrum über die Jahre entwickelt. Stand am Anfangder Wunsch nach einer rein katholischen Einrichtung, wird dasHaus nun gemeinsam mit evangelischen Christen aus Mühlbergbetrieben. Gemeinsames Ziel ist es, den Menschen, dieSehnsucht nach Stille und Begegnung haben, einenangemessenen Ort zu bieten. In kleinem Rahmen ist dasProgramm inzwischen angelaufen. So bietet das ökumenischeTeam bereits Klosterführungen und Besinnungstage an. Weiter Ideen lenken die Überlegungen derzeitzu „Filmexerzitien im Kloster“, „Märchentage“ für kleine Interessenten und „Klosterkirchen-Entdeckungen für Familien. Zudem möchten die Seelsorger, die weiter ihre Ortsgemeinden betreuen,ein ökumenisches Stundengebet einführen.

weitere Informationen: www.kloster-marienstern.deRedaktion: Bistum Magdeburg, LazarErstellt: 13.01.2012 10:46:09Letzte Änderung: 13.01.2012 11:03:34

7���6)-�������'�������.��������������1���%�!8'�/�����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

�����5���+����������5�����������6���������&������%�!('�/�����#$!#

Elsterwerda 2012-01-14 00:00:00

Auszeit an einem Ort der StilleMühlbergJetzt können die Gäste kommen. Mit einer Andacht in derKlosterkirche und der Segnung von neu entstandenem Bettenhaus undKreuzgang durch Bischof Dr. Gerhard Feige ist am Donnerstagabend dasÖkumenische Haus der Begegnung und Stille im Kloster Mühlberg eingeweihtworden.

Bis fast zur letzten Minute wurdegeputzt und geräumt. DerAufwand hat sich gelohnt. Diezahlreichen Ehrengäste, zudenen neben dem Bischof desBistums Magdeburg auch derProvinzial Pater Stefan Wolf derClaretiner gehörte, freuten sichaußerordentlich über das neuentstandene geistliche Zentruman einem Ort, der Kirchen- undGlaubensgeschichte geschriebenhat. Der Orden der Claretiner

war es, der vor 20 Jahren den Auftrag von der katholischen Kirche zurWiederbelebung des aus dem 13. Jahrhundert stammenden Zisterzienserinnen-Klosters erhalten hatte. Mit der Einweihung des sanierten Äbtissinnenhauses imNovember 2010 war ein erster wichtiger Schritt gemeistert. Mit dem jetztübergebenen Ostflügel-Neubau, wodurch insgesamt 27 Übernachtungsmöglichkeitenzur Verfügung stehen, kann das Haus zu neuem Leben erwachen. Mehrere Rednerlobten das Klosterensemble, bei dem altem Gemäuer zu neuem Glanz verholfenund mit neuen Bauteilen bestens ergänzt wurden. Mit dem Ostflügel ist nach 500Jahren die Klausur wieder geschlossen worden. Alle Klosterbereiche werden durcheinen modernen Kreuzgang miteinander verbunden.

Vertreter der katholischen wie der evangelischen Kirche begrüßten dieökumenische Führung des Hauses. Bei der aktuellen Situation der Christen sei diesebeinahe lebensnotwendig, so Bischof Feige. Die evangelische Pfarrerin vonMühlberg, Kerstin Höpner-Miech, versteht das Beispiel der hier gelebten Ökumeneals Wegmarke für die gesamte Region. Offen steht das Haus der Begegnung undStille allen Menschen, egal welcher Religion sie angehören oder ob siekonfessionslos sind. Sie sind allein oder in Gruppen willkommen und sollen inMühlberg einen Ort finden, an dem sie sich in Begegnung und Stille mit ihrerLebenssituation auseinandersetzen können. Lebenskraft und -freude, Orientierungfinden. Die Stille entdecken in einer Welt, in der sie zu einem seltenen Gutgeworden ist. Eine Auszeit nehmen, Zeit für innere Einkehr finden, sich aber auchaustauschen können. Diese Möglichkeiten sollen Gästen von nah und fern in einerbesonderen Atmosphäre geboten werden. „Menschen brauchen Orte, die der Seelegut tun“, sagte der Falkenberger Pfarrer Heinz Werner. Das Mühlberger KlosterMarienstern soll sich zu einem solchen Ort entwickeln.

Bei der Betreibung des Ökumenischen Hauses der Begegnung und Stille setzt dieKirche auf die ehrenamtliche Mitarbeit möglichst vieler Menschen vor Ort. Schonjetzt engagieren sich Mitglieder beider Kirchengemeinden und des Kloster-Fördervereins. Demnächst soll ein Betreiberverein gegründet werden. Die Satzungist bereits fertig. Leiten wird den Verein, der sich um inhaltliche, organisatorischewie finanzielle Belange kümmern wird, Pater Ansgar Schmidt.

Zum Thema:

6,7 Millionen Euro sind insgesamt ins Mühlberger Kloster Mariensterninvestiert worden. 1,9 Millionen Euro flossen in Bettenhaus undKreuzgang.Nächste Veranstaltung im Kloster ist ein Märchentag für Kinderund Erwachsene am 21. Januar von 15 bis 18 Uhr.Zu Stunden der offenen Türwird am 27. Januar von 16 bis 19 Uhr ins neu eröffnete Haus eingeladen.

Pressespiegel 2012 Auswahl

BRAKE, 18. Januar 2012

BILD: Gerdes

Die Mitarbeiter würden gernselbst mit Hand anlegen, um die

Bauarbeiten abzukürzen.

Aok Umbauarbeiten dauern bis September – Krankenkasse investiert1,4 Millionen

GL

BRAKE - Der Bauzaun und dasBaugerüst stehen, die Mitarbeiterhaben innerhalb des Gebäudesprovisorisch neue Arbeitsplätzebezogen: Die umfangreichenUmbauarbeiten am BrakerAOK-Servicezentrum in derPoggenburger Straße habenbegonnen. Für die Modernisierunginvestiert die Krankenkasse nacheigenen Angaben rund 1,4 MillionenEuro. Die Maßnahme soll imSeptember abgeschlossen sein.

Während der Umbaumaßnahmen findet die Kundenberatung in vollem Umfangweiterhin statt, versichert Pressesprecher Joachim Maass. Das Gebäude ander Ecke Poggenburger Straße und Schrabberdeich zu sanieren und zumodernisieren sei „ein klares Bekenntnis zu diesem Standort und zurSicherung der Arbeitsplätze der rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“,sagte AOK-Regionaldirektor Jan-Gerd Indorf bei der Vorstellung der Baupläne(die NWZ� berichtete).

Die wichtigsten Ziele seien, neben der Verbesserung derBehindertengerechtigkeit, das in den Jahren 1966/67 errichtete Gebäude denheutigen Sicherheitsvorschriften anzupassen und es in energetischer Hinsichtauf den neuesten Stand zu bringen.

Laut Architekt Gregor Angelis (Oldenburg) werden die Handwerksfirmen beider Sanierung stockwerkweise vorgehen. Das Gebäude hat nach seinerEinschätzung einen sehr eigenständigen Charakter. Diesen will er erhalten. „Eswird ein neuwertiges Gebäude entstehen, das aber sein Gesicht wahrt“, sagtAngelis. Das Servicezentrum soll eine Fassadendämmung und kleinere Fenstererhalten. Das Dach soll ebenfalls gedämmt, zudem soll eine neueHeizungsanlage eingebaut werden. Die Haustechnik inklusive derE-Installation und Beleuchtung wird erneuert. Für die Behindertengerechtigkeitwird ein Fahrstuhl ans Treppenhaus angedockt. Vorgesehen ist außerdem einebrandschutztechnische Sanierung.

Mit dem Umbau wird die Krankenkasse, die in der Wesermarsch nach eigenenAngaben 22�100 Versicherte betreut, im zweiten Obergeschoss neue Räumeschaffen. Diese sollen etwa für Kurse in den Bereichen Pflege undGesundheitsprävention genutzt werden. Zudem will die AOK die Räume auchSelbsthilfegruppen als Treffpunkt zur Verfügung stellen.

012���������*���.�����������9��5������:������%�!;'�/�����#$!#

Architekt Gregor Angelis (Oldenburg) w

Pressespiegel 2012 Auswahl

NWZ „Karnevals-Architekten“ vom 21. Januar 2012

Pressespiegel 2012 Auswahl

ATENS, 8. Februar 2012

BILD: Jens Milde

freut sich

über den neuen Kanzeldeckel

Kirche Neuer Kanzeldeckel ziert Atenser Gotteshaus – Ersatz nachfast 250 Jahren – 16 000 Euro Kosten

Pfarrer Hartwig Dede freut sichüber die Neuanschaffung. Siewar dank großzügiger Spendenmöglich.

VON JENS MILDE

ATENS - Wenn Pfarrer Hartwig Dedeam kommenden Sonnabend in derAtenser Kirche predigt, dann wird ererstmals unter einem Kanzeldeckelstehen. Für die evangelisch-lutherische KirchengemeindeNordenham ist ein seit langer Zeitgehegter Wunsch in Erfüllunggegangen. Fast 250 Jahre fehlte imAtenser Gotteshaus ein Schalldeckelüber der Kanzel. Nun hängt er dort,als habe er nie einen anderen Platzgehabt.

Handwerker haben den Deckel amMontag über der Kanzel aufgehängt.Die Kosten für die Neuanschaffungliegen bei 16 000 Euro. Die Hälftedavon hat die Kirchbaustiftung der

evangelischen-lutherischen beigesteuert. Der Kirchbauvereinhat 7000 Euro gegeben. Außerdem haben die Kulturstiftung Nordenham unddie Regionalstiftung Jade-Wirtschaftsraum das Vorhaben mit jeweils 500 Eurounterstützt.

Über die Anschaffung eines Kanzeldeckels wird schon seit über 20 Jahren imKirchbauverein diskutiert – und zwar durchaus kontrovers. Wie berichtet, wurde angesichts der Kosten völlig zu Recht die Frage aufgeworfen,ob die Atenser Kirche tatsächlich einen solchen Kanzeldeckel braucht. AuchHartwig Dede selbst war sich da nicht immer ganz sicher. Aber diegroßzügigen Spenden waren ein gutes Argument, das Vorhaben endlich inAngriff zu nehmen.

Artikel Video

Pfarrer Hartwig Dede

Kirche Oldenburg

Hartwig Dede

012���������&��6���4�����������������&��B������%�;'��������#$!#%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

2010 wurden die Planungen immer konkreter. Und im vergangenen Jahrbekam das Oldenburger Architektur-Büro Angelis und Partner den Auftrag,einen Entwurf anzufertigen. Zeichnungen des früheren Kanzeldeckels gab esnicht. Aber es gibt eine Kanzel, die der in der im Atenser Gotteshaus sehrähnlich sieht. Sie steht in einer kleinen Kirche in Pakens bei unddiente als Orientierungshilfe. Die Aufgabe bestand darin, den Deckel so zugestalten, dass er zur Kanzel passt und sich optisch gut in die Kirche einfügt.Dieses Vorhaben ist nach Ansicht von Hartwig Dede sehr gut gelungen.

Dazu beigetragen haben auch der Tischler Arno Eichholz aus Großefehn, derden Deckel in Handarbeit angefertigt hat, und die Restaurateurin SybillePopken aus Burwinkel bei , die für den Feinschliff zuständig war. Dengesamten Entstehungsprozess hat Achim Knöfel von derDenkmalschutzbehörde des Oberkirchenrats begleitet.

Im Deckel, der aus Eichenholz gefertigt ist, finden sich die grünen Edelstein-Imitate wieder, die auch die Kanzel zieren. Am Rand des Sechsecks steht derBibelspruch „Die Freude am Herrn ist eure Stärke“. Er stammt aus demachten Kapitel Nehemia im Alten Testament. Unter der Kuppel leuchtet ein mitfeinstem Blattgold überzogenes Sonnensymbol.

Die Kanzel in der Atenser Kirche stammt nach den Worten von aus dem Jahr 1618. Der damalige Pfarrer Johannes Lüken hat sie gestiftet.Die Atenser Kirche ist mehr als 500 Jahre alt. Ihr Bau wurde 1505fertiggestellt. Der Kanzeldeckel wurde 1774 abgenommen, vermutlich, weil erbaufällig war. Anschließend ist er nie wieder ersetzt worden – bis heute.

Hartwig Dede ist inzwischen überzeugt, dass es gut war, sich für dieAnschaffung des Kanzeldeckels einzusetzen. „Es ist unsere Aufgabe, das HausGottes zu erhalten und zu schmücken“, sagt er.

Hooksiel

Moorriem

Hartwig Dede

012���������&��6���4�����������������&��B������%�;'��������#$!#%�:����#

Oldenburger Architektur-Büro Angelis und Partner d

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��-��������)C������������6�1�D��,���5�%�!!'��������#$!#

� ��������� � ��� �� ��� � ��� ����� �� �

����������� � � � � � �� � ��� � � � � �

�� � ���� ���� �� ��� �� ��! � �� "� ���� �� ��! � �� "

����������������� �� ��������������������� �� ����������� ������� ����!�" ������# $��� %�& ��"$�����'(��)��� ��� �%���

���� *��+,���#-��$%�'���� �%� ��� -��&%������.)�#�� �� %�&�� ��� #"���"�� ��� /"+0��1 +��(�#��)&��� (%#��"�"'+�� �!�"# ��� �"�'������ ���#������&'( )*�+�� �,--(��

��� �� �� 2 1 ?��� �� ���� �������� ����� 7���������� &������������� 6!#� ��� ���������"���� ����� � �� '���� /���*�� �� ����� '�� ��� F���������*���� ��� B�"� ���������� ��� �� ��� ��� 1����!� )� ������� ��� �� ?�'���� ������� ��� �� � �� /�*��� ���������� ��� ���� � 7

1�*�� �� � ��� 8���$����'������� ���� !�#���� ?�����������%������� ��� ?�'����� ��� ����� ��������� ���� ��� $!!��� ������� ���� )� ��� 8������������ ��� &�� �#������ � ��� 0��������� 1� ����� 1��4�� 1����� @ #�� 1������GB����A� 3� �� �� � ���/���* !#� �� ������ ���� ���� (? � ���� ��!� � ������ !��� 1�!��� #���������� �� �� ���� � �� >�!�!�*��� �� ������ ��.���� ��� 1� ����� ��������� ��� B����� &��������������� ��*���� F������ �

'�������� ��� ��� ?�'����� #��� �� /��! ��� ���������"����� &�� �$��'� 1�����; &����� ��� /����* ���������� )� ��� 8����$���'������� ���!�� ������� � �� ������/��*��4 ���� �� >�!!��*��� �� ����������������?� ������� �� ����

8���"��� ��� 1����� � ���! ��� ����� ������()���� ?��� ��� ��� � ���&�� ��� �������� /�������� �� ��� ����. )�

��� �"!� �� ����������(�� ���� ��� ��! �� �������� /���*�� ��� �� �� � 0�������� � � � � ����. ?��� 7�� #��!�" �� ����� ������� ������� >������ �� �� ���������H���2 ��� %������ ���� �� ���$!!� ������ ���� �� '��>�!!�*��� ��� � �� '�������� #������� � ��� ���� 6 �� ���������? ������ >� �� ��� �� ����

� ���*�" �� �� ��� &����������� ���� �� �� �$����

�������� ��� ��*��� ���!������� ��� ��� ������ #����� ���� >�!!�*��� ����������� )� �� ��������! �� B��� ��� �� ��������� 7� H�!I�� &*������"�� !#� /����� "���?� ���!� ��� E����� �����

��� ��� &���� ������ B�"������� )� 1!��" ��� E����� �$� ���B����� ����� (��� ?'������ ����� ���� �� ���������� �� �������� � ��!!�.�'���*�� � ��� 1� �����

������ (�! ! ���.��� ��� /��0������ 12!$�� 3 400��5��%� 6,7�� *�81,&�)*�+�� �,--(��

��������

VONJASPERRITTNER

����� ��!�

0������� �� ��� ���� �$�� ?��"��

� �������� ���� 6 ���� ��� ����� ����� �� >�!!�*��� �� ���� � � �� ���� �$���� ��� & ���!�� � ��& ��� ��# � ������ 3�!��������� ?'���� ��������� )� ��� B�"� ���0�������� #��� 1������� B���� ���� !#� ���&�� ��� ������� H�� ���� ���� � �� �� ���� ����3� ��� �� ���� ��� ��

�� �� ���� ������� 7���� 3�� ���� ��� ���������1����� �� ���� ��������� >�!!�*��� �� ���������'� ?����*���������� ������ ���������� H�� � ����� ������ � � ������� ������# ��� *!��� �����.�� ��� !����'#))*$'7#*-4%&)4'26$

NWZ-AKTIONOLDENBURGERDES JAHRESGesucht von und

Pressespiegel 2012 Auswahl

�����5������1����6�������&�����E���B���������&����.�����%�!F'��������#$!#

Schandfleck könnte gute Stube werden

Oldenburg. Was einst eine gute Adresse war, ist heute ein trauriger Anblick mitten inOldenburgs Innenstadt: die Broweleit-Häuser am Waffenplatz und Heiligengeistwall. Sieverfallen immer mehr. Wo einst schöne Geschäfte waren, beleidigen heute zugenagelteSchaufensterscheiben das Auge. Das könnte sich schon bald ändern. Von KatrinZempel-Bley

Eine öffentlichkeitsscheue Vermögensverwaltung namens TBM hat dieverfallenen Häuser gekauft und plant dort einen neuenGebäudekomplex mit Gastronomie, Geschäften, Büroräumen undWohnungen.

Ihr soll es nicht an Kapital mangeln und „sie möchte in einnachhaltiges Projekt investieren“, verrät Alexis Angelis vomArchitekturbüro Angelis & Partner in Oldenburg.

Großes Potenzial

Er hat sich unabhängig von dem Kauf schon vor geraumer ZeitGedanken zu diesem Komplex gemacht und seine Ideen dem Investor vorgestellt. „Da passten alleVorstellungen zusammen“, sagt er und spricht von einem großen Potenzial am Waffenplatz.

„Der Platz ist ideal, weil er zur Südseite liegt und in das Bauvorhaben integriert werden soll. Außerdemwürde das Projekt eine Sogwirkung entfalten und neue Interessenten locken, so dass an diesem Orteine gute Stube entstehen könnte“, ist Alexis Angelis überzeugt. Er ist vom Investor bevollmächtigtworden, mit allen Beteiligten und eben auch der Stadt das Projekt auf den Weg zu bringen.

Überall, so berichtet er, laufe er offene Türen ein. Das ist nicht verwunderlich, denn in denvergangenen Jahren haben sich schon verschiedene Investoren für die maroden Gebäude interessiert.Zuletzt sollte dort ein Seniorenheim entstehen.

Doch am Ende scheiterten alle Ideen. „Die Stadt begrüßt das Projekt, weil es eine positivestädtebauliche Entwicklung nach sich ziehen würde“, sagt Alexis Angelis.

Während die anderen Interessenten auf eine einzige Nutzung gesetzt hatten, favorisiert der Architekteine „lebendige Kombination“. Im Erdgeschoss stellt er sich Geschäfte und Gastronomie, im erstenGeschoss Büroflächen und oben zweigeschossige Wohnungen mit Dachterrassen vor. Sie sollen „imhochwertigen Bereich“ ausgestattet werden, wie es sie derzeit in Oldenburg so noch nicht gibt.

Baubeginn 2013

Es ist nach Auskunft des Architekten nicht ausgeschlossen, dass der Gebäudekomplex eine Tiefgarageerhält, die sich bis unter den Waffenplatz erstreckt. Außerdem soll der Platz neu gestaltet und einbeliebter Aufenthaltsort für Menschen aller Altersklassen werden.

Noch in diesem Jahr sollen die Planungen konkretisiert und alle notwendigen Bauvorbereitungengetroffen werden, um dann 2013 mit dem Bau beginnen zu können. „Wenn alles ideal läuft, könntenWaffenplatz und Heiligengeiststraße 2014 ein ganz neues Gesicht bekommen und OldenburgsAttraktivität enorm steigern“, sagt Alexis Angelis optimistisch.

Keinen schönen Anblick bieten dieBroweleit-Häuser . Aus diesemSchandfleck am Waffenplatz soll schonbald eine gute Stube werden. Foto zb

Architekturbüro Angelis & Partner in Oldenburg.

Pressespiegel 2012 Auswahl

G�����'����� ���.��H���������4������������������������������������������%�#I'��������#$!#

Home Architektur Design Materialien Wettbewerbe Termine

Extraweißes Glas für neue Fassade der GaleriaKaufhof Oldenburgvon Redaktion Detail Daily am 29. Februar 2012

Für die Neugestaltung der Fassade der Galeria Kaufhof in Oldenburg wurde das extraweißeGlas SGG STADIP DIAMANT mit weißer und matter Folie verwendet. © Olaf Mahlstedt

Die neue gläserne Vorhangfassade der Galeria Kaufhof in Oldenburg besteht aus demextraweißen SGG STADIP DIAMANT von SAINT-GOBAIN GLASS. Die Fassade ersetzt diebekannte Eiermann-Fassade und erstrahlt nun in schimmerndem Weiß.

