Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der...

116
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prüfungsordnung: 922-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Transcript of Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der...

Page 1: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

ModulhandbuchStudiengang Bachelor of Science

Immobilientechnik und ImmobilienwirtschaftPrüfungsordnung: 922-2017

Wintersemester 2017/18Stand: 19. Oktober 2017

Universität StuttgartKeplerstr. 7

70174 Stuttgart

Page 2: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 2 von 116

Kontaktpersonen:

Page 3: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 3 von 116

Inhaltsverzeichnis

100 Basismodule ................................................................................................................ 5110 Mathematische Grundlagen ................................................................................................................. 6

45790 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge .................................................................. 7120 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................... 9

10580 Bauphysik und Baukonstruktion .................................................................................................. 1014400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper ................................................. 1314410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre .................... 15

200 Kernmodule ................................................................................................................. 17210 Grundlagen der Architektur und Stadtplanung ..................................................................................... 18

10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion ............................................................................ 1978080 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau .................................................................. 21

220 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ...................................................................................................... 2312100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung .............................................................................. 2438790 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften ................................................................................ 2639160 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre .................................................................................... 2842500 Rechtliche Grundlagen der BWL ................................................................................................ 30

230 Grundlagen der Bauausführung ........................................................................................................... 3310570 Werkstoffe im Bauwesen I .......................................................................................................... 3410610 Baubetriebslehre I ....................................................................................................................... 3610730 Baubetriebslehre II ...................................................................................................................... 3878090 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II ....................................................................... 40

240 Grundlagen der Gebäudetechnik ......................................................................................................... 4278100 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik; Gebäudetechnik .................................................... 43

250 Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft .............................................................. 4578110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; Ausgewählte Kapitel desProjektmanagements; Immobilienmarketing ...........................................................................................

46

78120 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung; TechnischeBewertung von Immobilien .....................................................................................................................

49

78130 Kaufmännisches Facility Management: Immobilienbewirtschaftung ........................................... 52

300 Ergänzungsmodule ..................................................................................................... 5410640 Geotechnik I: Bodenmechanik ......................................................................................................... 5510650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen ..................................................................... 5810670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik ............................................................................................. 6010700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II) ........................................................................ 6210710 Werkstoffe im Bauwesen II .............................................................................................................. 6310720 Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken .............................................................. 6410750 Geotechnik II: Grundbau .................................................................................................................. 6510760 Verbindungen, Anschlüsse ............................................................................................................... 6810770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität) .......................................................................... 7010830 Raum- und Umweltplanung .............................................................................................................. 7210900 Siedlungswasserwirtschaft ................................................................................................................ 7411030 Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren ................................................. 7714420 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik, Einführung in die Mechanik derinkompressiblen Fluide ................................................................................................................................

78

14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik ........................................................... 8033160 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik ..................................................................... 8234320 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre ............................................................................... 8434700 Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten ................................................................................ 8534710 Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens .......................................................................... 8638270 Sonderkapitel der Baukonstruktion I ................................................................................................ 8838640 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens ...................................................................... 89

Page 4: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 4 von 116

39070 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten .................................................................................. 9139610 Präsentationswerkstatt Bauphysik .................................................................................................... 9342380 Angewandte Bauphysik .................................................................................................................... 9549120 Gebäudelehre und Soziologie .......................................................................................................... 9849460 Entwerfen und Konstruieren ............................................................................................................. 10060740 Investitions- und Finanzmanagement ............................................................................................... 10160970 BWL I: Marketing und Management ................................................................................................ 10360980 BWL III: Wirtschaftsinformatik und Operations ................................................................................ 10668590 Praxisstudie Projektentwicklung ....................................................................................................... 109

400 fachaffine Schlüsselqualifikationen .......................................................................... 11113140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie ...................................................................................... 11213150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik ........................................................... 114

81440 Bachelorarbeit Immobilientechnik und -wirtschaft .............................................. 116

Page 5: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 5 von 116

100 Basismodule

Zugeordnete Module: 110 Mathematische Grundlagen120 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Page 6: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 6 von 116

110 Mathematische Grundlagen

Zugeordnete Module: 45790 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge

Page 7: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 7 von 116

Modul: 45790 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge

2. Modulkürzel: 080410501 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 18 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 14 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Markus Stroppel

9. Dozenten: Markus Stroppel

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Hochschulreife, Schulstoff in Mathematik

12. Lernziele: Die Studierendenverfügen uber grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra,der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellenVeränderlichen und der Differentialrechnung für FunktionenmehrererVeränderlicher,sind in der Lage, die behandelten Methoden selbstständig sicher,kritisch und kreativ anzuwendenbesitzen die mathematische Grundlage für das Verständnisquantitativer Modelle aus den Ingenieurwissenschaften.können sich mit Spezialisten aus dem ingenieurs- undnaturwissenschaftlichen Umfeld über die benutztenmathematischenMethoden verständigen.

13. Inhalt: Lineare Algebra: Vektorrechnung, komplexe Zahlen, Matrizenalgebra, lineareAbbildungen, Bewegungen, Determinanten, Eigenwerttheorie,QuadrikenDifferential- und Integralrechnung für Funktionen einerVeränderlichen: Konvergenz, Reihen, Potenzreihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,höhere Ableitungen, Taylor-Formel, Extremwerte,Kurvendiskussion,Stammfunktion, partielle Integration, Substitution, IntegrationrationalerFunktionen, bestimmtes (Riemann-)Integral, uneigentlicheIntegrale. Differentialrechnung Folgen/Stetigkeit in reellen Vektorräumen, partielle Ableitungen,Kettenregel, Gradient und Richtungsableitungen, Tangentialebene,Taylor-Formel, Extrema (auch unter Nebenbedingungen),Sattelpunkte,Vektorfelder, Rotation, Divergenz. Kurvenintegrale: Bogenlänge, Arbeitsintegral, Potential

14. Literatur: • W. Kimmerle - M.Stroppel: lineare Algebra und Geometrie.Edition Delkhofen.

• W. Kimmerle - M.Stroppel: Analysis . Edition Delkhofen.

Page 8: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 8 von 116

• A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik

• K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1. Differential-und

• Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. Springer.

• G. Bärwolff: Höhere Mathematik, Elsevier.

• Mathematik Online: www.mathematik-online.org.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 457901 Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge (Bau, IuI,Verk)

• 457902 Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge (Bau, IuI,Verk)

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 196 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 344 hGesamt: 540 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 45791Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge (PL),Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institute der Mathematik

Page 9: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 9 von 116

120 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Zugeordnete Module: 10580 Bauphysik und Baukonstruktion14400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre

Page 10: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 10 von 116

Modul: 10580 Bauphysik und Baukonstruktion

2. Modulkürzel: 020800001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra

9. Dozenten: Werner SobekNadine HarderSchew-Ram MehraOliver Gericke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Bauphysik:

Studierende

• kennen die Grundlagen der Bauphysik in den Bereichen Wärme,Feuchte, Tageslicht, Brandschutz, Schall, Raumklima undStadtbauphysik und können diese anwenden.

• können Energiebilanzen aufstellen und Einsparpotentialeermitteln.

• kennen die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten einzelnerBereiche und haben gelernt diese zu vermitteln.

• verstehen bauphysikalische Transportvorgänge und könnennotwendige Maßnahmen ergreifen.

• beherrschen die bauphysikalischen Anforderungen.

Baukonstruktion:

Studierende

• können Tragelemente nach unterschiedlichen Kriterienklassifizieren (Geometrie, Lastabtrag und Beanspruchungsart)

• kennen die Definitionen von Begriffen der Baukonstruktion wiedie Kraft, das Moment, die Verformung, die Verschiebung, dieVerzerrung

• verstehen den Zusammenhang zwischen Kraft und Verformung• kennen und verstehen die baukonstruktiven Eigenschaften

sowie bevorzugte Einsatzgebiete der Baustoffe Stahl, Beton/Stahlbeton, Holz, Mauerwerk, Glas, Kunststoff und Textilien

• kennen unterschiedliche Verfahren zum Fügen und Formen vonBauteilen

• verstehen das Tragverhalten und die Entwurfsprinzipien vonaxial- und biegebeanspruchten Bauteilen

• verstehen das Tragverhalten und die Entwurfsprinzipien vonScheiben, Platten, Schalen, Membranen und Netzen

• beherrschen die Grundsätze zur Aussteifung von Gebäuden

13. Inhalt: Inhalt Lehrveranstaltung Bauphysik: • Grundgesetze der Wärmeübertragung

Page 11: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 11 von 116

• Wärmeleitung, Wärmekonvektion, Wärmestrahlung• Energiebilanzen• Thermisches Verhalten von Räumen und Außenbauteilen• Energieeinsparungspotentiale• Instationäre Wärmeübertragung• Binder-Schmidt-Verfahren• Wärmebrücken• Feuchtetechnische Grundbegriffe• Feuchtetransport• Vermeidung von Oberflächentauwasser• Glaser-Verfahren• Lichttechnische Grundbegriffe• Tageslichtquotient• Praktische Anforderungen• Brandschutzziele• Brandverlauf ETK• Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen• Akustische Grundbergriffe• Raumakustik• Luft- und Trittschalldämmung• Akustische Phänomene• Straßenverkehrslärm• Klimagerechtes Bauen• Städtische Energiebilanz und Emissionen• Gebäudeaerodynamik

Inhalt Lehrveranstaltung Baukonstruktion: Allgemeines: • Bestandteile eines Tragwerks• Klassifikation der Tragwerkselemente nach ihrer Geometrie und

ihres Lastabtrags• Begriff der Kraft, des Momentes, der Verformung, der

Verschiebung, der Verzerrung• Kräfteoperationen im zentralen und allgemeinen ebenen

Kraftsystem• Begriff der Spannung• Zusammenhang zwischen Kraft und Verformung

Baustoffe: • Baustoff: Mauerwerk, unterschiedliche Ausführungsarten,

Materialien, Tragverhalten• Baustoff: Holz, Aufbau, Tragverhalten, Verwendungsarten• Baustoff: Beton/Stahlbeton, Zusammensetzung, Tragverhalten

und Verformungen, Ausführung• Baustoff: Stahl, Herstellung, Umformverfahren, Tragverhalten,

Anwendungen• Baustoff: Glas, Herstellung, Tragverhalten, Besonderheiten• Baustoff: Kunststoff, Unterscheidungen, Herstellung,

Tragverhalten• Baustoff: Textilien/Membrane, Begriffe, Unterscheidungen

Tragelemente und Tragstrukturen:• Formen und Fügen von Bauteilen• Axialbeanspruchte Bauteile: Tragverhalten, baukonstruktive

Ausbildung• Biegebeanspruchte Bauteile, Tragverhalten und baukonstruktive

Ausbildung diverser Tragstrukturen (Einfeldträger, Kragträger,Gelenkträger, Durchlaufträger, Rahmen, Fachwerke)

• Scheiben

Page 12: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 12 von 116

• Platten• Schalen - Membrane - Netze• Aussteifungen von Gebäuden

14. Literatur: • Skript: Bauphysik

• Gertis, K., Mehra, S.-R., Veres, E. und Kießl, K.:Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen. 5. Auflage,Springer Vieweg, Wiesbaden (2013).

• Willems, W., Schild, K. und Dinter, S.: Handbuch Bauphysik. Teil1 und 2, Vieweg, Wiesbaden (2006).

• Skript: Tragwerkslehre

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105801 Vorlesung Bauphysik• 105802 Übung Bauphysik• 105803 Vorlesung Baukonstruktion• 105804 Übung Baukonstruktion

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 117 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10581Bauphysik (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1• 10582Baukonstruktion (PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Powerpointpräsentation

20. Angeboten von: Akustik

Page 13: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 13 von 116

Modul: 14400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper

2. Modulkürzel: 021020001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb

9. Dozenten: Wolfgang EhlersChristian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Konzept von Kräftesystemenim Gleichgewicht erlernt und können die zugehörigenmathematischen Formulierungen auf Ingenieurproblemeanwenden.

13. Inhalt: Kenntnisse der Methoden der Starrkörpermechanik sindelementare Grundlage zur Lösung von Problemstellungenim Ingenieurwesen. Der erste Teil der Vorlesung behandeltzunächst die Grundlagen der Vektorrechnung. Der Schwerpunktdieses Teils der Vorlesung liegt auf der Lehre der Statik starrerKörper. Dies betrifft die Behandlung von Kräftesystemen, dieSchwerpunktberechnung, die Berechnung von Auflagerkräftenund Schnittgrößen in statisch bestimmten Systemen sowie dieProblematik der Reibung und der Seilstatik. Anschließend werdenin Anwendung von Grundbegriffen der analytischen Mechanik dasPrinzip der virtuellen Arbeit und die Stabilität des Gleichgewichtsbehandelt.• Mathematische Grundlagen der Statik starrer Körper:

Vektorrechnung• Grundbegriffe: Kraft, Starrkörper, Schnittprinzip, Gleichgewicht• Axiome der Starrkörpermechanik• Zentrales und nichtzentrales Kräftesystem• Verschieblichkeitsuntersuchungen• Auflagerreaktionen ebener Tragwerke• Kräftegruppen an Systemen starrer Körper• Fachwerke: Schnittgrößen in stabförmigen Tragwerken• Raumstatik: Kräftegruppen und Schnittgrößen• Kräftemittelpunkt, Schwerpunkt, Massenmittelpunkt• Haftreibung, Gleitreibung, Seilreibung• Seiltheorie und Stützlinientheorie• Arbeitsbegriff und Prinzip der virtuellen Arbeit• Stabilität des Gleichgewichts

Als Voraussetzung für die Behandlung von Problemender Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung dieGrundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispielvon Rotationen starrer Körper und der Ermittlung vonFlächenmomenten erster und zweiter Ordnung (statischeMomente, Flächenträgheitsmomente) vertieft.• Mathematische Grundlagen der Elastostatik: Tensorrechnung• Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

Page 14: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 14 von 116

14. Literatur: Vollständiger Tafelanschrieb, in den Übungen wird Begleitmaterialausgeteilt.• D. Gross, W. Hauger, J. SchrÖder, W. Wall [2006], Technische

Mechanik I: Statik, 9. Auflage, Springer.• D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2006], Formeln und Aufgaben

zur Technischen Mechanik I: Statik, 8. Auflage, Springer.• R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik I. Statik, Pearson

Studium.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144001 Vorlesung Technische Mechanik I• 144002 Übung Technische Mechanik I• 144003 Tutorium Technische Mechanik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: • Vorlesung 42 h • Vortragsübung 28 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit:• Nacharbeitung der Vorlesung (ca 1,5 h pro Präsenzstunde) 65 h • Nacharbeitung der Vortragsübung wahlweise in

ZusätzlicherÜbungoder im Selbststudium (ca. 1,5 h proPräsenzstunde) 45 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 14401Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper(PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung Hausübungen

18. Grundlage für ... : Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in dieFestigkeitslehre

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mechanik II

Page 15: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 15 von 116

Modul: 14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und indie Festigkeitslehre

2. Modulkürzel: 021010002 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Marc-André Keip

9. Dozenten: Wolfgang EhlersChristian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, Deformationen elastischerTragwerke zu berechnen sowie als Grundkonzept der Bemessungvon Tragwerken Spannungsnachweise für verschiedeneBeanspruchungen zu führen.

13. Inhalt: Die Elastostatik und die Festigkeitslehre liefern Grundlagenfür die Konstruktion und Bemessung von Bauwerkenund Bauteilen im Rahmen von Standsicherheits- undGebrauchsfähigkeitsnachweisen. Die Vorlesung behandeltzunächst Grundkonzepte und Begriffe der Festigkeitslehrein eindimensionaler Darstellung. Es folgt die Darstellungmehrdimensionaler, elastischer Spannungszustände sowie dieElastostatik des Balkens.• Ein- und mehrdimensionaler Spannungs- und

Verzerrungszustand• Transformation von Spannungen und Verzerrungen• Stoffgesetz der linearen Elastizitätstheorie• Elementare Elastostatik der Stäbe und Balken• Differentialgleichung der Biegelinie• Schubspannungen, Schubmittelpunkt, Kernfläche• Torsion prismatischer Stäbe

14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb, in den Übungen wirdBegleitmaterial ausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, J. Schröder [2012],Technische Mechanik II: Elastostatik, 11. Auflage, Springer.

• D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2011], Formeln und Aufgabenzur Technischen Mechanik II: Elasto-statik , 10. AuflageSpringer.

• R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik II. Festigkeitslehre.Pearson Studium

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144101 Vorlesung Technische Mechanik II• 144102 Übung Technische Mechanik II• 144103 Tutorium Technische Mechanik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: • Vorlesung 42 h • Vortragsübung 28 h

Page 16: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 16 von 116

Selbststudium / Nacharbeitszeit: • Nacharbeitung der Vorlesung (ca 1,5 h pro Präsenzstunde) 65 h • Nacharbeitung der Vortragsübung wahlweise in Zusätzlicher

Übung oder im Selbststudium (ca. 1,5 h pro Präsenzstunde) 45h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 14411Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und indie Festigkeitslehre (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mechanik I

Page 17: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 17 von 116

200 Kernmodule

Zugeordnete Module: 210 Grundlagen der Architektur und Stadtplanung220 Betriebswirtschaftliche Grundlagen230 Grundlagen der Bauausführung240 Grundlagen der Gebäudetechnik250 Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Page 18: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 18 von 116

210 Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

Zugeordnete Module: 10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion78080 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau

Page 19: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 19 von 116

Modul: 10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion

2. Modulkürzel: 010600490 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul Bauphysik/Tragwerkslehre

12. Lernziele: • Die Studierenden haben sich die geometrischenWerkzeuge für das Erfassen dreidimensionaler Objekteund für ihre zweidimensionale Abbildung in Form derProjektion für ihre künftige Arbeit angeeignet. Die Lehre imtechnischen Zeichnen hat die Studierenden dazu befähigt,Informationen zu technischen Objekten für den Planungs-und Konstruktionsprozess fachgerecht mit Hilfe der "SpracheZeichnung" zu vermitteln. Darüber hinaus wurde durch dieÜbungen die räumliche Vorstellungskraft der Teilnehmergeschult. Schließlich haben die Studierenden durch ihreeigene Erfahrung den Wert einer intellektuell klar strukturiertenund ästhetisch anspruchsvollen Zeichnung als ein wichtigesAusdrucksmittel des Ingenieurs und Bauschaffenden erkannt.

