Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als...

46
1 Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 Gesundheit (GES) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Masterstudiengang Medizinische Informatik vom 23. März 2017 Vorbemerkung Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und in der Regel einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Fachbereichsrat und der rechtzeitigen Veröffentlichung. Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die §§ 44 Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. 4 des HHG zu beachten: grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer In einem „beschleunigten Verfahren“ können bisher noch nicht angebotene Wahlpflichtmodule, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Fachbereich angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei in Absprache mit dem Prüfungsamt zu beachten: (1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen. (2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss seitens des Fachbereichsrats (bzw. der Fachbereichsräte bei gemeinsam angebotenen Studiengängen) beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts. (3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. § 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. § 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt. (4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS- Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen. Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend. Sind in den Modulbeschreibungen Prüfungsvorleistungen gefordert (modulbegleitende Übungen oder Tests, begleitende Übungsaufgaben und Programmierprojekte, Pflichtübungsaufgaben, Pflichtversuche o. ä.), werden die Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise über Anzahl und Art der zu erbringenden Vorleistungen informiert. Auch wird die Klausurdauer den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben (vgl. § 8 Abs. 2 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung)). Setzt sich eine Prüfungsleistung aus mehreren Teilleistungen zusammen, müssen das Zustandekommen der Modulbewertung sowie die Anzahl und die Gewichtung der Teilleistungen den Studierenden vor der Leistungserbringung

Transcript of Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als...

Page 1: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

1

Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 Gesundheit (GES) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Masterstudiengang Medizinische Informatik vom 23. März 2017

Vorbemerkung Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und in der Regel einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Fachbereichsrat und der rechtzeitigen Veröffentlichung.

Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die §§ 44 Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. 4 des HHG zu beachten:

grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer

In einem „beschleunigten Verfahren“ können bisher noch nicht angebotene Wahlpflichtmodule, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Fachbereich angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei in Absprache mit dem Prüfungsamt zu beachten:

(1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen einevollständige Modulbeschreibung zu erstellen.

(2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss seitens des Fachbereichsrats (bzw. derFachbereichsräte bei gemeinsam angebotenen Studiengängen) beschlossen sein undbedarf der Zustimmung des Prüfungsamts.

(3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erstzusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss(vgl. § 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. § 37 Abs. 5HHG) mit vorgelegt.

(4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung imAmtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig ingeeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS-Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltunganzuzeigen.

Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend.

Sind in den Modulbeschreibungen Prüfungsvorleistungen gefordert (modulbegleitende Übungen oder Tests, begleitende Übungsaufgaben und Programmierprojekte, Pflichtübungsaufgaben, Pflichtversuche o. ä.), werden die Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise über Anzahl und Art der zu erbringenden Vorleistungen informiert. Auch wird die Klausurdauer den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben (vgl. § 8 Abs. 2 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung)). Setzt sich eine Prüfungsleistung aus mehreren Teilleistungen zusammen, müssen das Zustandekommen der Modulbewertung sowie die Anzahl und die Gewichtung der Teilleistungen den Studierenden vor der Leistungserbringung

Page 2: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

2

rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben werden. § 11 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) findet Anwendung. Vorwort Der Abschluss Master of Science Medizinische Informatik (MSc.) ist nach dem Bachelor als ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss der wissenschaftlich qualifizierende akademische Abschluss des Medizinischen Informatik Studiums am Fachbereich Gesundheit der THM und baut konsekutiv auf die Bachelorstudiengänge

• Bachelor of Science Medizinische Informatik,

• Bachelor of Science Informatik,

• Bachelor of Science Ingenieur-Informatik,

• Bachelor of Science Bioinformatik und

• Bachelor of Science Biomedizinische Technik auf. Der Master-Grad befähigt zur wissenschaftlichen Forschung und zu Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich der medizinischen Software- und Produktentwicklung. Das besondere Profil des Masterstudiengangs ist die Fokussierung auf die angewandte medizinische Forschung und die Medizintechnische Informatik mit dem Schwerpunkt „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu befähigen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und sie anwendungsbezogen einzusetzen. Hierbei erlernen die Studierenden Kommunikationsfähigkeit und Urteilsbildung in der Auseinandersetzung mit Experten der jeweiligen Fachdisziplinen. Die Studieninhalte des Masterprogramms gliedern sich in folgende Themenkomplexe:

• Informatik

• Angewandte Medizinische Forschung (AMF)

• IT- und Medizinproduktentwicklung (MPE)

• Social Skills und Management (SK)

Der MSc Medizinische Informatik erlaubt es den Studierenden, sehr selbständig und individuell nach ihren persönlichen Neigungen zu studieren. Dies wird durch die Wahlfreiheiten in den Wahlpflichtpools erreicht. Dabei werden auch zeitliche Flexibilitäten zugelassen, die im Rahmen des Mentorings durch die jeweilige Mentorinnen oder Mentoren organisatorisch unterstützt werden. Das folgende Curriculum stellt daher nur eine mögliche Zuordnung der Veranstaltungen auf die Fachsemester dar. Wesentlich für die Leistungserbringung ist also die Gesamtleistung, die sich bis zum Ende des Masterstudiums ergibt, und nicht die Einzelleistungen, die durch die Curricula in den Fachsemestern streng vorgegeben werden. Neben drei Pflichtmodulen (GING5301, GING5302, GING5303), dem Masterseminar (GMED5501), dem Entwicklungsprojekt (GMED5502) und der Masterarbeit (GMED5503) ist das Modulangebot des Masterstudiengangs in Wahlpflichtpools gegliedert.

In Absprache mit der Mentorin oder dem Mentor wählen die Studierenden aus den jeweiligen Wahlpflichtpools Module im Umfang der nachfolgend genannten CreditPoints (CrP) aus:

• Informatik 12 CrP

• Angewandte Medizinische Forschung 9 CrP

• IT- und Medizinproduktentwicklung 18 CrP

Page 3: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

3

• Social Skills und Management 9 CrP

• Freies Wahlpflichtmodul 6 CrP Beschreibung des Modulhandbuchs Die Modulnummern bestehen aus Buchstaben und vier Ziffern, sie haben folgende Systematik: Die Buchstaben bezeichnen den Themenbereich des Moduls:

• GMNG: Mathematik und Naturwissenschaften (Fachbereich GES)

• GWI: Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre (Fachbereich GES)

• GRE: Recht (Fachbereich GES)

• GMED: Medizin, Gesundheitswesen (Fachbereich GES)

• GING: Ingenieurwesen: Technik, Informatik (Fachbereich GES)

• GMM: Management (Fachbereich GES)

• SE: Software-Engineering (Fachbereich MNI)

• PI: Praktische Informatik (Fachbereich MNI)

• BA: Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich MNI)

• SK: Social Skills, Schlüsselqualifikationen (Fachbereich MNI)

• CS: Informatik (Fachbereich MNI)

• BI: Bioinformatik (Fachbereich MNI) Module des Masterstudiengangs erhalten zur Unterscheidung von Bachelor-Modulen als erste Ziffer eine 5. Anmerkungen zu Angaben in den Modulbeschreibungen: Die oder der unter „Modulverantwortliche“ oder „Modulverantwortlicher“ genannte Dozentin oder Dozent ist für die Redaktion der Modulbeschreibung verantwortlich. Der Inhalt und die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung liegen selbstverständlich ganz in der Verantwortung des jeweiligen Lehrenden. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Rubrik „Creditpoints/Arbeitsaufwand“ werden berechnet ausgehend von einem Workload von 30 h pro CreditPoint (CrP) und von 15 Veranstaltungswochen inklusive Prüfung pro Semester. Diese Angaben sind Richtwerte für die Studierenden und die Lehrenden. Bezüglich der Literaturverweise wurde auf die Angabe der Auflage und des Erscheinungsjahres verzichtet. Hier wird in der jeweiligen Veranstaltung immer auf die aktuell gültige Auflage verwiesen. In der Rubrik „Verwendbarkeit“ werden die Studiengänge angegeben, in denen das Modul eingesetzt werden kann (Verflechtung mit anderen Studiengängen). In der Rubrik „Häufigkeit des Angebots“ wird angegeben, in welchen Abständen die Module in der Regel angeboten werden. Das Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters enthält den jeweils aktuellen Stand.

