Fakultät Allgemeinwissenschaften und Betriebswirtschaft · 2020. 11. 16. · Modul 2 Modul 3...

124
Fakultät Betriebswirtschaft M ODULHANDBUCH Bachelorstudiengang International Management Stand: WS 2020/2021

Transcript of Fakultät Allgemeinwissenschaften und Betriebswirtschaft · 2020. 11. 16. · Modul 2 Modul 3...

  • Fakultät

    Betriebswirtschaft

    MODULHANDBUCH

    Bachelorstudiengang International Management

    Stand: WS 2020/2021

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 2

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

    Allgemeine Informationen zum Bachelor ................................................................ 3 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang International Management ......... 3

    Ziel des Studiengangs ...................................................................................... 3 Ablauf des Studiums ......................................................................................... 3 Weiterbildungsmöglichkeiten ............................................................................. 5

    Allgemeine Informationen zum Modulhandbuch ................................................. 5

    Studien- und Prüfungsordnung ........................................................................... 6

    Modulaufbau ....................................................................................................... 6

    Moduleinteilung .................................................................................................. 7

    Basisstudium ...................................................................................................... 9

    Modul 1 Betriebswirtschaftslehre ........................................................................... 9 Modul 2 Wirtschaftsmathematik ........................................................................... 12 Modul 3 Organisation ......................................................................................... 14 Modul 4 Buchführung und Bilanzierung ................................................................. 17 Modul 5 Interkulturelle Kommunikation und Sprache I ............................................ 20 Modul 6 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre u. Wirtschaftspolitik ......................... 25 Modul 7 Recht ................................................................................................... 27 Modul 8 Statistik ................................................................................................ 30 Modul 9 Projekt- und Geschäftsprozessmanagement .............................................. 33 Modul 10 Kosten- und Leistungsrechnung ............................................................ 36 Modul 11 Interkulturelle Kommunikation und Sprache II ......................................... 39 Modul 12 Einkommens- und Bilanzsteuerrecht ...................................................... 44 Modul 13 Personal .............................................................................................. 47 Modul 14 Wirtschaftsinformatik............................................................................ 50 Modul 15 Logistik ............................................................................................... 53 Modul 16 Finanzierung und Investition ................................................................. 56 Modul 17 Marketing ............................................................................................ 60 Modul 18 Verfahrens- und Umsatzsteuerrecht ...................................................... 63

    Vertiefungsstudium .......................................................................................... 65

    Modul 19/20 Spezialisierungsmodul I und II .......................................................... 65 Spezialisierungsmodul: International Marketing & Sales ....................................... 67 Spezialisierungsmodul: International Human Resources ....................................... 76 Spezialisierungsmodul: International Value Chain ............................................... 82 Spezialisierungsmodul: Corporate Finance .......................................................... 89 Spezialisierungsmodul: International Business Studies (Auslandsschwerpunkt) ...... 99

    Modul 21 International Communication ............................................................... 101 Modul 22 International Excursion, International Case Study Analysis ...................... 104 Modul 23 Advanced Business English .................................................................. 107 Modul 24 International Economics ...................................................................... 109 Modul 25 Entrepreneurship ............................................................................... 111 Modul 26 Praktisches Studiensemester ............................................................... 113 Modul 27 Praxisprojekt und Bachelorarbeit .......................................................... 119

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 3

    Einführung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM BACHELOR

    Grundlage der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland und auch europa-

    weit ist der sog. Bologna-Prozess. 1999 bekannten sich 29 europäische Nationen zu dem Ziel, bis

    zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Die 29 europäischen

    Bildungsminister manifestierten in der Bologna-Deklaration ihre Absicht, in allen EU-Ländern

    • ein System leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse und

    • ein zweistufiges System von Studienabschlüssen (undergraduate/graduate) zu schaffen,

    • ein Leistungspunktesystem (nach dem ECTS-Modell) einzuführen,

    • die Mobilität durch Beseitigung von Mobilitätshemmnissen und

    • die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung sowie

    • die europäische Dimension in der Hochschulausbildung zu fördern.1

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM BACHELORSTUDIENGANG IN-

    TERNATIONAL MANAGEMENT

    Z I E L D E S ST U D I E N G A N G S

    Ziel unseres Bachelor-Studiengangs International Management ist es, Ihnen fundierte betriebswirt-

    schaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Nicht nur der enge Bezug zur Berufspraxis, sondern auch die

    im Studium vermittelten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden ermöglichen es Ihnen, Prob-

    leme im späteren Berufsleben zu erkennen und zu lösen. Dank der Auswahl an Spezialisierungsmo-

    dulen können Sie Ihre ganz persönlichen fachlichen Neigungen und Interessen vertiefen. Dadurch

    ergeben sich später vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten.

    Wir befähigen Sie zum Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten in interna-

    tionalen bzw. international agierenden Unternehmen, so dass Sie im Verlauf Ihrer weiteren berufli-

    chen Karriere selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernehmen bzw. unterneh-

    merisch oder freiberuflich tätig sein können.

    AB L A U F D E S ST U D I U M S

    Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertie-

    fungsstudium und dauert sieben Semester. Die ersten

    drei Semester des Basisstudiums dienen der Ausbildung

    in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. Sie

    lernen dabei eine umfassende Palette betriebswirt-

    schaftlicher Kerndisziplinen kennen. Daneben werden

    Sie auch mit rechtlichen und volkswirtschaftlichen As-

    pekten vertraut gemacht und vertiefen Ihre Englisch-

    kenntnisse. Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semes-

    ter) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen

    Kern- und Vertiefungsfächer mit internationalen Inhal-

    ten. Es gliedert sich in drei theoretische und ein prakti-

    sches Studiensemester.

    1 Quelle: http://www.bmbf.de/

    1. Semester

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    2. Semester

    3. Semester

    4. Semester

    5. Semester

    6. Semester

    7. Semester

    Grundlagen-

    Fächer

    Praxis-

    Semester

    Spezialisierungs-

    Modul I + II

    Vertiefungsfächer

    Wahlpflichtfächer

    Projekt

    Bachelorarbeit

    International Management

    http://www.bmbf.de/pub/bologna_deu.pdf

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 4

    Das Praxissemester ist im 6. Semester vorgesehen. Sie können es jedoch bereits im 5. Studiense-

    mester ableisten. Es umfasst 20 Wochen in Unternehmen des In- oder Auslands und ein Praxisse-

    minar. Neben der fachlichen Ausbildung dient Ihnen das Praxissemester vor allem dazu, Einblicke

    in die späteren Berufsfelder zu gewinnen. Inhaltlich stehen höher qualifizierte Tätigkeiten und die

    Arbeit an Projekten im Vordergrund.

    Verfügen Sie über eine einschlägige Berufsausbildung oder können eine 12-monatige berufliche Tä-

    tigkeit nachweisen, ist der Erlass des Praxissemesters möglich.

    Im 4. und 5. Semester belegen Sie neben Pflichtfächern je nach Neigung und Begabung zwei Spezi-

    alisierungsmodule (nach Angebot). Die Wahl dieser Module bedeutet keine vorzeitige Festlegung auf

    eine spätere Berufstätigkeit. Vielmehr werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Fächern vermit-

    telt, die in allen Arbeitsgebieten angewandt werden können und die ein Denken in funktionsübergrei-

    fenden Zusammenhängen ermöglichen.

    Während des Vertiefungsstudiums müssen Leistungen nachgewiesen werden, die dem Internationa-

    len Studienbereich zugeordnet werden können. Diese sind in der Studien- und Prüfungsordnung ge-

    kennzeichnet, umfassen eine bestimmte Menge an Leistungen und sind entweder Module mit inter-

    national geprägten Inhalten oder werden im Ausland erbracht.