• In Bezug auf die Planung und die Konstruktion im Hochbauhaben die Studierenden sowohl den Planungsprozess als auchdas Produkt Hochbau in seinen wesentlichen Teilen kennengelernt. Die Studierenden haben dabei einerseits Kenntnisüber die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren erworben,die innerhalb der Entwicklungsphasen eines Gebäudeprojektsauf das spätere Ergebnis einwirken. Ferner haben sich dieTeilnehmer mit den grundlegenden Entwicklungsschritten desPlanungs- und Konstruktionsprozesses vertraut gemacht. Durchdie Baukonstruktionslehre ist die Basis für weiterführendekonstruktiv orientierte Fächer des Hochbaus gelegt worden.Darüber haben die Studierenden verschiedene Beispielezeitgenössischer Hochbauten in der Vorlesung kennen gelernt.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:Grundlagen der technischen Darstellung: • Einführung in die darstellende Geometrie• Einführung in das technische Zeichnen• Einführung in das technische Skizzieren• Zeichenmaterial, CAD• Eintafelprojektion/Kotierte Projektion• Zweitafelprojektion• Mehrtafelprojektion• Komplexe Formen• Räumliche Darstellung (Axonometrie, Perspektive)• Technisches Zeichnen im Bauwesen• Freihandskizze• Modellbau

Page 20: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 20 von 116

Planung und Konstruktion im Hochbau • Organismus Bauwerk• Herstellung von Gebäuden• Bauen und Umwelt• Bauprodukte• Grundlagen des Konstruierens• Fügen und Verbinden• Hülle

14. Literatur: • Vorlesungsskripte/• Übungsskripte• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105901 Vorlesung Grundlagen der technischen Darstellung• 105902 Übung Grundlagen der technischen Darstellung• 105904 Übung Planung und Konstruktion im Hochbau• 105903 Vorlesung Planung und Konstruktion im Hochbau

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 127,5 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10591Planung und Konstruktion im Hochbau I (PL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

• 10592Grundlagen der Darstellung und Konstruktion (USL),Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1

Prüfungsergänzungsleistungen/Übungen: 4 Übungen intechnischer Darstellung und 1 planerische Übung in Planung undKonstruktion im Hochbau (müssen zum Bestehen des Modulserbracht werden)

18. Grundlage für ... : Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)

19. Medienform: Digitale Folien, CAD, Podcasts

20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

Page 21: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 21 von 116

Modul: 78080 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau

2. Modulkürzel: 011200590 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 8 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Astrid Ley

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Studierende kennen einerseits die Themen- und Aufgabenfelderdes Städtebaus und der Stadtplanung sowie die Funktionsweisestädtischer Systeme und andererseits kennen sie diegrundlegenden Ansätze, Methoden und Theorien zum Umgangmit typischen Schwierigkeiten und komplexen Problemen desplanenden Entwerfers in Architektur und Stadtplanung. DieStudierenden besitzen ein Verständnis für die gebaute Umweltund die Beziehung zwischen Mensch, Gebäude und Umfeldund die Fähigkeit, Informationen zu strukturieren, Probleme zudefinieren und Analysen anzufertigen, kritisch zu beurteilen undauf verschiedenen Ebenen Konzepte und Handlungsstrategien zuerarbeiten und zu reflektieren.

13. Inhalt: Grundlagen der Planung und des Entwerfens:Einführung in typische Schwierigkeiten des Planens undEntwerfens sowie in einige Methoden, mit ihnen umzugehen.Grundlage dafür bildet z.B. die Analyse von Planungs- undEntwurfsproblemen.Schwerpunkte der Vorlesung sind u.a.:Was ist Planen/Entwerfen?Berufsbild der Architekten und PlanerElemente des Planungs- und Entwurfsprozessesausgewählte Methoden zu Bedarfsplanung, Prognosen, Kreativität,Bewertung, Nutzerbeteiligung etc.Einführung Städtebau:Inhalte der Vorlesung sind:Begriffe, Kenndaten und Richtwerte als Grundlagenstädtebaulicher Entwerfens und Planens.Planungsebenen, Maßstäbe und DarstellungstechnikenFunktionsmodelle und VerkehrssystemeEinführung in Theorien und Methoden des Planens undEntwerfens im städtebaulichen Maßstab

14. Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 780801 Vorlesung Grundlagen der Planung und des Entwerfens• 780803 Übung Einführung Städtebau• 780802 Vorlesung Einführung Städtebau

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 80 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 100 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 78081 Einführung Städtebau Prüfung (LBP), , Gewichtung: 1

Page 22: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 22 von 116

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Städtebau-Institut

Page 23: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 23 von 116

220 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Zugeordnete Module: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung38790 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften39160 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre42500 Rechtliche Grundlagen der BWL

Page 24: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 24 von 116

Modul: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

2. Modulkürzel: 100150001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 8 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pedell

9. Dozenten: Henry SchäferBurkhard Pedell

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Terminologie unddas Basiswissen der Kostenrechnung, des externenRechnungswesens sowie der entscheidungsorientiertenInvestitions- und Finanzierungstheorie.

Die Studierenden können grundlegende Problemstellungender Kostenrechnung, des externen Rechnungswesens sowieder Bereiche Investition und Finanzierung lösen und sich inweiterführende Problemstellungen selbständig einarbeiten.

13. Inhalt: Grundlagen von Investitions-/Finanzierungsprozessen,Investitionsentscheidungen - Grundlagenmethoden bei sicherenErwartungen, Finanzierungsentscheidungen bei gegebenenErwartungen, Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko,kapitalmarkttheoretische Basismodelle der Bewertung, CAPM,Grundlagen von Optionen, Forwards/Futures, Bewertung vonOptionen/Forwards.Einordnung, Aufgaben, Teilbereiche und Grundbegriffeder Kostenrechnung, Kostenträgerrechnung,Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Erfolgsrechnung,Entscheidungsunterstützung durch die Kosten- und Erlösrechnung,Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis.Einordnung, Instrumente, Funktionen und normative Grundlagendes externen Rechnungswesens, Bilanzierungsfähigkeit,Bewertung, Bilanzausweis, Gewinn- und Verlustrechnung,Kapitalflussrechnung, Anhang und Lagebericht, Bilanzpolitik,Bilanzanalyse, Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis.

14. Literatur: • Skript Investition und Finanzierung• Schäfer, H.: Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie

und Management, aktuelle Aufl., Heidelberg (Physica Verlag)• Schäfer, H.: Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und

Management, aktuelle Aufl., Heidelberg (Physica Verlag)• Brealey, R. A./ Myers, S. C./ Allen, F.: Principles of Corporate

Finance, aktuelle Aufl., Boston.• Skript Internes und Externes Rechnungswesen• Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzen, aktuelle Aufl.,

Düsseldorf.• Coenenberg, A./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss und

Jahresabschlussanalyse - Aufgaben und Lösungen, aktuelleAufl., Stuttgart.

Page 25: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 25 von 116

• Coenenberg, A./ Haller, A./ Mattner, G./ Schultze, W.:Einführung in das Rechnungswesen, aktuelle Aufl., Stuttgart.

• Coenenberg, A./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart.

• Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Kostenrechnung - Eineentscheidungsorientierte Einführung, aktuelle Aufl., München.

• Küpper, H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Übungsbuchzur Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle Aufl., München.

• Pellens, B./ Fülbier, R. U./ Gassen, J./ Sellhorn, T.:Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe, aktuelle Aufl.,Stuttgart.

• Schweitzer, M./ Küpper H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell,B.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle Aufl.,München.

• Weber, J./ Weißenberger, B.: Einführung in dasRechnungswesen. Bilanzierung und Kostenrechnung, aktuelleAuflage, Stuttgart.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 121001 Vorlesung BWL II: Investition und Finanzierung• 121002 Übung BWL II: Investition und Finanzierung• 121003 Vorlesung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen• 121004 Übung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtzeitaufwand: 270 h Investition und Finanzierung Präsenzzeit : 56 hSelbststudium: 79 hInternes und Externes Rechnungswesen Präsenzzeit : 56 hSelbststudium: 79 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12101 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung (PL), Schriftlich,120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Investitions- und Finanzmanagement und Controlling

19. Medienform: Beamer-Präsentation, Overhaed-Projektion

20. Angeboten von: ABWL und Controlling

Page 26: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 26 von 116

Modul: 38790 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

2. Modulkürzel: 100410003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Frank Clemens Englmann

9. Dozenten: Frank Clemens EnglmannSusanne Becker

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen nach Abschluss des Modulsgrundlegende volkswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhängesowie einfache ökonomische Modelle.Sie sind in der Lage, diese zu erklären und graphisch zuveranschaulichen sowie mit diesen zu argumentieren und aufaktuelle Fragestellungen anzuwenden.

13. Inhalt: Einführend wird ein Überblick über die grundlegendenProblemstellungen der Volkswirtschaftslehre sowie über diemethodische Vorgehensweise gegeben.Da sich volkswirtschaftliches Handeln innerhalbeiner Wirtschaftsordnung vollzieht, werden im Kap.Wirtschaftsordnung die Merkmale einer Marktwirtschaft und einerZentralverwaltungswirtschaft behandelt und darauf aufbauendkonkrete Wirtschaftsordnungen skizziert.Im Kap. Makroökonomik wird untersucht, wie sich ganzeVolkswirtschaften entwickeln, insbesondere mit welcher Ratesie wachsen, wie hoch die Inflationsrate und die Arbeitslosigkeitsind. Zugleich wird anhand von Modellen untersucht, mit welchenwirtschaftspolitischen Maßnahmen die genannten Größenbeeinflusst werden können.In dem abschließenden Kap. Mikroökonomik wird der Fragenachgegangen, wie sich einzelne Haushalte und Unternehmenauf Märkten verhalten und wie ihre individuellen Entscheidungenüber Märkte koordiniert werden. Da jedoch Marktversagenbzw. Marktunvollkommenheiten nicht ausgeschlossen werdenkönnen, wird untersucht, mit welchen Maßnahmen der StaatVerbesserungen bewirken kann.

14. Literatur: Vorlesungsfolien und ergänzende Übungsaufgaben stehen zumDownload in ILIAS zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst u.a.die folgenden Werke:• N.G. Mankiw und M.P. Taylor: Grundzüge der

Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, neueste Auflage

• H.-D. Hardes und A. Uhly: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,Oldenburg, neueste Auflage

• F.C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage

• B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage

Page 27: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 27 von 116

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 387901 Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften• 387902 Übung Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: VorlesungPräsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 hÜbungPräsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 hGesamtzeitaufwand: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 38791 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (BSL), Schriftlich,60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Theoretische Volkswirtschaftslehre

Page 28: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 28 von 116

Modul: 39160 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100110001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Burr

9. Dozenten: Wolfgang BurrMicha BoslerXenia Schmidt

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: • Die Studierenden können die zentrale betriebswirtschaftlicheDefinitionen wiedergeben und lernen auf deren Basis zuargumentieren

• Die Studierenden können die verschiedene Teilbereiche derBetriebswirtschaft benennen und in das Gesamtkonzept derBetriebswirtschaft einordnen sowie dortige Problemstellungenangeben und eingesetzte Instrumente anwenden

• Die Studierenden sind in der Lage ausgewähltebetriebswirtschaftlichen Theorien zu erklären und auf bestimmteProblemstellungen anzuwenden

13. Inhalt: Dieses einführendeModul bringt zunächst den Studierenden denGegenstand der Betriebswirtschaftslehre näher und ermöglichtein Kennenlernen erster betriebswirtschaftlicher Begriffe sowieeine Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in den Rahmen derWirtschaftswissenschaften.Weiterhin werden die entscheidungstheoretischen Grundlagenund Modelle diskutiert. Anhand praxisorientierter Aufgabenwird die Entscheidungsproblematik begreiflich gemacht. Fernerwerden die Einheiten der betrieblichen Leistungserstellung und dieInstrumente zur Unterstützung dieser erläutert.Schließlich lernen die Studierenden die Aufgaben und Problemeder Unternehmensführung kennen. Neben der Einführung in dieTheorien, Methoden und Konzepte der Unternehmensführung,bekommen die Studierenden Einblick in weitere Bereiche wie z. B.Innovationsmanagement.

14. Literatur: • Folien zu Vorlesungen und Übungen

• Übungsaufgaben im ILIAS

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:• Burr, W.: Innovationen in Organisationen, aktuelle Auflage,

Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

• Burr, W., Musil, A., Stephan, M., Werkmeister, C.:Unternehmensführung, aktuelle Auflage, Verlag Vahlen,München.

Page 29: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 29 von 116

• Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K.: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Springer, GablerVerlag, Wiesbaden

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 391601 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• 391602 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 32 hÜbung- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: 16 hGesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 39161 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BSL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Overhead-Projektor

20. Angeboten von: ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement

Page 30: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 30 von 116

Modul: 42500 Rechtliche Grundlagen der BWL

2. Modulkürzel: 100190070 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

9. Dozenten: Rainer LorzHenry Schäfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierendenfolgende Grundlagen:

* Handelsrechtliche Grundlagen (HGB)* Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses für Handels-und Industriebetriebe gemäß HGB* Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts* Zentrale, praxisrelevante Kenntnisse im Handels- undGesellschaftsrecht

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in derLage, Sachverhalte des täglichen Leben sowie Vorgänge/Geschäftsvorfälle aus dem Bereich des Wirtschaftslebens in ihrerrechtlichen Bedeutung und Problemstellung zu beurteilen, ggf.handelsrechtlich für das Unternehmen abzubilden sowie möglicheLösungswege zu erkennen und zu entwickeln.

Die Studierenden verfügen über ein geschärftesProblembewusstsein für die Einordnung juristisch relevanterVorgänge.

13. Inhalt: Das Modul hat die Aufgabe, die Studierenden in die rechtlichenGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre einzuführen.Im ersten Teil des Moduls (Technik des betrieblichenRechnungswesens) wird die Technik zur Aufstellung einesJahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) fürHandels- und Industriebetriebe gemäß Handelsgesetzbuch (HGB)gelehrt. Die Veranstaltung (Vorlesung + Übung) hat dabei in ersterLinie die Aufgabe, die Studierenden in das System der doppeltenBuchführung einzuführen. Folglich bilden die gesetzes- undverrechnungstechnischen Grundlagen, die buchungstechnischeBehandlung der wichtgsten Geschäftsvorfälle von Handels- undIndustrieunternehmen und Aufstellung des Jahresabschlusses denSchwerpunkt der Ausführungen.Im zweiten Teil des Moduls werden die Grundzüge desBürgerlichen Rechts, insbesondere die Grundlagen derRechtsordnung, die Systematik des Bürgerlichen Rechts, dieEntstehung von Rechtsgeschäften sowie insbesondere dasvertragliche und außervertragliche Schuldrecht vermittelt. ImVorlesungsteil Handels- und Gesellschaftsrecht wird zunächstein Überblick über beide Bereiche gegeben, sodann die

Page 31: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 31 von 116

Handelsgeschäfte erläutert und die wichtigsten Rechtsformen imDetail erörtert.

14. Literatur: Technik des betrieblichen Rechnungswesens:Alle Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Downloadzur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:* Gesetzestext: Handelsgesetzbuch (HGB), Aktuellste Auflage.* Bieg, Hartmut: Buchführung. Eine systematische Anleitung mitumfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung derGoB. Aktuellste Auflage.* Döring, Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss. AktuellsteAuflage.* Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens.Buchführung und Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung.Sonderbilanzen. 7. Auflage. 2002.* Eschenbach, Thomas: Arbeitsbuch Buchführung: Lückentexteund Single-Choice-Fragen, Aktuellste Auflage.* Eschenbach, Thomas: Prüfungswissen Buchführung:Lückentexte und Single-Choice-Fragen, Aktuellste Auflage.* Engelhardt, Raffee, Wischermann: Gründzüge der doppeltenBuchhaltung. Mit Aufgaben und Lösungen. Aktuellste Auflage.* Heinhold, Michael: Buchführung in Fallbeispielen. AktuellsteAuflage.* Wöhe, Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik.Aktuellste Auflage.Grundzüge der Rechtswissenschaften:* Gesetzestexte: BGB, dtv 5001, 59. Auflage 2007Lehrbücher:* Ulrich Eisenhardt, Einführung in das Bürgerliche Recht, 5. Aufl.2007, Verlag C. F. Müller* Wolfgang B. Schünemann, Wirtschaftsprivatrecht, 5. Auflage Mai2006, UTB 1584 (UTB Lucius und Lucius)* Peter Bähr, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 10. Auflage2004, Verlag Vahlen* Eugen Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 12.Auflage 2004, Verlag Vahlen* Knut Werner Lange, Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, 4.Auflage 2007 Verlag Vahlen* Jos Mehrings, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, 2006(Pearsons Studium)* Friedrich Schade, Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen desBürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts,2006 (Kohlhammer)Zur Vorbereitung auf die Multiple Choice-Diplom-Vorprüfungsklausur:* Udo Kornblum/Wolfgang B. Schünemann, Privatrecht in derZwischenprüfung, 9. Auflage, 2004, UTB 1376 (C.F. Müller)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 425001 Vorlesung Technik des betrieblichen Rechnungswesens• 425002 Übung Technik des betrieblichen Rechnungswesens• 425003 Vorlesung Grundzüge der Rechtswissenschaften

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:84 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit:96 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42501 Rechtliche Grundlagen der BWL (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

Page 32: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 32 von 116

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

Page 33: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 33 von 116

230 Grundlagen der Bauausführung

Zugeordnete Module: 10570 Werkstoffe im Bauwesen I10610 Baubetriebslehre I10730 Baubetriebslehre II78090 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II

Page 34: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 34 von 116

Modul: 10570 Werkstoffe im Bauwesen I

2. Modulkürzel: 021500101 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht

9. Dozenten: Ulf NürnbergerJoachim SchwarteHarald Garrecht

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Vorlesung: Die Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltungdas Spektrum der im Bauwesen verwendeten Werkstoffe,beherrschen die Grundlagen hinsichtlich der charakteristischenWerkstoffeigenschaften, erkennen den Bezug diesergrundlegenden Werkstoffeigenschaften zur Baupraxis und sindfähig, die Werkstoffe angemessen im Hinblick auf das Gebrauchs-und Versagensverhalten sowie die Dauerhaftigkeit der damiterstellten Konstruktionen auszuwählen.Übungen: Die Studierenden können die im Bauwesen verwendetenWerkstoffe erkennen, ihre Eigenschaften abschätzen, sindinsbesondere mit der Herstellung von Beton und der damitverbundenen Ingenieurverantwortung vertraut und sind mitden messtechnischen Methoden vertraut, mit denen die in derVorlesung behandelten charakteristischen Werkstoffeigenschaftenin der Materialprüfung ermittelt werden.

13. Inhalt: 2. Semester: • Allgemeine Werkstoffeigenschaften• Stahl• Korrosion und Korrosionsschutz von Stahl• Glas• Kunststoffe• Holz

3. Semester: • Mineralische Bindemittel• Gesteinskörnung• Betonzusätze• Frischbeton• Festbeton• Mischungsentwurf• Spezialbetone

Laborübungen (3.Semester): • Stahl• Holz• Kunststoffe• Frischbeton

Page 35: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 35 von 116

• Festbeton

14. Literatur: Folienausdrucke, ausgewählte Fachliteratur,Umdrucke zu denÜbungenunterstützende Literatur:• Grübl, P., Weigler, H., Karl, S.: Beton, Arten-Herstellung-

Eigenschaften, Ernst und Sohn, Berlin 2001• Hornbogen, E.: Werkstoffe, 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin

2002• Bargel, H. J., Schulze, G.: Werkstoffkunde, Springer-Verlag, 11.

