Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... - Für … · 2018. 4. 25. · 34710 Entwurf...

115
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prüfungsordnung: 922-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Transcript of Prüfungsordnung: 922-2017 Immobilientechnik und ... - Für … · 2018. 4. 25. · 34710 Entwurf...

  • ModulhandbuchStudiengang Bachelor of Science

    Immobilientechnik und ImmobilienwirtschaftPrüfungsordnung: 922-2017

    Sommersemester 2018Stand: 09. April 2018

    Universität StuttgartKeplerstr. 7

    70174 Stuttgart

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 2 von 115

    Kontaktpersonen:

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 3 von 115

    Inhaltsverzeichnis

    100 Basismodule ................................................................................................................ 5110 Mathematische Grundlagen ................................................................................................................. 6

    45790 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge .................................................................. 7120 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................... 9

    10580 Bauphysik und Baukonstruktion .................................................................................................. 1014400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper ................................................. 1314410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre .................... 15

    200 Kernmodule ................................................................................................................. 17210 Grundlagen der Architektur und Stadtplanung ..................................................................................... 18

    10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion ............................................................................ 1978080 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau .................................................................. 21

    220 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ...................................................................................................... 2312100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung .............................................................................. 2438790 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften ................................................................................ 2639160 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre .................................................................................... 2842500 Rechtliche Grundlagen der BWL ................................................................................................ 30

    230 Grundlagen der Bauausführung ........................................................................................................... 3310570 Werkstoffe im Bauwesen I .......................................................................................................... 3410610 Baubetriebslehre I ....................................................................................................................... 3610730 Baubetriebslehre II ...................................................................................................................... 3878090 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II ....................................................................... 40

    240 Grundlagen der Gebäudetechnik ......................................................................................................... 4278100 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik; Gebäudetechnik .................................................... 43

    250 Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft .............................................................. 4578110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; Ausgewählte Kapitel desProjektmanagements; Immobilienmarketing ...........................................................................................

    46

    78120 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung; TechnischeBewertung von Immobilien .....................................................................................................................

    49

    78130 Kaufmännisches Facility Management: Immobilienbewirtschaftung ........................................... 51

    300 Ergänzungsmodule ..................................................................................................... 5310640 Geotechnik I: Bodenmechanik ......................................................................................................... 5410650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen ..................................................................... 5710670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik ............................................................................................. 5910700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II) ........................................................................ 6110710 Werkstoffe im Bauwesen II .............................................................................................................. 6210720 Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken .............................................................. 6310750 Geotechnik II: Grundbau .................................................................................................................. 6410760 Verbindungen, Anschlüsse ............................................................................................................... 6710770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität) .......................................................................... 6910830 Raum- und Umweltplanung .............................................................................................................. 7110900 Siedlungswasserwirtschaft ................................................................................................................ 7311030 Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren ................................................. 7614420 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik, Einführung in die Mechanik derinkompressiblen Fluide ................................................................................................................................

    77

    14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik ........................................................... 7933160 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik ..................................................................... 8134320 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre ............................................................................... 8334700 Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten ................................................................................ 8434710 Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens .......................................................................... 8538270 Sonderkapitel der Baukonstruktion I ................................................................................................ 8738640 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens ...................................................................... 88

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 4 von 115

    39070 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten .................................................................................. 9039610 Präsentationswerkstatt Bauphysik .................................................................................................... 9242380 Angewandte Bauphysik .................................................................................................................... 9449120 Gebäudelehre und Soziologie .......................................................................................................... 9749460 Entwerfen und Konstruieren ............................................................................................................. 9960740 Investitions- und Finanzmanagement ............................................................................................... 10060970 BWL I: Marketing und Management ................................................................................................ 10260980 BWL III: Wirtschaftsinformatik und Operations ................................................................................ 10568590 Praxisstudie Projektentwicklung ....................................................................................................... 108

    400 fachaffine Schlüsselqualifikationen .......................................................................... 11013140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie ...................................................................................... 11113150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik ........................................................... 113

    81440 Bachelorarbeit Immobilientechnik und -wirtschaft .............................................. 115

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 5 von 115

    100 Basismodule

    Zugeordnete Module: 110 Mathematische Grundlagen120 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 6 von 115

    110 Mathematische Grundlagen

    Zugeordnete Module: 45790 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 7 von 115

    Modul: 45790 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge

    2. Modulkürzel: 080410501 5. Moduldauer: Zweisemestrig

    3. Leistungspunkte: 18 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 14 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. Markus Stroppel

    9. Dozenten: Markus Stroppel

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Hochschulreife, Schulstoff in Mathematik

    12. Lernziele: Die Studierendenverfügen uber grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra,der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellenVeränderlichen und der Differentialrechnung für FunktionenmehrererVeränderlicher,sind in der Lage, die behandelten Methoden selbstständig sicher,kritisch und kreativ anzuwendenbesitzen die mathematische Grundlage für das Verständnisquantitativer Modelle aus den Ingenieurwissenschaften.können sich mit Spezialisten aus dem ingenieurs- undnaturwissenschaftlichen Umfeld über die benutztenmathematischenMethoden verständigen.

    13. Inhalt: Lineare Algebra: Vektorrechnung, komplexe Zahlen, Matrizenalgebra, lineareAbbildungen, Bewegungen, Determinanten, Eigenwerttheorie,QuadrikenDifferential- und Integralrechnung für Funktionen einerVeränderlichen: Konvergenz, Reihen, Potenzreihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,höhere Ableitungen, Taylor-Formel, Extremwerte,Kurvendiskussion,Stammfunktion, partielle Integration, Substitution, IntegrationrationalerFunktionen, bestimmtes (Riemann-)Integral, uneigentlicheIntegrale. Differentialrechnung Folgen/Stetigkeit in reellen Vektorräumen, partielle Ableitungen,Kettenregel, Gradient und Richtungsableitungen, Tangentialebene,Taylor-Formel, Extrema (auch unter Nebenbedingungen),Sattelpunkte,Vektorfelder, Rotation, Divergenz. Kurvenintegrale: Bogenlänge, Arbeitsintegral, Potential

    14. Literatur: • W. Kimmerle - M.Stroppel: lineare Algebra und Geometrie.Edition Delkhofen.

    • W. Kimmerle - M.Stroppel: Analysis . Edition Delkhofen.

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 8 von 115

    • A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik

    • K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1. Differential-und

    • Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. Springer.

    • G. Bärwolff: Höhere Mathematik, Elsevier.

    • Mathematik Online: www.mathematik-online.org.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 457901 Höhere Mathematik 1 für Ingenieurstudiengänge (Bau, IuI,Verk)

    • 457902 Höhere Mathematik 2 für Ingenieurstudiengänge (Bau, IuI,Verk)

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 196 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 344 hGesamt: 540 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 45791Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge (PL),Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

    • V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Institute der Mathematik

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 9 von 115

    120 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

    Zugeordnete Module: 10580 Bauphysik und Baukonstruktion14400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 10 von 115

    Modul: 10580 Bauphysik und Baukonstruktion

    2. Modulkürzel: 020800001 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra

    9. Dozenten: Werner SobekNadine HarderSchew-Ram MehraOliver Gericke

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Bauphysik:

    Studierende

    • kennen die Grundlagen der Bauphysik in den Bereichen Wärme,Feuchte, Tageslicht, Brandschutz, Schall, Raumklima undStadtbauphysik und können diese anwenden.

    • können Energiebilanzen aufstellen und Einsparpotentialeermitteln.

    • kennen die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten einzelnerBereiche und haben gelernt diese zu vermitteln.

    • verstehen bauphysikalische Transportvorgänge und könnennotwendige Maßnahmen ergreifen.

    • beherrschen die bauphysikalischen Anforderungen.

