Prüfungsordnung 2010 Stand: S 2019 - Hochschule Düsseldorf...Architektur & Organi-sation von...

113
HSD Fachbereich Elektrotechnik Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Prüfungsordnung 2010 Stand: SS 2019

Transcript of Prüfungsordnung 2010 Stand: S 2019 - Hochschule Düsseldorf...Architektur & Organi-sation von...

  • HSD

    Fachbereich Elektrotechnik

    Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs

    Elektrotechnik

    Prüfungsordnung 2010

    Stand: SS 2019

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 2/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B:Basismodule

    B1:GrundlagenderElektrotechnikGETIGETIIGETIII

    B2:MathematikMathematikIMathematikIIMathematikIII

    B3:NaturwissenschaftlicheGrundlagenPhysikWerkstoffederElektrotechnik

    B4:GrundlagenderInformatikDigitaltechnikSoftwaretechnikMikroprozessortechnikArchitektur&OrganisationvonRechnersystemen

    B5:EinführungindieElektronikElektronischeBauelementeSchaltungstechnik

    B6:FremdspracheTechnischesEnglisch

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 3/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT:VertiefungsrichtungAutomatisierungstechnik

    AT1:AngewandteInformatikSoftware-EntwicklungEmbeddedSystems

    AT2:MechatronischeSystemeAktorenSensorsystemeRobotik

    AT3:Steuer-undRegelungstechnikRegelungstechnikSPS-Technik

    AT4:KommunikationssystemeFeldbussystemeIndustrialEthernet

    AT5:ProzessinformatikProzessleittechnikProzessrechnerEchtzeitsysteme

    AT6:Mensch-Maschine-KommunikationMensch-Maschine-KommunikationBedienenundBeobachten

    AT7:EntwurfundBetriebvonAUTSystemenMaschinen-undAnlagensicherheitAutomatisierungsprojekt

    AT8:GrundlagenderBWLGrundlagenderBWL

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 4/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET:VertiefungsrichtungElektrischeEnergietechnik

    ET1:GrundlagenderEnergietechnikTechnischeMechanikSoftwareentwicklungRegelungstechnik

    ET2:Hochspannungstechnik&EMVHSP&EMVIHSP&EMVII

    ET3:NumerischeMathematikET4:ElektrischeMaschinenET5:EnergieversorgungElektrischeEnergieversorgungI&IILeistungselektronikNetzleittechnik

    ET6:GrundlagenderBWLGrundlagenderBWL

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 5/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ME:VertiefungsrichtungMikroelektronik

    ME1:AngewandteElektronikEMVSchaltungenundSystemeSystemintegration

    ME2:GrundlagenderIC-FertigungHL-ProzesschemieAufbau-,Verbindungs-undKühltechnikHalbleiterfertigungI

    ME3:GrundlagenderIC-KonstruktionEntwurfintegrierterSchaltungenIEntwurfintegrierterSchaltungenIIMikroelektronik

    ME4:AngewandteSignalverarbeitungMikroelektronischeSensorenDigitaleSignalverarbeitung

    ME5:GrundlagenderBWLGrundlagenderBWL

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 6/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    WT:WahlmoduleTechnischWT1: AngewandteIT-SecurityWT2: Bildverarbeitung

    BildverarbeitungEchniken

    WT3: C#-ProgrammierungundKünstlicheIntelligenzWT4: ElektrothermischeProzesstechnikWT5: EmbeddedProjekte(StudienprojektEmbeddedSystems)WT6: EnergiespeicherWT7: EntwicklungundAuslegungvonTeilsystemeneines

    FormulaStudentAutos(e-Traxx)WT8: EntwurfintegrierterSchaltungen2

    WT9: FPGA-ProgrammierungWT10: GrundlagenvonRFID/NFCWT11: IndustrielleMesstechnikWT12: LasertechnologieWT13: MicrocontrollerprogrammierungmitArduinoWT14: MikrowellenmesstechnikWT15: MobileRobotik/ServicerobotikIWT16: MobileRobotik/ServicerobotikIIWT17: NachhaltigetechnischeSystemeWT18: NetzmanagementWT19: PhotonikWT20: PhotovoltaikWT21: ProgrammierenmitLabviewWT22: SchaltgeräteWT23: SoftwareEngineeringProjektWT24: SolarenergieWT25: SondergebietederEnergietechnik

    WT26: SpeichermedieninintelligentenNetzenWT27: StudienprojektWT28: StudienprojektKommunikationstechnikWT29: Vektoranalysis,Integralsätze,FlussrechnungWT30: WahrscheinlichkeitsrechnungundStochastik

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 7/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    WNT:WahlmoduleNichttechnischWNT1: EinführungindiefunktionaleSicherheitWNT2: EnergiemanagementWNT3: GesetzlicheundbetriebstechnischeGrundlagenfürFunkdiensteWNT4: PhilosophieundTechnikWNT5: PresentationsinEnglishWNT6: ProjektmanagementWNT7: SpanischfürFortgeschritteneWNT8: TeamarbeitimProjektWNT9: VonderIdeezumStartUpWNT10: VorbereitungaufdenTOEFL-TestWNT11: Wissenschaftliche Texte mit LaTeX

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 8/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    DerBachelorstudiengangElektrotechnikführtzueinererstenBerufsqualifikation.Dashierzuerforder-licheVerständnisdermathematischensowienatur-undingenieurwissenschaftlichenGrundlagenwirdindensogenannten„Basismodulen“einheitlichfüralleStudienschwerpunktevermittelt.DieInhalteinden darauf aufbauenden „Hauptmodulen“ der jeweiligen Studienschwerpunkte sowie das Praxispro-jektunddieAbschlussarbeitbereitendie StudierendenaufdengeübtenUmgangmitden richtungs-spezifischenFachkenntnissen vor, sodass dieAbsolventennachkurzer Einarbeitungszeit inder Lagesind, eigenverantwortlich Projekte abzuwickeln. Die Ausrichtung in den einzelnen StudienrichtungenergibtsichausdenModulzielenderHauptmoduleindenKapitelnB-D.DerBachelorstudiengangistin3Studienabschnitteeingeteilt:

    1. bis 3. Semester: In den Basismodulen (Kapitel A) steht die breite naturwissenschaftlich-mathematische,elektro-undinformationstechnischeGrundausbildungimVordergrund.

    InjeweilsaufeinanderabgestimmtenundzeitlichaufeinanderaufbauendenModulteilenwerdendenStudierendenKenntnisseundFähigkeitenfürdieanalytischeundnumerischeLösungmathematischfor-mulierterProblemeundVerständnisfürnaturwissenschaftlicheundtechnischeZusammenhängevermit-telt.

    3.bis5.Semester:DierichtungsabhängigenHauptmoduledienenderfachspezifischenVertiefungdesjeweiligen Studienschwerpunktes. In den Schwerpunkten werden folgende Fachkenntnisse erwor-ben:

    - Automatisierungstechnik(sieheKapitelB):

    Grundkenntnisse der MSR-Technik; Fachkenntnisse in automatisierungstechnischen AnlagenundProzessen

    - ElektrischeEnergietechnik(sieheKapitelC):

    Grundkenntnisse der Mechanik und Regelungstechnik; Fachkenntnisse in Energieerzeugung,Energieverteilung, elektromagnetischerVerträglichkeit, elektrischenAntriebenundLeistungs-elektronik

    - Mikroelektronik(sieheKapitelD):

    GrundkenntnissevonHalbleiterschaltungen,vertiefteKenntnisseüberEntwurfundTest inte-grierterSchaltungen;FachkenntnissederHalbleiterfertigung

    MitderAuswahlvondreitechnischenWahlmodulen(KapitelE)kannderStudierendeentwederseineKompetenzeninnerhalbeinesStudienschwerpunktesweiterausbauenodermitWahlmodulenausan-derenStudienschwerpunktenseineingenieurmäßigenFähigkeitenverbreitern.MitEnglischalsFremdsprache,GrundlagenderBWLundzweinichttechnischenWahlmodulen(sieheKapitelF)werdenparallelSchlüsselqualifikationenvermittelt.

    6. Abschlusssemester: Mit einem Praxisprojekt (8 Wochen) und derAbschlussarbeit (12 Wochen)stellen die Studierenden ihre Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und zur eigenverantwortlichenAbwicklungvonProjektenunterBeweis.

    MitdiesenFähigkeitenundKompetenzensinddieAbsolventeninderLage,technischeInnovationenindenBereichenAutomatisierungstechnik,EnergietechnikundMikroelektronikzuentwickelnundsieinbegrenzterZeitundmarktgerechterQualitätkostenoptimalinProjekteundProdukteumzusetzen.

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 9/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B:BasismoduleIndenBasismodulenstehtdiebreitenaturwissenschaftlich-mathematische,elektro-undinformations-technischeGrundausbildungimVordergrund.

    InjeweilsaufeinanderabgestimmtenundzeitlichaufeinanderaufbauendenModulteilenwerdendenStudierenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die analytische und numerische Lösungmathematischformulierter Probleme und Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhängevermittelt.

    DiefolgendeÜbersichtzeigtdieModulemitdenModulteilen(gleicheFarbe)undihrezeitlicheAbfolgeindenerstendreiSemestern.

    Der Studienverlaufsplan gibt die genaue Aufteilung derModule /Modulteile in den verschiedenenLehrveranstaltungsformenV,Ü,PundS(siehePrüfungsordnung§24),dieLeistungspunkteLP(siehePrüfungsordnung§10)undBewertungspunkteBP(siehePrüfungsordnung§25)wieder.ZurbesserenOrientierungistauchangegeben,inwelchemSemesterdiejeweiligenPrüfungen,evtl.gemeinsammitanderenFächern,stattfinden(siehePrüfungsordnungAnlage2).