Page 4: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

4

Verzeichnis der Module Pflichtmodule .......................................................................................................... 4

Wahlpflichtpool Informatik ................................................................................... 11

Wahlpflichtpool Angewandte Medizinische Forschung .................................... 22

Wahlpflichtpool IT- und Medizinprodukteentwicklung ...................................... 26

Wahlpflichtpool Social Skills und Management ................................................. 32

Pflichtmodule

GING5302 Architektur eines Krankenhausinformationssystems

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5302 Architektur eines Krankenhausinformationssystems Dozentin oder Dozent Olthoff Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind im Stande, den Aufbau eines KISystems aus konzeptioneller Sicht verständlich zu beschreiben und zu erklären. Sie verstehen die Prinzipien, die hinter dem System stehen, auf der Basis heutiger KIS Anwendungen.

Lerninhalt Die Teilnehmenden lernen die Komponenten eines Krankenhausinformationssystems kennen. Dabei soll ein Patientenaktensystem (PAS) mit folgenden Komponenten konzeptioniert werden:

• Patientenverwaltung • Behandlungsdokumentation • Ressourcenplanung • Abrechnung • Des Weiteren sollen Systemschnittstellen spezifiziert werden: • Laborsysteme • Diagnosesysteme • Radiologiesysteme

Die Studierenden sollen dazu ein Benutzer- und Rollenkonzept entwerfen.

Modultyp Pflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 1SWS, Praktikum 3 SWS Literatur • Orientierungshilfe zur datenschutzkonformen Gestaltung und

Nutzung von Krankenhausinformationssystemen (Stand: 11.03.2011) vom hessischen Datenschutzbeauftragten

• Es kommen ausgewählte Artikel aus Fachzeitschriften und Internetquellen zum Einsatz

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Übungen (Anzahl wird den Studierenden zu Semesterbeginn rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben), Projektarbeit mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-

Page 5: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

5

gen Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 6: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

6

GING5301 Modellierung von medizinischen Informations- u. Kommunikationssystemen

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik

Modultitel GING5301 Modellierung von medizinischen Informations- u. Kommunikationssystemen

Dozentin oder Dozent Schwarz, Rupp Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Kompetenzen im Planen von Krankenhausinformations- und Praxisverwaltungssystemen. Die Teilnehmenden erkennen die Architektur eines KIS / PVS. Sie können den Aufbau eines solchen Systems aus konzeptioneller Sicht verständlich beschreiben und erklären. Sie verstehen die Prinzipien, die hinter dem System stehen, auf der Basis heutiger KIS / PVS Anwendungen.

Lerninhalt Die Studierenden erlernen die grundlegenden Ansätze zur Planung, Modellierung, Simulation und Analyse von medizinischen Informations- und Kommunikationssystemen. Die Teilnehmenden lernen die Komponenten eines Krankenhausinformationssystems/eines Praxisverwaltungssystems kennen. Dabei soll ein Praxenverwaltungssystem (PVS) mit folgenden Komponenten eigenständig konzeptioniert werden:

• Patientenverwaltung • Behandlungsdokumentation • Ressourcenplanung • Abrechnung • Qualitätssicherung

Des Weiteren sollen Systemschnittstellen spezifiziert werden: • Laborsysteme • Diagnosesysteme • Radiologiesysteme

Die Studierenden sollen dazu ein Benutzer- und Rollenkonzepte entwerfen.

Modultyp Pflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 1SWS, Praktikum 3 SWS Literatur • Orientierungshilfe zur datenschutzkonformen Gestaltung und

Nutzung von Krankenhausinformationssystemen (Stand: 11.03.2011) vom hessischen Datenschutzbeauftragten

• Haas P: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Springer, Berlin.

• Herbig B., Büssing A.: Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus: Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken. Schattauer, Stuttgart.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Übungen (Anzahl wird den Studierenden zu Semesterbeginn rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben), Projektarbeit mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 7: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

7

GING5303 Produktentwicklung in der Medizin

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5303 Produktentwicklung in der Medizin Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Sohrabi, Dr. Weißflog, verschiedene Lehrende Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, unter Berücksichtigung geltender Gesetze und Normen die Entwicklung, Produktion und klinische Prüfung von Medizingeräten zu planen, einschließlich Zulassung und Qualitätsmanagement.

Lerninhalt • Gerätespektrum und Anwendungsformen, • Sicherheitsphilosophien, • Methoden der Soft- und Hardwareentwicklung, • Projektmanagement, • Realisierung von der Idee zum Produkt, • nationale und internationale gesetzliche Grundlagen und Normen, • Mess- und Prüfmittel, • Betriebsanweisung und Dokumentation, • klinische Evaluation

Modultyp Pflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Aktuelle Normen und Fachliteratur (Stand der Technik) wird zu

Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik; Master Biomedizinische Technik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 8: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

8

GMED5501 Masterseminar

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMED5501 Masterseminar Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Groß Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele The students independently get acquainted with scientific contents, knows to classify and elaborate it. Moreover, she/he knows to present in a professional way and critical acclaim and to argue pros and cons.

Lerninhalt • Journal club • Elaboration of an actual scientific subject • Presentation • Participation in scientific discussions

Modultyp Pflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Englisch / Deutsch Lehrformen Seminar 2 SWS Literatur • depends on contents of seminar Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: an oral presentation and participation in scientific discussions (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 9: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

9

GMED5502 Entwicklungsprojekt (inkl. Begleitseminar)

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMED5502 Entwicklungsprojekt (inkl. Begleitseminar) Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende (Mentoren) Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage eine realitätsrelevante Aufgabenstellung mit medizinischem oder klinischem Hintergrund als Entwicklungsprojekt durchzuführen. Die Studierenden

• besitzen Wissen, Methoden und Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der Informatik und der Medizin, die Sie auf einekonkrete Fragestellung anwenden.

• können sich rasch und methodisch in ein Anwendungsgebiet so einarbeiten, dass sie den Bereichsexperten eine qualitativ hochwertige Lösung bieten können.

• gehen arbeitsteilig, organisiert und normativ nach den Methoden der Softwaretechnik, des Projektmanagements und der Medizinprodukteentwicklung vor.

• bewältigen die sachlichen und organisatorischen Schwierigkeiten, die mit Projekten verbunden sind, die zeit- und mittelgerecht erstellt werden müssen.

• besitzen Kommunikationsfähigkeit und Urteilsbildung in der Auseinandersetzung mit Experten des Anwendungsgebiets.

• reflektieren das Entwicklungsprojekt durch theoretische Kenntnisse.

Lerninhalt Das Entwicklungsprojekt besteht in der Erarbeitung einer Lösung für eine realitätsrelevante Fragestellung, in der Regel für ein reales Projekt aus der Berufspraxis, das von der Hochschule in Zusammenarbeit mit externen Partnern entwickelt wird. Der Lehrinhalt umfasst also u.a.

• Kenntnisse der berührten Fachgebiete der Informatik • Kenntnisse der berührten Fachgebiete der Medizin • Kenntnisse des Anwendungsgebiets • Kenntnisse der Softwaretechnik • Kenntnisse des Medizinprodukterechts

Das Begleitseminar zum Entwicklungsprojekt vertieft die theoretischen Kenntnisse, die für die erfolgreiche Durchführung des Entwicklungsprojektes benötigt werden. Es entspricht der Natur des Entwicklungsprojekts, dass die Themenstellung des Seminars sowohl aus dem Bereich der theoretischen Grundlagen der medizinischen Informatik, der Softwaretechnik oder der Wahlpflichtbereiche des Projekts sein kann.

Modultyp Pflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Projekt 6 SWS, Seminar 2 SWS Literatur • je nach Thema des Entwicklungsprojekts und des Seminars Creditpoints/Arbeitsaufwand 15 CrP; 450 Stunden, davon etwa 120 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen Mindestens 48 Creditpoints bereits erreicht Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Teilnahme an mindestens 12 Vorträgen von Kommilitoninnen und Kommilitonen, Firmenvorträgen, Vorträgen auf Tagungen und Kongressen sowie Messen (z.B. MEDICA, conhIT, etc.) Prüfungsleistung: Projektarbeit, Präsentation

Bewertung, Note unbenotet Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 10: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

10

GMED5503 Masterarbeit mit Kolloquium

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMED5503 Masterarbeit mit Kolloquium Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende, Mentoren Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und für strategische Führungsaufgaben durch die Masterarbeit.

Lerninhalt Die Inhalte der Masterarbeit ergeben sich in der Regel aus dem Entwicklungsprojekt. Die Themen können aus

• der Umsetzung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen in konkrete Aufgabenstellungen

• der anwendungsorientierten medizinischen oder klinischen Forschung

• der Analyse und Erforschung aktueller Techniken der Software- und Medizinprodukteentwicklung kommen.