    Baukonstruktion:

    Studierende

    • können Tragelemente nach unterschiedlichen Kriterienklassifizieren (Geometrie, Lastabtrag und Beanspruchungsart)

    • kennen die Definitionen von Begriffen der Baukonstruktion wiedie Kraft, das Moment, die Verformung, die Verschiebung, dieVerzerrung

    • verstehen den Zusammenhang zwischen Kraft und Verformung• kennen und verstehen die baukonstruktiven Eigenschaften

    sowie bevorzugte Einsatzgebiete der Baustoffe Stahl, Beton/Stahlbeton, Holz, Mauerwerk, Glas, Kunststoff und Textilien

    • kennen unterschiedliche Verfahren zum Fügen und Formen vonBauteilen

    • verstehen das Tragverhalten und die Entwurfsprinzipien vonaxial- und biegebeanspruchten Bauteilen

    • verstehen das Tragverhalten und die Entwurfsprinzipien vonScheiben, Platten, Schalen, Membranen und Netzen

    • beherrschen die Grundsätze zur Aussteifung von Gebäuden

    13. Inhalt: Inhalt Lehrveranstaltung Bauphysik: • Grundgesetze der Wärmeübertragung

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 11 von 115

    • Wärmeleitung, Wärmekonvektion, Wärmestrahlung• Energiebilanzen• Thermisches Verhalten von Räumen und Außenbauteilen• Energieeinsparungspotentiale• Instationäre Wärmeübertragung• Binder-Schmidt-Verfahren• Wärmebrücken• Feuchtetechnische Grundbegriffe• Feuchtetransport• Vermeidung von Oberflächentauwasser• Glaser-Verfahren• Lichttechnische Grundbegriffe• Tageslichtquotient• Praktische Anforderungen• Brandschutzziele• Brandverlauf ETK• Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen• Akustische Grundbergriffe• Raumakustik• Luft- und Trittschalldämmung• Akustische Phänomene• Straßenverkehrslärm• Klimagerechtes Bauen• Städtische Energiebilanz und Emissionen• Gebäudeaerodynamik

    Inhalt Lehrveranstaltung Baukonstruktion: Allgemeines: • Bestandteile eines Tragwerks• Klassifikation der Tragwerkselemente nach ihrer Geometrie und

    ihres Lastabtrags• Begriff der Kraft, des Momentes, der Verformung, der

    Verschiebung, der Verzerrung• Kräfteoperationen im zentralen und allgemeinen ebenen

    Kraftsystem• Begriff der Spannung• Zusammenhang zwischen Kraft und Verformung

    Baustoffe: • Baustoff: Mauerwerk, unterschiedliche Ausführungsarten,

    Materialien, Tragverhalten• Baustoff: Holz, Aufbau, Tragverhalten, Verwendungsarten• Baustoff: Beton/Stahlbeton, Zusammensetzung, Tragverhalten

    und Verformungen, Ausführung• Baustoff: Stahl, Herstellung, Umformverfahren, Tragverhalten,

    Anwendungen• Baustoff: Glas, Herstellung, Tragverhalten, Besonderheiten• Baustoff: Kunststoff, Unterscheidungen, Herstellung,

    Tragverhalten• Baustoff: Textilien/Membrane, Begriffe, Unterscheidungen

    Tragelemente und Tragstrukturen:• Formen und Fügen von Bauteilen• Axialbeanspruchte Bauteile: Tragverhalten, baukonstruktive

    Ausbildung• Biegebeanspruchte Bauteile, Tragverhalten und baukonstruktive

    Ausbildung diverser Tragstrukturen (Einfeldträger, Kragträger,Gelenkträger, Durchlaufträger, Rahmen, Fachwerke)

    • Scheiben

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 12 von 115

    • Platten• Schalen - Membrane - Netze• Aussteifungen von Gebäuden

    14. Literatur: • Skript: Bauphysik

    • Gertis, K., Mehra, S.-R., Veres, E. und Kießl, K.:Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen. 5. Auflage,Springer Vieweg, Wiesbaden (2013).

    • Willems, W., Schild, K. und Dinter, S.: Handbuch Bauphysik. Teil1 und 2, Vieweg, Wiesbaden (2006).

    • Skript: Tragwerkslehre

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105801 Vorlesung Bauphysik• 105802 Übung Bauphysik• 105803 Vorlesung Baukonstruktion• 105804 Übung Baukonstruktion

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 117 hGesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10581Bauphysik (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1• 10582Baukonstruktion (PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Powerpointpräsentation

    20. Angeboten von: Akustik

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 13 von 115

    Modul: 14400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper

    2. Modulkürzel: 021020001 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb

    9. Dozenten: Wolfgang EhlersChristian Miehe

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Die Studierenden haben das Konzept von Kräftesystemenim Gleichgewicht erlernt und können die zugehörigenmathematischen Formulierungen auf Ingenieurproblemeanwenden.

    13. Inhalt: Kenntnisse der Methoden der Starrkörpermechanik sindelementare Grundlage zur Lösung von Problemstellungenim Ingenieurwesen. Der erste Teil der Vorlesung behandeltzunächst die Grundlagen der Vektorrechnung. Der Schwerpunktdieses Teils der Vorlesung liegt auf der Lehre der Statik starrerKörper. Dies betrifft die Behandlung von Kräftesystemen, dieSchwerpunktberechnung, die Berechnung von Auflagerkräftenund Schnittgrößen in statisch bestimmten Systemen sowie dieProblematik der Reibung und der Seilstatik. Anschließend werdenin Anwendung von Grundbegriffen der analytischen Mechanik dasPrinzip der virtuellen Arbeit und die Stabilität des Gleichgewichtsbehandelt.• Mathematische Grundlagen der Statik starrer Körper:

    Vektorrechnung• Grundbegriffe: Kraft, Starrkörper, Schnittprinzip, Gleichgewicht• Axiome der Starrkörpermechanik• Zentrales und nichtzentrales Kräftesystem• Verschieblichkeitsuntersuchungen• Auflagerreaktionen ebener Tragwerke• Kräftegruppen an Systemen starrer Körper• Fachwerke: Schnittgrößen in stabförmigen Tragwerken• Raumstatik: Kräftegruppen und Schnittgrößen• Kräftemittelpunkt, Schwerpunkt, Massenmittelpunkt• Haftreibung, Gleitreibung, Seilreibung• Seiltheorie und Stützlinientheorie• Arbeitsbegriff und Prinzip der virtuellen Arbeit• Stabilität des Gleichgewichts

    Als Voraussetzung für die Behandlung von Problemender Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung dieGrundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispielvon Rotationen starrer Körper und der Ermittlung vonFlächenmomenten erster und zweiter Ordnung (statischeMomente, Flächenträgheitsmomente) vertieft.• Mathematische Grundlagen der Elastostatik: Tensorrechnung• Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 14 von 115

    14. Literatur: Vollständiger Tafelanschrieb, in den Übungen wird Begleitmaterialausgeteilt.• D. Gross, W. Hauger, J. SchrÖder, W. Wall [2006], Technische

    Mechanik I: Statik, 9. Auflage, Springer.• D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2006], Formeln und Aufgaben

    zur Technischen Mechanik I: Statik, 8. Auflage, Springer.• R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik I. Statik, Pearson

    Studium.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144001 Vorlesung Technische Mechanik I• 144002 Übung Technische Mechanik I• 144003 Tutorium Technische Mechanik I

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: • Vorlesung 42 h • Vortragsübung 28 h

    Selbststudium / Nacharbeitszeit:• Nacharbeitung der Vorlesung (ca 1,5 h pro Präsenzstunde) 65 h • Nacharbeitung der Vortragsübung wahlweise in

    ZusätzlicherÜbungoder im Selbststudium (ca. 1,5 h proPräsenzstunde) 45 h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 14401Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper(PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

    • V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung Hausübungen

    18. Grundlage für ... : Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in dieFestigkeitslehre

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Mechanik II

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 15 von 115

    Modul: 14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und indie Festigkeitslehre

    2. Modulkürzel: 021010002 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Marc-André Keip

    9. Dozenten: Wolfgang EhlersChristian Miehe

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik I

    12. Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, Deformationen elastischerTragwerke zu berechnen sowie als Grundkonzept der Bemessungvon Tragwerken Spannungsnachweise für verschiedeneBeanspruchungen zu führen.

    13. Inhalt: Die Elastostatik und die Festigkeitslehre liefern Grundlagenfür die Konstruktion und Bemessung von Bauwerkenund Bauteilen im Rahmen von Standsicherheits- undGebrauchsfähigkeitsnachweisen. Die Vorlesung behandeltzunächst Grundkonzepte und Begriffe der Festigkeitslehrein eindimensionaler Darstellung. Es folgt die Darstellungmehrdimensionaler, elastischer Spannungszustände sowie dieElastostatik des Balkens.• Ein- und mehrdimensionaler Spannungs- und

    Verzerrungszustand• Transformation von Spannungen und Verzerrungen• Stoffgesetz der linearen Elastizitätstheorie• Elementare Elastostatik der Stäbe und Balken• Differentialgleichung der Biegelinie• Schubspannungen, Schubmittelpunkt, Kernfläche• Torsion prismatischer Stäbe

    14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb, in den Übungen wirdBegleitmaterial ausgeteilt.

    • D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, J. Schröder [2012],Technische Mechanik II: Elastostatik, 11. Auflage, Springer.

    • D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2011], Formeln und Aufgabenzur Technischen Mechanik II: Elasto-statik , 10. AuflageSpringer.

