Prüfungsordnung des Fachbereichs Elektrotechnik und ...

67
Amtliche Mitteilung 01-2019 vom 6. Februar 2019 Prüfungsordnung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018 Gemäß §§ 20 Abs. 1, 37 Abs. 5 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2017 (GVBl. I S. 482) hat das Präsidium der Hochschule Fulda University of Applied Sciences am 27. September 2018 die nachstehende Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektro- technik und Informationstechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik ge- nehmigt. § 1 Studienziel, akademischer Grad, Studienvarianten § 3 Duales Studium § 4 Regelstudienzeit § 5 Module, ECTS-Punkte und Vertiefungen § 6 Berufspraktikum § 7 Abschlussmodul (Bachelor-Thesis) § 7 Wiederholung von Prüfungsleistungen, Freiversuch § 8 Gesamtnote § 10 Inkrafttreten, Übergangsregel Anlage 1: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan 1. 4. Semester (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor) Anlage 2: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Vertiefungsrichtung „Automation und Robotik“ (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor) Anlage 3: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Vertiefungsrichtung „Computer Engineering“ (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor) Anlage 4: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik .. Wahlfachkataloge WP1 und WP2 Anlage 5: Studium der angepassten Geschwindigkeit Studienplan 1.- 4. Semester und zusätzliche Pflichtveranstaltungen Anlage 6: Studium der angepassten Geschwindigkeit Studienplan 5. - 9. Semester Anlage 7: Modulbeschreibungen Anlage 8: Berufspraktische Ordnung (BP-Ordnung) § 1 Studienziel, akademischer Grad, Studienvarianten (1) Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) soll zu einer qualifizierten Tä- tigkeit als Ingenieur*in in Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb elektrotechnischer und elekt- ronischer Geräte und Anlagen befähigen. (2) Die Vermittlung guter Grundlagenkenntnisse soll die Flexibilität verleihen, die in der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung benötigt wird. (3) Die exemplarische Vertiefung des Stoffes im Schwerpunktstudium (Vertiefungen) und die Pro- jektarbeit im Rahmen von Fallstudien sollen das Denken in Zusammenhängen herausbilden. (4) Die Studierenden sollen die Beziehungen zwischen Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verstehen lernen und erkennen, welche Rolle sie bei deren Ausgestaltung überneh- men können. (5) Die Praxisnähe wird durch Praktika in den hochschuleigenen Labors hergestellt.

Transcript of Prüfungsordnung des Fachbereichs Elektrotechnik und ...

Amtliche Mitteilung 01-2019 vom 6. Februar 2019

Prüfungsordnung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda – University of Applied Sciences für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Gemäß §§ 20 Abs. 1, 37 Abs. 5 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2017 (GVBl. I S. 482) hat das Präsidium der Hochschule Fulda – University of Applied Sciences am 27. September 2018 die nachstehende Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektro-technik und Informationstechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik ge-nehmigt.

§ 1 Studienziel, akademischer Grad, Studienvarianten

§ 3 Duales Studium

§ 4 Regelstudienzeit

§ 5 Module, ECTS-Punkte und Vertiefungen

§ 6 Berufspraktikum

§ 7 Abschlussmodul (Bachelor-Thesis)

§ 7 Wiederholung von Prüfungsleistungen, Freiversuch

§ 8 Gesamtnote

§ 10 Inkrafttreten, Übergangsregel

Anlage 1: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Studienplan 1. – 4. Semester (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor)

Anlage 2: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Studienplan Vertiefungsrichtung „Automation und Robotik“ (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor)

Anlage 3: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Studienplan Vertiefungsrichtung „Computer Engineering“ (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor)

Anlage 4: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – .. Wahlfachkataloge WP1 und WP2

Anlage 5: Studium der angepassten Geschwindigkeit – Studienplan 1.- 4. Semester und zusätzliche Pflichtveranstaltungen

Anlage 6: Studium der angepassten Geschwindigkeit – Studienplan 5. - 9. Semester

Anlage 7: Modulbeschreibungen

Anlage 8: Berufspraktische Ordnung (BP-Ordnung)

§ 1 Studienziel, akademischer Grad, Studienvarianten

(1) Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) soll zu einer qualifizierten Tä-tigkeit als Ingenieur*in in Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb elektrotechnischer und elekt-ronischer Geräte und Anlagen befähigen.

(2) Die Vermittlung guter Grundlagenkenntnisse soll die Flexibilität verleihen, die in der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung benötigt wird.

(3) Die exemplarische Vertiefung des Stoffes im Schwerpunktstudium (Vertiefungen) und die Pro-jektarbeit im Rahmen von Fallstudien sollen das Denken in Zusammenhängen herausbilden.

(4) Die Studierenden sollen die Beziehungen zwischen Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verstehen lernen und erkennen, welche Rolle sie bei deren Ausgestaltung überneh-men können.

(5) Die Praxisnähe wird durch Praktika in den hochschuleigenen Labors hergestellt.

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 2

(6) Die Studierenden sollen befähigt werden, für neue Erkenntnisse aufgeschlossen und bil-dungsbereit zu bleiben.

(7) Die Fähigkeiten zur kooperativen und interdisziplinären Problemlösung sollen gefördert wer-den.

(8) Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik ken-nen erste wissenschaftliche Grundlagen im Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstech-nik und verfügen über praktische Kompetenzen, um sich weiterführende Informationen eigen-ständig erschließen und verarbeiten zu können.

(9) Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik kön-nen aktuelle, Disziplinen übergreifende Querschnittsthemen im Spannungsfeld von Elektro-technik, Informationstechnik und Informatik mit dem Schwerpunkt aus der jeweiligen Vertie-fungsrichtung erfolgreich bearbeiten.

(10) Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik haben teamorientiertes Arbeiten in Laborpraktika und in Fallstudien gelernt.

(11) Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik haben im Berufspraktikum gelernt, anspruchsvolle Aufgaben mit technischem Hintergrund ei-genständig zu bearbeiten und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.

(12) Den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) gibt es in drei Stu-diengangsvarianten:

als Vollzeitstudium (Allgemeiner Bachelor - ETb)

als Vollzeitstudium mit angepasster Geschwindigkeit (SaG Bachelor – ETa)

als praxisintegriertes Vollzeitstudium (Dualer Bachelor - ETd)

(13) Der Fachbereich verleiht nach bestandener Bachelorprüfung den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.).

§ 2 Studium der angepassten Geschwindigkeit

(1) Im Studium der angepassten Geschwindigkeit wird eine zusätzliche zweisemestrige Ein-gangsphase angeboten. In dieser Phase werden die Grundlagenfächer durch zusätzliche Mentoriate und Praxisprojekte begleitet, sowie Lernmethoden vermittelt. Hierbei werden die Grundsteine für die Herangehensweise an Fragenstellungen in Ingenieursstudiengängen ge-zielt vermittelt.

(2) Um mit angepasster Geschwindigkeit studieren zu können, müssen die Studierenden des Studienganges Elektrotechnik und Informationstechnik bis spätestens 5 Wochen nach Se-mesterbeginn des 1. oder 2. Semesters im Fachbereichssekretariat ET dazu einen Antrag stellen. Dieser Antrag ist unwiderruflich.

(3) Studierende der angepassten Geschwindigkeit müssen alle für das jeweilige Semester vor-gesehenen Mentoriate und Beratungsgespräche entsprechend der Anlage 1 erfüllen. Studie-rende, die zum zweiten Semester in das Studium der angepassten Geschwindigkeit wech-seln, müssen die ab dem zweiten Semester vorgeschriebenen Mentoriate und Beratungsge-spräche erbringen. In den Mentoriaten besteht Anwesenheitspflicht.

(4) Studierende der angepassten Geschwindigkeit, die diese Vorleistungen nicht erbringen, wer-den vom Studium der angepassten Geschwindigkeit ausgeschlossen und setzen ihr Studium in der Variante Allgemeiner Bachelor fort. Dementsprechend gilt für sie dann die Regelstudi-enzeit von 7 Semestern (§ 4 Abs. 1).

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 3

§ 3 Duales Studium

(1) Die Absolvent*innen der Variante Dualer Bachelor erwerben für ihre zukünftige Beschäftigung in besonderem Maße Kompetenzen aus den Bereichen Zeitmanagement, Selbstorganisation, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstrategien, Teamfähigkeit und Konfliktmanagement.

(2) Um die Studiengangsvariante Dualer Bachelor studieren zu können, ist ein Studienvertrag mit einem Unternehmen erforderlich, mit dem die Hochschule Fulda einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Durchführung des Dualen Studiums am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik geschlossen hat.

(3) Dual Studierende müssen das Berufspraktikum (ET301) und das Abschlussmodul (ET320) in dem Partnerunternehmen absolvieren, mit dem sie einen Studienvertrag abgeschlossen ha-ben.

§ 4 Regelstudienzeit

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester; das gesamte Studium umfasst 210 ECTS-Punkte.

(2) Für das Studium der angepassten Geschwindigkeit gilt eine verlängerte Regelstudienzeit von insgesamt 9 Semestern. Dies gilt auch für Studierende, die erst zum 2. Semester in das Stu-dium der angepassten Geschwindigkeit wechseln.

§ 5 Module, ECTS-Punkte und Vertiefungen

(1) Der Studiengang ist modularisiert und umfasst 38 Module (Anlagen 1 - 6). Die Inhalte der Module, die Anzahl der jeweiligen ECTS-Punkte sowie die jeweiligen Prüfungsleistungen er-geben sich aus den Modulbeschreibungen (Anlage 7).

(2) Ein Modul umfasst 5 ECTS – Punkte. Ausnahmen bilden nur das Abschlussmodul (Modul ET320, 10 ECTS-Punkte, siehe § 7) und das Berufspraktikum (Modul ET301, 20 ECTS-Punkte siehe § 6).

(3) Der Studiengang wird mit den zwei Vertiefungen „Automation und Robotik“ (AT) und „Com-puter Engineering“ (CE) angeboten.

(4) Folgende Module müssen für den Studiengang erfolgreich absolviert werden:

Für alle Vertiefungen:

Module ET106, ET101, ET104, ET110. ET120, ET130

Module ET102, ET118, ET111, ET107, ET121, ET131

Module ET108, ET113, ET122, ET123, ET124, ET132

Module ET201, ET210, ET220, ET241, ET114, ET109

Module ET906, ET907

Ein Modul aus dem Wahlfachkatalog 1

Ein Modul aus dem Wahlfachkatalog 2

Auf Antrag kann statt eines Moduls aus dem Wahlfachkatalog 1 und 2 ein Modul aus einem der Bachelorstudiengänge des FB ET gewählt werden. Das gewählte Modul darf kein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul aus dem Studiengang der Elektrotechnik und Informationstechnik sein.

Modul ET301 (Berufspraktikum)

Modul ET320 (Abschlussmodul)

Für die Vertiefung Automation und Robotik:

Module ET242, ET247, ET246, ET258

Module ET240, ET243, ET255, ET250

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 4

Für die Vertiefung Computer Engineering:

Module ET211, ET221, ET260, ET275

Module ET216, ET261, ET264, ET228

§ 6 Berufspraktikum

Das Studium beinhaltet ein Praxismodul im Umfang von insgesamt 20 ECTS-Punkten (Berufs-praktikum). Das Nähere ist in der zugehörigen Berufspraktischen Ordnung (BP-Ordnung, Anlage 8) geregelt.

§ 7 Abschlussmodul (Bachelor-Thesis)

(1) Das Abschlussmodul wird im letzten Studiensemester belegt. Es kann erst begonnen werden, wenn mindestens 190 ECTS-Punkte der für den Studienabschluss erforderlichen Module nachgewiesen werden, wobei folgende Module dazu gehören müssen: alle Module des 1. bis 4. Semesters (SaG-Studierende: alle Module des 1. bis 6. Semesters), Berufspraktikum (ET301) sowie Fallstudie & Präsentation 1 und 2 (ET906 und ET907). Das Abschlussmodul entspricht 10 ECTS-Punkten.

(2) Das Abschlussmodul soll zeigen, dass die zu prüfende Person in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus einem Fachgebiet des Studiengangs selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und in der Bachelor-Thesis schriftlich auszufor-mulieren.