    Zum Abschluss des Studiums fertigen Sie eine Bachelorarbeit unter Anleitung und Betreuung einer

    Professorin oder eines Professors an. Diese Arbeit können Sie an der Hochschule oder in einem Un-

    ternehmen erstellen. Neben der Bachelorarbeit im 7. Semester ist die Projektarbeit (Praxis- bzw.

    Researchprojekt) ein weiteres Element, um Ihre Teamfähigkeit und Praxiserfahrung zu erproben.

    Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of

    Arts (B. A.). Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen steht nach dem erfolgreichen

    ersten Studienabschluss die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in Form eines Masterstudiums offen.

    Der Studienbereich Betriebswirtschaft bietet die beiden Masterprogramme „Global Business Develo-

    pment“ (Abschluss: Master of Arts) und „Logistik“ (Abschluss: Master of Science) an.

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 5

    W E I T E R B I L D U N G S M Ö G L I C H K E I T E N

    Das Bachelor/Master-System eröffnet den Studierenden neue Möglichkeiten für eine Kombination

    attraktiver Qualifikationen sowie für eine flexiblere Verbindung von Lernen, beruflichen Tätigkeiten

    und privater Lebensplanung. Mit dem Bachelor ist ein Studienabschluss eingeführt, der bereits nach

    drei bis vier Jahren zu einem berufsbefähigenden Abschluss führt, so dass früher als bisher ein Be-

    rufseinstieg möglich ist. Vor allem aber ist dieses Studiensystem international kompatibel und bildet

    damit die Grundlage für mehr Mobilität im Studium weltweit. Nach erfolgreichem Studienabschluss

    bieten sich unseren Absolventen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Die verschiedenen

    Varianten verdeutlicht das nachfolgende Diagramm:

    Quelle: http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/home/2046.php

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MODULHANDBUCH

    Das Modulhandbuch dient als Informationsquelle und Nachschlagewerk – egal ob Sie bereits Student

    an unserer Hochschule sind oder es werden wollen. Es veranschaulicht den Aufbau des Studiums und

    beinhaltet ausführliche Informationen zu den einzelnen Fächern.

    Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über den Modulaufbau und die Moduleintei-

    lung (die genaue Gliederung entnehmen Sie bitte dem Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Buches) mit

    Angabe der Semesterwochenstunden (SWS) und ECTS-Punkte. ECTS steht für „European Credit

    Transfer System“ und bezeichnet die Anzahl der Leistungspunkte, die für eine Lehrveranstaltung

    vergeben werden. Die Punkte dienen der Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit. Die Fächerbeschrei-

    bungen geben schließlich detailliert Auskunft zu allgemeinen Angaben der Lehrveranstaltung, zu

    Lehrzielen, Lehrinhalten und Literaturempfehlungen. Hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten wird auf

    die Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellsten Fassung verwiesen.

    Bitte beachten Sie: Änderungen in den Modulbeschreibungen sind aufgrund einer ständi-

    gen Aktualisierung der Lehrinhalte jederzeit möglich.

    Bachelor 6-8 Sem.

    Berufstätigkeit

    Berufs- tätigkeit

    Master 2-4 Sem.

    Weiterb. Master

    2-4 Sem.

    Promotion

    Berufstätigkeit

    B.

    Konsekutiver Master

    2-4 Sem.

    Nichtkonsek. Master

    2-4 Sem.

    Eignungs- feststellungs-

    prüfung Promotion Berufstätigkeit

    Berufstätigkeit

    Promotion Berufstätigkeit

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 6

    STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

    Alle wichtigen Informationen bezüglich der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf unserer

    Homepage unter www.hs-kempten.de -> Registerkarte „Hochschule“ -> Gliederungspunkt

    „Studien- und Prüfungsordnungen“ -> Bachelorstudiengang International Management -

    > Studien und Prüfungsordnung Bachelorstudiengang IM (SPO BA IM). Diese beinhaltet In-

    formationen zu allen wichtigen Hürden, die für ihren Studienfortschritt von Bedeutung sind, in wel-

    cher Art die Prüfungen abgehalten werden müssen, das Wahlverfahren für die Spezialisierungsmo-

    dule und vieles weitere.

    MODULAUFBAU

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-

    rung und

    Bilanzie-rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-

    prozessma-nagement

    Modul 10

    Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14

    Wirt-schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16

    Finanzie-rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-

    munikation und Sprache

    II

    Modul 18

    Verfahrens- und Um-

    satzsteuer-recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

    http://www.hs-kempten.de/

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 7

    MODULEINTEILUNG

    Mo-dul

    Modultitel Fach-

    nummer Fachbezeichnung SWS ECTS

    Bas i ss tud i um ( 1 . b i s 3 . S tud i e nse meste r)

    1 - 18

    Basisstudium 1 Grundlagen der Betriebswirtschafts-lehre

    4 5

    2 Wirtschaftsmathematik 4 5

    3 Organisation 4 5

    4 Buchführung und Bilanzierung 4 5

    5 Englisch oder Kommunikation 4 5

    6 Grundlagen der Volkswirtschafslehre und Wirtschaftspolitik

    5 5

    7 Wirtschaftsprivatrecht 4 5

    8 Statistik 4 5

    9 Projekt- und Geschäftsprozessma-nagement

    4 5

    10 Kosten- und Leistungsrechnung 4 5

    11 Kommunikation oder Englisch 4 5

    12 Einkommens- und Bilanzsteuerrecht 4 5

    13 Personal 4 5

    14 Wirtschaftsinformatik 4 5

    15 Logistik 4 5

    16 Finanzierung und Investition 4 5

    17 Marketing 4 5

    18 Verfahrens- und Umsatzsteuerrecht 4 5

    G E S A M T B A S I S S T U D I U M

    73 90

    Ve r t i e f ungss tud i um ( 4 . b i s 7 . S tud iense mes te r)

    19/20

    Spezialisierungsmodule

    Specialisation Modul I+II SS/WS jeweils 12 15

    19.1/20.1 International Management:

    Sales & Marketing

    a International Management Plan 2 5

    b International Marketing Strategy 2

    c International Marketing Instruments 4 5

    d Strategic Market Entry and Operation Modes

    4 5

    19.2/20.2 International Human Resources

    a Seminar 4 5

    b Talent Management in a global world 4 5

    c Change Management in a global world 4 5

    19.3/20.3 International Value Chain

    a Product Development for a global Mar-ket

    4 5

    b SCM and Production 4 5

    c International Distribution Chain 4 5

    19.4/20.4 International Finance

    a International Financial Reporting Standards (IFRS)

    4 7

    b Internationales Steuerrecht 2

    c Investment & Financing in the context of Corporate Finance

    2 5

    d Mergers & Aquisitions 2

    e Sustainability and Financial Markets 2 3

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 8

    19.12/20.12

    Auslandsschwerpunkt: Internatio-nal Business Studies

    21 -

    25

    International Communication

    21 International Communication 4 5

    International Excursion, International Case Study Analysis

    22 International Excursion, International Case Study Analysis 4 10

    Advanced Business English

    23 Advanced Business English 4 5

    International Economics 24 International Economics 4 5

    Entrepreneurship 25 Entrepreneurship 4 5

    26 Praktisches Studiensemes-ter

    26.1 Internship 20 Wo.

    30 26.2 Internship Reporting Seminar

    27 Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    27.1 Praxis-/ Researchprojekt (Thesis)