• Die Masterarbeit demonstriert das Zusammenspiel der vier Säulen des Masterstudiums Medizinische Informatik

• Angewandte medizinische Forschung • IT- und Medizinprodukteentwicklung • Wahlpflichtbereiche

Modultyp Pflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch / Englisch Lehrformen individuelle Betreuung Literatur • je nach Thema der Arbeit Creditpoints/Arbeitsaufwand 30 CrP; 900 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen GMED5502 Entwicklungsprojekt (inkl. Begleitseminar) und

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Masterarbeit und Kolloquium

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §§9, 18 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 11: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

11

Wahlpflichtpool Informatik

SE5001 Methoden des Softwareentwicklungsprozesses

Studiengang Master of Science Informatik Modultitel SE5001 Methoden des Softwareentwicklungsprozesses Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Quibeldey-Cirkel, Thelen Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Quibeldey-Cirkel

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die aktuellen Methoden der industriellen Software-Entwicklung. Sie sind mit agilen iterativen Vorgehensmodellen, besonders den Praktiken von Extreme Programming, vertraut. Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die gruppendynamischen Entscheidungsprozesse, die mit der Herstellung von Software im Team verbunden sind. Sie sind vertraut mit den jeweiligen Konzepten, Phasen, Aufgaben, Rollen und Ergebnistypen.

Lerninhalt • Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung • Unified Process vs. Extreme Programming • Aspekte der Qualitätssicherung und des Projektmanagements • Werkzeugunterstützung • Umsetzung agiler Entwicklungsmethoden im Umfeld von

Legacy- Software Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Martin RC: Clean Code. Refactoring, Patterns, Testen und

Techniken für sauberen Code. mitp. • Bunse C, von Knethen A: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag. • Hruschka P, Rupp C, Starke G: Agility kompakt: Tipps für

erfolgreiche Systementwicklung. Spektrum Akademischer Verlag.

• Wolf H, Roock S, Lippert M: eXtreme Programming: Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis. Dpunkt.

• Humble J, Farley D: Continuous Delivery: Reliable Software Releases Through Build, Test, and Deployment Automation Addison-Wesley Professional.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 1 anerkannte Hausübung Prüfungsleistung: Klausur oder Projektarbeit (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 12: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

12

SE5002 Softwarearchitektur und Anwendungsentwicklung

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel SE5002 Softwarearchitektur und Anwendungsentwicklung (SAA) Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Renz, Prof. Dr. Igler, Prof. Dr. Quibeldey-Cirkel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Renz

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmenden kennen Architekturen - Konzepte und konkrete Beispiele. Sie können den Aufbau eines Anwendungssystems aus kon-zeptioneller Sicht verständlich beschreiben und erklären. Sie verstehen die Prinzipien, die hinter den Systemen stecken, auf deren Basis heute Software entwickelt wird.

Lerninhalt Die Architektur von Softwaresystemen spielt eine entscheidende Rolle für die Anwendungsentwicklung. In der Architektur bereits enthaltene Entscheidungen bestimmen den Entwurfsprozess und sind Grundlage für die Erfüllung qualitativer Anforderungen.

• Wie kann man Softwarearchitektur dokumentieren? Einführung in das Thema auf der Grundlage von Fundamental Modeling Concepts.

• Architektur-Stile: z.B. Datenfluss-Systeme, Kontrollfluss-Systeme, Ereignisbasierte Systeme, Virtuelle Maschinen, Datenzentrierte Systeme

• Architektur- und Entwurfsmuster: z.B. Verteilte Systeme (Broker, Interceptor), Interaktive Systeme (Model-View-Controler, Presentation-Abstraction-Control, Chain of Responsibility), Adaptierbare Systeme (Microkernel, Reflection), Metalevel- Architekturen und domänenspezifische Sprachen.

• Fallstudien: z.B. CORBA, J2EE, Web-Services, Software- Produktlinien Zusätzlich werden Exkurse zu Themen im Umfeld des Themas angeboten. z.B zu Problem Frames und Architek-turfindung oder zur domänengetriebenen Anwendungsentwick-lung mit Analysemustern nach Martin Fowler.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS Praktikum 2 SWS Literatur • Gorton I: Essential Software Architecture Springer

• Shaw M, Garlan D: Software Architecture Prentice Hall • Bass L, et al: Software Architecture in Practice Addison-Wesley • Knöpfel A, Gröne B, Tabeling P: Fundamental Modeling

Concepts: Effective Communication of IT Systems Wiley • Bosch J: Design and Use of Software Architecture Addison-

Wesley • Buschmann F, et al.: Pattern-orientierte Software-

Architektur Addison-Wesley • Schmidt D, et al.: Pattern-oriented Software Architecture Volume

2: Patterns for Concurrent and Networked Objects Wiley • K. Pohl, G. Böckle, F. van der Linden: Software Product

Line Engineering Springer Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 1 anerkannte Hausübung Prüfungsleistung: Projektarbeit oder Klausur (Art des Leistungsnachwei-ses wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Page 13: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

13

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 14: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

14

SE5009 Web-Engineering

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel SE5009 Web-Engineering Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Quibeldey-Cirkel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Quibeldey-Cirkel

Qualifikations- und Lernziele Web-Engineering ist das Anwenden und Anpassen der Konzepte, Methoden, Techniken und Werkzeuge der Softwaretechnik auf die systematische Entwicklung von Webanwendungen. Die Studierenden kennen die spezifischen Probleme bei Planung, Entwicklung, Test, Dokumentation, Betrieb und Wartung webbasierter Software. Sie haben die Kompetenz, W3C-konforme, sichere und performante Websysteme zu entwickeln.

Lerninhalt In Form ausgewählter Kapitel des Web-Engineering werden folgende Inhalte vertieft und erprobt:

• Grundlagen des Screen-Designs und der Website-Usability • Entwurfsmuster für interaktive Webanwendungen • Sicherheitsarchitekturen für Websysteme • Refactoring und Continuous Integration • Continuous Delivery: QA-Pipelines • Performance-Tuning • Suchen in Websites und Webanwendungen:

Solr/Lucene/Tika/Nutch am Beispiel des Pharus-Projekts: https://pharus.thm.de/

• Screencasting Den Praxisbezug des Moduls bildet die Informationssuche in komplexen Websites und interaktiven Webanwendungen. Intelligente Suchstrategien werden am Fallbeispiel einer Solr/Lucene-basierten Suchmaschine vermittelt.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS) Literatur • Vora P: „Web Application Design Patterns“, Morgan

Kaufmann • Schümmer T, Lukosch S: „Patterns for Computer-

Mediated Interaction“, John Wiley & Sons • Humble J, Farley D: „Continuous Delivery: Reliable Software

Releases Through Build, Test, and Deployment Automation“, Addison-Wesley Longman

• McCandless M, Hatcher E, Gospodnetic O:„Lucene in Action“, Manning Publications

• Smiley D, Pugh E: „Solr 3 Enterprise Search Server“, Packt Publishing

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 1 anerkannte Hausübung Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 15: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

15

PI5002 Datenbanken und Informationssysteme

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel PI5002 Datenbanken und Informationssysteme Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Renz, Prof. Dr. Ritz, Prof. Dr. Klement Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Renz

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Konzepte für den Einsatz von Datenbanksystemen in der Entwicklung verteilter, datenbankbasierter Anwendungen. Sie beherrschen Techniken der Synchronisation konkurrierender Zugriffe auf Datenbanksysteme, den Einsatz von Systemen zur Entscheidungsfindung. Ferner kennen sie neue Datenbanktechnologien.

Lerninhalt • Programmierung von Datenbank-Zugriffen: Fortgeschrittene Konzepte, Zugriff auf Katalogdaten, adaptives Programmieren,

Caching innerhalb der Anwendung z.B. mit ADO.NET, Objekt-relationales Mapping z.B.JPA

• Synchronisationskontrolle: Transaktionen, Isolationslevel, Muster für die Anwendung der Isolationslevel

• Verteilte Datenbanken: Partitionierung, Verteilte Kataloge, Verteilte Transaktionen, Administration, Grid

• Datenanalyse zur Entscheidungsfindung: Datawarehouse und Datamining

• Neue Datenbanktechnologien: XML-Datenbanken, Multimedia- Datenbanken, Geografische Informationssysteme

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS Literatur • Date CJ: An Introduction to Database Systems Eight

edition, Addison Wesley • Silberschatz A, Korth HF, Sudarshan S: Database System

Concepts Mc Graw Hill • Elmasri R, Navathe SB: Grundlagen von Datenbanksystemen

Pearson • Kifer M, Bernstein A, Lewis PM: Database Systems Addison

Wesley Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 1 anerkannte Hausübung Prüfungsleistung: Klausur

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 16: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

16

PI5008 Datenanalyse und Data Mining

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel PI5008 Datenanalyse und Data Mining Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Dominik Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Dominik

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Methoden und Verfahren zur Erfassung und Speicherung, Aufbereitung, Verarbeitung und Darstellung von Daten aus sehr großen Datenquellen wie dem Internet, Prozessleitsystemen, betriebswirtschaftliche Datenbanken, Bioinformatik-Anwendungen, etc. deren Ziel die Extraktion von "Wissen" ist. Neben statistischen Verfahren wie Korrelation und Regression kennen sie die Methoden der Clusteranalyse, genetische Algorithmen, Neuroinformatik und Verfahren des Machine Learnings.