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 10/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    BasismoduleimStudiengangElektrotechnik

    Modul Modulteil Prüfung im LP BP 1. Semester 2. Semester 3. Semester

    V Ü P S V Ü P S V Ü P S

    Grundlagen der Elektrotechnik

    GET I 1. Sem. 7 84 4 2

    GET II 2. Sem. 7 84 4 1 1

    GET III 3. Sem. 5 60 2 1 1

    Mathematik

    Mathematik I 1. Sem. 7 84 4 2

    Mathematik II 2. Sem. 5 60 4 1

    Mathematik III 3. Sem. 5 60 3 1

    Naturwissen-schaftliche Grundlagen

    Physik 2. Sem. 9 108 2 1 2 1 1

    Werkstoffe der Elekt-rotechnik

    1. Sem. 2 24 2

    Grundlagen der Informatik

    Digitaltechnik 1. Sem. 5 60 2 1 1

    Softwaretechnik I & II 2. Sem. 3 36 2 1

    Mikroprozessortech-nik

    1. Sem. 3 36 1 1

    Architektur & Organi-sation von Rechner-systemen

    2. Sem. 4 48 2 1

    Einführung in die Elektronik

    Elektronische Bau-elemente

    2. Sem. 5 60 2 1 1

    Schaltungstechnik 3. Sem. 5 60 2 1 1

    Fremdsprache Technisches Englisch I & II

    3. Sem. 4 48 2 2

    Summe Basismodule 14 Prü-fungen 76 912 17 6 2 0 14 6 5 0 7 5 2 0

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 11/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B1:GrundlagenderElektrotechnik

    Lehrveranstaltung: GET I Code: 1101

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in:

    Wrede/Zeise

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1

    Vorlesung: (V) 4 WS: X

    Übung: (Ü) 2 SS: -

    Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 84

    Seminar: (S) -

    Summe: 6 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 90

    Leistungspunkte: 7 Selbststudium/h: 120

    Inhalt: Gleichstromkreis: Ohmsches Gesetz, Netzwerksätze, Analyse von Strom-

    kreisen mit linearen oder nichtlinearen Widerständen, Knoten- und Ma-

    schenanalyse, Elektrische Messgeräte, Strom- / Spannungsmessung

    Wechselstromkreis: Wechselströme, Gleich- und Mischströme, Darstellung

    sinusförmiger Ströme und Spannungen als komplexe Größen, Impedanz,

    Admittanz, Brückenschaltungen , Zeigerdiagramm, Ortskurve, Bode-

    Diagramm, Schwingkreis

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen Kenntnisse in den Grundlagen der Netzanalyse

    und sind befähigt einfache Gleichstrom- und Wechselstromnetze zu berech-

    nen. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage elektrische Messgrößen

    und Signale zu erfassen, zu verarbeiten und zu analysieren.

    Vorkenntnisse: Schulmathematik: Bruchrechnung, Termumformung, lineare Gleichungen,

    Schulphysik: Elektrizitätslehre

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min)

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure 1-3, Vieweg-Verlag, ak-

    tuelle Auflage

    2) Führer, A., u.a.: Grundgebiete der Elektrotechnik 1-3, Hanser-Verlag,

    8. Auflage

    3) Böge, W.: Handbuch Elektrotechnik, Vieweg-Verlag, 2. Auflage

    (2002)

    4) Hagmann, G.: Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-Verlag, aktuelle

    Auflage

    5) Hagmann, G.: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektro-

    technik, AULA-Verlag, aktuelle Auflage

    Anmerkungen: Semester begleitende Veranstaltungen bei denen bis zu 1/3 der maximalen

    Bewertungspunktzahl der Klausur erreicht werden kann

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 12/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B1:GrundlagenderElektrotechnik

    Lehrveranstaltung: GET II Code: 1102

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Zeise Gliederung: h/Woche Regelsemester: 2 Vorlesung: (V) 4 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 84 Seminar: (S) - Summe: 6 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 90 Leistungspunkte: 7 Selbststudium/h: 120 Inhalt: Elektrostatisches Feld: Ladungsarten, Einführung in die Berechnung elektri-

    scher Felder, Kapazität und Kondensator, Energie und Kräfte im elektrischen Feld Strömungsfeld: Bewegung elektrischer Teilchen im Strömungsfeld, Be-rechnung von Widerständen, Zusammenhang elektrisches Feld und Strö-mungsfeld Magnetisches Feld: Durchflutungssatz, Einführung in die Berechnung mag-netischer Felder, Induktivität und Gegeninduktivität, Ferromagnetismus und Werkstoffe im Wechselfeld, magnetische Kreise und Transformatoren, Induktionsgesetz, Energie und Kräfte im magnetischen Feld

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen Kenntnisse in den Grundlagen der Feldberech-nung und sind in der Lage in einfachen Geometrien elektrische und magne-tische Felder zu berechnen. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage für verschiedene Geometrien Kondensatoren, Widerstände, Selbstinduktivitä-ten und Gegeninduktivitäten zu berechnen

    Vorkenntnisse: Schulmathematik: Bruchrechnung, Termumformung, lineare Gleichungen, Schulphysik: Elektrizitätslehre

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Anerkanntes Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure 1-3, Vieweg-Verlag, ak-tuelle Auflage

    2) Führer, A., u.a.: Grundgebiete der Elektrotechnik 1-3, Hanser-Verlag, 8. Auflage

    3) Böge, W.: Handbuch Elektrotechnik, Vieweg-Verlag, 2. Auflage (2002)

    4) Hagmann, G.: Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-Verlag, aktuelle Auflage

    5) Hagmann, G.: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektro-technik, AULA-Verlag, aktuelle Auflage

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 13/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B1:GrundlagenderElektrotechnik

    Lehrveranstaltung: GET III Code: 1103

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in:

    Zeise

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3

    Vorlesung: (V) 2 WS: X

    Übung: (Ü) 1 SS: -

    Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 60

    Seminar: (S) -

    Summe: 4 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 60

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90

    Inhalt: Drehstromnetze bei symmetrischer und unsymmetrischer Belastung, Ver-

    wendung symmetrischer Komponenten

    Nichtsinusförmige Vorgänge, Fourier-Analyse, Einführung in Schaltvorgän-ge bei Gleich- und Sinusspannung (Laplace-Transformation)

    Wellenausbreitung auf Leitungen, die Leitungsgleichungen, Reflexionsfaktor

    Zweitore, Zweitorgleichungen in Matrixform, Zweitorersatzschaltungen, Zu-

    sammenschaltung von Zweitoren

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen Kenntnisse in der Berechnung von Strömen und Spannungen in symmetrischen und unsymmetrischen Drehstromnetzen. Wei-

    terhin sind die Studierenden in der Lage nichtsinusförmige Vorgänge zu ana-lysieren und zu bewerten. Dazu gehört die Anwendung der Laplace-Transformation auf Schaltvorgänge. Des Weiteren sind die Studierenden be-fähigt die Wellenausbreitung auf Leitungen zu verstehen und Leitungsparame-ter zu bestimmen.

    Außerdem sind sie vertraut mit der Darstellung von Netzen durch Zweitore und Zwei- torersatzschaltungen sowie dem Zusammenschalten von Zweito-

    ren.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik GET I und GET II

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Anerkanntes Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure 1-3, Vieweg-Verlag, aktu-

    elle Auflage

    2) Führer, A., u.a.: Grundgebiete der Elektrotechnik 1-3, Hanser-Verlag, 8.

    Auflage

    3) Böge, W.: Handbuch Elektrotechnik, Vieweg-Verlag, 2. Auflage (2002)

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 14/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B2:Mathematik

    Lehrveranstaltung: Mathematik I Code: 1201

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: H.-G. Meier Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1 Vorlesung: (V) 4 WS: X Übung: (Ü) 2 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 84 Seminar: (S) Summe: 6 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 90 Leistungspunkte: 7 Selbststudium/h: 120 Inhalt: Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen,

    komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen, Vektorrechnung, Elemente der linearen Algebra, Grenzwerte und Stetigkeit

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse für den anwendungsbe-zogenen Umgang mit mathematischen Notationen und Begriffen, komplexen Zahlen, Vektoren und Matrizen im naturwissenschaftlichen Umfeld. Sie be-herrschen grundlegende Standardmethoden zur Lösung linearer Gleichungs-systeme sowie quadratischer als auch trigonometrischer Gleichungen im Komplexen.

    Vorkenntnisse: Schulmathematik: Rechenfertigkeit mit reellen Zahlen (ohne Taschenrechner) sowie sicherer Umgang mit Termumformungen (insbesondere Bruch- und Potenzrechnung im Reellen), Differentiation und Integration sowie Kenntnis von Stammfunktionen elementarer Funktionen im Reellen

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Peter Stingl: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen: mit über 400 Aufgaben und den zugehörigen vollständigen Lösungs-wegen, Hanser Fachbuch; Auflage: 4., aktualisierte Auflage. (1. September 2009)

    2) Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaft-ler 2, Vieweg+Teubner; Auflage: 12., überarbeitete Auflage. (28. Juli 2009)

    3) Rainer Ansorge und Hans Joachim Oberle: Mathematik 1&2, Wiley-VCH; Auflage: 3., 2000

    4) Zeidler, E., Schwarz H. R., Hackbusch, W: Teubner-Taschenbuch der Mathematik, B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 15/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B2:Mathematik

    Lehrveranstaltung: Mathematik II Code: 1202

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: H.-G. Meier Gliederung: h/Woche Regelsemester: 2 Vorlesung: (V) 4 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 60 Seminar: (S) - Summe: 5 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 75 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 105 Inhalt: Differentialrechnung für Funktionen einer komplexen Variablen, Inhaltsmes-

    sung von Mengen, Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen, Taylorreihen, Laplace-Transformation, Lineare Differentialgleichungssysteme, Gewöhnliche Differentialgleichungen.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden beherrschen grundlegende Techniken der Differentiation und Taylorreihenentwicklung im Komplexen sowie Standardmethoden zur Lösung von Integralen reeller Funktionen als auch linearer Differentialglei-chungssysteme.