Die Fassadengestaltung formuliert dabei den Anspruch, dem berühmten Vorgänger in Bezugauf Grundgliederung, Abstraktion und Flächigkeit und damit auch hoher Symbolkraft zu folgen,dabei jedoch zeitgenössisch und modern zu sein. So fiel die Wahl auf Glas als bestimmendesMaterial. Für die besondere transluzente Wirkung sorgt hier extraweißes Glas, das durchseinen geringen Anteil an Eisenoxid über eine optimale Transparenz verfügt.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Mehr als 600 Einzelscheiben des extraweißen Glases SGG STADIP DIAMANT wurden in derFassade der Galeria Kaufhof in Oldenburg verwendet. © Olaf Mahlstedt

Posada Natasha Omar Frederik Frank

Ellen Péter Dávid Tiziana Hedda Seyyid Turan

Detail auf Facebook

11,514 Personen gefällt Detail.

Gefällt mir

Soziales Plug-in von Facebook

Partner

Der Architektur- und Design-Blog

Pressespiegel 2012 Auswahl

����������)2�������*L��������+������6����B������*������1������%�!$'�-L�5�#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

NWZ Online „Auf Streifzug durch Oldenburg“ vom 21. März 2012

OLDENBURG, 21. März 2012

BILD: Piet Meyer

Eine von 30 Stadtansichten:

Architektin Edda Pantel

Buchveröffentlichung Architekten spüren der baulichen Identitätnach

In den Buch gibt es keine Bilderüber Sehenswürdigkeiten. Esgeht um das Charakteristischevon Oldenburg.

VON MIRJA ZIPFEL

OLDENBURG - Fragt man Touristen,was das Oldenburger Stadtbildauszeichnet, fallen mit zu100prozentiger Wahrscheinlichkeit

Begriffe wie Schloss, Lambertikirche oder Staatstheater – Gebäude, die alsarchitektonisch-wertvoll zu bezeichnen sind, weil sie für das Denken vonMenschen stehen und Zeitgeist einer Epoche sind.

Vorher FotoausstellungAber entsprechen diese Gebäude automatisch auch dem, was charakteristischist für Oldenburg? Nein, meint Architekt Holm Kleinmann. Die baulicheIdentität einer Stadt lasse sich nicht an der Schönheit und Menge ihrerSehenswürdigkeiten messen. Vor einem Jahr hat der Professor der JadeHochschule, 30 Kollegen gebeten, einen Ort, Platz oder Raum auszuwählen,der ihrer Meinung nach etwas über das Wesen der Stadt aussagt.Angesprochen wurden unter anderem Alexis Angelis, Andreas Oevermannoder Lutz Beckmann. Zusammengekommen sind auf diese Weise 30unterschiedliche und individuelle Textbeiträge, die jeweils mit einempassenden Bild unterlegt wurden. „Hier spür’ ich Dich, Du Oldenburg“ lauteteder Titel einer Fotoausstellung, in der Kleinmann die Ansichten im August 2011der Öffentlichkeit zugänglich machte. Sieben Monate später ist dasgleichnamige Buch veröffentlicht worden. Verleger Florian Isensee ist davonüberzeugt, dass es vor allem dem Oldenburg-Kenner völlig neue Perspektivenauf seine Heimatstadt bietet: „Es sind weniger die Einzelbilder, als dieGesamtschau, die fasziniert.“

Essenz über StadtDer Leser wird zu einem Streifzug durch die Stadt eingeladen: Herbertgang,Doktorsklappe, Laboratorium oder Autobahn gehören zu jenen Orten, andenen die Autoren ein Stück Identität aufgespürt haben. Erstaunlich fandensowohl Verleger als auch Architekt, dass ein städtebauliches Charakteristikum,nämlich die Oldenburger Hundehütte, nicht in der Häufigkeit erwähnt wird,wie sie es im Vorfeld erwartet hatten.

Doch lässt sich überhaupt eine Kernaussage, eine Art Essenz, über Oldenburgformulieren? „Schwierig“, grübelt Florian Isensee. „Ich glaube, die Bildermachen deutlich, dass es eine grüne Stadt ist, in der Wasser eine wichtigeRolle spielt“, antwortet Holm Kleinmann.

Alexis Angelis,

Pressespiegel 2012 Auswahl

-��6����%��:����������6����������������%���������,����#$!#%�&'�##�)�#P�%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

-��6����%��:����������6����������������%���������,����#$!#%�&'�##�)�#P�%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

-��6����%��:����������6����������������%���������,����#$!#%�&'�##�)�#P�%�:����8

Pressespiegel 2012 Auswahl

&�������2�������+����������������&����5�����%�##'��,����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012���������������������������������4����7��.�����)Q��9���%�!;'�-���#$!#

012�������������������������Q�L����4��7��.�����)*L��������%�#I'�/���#$!#

OLDENBURG, 29. Juni 2012

Bauausschuss Angelis zu Gast

HUS

OLDENBURG - Die Planung für die Umgestaltung der Broweleit-Häuser kommtvoran: Architekt Alexis Angelis wird am nächsten Donnerstag demBauausschuss seine Pläne vorstellen. Der Architekt steht im engen Kontakt mitder Stadtverwaltung, mit der er seine Entwürfe abstimmt. Eine Bauvoranfragegebe es deshalb nicht, zurzeit würden von seinem Büro die Unterlagen für denBauantrag zusammengestellt, der demnächst eingereicht werde, sagt er aufAnfrage der NWZ�.

Angelis arbeitet im Auftrag eines finanzstarken Investors. Hinter dem NamenTBM Alpha steckt eine Vermögensverwaltung. Der Architekt setzt dabei nichtauf eine Nutzung allein: „Unsere Idee ist, mitten in der Stadt eine lebendigeKombination zu entwickeln.“ Unten Geschäfte und Gastronomie, in der MitteBüroflächen und oben Wohnungen mit Dachterrassen. Die Fassade soll sogeöffnet werden, dass man vom Waffenplatz aus in den verglastenBürobereich blicken kann.

OLDENBURG , 18. Mai 2012

LR

OLDENBURG - Auf Antrag der SPD-Fraktion wird sich der Bauausschuss inseiner nächsten Sitzung mit den Broweleit-Häusern und der Neugestaltung desWaffenplatzes beschäftigen. Zudem soll die Stadtverwaltung den ArchitektenAlexis Angelis einladen, der das von ihm geplante Broweleit-Projekt vorstellensoll.

Eine Vermögensverwaltung (hinter der sich eine ehemaligeIndustriellenfamilie verbirgt) hat die verfallenden Broweleit-Häuser gekauft.Nun soll dort (die NWZ� berichtete) ein Gebäudekomplex mit Geschäften,Gastronomie, Büros und Wohnungen entstehen.

ArchitektenAlexis Angelis

Architekt Alexis Angelis

Pressespiegel 2012 Auswahl

�C:��������$P'#$!#�)�RD���������7�����)����6�C�"� %�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

�C:��������$P'#$!#�)�RD���������7�����)����6�C�"� %�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

��')���'������������������&���4����4�����������������������������*��6����������+�������%�$!'�/���#$!#%�:����!

Fr, 01.06.2012

Feierliche Schlüsselübergabe: DerArchitekt und EnergieberaterHorst Gumprecht vomArchitekturbüro Angelis & Partner(re.) überreicht den symbolischenSchlüssel für das Bettenhaus mitSeminarbereich an (von li. nachre.): Oberkirchenrat DetlefMucks-Büker, den OldenburgerBischof Jan Janssen und JürgenOtzen, Vorstandsvorsitzender derEvangelischenHeimvolkshochschule. Alle Fotos:ELKiO/D.-M Grötzsch

Oberkirchenrat DetlefMucks-Büker betonte, derNeubau soll ein offenes,gastfreies und einladendes Haussein.

Bischof Jan Janssen: Bildungbraucht Gottes bleibendes Geleit.

Klaus Hillen (li.), einer derStellvertretenden Bürgermeisterder Gemeinde Rastede,überreicht eine Uhr an JürgenOtzen (re.),Vorstandsvorsitzender derEvangelischen

Meldungen kirchenweitSchlüsselübergabe in der EvangelischenHeimvolkshochschule RastedeMit einer feierlichen Schlüsselübergabe wurde am Freitag,1. Juni, der Neubau in der EvangelischenHeimvolkshochschule – Evangelisches Bildungszentrum inRastede übergeben. Der Architekt und EnergieberaterHorst Gumprecht vom Architekturbüro Angelis & Partnerüberreichte den symbolischen Schlüssel für dasBettenhaus mit Seminarbereich an den OldenburgerBischof Jan Janssen, Oberkirchenrat Detlef Mucks-Bükerund Jürgen Otzen, Vorstandsvorsitzender derEvangelischen Heimvolkshochschule.

Oberkirchenrat Detlef Mucks-Büker betonte anlässlich derSchlüsselübergabe, dass die Bestimmung des Neubaussei, ein offenes, gastfreies und einladendes Haus zu sein,ein Ort des Lebens und der Begegnung, ein Ort derBildung und des Lernens. Die oldenburgische Kirche wollesich mit dem Neubau eine Bildungslandschaft erschließen,die möglichst viele Menschen erreiche. „Darum hat siesich entschlossen, mit diesem neuen Haus einen Anstoßfür weitere Entwicklungen zu geben: die Entwicklung zueinem Evangelischen Bildungszentrum. Es wird künftigdie Aufgabe aller sein, die an diesem Ort arbeiten undVerantwortung tragen, ein entsprechendes Konzept zuerarbeiten und in der programmatischen UmsetzungBildungsangebote zu unterbreiten.“

Konkret werde es „um Bildungsangebote gehen fürReligion und Lebensgestaltung, Familie und Erziehung,Gesellschaft und Soziales, Arbeitswelt und Beruf,Schulabschlüsse und Zertifikate, Integration undSprachen, Kultur und Exkursionen“, so Mucks-Büker.

Bischof Jan Janssen betonte in seiner Andacht, dassBildung Gottes bleibendes Geleit brauche. Und „wirbrauchen geschärfte Sinne und eine offene Tür.“ Janssenerinnerte an die weichenstellende Entscheidung deroldenburgischen Synode für den Neubau und dankte allenbeteiligten Firmen und Mitarbeitenden für die tatkräftigeMitarbeit.

„Nun sind wir gespannt auf ein neues Konzept“, soJanssen. Als Fundament aller Bildungsprozesse imGlauben benannte Bischof Janssen die Bibel. Er wünschesich, dass dieses neue Haus auch zu einerWiederentdeckung der Bibel führen werde. Sie müsseauch wieder neu Fundus, Material und Handwerkszeugfür Bildung in diesem Haus sein. Die Bibel schwärme vonder Bildung als Teil eines komplexen Prozesses samtgeistlicher Dimension, betonte der Oldenburger Bischof.

Den Grundstein für das rund 2,5 Millionen Euro teureGebäude hatten am 19. November 2010Synodenpräsidentin Sabine Blütchen und Bischof JanJanssen im Rahmen der 6. Tagung der 47. Synode derEvangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg gelegt. Mitdem Bau bekenne sich die Kirche ausdrücklich zumBildungsstandort Rastede, hatte Blütchen bei derGrundsteinlegung betont. Nach evangelischemVerständnis gehöre zum Menschsein ein solides Wissen,eben Bildung, über den eigenen wie auch den Glaubendes Nachbarn. Der Mensch stehe im Mittelpunkt.

Der fertig gestellte Neubau hat eine Nettogrundfläche vonrund 940 Quadratmetern, die auf zwei Geschosse verteilt

Architekturbüro Angelis & Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

��')���'������������������&���4����4�����������������������������*��6����������+�������%�$!'�/���#$!#%�:����#

Heimvolkshochschule.

Horst Gumprecht, Architekt undEnergieberater vomArchitekturbüro Angelis &Partner.

Das neue Bettenhaus mitSeminarbereich hat imErdgeschoss zweizusammenschaltbareSeminarräume sowie dreiKleingruppenräume. Darüberhinaus verfügt der Neubau überelf Einzel- sowie zweibehindertengerechteDoppelzimmer im Erdgeschoss.Das obere Geschoss ist ein reinerBettentrakt mit weiteren 19Einzel- und vier Doppelzimmern.

sind. Im Erdgeschoss befinden sich zweizusammenschaltbare Seminarräume sowie dreiKleingruppenräume. Darüber hinaus verfügt der Neubauüber elf Einzel- sowie zwei behindertengerechteDoppelzimmer im Erdgeschoss. Das obere Geschoss istein reiner Bettentrakt mit weiteren 19 Einzel- und vierDoppelzimmern. Die Baumaßnahme wurde mit 360.000Euro über Zuwendungen aus dem Konjunkturpaket IIüber das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaftund Kultur gefördert.

Der Vorstandsvorsitzender der EvangelischenHeimvolkshochschule, Jürgen Otzen, betonte in einemGrußwort, dass der Verein Ev. HeimvolkshochschuleRastede e.V. lange dafür geworben habe, dass dasevangelische Bildungshaus in einem zeitgemäßenAmbiente erfolgreich Bildungsarbeit betreiben könne. Alskirchennahes Haus habe es die Chance, einerseitsBildungsarbeit unter Inanspruchnahme von Mitteln ausdem Erwachsenenbildungsgesetz zu betreiben,andererseits aber auch Teilnehmende in die Nähe derev.-luth. Kirche zu bringen und so eventuell bestehendeSchwellen zu überwinden.

Bisher habe das neue Haus nur positive Resonanzerfahren, so Otzen. Seit Inbetriebnahme hätten sich dieÜbernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr nahezuverdoppelt. Dieses Signal des Aufbruchs werde deutlichwahrgenommen.

Klaus Hillen, einer der Stellvertretenden Bürgermeisterder Gemeinde Rastede, überbrachte die Grüße undGlückwünsche des Rates der Gemeinde. Die Entscheidungzum Ausbau der Bildungseinrichtung sei für Rastede einwichtiges Signal. So habe die Gemeinde dieHeimvolkshochschule in der Vergangenheit – wo immermöglich – auch unterstützt. Der Neubau mache dieBildungseinrichtung nun fit für die Zukunft.

Die Stellv. Landrätin Susanne Miks überbrachte die Grüße des Landkreises Ammerland. DieHeimvolkshochschule Rastede gestalte seit nunmehr 60 Jahren Erwachsenenbildung in derRegion. Neben den Lernformen und den Zielgruppen seien auch die Themenbereichevielfältig. Sie reichten von politischer Bildung bis zur Persönlichkeitsbildung, von derWeiterbildung für den Beruf bis zu Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern inpädagogischen, sozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Dabei habe sich dieHeimvolkshochschule Rastede einen guten Namen gemacht. Laut Miks laden dieBildungsangebote der Heimvolkshochschule Rastede Menschen in allen Lebenslagen ein undermutigen sie, durch Teilnahme ihr Leben selbstbewusst in die Hand zu nehmen, sichgegenseitig zu unterstützen und sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.

„Gute Bildung ist und bleibt für den Einzelnen die wichtigste Voraussetzung fürgesellschaftliche Teilhabe, Anerkennung und berufliches Fortkommen. Zwar bietet selbstBildung keinen absoluten Schutz vor den Risiken am Arbeitsmarkt. Mit höherer Bildungsteigen aber sowohl die Berufs- und Beschäftigungschancen als auch das Einkommen, soeine Studie der OECD. Gute Bildung ist deshalb eine besonders wirksame Form der sozialenAbsicherung. Und unsere Gesellschaft braucht gebildete Bürger, die Ideen entwickeln undFragen stellen.“, so Miks. Der Um- und Ausbau der Heimvolkshochschule Rastede zu einemEvangelischen Bildungszentrum sende daher ein sehr wichtiges Signal in diese Richtung undsei eine gute und zukunftsweisende Entscheidung.

„Schlüssel zur Bildung“In einem Impuls anlässlich der Schlüsselübergabe zum Thema „Schlüssel zur Bildung“betonte Oberkirchenrat Detlef Mucks-Büker, dass Bildung aus evangelischer Sichtauszurichten sei auf Erziehung zum Frieden, Achtung der freiheitlichen Rechtsordnung,Förderung sozialer Gerechtigkeit, Fürsorge für das verletzliche Leben und Verständigung mitMenschen anderer Kulturen und Religionen. Bildung habe „zeitlich die individuelleEntwicklung und Lebensgeschichte jedes Kindes, jedes Jugendlichen und Erwachsenen, auchjedes alt gewordenen Menschen zu berücksichtigen. Mit dem Ziel, das verständnisvolleVerhältnis zwischen den Generationen zu unterstützen und selbstkritisch aus geschichtlicherErinnerung und Überlieferung zu schöpfen.“

Pressespiegel 2012 Auswahl

��')���'������������������&���4����4�����������������������������*��6����������+�������%�$!'�/���#$!#%�:����8

Laut Mucks-Büker erinnert Bildung nach evangelischem Verständnis an die Güter des Lebensals Gottes Gaben, erzieht zu Dankbarkeit, schärft ein, Maße und Grenzen menschlicherGeschöpflichkeit ernst zu nehmen, und ermutigt, in der Kraft des befreienden Evangeliumsvon Jesus Christus bei allen gesellschaftlichen Aufgaben verantwortungs- und hoffnungsvollmitzuwirken.

Bildung beziehe sich auf alle Menschen in allen Lebens- und Bildungsbereichen. Dies müssedie Kirche immer zuerst für sich selbst beherzigen. Umfassend entfalte sich dieBildungsverantwortung der Kirche in Gottesdienst, Gemeindearbeit, Arbeit an Kindern,Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Zum einen in den Kirchengemeinden mit ihrenAngeboten vor Ort und nah bei den Menschen, zum anderen als kirchlicheBildungsmitverantwortung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Kindergärten, Schulen,Betrieben, Universitäten und anderen Einrichtungen. Wie der ganze Mensch sei Bildung inihrem menschlich verpflichtenden Sinn unteilbar.

Insofern sei Bildung unauflösbar dem Öffentlichkeitsauftrag des Evangeliums verpflichtet, soMucks-Büker. Vom Grundsatz her verstehe sich der Bezug zur befreienden Botschaft vonJesus Christus als Mensch gewordene Liebe Gottes zur ganzen Welt als einKommunikationsgeschehen. Weiterhin sei der im christlichen Menschenbild verankertesubjekt- und biographieorientierte Bildungsansatz als lebenslange Selbstbildung des ganzenMenschen zu verstehen.

Zentral sei, so Mucks-Büker, dass sich kirchliches Bildungshandeln immer an dem Zielausrichten müsse, allen Menschen Möglichkeiten der Bildung zu eröffnen. Damit einhergehedie Aufgabe, soziale Ungleichheiten und Hemmnisse in den Zugangsmöglichkeitenabzubauen oder mindestens abzumildern. Dies sei ja auch einmal der ursprüngliche Impulsgewesen, der zu Gründungen z. B. von Heimvolkshochschulen wie in Rastede geführt habe.Auch heute bleibe die Aufgabe bestehen, durch besondere Bildungsangebote für diejenigen,deren Förderung durch das herkömmliche Bildungssystem nicht gelinge, Teilhabe an derGesellschaft zu ermöglichen.

„Voraussetzung dazu ist eine begleitende, kritische Auseinandersetzung mit gerechten undungerechten Verhältnissen in der Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung, in der dieGesellschaft selbst zum Bildungsthema wird und sich auch so versteht“, betonte Mucks-Büker.

Pressespiegel 2012 Auswahl

012���������+������T�2����6��4��7������.L�����%�$#'�/���#$!#

RASTEDE, 2. Juni 2012

BILD: Dirk-Michael Grötzsch

Wurde am Freitag offizielleingeweiht: Das neue Bettenhausder HeimvolkshochschuleRastede

Kirche Neues Bettenhaus eingeweiht

FJ

RASTEDE - Das neue Bettenhaussamt Seminarraum der EvangelischenHeimvolkshochschule ist am Freitagin Rastede (Kreis Ammerland) offizielleingeweiht worden. ZurSchlüsselübergabe kamen Bischof JanJanssen und Oberkirchenrat DetlefMucks-Büker nach Rastede.

Im Herbst 2010 war mit dem Bau desneuen Gebäudes begonnen worden.Es kostet rund 2,5 Millionen Euro. 360000 Euro flossen aus dem

Konjunkturpaket II. Der Neubau bietet Platz für 30 Einzelzimmer, vierDoppelzimmer und zwei behindertengerecht ausgestattete Doppelzimmer.

Oberkirchenrat Mucks-Büker brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass aus derHeimvolkshochschule mehr und mehr ein Evangelisches Bildungszentrum fürdie ganze Region entstehen möge.

2008 hatte die Heimvolkshochschule in Rastede vor dem Aus gestanden.Damals standen zwei Alternativen zur Auswahl: Erweiterung oder Schließungdes Hauses. Mit Blick auf den Neubau freute sich Bischof Janssen nun über die„weichenstellende Entscheidung“ der Synode zugunsten des Standortes.