Lerninhalt • Statistische Verfahren • Knowledge Discovery und Machine Learning

Datenaufbereitung Klassifikationen Assoziationsanalyse Clustering

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Literatur • Tan P-N, Steinbach M, Kumar V, Introduction to Data Mining

• Thomas A, Runkler :Data Mining: Methoden und Algorithmen intelligenter Datenanalyse Vieweg+Teubner

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 17: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

17

BI5001 Künstliche neuronale Netze

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel BI5001 Künstliche neuronale Netze Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Dominik Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Dominik

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über Grundlagen, sowie über moderne Implementierungen und Anwendungen künstlicher neuronaler Netze haben. Sie sind in der Lage, KNNs anzuwenden sowie selbst zu implementieren.

Lerninhalt • Biologische Grundlagen neuronaler Netze • Wichtige Typen künstlicher neuronaler Netze • Anwendung von Software zur Simulation neuronaler Netze

und Anwendung auf Problemstellungen aus den Life Sciences (Bioinformatik).

• Programmierung eigener Tools Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch / Englisch Lehrformen Vorlesung 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Zell A: Simulation Neuronale Netze. Oldenbourg

• Gasteiger J: Neural Networks in Chemistry and Drug Design. Wiley-VCH

• Buckland M: Neural Networks in Plain English. http://www.ai- junkie.com/ann/evolved/nnt1.html

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Abnahme der Übungen Prüfungsleistung: Klausur

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 18: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

18

GING5027 Graphische Programmierung in der Biosignalerfassung und –verarbeitung

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5027 Graphische Programmierung in der Biosignalerfassung und -

verarbeitung Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Sohrabi, Hofmann Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, den erlernten Umgang mit graphischen Programmierumgebungen im Datenfluss-Modell gezielt einzusetzen. Weiter sind sie in der Lage, eigenständig Konzepte zur Erfassung und Verarbeitung von biomedizinischen Fragestellungen softwaretechnisch zu erstellen und umzusetzen.

Lerninhalt Die Veranstaltung vermittelt den fortgeschrittenen Umgang mit der graphischen Programmierung, die Datenerfassung, Datenverarbeitung sowie die Darstellung von biomedizinischen Signalen. In der Übung werden die Lerninhalte der Vorlesung durch sukzessive Versuche praktisch in der graphischen Programmiersprache umgesetzt. Durch ein Abschlussprojekt zeigen die Studierenden das eigenständige Planen, Erfassen, Verarbeiten und Visualisieren von Biosignalen

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Aktuelle Fachliteratur (Stand der Technik) wird zu Beginn

der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. • Georgi W, Metin E: Einführung in LabVIEW. 4. Ausgabe.

Carl- Hanser-Verlag • Mütterlein B: Handbuch für die Programmierung mit

LabVIEW. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag • Lerch R: Elektrische Messtechnik. 4. Ausgabe. Berlin: Springer • Shiralkar M: National Instruments. Connexions, Rice

University, Houston, Texas Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 19: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

19

GING5022 Algorithmen und Datenstrukturen in der Schlafmedizin

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5022 Algorithmen und Datenstrukturen in der Schlafmedizin Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Groß Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die aktuellen Methoden der polysomnografischen Langzeitdatenerfassung und -bewertung. Sie sind mit Auswertemethoden und Datenstrukturen in der Schlafmedizin vertraut. Die Studierenden haben Erfahrung in der Entwicklung von eigenen Algorithmen zur Analyse polygrafischer Messdaten.

Lerninhalt • Spezielle Datenstrukturen der Langzeiterfassung (z.B. EDF) • Polysomnografische Mess- und Analysealgorithmen nach den

Empfehlungen der entsprechenden Fachverbände (ASAM, DGSM)

• Software-Projekt in angewandter Biosignalanalyse (z.B. Lung-Sound-Analyse auf der Basis von Matlab o.ä.)

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2, SWS Praktikum 2 SWS Literatur • Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A: Kompendium

Schlafmedizin, Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

• Aktuelle Fachpublikationen und Veröffentlichungen der entsprechenden Fachzeitschriften (z.B. „Sleep“ oder „Somnologie“)

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit, Präsentation und Projektdokumentation (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 20: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

20

GING5023 Virtualisierung und Simulation anatomischer Strukturen

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5023 Virtualisierung und Simulation anatomischer Strukturen Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Sohrabi Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen aktuelle Verfahren der Visualisierung anatomischer Strukturen. Sie sind mit Methoden vertraut, diese Strukturen nachzubilden und in Simulationsumgebungen einzubinden. Die Studierenden haben Erfahrung in der Entwicklung von eigenen Simulationen und Modellen.

Lerninhalt • Detailliertes kennenlernen anatomischer Strukturen (spezifischer Präparierkurs an Tiermodellen, z.B. Schweinelunge oder –herz))

• Methoden der 3D-Visualisierung (z.B. 3D-Scan) • Simulations- und Planungsumgebungen (z.B. Simulink,

AutoCAD o.Ä.) • Überführung realer Strukturen in Modelle (3D-Planung, 3D-

Druck) • Entwickeln von Virtual-Reality-Animationen (z.B. OP-

Simulation) Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 1 SWS Praktikum 3 SWS Literatur • Milberg J: 3D-Simulation, ISBN 3-931-32710-8

• Cadoz C: Die virtuelle Realität, ISBN 3-404-93002-9 • Aktuelle Fachliteratur (wird in der Veranstaltung bekannt

gegeben) Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen GING5028 Rapid Prototyping Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit, Präsentation und Projektdokumentation (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 21: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

21

GING5030 Angewandte Entwicklung von Eingebetteten Systemen

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5030 Angewandte Entwicklung von Eingebetteten Systemen Dozentin oder Dozent Stroh Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden erlangen fortgeschrittene Kenntnisse in der Planung, Entwurf, Implementierung und Inbetriebnahme von Mikrocontroller-systemen. Ebenso kennen Sie die Bedeutung als auch Einsatzgebiete von eingebetteten Systemen in der Medizin, sowie die wichtigsten normativen Vorgaben für die Entwicklung dieser. Sie sind in der Lage selbstständig die Anforderungen für komplexe eingebettete Systeme zu planen und zu realisieren, sowie geeignete Aktoren und Sensoren für die projektspezifische Entwicklung auszuwählen.

Lerninhalt • Anwendungsgebiete von eingebetteten Systemen in der Medizin

• Funktion und Architektur von Mikrocontrollern • Systemaufbau von Embedded-Systemen mit verschiedenen

Mikrocontrollern inklusive Peripherieanbindung, z.B. A/D- und D/A-Wandlung

• Bussysteme: z.B. I2C, SPI • Systemintegration: Programmieren, Debuggen sowie

Inbetriebnahme von Embedded Systemen • Sowie Projektspezifische Anbindung von verschiedenen

Baugruppen • Interrupt-Steuerung, Pulsweitenmodulation, • Watchdog-Programmierung, Verarbeitung von Sensorsignalen • Low-Power Anwendungen • Testen von eingebetteten Systemen • Normative Vorgaben bei der Entwicklung von eingebetteten

Systemen in der Medizin Die Implementierung wird vorzugsweise mit der Programmiersprache C durchgeführt.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Wüst K: Mikroprozessortechnik, Vieweg+Teubner

• Yiu J: Definitive Guide to ARM Cortex-M3 and Cortex-M4 Processors, Newnes

• Datenblätter und Application-Notes der Firma ST-Microelectronics

• Applikations- und Sensorspezifische Dokumentation • Grenning JW: Test-Driven Development for Embedded C

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit, Präsentation und Projektdokumentation (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 22: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

22

Wahlpflichtpool Angewandte Medizinische Forschung

GMED5022 Spezielle Krankheitslehre

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMED5022 Spezielle Krankheitslehre Dozentin oder Dozent Dr. Librizzi Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen spezielle Erkrankungen ausgewählter Fachgebiete, deren Ursache, Diagnostik und Therapie. Die Studierenden sind in der Lage auch spezielle Therapieverfahren zu beschreiben und in medizininformatischen Kontext zu setzten.