    Vorkenntnisse: Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen, komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen, Elemente der linea-ren Algebra, Grenzwerte und Stetigkeit

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Peter Stingl: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen: mit über 400 Aufgaben und den zugehörigen vollständigen Lösungs-wegen, Hanser Fachbuch; Auflage: 4., aktualisierte Auflage. (1. September 2009)

    2) Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaft-ler 2, Vieweg+Teubner; Auflage: 12., überarbeitete Auflage. (28. Juli 2009)

    3) Rainer Ansorge und Hans Joachim Oberle: Mathematik 1&2, Wiley-VCH; Auflage: 3., 2000

    4) Zeidler, E., Schwarz H. R., Hackbusch, W: Teubner-Taschenbuch der Mathematik, B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 16/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B2:Mathematik

    Lehrveranstaltung: Mathematik III Code: 1203

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: H.-G. Meier Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 3 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 60 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 60 Inhalt: Fourier-Reihen, Fourier-Transformation, Grundzüge der Vektoranalysis, Integ-

    ralrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher, Reelle Kurven - und Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauß und Stokes

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse von den Begriffen der Vektoranalysis als auch der Fourieranalyse. Die Studierenden beherrschen die Standardmethoden zur Berechnung von Weg-, Raum – und Oberflächenin-tegralen reeller vektorwertiger Funktionen

    Vorkenntnisse: Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, Abbildungen und Funktionen, komplexe Zahlen, Elementare Funktionen im Komplexen, Grenzwerte und Stetigkeit, Differentialrechnung für Funktionen einer komplexen Variablen, Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Rainer Ansorge und Hans Joachim Oberle: Mathematik 1&2, Wiley-VCH; Auflage: 3., 2000

    2) Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 & 2, Vieweg+Teubner; Auflage: 12., überarbeitete Auflage. (2009)

    3) Peter Stingl: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen, Hanser Fachbuch; Auflage: 4., aktualisierte Auflage. (1. September 2009)

    4) Zeidler, E., Schwarz H. R., Hackbusch, W: Teubner-Taschenbuch der Mathematik, B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 17/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B3:NaturwissenschaftlicheGrundlagen

    Lehrveranstaltung: Physik Code: 1301

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Prochotta Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1 und 2 Vorlesung: (V) 4 WS: X Übung: (Ü) 2 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 108 Seminar: (S) - Summe: 7 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 105 Leistungspunkte: 9 Selbststudium/h: 165 Inhalt: Mechanik:

    Schwingungslehre: Thermodynamik: Elektrizitätslehre: Optik:

    Wechselwirkungen, Statische und dynamische Prozes-se, Drehbewegungen Schwingungen, Schwingungssysteme, Fourier-Analyse, Akustik Gasgesetze, Hauptsätze der Thermodynamik Ohmsches Gesetz, elektrische und magnetische Felder, Schwingkreise Wellen und Teilchen, Reflexion und Beugung, Opti-sche Abbildungen

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind befähigt, grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und Gesetzmäßigkeiten aus Experimenten abzuleiten

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik und Physik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Tipler, Physik 2) Berber, Kacher, Langer, Physik in Formeln und Tabellen

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 18/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B3:NaturwissenschaftlicheGrundlagen

    Lehrveranstaltung: Werkstoffe der Elektrotechnik Code: 1302

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Prochotta Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) - SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 24 Seminar: (S) - Summe: 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 30 Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30 Inhalt: Atomarer Aufbau von Festkörpern

    Mechanische -, elektrische - und magnetische Eigenschaften, Erstarrungsvor-gänge & Phasendiagramme Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind befähigt, geeignete Materialien für gegebene Anwen-dungen auszuwählen. Sie sind in der Lage, Materialprüfungsverfahren anzuwenden.

    Vorkenntnisse: Keine Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Fischer, Werkstoffe in der Elektrotechnik: Grundlagen - Aufbau - Ei-genschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

    2) Berber, Kacher, Langer, Physik in Formeln und Tabellen. Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 19/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B4:GrundlagenderInformatik

    Lehrveranstaltung: Digitaltechnik Code: 1401

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in:

    Gronau

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1

    Vorlesung: (V) 2 WS: X

    Übung: (Ü) 1 SS: -

    Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 60

    Seminar: (S) -

    Summe: 4 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 60

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90

    Inhalt: Im Fach Digitaltechnik werden zunächst die Grundlagen der Informations-

    darstellung einschließlich der Rechenregeln vorgestellt. Im Anschluss hieran

    erfolgt eine Einführung in die Bereiche der Nachrichtencodierung mit Quel-

    lencodierung und Kanalcodierung. Den Bezug zur Hardware liefern die Ge-

    biete Schaltalgebra (Boolsche Algebra), Schaltnetze, Schaltwerke einschl.

    automatentheoretische Grundbegriffe mit den Verfahren des Schaltwerkent-

    wurfs. Zudem erfolgt die Behandlung digitaler Grundschaltungen, Rechen-

    werke und Datenspeicher.

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Der Einsatz von Mikrocontrollersystemen in allen Bereichen des Alltags er-

    fordert vom Elektrotechniker weit reichendes Grundlagenwissen aus dem

    Bereich der Herstellung und der Anwendung derartiger Systeme. Im Fach

    Digitaltechnik werden hierzu die Grundlagen vermittelt, so dass Absolventen

    dieses Faches in der Lage sind, einfache digitale Grundschaltungen eigen-

    ständig zu entwerfen. Daneben werden die Grundlagen der Codierung, die

    für die Signalverarbeitung immer bedeutender wird, vorgestellt. Nach er-

    folgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die wesentli-

    chen Merkmale und Möglichkeiten der Codierung aufzeigen.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik.

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum.

    Literaturempfehlung: keine

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 20/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B4:GrundlagenderInformatik

    Lehrveranstaltung: Softwaretechnik Code: 1402

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Rieß Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1 und 2 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) - SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 36 Seminar: (S) - Summe: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45 Leistungspunkte: 3 Selbststudium/h: 45 Inhalt: Grundlagen der Programmiersprache C und C++ Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studenten sind in der Lage, Programme in der Sprache C und C++ zu erstellen.

    Vorkenntnisse: Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (60 min) nach dem 2. Semester

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Abgeschlossenes Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Lowes, Paulik „Programmieren in C“ Oualline „Practical C++ Pro-gramming“

    Anmerkungen: Das Praktikum ist wahlweise im 1. oder im 2. Semester

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 21/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B4:GrundlagenderInformatik

    Lehrveranstaltung: Mikroprozessortechnik Code: 1403

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in:

    Scheubel

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 1

    Vorlesung: (V) 1 WS: X

    Übung: (Ü) - SS: -

    Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 36

    Seminar: (S) -

    Summe: 2 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 30

    Leistungspunkte: 3 Selbststudium/h: 60

    Inhalt: Grundlagen der Mikroprozessoren, Architektur, Schnittstellen, Bussysteme,

    Befehlssatz, Programmierung, Anwendungen.

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Die Studenten besitzen Kompetenzen in den Grundlagen und der Arbeits-

    weise moderner Mikroprozessoren und Mikrocontroller.

    Vorkenntnisse:

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme mit Testat am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Beierlein, Hagenbruch: „Taschenbuch Mikroprozessortechnik“. 2) Feger: „MC-Tools 2“. 3) Urbanek: „Mikrocomputertechnik”.

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 22/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B4:GrundlagenderInformatik

    Lehrveranstaltung: Architektur und Organisation von

    Rechnersystemen Code: 1404

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Schaarschmidt Gliederung: h/Woche Regelsemester: 2 Vorlesung: (V) 2 WS: - Übung: (Ü) - SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 48 Seminar: (S) - Summe: 3

    Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45

    Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 75 Inhalt: Architektur von Mikroprozessorsystemen, minimales MP-System, Von-

    Neumann- Architektur, Havard Architektur, CISC, RISC, Mikro-Controller, Embedded Systeme, RAM, ROM, EPROM, interner Speicher, externer Speicher, Ein- /Ausgabe, Grafik- Darstellung, Systembusse, Befehlsstruktu-ren, Datenstrukturen, Adressiermodi, Computer-Arithmetik, Pipelining, Cache, Parallelverarbeitung, Systemsoftware, Firmware, Bios, Monitor, Be-triebssystem.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studieren besitzen grundlegende Kenntnisse um Computerbaugruppen zu einer Workstation für einen zweckorientierten oder universellen Einsatz zusammenzustellen.

    Vorkenntnisse: Keine Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Alle Übungen müssen erfolgreich absolviert worden sein (bestätigt)

    Literaturempfehlung: 1) Tanenbaum, A.S.; Goodman, J.: Computerarchitektur, Prentice Hall 2) Oberschelp,W. ; Vossen, G.: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen,

    Oldenbourg 3) Horn, Christian; Kerner, Immo O.; Forbrig, Peter: Lehr- und Übungs-

    buch Informatik Band1: Grundlagen und Überblick; Fachbuchverlag Leipzig

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 23/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B5:EinführungindieElektronik

    Lehrveranstaltung: Elektronische Bauelemente Code: 1501

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Feige / Lauffs Gliederung: h/Woche Regelsemester: 2 Vorlesung: (V) 2 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 60 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90 Inhalt: Eigenschaften realer, passiver Bauelemente:

    Kennlinien, Linearität, Temperaturabhängigkeit, Verluste, Wärmeableitung, Frequenzabhängigkeit; dargestellt am Beispiel von Widerständen, Kondensa-toren und Spulen Grundlagen des pn-Übergangs: Diffusions- und Feldströme, Shockley-Gleichung, Temperatur- und Durch-bruchsverhalten, Avalanche-, Tunnel- und photoelektrischer Effekt Halbleiterbauelemente: Dioden, bipolare Transistoren, Sperrschicht- und MOS-Feldeffekttransistoren, Kennlinien, Beschreibung durch Groß- und Kleinsignalparameter

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die physikalischen Grundlagen und den Aufbau elektronischer Bauelemente und können deren elektrisches Verhalten berechnen.