§ 7 Wiederholung von Prüfungsleistungen, Freiversuch

Eine nicht bestandene Modulprüfung kann zweimal wiederholt werden. Für die zeitlich erste Mo-dulprüfung, bei der auch die zweite Wiederholung nicht mindestens mit "ausreichend" beurteilt worden ist, wird die zweite Wiederholungsprüfung durch eine zusätzliche mündliche Prüfung er-gänzt. Weist die zu prüfende Person in dieser ergänzenden Prüfung noch wenigstens ausrei-chende Leistungen nach, so wird die Modulprüfung insgesamt mit "ausreichend" bewertet.

§ 8 Gesamtnote

Die Gesamtnote des Studienganges errechnet sich aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt aller benoteten Module des Studiums.

§ 10 Inkrafttreten, Übergangsregel

(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 01.10.2018 in Kraft.

(2) Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung bereits in diesem Studiengang immatrikuliert waren, setzen ihr Studium nach der bisher für sie geltenden Prü-fungsordnung fort, längstens jedoch bis zum Ablauf des Wintersemesters 2022/23 bzw. 2023/24 (SaG-Studierende).

Fulda, d. 05.02.2019 gez.

Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik

und Informationstechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 5

Anlage 1: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Studienplan 1. – 4. Semester (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.) 1. - 4. Semester

1. Sem. Einführung in die Technik Grundlagen der Mathema-

tik, Lineare Algebra, Analysis 1

Wahrscheinlichkeitsrech-nung und Statistik

Einführung in die Physik Grundlagen der

Elektrotechnik 1 für E-Ing– Gleichstromnetzwerke

Informatik 1 – Digitaltechnik und

sprachliche Grundlagen

(30CP) ET106 0V+0SU+0Ü+4P

ET101 0V+6SU+0Ü+0P

ET104 2V+0SU+2Ü+0P

ET110 2V+0SU+2Ü+0P

ET120 2V+0SU+4Ü+0P

ET130 2V+0SU+0Ü+2P

2. Sem. SoSe

Analysis 2 Aufbau elektronischer

Schaltungen Physik und Werkstoffkunde

Technik-Projekt

(Grundlagenlabor)

Grundlagen der

Elektrotechnik 2 für E-Ing – Wechselstromnetzwerke

Informatik 2 –

Grundlagen der

Programmierung

(30CP) ET102 0V+6SU+0Ü+0P

ET118 0V+2SU+0Ü+2P

ET111 2V+0SU+2Ü+0P

ET107 0V+0SU+0Ü+4P

ET121 2V+0SU+4Ü+0P

ET131 2V+0SU+0Ü+2P

3. Sem. WiSe

Numerische Mathematik - Modellbildung und

Simulation Energietechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 3 für E-Ing –

Elektrische und magnetische Felder

Einführung in die Elektronik

Einführung in die Messtechnik

Informatik 3 – Objektorientierte Programmierung

(30CP) ET108 0V+2SU+0Ü+2P

ET113 0V+2SU+4Ü+0P

ET122 0V+4SU+2Ü+0P

ET123 0V+2SU+2Ü+0P

ET124 0V+2SU+2Ü+0P

ET132 0V+2SU+0Ü+2P

4. Sem. SoSe

Signale und Systeme Digital- und

Mikroprozessortechnik Mechanische Konstruktion Regelungstechnik 1

Einführung in die BWL - Einführung in das Recht

Wissenschaftliches Arbeiten und

Bewerbungstraining

(30CP) ET201 0V+2SU+0Ü+2P

ET210 0V+2SU+2Ü+0P

ET220 0V+2SU+0Ü+2P

ET241 0V+2SU+2Ü+0P

ET114 0V+4SU+0Ü+0P

ET109 0V+2SU+1Ü+1P

Legende: V: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Praktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 6

Anlage 2: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Studienplan Vertiefungsrichtung „Automation und Robotik“ (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor)

ET - Vertiefung Automation und Robotik (AT) 5. - 7. Semester

5. Sem. WiSe

Regelungstechnik 2 Automatisierungstechnik Prozessdynamik und –

identifikation Fallstudie &

Präsentation 1 Praktikum:

Automatisierungstechnik Wahlpflichtmodul

(30CP) ET242 0V+2SU+2Ü+0P

ET247 0V+2SU+2Ü+0P

ET246 0V+2SU+2Ü+0P

ET906 0V+1SU+0Ü0+3P

ET258 0V+0SU+0Ü+4P

Wahlfachkatalog WP1 0V+0SU+0Ü+4P

6. Sem. SoSe

Roboter- und Manipulatortechnik

Regelungstechnik 3 Praktikum:

Regelungstechnik Fallstudie &

Präsentation 2 Energieelektronik Wahlpflichtmodul

(30CP) ET240 0V+2SU+2Ü+0P

ET243 0V+2SU+2Ü+0P

ET255 0V+0SU+0Ü+4P

ET907 0V+1SU+0Ü+3P

ET250 0V+2SU+4Ü+0P

Wahlfachkatalog WP2 0V+0SU+0Ü+4P

7. Sem. WiSe

Berufspraktikum Abschlussmodul

(Bachelor-Thesis)

(30CP) ET301 ET320

Legende: V: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Praktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 1. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 7

Anlage 3: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Studienplan Vertiefungsrichtung „Computer Engineering“ (Allgemeiner Bachelor und Dualer Bachelor)

ET - Vertiefung Computer Engineering (CE) 5. - 7. Semester

5. Sem. WiSe

VLSI-Design EDA (Schaltungen

und Platinen) Eingebettete Systeme Fallstudie & Präsentation 1

Praktikum: Eingebettete Systeme

Wahlpflichtmodul

(30CP) ET211 0V+2SU+0Ü+2P

ET221 0V+2SU+0Ü+2P

ET260 0V+2SU+2Ü+0P

ET906 0V+1SU+0Ü+3P

ET275 0V+0SU+0Ü+4P

Wahlfachkatalog WP1 0V+0SU+0Ü+4P

6. Sem. SoSe

Praktikum: Mikrocontroller und Signal-

prozessoren

Rechnerarchitektur und Rechner-

organisation

Betriebssysteme für einge-bettete Systeme

Fallstudie & Präsentation 2 Software

Engineering Wahlpflichtmodul

(30CP) ET216 0V+0SU+0Ü+4P

ET261 0V+2SU+0Ü+2P

ET264 0V+2SU+0Ü+2P

ET907 0V+1SU+0Ü+3P

ET228 0V+2SU+0Ü+2P

Wahlfachkatalog WP2 0V+0SU+0Ü+4P

7. Sem. WiSe

Berufspraktikum Abschlussmodul

(Bachelor-Thesis)

(30CP) ET301 ET320

Legende: V: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Praktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 8

Anlage 4: Studium Elektrotechnik und Informationstechnik – Wahlfachkataloge WP1 und WP2

Wahlfachkatalog WP1

5. Sem. WiSe

Mikrosystemtechnik Vektoranalysis Aktuelle Themen der Elektrotechnik und Informationstechnik

WP1 ET622 0V+0SU+0Ü+4P

ET610 0V+0SU+0Ü+4P

ET606 0V+0SU+0Ü+4P

Wahlfachkatalog WP2

6. Sem. SoSe

Numerische Feldberech-nung mit der Finite-Ele-

mente-Methode Bussysteme

Einführung in Datenbanken

WP2 ET608 0V+0SU+0Ü+4P

ET663 0V+0SU+0Ü+4P

ET265 0V+0SU+0Ü+4P

Legende: V: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Praktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 9

Anlage 5: Studium der angepassten Geschwindigkeit – Studienplan 1.- 4. Semester und zusätzliche Pflichtveranstaltungen

Studium der angepassten Geschwindigkeit - Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.) 1. - 4. Semester

1. Sem. WiSe

Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra,

Analysis 1

Mathematik Mentoriat und Praxisprojekte

Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing

Gleichstromnetzwerke

Elektrotechnik 1 Mentoriat und Praxisprojekte

Einführung in die Technik Zeitmanagement

(30CP) ET101 0V+6SU+0Ü+0P

2M

ET120 2V+0SU+4Ü+0P

4M

ET106 0V+0SU+0Ü+4P

2M

2. Sem. SoSe

Analysis 2 Analysis 2

Mentoriat und Praxisprojekte

Grundlagen der Elektro-technik 2 für E-Ing -Wech-

selstromnetzwerke

Elektrotechnik 2 Mentoriat und Praxisprojekte

Aufbau elektronischer Schaltungen

Einführung in MATLAB

(30CP) ET102 0V+6SU+0Ü+0P

4M

ET 125 2V+0SU+4Ü+0P

4M

ET118 0V+2SU+0Ü+2P

2M

3. Sem. WiSe

Wahrscheinlichkeits-rech-nung und Statistik

Mentoriat und Praxisprojekte

Einführung in die Physik Einführung in die Physik

Mentoriat und Praxisprojekte

Informatik 1 – Digitaltechnik und

sprachliche Grundlagen

Informatik 1 Mentoriat und Praxisprojekte

(30CP) ET104 0V+2SU+2Ü+0P

6M

ET110 2V+0SU+2Ü+0P

2M

ET130 2V+0SU+0Ü+2P

2M

4. Sem. SoSe

Technik-Projekt (Grundlagenlabor)

Einführung in die Energietechnik Mentoriat und Praxisprojekte

Physik und Werkstoffkunde

Physik und Werkstoffkunde Mentoriat und Praxisprojekte

Informatik 2 – Grundlagen der Programmierung

Informatik 2 Mentoriat und Praxisprojekte

(30CP) ET107 0V+0SU+0Ü+4P

4M

ET111 2V+0SU+2Ü+0P

2M

ET131 2V+0SU+0Ü+2P

4M

Legende: V: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Praktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 10

Zusätzliche Pflichtveranstaltungen für das Studium der angepassten Geschwindigkeit: 1. Mentoriate für die folgenden Module:

Elektrotechnik 1 (1. Sem.) (4SWS)

Elektrotechnik 2 (2. Sem.) (4SWS)

Mathematik (1. Sem.) (2SWS)

Analysis 2 (2. Sem.) (4SWS)

Einführung in die Physik (3. Sem.) (2SWS)

Physik und Werkstoffkunde (4. Sem.) (2SWS)

Informatik 1 (3. Sem.) (2SWS)

Informatik 2 (4. Sem.) (4SWS)

Einführung in die Energietechnik (4. Sem.) (4SWS)

2. fachübergreifende Mentoriate

Zeitmanagement (1.Sem.) (2SWS)

Einführung in MATLAB (2. Sem.) (2SWS)

Mentoriat und Praxisprojekte (3. Sem.) (6SWS)

3. Teilnahme an einem Beratungsgespräch pro Semester

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 11

Anlage 6: Studium der angepassten Geschwindigkeit – Studienplan 5. - 9. Semester

Studium der angepassten Geschwindigkeit - Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.) 5. - 9. Semester

5. Sem. WiSe

Numerische Mathematik - Modellbildung und

Simulation Energietechnik

Grundlagen der Elektro-technik 3 für E-Ing –

Elektrische und magneti-sche Felder

Einführung in die Elektronik

Einführung in die Messtechnik

Informatik 3 – Objektorientierte Programmierung

(30CP) ET108 0V+2SU+0Ü+2P

ET113 0V+2SU+4Ü+0P

ET122 4V+0SU+2Ü+0P

ET123 2V+0SU+2Ü+0P

ET124 0V+2SU+2Ü+0P

ET132 0V+2SU+0Ü+2P

6. Sem. SoSe

Signale und Systeme Digital- und

Mikroprozessortechnik Mechanische Konstruktion Regelungstechnik 1

Einführung in die BWL - Einführung in das Recht

Wissenschaftliches Arbeiten und

Bewerbungstraining

(30CP) ET201 0V+2SU+0Ü+2P

ET210 0V+2SU+2Ü+0P

ET220 0V+2SU+0Ü+2P

ET241 0V+2SU+2Ü+0P

ET114 0V+4SU+0Ü+0P

ET109 0V+2SU+1Ü+1P

7. / 8. Sem.