Auflage, 2013• Wendehorst, R.: Baustoffkunde , 27.Auflage, Vieweg+Teubner

Verlag, 2011• Scholz, W.: Baustoffkenntnis , 17. Auflage, Bundesanzeiger,

2011

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105701 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen I (SS)• 105702 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen I (WS)• 105703 Übung Werkstoffe im Bauwesen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:84 hSelbststudium / Nacharbeitszeit:96 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10571Werkstoffe im Bauwesen I (PL), Schriftlich, 180 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: 4 Laborübungen

18. Grundlage für ... : Werkstoffe im Bauwesen II

19. Medienform:

20. Angeboten von: Werkstoffe im Bauwesen

Page 36: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 36 von 116

Modul: 10610 Baubetriebslehre I

2. Modulkürzel: 020200100 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Bau: Einführung in das Bauingenieurwesen -Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft

• IuI, Techn.-Päd., BWL techn.: Fertigungsverfahren in derBauwirtschaft

12. Lernziele: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Angebots-und Realisierungsphase im Bauen, mit dem SchwerpunktAusschreibung, Vergabe und Kalkulation von Baupreisen.Daneben haben sie Verständnis für die Zusammenhänge undStrukturen in der Bauwirtschaft.

13. Inhalt: Kalkulation von Bauleistungen a) Einführung in die Kalkulation• Grundlagen des Rechnungswesens• Bauauftragsrechnung und Kalkulation• Verfahren der Kalkulation• Aufbau der Kalkulation

b) Durchführung der Kalkulation• Gliederung der Kalkulation• Kostenbestandteile einer Kalkulation• praktische Durchführung anhand von Beispielen

Ausschreibung und Vergabe • Ausschreibung von freiberuflichen Leistungen• Ausschreibung von Lieferleistungen• Ausschreibung von Bauleistungen• VOB• HOAI• Aufbau von Ausschreibungsunterlagen

14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 1, Baubetriebswirtschaft, 2. Auflage, Ausder Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft,Springer Vieweg 2013

• Drees, G., Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen, 12. Auflage,Berlin: Bauwerk, 2015

• VOB/ HOAI

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106103 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre I• 106102 Übung Baubetriebslehre I• 106101 Vorlesung Baubetriebslehre I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 132 hGesamt: 180 h

Page 37: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 37 von 116

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10611Baubetriebslehre I (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: 1 Hausübung + 1 Kolloquium

18. Grundlage für ... : Baubetriebslehre II

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 38: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 38 von 116

Modul: 10730 Baubetriebslehre II

2. Modulkürzel: 020200120 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Baubetriebslehre I

12. Lernziele: Die Studierenden haben das nötige Wissen für eine erfolgreicheVorbereitung der Bauausführung. Sie kennen die Grundlagendes Bauablaufs und können die Ablaufplanung durchführen.Darüber hinaus haben sie vertiefte Kenntnisse zur Planungder wirtschaftlichen Ausführung einer Baumaßnahme und derBaustelleneinrichtungsplanung.

13. Inhalt: Ablauf- und Terminplanung • Grundlagen• Darstellungsformen• Ebenen• EDV-Unterstützung bei Ablaufplanung

Netzplantechnik • Allgemeines• Methoden• Aufbau und Berechnung eines Vorgangsknoten-Netzplanes

Kalkulatorischer Verfahrensvergleich Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik • Rechtliche und vertragliche Grundlagen• Elemente der Baustelleneinrichtung• Grundsätze für den Entwurf• Phasenorientierte Baustelleneinrichtungsplanung

Unternehmensführung im Bauwesen • Rechts- und Unternehmensformen• Arbeitsgemeinschaften• Personalmanagement und Personalführung

Projektmanagement im Bauwesen

14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 2, Baubetriebsplanung, aus der Reihe:Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. TeubnerVerlag 2007.

• Manuskript: Unternehmensführung im Bauwesen• Manuskript: Projektmanagement im Bauwesen• VOB, HOAI• AHO-Fachkommission

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107301 Vorlesung Baubetriebslehre II• 107302 Übung Baubetriebslehre II

Page 39: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 39 von 116

• 107303 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 132 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10731Baubetriebslehre II (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvoraussetzung: 1 Hausübung + 1 Kolloquium

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 40: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 40 von 116

Modul: 78090 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II

2. Modulkürzel: 020200110 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I :Die Studierenden besitzen einen umfassenden Überblicküber die Vielfalt der im Bauwesen Anwendung findendenHerstellungsverfahren. Die zeitgemäßen und technisch innovativenHerstellungsvarianten sind bekannt. Die wirtschaftlichstenBaumaschinen und Bauverfahren können bestimmt werden.

Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II: Die Studierenden besitzen, aufbauend auf das ModulFertigungsverfahren I, einen vertiefenden Überblick überdie Vielfalt der im Bauwesen zur Anwendung findendenHerstellungsverfahren. Die zeitgemäßen und technisch innovativenHerstellungsvarianten sind bekannt. Die wirtschaftlichstenBaumaschinen und Bauverfahren können bestimmt werden.

13. Inhalt: Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I: Ablauf und Beteiligte beim Bauen Am Bau BeteiligteBauablaufHOAIVoraussetzungen zum BaubeginnVergabe an BauunternehmenBaustelleneinrichtung GrundlagenVorschriftenSozial- und Büroeinrichtungen, LagerräumeVerkehrsflächen und TransportwegeMedienversorgung der BaustelleHebezeuge TurmkraneAutokrane, MobilkranePortalkraneKabelkraneBauaufzügeKranwahlBeton GrundlagenBetonmischanlagenBetontransportBetonverarbeitungBetonstahlbearbeitungSchalung und Rüstung

Page 41: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 41 von 116

Aufgaben einer SchalungAufbau von SchalungenSchalungsartenSpezialschalungenSchalungsentwurfGerüsteFertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II: Grundbau WasserpumpenRammen und ZiehenBohrenBaugruben und VerbauartenErdbau GrundlagenBaggerMaschinen für ErdtransportMaschinen für Bodeneinbau und BodenverdichtungKompaktgeräteStraßenbau AsphaltherstellungHerstellung von StraßendeckungWiederverwertung von StraßenbaustoffenBodenstabilisierung und BodenverbesserungLeitungs- und Untertagebau Vortriebsverfahren im TunnelbauBauverfahren zur Herstellung von RohrleitungenBrückenbau BrückensystemeHerstellungsverfahren von BrückenAbbruch und Recycling Abbruchmethoden und -verfahrenRecyclinganlagen zur Aufbereitung der Altbaustoffe

14. Literatur: Manuskript: Fertigungsverfahren in der BauwirtschaftDrees, G. / Krauß, S.: Baumaschinen und Bauverfahren, 3.Auflage, Expert-Verlag, 2002König, H.: Maschinen im Baubetrieb, 2. Auflage, Viehweg+TeubnerVerlag, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 780901 Vorlesung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• 780902 Übung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• 780903 Fertigungsverfahren Hausübung und Kolloquium• 780904 Vorlesung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II• 780905 Übung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 112 hGesamt: 168 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 78091Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II (USL),Sonstige, Gewichtung: 1

• 78092Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II (PL),Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 42: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 42 von 116

240 Grundlagen der Gebäudetechnik

Zugeordnete Module: 78100 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik; Gebäudetechnik

Page 43: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 43 von 116

Modul: 78100 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik; Gebäudetechnik

2. Modulkürzel: 041310012 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

9. Dozenten: Konstantinos StergiaropoulosJürgen Schreiber

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Höhere Mathematik I + IITechnische Mechanik I + II

12. Lernziele: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Im Modul Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik habendie Studenten die Anlagen und deren Systematik der Heizung,Lüftung und Klimatisierung von Räumen kennen gelernt unddie zugehörigen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisseerworben. Auf dieser Basis können Sie grundlegende Auslegungender Anlagen vornehmen.Erworbene Kompetenzen:Die Studentensind mit den grundlegenden Methoden zur Anlagenauslegungvertraut,kennen die thermodynamischen Grundoperationen derBehandlung feuchter Luft, der Verbrennung und des Wärme- undStofftransportesverstehen den Zusammenhang zwischen Anlagenauslegung undfunktion und den Innenlasten, den meteorologischenRandbedingungen und der thermischen sowie lufthygienischenBehaglichkeit

Gebäudetechnik: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in den Bereichen derGebäudetechnik erworben. Sie sind befähigt die Teilsystemeunter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie-und ressourcenbewußten Bauens und der Gestaltung zumGesamtsystem Bauwerk zu integrieren.

13. Inhalt: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Systematik der heiz- und rumlufttechnischen Anlagen Strömung in Kanälen und Räumen Wärmeübergang durch Konvektion und Temperaturstrahlung Wärmeleitung Thermodynamik feuchter Luft Verbrennung meteorologische Grundlagen Anlagenauslegung thermische und lufthygienische Behaglichkeit Gebäudetechnik: Die Aufenthalts- und Nutzungsqualität architektonischerRäume wird wesentlich von der Gebäudetechnologie und der

Page 44: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 44 von 116

integrierten Technik mitbestimmt. Die Gebäudetechnologie sollals integrativer Bestandteil des Entwurfes gesehen werden.Energiekonzepte und die Bewertung von Umwelteinflüssensollen als Kriterien für die Bewertung von Architektur verstandenwerden. Systematische Vermittlung von Grundkenntnissen ausden Bereichen Energieversorgung, Heizung, Lüftung, Klima,Sanitär, Hygiene, elektrotechnischer Anlagen, Fördertechnik,Licht u.a. Dabei wird die Bedeutung integrativer Gesamtkonzeptefür den architektonischen Raum sowie die Wechselwirkungenmit Baustoffen, Bauphysik und Konstruktion behandelt.Energiekonzepte und entstehende Umwelteinflüsse werdenanalysiert.

14. Literatur: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Recknagel, H., Sprenger, E., Schramek, E.-R.: Taschenbuch fürHeizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag,München,2007 Rietschel, H., Esdorn H.: Raumklimatechnik Band 1 Grundlagen-16. Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 1994 Rietschel, H., Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 2004 Bach, H., Hesslinger, S.: Warmwasserfußbodenheizung,3.Auflage, Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1981 Wagner, W.: Wärmeübertragung -Grundlagen, 5. über. Auflage,Würzburg: Vogel-Verlag, 1998 Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Lehrbuch derKlimatechnik, Bd.1-Grundlagen. Bd.2-berechnung und Regelung.Bd.3-Bauelemente. Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1974-1977 Knabe,G.: Gebäudeautomation. Verlag für Bauwesen, Berlin 1992 Gebäudetechnik: Pisthol, W., Handbuch der Gebäudetechnik, Band 1, 6. Auflage,Düsseldorf, Werner, 2007 Pisthol, W., Handbuch der Gebäudetechnik, Band 2, 6. Auflage,Düsseldorf, Werner, 2007 Wellpott, E., Bohne, D. Technischer Ausbau von Gebäuden, 9.Auflage, Stuttgart, Kohlhammer, 2006 Hegger,H, Fuchs, M., Stark, T., Zeumer, M., Energie Atlas:Nachhaltige Architektur, 1. Auflage, Basel, Berlin[u.a.],BirkhäuserMünchen, Ed. Detail, 2008 und Veröffentlichungen des IBBTE sowie weitere Literatur, die inder Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781001 Vorlesung Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik• 781002 Übung Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik• 781003 Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Gebäudetechnik von

Großbauten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: 78101 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Gebäudetechnik(PL), Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Heiz- und Raumlufttechnik

Page 45: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 45 von 116

250 Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Zugeordnete Module: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; AusgewählteKapitel des Projektmanagements; Immobilienmarketing

78120 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung;Technische Bewertung von Immobilien

78130 Kaufmännisches Facility Management: Immobilienbewirtschaftung

Page 46: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 46 von 116

Modul: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements;Immobilienmarketing

2. Modulkürzel: 020200130 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Ralph ScheerIngo DalcolmoIris Rosenbauer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten:

Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die sichwährend der Planungs- und Entwicklungsphase eines Bauprojektsergebenden rechtlichen Einflüsse.

Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements:

Die Studierenden verstehen die Tätigkeiten eines professionellenProjektmanagements in Anlehnung an die Leistungen derAHO-Kommission. Sie beherrschen die Grundlagen von immerwiederkehrenden Dienstleistungen des Managements wie z.B.

Organisation und Kommunikation

Honorarberechnungen

Bauvergaben und Ablaufstrukturen

Immobilienmarketing:

Der Studierende hat ein grundlegendes Verständnis und Einblickein die Zusammenhänge bei der Vermarktung von Immobilien.

13. Inhalt: Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten: Grundstückserwerb Grundbegriffe des BGB, insbesondere Kaufrecht, Darlehensrecht Grundstückskauf / Erbbauvertrag Grundbuch Hypothek / Grundschuld Niesbrauch Reallasten Dingliches und schuldrechtliches Vorkaufsrecht Überblick Steuerrecht, insbesondere Grunderwerbsteuer

Page 47: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 47 von 116

Wohnungseigentum, Erbbaurecht Mietrecht Rechtliche Rahmenbedingungen im Planungsstadium Planungsrecht Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements: Organisationshandbuch Projektinformationen Aufgabenbeschreibung Projekt- und Planungsorganisation Ablaufsteuerung Kostensteuerung Ausschreibung und Vergabe Privater / Öffentlicher Auftraggeber Basisablauf Ausschreibung und Vergabe Controlling bei Einzel- / Generalunternehmervergaben Kostenmanagement Kostenplanung nach DIN 276 Kostenüberwachung Einführung in die HOAI und Leistungsumfang wesentlicherPlanungsbeteiligter Hinweise zur Anwendung der HOAI Definition zur Anwendung der HOAI Definition der anrechenbaren Kosten / Honorarberechnung(Beispiele) Wirtschaftliche Planungsvorgaben für Bürogebäude Arbeitsplatztypen Büroformen Achsraster Flächenwirtschaftlichkeit Programming Terminmanagement Regelwerke Erwartungshaltung der Projektbeteiligten Ansprüche und Eigengesetzlichkeiten des Bauwerks Werkzeuge Terminplanerstellung (Methodik, Kennwerte, Analyse, Kontrolle) Betreute Projektstudien mit Kurzreferaten Immobilienmarketing: Immobilien-Marketing - Einführung und Ausblick Marketing in Kürze Performancebetrachtung und Immobilienbewertung Marktbewertung und Objektanalyse Marketingkonzept und Zielgruppenausrichtung Akquisitionsinstrumente und Marktansprache Belegungsberatung und Abschlussförderung

14. Literatur: Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten: BGB, Beck-Texte im dtv Beck'sches Rechtslexikon Geiger u. a. www.gesetze-im-internet.de VOB/HOAI, Beck-Texte im dtv Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements: Manuskript

Page 48: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 48 von 116

Immobilienmarketing: Manuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781101 Vorlesung Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphasevon Bauprojekten

• 781102 Übung Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten

• 781103 Vorlesung Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements• 781104 Übung Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements• 781105 Vorlesung Immobilienmarketing

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 1800 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 78111Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements (USL),Sonstige, Gewichtung: 1

• 78112Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements;Immobilienmarketing (PL), Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 49: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 49 von 116

Modul: 78120 Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung; Technische Bewertung vonImmobilien

2. Modulkürzel: 020200140 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Lothar Krampert

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung:

Die Studierenden besitzen ein Basiswissen über den Wert vonImmobilien und Grundstücken. Sie kennen die Methoden undVerfahren der Grundstücks- und Immobilienbewertung, diewesentlichen Fachbegriffe und Vorschriften und alle wichtigenEinflussgrößen auf einen Immobilien- oder Grundstückswert.Sie verstehen die Zusammenhänge von Nutzung, Planung, Bauund Immobilienwert sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen(Bewertungsrecht, Planungsrecht, Baurecht, Immobilienrecht).Sie sind sensibilisiert für Haftungs- und Risikoabschätzung beiWertangaben und können eigene, einfache Wertermittlungenausarbeiten. Dies wird an einem Beispiel durchgeführt.

Technische Bewertung von Immobilien:

Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischenBaukonstruktion, Nutzung und langfristiger Qualität einerImmobilie. Sie können typische Schwachpunkte und Mängelminimieren und kennen Methoden, die die Beurteilung einerImmobilie unter technischen Aspekten ermöglichen.

13. Inhalt: Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung: Grundlagen Bewertungsanlässe Auftraggeber Auftrag = > Haftungsrisiken Rechtliche Grundlagen (BGB, BauGB, ImmoWertV, WertR) Aus dem BGB Aus dem BauGB (,194: Verkehrswert zumWertermittlungsstichtag) Aus der ImmoWertV Sachverständige (SV) Freie Sachverständige Öffentlich bestellte u. Vereidigte SV Zertifizierte SV

Page 50: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 50 von 116

Verbände (RICS) Gutachterausschüsse Rechnungstellung: JVEG/ BVS Vergleichswert Unbebaute Grundstücke: Was ist ein Grundstück? Liegenschaftskataster Grundbuch, Grundbuchauszug Bodenrichtwerte/Bodeneckwerte = > Marktberichte Planungsrecht und Ausnutzung (GFZ, GRZ) Flächen (BGF, Wohnfl., BauNVO, LBOs) Bebaute Grundstücke: Gutachterausschüsse und Kaufpreissammlung Flächen: DIN 283 (Wohnung und Wohnfläche), DIN 276(Kostenermittlung im Hochbau), DIN 277 Auswahl geeigneter Vergleichswerte Grundstücksmarktberichte Umrechnungskoeffizienten (GRZ:GFZ) Sachwert Baujahr Normalherstellungskosten (NHK) Baukostenindex (BKI) Abschreibung Linear / Ross Indexreihen Umrechnungskoeffizienten/Marktanpassungsfaktoren Ertragswert Differenzierung von klassischem und vereinfachtem Verfahren(Zwei-Säulen-Modell) Klassisches Verfahren (wird an einem Beispielobjekt erarbeitet) Rohertrag Bewirtschaftungskosten (II. Berechnungsverordnung) Reinertrag Nutzungsdauer Liegenschaftszinssätze Bodenwertverzinsung Vervielfältigertabelle Vereinfachtes Verfahren: wird am gleichen Objekt gemeinsamerarbeitet Besonderheiten in der Wertermittlung Fiktives Baujahr Lasten und Beschränkungen Erbbaurechte (ErbbauVO) Wohnrechte (Dauerwohnrecht = > WEG) Baulasten Altlasten Bauschäden: Ansätze Overrent-/Underrent Abschläge für Besonderheiten im Rahmen der Verfahren: Wo sinddie Besonderheiten einzupreisen? Liquidationswert Exkurs: Internationale Verfahren: Discounted Cash-flow Methode (DCF) / Kapitalwertmethode Residualwertverfahren (Restwertmethode) Ortsbesichtigung

Page 51: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 51 von 116

Exkursion mit Durchführung eines Ortstermins Entwerfen eines Gutachtens für das besichtigte Objekt Besprechung der Entwürfe und Ausarbeiten des optimalenGutachtens Kennzahlen Plausibilitätsprüfungen ImmoWertV LBO (Baden-Württemberg) Weitere relevante Literatur wird in der Vorlesung angesprochen Technische Bewertung von Immobilien: Die Immobilie und ihre verschiedenen Typen und Nutzungsarten Einflüsse der Gebäudetechnik Material- und Kontaminationsrisiken Beweissicherung bei Immobilien Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Objekten Qualitätsbeurteilung von Objekten Umnutzung von Immobilien Bewirtschaftungskosten Verkehrswertermittlung

14. Literatur: Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung: BGB BauGB ImmoWertV LBO (Baden-Württemberg) Weitere relevante Literatur wird in der Vorlesung angesprochen Technische Bewertung von Immobilien: Vorlesung technische Bewertung von Immobilien (Manuskript) Klocke, W.: Der Sachverständige und seine Auftraggeber,Fraunhofer IRB, Stuttgart 2003 Oswald, R.: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden,Bauverlag Wiesbaden und Berlin Aurnhammer, H.E.: Verfahren zur Bestimmung vonWertminderungen bei Baumängeln und Bauschäden, BauR 5/78 Rössler u.a.: Schätzung und Ermittlung von Grundstückswerten, 6.Aufl. Luchterhand Verlag Kremer, M.: Due Dilligence in der Immobilienwirtschaft, VDIVerlag,2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781201 Vorlesung Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung

• 781202 Vorlesung Technische Bewertung von Immobilien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 1800 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 78121 Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung: Technische Bewertung vonImmobilien (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 52: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 52 von 116

Modul: 78130 Kaufmännisches Facility Management:Immobilienbewirtschaftung

2. Modulkürzel: 020200150 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Géza-Richard HornHenric Hahr

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Kaufmännisches Facility Management:

Die Studierenden kennen die Stellschrauben zur Erreichungder Ziele des kaufmännischen Facility Managements. DieNutzungsoptimierung bei gleichzeitiger Kostenminimierung istbekannt. Es ist ein Gefühl für die dahinter stehenden Strukturenvorhanden.