    • R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik II. Festigkeitslehre.Pearson Studium

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144101 Vorlesung Technische Mechanik II• 144102 Übung Technische Mechanik II• 144103 Tutorium Technische Mechanik II

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: • Vorlesung 42 h • Vortragsübung 28 h

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 16 von 115

    Selbststudium / Nacharbeitszeit: • Nacharbeitung der Vorlesung (ca 1,5 h pro Präsenzstunde) 65 h • Nacharbeitung der Vortragsübung wahlweise in Zusätzlicher

    Übung oder im Selbststudium (ca. 1,5 h pro Präsenzstunde) 45h

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 14411Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und indie Festigkeitslehre (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

    • V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Mechanik I

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 17 von 115

    200 Kernmodule

    Zugeordnete Module: 210 Grundlagen der Architektur und Stadtplanung220 Betriebswirtschaftliche Grundlagen230 Grundlagen der Bauausführung240 Grundlagen der Gebäudetechnik250 Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 18 von 115

    210 Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

    Zugeordnete Module: 10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion78080 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 19 von 115

    Modul: 10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion

    2. Modulkürzel: 010600490 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Jose Luis Moro

    9. Dozenten:

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul Bauphysik/Tragwerkslehre

    12. Lernziele: • Die Studierenden haben sich die geometrischenWerkzeuge für das Erfassen dreidimensionaler Objekteund für ihre zweidimensionale Abbildung in Form derProjektion für ihre künftige Arbeit angeeignet. Die Lehre imtechnischen Zeichnen hat die Studierenden dazu befähigt,Informationen zu technischen Objekten für den Planungs-und Konstruktionsprozess fachgerecht mit Hilfe der "SpracheZeichnung" zu vermitteln. Darüber hinaus wurde durch dieÜbungen die räumliche Vorstellungskraft der Teilnehmergeschult. Schließlich haben die Studierenden durch ihreeigene Erfahrung den Wert einer intellektuell klar strukturiertenund ästhetisch anspruchsvollen Zeichnung als ein wichtigesAusdrucksmittel des Ingenieurs und Bauschaffenden erkannt.

    • In Bezug auf die Planung und die Konstruktion im Hochbauhaben die Studierenden sowohl den Planungsprozess als auchdas Produkt Hochbau in seinen wesentlichen Teilen kennengelernt. Die Studierenden haben dabei einerseits Kenntnisüber die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren erworben,die innerhalb der Entwicklungsphasen eines Gebäudeprojektsauf das spätere Ergebnis einwirken. Ferner haben sich dieTeilnehmer mit den grundlegenden Entwicklungsschritten desPlanungs- und Konstruktionsprozesses vertraut gemacht. Durchdie Baukonstruktionslehre ist die Basis für weiterführendekonstruktiv orientierte Fächer des Hochbaus gelegt worden.Darüber haben die Studierenden verschiedene Beispielezeitgenössischer Hochbauten in der Vorlesung kennen gelernt.

    13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:Grundlagen der technischen Darstellung: • Einführung in die darstellende Geometrie• Einführung in das technische Zeichnen• Einführung in das technische Skizzieren• Zeichenmaterial, CAD• Eintafelprojektion/Kotierte Projektion• Zweitafelprojektion• Mehrtafelprojektion• Komplexe Formen• Räumliche Darstellung (Axonometrie, Perspektive)• Technisches Zeichnen im Bauwesen• Freihandskizze• Modellbau

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 20 von 115

    Planung und Konstruktion im Hochbau • Organismus Bauwerk• Herstellung von Gebäuden• Bauen und Umwelt• Bauprodukte• Grundlagen des Konstruierens• Fügen und Verbinden• Hülle

    14. Literatur: • Vorlesungsskripte/• Übungsskripte• Literaturliste

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105901 Vorlesung Grundlagen der technischen Darstellung• 105902 Übung Grundlagen der technischen Darstellung• 105904 Übung Planung und Konstruktion im Hochbau• 105903 Vorlesung Planung und Konstruktion im Hochbau

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 127,5 hGesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10591Planung und Konstruktion im Hochbau I (PL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

    • 10592Grundlagen der Darstellung und Konstruktion (USL),Schriftlich oder Mündlich, Gewichtung: 1

    Prüfungsergänzungsleistungen/Übungen: 4 Übungen intechnischer Darstellung und 1 planerische Übung in Planung undKonstruktion im Hochbau (müssen zum Bestehen des Modulserbracht werden)

    18. Grundlage für ... : Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)

    19. Medienform: Digitale Folien, CAD, Podcasts

    20. Angeboten von: Entwerfen und Konstruieren

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 21 von 115

    Modul: 78080 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau

    2. Modulkürzel: 011200590 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 8 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Astrid Ley

    9. Dozenten: Astrid Ley, Sigrid Busch, Christoph Hemberger

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Studierende kennen einerseits die Themen- und Aufgabenfelderdes Städtebaus und der Stadtplanung sowie die Funktionsweisestädtischer Systeme und andererseits kennen sie diegrundlegenden Ansätze, Methoden und Theorien zum Umgangmit typischen Schwierigkeiten und komplexen Problemen desplanenden Entwerfers in Architektur und Stadtplanung. DieStudierenden besitzen ein Verständnis für die gebaute Umweltund die Beziehung zwischen Mensch, Gebäude und Umfeldund die Fähigkeit, Informationen zu strukturieren, Probleme zudefinieren und Analysen anzufertigen, kritisch zu beurteilen undauf verschiedenen Ebenen Konzepte und Handlungsstrategien zuerarbeiten und zu reflektieren.

    13. Inhalt: Grundlagen der Planung und des Entwerfens Einführung in typische Schwierigkeiten des Planens undEntwerfens sowie in einige Methoden, mit ihnen umzugehen.Grundlage dafür bildet z.B. die Analyse von Planungs- undEntwurfsproblemen.Schwerpunkte der Vorlesung sind u.a.:• Was ist Planen/Entwerfen?• Berufsbild der Architekten und Planer• Elemente des Planungs- und Entwurfsprozesses• ausgewählte Methoden zu Bedarfsplanung, Prognosen,

    Kreativität, Bewertung, Nutzerbeteiligung etc.

    Einführung Städtebau Inhalte der Vorlesung sind:• Begriffe, Kenndaten und Richtwerte als Grundlagen

    städtebaulicher Entwerfens und Planens.• Planungsebenen, Maßstäbe und Darstellungstechniken• Funktionsmodelle und Verkehrssysteme• Einführung in Theorien und Methoden des Planens und

    Entwerfens im städtebaulichen Maßstab

    14. Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 780801 Vorlesung Grundlagen der Planung und des Entwerfens• 780803 Übung Einführung Städtebau• 780802 Vorlesung Einführung Städtebau

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 80 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 100 h

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 22 von 115

    Gesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 78081Grundlagen der Planung und des Entwerfens (USL), ,Gewichtung: 1

    • 78082Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau (LBP), ,Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Internationaler Städtebau

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 23 von 115

    220 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

    Zugeordnete Module: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung38790 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften39160 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre42500 Rechtliche Grundlagen der BWL

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 24 von 115

    Modul: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

    2. Modulkürzel: 100150001 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 8 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pedell

    9. Dozenten: Henry SchäferBurkhard Pedell

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

    12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Terminologie unddas Basiswissen der Kostenrechnung, des externenRechnungswesens sowie der entscheidungsorientiertenInvestitions- und Finanzierungstheorie.

    Die Studierenden können grundlegende Problemstellungender Kostenrechnung, des externen Rechnungswesens sowieder Bereiche Investition und Finanzierung lösen und sich inweiterführende Problemstellungen selbständig einarbeiten.

    13. Inhalt: Grundlagen von Investitions-/Finanzierungsprozessen,Investitionsentscheidungen - Grundlagenmethoden bei sicherenErwartungen, Finanzierungsentscheidungen bei gegebenenErwartungen, Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko,kapitalmarkttheoretische Basismodelle der Bewertung, CAPM,Grundlagen von Optionen, Forwards/Futures, Bewertung vonOptionen/Forwards.Einordnung, Aufgaben, Teilbereiche und Grundbegriffeder Kostenrechnung, Kostenträgerrechnung,Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Erfolgsrechnung,Entscheidungsunterstützung durch die Kosten- und Erlösrechnung,Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis.Einordnung, Instrumente, Funktionen und normative Grundlagendes externen Rechnungswesens, Bilanzierungsfähigkeit,Bewertung, Bilanzausweis, Gewinn- und Verlustrechnung,Kapitalflussrechnung, Anhang und Lagebericht, Bilanzpolitik,Bilanzanalyse, Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis.