Fortgeschrittenes Studium im 5. und 6. Semester: Modulauswahl je nach Vertiefungsrichtung

siehe entsprechenden Studienplan

Automation und Robotik

Computer Engineering

9. Sem. WiSe

Berufspraktikum Abschlussmodul

(Bachelor-Thesis)

(30CP) ET301 ET320

Legende: V: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Praktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 12

Anlage 7: Modulbeschreibungen

1. Semester ................................................................................................................................... 14

ET101 Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 ........................................ 14

ET104 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ............................................................... 15

ET106 Einführung in die Technik ......................................................................................... 16

ET110 Einführung in die Physik ........................................................................................... 17

ET120 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing - Gleichstromnetzwerke .......................... 18

ET130 Informatik 1 - Digitaltechnik und sprachliche Grundlagen ......................................... 19

2. Semester ................................................................................................................................... 20

ET102 Analysis 2 ................................................................................................................. 20

ET107 Technik-Projekt (Grundlagenlabor) ........................................................................... 21

ET111 Physik und Werkstoffkunde ...................................................................................... 22

ET118 Aufbau elektronischer Schaltungen .......................................................................... 24

ET121 Grundlagen der Elektrotechnik 2 für E-Ing - Wechselstromnetzwerke ...................... 25

ET131 Informatik 2 - Grundlagen der Programmierung ....................................................... 26

3. Semester ................................................................................................................................... 27

ET108 Numerische Mathematik - Modellbildung und Simulation ......................................... 27

ET113 Energietechnik ......................................................................................................... 28

ET122 Grundlagen der Elektrotechnik 3 für E-Ing - Elektrische und magnetische Felder .... 29

ET123 Einführung in die Elektronik ...................................................................................... 30

ET124 Einführung in die Messtechnik .................................................................................. 31

ET132 Informatik 3 - Objektorientierte Programmierung ...................................................... 32

4. Semester ................................................................................................................................... 33

ET201 Signale und Systeme ............................................................................................... 33

ET210 Digital- und Mikroprozessortechnik ........................................................................... 34

ET220 Mechanische Konstruktion ....................................................................................... 35

ET241 Regelungstechnik 1 .................................................................................................. 36

ET114 Einführung in die BWL – Einführung in das Recht .................................................... 37

ET109 Wissenschaftliches Arbeiten und Bewerbungstraining .............................................. 38

5. Semester ................................................................................................................................... 39

ET906 Fallstudie & Präsentation 1....................................................................................... 39

Automation und Robotik ............................................................................................................. 40

ET242 Regelungstechnik 2 .................................................................................................. 40

ET246 Prozessdynamik und -identifikation .......................................................................... 41

ET247 Automatisierungstechnik .......................................................................................... 42

ET258 Praktikum: Automatisierungstechnik ......................................................................... 43

Computer Engineering ............................................................................................................... 44

ET211 VLSI-Design ............................................................................................................. 44

ET221 EDA (Schaltungen und Platinen) .............................................................................. 45

ET260 Eingebettete Systeme .............................................................................................. 46

ET275 Praktikum: eingebettete Systeme ............................................................................. 47

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 13

Wahlfachkatalog WP1 (5. Semester) ......................................................................................... 48

ET622 Mikrosystemtechnik .................................................................................................. 48

ET610 Vektoranalysis .......................................................................................................... 49

ET606 Aktuelle Themen der Elektrotechnik und Informationstechnik ................................... 50

6. Semester ................................................................................................................................... 51

ET907 Fallstudie & Präsentation 2....................................................................................... 51

Automation und Robotik ............................................................................................................. 52

ET240 Roboter- und Manipulatortechnik ............................................................................. 52

ET243 Regelungstechnik 3 .................................................................................................. 53

ET255 Praktikum: Regelungstechnik ................................................................................... 54

ET250 Energieelektronik ..................................................................................................... 55

Computer Engineering ............................................................................................................... 56

ET216 Praktikum: Mikrocontroller und Signalprozessoren ................................................... 56

ET228 Software Engineering ............................................................................................... 57

ET261 Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation .......................................................... 58

ET264 Betriebssysteme für eingebettete Systeme .............................................................. 59

Wahlfachkatalog WP2 (6. Semester) ......................................................................................... 60

ET608 Numerische Feldberechnung mit der Finite-Elemente-Methode ............................... 60

ET663 Bussysteme ............................................................................................................. 61

ET265 Einführung in Datenbanken ...................................................................................... 62

7. Semester ................................................................................................................................... 63

ET301 Berufspraktikum ....................................................................................................... 63

ET320 Abschlussmodul (Bachelor-Thesis) .......................................................................... 64

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 14

1. Semester

Englische Modulbezeichnung

Fundamentals of Mathematics, Linear Algebra, Analysis 1

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 108 h Präsenzzeit 42 h Selbststudium

5 1 Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Mathematik für Ingenieure

1 Qualifikationsziele

Die Studierenden

kennen die Grundlagen der linearen Algebra,

kennen den Aufbau des Zahlensystems, insbesondere die Bedeutung komplexer Zahlen für die An-wendung in der Elektrotechnik,

kennen die Grundkenntnisse der Logik und haben ein Verständnis für Beweismethoden,

haben Kenntnisse der Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme und deren Zusammenhang zu den Eigenschaften von Vektoren, Matrizen und Determinanten,

haben Verständnis vom Konzept der Eigenwerte/Eigenvektoren von Matrizen,

besitzen Kenntnisse über elementare Funktionen und deren Eigenschaften,

verstehen und beherrschen das Konzept der Differentiation und Integration

2 Inhalte des Moduls

Zahlensysteme (natürliche, ganze, rationale, reelle), komplexe Zahlen,

Lösung von linearen Gleichungssystemen,

Vektoren, Matrizen und Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren,

Konvergenz und Grenzwerte von Folgen,

Funktionen einer Variablen und ihre Darstellung,

Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen,

Zerlegung von gebrochen rationalen Funktionen (Partialbruchzerlegung),

Differentiation und Differentiationsregeln,

Unbestimmtes Integral und Integrationsmethoden,

Bestimmtes Integral, uneigentliches Integral,

Anwendungen der Integralrechnung.

3 Lehr- und Lernmethoden

6 SWS Seminaristischer Unterricht

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET101 Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 15

Englische Modulbezeichnung

Probability Theory and Statistics

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 1 (ETb, ETd)

3 (WIb, WId, ETa)

5 (WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI Professur für Mathematik für Ingenieure

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden

lernen das Denken in Wahrscheinlichkeiten und sind sich der zugrundeliegenden Annahmen und der Gefahr von Irrtümern bewusst

lernen die wichtigsten Begriffe der elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik kennen

können Aufgaben zu den erlernten Methoden selbständig bearbeiten

lernen, zu einem gegebenen Problem ein zutreffendes wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell zu finden

lernen, statistisch begründete Aussagen kritisch zu werten

2 Inhalte des Moduls

Grundbegriffe und Grundregeln der deskriptiven Statistik

Anzahlbestimmungen

Mehrstufige Versuche

Bedingte Wahrscheinlichkeit, unabhängige Ereignisse

Zufallsvariablen, Verteilungen

Erwartungswert, Varianz

Abzählbare Wahrscheinlichkeitsräume, Normal- und Poisson-Verteilung

Statistische Anwendungen

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101) bzw. parallele Teilnahme an Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET104 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 16

Englische Modulbezeichnung

Introduction to Engineering

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 1 (ET, WIb, WId) 3 (WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die typischen Aufgaben Von Ingenieuren wiederzugeben.

die Bedeutung der Technik zu erklären.

selbstständig und in Teams zu arbeiten.

eine vorgebebene Aufgabenstellung im Team zu analysieren, zu lösen und zu präsentieren.

Die Teilnehmenden beherrschen:

die Bedienung von einfachen Messgeräten.

Messungen an einfachen Schaltungen durchzuführen und zu bewerten.

einfache Programmieraufgaben mit einem eingebetteten System zu lösen.

Literatur und Internetrecherche wissenschaftlich fundiert zu nutzen.

2 Inhalte des Moduls

Problemanalyse

Teamarbeit

Projektmanagement und Methoden der Ingenieurarbeit

Präsentation und Dokumentation von Projektergebnissen

Literatur und Internetrecherche

Messgeräte zur Messung von Strom, Spannung und Widerstand

Aufbau von einfachen passiven Schaltungen

Einführung in die Programmierung mit eingebetteten Systemen

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Portfolio-Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Unbenotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Teilnahme am Bibliotheksseminar, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET106 Einführung in die Technik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 17

Englische Modulbezeichnung

Introduction to Physics

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 1 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT)

3 (WIa, ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Physik für Ingenieure und Werkstofftechnik

1 Qualifikationsziele

Die Studierenden haben den Umgang mit den SI Einheiten, einfacher Vektor- und Fehlerrechnung erlernt und können diese Kenntnisse anwenden.

Sie sind in der Lage, mit der Dynamik eines Massepunktes umzugehen und einfache Probleme der Newtonschen Mechanik (eines Massepunktes) zu berechnen.

Sie können Trägheitsmomente und Drehbewegungen einfacher starrer Körper berechnen.

2 Inhalte des Moduls

Raum,- Zeit, und Masse (SI-Einheiten) und deren Skalen, die physikalische Größe, Fehlerfortpflan-zung

Vektorrechnung

Ein- und zweidimensionale Bewegung eines Massepunktes, Drehbewegung, Newtonsche Gesetze und deren Anwendung.

Gravitation: Feld, Potential,

Schwingungen: Drehbewegung starrer Körper: Trägheitsmoment, Drehimpuls (-erhaltung), Nutation, Präzession.

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Oberstufenmathematik

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET110 Einführung in die Physik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 18

Englische Modulbezeichnung

Fundamentals of Electrical Engineering 1 for Electrical Engineers - Direct Current Networks

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 108 h Präsenzzeit 42 h Selbststudium

5 1 Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Grundlagen der Elektro-technik und Übertragungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die wichtigsten passiven elektrotechnischen Bauelemente zu benennen und zu erklären

Verfahren zur Berechnung linearer elektrischer Netzwerke anzuwenden

nichtlineare Netzwerke grundlegend zu beschreiben und zu berechnen

2 Inhalte des Moduls

Einheiten und Gleichungen,

Kirchhoffsche Sätze,

Elektrischer Gleichstromkreis,

Ohmsches Gesetz,

Ersatzschaltungen technischer Spannungsquellen,

Ersatzschaltungen für passive Netzwerke,

Leistung und Arbeit,

Berechnung von linearen Netzwerken,

elektrische Messungen,

Brückenschaltungen,

Netzwerke mit nichtlinearen Bauelementen

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

4 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET120 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing - Gleichstromnetz-

werke

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 19

Englische Modulbezeichnung

Computer Science 1 - Digital Technology and Language Principles

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 1 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 3 (ETa, WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Elektronik und Digitaltech-nik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

einfache Digitalschaltungen zu konstruieren.

die grundlegenden Konzepte des Aufbaus und der Programmierung von Rechnern wiederzugeben.

2 Inhalte des Moduls

Zahlensysteme

Boolesche Algebra

Schaltnetze (Addierer, Multiplexer, Demultiplexer, ALU)

Speicherbausteine (Flipflop, RAM ROM, PROM, EEPROM)

Von-Neumann-Rechner

Programmierung des von-Neumann Rechners

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET130 Informatik 1 - Digitaltechnik und sprachliche Grundlagen

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 20

2. Semester

Englische Modulbezeichnung

Analysis 2

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 108 h Präsenzzeit 42 h Selbststudium

5 2 Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Mathematik für Ingenieure

1 Qualifikationsziele

Die Studierenden

kennen die Grundlagen der Differentiation und Integration,

kennen die Eigenschaften von Funktionen mehrerer Variablen,

kennen die Eigenschaften und Anwendung von Taylor-Reihen,

können Differentialgleichungen lösen und verstehen ihre Bedeutung für Anwendungen.

2 Inhalte des Moduls

Funktionen mehrerer Variablen,

Differentialrechnung der Funktionen mehrerer Variablen,

Integralrechnung der Funktionen mehrerer Variablen,

Taylor- und Fourier-Reihen,

Gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme linearer Differentialgleichungen.

3 Lehr- und Lernmethoden

6 SWS Seminaristischer Unterricht

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET102 Analysis 2

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 21

Englische Modulbezeichnung

Technical Project (Introductory Laboratory)

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 2 (ETb, ETd, EE, MT) 3 (WIb, WId) 4 (ETa) 5 (WIa)

Sommersemester, Wintersemester

1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur Physik für Ingenieure und Werkstofftechnik, Professur für Grundla-gen der Elektrotechnik und Übertra-gungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

Versuchsanordnungen unter Einsatz einfacher Messmittel und Bauelemente aufzubauen

Messergebnisse zu bewerten

Fehlerschranken zu ermitteln

2 Inhalte des Moduls

Elektrotechnik:

Gleichstromnetzwerke, Kennlinien elektrischer Bauelemente, Feldmessungen, Einfache Wechselstrom-kreise, Brückenschaltungen, Schaltvorgänge.