Lerninhalt Spezielle Erkrankungen aus den Gebieten: • Chirurgie • Gastroenterologie • Dermatologie • Urologie • Gynäkologie • Andrologie • Allergologie • Pneumologie • Onkologie • und weitere

Diagnostische und Therapeutische Verfahren: Laparoskopie, Laparotomie, Spezielle Pharmakologie, PTCA, Endosonographie, MRT, etc.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Andrae S: Lexikon der Krankheiten, Thieme

• Grüne S, Schölmerich J (Hrsg.): Anamnese,Untersuchung, Diagnose. Springer, Berlin

• Wiemann K: Das MSD Manual der Diagnostik und Therapie. • Elsevier, München. • Kahl S, Kähler G, Dormann A: Interventionelle Endoskopie -

Diagnostik und Therapie: Lehrbuch und Atlas. Elsevier, München. • Wetzke M, Happle C: Basiscs Bildgebende Verfahren. Elsevier,

München. • Beupler E: Kompendium der Pharmakologie. Springer, Berlin • Siewert JR, Brauer RB: Basiswissen Chirurgie. Springer, Berlin.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 1 anerkannte Hausübung Prüfungsleistung: Projektarbeit mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse und Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 23: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

23

GING5021 Angewandte Physiologie

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5021Angewandte Physiologie Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Sohrabi, Prof. Dr. Groß Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi, Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden erkennen anhand ausgesuchter Fachvorträge die Anwendung unterschiedlicher Forschungsansätze aus dem Bereich der angewandten Physiologie, deren Analyse und Interpretation. Im Rah-men des Praktikums analysieren und interpretieren die Studierenden ihre eigenen Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten. Sie sind in der Lage diese Ergebnisse in ihrem Kontext zu erfassen und relevante Inhalte zu extrahieren und wiss. vorzustellen.

Lerninhalt Aktuelle wissenschaftliche Publikationen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der angewandten Physiologie werden exemplarisch durch Teilnehmende vorgestellt, analysiert und diskutiert. Weiterhin nehmen die Studierenden, unter Anleitung, an wissenschaftlichen Projekten teil.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Aktuelle Fachliteratur aus dem Bereich der angewandten

Physiologie Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik; Master Biomedizinische

Technik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 24: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

24

GING5029 Funktionelle MRT-Bildgebung

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5029 Funktionelle MRT-Bildgebung Dozentin oder Dozent Dr. Sommer Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den gesamten Prozess der funktionellen Bildgebung. Sie haben ein breites Wissen über die Auswertewerkzeuge sowie ein spezielles Wissen über die meist genutzte Softwareprodukte zur Analyse von Bilddaten. Die Studierenden besitzen spezialisierte Fertigkeiten zur Modellierung von komplexen physiologischen Zusammenhän-gen. Sie sind fähig die Berechnungsergebnissen zu interpretieren.

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt: • Prozess der funktionellen Bildgebung o Logik der Paradigmenerstellung o Paradigmen-Entwicklung und Darstellung o Datenerhebung und Datenauswertung

• Statistical Parametric Mapping (SPM) • FMRIB's Software Library (FSL) • Modellierung von komplexen physiologischen

Zusammenhängen • Interpretation von Berechnungsergebnissen

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Friston KJ, Ashburner JT, Kiebel SJ, Nichols TE, Penny WD:

Statistical Parametric Mapping (SPM). Elsevier, London • Jezzard P, Matthews PM, Smith SM: Functional MRI: An

Introduction to Methods. Oxford University Print Creditpoints/ Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 90 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints/ zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80% Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 25: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

25

GING5032 Bionik in der Medizin

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5032 Bionik in der Medizin Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Groß, Dr. Mursina Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden erarbeiten simulationstechnische Kompetenzen zur Analyse und Abstraktion biologischer Systeme sowie deren Applikation in medizinisch-technische Konzepte. Dies umfasst sowohl Hardware- wie auch Software-Anwendungen. Insbesondere lernen sie aktuelle Entwicklungen im medizinischen Umfeld kennen.

Lerninhalt • Analyse und Simulation biologisch-physiologischer Systeme und Verfahren

• Aktuelle Bionik-Anwendungen in der Medizin (Hard- und Software)

• Trends und Perspektiven der Bionik in der Medizin Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS Literatur • Aktuelle Fachpublikationen und Veröffentlichungen

• aktuelle Patente und Gebrauchsmuster Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: 45 min. Fachvortrag mit anschließender Diskussion

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 26: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

26

Wahlpflichtpool IT- und Medizinprodukteentwicklung

GING5033 Anwendungsentwicklung für medizinische Verfahren

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5033 Anwendungsentwicklung für medizinische Verfahren Dozentin oder Dozent Takoulegha Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage komplexe medizinische Aufgabenstellungen systematisch und selbständig zu bearbeiten. Die Teilnehmenden haben einen vertieften Einblick in die Funktionsweise medizinischer Geräte und die verwendeten Kommunikationsstandards. Sie sind in der Lage eigene Softwarelösungen auf Basis der medizinischen Geräte zu entwickeln.

Lerninhalt Anhand von aktuellen medizinischen Problemstellungen erlernen die Teilnehmenden den Umgang mit medizinischen Geräten, die für Diagnostik und Therapie in einer Klinik eingesetzt werden. Den Studierenden werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt sich in die Schnittstellenbeschreibung der Geräte einzuarbeiten und im Rahmen der Veranstaltung in einer Anwendung zu implementieren.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 1 SWS, Praktikum 3 SWS Literatur • Backhaus C: Usability-Engineering in der Medizintechnik:

Grundlagen - Methoden – Beispiele. Springer Verlag Berlin Heidelberg

• Zauner M, Schrempf A: Informatik in der Medizintechnik: Grundlagen, Sichere Software, Computergestützte Systeme. Springer Verlag Vienna

• Bärwolff H, Frank V, Hüsken V: IT-Systeme in der Medizin. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden

• Lehmann TM: Handbuch der Medizinischen Informatik. Carl Hanser Verlag Münschen Wien

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit in einem Team mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 27: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

27

GING5026 Risikomanagement in medizinischer IT

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5026 Risikomanagement in medizinischer IT Dozentin oder Dozent Rupp, Olthoff Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Rupp, Olthoff

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage komplexe medizinische IT- Netzwerke und die beinhaltenden Medizinprodukte hinsichtlich aktueller rechtlicher und datenschutztechnischer Inhalte zu beurteilen. Sie kennen die Anforderungen an das Risiko- und Qualitätsmanagement in Bezug auf Medizinprodukte und können diese praktisch anwenden.

Lerninhalt Medizinisches Risikomanagement im Gesundheitswesen beinhaltet oder verweist auf verschiedene relevante nationale Normen, welche den Studierenden anhand einer praxisnahen Aufgabenstellung vermittelt werden. Folgende Inhalte spielen dabei eine wichtige Rolle:

• DIN EN 80001-1 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten

• Medizinproduktegesetz und damit verbundene nationale Verordnungen

• Datenschutz im Krankenhaus • DIN EN 14971 Medizinprodukte - Anwendung des

Risikomanagements auf Medizinprodukte • DIN EN 60601 1-6 Medizinisch elektrische Geräte • DIN EN 62366 Medizinprodukte - Anwendung der

Gebrauchstauglichkeit auf Medizinprodukte • DIN EN 61907 Zuverlässigkeit von Kommunikationsnetzen • DIN EN 62304 Medizingeräte-Software - Software- Lebenszyklus-

Prozesse • DIN EN 9000 Qualitätsmanagementsysteme • DIN EN 13485 Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Hauser, Weddehage: Datenschutz im Krankenhaus, Deutsche

Krankenhaus. V.-G. • Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die

Medizinprodukte beinhalten. Deutsche Krankenhaus V.-G. • ISO Normen ISO 80001-1, ISO 14971, ISO 60601-1-6, ISO

62366, ISO 61907, ISO 62304, ISO 9000 und ISO 13485 • Johner C, Hölzer-Klüpfel M, Wittorf S, et. al: Basiswissen

Medizinische Software. dpunkt.verlag • Gärtner A: Medizinproduktesicherheit – Band 1

Medizinproduktegesetzgebung und Regelwerk, TÜV Media GmbH Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: anerkannte Hausübung, Projektarbeit, Präsentation, Bericht Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Projektarbeit (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 28: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

28

GING5028 Rapid Prototyping

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5028 Rapid Prototyping Dozentin oder Dozent Lamm Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Verfahren zur Prototypenherstellung und können dies unter den Restriktionen technischer Machbarkeit, zu erwartende Genauigkeit, Zeit ung Kosten auswählen und einsetzen. Die Studierenden kennen die Verfahren des Rapid Prototypings und deren Anwendungsgrenzen und können diese einsetzen. Die studierenden können das im Rahmen der Veranstaltung erworbene Wissen zum Rapid Prototyping in der Übung praktisch anwenden und so Entwicklungszeiten für neue Produkte signifikant verkürzen.