Pressespiegel 2012 Auswahl

RASTEDE, 2. Juni 2012

Video:Schlüsselübergabe an der Heimvolkshochschule

Schlüsselübergabe Neubau bei der Heimvolkshochschule offizielleingeweiht

2,5 Millionen Euro kostete der Anbau eines Bettenhauses mitSeminarraum. Bischof Jan Janssen sprach von einerweichenstellenden Entscheidung zugunsten des Standortes Rastede.

VON FRANK JACOB

RASTEDE - Schlüsselübergabe bei der Evangelischen Heimvolkshochschule:Am Freitag ist das neu errichtete Bettenhaus samt Seminarraum offizielleingeweiht worden – im Beisein von Bischof Jan Janssen und OberkirchenratDetlef Mucks-Büker.

„Was lange währt, wird endlich gut“, sagte der Vorstandsvorsitzende derHeimvolkshochschule, Jürgen Otzen, in seinem Grußwort. Er dankte denSynodalen, die grünes Licht für den Neubau gegeben hatten. Dank des neuenGebäudes hätten sich die Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorjahrschon beinahe verdoppelt.

Rastedes stellvertretender Bürgermeister Klaus Hillen erinnerte daran, dassder Weg zum Neubau nicht einfach gewesen ist: „Vor vier Jahren stand dieHeimvolkshochschule schon einmal zur Disposition. Die Alternativen warenschließen oder ausbauen.“ Am Ende fiel die Entscheidung zugunsten desStandortes Rastedes, was von der politischen Gemeinde begrüßt worden sei,so Hillen.

In einer kurzen Andacht, die Bischof Janssen zu Beginn der Feierlichkeitengestaltete, führte er einen Liedvers aus dem 17. Jahrhundert an, um zuerklären, was ein Haus evangelischer Bildung brauche, damit in seinen vierWänden künftig das Studieren, das Lesen und Lernen, die Einübung und derDiskurs von Beginn an wohl geraten: „Bildung braucht Gottes bleibendesGeleit, wir brauchen geschärfte Sinne und eine offene Tür“, zitierte derBischof.

Mit Blick auf den Neubau freute er sich „über die weichenstellendeEntscheidung unserer Synode“ zugunsten dieses Standortes. Nun sei ergespannt auf das Leben in diesem Haus.

Oberkirchenrat Mucks-Büker stellte seinen Vortrag nach derSchlüsselübergabe unter das Motto „Schlüssel zur Bildung“. „Das Haus istfertiggestellt, es ist seiner Bestimmung übergeben, und der symbolischeSchlüssel, der dazu gereicht wird, öffnet die Türen, damit es zu dem wird, fürdas es gedacht ist: ein offenes Haus, gastfrei und einladend. Ein Ort desLebens und der Begegnung. Und ein Ort der Bildung und des Lernens.“

Er drückte den Wunsch aus, dass aus der Heimvolkshochschule „mehr undmehr ein Evangelisches Bildungszentrum für die ganze Region entstehenmöge“. Aufgabe müsse es sein, ein Konzept zu erarbeiten, dasBildungsangebote wie Religion und Lebensgestaltung, Familie und Erziehung,Arbeitswelt und Beruf Integration und Sprache und weiteres mehr beinhaltet.

Vor den gut 80 geladenen Gästen dankte Architekt Horst Gumprecht vom BüroAngelis und Partner allen am Bau beteiligten Firmen. „Wir haben ein wirklichschönes Gebäude realisiert.“ Den musikalischen Rahmen der Feierstundegestaltete Saxofonistin Barbara Wündisch.

Artikel Video

012���������������������������������������%�$#'�/���#$!#

Architekt Horst Gumprecht Angelis und Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

OLDENBURG, 2. Juni 2012

BILD: Torsten von Reeken

Wo sich Altes in Neuem spiegeltund Vertrautes in Balance zuÜberraschendem wächst: Mit derErweiterung der Staatstheater-Probenbühne prägte ArchitektVolker Droste in unaufdringlicherEleganz das Stadtbild am

Theaterwall.

Stadtentwicklung Tag der Architektur am 24. Juni mit vier geöffnetenGebäuden

Zum 17. Mal gibt es diese Aktion.Die Gebäude wählte dieArchitektenkammer aus.

VON SABINE SCHICKE

OLDENBURG - Bauen ist Zukunft undBauen bedeutet Veränderung. Häuserund Gebäude sind nicht nur umbauterRaum, sondern auch Projektionen fürTräume und gelebtes Leben. Am 24.Juni laden die Architektenkammern inNiedersachsen und Bremen zum 17.Tag der Architektur ein – von den 121von einer Fachjury ausgewähltenObjekten werden in Oldenburg vierGebäude geöffnet und können anjenem Sonntag zwischen 11 und 17Uhr besucht werden. Überdies gibt es

u.a. in Cloppenburg und Bad Zwischenahn auch Gebäude, die OldenburgerArchitekten entworfen oder verändert haben.

Als besonders gelungene Verbindung von Alt und Neu gilt der Entwurf desStaatstheater-Probengebäudes von Architekt Prof. Dr. Volker Droste, HelmutUrban, Stefan Steinkamp (Droste, Droste&Urban Architektengesellschaft). Dielädierte, 1867 gebaute Cäcilienschule wurde in die Wallanlagen hineinerweitert und lässt von außen nicht erahnen, wie viel Platz sie Schauspielern,Tänzern und Musikern zum Proben bietet.

Ebenfalls geöffnet ist die EWE-Verwaltung an der Lasiusstraße/EckeRummelweg. Hier wurde die Fassade saniert und das Gebäude um eingläsernes Staffelgeschoss und eine umlaufende Dachterrasse vergrößert.Verantwortlich zeichnen die Architekten Wolfgang Göken, Stefan Henckel, DirkBöttger (Göken+Henckel Architekten).

Auch der Ambulante Hospizdienst an der Haareneschstraße 62 lädt in seinneues Gebäude ein, das u.a. einen Raum der Stille bietet, Platz für Seminareund ein lichtdurchflutetes Foyer. Entworfen haben es Hans-Georg Simon undRaimund Exner (Architekten Simon+Exner).

Die Zweifeld-Sporthalle der BBS am Heidbrook 10 stammt aus der Feder vonIngo Knetemann, Christoph Bagge und Claudius Grothoff (kbg-architekten).Die Halle mit transluzentem Glas und großzügiger Fassade bietet gleichmäßigeTageslichtausleuchtung.

An anderen Orten sind Objekte folgender Oldenburger Architektur-Büros zusehen: Angelis&Partner (Kreuzgang und Ostflügel Kloster St. Marienstern,

012�����������������������5���2�������%�#'�/���#$!#

Angelis&Partner (Kreuzgang und Ostflügel Kloster St. Marienstern,

Pressespiegel 2012 Auswahl

&�������2�������������������7������%�$8'�/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

Architekten stellen Clemens-August-Gymnasium vorSchulensemble beim Tag der Architektur zu besichtigen. Am Sonntag den 24. Juni 2012 ist es wieder soweit: zeitge-nössische Architektur wird einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dieses Jahr ist das Clemens-August-Gymnasium in Cloppenburg mit dabei. Angelis & Partner Architekten wurden mit der Planung und Ausführung zur Umnutzung des ehemaligen Finanzamt-Gebäudes in Cloppenburg für schulische Zwecke und den Neubau einer Mensa mit allgemeinen Unterrichträumen vom Landkreis Cloppenburg 2009 beauftragt. Ende des letzten Jahres folgte dann die feierliche Einweihung des 7,4 Mio. teuren Gebäudes, das mit Hilfe des Konjunkturpakets II finanziert wurde. Heinrich Hachmöller, Schulleiter desClemens-August-Gymnasiums lobte ausdrücklich „die gelungene Architektur der neuen Wohlfühlschule“, nunkönnen sich interessierte Besucher selbst ein Bild machen und sich von den Architekten Alexis Angelis und HorstGumprecht um 11:00, 12:30 und 14:00 durch das Gebäude führen lassen. Die Besucher haben hier die Gelegenheitvor Ort Fragen zur Planung und Realisierung des Objektes an die Planer zu stellen.Der ortsprägende Winkelbau des alten Finanzamtes war in seiner Fassadenstruktur unbedingt erhaltenswert. Folglich wurde eine komplette Entkernung durchgeführt, um es für neue Unterrichtsräume herzurichten. Über eine Erschließungsfuge zwischen Neu- und Altbau, die in der Fassade leicht zurück springt, gelangt man in den Neubaumit Mensa. Diese öffnet sich mit seiner zweigeschossigen Glasfassade zur Allee und dem Clemens-August-Gymnasi-um. Die Erweiterung greift wesentliche gestalterische Elemente des Altbaus auf, indem sie die Traufhöhe des alten Finanzamtes aufnimmt und durch ihre Putzfassade sowie dunkelbronzene Eloxalflächen einen Material- und Farbbezug zum Bestand herstellt.Insgesamt sind 121 Objekte von Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten an 50 Orten allein in Bremen und Niedersachsen zu sehen. Ausgewählt wurden Projekte wie private Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebau-ten, Gärten und Parks von den Landesarchitektenkammern, die den Tag der Architektur nun zum 17. Mal veranstal-ten. Schirmherr in diesem Jahr ist wieder Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister. „Das Spektrum derdargebotenen Objekte bewegt sich im Spannungsfeld solider Alltagsarchitektur und außergewöhnlicher Baukunst. In diesem Sinne leistet der Tag der Architektur nicht nur einen aktuellen Beitrag zur gegenwärtigen Architekturdiskus-sion sondern eröffnet der breiten Öffentlichkeit Räume, die wichtiger Bestandteil einer regionalen und urbanen Kultur sind“, so Wolfgang Schneider, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, der in diesem Jahr auch dasAuswahlgremium geleitet hat.

PRESSEMITTEILUNG Oldenburg, 06. Juni 2012

Foto: Olaf Mahlstedt

Pressemitteilung ANGELIS & PARTNER „Architekten stellen Clemens-August-Gymnasium vor“, $�'�/���#$!#%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

Fakten:Projektangaben:Umnutzung des alten Finanzamtgebäudes in Cloppenburg für schulische Zwecke und Neubau einer Mensa und allgemeiner UnterrichtsräumeAdresse: Bahnhofstraße 53 in 49661 CloppenburgLeistungsphasen: LPH 2 - 9Altbau:BGF 2.927 m2; NGF: 2.213 m2; BRI: 9.531 m3;Baukosten: 3.800.000 EURPrimärenergiebedarf Altbau:355,15kWh/ m2a (Referenz Altbau: 464,43kWh/ m2a)Neubau:BGF 1.764 m2; NGF: 1.382 m2; BRI: 8.168 m3;Baukosten: 3.600.000 EURPrimärenergiebedarf Neubau (Mensa):188,79kWh/m2a (Referenz Neubau: 206,62kWh/ m2a)

Bauherr:Landkreis CloppenburgAnsprechpartnerin: Frau Dorothee MünchowEschstraße 2949661 Cloppenburg

Architekt (Planung und Bauleitung):ANGELIS & PARTNER Architekten GbR Peterstraße 3826121 Oldenburg E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner:

Frau Silke Wedemeyer (Öffentlichkeitsarbeit/Pressefotos): Tel. 0441-26565-41, [email protected]

Statik:Ingenieurbüro HeidemannJammertal 5340661 Cloppenburg

Haustechnik:Ingenieurbüro Rainer HeimschSophienstraße 2426180 Rastede

Freiraumplanung:Kilian+FrenzAm Wall 16228195 Bremen

Fotograf:Olaf MahlstedtGravensteiner Allee 930559 Hannover

Pressemitteilung ANGELIS & PARTNER „Architekten stellen Clemens-August-Gymnasium vor“, $�'�/���#$!#%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

Kloster St. Marienstern bei Tag der Architektur am 24. Juni 2012Historisches Ensemble des Klosters St. Marienstern in Mühlberg um zeitgenössischen Umgang und neues Betten-haus erweitert.Am Sonntag den 24. Juni 2012 ist es wieder soweit: zeitgenössische Architektur wird einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dieses Jahr ist das Clemens-August-Gymnasium in Cloppenburg mit dabei. Angelis & Partner Architekten wurden mit der Planung und Ausführung zur Umnutzung des ehemaligen Finanzamt-Gebäudes in Cloppenburg für schulische Zwecke und den Neubau einer Mensa mit allgemeinen Unterrichträumenvom Landkreis Cloppenburg 2009 beauftragt. Ende des letzten Jahres folgte dann die feierliche Einweihung des 7,4 Mio. teuren Gebäudes, das mit Hilfe des Konjunkturpakets II finanziert wurde. Heinrich Hachmöller, Schulleiter des Clemens-August-Gymnasiums lobte ausdrücklich „die gelungene Architektur der neuen Wohlfühlschule“, nun können sich interessierte Besucher selbst ein Bild machen und sich von den Architekten Alexis Angelis und HorstGumprecht um 11:00, 12:30 und 14:00 durch das Gebäude führen lassen. Die Besucher haben hier die Gelegenheitvor Ort Fragen zur Planung und Realisierung des Objektes an die Planer zu stellen.Der ortsprägende Winkelbau des alten Finanzamtes war in seiner Fassadenstruktur unbedingt erhaltenswert.Folglich wurde eine komplette Entkernung durchgeführt, um es für neue Unterrichtsräume herzurichten. Über eine Erschließungsfuge zwischen Neu- und Altbau, die in der Fassade leicht zurück springt, gelangt man in den Neubau mit Mensa. Diese öffnet sich mit seiner zweigeschossigen Glasfassade zur Allee und dem Clemens-August-Gymnasi-um. Die Erweiterung greift wesentliche gestalterische Elemente des Altbaus auf, indem sie die Traufhöhe des alten Finanzamtes aufnimmt und durch ihre Putzfassade sowie dunkelbronzene Eloxalflächen einen Material- undFarbbezug zum Bestand herstellt.Insgesamt sind 121 Objekte von Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten an 50 Orten allein in Bremen und Niedersachsen zu sehen. Ausgewählt wurden Projekte wie private Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebau-ten, Gärten und Parks von den Landesarchitektenkammern, die den Tag der Architektur nun zum 17. Mal veranstal-ten. Schirmherr in diesem Jahr ist wieder Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister. „Das Spektrum derdargebotenen Objekte bewegt sich im Spannungsfeld solider Alltagsarchitektur und außergewöhnlicher Baukunst. Indiesem Sinne leistet der Tag der Architektur nicht nur einen aktuellen Beitrag zur gegenwärtigen Architekturdiskus-sion sondern eröffnet der breiten Öffentlichkeit Räume, die wichtiger Bestandteil einer regionalen und urbanen Kultur sind“, so Wolfgang Schneider, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, der in diesem Jahr auch dasAuswahlgremium geleitet hat.

PRESSEMITTEILUNG Herzberg, 06. Juni 2012

Foto: J. L. Diehl

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+����������&�'�-���������������:������������������6�#('�/���#$!#�%�$�'�/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

DruckversionDrucken

Schließen

Tag der Architektur: Cloppenburg mitSchulmensa in der BahnhofstraßevertretenZum Tag der Architektur in Niedersachsen am Sonntag, 24. Juni ist der Schulumbau des ehem. Finanzamtsgebäudes mit Mensa-Neubau inder Bahnhofstraße ausgewählt worden. Führungen finden um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr statt. Treffpunkt ist der Mensa-Eingang.Foto: Olaf Mahlstedt

Zum Tag der Architektur in Niedersachsen und Bremen am Sonntag, 24. Juni ist ein Objekt in Cloppenburg ausgewählt worden.Es handelt sich um den Schulumbau des ehem. Finanzamtsgebäudes mit Mensa-Neubau in der Bahnhofstraße. Führungenfinden um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr statt. Treffpunkt ist der Mensa-Eingang.

Das Gebäude ist vom Oldenburger Architekturbüro Angelis & Partner ausgeführt und im November 2011 fertig gestellt worden.

Die Umnutzung des Finanzamtes für die Berufsbildende Schule und das Clemens August Gymnasium sowie der Neubau einerMensa mit Unterrichtsräumen wurde 2009 vom Landkreis Cloppenburg beauftragt. Der Winkelbau des alten Finanzamtes war inseiner Fassadenstruktur unbedingt erhaltenswert. Um neue Unterrichtsräume zu schaffen, musste der Altbau komplett entkerntwerden. Der Neubau wurde durch eine Erschließungsfuge an das Bestandsgebäude angegliedert.

Am 24. Juni 2012 ist Tag der Architektur. In Bremen und Niedersachsen können 121 Objekte besucht werden. Sie haben denganzen Tag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. über 100 Bauherren - öffentliche wie private und gewerbliche - haben sich inNiedersachsen bereit erklärt, beim Tag der Architektur mitzumachen und damit qualitätsvolle Architektur der öffentlichkeit zupräsentieren.

*�6�,����&��������,,�������:����������������T����,,������6���&���6������������7����������H������������%�/���#$!#

Oldenburger Architekturbüro Angelis & Partner r

Pressespiegel 2012 Auswahl

-L�������2�������3�6�������������������%�!;'�/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

Emden und Ostfriesland

Nach 13 Jahren: Renovierungder Neuen Kirche beginntGestern wurde die Baustelleeingerichtet.

Von EZ-RedakteurinINA WAGNER

0 49 21 / 89 00 411

Emden. Mehr als dreizehnJahre ist es her, dass die erstenÜberlegungen für einen Rück-bau der Neuen Kirche lautwurden. Gestern begann nunmit der Einrichtung der Bau-stelle der erste Schritt auf demWeg zur Realisierung diesesVorhabens, das innerhalb einesJahres umgesetzt werden soll.Da steht zunächst die Sorge umeine gute Innenbeleuchtungder fast gänzlich entkernten

Kirche. Man rechne damit, dassviele Emder während der Bau-zeit mal einen Blick in die Kir-che werfen wollen, sagte And-ré Otto vom Oldenburger Ar-chitektenbüro Angelis & Part-ner. Da sei es besser, drei Lam-pen mehr zu installieren als ei-nen Unfall zu riskieren.

Zuständig für die architek-tonische Umsetzung des Plansfür die Neue Kirche ist Di-plomingenieurin MalgorzataBunse. In Emden hat ihrNachname einen guten Ruf,denn ihr Mann, Jochen Bunse,war der Architekt, der der Jo-hannes a Lasco Bibliothek ihrunverwechselbares Geprägegab.

Die ersten Schritte wurdengestern im Rahmen einer Bau-besprechung vorgegeben. Esgeht derzeit vor allem um dieVorbereitung des Untergrundesfür den Einbau einer Fußbo-denheizung und um die Verle-gung einer neuen Elektroin-stallation.

In eingeschränkter Weisemüssen auch versalzene Stellendes Mauerwerks ausgetauschtwerden. Das betrifft vor allemWandflächen unterhalb zweierFenster. Vorgesehen ist unteranderem ein vollständigerNeuanstrich im Innern, eineÜberarbeitung der Fenster vonaußen, Restaurierungen an denSäulen und eine erhaltende

Überarbeitung der Decke ausden 50er Jahren - bekanntlichwird ja aus Kostengründenkein Tonnengewölbe einge-baut.

Zunächst müssen aber nochder alte Eingangsbereich aufein tieferes Niveau gebrachtund einige kleinere Mauerstü-cke herausgebrochen werden.Schmerzlichster Verlust für dieGemeinde dürfte die Tatsachesein, dass die alten, schwerenEingangstüren komplett ver-schwinden und durch neue er-setzt werden. Grund dafür: diealten Türen öffnen sich nachinnen. Das aber ist für einenmodernen Veranstaltungsraumnicht genehmigungsfähig.

Gestern war Baubesprechung: Uwe Bramste vom Bauunternehmen Barghoff, Diplomingenieurin Malgorzata Bunse, Jörg van der Linde vonder Firma LWH Elektrotechnik, Bernd Neuendorf von der Firma ELP und Diplomingenieur André Otto vom Büro Angelis & Partner. Bild: hw

Dienstag, 19. Juni 2012 8

�6����2�������0����!8�/�����T�+��������������0�������������������%�!I'�/���#$!#

, gm Oldenburger Ar-g

chitektenbüro Angelis & Part-ner.

Pressespiegel 2012 Auswahl

� ��������0������������&��.����������T�Q���5��4��&�6��������%�!I'�/���#$!#

19. Juni 2012

So stellt sich der Architekt den Anbau für die Seefahrtschule vor:

rechts der Neubau, links angedeutet, der vorhandene Altbau. Die

Fassade wird dem vorhandenen Gebäude angepasst. Zeichnung:

ArchitektenbüroAngelis & Partner

Erweiterungsbau Platz für Simulatoren

CUXHAVEN. Seit Montag wird nun endlich gebaut, im Oktober soll Richtfest und im Juni nächsten Jahres Fertigstellung des Erweiterungsbausder Staatlichen Seefahrtschule Cuxhaven gefeiert werden. Gestern legte Ministerpräsident David McAllister den Grundstein für das 5,1 MillionenEuro teure Bauprojekt. Sieben Jahre Planung waren dem vorausgegangen.