Immobilienbewirtschaftung:

Die Studierenden verstehen die komplexe Struktur derImmobilienbewirtschaftung und die Wichtigkeit einer geeignetenBewirtschaftung über die gesamte Betriebs- und Nutzungsphaseder Immobilie im Kontext des Lebenszyklus einer Immobilie.Sie beherrschen die Bewertung und die Auswahl eines für dieImmobilie geeigneten Bewirtschaftungsmodells.

13. Inhalt: Kaufmännisches Facility Management: Für den Immobilienwert ist die Ertragskraft wesentlich. Überden Lebenszyklus der Immobilie bieten sich verschiedeneMöglichkeiten der aktiven Gestaltung und Beeinflussung, z.B. durch die Ausgestaltung von Miet- und Pachtverträgen, dieaufgezeigt werden. Daneben sollen Kostenarten und derenStrukturen sowie Strategien zur Steuerung analysiert werden.Eine große Rolle dabei spielen die Bewirtschaftungskosten, dieaufgezeigt und beispielhaft mit Kennzahlen beziffert werden.Wesentlicher Bestandteil der Bewirtschaftungskosten sind dieBetriebskosten, deren Erfassung, Berechnung und rechtlicheHandhabung essentiell für die Umlagefähigkeit auf die Mietersind. Auch aus Sicht des Corporate Real Estate Managementsist ein funktionierendes Facility Management zur Unterstützungder Kernprozesse elementar. Im Rahmen der Vorlesung sollenhier Vertragsgestaltungen wie bspw. in Form von Service-Level-Agreements mit FM-Dienstleistern behandelt werden. Für eineadäquate Immobiliensteuerung sind Kennzahlen unabdingbar.Im Verlauf der Veranstaltung werden daher verschiedeneKenngrößen sowie Quellen zur Gewinnung benannt. Einegeeignete Objektbuchhaltung zur Verwaltung und Aufbereitung derDaten wird ebenfalls vorgestellt. Beispiele bestehender Immobilien

Page 53: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 53 von 116

sollen die Vielfältigkeit der Verzahnung von Einflussfaktoren aufdie Wirtschaftlichkeit verdeutlichen. Immobilienbewirtschaftung: Die Inhalte des Moduls Immobilienbewirtschaftung beziehen sichvorrangig auf die Betriebs- und Nutzungsphase im Hochbau. DieBetriebs- und Nutzungsphase einer Immobilie ist im Vergleich zuden restlichen Phasen des Immobilienlebenszyklus von längsterDauer und damit auch in der Regel mit den höchsten Kosten überden gesamten Lebenszyklus hin verbunden. Das Verständnisfür eine entsprechende sorgfältige Immobilienbewirtschaftungund die damit verbundene Wichtigkeit der Durchführung wird denStudierenden anhand der folgenden Schwerpunkte verdeutlicht: Definition Facility Management Marktsegmente des Facility Management Moderne und zeitgerechte Bewirtschaftung von Immobilien Nutzeranforderungen an das Facility Management Dynamische FM-Konzepte Bewirtschaftungsmodelle Chancen und Risiken des Outsourcing Beeinflussbarkeit der Betriebskosten Kostenbeeinflussung in der Ausführungsphase Contracting Die oben dargestellten Vorlesungsinhalte werden anhand vonpraktischen Beispielen aufgezeigt und veranschaulicht. Die in derVorlesung vermittelten Inhalte und dargestellten Schwerpunkteder Immobilienbewirtschaftung werden darüber hinaus am Endedes Semesters im Rahmen eines Kurzworkshops praktischangewendet.

14. Literatur: Kaufmännisches Facility Management: Vorlesungsmanuskript DIN EN 152217 Immobilienbewirtschaftung: Manuskript zur Vorlesung Immobilienbewirtschaftung des Institutsfür Baubetriebslehre

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781301 Vorlesung Immobilienbewirtschaftung• 781302 Übung Immobilienbewirtschaftung• 781303 Vorlesung Kaufmännisches Facility Management

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 78131 Kaufmännisches Facility Management:Immobilienbewirtschaftung (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 54: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 54 von 116

300 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 10640 Geotechnik I: Bodenmechanik10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen10670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik10700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)10710 Werkstoffe im Bauwesen II10720 Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken10750 Geotechnik II: Grundbau10760 Verbindungen, Anschlüsse10770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)10830 Raum- und Umweltplanung10900 Siedlungswasserwirtschaft11030 Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren14420 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik, Einführung in die

Mechanik der inkompressiblen Fluide14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik33160 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik34320 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre34700 Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten34710 Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens38270 Sonderkapitel der Baukonstruktion I38640 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens39070 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten39610 Präsentationswerkstatt Bauphysik42380 Angewandte Bauphysik49120 Gebäudelehre und Soziologie49460 Entwerfen und Konstruieren60740 Investitions- und Finanzmanagement60970 BWL I: Marketing und Management60980 BWL III: Wirtschaftsinformatik und Operations68590 Praxisstudie Projektentwicklung

Page 55: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 55 von 116

Modul: 10640 Geotechnik I: Bodenmechanik

2. Modulkürzel: 020600001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Moormann

9. Dozenten: Christian Moormann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden geologischenProzesse, die zur Entstehung verschiedener Bodenarten führen.Sie kennen die wesentlichen Klassifikationsmerkmale und könnendiese zur stofflichen Unterscheidung bzw. bautechnischenGruppeneinteilung von Böden anwenden. Sie wissen um dieNotwendigkeit geotechnischer Untersuchungen für bautechnischeZwecke, kennen die gebräuchlichen Verfahren (Feld- undLaborversuche) und sind sich des Stichprobencharakters jederBaugrunderkundung, bedingt durch die natürliche Heterogenitätdes Untergrundaufbaus, bewusst.Die Studierenden kennen die Grundgleichungen der ein- undder mehrdimensionalen Grundwasserströmung. Sie sind mitden Auswirkungen von Strömungsvorgängen im Untergrundbei Fragenstellungen des Grundbaus vertraut. Sie sind in derLage, Strömungsnetze auszuwerten sowie unter einfachenRandbedingungen Strömungsnetze auch selbst zu konstruieren.Die grundsätzlichen Verfahren zur Grundwasserhaltung sind ihnengeläufig und sie sind in der Lage, einfache Grundwasserhaltungenmit Brunnen zu bemessen.Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungenverschiedener Ausprägungen der klassifizierenden und derzustandsbeschreibenden Bodenparameter auf das mechanischeVerhalten einzuschätzen. Die grundlegenden Parameter zurQuantifizierung der Steifigkeit und der Festigkeit von Böden sowieihre versuchstechnische Bestimmung sind ihnen bekannt.Die Studierenden sind im Stande, die Spannungsverteilungim Boden unter Belastung für einfache Fälle zu ermitteln.Sie kennen den Einfluss der Grundwassers und sind mitdem Konzept der effektiven Spannungen vertraut. Weiterkennen sie den Unterschied zwischen Sofortsetzungenund Konsolidationssetzungen und sind im Stande, einfacheSetzungsberechnungen durchzuführen.Die Studierenden kennen die Erddrucktheorien nach COULOMBund nach RANKINE. Ihnen ist bewusst, dass die Größe und dieVerteilung des Erddrucks verschiebungsabhängig sind. Sie sind inder Lage, Erddruckverteilungen bei einfachen Randbedingungenunter Anwendung einfacher analytischer Lösungsverfahren zuermitteln.Die elementaren Standsicherheitsnachweise beiFlachgründungen (Sicherheiten gegen Kippen, gegen Gleitenund gegen Grundbruch), die jeweils zu Grunde liegendenVersagensmechanismen sowie die in Ansatz gebrachten

Page 56: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 56 von 116

Einwirkungen und Widerstände sind den Studierenden bekannt.Sie sind auch in der Lage, diese Nachweise in einfachen Fällenunter Anwendung der entsprechenden Berechnungsverfahrenzu führen. Weiter ist Ihnen auch der Versagenmechanimus desBöschungs- bzw. Geländebruchs (Versagen des Gesamtsystems)bekannt. Sie können verschiedene Berechnungsverfahrenanwenden, um den Nachweis gegen Böschungs- bzw.Geländebruch zu führen.Ein Grundverständnis für die Auswirkungen des Bodenverhaltensauf verschiedene Ingenieuraufgaben im Grundbau ist geweckt.

13. Inhalt: • Entstehung von Böden und deren Klassifikation

• Baugrunderkundung, Feld- und Laborversuche

• Wasser im Boden, Boden als 3-Phasen-System

• Ein- und mehrdimensionale Grundwasserströmung

• Grundwasserhaltung mit Brunnen

• Spannungen im Boden: das Konzept der effektiven Spannungen

• Steifigkeit des Bodens

• Grundlagen der Setzungsermittlung

• Eindimensionale Konsolidation

• Scherfestigkeit und Mohr'scher Spannungskreis

• Erddruckermittlung

• Grundbruchwiderstand von Flachgründungen

• Beurteilung der Böschungsbruchsicherheit

• Einführung Grundbau, Spezialtiefbau in der Anwendung

14. Literatur: Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden über ILIASbereitgestellt, außerdem:• Lang, H.-J., Huder, J., Amann, P., Puzrin, A.M.: Bodenmechanik

und Grundbau, 9. Aufl., Springer, Berlin, 2010

• Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: GeotechnischeGrundlagen, 7. Aufl., Ernst und Sohn, Berlin, 2009

• Kempfert, H.G., Raithel, M.: Bodenmechanik und Grundbau -Band 1: Bodenmechanik, 2. Aufl., Beuth Verlag, 2009

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106401 Vorlesung Geotechnik I: Bodenmechanik• 106402 Übung Geotechnik I: Bodenmechanik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (5 SWS): 70 hSelbststudium / Nacharbeitszeit (1,5 h pro Präsenzstunde): ca. 105hGesamt: ca. 175 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10641Geotechnik I: Bodenmechanik (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichTeil 1: 30 Minuten, ohne Hilfsmittel

Page 57: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 57 von 116

Teil 2: 90 Minuten, mit zugelassenen Hilfsmitteln

18. Grundlage für ... : Geotechnik II: Grundbau Geotechnik III

19. Medienform: Beamerpräsentationen, Tafelaufschriebe

20. Angeboten von: Geotechnik

Page 58: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 58 von 116

Modul: 10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen

2. Modulkürzel: 020900001 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 12 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 10 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novak

9. Dozenten: Ulrike KuhlmannBalthasar Novak

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Konstruierens,Dimensionierens und Entwerfens von Bauteilen und einfachenTragstrukturen. Sie sind danach in der Lage, werkstoffübergreifendund ganzheitlich, d.h. neben der Sicherstellung vonStandsicherheit auch Kriterien der Nutzung und Gestaltung beider Bemessung zu berücksichtigen. Hierbei werden sowohl dieunterschiedlichen Sicherheitskonzepte berücksichtigt, als auch dieverschiedenen Lastannahmen und Grenzzustände.Durch die Vermittlung der Inhalte über alle wesentlichenWerkstoffe sind die Studierenden in der Lage, gezielt die einzelnenWerkstoffe entsprechend ihren Stärken einzusetzen. Sie könnennicht nur einzelne isolierte Tragwerkselemente betrachtensondern verfügen über einen sehr guten Einblick in die komplexeLastabtragung eines Bauwerks und die notwendige Abstimmungder Tragelemente untereinander.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:Sicherheitskonzepte und Querschnitte Anforderungen an Bauwerke, Sicherheitskonzepte (Konzept derTeilsicherheits- und der globalen Beiwerte), Werkstoffe und ihreEigenschaften• Stahl• Holz• Stahlbeton• Spannbeton• Verbundbau

Einwirkungen und ihre Kombinationen einschließlichSchnittgrößenermittlung• Ständige Einwirkungen• Veränderliche Einwirkungen• Außergewöhnliche Einwirkungen• Imperfektionen

Nachweis der Tragfähigkeit (Querschnittsbemessung) fürStahlbau, Holzbau, Stahlbetonbau, Verbundbau• Reine Normalkraftbeanspruchung• Reine Biegebeanspruchung• Kombinierte Beanspruchung• Torsion

Page 59: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 59 von 116

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (Spannungen,Rissbreiten,Verformungen)Tragelemente und -systeme (entwerfen, modellieren,bemessen, konstruieren) Teil A: Tragwerkselemente am Beispiel des Hallenbaus• Dacheindeckungen• Pfettensysteme• Haupttragwerke• Aussteifung• Wandverkleidungen• Gründung

Teil B: Tragwerkselemente im allgemeinen Hochbau• Decken• Wände• Träger und Unterzüge• Stützen• Aussteifung

Teil C: BogentragwerkeTeil D: Dachtragwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript/ Übungsskript• Petersen: Stahlbau, Petersen: Statik und Stabilität• Leonhardt: Vorlesungen über Massivbau

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106501 Vorlesung Sicherheitskonzepte und Querschnitte• 106502 Übung Sicherheitskonzepte und Querschnitte• 106503 Vorlesung Tragelemente und -systeme• 106504 Übung Tragelemente und -systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 105 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 255 hGesamt: 360 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10651Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen (PL),Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichWichtige Hinweisschreiben bezüglich der Prüfungen:http://www.uni-stuttgart.de/ke/lehre/pruefungen/index.html

18. Grundlage für ... : Verbindungen, Anschlüsse Schlanke Tragwerke (Vorspannung undStabilität)

19. Medienform:

20. Angeboten von: Massivbau

Page 60: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 60 von 116

Modul: 10670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

2. Modulkürzel: 021320001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich

9. Dozenten: Markus FriedrichWolfram Ressel

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischenVerkehrsangebot und Verkehrsnachfrage. Sie kennen diewesentlichen Wirkungen des Verkehrs auf die Verkehrsteilnehmer,die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Sie habeneinen Überblick über Maßnahmen zur Verbesserung desVerkehrsangebots und über Verfahren zur Steuerung desVerkehrsablaufes mit Hilfe von Verkehrsleitsystemen. Sie könnengrundlegende Methoden zur Ermittlung und Prognose derVerkehrsnachfrage, zur Gestaltung von Verkehrsnetzen und zurBemessung von Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlagenanwenden.

13. Inhalt: Die Lehrveranstaltung gibt eine umfassende Einführung indie Aufgaben und Methoden der Verkehrsplanung und derVerkehrstechnik und behandelt folgende Themen:• Was ist Verkehr: Einführung, Definitionen und Kennzahlen• Der Verkehrsplanungsprozess• Analyse von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage• Verkehrsmodelle• Verkehrsnachfrage• Routenwahl und Verkehrsumlegung• Planung von Verkehrsnetzen• Verkehrskonzepte• Lärm und Schadstoffemissionen• Grundlagen des Verkehrsflusses• Grundlagen der Bemessung von Straßenverkehrsanlagen• Leistungsfähigkeit der freien Strecke• Leistungsfähigkeit ungesteuerter Knotenpunkte• Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage• Verkehrsbeeinflussungssysteme IV und ÖV• Verkehrsmanagement

14. Literatur: • Friedrich, M., Ressel, W.: Skript Verkehrsplanung undVerkehrstechnik

• Kirchhoff, P.: Städtische Verkehrsplanung: Konzepte, Verfahren,Maßnahmen, Teubner Verlag, 2002.

• Steierwald, G., Künne, H.-D. (Hrsg): Straßenverkehrsplanung -Grundlagen - Methoden - Ziele, Springer-Verlag, Berlin 2005.

• Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen:Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen,Ausgabe 2015

Page 61: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 61 von 116

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106701 Vorlesung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik• 106702 Übung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 55 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 125 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10671 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (PL), Schriftlich, 120Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Power Point, Tafel, Abstimmungsgeräte

20. Angeboten von: Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Page 62: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 62 von 116

Modul: 10700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)

2. Modulkürzel: 010600491 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 010600490 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion

12. Lernziele: Aufbauend auf den Grundlagen, die im Pflichtmodul 010600490im Rahmen von Planung und Konstruktion im Hochbau I (PlaKoI) vermittelt wurden, haben die Studierenden weiter führendewesentliche Aspekte der Planung und Konstruktion von Gebäudenkennen gelernt. Insbesondere haben die Studierenden ihreFähigkeiten im Bauwerksentwurf und in der Baukonstruktionim Rahmen einer umfangreicheren praktischen Entwurfsübunggetestet und weiterentwickelt.

13. Inhalt: Planung und Konstruktion im Hochbau• Planungsprozess/Entwurf• Brandschutz• Bauweisen• Ausbau von Hochbauten• Bearbeitung einer studienbegleitenden Übung (Bew. Übung)

14. Literatur: • Vorlesungsskripte• Übungsskript• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107001 Vorlesung Planung und Konstruktion im Hochbau II• 107002 Übung Planung und Konstruktion im Hochbau II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10701Planung und Konstruktion im Hochbau II (PL), Schriftlich, 75Min., Gewichtung: 1

• 10702Planung und Konstruktion im Hochbau II: Übung (LBP),Mündlich, 20 Min., Gewichtung: 1

Prüfungsvorleistung: Planerische und konstruktive Übung, betreutestudienbegleitende Übungsbearbeitung als Gruppenarbeit mit 3 - 4Bearbeitern.