Physik:

Mechanik, Wärmelehre, Optik, Atomphysik, Elektronik

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung (Hausarbeit)

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET107 Technik-Projekt (Grundlagenlabor)

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 22

Englische Modulbezeichnung

Physics and Material Science

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 2 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 4 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Physik für Ingenieure und Werkstoffkunde

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die Theorie der Schwingungs- und Wellenvorgänge bei der Lösung einfacher Probleme anzuwenden,

Begriffe und Gesetze der technischen Thermodynamik wiederzugeben und anzuwenden,

die Grundlagen der spez. Relativitätstheorie zu beschreiben und den rechnerischen Umgang mit de-ren technischen Konsequenzen zu nennen,

Phänomen des Magnetismus, der Elektronenstromleitung zu deuten, deren technische Anwendung wiederzugeben und hierzu einfache Fragestellungen zu lösen,

qualitativ die Physik der Halbleiter, deren Dotierung und den Aufbau eines pn-Übergangs zu erklären und einfache Probleme in diesem Zusammenhang zu lösen,

qualitativ die chem. Bindungen, die Kristallstrukturen, die Kristallfehler und den Aufbau von Polyme-ren zu umschreiben,

einfache Probleme der Festigkeitslehre rechnerisch zu lösen.

2 Inhalte des Moduls

Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Carnot-Maschine, Wärmepumpe

Harmonischer Oszillator

Schwingungsdifferenzialgleichung, math. und physikal. Pendel, Dämpfung, Resonanz

Wellenphänomene: Ebene Welle, Interferenz, Beugung, Brechung, Reflexion

spezielle Relativitätstheorie: Lorentzfaktor, Gleichzeitigkeit, Zeitdehnung, Längenkontraktion

Kristalle als Anordnungen von Atomen (Bravaisgitter), Kristallfehler, Dotierung

Elektronenstrom, Wellenbild der Elektronen Fermifunktion, Bändermodell, pn-Schicht

magn. Eigenschaften: magn. Dipolmoment, Magnetisierung, Para-, Dia-, Ferromagnetismus, Hyste-rese

Festigkeitslehre, Module der Festkörper

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Oberstufenmathematik, Einführung in die Physik (ET110)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

ET111 Physik und Werkstoffkunde

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 23

8 Bemerkungen

--- / ---

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 24

Englische Modulbezeichnung

Construction of Electronic Circuits

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 2 (ETb, ETd 4 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Professur für Erneuerbare Energien und Elektromobilität

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

eine einfache leistungselektronische Schaltung zu berechnen und auszulegen

elektronische Bauelemente nach technischen Anforderungen auszuwählen

eine Leiterplatte für eine leistungselektronische Schaltung zu entwerfen

eine einfache leistungselektronische Schaltung praktisch zu realisieren

eine einfache leistungselektronische Schaltung in Betrieb zu nehmen

Die Teilnehmenden beherrschen:

Grundkenntnisse über den Einsatz von Halbleiter-Bauelementen

Grundkenntnisse über den Einsatz von passiven Bauelementen

die Bauteileauswahl nach Datenblatt

Analyse einfacher leistungselektronischer Schaltungen

die Bedienung von elektrischen Messgeräten (Multimeter, Oszilloskop)

Messungen an leistungselektronischen Schaltungen durchzuführen und zu bewerten.

methodisches Arbeiten

2 Inhalte des Moduls

Anwendungsfelder der Leistungselektronik

Einführung und Grundlagen der leistungselektronischen Schaltungen

Grundlagen Halbleiter-Bauelemente

Grundlagen passive Bauelemente

Auslegung einfacher leistungselektronischer Schaltungen

Grundlagen des Leiterplattenentwurfs

Praktische Messtechnik der Leistungselektronik

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: keine

5 Art der Prüfung

Mündliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET118 Aufbau elektronischer Schaltungen

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 25

Englische Modulbezeichnung

Fundamentals of Electrical Engineering 2 for Electrical Engineers - Alternating Current Networks

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 108 h Präsenzzeit 42 h Selbststudium

5 2 (ETb, ETd, EE, MT) 4 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Grundlagen der Elektro-technik und Übertragungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

das Frequenzverhalten einfacher Wechselstromschaltungen zu berechnen

Ströme, Spannungen und Leistungen in Mehrphasensystemen zu berechnen

transiente Vorgänge zu berechnen

2 Inhalte des Moduls

Wechselstromkreis

sinusförmige Spannungen und Ströme

Zeigerdarstellung

komplexe Widerstände und Leitwerte

Leistung bei Wechselstrom

Frequenzabhängigkeit komplexer Zweipole

Resonanz

Ortskurven

Mehrphasensysteme

Schaltvorgänge

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

4 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing (ET120), Grundkenntnisse über komplexe Zahlen

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET121 Grundlagen der Elektrotechnik 2 für E-Ing - Wechselstromnetz-

werke

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 26

Englische Modulbezeichnung

Computer Science 2 - Programming Basics

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 2 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 4 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Praktische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, in einer imperativen Programmiersprache unter Anwendung der Programmiermethodik kleinere Aufgaben und Probleme programmtechnisch zu lösen.

2 Inhalte des Moduls

Elemente der strukturierten Programmierung:

Erste Programme,

lexikalische Elemente und einfache Datentypen,

Syntax und Semantik von Ausdrücken (Zuweisung, Sequenz, Auswahl und Schleife),

Invariante,

Grundlagen des Algorithmenentwurfs, Suchen und Sortieren.

Programm- und Datenstrukturen:

Programmaufbau und Funktionen,

Rekursion, benutzerdefinierte und rekursive Datentypen,

Funktionen und Module.

Computer-Anwendungen:

Arbeiten mit Editoren, Compilern und integrierten Entwicklungsumgebungen.

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Vorlesung

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Informatik 1 (ET130)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET131 Informatik 2 - Grundlagen der Programmierung

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 27

3. Semester

Englische Modulbezeichnung

Numerical Mathematics - Methods, Simulations

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 3 (ETb, ETd, EE, MT) 5 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Mathematik für Ingenieure

1 Qualifikationsziele

Beherrschung der Methoden der Numerik anhand ausgewählter Themen,

Einsatz von Computer-Programmen für numerische Rechnungen,

Anwendung von Simulationen durch Entwicklung eines komplexen Modells

2 Inhalte des Moduls

Zahlendarstellungen, Maschinenzahlen, Fehlerrechnung

Interpolation, Approximation, numerische Integration

numerische und analytische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen

Beschreibung eines umfangreichen Systems und Entwicklung von Experimenten im Modellraum

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET108 Numerische Mathematik - Modellbildung und Simulation

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 28

Englische Modulbezeichnung

Electrical Power Engineering

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 108 h Präsenzzeit 42 h Selbststudium

5 3 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, ) 5 (ETa, WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE Professur für Elektrotechnik, Energie- und Antriebstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

einen Überblick über die Aufgaben der modernen Energietechnik und ihren technischen Lösungen zu geben

wichtige Grundbegriffe der Energietechnik wiederzugeben und diese anhand einfacher Skizzen und Berechnungen zu erläutern

die historische Entwicklung der Teilgebiete der Energietechnik und ihres Zusammenhangs mit allge-meinen gesellschaftlichen Fortschritten wiederzugeben

Erzeugung, Übertragung und Verbrauch elektrischer Energie zu erklären und die hierfür notwendigen Betriebsmittel zu nennen

selbständig ergänzende Fachliteratur auszuwählen und zu nutzen

2 Inhalte des Moduls

grundlegende Begriffe und Definitionen der Energietechnik

verschiedene Formen der Energieerzeugung

Netze der öffentlichen Energieversorgung, Betriebsverhalten elektrischer Versorgungsnetze und de-ren Betriebsführung

Verbraucher und deren Nachbildungen

Energiewirtschaft und Energiepolitik

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

4 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101), Analysis 2 (ET102), Einführung in die Physik (ET110), Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing (ET120), Grundlagen der Elektrotechnik 2 für E-Ing (ET121), Grundlagen der Elektrotechnik 1 für W-Ing (ET126), Grundlagen der Elektrotechnik 2 für W-Ing (ET125)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET113 Energietechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 29

Englische Modulbezeichnung

Fundamentals of Electrical Engineering 3 for Electrical Engineers - Electric and Magnetic Fields

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 108 h Präsenzzeit 42 h Selbststudium

5 3 (ETb, ETd, EE) 5 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE Professur für Grundlagen der Elektro-technik und Übertragungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die physikalischen Phänomene, auf denen die Elektrotechnik aufbaut, wiederzugeben und zu erläu-tern

die oben genannten Phänomene mit mathematischen Methoden zu beschreiben

einfache Problemstellungen aus diesem Themenkreis mit angemessenen Lösungsansätzen selb-ständig zu bearbeiten

2 Inhalte des Moduls

Feldbegriff,

elektrostatische Kraftwirkungen,

elektrische Erregung,

Kapazität,

elektrisches Strömungsfeld,

magnetische Kraftwirkungen,

magnetischer Kreis,

Induktionsgesetz,

Induktivität,

Energie

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing (ET120)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET122 Grundlagen der Elektrotechnik 3 für E-Ing - Elektrische und

magnetische Felder

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 30

Englische Modulbezeichnung

Introduction to Electronics

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 3 (ETb, ETd, EE, MT) 5 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Elektronik und Digitaltech-nik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die wichtigsten aktiven Bauelemente und deren Modelle zu erklären.

mit realen, d.h. frequenzabhängigen, nichtlinearen, temperaturabhängigen und alternden Bauelemen-ten stabile Schaltungen mit vorgegebenen Eigenschaften aufzubauen.

die Problematik der Anwendung vereinfachter Modelle auf reale Sachverhalte darzulegen.

2 Inhalte des Moduls

Grundlagen der Halbleitertechnik: PN-Diode, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor

Modelle für die genannten aktiven Bauelemente

Vereinfachte Berechnung mit der Kleinsignaltheorie

Grundschaltungen, Kleinsignal-Verstärker, Leitungstreiber, Stromquellen, Operationsverstärker-Schaltungen

Leistungsverstärker, Wirkungsgrad, nichtlineare Schaltungen

Thermische Probleme

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing (ET120)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET123 Einführung in die Elektronik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 31

Englische Modulbezeichnung

Introduction to Measurement

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 3 (ETb, ETd, EE, MT) 5 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Medizintechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die theoretischen sowie praktischen Grundlagen des Messens wiederzugeben, zu erläutern und an-zuwenden,

die wesentlichen Grundlagen auf dem Gebiet des Messens physikalischer Größen zu wiederholen und Probleme bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen selbständig zu lösen,

in den begleitenden Übungen das erlernte theoretische Wissen auf realitätsnahe Beispiele anzuwen-den.

2 Inhalte des Moduls

Begriffe, Definitionen, Institutionen, historische Entwicklung

gesetzliche Grundlagen der Messtechnik

theoretische Grundlagen (Messprinzip, Messfehler und Messabweichung, Zufallsgrößen, Fehlerrech-nung, Fehlerfortpflanzung, Messauswertung)

Messverfahren und Messgeräte sowie Versuchseinrichtungen

Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing (ET120) und 2 für E-Ing (121)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET124 Einführung in die Messtechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 32

Englische Modulbezeichnung

Computer Science 3 - Object Oriented Programming

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 3 (ETb, ETd) 5 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Professur für Praktische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

eine objektorientierte Programmiersprache und die Grundelemente der objektorientierten Modellie-rung unter Verwendung der UML zu nutzen

abstrakte Datentypen zu realisieren und zu verwenden

2 Inhalte des Moduls

UML

Klassen und Objekte

Vererbung

Datenabstraktion und Generalisierung

Blöcke und Anweisungen

Exceptions

Threads und Packages)

Klassen für Datenstrukturen (Arrays, Vektoren, Stack)

Datenstrukturen (Lineare Listen, Bäume, Graphen)

Standardmethoden (Durchlaufen, Suchen, Sortieren) und Algorithmen dafür

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

Selbststudium (Web-basierte Lektionen)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Informatik 2 (ET131)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET132 Informatik 3 - Objektorientierte Programmierung

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 33

4. Semester

Englische Modulbezeichnung

Signals and Systems

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (ETb, ETd, WIb, WId) 6 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul (ET) Wahlpflichtmodul (WI)

Bachelor ET, WI Professur für Nachrichtentechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

einen Überblick über Aufgaben und Methoden der Systemtheorie in der Informationstechnik zu geben

wichtige Grundbegriffe der Systemtheorie wiederzugeben und sie anhand einfacher Skizzen und Be-rechnungen zu erläutern

ausgewählte Aufgaben aus der Systemtheorie selbstständig zu lösen

in Gruppen zu arbeiten

selbstständig ergänzende Fachliteratur zu nutzen

2 Inhalte des Moduls

Abtastung und Quantisierung

Signal- und Systemklassen, lineare zeitinvariante Systeme, Impulsantwort und Sprungantwort, Sig-nalflussgraf

z-Transformation, Übertragungsfunktion, Pol-Nullstellendiagramm, Fouriertransformation, Frequenz-gang, Filter

Einführung in das Programmsystem MATLAB®

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: keine

empfohlen: Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101), Analysis 2 (ET102), Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 (ET120 und 121), Informatik 1 und 2 (ET130 und 131), Einführung in die Physik (ET110), Physik und Werkstoffkunde (ET111) Kenntnisse in der Mathematik, den Grundlagen der Elektrotechnik, der Physik und der Informatik wie sie typisch in den ersten drei Semestern des elektrotechnischen Studiums an Fachhochschulen vermittelt werden

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET201 Signale und Systeme

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 34

Englische Modulbezeichnung

Digital and Microprocessor Technology

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 6 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul (ET, EE, MT) Wahlpflichtmodul (WI)

Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Elektronik und Digitaltech-nik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

einen Überblick über die verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten einer Schaltung zu geben,

Moore- und Mealy-Automaten zu entwerfen,

den grundsätzlichen Aufbau eines Mikroprozessor-Systems zu erläutern und einfache Mikroprozes-sorsysteme zu konzipieren,

Assembler-Programme für Mikroprozessoren zu schreiben.