Auch McAllister machte keinen Hehl daraus, dass ihn die jahrelange Hängepartie wegen des Erweiterungsbaus sehr geärgert habe. Schließlich seies der ehemalige Cuxhavener Landtagsabgeordnete Hans-Christian Biallas gewesen, der ihn davon überzeugt habe, das Bauprojekt zurChefsache zu erklären, damit es endlich vorangehe. Gestern freute sich McAllister, dass er zusammen mit Schulleiter Rothe und dem Leiter desStaatlichen Baumanagements Elbe-Weser, Carsten Zöllner, den symbolischen Grundstein setzen und eine Kupferrolle mit den Bauplänen, ein paarEuro Kleingeld und der aktuellen Ausgabe der Cuxhavener Nachrichten im Fundament versenken konnte.

Schulleiter Rudolf Rothe erinnerte kurz an den schwierigen Weg der Planung, an die ersten Vorbereitungen durch Günter Rubach, an dieUnterstützung durch das Kollegium und bedankte sich beim Staatlichen Baumanagement für die gute Zusammenarbeit. Der gegenüber den erstenPlanungen deutlich abgespeckte Erweiterungsbau wird auf einem freien Grundstück auf der Rückseite der Schule entstehen. Er besteht aus einemdreigeschossigen Gebäude mit 820 Quadratmeter Nutzfläche. Es bietet Platz für eine zweigeschossige Maschinenhalle für den praktischenUnterricht und mehrere voll klimatisierte Unterrichtsräume, in denen die rechnergestützten Simulatoren für Brücke und Maschine eingebaut werden.Für gut 500.000 Euro werden im Zuge der Baumaßnahme die Unterrichtsräume des Altbaus saniert.

6

ist sehenswert

ArchitektenbüroAngelis & Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

OLDENBURG, 21. Juni 2012

BILD: Tobias Frick

Ambulanter Hospizdienst: AmSonntag wird in das neue Hausan der Haareneschstraße

eingeladen.

Tag Der Architektur Vier Häuser in der Stadt öffnen am Sonntag –Führungen

INE

OLDENBURG - Zum „17. Tag derArchitektur“ an diesem Sonntag, 24.Juni, sind in Oldenburg vier Gebäudevon 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Das Probenhaus des OldenburgischenStaatstheaters (Theaterwall 31) inder 1867 gebauten Cäcilienschulewurde von Architekt Volker Drostesaniert und um einen Neubau in dieWallanlagen hinein erweitert. DieFührungen dort beginnen am Sonntag

jeweils um 12, 14 und 16 Uhr.

Das neue Gebäude des Ambulanten Hospizdienstes an der Haareneschstr. 43wurde von den Architekten Simon+Exner entworfen und lädt ebenfalls ein.Führungen starten jeweils um 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr.

Die EWE-Verwaltung an der Lasiusstr. 23 sanierte und erweiterte dasArchitekturbüro Göken+Henckel. Führungen um 11, 12, 13 Uhr.

Die Sporthalle der BBS Wechloy am Heidbrook 10 wurde vom Bürokbg-architekten entworfen. Führungen beginnen um 11, 13, 15 Uhr.

An anderen Orten sind Objekte folgender Oldenburger Architektur-Büros zusehen: Angelis&Partner (Kreuzgang und Ostflügel Kloster St. Marienstern,Mühlberg in Brandenburg sowie Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg);Büro Plan ID (Infobox Palaisgarten Rastede) und Architekturbüro UweOltmanns (Einfamilienhaus in Bad Zwischenahn).

012��������������������5��������������������L���%�#!'�/���#$!#

Angelis&Partner (Kreuzgang und Ostflügel Kloster St. Marienstern,Mühlberg in Brandenburg sowie Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg);

Pressespiegel 2012 Auswahl

Juni 21, 2012

1 2 3

Fast 800 Jahre alt ist das KlosterSt. Marienstern inMühlberg/Elbe. Die historischenGebäude werden durch einenneuen Beton-Kreuzgangverbunden.

Foto: Angelis&Partner

Tag der Architektur in Brandenburg von Mario Tumm

Bildungszentrum in Königs WusterhausenDie Architekten im Land präsentieren am Sonntag wieder ihre Arbeit. Der Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Wohnen. Aber es gibt

auch größere Ensembles zu bewundern.

Potsdam (matu) Durch die Innenhöfe kommt viel Licht in die Räume, alte Kiefern lugen trotzig weit übers Betondach hinaus –die Beamtenanwärter der Landesfinanzverwaltung können es sich in Zukunft gut schmecken lassen sowie dieFreizeit in einem besonderen Ambiente verbringen. Für knapp sechs Millionen Euro hat das Land auf demGelände des Bildungszentrums in Königs Wusterhausen eine Mensa mit Cafeteria und Bowlingbahn gebaut.Damit sind die jahrelangen Baumaßnahmen auf dem Gelände abgeschlossen. Entstanden sind auch ein Hörsaalund ein Seminargebäude. „Der Eingangshof mit schönem, altem Baumbestand leitet die Besucher in dasGebäude hinein, der Speisesaal und ein Gymnastikraum flankieren ihn“, erklärt Architekt Timo Klumpp dasBesondere des Gebäudes.

Natur und Beton finden in Königs Wusterhausen zusammen – die geschlossene Bereiche der Fassaden bestehenaus durchgefärbtem Sichtbeton. In den Höfen laufen Vordächer aus Glas und Holz rundherum. Im Inneren wirdder Sichtbeton durch Holzlamellen an den Decken aufgelockert.Schlusspunkt hinter zehnjähriger Sanierung

Den Bogen von Alt zu Modern spannt der Umbau im fast 800 Jahre alten Kloster St. Marienstern in Mühlberg.Eine gotische Klosterkirche, eine Propstei aus der Renaissance und ein barockes Herrenhaus sind durch ein

neues Bettenhaus ergänzt und einen Beton-Kreuzgang verbunden worden. Beide Bauten setzen den Schlusspunkt hinter eine fast zehnjährigeSanierung des Komplexes. Zudem ist jetzt seit 500 Jahren die Klausur wieder geschlossen, so das Architekturbüro Angelis & Partner ausOldenburg. Wieder ist Beton das moderne Element. „Durch die Überlagerung vieler verschiedener Baustile und Einflüsse in der Gesamtanlagesowie die neuen funktionalen Anforderungen des Tagungszentrums wurde eine moderne Antwort für den Kreuzgang gewählt“, heißt es seitens derArchitekten dazu. Beton und Stahl verbinden nun die Bauwerke.

Gerade das breite Angebot mache den Tag der Architektur aus, betont der Präsident der Brandenburger Architektenkammer, Bernhard Schuster.„Wir zeigen, woran die Architekten im Land arbeiten – vom in Stahlbeton neu interpretierten Kreuzgang des 800 Jahre alten Klosters St.Marienstern in Mühlberg bis zu der am Seeufer schwebenden weißen Villa in Wandlitz, vom lichtdurchfluteten Atelieranbau an einSiedlerhäuschen in Schöneiche bis zum schwungvoll-eleganten Leibniz Institut für Astrophysik im Potsdamer Schlosspark.“Maßgeschneiderte Wohngebäude

Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr beim privaten Wohnungsbau. „Wir haben diesmal allein 14 Einfamilienhäuser und vier Wohnanlagen imProgramm. Dabei gibt es durchaus unterschiedliche Ausrichtungen – neben großzügigen, offenen Raumfolgen geht es bei heutigerWohnarchitektur vor allem um energetische und technische Optimierung auf hohem ästhetischen Niveau.“ Maßgeschneiderte Wohngebäudezählten in den vergangenen Jahren eindeutig zu den Publikumslieblingen beim Tag der Architektur, blickt Schuster zurück. Insgesamt sind 46Bauten aus den vergangenen drei Jahren in 30 Orten landesweit am Sonntag zu besichtigen.

Im Norden des Landes werden zwei Beispiele gezeigt, wie Garagentrakte zu modernen Büroräumen umgebaut werden können. Ein Beispiel ist dieTouristinformation in Rheinsberg. Einst Remise, dann Garage, zuletzt Feuerwache befand sich die ehemalige Reithalle des Schlosses in einemdesolaten Zustand. Durch den Umbau konnte laut Architektenkammer der barocke Dachstuhl saniert und die alte Geschlossenheit wieder erreichtwerden. Großzügige Verglasungen der Tore bringen Licht ins Innere. Der zweite umgebaute Garagentrakt ist jetzt Ausstellungs- undVeranstaltungsort in der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück. Auch hier wurden große Fenster in die Tore gesetzt. Die Wände und Stahlteile im Innerenhaben einen einheitlichen Farbton erhalten. Der Fußboden aus Gussasphalt erinnert an die frühere Nutzung, heißt es im Faltblatt derArchitektenkammer. Dieses kann kostenlos angefordert werden.

0

Einzigartiges Kulturerbe bewahren Zu besichtigen am Tag der Architektur

Drucken

SendenGefällt mir

0�������'����7������5����6�����B�����1����������%�#!'�/���#$!#

Architekturbüro Ang

Pressespiegel 2012 Auswahl

-L�������2�������7������6�����6����%�#8'�/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

IM NORDWESTEN, 23. Juni 2012

Tag Der Architektur Häuser an diesem Sonntag besichtigen –Architekten bieten Führungen vor Ort an

UST

IM NORDWESTEN - Gewerbebauten und öffentliche Gebäude stehen nebenWohnhäusern (siehe vorherige Seite) in unserer Region am Sonntag, 24. Juni,im Blickpunkt. Von 11 bis 17 Uhr können sie besichtigt werden. DieArchitekten bieten zudem vor Ort Führungen an:

� Aurich, Fischteichweg 14: Kita St. Ludgerus, Architekt: Marten Ulpts (Aurich),Führungen: 11, 14, 15 Uhr.

� Cloppenburg, Bahnhofstraße 53: Schulumbau mit Mensa, Architekten: Angelis& Partner (Oldenburg), Führungen: 11, 12.30, 14 Uhr, Treff: Eingang Mensa.

� Oldenburg, Haareneschstraße 62: Ambulanter Hospizdienst, Architekten:Simon + Exner (Oldenburg), Führungen: 11, 12.30, 14, 15.30 Uhr.

� Oldenburg, Theaterwall 31: Probenhaus, Architekten: Droste Droste & Urban(Oldenburg), Führungen: 12, 14, 16 Uhr.

� Oldenburg, Lasiusstraße 23/Ecke Rummelweg 14: EWE-Verwaltung,Architekten: Göken + Henckel (Oldenburg), Führungen: 11, 12, 13 Uhr, Treff:am Tor.

� Oldenburg, Am Heidbrook 10: Sporthalle BBS, Architekten: kbg architekten(Oldenburg), Führungen: 11, 13, 15 Uhr.

� Rastede, Oldenburger Straße 86: Bürohausgarten, Landschaftsarchitekten:Planungsbüro Diekmann & Mosebach (Rastede), Architekten: gruppeomp(Rastede), Führungen: 11.30, 13, 15 Uhr.

� Sandkrug, Schultredde 17: Waldschule, Architekten: Lührs Ingenieure +Architekten (Rostock), Führungen: 11, 12.30, 14 Uhr, Treff: Aula.

� Wilhelmshaven, Südstrand 110: Wattenmeer Besucherzentrum, Architekten:ahrens grabenhorst architekten (Hannover), Führungen: 11.30, 13, 14.30, 16Uhr.

� Wilhelmshaven, Zum Ölhafen 6: Firmenzentrale Nietiedt, Architekten:Griesemann & Griesemann (Wilhelmshaven), Führungen: 11, 13, 15 Uhr.

012�������������.L��������L���BD����������4��7�������%�#8'�/���#$!#

Architekten: Angelis& Partner (

Pressespiegel 2012 Auswahl

Ein Blick vom Kreuzgang auf den neuenOstflügel, die Klosterkirche und den Innenhofkurz nach Fertigstellung des Areals. Foto: VeitRösler/vrs1Foto: Veit Rösler/vrs1

Finsterwalde 23.�Juni 2012, 02:38�Uhr

Altes Klosterareal in Harmonie mit modernenBauteilenErst Ostflügel-Bettenhaus ermöglichte Betrieb des Ökumenischen Hauses der Begegnung und Stille inMühlberg

MÜHLBERG Im Januar ist das Ökumenische Haus der Begegnung und Stille in Mühlberg eingeweihtworden. Dazu beigetragen haben maßgeblich auch Architekten aus dem Hause Angelis & Partner.

Sie haben nicht nur die Sanierung des Kloster-Ensembles Marienstern mit der Renaissance-Propsteiund dem barocken Äbtissinnenhaus sowie dergotischen Klosterkirche, die noch nicht abgeschlossenist, betreut. Sie zeichnen auch für die gelungenemoderne Verbindung von Ostflügel und Kreuzgangmit dem alten Gemäuer verantwortlich. Diese beidenneuen Bauteile sollen beim brandenburgweiten Tagder Architektur am morgigen Sonntag im Mittelpunktstehen, sagt Onno Folkerts.

Der Architekt kennt das Kloster Marienstern seitJahren. Er zeichnet auch für die Entwurfsplanung derzwei Neubauten verantwortlich, während sein KollegePhilipp Raum die Detailplanung in den Händen hatte.

Der Ostflügel hat die seit Jahrhunderten klaffendeLücke des einstigen Kapitelsaals zwischen Sakristeiund Rinderstall geschlossen. In den zwei vollausgebauten Geschossen sind 13 Zimmer

untergebracht. Damit stehen für das ökumenisch betriebene Haus insgesamt 27Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Den neuen Ostflügel sowie alle alten Bereiche der Klosteranlage verbindet der moderne Kreuzgang,der sich an historischen Vorbildern orientiert. Hier haben die Architekten Stahlbeton,Aluminiumblenden als Sonnenschutz und Trapezbleche für die Überdachung eingesetzt, auf derpflegeleichte wasserspeichernde Pflanzen langsam zu sprießen beginnen. Onno Folkerts versteht denKreuzgang als architektonisches Bindeglied zwischen den verschiedenen Bauepochen, die sich im1228 gegründeten einstigen Kloster widerspiegeln. Die Bauzeit der früheren Gesamtanlage erstrecktesich bis 1531/32. Für künftige Generationen ist dem Architekten des jüngsten Bauteils wichtig: "Auchin hundert Jahren soll der Betrachter noch erkennen, dass es sich bei Ostflügel und Kreuzgang umeinen modernen Bau handelt."

Die Architekten Onno Folkerts und Philipp Raum vom Architekturbüro Angelis & Partner laden amSonntag um 13, 15, und 17 Uhr zu Führungen ein. Treffpunkt ist am Refektorium. Zum Tag derArchitektur kann das Klosterensemble am Sonntag von 13 bis 18 Uhr besichtigt werden.

�����5���+������������������������������*��6�����6���6��������7��������%�#8'�/���#$!#

Angelis & Partner.

Pressespiegel 2012 Auswahl

-L�������2�������:����������������T�-������������������������������.������%�#8'�/���#$!#

Sie befinden sich hier:

23.06.2012Baukunst im Ensemble

Tag der Architektur: Morgen kann etliches besichtigt werdenPOTSDAM - Wer denkt bei Ensemble nicht an das harmonische Zusammenspiel einer Gruppe von Schauspielern oder Musikern.Unterschiedlichste Charaktere, Stimmen, Instrumente vereinen sich nach dem großen Plan einer Inszenierung oder Kompositionzu einem stimmigen Ganzen. Bei Gebäudeensembles verhält es sich nicht anders. Auch eine Gruppe von Bauten wirkt nurzusammen durch eine gemeinsame Ordnung. Wenn zum Tag der Architektur morgen wieder Häuser, Gärten und Quartiere inBrandenburg zu besichtigen sind, werden auch einige Ensembles vorgestellt.

Das Zisterzienser-Nonnenkloster Marienstern in Mühlberg an der Elbe ist beredtes Beispiel, wie eine bauliche Anlage überJahrhunderte umgestaltet wurde, ohne dass die Gesamtwirkung verloren ging. 1228 von Otto und Bodo von Ileburg gegründet,wurde zunächst die Klosterkirche in der Sprache der Backsteingotik errichtet, während Propstei und Herrenhaus mit reichgeschmückten Ziergiebeln erst in der Renaissance hinzukamen. Nach der Reformation wurde das Kloster aufgelöst und in einlandwirtschaftliches Gut verwandelt. 2002 begannen die Architekten Angelis & Partner mit der denkmalgerechtenInstandsetzung. Sie befreiten nicht nur die Bauten von minderwertigen Zufügungen und restaurierten wertvolle Stuckdeckenund Wandmalereien, sondern gestalteten die Propstei zum Museum um und bauten den Kreuzgang wieder auf. Nicht alsRekonstruktion eines ungesicherten historischen Zustandes, sondern in zeitgenössischer Gestalt.

Der Klosterhof als Ort der Stille im neu gegründeten „Ökumenischen Haus der Begegnung“ wird nun von schlankenBetonpfeilern gerahmt. Sie tragen eine begrünte Dachscheibe, deren Rand durch gefaltete Metallgitter gefasst ist, ein flirrenderVorhang, der an das stimmungsvolle Licht eines mittelalterlichen Kreuzgangs erinnert. Anstelle des verlorenen Kapitelsaalserrichteten Angelis & Partner einen schlicht eleganten Mauerwerksbau, der mit großformatigen Fenstern auf seine Funktion alsBettenhaus verweist.

Ein Appartementhaus war auch die erste Aufgabe der Architekten Numrich Albrecht Klumpp, als sie 2008 für das Aus- undFortbildungszentrum in Königs-Wusterhausen tätig wurden. Der Gebäudebestand, den die Architekten vorfanden, besaß außerseiner Lage in einem lichten Kiefernwald kaum Qualitäten. Für die Appartements stand ein trister Plattenbau zur Verfügung, denTimo Klumpp und sein Team zu einem attraktiven Wohngebäude umgestalteten. Weitere Bausteine des Bildungszentrumsfolgten. Wie an einer Kette reihen sich entlang der Straße ein Seminar- und ein Hörsaalgebäude – und als jüngsthinzugekommenes Schmuckstück die Mensa. Im Kontrast zum organisch geformten Grün zeigen sich die Gebäude kubischstreng im einheitlichen Material eines sandig warmen Sichtbetons. Auf unterschiedliche Weise interpretieren sie den Übergangvon der Landschaft ins Gebäude. Die Mensa verschränkt über zwei tief eingeschnittene Vorhöfe den Außen- mit demInnenraum. In den Eingangshof integrierten die Architekten sogar zwei große Kiefern und antworteten auf den Baumbestandmit dunklen Holzstützen in der Glasfassade. Die Mensa finden alle toll, sagt Architekt Klumpp. Morgen kann sich jeder davonüberzeugen.

Führungen jeweils 13, 15 und 17 Uhr. Das gesamte Programm unter www.ak-brandenburg.de (Von Peter Neideck)

» Märkische Allgemeine » Nachrichten » Kultur » Kultur aus der MAZ

Architekten Angelis & Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

CLOPPENBURG, 25. Juni 2012

BILD: Bodo Meier

Architekt Alexis Angelis (rechts)präsentierte am Tag derArchitektur das Ensemble vomGebäude des alten Finanzamtesbis hin zu neuen Mensa und dem

CAG.

Tag Der Architektur Besucher bestaunen neue Mensa alsverbindendes Element

VON BODO MEIER

CLOPPENBURG - Staunend haben amSonntag zwei DutzendCloppenburgerinnen undCloppenburger die neuen Räume imumgebauten CloppenburgerFinanzamt und der Mensa amClemens-August-Gymnasiumbewundert. Ermöglicht hat dies derniedersächsische Tag der Architektur,an dem Türen von 121 Objekten fürBesucher offen standen. Im LandkreisCloppenburg war dies der Neubau derMensa und im Landkreis Vechta einWohnhaus im Kastanienweg. DieFührungen wurden überwiegen vonden jeweiligen Architekten

vorgenommen.

Für Cloppenburg war dies Alexis Angelis, Gesellschafter des OldenburgerArchitekturbüros Angelis und Partner, der zwar einräumte, dass es weitausinteressanter sei mit Hilfe des Tags der Architektur Einblicke in Privathäuserzu bekommen, aber auch öffentliche Gebäude könne man so nicht jeden Tagerleben. Es ginge dem Architekten nicht nur um die Meinung des Einzelnen,sondern vielmehr um den Dialog. „Sie haben heute die Chance zum Dialogund können erfahren, wie so ein Prozess entsteht“, bot Angelis den Besucherndes Neubaus an.

„Wir standen vor der Aufgabe etwas zusammenzubringen und etwas Starkesdaraus zu machen“, so der Architekt. Es ging um die Umnutzung des altenFinanzamts und eine Erweiterung der Schule. Durch die Mensa alsverbindendes Element sei vom Eingang der Allee und dem Finanzamt bis hinzum CAG ein Ensemble entstanden, in dem das Moderne mit dem Historischeneine harmonische Symbiose eingehe. Selbst der direkte Anbau desnotwendigen zusätzlichen Treppenhauses am alten Gebäude werde vomNeubau der Mensa, der mit seinem überdachten Eingang davor steht,verdeckt. Das Treppenhaus tritt in den Hintergrund und bildet einen Dialogzwischen Alt und Neu.