Lerninhalt • Grundbegriffe • Einordnung • Wirtschaftlichkeit und Bedeutung des Rapid Prototyping für die

schnelle Produktentwicklung • Datenvorbereitung und –management • Erzeugen von Datensätzen • Überblick zu wichtigen RP-Verfahren • Einarbeitung in ein CAD-Programm • Anforderungen an einen Datensatz für das Rapid Prototyping • Erzeugen eines Datensatzes • Herstellung eines Modells nach Vorgaben

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS Praktikum 2 SWS Literatur • Gebhardt A: Rapid Prototyping, Werkzeuge für die schnelle

Produktentstehung. Carl Hanser Verlag • Form + Werkzeug – Das Branchenmagazin für den Formen und

Werkzeugbau. Carl Hanser Verlag • CAD – CAM, Magazin für Computeranwendung in Design und

engineering. Carl Hanser Verlag • Buck V, Pröm M, Rödter H, Roller R: Fachkunde Modellbau

(Technologie des Modell- und Formenbaus). Europa-Lehrmittel • Dolmetsch H, Holznagel D, Ihwe R, Keller E, Klein W: Der

Werkzeugbau. Europa-Verlag • Handbücher zur eingesetzten Software.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 29: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

29

GING5024 e-Health

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5024 e-Health Dozentin oder Dozent Prof. Friedl Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Friedl

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen Modelle, Ziele und Strategien zum erfolgreichen Einsatz von Informations- und Telekommunikations-technologien in Medizin und Gesundheitswesen. Die Studierenden sind in der Lage Planung, Implementierung und Nutzung gesundheitstelematischer Anwendungen vor dem Hintergrund von Architekturmodellen, Standards, Interoperabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen zu bewerten.

Lerninhalt • Begriffe der Gesundheitstelematik und e-health • Protagonisten im Gesundheitswesen • Kommunikationsanforderungen und-Infrastruktur • Intersektorale Kommunikation • Datenschutz und Datensicherheit • Rechnernetze und Datenhaltung • Kommunikationsstandards • Anwendungsbeispiele • Elektronische Patientenakten • Gesundheitspolitische Entwicklungen im Bereich ehealth

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 3 SWS, Praktikum 1 SWS Literatur • Jähn K, Nagel E: e-Health. Springer, Berlin

• Fischer F, Krämer A, Hrsg.: eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Vieweg

• Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H, Hrsg.: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I: Impulse für die Versorgung. Springer Gabler

• Byok J, Csaki A: Handbuch Digital Health: Praxisleitfaden einer vernetzten Gesundheitswirtschaft. Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 30: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

30

GING5025 Mobile Health Security

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GING5025 Mobile Health Security Dozentin oder Dozent Prof. Friedl Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Friedl

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die aktuellen Bedrohungsszenarien zu mobilen Endgeräten bzw. Telemedizingeräten sowie die Missbrauchsmöglichkeiten von medizinischer Software, insbesondere der mobile Apps. Die datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Anforderungen im medizinischen Kontext sind bekannt. Ziel des Kurses ist es, aus Sicht der mobile security mittels Recherche Produkte um mobile health analysieren und bewerten zu können. Weiterhin, im zweiten Block des Seminars, können die Studierenden selbst ein (Grob)Konzept erstellen, welches für eine fiktive Neuentwicklung eines mobile health Produktes Anwendung finden könnte.

Lerninhalt • Referat zu einer Produktrecherche im mobile health Umfels aus Sicht der Datensicherheit

• Entwickeln von (Test)konzepten zur Erhöhung der Datensicherheit für eine mobile health Komponente

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 4 SWS Literatur • Fröschle H-P (Hrsg.): Mobile security. Springer Fachmedien,

Wiesbaden • JMIR mhealth and uhealth, Zeitschrift • Wu F, Narang H, Clarke D: An Overview of Mobile Malware and

Solutions, Journal of Computer and Communications, http://dx.doi.org/10.4236/jcc.2014.212002

• Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI); Schriften

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Teilnahme an den Präsentationen Prüfungsleistung: Vorstellung der Produktrecherche sowie Entwickeln und Vorstellen eines Testkonzeptes

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 31: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

31

GING5031 Experimentelle Produktentwicklung in der Medizin

Studiengang Master of Science Medizinische Informatikt Modultitel GING5031 Experimentelle Produktentwicklung in der Medizin Dozentin oder Dozent Schudt Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, konkrete Problemstellungen zu analysieren, Lösungsansätze zu erarbeiten und diese im Rahmen eines Projektes selbstständig umzusetzen und zu präsentieren. Die Studierenden besitzen Kenntnisse über eine gute Projektplanung und -durchführung. Zum Zweck der erfolgreichen Projektdurchführung vertiefen die Studierenden ihren Umgang mit entsprechenden Softwareprodukten (z.B. Matlab, Labview, Scilab, Octave , R etc.). Sie sind weiterhin in der Lage selbstständig die Projektergebnisse in überwiegend englischsprachige abstracts und conference paper zusammenzufassen.

Lerninhalt • Physiologie • Datenanalyse und –filterung • Mustererkennung • Neuronale Netze • BigData • Projektplanung • Algorithmusentwicklung • etc.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Praktikum 4 SWS Literatur • Kruse R, Borgelt C: Computational Intelligence: Eine

methodische Einführung in Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen, Fuzzy-Systeme und Bayes-Netze, Springer Vieweg

• Husar P: Biosignalverarbeitung. Springer Verlag • Fasel D, Meier A, Hrsg.: Big Data: Grundlagen, Systeme und

Nutzungspotenziale. Springer Vieweg • Hoffmann R, Wolff M: Intelligente Signalverarbeitung 1:

Signalanalyse. Springer Vieweg • Hoffmann R, Wolff M: Intelligente Signalverarbeitung 2:

Signalanalyse. Springer Vieweg Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit in einem Team, Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 32: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

32

Wahlpflichtpool Social Skills und Management

BA5004 Unternehmensführung und strategisches Management

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel BA5004 Unternehmensführung und strategisches Management Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Hohmann, Rumpf Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Hohmann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der Unternehmensführung und des strategischen Managements.

Lerninhalt Einführung in die Unternehmensführung (Begriffe, Ziele), Führungsforschung (Führungsansätze, Führungsstile, Führungsmodelle, Rechtsgrundlagen), Führungsprozess (Zielsetzung, Planung, Realisierung, Kontrolle, Steuerung), Führungstechniken (Selbstmanagement, Qualitative Methoden, Kreativitätstechnik), Ausgewählte Bereiche der Unternehmensführung:

• Integriertes Management (normatives, strategisches, operatives Management)

• Organisationsgestaltung (Aufbau-, Ablauf- und Prozessorganisation)

• Personalführung (Strukturen, Prinzipien, Konflikte) • Risikomanagement (Risikotypen, Risikoidentifikation und Analyse,

Risikobewältigung) • Qualitätsmanagement (ISO 9000:2000) • Controlling

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS Literatur • Holzbaur UD: Management

• Rahn H-J: Unternehmensführung • Hungenberg H, Torsten W: Grundlagen der Unternehmensführung • Macharzina K: Unternehmensführung

Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur oder Hausarbeit und Referat (zusammen 100%) oder Referat und mündliche Prüfung (zusammen 100%) oder 2 Referate (zusammen 100%) (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 33: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

33

BA5005 Vertrieb und Marketing

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel BA5005 Vertrieb und Marketing Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Hohmann Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Hohmann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Kenntnisse von Vertrieb und Marketing mit Schwerpunkt CRM-Systeme, Online-Vertrieb und Online-Marketing.

Lerninhalt • Abgrenzungen Vertrieb und Marketing • Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung • Strategisches und operatives Management • Kundenbeziehungsmanagement (CRM) • Online-Vertrieb und Online-Marketing • Controlling, Vertriebs- und Marketinginformationssysteme

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS Literatur • Hippner H, Wilde KD: Grundlagen des CRM

• Raab G, Lorbacher N: Customer Relationship Management • Winkelmann P: Marketing und Vertrieb • Conrady, Jaspersen, Pepels (Hrsg.): Online Marketing Strategien • Conrady, Jaspersen, Pepels (Hrsg.): Online Marketing

Instrumente Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur oder Hausarbeit und Referat (zusammen 100%) (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 34: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

34

GMM5023 Public Health

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMM5023 Public Health Dozentin oder Dozent Dr. Thesen Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden lernen die im Modul erarbeiteten Prinzipien und Konzepte auf aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen von Public Health anzuwenden und im Kontext entwickelter als auch unterentwickelter Länder zu diskutieren. Studierende erlangen die Fähigkeit zur selbstständigen Analyse von Gesundheitssystemen unter Berücksichtigung der Gesundheits-ökonomie und der Einbeziehung einer systemischen Sichtweise.