18. Grundlage für ... : Entwerfen und Konstruieren Entwurf in Zusammenarbeit mitArchitekturstudenten

19. Medienform: Vorlesung mit Computerpräsentation, CAD, Übung, Modellbau

20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

Page 63: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 63 von 116

Modul: 10710 Werkstoffe im Bauwesen II

2. Modulkürzel: 021500102 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht

9. Dozenten: Joachim SchwarteHarald GarrechtKarim Hariri

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Werkstoffe im Bauwesen I

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse, die überdie im Fach "Werkstoffe im Bauwesen I" vermittelten Grundlagenhinausgehen, bzgl. der material- und milieugerechten Anwendungder Ingenieurbaustoffe. Sie können realen Deformations- undSchädigungsprozessen die jeweils zugehörigen verfügbarentheoretischen Modelle zuordnen und mit den entsprechendenRechenverfahren Rückschlüsse auf die Prozesse gewinnen.

13. Inhalt: Inhalt der Vorlesung im Sommersemester: • Rheologie (mit Übungen)• Transportvorgänge (mit Übungen)• Bautenschutz (Grundlagen)• Instandsetzung (Grundlagen)

Inhalt der Vorlesung im Wintersemester:

• Betriebsfestigkeit (mit Übungen)• Bruchmechanik (mit Übungen)• Faserbeton, Faserverbundsysteme, Kunststoffe, Holz

14. Literatur: Online-Materialien im Ilias-SystemReinhardt Ingenieurbaustoffe, 2. Auflage, Wilhelm Ernst und Sohn,Berlin 2010

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107101 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen II• 107102 Übung Werkstoffe im Bauwesen II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit:124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10711 Werkstoffe im Bauwesen II (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Werkstoffe im Bauwesen

Page 64: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 64 von 116

Modul: 10720 Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken

2. Modulkürzel: 021500103 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann

9. Dozenten: Jan Hofmann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Werkstoffe I

12. Lernziele: Der/die Studierende kennt Schadensbilder,Schädigungsmechanismen und Schadensverläufe inBetontragwerken sowie Verfahren zur Schadensanalyse. Weiterhinist er/sie vertraut mit Strategien zur Vermeidung von Schäden undmit Verfahren zur dauerhaften Behebung von Bauschäden sowiezur Verstärkung von Bauwerken.

13. Inhalt: Die Vorlesung ist unterteilt in:• Denkmalerhaltung• Schäden und Restaurierung von Naturstein• Schäden und Instandsetzung von Holzkonstruktionen• Hochbauten, Parkbauten, Brückenbauwerken, Tief- und

Wasserbauwerken, Tunnel- und Sonderbauwerken• Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit angeklebten Stahl- bzw.

Kohlenfaserlaschen und eingemörtelten Bewehrungsstäben

Es werden Arbeitsblätter verteilt, die von den Studierendenbearbeitet werden müssen.

14. Literatur: • Raupach, M., Orlowski, J.: Schutz und Instandsetzung vonBetontragwerken. Verlag Bau + Technik GmbH, 2008.

• Weber, S.: Betoninstandsetzung. Vieweg + Teubner Verlag,2009.

• Folien.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107201 Vorlesung Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung vonBauwerken

• 107202 Übung Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung vonBauwerken

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10721 Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken(PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: -

20. Angeboten von: Befestigungstechnik und Verstärkungsmethoden

Page 65: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 65 von 116

Modul: 10750 Geotechnik II: Grundbau

2. Modulkürzel: 020600002 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Moormann

9. Dozenten: Christian Moormann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Geotechnik I: Bodenmechanik (Modul 10750)

12. Lernziele: Den Studierenden ist die spezielle Baugrundsituation in Stuttgartbekannt. Sie wissen um die daraus erwachsenden Schwierigkeitenund Herausforderungen bei der Umsetzung von geotechnischenGroßprojekten.

Mit der geotechnischen Nachweisführung von Stützmauern, vonvernagelten Stützkonstruktionen sowie von durch den Einsatz vonGeokunststoffen hergestellter Bewehrter Erde sind sie vertraut undkönnen diese für einfache Fälle auch durchführen.

Die Studierenden wissen um die Notwendigkeit, strömendesGrundwasser bei der Planung und bei der Bemessung imGrundbau zu berücksichtigen und sind auch in der Lage, diessachgerecht vorzunehmen.

Den Studierenden sind die bei Flachgründungen grundsätzlich zuführenden Standsicherheitsnachweise geläufig. Sie kennen dasBettungsmodul- und das Steifezifferverfahren zur Berücksichtigungder Baugrund-Tragwerk-Interaktion und haben die Grundlagendieser Verfahren verstanden.

Die bei Pfahlgründungen und Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP) zum Einsatz kommenden verschiedenenPfahlsysteme sind den Studierenden im Hinblick aufHerstellungs- und Bemessungsverfahren bekannt. Sie habendie Pfahlprobebelastung als Verfahren zur versuchtstechnischenBestimmung der Pfahltragfähigkeit kennen gelernt.

Sie kennen verschiedene Verbau- und Stützwandsysteme,die bei der Herstellung tiefer Baugruben zum Einsatz kommenund können sowohl einfach, als auch mehrfach gestützte oderverankerte Verbauwände auch unter Berücksichtigung vonWasserdrücken bemessen.

Mit den Typen und Herstellungsverfahren ausgewähltergeotechnischer Spezialverfahren wie Verankerungen, Zugpfählenund Injektionen sind Sie vertraut.

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in die möglichenVersagenmechanismen bei Böschungen und Geländesprüngen.Sie kennen verschiedenene Methoden zur Böschungssicherung.

Page 66: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 66 von 116

Sie haben grundlegende Einblicke in die Besonderheiten desErd- und des Dammbaus sowie in gängige geotechnischeMessverfahren erhalten und sind in der Lage, diese als Basisfür weiterführende Lehrveranstaltungen zu nutzen. ErsteEinblicke in die Anwendung numerischer Verfahren in derGeotechnik erleichtern den Studierenden den vertieften Einstiegin diese Thematik in weiterführenden Lehrveranstaltungen desMasterstudiums.

Die Studierenden sind in der Lage, elementaregrundbautechnische Konzepte und Nachweisverfahrenproblemspezifisch anzuwenden. Die vermittelten Kenntnisse undFertigkeiten haben bei Ihnen die Grundlagen für das vertiefteVerständnis komplexerer grundbaulicher Konzepte gelegt.

13. Inhalt: • Baugrundsituation in Stuttgart: Schwierigkeiten undHerausforderung bei geotechnischen Großprojekten

• Entwurf und Berechnung von Stützmauern• Vernagelung• Bewehrte Erde, Einsatz von Geokunststoffen• Berücksichtigung von strömendem Grundwasser bei der

Planung und Bemessung• Flachgründungen: Bettungsmodul-/ Steifezifferverfahren• Pfahlgründungen I: Systeme, Herstellung• Pfahlgründungen II: Bemessung, Probebelastung• Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP)• Baugrundverbesserungsverfahren• Standsicherheit von Böschungen• Böschungen II: Methoden der Böschungssicherung• Erd- und Dammbau• Tiefe Baugruben I: Verbauwände und Stützsysteme• Tiefe Baugruben II: Entwurf und Berechnung einfach gestützter

Verbauwände• Tiefe Baugruben III: Entwurf und Berechnung mehrfach

gestützter Verbauwände / Unterfangungen• Verankerungen und Zugpfähle• Injektionen und geotechnische Spezialverfahren• Geotechnische Messverfahren, Beobachtungsmethoden• Numerische Verfahren in der Geotechnik und Sonderthemen,

Einführung Master

14. Literatur: Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden über ILIASbereitgestellt, außerdem:• Lang, H.-J., Huder, J., Amann, P., Puzrin, A.M.: Bodenmechanik

und Grundbau, 9. Aufl., Springer, Berlin, 2010• Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch Teil 1 bis 3, 7. Aufl.,

Ernst und Sohn, Berlin, 2009• Kempfert, H.G., Raithel, M.: Bodenmechanik und Grundbau -

Band 2: Grundbau, 2. Aufl., Beuth Verlag, 2009• Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB, 5. Aufl.,

Ernst und Sohn, Berlin, 2011• Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA Pfähle, 2. Aufl.,

Ernst und Sohn, Berlin, 2012

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107501 Vorlesung Geotechnik II: Grundbau• 107502 Übung Geotechnik II: Grundbau

Page 67: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 67 von 116

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (5 SWS): 70 hSelbststudium / Nacharbeitszeit (1,5 h pro Präsenzstunde): ca. 105hGesamt: ca. 175 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10751Geotechnik II: Grundbau (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichTeil 1: 30 Minuten, ohne HilfsmittelTeil 2: 90 Minuten, mit zugelassenen Hilfsmitteln

18. Grundlage für ... : Geotechnik III Geostatik Tunnelbau Geotechnische Feld- undLaboruntersuchungen Erd- und Dammbau, GeokunststoffeGeotechnischer Entwurf (Projektseminar)

19. Medienform: Beamerpräsentationen, Tafelaufschriebe

20. Angeboten von: Geotechnik

Page 68: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 68 von 116

Modul: 10760 Verbindungen, Anschlüsse

2. Modulkürzel: 020700002 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

9. Dozenten: Ulrike KuhlmannBalthasar Novak

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse werkstoffübergreifendes Konstruieren undEntwerfen

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, zu konstruieren undinsbesondere die Schnittstellen zwischen Bauteilen bzw. zwischenWerkstoffen zu planen und zu dimensionieren. Sie könnenstatische Modellvorgaben wie Gelenk oder Einspannung in realeKonstruktionsdetails umsetzen.Die Studenten beherrschen die Grundlagen, die hierzu erforderlichsind, wie die Ermittlung des Kraft- und Spannungszustands in denzu verbindenden Bauteilen, das Tragverhalten der verschiedenenVerbindungsmittel, die Knotenausbildung durch Anschlüsse unddie Modellierung und Bemessung von Stabwerkmodellen.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:Grundlagen • Mechanische Verbindungsmittel (Schrauben, Dübel, Nägel usw.)• Flächige Verbindungen (Schweißen, Kleben, Leimen usw.)

Ermittlung von Beanspruchungen im Querschnitt • Querkraft• Torsion• Biegung

Zusammengesetzte Querschnitte / Verbundquerschnitte • Stahl / Stahl• Stahl / Stahlbeton• Holz / Stahlbeton

Knotenausbildung / Anschlüsse im Stahlbau und Holzbau • Normalkraftanschlüsse / Fachwerkknoten• Querkraftanschlüsse / Auflager (Gelenkige Anschlüsse)• Biegesteife Anschlüsse und Stöße

Bemessung und Konstruktion von Detailbereichen imStahlbetonbau mittels Stabwerkmodellen • Scheiben- und Plattentragwerke• Lasteinleitung in Auflagerbereichen• Konsolen / Auflager• Rahmenecken• Räumliche Scheibentragwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript, Übungsskript

Page 69: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 69 von 116

• Petersen Stahlbau• Neuhaus Lehrbuch des Ingenieurholzbau• Leonhardt Vorlesungen über Massivbau

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107601 Vorlesung Verbindungen, Anschlüsse• 107602 Übung Verbindungen, Anschlüsse

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 hHausübung: 20 hSelbststudium: 105 hGesamt: 195 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10761Verbindungen, Anschlüsse (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau

Page 70: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 70 von 116

Modul: 10770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)

2. Modulkürzel: 020700001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

9. Dozenten: Ulrike KuhlmannBalthasar Novak

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: 10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen (P)

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Entwerfen undKonstruierens von Tragwerken.

Die Studierenden kennen die Möglichkeiten zur Nutzung günstigerMaßnahmen (wie z.B. Vorspannung) und verstehen den Kraftflussin Bauteilen und Bauwerken nachzuempfinden.

Die Studierenden erkennen, wann der Einfluss vonStabilitätseffekten bei schlanken Tragwerken zu berücksichtigenist. Sie beherrschen die Dimensionierung von Stäben aus Stahl,Holz und Stahlbeton. Die Studierenden kennen Nachweisformenfür die unterschiedlichen Versagensmodi und sind in der Lagekonstruktive Maßnahmen sinnvoll einzusetzen.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:• Einsatzmöglichkeiten und Auslegung von vorgespannten

Elementen und Systemen• Dimensionierung und Konstruktion von Spannbeton• Stabwerkmodellierung für die Einleitung von Kräften in D-

Bereichen im Spannbetonbau• Dimensionierung von Stäben aus Stahl/ Holz/ Stahlbeton gegen

Stabilitätsversagen• Ermittlung Knicklängen• Nachweis Stabknicken (Ersatzstabverfahren / Nachweis Theorie

II: Ordnung)• Biegedrillknicken (Nachweise und konstruktive Maßnahmen)• Grundlagen der Dimensionierung von dünnen

Scheibenelementen (Beulen)

14. Literatur: • Vorlesungsskript, Übungskript (beides erhältlich im Kopierlädle)• Leonhardt Vorlesungen über Massivbau• Petersen Stabilität, Roik Vorlesungen

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107701 Vorlesung Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)• 107702 Übung Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 hHausübung: 20 hSelbststudium: 105 hGesamt: 195 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10771Schlanke Tragwerke (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

Page 71: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 71 von 116

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau

Page 72: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 72 von 116

Modul: 10830 Raum- und Umweltplanung

2. Modulkürzel: 021100003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Richard Junesch

9. Dozenten: Richard Junesch

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden ökonomischenund sozialen Hintergründe räumlicher Entwicklung und ihrerWirkungen. Sie haben eine Überblick über wichtige Leitbilder undStrategien nachhaltiger Entwicklung. Sie wenden dieses Wissenbei der Beurtelungs aktueller raumordnungs- und umweltpolitischerEntwicklungen an.

Sie verstehen die rechtlichen Grundlagen der Raumplanungin Deutschland und die Kompetenzen, Organisationsformen,Instrumente und Steuerungsfähigkeiten der unterschiedlichenEbenen der Raumplanung, die in der Praxis relevant sind. Sie sindmit den Instrumenten des Umweltschutzes und der Umweltplanungvertraut.

13. Inhalt: In der Vorlesung und der zugehörigen Übung werden folgendeThemen behandelt• Triebkräfte der räumlichen Entwicklung• Überblick über die Bevölkerungs-, Siedlungsstruktur- und

Flächennutzugsentwicklung• Grundbegriffe von Raumplanung und Umweltschutz und -

planung• Theoretische Ansätze zur Erklärung der Intensität der

Raumnutzung• Handlungsprinzipien und Instrumente des Umweltschutzes• Grundprinzipien und Ansätze räumlicher Planung

• Grundlagen des Staats- und Verwaltungsaufbaus sowie desräumlichen Planungssystems in Deutschland

• Grundlagen der Raumordnungsplanung und Bauleitplanung• Überblick über wesentliche Umweltfachplanungen

14. Literatur: • Priebs, A..: Raumordnung in Deutschland, Braunschweig 2013.• Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.)

Grundriß der Landes- und Regionalplanung, Hannover 1999.• Fürst, D. u. F. Scholles: Handbuch Theorien und Methoden der

Raum- und Umweltplanung, Dortmund 2001.• Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung:

Raumordnungsbericht 2005, Bonn 2005.• Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg:

Landesentwicklungsbericht Baden-Württemberg 2005, Stuttgart2005

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 108301 Vorlesung Raum- und Umweltplanung

Page 73: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 73 von 116

• 108302 Übung Raum- und Umweltplanung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 112 hGesamt: 168 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10831 Raum- und Umweltplanung (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Raumentwicklungs- und Umweltplanung

Page 74: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 74 von 116

Modul: 10900 Siedlungswasserwirtschaft

2. Modulkürzel: 021210001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Ulrich Dittmer

9. Dozenten: Ralf MinkeUlrich DittmerHarald Schönberger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die der Wasserver- undAbwasserentsorgung zugrunde liegenden Prozesse undKonzepte. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der wesentlichentechnischen Anlagen und Bauwerke der Wasseraufbereitungund -verteilung, der Siedlungsentwässerung und Regenwasser-bewirtschaftung sowie der Abwasserreinigung und könnenderen jeweilige Leistungsgrenzen grob beurteilen. Aus demVerständnis dieser Teilkomponenten können sie übergeordneteSystemzusammenhänge ableiten.

13. Inhalt: Wasserversorgung • Berechnung des Wasserbedarfs und Wasserbedarfsprognose

• Überprüfung der verfügbaren Wasserressourcen nach Quantitätund Qualität und Planung der zugehörigen Entnahmebauwerke

Systeme der Wasserversorgung • Wasserspeicherung: Aufgaben und Bauwerke

• Wassertransport und -verteilung:

• Wasserinhaltsstoffe: Klassifizierung, Parameter,Trinkwassergrenzwerte

• Wasseraufbereitungsverfahren: grundlegende Wirkungsweiseund Bemessung

• Ausweisung von Wasserschutzgebieten

Stadthydrologie und Siedlungsentwässerung • Abwasserarten, -mengen und -inhaltsstoffe

• Der Niederschlag-Abflussprozess in urbanen Gebieten

• Grundsätze der Siedlungsentwässerung

• Hydraulik der Entwässerungssysteme

• Stofftransport im Kanalnetz

• Behandlung von Niederschlagswasser

Page 75: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 75 von 116

• Regenwasserbewirtschaftung (Speicherung, Versickerung,naturnahe Ableitung)

Abwasserreinigung • Anforderungen an die kommunale Abwasserbehandlung

• Mechanische Reinigung

• Biologische Abwasserreinigung: Zielsetzung, grundlegendeVerfahren zur Kohlenstoff- Stickstoff- und Phosphorelimination

• Klärschlammbehandlung: Anfall und Eigenschaften vonKlärschlamm, Ziele der Klärschlammbehandlung, grundlegendeVerfahren

• Grundzüge der Bemessung von Kläranlagen

Im Rahmen der Vorlesungen wird auch auf das Zusammenwirkenbzw. die Wechselwirkungen der Teilbereiche eingegangen

14. Literatur: • Gujer, W. Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag GmbH(aktuelle Auflage)

• Mudrack, K., Kunst, S., Biologie der Abwasserreinigung,Spektrum Akademischer Verlag (aktuelle Auflage)

• Mutschmann, J, Stimmelmayr, F.: Taschenbuch derWasserversorgung, Vieweg-Verlag (aktuelle Auflage)

• Vorlesungsskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 109001 Vorlesung und Übung Grundlagen Abwassertechnik• 109002 Vorlesung und Übung Grundlagen der Wasserversorgung• 109003 2 Exkursionen zu einer Wasserversorgungs- bzw.