    14. Literatur: • Skript Investition und Finanzierung• Schäfer, H.: Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie

    und Management, aktuelle Aufl., Heidelberg (Physica Verlag)• Schäfer, H.: Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und

    Management, aktuelle Aufl., Heidelberg (Physica Verlag)• Brealey, R. A./ Myers, S. C./ Allen, F.: Principles of Corporate

    Finance, aktuelle Aufl., Boston.• Skript Internes und Externes Rechnungswesen• Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzen, aktuelle Aufl.,

    Düsseldorf.• Coenenberg, A./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss und

    Jahresabschlussanalyse - Aufgaben und Lösungen, aktuelleAufl., Stuttgart.

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 25 von 115

    • Coenenberg, A./ Haller, A./ Mattner, G./ Schultze, W.:Einführung in das Rechnungswesen, aktuelle Aufl., Stuttgart.

    • Coenenberg, A./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, aktuelle Aufl., Stuttgart.

    • Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Kostenrechnung - Eineentscheidungsorientierte Einführung, aktuelle Aufl., München.

    • Küpper, H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Übungsbuchzur Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle Aufl., München.

    • Pellens, B./ Fülbier, R. U./ Gassen, J./ Sellhorn, T.:Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 16, IAS 1 bis41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe, aktuelle Aufl.,Stuttgart.

    • Schweitzer, M./ Küpper H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell,B.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle Aufl.,München.

    • Weber, J./ Weißenberger, B.: Einführung in dasRechnungswesen. Bilanzierung und Kostenrechnung, aktuelleAufl., Stuttgart.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 121001 Vorlesung BWL II: Investition und Finanzierung• 121002 Übung BWL II: Investition und Finanzierung• 121003 Vorlesung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen• 121004 Übung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtzeitaufwand: 270 h Investition und Finanzierung Präsenzzeit : 56 hSelbststudium: 79 hInternes und Externes Rechnungswesen Präsenzzeit : 56 hSelbststudium: 79 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 12101 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung (PL), Schriftlich,120 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... : Investitions- und Finanzmanagement und Controlling

    19. Medienform: Beamer-Präsentation, Overhaed-Projektion

    20. Angeboten von: ABWL und Controlling

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 26 von 115

    Modul: 38790 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

    2. Modulkürzel: 100410003 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Frank Clemens Englmann

    9. Dozenten: Frank Clemens EnglmannSusanne Becker

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen nach Abschluss des Modulsgrundlegende volkswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhängesowie einfache ökonomische Modelle.Sie sind in der Lage, diese zu erklären und graphisch zuveranschaulichen sowie mit diesen zu argumentieren und aufaktuelle Fragestellungen anzuwenden.

    13. Inhalt: Einführend wird ein Überblick über die grundlegendenProblemstellungen der Volkswirtschaftslehre sowie über diemethodische Vorgehensweise gegeben.Da sich volkswirtschaftliches Handeln innerhalbeiner Wirtschaftsordnung vollzieht, werden im Kap.Wirtschaftsordnung die Merkmale einer Marktwirtschaft und einerZentralverwaltungswirtschaft behandelt und darauf aufbauendkonkrete Wirtschaftsordnungen skizziert.Im Kap. Makroökonomik wird untersucht, wie sich ganzeVolkswirtschaften entwickeln, insbesondere mit welcher Ratesie wachsen, wie hoch die Inflationsrate und die Arbeitslosigkeitsind. Zugleich wird anhand von Modellen untersucht, mit welchenwirtschaftspolitischen Maßnahmen die genannten Größenbeeinflusst werden können.In dem abschließenden Kap. Mikroökonomik wird der Fragenachgegangen, wie sich einzelne Haushalte und Unternehmenauf Märkten verhalten und wie ihre individuellen Entscheidungenüber Märkte koordiniert werden. Da jedoch Marktversagenbzw. Marktunvollkommenheiten nicht ausgeschlossen werdenkönnen, wird untersucht, mit welchen Maßnahmen der StaatVerbesserungen bewirken kann.

    14. Literatur: Vorlesungsfolien und ergänzende Übungsaufgaben stehen zumDownload in ILIAS zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst u.a.die folgenden Werke:• N.G. Mankiw und M.P. Taylor: Grundzüge der

    Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, neueste Auflage

    • H.-D. Hardes und A. Uhly: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,Oldenburg, neueste Auflage

    • F.C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage

    • B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 27 von 115

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 387901 Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften• 387902 Übung Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: VorlesungPräsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 hÜbungPräsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 hGesamtzeitaufwand: 90 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 38791 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (BSL), Schriftlich,60 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Theoretische Volkswirtschaftslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 28 von 115

    Modul: 39160 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

    2. Modulkürzel: 100110001 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

    4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Burr

    9. Dozenten: Wolfgang BurrMicha BoslerXenia Schmidt

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: • Die Studierenden können die zentrale betriebswirtschaftlicheDefinitionen wiedergeben und lernen auf deren Basis zuargumentieren

    • Die Studierenden können die verschiedene Teilbereiche derBetriebswirtschaft benennen und in das Gesamtkonzept derBetriebswirtschaft einordnen sowie dortige Problemstellungenangeben und eingesetzte Instrumente anwenden

    • Die Studierenden sind in der Lage ausgewähltebetriebswirtschaftlichen Theorien zu erklären und auf bestimmteProblemstellungen anzuwenden

    13. Inhalt: Dieses einführendeModul bringt zunächst den Studierenden denGegenstand der Betriebswirtschaftslehre näher und ermöglichtein Kennenlernen erster betriebswirtschaftlicher Begriffe sowieeine Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in den Rahmen derWirtschaftswissenschaften.Weiterhin werden die entscheidungstheoretischen Grundlagenund Modelle diskutiert. Anhand praxisorientierter Aufgabenwird die Entscheidungsproblematik begreiflich gemacht. Fernerwerden die Einheiten der betrieblichen Leistungserstellung und dieInstrumente zur Unterstützung dieser erläutert.Schließlich lernen die Studierenden die Aufgaben und Problemeder Unternehmensführung kennen. Neben der Einführung in dieTheorien, Methoden und Konzepte der Unternehmensführung,bekommen die Studierenden Einblick in weitere Bereiche wie z. B.Innovationsmanagement.

    14. Literatur: • Folien zu Vorlesungen und Übungen

    • Übungsaufgaben im ILIAS

    Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:• Burr, W.: Innovationen in Organisationen, aktuelle Auflage,

    Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

    • Burr, W., Musil, A., Stephan, M., Werkmeister, C.:Unternehmensführung, aktuelle Auflage, Verlag Vahlen,München.

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 29 von 115

    • Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K.: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Springer, GablerVerlag, Wiesbaden

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 391601 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• 391602 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 32 hÜbung- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: 16 hGesamt: 90 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 39161 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BSL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform: Tafel, Beamer, Overhead-Projektor

    20. Angeboten von: ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 30 von 115

    Modul: 42500 Rechtliche Grundlagen der BWL

    2. Modulkürzel: 100190070 5. Moduldauer: Zweisemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

    9. Dozenten: Rainer LorzHenry Schäfer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierendenfolgende Grundlagen:

    * Handelsrechtliche Grundlagen (HGB)* Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses für Handels-und Industriebetriebe gemäß HGB* Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts* Zentrale, praxisrelevante Kenntnisse im Handels- undGesellschaftsrecht

    Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in derLage, Sachverhalte des täglichen Leben sowie Vorgänge/Geschäftsvorfälle aus dem Bereich des Wirtschaftslebens in ihrerrechtlichen Bedeutung und Problemstellung zu beurteilen, ggf.handelsrechtlich für das Unternehmen abzubilden sowie möglicheLösungswege zu erkennen und zu entwickeln.

    Die Studierenden verfügen über ein geschärftesProblembewusstsein für die Einordnung juristisch relevanterVorgänge.

    13. Inhalt: Das Modul hat die Aufgabe, die Studierenden in die rechtlichenGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre einzuführen.Im ersten Teil des Moduls (Technik des betrieblichenRechnungswesens) wird die Technik zur Aufstellung einesJahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) fürHandels- und Industriebetriebe gemäß Handelsgesetzbuch (HGB)gelehrt. Die Veranstaltung (Vorlesung + Übung) hat dabei in ersterLinie die Aufgabe, die Studierenden in das System der doppeltenBuchführung einzuführen. Folglich bilden die gesetzes- undverrechnungstechnischen Grundlagen, die buchungstechnischeBehandlung der wichtgsten Geschäftsvorfälle von Handels- undIndustrieunternehmen und Aufstellung des Jahresabschlusses denSchwerpunkt der Ausführungen.Im zweiten Teil des Moduls werden die Grundzüge desBürgerlichen Rechts, insbesondere die Grundlagen derRechtsordnung, die Systematik des Bürgerlichen Rechts, dieEntstehung von Rechtsgeschäften sowie insbesondere dasvertragliche und außervertragliche Schuldrecht vermittelt. ImVorlesungsteil Handels- und Gesellschaftsrecht wird zunächstein Überblick über beide Bereiche gegeben, sodann die

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 31 von 115

    Handelsgeschäfte erläutert und die wichtigsten Rechtsformen imDetail erörtert.