    Vorkenntnisse: Mathematik I, Grundlagen der Elektrotechnik I, Physik, Werkstoffe der Elektro-technik

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum „Elektronische Bauelemente“

    Literaturempfehlung: 1) Klaus Beuth: Bauelemente, Vogel Buchverlag 2) Erwin Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg-Verlag 3) Bodo Morgenstern: Elektronik 1 - Bauelemente, Vieweg-Verlag 4) Michael Reisch: Elektronische Bauelemente, Springer-Verlag 5) Joachim Goerth: Bauelemente und Grundschaltungen, B.G.Teubner

    Verlag 6) H. Göbel: Einführung in die Halbleiterschaltungstechnik, Springer-

    Verlag 7) U.Tietze, Ch.Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 24/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B5:EinführungindieElektronik

    Lehrveranstaltung: Schaltungstechnik Code: 1502

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in: Feige / Lauffs Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 60 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90 Inhalt: Grundlagen: lineare und nichtlineare Systeme, Ersatzschaltbilder, Arbeits-

    punkteinstellung, Rückkopplung, Bode-Diagramme Anwendungen: Grundschaltungen bipolarer Transistoren und Feldeffekttran-sistoren, Schaltungen mit Operationsverstärkern, digitale Grundschaltungen

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden einfa-che elektronische Schaltungen mit Transistoren und Operationsverstärkern verstehen und berechnen.

    Vorkenntnisse: Mathematik I und II, Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Physik, Werk-stoffe der Elektrotechnik, Elektronische Bauelemente, Digitaltechnik

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum „Schaltungstechnik“

    Literaturempfehlung: 1) Erwin Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg-Verlag 2) Joachim Goerth: Bauelemente und Grundschaltungen, B.G.Teubner

    Verlag 3) K. Beuth, W. Schmusch: Elektronik 3 - Grundschaltungen, Vogel

    Buchverlag 4) H. Göbel: Einführung in die Halbleiterschaltungstechnik, Springer-

    Verlag 5) U.Tietze, Ch.Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Verlag 6) Seifart: Analoge Schaltungen, Verlag Technik 7) U. Meier, W. Nerreter: Analoge Schaltungen, Carl Hanser Verlag 8) Ehrhardt: Verstärkertechnik, Vieweg-Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 25/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    B6:Fremdsprache

    Lehrveranstaltung: Technisches Englisch I & II Code: 1601

    Zuordnung zum Curriculum: Basismodule Dozent/in:

    Sonja Meier

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 2 und 3

    Vorlesung: (V) - WS: X

    Übung: (Ü) 4 SS: X

    Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 48

    Seminar: (S) -

    Summe: 4 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 60

    Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 60

    Inhalt: Förderung der Sprachkompetenzen Reading, Listening, Speaking und Writing

    Bearbeiten stilistisch schwieriger Fachtexte aus dem Bereich Elektrotechnik

    Grammatik- und Wortbildungsübungen

    Konversations- und Verständnisübungen Erstellen eines internationalen Le-

    benslaufes Erstellung von Definitionen Übersetzungstechniken

    Business Communication

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zum Lesen, Verstehen, Sprechen

    und Schreiben der englischen Fachsprache.

    Sie können mündlich und schriftlich technische Zusammenhänge kommentie-

    ren und zusammenfassen.

    Sie kennen die Besonderheiten einer internationalen Bewerbung und sind in

    der Lage, einen Lebenslauf in Englisch zu verfassen.

    Sie können komplizierte Satz-, Wortbildungs- und Grammatikstrukturen in

    englischen elektrotechnischen Fachtexten erkennen und verwenden. Sie sind

    in der Lage, Übersetzungen sowohl mündlich als auch schriftlich anzufertigen.

    Sie verfügen über die sprachlichen Mittel, die in internationaler Umgebung

    (z.B. auf Geschäftsreisen, bei Verhandlungen, in Meetings) erforderlich sind.

    Vorkenntnisse: Englischkenntnisse Niveau A2 (Gemeinsamer europäischer Referenz-

    rahmen für Sprachen)

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min) nach dem 3. Semester

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Glendinning, Eric H.: Oxford English for Information Technology; Ox-

    ford University Press, 2002

    2) Pocklington, Jackie: Bewerben auf Englisch; Cornelsen, 2007

    3) Wagner, Georg: Science & Engineering; Cornelsen, 2000 Magazin

    Business Spotlight

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 26/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT:VertiefungsrichtungAutomatisierungstechnikInderVertiefungsrichtungAutomatisierungstechnikerwerbendieStudierendenGrundkenntnissederMess-,Steuer-undRegelungstechnik(MSR)undFachkenntnisseinautomatisierungstechnischenAnla-genundProzessen.

    In jeweilsaufeinanderabgestimmtenundzeitlichaufeinanderaufbauendenModulteilenwerdendieStudierendenanProblemederAutomatisierungstechnikherangeführtundlernensoSchrittfürSchritt,Prozesse zu analysieren und automatisierungstechnische Anlagen zu konzipieren und in Betrieb zunehmen.

    DiefolgendeÜbersichtzeigtdieModulemitdenModulteilen(gleicheFarbe)undihrezeitlicheAbfolgevom3.bis5.Semester:

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 27/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    StudiengangElektrotechnik:Vertiefungsmodule„Automatisierungstechnik“

    Modul

    Modulteil Prüfung im

    LP

    BP

    3. Semester 4. Semester 5. Semester

    V Ü P S V Ü P S V Ü P S

    Angewandte In-formatik

    Softwareentwicklung 3. Sem. 3 72 2 1

    Embedded Systems 3. Sem. 5 120 2 1 1

    Mechatronische Systeme

    Aktoren 3. Sem. 4 96 3 1

    Sensorsysteme I&II 4. Sem. 8 192 2 1 2 1 1

    Robotik 4. Sem. 4 96 2 1 1

    Steuer- und Rege-lungstechnik

    SPS-Technik 5. Sem.

    4 96 1 1 1

    Regelungstechnik 4 96 2 1 1

    Kommunikations-systeme

    Feldbussysteme 4. Sem.

    3 72 2 1

    Industrial Ethernet 2 48 1 1

    Prozessinformatik

    Prozessleittechnik

    5. Sem.

    2 48 2

    Prozessrechner 2 48 1 1

    Echtzeitsysteme 2 48 1 1

    Mensch- Maschi-ne- Systeme

    Mensch-Maschine- Systeme

    5. Sem. 2 48 1 1

    Bedienen & Be-obachten 4 96

    1 2

    Entwurf und Be-trieb von AT- Sys-temen

    Maschinen- und An-lagensicherheit

    5. Sem. 2 48 1 1

    Automatisierungs-projekt

    4

    96

    3

    Grundlagen der BWL Grundlagen der BWL 5. Sem. 5 120

    4

    WM technisch WM T1 4. Sem. 5 120 4

    WM technisch WM T2 5. Sem. 5 120 4

    WM nichttechnisch WM NT1 4. Sem. 2 48 2

    WM nichttechnisch WM NT2 4. Sem. 2 48 2

    Summe Vertiefungsrichtung 15 Prü- fungen

    74 1776 9 4 1 0 11 3 5 8 10 6 5 4

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 28/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT1:AngewandteInformatik

    Lehrveranstaltung: Softwareentwicklung Code: 2101

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstech-nik, Elektrische Energietechnik Dozent/in: Zeise

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 72 Seminar: (S) - Summe: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45 Leistungspunkte: 3 Selbststudium/h: 45 Inhalt: Vorgehensweise bei der Softwareerstellung, Datenstrukturen, Programmieren

    in C++, Windowsprogrammierung mit MS-Visual Studio Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage ein Software-Projekt mit mittleren Anforderungen durchzuführen. Sie kennen die einzelnen Phasen der Software-Entwicklung und die damit verbundenen Techniken. Sie beherrschen die objektorientierte Programmie-rung in C++ unter Windows.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Informatik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Projektarbeit in C++ unter Windows

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Literaturempfehlung: 1) Sphar, C., Microsoft Visual C++ 6, Microsoft Press, 1999 2) Louis, D., Jetzt lerne ich Visual C++6, Verlag Markt & Technik, 1999

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 29/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT1:AngewandteInformatik

    Lehrveranstaltung: Embedded Systems I ET-Code: 2102 KIT-Code: 2121/1

    Zuordnung zum Curriculum:

    Studiengang Elektrotechnik: Vertiefungsrich-tung Automatisierungstechnik

    Studiengang Kommunikations- und Informati-

    onstechnik: Alle Vertiefungen

    Dozent/in: Schaarschmidt

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 120 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90 Inhalt: Besondere Anforderungen, Embedded-PC, MikroController, typische Architek-

    turen, Echtzeitfähigkeit, Betriebssysteme, Entwicklungsumgebungen, Testmit-tel und Verfahren; Fahrstuhlsteuerung, Fernwartungsinterface, Lageregelung eines Satelliten, Messgeräte, ABS, Motormanagement, Videorekorder, Mo-bilphone, Roboter, Herzschrittmacher, Navigationssystem. Echtzeitfähigkeit, Internetfähigkeit (IP-Anbindung für Service & Diagnose), Kennenlernen der Atmel-AVR-Controller und deren C- Programmierung;

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind befähigt Mikrocontroller für dezidierte Anwendungen (Eingebettete Systeme) nach unterschiedlichen Kriterien auszuwählen und zu programmieren.

    Vorkenntnisse: Digitaltechnik, Softwaretechnik, Architektur und Organisation von Rechnersys-temen

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Praktika und Übungen erfolgreich (abgezeichnet) absolviert.

    Literaturempfehlung: 1) Schmitt, G.: Mikrocontrollertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RSIC-Familie; Oldenbourg Verlag

    2) Gadre, D.V.: Programming and Customizing the AVR Microcontroller, McGraw-Hill.