Abwasserentsorgungseinrichtung• 109004 Exkursion zu einer Abwasserentsorgungseinrichtung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung und Übung Grundlagen der Abwassertechnik, Umfang2 SWSPräsenzzeit (2 SWS) 28 hSelbstudium (1,75 h pro Präsenzstunde) 49 hVorlesung und Übung Grundlagen der Wasserversorgung, Umfang 2 SWSPräsenzzeit (2 SWS) 28 hSelbstudium (1,75 h pro Präsenzstunde) 49 hExkursion zu einer Abwasserversorgungseinrichtung , Umfang0,25 SWSPräsenzzeit (0,25 SWS) 4hExkursion zu einer Wasserversorgungseinrichtung , Umfang 0,25SWSPräsenzzeit (0,25 SWS) 4hKolloquium als Prüfungsvorraussetzung (Präsenzzeit) 1hKlausurPräsenzzeit : 2hVorbereitung: 15hSumme Präsenzzeit: 67 hSumme Selbststudium: 113 hSumme: 180 h

Page 76: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 76 von 116

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10901Siedlungswasserwirtschaft (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvoraussetzung: 1 Kolloquium, 0,75 Stunden

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Darstellung der grundlegenden Lehrinhalte mittels Power-Point -Folien, Entwicklung der Grundlagen als (Tafel)anschrieb,Übungen in Vorlesung integriert, Unterlagen zum vertiefendenSelbststudium, Exkursionen als Anschauungsbeispiele

20. Angeboten von: Siedlungswasserbau und Wassergütewirtschaft

Page 77: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 77 von 116

Modul: 11030 Einführung in das computergestützte Entwerfen undKonstruieren

2. Modulkürzel: 020900002 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novak

9. Dozenten: Ulrike KuhlmannJose Luis MoroBalthasar Novák

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Die Teilnehmerzahl ist im Wintersemester auf 48 Studentenbegrenzt. Die Teilnehmerzahl ist im Sommersemester auf 96Studenten begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über C@mpus.

12. Lernziele: Die Studierenden können mit CAD-Programmen umgehen undeinfache Aufgaben im Bereich des Entwerfens und des Planensvon Tragwerken bewältigen. Sie können 2-D Zeichnungenerstellen, sowie die Übertragung in entsprechende Schnittedurchführen einschließlich der Bemaßung.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:Kennenlernen von CAD-SoftwareErstellen diverser Layouts und ZeichensätzeErstellen unterschiedlicher Grundrisstypen und SchnittenEntwerfen und Ändern einfacher TragstrukturenVisualisierung von einfachen Situationen mit CAD

14. Literatur: ACAD-Software

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 110301 Vorlesung Einführung in das computergestüzte Entwerfenund Konstruieren

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 20 hSelbststudium: ca. 70 hGesamt: ca. 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 11031Einführung in das computergestützte Entwerfen undKonstruieren (PL), Sonstige, Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPflichtteilnahme an Übungsterminen; Abgabe einer großenKonstruktionsaufgabe; mündliche Ergänzungsprüfung

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Massivbau

Page 78: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 78 von 116

Modul: 14420 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik,Einführung in die Mechanik der inkompressiblen Fluide

2. Modulkürzel: 021020003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb

9. Dozenten: Wolfgang EhlersChristian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I + II

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen Energiemethoden der Elastostatikund deren Anwendung auf Stäbe und Balkensysteme. Darüberhinaus verstehen Sie die Modellierung inkompressibler Fluide aufder Grundlage der Kontinuumsmechanik deformierbarer Körperund die Anwendung dieser Theorie auf elementare statische unddynamische Probleme der Fluidmechanik.

13. Inhalt: Teil I: Energiemethoden der Elastostatik Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik sindVoraussetzung für die Berechnung von Deformations-und Stabilitätsproblemen elastischer Stäbe und Balken.Gleichzeitig dienen sie als Grundlage zur Behandlung statischunbestimmter Probleme. Die Vorlesung behandelt zunächst dieEnergiemethoden der Elastostatik als Grundlage der analytischenMechanik deformierbarer Körper. Anschließend erfolgt eineDarstellung der wichtigsten Anwendungsfälle innerhalb derElastostatik.• Formänderungsenergie und Arbeitssätze der linearen

Elastostatik• Sätze von Castigliano, Betti und Maxwell• Das Prinzip der virtuellen Arbeit deformierbarer Körper• Berechnung von Verschiebungen und Verdrehungen• Einfach statisch unbestimmte Systeme• Stabilitätsprobleme der linearen Elastostatik, Euler-Knickstäbe• Festigkeitshypothesen des Gleichgewichts

Teil II: Mechanik der inkompressiblen Fluide Kenntnisse der Strömungsmechanik sind Voraussetzungzur Lösung einer breiten Klasse von Problemstellungen desBauingenieurwesens. Die Vorlesung liefert Grundlagen derKontinuumsmechanik der Fluide und behandelt zunächstKonzepte zur Beschreibung der Wirkung ruhender Fluide aufStrukturen. Anschließend erfolgt eine Darstellung von Methodender Hydrodynamik idealer und viskoser Fluide zur Beschreibungihrer Bewegung sowie ihrer Wirkung auf Strukturen.• Elementare Begriffe der Kontinuumsmechanik• Kontinuumsmechanische Bilanzsätze für Masse, Impuls und

mechanische Leistung• Stoffgesetze für ideale und viskose Flüssigkeiten

Page 79: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 79 von 116

• Hydrostatik: Flüssigkeiten im Schwerefeld, Auftrieb undSchwimmstabilität, Flüssigkeitsdruck auf ebene und gekrümmteFlächen, Stromfadentheorie (Bernoulli-Gleichung)

• Hydrodynamik idealer und viskoser Flüssigkeiten: Euler- undNavier-Stokes-Gleichung, Ähnlichkeitsbetrachtungen

• Hydraulik: Darcy-Strömung

14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb, in den Übungen wirdBegleitmaterial ausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, P. Wriggers [2004],Technische Mechanik IV, 5. Auflage, Springer.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144201 Vorlesung Technische Mechanik III• 144202 Übung Technische Mechanik III• 144203 Tutorium Technische Mechanik III

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: • Vorlesung 42 h • Vortragsübung 28 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit:• Nacharbeitung der Vorlesung (ca 1,5 h pro Präsenzstunde) 65 h • Nacharbeitung der Vortragsübung wahlweise in

ZusätzlicherÜbungoder im Selbststudium (ca. 1,5 h proPräsenzstunde) 45 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 14421Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik,Einführung in die Mechanik der inkompressiblen Fluide (PL),Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung Hausübungen

18. Grundlage für ... : Technische Mechanik IV BAUSTATIK I

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mechanik II

Page 80: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 80 von 116

Modul: 14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik

2. Modulkürzel: 021020007 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb

9. Dozenten: Wolfgang EhlersChristian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I + II

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen grundlegende Arbeitssätze undEnergiemethoden der Elastostatik und deren Anwendung aufStäbe und Balkensysteme.

13. Inhalt: Energiemethoden der Elastostatik Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik sindVoraussetzung für die Berechnung von Deformations-und Stabilitätsproblemen elastischer Stäbe und Balken.Gleichzeitig dienen sie als Grundlage zur Behandlung statischunbestimmter Probleme. Die Vorlesung behandelt zunächst dieEnergiemethoden der Elastostatik als Grundlage der analytischenMechanik deformierbarer Körper. Anschließend erfolgt eineDarstellung der wichtigsten Anwendungsfälle innerhalb derElastostatik.• Formänderungsenergie und Arbeitssätze der linearen

Elastostatik• Sätze von Castigliano, Betti und Maxwell• Das Prinzip der virtuellen Arbeit deformierbarer Körper• Berechnung von Verschiebungen und Verdrehungen• Einfach statisch unbestimmte Systeme• Stabilitätsprobleme der linearen Elastostatik, Euler-Knickstäbe• Festigkeitshypothesen des Gleichgewichts

14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb, in den Übungen wirdBegleitmaterial ausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, P. Wriggers [2004],Technische Mechanik IV, 5. Auflage, Springer.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144301 Vorlesung Technische Mechanik III• 144302 Übung Technische Mechanik III• 144303 Tutorium Technische Mechanik III

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: • Vorlesung 21 h • Vortragsübung 14h

Selbststudium / Nacharbeitszeit:• Nacharbeitung der Vorlesung (ca 1,5 h pro Präsenzstunde) 32h

Page 81: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 81 von 116

• Nacharbeitung der Vortragsübung wahlweise inZusätzlicherÜbungoder im Selbststudium (ca. 1,5 h proPräsenzstunde) 23h

Gesamt: 90h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14431 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik(PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

Prüfungsvoraussetzung: 2 bestandene unbenotete Hausübungen

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mechanik II

Page 82: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 82 von 116

Modul: 33160 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

2. Modulkürzel: 041310011 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

9. Dozenten: Konstantinos Stergiaropoulos

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

12. Lernziele: Aufbauend auf den Grundlagen, die im Modul "Grundlagen derHeiz- und Raumlufttechnik vermitteltwurden, haben die Studenten weiterführende wesentliche Aspekteder Planung von heizundraumlufttechnischen Anlagen von Gebäuden ennengelernt. Aneiner praktischen Entwurfsübunghaben die Studenten auf Basis einer Heizlastberechnung diegebäudetechnischen Anlagen(Heizflächen, Rohrnetz, Wärmeerzeuger, Speicher dimensioniertund ausgewählt.

Erworbene Kompetenzen :Die Studentensind mit der praktischen Anwendung der Anlagenauslegungvertraut,kennen die Grundzüge der Heizlastberechnungkönnen Heizflächen, Rohnetze, Wärmeerzeuger undWärmespeicher dimensionieren und auswählen

13. Inhalt: PflichtenhefterstellungHeizlastberechnungHeizflächendimensionierungRohrnetzberechnungWärmeerzeugerdimensionierungWärmespeicherdimensionierungAuswahl geeigneter Komponenten auf Basis der BerechnungenAnfertigen von Skizzen und Zeichnungen der heiz- undraumlufttechnischen Anlagen

14. Literatur: Recknagel, H., Sprenger, E., Schramek, E.-R.: Taschenbuch fürHeizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag, München,2007Rietschel, H., Esdorn H.: Raumklimatechnik Band 1 Grundlagen-16. Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 1994Rietschel, H., Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik -16.Auflage, Berlin: Springer- Verlag, 2004Bach, H., Hesslinger, S.: Warmwasserfußbodenheizung, 3.Auflage, Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1981Wagner, W.: Wärmeübertragung -Grundlagen, 5. über. Auflage,Würzburg: Vogel-Verlag,1998Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Lehrbuch derKlimatechnik, Bd.1-Grundlagen. Bd.2-Berechnung und Regelung.Bd.3- Bauelemente. Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1974-1977

Page 83: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 83 von 116

Knabe, G.: Gebäudeautomation. Verlag für Bauwesen, Berlin 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 331601 Vorlesung Planung von Anlagen der Heiz- undRaumlufttechnik

• 331602 Übung Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 69 StundenSumme: 90 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 33161 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik (BSL),Mündlich, 20 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafelaufschrieb, Handout, Overheadfolien

20. Angeboten von: Heiz- und Raumlufttechnik

Page 84: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 84 von 116

Modul: 34320 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre

2. Modulkürzel: 020200990 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Der Studierende sind in der Lage, eine vorgegebene spezifischeThematik wissenschaftlich aufzuarbeiten, die die Grundlage für dieBearbeitung im Rahmen des Entwurfs darstellt. Der Studierendeerwirbt dadurch die Fähigkeit, entwurfsbezogene Themen durchAnalyse, Informationssammlung, -aufbereitung und -vermittlungderart für die eigene Arbeit, dass im Ergebnis eine fundierteAusarbeitung entstehen kann.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt der Entwurfsarbeit liegt in der Entwicklungund Erarbeitung eines Themas in Form einer schriftlichenAusarbeitung in ganzheitlicher Betrachtung unter Berücksichtigungnicht nur speziell baubetrieblicher, sondern auch allgemeinerGesichtspunkte der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft.

14. Literatur: Passend zur bearbeiteten Thematik, z.B. Berner, F.,Kochenddörfer B., Schach, R.: Grundlagen der BaubetriebslehreBand 1-3, Teubner, 2009

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 343201 Hausarbeit Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Präsenzzeit: ca. 0 h• Selbststudium: ca. 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 34321 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre (BSL),Schriftlich und Mündlich, Gewichtung: 1

Schriftliche Ausarbeitung mit Vortragvon 20-30 Min.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 85: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 85 von 116

Modul: 34700 Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten

2. Modulkürzel: 010600394 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

9. Dozenten: Jose Luis Moro

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Tragwerkslehre, Technischem Zeich-nen -CAD, Planung und Gebäudeentwurf, Konstruktion, Gebäude-technik

12. Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, eine spezifische Thematik aufzuar-beiten, welche die Grundlage für die weitere Bearbeit im Rahmendes Entwurfs darstellt. Die Studierenden haben dadurch dieFähig-keit erworben, entwurfsbezogene Themenbereiche durchAnalyse, Informationssammlung, -aufarbeitung und -vermittlungderart für die eigene Arbeit und für diejenige anderer Beteiligterzu erschließen, dass eine fundierte Entwurfsarbeit in Angriffgenommen werden kann.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt des Studienfachs liegt in der Entwicklung undDurcharbeitung eines Entwurfs in ganzheitlicher Betrachtung unterBerücksichtigung nicht nur konstruktiver, sondern auch funktionalerund formalästhetischer Gesichtspunkte. Zu den Inhalten zählt nichtnur die Analyse und Umsetzung der relevanten Entwurfsfaktorenbeim Konzipieren eines Gebäudes, sondern darüber hinaus dasVerdeutlichen der Wechselbeziehungen und gegenseitigen Abhän-gigkeiten zwischen ihnen.Das Fach soll als praxisorientierte Form der Lehre die Denk-,Arbeits-und Vorgehensweisen von Planern vermitteln und dieKomplexität des Bauens durch die Arbeit an ei-nem praktischenEntwurf mit komplexen Randbedingungen ver-deutlichen.DasFach wird in fakultätsübergreifender Form für Architektur-, Bau-ingenieur-und Technikpädagogikstudenten gelehrt.

14. Literatur: Vorlesungsskripte/ Übungsskripte/ Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 347001 Vorlesung Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 152 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 34701Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten (BSL),Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

18. Grundlage für ... : Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens

19. Medienform: Analog und/oder digital, Modell

20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

Page 86: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 86 von 116

Modul: 34710 Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens

2. Modulkürzel: 010600395 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

9. Dozenten: Jose Luis Moro

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Tragwerkslehre, TechnischemZeichnen - CAD, Planung und Gebäudeentwurf, Konstruktion,Gebäudetechnik

12. Lernziele: Das bereits erworbene Grundlagenwissen im Gebäudeentwurfist im Rahmen der Lehrveranstaltung weiter vertieft worden.Die Studierenden haben weiter reichende Fähigkeiten in derKonzeptfindung, entwurflichen und konstruktiven Durcharbeitungeines Bauwerksentwurfs erworben. Sie sind hierfür mitumfangreicheren funktionalen Programmen, anspruchsvollerenStandortbedingungen und komplexeren Formfragen konfrontiertworden. Dadurch wurde ihre Fähigkeit geschult, zwischenvielfältigen, teilweise im Konflikt zueinander stehendenentwurflichen Anforderungen überlegt und fundiert zu gewichten.Wesentliches Resultat ist ferner die vertiefte Kenntnis derDarstellungstechnik, sowohl in verbal-schriftlicher wie auchzeichnerisch-grafischer Hinsicht.Die Vertrautheit mit dem berufstypischen fachübergreifendenArbeiten ist darüber hinaus gefestigt und das Verständnis fürdie Argumentations- und Entscheidungskriterien der beteiligtenFachbereiche gefördert worden.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt des Studienfachs liegt in der Entwicklung undDurcharbeitung eines Entwurfs in ganzheitlicher Betrachtungunter Berücksichtigung nicht nur konstruktiver, sondern auchfunktionaler und formalästhetischer Gesichtspunkte. Das Fach wirdin fakultätsübergreifender Form für Architektur-, Bauingenieur- undTechnikpädagogikstudenten gelehrt. Zu den Inhalten zählt nichtnur die Analyse und Umsetzung der relevanten Entwurfsfaktorenbeim Konzipieren eines Gebäudes, sondern darüber hinausdas Verdeutlichen der Wechselbeziehungen und gegenseitigenAbhängigkeiten zwischen ihnen.Das Fach soll als praxisorientierte Form der Lehre die Denk-,Arbeits- und Vorgehensweisen von Planern vermitteln und dieKomplexität des Bauens durch die Arbeit an einem praktischenEntwurf mit komplexen Randbedingungen verdeutlichen.

14. Literatur: Vorlesungsskripte/ Übungsskripte/ Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 347101 Vorlesung Entwurf für Bauingenieurstudenten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 152 h

Page 87: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 87 von 116

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 34711Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens (LBP),Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Analog und/oder digital, Zeichnungen, Modell, Vortrag

20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

Page 88: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 88 von 116

Modul: 38270 Sonderkapitel der Baukonstruktion I

2. Modulkürzel: 010600392 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Entwerfen und Konstruieren, Konstruktion und Form (empfohlen)

12. Lernziele: Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, komplexerebaukonstruktive Fragen zu untersuchen, nachdem sie vorliegendeErfahrungen und Informationen aus der Fachliteratur gesammelt,Vergleichslösungen gefunden, dokumentiert und diese ineinem systematischen Zusammenhang eingebettet haben.Hierdurch wurde ihr spezifisches Wissensspektrum sowie auchihr Problembewusstsein und ihre Kenntnis möglicher künftigertechnischer Entwicklungsfelder im Bereich der Baukonstruktionerweitert.

13. Inhalt: Ergänzende und vertiefende Bearbeitung eines konstruktivenSonderthemas. Die Bearbeitung erfolgt als betreute Hausarbeitoder Seminar in Absprache mit dem Institut.

14. Literatur: Vorlesungsskripte/ Übungsskripte/ Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 382701 Seminar Sonderkapitel der Baukonstruktion I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30 hSelbststudium: 60 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 38271 Sonderkapitel der Baukonstruktion I (LBP), Mündlich, 45 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Reader, Zeichnung, Animation, Modell

20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

Page 89: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 89 von 116

Modul: 38640 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens

2. Modulkürzel: 020200420 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Iris Rosenbauer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über alle wesentlichenRechtsgebiete im Bauwesen bekommen. Alle rechtlich relevantenBegrifflichkeiten und baurechtlichen Zusammenhänge sind denStudierenden bekannt.

13. Inhalt: Einführung und Überblick • Ziel der Vorlesung

• Beteiligte beim Bauen

• Gründe für die rechtliche Einflussnahme des Staates

• Überblick relevanter Rechtsgebiete (Abgrenzung)

• Öffentliches Recht - Privatrecht

Einführung in die Rechtsgrundlagen • Einführung in die Rechtsgeschichte

• Einführung in das Rechtssystem der BundesrepublikDeutschland

• Der staatliche Aufbau der Bundesrepublik Deutschland

• Begriffsdefinition Recht (Definition allgemein, Normen,Verordnungen etc.)