    30 27.2 Colloquium

    27.3 Bachelor-Thesis

    27.4 Business Management Simulation 3

    G E S A M T

    V E R T I E F U N G S S T U D I U M 47 120

    G E S A M T 120 210

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 9

    BASISSTUDIUM

    MODUL 1 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2

    Wirt-schafts- mathe- matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4

    Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und

    Geschäfts-prozessma-

    nagement

    Modul 10 Kosten- und

    Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-

    formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und

    Investi-tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-

    relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 10

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Dietram Schneider

    LV-Nr., Modultitel Modul 1 Betriebswirtschaftslehre

    Veranstaltungstyp V/SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 1 - Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im WS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompetenzen Aufbau der Fähigkeit, die Betriebswirtschaftslehre im System der Wis-senschaften einzuordnen sowie die verschiedenen betriebswirtschaftli-

    chen Ansätze vor einem theoretischen und praktischen Hintergrund würdigen zu können; die Studierenden sind eigenständig in der Lage, Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze einschätzen zu können; Auf-bau grundlegender Kenntnisse über konstitutive Entscheidungen und Entwicklung basaler Fähigkeiten, verschiedene Instrumente für das Management betriebs-wirtschaftlicher Produktionsfaktoren anwenden zu können

    Lehrinhalte

    I . T H E O R E T I S C H E G R U N D L A G E N

    Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; Gegenstände, Methoden, Modelle und Aussagen der BWL; wirtschaftliches Verhalten

    und ökonomische Ziele; Umwelt-, Güter- und Geldbeziehungen; Typo-logien von Betriebswirtschaften

    I I . B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E A N S Ä T Z E

    Neoklassischer, mechanistischer, faktortheoretischer, systemorien-tierter, situativer, sozial- und verhaltens-orientierter, entscheidungs-orientierter, transaktionskosten-theoretischer Ansatz, Ansätze zum Unternehmertum, Principal-Agent-Ansatz, Property Rights Ansatz

    I I I . K O N S T I T U T I V E E N T S C H E I D U N G E N

    Entstehung von Unternehmen; Unternehmensverbindungen; Stand-

    ortwahl (Rechtsformwahl vgl. Wirtschaftsprivatrecht)

    I I I . B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E P R O D U K T I O N S F A K T O R E N

    Produktionsfaktoren im Überblick; Menschliche Arbeits-leistung (aus-

    führende Arbeit); Betriebsmittel; Werkstoffe; dispositiver Faktor

    Lehr-/ Lernmethoden Vorlesung mit Übungen und Fallbeispielen

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen/ Modulen

    Keine

    Literaturempfehlungen • Schierenbeck, H., Wöhle, C.B.: Grundzüge der BWL, 18. Aufl., München 2012

    • Schierenbeck, H.; Wöhle, C.B.: Übungsbuch zu Grundzüge der BWL, 10. Aufl., München 2012

    • Schneider, D.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Auf-

    lage, Norderstedt 2016 • Schneider, D.: Klausurtraining Grundlagen der Betriebswirtschafts-

    lehre, 3. Aufl., Norderstedt 2016 • Wöhe, G.: Einführung in die ABWL, 25. Aufl., München 2013 • Wöhe, G.: Übungsbuch zur ABWL, 14. Aufl., München 2013

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 11

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 12

    MODUL 2 W IRTSCHAFTSMA THEMATIK

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts- mathe- matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und

    Bilanzie-rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-

    prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und

    Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-

    munikation und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 13

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Wirtschaftsmathematik

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Roland Jeske

    Fach-Nr., Modultitel Modul 2 Wirtschaftsmathematik

    Veranstaltungstyp V/SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 1 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im WS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompetenzen Die Studierenden …

    … verstehen, betriebswirtschaftliche Fragestellungen als mathemati-

    sche Probleme zu beschreiben und zu lösen

    … verstehen, betriebswirtschaftliche Finanzströme zu unterschiedli-

    chen Zeitpunkten bewerten zu können. Dabei sind sie in der Lage, zwi-

    schen variablen und konstanten Zahlungsströmen bei begrenzten oder

    dauerhaften Zahlungen zu differenzieren.

    … können Finanzinstrumente der globalisierten Welt bewerten und de-

    ren Rendite berechnen.

    … kennen die global unterschiedlichen Usancen und können diese im

    finanzwirtschaftlichen Alltag anwenden.

    … optimieren Finanzierungsfragen.

    … wissen betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu optimieren (z.B.

    Kosten, Gewinne, Bestellmengen, Prozesse, …)

    Lehrinhalte • Zinsrechnung,

    • Rentenrechnung,

    • Tilgungsrechnung,

    • Investitionsrechnung,

    • Kursrechnung

    • Matrizenrechnung

    • Lineare Gleichungssysteme

    • Lineare Optimierung

    Lehr- / Lernmethoden Vorlesung Übung in Kleingruppen mit Übungsaufgaben

    Voraussetzungen für die

    Teilnahme Keine

    Verknüpfung zu

    anderen LV / Modulen

    Alle formal und methodisch orientierten Vorlesungsbestandteile im ge-

    samten Studium.

    Literaturempfehlungen • Jeske, R.: Kochbuch der Quantitativen Methoden Band 1: Wirt-schaftsmathematik, Lulu 2017

    • Jeske, R.: Kochbuch der Quantitativen Methoden Band 2: Wirt-

    schaftsmathematik, 2. Auflage, Lulu 2015

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 14

    MODUL 3 ORGANISATION

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts-

    mathe-matik

    Modul 3

    Organi-sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und

    Bilanzie-rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-

    prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und

    Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-

    munikation und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 15

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Organisation

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Hermann Schindele

    Fach-Nr., Modultitel Modul 3 Organisation

    Veranstaltungstyp V/ SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 1 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im WS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompetenzen Die organisatorische Gestaltung ist für moderne Unternehmen von be-

    sonderer Bedeutung. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden

    ein Instrumentarium an die Hand zu geben, das sie in die Lage ver-

    setzt, organisatorische Probleme in der Praxis zu erkennen, deren Ur-

    sachen zu analysieren und effiziente Lösungen zu erarbeiten.

    Sie könne z.B. aufbauorganisatorische Gestaltungsalternativen zielge-

    richtet auf die aktuelle Unternehmenssituation hin entwickeln.

    Sie sind in der Lage Aufbau und Prozesse so aufeinander abzustimmen,

    dass angemessene organisatorische Gesamtlösungen entstehen.

    Die Prozesse eines Unternehmens werden von den Teilnehmern als

    wesentliches Element erkannt. Sie sind in der Lage Prozesse auf ver-

    schiedenen Ebenen (Prozess selbst, Gestaltung der Sekundär- und der

    Primärorganisation) zu verbessern. Sie haben ein besonderes Augen-

    merk auf Schnittstellen. Die Studierenden sind in der Lage Prozesse zu

    modellieren. Sie kennen die Merkmale eines guten Modells. Wichtige

    Prozesskennzahlen können von den Teilnehmern verwendet und die

    Ergebnisse der Kennzahlerhebung interpretiert werden.

    Die Teilnehmer sind mit den Besonderheiten der Projektorganisation

    vertraut. Sie erkennen die Rollen im Projekt und sind in der Lage De-

    fizite zu benennen.

    Lehrinhalte EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISATION: Ziele organisatorischen Handelns, Grundbegriffe der Organisation und deren Zusammenhänge, Überblick über wichtige organisationstheore-tische Grundlagen.

    GESTALTUNG DER AUFBAUORGANISATION: Dualproblem der Organisation, Instrumente der Bildung von Stellen,

    Gruppen und Abteilungen, Gestaltung der Leitungsbeziehungen, Überblick über die Formen und Zusammenspiel von Primär- und Se-kundärorganisation. PROZESSORGANISATION:

    Definition und Grundbegriffe der Wertschöpfung, Definition und Bedeu-tung von Prozessen, Ausgewählte Instrumentarien zur Prozessmodel-lierung, Überblick über die Methoden der Prozessoptimierung, Grund-begriffe moderner, prozessorientierter Formen der Organisationsge-staltung. ORGANISATION IN PROJEKTEN:

    Grundzüge der Projektorganisation als organisatorische Gestaltungsal-

    ternativen, Überblick über die Beteiligte und Rollen.