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 30/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT2:MechatronischeSysteme

    Lehrveranstaltung: Aktoren Code: 2201

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Gottkehaskamp Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 3 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 96 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 60 Inhalt: Grundlagen der elektromechanischen Energiewandlung, Aufbau und Be-

    triebseigenschaften von Asynchron- Synchron- und Gleichstromantriebe, Sonderantriebe

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage, klassische elektromechanischen Aktoren (Maschinen) bezüglich ihrer Eignung für antriebstechnische Aufgaben aus-zuwählen, sowie ihre technische und wirtschaftliche Eigenschaften abzu-schätzen und zu beurteilen.

    Vorkenntnisse: Keine Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Lernzielkontrollen (10 min Kurztest zu jedem Vorlesungskapitel) müssen erfolgreich absolviert sein.

    Literaturempfehlung: 1) Fischer, R.: Elektrische Maschinen, München: Hanser 2004 2) Vogel, J.: Elektrische Antriebstechnik, 6. Auflage, Heidelberg 3) Hüthing, 1998 Böhm, W.: Elektrische Antriebe, 4. Auflage, Würzburg:

    Vogel, 1996 4) Roseburg, D.: Lehr- und Übungsbuch elektrische Maschinen und An-

    triebe, München; Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verl., 1999

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 31/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT2:MechatronischeSysteme

    Lehrveranstaltung: Sensorsysteme I und II Code: 2202

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Lauffs Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 und 4 Vorlesung: (V) 4 WS: X Übung: (Ü) 2 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 192 Seminar: (S) - Summe: 7 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 105 Leistungspunkte: 8 Selbststudium/h: 135 Inhalt: Grundlagen der Sensortechnik:

    statisches und dynamisches Verhalten von Sensorsystemen, Signalflussplä-ne, Quantisierung und Abtastung, A/D- und D/A-Umsetzung, Kompensations-verfahren Sensorsignalverarbeitung: Messverstärker, Sensorschaltungstech-nik mit Operationsverstärkern, Rechneranbindung Sensorprinzipien: resistive, induktive, magnetostriktive, Halleffekt-, kapazitive, piezo- elektrische und optoelektronische Sensoren Sensorgrößen: Weg, Winkel, Kraft, Moment, Geschwindigkeit, Beschleuni-gung, Druck, Temperatur, Magnetfeld, Strahlung, Füllstand, Durchfluss, Feuchte

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse des Prinzips und Aufbaus industriell eingesetzter Sensorsysteme und können das Verhalten von Sensoren und deren Auswer-teschaltungen berechnen.

    Vorkenntnisse: Mathematik I und II, Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Physik I und II, Werkstoffe der Elektrotechnik, Elektronische Bauelemente, Digitaltechnik, Schaltungstechnik

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (150 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum „Sensorsysteme“

    Literaturempfehlung: 1) Edmund Schiessle: Sensortechnik und Meßwertaufnahme, Vogel Buchverlag

    2) E. Schrüfer: Elektrische Meßtechnik, Carl Hanser Verlag 3) Thomas Elbel: Mikrosensorik, Vieweg Verlag 4) Jörg Hoffmann: Messen Nichtelektrischer Größen, VDI Verlag (Spring-

    er Verlag) 5) Wolf-Dieter Schmidt: Sensorschaltungstechnik, Vogel Buchverlag 6) J. Niebuhr, G. Lindner: Physikalische Meßtechnik mit Sensoren,

    Oldenbourg Verlag 7) H. Schaumburg: Sensoren, Teubner Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 32/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT2:MechatronischeSysteme

    Lehrveranstaltung: Robotik Code: 2203

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstech-nik Dozent/in: Haehnel

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4 Vorlesung: (V) 2 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 96 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 60 Inhalt: Begriffe und Benennungen der Robotik; Aufbau, Funktionsweise und Pro-

    grammierung von Industrierobotersystemen, sowie intelligenter Peripherie; Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechnik ( Bewegungseinrichtun-gen, Zuführeinrichtungen, Speicher- Einrichtungen, Kontrolleinrichtungen, Verkettungssysteme, Montagesystemprinzipien, Greifertechnologien.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Es werden Fähigkeiten und wesentliche Grundlagen der Robotertechnik und Handhabungstechnik mit dem Focus Montagetechnik, sowie der dazugehöri-gen Steuerungstechnik erworben. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studieren- den in der Lage, einfache Anwendungen mit In-dustrierobotern, und intelligenten, mechatronischen Systemen zu konzipie-ren, zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Es werden hierbei Lö-sungskompetenzen für komplexe, interdisziplinäre Problemstellungen erwor-ben. Zusätzlich werden Qualifikationen erarbeitet, die das spätere Arbeiten im Beruf charakterisieren, wie etwa das produktbezogene, ziel- und zeitorientier-te Arbeiten, die Vermittlung technologischer Konzepte an Dritte und die Prä-sentation von Arbeitsergebnissen.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in: Mathematik, Elektrotechnik, Sensortechnik, Aktorik (pneumatisch und elektrisch), sowie Softwareentwicklung

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Weber: 2) Langmann:

    3) Hesse:

    4) Konold/ Reger: 5) Haun, Matthi-

    as:

    Industrieroboter, Hanser Verlag, München/Wien Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Carl Hanser Verlag Fertigungsautomatisierung, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden Praxis der Montagetechnik, Vieweg Verlag Handbuch Robotik, Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter, Springer-Verlag Berlin Heidel-berg, (e-book)

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 33/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT3:Steuer-undRegelungstechnik

    Lehrveranstaltung: Regelungstechnik Code: 2301/3103

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtungen: Automatisierungs-technik, Elektrische Energietechnik Dozent/in: Jacques

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4 Vorlesung: (V) 2 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 96 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 60 Inhalt: Begriffe und Benennungen der Regelungstechnik; Analyse von Übertragsgliedern

    statisch / dynamisch; Verbindung von Regelkreisgliedern: Reihen-, Parallel-, Rück-führstrukturen; Regelkreis: Anfahr-, Führungs- und Störverhalten, Stabilitätskriterien, Optimierungsverfahren, Regelungskonzepte; Simulationstechniken.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, steu-er- und regelungstechnische Probleme eigenständig zu lösen. Sie sind befähigt, Prozesse zu analysieren, Regelziele zu definieren, geeignete Steuerungen / Re-geleinrichtungen auszuwählen, Stabilitätskriterien anzuwenden und Einstellparame-ter festzulegen.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik und der Elektrotechnik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Automatisierungstechnik: Klausur gemeinsam mit „SPS-Technik“ im 5. Semester, Dauer (150 min) Elektrische Energietechnik: (Dauer 120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Busch: 2) Große:

    3) Langmann(Hrsg.)

    4) Merz/Jaschek: 5) Orlowski:

    6) Reuter:

    7) Samal/Becker:

    Elementare Regelungstechnik, Vogel Fachbuch Taschenbuch der Regelungstechnik, Carl Hanser Verlag Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Fach-buchverlag Leipzig Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg Praktische Regelungstechnik, Springer Verlag (e-book) Regelungstechnik für Ingenieure; Vieweg + Teubner (e-book) Grundriss der praktischen Regelungstechnik, Olden-bourg

    Anmerkungen: 1): ET=Vertiefungsrichtung Energietechnik im Studiengang Elektrotechnik 2): AT= Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik im Studiengang Elektrotechnik

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 34/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT3:Steuer-undRegelungstechnik

    Lehrveranstaltung: SPS-Technik Code: 2301/2 Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstech-nik

    Dozent/in: Jacques

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5 Vorlesung: (V) 1 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 96 Seminar: (S) - Summe: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45 Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 75 Inhalt: Begriffe und Benennungen der Steuerungstechnik (DIN 19226); Gerätekonfi-

    guration; Programmiersprachen nach IEC 6 1131-3; PC-basierte Steuerun-gen; Simulationstechniken.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, steuerungstechnische Probleme eigenständig zu lösen. Sie sind befähigt, Prozesse zu analysieren, Ziele zu definieren, geeignete Steuerungen auszu-wählen, zu konfigurieren und zu programmieren

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik, der Elektrotechnik und der Regelungstech-nik

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (150 min) gemeinsam mit Regelungstechnik (150 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) an Praktika „Regelungstechnik“ und „SPS-Technik“

    Literaturempfehlung: 1) Alder: 2) Tiegelkamp:

    3) Wellenreuther:

    Prozess-Steuerungen, Springer Verlag (e-book) SPS Programmierung mit IEC 61131-3, Springer Verlag (e-book) Automatisieren mit SPS, Verlag Vieweg + Teub-ner

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 35/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT4:Kommunikationssysteme

    Lehrveranstaltung: Feldbussysteme Code: 2401/1

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in:

    Haehnel

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4

    Vorlesung: (V) 2 WS: -

    Übung: (Ü) - SS: X

    Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 72

    Seminar: (S) -

    Summe: 3 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 45

    Leistungspunkte: 3 Selbststudium/h: 45

    Inhalt: Begriffe und Benennungen der prozessnahen Kommunikation mit Feldbussys-

    temen; Aufbau, Funktionsweise und Programmierung von Feldbussystemen

    (P-NET, Inter- bus-S, PROFINET, ASI-Bus), Technologie und Anwendungen.