Ein Teil der Besucher nutzte diesen Tag, um zu sehen, was aus ihrerehemaligen Wirkungsstätte geworden ist. Beim Rundgang durch die beidenGebäudeteile wurde den Besuchern die besondere Atmosphäre der Räumebewusst. Angekommen im zentralen Stück, der Mensa, stand für alle fest:„Hier trifft man sich, ob zum Essen oder Theater spielen“. Einerlebnisstiftendes Gebäude.

012�����������������,�L������������������������6����%�#P'�/���#$!#

OldenburgerArchitekturbüros Angelis und Partner,

Pressespiegel 2012 Auswahl

���,,��������1��������������������������������%�#F'�/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��������������/����4�������66�������G����%�8$'�/���#$!#

SANDKRUG, 30. Juni 2012

BILD: Landesforsten

Baustelle: Die alte Jagdhütte imBarneführer Holz ist

sanierungsbedürftig..

Forst Sanierungsarbeiten im Barneführer Holz – Vorstellung am 9.September

LD

SANDKRUG - Dort wo sonst nur dasKlopfen der Spechte zu hören ist,hämmern seit einigen Tagen dieZimmerleute: UmfangreicheSanierungsarbeiten werden an deralten herzoglichen Jagdhütte imBarneführer Holz vorgenommen. „Wirerneuern die morschen Dachlattenund decken das Dach mit neuenHohlziegeln“, erklärt RevierförsterKarl-Heinz Pelster von denNiedersächsischen Landesforsten.„Dazu kommen einige weitereReparaturen und eine mit demDenkmalschutz abgestimmte farbliche

Gestaltung.“ Vor dreißig Jahren erfolgte die letzte umfangreiche Sanierung derJagdhütte, die vor genau 170 Jahren errichtet wurde.

Die denkmalgeschützte Jagdhütte prägt seit vielen Jahren das BarneführerHolz. Morsch werdende Dachlatten und die durch die Feuchtigkeit im Waldbelastete Dacheindeckung machten die jetzigen Arbeiten notwendig.

Während das Forstamt Ahlhorn mit Hilfe von EU-Fördergeldern dieFinanzierung sicherte, wurde das mit der Sanierung von Baudenkmalenerfahrene Architektenbüro Angelis und Partner aus Oldenburg mit der Planungder Arbeiten beauftragt, die laufend mit der Denkmalschutzbehördeabgestimmt wurden.

Die Dachhaut wird so erneuert, dass eine wasserdichte Unterspannbahn undeine neue Lattung die neuen Hohlziegel trägt. Dazu kommen Arbeiten, diejeder Bauherr kennt, wie Arbeiten am Haussockel und am Schornsteinkopf.Zum Schluss erhält die Holzkonstruktion einen mit der Denkmalpflegeabgestimmten Anstrich. Die besondere Ausfachung des Fachwerkes mitHeidekraut bleibt erhalten.

Das Forstamt rechnet mit dem Abschluss der Arbeiten in einigen Wochen. Derinteressierten Öffentlichkeit wird die Hütte am Tag des offenen Denkmals am9. September vorgestellt. Dann werden das Architektenbüro Angelis undPartner und Förster Karl-Heinz Pelster gemeinsam die Jagdhütte und denumgebenden Wald, der auch heute noch die Grundlage für das Bauen mit Holzbildet, vorstellen.

Architektenbüro Angelis undPartner

Pressespiegel 2012 Auswahl

G�������������������������:�����������������#$!#�%��������/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

����������)2�������0������������������������.���&���������%�!'�/���#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

�6����2������������������������&����%�#'�/���#$!#%�:����!

Aller Anfang ist StaubEmden. In die Tiefe gehen, dann Fahrtaufnehmen und einem kirchlich-kulturellen Projekt den richtigen Aufwindverschaffen. Dieses Gefühl konnte dieBesucher des Bau-Schautages amSonnabend auf der Baustelle Neue Kirchebeschleichen.Hunderte Bürger kamen zu diesem

ungewöhnlichen Ereignis. Und tatsächlich musste sich jeder, der einen Blick inden vollständig ausgeräumten Kirchenraum werfen wollte, einen knappenhalben Meter tiefer begeben. Das Kirchengestühl ist ausgeräumt und ein Teildes Bodens abgetragen worden. Im Krieg war das alte Tonnengewölbeherabgestürzt. Auf den Trümmern hatte man den Wiederaufbauvorgenommen. Das derzeitige Niveau ist also ziemlich genau das von 1648,wird aber im Zuge der Sanierung wieder auf die Höhe nach 1945 gebracht.Das erläuterte die zuständige Architektin Malgorzata Bunse vom OldenburgerBüro Angelis & Partner den Besuchern.”Nicht einfach abgerissen”Wer über den Kirchengrund ging, wirbelte buchstäblich viel Staub auf. In einerNische stand ein kleiner Radlader - ein deutlicher Hinweis darauf, dass dieserSchautag in den kommenden Monaten die Ausnahme bleiben wird. Hier sollschließlich ein kirchlich-kulturelles Zentrum entstehen. Im Frühjahr 2013 wird- wenn alles planmäßig verläuft - die Kirche für den Publikumsverkehr wiedergeöffnet - abzulesen an einem Bauzeitplan, der im Kirchenraum aushing.Dort, wo bislang die Kanzel stand, war am Sonnabend eine große Leinwandaufgebaut. Ein Film, Teil einer Langzeitdokumentation, zeigte, was sich in denvergangenen sechs Monaten innerhalb des 364 Jahre alten und im ZweitenWeltkrieg stark zerstörten Martin-Faber-Baus getan hat. So sahen die Besucherunter anderem, wie das alte Kirchengestühl abgebaut wurde. ”Hier wird abernicht einfach etwas abgerissen und etwas Neues hingesetzt”, sagte EdzardWagenaar, Mitglied des Beirats. Das alte Material, zumindest aber ein Teil deralten Substanz soll wieder eingesetzt werden. Beiratsmitglied Piet Meyernannte ein Beispiel: ”So werden an den Stirnseiten später jeweils drei deralten Kirchenbänke wieder aufgestellt.”EintrittsgeschenkSelbst die schwarzen, beweglichen Huthaken der Bänke gehen nicht verloren.450 davon gibt es. Sie sind das ”Eintrittsgeschenk” für jedes neue Mitglied.Und neue Mitglieder sammelt der Verein gegenwärtig intensiv. ”Mit 86 sind wirgestartet”, sagte Bauvereinsvorsitzende Elke Brüning, ”und 145 waren es inder vergangenen Woche.” Diese Zahl ist inzwischen nicht mehr gültig, dennam Bau-Schautag traten weitere Emder Bürger dem Verein bei. 30 Euro sindihnen offensichtlich nicht zu viel, um bürgerschaftliches Engagement zudemonstrieren.Der Verein mache den Umbau der Neuen Kirche zu einer”Herzensangelegenheit der Bürgerschaft”, ist Wagenaar überzeugt. Auch derWiederaufbau nach dem Krieg habe von diesem Geist gelebt. Mitvergleichsweise einfachen Mitteln war die Kirche ab 1950 wieder errichtetworden, allerdings zum Teil deutlich vom Originalbau abweichend.”Unser Projekt”

gOldenburger

Büro Angelis & Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

jDas freiwillige Engagement schlug sich am Sonnabend auch imRahmenprogramm nieder: die Küche des Klub zum guten Endzweck hatteGemüsesuppe für alle gespendet (die mitten auf der Brückstraße an langenTischen gegessen wurde), Bäckerei Eggen Brot und Kuchen, die Firma Thieleden Tee. Heimatforscher Gunther Hummerich lud zweimal zu einerEntdeckungsreise rund um die Neue Kirche ein. Der Chor ”Kaperkurs” undDjürko Züchner & Irish Stew lieferten die Musik. Plastikgeschirr gab's nicht.Helfer spülten Porzellanteller und -tassen im Zelt neben dem Gödenser Haus.Mitglieder der Diaconie der Fremdlingenarmen gingen mit Spendendosenherum.”Viele, mit denen wir gesprochen haben, sagen: Das ist unser Projekt. Daswird hier ein besonderer Ort. Ein Ort für Kultur und Kirche, wo ich mich alsEmder wiederfinde ”, stellte Pastor Manfred Meyer, Kirchenratsvorsitzender derEvangelisch-reformierten Gemeinde Emden, fest. Elke Brüning unterstrich:”Dieses Projekt steht auch für die Werte, zu denen wir uns bekennen: für einMiteinander und ein Füreinander und gegen Egoismus.”Ab heute geht es weiter auf der ungewöhnlichen Baustelle. Der kleine Radladerwird zunächst noch eine Menge Staub aufwirbeln. Staub, der sich schon baldverflüchtigt und am Ende ein festes, neues Gebilde zeitigen wird.

�6����2������������������������&����%�#'�/���#$!#%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��&�����B��.������������1�D��,���5�%�$P'�/���#$!#

� ��������� � ���� ���� � ��� ����� �� �

����������� � � � � � �� � ���� ����� �

��� ��� ��� � �� �� � ������ �� ���� ���� �������� ��������� � ����� ����� �� � ���� ���� ��� ��������� ���� ���� � ����� ���� � ��� !�� ����""������� #������$% �� ��������&� '��� ���� (�� �� )���(� ��� ��� ����� �� ��� * ����� ��� � � ��" ' �����

+������� ��� , �� ��"�"���� � ,�-� ������% �� ������������ , )�""� ./01�

&�� ������ 2�� �������������� '��� , 03 �4�����(���������� 567 ��� 017 8��� �"��� 9� !&�� :� ";�����(� ������ ���� ������� ���(����� ��% ������ �� ��� ������������ �� �� (� "������$% �� �� � �������

&�� ��������� ����"�"�� &��� ��� ��� ���������� ��������� � <� ����� ������� ��������� ����� ��,�� ���� =��������

��"��% ����� � �" 8�������% &����� ��� ���� >��������% ��� �� ����� �� 2������ ����� ����� !��� ��� ���?����� ���� ���� ���� ������ �� :� �����������$

@� ��� ������ "����� ��=�������� ��������� .6//8�� �"��� +, � ���� "��=�� ����� ��" � �������� A�� "�� � � �� ����� ��� �� ��� ����� �� +�� ���� ���������

=��� �� ��� �� , � �������� ��� )���� �����"% ���������� ������% ������ � ������� (� �������� !�� � ����� "����� �� �� )��� ����� ��� ������� ��� ������ ���� � ������� �$

&�� ��������B @" � ��������� �� ��� =���� �� ���=�� ���"�� ����������� &�� @�(���� ������ ��� ������(� "����� ����% ����� �� ������� �" "4�"�� ��������

��� ������� ��! ��� ��"���#$��$ #% &' �(��)���)'�!#$*�! +����� �%�� ���� (#$ ��� ,�(##��� -���� ���� .�%+�" �($"/0'#�� 1�2 ��$

��� ���� ����

������� 3 &�� @������������""� ��� ����� :� ������C� ��� � &� � ������ ��������� �� ����" ����� ��;���� '��� �� ��� * �� �������� �� �� ��� )�""� �� ���� ��,���� @" +�������������� �� 2������ �� � ������� ���4�� ������� � �����"&���� ��� ��� '���� �� !<+� ���� :� ";����(� �������$ (� � &� D��� ����"��% �� � �(��� ������ ������(����� �% �� ��� ���"�����+ ������������� ���� � 5��� ������9� ��� ������ ���'����� �, "�� �� ���� ���������� �� � ���� �� � ��� � ����� �����% +, �� ��� =����� ��C� ��� ����������

!�� ������ ��� � �� � � ������ ��� �� ���� ��$% ���� ������ �������� �����)������ ��� � ������ � ���� �� �� ��� � <��� �� @�������� ����� +� ���% ����" "� ������ ��� ����� �� ���� �������E F;���� ��������� ����� ������� �� ,

��� ������������� ����� !�

���� ����������� ��� �����

�������� ����� !�

&������ ��,,���� �� ���� ��� ��)(�) �./�00��1���- �),,����' �, ���� 2���), -). 3����*��*��,����� 4*��- ��2��,5 ����,������ )�� �� ��� 6�.1��� ����*�����' 7�8 � ��98�� : ����

����������� �� ��-�#$%� +( �*� )��� � # &��� 4( (%��� ,�'��

�� ���� ���� ��� ��� ����������

��� �� �� ������� �����������

�" #$" %&''$"#$" (&�)*$" ,��� ��� 7�)�����*���*����2�� ������' 7������, ��2� ��. �����0�,��;����� ��� ����� 9�(<)���(*���,,�� ������'

�+, #$"%'+-.$,)*/010$

2���), ���� ,������ )���� ��� ��)(�) ��*�*��������'

�+23$.4"" ��, &������������=����, �,� �. ��>�=���$� ?@ �����*,����)�* �.��..�� $� �'

/����� �(�*���,,��� �� ,��� ������� ���� ,��������� 7����������3<)�,��'

7�8 � ����

����

2������ �� � ������� ���4�� �������

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��3�������������������1�D��,���5�%�$F'�/���#$!#

��6��� � ���������� �������

����� ����� � � ����� ��������������� �� ����������� ��� ��� ��� �!�"#�$!%&'� �"���# ��"��!!

�"� ��-�(#���� )*&'#�����(( ��&' ��� �������+!�#, �##��-#"- ��(#�!#�# "��6 �"� .�!"#"- "!! ������(&' ���/!!��6

��� ����� A���

������� 7 ��� ��� �� ������ � ����� �� � ���� �������� � ���� ��� ��� ������� �� ����� ����� ����� � !��� ������ �"����������� ��� #�!$!� $������ � %�&&���� ��� $! �� '����� � ����������� "�!���� �(�����)�� � ����� � �* $!� ���+��� ��� %��� ���� ���� ������ �� �� � � �� ,�� ����� �� "���� ����� ������� + ��� ��� ���� ��� � "����� ��� -�� �� �� ,���& �� ����+ &����

�� � �� .� ��!� ����%� ����� � + �� ��

��"/ ����� #���0���$������ ��� �� (����� �����& �� ��� ��� ����� ��� ������1 ���� �� ������ ������� 23� ���� ��� ��� /��!�� ���! �!�� �!� � ������%!��+ "3�!� �� 4�����& ��5��� �� � � ����-� ��������!�� �!���

4�����& � �� 4�� �!!��$! ���!����� 6��� � �� ��� �!�� � 7!��� �+�� �� ����� 8��������� �� � - �� ���� � ����� 4����!��� � � ���"3�!� � 4���&������ ���%�&&���� � �� 9��� �������� � �� ����� ���� �� �� ��� "������ ����� � � / $�� � 3������ :�� ������� �� ���� 8���������!��� ������ � + �! ;< �������$� %!���� )=> ��;?> 6����� �� ��* �� &��

�� � ������ � �� ������ ��������� �����������@����� � �� ��&������� <A B ������ �� $!��������� -� /��� CA;< �!�� ���"�� � �� �+ � B!���� CA;?� "����� ����D��� !�� "���+ #!�� ���

��� ��� D E�/������ �+��� ���� � 4�!@�� ��& ��B �� ���!���F � � ���� ���� (����� &3� 8�������� ������&&�� �� ��!G�� ��� ���� ��� ��� -��� �� �������� �� "�� �3�& � �����

��������� ��& �� %�&�&���� � ����� � -$�� !���+ �! �� ! � �����+ �� ��� &������� ������� $������ � ��� %����+���� �� 2����� ������ ��� ��� � ������ � �� �������� ����� ��&���� ��� B �� �+ �� ���� ���� �� � �� ��!�� 7!�� ����� ��� ���� �� B���

�� $! =AA AAA ���! �������4���+ ���� �� �!� ��� !&�

&���� ��� ��������� ����� ��F �� ������ H� �� ��=AA AAA�+ ����� � ��� ��������� %������� )B� * ��%!� � ������ "��� )4�3�*������ � ��� �+ �� ��� ����� �� �� �� �� �� �0�����+ �� �� �� � ��� ��������� #(B�(��� ��������� �� "���� &�� ��� ��$!��� ,�&��� ��� �������� ��%�&&���� ��9������� � �� #���

������ �� ! ��� ���'����� �� %�&&���� � !���� ������ � �� ��&������� �� ��� 2����� ��� �� ��&� $ �� ����+ �� ����� ���������,�&��� � ���� ��� � �� 8&&� � �����@���+ !� �� �!� ������� �� ��%�&&���� � $������ ����� ��+ �� ��'����� �� �� �� �� �

��� �������� ������ ��� ��������� ������������� �� ���� �!� � "�� �� #��� �$���� � ���"� %"� !&��� ��!�� ���" � ����'( � !����)� " � � ���� "��� �� ���$�� ��� �*�� + ��� � �� + ,� !����� � " ,� ��� ����( ����� ��,��� - .��/��

����� �� ����� �����

Pressespiegel 2012 Auswahl

*����+�,�����0�����������4������1�D��,���5�%�!$'�/���#$!#

Neues Leben für den Waffenplatz

Er zählt wahrlich nicht zu den schönsten Ecken der OldenburgerInnenstadt: der Waffenplatz. Seit Jahren wird versucht, dem Platz neuesLeben einzuhauchen, der Erfolg ist jedoch eher überschaubar. Das liegtnicht zuletzt an den so genannten „Broweleit-Häusern“ an der nördlichenSeite. Seit Jahren leerstehend, tragen diese nicht eben zur Attraktivität desPlatzes bei. Nachdem das Projekt einer Anlage für betreutes Wohnengescheitert war, kommt nun wieder Bewegung in die Wiederbelebung des Platzes.Am Donnerstag hat der Oldenburger Architekt Alexis Angelis dem Bauausschuss einen Entwurf für eineneue Bebauung des brachliegenden Areals vorgestellt. Eine Mischung aus Wohnen, Büroräumen undGeschäften soll entstehen. Im Obergeschoss sieht der Plan urbanes Wohnen vor. Dabei lockert Angelis dieproblematische Tiefe des Grundstücks durch eine Achse in der Mitte auf, die sowohl für Licht sorgt, als auch Freiraum für die Wohnungen schafft. Darunter folgen zwei Geschosse für Büroflächen, Atrien sollenhier für Licht und Lockerheit des Baukörpers sorgen. Im Erdgeschoss ist Platz für Gewerbe- undGastronomieflächen. Dabei soll eine Verbindung zwischen Waffenplatz und Heiligengeistwall entstehen.Das denkmalgeschützte Eckgebäude soll ein eigenständiger Bau sein.„Wir glauben an diesen Platz. Er ist eine wichtige Fläche für die Innenstadt, hier steckt großes Potential.Das gesamte Areal rund um den Platz wartet auf einen Impuls“, betonte Alexis Angelis. Aber man müsseeben auch wieder einen Grund haben, um zu diesem Platz zu gehen. Starkes Interesse an der Aufwertungdes Platzes zeigte auch das Citymanagement. „Hier könnte ein neues Highlight für Oldenburg geschaffenwerden“, sagte der CMO-Vorsitzende Christoph Baak.Nach dem Scheitern des Projektes mit betreutem Wohnen ist die Politik jedoch vorsichtig geworden. DieBedenken ob der Finanzierung des Vorhabens konnte der Architekt indes zerstreuen. Der Investor, dieTBM Alpha Vermögensverwaltung, sei an einem nachhaltigen und regionalen Invest gelegen.Doch eine Bedingung wurde gestellt. Der Platz müsse neu gestaltet werden. Der Investor lege großen Wertdarauf, dass die Stadt sich dem Platz wieder annehme und diesen weiterentwickele. Das sagte die Politik,die das Projekt einhellig begrüßte, auch zu, die Verwaltung wird nun entsprechende Planungen erstellen.

g gr Oldenburger Architekt Alexis Angelis d

Pressespiegel 2012 Auswahl

7���L����3�����%�����������,������#$!!�)�#$!#%�&'�((�)�(F�

Pressespiegel 2012 Auswahl

7���L����3�����%�����������,������#$!!�)�#$!#%�&'�((�)�(F�

Pressespiegel 2012 Auswahl

7���L����3�����%�����������,������#$!!�)�#$!#%�&'�((�)�(F�

Pressespiegel 2012 Auswahl

7���L����3�����%�����������,������#$!!�)�#$!#%�&'�((�)�(F�

Pressespiegel 2012 Auswahl

����������������������������������������

����� ��� ������ ����

������������� ��� ������ ��������� � ������������ ��������������������������������������������� ����������� �!"��#��

� ��� ����$� %�� ����&����� %�����'���� !����(� � ��� �����'������ %)