Lerninhalt Das Modul vermittelt einen breiten Überblick über die zentralen Themen der derzeitigen Entwicklungen im Bereich Public Health, sowohl national wie international. Die Schwerpunktthemen des ersten Teils beinhalten die Grundlagen der Organisations- und Prozessgestaltung; Public Health als multidisziplinäres, multisektorales Tätigkeitsfeld; Gesundheitssysteme; Grundzüge Gesundheitspolitik; Global Health; Gesundheitsökonomie; Organisationslehre, Organisationsgestaltung; Interdisziplinäre Kommunikation. Die Schwerpunktthemen des zweiten Teils beinhalten Global Health, ökonomische Entwicklung und Gesundheit, soziale Determinanten von Gesundheit, Grundprinzipien von Gesundheitspolitik sowie ausgewählte Betrachtungen von Gesundheitsvorsorge und Reformprozessen.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur (alphabetisch) • Bettig U, Karsten E, Oswald J: Prozessgestaltung in

Gesundheitseinrichtungen: Von der Analyse zum Controlling, Economica Heidelberg.

• Busse R, Schreyögg J, Tiemann O: Management im Gesundheitswesen, Springer

• Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O: Evidence-based Public Health, Huber Verlag Bern

• Handy C: Understanding Organizations, Penguin • Hsiao W, Roberts M, Berman P: Getting Health Reform

Right, Oxford University Press • Lauterbach K, Stock S: Gesundheitsökonomie, Huber Verlag Bern • Lee K, Collin J: Global Change and Health, Open University Press • Lobnig H, Grossmann R: Organisationsentwicklung im

Krankenhaus, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

• Rosenbrock R, Gerlinger T: Gesundheitspolitik, Huber Verlag Bern • Schwartz F, Walter U, Siegrist J: Public Health: Gesundheit

und Gesundheitswesen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier • Simon M: Das Gesundheitswesen in Deutschland, Huber

Verlag Bern • Tulchinsky T, Varavikova E: The New Public Health, Elsevier

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Page 35: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

35

Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik; Master Biomedizinische Technik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur oder Essay (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 36: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

36

SK5003 Präsentation, Gesprächs- und Verhandlungsführung

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel SK5003 Präsentation, Gesprächs- und Verhandlungsführung (PGV) Dozentin oder Dozent Ortwein Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Hardt

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmenden können Informationen recherchieren, bewerten; Argumentationen beurteilen und präsentieren; Gespräche und Verhandlungen führen, auch in schwierigen Situationen.

Lerninhalt • Artikulation • Rhetorik, Satzfiguren, logisches Schließen • Gesprächsleitung, Moderation, Gesprächsstrategien,

Konfliktstrategien • Recherchetechniken • Wissensorganisation im Internet • Präsentations-techniken und -medien • Methodische Systeme, Plenumsveranstaltung, Podiumsdiskussion

und Forum, Gruppenarbeit • Auswertungen und Befragungen

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminar 2 SWS Literatur • Baumert A: Professionell texten, Tipps und Techniken für den

Berufsalltag Beck Juristischer Verlag • Baumert A: Interviews in der Recherche VS Verlag für

Sozialwissenschaften • Aberle S, Baumert A: Öffentlichkeitsarbeit Beck Juristischer

Verlag • Nölke G: Präsentieren Haufe-Verlag • Thum M: Überzeugen in Vortrag und Gespräch: argumentieren,

moderieren, präsentieren, illustrieren Doculine-Verlag • Seifert JW: Visualization, Presentation, Moderation. A hree-in-one

Guide to leading successful and productive group events Gabal Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (75 %) Prüfungsleistung: Präsentation

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 37: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

37

SK5004 Englisch für Fortgeschrittene

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel SK5004 Englisch für Fortgeschrittene Dozentin oder Dozent Burger Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Dannhofer

Qualifikations- und Lernziele The students are able to communicate in English about general job related topics and those dealing with the contents of their studies.

Lerninhalt • Introduction to English in Science and Technology: Here the learners will gain some confidence in dealing with

problems of more general/popular-scientific and technological interest. They will become familiar with general technical terms and structures and - whenever helpful - with related grammar items and areas. The course is also intended to familiarise them with topics and tasks closely related to their current academic and future professional life. The participants are also expected to introduce and discuss a topic of their choice relevant to their field of study in front of the group. To give more impact to their presentation they will be using appropriate media.

• Cultural Competence: Here the participants have different options. The focus can be on

either Great Britain or the USA. But other options are possible as well. The students are expected to give presentations on one of

the topics which they have explored further through additional reading.

• Scientific-technical Writing: This part of the syllabus addresses the needs of future engineers

to write scientific reports and papers in English more effectively. I is designed to train the skills required to write coherent, concise technical and scientific texts. Participants will learn how to compose and write more clearly and accurately in the target language, following the rules and regulations of the different text types and formats. They will deal with all aspects of the composition of articles such as introductions, paragraphs, conclusions etc. Additionally the students' individual wishes will be taken into account (= e.g. writing a letter of application / a CV, etc.).

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Englisch Lehrformen Seminar 2 SWS Literatur • depends on contents of the lecture Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen This course is offered to students who have achieved an intermediate

level (=B1-B2 according to the Common European Framework of Reference). They should have successfully completed the English module in the bachelor programme. Students are expected o have attended English classes at school for about eight/nine years.

Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Regular attendance (75 % of the time) Prüfungsleistung: A final oral and/or written examination completes the programme. A written seminar paper in English could be an alternative. (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden zu Semesterbeginn rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Page 38: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

38

Häufigkeit des Angebots semesterweise SK5005 Technikkommunikation - Technik darstellen, beschreiben und vermitteln

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel SK5005 Technikkommunikation - Technik darstellen, beschreiben und

vermitteln Dozentin oder Dozent Prof. Voges Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Voges

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Gestaltung und können technische Abbildungen unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkte beurteilen. Sie können gezielte Verbesserungen beauftragen oder selbst vornehmen. Sie kennen die Bedeutung von Abbildungen und wissen, wie sie wahrgenommen und interpretiert werden. Sie können Inhalte gezielt in Bilder umsetzen und eine entsprechende Text-Bild-Kombination aufbauen. Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten, um reale technische Inhalte darzustellen, und können die für ihren Zweck geeignete Methode auswählen. Sie können Bildinhalte skizzieren, einfache Fotos oder Zeichnungen selbst anfertigen. Sie kennen Visualisierungsverfahren, können visuelle Merkmale unterscheiden und als Gestaltungsmittel einsetzen und beurteilen.

Lerninhalt • Sehen-Wahrnehmen-Visualisieren, Grundlagen der Gestaltung • Optimierung der Bildaussage • Theorie der schrittweisen Abstraktion • Licht und Farbe • Kontraste • Farbpsychologie • Farbe • Sequenzierung in der Visualisierung • Visualisieren mit symbolischen Mitteln • Grundkenntnisse Vektorbilder/Pixelbilder, Kenntnisse in der

Bedienung von Zeichen- und Illustrationsprogrammen. Bilderstellung

• Grundkenntnisse der Bildbearbeitung am Computer Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung 2 SWS Literatur • Ambrose G, Harris P: Bild & Grafik. München

• Ambrose G, Harris P: Farbe. München • Ambrose G, Harris P: Grafikdesign. Grundmuster des kreativen

Gestaltens Reinbek • Ambrose G, Harris P: Layout. München • Baines P, Haslam A: Lust auf Schrift / Basiswissen Typografie.

Mainz • Cavanaugh S: Type Design. Digitales Gestalten mit Schriften. Insiderbuch. Zürich • Hauffe T: Schnellkurs Design. Ostfildern • Henning PA: Taschenbuch Multimedia. München • Khazaeli CD: Crashkurs Typo und Layout. Reinbek • Kroeber-Riel W: Bildkommunikation. Imagerystrategien für die

Werbung. München • Lewandowsky P, Zeischegg F: Visuelles Gestalten mit dem

Page 39: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

39

Computer. Rowohlt Taschenbuch Verlag • Spool JM. u. a.: Web Site Usability. A Designer´s Guide. San

Francisco • Weidenmann B: Multimediales Lernen: Multicodierung und

Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrg.): Information und Lernen mit Multimedia. S. 65-84, Weinheim

• Wiedemann J: Web Design: E-Commerce. Köln Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen SK5001 Präsentation, Gesprächs- und Verhandlungsführung Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (75 %) Prüfungsleistung: Referat oder mündliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 40: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

40

GMM5022 Angewandtes Qualitätsmanagement

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMM5022 Angewandtes Qualitätsmanagement Dozentin oder Dozent Dr. Scholtes Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Dr. Scholtes

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen wesentliche Begriffe des prozessorientierten Qualitätsmanagement und können Prozesse definieren. Sie kennen die aktuelle DIN EN ISO 9001 und sind in der Lage die operativ umzusetzen. Sie kennen die Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungspro-zesses, Six Sigma sowie des Total Quality Managements. Die Studierenden haben vertiefende Kompetenzen im Anwenden von Qualitätsmethoden und –Werkzeugen sowie im Bereich Messmittelmanagement und statistische Prozessbeherrschung. Sie kennen die Funktion des Qualitätsmanagementbeauftragten und sind in der Lage ein Dokumentationssystem aufzubauen. Die Studierenden haben vertieftes Wissen im Fehler- und Reklamationsmanagement (8D-Report) sowie Bereich Lieferantenmanagement. Sie kennen das Audit- und Zertifizierungsverfahren.

