Prüfe dein Wissen zum Thema „Nikotin“ Web viewbeachtet einschlägige Regeln...

4
IuK – Bausteine für Zeugnisse Stand: 30.11.2015 Der/Die Schülerin … Umgang mit dem PC 1 nutzt alle Funktionen eines Einzelplatz-PC (Maus, Tastatur, Fenstertechnik, Drucken, Scannen, Speichern), fügt Peripheriegeräte (z.B. Drucker, Scanner, etc.) hinzu, kann Software installieren und eine strukturierte Dateiablage anlegen. 2 nutzt alle Funktionen eines Einzelplatz-PC (Maus, Tastatur, Fenstertechnik, Drucken, Scannen, Speichern) und kann eine einfache Dateiablage anlegen. 3 nutzt die grundlegenden Funktionen eines Einzelplatz-PC selbstständig (Maus, Tastatur, Drucken, Speichern). 4 kann nur mit Hilfestellungen und auf Anweisung einfachste Funktionen eines Einzelplatz-PC nutzen (Maus, Tastatur, Drucker). Umgang mit Office-Programmen 1 kennt die Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Office- Programme (Text, Tabelle, Präsentation, Mail) und setzt diese zielgerichtet, wenn nötig simultan und variabel ein. 2 kennt die Möglichkeiten und Grenzen von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Mailclient und setzt sie strukturiert und problemlösend ein. 3 bearbeitet mit Hilfe einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation einfache Aufgabenstellungen. 4 kann mit Hilfestellungen einfache Texte eingeben. Nutzung des Internets 1 nutzt alle gängigen Funktionen des Internets (Suchmaschinen, Links, Formulareingaben, Upload, Download, Chat) zielgerichtet und kritisch. Ist sich der wichtigsten technischen und juristischen Gefahren in Grundzügen bewusst (Persönlichkeitsrecht, Malware). 2 nutzt die grundlegenden Funktionen des Internets (Suchmaschinen, Links, Download, Chat) zielgerichtet und kann die Ergebnisse weiter bearbeiten. 3 führt mit Hilfestellungen eine einfache Internetrecherche durch und überträgt Ergebnisse in andere Programme. 4 ruft auf Anweisung eine Web-Adresse bzw. eine Suchmaschine auf und recherchiert einen Begriff. 1 bis 4 entspricht der Abstufung sehr gut bis nicht so gut gekonnt

Transcript of Prüfe dein Wissen zum Thema „Nikotin“ Web viewbeachtet einschlägige Regeln...

Page 1: Prüfe dein Wissen zum Thema „Nikotin“  Web viewbeachtet einschlägige Regeln nach DIN 5008. nimmt eine ergonomische Schreib- und Körperhaltung ein

IuK – Bausteine für Zeugnisse Stand: 30.11.2015

Der/Die Schülerin …

Umgang mit dem PC1 nutzt alle Funktionen eines Einzelplatz-PC (Maus, Tastatur, Fenstertechnik, Drucken,

Scannen, Speichern), fügt Peripheriegeräte (z.B. Drucker, Scanner, etc.) hinzu, kann Software installieren und eine strukturierte Dateiablage anlegen.

2 nutzt alle Funktionen eines Einzelplatz-PC (Maus, Tastatur, Fenstertechnik, Drucken, Scannen, Speichern) und kann eine einfache Dateiablage anlegen.

3 nutzt die grundlegenden Funktionen eines Einzelplatz-PC selbstständig (Maus, Tastatur, Drucken, Speichern).

4 kann nur mit Hilfestellungen und auf Anweisung einfachste Funktionen eines Einzelplatz-PC nutzen (Maus, Tastatur, Drucker).

Umgang mit Office-Programmen1 kennt die Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Office-Programme (Text, Tabelle,

Präsentation, Mail) und setzt diese zielgerichtet, wenn nötig simultan und variabel ein.2 kennt die Möglichkeiten und Grenzen von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und

Mailclient und setzt sie strukturiert und problemlösend ein.3 bearbeitet mit Hilfe einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation einfache

Aufgabenstellungen.4 kann mit Hilfestellungen einfache Texte eingeben.

Nutzung des Internets1 nutzt alle gängigen Funktionen des Internets (Suchmaschinen, Links, Formulareingaben,

Upload, Download, Chat) zielgerichtet und kritisch. Ist sich der wichtigsten technischen und juristischen Gefahren in Grundzügen bewusst (Persönlichkeitsrecht, Malware).

2 nutzt die grundlegenden Funktionen des Internets (Suchmaschinen, Links, Download, Chat) zielgerichtet und kann die Ergebnisse weiter bearbeiten.

3 führt mit Hilfestellungen eine einfache Internetrecherche durch und überträgt Ergebnisse in andere Programme.

4 ruft auf Anweisung eine Web-Adresse bzw. eine Suchmaschine auf und recherchiert einen Begriff.