2 Inhalte des Moduls

Einführung: Grundlagen der Digitaltechnik

Pos. /neg. Logik, Ausgangschaltungen

Automaten-Theorie: Entwurf von Moore- und Mealy-Automaten, Zustandsdiagramme, Zustandsko-dierung.

Verwendung digitaler Speicher in Mikroprozessoren

Prinzip des Mikroprozessors: Architekturen, Operationswerke, Leitwerke, Speicher, Peripherie

Behandlung eines Beispiel-Prozessors

Befehlsausführung, Interruptbehandlung, CPU-Register

Programmierung: Adressierungsarten, Arithmetische Befehle, Logische Operationen, Sprünge, Un-terprogramme.

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Informatik 1 (ET130)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET210 Digital- und Mikroprozessortechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 35

Englische Modulbezeichnung

Electromechanical Design

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (ETb, ETd, EE, MT) 6 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Elektromechanische Kon-struktionen und Mikrosystemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die Grundlagen des systematischen Konstruierens mechanischer Komponenten und Geräte wieder-zugeben und diese zu entwerfen,

einfache mechanische Strukturen mit den Methoden der Technischen Mechanik zu berechnen und auszulegen,

einen Überblick über Konstruktionselemente mechanischer Bauteile und Baugruppen zu geben,

einen Überblick über grundlegende Fertigungsverfahren des Maschinenbaus zu geben,

Normung und Zertifizierung und deren Anwendung zu beschreiben,

einfache Bauteile und Baugruppen mit Hilfe eines CAD-Programms systematisch zu entwickeln,

Verfahren zur Lösung konstruktiver Probleme anzuwenden

2 Inhalte des Moduls

Modellbildung

Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Elektromechanik; Systeme aus mechanischen und elektronischen Komponenten; Konstruktionselemente der Mechanik; Verbindungselemente und Ver-fahren; Fertigungsverfahren; Normen; Konstruieren mit einem CAD-System

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101) und Analysis 2 (ET102), Physik (ET110, ET111), Werkstoffkunde (Teilgebiet von ET111)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET220 Mechanische Konstruktion

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 36

Englische Modulbezeichnung

Control Engineering 1

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 6 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Professur für Regelungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

das Naturprinzip des Regelns wiederzugeben und die Einsatzpotentiale der industriellen Regelungs-technik zu beurteilen,

anhand der vermittelten theoretischen Kenntnisse und anhand der gängigen Verfahren im Zeit- und Frequenzbereich einfache lineare, zeitkontinuierliche Regekreise selbständig zu analysieren und zu entwerfen.

2 Inhalte des Moduls

Entwicklung und Umfang der Regelungstechnik

Definitionen; Beschreibungsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich

Übertragungsglieder, Streckentypen, Standardregler

Reglerentwurf im Frequenzbereich

Reglerentwurf nach Faustformelverfahren

Stabilitätsanalyse von Regelkreisen

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Grundlagen der Mathematik, Lineare Algebra, Analysis 1 (ET101), Analysis 2 (ET102), Einführung in die Physik (ET110), Physik und Werkstoffkunde (ET111), Grundlagen der Elektrotechnik 1 für E-Ing und 2 für E-Ing (ET120, ET121), Grundla-gen der Elektrotechnik 1 für W-Ing und 2 für W-Ing (ET126, ET125)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET241 Regelungstechnik 1

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 37

Englische Modulbezeichnung

Introduction to Business – Introduction to Law

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (ETb, ETd, EE, MT) 6 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen ingenieurswissen-schaftlicher Tätigkeiten.

2 Inhalte des Moduls

Einführung in die BWL, Rechtsfragen ingenieurswissenschaftlicher Tätigkeit

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht (Einführung in die BWL)

2 SWS Seminaristischer Unterricht (Einführung in das Recht)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET114 Einführung in die BWL – Einführung in das Recht

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 38

Englische Modulbezeichnung

Scientific Working and Application Training

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (ETb, ETd, EE, MT) 6 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Dekan*in

1 Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Methodik für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten aus dem elekt-rotechnik-informationstechnischen, dem mechatronischen oder erneuerbare Energien Bereich je nach Studiengang.

Dies umfasst die Fähigkeiten des selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeitens nach anerkannten Stan-dards, das Arbeiten mit wissenschaftlichen Quellen, die Formulierung wissenschaftlicher Frage- und Problemstellungen sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Die Studierenden sind in der Lage, mit Bewerbungssituationen professionell umzugehen.

2 Inhalte des Moduls

Formulierung wissenschaftlicher Frage- und Problemstellungen

Formulierung eigener Positionen zu ausgewählten Themenschwerpunkten

Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken

Arbeiten mit und Zitieren von wissenschaftlichen Quellen

Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten an Beispielen

Darstellung des Stands der Forschung zu ausgewählten Themenschwerpunkten

Präsentation von Arbeitsergebnissen

Einüben von Bewerbungssituationen

3 Lehr- und Lernmethoden

1 SWS Seminaristischer Unterricht (Wissenschaftliches Arbeiten)

1 SWS Übung (Wissenschaftliches Arbeiten)

1 SWS Seminaristischer Unterricht (Bewerbungstraining)

1 SWS Praktikum (Bewerbungstraining)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Keine

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Portfolio-Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Teilnahme an einem Literaturverwaltungsseminar, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET109 Wissenschaftliches Arbeiten und Bewerbungstraining

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 39

5. Semester

Englische Modulbezeichnung

Case Study & Presentation 1

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, EE, MT) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Elektrotechnik, Energie- und Antriebstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

eigenständig in Gruppen von zwei bis drei Teilnehmern ein vorgegebenes Projekt mit einem techni-schen bzw. ingenieurtechnischen Schwerpunkt durchzuführen,

die bisher im Studium erworbenen mathematischen bzw. technischen Kompetenzen anzuwenden und zu vertiefen,

ein Projekt zu planen, zu organisieren und zu präsentieren,

ein Lasten- und Pflichtenheft zu erstellen.

2 Inhalte des Moduls

Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften: Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften zur Festle-gung des Umfangs und zur Planung eines Projekts. Entwurf von Projektplänen und Vorgehensweise bei Aufwandsschätzungen, Gliederung in überschaubare Teilprojekte

Ausführung bzw. Abarbeitung der Projektarbeiten: Alle im Pflichtenheft beschriebenen Projekte, Teil-projekte werden gemeinsam von einer Gruppe in Teamarbeit ausgeführt.

Berichterstattung: In regelmäßigen Abständen werden in einer Projektbesprechung Fortschritte und Projektlösungen besprochen und von einzelnen Gruppenteilnehmern vorgesellt. Dabei wird das Ziel verfolgt, Projektfortschritte zu besprechen, etwaige Probleme rechtzeitig zu erkennen und zeitnah auf eventuelle Probleme zu reagieren.

Abschlusspräsentation und Abschlussbericht: Die Ergebnisse der Projektarbeit werden in Form einer Präsentation vorgestellt, anschließend diskutiert sowie in einem Abschlussbericht dokumentiert.

3 Lehr- und Lernmethoden

1 SWS Seminaristischer Unterricht (Präsentation)

3 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET906 Fallstudie & Präsentation 1

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 40

Automation und Robotik

Englische Modulbezeichnung

Control Engineering 2

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, WIb, WId, MT) 7 (ETa, WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, MT Vertiefung AT

Professur für Regelungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

nichtlineare Systeme um einen Arbeitspunkt zu linearisieren,

Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Stabilität von Prozessen zu untersuchen,

Systeme im Zustandsraum zu beschreiben sowie Zustandsregler und Beobachter zu entwerfen,

erweiterte Regelkreisstrukturen zu entwerfen und zu bemessen

2 Inhalte des Moduls

Beschreibung von Systemen im Zustandsraum und Entwurf von Zustandsreglern und Beobachtern

Linearisierung und Approximation für nichtlineare, komplexe, zeitvariante und verteilte Systeme

Reglerentwurf für Zustandsregler einschließlich Nachweis der Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit nach Kalman

Reglerentwurf für Mehrgrößemsysteme im Frequenzbereich

Entwurf von vermaschten Regelkreisen und erweiterten Regelkreisstrukturen

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Regelungstechnik 1 (ET241)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET242 Regelungstechnik 2

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 41

Englische Modulbezeichnung

Process dynamics and Identification

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Vertiefung AT

Professur für Automatisierungs- und Systemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die Methoden der Modellbildung von dynamischen Prozessen der Automatisierungstechnik wiederzu-geben und zu erläutern

geeignete mathematische Modellgleichungen aufzustellen und erforderliche Modellparameter zu er-mitteln

mit Hilfe typischer Simulationssoftware auf Grundlage der aufgestellten Modellgleichungen die stati-sche und dynamische Analyse vorzunehmen, sowie Simulationen durchzuführen.

2 Inhalte des Moduls

Vermittlung grundlegender Begriffe dynamischer Prozesse in der Automatisierungstechnik

Einführung in die Methodik zu Beschreibung von dynamischen Prozessen und der Identifikation cha-rakteristischer Prozessparameter

Analytische Verfahren und softwaregestützte Verfahren zur Berechnung dynamischer Prozesse in der Automatisierungstechnik am Beispiel von elektrischen, hydraulischen, thermischen und mechani-schen Prozessen

Einführung in die Komponenten elektrischer Antriebe sowie Methoden zur Auslegung für die dynami-sche Bewegungssteuerung.

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung, Projektaufgaben

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 3. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 5. Semesters)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET246 Prozessdynamik und -identifikation

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 42

Englische Modulbezeichnung

Industrial Automation

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, MT) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, MT Vertiefung AT

Professur für Automatisierungs- und Systemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, technische Grundlagen, den Einsatz, die Struktur, den Aufbau und die Funktion moderner Systeme in der Automatisierungstechnik wieder zu geben. Sie kennen Komponen-ten und Geräte, mit denen Maschinen und Anlagen automatisiert werden können. Sie haben die Fähig-keit, Speicherprogrammierbare Steuerungen für kleine und mittlere Anlagen zu programmieren, zu testen und einzusetzen.

2 Inhalte des Moduls

Vermittlung grundlegender Begriffe der Automatisierungstechnik für die Steuerung stationärer Anlagen. Einführung in die Gerätetechnik und Komponenten für die allgemeine Industrieautomation. Anwendung aktueller Softwarewerkzeuge zur Programmierung von Software für speicherprogrammierbaren Steuerun-gen nach IEC61131-3.