• Gliederung des deutschen Rechtes (Allgemein, Rechtsgebiete,Öffentliches Recht - Privatrecht)

• Grundlagen der juristischen Kommunikation

Öffentliches Baurecht • Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

• Bauplanungsrecht

• Bauordnungsrecht

Einführung in die Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts • Grundprinzipien des BGB

• Inhalt und Aufbau des BGB

• Grundwissen im BGB-AT

Page 90: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 90 von 116

• Kaufrecht

• Werkvertragsrecht

Einführung in die VOB Grundbegriffe des Grundstücksrechts • beschränkt dingliche Rechte

• Wohnungseigentumg

• Erbbaurecht

14. Literatur: • BGB, Beck-Texte im dtv

• VOB, Beck-Texte im dtv

• BauGB, Beck-Texte im dtv

• www.gesetze-im-internet.de

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 386401 Vorlesung Einführung in die Rechtsgrundlagen imBauwesen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 21 hNachbereitungszeit: ca. 69 hGesamt: ca. 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 38641 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens (BSL),Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 91: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 91 von 116

Modul: 39070 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

2. Modulkürzel: 020900003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek

9. Dozenten: Werner SobekChristian Assenbaum

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Studierende

• beherrschen die wichtigsten Techniken der Literaturrecherche• kennen und benutzen relevante Fachdatenbanken des

Bauwesens• strukturieren und evaluieren selbständig Rechercheergebnisse• arbeiten mit professionellen Literaturverwaltungsprogrammen• sind befähigt, Rechercheergebnisse in Form so genannter

Reviews zusammenfassend darzustellen

13. Inhalt: Grundlagen:wissenschaftliche Vorgehensweisenethische, technische und formale Ansprüchewissenschaftliches PublizierenBewertung von VeröffentlichungenRessourcen:Printmedien und elektronische MedienEvaluierung von InternetsuchergebnissenBibliothekswesen:lokale, regionale und überregionale Bibliotheken,Bibliothekssysteme und -verbündeKatalogdatenbanken und SuchmaschinenReferenz- und VolltextdatenbankenRecherchen:Grundtechniken und EvaluierungskriterienBearbeitung, Speicherung und Export von Ergebnissenpraktische Übungen im PC-PoolLiteraturverwaltung:professionelle ProgrammeVerarbeitung von RechercheergebnissenÜbernahme von Zitaten in wissenschaftliche TexteErstellung von Bibliographien

14. Literatur: • Franck, N.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: einepraktische Anleitung , 16. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2011.

• Hapke, T.: Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens in denIngenieurwissenschaften - erste Thesen und Literaturüberblick ,Arbeitspapier, Hamburg-Harburg: Universitätsbibliothek derTUHH, 2008.

Page 92: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 92 von 116

• Kerschis, A.: Literaturverwaltung und Wissensorganisation imVergleich , Diplomarbeit, Fachhochschule Potsdam, 2007.

• Vermittlung von Informationskompetenz an deutschenBibliotheken: Standards der Informationskompetenz fürStudierende , Mannheim: Netzwerk InformationskompetenzBaden-Württemberg, 2006.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 390701 Vorlesung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 28 hSelbststudium: ca. 62 hGesamt: ca. 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 39071 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BSL), Sonstige,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Konstruktion und Entwurf

Page 93: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 93 von 116

Modul: 39610 Präsentationswerkstatt Bauphysik

2. Modulkürzel: 020800003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra

9. Dozenten: Simone Eitele

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 020800001 Bauphysik und Baukonstruktion

12. Lernziele: Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, ein vertiefendesbauphysikalisches Einzelthema wissenschaftlich dar zu stellen.Sie sind in der Lage, sich die hierfür erforderlichen Informationenselbständig zu beschaffen, aufzuarbeiten, zu strukturieren, zudokumentieren, korrekt zu zitieren und zu repräsentieren.

Darüber hinaus haben sie gelernt, im thematischenZusammenhang eine fundierte wissenschaftliche These zuformulieren und diese in einer Fachdiskussion zu vertreten.

Neben rein fachlicher Ziele haben die Studierenden ihrePräsentationskompetenz für Studium und Beruf unter Vermittlungeigener Erkenntnisse in Wort und Schrift auf wissenschaftlichemNiveau erweitert und ein professionelleres Auftreten erarbeitet.

Zudem können Sie ihre Präsentation mediendidaktisch undrhetorisch aufbereiten und vor einem Zielpublikum adäquatpräsentieren. Weiter haben sie anhand von Feedbackregelngelernt mit Kritik umgehen und Kritik auch angemessen zu äußern.

13. Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen wissenschaftlichenDenkens und Arbeitens, sowie effizienter Arbeitsorganisationin der späteren bauphysikalischen Praxis, wie auch derInformationsweitergabe und -verarbeitung mit anschließenderDiskussion.Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt in der Erstellungeiner fachlichen Präsentation unter Berücksichtigung von nichtnur fachlichen Inhalten, sondern auch im Zusammenspiel mit derindividuellen und visuellen Umsetzung vor einem Auditorium.Darüber hinaus wird bei einer anschließenden Diskussion nebender fachlichen auch die rhetorischen Fähigkeiten, sowie derMedieneinsatz und die Fähigkeit Kritik anzunehmen besprochen,erarbeitet und geübt.Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist die Aufzeichnungder jeweiligen Präsentation auf Video mit anschließenderAuswertung und Selbstreflexion des Vortragenden.Vorbereitung einer Präsentation:• Informationsbeschaffung• Gliederung

Page 94: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 94 von 116

• Inhalt und Auswahl• Darstellung fachliche Inhalte/Visualisierungen• Präsentationstechnik und -medien• Manuskript und Handreichungen

Bei der Präsentation:• Umgang mit Lampenfieber• Sprache• Stimme• Körpersprache• Schwierige Situationen• Umgang mit/in einer Fachdiskussion (Diskussionsregeln)

Im Anschluss an die Präsentation:• Selbstreflexion• Fremdevaluation (schriftlich und mündlich)• Umgang/Äußerung mit/von Kritik (Feedbackregeln)

Bei dieser Veranstaltung beschränkt sich die maximaleTeilnehmeranzahl auf 14 Personen. Anhand von Übungen in Formvon Kurzvorträgen erfolgt im Nachgang jeweils eine komplettePräsentationsanalyse durch die Kommilitonen in Zusammenarbeitmit dem Dozenten.Maximal 14 Personen

14. Literatur: Handout

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 396101 Seminar Präsentationswerkstatt Bauphysik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 22,5 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 67,5 hGesamt: 90,0 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 39611 Präsentationswerkstatt Bauphysik (BSL), Mündlich, 20 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Powerpoint oder weitere gängige Präsentationstechniken

20. Angeboten von: Akustik

Page 95: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 95 von 116

Modul: 42380 Angewandte Bauphysik

2. Modulkürzel: 020800010 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra

9. Dozenten: Eva VeresSusanne UrlaubSimone Eitele

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 020800001 Bauphysik und Baukonstruktion

12. Lernziele: Konstruktive Bauphysik

Studierende

• beherrschen die Grundlagen stationärer und instationärerbauphysikalischer Vorgänge.

• kennen das Verhalten von Bauprodukten (Gebäude, Räume,Bauteile, Werkstoffe) unter verschiedenen Einwirkungen.

• können Ausführungsbeispiele hinsichtlich ihrerbauphysikalischen Eigenschaften beurteilen.

• sind in der Lage bauphysikalisch richtig zu konstruieren, kritischeDetails zu erkennen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.

Technische Bauphysik

Studierende

• beherrschen die Planungsprinzipien und Wirkungsweisehaustechnischer Anlagen.

• kennen die wechselseitigen Einflüsse haustechnischer Anlagen.• sind in der Lage bau- und haustechnische Maßnahmen

aufeinander abzustimmen.• beherrschen die Auslegung und Dimensionierung.

Bauphysikalischer Diskurs

Studierende

• lernen die methodische Vorgehensweise bei der Behandlungbauphysikalischer Problemstellungen kennen und können dieseanwenden.

• bekommen Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen.• haben einen Überblick über praxisrelevante bauphysikalische

Aufgabenstellungen.

13. Inhalt: Inhalt Lehrveranstaltung Konstruktive und TechnischeBauphysik:

Page 96: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 96 von 116

• stationäres und instationäres thermisches und hygrischesVerhalten von Bauteilen

• schalltechnisches Verhalten von Bauteilen• Wechselwirkung bauphysikalischer Phänomene• Ausführungsbeispiele für konstruktive Details im Bestand und im

Neubau• bauphysikalische Schwerpunkte bei der Konstruktion von

Außenwänden, Fenstern, Dächern, erdberührten Bauteilen,Decken, Treppen und Innenwänden

• Heizungstechnik• Nutzung erneuerbarer Energie• Wärmerückgewinnung• Erdwärme• Lüftungstechnik• Klimatechnik• natürliche und künstliche Beleuchtung• Installationsgeräusche

Inhalt der Lehrveranstaltung Bauphysikalischer Diskurs: • Anwendung aus/in der Praxis,• Innovationen und Ausblicke sowie neue Materialien/Bauteile/

Ausführungen• Schwachstellen und Fehlerquellen bei der Ausführung

14. Literatur: Vorlesungsunterlagen Konstruktive BauphysikVorlesungsunterlagen Technische BauphysikUnterlagen zur Vortragsreihe Bauphysikalischer Diskurs• Willems, W., Schild, K. und Dinter, S.: Handbuch Bauphysik Teil

1 und Teil 2. Vieweg, Wiesbaden (2006).• Cziesielski, E., Daniels, K., Trümper, H.: Ruhrgas Handbuch -

Haustechnische Planung. Krämer Verlag, Stuttgart (1985).• Cziesielski, E.: Bauphysik Kalender. Ernst und Sohn, Berlin

(2001).• Willems, W.M., Schild, K. und Stricker, D.: Praxisbeispiele

Bauphysik : Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Aufgabenmit Lösungen.3., überarb. und korr. Aufl., Springer Vieweg,Wiesbaden (2015).

• Rietschel, H. und Esdorn, H.: Raumklimatechnik. Springer-Verlag, Heidelberg (1994).

• Lohmeyer, G., Post, M. und Bergmann, H.: PraktischeBauphysik - Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen, 7.Auflage , Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010).

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 423801 Vorlesung Konstruktive Bauphysik• 423802 Vorlesung Technische Bauphysik• 423803 Vortragsreihe Bauphysikalischer Diskurs

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 42381Konstruktive und Technische Bauphysik (PL), Mündlich, 25Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichAbgabe von jeweils vier von fünf Teilen der Projektarbeiten in denFächern Konstruktive Bauphysik sowie Technische Bauphysik.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Powerpointpräsentation, Anschauungsmaterial (Material-Muster)

Page 97: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 97 von 116

20. Angeboten von: Akustik

Page 98: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 98 von 116

Modul: 49120 Gebäudelehre und Soziologie

2. Modulkürzel: 011400341 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Jocher

9. Dozenten: Thomas JocherChristine Hannemann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Einführung in die Architektur und Zeichnen

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die maßgeblichen Gebäudetypen undinsbesondere Wohnbautypen als wesentliche Grundlagen desarchitektonischen Entwerfens. Aufbauend auf diesem Wissenkönnen sie eigene orts- und situationsspezifische Lösungenbei der Bearbeitung konkreter Entwurfsaufgaben entwickeln.Die Studierenden besitzen einen fundierten Überblick überdie Grundlagen der Architektur-, Stadt- und Wohnsoziologie.Sie kennen die entsprechenden Grundbegriffe, Basistheorien,elementare Fakten und Zusammenhänge.

13. Inhalt: Einführung Gebäudelehre und Wohnbau Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Gebäudelehreauf der Basis von Analysen gebauter Beispiele. Dabei erkennensie den Zusammenhang von Funktion, Programm und Raum.Im Mittelpunkt des Interesses steht die systematische Analysevon unterschiedlichen Gebäudetypen. Dabei wird das Umsetzenvon Programmen in räumliche Ordnungsschemata sichtbar. AlsTeilgebiet spielt der Wohnungsbau eine besondere Rolle. DieStudierenden erlernen die wichtigsten Grundlagen der funktionalenPlanung des Wohnungsbaus und vielfältiger Wohnbautypen.In Entwurfsübungen vertiefen die Studierenden das Umsetzenvon Funktionsprogrammen in räumliche Ordnungsschematafür Gebäude. Die Ausarbeitung der räumlichen Strukturund insbesondere der Grundrisse der Wohnbauten steht imVordergrund der Übungen.Soziologie in Architektur und Wohnen Im Zentrum steht das breite Spektrum sozialer und kulturellerAspekte von Architektur, Stadtplanung und Wohnen: die Fragennach den menschlichen Bedürfnissen und ihrer kulturellenÜberformung, nach dem Zusammenhang von gebauterUmwelt, ihrer Wahrnehmung und sozialem Verhalten, nachden Möglichkeiten der Nutzerbeteiligung, nach den neuensozialräumlichen Ungleichheiten (Ghettobildung, Segregation,"gated communities") oder nach dem aktuellen demografischenund gesellschaftlichen Wandel und seinen Folgen für Architektur,Städtebau und Wohnen.

14. Literatur: Literatur Gebäudelehre• Frampton, Kenneth: Grundlagen der Architektur, München 1993• Grandjean, Etienne: Wohnphysiologie, Zürich 1973• Hertzberger, Herman: vom Bauen, München 1995

Page 99: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 99 von 116

• Jocher, Thomas/Loch, Sigrid: Raumpilot, Stuttgart 2010• Jocher, Thomas/ Mühltaler, Erika/ Gerhards, Pia: ready -

vorbereitet für altengerechtes Wohnen. Neue Standardsund Maßnahmensets für die stufenweise, altengerechteWohnungsanpassung im Neubau. Hg. v. Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumforschung. Bonn 2014

Literatur Soziologie• Andritzky, Michael (Hg.): Oikos. Haushalt und Wohnen im

Wandel von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Gießen 1992• Hannemann, Christine: Heimischsein, Übernachten und

Residieren - Wie das Wohnen die Stadt verändert. In: Aus Politikund Zeitgeschichte (APuZ) -- Schwerpunkt: Stadtentwicklung inDeutschland, 2010, Nr. 17, S. 15 - 20.

• Hannemann, Christine: Wohnen. In: Städtebau-InstitutUniversität Stuttgart/Bott, Helmut u.a. (Hg.): LehrbausteineStädtebau - Basiswissen für Entwurf und Planung. Stuttgart2014, S. 87-95.

• Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter: Soziologie des Wohnens.Eine Einführung in Wandel und ausdifferenzierung desWohnens. Weinheim und München 2000 (2. korrigierte Auflage)

• Harlander, Tilman/ Kuhn, Gerd/ Wüstenrot Stiftung (Hg.): SozialeMischung in der Stadt. Case Studies -Wohnungspolitik in Europa- Historische Analyse. Stuttgart/ Zürich 2012

• Weresch, Katharina: Wohnungsbau im Wandel derWohnzivilisierung und Genderverhältnisse. München undHamburg 2005

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 491201 Vorlesung Einführung Gebäudelehre und Wohnbau• 491202 Übung Einführung Gebäudelehre und Wohnbau• 491203 Vorlesung Soziologie in Architektur und Wohnen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 180h (56h Präsenzzeit, 124h Selbststudium)

17. Prüfungsnummer/n und -name: 49121 Gebäudelehre und Soziologie (LBP), Schriftlich oderMündlich, Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Wohnbau, Wohnkonzepte und Grundlagen der Gebäudelehre

Page 100: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 100 von 116

Modul: 49460 Entwerfen und Konstruieren

2. Modulkürzel: 010600441 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

9. Dozenten: Jose Luis Moro

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Tragwerkslehre, TechnischemZeichnen, Konstruktion, Planung und Gebäudeentwurf

12. Lernziele: Die Studierenden haben komplexere funktionaleOrganisationsstrukturen von Gebäuden sowie daraus sichherleitende etablierte Gebäudetypen in ihrer Logik und ihrenGesetzmäßigkeiten kennengelernt und verstanden. Insbesonderedie Wechselwirkung und enge Abhängigkeit zwischen demEntwerfen und dem Konstruieren ist in diesem Zusammenhangvon den Studierenden erfasst worden. Zielkonflikte wurden erkanntund Lösungswege durch überlegte Abwägung und fundierteEntscheidung gefunden.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt des Studienfachs ist das Gebäude inganzheitlicher Betrachtung unter Berücksichtigung nicht nurkonstruktiver, sondern auch funktionaler und formalästhetischerGesichtspunkte. Zu den Inhalten zählt nicht nur die Analyseder relevanten Entwurfsfaktoren beim Konzipieren einesGebäudes, sondern darüber hinaus das Verdeutlichen derWechselbeziehungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischenihnen. Zum Seminarprogramm gehören Gebäudeanalysen,Stegreifübungen, Vorträge und Bauwerksbesichtigungen. DasFach wird in fakultätsübergreifender Form für Architektur-,Bauingenieur- und Technikpädagogikstudenten gelehrt.

14. Literatur: Vorlesungsskripte/ Übungsskripte/ Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 494601 Vorlesung Entwerfen und Konstruieren• 494602 Übung Entwerfen und Konstruieren

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 56 hSelbststudium: ca. 124 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 49461 Entwerfen und Konstruieren (LBP), Schriftlich oder Mündlich,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

Page 101: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 101 von 116

Modul: 60740 Investitions- und Finanzmanagement

2. Modulkürzel: 100130001 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

4. SWS: 8 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

9. Dozenten: Henry Schäfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls vertiefteKenntnisse über die zentralen Investitionsbewertungsmethoden inden Bereichen zinstragende Finanztitel, risikotragende Finanztitelund Realinvestitionen.

Die Studierenden kennen die zentralen Aufgabenstellungen undEntscheidungsmodelle im internationalen Finanzmanagementunter besonderer Berücksichtigung von Währungsräumenüberschreitenden Transaktionen.

13. Inhalt: Gleichgewichtsmodelle, kapitalmarktorientierter Bewertungvon Beteiligungs- und Risikokapital (primär Aktien),Partialbewertungsmodelle von Beteiligungskontrakten,ausgewählte Fragestellungen partialanalytischer Bewertungvon Investitionsobjekten (Nutzungs- und Ersatzdauer),Kapitalbudgetierung bei unvollkommenen Kapitalmärkten,Bewertung von zinstragenden Anleihen, Messung vonZinsänderungsrisiken, Ausfallrisiko, Risikomanagementmittels Durationskonzepten, Fallstudien, InternationaleFinanz- und Devisenmärkte, Währungstheoretische und -politische Rahmenbedingungen, Devisenmarkteffizienz undRationalität der Marktteilnehmer, betriebswirtschaftlichesWährungsrisikomanagement, Finanzierung undVorteilhaftigkeitsbeurteilung von Auslandsdirektinvestitionen,Außenhandelsfinanzierung, Projektfinanzierung, Fallstudien.

14. Literatur: • Skript Investitionstheorie und -steuerung• Skript Internationales Finanzmanagement• Fallstudien• Eiteman, D. K./Stonehill, A. I./Moffett, M. H., Multinational

Business Finance, neueste Auflage• Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F., Principles of Corporate

Finance, neueste Auflage• Schäfer, H., Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie

und Management, neueste Auflage• Schäfer, H., Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und

Management, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 607401 Vorlesung Investitionstheorie und -steuerung• 607402 Übung Investitionstheorie und -steuerung• 607403 Vorlesung Internationales Finanzmanagement• 607404 Übung Internationales Finanzmanagement

Page 102: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 102 von 116

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Internationales Finanzmanagement (V und Ü)Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 79 hInvestitionstheorie und steuerung (V und Ü)Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 79 hGesamt: 270h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 60741 Investitions- und Finanzmanagement: Investitionstheorie und -steuerung (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

• 60742 Investitions- und Finanzmanagement: InternationalesFinanzmanagement (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

Page 103: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 103 von 116

Modul: 60970 BWL I: Marketing und Management

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Torsten BornemannBirgit RenzlMichael-Jörg Oesterle

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

12. Lernziele: Aus den aufgeführten drei Lehrveranstaltungen sind für dasBestehen des Moduls zwei Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Veranstaltung "Marketing:

Die Studierenden haben einen Überblick über das gesamteStoffgebiet des Fachs Marketing und verfügen über grundlegendeKenntnisse.