    14. Literatur: Technik des betrieblichen Rechnungswesens:Alle Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Downloadzur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:* Gesetzestext: Handelsgesetzbuch (HGB), Aktuellste Auflage.* Bieg, Hartmut: Buchführung. Eine systematische Anleitung mitumfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung derGoB. Aktuellste Auflage.* Döring, Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss. AktuellsteAuflage.* Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens.Buchführung und Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung.Sonderbilanzen. 7. Auflage. 2002.* Eschenbach, Thomas: Arbeitsbuch Buchführung: Lückentexteund Single-Choice-Fragen, Aktuellste Auflage.* Eschenbach, Thomas: Prüfungswissen Buchführung:Lückentexte und Single-Choice-Fragen, Aktuellste Auflage.* Engelhardt, Raffee, Wischermann: Gründzüge der doppeltenBuchhaltung. Mit Aufgaben und Lösungen. Aktuellste Auflage.* Heinhold, Michael: Buchführung in Fallbeispielen. AktuellsteAuflage.* Wöhe, Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik.Aktuellste Auflage.Grundzüge der Rechtswissenschaften:* Gesetzestexte: BGB, dtv 5001, 59. Auflage 2007Lehrbücher:* Ulrich Eisenhardt, Einführung in das Bürgerliche Recht, 5. Aufl.2007, Verlag C. F. Müller* Wolfgang B. Schünemann, Wirtschaftsprivatrecht, 5. Auflage Mai2006, UTB 1584 (UTB Lucius und Lucius)* Peter Bähr, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 10. Auflage2004, Verlag Vahlen* Eugen Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 12.Auflage 2004, Verlag Vahlen* Knut Werner Lange, Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, 4.Auflage 2007 Verlag Vahlen* Jos Mehrings, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, 2006(Pearsons Studium)* Friedrich Schade, Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen desBürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts,2006 (Kohlhammer)Zur Vorbereitung auf die Multiple Choice-Diplom-Vorprüfungsklausur:* Udo Kornblum/Wolfgang B. Schünemann, Privatrecht in derZwischenprüfung, 9. Auflage, 2004, UTB 1376 (C.F. Müller)

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 425001 Vorlesung Technik des betrieblichen Rechnungswesens• 425002 Übung Technik des betrieblichen Rechnungswesens• 425003 Vorlesung Grundzüge der Rechtswissenschaften

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:84 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit:96 hGesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 42501 Rechtliche Grundlagen der BWL (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 32 von 115

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 33 von 115

    230 Grundlagen der Bauausführung

    Zugeordnete Module: 10570 Werkstoffe im Bauwesen I10610 Baubetriebslehre I10730 Baubetriebslehre II78090 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 34 von 115

    Modul: 10570 Werkstoffe im Bauwesen I

    2. Modulkürzel: 021500101 5. Moduldauer: Zweisemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht

    9. Dozenten: Ulf NürnbergerJoachim SchwarteHarald Garrecht

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Vorlesung: Die Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltungdas Spektrum der im Bauwesen verwendeten Werkstoffe,beherrschen die Grundlagen hinsichtlich der charakteristischenWerkstoffeigenschaften, erkennen den Bezug diesergrundlegenden Werkstoffeigenschaften zur Baupraxis und sindfähig, die Werkstoffe angemessen im Hinblick auf das Gebrauchs-und Versagensverhalten sowie die Dauerhaftigkeit der damiterstellten Konstruktionen auszuwählen.Übungen: Die Studierenden können die im Bauwesen verwendetenWerkstoffe erkennen, ihre Eigenschaften abschätzen, sindinsbesondere mit der Herstellung von Beton und der damitverbundenen Ingenieurverantwortung vertraut und sind mitden messtechnischen Methoden vertraut, mit denen die in derVorlesung behandelten charakteristischen Werkstoffeigenschaftenin der Materialprüfung ermittelt werden.

    13. Inhalt: 2. Semester: • Allgemeine Werkstoffeigenschaften• Stahl• Korrosion und Korrosionsschutz von Stahl• Glas• Kunststoffe• Holz

    3. Semester: • Mineralische Bindemittel• Gesteinskörnung• Betonzusätze• Frischbeton• Festbeton• Mischungsentwurf• Spezialbetone

    Laborübungen (3.Semester): • Stahl• Holz• Kunststoffe• Frischbeton

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 35 von 115

    • Festbeton

    14. Literatur: Folienausdrucke, ausgewählte Fachliteratur,Umdrucke zu denÜbungenunterstützende Literatur:• Grübl, P., Weigler, H., Karl, S.: Beton, Arten-Herstellung-

    Eigenschaften, Ernst und Sohn, Berlin 2001• Hornbogen, E.: Werkstoffe, 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin

    2002• Bargel, H. J., Schulze, G.: Werkstoffkunde, Springer-Verlag, 11.

    Auflage, 2013• Wendehorst, R.: Baustoffkunde , 27.Auflage, Vieweg+Teubner

    Verlag, 2011• Scholz, W.: Baustoffkenntnis , 17. Auflage, Bundesanzeiger,

    2011

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105701 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen I (SS)• 105702 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen I (WS)• 105703 Übung Werkstoffe im Bauwesen I

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit:84 hSelbststudium / Nacharbeitszeit:96 hGesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10571Werkstoffe im Bauwesen I (PL), Schriftlich, 180 Min.,Gewichtung: 1

    • V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: 4 Laborübungen

    18. Grundlage für ... : Werkstoffe im Bauwesen II

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Werkstoffe im Bauwesen

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 36 von 115

    Modul: 10610 Baubetriebslehre I

    2. Modulkürzel: 020200100 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

    9. Dozenten: Sarina Schmalz

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: • Bau: Einführung in das Bauingenieurwesen -Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft

    • IuI, Techn.-Päd., BWL techn.: Fertigungsverfahren in derBauwirtschaft

    12. Lernziele: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Angebots-und Realisierungsphase im Bauen, mit dem SchwerpunktAusschreibung, Vergabe und Kalkulation von Baupreisen.Daneben haben sie Verständnis für die Zusammenhänge undStrukturen in der Bauwirtschaft.

    13. Inhalt: Kalkulation von Bauleistungen a) Einführung in die Kalkulation• Grundlagen des Rechnungswesens• Bauauftragsrechnung und Kalkulation• Verfahren der Kalkulation• Aufbau der Kalkulation

    b) Durchführung der Kalkulation• Gliederung der Kalkulation• Kostenbestandteile einer Kalkulation• praktische Durchführung anhand von Beispielen

    Ausschreibung und Vergabe • Ausschreibung von freiberuflichen Leistungen• Ausschreibung von Lieferleistungen• Ausschreibung von Bauleistungen• VOB• HOAI• Aufbau von Ausschreibungsunterlagen

    14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 1, Baubetriebswirtschaft, 2. Auflage, Ausder Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft,Springer Vieweg 2013

    • Drees, G., Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen, 12. Auflage,Berlin: Bauwerk, 2015

    • VOB/ HOAI

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106103 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre I• 106102 Übung Baubetriebslehre I• 106101 Vorlesung Baubetriebslehre I

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 132 hGesamt: 180 h

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 37 von 115

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10611Baubetriebslehre I (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: 1 Hausübung + 1 Kolloquium

    18. Grundlage für ... : Baubetriebslehre II

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Baubetriebslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 38 von 115

    Modul: 10730 Baubetriebslehre II

    2. Modulkürzel: 020200120 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

    9. Dozenten: Fritz Berner

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Baubetriebslehre I

    12. Lernziele: Die Studierenden haben das nötige Wissen für eine erfolgreicheVorbereitung der Bauausführung. Sie kennen die Grundlagendes Bauablaufs und können die Ablaufplanung durchführen.Darüber hinaus haben sie vertiefte Kenntnisse zur Planungder wirtschaftlichen Ausführung einer Baumaßnahme und derBaustelleneinrichtungsplanung.

    13. Inhalt: Ablauf- und Terminplanung • Grundlagen• Darstellungsformen• Ebenen• EDV-Unterstützung bei Ablaufplanung

    Netzplantechnik • Allgemeines• Methoden• Aufbau und Berechnung eines Vorgangsknoten-Netzplanes

    Kalkulatorischer Verfahrensvergleich Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik • Rechtliche und vertragliche Grundlagen• Elemente der Baustelleneinrichtung• Grundsätze für den Entwurf• Phasenorientierte Baustelleneinrichtungsplanung

    Unternehmensführung im Bauwesen • Rechts- und Unternehmensformen• Arbeitsgemeinschaften• Personalmanagement und Personalführung

    Projektmanagement im Bauwesen

    14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 2, Baubetriebsplanung, aus der Reihe:Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. TeubnerVerlag 2007.