Projektierung kleiner und mittlerer Steuerungssysteme

POU Typen PRG, FB, FC

imperative Sprachkonzepte, Taskkonfiguration

Basisbibliotheken

Grafische Benutzeroberflächen

Peripherie

Konzepte der Industrie 4.0 im Bereich der Steuerungstechnik

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung, Projektaufgaben

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Informatik 1 (ET130), Informatik 2 (ET131)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Testierte Versuche und bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET247 Automatisierungstechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 43

Englische Modulbezeichnung

Experimental Course Industrial Automation

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, WIb, WId) 7 (ETa, WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI Vertiefung AT

Professur für Automatisierungs- und Systemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, technische Grundlagen, den Einsatz, die Struktur, den Aufbau und die Funktion moderner Systeme in der Automatisierungstechnik wieder zu geben. Sie kennen Komponen-ten und Geräte mit denen Maschinen und Anlagen automatisiert werden können. Sie haben die Fähigkeit kleine und mittlere Anlagen mit Hilfe von speicherprogrammierbaren Steuerungen zu programmieren, zu vernetzen und sowohl schrittweise als auch als Gesamtanlage in Betrieb zu nehmen.

2 Inhalte des Moduls

In Form von Praktikumsversuchen werden beispielhaft folgende Aufgabenstellungen eigenverantwortlich gelöst:

Realisierung von Verknüpfungssteuerungen und Ablaufsteuerungen auf Basis von SPS für diskrete technische Prozesse.

Bewegungssteuerung und Programmierung der Achsbewegungen

Mensch-Maschine-Kommunikation und Prozessvisualisierungstechnik sowie Gestaltung von grafi-schen Bedienoberflächen.

Automatisierung auf Grundlage von dezentralen Automatisierungssystemen über Feldbussysteme.

Vernetzung von Komponenten mit Hilfe von Feldbussystemen der Automatisierungstechnik.

Anwendung von Teilaspekten der Industrie 4.0.

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Se-mesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 3. Se-mesters (SaG-Studierende: des 1. bis 5. Semesters)Informatik 1 (ET130), Informatik 2 (ET131)

5 Art der Prüfung

Portfolio-Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET258 Praktikum: Automatisierungstechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 44

Computer Engineering

Englische Modulbezeichnung

VLSI Design

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Vertiefung CE

Professur für Elektronik und Digitaltech-nik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

den Entwurf komplexer Digitalschaltungen zu realisieren

verschiedenen Alternativen zur Realisierung wiederzugeben und die Entwurfsmethoden (Top-Down, Bottom-Up) zu erklären

in einer Hardware Description Language (HDL) zu programmieren

die wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen des Einsatzes integrierter Bausteine zu beurteilen

2 Inhalte des Moduls

Einführung: Entwicklung der Digitaltechnik. Problematik des Einsatzes komplexer digitaler Schaltun-gen

Aufbau, Eigenschaften, Vor- und Nachteile verschiedener ASICs

Der Designzyklus

Beschreibung und Simulation digitaler Schaltungen mit einer Hardware Description Language

Praktischer Entwurf komplexer Schaltungen mit VHDL

Test komplexer digitaler Schaltungen. Built in Self Test

Zeitverzögerungsmodelle, Leistungssimulation, Place and Route

Fehlermodelle

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: keine

5 Art der Prüfung

Mündliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Erfolgreiche Bearbeitung der Programmieraufgaben und bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET211 VLSI-Design

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 45

Englische Modulbezeichnung

EDA (Circuits and Circuits Boards)

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Vertiefung CE

Professur für Elektromechanische Kon-struktionen und Mikrosystemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

Methoden zur Entwicklung von analogen Schaltungen und Platinen mit Hilfe von Entwurfs- und Simu-lationswerkzeugen wiederzugeben und diese in Grundzügen anzuwenden

Beispiele für analoge Schaltungen und Konstruktionselemente von elektronischen Bauteilen und Pla-tinen zu verstehen und wiederzugeben

die Wärmeabfuhr bei elektronischen Bauteilen und Geräten überschlägig zu berechnen

Störungen elektronischer Schaltungen und Geräte (EMV) einzuordnen und Methoden ihrer Vermei-dung vorzuschlagen

Sinn und Zweck von Normung und Zertifizierung wiederzugeben

exemplarisch die Spice-Simulation von Schaltungen sowie die Simulation der Signalintegrität der ent-flochtenen (gerouteten) Platine (optional) auszuführen

komplexer Design-Werkzeuge für Schaltungs- und Platinenentwurf und Simulation zu o.g. Fragestel-lungen in den Grundlagen zu nutzen

2 Inhalte des Moduls

Systematisches Entwickeln; Schaltplanerstellung, Layout von Leiterplatten und Hybridschaltkreisen, Netzwerk-Simulation von Schaltungen, Signalintegrität bei Leiterbahnen auf Platinen; Konstruktions-elemente von Gehäusen elektronischer Bauteile, Leiterplatten und Hybridschaltkreisen; Wärmeab-fuhr; Störungen in elektronischen Geräten (Übersprechen und EMV); Zuverlässigkeit elektronischer Geräte; Normen

Entwurf einer Schaltung, Simulation und zugehörendes Platinen-Layout im Rahmen einer Semester-arbeit

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Einführung in die Elektronik (ET 123),

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET221 EDA (Schaltungen und Platinen)

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 46

Englische Modulbezeichnung

Embedded Systems

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, WIb, WId) 7 (ETa, WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI Vertiefung CE

Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

den Hardware-Aufbau, die Software-Architektur und die Funktionsweise von eingebetteten Systemen in verschiedenen Einsatzgebieten der Kommunikationstechnik und Steuerungstechnik wiederzuge-ben.

eingebettete Systeme eigenständig zu konzipieren und zu entwerfen.

Programme für die Kommunikation mit Sensoren und Aktoren zu entwerfen.

2 Inhalte des Moduls

Einführung: Überblick, Beispiele, Charakteristiken von eingebetteten Systemen

Systems Engineering eingebetteter Systeme: Grundlagen, Anforderungsanalyse, Systemarchitektur, Systemverhalten und Zusicherungen

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme: Host und Zielsystem

Eingebettete Software: Gerätetreiber, Middleware

Eingebettete Hardware: Embedded Prozessor, Schnittstelle zu Sensoren und Aktoren

Programmierung von digitalen Schnittstellen

Ausgewählte Schedulingverfahren

Cyber Physical Systems

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET260 Eingebettete Systeme

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 47

Englische Modulbezeichnung

Lab: Embedded Systems

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, WIb, WId) 7 (ETa, WIa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul (ET) Wahlpflichtmodul (WI)

Bachelor ET, WI Vertiefung CE

Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

Softwareprojekte für eingebettete Systeme durchzuführen.

Software für eingebettete Systeme zu entwerfen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen.

nach einem Terminplan das Entwicklungsprojekt in einem Zweier-Team durchzuführen.

das Projektergebnis zu präsentieren.

2 Inhalte des Moduls

Das Praktikum besteht aus einem umfangreichen Entwicklungsprojekt (Hardwarenahe Softwareentwick-lung) aus dem Bereich eingebetteter Systeme. Im Rahmen dieses Projekts entstehen

Anforderungsanalyse mit Testfällen,

Softwarearchitektur,

Softwareentwurf,

Implementierung und Test

Integration

Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: keine

5 Art der Prüfung

Portfolio-Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET275 Praktikum: eingebettete Systeme

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 48

Wahlfachkatalog WP1 (5. Semester)

Englische Modulbezeichnung

Electromechanical Systems (MEMS)

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, EE, MT) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Wahlpflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Elektromechanische Kon-struktionen und Mikrosystemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich in Kleingruppen anhand von beispielhaften Anwendungen (Problemen) die Grundlagen der Mikrosystemtechnik (MST) mit folgenden Schwerpunkten zu erarbeiten (Problem orientiertes Lernen):

Fertigungsverfahren der Mikromechanik,

Struktur, Funktion und Anwendung von Mikrosystemen wie intelligenten Sensoren mit Signalauswer-tung, Systemen aus Sensor, Aktor sowie Auswerte- und Steuerelektronik, Systemen der Mikrooptik und Mikrofluidik,

Design, Modellbildung und Simulation von Mikrostrukturen und -systemen,

Die Teilnehmenden erwerben dabei folgende Kompetenzen:

Analyse eines technischen Problems und Definition der zur Lösung des Problems (der Aufgabe) not-wendigen Kenntnisse (Lernzieldefinition)

Erarbeiten des Stoffes in einer Lerngruppe, Organisation der Gruppenarbeit und des (Lern-) Projekts,

Reflexion der Gruppenarbeit und der eigenen Rolle in der Gruppe,

Recherche in wissenschaftlichen Publikationen und Datenbanken

Präsentation eines Fachvortrages zu Anwendungen und/oder Produkten der Mikrosystemtechnik

Schreiben eines kurzen technisch- wissenschaftlichen Berichts

Grundlegende Kenntnisse der oben genannten Themen aus der MST sowie Einordnung und Bewer-tung dieser Themen und Inhalte.

2 Inhalte des Moduls

Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Mikrosystemtechnik, Anwendungen, Aufbau und Verbindungs-technik (Packaging) Charakterisierung, Modellbildung und Simulation von Mikrostrukturen und Mikrosys-temen, Teambildung, Problem orientiertes Lernen (PLO)

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum, Projektstudium (Problem orientiertes Lernen; problem based learning)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Mündliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET622 Mikrosystemtechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 49

Englische Modulbezeichnung

Vector Analysis

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, EE, MT) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Mathematik für Ingeni-eure

1 Qualifikationsziele

Fähigkeit, Kurven- und Oberflächenintegrale zu berechnen

Verständnis für den Zusammenhang zwischen konkreten Kurven- und Oberflächenintegralen und dem Formalismus der Differentialformen

Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Begriffen Gradient, Divergenz, Rotation und dem Formalismus der Differentialformen

2 Inhalte des Moduls

Vektorielle Darstellung einer Kurve, Vektorfunktionen, Skalarfelder, Vektorfelder, Gradient eines Ska-larfeldes, Richtungsableitung, Divergenz, Rotation, Laplace-Gleichung, Poisson-Gleichung

Linienintegral, Flächenintegral, Integralsätze von Green, Stokes, Gauß

Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen

Beispiele partieller Differentialgleichungen

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET610 Vektoranalysis

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 50

Englische Modulbezeichnung

Current Topics of Electrical Engineering and Information Technology

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 5 (ETb, ETd, EE, MT) 7 (ETa)

Wintersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Wahlpflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Dekan*in

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

beispielhaft vertiefte Methoden und Verfahren aus einem Teilgebiet der Elektrotechnik und Informati-onstechnik anzuwenden

in der Gruppe / im Team zu arbeiten und eigene Lösungen zu verteidigen

selbstständig ergänzende Fachliteratur zu nutzen

2 Inhalte des Moduls

Entsprechend dem ausgewählten Teilgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET606 Aktuelle Themen der Elektrotechnik und Informationstechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 51

6. Semester

Englische Modulbezeichnung

Case Study & Presentation 2

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, EE, MT) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE, MT Professur für Elektrotechnik, Energie- und Antriebstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

eigenständig in Gruppen von zwei bis drei Teilnehmern ein vorgegebenes Projekt mit einem techni-schen bzw. ingenieurtechnischen Schwerpunkt durchzuführen,

die bisher im Studium erworbenen mathematischen bzw. technischen Kompetenzen anzuwenden und zu vertiefen,

ein Projekt zu planen, zu organisieren und zu präsentieren,

ein Lasten- und Pflichtenheft zu erstellen.

2 Inhalte des Moduls

Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften: Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften zur Festle-gung des Umfangs und zur Planung eines Projekts, Entwurf von Projektplänen und Vorgehensweise bei Aufwandsschätzungen, Gliederung in überschaubare Teilprojekte,

Ausführung bzw. Abarbeitung der Projektarbeiten: Alle im Pflichtenheft beschriebene Projekte, Teil-projekte werden gemeinsam von einer Gruppe in Teamarbeit ausgeführt.

Berichterstattung: In regelmäßigen Abständen werden in einer Projektbesprechung Fortschritte und Projektlösungen besprochen und von einzelnen Gruppenteilnehmern vorgestellt. Dabei wird das Ziel verfolgt, Projektfortschritte zu besprechen, etwaige Probleme rechtzeitig zu erkennen und zeitnah auf eventuelle Probleme zu reagieren.

Abschlusspräsentation und Abschlussbericht: Die Ergebnisse der Projektarbeit werden in Form einer Präsentation vorgestellt, anschließend diskutiert sowie in einem Abschlussbericht dokumentiert.