Veranstaltung Organisation und Personalführung:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnissevon Führungssystemen (Kenntnisse der zentralenFührungsaufgaben auf den Gebieten der Organisationsgestaltung,Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Personalbindung undPersonalfreisetzung und des Aufbaus von Anreizsystemen). DieStudierenden sind in der Lage, ausgewählte Führungsmethodenanzuwenden.

Veranstaltung Strategisches Management

Die Studierenden sollen zunächst Bedeutung und Notwendigkeitdes strategischen Managements, aber auch dessen Grenzenerkennen können, darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, vordem Hintergrund der Entwicklung des strategischen Denkensin der Betriebswirtschaftslehre und in der Unternehmenspraxistheoretisch fundiert Konzepte und Instrumente des strategischenManagements kritisch zu analysieren sowie in ihremAnwendungsbezug beurteilen zu können.

13. Inhalt: Aus den aufgeführten drei Lehrveranstaltungen sind für dasBestehen des Moduls zwei Lehrveranstaltungen auszuwählen.Veranstaltung Marketing:Allgemeine Grundlagen, Theoretische Perspektive: Das Verhaltender Kunden, Informationsbezogene Perspektive: Marktforschung,Strategische Perspektive: Strategisches Marketing, InstrumentellePerspektive: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik,Distributions- und Vertriebspolitik, Institutionelle Perspektive:

Page 104: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 104 von 116

Dienstleistungsmarketing, Business-to-Business-Marketing,Internationales Marketing.Veranstaltung Organisation und Personalführung:Funktionelle, institutionelle, personelle und instrumentelleZugänge zu Führungssystemen, Führungsstile undFührungsmodelle, Dezentralisierung der Personalführung,interaktionelle undinfrastrukturelle Führung. Grundlagender Qualifizierung, Rekrutierung und Motivierung (Aufbauvon Anreizsystemen), Eingliederung und Aufgliederungder Organisationsgestaltung, Organisationsstrukturen,Organisationsprozesse, Projektorganisation, Center-Konzepte,Matrixorganisation, Koordinationsorgane, Kontextfaktoren:Strategie, Personal und Technologie, Organisationsstrukturen fürdas internationale und das Produktgeschäft.Veranstaltung Strategisches Management:Überblick über die Entwicklung des StrategischenManagementsin Theorie und Praxis, Theoretische Ansätzedes StrategischenManagements, Akteure und Inhalte desStrategischen Managements, Prozess, Methoden und Technikender Strategieformulierung, Ansätze zur Implementierungvon Strategien, Fit- bzw. stimmigkeitsbezogene Ansätzeim Strategischen Management, Normative Konzepte derstrategischen Unternehmensgestaltung, Strategien internationaltätiger Unternehmen.

14. Literatur: • Skript Marketing• Skript Organisation und Personalführung• Skript Strategisches Management

Veranstaltung "Marketing"• Vorlesungsskript und Übungsunterlagen• Homburg, Ch. (2012), Grundlagen des Marketingmanagements,

3. Auflage, Wiesbaden.• Homburg, Ch. (2012), Marketingmanagement, 4. Auflage,

Wiesbaden. (vertiefend)

Veranstaltung Strategisches Management:• Bamberger, I., Wrona, T.: Strategische

Unternehmensführung.Neueste Auflage.• De Witt, B., Meyer, R.: Strategy - Process, content, context -

aninternational perspective. Neueste Auflage.• Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R.: Strategisches

Management - Eine Einführung, Analyse, Entscheidung undUmsetzung. Neueste Auflage.

• Volberda, H. W. et al.: Strategic Management - Competitivenessand Globalization. Neueste Auflage.

• Welge, M. K., Al-Laham, A.: Strategisches Management -Grundlagen, Prozesse, Implementierung. Neueste Auflage.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 609701 Vorlesung BWL I: Marketing• 609702 Übung BWL I: Marketing• 609703 Vorlesung BWL I: Management• 609704 Übung BWL I: Management

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung (jeweils)Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit: 62 hÜbung (jeweils)

Page 105: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 105 von 116

Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit: 31 hGesamtstundenzahl: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 60971 BWL I: Marketing und Management (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

Aus den aufgeführten dreiLehrveranstaltungen sind zweiLehrveranstaltungenauszuwählen. Für das Bestehendes Moduls ist diePrüfung über die Inhalte der beidenausgewähltenLehrveranstaltungen abzulegen.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Organisation

Page 106: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 106 von 116

Modul: 60980 BWL III: Wirtschaftsinformatik und Operations

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Large

9. Dozenten: Hans-Georg KemperRudolf LargeAndreas GrößlerGeorg Herzwurm

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" ist für den Bereich "Wirtschaftsinformatik" zwingend zu belegen.

Die Studierenden können die betriebswirtschaftlicheRelevanz von Informationssystemen einschätzen. Sieverfügen über Kenntnisse zu Formen und Komponenten vonInformationssystemen sowie zu den Gegenständen und Inhaltender Wissenschaft Wirtschaftsinformatik. Sie erlangen Kenntnissezum IT-Projektmanagement sowie dem Management vonUnternehmenssoftware und IT-Unternehmen.

Aus den nachfolgend aufgeführten zwei Lehrveranstaltungenzum Bereich "Operations" ist eine für das Bestehen des Modulsauszuwählen.

Veranstaltung Produktionsmanagement :

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,grundsätzliche Fragestellungen des Produktionsmanagementszu erkennen, Schnittstellen der Produktionswirtschaft zuanderen betrieblichen Funktionen aufzuzeigen, abstrahierteProduktionssysteme mit Hilfe von Produktions- undKostenfunktionen abzubilden, grundlegende Planungsschrittedes Produktionsmanagements durchzuführen und entsprechendeMethoden anzuwenden, umfassende Konzepte desProduktionsmanagements zu diskutieren.

Veranstaltung Einführung in die Logistik :

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, dieLogistik als Lehre, Phänomen und Wissenschaft zu erläutern, dieAusführung und Planung der einzelnen Teilfunktionen der Logistikdetailliert zu beschreiben und ausgewählte logistische Probleme zuformulieren und zu lösen.

13. Inhalt: Die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" ist für den Bereich "Wirtschaftsinformatik" zwingend zu belegen.

Page 107: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 107 von 116

Im Zuge der zunehmenden Durchdringung betrieblicherProzesse mit Informationstechnologie (IT) rücken Frageneiner zielgerichteten Gestaltung und Nutzung von IT-basiertenLösungen immer mehr in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlichenHandelns. Entwicklung und Anwendung von Informations- undKommunikationssystemen (IuK-Systeme) als sozio-technischeLösungen in Wirtschaft und Verwaltung sind Gegenständeder Disziplin Wirtschaftsinformatik. Die Veranstaltung stellt dieWirtschaftsinformatik vor und gibt einen Überblick über die von ihradressierten Themenkomplexe sowie über grundlegende Theorien,Methoden und Konzepte des Fachs.Aus den nachfolgend aufgeführten zwei Lehrveranstaltungenzum Bereich "Operations" ist eine für das Bestehen des Modulsauszuwählen.Veranstaltung Produktionsmanagement: Gegenstand der Vorlesung sind zunächst die Relevanz derinnerbetrieblichen Wertschöpfung und die Schnittstellen derProduktion mit anderen betrieblichen Funktionen. Anschließendwerden die Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie als einabstraktes Modell für produktionswirtschaftliche Fragestellungenvorgestellt. Darauf baut die Behandlung der grundlegendenTeilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung auf:Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung undLosgrößenrechnung, Durchlaufplanung und Fertigungssteuerung,in der Übung werden die zugehörigen Planungsmethodender Produktion angewendet. Abschließend werdenfunktionsübergreifende Konzepte des Produktionsmanagementsbesprochen.Veranstaltung Einführung in die Logistik: Nach einer grundlegenden Einführung der Logistik alsLehre, Phänomen und Wissenschaft werden zunächstBeurteilungskriterien einer guten Logistik diskutiert. Schwerpunktder Vorlesung und der Übung bildet die Behandlung derlogistischen Teilfunktionen: Logistikeinheitenbildung,Außerbetrieblicher Transport, Innerbetrieblicher Transport,Physische Lagerung und Lagerhaltung. Dabei werden auchausgewählte Probleme mathematisch formuliert und mit einfachenVerfahren gelöst.

14. Literatur: Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" • Laudon, K. C., Laudon, J. P. und Schoder, D.:

Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung, neueste Auflage• Herzwurm, G. und Pietsch, W.: Management von IT-Produkten,

neueste Auflage• Wirtz, B.: Electronic Business, neueste Auflage• Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.

und Hess, T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, neuesteAuflage

• Hansen, H. R. und Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, neuesteAuflage

• Stahlknecht, P. und Hasenkamp, U.: Einführung in dieWirtschaftsinformatik, neueste Auflage

• Skript "Einführung in die Wirtschaftsinformatik"

Veranstaltung Produktionsmanagement: • Bloech, Jürgen et al.: Einführung in die Produktion. Neueste

Auflage.

Page 108: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 108 von 116

• Cachon, Gerard und Terwiesch, Christian: Matching Supply withDemand. Neueste Auflage.

• Skript "Produktionsmanagement"

Veranstaltung Einführung in die Logistik: • Large, Rudolf: Betriebswirtschaftliche Logistik. Band 1:

Logistikfunktionen. Neueste Auflage.• Skript "Einführung in die Logistik"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 609801 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik• 609802 Übung Einführung in die Wirtschaftsinformatik• 609803 Vorlesung Produktionsmanagement• 609804 Übung Produktionsmanagement• 609805 Vorlesung Einführung in die Logistik• 609806 Übung Einführung in die Logistik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung (jeweils)Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit: 62 hÜbung (jeweils)Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit: 31 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 60981 BWL III: Wirtschaftsinformatik und Operations (PL), Schriftlich,120 Min., Gewichtung: 1

Für das Bestehen des Moduls ist die Prüfung über die Inhalte derVeranstaltung Einführung in die Wirtschaftsinformatik zwingend.Im Bereich "Operations" kann in der Prüfung zwischen den beidenLehrveranstaltungen "Produktionsmanagement" und "Einführungin die Logistik" gewählt werden. Beide Bereiche werden gleichgewichtet.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Logistik- und Beschaffungsmanagement

Page 109: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 109 von 116

Modul: 68590 Praxisstudie Projektentwicklung

2. Modulkürzel: 020200991 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Elena Schiebelbein

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Baubetriebslehre I (Baubetriebswirtschaft), BaubetriebslehreII (Baubetriebsplanung), Ausgewählte Kapitel desBauprozessmanagements oder Immobilienplanung und -entwicklung

12. Lernziele: Die Studierenden haben die theoretischen Grundlagen einerProjektentwicklung sowie die Phasen des Projektablaufsverstanden und können sie in einem konkreten Beispielprojektanwenden. Sie verfügen über das Verständnis der grundsätzlichenVorgehensweise bei einer strategischen Entwicklung einesProjektes und können die Chancen und Risiken eines Projektesanalysieren und bewerten.

Darüber hinaus haben sie Kenntnis über die technisch-betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und Hintergrundwissenbei Immobilienprojekten. Sie zeichnen sich durch eineselbständige, effiziente und analytische Fähigkeit zurLösungsfindung aus und können gleichermaßen Problemegemeinsam im Rahmen einer Teamarbeit erörtern und bewältigen.Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlichgut darstellen und beherrschen grundlegende Methoden derPräsentationstechnik.

13. Inhalt: Projektarbeit Projektentwicklung:• Grundstücksauswahl• Marktanalyse• Standortanalyse• Baurechtliche Grundstücksanalyse• Städtebauliche Analyse• Entwicklung eines Nutzungskonzepts• Wirtschaftlichkeitsuntersuchung• Entwicklung eines Vermarktungskonzepts

14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 1, 2 und 3 aus der Reihe: Leitfaden desBaubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. Teubner Verlag 2012

• Drees, G., Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen, Berlin:Bauwerk 2014

• VOB/HOAI

15. Lehrveranstaltungen und -formen:

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:56 hAusarbeitung Projektstudie und Präsentation:94 hNacharbeitszeit: 30 h

Page 110: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 110 von 116

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 68591 Praxisstudie Projektentwicklung (LBP), , Gewichtung: 1Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (LBP): Hausarbeit undPräsentation:0.60 benotete Praxisstudie0.40 benoteter Vortrag

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 111: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 111 von 116

400 fachaffine Schlüsselqualifikationen

Zugeordnete Module: 13140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie13150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik

Page 112: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 112 von 116

Modul: 13140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

2. Modulkürzel: 020200160 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen einen Überblick über dieEntwicklungsgeschichte der Immobilie. Sie kennen die Geschichteder Architektur, des Bauingenieurwesen, der Gebäudetechniksowie der Immobilienwirtschaft und die sich daraus ergebendenZusammenhänge für die Immobilie. Einschneidende Ereignisse,Erfindungen und Fortentwicklungen und die jeweiligenAuswirkungen auf die weitere Immobiliengeschichte sind denStudierenden bekannt. Über herausragende Bauleistungen derVergangenheit und Gegenwart wissen die Studierenden Bescheid.

13. Inhalt: Hinweis: Das Modul dauert zwei Semester und beginntjeweils im Wintersemester. Ein nachträglicher Eintritt imSommersemester mit Teilnahme an der Prüfungsvorleistungist nicht möglich. Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft • Darstellung des Berufsbildes und der Berufschancen• Was ist eine Immobilie• Grundbegriffe der Immobilie• Kernaufgabe der Immobilienwirtschaft• Immobilienarten• Lebenszyklus einer Immobilie• Immobilienanlageprodukte• wichtige Marktteilnehmer• Ethik in der Immobilienwirtschaft

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie • Geschichte der Immobilientechnik

1) Geschichte der Architektur2) Geschichte des Bauingenieurwesen3) Geschichte der Gebäudetechnik

• Geschichte der Immobilienwirtschaft

1) Die Entwicklung der Immobilie als Anlageprodukt2) Die Professionalisierung der Immobilie

• Weltkulturdenkmäler• Vorstellung außergewöhnlicher Immobilien und deren

Entwicklungsgeschichte• Technologische Entwicklungen der Immobilie

Page 113: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 113 von 116

1) Baustoffe / Materialwahl2) Bau-/Herstellungsverfahren3) Fassadentechnik

• Außergewöhnliche Ereignisse bei Immobilien

1) Katastrophen2) Einstürze3) Qualitäten4) Standsicherheitsmängel

• Lebensdauer und Denkmalschutz von Immobilien• Der Rückbau von Immobilien

14. Literatur: Manuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131401 Vorlesung Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie• 131402 Hausarbeit Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nachbereitungszeit: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13141 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie (PL), Schriftlich,120 Min., Gewichtung: 1

Prüfungsvoraussetzung: Hausarbeit mit Präsentation

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Baubetriebslehre

Page 114: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 114 von 116

Modul: 13150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik

2. Modulkürzel: 062300066 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Martin Metzner

9. Dozenten: Martin Metzner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Höhere Mathematik I / II

12. Lernziele: Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten: Die Studierenden besitzen einen Überblick über die verschiedenenKoordinatensysteme, Projektionen und Referenzflächen, diein der Geodäsie für die Kartendarstellung genutzt werden. Siekönnen grundlegende Methoden der primären und sekundärenDatenerfassung anwenden. Die Studierenden kennen dieMethoden zur Erfassung von Planungsdaten sowie derenMöglichkeiten zur Integration in Geoinformationssysteme undkönnen diese hinsichtlich Qualität und Einsatzmöglichkeitenbeurteilen.Statistik: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden statistischenWerkzeuge und Methoden. Die theoretischen Konzepte vonWahrscheinlichkeit, Zufallsvariable und Stichprobenverteilungwerden verstanden und können entsprechend eingeordnetwerden. Die Studierenden sind in der Lage, die statistischenEigenschaften von Messgrößen und hieraus abgeleitetenInformationen bestimmen zu können. Darüber hinaus beherrschensie die grundlegenden Methoden der Bewertung von Mess- undUntersuchungsergebnissen, wie z.B. Signifikanztests.

13. Inhalt: Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten• Koordinatensysteme und Projektionen: Referenzflächen für die

Erde, Koordinatensysteme und Geodätisches Datum,• Koordinatentransformationen: Umrechnungen zwischen

Koordinatensystemen, Transformationen zwischenKoordinatensystemen / Geodätischen Daten

• Primäre Erfassungsmethoden: Terrestrische Vermessung,Satellitengestützte Positionsbestimmung, Erfassung mittelsPhotogrammetrie, Laserscanner, Fernerkundung, SekundäreErfassungsmethoden: Kartographie, Digitalisieren undDatenimport

• Geodaten und GIS: Verarbeitung und -verwaltung, Analyse,Visualisierung, GIS-Anwendungen in Immobilienwirtschaft undImmobilientechnik,

• Geodatenmarkt: Informationskette, Geodateninfrastrukturen,Informationsqualität, Metadaten,

• Datenkosten

Statistik:

Page 115: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 115 von 116

• deskriptive Statistik: Mittelwert, Erwartungswert,Standardabweichung, Varianz, Darstellung und Interpretationstatistischer Daten

• Varianz-/Kovarianzfortpflanzung: zufällige und systematischeVarianzanteile sowie deren Modellierung

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, theoretischeVerteilungsfunktionen: Binomialverteilung, hypergeometrischeVerteilung, Poisson- , Exponential-,Erlang-k, Normal-, Fisher-,Student- und Chi,-Verteilung

• schließende Statistik: Konfidenzintervalle, Hypothesentests

14. Literatur: • Bill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Band1: Hardware, Software und Daten, 4. Auflage. Heidelberg:Wichmann, 1999.

• Lange de, Norbert: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Berlin:Springer, 2002.

• Resnick, Boris, Bill, Ralf: Vermessungskunde für den Planungs-,Bau- und Umweltbereich, Wichmann, Auflage: 2. A., Wichmann,2003

• Witte, Bertold: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistikfür das Bauwesen, Wichmann, 2006

• Benning, Wilhelm: Statistik in Geodäsie, Geoinformation undBauwesen, Wichmann, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131501 Vorlesung Erfassung und Verwaltung von Planungsdatenund Statistik

• 131502 Übung Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten undStatistik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenszeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13151 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik(PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

Prüfungsvoraussetzung: anerkannte Übungsleistungen

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Ingenieurgeodäsie und Geodätische Messtechnik

Page 116: Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... · der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 116 von 116

Modul: 81440 Bachelorarbeit Immobilientechnik und -wirtschaft

2. Modulkürzel: 050525002 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 12 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 8 7. Sprache: Weitere Sprachen

8. Modulverantwortlicher:

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele:

13. Inhalt:

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen:

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name:

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Stuttgart