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt: • Bedeutung des prozessorientiertes Qualitätsmanagements • Normen des Qualitätsmanagements • Operative Umsetzung der DIN EN ISO 9001 • Prozess, Prozessorientierung und Prozessbeschreibung • KVP: Prozess, Methoden, Tools • Dokumentation • Messungen und Prüfungen sowie Messmittelmanagement • Grundlagen Statistik und Prozessbeherrschung • Q-Methoden und Q-Werkzeuge • Funktion QMB • Prozessmanagement und Dokumentationssysteme • Fehler- und Reklamationsmanagement • Kundenzufriedenheit • Lieferantenmanagement • Audit DIN ISO 19011 • Akkreditierung und Zertifizierung • Risikomanagement

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Zollondz HD.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in

Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg, München.

• Kamiske GF: Handbuch QM-Methoden. 3., aktualisierte und erw. Aufl. München : Hanser, 2015.

• Winz G: Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure : Qualitätsmethoden, Projektplanung, Kommunikatio. München : Hanser, 2016.

• DIN EN ISO 9001 aktuelle Ausgabe Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen

Page 41: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

41

von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

(Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 42: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

42

GMM5021 Führungs- und Sozialkompetenz

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMM5021 Führungs- und Sozialkompetenz Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schumann Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Kompetenz und praktische Übung in Management-Methoden insbesondere bezüglich Führungs-, Sozial- und Selbstkompetenz. Sie haben vertiefte Kenntnisse über Management-Kybernetik. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, eine Vielfalt von Kompetenzen in unterschiedlichen Kontexten konstruktiv anwenden zu können. Darüber hinaus analysieren und reflektieren die Studierenden unterschiedliche Führungsmethoden zum Zweck der Entwicklung eines persönlichen Führungsstils.

Lerninhalt • Sozialpsychologie • Management-Kybernetik • Motivation • Führung • Entscheiden • Rollenspiele

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Malik F: Strategie des Managements komplexer Systeme.

Haupt, Bern • Malik F: Führen, Leisten, Leben: : Wirksames Management für

eine neue Welt. Campus Verlag • Werth L, Mayer J: Sozialpsychologie. Spektrum Akademischer

Verlag, Berlin Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 1 anerkannte Gruppenarbeit, 1 Seminarvortrag, Vorbereitung, Anleitung und Teilnahme an den gruppendynamischen Rollenspielen Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung/Fachgespräch oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben); (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 43: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

43

GMED5023 Medizinethik

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMED5023 Medizinethik Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Meyer zu Bexten Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Meyer zu Bexten

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements, insbesondere der Umgang mit schwierigen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern. Die Studierenden sind in der Lage Strategien der Mitarbeitermotivierung umzusetzen. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Medizinischen Ethik, insbesondere im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie.

Lerninhalt • Umgang mit Kritik, Fehlerkultur, Veränderungs- und Verbesserungs-prozesse

• Ich-Du-Wir: Was bedeutet das? • Sicherstellung der Informations-Durchführung • externe Kommunikation - Umgang mit Presse • Werbung im Gesundheitswesen – Besonderheiten • Krisenmanagement, Umgang mit "schwierigen" Mitarbeitern,

Umgang mit "schwierigen" Patienten, Umgang mit "schwierigen" Angehörigen

• Bedeutung im DL-Sektor Eskalation/ Deeskalation/ Gruppendynamisch

• Motivation, Mitarbeiterbeurteilung Ethik/ Med. Ethik • Praktische Anwendung - Konflikte in der Diagnostik und Therapie

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 4 SWS Literatur • Hollmannn J: Führungskompetenz für Leitende Ärzte: Motivation,

Teamführung, Konfliktmanagement im Krankenhaus. Springer,Berlin.

• Frick KM, Brueck R: Kurzintervention mit Motivierender Gesprächsführung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln.

• Kreß H: Medizinische Ethik: Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - heutige Wertkonflikte. Kohlhammer, Stuttgart.

• Gommel M, Ziegler A, Gaidzik PW, Hick C: Klinische Ethik: Mit Fällen. Springer, Berlin.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Hausarbeit mit Präsentation

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 44: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

44

GMED5021 Vertiefung in das wissenschaftliche Arbeiten

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMED5021 Vertiefung in das wissenschaftliche Arbeiten Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Sohrabi Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben erweiterte Kompetenzen im Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen. Sie kennen den Einreichungs- und Reviewprozess bei Journals und wissen worauf sie beim Erstellen wissenschaftlicher Publikationen achten müssen. Die Teilnehmenden sind in der Lage:

• Eine wissenschaftliche Arbeit (bspw. Bachelor-Thesis) in eine gut strukturierte Publikation zu überführen.

• Ihre eigene Publikation aus Sicht eines Editors und eines Reviewers kritisch zu betrachten.

• Ihre eigene Publikation an die entsprechenden Authorguidelines eines Journals anzupassen.

• zukünftige Publikationen zu planen (Biometrische Planung, Studiendesign, statistische Auswertung)

• Strukturierte Posterpräsentationen zu erstellen Lerninhalt Die Studierenden lernen die Prozesse und Methoden kennen die

Rahmen wissenschaftlicher Publikationen üblich sind. Dazu werden Übungen durchgeführt:

• Reviews erstellen • Auswahl geeigneter Journals • Biometrische Planungen erstellen und Daten statistisch

auswerten • Posterpräsentationen erstellen

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS Literatur • Brink A: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein

prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Wiesbaden 2013.

• Moreira A, Haahtela T: How to write a scientific paper - and win the game scientists play! Rev Port Pneumol. 2011; 17 (3): 146-149.

• Lee AS: Reviewing a Manuscript for Publication.Journal of Operations Management. 1995; 13 (1): 87-92.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit, Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 45: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

45

GMM5024 Angewandtes Projektmanagement

Studiengang Master of Science Medizinische Informatik Modultitel GMM5024 Angewandtes Projektmanagement Dozentin oder Dozent Verschiedene Lehrende Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Dr. Mursina, Prof. Dr. Groß

Qualifikations- und Lernziele Dieses Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, zusätzliche Management-Kenntnisse zu erwerben. Die Studierenden haben vertiefende Kompetenzen im Anwenden von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sowie Fähigkeiten zur Leitung von Gruppen. Weiterhin können die Studierenden Konfliktsituationen selbsständig bewähltigen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre zuvor erworbenen Kentnisse aus dem Bereich der Medizinischen und Medizintechnischen Informatik im Rahmen der begleiteten Projekte einzubringen.

Lerninhalt Die Studierenden werden befähigt Projekte und Praktika anzuleiten und durchzuführen. Im Modul werden weiterhin Führungskompetenzen vermittelt, welche die Studierenden in die Lage versetzen, selbstständig den Verlauf verschiedener Projekte als Führungskraft zu überwachen und den jeweils aktuellen Status der Projekte zu bewerten. Das erworbene Wissen findet bei der Unterstützung von Studierenden anderer Lehrveranstaltungen sowie bei den Semesterprojekten Anwendung. Die Studierenden sind in der Lage die Projektgruppen zu beraten und mit Fachwissen zu unterstützen.

Modultyp Wahlpflichtmodul Moduldauer 1 Semester Sprache Deutsch Lehrformen Praktikum 2 SWS Literatur • je nach Thema des Projekts Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit Voraussetzungen keine Verwendbarkeit Master Medizinische Informatik Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Projektarbeit, Dokumentation (Reflexionsbericht) und Präsentation der Ergebnisse (zusammen 100%)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmun-gen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 46: Modulhandbuch zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 … · 2017. 7. 3. · „Software als Medizinprodukt“. Das forschungsorientierte Studium soll die Studierenden dazu ... berechnet

46