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Es werden Fähigkeiten und wesentliche Grundlagen zur zentralen und de-

    zentralen Kommunikation mit Feldbussystemen (PROFINET, P-NET, Interbus-

    S, ASi-Bus) erworben. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss

    des Moduls in der Lage vorhandene Feldbussysteme und -strukturen zu ana-

    lysieren und zu verstehen, zu modifizieren, sowie einfache Anwendungen zu

    entwickeln und entsprechende Lasten- hefte zu verfassen. Zusätzlich werden

    Qualifikationen erarbeitet, die das spätere Arbeiten im Beruf charakterisieren,

    wie etwa das produktbezogene, ziel- und zeitorientierte Arbeiten, die Vermitt-

    lung technologischer Konzepte an Dritte und die Präsentation von Arbeitser-

    gebnissen.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in: Mathematik, Elektrotechnik, Sensortechnik, Aktorik

    (pneumatisch und elektrisch), sowie Softwareentwicklung

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur gemeinsam mit „Industrial Ethernet“

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Reißenweber:

    2) Langmann:

    3) Scherff, Haese,

    Wenzek, Hagen

    Feldbussysteme zur industriellen Kommunikati-

    on, Oldenburg Verlag, 2002

    Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Carl

    Hanser Verlag

    Feldbussysteme in der Praxis, Springer, Berlin

    1999

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 36/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT4:Kommunikationssysteme

    Lehrveranstaltung: Industrial Ethernet Code: 2401/2

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Langmann Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4 Vorlesung: (V) 1 WS: X Übung: (Ü) - SS: - Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 48 Seminar: (S) - Summe: 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 30 Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30 Inhalt: Ethernet als Kommunikationsmedium, Aufbau und Anwendung von IP-Netzen,

    Standard-Anwendungsprotokolle, Betrieb einer TCP/IP und UDP/IP-Kommunikation, Echt- zeit-Ethernet-Systeme für die Industrieautomation, Grundlagen von embedded Internet.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, industriegerechte Ethernet- und TCP/IP-Netze einzuschätzen, auszuwählen und zu projektieren. Sie sind befähigt, basierend auf einer Analyse der Kom-munikationsaufgabe, geeignete Echtzeit-Ethernet-Systeme für den Betrieb in Automatisierungsanlagen anzuwenden und zu parametrieren.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min) gemeinsam mit „Feldbussysteme“

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Badach, A.; 2) Gollub, L.:

    3) Walter, K.-D.:

    4) Langmann, R.:

    Technik der IP-Netze. - Carl Hanser Verlag Messen, Steuern und Regeln mit TCP/IP. – Franzis’ Verlag Embedded Internet in der Industrieautomation. – Hüthig Verlag Lean Web Automation in der Praxis. – Franzis’ Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 37/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT5:Prozessinformatik

    Lehrveranstaltung: Prozessleittechnik Code: 2501/1

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in:

    Langmann

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4

    Vorlesung: (V) 2 WS: -

    Übung: (Ü) - SS: X

    Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 48

    Seminar: (S) -

    Summe: 2 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 30

    Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30

    Inhalt: Architekturprinzipien und Informationsstrukturen in der Leittechnik, Prozess-

    wissen und Prozessmodelle, Elemente einer leittechnischen Anlage, SCADA-

    Prozessvisualisierungs- und HMI-Systeme, Einsatz von Internettechnologie in

    der Leittechnik.

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grund-

    legende Kenntnisse zu Prozessleitsystemen, die sie befähigen, Prozessleit-

    systeme prinzipiell einzuschätzen, diese in ein Gesamtkonzept einer automa-

    tisierten Anlage einzuordnen und für den Betrieb auszuwählen.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik, Softwareentwicklung

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur im 5. Semester gemeinsam mit „Prozessrechner“ und „Echtzeitsys-teme“

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Anfertigung einer Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema der Prozess-

    leittechnik

    Literaturempfehlung: 1) Langmann, R.:

    2) Polke, M.:

    3) Langmann, R.

    (Hrsg.):

    4) Heidepriem, J.:

    Prozesslenkung. – Vieweg Verlag

    Prozessleittechnik. – Oldenbourg Verlag

    Taschenbuch Automatisierung. – Hanser Fachver-

    lag

    Prozessinformatik 1. – Oldenbourg Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 38/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT5:Prozessinformatik

    Lehrveranstaltung: Prozessrechner Code: 2501/2

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in:

    Haehnel

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5

    Vorlesung: (V) 1 WS: -

    Übung: (Ü) - SS: X

    Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 48

    Seminar: (S) -

    Summe: 2 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 30

    Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30

    Inhalt: Spezifische Hard- und Software von Prozessrechensystemen, Datendarstellung im

    Prozessrechner; Aufbau von: Bus-Systemen, E/A-Bausteinen , Interrupt- Mechanis-

    mus; Serielle/Parallele Datenübertragung, Arbeitsweise und Eigenschaften von Pro-

    zesselementen (Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler, Sensoren, etc.)

    Probleme und Techniken der Echtzeitprogrammierung sowie Fragen der Zuverläs-

    sigkeit.

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    selbstständig Lösungen zur Steuerung und Automatisierung von technischen Pro-

    zessen mit dafür geeigneten Rechnern zu erarbeiten. Sie sind befähigt, zeitkritische

    Prozesse fundiert zu analysieren, die erforderlichen besonderen Hard- und Soft-

    wareanforderungen zu definieren und geeignete Rechner und Software auszuwäh-

    len. Zusätzlich werden Qualifikationen erworben, die das spätere Arbeiten im Beruf

    charakterisieren, wie etwa das produktbezogene, ziel- und zeitorientierte Arbeiten,

    die Vermittlung technologischer Konzepte an Dritte und die Präsentation von Ar-

    beitsergebnissen

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in: Mikroprozessortechnik, Digitaltechnik, Schaltungstechnik, Em-

    bedded Systems, sowie Softwareentwicklung

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur im 5. Semester gemeinsam mit „Prozessleittechnik“ und „Echtzeitsysteme“

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Langmann, R.

    (Hrsg.):

    2) Färber:

    3) Motsch, Wal-

    ter:

    Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Carl Hanser

    Verlag

    Prozessrechentechnik, Grundlagen, Hardware, Echtzeit-

    verhalten, 3. überarbeitete. Aufl., Springer, Berlin, 1994 Prozeßrechnerstrukturen, Vieweg Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 39/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT5:Prozessinformatik

    Lehrveranstaltung: Echtzeitsysteme Code: 2501/3

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Langmann Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5 Vorlesung: (V) 1 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 48 Seminar: (S) - Summe: 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 30 Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30 Inhalt: Aufbau, Struktur und Programmierung von Echtzeitsystemen, Echtzeitverhal-

    ten und nebenläufige Prozess, Multitasking, Modellierung von Echtzeitsyste-men, Anwendungsbeispiele in der Industrieautomation.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Echtzeitsysteme einzuschätzen, auszuwählen und zu projektieren. Sie sind befähigt, basierend auf einer Analyse der Automatisierungsaufgabe, geeigne-te Echt- zeit- Systeme für den Betrieb in Automatisierungsanlagen anzuwen-den und ein- fache System zu programmieren.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik, Softwaretechnik und Software-entwicklung, Architektur und Organisation von Rechnersystemen

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (180 min) im 5. Semester gemeinsam mit „Prozessleittechnik“ und „Prozessrechner“

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) an den Übungen und erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum „Prozessrechner“

    Literaturempfehlung: 1) Langmann, R. (Hrsg.):

    2) Heidepriem, J.: 3) Langmann, R.: 4) Kienzle, E.:

    Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Carl Hanser Verlag Prozessinformatik 2. – Oldenbourg Industrieverlag Prozesslenkung. – Vieweg Verlag Programmierung von Echtzeitsystemen. Carl Hanser Verlag

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 40/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT6:Mensch-Maschine-Systeme

    Lehrveranstaltung: Mensch-Maschine Kommunikation Code: 2601/1

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Langmann Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5 Vorlesung: (V) 1 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 48 Seminar: (S) - Summe: 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 30 Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30 Inhalt: Prinzipien und Methoden der interaktiven MMK für die Bedienung und Be-

    obachtung automatisierter Geräte, Maschinen und Anlagen, Einführung in das grundsätzliche Zusammenwirken von Mensch und Maschine insbeson-dere aus der Sicht der Arbeitstätigkeit des Menschen, ergonomischen und softwaretechnischen Grundlagen zur Erstellung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Mensch-Maschine-Systeme einzuschätzen und zu projektieren. Sie sind befähigt, basierend auf einer Analyse der Arbeitsaufgabe des Men-schen, ergonomische Mensch-Maschine-Schnittstellen zu entwerfen, einzu-schätzen und anzuwenden.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur gemeinsam mit „Bedienen & Beobachten“

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) an den Übungen

    Literaturempfehlung: 1) Langmann, R. (Hrsg.):

    2) Langmann, R.: 3) Johannsen, G.: 4) Dahm, M.:

    Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Carl Hanser Verlag Prozesslenkung. – Vieweg Verlag Mensch-Maschine-Systeme. – Springer Verlag Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. – Pearson Studium

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 41/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT7:Mensch-Maschine-Systeme

    Lehrveranstaltung: Bedienen & Beobachten Code: 2601/2

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Langmann Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5 Vorlesung: (V) 1 WS: X Übung: (Ü) 2 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 96 Seminar: (S) - Summe: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45 Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 75 Inhalt: Prinzipien, Methoden, Aufbau und praktischer Umgang mit grafisch-

    interaktiven Bedienschnittstellen, Entwurf und Betrieb grafischer Benutzer-schnittstellen für die industrielle Prozessführung.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, grafische Benutzerschnittstellen für die Bedienung und Beobachtung von au-tomatisierten Anlagen zu entwerfen, zu programmieren bzw. zu projektieren und zu betreiben.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik und der Prozessleittechnik, Modulprüfung „Softwareentwicklung“

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min) gemeinsam mit Mensch-Maschine Kommunikation

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) an den Übungen

    Literaturempfehlung: 1) Langmann, R.: 2) Voss, J.; u.a.:

    3) Dahm, M.:

    4) Foley, J.D.:

    Graphische Benutzerschnittstellen. – VDI Verlag Graphische Benutzungsschnittstellen. – Carl Hanser Verlag Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. – Pearson Studium Computer Graphics. – Addison Wesley

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 42/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT7:EntwurfundBetriebvonAUTSystemen

    Lehrveranstaltung: Maschinen- und Anlagensicherheit Code: 2701/1

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in: Haehnel Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5 Vorlesung: (V) 1 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 48 Seminar: (S) - Summe: 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 30 Leistungspunkte: 2 Selbststudium/h: 30 Inhalt: Einführung, Begriffe, Definitionen, Grundlagen, Methodenübersicht und -

    einsatz, PAAG/HAZOP (Prognose, Auffinden der Ursache, Abschätzen der Auswirkungen, Gegenmaßnahmen / Hazard and Operability) , FTA (Fehler-baumanalyse), ETA (Ereignisbaumanalyse), technische Zuverlässigkeit, Aus-fallraten; Explosionsschutz durch Eigensicherheit.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden erlangen nach einer Einführung in die Begriffe und Definiti-onen tiefer gehende Kenntnisse in Bezug auf den Einsatz von verschiedenen Methoden zur Analyse von Gefahrensituationen an Maschinen und Anlagen. Sie sind in der Lage die erlernten Methoden und Werkzeuge anzuwenden. Die Studierenden sind befähigt produktionstechnische Systeme und Anlagen der Prozessindustrie wie auch der Fertigungsindustrie in Bezug auf deren Si-cherheit zu beurteilen.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in: Elektrotechnik, Physik, Sensortechnik, Aktorik (pneuma-tisch und elektrisch) sind wünschenswert.

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur gemeinsam mit Automatisierungsprojekt

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: 1) Gräf, Wifried:

    2) Worthoff, R.H.:

    3) Dose, Wolf-Dieter:

    Maschinensicherheit auf Grundlage der europäischen Sicherheitsnormen, Hüthig Verlag, Heidelberg 2004 Anlagensicherheit in der Verfahrenstechnik, Shaker Verlag Aachen, 2001 Explosionsschutz durch Eigensicherheit, Vieweg, Braunschweig 1993

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 43/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT7:EntwurfundBetriebvonAUTSystemen

    Lehrveranstaltung: Automatisierungsprojekt Code: 2701/2

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik Dozent/in:

    Haehnel

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5

    Vorlesung: (V) - WS: X

    Übung: (Ü) - SS: -

    Praktikum: (P) 3 Bewertungspunkte: 96

    Seminar: (S) -

    Summe: 3 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 45

    Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 75

    Inhalt: Auf der Basis einer Fallstudie, bevorzugt aus der Fertigungsautomatisierung,

    der Prozessautomatisierung und/oder der Robotik, realisieren die Studieren-

    den Entwurf, Auf- bau, Inbetriebnahme und Test eines geeigneten Automati-

    sierungssystem. Die Projektarbeit wird bevorzugt an der Modellfabrik für hyb-

    ride Produktionsprozesse des Fachbereichs Elektrotechnik realisiert.

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    praktische Lösungen für Automatisierungsaufgaben eigenständig zu entwi-

    ckeln, aufzubauen, zu programmieren (projektieren) und im Betrieb zu testen.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik, Fachkenntnisse aus dem 3.

    und/oder 4. Fachsemester der Vertiefungsrichtung je nach Projektaufgaben-

    stellung

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur gemeinsam mit Automatisierungsprojekt

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Klausur (120 min) gemeinsam mit „Maschinen- und Anlagensicherheit“

    Literaturempfehlung: Keine

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 44/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    AT8:GrundlagenderBWL

    Lehrveranstaltung: Grundlagen der BWL ET-Code: 2801 KIT-Code: 2421

    Zuordnung zum Curriculum:

    Studiengang Elektrotechnik: Alle Vertiefungen

    Studiengang Kommunikations- und Informati-onstechnik: Alle Vertiefungen

    Dozent/in: Hölscheidt

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 5 Vorlesung: (V) 4 WS: X Übung: (Ü) - SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 120 Seminar: (S) - Summe: 4

    Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90 Inhalt: Grundlagen der Wirtschaftsordnung; Unternehmungsverfassung (Entschei-

    dungsträger und Rechtsformen sowie arbeits- und mitbestimmungsrechtliche Grundlagen); Unter- nehmungsziele und Unternehmungsstrategien; Ausge-wählte Konzepte der Unternehmungsführung mit wesentlichen Führungsfunk-tionen; Grundzüge des externen (Bilanz, GuV, Jahresabschlussanalyse) und internen (Kostenrechnung, Investitionsrechnung) Rechnungswesens; Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen (Qualitätsmanagement einschl. Produkthaf-tungsrecht, E-business usw.)

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen Kenntnisse in den Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns als Grundorientierung in Unternehmen, Grundkenntnisse zum The-ma „Existenzgründung“ und der Verbesserung der Kommunikationsschnittstel-le Technik - Wirtschaft in Unternehmen.

    Vorkenntnisse: Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Keine

    Literaturempfehlung: Keine Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 45/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET:VertiefungsrichtungElektrischeEnergietechnikInderVertiefungsrichtungElektrischeEnergietechnikerwerbendieStudierendenGrundkenntnissederMechanikundRegelungstechniksowieFachkenntnisseinEnergieerzeugung,Energieverteilung,elekt-romagnetischerVerträglichkeit,elektrischenAntriebenundLeistungselektronik.In jeweilsaufeinanderabgestimmtenundzeitlichaufeinanderaufbauendenModulteilenwerdendieStudierendenanProblemederEnergietechnikherangeführtund lernensodiegesamteProzesskettevonderEnergieerzeugung,-wandlungund-verteilungbishinzurEnergiewirtschaftkennen.DiefolgendeÜbersichtzeigtdieModulemitdenModulteilen(gleicheFarbe)undihrezeitlicheAbfolgevom3.bis5.Semester:

    Der Studienverlaufsplan gibt die genaue Aufteilung derModule /Modulteile in den verschiedenenLehrveranstaltungsformenV,Ü,PundS(siehePrüfungsordnung§24),dieLeistungspunkteLP(sie-hePrüfungsordnung§10)undBewertungspunkteBP(siehePrüfungsordnung§25)wieder.ZurbesserenOrientierung ist auchangegeben, inwelchemSemesterdie jeweiligenPrüfungen,evtl. gemein- sammitanderenFächern,stattfinden(siehePrüfungsordnungAnlage2).

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 46/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    StudiengangElektrotechnik:Vertiefungsmodule„ElektrischeEnergietechnik“

    Modul Modulteil Prüfung

    im LP BP 3. Semester 4. Semester 5. Semester

    V Ü P S V Ü P S V Ü P S Grundlagen der Energietechnik

    Technische Mechanik 3. Sem. 3 72 2 1 Softwareentwicklung 3. Sem. 3 72 2 1 Regelungstechnik 4. Sem. 4 96 2 1 1

    Hochspannungs- technik & EMV HSP & EMV I & II 4. Sem. 10 240 2 1 1

    2 1 1

    Numerische Ma-thematik

    Numerische Mathe-matik 4. Sem. 4 96

    3 1

    Elektrische Maschinen

    Elektrische Maschinen 4. Sem. 10 240

    5 2 1

    Energieversorgung Elektrische Energie-versorgung I & II 5. Sem. 10 240 1 1 1 2 2 1

    Leistungs-elektronik Leistungselektronik 5. Sem. 6 144

    3 1 1

    Netzleittechnik Netzleittechnik 5. Sem. 5 120 2 1 1 Grundlagen der BWL Grundlagen der BWL 5. Sem. 5 120

    4

    WM technisch WM T1 4. Sem. 5 120 4 WM technisch WM T2 5. Sem. 5 120 4 WM nichttechnisch WM NT1 3. Sem. 2 48 2 WM nichttechnisch WM NT2 5. Sem. 2 48 2

    Summe Vertiefungsrichtung 14 Prü- fungen 74 1776 6 3 1 2 13 6 4 4 11 4 3 6

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 47/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET1:GrundlagenderEnergietechnik

    Lehrveranstaltung: Technische Mechanik Code: 3101

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Elektrische Energietechnik Dozent/in: Mrowka

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 72 Seminar: (S) - Summe: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45 Leistungspunkte: 3 Selbststudium/h: 30 Inhalt: Gleichgewichtsbedingungen, Anwendungsbeispiele (Dreigelenkbogen, Mo-

    dulwerke, Balken, Rahmen, dreidimensionale Strukturen), Ermittlung der inne-ren Kräfte und Momente (Normalkraft, Querkraft, Biegemoment, Torsionsmo-ment) und der Spannungen (Spannungstensor) Kinematik: Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung Kinetik: Newton´s Axiom, Arbeit, Energie, Momentensatz Beispiele Aufgaben und Übungen zu allen Lehrinhalten

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Durchführung von Aufgabenstel-lungen der Mechanik, die typisch für die statische Untersuchung von Konstruk-tionen und Konstruktionsteilen sind: Ermittlung der Reaktionskräfte, der inneren Kräfte und der Spannungen.