    • Manuskript: Unternehmensführung im Bauwesen• Manuskript: Projektmanagement im Bauwesen• VOB, HOAI• AHO-Fachkommission

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107301 Vorlesung Baubetriebslehre II• 107302 Übung Baubetriebslehre II

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 39 von 115

    • 107303 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre II

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 132 hGesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10731Baubetriebslehre II (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvoraussetzung: 1 Hausübung + 1 Kolloquium

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Baubetriebslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 40 von 115

    Modul: 78090 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II

    2. Modulkürzel: 020200110 5. Moduldauer: Zweisemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

    9. Dozenten: Fritz Berner

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

    12. Lernziele: Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I :Die Studierenden besitzen einen umfassenden Überblicküber die Vielfalt der im Bauwesen Anwendung findendenHerstellungsverfahren. Die zeitgemäßen und technisch innovativenHerstellungsvarianten sind bekannt. Die wirtschaftlichstenBaumaschinen und Bauverfahren können bestimmt werden.

    Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II: Die Studierenden besitzen, aufbauend auf das ModulFertigungsverfahren I, einen vertiefenden Überblick überdie Vielfalt der im Bauwesen zur Anwendung findendenHerstellungsverfahren. Die zeitgemäßen und technisch innovativenHerstellungsvarianten sind bekannt. Die wirtschaftlichstenBaumaschinen und Bauverfahren können bestimmt werden.

    13. Inhalt: Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I: Ablauf und Beteiligte beim Bauen Am Bau BeteiligteBauablaufHOAIVoraussetzungen zum BaubeginnVergabe an BauunternehmenBaustelleneinrichtung GrundlagenVorschriftenSozial- und Büroeinrichtungen, LagerräumeVerkehrsflächen und TransportwegeMedienversorgung der BaustelleHebezeuge TurmkraneAutokrane, MobilkranePortalkraneKabelkraneBauaufzügeKranwahlBeton GrundlagenBetonmischanlagenBetontransportBetonverarbeitungBetonstahlbearbeitungSchalung und Rüstung

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 41 von 115

    Aufgaben einer SchalungAufbau von SchalungenSchalungsartenSpezialschalungenSchalungsentwurfGerüsteFertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II: Grundbau WasserpumpenRammen und ZiehenBohrenBaugruben und VerbauartenErdbau GrundlagenBaggerMaschinen für ErdtransportMaschinen für Bodeneinbau und BodenverdichtungKompaktgeräteStraßenbau AsphaltherstellungHerstellung von StraßendeckungWiederverwertung von StraßenbaustoffenBodenstabilisierung und BodenverbesserungLeitungs- und Untertagebau Vortriebsverfahren im TunnelbauBauverfahren zur Herstellung von RohrleitungenBrückenbau BrückensystemeHerstellungsverfahren von BrückenAbbruch und Recycling Abbruchmethoden und -verfahrenRecyclinganlagen zur Aufbereitung der Altbaustoffe

    14. Literatur: Manuskript: Fertigungsverfahren in der BauwirtschaftDrees, G. / Krauß, S.: Baumaschinen und Bauverfahren, 3.Auflage, Expert-Verlag, 2002König, H.: Maschinen im Baubetrieb, 2. Auflage, Viehweg+TeubnerVerlag, 2008

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 780901 Vorlesung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• 780902 Übung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• 780903 Fertigungsverfahren Hausübung und Kolloquium• 780904 Vorlesung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II• 780905 Übung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 112 hGesamt: 168 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 78091Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II (USL),Sonstige, Gewichtung: 1

    • 78092Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft I und II (PL),Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Baubetriebslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 42 von 115

    240 Grundlagen der Gebäudetechnik

    Zugeordnete Module: 78100 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik; Gebäudetechnik

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 43 von 115

    Modul: 78100 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik; Gebäudetechnik

    2. Modulkürzel: 041310012 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

    9. Dozenten: Konstantinos StergiaropoulosJürgen Schreiber

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Höhere Mathematik I + IITechnische Mechanik I + II

    12. Lernziele: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Im Modul Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik habendie Studenten die Anlagen und deren Systematik der Heizung,Lüftung und Klimatisierung von Räumen kennen gelernt unddie zugehörigen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisseerworben. Auf dieser Basis können Sie grundlegende Auslegungender Anlagen vornehmen.Erworbene Kompetenzen:Die Studentensind mit den grundlegenden Methoden zur Anlagenauslegungvertraut,kennen die thermodynamischen Grundoperationen derBehandlung feuchter Luft, der Verbrennung und des Wärme- undStofftransportesverstehen den Zusammenhang zwischen Anlagenauslegung undfunktion und den Innenlasten, den meteorologischenRandbedingungen und der thermischen sowie lufthygienischenBehaglichkeit

    Gebäudetechnik: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in den Bereichen derGebäudetechnik erworben. Sie sind befähigt die Teilsystemeunter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie-und ressourcenbewußten Bauens und der Gestaltung zumGesamtsystem Bauwerk zu integrieren.

    13. Inhalt: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Systematik der heiz- und rumlufttechnischen Anlagen Strömung in Kanälen und Räumen Wärmeübergang durch Konvektion und Temperaturstrahlung Wärmeleitung Thermodynamik feuchter Luft Verbrennung meteorologische Grundlagen Anlagenauslegung thermische und lufthygienische Behaglichkeit Gebäudetechnik: Die Aufenthalts- und Nutzungsqualität architektonischerRäume wird wesentlich von der Gebäudetechnologie und der

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 44 von 115

    integrierten Technik mitbestimmt. Die Gebäudetechnologie sollals integrativer Bestandteil des Entwurfes gesehen werden.Energiekonzepte und die Bewertung von Umwelteinflüssensollen als Kriterien für die Bewertung von Architektur verstandenwerden. Systematische Vermittlung von Grundkenntnissen ausden Bereichen Energieversorgung, Heizung, Lüftung, Klima,Sanitär, Hygiene, elektrotechnischer Anlagen, Fördertechnik,Licht u.a. Dabei wird die Bedeutung integrativer Gesamtkonzeptefür den architektonischen Raum sowie die Wechselwirkungenmit Baustoffen, Bauphysik und Konstruktion behandelt.Energiekonzepte und entstehende Umwelteinflüsse werdenanalysiert.

    14. Literatur: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Recknagel, H., Sprenger, E., Schramek, E.-R.: Taschenbuch fürHeizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag,München,2007 Rietschel, H., Esdorn H.: Raumklimatechnik Band 1 Grundlagen-16. Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 1994 Rietschel, H., Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 2004 Bach, H., Hesslinger, S.: Warmwasserfußbodenheizung,3.Auflage, Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1981 Wagner, W.: Wärmeübertragung -Grundlagen, 5. über. Auflage,Würzburg: Vogel-Verlag, 1998 Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Lehrbuch derKlimatechnik, Bd.1-Grundlagen. Bd.2-berechnung und Regelung.Bd.3-Bauelemente. Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1974-1977 Knabe,G.: Gebäudeautomation. Verlag für Bauwesen, Berlin 1992 Gebäudetechnik: Pisthol, W., Handbuch der Gebäudetechnik, Band 1, 6. Auflage,Düsseldorf, Werner, 2007 Pisthol, W., Handbuch der Gebäudetechnik, Band 2, 6. Auflage,Düsseldorf, Werner, 2007 Wellpott, E., Bohne, D. Technischer Ausbau von Gebäuden, 9.Auflage, Stuttgart, Kohlhammer, 2006 Hegger,H, Fuchs, M., Stark, T., Zeumer, M., Energie Atlas:Nachhaltige Architektur, 1. Auflage, Basel, Berlin[u.a.],BirkhäuserMünchen, Ed. Detail, 2008 und Veröffentlichungen des IBBTE sowie weitere Literatur, die inder Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781001 Vorlesung Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik• 781002 Übung Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik• 781003 Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Gebäudetechnik von

    Großbauten

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 78101 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik: Gebäudetechnik(PL), Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Heiz- und Raumlufttechnik

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 45 von 115

    250 Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Zugeordnete Module: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; AusgewählteKapitel des Projektmanagements; Immobilienmarketing

    78120 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung;Technische Bewertung von Immobilien

    78130 Kaufmännisches Facility Management: Immobilienbewirtschaftung

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 46 von 115

    Modul: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements;Immobilienmarketing

    2. Modulkürzel: 020200130 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

    4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

    9. Dozenten: Ralph ScheerIngo DalcolmoIris Rosenbauer

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

    12. Lernziele: Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten:

    Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die sichwährend der Planungs- und Entwicklungsphase eines Bauprojektsergebenden rechtlichen Einflüsse.

    Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements:

    Die Studierenden verstehen die Tätigkeiten eines professionellenProjektmanagements in Anlehnung an die Leistungen derAHO-Kommission. Sie beherrschen die Grundlagen von immerwiederkehrenden Dienstleistungen des Managements wie z.B.

    Organisation und Kommunikation

    Honorarberechnungen

    Bauvergaben und Ablaufstrukturen

    Immobilienmarketing:

    Der Studierende hat ein grundlegendes Verständnis und Einblickein die Zusammenhänge bei der Vermarktung von Immobilien.

    13. Inhalt: Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten: Grundstückserwerb Grundbegriffe des BGB, insbesondere Kaufrecht, Darlehensrecht Grundstückskauf / Erbbauvertrag Grundbuch Hypothek / Grundschuld Niesbrauch Reallasten Dingliches und schuldrechtliches Vorkaufsrecht Überblick Steuerrecht, insbesondere Grunderwerbsteuer

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 47 von 115

    Wohnungseigentum, Erbbaurecht Mietrecht Rechtliche Rahmenbedingungen im Planungsstadium Planungsrecht Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements: Organisationshandbuch Projektinformationen Aufgabenbeschreibung Projekt- und Planungsorganisation Ablaufsteuerung Kostensteuerung Ausschreibung und Vergabe Privater / Öffentlicher Auftraggeber Basisablauf Ausschreibung und Vergabe Controlling bei Einzel- / Generalunternehmervergaben Kostenmanagement Kostenplanung nach DIN 276 Kostenüberwachung Einführung in die HOAI und Leistungsumfang wesentlicherPlanungsbeteiligter Hinweise zur Anwendung der HOAI Definition zur Anwendung der HOAI Definition der anrechenbaren Kosten / Honorarberechnung(Beispiele) Wirtschaftliche Planungsvorgaben für Bürogebäude Arbeitsplatztypen Büroformen Achsraster Flächenwirtschaftlichkeit Programming Terminmanagement Regelwerke Erwartungshaltung der Projektbeteiligten Ansprüche und Eigengesetzlichkeiten des Bauwerks Werkzeuge Terminplanerstellung (Methodik, Kennwerte, Analyse, Kontrolle) Betreute Projektstudien mit Kurzreferaten Immobilienmarketing: Immobilien-Marketing - Einführung und Ausblick Marketing in Kürze Performancebetrachtung und Immobilienbewertung Marktbewertung und Objektanalyse Marketingkonzept und Zielgruppenausrichtung Akquisitionsinstrumente und Marktansprache Belegungsberatung und Abschlussförderung

    14. Literatur: Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten: BGB, Beck-Texte im dtv Beck'sches Rechtslexikon Geiger u. a. www.gesetze-im-internet.de VOB/HOAI, Beck-Texte im dtv Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements: Manuskript

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 48 von 115

    Immobilienmarketing: Manuskript

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781101 Vorlesung Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphasevon Bauprojekten

    • 781102 Übung Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten

    • 781103 Vorlesung Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements• 781104 Übung Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements• 781105 Vorlesung Immobilienmarketing

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 1800 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 78111Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements (USL),Sonstige, Gewichtung: 1

    • 78112Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements;Immobilienmarketing (PL), Schriftlich, 180 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Baubetriebslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 49 von 115

    Modul: 78120 Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung; Technische Bewertung vonImmobilien

    2. Modulkürzel: 020200140 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

    9. Dozenten: Manfred SterlepperStephan Klamert

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

    12. Lernziele: Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung:

    Die Studierenden besitzen ein Basiswissen über den Wert vonImmobilien und Grundstücken. Sie kennen die Methoden undVerfahren der Grundstücks- und Immobilienbewertung, diewesentlichen Fachbegriffe und Vorschriften und alle wichtigenEinflussgrößen auf einen Immobilien- oder Grundstückswert.Sie verstehen die Zusammenhänge von Nutzung, Planung, Bauund Immobilienwert sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen(Bewertungsrecht, Planungsrecht, Baurecht, Immobilienrecht).Sie sind sensibilisiert für Haftungs- und Risikoabschätzung beiWertangaben und können eigene, einfache Wertermittlungenausarbeiten. Dies wird an einem Beispiel durchgeführt.

    Technische Bewertung von Immobilien:

    Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischenBaukonstruktion, Nutzung und langfristiger Qualität einerImmobilie. Sie können typische Schwachpunkte und Mängelminimieren und kennen Methoden, die die Beurteilung einerImmobilie unter technischen Aspekten ermöglichen.

    13. Inhalt: Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung: Grundlagen Vergleichswert Sachwert Ertragswert Besonderheiten in der Wertermittlung Ortsbesichtigung Besprechung der Entwürfe und Ausarbeiten des optimalenGutachtens Technische Bewertung von Immobilien: Die Immobilie und ihre verschiedenen Typen und Nutzungsarten Einflüsse der Gebäudetechnik

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 50 von 115

    Material- und Kontaminationsrisiken Beweissicherung bei Immobilien Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Objekten Qualitätsbeurteilung von Objekten Umnutzung von Immobilien Bewirtschaftungskosten Verkehrswertermittlung

    14. Literatur: Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung: BGB BauGB ImmoWertV LBO (Baden-Württemberg) Weitere relevante Literatur wird in der Vorlesung angesprochen Technische Bewertung von Immobilien: Vorlesung technische Bewertung von Immobilien (Manuskript) Klocke, W.: Der Sachverständige und seine Auftraggeber,Fraunhofer IRB, Stuttgart 2003 Oswald, R.: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden,Bauverlag Wiesbaden und Berlin Aurnhammer, H.E.: Verfahren zur Bestimmung vonWertminderungen bei Baumängeln und Bauschäden, BauR 5/78 Rössler u.a.: Schätzung und Ermittlung von Grundstückswerten, 6.Aufl. Luchterhand Verlag Kremer, M.: Due Dilligence in der Immobilienwirtschaft, VDIVerlag,2003

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781201 Vorlesung Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung

    • 781202 Vorlesung Technische Bewertung von Immobilien

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 1800 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 78121 Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung: Technische Bewertung vonImmobilien (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Baubetriebslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 51 von 115

    Modul: 78130 Kaufmännisches Facility Management:Immobilienbewirtschaftung

    2. Modulkürzel: 020200150 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

    9. Dozenten: Géza-Richard HornSarina SchmalzHenric Hahr

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

    12. Lernziele: Kaufmännisches Facility Management:

    Die Studierenden kennen die Stellschrauben zur Erreichungder Ziele des kaufmännischen Facility Managements. DieNutzungsoptimierung bei gleichzeitiger Kostenminimierung istbekannt. Es ist ein Gefühl für die dahinter stehenden Strukturenvorhanden.

    Immobilienbewirtschaftung:

    Die Studierenden verstehen die komplexe Struktur derImmobilienbewirtschaftung und die Wichtigkeit einer geeignetenBewirtschaftung über die gesamte Betriebs- und Nutzungsphaseder Immobilie im Kontext des Lebenszyklus einer Immobilie.Sie beherrschen die Bewertung und die Auswahl eines für dieImmobilie geeigneten Bewirtschaftungsmodells.

    13. Inhalt: Kaufmännisches Facility Management: Für den Immobilienwert ist die Ertragskraft wesentlich. Überden Lebenszyklus der Immobilie bieten sich verschiedeneMöglichkeiten der aktiven Gestaltung und Beeinflussung, z.B. durch die Ausgestaltung von Miet- und Pachtverträgen, dieaufgezeigt werden. Daneben sollen Kostenarten und derenStrukturen sowie Strategien zur Steuerung analysiert werden.Eine große Rolle dabei spielen die Bewirtschaftungskosten, dieaufgezeigt und beispielhaft mit Kennzahlen beziffert werden.Wesentlicher Bestandteil der Bewirtschaftungskosten sind dieBetriebskosten, deren Erfassung, Berechnung und rechtlicheHandhabung essentiell für die Umlagefähigkeit auf die Mietersind. Auch aus Sicht des Corporate Real Estate Managementsist ein funktionierendes Facility Management zur Unterstützungder Kernprozesse elementar. Im Rahmen der Vorlesung sollenhier Vertragsgestaltungen wie bspw. in Form von Service-Level-Agreements mit FM-Dienstleistern behandelt werden. Für eineadäquate Immobiliensteuerung sind Kennzahlen unabdingbar.Im Verlauf der Veranstaltung werden daher verschiedeneKenngrößen sowie Quellen zur Gewinnung benannt. Einegeeignete Objektbuchhaltung zur Verwaltung und Aufbereitung derDaten wird ebenfalls vorgestellt. Beispiele bestehender Immobilien