    Lehr-/ Lernmethoden Vorlesung mit Übungen, quantitative Übungsaufgaben

    Fallbeispiele aus der Praxis

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 16

    Verknüpfung zu anderen

    LV / Modulen/ Modulen

    Besondere Verknüpfungen bestehen beim Thema Prozessgestaltung

    zur Lehrveranstaltung Logistik, zur Veranstaltung Grundlagen der BWL und z.B. bei der Arbeit in Projekten zur Lehrveranstaltung Personalfüh-rung.

    Literaturempfehlungen • Vahs, Dietmar: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch Stuttgart 2015, 9. Auflage

    • Schulte-Zurhausen, Manfred: Organisation München 2013, 6. Auflage

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 17

    MODUL 4 BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts-

    mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-

    prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und

    Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-

    munikation und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 18

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Buchführung und Bilanzierung

    Modulverantwortlich Prof. Dr. Klaus Rauch

    Fach-Nr., Modultitel Modul 4 Rechnungswesen

    Veranstaltungstyp V/ SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 1 - Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im WS

    Modulbeschreibung

    Lernziele/ Kompetenzen Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul kennen die Studie-

    renden die Bestandteile und Ziele des betrieblichen Rechnungswesens.

    Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Bilanz, GuV, Eigenkapital-

    spiegel und Kapitalflussrechnung und kennen die Vorschriften des HGB

    und des EStG über den Ansatz und die Bewertung von Vermögensge-

    genständen und Schulden Die Studierenden werden in die Lage ver-

    setzt die Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz, GuV, den

    Eigenkaptalspiegel und die Kapitalflussrechnung zu benennen. Damit

    sind die Studierenden in der Lage, einfache An-satz- und Bewertungs-

    fragen in den Bereichen des Anlage- und Umlaufvermögens sowie des

    Eigen- und Fremdkapitals zu beantworten. Nach dem Besuch der Ver-

    anstaltung kennen die Studierenden die rechtlichen Grundlagen zur

    Buchführung und verstehen die Auswirkungen der Geschäftsvorfälle

    auf das Ergebnis eines Unternehmens. Darüber hinaus haben sie die

    Fähigkeit erworben, die Aussagefähigkeit der einzelnen Be-standteile

    des Jahresabschlusses besser einschätzen zu können.

    Lehrinhalte Die Studierenden erhalten zunächst neben einem Überblick über die Aufgaben und Funktion der Buchführung einen Einblick in die Instru-mente der Finanzberichterstattung. Die Einführung wird mit einem kur-zen Abriss über die periodengerechte Erfolgsermittlung sowie Ausfüh-rungen zur Transparenz und Corporate Governance beendet. Daran

    schließen sich klassischen Themen der Finanzbuchhaltung an: - Systematik und Technik der Finanzbuchführung mit Haupt-abschlussübersicht - Inventur, Inventar und Bilanz - Umsatzsteuer

    - Grundlagen der Verbuchung im Einkaufs- und Verkaufsbereich

    Im Bereich Jahresabschlusserstellung wird der Schwerpunkt insbeson-dere auf folgende Inhalte gerichtet: - Buchungen von besonderen Geschäftsvorfällen in Fertigungsun-ternehmen - Die Behandlung von Privatentnahmen und -einlagen

    - Buchungen im Sachanlagevermögen - Darlehen, Schuldzinsen und Steuern - Bewertung in der Bilanz - Periodenabgrenzungen - Entwicklung und Erstellung des Jahresabschlusses

    Lehr-/ Lernmethoden Im Rahmen der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand kleiner prak-tischer Fälle erarbeitet. Zusätzlich werden wesentliche Themen der Vorlesung anhand von konkreten Aufgabenstellungen vertieft. Dazu wird ein Skript und eine Aufgabensammlung in Moodle zur Verfügung gestellt.

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 19

    Voraussetzungen für die

    Teilnahme Keine

    Verknüpfung zu anderen

    LV / Modulen/ Modulen

    Literaturempfehlungen Buchführung/Bilanzierung in der jeweils aktuellen Auflage:

    • Bornhofen, M.; Busch, E.: Buchführung 1, Gabler Verlag • Bähr, G.; Fischer-Winkelmann, W. F.: Buchführung und Jahresab-

    schluss, 7. Auflage, Gabler Verlag

    • Zschenderlein, O.: Kompakt-Training Buchführung, Kiel Verlag

    Kosten-/Leistungsrechnung in der jeweils aktuellen Auflage:

    • Henning, S.: Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen und pra-xisorientierte Anwendungsbeispiele aus der Betriebs-, Sozial- und Tourismuswirtschaft - Band I, BOD-Verlag, Norderstedt

    • Däumler, K. D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1 – Grundlagen, Verlag

    Neue Wirtschaftsbriefe • Heinhold, M.: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen, Lucius

    & Lucius Verlagsgesellschaft

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 20

    MODUL 5 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND SPRACHE I

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2

    Wirt-schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-

    rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und

    Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und

    Investi-tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre

    und Wirt-schaftspoli-

    tik

    Modul 11 Interkultu-

    relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 21

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Kommunikationstraining I

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Mechtild Becker

    Fach-Nr., Modultitel 5.1, Modul 5 Interkulturelle Kommunikation

    Veranstaltungstyp P/Sem

    Zeitlicher Umfang 2 SWS

    Semester 1 - Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziel/ Kompetenzen KOMT I Der Studierende kann die Kommunikationsprozesse und das Handeln

    der Gesprächsteilnehmer im interkulturellen Umfeld wahrnehmen und diagnostizieren. Er besitzt die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die eigene Rolle zu reflektieren und kennt die Voraussetzungen und Bedingungen gelun-gener Kommunikation im interkulturellen Umfeld. Er kennt die Anforderungen, die Spielräume, die Macht und die Fehler-möglichkeiten bei der Moderation/ Metaplan und kann eigenständig

    eine Moderation planen, strukturieren und praktisch durchführen. Er besitzt die Fähigkeit, Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern und die Gruppe zu einer Entscheidung zu führen. Diese Fähigkeiten kann der Studierende im interkulturellen Umfeld an-wenden. Er weiß um die Unterschiede in verschiedenen Kulturen.

    Lehrinhalte KOMT I Die Lerninhalte bestehen aus den Begriffsklärungen Kommunikation und Gesprächsführung und ihren (kritischen) Erfolgsfaktoren. Neben der Gesprächsvorbereitung (Authentizität, kooperative Einstellung und Klarheit in den Zielen) spielt die Gesprächsdurchführung eine große

    Rolle. Dazu gehört das aktive Zuhören, Fragen stellen, Stellung beziehen und Störungen klären, ebenso das Geben und Annehmen von Feedback. Als Erweiterungen sind der systemische Konstruktivismus, die vier Sei-ten einer Nachricht, die fünf Axiome von Paul Watzlawick, Körperspra-che, Intonation sowie Didaktik und die Elemente eine Präsentation vor-

    gesehen. Alle o.g. Inhalte werden in Beziehung zu anderen Kulturen gesetzt, so

    das die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen herausgearbeitet werden.

    Lehr-/ Lernmethoden KOMT I Neben einem Vortragsteil werden die Inhalte in Kleingruppen auf kon-krete Fallbeispiele (sog. kritische Ereignisse) angewandt und in kurzen Präsentationen der ganzen Gruppe zugänglich gemacht. Die Aktivie-rung der Studierenden steht im Vordergrund.

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Englisch I und II, Kommunikationstraining II

    Literaturempfehlungen • Bannys, Frank: Interkulturelles Management, Konzepte und

    Werkzeuge für die Praxis, Weinheim, 2012 • Dignen, Bob: Communicating Across Cultures, Cambridge, 2011 • Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement, Ein Handbich für Führungs-

    kräfte, Beraterinnen und Berater, Stuttgart, 2004

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 22

    • Koeder, Kurt-Wolfgang: Studienmethodik, Selbstmanagement für

    Studienanfänger, München 2012 • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation, Interak-

    tion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, 4. Auflage, Stuttgart, 2016

    • Müller, Stefan/ Gelbrich, Katja: Interkulturelle Kommunikation,

    München, 2014 • Neuhaus, Helena: Emotionale Intelligenz im Führungsalltag, Pra-

    xium-Verlag, 2007 • Pöhm, Matthias: Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie

    schon?, Innsbruck (Druck) 2013 • Rechtien, Wolfgang: Angewandte Gruppendynamik: Ein Lehrbuch

    für Studierende und Praktiker, Weinheim, 2007 • Schigk, Michael: Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft,

    Grundlagen und interkulturelle Kompetenz für Marketing und Ver-trieb, 2. Auflage, München, 2014

    • Stahl, Eberhardt: Dynamik in Gruppen: Handbuch der Gruppen-leitung, Weinheim, 2007

    • Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten, München 2002

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    Arbeitsaufwand 75h (53h Eigenleistung und 22h Präsenz)

    Nachrichtlich für Modul 5 gesamt:

    ECTS

    Arbeitsaufwand

    5

    150h (106h Eigenleistung und 44h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 23

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Englisch I

    Fachverantwortlicher Frau Burkhardt/ Herr Sparrow (Modulverantwortlich: Prof. Dr. Mechtild Becker)

    Fach-Nr., Modultitel 5.2, Modul 5 Interkulturelle Kommunikation

    Veranstaltungstyp V/SU

    Zeitlicher Umfang 2 SWS

    Semester 1 - Basisstudium

    Sprache Englisch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im WS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziel/ Kompetenzen Aim: To improve existing language knowledge and skills and to intro-

    duce students to the language of Business English and international

    business topics of current interest. The course is held at CEFR-level

    B2-C1.

    By the end of semester I:

    ▪ Students will be able to understand the main ideas of more

    complex business texts and will be able to interpret the sub-

    ject matter without difficulty.

    ▪ Students will be able to produce the necessary documenta-

    tion for a job application.

    ▪ Students will be able to describe and interpret financial

    statements.

    ▪ Students will have developed the skills to produce formal pieces

    of business correspondence (e.g. emails, letters) relating to

    specific business dealings.

    Students will be versed in the basics of business communication.

    Lehrinhalte Topics: Communication

    Company organization Money and payment Marketing Sales and promotion Customer relations Skills: Consolidated reading comprehension Describing company structures

    Applying for a job/an internship Interpreting financial statements Writing formal letters / emails Business communication Translating key business terms

    Lehr-/ Lernmethoden Seminar style tuition including:

    ▪ Reading comprehension using business texts

    ▪ Writing of business-specific texts

    ▪ Extension of technical vocabulary

    ▪ Exploration of translation problems

    ▪ Listening comprehension using multimedia

    ▪ Discussions

    ▪ Investigations of intercultural issues

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Gute Kenntnisse der englischen Sprache. Stufe B1 des GER.

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 24

    Verknüpfung zu

    anderen LV / Modulen Englisch II, Kommunikationstraining I (Anwesenheit 80 %)

    Literaturempfehlungen Pflichtliteratur:

    Hart, Claire. Career Express. Business English B2. 2nd Edition. Cornelsen Verlag GmbH (ISBN 978-3-06-521088-1 / ISBN E-Book: 978-3-06-521090-4)

    Sekundärliteratur:

    Murphy, Raymond. English Grammar in Use (Book with answers and interactive eBook), 5th edition, Cambridge University Press, 2019 ISBN: 978-1-108-58662-7

    Zeitschriften:

    „Business Spotlight Magazine“. Spotlight Verlag GmbH.

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    Arbeitsaufwand 75h (53h Eigenleistung und 22h Präsenz)

    Nachrichtlich für Modul 5 gesamt:

    ECTS

    Arbeitsaufwand

    5

    150h (106h Eigenleistung und 44h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 25

    MODUL 6 GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE U . W IRT-

    SCHAFTSPOLITIK

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-

    nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und

    Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14

    Wirt-schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16

    Finanzie-rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-

    relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-

    satzsteuer-recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 26

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Katrin Stefan

    Fach-Nr., Modultitel Modul 6 Volkswirtschaftslehre I

    Veranstaltungstyp V/ SU

    Zeitlicher Umfang 5 SWS

    Semester 1 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im WS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompetenzen Wird nachgereicht

    Lehrinhalte Wird nachgereicht

    Lehr-/ Lernmethoden Wird nachgereicht

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Grundkenntnisse von volkswirtschaftlichen Begriffen und Problemen

    erleichtern den Einstieg, sind aber nicht notwendige Voraussetzung.

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ist Basis

    für das Fach Volkswirtschaftspolitik.

    Literaturempfehlungen Wird nachgereicht

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (94h Eigenleistung und 56h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 27

    MODUL 7 RECHT

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2

    Wirt-schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4

    Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5

    Interkultu-relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und

    Bilanzsteu-errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-

    rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6

    Volkswirt-schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 28

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Recht

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. iur. Dipl.-Kfm. Ingrid Werdan

    Fach-Nr., Modultitel Modul 7 Recht

    Veranstaltungstyp SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 2 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z.Zt. im SS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompeten-zen

    Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studieren-

    den in der Lage, wesentliche juristische Probleme zu benennen und zu

    erklären, des Weiteren, einfache rechtliche Sachverhalte zu erfassen

    und Zusammenhänge herzustellen.

    Die Studierenden kennen

    • die notwendigen Techniken zur Analyse von Sachverhalten,

    • die Möglichkeiten, einfach strukturierte grenzüberschreitende Sach-

    verhalte zu identifizieren und Ansätze für Lösungsmöglichkeiten zu

    entwickeln,

    • die verschiedenen Rechtsbereiche des nationalen Rechts, die im

    Rahmen unternehmerischer Handlungen von Bedeutung sein kön-

    nen,

    • wesentliche Vorgänge zur Vorbereitung von Verhandlungen/Ver-

    tragsgestaltungen.

    Schließlich sind sie in der Lage, einfache zivil- und handels- rechtliche

    Sachverhalte einzuordnen und besitzen einen Über-blick über das Ge-

    sellschaftsrecht.

    Nach Bestehen dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, grund-

    legende juristische Probleme des Wirtschaftsprivatrechts (insb. BGB,

    HGB und Gesellschaftsrecht) zu erkennen, komplexere Sachverhalte zu

    erfassen und zu beurteilen, um zu einer tragbaren – und vor allem wirt-

    schaftlich vernünftigen – Lösung zu kommen. Darüber hinaus werden

    Grundzüge der Technik der juristischen Fallbearbeitung.

    Die fachliche Beurteilungsfähigkeit von rechtlichen Zusammenhängen

    ist erweitert. Die Studierenden sind so in der Lage, auch Vorbereitungen

    für Vertragsverhandlungen in rechtlicher Hinsicht zu treffen und somit

    gerichtliche Streitigkeiten soweit wie möglich zu verhindern.

    Lehrinhalte Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die rechtliche

    Bedeutung grenzüberschreitender Sachverhalte im Unternehmen, wich-

    tige völkerrechtliche Verträge wie z.B. das UN-Kaufrecht und auf euro-

    päischer Ebene die Rom-Verordnungen. Die wesentlichen Grundzüge

    der Anwendung internationaler Rechtsvorschriften und deren Verhältnis

    zum inländischen Recht werden anhand von kleinen Fallbeispielen auf-

    gezeigt und erläutert.

    Die zahlreichen Gebiete des inländischen Rechts, die für Unter- nehmen

    von Bedeutung sein können, werden in Grundzügen dargestellt (ge-

    werblicher Rechtsschutz, Gesellschaftsrecht).