    Vorkenntnisse: Mathematik I & II, Physik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Übungen erfolgreich absolviert

    Literaturempfehlung: 1 ) Technische Mechanik, Autor: Berger, Verlag: Vieweg (mehrere Bände) 2 ) Technische Mechanik, Autoren: Gross, Hauger, Schnell, Verlag: Sprin-

    ger 3 ) (mehrere Bände) 4 ) Technische Mechanik computerunterstützt, Autor: Dankert, Verlag: BG

    Teubner 5 ) Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple, Autoren: Hen-

    ning, Jahr, Mrowka , Verlag: Vieweg Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 48/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET1:GrundlagenderEnergietechnik

    Lehrveranstaltung: Softwareentwicklung Code: 2101

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstech-nik, Elektrische Energietechnik Dozent/in: Zeise

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 72 Seminar: (S) - Summe: 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 45 Leistungspunkte: 3 Selbststudium/h: 45 Inhalt: Vorgehensweise bei der Softwareerstellung, Datenstrukturen, Programmieren

    in C++, Windowsprogrammierung mit MS-Visual Studio Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage ein Software-Projekt mit mittleren Anforderungen durchzuführen. Sie kennen die einzelnen Phasen der Software-Entwicklung und die damit verbundenen Techniken. Sie beherrschen die objektorientierte Programmie-rung in C++ unter Windows.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Informatik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Projektarbeit in C++ unter Windows

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Literaturempfehlung: 1) Sphar, C., Microsoft Visual C++ 6, Microsoft Press, 1999 2) Louis, D., Jetzt lerne ich Visual C++6, Verlag Markt & Technik, 1999

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 49/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET1:GrundlagenderEnergietechnik

    Lehrveranstaltung: Regelungstechnik Code: 2301/3103

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtungen: Automatisierungs-technik, Elektrische Energietechnik Dozent/in: Jacques

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4 Vorlesung: (V) 2 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 96 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 60 Inhalt: Begriffe und Benennungen der Regelungstechnik; Analyse von Übertragsgliedern

    statisch / dynamisch; Verbindung von Regelkreisgliedern: Reihen-, Parallel-, Rück-führstrukturen; Regelkreis: Anfahr-, Führungs- und Störverhalten, Stabilitätskriterien, Optimierungsverfahren, Regelungskonzepte; Simulationstechniken.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, steu-er- und regelungstechnische Probleme eigenständig zu lösen. Sie sind befähigt, Prozesse zu analysieren, Regelziele zu definieren, geeignete Steuerungen / Re-geleinrichtungen auszuwählen, Stabilitätskriterien anzuwenden und Einstellparame-ter festzulegen.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik und der Elektrotechnik Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Automatisierungstechnik: Klausur gemeinsam mit „SPS-Technik“ im 5. Semester, Dauer (150 min) Elektrische Energietechnik: (Dauer 120 min)

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Erfolgreiche Teilnahme (Testat) am Praktikum

    Literaturempfehlung: 1) Busch: 2) Große:

    3) Langmann(Hrsg.)

    4) Merz/Jaschek: 5) Orlowski:

    6) Reuter:

    7) Samal/Becker:

    Elementare Regelungstechnik, Vogel Fachbuch Taschenbuch der Regelungstechnik, Carl Hanser Verlag Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Fach-buchverlag Leipzig Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg Praktische Regelungstechnik, Springer Verlag (e-book) Regelungstechnik für Ingenieure; Vieweg + Teubner (e-book) Grundriss der praktischen Regelungstechnik, Olden-bourg

    Anmerkungen: 1): ET=Vertiefungsrichtung Energietechnik im Studiengang Elektrotechnik 2): AT= Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik im Studiengang Elektrotechnik

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 50/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET2:HochspannungstechnikundEMV

    Lehrveranstaltung: HST & EMV I Code: 3201/1

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Elektrische Energietechnik Dozent/in: Adolph

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 3 Vorlesung: (V) 2 WS: X Übung: (Ü) 1 SS: - Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 120 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90 Inhalt: Der Themenschwerpunkt liegt im ersten Teil auf der Elektromagnetischen

    Verträglichkeit. Zum Verständnis von Grenzkurven wird die Einhüllende von Frequenzspektren mathematisch abgeleitet und der Störabstand ver-anschaulicht. Die Problematik von Oberschwingungen in elektrischen Net-zen und deren Auswirkung in den unterschiedlichen Netzformen werden besprochen. Darstellung in Die Verbindung zur Hochspannungstechnik wird u.a. über die Themen Überspannungs- und Blitzschutz sowie Schaltvorgän-ge hergestellt. Über das Störquellen – Störsenkenmodell werden die einzel-nen Kopplungswege beschrieben und entsprechende Gegenmaßnahmen erarbeitet. In praktischen Versuchen zur EMV-Impulsprüfung, zu EMV-HF-Prüfungen und zu Oberschwingungen und Powerquality die Anwendung von EMV-Messverfahren vermittelt.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Die Studierenden sind befähigt, elektromagnetische Phänomene mess-technisch zu erfassen und zu bewerten. Die Kopplungswege und Störursa-chen können identifiziert werden. Grundkenntnisse über entsprechende Ge-genmaßnahmen wie Filter, Entkopplung und Schirmung sind vorhanden. Die Studierenden haben Grundkenntnisse der gesetzlichen Grundlagen, Konformitätsbewertungsverfahren (CE-Kennzeichnung) und der spezifischen Normen. Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Blitzschutz- und EMV-Konzepte zu erarbeiten.

    Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik I und II. Mathematische Grundlagen der Fourier-Reihenentwicklung und deren Anwendung, Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik.

    Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min) gemeinsam mit HST & EMV II nach dem 4. Semester

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Testat über erfolgreich abgeschlossenes Praktikum EMV und Hochspan-nungstechnik

    Literaturempfehlung: 1) Schwab, A., Elektromagnetische Verträglichkeit, Springer Verlag, 2) Peier,D., Elektromagnetische Verträglichkeit, Hüthig Buch Verlag,

    Heidelberg, 3) Gonschorek, K. H., Singer, H., Elektromagnetische Verträglichkeit,

    B. G. Teubner, Stutgart, Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 51/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET2:HochspannungstechnikundEMV

    Lehrveranstaltung: HST & EMV II Code: 3201/2

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Elektrische Energietechnik Dozent/in: Adolph

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4 Vorlesung: (V) 2 WS: - Übung: (Ü) 1 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 120 Seminar: (S) - Summe: 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 60 Leistungspunkte: 5 Selbststudium/h: 90 Inhalt: Der Themenschwerpunkt im zweiten Teil liegt im Bereich der Hochspan-

    nungstechnik. Hier im Besonderen die Themen Elektrische Felder, Physik des Gasdurchschlags, Durchschlag in flüssigen und festen Isolierstoffen, Grundla-gen hochspannungstechnischer Konstruktionen, Hochspannungsprüf- und Messtechnik. Praktikumsversuche zur Erzeugung und Messung hoher Wech-selspannung und Stoßspannung. Teilentladungsmessung und Verlustfaktor-bestimmung.

    Lernziele/angestrebte Kompetenzen:

    Der Studierende erwirbt Kenntnisse über elektrische Feldverteilungen. Er ist befähigt, die elektrische Festigkeit von Gasen, flüssigen und festen Isolierstof-fen zu erklären und entsprechende hochspannungstechnische Konstruktionen zu verstehen. Er ist in der Lage hochspannungstechnische Prüfaufbauten zu konzipieren und zu dimensionieren.

    Vorkenntnisse: GET I bis III, Mathematik, Physik und Werkstoffe Prüfungsform und Prüfungsdauer:

    Klausur (120 min) gemeinsam mit HST und EMV I nach dem 4. Semester

    Prüfungsvoraus-setzungen:

    Testat über erfolgreich abgeschlossenes Praktikum EMV und Hochspan-nungstechnik

    Literaturempfehlung: 1) Küchler, Andreas, „Hochspannungstechnik: Grundlagen-Technologie-Anwendungen“, Springer Berlin Heidelberg, 2009. Als e-book ver-fügbar.

    2) Schwaab, Adolf J., Hochspannungsmesstechnik Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 52/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET3:NumerischeMathematik

    Lehrveranstaltung: Numerische Mathematik Code: 3301

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung:

    Elektrische Energietechnik

    Dozent/in:

    Gottkehaskamp

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4

    Vorlesung: (V) 3 WS: -

    Übung: (Ü) 1 SS: X

    Praktikum: (P) - Bewertungspunkte: 96

    Seminar: (S) -

    Summe: 4 Arbeitsaufwand:

    Präsenzzeit/h: 60

    Leistungspunkte: 4 Selbststudium/h: 60

    Inhalt: Mathematische Einführung und Fehleranalyse Lösung von Gleichungen mit

    Variablen Interpolation und Approximation

    Numerische Integration und Differentiation Numerische Lösung von Anfangs-

    wertproblemen

    Direktes und iteratives Lösen von linearen Gleichungssystemen Approximati-

    onstheorie

    Lösung von nichtlinearen Gleichungssystemen Randwertprobleme für ge-

    wöhnliche Differenzialgleichungen Numerische Methoden für partielle Diffe-

    renzialgleichungen

    Lernziele/angestrebte

    Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage für gegebene Problemstellungen geeigne-

    te numerische Verfahren auszuwählen, programiertechnisch umzusetzen

    und bezüglich ihrer Konvergenz und des Aufwands zu beurteilen.

    Vorkenntnisse: Mathematik der Basismodule, Programmiersprache C bzw. C++

    Prüfungsform und

    Prüfungsdauer:

    Klausur (90 min)

    Prüfungsvoraus-

    setzungen:

    Lernzielkontrollen (10 min Kurztest zu jedem Vorlesungskapitel) müssen

    erfolgreich absolviert sein.

    Literaturempfehlung: 1) Zurmühl, R.: Praktische Mathematik, Springer, Berlin 1965. 2) Eckhardt, H.: Numerische Verfahren in der Energietechnik, Teubner,

    Stuttgart 1978

    3) Douglas Faires, J.; Burden, R. L.: Numerische Methoden, Spektrum

    Lehrbuch, Heidelberg 1995.

    4) Huckle, T.; Schneider, S.: Numerische Methoden, Springer, Berlin

    2006.

    Anmerkungen: Keine

  • Bachelor-StudiengangElektrotechnik(6Semester) 53/113

    Modulhandbuch[PO2010]StandWS2017/2018

    ET4:ElektrischeMaschinen

    Lehrveranstaltung: Elektrische Maschinen Code: 3401

    Zuordnung zum Curriculum: Vertiefungsrichtung: Elektrische Energietechnik Dozent/in: Gottkehaskamp

    Gliederung: h/Woche Regelsemester: 4 Vorlesung: (V) 5 WS: - Übung: (Ü) 2 SS: X Praktikum: (P) 1 Bewertungspunkte: 240 Seminar: (S) - Summe: 8 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit/h: 120 Leistungspunkte: 10 Selbststudium/h: 180 Inhalt: Elektrotechnische Grundlagen: Leistung, Dreiphasensysteme; Grundlagen

    elektromechanischer Energiewandler: Physikalische Grundlagen, Magneti-sche Felder, Induktivi