�� ����������� ��������!���#� ��� $��'��!���(�)� � ��� * �! ��� ������ �#����� ���+�� ;� ��! �������!����! <���!)�#��! �! �������#!�� =� '���� �@�Y [ �@\� !�� ]#�!�! ��� ^�������� <�������� ]��#�__ <�!��! ����� �!� ��� ��� ��!�� ��� `�(����! {�!���!������! � }�������� �� =!���#� '���� ����#���� <�;(�� ;�� ~�����#�!������! <�)�!�� �`� $� ��� ;�<� ��� �����#)�_������! �� $!�����! �!� <�)����! ��_���� `(� ��� {�!���!�� �� !�����#�!������ =�!`#���� =�������� ���� $��� ;�� ������ �!� =���� �� ��!`#���������! <�������� �!� ��`!! ��'�� �_�����! <(���������� ���!���� $�����## ��@�� � ����� '���� �� ��_����!����� ������� ���_�(!�#��� #� ���![ �!� <����� ��!��;�� �� �$�����##����� '�� ��� ������� ! ��� $��'��!���(�)� � �!� * !�� ���!� <������! �!� ���_�(!�#����! ~��;�� ��� ��!!!� '����!� ������� �� ��!� ;�� $���� �����#���!����! ��_����� �� ����� ��!�! !���!;�!��! $����!`#(��# ��'������ '����� �� �����#��� $��'��!���(�)� � ��� ��! ��_������ �!��������� <(������� �� ��������� �!� ��#��!� �����! ���!�� �� ��� ;'����! ��#`�� ��� ��� �����!���� ����

�YY� '���� ��� �(##� ��� #� �������������#����� ����� ��!��;��! ��������!���#�� �� �����#! ��� �(���!������`��!� �!��!������;�� ��� ��� ��`!�� ��� $�����##����� �! �� ��#�����_���� ��� <�!����������!� �!� ��� `�!!;��##�! ^!�����(�;�!� ��� �!!� �!�������� $��`��!� ��'�� ��� $��`��!� $�����#��� )�!!�� ��� ��!)#�������� �!��!����;�!� �!� ��� ����!`(���!� ��� ��������!���#�� ;� ��!� ������)�_#�� ��������� '����!� ��� ��� ^���;�!� ��� )�_#���! ��!�� ���`����� ��� �!������ ���� ���� !�� ��'�!!�!�! ����!�#�!�����`���! �� �������)����(�� �!��#�� � ]��!��� �! �!��� ������!� �� ��� $��� '����! � <����`�! ��� �!��!����;�!� `��������;�� ��� ����� <����`� �`��� ��� )�!����)���� �!��!����;�!� ��� �������� $��'��!���(�)� � ��! ��!� ���� ��� ��!� ����� � ���; ���� '��� ��� ;'���� <����`� `�#��!� ����� ���!�#��� ��� {�����!��!����;�!� ��� $��'��!���(�)� * �!� ��� =�������!� ��� =�'������!��!������! ��� $�_����� ����� �! ��� #��;��! <����`� `�#��! ��� �!!�!���� ��� �����! ������� ��'�� ��� ^���;�!� ��� ����!!#��!� �� ��� ��� �����#��� ��� �����! ��!�� `(� })����� ���@ ��_#!� ����

��� ~��;`#���� ��� !���! ������)�_#���� �� �������`� �!� ]����!#����! ��#��`� ���� �` ��Y���� ��!!;���� '��� ��� �!��!����;�!� �� �����#! �� �� �!��������!�_���� �~���!#� ^~=$�} ��#����������� ��� <�!�����_��#�) �������#!� �!� ��� �!��� ���)#�!����[���_���!�� ��� ������)����! '����! �` ��!� �� ��##��!�! =��� �������;�� ���!�! ��!� ��� ������##�!��! �`���!� ��� ^��� �����#����!� =�!� ���'�# ��! ����!���� )������! �!� ������'+�!#����! }���)��! �� �� <���!� ��� $������������#����! ������ )+!!�! ������ ! ����������!�! !����! }���! ��� $��� ���� ���������� '����! ��� '''�������##��������

$���� � ��! �

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+��&���������������1��6���.����6������������%�!�'������#$!#%�Teil 1

Pressespiegel 2012 Auswahl

����������������������������������������

�� ��! ��� �!������ ���� `(� ��� )�_#��� <��!�� ���`����� �������)����(�� �!��#�� � ]��!�� '���� �Y@@ �! }#��!���� ����(!��� �!� ������� ����� ��`�#������ �� ��!� �� ��! �� ����������! ! ���� $�!�����!� }#��!����� ����� ���;���� �!� <��#�!� �� '��� ��`������� ��`���!������ ��� <(��� �`��� ���'����!��������! �!� $�������� ]#!�!� �!� ���`(���!� ��! <��`���! ����������!�� ��+��!���!�!��!� $!����!� ��! <���!)�#��!� ���_���� �!� �!������ �����! ��'�� ]����)��������!� �!� ]����)��!�'��)#�!�� $��� ����� #���� ��! $��'��_�!)� ��� ������ ��! �!��#�� � ]��!�� �` ��� $!����!� �!� ^!��;�!� ��! ������������ <������!;� �! ����� <������ '����! ��� �� �� �������`�� ��� ������ $�� ������! ;� ����� ��� {���������!� ��� ������;��!���)#������ �����! �! <�!��!���� ������� <���!����#� ��� ��#�)�#�������� ��� ^~=$�}� �!� ��� �!��!����;�!� �!� =�'������!� ��� �#������ $�� ����!����! �! �(�#���� ]����)�� ��! !���!#�� �!� �!���!���!#�� <������!� ��! ��! <(����!�����! ����� <��#�! �!� ���;���� ����������

���@* ������! ���!���#� ����;�����!�

�������������������� $��'��!��(�)� � �!� * [ $������������#����� ����� ��� �!������ ���� � �!��!����;�!�� �����!������!� �!� =�'������!��������� $��'��!���(�)� � �!� *� ��Y�� ����������!��_���! �� ��� �}�� ����� �!��#�� � ]��!��� @ [ *<�)����!� ���@��������� =^{ ������<����� �@�Y � �@\� �{�!���!������������##�!�� ����������#��� �� ����# ���@

<������ �!������ ����� ��� <(����������� �� `(� ;�!��#� ���!���� �����#�!� �������!���!���)� �� ��Y�� ����

�������)� �]#!�!� �!� <�#����!����~�=��$ � ]�{�~={ �������)��! ��{<������������ ����Y�� ����=[��#� '����!��#��[_��!�����'''�!��#��[_��!�����

�������!���������~�=��$ � ]�{�~={ �������)��! ��{��� $�#)� �������� ��``�!�#���)���������¡]�����`������ ��#� ����[��@�@[��� '��������!��#��[_��!�����

�!������ �������� ��!) ��!�� �]������_�������� ��#� ��*��[�@Y��\�_������'������

$���� � ��! �

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+��&���������������1��6���.����6������������%�!�'������#$!#%�Teil 2

Pressespiegel 2012 Auswahl

��')���'������������������������0�6����4������#P$�/��������������������&��.������%�#F'������#$!#%�:����!

Mo, 27.08.2012

Bischof JanJanssenwährend seinerPredigt in derSt.-Vitus-Kirche.

Nach demGottesdienstpflanzt BischofJanssen einenGinkobaum.

Schweiburger Landfrauen führtenin historischen Kostümen in derKirche ein Theaterstück mitSzenen aus derKirchengeschichte des Ortes auf.

Einen Namen für die 250 Jahre alte Kirche in SchweiburgDoppelten Anlass zum Feiern hatte jetzt die kleineevangelisch-lutherische Kirchengemeinde Schweiburg amJadebusen. Die Kirche wurde 250 Jahre alt und erhieltendlich einen Namen. Bislang gehörte sie zu den wenigenKirchen im Landkreis Wesermarsch, die keinen Namentragen.

Der Festtag wurde von allen Vereinen und Institutionenam Ort begangen. Er begann mit einem Festumzug vonder Ortsmitte bis zur Kirche am Deich. Die kleine Kirchekonnte nicht alle Festgäste aufnehmen. So wurde derGottesdienst, den Pastorin Heike Jakubeit eröffnete, mitBild und Ton in den Friedhofsgarten übertragen.

Bischof Jan Janssen weihte das nunmehr 250 Jahre alteGotteshaus auf den Namen St.-Vitus-Kirche. Diesen Namehatte vor fünf Jahren der Gemeindekirchenratausgesucht, um an die untergegangenen Kirchorte imGebiet des heutigen Jadebusens zu erinnern. Vor etwa650 Jahren, nach der 2. Marcellusflut, wegen derzahlreichen Opfer auch „Grote Manndränke“ genannt,wurde der Ort Jadele mit seiner Pfarrkirche St. Vitusendgültig aufgegeben. Im 11. Jahrhundert beheimateteJadele ein Kloster, das jedoch nach argen Sturmfluten derNatur preisgegeben wurden.

Schweiburg ist geprägt durch Deichbau,Neulandgewinnung und mehrfache Heimsuchung durchSturmfluten. Damit ähnelt seine Historie der von Jadele.Auch Schweiburg hatte bereits von 1677 bis 1686 eineKapelle, die in den Fluten des Meeres versank. In seinerPredigt über den Zöllner Zachäus (Lukas 19)beglückwünschte Bischof Janssen die SchweiburgerGemeinde. Sie bleibe nicht wie Zachäus nur beobachtendauf dem Baum sitzen und sehe zu, was Jesus in die Weltbringt. Ihre Mitglieder beteiligen sich vielmehr im Sinneeines guten Miteinanders. Janssen lobte die SchweiburgerFestschrift, die auch von dem erzählt, wie die Menschenam Ort sich Gottes Begleitung auf den Wegen in dieZukunft vorstellen.

Nach dem Gottesdienst richteten der Bürgermeister derGemeinde Jade, Henning Kaars, der stellvertretendeLandrat Karlheinz Ranft aus Nordenham und MalgorzataBunse vom Architekturbüro Angelis & Partner, Oldenburg,Grußworte an die Gäste in der festlich geschmückten Kirche. Sie erinnerten an die zweiRestaurierungsschritte, die in den vergangenen Jahren mehr als 300 000 Euro erforderthatten, zu denen zahlreiche Institutionen beträchtliche Zuschüsse gewährt hatten.Besonders gewürdigt wurden die wertvollen restaurierten Kirchenschätze wie etwa dieKanzel oder der Kirchenstuhl.

Nach dem Gottesdienst pflanzte der Bischof - musikalisch begleitet von den Jagdhornbläserndes Hegerings Jade - im Gemeindehausgarten einen Gingkobaum. Zuvor machte PastorinJakubeit deutlich, warum die Gemeinde sich ausgerechnet für diese Baumart entschiedenhat: der Jahrtausendbaum soll Hoffnungszeichen für langen Bestand der Kirchengemeindehaben, die medizinische Wirkung der Blätter sei Zeichen für eine heilende Gemeinschaft.Schließlich gebe es eine historische Verbindung. Die ersten Gingkobäume wurden inDeutschland um 1760 gepflanzt, als auch die Schweiburger Kirche gebaut wurde.-

Am Nachmittag führten die Schweiburger Landfrauen in historischen Kostümen in der Kircheein Theaterstück mit Szenen aus der Kirchengeschichte des Ortes auf. In der wiedervollbesetzten Kirche gab es großen Beifall für die Darsteller. Schon während des Festtageswaren die Damen in ihren Kostümen bewundert worden. Zahlreiche weitere Aktionenunterhielten die Besucher beim „Budenzauber“ der Vereine. Im Gemeindehaus hatte derFörderkreis der Kirche „Use Kark“ eine kleine Ausstellung mit alten Taufkleidern, Bibeln,

Architekturbüro Angelis & Partner, Oldenburg,

Pressespiegel 2012 Auswahl

��')���'������������������������0�6����4������#P$�/��������������������&��.������%�#F'������#$!#%�:����#

Hochzeitsurkunden, alten Gesangbüchern, Haustaufgeschirr aus Schweiburger Haushaltenvorbereitet. Sogar ein Hochzeitskleid aus den 1950er Jahren war dabei. Ein knackigesDudelsackkonzert der Moorland-Piper beendete das Jubiläumsprogramm.

Als nächstes hat sich der Förderkreis „Use Kark“ das Ziel gesetzt, für eine neue (gebrauchte)Orgel zu sparen.

Die Festschrift zum Kichenjubiläum „Ich wollte, ich säße noch in Schweiburg!“ ist für 9,80Euro bei der Kirchengemeinde und im Buchhandel (ISBN 978-3-929901-08-0) erhältlich.

Pressespiegel 2012 Auswahl

Foto: J. L. Diehl

RICHTFEST UND TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 9. SEPTEMBERANGELIS & PARTNER präsentiert der Öffentlichkeit das Herrenhaus und die Kirche des Klosters St. Marienstern in Mühlberg. Zum diesjährigen bundesweiten Tag des offenen Denkmals mit dem Thema „Holz“ öffnen historischeGebäude, archäologische Stätten sowie Gärten und Parks ihre Türen für alle Kulturbegeisterten. Das teilt dieDeutsche Stiftung Denkmalschutz aus Bonn mit. Insgesamt laden mehr als 7.500 Denkmäler in ganz Deutschland zum Entdecken ein; eines davon ist das von Angelis & Partner restaurierte Herrenhaus und die Kirche des KlostersSt. Marienstern in Mühlberg/Elbe.

Der historische Dachstuhl des Herrenhauses (ehemals Äbtissinnenhaus) kann am Sonntag um 11:30h und 13:30h mit dem Architekten Onno Folkerts besichtigt werden. Er wird nicht nur das Restaurierungskonzept sondern auch die Gesamtmaßnahme der Rückführung des Klosters zum geistig-kulturellen Zentrum erläutern. Seit dem Ab-schluss der Instandsetzungsarbeiten Ende 2010, wird das Herrenhaus als Veranstaltungszentrum mit Seminarräu-men genutzt. Treffprunkt für die Führungen zum Tag des offenen Denkmals ist der Klosterhof.Um 15:00h sind alle Besucher herzlich eingeladen, am Richtfest zum Wiederaufbau des Vierungsturms der Kloster-kirche teilzunehmen. Beginnen wird die Feierlichkeit mit einem Gottesdienst gefolgt vom Richtspruch und einem anschließenden Umtrunk.

Die gotische, einschiffige Backsteinklosterkirche mit Querhaus weist eine beeindruckende spätgotische Westfas-sade auf. Der Vierungsturm des Gotteshauses musste im Laufe der Jahrhunderte mehrfach wiederaufgebaut werden, da Brände und Stürme ihm immer wieder zusetzten. Ein Kirchenbrand im Jahre 1539 war verantwortlich für den erstmaligen Einsturz des Vierungsturm. Er wurde zwar in kleinerer Form wiederaufgebaut, allerdings rissen

zwei schwere Stürme 1631 und 1661 den rekonstruierten Vierungsturm erneut ab. Erst im Jahre 1905 wurde dieserim Zuge der umfangreichen Innen- und Außenrestaurierung der Klosterkirche wiederaufgebaut bis ein Tornado 2010ihn abermals zerstörte.

Das Kloster St. Marienstern ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und wurde im Jahre 1228 als Stiftung des Adelsgeschlechtes von Ileburg (Eilenburg) gegründet. Während die Klosterkirche der Backsteingotik zugerechnet wird, wurden die Probstei und das Herrenhaus in der Renaissance erbaut. Die Bauzeit der Gesamtanlage erstreckte sich demnach über einen Zeitraum von 1228 bis 1531/32. Seit 2002 realisiert das Architekturbüro Angelis & Partner mit Sitzen in Oldenburg, Wismar, Berlin und Herzberg die denkmalgerechte Instandsetzung und den Wiederaufbau der gesamten Klosteranlage sowie die Ergänzung der Bebauung um den Kreuzgang im Ostflügel für die Stadt Mühlberg/Elbe.

August 2012

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+��+������������:��������D�����G��6�����6�I'�&�,��6����%�August 2012, Teil 1

Pressespiegel 2012 Auswahl

Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals sowie das aktuelle Programm ist unter www.tag-des-offenen-denkmals einzusehen. Dort lassen sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen, Denkmalkategoriensuchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals bundes-weit. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensi-bilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.

Angelis & Partner, die Stadt Mühlberg sowie das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologi-sche Landesmuseum (BLDAM) freuen sich auf Ihren Besuch!

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

ANGELIS & PARTNERFrau Silke Wedemeyer Peterstraße 38, 26121 Oldenburg, Telefon 0441 2656541, Fax 0441 26550 [email protected] www.angelis-partner.de

Copyright: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

Foto: J. L. Diehl

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+��+������������:��������D�����G��6�����6�I'�&�,��6����%�August 2012, Teil 2

Pressespiegel 2012 Auswahl

Denkmal von nationaler Bedeutung erhält modernen KreuzgangANGELIS & PARTNER realisiert Instandsetzung und Ergänzung des Kloster St. Marienstern in Mühlberg.Das Kloster St. Marienstern ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und wurde im Jahre 1228 als Stiftung desAdelsgeschlechtes von Ileburg (Eilenburg) gegründet. Während die Klosterkirche der Backsteingotik zugerechnet wird, wurden die Probstei und das Herrenhaus in der Renaissance erbaut. Die Bauzeit der Gesamtanlage erstreckte sich demnach über einen Zeitraum von 1228 bis 1531/32. Seit 2002 realisiert das Architekturbüro Angelis & Partner mit Sitzen in Oldenburg, Wismar, Berlin und Herzberg die denkmalgerechte Instandsetzung und den Wiederaufbau der gesamten Klosteranlage sowie die Ergänzung der Bebauung um den Kreuzgang im Ostflügel.

Mit der Fertigstellung des Kreuzgangs und des gesamten Ostflügels Anfang des Jahres 2012 ist nach 500 Jahrendie Klausur wieder geschlossen worden. Das Bettenhaus mit seinen 13 Zimmern schließt damit die Lücke zwischender Sakristei und dem ehemaligen Rinderstall und erlaubt fortan die Nutzung des Ensembles als Ökumenisches Tagungshaus. Durch die Überlagerung vieler verschiedener historischer Baustile und Einflüsse in der Gesamtanlage sowie die neuen funktionalen Anforderungen des Tagungszentrums wurde eine moderne Antwort für den Kreuzganggewählt, die sich in Raumwirkung und Stimmung behutsam an den historischen Vorbildern orientiert, sich im Detail und der Ausgestaltung aber als selbstbewusster zeitgenössischer Beitrag präsentiert. Das umlaufende begrünteDach wird von eleganten Sichtbetonrahmen getragen. Diagonal gekantete Verschattungselemente zwischen den Stützen reduzieren optisch die Höhe und inszenieren das in den Umgang einfallende Sonnenlicht. Die zeitgemäßeVerwendung der Materialien Beton und Stahl belebt das historische Ensemble und trägt der neuen Nutzung als Tagungszentrum Rechnung. Der Kreuzgang fungiert somit als wichtiges Bindeglied und beruhigendes Elementzwischen den einzelnen Bereichen des Gesamtensembles.

Die Fotografien, die eindrucksvoll das Zusammenwirken von Alt und Neu zeigen, stammen von der Berliner Künstle-rin J.L. Diehl.

PRESSEMITTEILUNGHerzberg/Berlin, August 2012

Foto: J.L. Diehl

Pressemitteilung ANGELIS & PARTNER „Denkmal von nationaler Bedeutung erhält modernen Kreuz-gang“, August 2012, Teil 1

Pressespiegel 2012 Auswahl

Fakten:Adresse: Altstädtischer Markt 9, 04931 Mühlberg (Elbe)Bauherr: Stadt Mühlberg (Elbe)Leistungsphasen: LPH 1 - 9BGF 555 m2; NGF: 378 m2; BRI: 1497 m3;Architekten: Angelis & Partner, Herzberg/ BerlinTragwerksplanung: Ing.-Büro Dr. Peter Thieme, CottbusHLS-Planung: Ingenieurbüro Heimsch, RastedeELT-Planung: Ingenieurbüro Beyer Kunsthistorische und restauratorische Begleitung: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege BrandenburgRestaurator: Ralph Schirrwagen, Nexdorf

Fotografin: J.L. Diehl

Ansprechpartner:ANGELIS & PARTNER Architekten GbR, Peterstraße 38, 26121 OldenburgE-Mail: [email protected] Frau Silke Wedemeyer (Öffentlichkeitsarbeit): Tel. 0441-26565-41, [email protected]

www.angelis-partner.de

Foto: J.L. Diehl

Pressemitteilung ANGELIS & PARTNER „Denkmal von nationaler Bedeutung erhält modernen Kreuz-gang“, August 2012, Teil 2

Pressespiegel 2012 Auswahl

1����6�������6�&�������������������������������������6,���%�#�'������#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��&��6���4�����*��5����*��������%�$�'�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 9. SEPTEMBERANGELIS & PARTNER beteiligt sich mit zwei Projekten in Niedersachsen. Zum diesjährigen Tag des offenen Denk-mals zum Thema „Holz“ öffnen historische Gebäude, archäologische Stätten sowie Gärten und Parks ihre Türen füralle Kulturbegeisterten. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz aus Bonn mit. Insgesamt laden mehr als7.500 Denkmäler in ganz Deutschland zum Entdecken ein; zwei davon sind von Angelis & Partner restaurierte und umgebaute Gebäude. Im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen wird die kürzlich restaurierte Evangelische-Lutherische KircheSchweiburg vorgestellt. Architektin Malgorzata Bunse (Angelis & Partner) und Pastorin Heike Jakubeit präsentieren die hölzernen Innenausbauten des 1761 ursprünglich als Fachwerkkirche erbauten Gotteshauses. Die erste Füh-rung findet im Anschluss an den Gottesdienst um 11:30 Uhr und die zweite um 14:30 Uhr statt, Treffpunkt ist der Eingang der Kirche.Wer zum Jahresthema „Holz“ mehr Informationen erhalten möchte, sollte die historische Jagdhütte im Barnefüh-rer Holz in Sandkrug, Gemeinde Hatten in Niedersachsen, besichtigen. Die Niedersächsischen Landesforsten und Artur Saathoff von Angelis & Partner werden nicht nur eine restaurierte, historische Jagdhütte präsentieren,sondern auch im angrenzenden Wald zum Thema „Vom Baum zum Holz“ informieren. Die Jagdhütte wurde 1842 erbaut und erfuhr jüngst eine Dacherneuerung sowie kleinere Instandsetzungsmaßnahmen. Führungen werden um 13:00h, 14:00h, 15:00h und 16:00h stündlich und alternierend von den Architekten und denFörstern gegeben. Beginnen wird Förster Karl-Heinz Pelster. Parken am Forsthaus Sandkrug, Barneführerholzweg 80 in Hatten-Sandkrug; von dort ist der Fuß- und Radweg ausgeschildet (ca. 1,5 km).Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals sowie das aktuelle Programm ist unter www.tag-des-offe-nen-denkmals einzusehen. Dort lassen sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen, Denkmalkatego-rien suchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen.Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober andem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals bundes-weit. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.Angelis & Partner, die Evangelisch-Lutherische Kirche Schweiburg und die Landesforsten Niedersachsen freuensich auf Ihren Besuch!