3 Lehr- und Lernmethoden

1 SWS Seminaristischer Unterricht (Präsentation)

3 SWS Praktikum (Fallstudie)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET907 Fallstudie & Präsentation 2

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 52

Automation und Robotik

Englische Modulbezeichnung

Industrial Robots and Manipulators

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, WIb, WId, MT) 8 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, MT

Vertiefung AT

Professur für Automatisierungs- und Systemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

anhand vermittelter theoretischer Kenntnisse der Robotik aus den Bereichen Mechanik, Kinematik und Kinetik, der Antriebssteuerung/-regelung der Antriebe von Industrierobotern, Bahnberechnung und Programmierung von Bewegungsabläufen die grundsätzlichen technischen Funktionen zu ver-stehen und die Einsatzgebiete von Industrierobotern, speziell im Bereich Produktionstechnik in Grundzügen zu beurteilen.

den Einsatz von Industrierobotern im industriellen Umfeld zu planen, projektiert und in Grundzügen zu programmieren.

2 Inhalte des Moduls

Einsatzgebiete: Anwendungsbereiche von Robotern und Manipulatoren in der Industrie, Roboter für Sonderanwendungen, Serviceroboter. Komponenten und Kenngrößen von Robotern

Kinematische Modellbildung: Translatorische und rotatorische Bewegungen, Koordinatentransforma-tionen, Denavit-Hartenberg-Transformation, Serielle und inverse Kinematik

Kinetische Modellbildung: Grundgleichungen der Kinetik, Kräftearten, Herleitung der Bewegungsglei-chung, mögliche Vereinfachungen

Bahnberechnung: Betriebsarten, Bahnparameter, Interpolationsarten und Geschwindigkeitsprofile

Programmierung: Programmiersprachen und Programmiertechniken in der Robotertechnik

Roboter in der Produktion: Einsatz von Robotern in klassischen Produktionsprozessen der Ferti-gungstechnik

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 5. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 7. Semesters)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET240 Roboter- und Manipulatortechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 53

Englische Modulbezeichnung

Control Engineering 3

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, MT) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, MT Vertiefung AT

Professur für Regelungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die Einsatzpotentiale von zeitdiskreten Regelungen der industriellen Automatisierungstechnik zu be-urteilen,

Anhand der vermittelten theoretischen Kenntnisse einfache digitale Regelkreise selbständig zu analy-sieren und zu entwerfen,

ausgehend von den vorgestellten Beispielen ähnlich gelagerte Probleme selbständig zu lösen.

2 Inhalte des Moduls

zeitdiskrete Prozesse und Zeitdiskretisierung;

Z-Transformation; Abtastreglerentwurf im Zeit- und Frequenzbereich;

Entwurf von quasikontinuierlichen Regelungen

Stabilitätsanalyse von Abtastregelkreisen.

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Regelungstechnik 1 (ET241)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET243 Regelungstechnik 3

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 54

Englische Modulbezeichnung

Experimental Course Control Engineering

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, WIb, WId) 8 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI Vertiefung AT

Professur für Regelungstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden:

sind in der Lage, Simulationen von regelungstechnischen Anwendungen in Matlab/Simulink zu erstel-len.

können Regelstrecken klassifizieren und deren Parameter/Eigenschaften bestimmen.

kennen verschiedene Methoden zum Reglerentwurf und können diese anwenden.

können Regelergebnisse darstellen und nach Gütekriterien bewerten.

können den Versuchsverlauf dokumentieren.

sind in der Lage mit Hardwarekomponenten (Kompaktreglern) aus dem industriellen Umfeld der Re-gelungs- und Automatisiereungstechnik umzugehen.

2 Inhalte des Moduls

In Form von Praktikumsversuchen werden folgende Aufgabenstellungen gelöst:

simulative Untersuchungen von Regelstrecken, Reglern und Regelkreisen

Realisierung und Inbetriebnahme von typischen Regelkreisen nach unterschiedlichen Bemessungs-verfahren im Zeit- und Frequenzbereich.

Der digitale Regelkreis und seine Realisierung

Praktische Realisierung von Mehrgrößenregelungen

Regelung nichtlinearer Prozesse

Entwurf und Inbetriebnahme von Kaskadenregelungen

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des 1. bis 4. Semesters), Regelungstechnik 1 (ET241)

empfohlen: Regelungstechnik 2 (ET 242)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Attestierte Praktikumsversuche, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET255 Praktikum: Regelungstechnik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 55

Englische Modulbezeichnung

Power Electronics

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 4 (EE) 6 (ETb, ETd) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, EE Vertiefung AT

Professur für Elektrotechnik, Energie- und Antriebstechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

das Verhalten verschiedener Halbleiter wiederzugeben und durch Ersatzschaltungen zu beschreiben

das Verhalten eines Stromrichters in einer beliebigen Anlage zu berechnen.

2 Inhalte des Moduls

Leistungshalbleiter und ihr Steuerverhalten.

Netzgeführte Stromrichter, Gleich- und Wechselrichter;

Selbstgeführte Stromrichter, Gleichstromsteller, Wechselrichter

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

4 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik 3 für E-Ing (ET122), Einführung in die Elektronik (ET123)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET250 Energieelektronik

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 56

Computer Engineering

Englische Modulbezeichnung

Lab: Microcontroller and Signal Processors

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, WIb, WId) 8 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul (ET)

Wahlpflichtmodul (WI)

Bachelor ET, WI Vertiefung CE

Professur für Elektronik und Digitaltech-nik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

Projekte mit Mikroprozessoren zu bearbeiten

moderne Entwurfswerkzeuge wie Debugger und Simulator einzusetzen.

anhand der eingeübten Vorgehensweise sich in neue Prozessoren einzuarbeiten.

2 Inhalte des Moduls

Einführung in die Mikroprozessortechnik: Aufbau, Adressierungsarten, Stack, Programmiermodelle

Einführung in den Mikrocontroller ATmega16 von Atmel

Programmierung der Ports des ATmega16

Verwendung des Timers des ATmega16

Interruptverarbeitung des ATmega16

Programmierung des Real-Time-Interrupts des ATmega16.

Einführung in den digitalen Signalprozessor TMS320C5509 von TI

Einführung in die Entwicklungsumgebung

Erzeugung von Signalen

Digitale Filter

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des 1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik (ET210)

5 Art der Prüfung

Mündliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Erfolgreiche Durchführung der Versuche, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET216 Praktikum: Mikrocontroller und Signalprozessoren

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 57

Englische Modulbezeichnung

Software Engineering

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, WIb, WId) 8 (ETa, WIa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET, WI Vertiefung CE

Professur für Praktische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

die Grundsätze des Software-Engineerings wiederzugeben

diese allein und im Team anzuwenden

2 Inhalte des Moduls

Alle Aktivitäten der Software-Erstellung vom Anforderungsengineering bis zur Wartung; Softwarequa-lität

Vorgehensmodelle und Entwicklungsprozesse; Management von Softwareprojekten

Begleitende und unterstützende Maßnahmen bei der Softwareerstellung; Werkzeuge, Technologien

Software Engineerings eingebetteter Systeme

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum (mit Projektarbeit)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET228 Software Engineering

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 58

Englische Modulbezeichnung

Computer Architecture and Computer Organization

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Vertiefung CE

Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

den internen Aufbau und Hardwarearchitektur moderner Rechnersysteme für verschiedene Einsatz-gebiete wiederzugeben

unterschiedliche Prozessorarchitekturen in Hinblick auf ihre Einsatzgebiete zu beurteilen und Rech-nersysteme für unterschiedliche Einsatzgebiete zu entwerfen und aufzubauen.

2 Inhalte des Moduls

Aufbau eines Rechnersystems: Prozessor, interne und externe Speicher, Peripherie-Bausteine, Takt-geber, Interrupts, Systembusse

Strukturmerkmale moderner Prozessoren: Von-Neumann-/Harvard-Architektur, CISC-/RISC

Befehlsstruktur, Befehlsformat und Befehlssatz: Aufbau eines Befehls, Befehlszyklus, Ausführungs-zyklus eines Befehls.

Modernere Architekturen: Pipelining, Skalare Architekturen, Cache-Speicher

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

attestierte Praktikumsversuche, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET261 Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 59

Englische Modulbezeichnung

Operating Systems for Embedded Systems

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Pflichtmodul Bachelor ET Vertiefung CE

Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

eine Übersicht über Betriebssysteme für eingebettete Systeme und deren Einsatz zu geben

Standards für und Aufbau von Betriebssystemen für eingebettete Systeme wiederzugeben.

zu beurteilen, welches Betriebssystem für ein eingebettetes System optimal einsetzbar ist.

2 Inhalte des Moduls

Aufbau von Betriebssystemen:

Begriff des Betriebssystems und des Realzeit-Betriebssystems

Architektur von Betriebssystemen für eingebettete Systeme

Standards

Prozesse, Threads, Ereignisse

Prozessverwaltung mit Scheduler

Prozesssynchronisation und -kommunikation

Ablaufplanung:

Scheduling-Verfahren in Realzeit-Betriebssystemen

Beispiele von Betriebssystemen für eingebettete Systemen

3 Lehr- und Lernmethoden

2 SWS Seminaristischer Unterricht

2 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

attestierte Praktikumsversuche, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET264 Betriebssysteme für eingebettete Systeme

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 60

Wahlfachkatalog WP2 (6. Semester)

Englische Modulbezeichnung

Numerical Field Computation by Finite-Element-Methods

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, EE) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Wahlpflichtmodul Bachelor ET, EE Professur für Grundlagen der Elektro-technik und Übertragungstechnik

1 Qualifikationsziele

Kompetenz hinsichtlich des Einsatzbereichs und der theoretischen Grundlagen von Finite-Elemente-Analysen (FEA)

Befähigung zur Erstellung von FE-Modellen

Befähigung zur Durchführung numerischer Simulationen mittels FEA und kritischen Beurteilung der erhaltenen Resultate.

2 Inhalte des Moduls

Extremalprinzipien; Methode der gewichteten Residuen; Matrizendarstellung; Elementtypen; Behandlung einfacher Problemstellungen aus Elektrotechnik, Mechanik und Wärmelehre mittels eines industriellen Standardprogramms: Definition von Geometrie und Randbedingungen, Diskretisierung, Lösung, Konver-genzuntersuchungen, Extraktion wichtiger Kenngrößen, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, Optimierung, Kopplung mit anderen numerischen bzw. analytischen Verfahren.

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik 3 für E-Ing (ET122)

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

ET608 Numerische Feldberechnung mit der Finite-Elemente-Methode

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 61

Englische Modulbezeichnung

Industrial Communication Systems

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, EE 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Wahlpflichtmodul Bachelor ET, EE Professur für Automatisierungs- und Systemtechnik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, technische Grundlagen, den Einsatz, die Struktur, den Aufbau und die Funktion moderner Kommunikationstechnologie wieder zu geben.

Sie kennen Komponenten und Geräte, mit denen mobile und stationäre Systeme vernetzt werden können sowie eine Auswahl an Kommunikationsprotokollen und deren applikationsspezifische Anwendung.

Sie haben die Fähigkeit, Kommunikationsnetzwerke auf Basis von Feldbussen und Feldbusprotokollen zu beurteilen, zu entwerfen, aufzubauen, zu programmieren, zu testen und einzusetzen.

2 Inhalte des Moduls

Grundlegende Begriffe der Kommunikationstechnik für die Vernetzung mobiler und stationärer Systeme, Anwendung aktueller Softwarewerkzeuge zur Vernetzung von Teilkomponenten zu Systemen:

Merkmale der Busse und ihre besonderen Einsatzgebiete

Spezielle Feldbussysteme der Automatisierungstechnik

sicherheitsgerichtete Bussysteme

Bussysteme mit besonderen Echtzeiteigenschaften

Ethernet in Echtzeitanwendungen (z.B. Sercos, PROFINET IO, EtherCAT)

Auswahl von Bussystemen in der Automatisierungstechnik (z.B. PROFIBUS, IO-Link)

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 3. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 5. Semesters), Digital- und Mikropro-zessortechnik (ET210), Automatisierungstechnik (ET247), Praktikum Automatisie-rungstechnik (ET258)

5 Art der Prüfung

Portfolio-Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET663 Bussysteme

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 62

Englische Modulbezeichnung

Introduction to Databases

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

150 Std, davon 72 h Präsenzzeit 78 h Selbststudium

5 6 (ETb, ETd, EE) 8 (ETa)

Sommersemester 1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortlich

Wahlpflichtmodul Bachelor ET, EE Professur für Technische Informatik

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden erlangen ein grundlegendes Verständnis über Konzepte und die Architektur von Da-tenbanken.