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 29

    Dem schließt sich ein Überblick über den Aufbau des BGB und des HGB

    an.

    Es werden die im unternehmerischen Bereich besonders bedeutsamen

    Vertragstypen dargestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert (z.B.

    Handelsgeschäfte, Handelskauf, Verbrauchsgüterkauf, Leasing, Kredit-

    sicherungsgeschäfte).

    Den weiteren Schwerpunkt bildet das Gesellschaftsrecht. Um die ‚rich-

    tige‘ Rechtsform währen zu können, werden die Grundzüge der jeweili-

    gen Gesellschaftsformen sowie deren Chancen und Risiken dargestellt.

    Die Wahl der Rechtsform als Instrument der Haftungsbeschränkung

    wird hinterfragt: Dazu sind auch Grundkenntnisse des Insolvenzrechts

    von Bedeutung: Die Haftungsbeschränkung der AG, GmbH, Unterneh-

    mer-gesellschaft – und auch der GmbH & Co. KG - sind dann nutzlos,

    wenn sich in der Insolvenz persönliche Haftungsrisiken realisieren.

    Wesentliches Ziel ist es, mit gesetzlichen Vorschriften arbeiten zu kön-

    nen und strukturierte Falllösungen zu erlernen.

    Lehr- / Lernmethoden Im Rahmen der Vorlesung werden die Zusammenhänge der verschie-

    denen Rechtsgebiete dargestellt und die Lehrinhalte anhand kleiner

    praktischer Fälle erläutert. Des Weiteren werden zahlreiche Fallbeispiele

    analysiert und Lösungsansätze ermittelt.

    Für die Vorlesung werden umfangreiche Unterlagen (‚Skript‘) zur Ver-

    fügung gestellt.

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Basisstudium

    Literaturempfehlungen aktuelle Gesetzestexte weitere Literaturhinweise: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (www.bpb.de):

    - Pocket global – Globalisierung in Stichworten - Pocket Europa

    - Recht A – Z - Das Europalexikon

    Jochum, Georg: Europarecht, Kohlhammer-Verlag Güllemann, Dirk: internationales Vertragsrecht, Verlag Vahlen Gildeggen, Rainer/Willburger, Andreas: Internationale Handelsge-schäfte

    Verlag Vahlen

    Jeweils in aktueller Auflage!

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

    http://www.bpb.de/

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 30

    MODUL 8 STATISTIK

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2

    Wirt-schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-

    rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und

    Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und

    Investi-tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre

    und Wirt-schaftspoli-

    tik

    Modul 11 Interkultu-

    relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 31

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Statistik

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Roland Jeske

    Fach-Nr., Modultitel Modul 8 Statistik

    Veranstaltungstyp V/SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 2 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im SS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompetenzen Die Studierenden … … sind in der Lage, grafische und maßzahlenbestimmte Analysen mit Daten unterschiedlicher Formate zu erstellen, dieses für univariate wie auch bivariate Datensätze. … verstehen betriebswirtschaftliche Anwendungen, etwa das CAP-Mo-

    dell, durch entsprechende Regressionsmodelle zu beschreiben, zu ana-lysieren und Schlüsse für den betriebswirtschaftlichen Alltag zu ziehen. … verstehen, ein Portfolio durch Diversifikation der einzelnen Assets zu optimieren. … können statistische Analysen mit Wahrscheinlichkeitsaus-sagen ab-sichern. … verstehen Hypothesen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen

    zu formulieren und abzusichern. … können notwendige Stichprobenumfänge für Erhebungen, etwa im

    Zusammenhang mit Bachelorarbeiten, ermitteln, um präzise Analysen zu tätigen.

    Lehrinhalte • Grundlagen statistischer Daten und Erhebungen • Grafische Darstellung von Daten • Maßzahlen univariater Daten • Zusammenhänge

    • Einfache Lineare Regression • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Spezielle Verteilungen • Stichproben • Schätzer und Konfidenzintervalle • Statistische Tests

    Lehr-/ Lernmethoden Vorlesung Übungen in Kleingruppen

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Vertrautheit mit dem in der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik

    erlernten mathematischen Instrumentarium wird erwartet.

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Alle empirisch orientierten Vorlesungsbestandteile im gesamten Stu-

    dium.

    Literaturempfehlungen • Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M.: Statistik, neueste Auflage, Oldenbourg, München

    • Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M.: Statistik-Arbeitsbuch, Übungs-aufgaben – Fallstudien - Lösungen, neueste Auflage, Oldenbourg, München

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 32

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 33

    MODUL 9 PROJEKT- UND GESCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2

    Wirt-schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-

    rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-rung und

    Investi-tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6 Volkswirt-

    schaftslehre

    und Wirt-schaftspoli-

    tik

    Modul 11 Interkultu-

    relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 34

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Projekt- und Geschäftsprozessmanagement

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Arthur Kolb

    Fach-Nr., Modultitel Modul 9 Logistik

    Veranstaltungstyp V/ SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 2 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im SS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziele/ Kompetenzen Projektmanagement:

    Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer PM-technischen Kompetenz zur Mitarbeit in Teilprojekten und Projekten. Die Studierenden kennen die hierfür notwendigen Methoden und Mo-delle und können diese in konkreten Projekten situationsgerecht ein-

    setzen. Geschäftsprozessmanagement: Die Studierenden kennen Methoden zur Entwicklung, Beschreibung und Definition von Geschäftsprozessen und können diese anwenden

    Lehrinhalte Projektmanagement

    1. Projekt, Projektmanagement, Projektarten, PM-Prozesse 2. Projektmanagementerfolg 3. Interessengruppen/interessierte Parteien

    4. Projektanforderungen und Projektziele 5. Risiken und Chancen 6. Qualität 7. Projektorganisation 8. Teamarbeit 9. Problemlösung

    10. Projektstrukturen 11. Leistungsumfang und Lieferobjekte 12. Projektphasen

    13. Ablauf und Termine 14. Ressourcen 15. Vertragsmanagement 16. Konfiguration und Änderungen

    17. Projektcontrolling 18. Information und Dokumentation 19. Kommunikation 20. Projektstart 21. Projektabschluss

    Geschäftsprozessmanagement

    1. Begriffe 2. Geschäftsprozesse gestalten und organisieren 3. Modellierung von Geschäftsprozessen mit eEPK

    4. Modellierung von Geschäftsprozessen mir BPMN 5. Planung, Kontrolle und Steuerung von Geschäftsprozessen

    6. Optimierung von Geschäftsprozessen 7. Einführung von Geschäftsprozessen

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 35

    Lehr-/ Lernmethoden Vorlesung

    Übung / Übungsaufgaben

    Projekte Fallbeispiele

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Keine

    Literaturempfehlungen GPM (Herausgeber): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4) Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement, 1. Auflage: 2019

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 36

    MODUL 10 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und

    Bilanzsteu-errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-

    rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6

    Volkswirt-schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 37

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Kosten- und Leistungsrechnung

    Modulverantwortlich Prof. Dr. Sven Henning

    Fach-Nr., Modultitel Modul 10 Kosten- und Leistungsrechnung

    Veranstaltungstyp V/ SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 2 - Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im SS

    Modulbeschreibung

    Lernziele/ Kompetenzen Die Studierenden

    … verstehen die Bedeutung, die Vorgehensweise und die Interdepen-

    denzen der verschiedenen Elemente und Verfahren einer traditionellen

    und modernen Kosten- und Leistungsrechnung.

    … wenden die verschiedenen Elemente und Verfahren der klassischen

    und modernen Kosten-/Leistungsrechnung auf typische betriebliche

    Fragestellungen an.

    … vergleichen und hinterfragen Instrumente und typische Vorgehens-

    weisen der Kosten-/Leistungsrechnung und die ermittelten Ergebnisse.

    Lehrinhalte Notwendigkeit und Interdependenzen der Teilbereiche des betrieb-

    lichen Rechnungswesens und der damit in Verbindung stehenden

    Begriffe (inkl. Anwendung der Begriffe auf typische Fälle)

    Unternehmensspezifische Ausgestaltung von Kostenarten-, Kosten-

    stellen- und Kostenträgerrechnung sowie auftretende Problembe-

    reiche (Verständnis der Notwendigkeit, Vorgehensweisen, Interdepen-

    denzen und Problembereiche; Anwendung der Vorgehensweise auf ge-

    gebene Fälle und kritische Reflektion der Ergebnisse)

    Unternehmensspezifische Ausgestaltung einer Leistungs- und Er-

    lösrechnung und Verknüpfung mit der Kostenrechnung zur Ergeb-

    nisrechnung (Verständnis der Notwendigkeit, Vorgehensweisen, In-

    terdependenzen und Problembereiche; Anwendung der Vorgehens-

    weise auf gegebene Fälle und kritische Reflektion der Ergebnisse)

    Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Formen

    der Deckungsbeitragsbeitragsrechnung unter besonderer Berück-

    sichtung der in einer Entscheidungssituation relevanten Kosten (Ver-

    ständnis der Notwendigkeit, Vorgehensweisen, Interdependenzen und

    Problembereiche; Anwendung der Vorgehensweise auf gegebene Fälle

    und kritische Reflektion der Ergebnisse)

    Plankostenrechnung und Durchführung von differenzierten Abwei-

    chungsanalysen (Verständnis der Notwendigkeit, Vorgehensweisen,

    Interdependenzen und Problembereiche; Anwendung der Vorgehens-

    weise auf gegebene Fälle und kritische Reflektion der Ergebnisse)

    Prozesskostenrechnung zur Verbesserung der Transparenz in Un-

    ternehmen (Verständnis für geeignete Einsatzbereiche, Vorgehens-

    weise, Interdependenzen und Problembereiche; Anwendung der Vor-

    gehensweise auf gegebene Fälle und kritische Reflektion der Ergeb-

    nisse)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 38

    Innerbetriebliche Verrechnungspreise als Steuerungsinstrument

    in Unternehmen (Verständnis der Notwendigkeit, Vorgehensweisen,

    Interdependenzen und Problembereiche; Anwendung der Vorgehens-

    weise auf gegebene Fälle und kritische Reflektion der Ergebnisse)

    Lebenszyklusrechnung zur periodenübergreifenden Planung und

    Kontrolle (Verständnis für geeignete Einsatzbereiche, Vorgehensweise,

    Interdependenzen und Problembereiche; Anwendung der Vorgehens-

    weise auf gegebene Fälle und kritische Reflektion der Ergebnisse)

    Lehr- / Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungsaufgaben, unterstützt durch virtuelle Lehreinheiten

    Voraussetzungen für die

    Teilnahme

    Grundlegende Kenntnisse des Rechnungswesens.

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen/ Modulen

    Spezialisierungsmodule „Externes Rechnungswesen“ und „Manage-mentorientiertes Controlling“ im Vertiefungsstudium.

    Literaturempfehlungen Kosten-/Leistungsrechnung in der jeweils aktuellen Auflage:

    • Henning, S.: Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen und pra-xisorientierte Anwendungsbeispiele aus der Betriebs-, Sozial- und Tourismuswirtschaft - Band I, BOD-Verlag, Norderstedt

    • Däumler, K. D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1 – Grundlagen, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe

    • Heinhold, M.: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen, Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft

    • Henning, S.: Kosten-/Leistungsrechnung in Betriebs-, Sozial- und Tourismuswirtschaft, Band II: Moderne Verfahren der Kosten-

    /Leistungsrechnung, in Vorbereitung • Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 3 – Plankostenrech-

    nung und Kostenmanagement, NBW Verlag neue Wirtschaftsbriefe

    • Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanage-ment, Gabler Verlag

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    ECTS 5

    Arbeitsaufwand 150h (105h Eigenleistung und 45h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 39

    MODUL 11 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND SPRACHE II

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und

    Bilanzsteu-errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-

    rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6

    Volkswirt-schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-munikation und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 40

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Kommunikationstraining II

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Mechtild Becker

    Fach-Nr., Modultitel 11.1, Modul 11 Interkulturelle Kommunikation und Sprache II

    Veranstaltungstyp V/SU

    Zeitlicher Umfang 2 SWS

    Semester 2 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im SS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziel/ Kompetenzen KOMT II Die Studierenden können eigenständig eine Präsentation zu einem vor-gegebenen Thema vorbereiten, strukturieren und durchführen. Dazu

    haben sie die Möglichkeit, eigene Ziele zu definieren und sich selbstän-dig einem Sachthema zu nähern und Vor- und Nachteile bei der inhalt-lichen Beschäftigung zu explizieren. Zu dieser Präsentation gehören neben der zu wählenden Bestuhlung und Medien auch das Verfassen eines Handouts und das Geben und Annehmen von Feedback auch im interkulturellen Umfeld.

    Lehrinhalte KOMT II Die Lehrinhalte bestehen aus den Themenfeldern Teamarbeit, Teamkultur, Gruppendynamik, Kreativitätstechniken, Story Telling, Ar-

    gumentieren und Business Knigge. Ferner bildet das Thema wissen-schaftliches Arbeiten mit den Aspekten Literaturrecherche, Zielformu-lierung, Gliederung, Zitate und Darstellungen einen weiteren Schwer-punkt. Ein dritter Faktor beschäftigt sich mit einem Überblick über Me-

    thoden des Zeit- und Selbstmanagements sowie Konfliktlösungsstrate-gien. Alle genannten Themen werden unter dem Aspekt der Interkul-turalität beleuchtet.

    Lehr-/ Lernmethoden KOMT II Neben einem Vorlesungsteil, der durch die Studierenden gestaltet

    wird, finden in jeder Sitzung Übungen in Kleingruppen statt, in denen das neu erworbene Wissen anhand von Fallbeispielen angewendet wird. Durch kurze Präsentationen wird dieses Wissen allen Studieren-den in der Gruppe zugänglich gemacht.

    Die Aktivierung der Studierenden steht im Vordergrund.

    Voraussetzungen für die

    Teilnahme Kommunikationstraining I (Anwesenheit 80 %)

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Englisch I und II, Kommunikationstraining I

    Literaturempfehlungen • Berndt, Christian et al. (2007): Tools im Problemlösungsprozess, ManagerSeminare, 2007

    • Bonneau, Elisabeth (2008): Der große GU Knigge, GU, 2008 • Goldmann, Heinz M. et al. (2008): Wie man Kunden gewinnt, Cor-

    nelsen, 2008 • Leao, Anja et al. (2007): Fit for Change, ManagerSeminare, 2007

    • Neuhaus, Helena (2007): Emotionale Intelligenz im Führungsall-tag, Praxium-Verlag, 2007

    • Neumann, Eva et al. (2007): Mit Rollen spielen, ManagerSeminare, 2007

    • Oppel, Kai (2008): Business Knigge, Haufe, 2008 • Pletzer, Marc A. (2007): Emotionale Intelligenz, Haufe, 2007

    • o.V. (2004): Handbuch Soft Skills, Band I: Soziale Kompetenz, vdf Hochschulverlag AG, Zürich, 2004

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 41

    • o.V. (2004): Handbuch Soft Skills, Band II: Psychologische Kom-

    petenz, vdf Hochschulverlag AG, Zürich, 2004

    • o.V. (2004): Handbuch Soft Skills, Band III: Methodenkompetenz, vdf Hochschulverlag AG, Zürich, 2004

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    Arbeitsaufwand 75h (53h Eigenleistung und 22h Präsenz)

    Nachrichtlich für Modul 11 gesamt:

    ECTS

    Arbeitsaufwand

    5

    150h (106h Eigenleistung und 44h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 42

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Englisch II

    Fachverantwortlicher Frau Burkhardt / Herr Sparrow (Modulverantwortlich: Prof. Dr. Mechtild Becker)

    Fach-Nr., Modultitel 11.2, Modul 11 Interkulturelle Kommunikation

    Veranstaltungstyp V/SU

    Zeitlicher Umfang 2 SWS

    Semester 2 - Basisstudium

    Sprache Englisch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im SS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziel/ Kompetenzen Aim: To build on students‘ existing language knowledge and their

    skills in Business English, so that they can communicate confidently

    and com- petently with native speakers and other speakers of fluent

    English in a variety of international business settings. The course is

    held at CEFR-level B2-C1.

    By the end of semester II:

    ▪ Students will have developed core competencies in commu-

    nication skills essential for survival in any business career.

    ▪ Students will be practiced in presenting business-related

    topics.

    ▪ Students will be able to use idiomatic language in telephon-

    ing.

    ▪ Students will be able to conduct and participate in a job in-

    terview.

    ▪ Students will have developed the skills to take part in busi-

    ness meetings.

    ▪ Students will be versed in the relevant language of basic ne-

    gotiations.

    ▪ Students will be able to deal with issues related to customer

    service.

    Lehrinhalte Topics: Human resources Project management

    Business to business

    Skills: Presenting Telephoning Taking part in job interviews Participating in meetings Negotiating Handling issues in customer service Translating key business terms

    Lehr-/ Lernmethoden Seminar style tuition including:

    • Presentations

    • Role plays

    • Discussions

    • Listening comprehension using multimedia

    • Extension of technical vocabulary

    • Exploration of translation problems

    • Investigation of intercultural issues

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 43

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Englisch I, Kommunikationstraining I und II

    Literaturempfehlungen Pflichtliteratur:

    Hart, Claire. Career Express. Business English B2. 2nd Edition.

    Cornelsen Verlag GmbH (ISBN 978-3-06-521088-1 / ISBN E-Book: 978-3-06-521090-4)

    Sekundärliteratur:

    Murphy, Raymond. English Grammar in Use (Book with answers and interactive eBook), 5th edition, Cambridge University Press, 2019

    ISBN: 978-1-108-58662-7

    Zeitschriften:

    „Business Spotlight Magazine“. Spotlight Verlag GmbH.

    Prüfungsmodalitäten

    Art der Prüfung und No-

    tengewichtung siehe Studien- und Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung

    Zugelassene Hilfsmittel siehe Aushang zur Prüfungsankündigung zu Beginn des Semesters

    Aufwand und Wertigkeit

    Arbeitsaufwand 75h (h Eigenleistung und 22h Präsenz)

    Nachrichtlich für Modul 11 gesamt:

    ECTS

    Arbeitsaufwand

    5

    150h (106h Eigenleistung und 44h Präsenz)

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 44

    MODUL 12 EINKOMMENS- UND BILANZSTEUERRECHT

    Basis

    stu

    diu

    m

    Verti

    efu

    ng

    sstu

    diu

    m

    Modul 2 Wirt-

    schafts- mathe-matik

    Modul 3

    Organi-

    sation

    Modul 4 Buchfüh-rung und Bilanzie-

    rung

    Modul 5 Interkultu-

    relle Kommu-nikation und

    Sprache I

    Modul 1

    BWL

    Modul 7

    Recht

    Modul 8

    Statistik

    Modul 9 Projekt- und Geschäfts-prozessma-nagement

    Modul 10 Kosten- und Leistungs-rechnung

    Modul 12 Einkom-

    mens- und Bilanzsteu-

    errecht

    Modul 14 Wirt-

    schaftsin-formatik

    Modul 15

    Logistik

    Modul 16 Finanzie-

    rung und Investi-

    tion

    Modul 17

    Marketing

    Modul 13

    Personal

    Modul 22

    International Excur-sion, International

    Case Study Analysis

    Modul 21

    International Com-

    munication

    Modul 19/20

    Spezialisierungs-

    modul I

    Modul 19/20

    Spezialisierungsmo-

    dul II

    Modul 23

    Advanced Busi-

    ness English

    Modul 24

    International Economics

    Modul 26

    Praktisches Studiensemester

    Modul 27

    Business Management Simulation, Praxisprojekt und Bachelorarbeit

    Modul 6

    Volkswirt-schaftslehre und Wirt-

    schaftspoli-tik

    Modul 11 Interkultu-relle Kom-munikation

    und Sprache

    II

    Modul 18 Verfahrens-

    und Um-satzsteuer-

    recht

    Modul 25

    Entrepreneurship

  • Modulhandbuch Betriebswirtschaft Seite 45

    Allgemeine Angaben

    Name der Lehrveranstaltung (LV)

    Einkommens- und Bilanzsteuerrecht

    Fachverantwortlicher Prof. Dr. Christopher Barth

    Fach-Nr., Modultitel Modul 12 Steuern

    Veranstaltungstyp V/ SU

    Zeitlicher Umfang 4 SWS

    Semester 2 – Basisstudium

    Sprache Deutsch

    Angebotsturnus Im Jahresturnus, z. Zt. im SS

    Beschreibung der Lehrveranstaltung

    Lernziel/ Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Anwendung der ertragsteuerlichen Vor-

    schriften des EStG, KStG und des GewStG zur Besteuerung von natür-

    lichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Sie

    erarbeiten die steuerlichen Grundbegriffe und die erkennen die Zusam-

    menhänge der einzelnen Teilbereiche.

    Daneben entwickeln die Studierenden ein Verständnis zu Bilanzie-

    rungsfragen im Handels- und Steuerrecht, um im Berufsleben den

    staatlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die Darstellung

    konkreter steuerlicher Fälle und die Umsetzung des Erlernten an ein-

    schlägigen Beispielen erkennen die Studierenden die Vor- und Nach-

    teile bestimmter Gesellschaftsformen.

    Lehrinhalte Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zur unbeschränkten und be-

    schränkten Steuerpflicht von natürlichen/juristischen Personen und zu

    den sieben Einkunftsarten des EStG. Die Teilnehmer erlernen anhand

    zahlreicher Praxisbeispiele den Unterschied zwischen Gewinneinkünf-

    ten und Überschusseinkünften. Daneben werden sie mit den Grundzü-

    gen der Besteuerung von Personengesellschaften (OHG, KG) und Ka-

    pitalgesellschaften vertraut gemacht. Ergänzend werden auch die so-

    zialpolitisch motivierten Regelungen zu Sonderausgaben und außerge-

    wöhnlichen Belastungen, die die Privatsphäre des Steuerpflichtigen be-

    treffen, eingehend dargestellt. Die Studierenden sind nach Besuch der

    Vorlesung in der Lage, sämtliche notwendigen Schritte zur Ermittlung

    des zu versteuernden Einkommens bei natürlichen Personen, Perso-

    nengesellschaften sowie Kapitalgesellschaften durchzuführen.

    Die Studierenden erhalten daneben einen Überblick über die Besteue-

    rung von Gewerbetreibenden im Rahmen des Bilanzsteuerrechts. Hier

    stehen vor allem die unterschiedlichen Ansatz – und Bewertungsmaß-

    stäbe der Handelsbilanz und der Steuerbilanz im Mittelpunkt, sowie

    besondere steuerliche Wahlrechte.

    Durch einen Vergleich der Besteuerung von Personen- und Kapitalge-

    sellschaften sind die Studierenden in der Lage, Entscheidungen zur

    Wahl bzw. Veränderung der Rechtsform eines Unternehmens vorzube-

    reiten.

    Lehr-/ Lernmethoden Präsenzvorlesungen zu Theorie und Praxis mit zahlreichen Fallbeispie-

    len

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine

    Verknüpfung zu anderen LV / Modulen

    Grundl