September 2012

Fotos: ANGELIS & PARTNER

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

ANGELIS & PARTNERSilke Wedemeyer Peterstraße 38, 26121 Oldenburg, Telefon 0441 2656541, Fax 0441 26550,

d @ li d li d

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+��:��������D�����G��6�����6�I'�&�,��6����%�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��/�����4������BH��������H���C���������%�$I'�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

�6����2���������.������������������%�#$'�&�,��6����#$!#

Kita-Betreuung für 108 KinderStudentenwerk Oldenburgverbessert damit Angebot fürStudierende mit Kindern.

Emden. Direkt an der Hoch-schule Emden/Leer eröffnet dasStudentenwerk Oldenburgheute, am 20. September, denErweiterungsbau der Kinderta-gesstätte (Kita) Constantia amDukegat 11. Dadurch entste-hen 31 neue Krippenplätze, sodass dort jetzt insgesamt 108Kinder zwischen acht Monatenund sechs Jahren betreut wer-den können. Außerdem wur-den acht zusätzliche Arbeits-plätze geschaffen. „Die KitaConstantia ist derzeit die größ-te Betreuungseinrichtung desStudentenwerks und verbessertdas Angebot für Studierendemit Kindern”, sagte ChristineKühl-Kreutzberger vom Stu-dentenwerk.

Innerhalb von zehn Mona-ten wurde ein Neubau errich-tet, der von außen wie dreige-teilt aussieht. „In den einzel-nen Teilen ist jeweils eineGruppe mit 15 Kindern unter-gebracht. Sie haben dort einenGruppen- und einen Schlaf-raum”, sagte Alexis Angelis,geschäftsführender Gesell-schafter und Dipl.-Ing. Archi-

tekt BDA vom OldenburgerArchitekturbüro Angelis &Partner.

Bei der Planung haben erund sein Team darauf geachtet,möglichst viel Licht ins Ge-bäude zu lassen. Die Gruppen-räume öffnen sich durch diebodentiefen Fenster zur Naturund verbinden Innen- undAußenbereiche. Außerdemsorgen die Fenster für licht-durchflutete Aufenthaltsflä-chen im Inneren und reduzie-ren den Energieverbrauchdurch einen hohen Grad annatürlicher Belichtung. Die indie Fassade integrierten Vordä-cher lassen für jede Gruppe

überdachte Außenbereicheentstehen und sorgen für einenatürliche Beschattung derFassaden.

„An den geschlossenen Fas-sadenseiten der Gruppenräumewerden die dort erstellten klei-nen Fensternischen in ver-schiedenen Höhen sicherlichzu beliebten Kletter- und Auf-enthaltsorten für die Kinder”,ist sich der Architekt sicher.Und auch der verbindende Flurwird nicht nur als solcher ge-nutzt, sondern ist auch als Er-lebnisraum gestaltet und kannfür Bewegung und Spiel mitge-nutzt werden. „Die Mehrfach-deutung von Zweckräumen zu

Nutzflächen lässt eine sehr ef-fiziente und wirtschaftlicheRaumnutzung zu”, so Angelis.

In dem eingeschossigen Bausind außerdem ein großerRaum für Bewegung, eine Kü-che mit Essplätzen, Waschräu-me mit Wickeltisch sowie einAtelierbereich untergebracht.Insgesamt hat der Neubau eineNutzfläche von 560 Quadrat-meter.

Neben dem vielfältigenRaumangebot wurde besondersauf eine farbenfrohe kindge-rechte Materialwahl geachtet.Die mit Tafellack gestrichenenWände laden zum Bemalenein, unterschiedliche Lichtsze-narien, Farbspiele und Raum-angebote eröffnen den KindernEntfaltungsmöglichkeiten undladen zum Entdecken ein.

Der Bau wurde außen miteiner unbehandelten Lärchen-holzfassade bekleidet, die sichim Laufe der Zeit durch dieWitterung langsam verändernwird und sich in einem natür-lichen Prozess selber und dau-erhaft schützt. Die Holzfassadeerzeugt zusammen mit denFassadenplatten in variieren-den Blautönen ein fröhlichesund natürliches Erscheinungs-bild. goy

Die Podeste in den drei Räumen sind alle Spezialanfertigungen. HW

Erweiterungsbau fertigKita Constantia, Dukegatt 11 in Emden

Der Flur ist nicht nur Verbindung, sondern auch Aktionsfläche. Im großen Bewegungsraum gibt es Pikler-Materialien zum Spielen.

OldenburgergArchitekturbüro Angelis &Partner.

Pressespiegel 2012 Auswahl

Neue Krippenplätze für EmdenGestern Kita-Erweiterungs-bau in Constantia eröffnet.

Von EZ-RedakteurinGABY WOLF

Emden. Mit Sekt, Saft, Kuchenund vielen Gästen aus Rat,Verwaltung und Emder Insti-tutionen hat gestern das Stu-dentenwerk Oldenburg denErweiterungsbau der Kinderta-gesstätte Constantia eröffnet.

Das separat auf dem Geländeder bereits bestehenden Kitaplatzierte Gebäude bietet Raumfür 45 Krippenkinder (unterdrei Jahre). 31 Plätze davonwurden neu geschaffen undbringen Emden damit bei derErfüllung der gesetzlichenKrippenplatz-Vorgaben wiederein ganzes Stück weiter. Insge-samt können in der Kita amDukegat nun 108 Kinder zwi-schen acht Monaten und sechsJahren betreut werden.

Studentenwerks-Geschäfts-führer Gerhard Kiehm be-zeichnete das Bauprojekt rück-blickend als „hochinteressant”,weil dabei ganz viele Men-schen und Einrichtungen zu-sammenwirken mussten. „Unddas ist erstaunlich gut gelun-gen.” Er dankte der EmderHochschule für die Bereitstel-lung des Geländes, der Stadtfür die fairen Verhandlungen,den Studierenden für ihr En-gagement und dem Architek-tenbüro Angelis und Partner

für dessen speziell auf die Be-dürfnisse von Krippenkindernzugeschnittenen Entwurf.

Hochschulpräsident Dr.Gerhard Kreutz bezeichnetedie Eröffnung am gestrigenWeltkindertag als „Punktlan-dung”: „Wenn das kein güns-tiges Omen ist.” Kinderbetreu-ung sei ein wichtiger Standort-faktor für die Stadt, den Stadt-teil, aber auch für die Hoch-schule. „Die Nähe der Kita er-leichtert den Alltag für unsere

Studierenden mit Kindern.”Bürgermeisterin Lina Meyer

bezeichnete das Studentenwerkals zuverlässigen, starken undkompetenten freien Träger fürdie Stadt, die ihrerseits gut 1,5Millionen Euro dazugegebenhabe. Aus der Sicht studenti-scher Eltern sprach HeikeBathke vom Verwaltungsratdes Studentenwerks. DieSchaffung der Krippenplätze seiein wichtiger Schritt in Rich-tung Vereinbarkeit von Studi-

um, Beruf und Familie. Er dürfeaber nicht der letzte bleiben.

Sämtliche neuen Krippen-plätze am Dukegat sind auchschon belegt. Bereits seit 1.September seien die Möwen-,die Leuchtturm- und die Mu-schelgruppe dabei, sich einzu-gewöhnen und die großen,hellen Räumlichkeiten mit ih-ren Spiel-, Kletter- und Erkun-dungsreizen fleißig zu erfor-schen, erzählte Kita-LeiterinAndrea Schlichting-Buß.

Freuen sich über die neuen Betreuungsmöglichkeiten: Kita-Leiterin Andrea Schlichting-Buß, Hoch-schulpräsident Dr. Gerhard Kreutz, Bürgermeisterin Lina Meyer, Studentenwerks-Geschäftsführer Ger-hard Kiehm und Heike Bathke vom Verwaltungsrat des Studentenwerks Oldenburg. EZ-Bild: Wolf

�6����2�������0������,,��,�L�5���4���6����%�#!'�&�,��6����#$!#

Angelis und Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

Gebäude ist runderneuert

Brake. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen beim AOK-Servicezentrum in Brakegehen in die letzte Runde. In der nächsten Woche werden die neuen Räume eingeweiht:am 25. September mit geladenen Gästen, am 30. September mit einem Tag der offenen Türfür alle.

„Bis dahin arbeiten alle am Umbau Beteiligten mit Hochdruck“, sagt Lars Köhler, Leiter desServicezentrums Brake. Neue Möbel seien bereits geliefert worden, die Bodenbeläge im zweitenObergeschoss verlegt, und auch der neue Heizkessel stehe an Ort und Stelle. Auch die Außenfassade istnahezu fertig, anschließend werden die Außenanlagen umgestaltet. „Wir sind guter Dinge, dass dierestlichen Arbeiten rechtzeitig bis zur Neueröffnung abgeschlossen sind“, betont Lars Köhler.

Während den geladenen Gäste am Dienstag, 25. September, das modernisierte Servicezentrumvorgestellt wird, haben die Bürger aus Brake und Umgebung am Sonntag, 30. September, dieGelegenheit, sich die Räumlichkeiten anzuschauen. Bei einem Tag der offenen Tür sorgt ein buntesUnterhaltungsprogramm von 11 bis 17 Uhr für Abwechslung. Auf der Showbühne erleben die Besucherunter anderem kleine und große Balletttänzerinnen, Zumba-Rhythmen, Musicalstars, einen Kinderchorder Musikschule Wesermarsch und vieles mehr. In den Räumen des Servicezentrums informiert die AOKüber gesunde Ernährung, kleine Fitnesshelfer für zu Hause und Stressbewältigung. Außerdem könnendie Gäste ihr Fahrradlicht checken lassen, eine Laufanalyse machen oder eine Massage genießen. Fürdas leibliche Wohl ist gesorgt.

Vor neun Monaten fiel der Startschuss für die Umbauarbeiten am AOK-Servicezentrum. Eineumfassende Sanierung des Ende der 60er Jahre errichteten Gebäudes war dringend erforderlichgeworden. Rund 1,4 Millionen Euro fließen in die Modernisierung, die unter anderem eine neueHeizungsanlage, neue Elektrik- und Wasserleitungen, wärmedämmende Maßnahmen und einenFahrstuhl beinhaltet. (kzw)

�����5������1����6����������L������������������%�#!'�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

1����6�������6�&��������3�6������������56�G����%�#8'�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��&�'�7�������.���������6������4�������L�������P$�/�����%�#('�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

26.09.2012

Gebäude nach neunmonatiger Umbauzeit wieder eröffnet

Die Investition ist auch ein Bekenntnis zum Standort Brake. Für alle Beteiligten war die Bauphase nicht immer leicht.Torsten WewerZurück zum Artikel <http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CDsQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.nwzonline.de%2Fwesermarsch%2Fwirtschaft%2Fnur-noch-papier-in-den-koerben_a_1%2C0%2C1124603938.html&ei=yu_mUM2JLuKM0AWk6YHABA&usg=AFQjCNGFuCQ9WRdas25nSJqDTiRyyDuHHw&bvm=bv.1355534169,d.d2k>

Symbolische Schlüsselübergabe (von links): Jan-Gerd Indorf (Regionaldirektor), Architekt Gregor Angelis und Lars Köhler, Leiter desAOK-Servicezentrums Bild: Torsten Wewer

Brake Die Papierkörbe in den Räumen des AOK-Servicezentrums an der Poggenburger Straße können ab sofort wieder ausschließlich für ihrenvorbestimmten Zweck genutzt werden. In der Vergangenheit wurden sie von den Mitarbeitern der Krankenkasse notgedrungen teilweisezweckentfremdet – zum Auffangen von Wasser, das sich durch das undichte Dach seinen Weg ins Gebäudeinnere gesucht hatte. „ÜberzeugenSie sich selbst, ob noch irgendwo Papierkörbe herumstehen“, lud Lars Köhler, Leiter des Servicezentrums, deshalb mit einem Schmunzeln dierund 100 Gäste am Dienstagnachmittag ein, die frisch renovierten und energetisch auf den neuesten Stand gebrachten Räume in Augenscheinzu nehmen.

Zuvor hatten im Festzelt neben dem im Jahre 1968 eröffneten Gebäude der AOK-Regionaldirektor Jan-Gerd Indorf, der Vorstandsvorsitzendeder AOK Niedersachsen, Dr. Jürgen Peter, Landrat Michael Höbrink und Bürgermeister Roland Schiefke in ihren Grußworten dieNotwendigkeit des 1,5 Millionen Euro teuren Umbaus betont, der auch ein klares Bekenntnis zur Kreisstadt sei.

„Gute Arbeit gehört in gute Räume“, sagte Landrat Michael Höbrink und verwies darauf, dass die Krankenkasse in der Wesermarsch über 21�000 Kunden hat, für die rund 64, 6 Millionen Euro an Leistungen ausgegeben wurden. „Das ist ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor“, meinteHöbrink anerkennend.

„Hier ist Standortsicherung betrieben worden“, verwies Bürgermeister Roland Schiefke auf die durch die Investition gesicherten 30Arbeitsplätze. Und angesichts der guten Jahresergebnisse der AOK freue er sich, so Schiefke weiter, „dass Brake Teil dieser Gemeinschaft ist.“

Der Bürgermeister mahnte angesichts der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen an, dass die Krankenkasse auf die Politik einwirken solle,um Einsparungen zu bewirken.

Diesen Appell griff Dr. Jürgen Peter in seinem Vortrag auf. Mit mutigen Entscheidungen sei die Zukunft bezahlbar, war Peter überzeugt. „Ausden Schwächen heraus das System weiter entwickeln“, lautete sein Fazit nach einer ausführlichen Betrachtung des deutschenGesundheitswesens.

Während Architekt Gregor Angelis sich bei den Firmen und vor allem bei den AOK-Mitarbeitern für deren Geduld bedankte, erinnerteJan-Gerd Indorf mit einigen humorvollen Vorfällen an die für alle Beteiligten nicht immer leichte neunmonatige Bauphase.

012�������������&������5����6T�0�������Q�,������������B�����%�#�'�&�,��6����#$!#

d Architekt Gregor Angelis

Pressespiegel 2012 Auswahl

�������2�������&�'�0�����T�G��������������������������%�#;'�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

1����6�������6�&������������)�2����������������������%�8$'�&�,��6����#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

Klosterkirche St. Marien zu Doberlug erstrahlt in neuem GlanzANGELIS & PARTNER Architekten restaurierten die bedeutende Backsteinkirche von 2006 bis 2012. Die Kirche St.Marien in Doberlug (Dobrilugk), Überrest des bis auf das Refektorium geschwundenen ersten Zisterzienserklosters in Brandenburg, ist einer der frühesten gewölbten Großbauten in der östlichen Mark Brandenburg. Sie gehört neben den Klosterkirchen von Lehnin und Chorin zu den bedeutendsten Backsteinbauten im norddeutschen Binnenland.

Die Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige, nach dem gebundenen System gewölbte Pfeilerbasilika mit fünfjochi-gem Mittelschiff, quadratischem Chor und halbrunder Apsis. Der Baubeginn wird um das Jahr 1184 angesetzt, dasGebäude dürfte zwei bis drei Jahrzehnte später vollendet worden sein. Seine jetzige Gestalt ist, nach Zerstörungenim 30jährigen Krieg, von der Bautätigkeit des späten 17. Jahrhunderts und von einer durchgreifenden Restaurierungder Jahre 1905/06 in Spielarten des Historismus bestimmt. Die seit 1996 aufgenommenen Restaurierungsarbeiten(Mauerwerkssanierung, Sicherung der Dachtragwerke, Neueindeckung, Fensterumbau etc.) beinhalteten im letztenBauabschnitt auch die effiziente Verbesserung der bauphysikalischen Verhältnisse im Innenraum. Hier waren dieunter anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit leidenden, monumentalen Wandmalereien im Chor, das historische Gestühl und Kunstwerke des reichen Inventars im Bestand zu sichern.

Konkret sind die Oberflächen im Inneren der Kirche gereinigt und einer Fassadenkonservierung unterzogen worden.Konservatorische Sicherungsarbeiten wurden ebenfalls am Gewölbe der Fürstenloge im südlichen Querhaus und im Bereich der Malereien in der Sockelzone des Gewölbes unter der Fürstenloge durchgeführt. Neben den Fassadenwaren auch die Bleiverglasungen zu restaurieren. Hier wurden in die vorhandenen Fenster Lüftungsklappen miteinem elektrischen Stellmotor eingefügt, so dass eine kontrollierte Lüftung möglich ist. Wesentlich für die schlech-ten bauphysikalischen Gegebenheiten im Inneren der Klosterkirche war der stark zementhaltige Fassadenputz, der die Diffusionsfähigkeit erheblich einschränkte. Dieser wurde im Zuge der Maßnahme entfernt und das historischeBacksteinmauerwerk freigelegt sowie instandgesetzt. Der durch Feuchteschäden durchzogene Sockelbereich wurdeabgetragen und eine Mischung aus natürlich hydraulischem Kalk- Sumpfkalkgemisch aufgetragen.Ein letzter Bestandteil der umfangreichen Restaurierung war die Ergänzung der Holzstützen der Emporen, da Teile dieser von Braunfäule befallen waren.

PRESSETEXTHerzberg, Oktober 2012

Foto: J.L. Diehl

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+���������������&�'�-������5�G����������������������6�����5�%��������#$!#%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

Fakten:Adresse: Schlossstr., 03253 Doberlug-Kirchhain (Brandenburg)Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde DoberlugLeistungsphasen: LPH 1 - 8Baukosten (1996 - 2010): 2.433.619,00 EURArchitekten: Angelis & Partner, HerzbergBauphysik: Professor Dr.-Ing. habil. Horst Stopp, Hochschule LausitzHaustechnik: Karsten Beyer, ZeischaRestaurator: Thomas Schmidt, Leisnig

Fotografin: J. L. Diehl

Ansprechpartner:ANGELIS & PARTNER Architekten GbR, Peterstraße 38, 26121 Oldenburg E-Mail: [email protected], www.angelis-partner.de Frau Silke Wedemeyer (Öffentlichkeitsarbeit): Tel. 0441-26565-41, [email protected]

Foto: J.L. Diehl

Q�����6����������0���C&���Q�+:0�+���������������&�'�-������5�G����������������������6�����5�%��������#$!#%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

7+��0�3��������������T�0�.���������������������������#$!#%�&'�#P��)�#PF%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

7+��0�3��������������T�0�.���������������������������#$!#%�&'�#P��)�#PF%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012���������3����66����)�&��������66������1����������������%�!#'��������#$!#

12.10.2012

CMO zieht Bilanz

Heinz ArndtZurück zur Übersicht <http://www.nwzonline.de/queryResult/ErweiterteSuche>

Oldenburg „Der neu zu gestaltende Waffenplatz kann ein Wohnzimmer der Stadt werden. Unser Ziel ist es, hier Wohnen, Arbeiten undGastronomie zu koppeln“, berichtete Alexis Angelis vom Architekten-Büro Angelis & Partner der Mitgliederversammlung des CityManagement Oldenburg. Chancen zur Umgestaltung bietet die Bebauung des Broweleit-Geländes.

Mit großem Interesse verfolgten die rund 60 CMO-Mitglieder am Mittwochabend die Ausführungen zu Angelis’ Plänen, neues Leben auf denWaffenplatz zu bringen. Angelis: „Hier kann ein lebendiger Ort in der Stadt entstehen, den es gilt mit dem Umfeld zu verzahnen. Dies ist eineRiesen-Chance für die Stadt.“ Oberbürgermeister Gerd Schwandner sieht gar einen „Durchbruch für das Areal“.

Nach den Worten von Angelis liegt ein Bauantrag bei der Stadt bereits vor. Er hofft, dass noch in diesem Jahr mit dem Teilabriss der Broweleit-Häuser begonnen werden kann. Im März kommenden Jahres könnten die Bauarbeiten dann beginnen, für die ein Jahr veranschlagt wird.

CMO-Vorsitzender Christoph Baak sprach in seinem ersten Geschäftsbericht als Vorsitzender von einem sehr spannenden Jahr. So hätte dasCMO auch dazu beigetragen, das Projekt Waffenplatz anzuschieben. In seinem Rückblick ging Baak u.a. auf die erfolgreichen Projekte wieStadtgärten, Einkaufsführer, sprechende Mülltonne, Modeherbst und Weihnachts- Beleuchtung ein. So würden in diesem Jahr 100Lichterketten die Fußgängerzone in der Vorweihnachtszeit stimmungsvoll zum Leuchten bringen. Hinzu kämen nach Vorbild der HaarenstraßeBildmotive an den Zugängen zur Fußgängerzone. Die Ketten werden am 26. November erstmals eingeschaltet.

Zuvor ist von Sonntag bis Sonnabend, 4. bis 10. November, unter dem Titel „Überlicht“ das erste „Oldenburger Lichterfestival“ geplant. Fürden auf eigenen Wunsch aus dem CMO-Vorstand ausgeschiedenen Oliver Sklorz wurde Optiker Stefan Dieker neu in den Vorstand gewählt.

Verkaufsoffene Sonntage sind in diesem Jahr noch am 4. November und 30. Dezember vorgesehen. Am Sonnabend, 8. Dezember, haben dieGeschäfte bis 24 Uhr geöffnet. Im nächsten Jahr sind verkaufsoffene Sonntage am 7. April, 6. Oktober, 3. November und 29. Dezembergeplant.

m Architekten-Büro Angelis & Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

12.10.2012

Ausschuss erteilt einstimmig grünes Licht für Inkoop- und Aldi-Neubauten

Am 18. Oktober entscheidet der Gemeinderat über das Vorhaben. Die Eröffnung der Verbrauchermärkte ist für Herbst 2013 vorgesehen.Karoline SchulzZurück zur Übersicht <http://www.nwzonline.de/queryResult/ErweiterteSuche>

Wie in dieser Entwurfszeichnung stellt sich der Investor die Fassade des neue Märktezentrums an der Raiffeisen vor. Am 18. Oktoberentscheidet der Gemeinderat abschließend über das vorgestellte Konzept. Bild: Zeichnung: Angelis & Partner

Ganderkesee Während an der Grüppenbührener Straße das neue Famila-Gebäude jeden Tag deutlicher Gestalt annimmt, ist seitMittwochabend auch der Investor des geplanten Märktezentrums an der Raiffeisenstraße in Ganderkesee einen Schritt weiter. Der Ausschussfür Gemeindeentwicklung votierte am Abend einstimmig für den von Hergen Kämena in der Sitzung vorgestellten Entwurf zur Gestaltung desKomplexes. Zudem gaben alle Ausschussmitglieder grünes Licht für die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes.

An der Raiffeisenstraße sollen Neubauten für den Inkoop- (1800 Quadratmeter) und den Aldi-Markt (950 Quadratmeter) entstehen. Sofern derGemeinderat am 18. Oktober grünes Licht erteilt, will der Investor umgehend den Bauantrag einreichen. „Unser Ziel ist, im Herbst 2013 zueröffnen“, sagte Hergen Kämena auf NWZ�-Nachfrage.

Bei der Gestaltung der Märkte werde Wert auf „Marktplatzatmosphäre“ gelegt, erklärte Kämena den Ausschussmitgliedern. Das neue Inkoop-Gebäude werde im Vergleich zum bestehenden Gebäude an der Grüppenbührener Straße sehr viel offener und einladender ausfallen, so derInvestor. Man habe größtmöglichen Wert auf viel Lichteinfall gelegt, ohne dass die Lebensmittel der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetztwürden.

Die Fassaden sind nach dem vorgelegten Entwurf in rot-braunem Klinker gestaltet, der sich mit holzverkleideten Flächen und hohenGlasfronten abwechselt. Beide Märkte seien zwar miteinander verbunden, so Kämena, würden aber als „zwei erkennbare Adressen“ gestaltet.

Für die Kunden sollen künftig 200 Parkflächen in 2,50 bis 2,70 Meter Breite zur Verfügung stehen. Am Rande des Marktgeländes wirdaußerdem eine Feuerwehrzufahrt zum Schulzentrum verlaufen.

Viel Lob gab es am Mittwoch von Vertretern verschiedener Fraktionen zum Verlauf des Planungsverfahrens. „Die Politik wurde gut beteiligt“,befand etwa Arnold Hansen, Fraktionschef der Freien Wähler. Dr. Reinhold Schütte (Grüne) bezeichnete den Entwurf als „gelungenen undkonsequent durchdachten Vorschlag“, der gut ins Ortsbild passe.

Investor Hergen Kämena zeigte sich erfreut über das Bemühen der Gemeinde, die Verbrauchermärkte im Ortskern zu halten.

012���������+��D���������H��C��������.����-�����6��,�L�������D���%�!#'��������#$!#

Angelis & Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

�������2�������+����������4��������������)-��6�%�!P'��������#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

1��6�����7���5��6�&��������+����������6�&���������������������%�!P'��������#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

���������5�������+���������4������6�&������������%�!P'��������#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

-����3�������74����6�������:��6���7�����������������%�!P'��������#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012�������������������)�7�������3����������4���������%�!;'��������#$!#

18.10.2012

Reha-Zentrum investiert vier Millionen Euro – 50 neue Plätze

Eine geriatrische Reha gibt es bislang in der Stadt nicht. Im August 2013 wird sie eröffnet.Sabine SchickeZurück zur Übersicht <http://www.nwzonline.de/queryResult/ErweiterteSuche>

Blick aus Vogelperspektive: An der Brandenburger Straße liegt das Rehabilitationszentrum, das noch in diesem Jahr erweitert wird.

Oldenburg Der Medizinstandort Kreyenbrück wächst weiter: Noch in diesem Jahr will das Reha Zentrum Oldenburg mit einem großzügigenAnbau starten. Vier Millionen Euro werden in die Erweiterung um 1097 m² investiert, berichtet Reha-Hauptgeschäftsführerin Karin Vogel.

In Zeiten des demografischen Wandels werden hier 30 Betten und 20 ambulante Plätze für die geriatrische Reha entstehen. Alles wir daraufabgestimmt, dass jenen alten Menschen geholfen werden kann, die etwa nach einer Operation wieder auf die Beine kommen sollen und wollen.„Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Menschen solange wie möglich zu erhalten und die Pflegebedürftigkeit zu vermeiden“,erläutert Privatdozent Dr. Jürgen Bauer, Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum und des geriatrischen Zentrums, zu dem ebenfalls Bettenim Evangelischen Krankenhaus zählen.

Auch von der Vernetzung mit der European Medical School (EMS) versprechen sich Karin Vogel und Dr. Bauer positiven Effekt, schließlich isteiner der Schwerpunkte die Versorgungsforschung. Mithin bieten sich Möglichkeiten von Forschungsprojekten mit Evaluationen.

Das neue Gebäude wurde ebenso von dem Oldenburger Architekturbüro Angelis&Partner entworfen wie das bisherige aus den neunzigerJahren. Alles soll sehr freundlich mit warmen Farben einladend wirken, so dass sich die alten Menschen wohlfühlen. Im August 2013 sollen dieersten Patienten dort einziehen können. „Alles soll Vorzeigecharakter haben“, beschreibt Karin Vogel das Vorhaben und verspricht „dieOldenburger werden glänzen können.“

Nach Kenntnis von Dr. Bauer gibt es ein ähnliches Angebot hier so nicht, mit der engen Verzahnung von akuter geriatrischer Versorgung undder Reha, die speziell auf diese Patientengruppe zugeschnitten sei.

Ältere Menschen aus Oldenburg können künftig also nach einem Krankenhausaufenthalt die Reha wohnortnah fortsetzen. Bislang mussten siehäufig nach Vechta oder in andere entfernte Häuser ausweichen.

Träger des Reha-Zentrums sind die Evangelische Krankenhausstiftung und das Klinikum einerseits sowie im ambulanten Bereich zusätzlich dasPius-Hospital. Schwerpunkte des Hauses mit 260 Betten und 100 ambulanten Plätzen sind Kardiologie, Neurologie und Orthopädie.

r Architekturbüro Angelis&Partner

Pressespiegel 2012 Auswahl

G��������������������������������,�L���8T���������-��������������-4�������%��������!!"#$!#%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

G��������������������������������,�L���8T���������-��������������-4�������%��������!!"#$!#%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

7���%�1�����%�����5���������7������������������������G������)�������������������������#$�/������+�����������������6�����5�%��������!!'"!#'#$!#

Pressespiegel 2012 Auswahl

Rehazentrum wächst auf Grund großer Nachfrage weiter – Spatenstich für Geriatrie-Neubau Angelis & Partner Architekten realisieren weiteren Baustein in Oldenburg. Das Rehabilitationszentrum Oldenburg feiertheute den Spatenstich der neuen geriatrischen Rehabilitationseinrichtung.Unter Berücksichtigung des von Angelis & Partner 2008 erstellten Masterplans wird der neue zweigeschossige, teilunterkellerte Baustein im Ensemble östlich des bestehenden Bettentrakts aus dem Jahr 2010 errichtet. Beide Gebäude werden im Erd- und Obergeschoss mit einem zweigeschossigen Gang verbunden.

Künftig werden im Erdgeschoss der neuen Geriatrie die publikumsintensiven und entsprechend hoch frequentierten Zonen, wie der Aufenthalts- und Speiseraum, sowie die Therapieräume und Ärztezimmer zu finden sein, während imObergeschoss 30 weitere Therapieplätze für Patienten zur Verfügung stehen.

Die Putzfassade des Neubaus greift in Materialität und Farbigkeit Merkmale der Bestandsgebäude auf. Das mit dem Bettentrakt 2010 neu eingeführte Motiv der horizontalen Fensterbänder mit deutlicher Rahmung der einzelnenFenster, kommt auch in der neuen geriatrischen Rehabilitationseinrichtung zum Einsatz. Vor dem Hintergrund einerwirtschaftlichen Planung wird durch eine akzentuierte und durchgehend warme Farbgestaltung eine zeitgemäßeArchitektursprache mit hohem Identifikationsgrad entwickelt sowie ein Neubau mit hohem Wohlfühlfaktor geschaf-fen. Darüber hinaus bleibt der Ensemblecharakter des Rehabilitationszentrums Oldenburg gewahrt und wird weiter gestärkt.

Die Fertigstellung der Geriatrie ist für den Spätsommer 2013 geplant.

Die Anlage des Rehabilitationszentrums Oldenburg ist in seiner heutigen Form Ergebnis eines vom Architekturbüro Angelis & Partner begonnenen und über 16 Jahre kontinuierlich fortgeschriebenen Planungs- und Bauprozesses.Das Hauptgebäude, bestehend aus dem südlichen viergeschossigen Bettentrakt und dem zweigeschossigen Funkti-onstrakt mit Pflegeeinrichtungen, Kantine und Schwimmbad, wurde Mitte der 90er Jahre nach einem Wettbewerb durch die Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH in Auftrag gegeben und 1997 fertiggestellt.

PRESSEMITTEILUNG Oldenburg, 06. Dezember 2012

Visualisierung: Angelis & Partner

Pressemitteilung ANGELIS & PARTNER „Rehazentrum wächst auf Grund großer Nachfrage weiter - &,�����������4�����������)0����%�$�'�G�5�6����#$!#%�:����!

Pressespiegel 2012 Auswahl

Im Laufe der Jahre erfolgte die Erweiterung des Hauptgebäudes um 20 Patientenzimmer sowie der Neubau desAmbulanten Rehabilitationszentrum mit 40 Plätzen sowie dessen Erweiterung um einen Sport- und Gesundheits-trakt, der 2008 fertiggestellt wurde. Im Jahr 2009 wurde Angelis & Partner mit dem Bau eines neuen Bettentraktes beauftragt, der 2010 fertiggestellt wurde.

Fakten:Bauherr: Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH, OldenburgBauvorhaben: Neubau einer geriatrischen RehabilitationseinrichtungAdresse: Brandenburger Straße 31, 26133 OldenburgArchitekt (Planung und Bauleitung; LPH 1 -9): ANGELIS & PARTNER, OldenburgProjektsteuerer: GS P - GERLACH, SCHNEIDER & PARTNER Architekten, BremenStatik: GIB - Büro Hellmann GmbH, OldenburgFreianlagen: Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten, BremenGeneralunternehmer: Kuhlmann Bauunternehmen GmbH & Co.KG, MetjendorfGebäudedaten: BGF: 2.247,90 m2, BRI: 7.711,65 m3

Planungszeitraum: 01.2012 – 09.2012Baubeginn: Dezember 2012Fertigstellung: August 2013

Ansprechpartner:ANGELIS & PARTNER Architekten GbR Peterstraße 3826121 Oldenburg E-Mail: [email protected]

Frau Silke Wedemeyer (Öffentlichkeitsarbeit/Pressefotos): Tel. 0441-26565-41, [email protected]

Pressemitteilung ANGELIS & PARTNER „Rehazentrum wächst auf Grund großer Nachfrage weiter - &,�����������4�����������)0����%�$�'�G�5�6����#$!#%�:����#

Pressespiegel 2012 Auswahl

012�������������������.�����)�+���)��.�����������������H���4���%�$F'�G�5�6����#$!#

Daten und Fakten

Der Neubau soll im August 2013 fertiggestellt sein.

Insgesamt werden vier Millionen Euro in denNeubau investiert.

In dem Haus werden 30 Patienten stationärsowie 20 weitere ambulant betreut werdenkönnen. Damit wird das Reha-Zentruminsgesamt über rund 300 Betten und 100ambulante Plätze verfügen.

20 neue Mitarbeiter werden in dergeriatrischen Klinik des Reha-Zentrumsbeschäftigt werden. Sie werden u.a. demärztlichen Dienst, dem Pflegedienst und demTherapeuten-Team angehören.

07.12.2012

Wohnortnahe Versorgung älterer Patienten – Erster Spatenstich in Kreyenbrück

Mit dem Neubau wird auf Versorgungsbedarf reagiert. Das neue Haus soll im August 2013 fertig gestellt sein.Anna Maria Weiss �������� Sabine SchickeZurück zur Übersicht <http://www.nwzonline.de/queryResult/ErweiterteSuche>

Spatenstich zum Erweiterungsbau des Rehazentrums (von links): Architekten Joachim Finke, Dirk Hillmer (Bauunternehmen Kuhlmann),Architekt Detlef Thomsen, Geschäftsführerin Karin Vogel, ärztlicher Leiter Dr. Jürgen Bauer und Architekt Alexis Angelis

OldenburgEin besseres medizinisches Versorgungsangebot speziell für ältere Menschen soll am Medizinstandort Kreyenbrück entstehen (NWZ�berichtete). Mit dem ersten Spatenstich für den Erweiterungsbau der geriatrischen Klinik des Reha-Zentrums Oldenburg wurde dieses Ziel amDonnerstag in Angriff genommen.

Auf dem Gelände an der Brandenburger Straße soll bis August 2013 das neue Gebäude entstehen, in dem dann ältere Menschen eine speziellauf sie zugeschnittene Reha-Betreuung nach einer Operation erfahren. „Wir gehen davon aus, mit der Einrichtung den Bedarf im Bereich derGeriatrie zu decken“, sagte Reha-Hauptgeschäftsführerin Karin Vogel mit Blick auf den demografischen Wandel.

Architekt Alexis Angelis betonte, dass es gelungen sei, in enger Zusammenarbeit einfunktionales Ergebnis zu erarbeiten. Krankenzimmer im ersten Stock, offener Speisesaal undBehandlungsräume im Erdgeschoss, ein Farbsystem zur besseren Orientierung – kurze Wegesollen den Patienten ihren Aufenthalt erleichtern.

Privatdozent Dr. Jürgen Bauer, ärztlicher Leiter des geriatrischen Zentrums Oldenburg, sagte:„Wir haben hiermit ein komplett neues Konzept für Oldenburg entwickelt. Der Neubauschließt eine Versorgungslücke.“ Zuvor hätten ältere Patienten zur Reha in mindestens 45Kilometer entfernte Kliniken fahren müssen. „Der emotionale und psychologische Aspekt istgerade bei älteren Menschen nicht zu unterschätzen, wenn sie aus ihrem gewohnten sozialenUmfeld herausgerissen werden“, so Bauer. Nicht wenige lehnten deshalb eine Reha sogargänzlich ab. Mit einer geriatrischen Klinik vor Ort werde das nun anders. Die Seniorenkönnten wohnortnah betreut werden.

Mit diesem Projekt wächst der Medizinstandort Kreyenbrück weiter in Richtung WeißerCampus, der hier rund um das Thema Medizin und European Medical School Versorgung,Unternehmen und Forschung bündeln soll.

NWZ TV � �zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/oldenburg-stadt <http://www.nwz.tv/oldenburg-stadt>Zurück zur Übersicht <http://www.nwzonline.de

/queryResult/ErweiterteSuche>

Architekt Alexis Angelis b

Pressespiegel 2012 Auswahl

� ��������0������������+���������&�������������T�-����Q���5��4��&�6��������%�$F'�G�5�6����#$!#

7. Dezember 2012Richtfest Seefahrtschule Mehr Platz für SimulatorenCUXHAVEN. Richtfest bei der Seefahrtschule: Auch wenndie Situation in der Seeschifffahrt im Moment alles andereals rosig sei, „dürfen wir bei der Ausbildung desNachwuchses nicht nachlassen“, sagte Schulleiter RudolfRothe am Donnerstag. Nach sieben Jahren Planung konnteer endlich die Richtkrone über dem Erweiterungsbau seinerSeefahrtschule hissen.

Natürlich nicht allein. Dabei halfen ihm Carsten Zöllner, derChef des Staatlichen Baumanagements Elbe-Weser,stellvertretender Landrat Gunnar Wegener (SPD),Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch sowie der ausHannover angereiste Ministerialdirigent aus demKultusministerium, Gerhard Lange. Zimmermeister GerdOstendorf von der bauausführenden Firma Kuhlmannsprach dazu einen zünftigen Richtspruch.

Die Baukosten, über die es im Vorfeld großes politischesGerangel gegeben hatte, sind mit gut fünf Millionen Eurokalkuliert. Dafür entsteht bis zum Herbst 2013 ein separaterdreigeschossiger Anbau hinter dem Hauptgebäude amSeedeich mit Räumen für den Simulator- undPraxisunterricht. Die insgesamt 810 Quadratmeter großenFachräume verteilen sich auf drei Ebenen. Im Erdgeschosswerden in einer zweigeschossigen Motorenhalle künftig dieangehenden Maschineningenieure an drei verschiedenenDieselmotoren auf ihre Aufgaben in der Schifffahrtvorbereitet. Im ersten Stockwerk befinden sich die Räumefür die Simulatoren für Brücke, Maschine, Radar und Funk.Diese Anlagen sind bisher im Hauptgebäude in ehemaligenKlassenräumen untergebracht, die nach der Fertigstellungdes Neubaus als solche wieder hergerichtet und genutztwerden sollen. Damit wird dann auch das Provisorium mit in der benachbarten ehemaligen Grimmershörn-Kaserne angemieteten Räumlichkeitenunnötig.

6

ist sehenswert

Pressespiegel 2012 Auswahl

012��2��Q������%�!;'�G�5�6����#$!#

� �01������ � ��� � ���� � ��� ����� �� �

����������� � � � �!�� "� !��� �����!

������ �� ����� �� ���������� �� ���� 5���� �����

��������� �� ����������

����� 5���� �����

��� ����

5���.� �*�� ��������� ��$�����!�$��C� $�� ��� /$� ���� ���3������0���� �N�

��� "���� +���������� ���� +�������� ������ ��������� +���������� ����� !���� �� ������������ 3����� �� ��� +����N������ �N� ���� +������ �����&� �� $������!��� ������� ������� ������� +��������� ��� ��� �'������ �� ���� ��������N�� +���� ������

Pressespiegel 2012 Auswahl

Ansprechpartner:

ANGELIS & PARTNERArchitekten GbR

Peterstraße 3826121 Oldenburg

Frau Silke WedemeyerTel 0441- 26565-41Fax 0441-26550Mail: [email protected]

www.angelis-partner.de