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

mit Hilfe der grafischen Datenmodellierung (Entity-Relationship-Modell) eine Datenbank zu entwerfen

mit der Beschreibungssprache SQL das Entity-Realtionship-Modell umzusetzen

mit der Abfragesprache SQL Daten aus der Datenbank auszulesen und zu manipulieren

2 Inhalte des Moduls

Übersicht über Datenbanken

Relationenmodell

Datenbankdesign

Zugriffssprache SQL

Beschreibungssprache SQL

Performance in Datenbanken

Einsatz einer SQL-Datenbank im Praktikum

3 Lehr- und Lernmethoden

4 SWS Praktikum

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Erworbene ECTS-Punkte der laut Studienplan zu absolvierenden Module des 1. bis 2. Semesters (SaG-Studierende: des1. bis 4. Semesters)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Erfolgreich bearbeitete Praktikumsaufgaben, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET265 Einführung in Datenbanken

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 63

7. Semester

Englische Modulbezeichnung

Work Placement

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

600 Std. 20 7 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 9 (ETa, WIa)

Wintersemester, Sommersemester

1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortliche/r

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Dekan*in

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

sich im Berufsfeld oder verwandten Gebieten der Elektrotechnik oder erneuerbare Energien oder Me-chatronik zu orientieren

Studieninhalte in die betriebliche Praxis zu übertragen und dort anzuwenden

die eigene, individuelle Qualifikation zu analysieren und zu bewerten

Perspektiven für das weitere Studium, die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) und den weiteren Be-rufsweg abzuschätzen

praktische Kenntnisse zu vertiefen und berufstypische Arbeitsweisen anzuwenden

technische, soziale und organisatorische Zusammenhänge der Arbeitswelt wiederzugeben und auf routinemäßige Arbeitsvorgänge anzuwenden

Vorschläge für die Bearbeitung berufsrelevanter Arbeitsschritte zu erarbeiten und durchzuführen

Über die gemachten Praxiserfahrungen zu berichten und diese zu reflektieren

2 Inhalte des Moduls

praktische Kenntnisse berufstypischer Arbeitsweisen

technische, soziale und organisatorische Zusammenhänge der Arbeitswelt

Praxisaufgaben

Kennenlernen und Ausführen ingenieurmäßiger Tätigkeiten unter Anleitung der Mitarbeiter der Pra-xisstelle

3 Lehr- und Lernmethoden

600 Stunden (15 Wochen bei normaler Arbeitszeit im Betrieb)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Mindestens 170 ECTS der für den Studienabschluss erforderlichen Module, siehe Berufspraktische Ordnung, wobei die folgenden Module dazugehören müssen: ET, EE, MT: Fallstudie & Präsentation 1 und 2 (ET906 und ET907) WI: Fallstudie & Präsentation (ET912)

empfohlen: Keine

5 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung (Einzelheiten siehe Berufspraktische Ordnung)

6 Bewertungsmethoden

Unbenotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Erfolgreiche Durchführung des Projekts, bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen

--- / ---

ET301 Berufspraktikum

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 64

Englische Modulbezeichnung

Graduation Module (Bachelor Thesis)

Workload ECTS-Punkte Studiensemester Turnus des Angebots Dauer

300 Std. 10 7 (ETb, ETd, WIb, WId, EE, MT) 9 (ETa, WIa)

Wintersemester, Sommersemester

1 Semester

Art Niveaustufe Studiengang Modulverantwortliche/r

Pflichtmodul Bachelor ET, WI, EE, MT Dekan*in

1 Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sollen durch die erworbenen Fähigkeiten und Methoden im Studium zeigen, dass sie:

unter Anleitung einer oder mehrerer Betreuungspersonen qualifizierte Problemstellungen aus dem Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen oder erneuerbare Energien oder Mechatronik oder verwandten Gebieten selbständig bearbeiten können,

Lösungswege und Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich darstellen und vertreten können.

2 Inhalte des Moduls

Variieren je nach Themenstellung

3 Lehr- und Lernmethoden

300 Stunden (Bearbeitungszeit 8 Wochen)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendig: Mindestens 190 ECTS der für den Studienabschluss erforderlichen Module, wobei folgende Module dazu gehören müssen: alle Module des 1. bis 4. Semesters (SaG-Studierende: des 1. bis 6. Semesters), Be-rufspraktikum (ET301), ET, EE, MT: Fallstudie & Präsentation 1 und 2 (ET906 und ET907) WI: Fallstudie & Präsentation (ET912)

empfohlen: Alle Pflichtmodule des Studiums

5 Art der Prüfung

Schriftliche Ausarbeitung als Bachelor-Thesis

6 Bewertungsmethoden

Benotet

7 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Bestandene Bachelor-Thesis, Präsentation der Bachelor-Thesis

8 Bemerkungen

--- / ---

ET320 Abschlussmodul (Bachelor-Thesis)

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 65

Anlage 8: Berufspraktische Ordnung (BP-Ordnung)

§ 1 Allgemeines

(1) Das Studium beinhaltet ein 15wöchiges Berufspraktikum (ET301), welches in der Regel extern bei Unternehmen oder Institutionen bzw. Organisationen absolviert wird. Es wird von Seiten der Hochschule vorbereitet und begleitet.

(2) Die Hochschule sichert durch Rahmenvereinbarungen mit geeigneten Unternehmen und Institu-tionen bzw. Organisationen die rechtzeitige Bereitstellung von Praxisplätzen im erforderlichen Umfang.

§ 2 Ziele und Aufgaben

(1) Ziele des Berufspraktikums sind die Orientierung im Berufsfeld der Ingenieur*innen durch Mitar-beit an Aufgabenstellungen im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik. Insbeson-dere soll das Berufspraktikum folgende Lernziele vermitteln:

Erwerb praktischer Kenntnisse und Kennenlernen berufstypischer Arbeitsweisen

Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge der Arbeitswelt

Erarbeitung von Vorschlägen für berufsrelevante Arbeitsschritte und Bearbeitung ent-sprechender Aufgaben

Gewinnen von Perspektiven für den weiteren Berufsweg

(2) Die Arbeitsfelder sollen sich an Schwerpunkten orientieren, welche im Fachbereich Elektrotech-nik und Informationstechnik (ET) behandelt werden. Typische Arbeitsfelder der Elektrotechnik und Informationstechnik sind u.a.:

Forschung,

Produkt- und Prozessentwicklung,

Vermarktung und Vertrieb

Beschaffung und Materialwesen

Fertigung und Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement

Automatisierungstechnik und Robotik,

Informations- und Kommunikationstechnik.

§ 3 Status der Studierenden während des Berufspraktikums

(1) Während des Berufspraktikums bleiben die Studierenden Mitglieder der Hochschule mit allen Rechten und Pflichten. Sie sind verpflichtet, den zur Erreichung des Praktikumsziels erforderli-chen Anordnungen der Praktikumsstelle und der von ihr beauftragten Personen nachzukommen und die für die Praktikumsstelle geltenden Ordnungen, insbesondere Arbeitsordnungen und Un-fallverhütungsvorschriften sowie Vorschriften über die Schweigepflicht zu beachten.

(2) Die Studierenden sind keine Praktikant*innen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes und unter-liegen während des Praktikums weder dem Betriebsverfassungsgesetz noch dem Personalver-tretungsgesetz.

§ 4 Dauer und Zeitpunkt des Berufspraktikums

(1) Das Berufspraktikum umfasst einen Zeitraum von 15 Wochen. Unterbrechungen sind nachzu-holen. Der Prüfungsausschuss entscheidet, in welchen besonderen Fällen von einem Nachholen abgesehen werden kann.

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 66

(2) Das Berufspraktikum findet in der Regel im siebten Studiensemester (ETa-Studierende: im neun-ten Studiensemester) statt.

(3) Der Gesamtarbeitsaufwand für das Berufspraktikum einschließlich der praxisbezogenen Lehr-veranstaltungen umfasst 600 Zeitstunden.

(4) Die tägliche Arbeitszeit und die Urlaubsregelung entsprechen der üblichen Arbeitszeit der Prak-tikumsstelle.

§ 5 Anmeldung und Zulassung

Für die Zulassung zum Berufspraktikum sind mindestens 170 ECTS – Punkte der für den Studien-abschluss erforderlichen Module Voraussetzung, wobei die folgenden Module dazu gehören müs-sen: Fallstudie & Präsentation 1 und 2 (ET906 und ET907).

§ 6 Betreuung und praxisbezogene Lehrveranstaltungen

(1) Für das Berufspraktikum werden praxisbezogene Lehrveranstaltungen durchgeführt.

(2) Die von der Hochschule organisierten Veranstaltungen umfassen die Vorbereitung, Begleitung und die abschließende Reflexion des Berufspraktikums.

(3) Der Fachbereich ET benennt ein Mitglied der Professor*innengruppe zur Betreuung der Person im Praktikum und als Ansprechpartner*in für die von der Praktikumsstelle zu benennende Kon-taktperson. Diese Betreuungsperson ist auch für die Anerkennung des Praktikums verantwort-lich.

§ 7 Praktikumsstelle

(1) Das Berufspraktikum soll in der Regel in Praktikumsstellen durchgeführt werden, die mit der Hochschule eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen haben. Die Praktikumsstellen werden von den Studierenden benannt. Wird kein eigener Vorschlag unterbreitet oder kann der Vor-schlag nicht genehmigt werden, benennt der Fachbereich eine Praktikumsstelle. Die Hochschule Fulda führt einen Nachweis über alle bestehenden Rahmenverträge und bisher durchgeführte Praktika.

(2) Die Betreuung am Praxisplatz soll durch eine von der Praktikumsstelle benannte feste Betreu-ungsperson erfolgen. Diese Person soll eine angemessene Ausbildung in einer einschlägigen Fachrichtung haben und hauptberuflich in der Praktikumsstelle tätig sein. Sie hat die Aufgabe, die Einweisung der Person im Praktikum in ihre Arbeitsgebiete und Aufgaben zu regeln und zu überwachen.

§ 8 Praktikantenvertrag

(1) Vor Beginn des Berufspraktikums schließt die studierende Person mit der Firma, welche eine Praktikumsstelle zur Verfügung stellt, einen Praktikumsvertrag ab. Sofern nicht das von der Hochschule erstellte Vertragsmuster Verwendung findet, ist der Vertrag dem Prüfungsaus-schuss zur Zustimmung vorzulegen. Der Prüfungsausschuss kann diese Aufgabe an das Pra-xisreferat delegieren.

(2) Der Praktikumsvertrag regelt insbesondere

2.1 die Verpflichtung der Studierenden,

2.1.1 den Weisungen der Praktikumsstelle und der von ihr beauftragten Personen nachzukom-men,

2.1.2 die übertragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen,

Prüfungsordnung B.Eng. Elektrotechnik und Informationstechnik vom 13. Juni 2018

Hochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 67

2.1.3 die während des Praktikums an der Praktikumsstelle geltenden Ordnungen, insbeson-dere die Arbeitsordnungen und Unfallverhütungsvorschriften sowie die Vorschriften zur Beachtung und Einhaltung der Schweigepflicht einzuhalten,

2.1.4 fristgerecht einen Bericht (Praktikumsbericht) nach Maßgabe des Fachbereichs zu er-stellen. Aus diesem Bericht muss der Verlauf der praktischen Ausbildung ersichtlich sein;

2.2 die Verpflichtung der Praktikumsstelle,

2.2.1 die Einhaltung der gesetzten Ausbildungsziele sorgfältig zu beachten, zu überprüfen und zu überwachen,

2.2.2 die Studierenden für die Teilnahme an praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen und Prü-fungen freizustellen,

2.2.3 den Praktikumsbericht zu bewerten und abzuzeichnen,

2.2.4 rechtzeitig eine Bescheinigung, welche die Beschreibung der Art der Tätigkeiten und der Leistungen der studierenden Person enthält (Tätigkeitsnachweis), zu erstellen

2.2.5 der Hochschule eine für das Praktikum beauftragten Person zu benennten.

§ 9 Anerkennung des Praktikums

(1) Die Studierenden beantragen die Anerkennung des Berufspraktikums jeweils unter Vorlage des Praktikumsberichts und des Tätigkeitsnachweises bei der Betreuungsperson (§ 6 Abs. 3).

(2) Wird das Berufspraktikum (ET301) anerkannt, werden für die Gesamtleistung 20 ETCS verge-ben. Eine Benotung erfolgt nicht.