1 bis 4 entspricht der Abstufung sehr gut bis nicht so gut gekonnt

Oder man sucht sich aus folgenden Kompetenzen (zu Hardware / Betriebssystem / Anwendungsprogrammen / Tastschreiben), die heraus, die man im jeweiligen Schuljahr schwerpunktmäßig durchgenommen hat:

1. HARDWARE – BETRIEBSSYSTEM

versteht die Grundlagen zur Hardware:- kann die Bestandteile einer Computeranlage, bestehend aus Rechner und Peripheriegeräten, benennen

und deren Funktion beschreiben.- unterscheidet zwischen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabegeräten.- setzt verschiedene Datenträger und Speichermedien sinnvoll ein.- kann Maßeinheiten nennen und zuordnen, z. B. Hertz, Zoll, Byte, Bit und passende Maßeinheiten mit

Abkürzungen verwenden.

Page 2: Prüfe dein Wissen zum Thema „Nikotin“  Web viewbeachtet einschlägige Regeln nach DIN 5008. nimmt eine ergonomische Schreib- und Körperhaltung ein

kann die Grundfunktionen eines Betriebssystems anwenden:- kann Dateien und Ordner organisieren.- kann Dateiattribute benennen und Dateigrößen vergleichen und einordnen.- kann neue Programme installieren.- kann mit mehreren Programmen arbeiten.

2. ANWENDUNGSPROGRAMME

kann die Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms anwenden:- kann Texte eingeben und korrigieren, Zeichen- und Absatzformatierungen anwenden.- kann Grafiken einfügen und bearbeiten, z. B. Clipart, Foto, Autoformen.- kann Gestaltungsregeln beim Layout beachten und anwenden.- kann Tabellen erstellen und formatieren.

kann die Grundfunktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms anwenden:- kann eine Kalkulationstabelle planen und erstellen.- kann Daten eingeben und Zellen formatieren.- kann einfache Formelberechnungen durchführen, Formeln kopieren und relativen Bezug herstellen.- kann eine geeignete Diagrammart auswählen und ein Diagramm erstellen.

kann die Grundfunktionen eines Präsentationsprogramms anwenden:- kann zu präsentierende Informationen sammeln, sichten und auswählen.- kann Gliederung erstellen, z. B. in Form von Folientiteln und Stichpunkten.- kann Gliederung in Folien umsetzen: Textinhalte und Grafiken einfügen, z. B. Clipart, Foto, Autoformen.- kann bedarfsbezogene Entwurfsvorlagen bzw. Designs auswählen, Inhalte animieren.- kann Gestaltungsregeln anwenden.

kann die Grundfunktionen eines Grafik-, Audio- und Videoprogramms anwenden:- kann Grafiken erstellen, bearbeiten, speichern.- kann wichtige Datenformate und deren Eigenschaften benennen, z. B. TIF, GIF, JPG, DXF, MP3, WAV,

AVI, MPEG.- kann Bilder digital erfassen, z. B. mit Scanner, Digitalkamera.- kann Audio- und Videodateien wiedergeben.- kann wesentliche Grundzüge des Datenschutzes und des Urheberrechts beachten.

versteht Netzwerke:- kann in einfachen lokalen Netzwerken arbeiten.- kann vom lokalen Netzwerk auf Zusammenhänge im WWW schließen.

nutzt ausgewählte Dienste des Internets:- führt Kommunikation per E-Mail, in Online- und Chat-Foren verantwortungsvoll durch.- bewegt sich im WWW sicher und findet zielgerichtet Informationen.- hinterfragt Inhalte aus dem WWW kritisch und beachtet Gefahren von sozialen Netzwerken und des

Web 2.0.

beachtet rechtliche Aspekte und Grundlagen des Datenschutzes bei der Nutzung des Internets:- geht mit personenbezogenen Daten verantwortlich um und berücksichtigt die Persönlichkeitsrechte

anderer.- hält Urheberrecht beim Download bzw. Tausch von Daten und Programmen ein und zeigt mögliche

Folgen von Urheberrechtsverletzungen auf.

Page 3: Prüfe dein Wissen zum Thema „Nikotin“  Web viewbeachtet einschlägige Regeln nach DIN 5008. nimmt eine ergonomische Schreib- und Körperhaltung ein

- verhält sich verantwortlich im Internet und beachtet die Netiquette.

3. TASTSCHREIBEN

erfasst Texte im 10-Finger-Tastschreibsystem:- erfasst Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und wichtige Sonderzeichen über das alphanumerische

Tastenfeld im 10-Finger-Tastschreibsystem rationell ohne auf die Tastatur zu sehen.- bedient den Rechenblock rationell.- erkennt Fehler und berichtigt auch mithilfe einer EDV-gestützten qualitativen Fehleranalyse.- erfasst Texte fehlerarm in einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Anschlägen in der Minute.- beachtet einschlägige Regeln nach DIN 5008.- nimmt eine ergonomische Schreib- und Körperhaltung ein.- wendet Ausgleichsgymnastik und Entspannungstechniken/-übungen an.