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 52 von 115

    sollen die Vielfältigkeit der Verzahnung von Einflussfaktoren aufdie Wirtschaftlichkeit verdeutlichen. Immobilienbewirtschaftung: Die Inhalte des Moduls Immobilienbewirtschaftung beziehen sichvorrangig auf die Betriebs- und Nutzungsphase im Hochbau. DieBetriebs- und Nutzungsphase einer Immobilie ist im Vergleich zuden restlichen Phasen des Immobilienlebenszyklus von längsterDauer und damit auch in der Regel mit den höchsten Kosten überden gesamten Lebenszyklus hin verbunden. Das Verständnisfür eine entsprechende sorgfältige Immobilienbewirtschaftungund die damit verbundene Wichtigkeit der Durchführung wird denStudierenden anhand der folgenden Schwerpunkte verdeutlicht: Definition Facility Management Marktsegmente des Facility Management Moderne und zeitgerechte Bewirtschaftung von Immobilien Nutzeranforderungen an das Facility Management Dynamische FM-Konzepte Bewirtschaftungsmodelle Chancen und Risiken des Outsourcing Beeinflussbarkeit der Betriebskosten Kostenbeeinflussung in der Ausführungsphase Contracting Die oben dargestellten Vorlesungsinhalte werden anhand vonpraktischen Beispielen aufgezeigt und veranschaulicht. Die in derVorlesung vermittelten Inhalte und dargestellten Schwerpunkteder Immobilienbewirtschaftung werden darüber hinaus am Endedes Semesters im Rahmen eines Kurzworkshops praktischangewendet.

    14. Literatur: Kaufmännisches Facility Management: Vorlesungsmanuskript DIN EN 152217 Immobilienbewirtschaftung: Manuskript zur Vorlesung Immobilienbewirtschaftung des Institutsfür Baubetriebslehre

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 781301 Vorlesung Immobilienbewirtschaftung• 781302 Übung Immobilienbewirtschaftung• 781303 Vorlesung Kaufmännisches Facility Management

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 180 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: 78131 Kaufmännisches Facility Management:Immobilienbewirtschaftung (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

    18. Grundlage für ... :

    19. Medienform:

    20. Angeboten von: Baubetriebslehre

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 53 von 115

    300 Ergänzungsmodule

    Zugeordnete Module: 10640 Geotechnik I: Bodenmechanik10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen10670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik10700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)10710 Werkstoffe im Bauwesen II10720 Schutz, Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken10750 Geotechnik II: Grundbau10760 Verbindungen, Anschlüsse10770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)10830 Raum- und Umweltplanung10900 Siedlungswasserwirtschaft11030 Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren14420 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik, Einführung in die

    Mechanik der inkompressiblen Fluide14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik33160 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik34320 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre34700 Einführung Entwurf für Bauingenieurstudenten34710 Entwurf für Studierende des Bauingenieurwesens38270 Sonderkapitel der Baukonstruktion I38640 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens39070 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten39610 Präsentationswerkstatt Bauphysik42380 Angewandte Bauphysik49120 Gebäudelehre und Soziologie49460 Entwerfen und Konstruieren60740 Investitions- und Finanzmanagement60970 BWL I: Marketing und Management60980 BWL III: Wirtschaftsinformatik und Operations68590 Praxisstudie Projektentwicklung

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 54 von 115

    Modul: 10640 Geotechnik I: Bodenmechanik

    2. Modulkürzel: 020600001 5. Moduldauer: Einsemestrig

    3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

    4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

    8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Moormann

    9. Dozenten: Christian Moormann

    10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

    11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

    12. Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden geologischenProzesse, die zur Entstehung verschiedener Bodenarten führen.Sie kennen die wesentlichen Klassifikationsmerkmale und könnendiese zur stofflichen Unterscheidung bzw. bautechnischenGruppeneinteilung von Böden anwenden. Sie wissen um dieNotwendigkeit geotechnischer Untersuchungen für bautechnischeZwecke, kennen die gebräuchlichen Verfahren (Feld- undLaborversuche) und sind sich des Stichprobencharakters jederBaugrunderkundung, bedingt durch die natürliche Heterogenitätdes Untergrundaufbaus, bewusst.Die Studierenden kennen die Grundgleichungen der ein- undder mehrdimensionalen Grundwasserströmung. Sie sind mitden Auswirkungen von Strömungsvorgängen im Untergrundbei Fragenstellungen des Grundbaus vertraut. Sie sind in derLage, Strömungsnetze auszuwerten sowie unter einfachenRandbedingungen Strömungsnetze auch selbst zu konstruieren.Die grundsätzlichen Verfahren zur Grundwasserhaltung sind ihnengeläufig und sie sind in der Lage, einfache Grundwasserhaltungenmit Brunnen zu bemessen.Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungenverschiedener Ausprägungen der klassifizierenden und derzustandsbeschreibenden Bodenparameter auf das mechanischeVerhalten einzuschätzen. Die grundlegenden Parameter zurQuantifizierung der Steifigkeit und der Festigkeit von Böden sowieihre versuchstechnische Bestimmung sind ihnen bekannt.Die Studierenden sind im Stande, die Spannungsverteilungim Boden unter Belastung für einfache Fälle zu ermitteln.Sie kennen den Einfluss der Grundwassers und sind mitdem Konzept der effektiven Spannungen vertraut. Weiterkennen sie den Unterschied zwischen Sofortsetzungenund Konsolidationssetzungen und sind im Stande, einfacheSetzungsberechnungen durchzuführen.Die Studierenden kennen die Erddrucktheorien nach COULOMBund nach RANKINE. Ihnen ist bewusst, dass die Größe und dieVerteilung des Erddrucks verschiebungsabhängig sind. Sie sind inder Lage, Erddruckverteilungen bei einfachen Randbedingungenunter Anwendung einfacher analytischer Lösungsverfahren zuermitteln.Die elementaren Standsicherheitsnachweise beiFlachgründungen (Sicherheiten gegen Kippen, gegen Gleitenund gegen Grundbruch), die jeweils zu Grunde liegendenVersagensmechanismen sowie die in Ansatz gebrachten

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 55 von 115

    Einwirkungen und Widerstände sind den Studierenden bekannt.Sie sind auch in der Lage, diese Nachweise in einfachen Fällenunter Anwendung der entsprechenden Berechnungsverfahrenzu führen. Weiter ist Ihnen auch der Versagenmechanimus desBöschungs- bzw. Geländebruchs (Versagen des Gesamtsystems)bekannt. Sie können verschiedene Berechnungsverfahrenanwenden, um den Nachweis gegen Böschungs- bzw.Geländebruch zu führen.Ein Grundverständnis für die Auswirkungen des Bodenverhaltensauf verschiedene Ingenieuraufgaben im Grundbau ist geweckt.

    13. Inhalt: • Entstehung von Böden und deren Klassifikation

    • Baugrunderkundung, Feld- und Laborversuche

    • Wasser im Boden, Boden als 3-Phasen-System

    • Ein- und mehrdimensionale Grundwasserströmung

    • Grundwasserhaltung mit Brunnen

    • Spannungen im Boden: das Konzept der effektiven Spannungen

    • Steifigkeit des Bodens

    • Grundlagen der Setzungsermittlung

    • Eindimensionale Konsolidation

    • Scherfestigkeit und Mohr'scher Spannungskreis

    • Erddruckermittlung

    • Grundbruchwiderstand von Flachgründungen

    • Beurteilung der Böschungsbruchsicherheit

    • Einführung Grundbau, Spezialtiefbau in der Anwendung

    14. Literatur: Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden über ILIASbereitgestellt, außerdem:• Lang, H.-J., Huder, J., Amann, P., Puzrin, A.M.: Bodenmechanik

    und Grundbau, 9. Aufl., Springer, Berlin, 2010

    • Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: GeotechnischeGrundlagen, 7. Aufl., Ernst und Sohn, Berlin, 2009

    • Kempfert, H.G., Raithel, M.: Bodenmechanik und Grundbau -Band 1: Bodenmechanik, 2. Aufl., Beuth Verlag, 2009

    15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106401 Vorlesung Geotechnik I: Bodenmechanik• 106402 Übung Geotechnik I: Bodenmechanik

    16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (5 SWS): 70 hSelbststudium / Nacharbeitszeit (1,5 h pro Präsenzstunde): ca. 105hGesamt: ca. 175 h

    17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10641Geotechnik I: Bodenmechanik (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

    • V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichTeil 1: 30 Minuten, ohne Hilfsmittel

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

    Stand: 09. April 2018 Seite 56 von 115

    Teil 2: 90 Minuten, mit zugelassenen Hilfsmitteln

    18. Grundlage für ... : Geotechnik II: Grundbau Geotechnik III

    19. Medienform: Beamerpräsentationen, Tafelaufschriebe

    20. Angeboten von: Geotechnik

  • Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirt