PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden...

9
Offizielles Organ Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin Haus- und Kinderärzte Schweiz www.primary-hospital-care.ch Allgemeine Innere Medizin Care Primary and Hospital Sonderdruck Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giani, Stefan Schäfer, Dieter Jaggi, Donat Gemsch, Thomas Limbach

Transcript of PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden...

Page 1: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

Offizielles OrganSchweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin Haus- und Kinderärzte Schweiz

www.primary-hospital-care.ch

Allgemeine Innere Medizin

CarePrimary and Hospital

Sonderdruck

Guidelines für Grundversorgende: COPDAmato Giani, Stefan Schäfer, Dieter Jaggi, Donat Gemsch, Thomas Limbach

Page 2: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

Massgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten

Guidelines für Grundversorgende: COPDAmato Giania, Stefan Schäfera, Dieter Jaggia,b, Donat Gemscha, Thomas Limbacha

a mednet Bern; b beratender Pneumologe

Ausgangslage, Zielsetzung, FragestellungDas Ärztenetzwerk mednetbern versucht, zwischen der realen Situation einer Gruppe erfahrener schweizeri-scher Grundversorger, und der idealen, von internatio-nal bekannten Experten empfohlenen Vorgehensweise zum Management der COPD (ICD-10: «J44. Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit») im ambu-lanten Setting eine Brücke zu schlagen. Die Guidelines von GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) [1], ERS (European Respiratory Society) [2] und SRS (Swiss Respiratory Society) [3] sind wegen ihres Umfangs oder speziellen Herangehensweisen nur be-

schränkt praxistauglich (GOLD 96 Seiten, ERS elfseitige Zusammenfassung von GOLD mit epidemiologischem Fokus auf Europa, SRS 15 Seiten, alle drei in englischer Sprache, ohne deutsche Übersetzung). Weder die ERS, noch die SRS empfehlen die Erfassung der vier Risiko-gruppen A, B, C, D, die in unserem hausärztlichen As-sessment einen zentralen, therapierelevanten Platz einnimmt. Der therapeutische Wert der zahlreichen Medikamente, die besonders in den letzten Monaten und Jahren auf den Markt drängen, soll gewürdigt werden. Jedem Medikament wird sein spezieller Platz in der COPD-Therapie zugewiesen. Mit unserer Guide-line soll jeder COPD-Patient eine massgeschneiderte individuelle Behandlung erhalten können.

Zur Vermeidung der COPD ist die Prävention essentiell. Die Motivation zu Rauch-stopp, körperlicher Aktivität und Impfungen liegt in der Kompetenz des Haus-arztes und sollte unbedingt stattfinden.

LERNEN 395

PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2016;16(21):395–398

Page 3: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

LERNEN 396

Beschreibung, Methodik

Das vorliegende Projekt gründet auf unseren früheren Guideline-Projekten für Hausärzte [4–6]. Die vertikale Verbindlichkeit der Guidelines (global GOLD, konti-nental ERS, national SRS) wird eingehalten und mit dem Wissens- und Erfahrungsschatz der 60 Netzwerk-mitglieder aus 13 Qualitätszirkeln im Vernehmlas-sungsverfahren abgeglichen und ergänzt. Aufnahme in unsere Guideline finden nur Fakten, welche die Kriterien der evidenzbasierten Medizin (EBM) erfüllen (möglichst level of evidence A, recommendation class 1). Das Ergebnis ist eine Guideline in Form eines prakti-schen laminierten Faltblattes, neben einer allgemein und kostenlos zugänglichen elektronischen Version.

Nutzen, Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die vom Ärztenetz-werk mednetbern entwickelte Methode zur Erarbei-tung von Guidelines gut für Erkrankungen eignet, die von grosser gesundheitspolitischer und -ökonomi-scher Bedeutung sind und in die Domäne der Grund-versorgung gehören. Die Erkenntnisse sind oft überra-schend und können zur Vereinfachung der Guideline beitragen, ohne Abstriche an deren Korrektheit zu ver-ursachen.Wichtige praktische Ergebnisse sind unter anderem:

DefinitionDefinition der COPD kurz und präzis in einem Satz auf Deutsch: «Meist progrediente persistierende Ein-schränkung des Atemflusses mit verstärkter chroni-scher Entzündungsreaktion der Atemwege auf schädli-che Partikel und Gase, welche zu Husten, Sputum und später Dyspnoe führt». Die chronische Bronchitis hin-gegen, definiert durch «produktiver Husten während mindestens je drei Monaten in zwei aufeinanderfol-genden Jahren», ist nicht notwendigerweise mit einer Einschränkung des Atemflusses verbunden, kann je-doch einer Atemflusseinschränkung vorausgehen oder folgen. Unsere Definition eignet sich besonders gut als Botschaft zur verständlichen Erklärung der Krankheit im Patientengespräch. Die bisherigen Gui-delines tun sich schwer und integrieren schon bei der Definition (20–40 Zeilen) unnötig eine Fülle anatomi-scher, pathologischer und pathophysiologischer De-tails, und weisen bereits auf die Differentialdiagnosen und Komorbiditäten hin.

AnamneseAnamnese, die beim Vorliegen von Risikofaktoren und Kardinalsymptomen das Screening mittels COPD-As-

sessment-Test (CAT) [7] zur Folge hat. Eine Fragebogen-vorlage zum Gebrauch in der eigenen Praxis befindet sich im Anhang an die Online-Version dieses Artikels oder auf der Homepage von mednetbern: http://www.mednetbern.ch/fileadmin/user_upload/dokumente/Guideline_COPD_-_Update_2016.pdf.

LaborVerzicht auf den routinemässigen Labortest auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (in CH ca. 300 erfasste Pa-tienten).

SpirometrieKonsequenz bei auffälliger Anamnese ist immer die Spirometrie.

DifferentialdiagnoseBei pathologischer diagnostischer Spirometrie (Tiffe-neau-Quotient FEV1/FVC <0,7 nach Bronchodilatation) muss die COPD klassifiziert werden. Ein spezieller Ab-schnitt unserer Guideline behandelt die Differentialdi-agnose zum Asthma bronchiale.

KlassifikationDas Ärztenetzwerk mednetbern bevorzugt die Klassie-rung der COPD in die vier Risikogruppen A, B, C und D, wie in der GOLD-Guideline empfohlen: Diese Klassifi-kation A–D ist eine Synthese, die das Ausmass der Sym-ptome und Dyspnoe (CAT und mMRC-Fragebogen), der Obstruktion (FEV1), sowie die Anzahl der Exazerbatio-nen und Hospitalisierungen pro Jahr berücksichtigt. A und B: geringes Risiko, C und D: hohes Risiko für zu-künftige Ereignisse (Exazerbationen, Hospitalisatio-nen, Tod).

4-Quadrantenschema (quadrant management strategy tool)Durch die graphische Darstellung des gesundheitli-chen Risikos in die vier Patientengruppen A–D in Form eines modifizierten kartesischen Koordinatensystems werden komplizierte, miteinander verknüpfte Sach-verhalte übersichtlich und leicht verständlich darge-stellt (Abb. 1). Die Zuteilung jedes COPD-Patienten in eine definierte Risikoklasse ist die Grundlage für un-sere therapeutischen Entscheidungen.

Drei SchritteDieses kombinierte COPD-Assessment im 4-Quadran-tenschema erfolgt in drei Schritten. 1. Schritt: Assessment der Symptome im CAT und mMRC (Einteilung links oder rechts im 4-Quadranten-schema: A/C versus B/D). 2. Schritt: GOLD-Schweregrad 1–4 anhand des post-

PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2016;16(21):395–398

Page 4: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

LERNEN 397

bronchodilatatorischen FEV1 (Einteilung unten oder oben im 4-Quadrantenschema: A/B versus C/D). 3. Schritt: Anzahl Exazerbationen und Hospitalisatio-nen im letzten Jahr (Wechsel von unten nach oben bzw. nach C/D im 4-Quadrantenschema).

Körperliche LeistungsfähigkeitZur Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit empfehlen wir den sit-to-stand Test, der in der Praxis leicht durchführbar ist.

Unterschiedliche EinteilungenDie ERS und die SRS bevorzugen in ihren Guidelines die Einteilung nur in GOLD Grad 1–4 (und nicht in Risi-kogruppen A–D), die sich einzig an der Spirometrie ori-entiert. Da wir wissen, dass das FEV1 oft schlecht mit der Klinik korreliert, und der Krankheitsverlauf von Exazerbationen und Komorbiditäten abhängig ist, können wir vermeintlich leichtere Fälle der GOLD-Sta-dien 1 und 2 bei entsprechender Exazerbations- und Hospitalisationsanamnese in die Risikoklassen C und D umteilen. Eine solche Umteilung kann nur unidirek-tional von A/B nach C/D erfolgen. Allein der Umstand, dass ein Patient wenige Exazerbationen hat, führt nie zu einer Abnahme seines Risikos. Deshalb können Pa-tienten der GOLD-Klassen 3 und 4 nie aufgrund von wenigen Exazerbationen in die Risikogruppen A und B umgeteilt werden. Jeder Hausarzt besitzt die Informa-tionen für ein Assessment im 4-Quadrantenschema. Gewisse Patienten können dadurch von intensiveren Behandlungen profitieren.

BehandlungsstrategieDie Behandlungsstrategie resultiert aus den Ergebnis-sen des Assessments und soll eine patienten spezifische Therapie ermöglichen, mit dem Ziel, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten, die Symptome und den Gesundheitszustand zu verbessern und das Risiko für Exazerbationen zu mindern.

TherapiemassnahmenTherapiemassnahmen werden in nichtmedikamen-töse Massnahmen, Impfungen und Pharmakothera-pien unterteilt. Nichtmedikamentöse Massnahmen: Rauchstopp ist bisher die einzige Intervention, welche die Prognose bezüglich Mortalität und langfristiger Abnahme des FEV1 verbessert. Pulmonale Rehabilitation, körperliche Aktivität und Diätberatung sind evidenzbasierte Therapiemassnahmen. Leistungsfähigkeit und Lebens-qualität werden durch pulmonale Rehabilitation und körperliche Aktivität verbessert. Lungenvolumen-reduktion und pulmonale Rehabilitation können das Über leben verbessern. Impfungen: Grippe-Impfung: Evidenz A. Pneumokok-ken-Impfung: Evidenz B. Medikamente: Nur für das Medikament Tiotropium wurde in einer einzelnen Studie eine geringere Morta-lität gefunden, wobei Mortalität in dieser Studie kein primärer Endpunkt war. Fazit: Der Rauchstopp ist prioritär. Die Pharmakothera-pie der COPD scheint bisher eine Palliativbehandlung zu sein.

Exazerbation oder ≥1 Hospitalisation

Exazerbation, die nicht zur Hospitalisation führt

Kombiniertes COPD-Assessment mit Darstellung der Symptome, Schweregrad nach GOLD und Exazerbationen bzw. Hospitalisationen

4-Quadrantenschema

Ris

iko

Sch

wer

egra

d

nac

h G

OLD

Ris

iko

Exa

zerb

atio

n b

zw.

Ho

spit

alis

atio

n

Symptome

Dyspnoe

≥2

1

0

4

3

2

1

CAT <10 CAT ≥10

mMRC 0–1 mMRC ≥2

C

A B

D

Abbildung 1: 4-Quadrantenschema (quadrant management strategy tool, deutsche Übersetzung gemäss Ärztenetzwerk

mednetbern). Aus: Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD 2016, © Global Initiative for Chronic

Obstructive Lung Disease (GOLD), all rights reserved. Available from http://www.goldcopd.org. Nachdruck mit Genehmigung.

PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2016;16(21):395–398

Page 5: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

LERNEN 398

PharmakotherapiePharmakotherapie der stabilen COPD (1. Wahl): Für die Risikogruppe A besteht nur schwache Evidenz für die Wirksamkeit einer bedarfsorientierten Behandlung mit kurzwirksamen Bronchodilatatoren. Für die Grup-pen B, C und D ist die Behandlung mit den unterschied-lichen langwirksamen Bronchodilatatoren sehr gut belegt (Evidenz A). Langwirksame Anticholinergika (LAMA) können hier als Monotherapie verwendet wer-den. Langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) werden nur in Gruppe B als Monotherapie eingesetzt. In den Gruppen C und D werden oft Kombinationen von LABA mit inhalierbaren Kortikosteroiden (ICS) verwendet. Situationsabhängig wird in Gruppe D auch eine Dreier-kombination mit ICS/LABA/LAMA notwendig. Mögli-cherweise werden die Kombinationen von ICS/LABA mit der Zeit durch Kombinationen von LAMA/LABA abgelöst werden [8]. ICS werden in Zukunft wohl zu-rückhaltender eingesetzt werden und haben ihren Platz vor allem bei der Behandlung von Patienten mit asthmatischer Komponente und ACOS (Asthma-COPD-Overlap-Syndrome: persistierende Obstruktion mit klinischen Zeichen sowohl von Asthma als auch von COPD).

ExazerbationAkute Zunahme der COPD-Symptome, die über die normalen Tagesschwankungen hinausgeht und eine Therapieänderung, gegebenenfalls eine Hospitalisa-tion bedingt. Prednison 40 mg für fünf Tage, Antibio-tika bei bakteriellem Infekt. Bei Möglichkeit zusätzlich Feuchtinhalationen.

MedikationstrendTrend zu einmal täglichen Applikationen. Bei ge-schwächten Patienten (mit niedrigem inspiratori-schem Atemfluss) sind Dosieraerosole (mit Vorschalt-kammer) den Pulverinhalatoren vorzuziehen. Nennenswerte Preisunterschiede zwischen den Medi-kamenten bestehen kaum, pro Tag ist je nach Kombi-nation mit 2 bis 5 CHF an Medikamentenkosten zu rechnen. In der Exazerbation mit bakteriellem Infekt beschränken wir uns neben dem Prednison auf Am-oxicillin/Clavulansäure oder Clarithromycin. Das hochpotente Moxifloxacin soll aus fundamentalen Überlegungen (Hinauszögern der Resistenzentwick-lung) äusserst sparsam eingesetzt werden.

Schlussfolgerung, Ausblick

Nicht zufriedenstellend ist die Tatsache, dass wir den Patienten mit den Medikamenten nur das Leben ein wenig angenehmer machen können, jedoch den Lang-

zeitabfall der Lungenfunktion und die Mortalität durch diese nicht beeinflussen. Nur der Rauchstopp beeinflusst die Mortalität mit Sicherheit positiv – aber die Erfolgsquote der Raucherentwöhnung ist bekannt-lich insgesamt eher enttäuschend. Der Grund für das verlängerte Überleben nach Rauchstopp ist wohl mul-tifaktoriell bedingt (langsameres Fortschreiten der COPD, geringere Tumor inzidenz, weniger kardiovasku-läre Probleme oder Schlaganfälle). Essentiell zur Vermeidung der COPD ist also die Prä-vention. Die Motivation zu Rauchstopp, körperlicher Aktivität und Impfungen ist eine Kernkompetenz des Hausarztes. Die Tatsache, dass die Betroffenen häufig an zahlreichen Komorbiditäten leiden, führt bei äu-sserst komplexen Krankheitsfällen zu einer grossen Menge an notwendigen Medikamenten und Interven-tionen mit sehr hohen Kosten, die der intensiven inter-disziplinären Betreuung bedürfen.Bei der Auswahl der Medikamente lassen wir unseren Mitgliedern sehr grossen Spielraum. Das könnte in dem Sinn missverstanden werden, dass jeder tun kann, was er gerade will. Dem ist aber nicht so, denn innerhalb der unterschiedlichen Risikogruppen sollen die Medikamentengruppen der ersten Wahl (nach GOLD) berücksichtigt werden. Es ist noch zu früh, um sagen zu können, welche der zahlreichen Präparate und Devices sich längerfristig durchsetzen.

HinweisDie Guideline COPD von mednetbern befindet sich im Anhang des Online-Artikels unter www.primary-hospital-care.ch

BildnachweisWerner Graf, 2013. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Referenzen1 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease GOLD 2015.

Global Strategy for the Diagnosis, Management and Prevention of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Updated 2015.

2 ERS European Respiratory Society. European Lung White Book. Chronic obstructive pulmonary disease.

3 Diagnosis and Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. The Swiss Guidelines. Official Guidelines of the Swiss Respiratory Society.

4 Giani A, et al. Qualitätsarbeit in einem Ärztenetzwerk – die Erarbeitung von Guidelines. http://www.primary-care.ch/docs/primarycare/archiv/de/2011/2011-16/2011-16-207.PDF

5 Giani A, et al. Qualitätsarbeit in einem Ärztenetzwerk – neue Erkenntnisse bei der Erarbeitung einer Guideline zur Hyperlipidä-mie. http://www.primary-care.ch/docs/primarycare/2014/01/de/pc-d00553.pdf

6 Giani A, et al. Qualitätsarbeit in einem Ärztenetzwerk: Neue Erkenntnisse bei der Erarbeitung einer Guideline zum Diabetes mellitus Typ 2. http://www.primary-care.ch/docs/primary-care/2014/17/de/pc-d-00757.pdf

7 http://www.catestonline.org/english/index_German.htm.8 Wedzicha JA, Banerji D, Chapman KR, Vestbo J, Roche N, Ayers RT,

et al. Indacaterol-Glycopyrronium versus Salmeterol-Fluticasone for COPD. N Engl J Med. 2016 Jun 9;374(23):2222-34. doi: 10.1056/NEJMoa1516385.

Korrespondenz: Dr. med. Amato Giani Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin Sidlerstrasse 4 CH-3012 Bern amato.giani[at]hin.ch

PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2016;16(21):395–398

Page 6: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

Stand August 2016 – Seite 1

Gui

delin

e CO

PD

Dia

gn

ose

nac

h IC

D-1

0J4

4: S

onst

ige

chro

nisc

he o

bstr

uktiv

e Lu

ngen

kran

khei

t

Defi

nit

ion

CO

PDM

eist

pro

gred

ient

e pe

rsis

tiere

nde

Eins

chrä

nkun

g de

s A

tem

fluss

es m

it ve

rstä

rkte

r chr

onis

cher

Ent

zünd

ungs

reak

tion

der A

tem

weg

e au

f sch

ädlic

he P

artik

el u

nd G

ase,

wel

che

zu H

uste

n, S

putu

m

und

spät

er D

yspn

oe fü

hrt.

An

amn

ese

Scre

enin

g: z

ur Id

entifi

katio

n vo

n Ri

sikop

atie

nten

für d

ie E

rkra

nkun

g an

CO

PD e

mpf

ehle

n w

ir di

e Ve

rwen

dung

des

CO

PD-A

sses

smen

t-Te

sts

(CA

T). D

er T

est e

rfas

st a

llgem

eine

und

spe

zifis

che

Sym

ptom

e, d

ie b

ei C

OPD

auf

tret

en k

önne

n. D

er S

core

(Pun

ktez

ahl)

gibt

Hin

wei

se z

u w

eite

rfüh

rend

en A

bklä

rung

ssch

ritte

n. A

ltern

ativ

e: C

OPD

-Risi

kote

st d

er L

unge

nlig

a (e

rfas

st R

isiko

fakt

oren

un

d Sy

mpt

ome)

.R

isik

ofa

kto

ren

: Alte

r > 4

5j, R

auch

en / P

assi

vrau

chen

, Ber

ufsn

oxen

(z. B

. Lan

dwirt

e).

Kar

din

alsy

mp

tom

e: A

nstr

engu

ngsd

yspn

oe, c

hron

isch

er H

uste

n, A

usw

urf (

AH

A-S

ympt

ome)

; häu

fige

und

prol

ongi

erte

Erk

ältu

ngen

.

Klin

isch

e U

nte

rsu

chu

ng

Im A

nfan

gsst

adiu

m h

äufig

nic

ht e

rgie

big

bzw

. nic

ht d

iagn

ostis

ch. S

päte

r tie

fste

hend

e Zw

erch

fellg

renz

en m

it ge

ringe

r Ate

mva

riabi

lität

, abg

esch

wäc

htes

Ate

mge

räus

ch, G

iem

en, F

asst

hora

x.

Lab

or

Bei D

yspn

oe: H

ämat

ogra

mm

, CRP

, NT-

pro-

BNP,

Pul

soxy

met

rie.

Spir

om

etri

eBe

i auf

fälli

ger A

nam

nese

wird

ein

e Ei

nfa

che

Spir

om

etri

e du

rchg

efüh

rt. D

iese

ist i

m S

tead

y St

ate

durc

hzuf

ühre

n (3

Woc

hen

ohne

Kor

tison

-The

rapi

e, 2

Tag

e oh

ne B

ronc

hodi

lata

tore

n,

2 W

oche

n na

ch A

bklin

gen

von

Infe

kten

der

Ate

mw

ege,

> 4

Woc

hen

nach

ein

er P

neum

onie

). Sp

irom

etrie

bei

aku

ter E

xaze

rbat

ion

ist n

icht

aus

sage

kräf

tig fü

r die

Dia

gnos

este

llung

. Be

i ber

eits

ein

deut

iger

Dia

gnos

e un

d et

ablie

rter

The

rapi

e m

it Br

onch

odila

tato

ren

wer

den

dies

e vo

r ein

er S

piro

met

rie n

icht

abg

eset

zt.

Bei e

inem

Tif

fen

eau

-Qu

oti

ente

n FE

V1

/ FV

C: <

0.7

(= O

bstr

uktio

n) s

oll e

ine

Dia

gn

ost

isch

e Sp

iro

met

rie

mit

Mes

sung

vor

und

nac

h Br

onch

odila

tatio

n du

rchg

efüh

rt w

erde

n.

Hin

wei

se fü

r ein

e op

timal

e Q

ualit

ät d

er S

piro

met

rie:

•D

ie A

usat

mun

gsze

it m

uss

min

dest

ens

6 Se

kund

en b

etra

gen,

ans

onst

en re

sulti

ert e

in fa

lsch

tief

es F

VC

.•

Bei

den

dre

i Unt

ersu

chun

gste

sts

mus

s di

e Va

riabi

lität

des

FEV

1 un

d FV

C <

0.1

5 Li

ter b

zw. <

5.0

% b

etra

gen.

•Ei

ne K

urve

nfor

m m

it st

eile

m A

nstie

g un

d ob

en s

pitz

em W

ende

punk

t ste

ht fü

r gut

e M

itarb

eit d

es P

atie

nten

.•

Der

abs

teig

ende

Sch

enke

l der

Flu

ssvo

lum

enku

rve

mus

s gl

eich

mäs

sig

und

ohne

Irre

gula

rität

en v

erla

ufen

.•

Der

Pat

ient

dar

f wäh

rend

der

Exs

pira

tions

phas

e au

f kei

nen

Fall

eina

tmen

und

sol

lte m

öglic

hst n

icht

Hus

ten.

Dur

chfü

hrun

g de

r Bro

ncho

dila

tatio

n: W

ähre

nd 1

–2 In

spira

tione

n G

abe

von

4 H

üben

Ven

tolin

® D

A (=

400

µg)

mitt

els

Vors

chal

tkam

mer

. Ans

chlie

ssen

d 10

–15

Min

uten

war

ten.

Hin

wei

s zu

r Rei

nigu

ng d

er V

orsc

haltk

amm

er: E

inle

gen

in D

esin

fekt

ions

mitt

el. A

nsch

liess

end

nich

t abr

eibe

n, d

a so

nst d

as V

ento

lin a

n de

r ele

ktro

stat

isch

gel

aden

en W

and

haft

en b

leib

t.

Dia

gn

ose

der

CO

PDKo

mbi

natio

n vo

n ty

pis

chen

Ris

iko

fakt

ore

n un

d / o

der S

ymp

tom

en U

ND

ein

em T

iffe

nea

u-Q

uo

tien

ten

FEV

1 / F

VC

< 0.

7 pe

rsis

tiere

nd n

ach

Bron

chod

ilata

tion.

Dif

fere

nti

ald

iag

no

seC

OPD

<

=>

A

sth

ma

A

sth

ma-

CO

PD O

verl

ap S

ynd

rom

e (A

CO

S)m

eist

> 4

5j

<=

>

mei

st jü

nger

e Pa

tient

en

p

ersi

stie

ren

de

Ob

stru

ktio

n m

it k

linis

chen

Zei

chen

sow

oh

l vo

n A

sth

ma

Ans

tren

gung

sdys

pnoe

<=

>

anfa

llsar

tige

Dys

pnoe

als

auch

vo

n C

OPD

pers

istie

rend

e O

bstr

uktio

n

<=>

re

vers

ible

/ var

iabl

e O

bstr

uktio

nRa

uche

r

<=

>

Ato

pike

r ode

r pos

itive

Fam

ilien

anam

nese

für A

sthm

a

Bei e

iner

Ver

bess

erun

g de

s FE

V1 o

der F

VC

> 2

00 m

l bzw

. 12

% im

pos

tbro

ncho

dila

tato

risch

en T

est w

ird v

on e

iner

«as

thm

atis

chen

Kom

pone

nte»

ges

proc

hen.

Wei

tere

inte

rnis

tisch

e D

iffer

entia

ldia

gnos

en s

ind

zu b

eden

ken

(z. B

. Her

zins

uffiz

ienz

, Bro

nchi

ekta

sen,

Tub

erku

lose

, Lun

genk

arzi

nom

).

Ass

essm

ent

Das

kom

bini

erte

CO

PD-A

sses

smen

t im

4-Q

uad

ran

ten

sch

ema

best

eht a

us e

iner

Syn

thes

e vo

n Sy

mp

tom

en, S

chw

ereg

rad

nac

h G

OLD

(pos

t-br

onch

odila

tato

risch

es F

EV1)

und

Häu

figke

it vo

n Ex

azer

bat

ion

en u

nd

Ho

spit

alis

atio

nen

. Zie

l des

Ass

essm

ents

ist d

ie th

erap

iere

leva

nte

Kla

ssifi

katio

n de

r CO

PD n

ach

Pati

ente

ng

rup

pen

A, B

, C, D

.

1. S

chri

tt: A

sses

smen

t d

er S

ymp

tom

e m

ittel

s C

AT

und

mM

RC (E

inte

ilun

g lin

ks o

der

rec

hts

im 4

-Qu

adra

nte

n-S

chem

a: A

/ C v

ersu

s B

/ D).

(Tes

tfra

gen

und

Kopi

ervo

rlage

s. S

. 4).

Der

CA

T (C

OPD

Ass

essm

ent T

est)

erfa

sst m

it 8

Frag

en d

as A

usm

ass

typi

sche

r Sym

ptom

e un

d di

e kr

ankh

eits

bedi

ngte

n Ei

nsch

ränk

unge

n im

Allt

ag. D

er S

chw

ereg

rad

wird

auf

ein

er P

unkt

eska

la

von

1–5

erfa

sst.

Die

Ges

amtp

unkt

zahl

ist d

as R

esul

tat d

es C

AT

(cut

off 1

0 Pu

nkte

).

Der

mM

RC

(The

Mod

ified

Med

ical

Res

earc

h C

ounc

il D

yspn

ea S

cale

) erf

asst

das

Aus

mas

s de

r Dys

pnoe

(Sch

wer

egra

de 0

–4, c

utof

f ≥ 2

).

2. S

chri

tt: G

OLD

-Sch

wer

egra

d ba

sier

end

auf d

em p

ost-

bron

chod

ilata

toris

chen

FEV

1 (E

inte

ilun

g u

nte

n o

der

ob

en im

4-Q

uad

ran

ten

-Sch

ema:

A / B

ver

sus

C / D

).G

OLD

1

le

icht

FEV1

≥ 8

0 %

des

Sol

lwer

tes

4-

Qua

dran

ten-

Sche

ma

A / B

GO

LD 2

mäs

sig

FE

V1 ≥

50

% b

is <

80 %

des

Sol

lwer

tes

4-Q

uadr

ante

n-Sc

hem

a A

/ BG

OLD

3

sc

hwer

FEV1

≥ 3

0 %

bis

< 50

% d

es S

ollw

erte

s

4-

Qua

dran

ten-

Sche

ma

C / D

GO

LD 4

sehr

sch

wer

FE

V1 <

30

% d

es S

ollw

erte

s

4-Q

uadr

ante

n-Sc

hem

a C

/ D

3. S

chri

tt: ≥

2 E

xaze

rbat

ion

en p

ro Ja

hr b

zw. ≥

1 H

osp

ital

isat

ion

im le

tzte

n Ja

hr (

Wec

hse

l vo

n u

nte

n n

ach

ob

en b

zw. n

ach

C / D

im 4

-Qu

adra

nte

n-S

chem

a).

Page 7: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

Stand August 2016 – Seite 2

Kla

ssifi

kati

on

der

CO

PDD

ie K

lass

ifika

tion

der C

OPD

in d

ie P

atie

nten

grup

pen

A b

is D

bas

iert

auf

den

Erg

ebni

ssen

des

A

sses

smen

ts.

4-Q

uad

ran

ten

sch

ema

Ko

mb

inie

rtes

CO

PD-

Ass

essm

ent

mit

D

arst

ellu

ng

der

Sy

mp

tom

e, S

chw

ere-

gra

d n

ach

GO

LD u

nd

Ex

azer

bat

ion

en b

zw.

Ho

spit

alis

atio

nen

Pati

ente

ng

rup

pe

A: W

enig

Sym

ptom

e un

d ni

edrig

es R

isiko

*Pa

tien

ten

gru

pp

e B

: Meh

r Sym

ptom

e un

d ni

edrig

es R

isiko

*Pa

tien

ten

gru

pp

e C

: Wen

ig S

ympt

ome

und

hohe

s Ri

siko

*Pa

tien

ten

gru

pp

e D

: Meh

r Sym

ptom

e un

d ho

hes

Risik

o *

* Ri

siko

für z

ukün

ftig

e Er

eign

isse

(Exa

zerb

atio

nen,

Hos

pita

lisat

ione

n, T

od)

Beh

and

lun

gss

trat

egie

Die

Beh

andl

ungs

stra

tegi

e re

sulti

ert a

us d

en E

rken

ntni

ssen

von

Ass

essm

ent b

zw. K

lass

ifika

tion

der C

OPD

im 4

-Qua

dran

tens

chem

a. S

ie s

oll e

ine

patie

nten

spez

ifisc

he, i

ndiv

idue

lle T

hera

pie

erm

öglic

hen,

wel

che

den

Schw

ereg

rad

der S

ympt

ome,

den

Gra

d de

r Obs

truk

tion,

das

Exa

zerb

atio

ns- u

nd H

ospi

talis

atio

nsris

iko,

sow

ie d

as A

nspr

eche

n au

f unt

ersc

hied

liche

med

ikam

entö

se

Beha

ndlu

ngen

ber

ücks

icht

igt.

Ther

apie

ziel

Verb

esse

rung

der

Sym

ptom

atik

(Bem

erku

ng: d

ie la

ngfr

istig

e A

bnah

me

des

FEV1

kan

n du

rch

Med

ikam

ente

nic

ht b

eein

fluss

t wer

den)

.M

inde

rung

des

Risi

kos

für z

ukün

ftig

e Er

eign

isse

(Exa

zerb

atio

nen

und

Hos

pita

lisat

ione

n, T

od).

Ther

apie

mas

snah

men

Nic

htm

edik

amen

tös

Rauc

hsto

pp (e

inzi

ge p

rogn

ostis

ch e

vide

nte

Inte

rven

tion

bezü

glic

h M

orta

lität

und

lang

fris

tiger

Abn

ahm

e de

s FE

V1).

Patie

nten

schu

lung

: Inh

alat

ions

tech

nik,

Exa

zerb

atio

nsze

iche

n, t

äglic

he k

örpe

rlich

e A

ktiv

ität.

Pulm

onal

e Re

habi

litat

ion

(am

bula

nt o

der s

tatio

när)

ab P

atie

nten

grup

pe B

.

Imp

fun

gen

Grip

peim

pfun

g jä

hrlic

h.

Pneu

mok

okke

n-Im

pfun

g ei

nmal

ig b

ei C

OPD

Sta

dium

3 u

nd 4

, und

Pat

ient

engr

uppe

n C

und

D.

Phar

mak

oth

erap

ie d

er

stab

ilen

CO

PD

(1. W

ahl)

Gru

ppe

A: b

ei B

edar

f kur

zwirk

sam

e Br

onch

odila

tato

ren

(Sal

buta

mol

, Ipr

atro

pium

brom

id),

schw

ache

Evi

denz

.G

rupp

e B:

Ein

satz

lang

wirk

sam

er B

ronc

hodi

lata

tore

n (L

AM

A o

der L

ABA

), Ev

iden

z A

(Red

uktio

n Sy

mpt

ome,

Exa

zerb

atio

nen,

Hos

pita

lisat

ione

n).

Gru

ppe

C: L

AM

A o

der I

CS

/ LA

BA, E

vide

nz A

.G

rupp

e D

: LA

MA

ode

r IC

S / L

ABA

, Evi

denz

A. S

ituat

ions

abhä

ngig

wird

die

Dre

ierk

ombi

natio

n IC

S / L

ABA

/ LA

MA

not

wen

dig.

Man

agem

ent

der

Exa

zerb

atio

nD

efini

tion:

Die

Exa

zerb

atio

n be

zeic

hnet

ein

e ak

ute

Zuna

hme

der C

OPD

-Sym

ptom

atik

, wel

che

über

die

nor

mal

en T

ages

schw

anku

ngen

hin

ausg

eht u

nd e

ine

Ther

apie

ände

rung

bed

ingt

. G

egeb

enen

falls

Hos

pita

lisat

ion,

per

oral

e St

eroi

de (P

redn

ison

40

mg

tägl

ich

für 5

Tag

e), A

ntib

iotik

a be

i bak

terie

llem

Infe

kt (b

ei Z

unah

me

der D

yspn

oe, S

putu

mm

enge

und

Spu

tum

puru

lenz

), be

i Mög

lichk

eit z

usät

zlic

h W

echs

el a

uf F

euch

tinha

latio

n (H

eim

patie

nten

).

Ver

lau

fsko

ntr

olle

bei

sta

bile

r C

OPD

Pati

ent

Kons

eque

ntes

Ein

halte

n de

s ve

rein

bart

en T

hera

piep

lane

s (R

auch

stop

p, In

hala

tione

n, k

örpe

rlich

e A

ktiv

ität).

Arz

tRe

gelm

ässi

ge h

ausä

rztli

che

Kont

rolle

n al

le 3

–12

Mon

ate

bei s

tabi

ler C

OPD

:•

Sym

ptom

erfa

ssun

g (C

AT,

mM

RC).

•Ü

berp

rüfu

ng v

on L

ifest

yle-

Um

stel

lung

en (R

auch

stop

p, k

örpe

rlich

e Be

weg

ung)

, Inh

alat

ions

tech

nik

(Pat

ient

mus

s D

evic

e je

des

Mal

mitb

ringe

n un

d In

hala

tion

vo

rdem

onst

riere

n), m

edik

amen

töse

r The

rapi

e (M

edik

amen

tenp

lan)

und

Kom

orbi

ditä

ten

(Dia

gnos

enlis

te).

•G

rippe

impf

ung

jähr

lich.

Spiro

met

rie m

inde

sten

s ei

nmal

pro

Jahr

.

Ther

apie

resi

sten

te C

OPD

Hin

terf

ragu

ng d

er D

iffer

entia

ldia

gnos

en (s

iehe

obe

n). Ü

ber

wei

sun

g an

Pn

eum

olo

gen

zw

ecks

Eva

luat

ion

von

Dau

ersa

uers

toff

ther

apie

, nic

htin

vasi

ver V

entil

atio

n (B

iPA

P),

Lung

envo

lum

enre

dukt

ions

ther

apie

n (c

hiru

rgis

ch, b

ronc

hosk

opis

ch) u

nd L

unge

ntra

nspl

anta

tion.

Bas

islit

erat

ur:

1.

WH

O M

edia

cen

tre.

Chr

onic

obs

truc

tive

pulm

onar

y di

seas

e (C

OPD

). ht

tp://

ww

w.w

ho.in

t /m

edia

cent

re/f

acts

heet

s/fs

315/

en/

2.

Go b

al In

itiat

ive

for C

hron

ic O

bstr

uctiv

e Lu

ng D

isea

se G

OLD

201

5. G

loba

l Str

ateg

y fo

r the

Dia

gnos

is, M

anag

emen

t and

Pre

vent

ion

of C

hron

ic O

bstr

ucitv

e Pu

lmon

ary

Dis

ease

. Upd

ated

201

5. h

ttp:

//ww

w.g

oldc

opd.

org/

guid

elin

es-g

loba

l-str

ateg

y-fo

r-di

agno

sis-

man

agem

ent.

htm

l 3.

ER

S Eu

rope

an R

espi

rato

ry S

ocie

ty. E

URO

PEA

N L

UN

G w

hite

boo

k. C

hron

ic o

bstr

uctiv

e pu

lmon

ary

dise

ase.

htt

p://w

ww

.ers

whi

tebo

ok.o

rg/c

hapt

ers/

chro

nic-

obst

ruct

ive-

pulm

onar

y-di

seas

e/

4.

Dia

gnos

is an

d M

ange

men

t of C

hron

ic O

bstr

uciti

ve P

ulm

onar

y D

isea

se: T

he S

wis

s G

uide

lines

. Offi

cial

Gui

delin

es o

f the

Sw

iss

Resp

irato

ry S

ocie

ty. h

ttp:

//ww

w.p

neum

o.ch

/file

adm

in/u

ser_

uplo

ad / p

neum

o/Fa

chin

fos/

Swis

s-C

OPD

-Gui

delin

es_2

012.

pdf

5.

CO

PD –

Qui

ntes

senz

für d

en G

rund

vers

orge

r 201

3. E

mpf

ehlu

ngen

des

Kol

legi

ums

für H

ausa

rztm

ediz

in, d

er S

chw

eize

risch

en G

esel

lsch

afte

n fü

r Inn

ere

und

Allg

emei

nmed

izin

und

des

Inst

ituts

für H

ausa

rztm

ediz

in d

er U

nive

rsitä

t Zür

ich,

in Z

usam

men

arbe

it m

it de

r Sc

hwei

zeris

chen

Ges

ells

chaf

t für

Pne

umol

ogie

. htt

p://w

ww

.med

ical

foru

m.c

h/do

cs/s

mf/

2013

/11/

de/s

mf-

0145

6/pd

f 6.

O

n lin

e-Ri

siko

test

der

Lun

genl

iga.

htt

p://w

ww

.lung

enlig

a.ch

/nc/

de/k

rank

heite

n-ih

re-f

olge

n/co

pd/d

iagn

ose/

copd

-ris

ikot

est.

htm

l7.

Lu

ngen

liga.

CO

PD –

Em

pfeh

lung

en fü

r Hau

särz

te. h

ttp:

//ww

w.lu

ngen

liga.

ch/fi

lead

min

/use

r_up

load

/LLS

/01_

Met

aNav

igat

ion/

04_F

achp

erso

nen/

Fach

publ

ikat

ione

n/C

OPD

/CO

PD_G

uide

lines

_fue

r_G

rund

vers

orge

r_20

14.p

df8.

W

HO

Mod

el L

ist o

f Ess

entia

l Med

icin

es. 1

9th

List

(Apr

il 20

15) (

Am

ende

d Ju

ne 2

015)

. htt

p://w

ww

.who

.int/

med

icin

es/p

ublic

atio

ns/e

ssen

tialm

edic

ines

/en/

9.

Vo

rtra

g Fr

au D

r. Fu

nke

über

Spi

rom

etrie

10. B

unde

sam

t für

Ges

undh

eit B

AG

. Sch

wei

zeris

cher

Impf

plan

201

5. h

ttp:

//ww

w.b

ag.a

dmin

.ch/

ekif/

0442

3/04

428/

Pro

jekt

team

:D

res.

med

. Am

ato

Gia

ni, S

tefa

n Sc

häfe

r, D

onat

Gem

sch,

Tho

mas

Lim

bach

– B

erat

ende

r Arz

t: D

r. m

ed. D

iete

r Jag

gi

Sym

pto

me

mM

RC 0

–1

m

MRC

≥ 2

Dys

pn

oe

Exaz

erba

tion

oder

1 H

ospi

talis

atio

n

Exaz

erba

tion,

die

nic

ht

zur H

ospi

talis

atio

n fü

hrt

4 3 2 1

≥ 2

1 0

Risiko Schweregrad nach GOLD

Risiko Exazerbation bzw. Hospitalisation

C A

D B

CA

T <

10

CA

T ≥

10

Page 8: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

Stand August 2016 – Seite 3

Med

ikam

ente

Med

ikam

ente

ng

rup

pen

Wir

ksto

ffW

irks

toff

Wir

ksto

ffEm

pfe

hlu

ng

Ko

ntr

ain

dik

atio

nen

Ku

rzw

irks

ame

Bet

a-2-

Ag

on

is-

ten

Salb

utam

ol (V

ento

lin ®

) (1

. Wah

l, W

HO

)Fe

note

rol (

Bero

tec ®

)Te

rbut

alin

(Bric

anyl

®)

Patie

nten

grup

pe A

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off,

Hyp

ertr

ophe

obs

truk

tive

K

ardi

omyo

path

ie, T

achy

arrh

ythm

ien,

gl

eich

zeiti

ge V

erab

reic

hung

von

nic

ht-s

elek

tiven

Be

tabl

ocke

rn (z

. B. P

ropr

anol

ol).

Tage

sdos

isBe

darf

sthe

rapi

eBe

darf

sthe

rapi

eBe

darf

sthe

rapi

e

Kost

en: c

a. F

r.0.

10 / H

ub0.

10 / H

ub0.

10 / H

ub

Ku

rzw

irks

ame

An

tich

olin

erg

ika

Ipra

trop

ium

brom

id (A

trov

ent ®

) (W

HO

)Pa

tient

engr

uppe

bere

mpfi

ndlic

hkei

t geg

enüb

er e

inem

In

halts

stof

f.

Tage

sdos

isBe

darf

sthe

rapi

e

Kost

en: c

a. F

r.0.

10 / H

ub

LAM

A (L

ang

wir

ksam

e A

nti

cho

liner

gik

a)Ti

otro

pium

(Spi

riva

®)

Gly

copy

rron

ium

brom

id

(See

bri ®

)A

clid

iniu

mbr

omid

(E

klira

® G

enua

ir ®

)Pa

tient

engr

uppe

B (M

onot

hera

pie)

Patie

nten

grup

pe C

(Mon

othe

rapi

e)Pa

tient

engr

uppe

D (M

onot

hera

pie)

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off.

Tage

sdos

is1×

täg

lich

18 µ

g 1×

täg

lich

50 µ

g 2×

täg

lich

322

µg

Kost

en / T

ag: c

a. F

r2.

001.

801.

70

LAB

A (L

ang

wir

ksam

e B

eta-

2-St

imu

lato

ren)

Inda

cate

rol (

Onb

rez ®

) Fo

rmot

erol

(Oxi

s ®, F

orad

il ®)

Salm

eter

ol (S

erev

ent ®

) Pa

tient

engr

uppe

B (M

onot

hera

pie)

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off,

Tach

yarr

hyth

mie

, AV

-Blo

ck II

I. G

rade

s, id

iopa

this

che

subv

alvu

läre

A

orte

nste

nose

, hyp

ertr

ophi

sch

obst

rukt

ive

Kar

diom

yopa

thie

, Thy

reot

oxik

ose.

Ve

rläng

erun

g de

s Q

T-In

terv

alls

(QTc

> 0

.44

sec)

.

Tage

sdos

is1×

täg

lich

150

–300

µg

2× t

äglic

h 6

–12

µg

2× t

äglic

h 25

–50

µg

Kost

en / T

ag: c

a. F

r.1.

45–1

.70

1.55

–1.7

51.

00–1

.95

ICS

/ LA

BA

(In

hal

ierb

are

Ko

rtik

ost

ero

ide

/ LA

BA

)V

ilant

erol

/ Flu

ticas

on

(Rel

var ®

Elli

pta

®)

Form

oter

ol / B

udes

onid

(WH

O)

(Sym

bico

rt ®

, Van

nair

®)

Salm

eter

ol / F

lutic

ason

(S

eret

ide

®)

Patie

nten

grup

pe C

Pa

tient

engr

uppe

D (e

v. in

Kom

bina

tion

mit

LAM

A).

ICS

nie

als

Mon

othe

rapi

e be

i C

OPD

!

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off.

Tage

sdos

is1×

täg

lich

92 / 2

2 µg

2× t

äglic

h 20

0 / 6

–400

/ 12

µg2×

täg

lich

250

/ 50

–500

/ 50

µg

Kost

en / T

ag: c

a. F

r.2.

401.

40–2

.60

1.80

–3.2

0

In S

pez

ialf

älle

n:

Ko

mb

inat

ion

LAM

A / L

AB

AIn

daca

tero

l / G

lyco

pyrr

oniu

m

(Ulti

bro

®)

Vila

nter

ol / U

mec

lidin

ium

(A

noro

® E

llipt

a ®

)O

loda

tero

l / Ti

otro

pium

(S

piol

to ®

Res

pim

at ®

)Pa

tient

engr

uppe

D, (

ev. i

n Ko

mbi

natio

n m

it IC

S). 2

. Wah

l bei

den

Pat

ient

engr

uppe

n B,

C

und

D

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off.

Tage

sdos

is1×

täg

lich

110

/ 50

µg1×

täg

lich

55 / 2

2 µg

2 H

übe

à 2,

5 / 2

,5 µ

g 1x

täg

lich

Kost

en / T

ag: c

a. F

r.2.

902.

602.

30

Pho

sph

od

iest

eras

e-4-

Inh

ibit

or

Roflu

mila

st (D

axas

®)

Patie

nten

grup

pen

C u

nd D

, nur

in

Kom

bina

tion

mit

Inha

lativ

a.In

dika

tion:

rezi

divi

eren

de E

xaze

rbat

ione

n,

chro

nisc

he B

ronc

hitis

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off.

Mitt

elsc

hwer

e bi

s sc

hwer

e Le

berf

unkt

ions

stör

unge

n.C

ave

bei U

nter

gew

icht

!

Tage

sdos

is1×

täg

lich

Tabl

ette

à 5

00 µ

g

Kost

en / T

ag: c

a. F

r.1.

95

Bei

Exa

zerb

atio

nen

zu

sätz

lich

:

Ko

rtik

ost

ero

ide

Pred

niso

nEv

iden

z A

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off.

Im A

llgem

eine

n be

steh

en b

ei

Zust

ände

n, in

den

en d

ie V

erab

reic

hung

von

G

luko

kort

ikoi

den

lebe

nsre

tten

d se

in k

ann,

ke

ine

Kon

trai

ndik

atio

nen.

Tage

sdos

is1×

täg

lich

40 m

g fü

r 5 T

age

Kost

en / T

ag: c

a. F

r.1.

00

An

tib

ioti

ka

Am

oxic

illin

/ Cla

vula

nsäu

re

(WH

O)

Cla

rithr

omyc

inEv

iden

z B

Übe

rem

pfind

lichk

eit g

egen

über

ein

em

Inha

ltsst

off.

Cav

e C

larit

hrom

ycin

bei

: QT-

Verlä

nger

ung.

H

ypok

aliä

mie

, sc

hwer

es L

eber

vers

agen

in

Kom

bina

tion

mit

eing

esch

ränk

ter N

iere

nfun

ktio

n.

Schw

ere

Inte

rakt

ione

n m

it St

atin

en, A

stem

izol

, C

isap

rid, P

imoz

id, T

erfe

nadi

n, E

rgot

alka

loid

en,

Mid

azol

am s

ind

mög

lich.

Tage

sdos

is2–

3 ×

tägl

ich

1 g

für 5

–10

Tage

tägl

ich

500

mg

für 5

–10

Tage

Kost

en / T

ag: c

a. F

r.5.

00–7

.50

5.40

Page 9: PrimaryCare and Hospital - · PDF fileMassgeschneiderte individuelle Behandlung für jeden COPD-Patienten Guidelines für Grundversorgende: COPD Amato Giania, Stefan Schäfera, Dieter

Stan

d

Au

gu

st 2

016

– Se

ite

4

COPD Screening-Fragebogen zur Ermittlung der Symptome (CAT) und Dyspnoe (MMRC)

Name Vorname Datum des Tests

CATDer COPD Assessment Test (CAT) besteht aus acht Fragen (siehe nachfolgende Abbildung). Der erreichte Punktwert kann zwischen 0–40 liegen. Je niedriger dieser sogenannte Score, desto weniger ist der Alltag durch die COPD beeinträchtigt.

Punkte

Ich huste nie. 0 1 2 3 4 5 Ich huste ständig.

Ich bin überhaupt nicht verschleimt. 0 1 2 3 4 5 Ich bin völlig verschleimt.

Ich spüre keinerlei Engegefühl in der Brust. 0 1 2 3 4 5 Ich spüre ein sehr starkes Engegefühl in der Brust.

Wenn ich bergauf oder eine Treppe hinaufgehe, komme ich nicht ausser Atem.

0 1 2 3 4 5 Wenn ich bergauf oder eine Treppe hinaufgehe, komme ich sehr ausser Atem.

Ich bin bei meinen häuslichen Aktivitäten nicht eingeschränkt.

0 1 2 3 4 5 Ich bin bei meinen häuslichen Aktivitäten sehr stark eingeschränkt.

Ich habe keine Bedenken, trotz meiner Lungenerkrankung das Haus zu verlassen.

0 1 2 3 4 5 Ich habe wegen meiner Lungenerkran-kung grosse Bedenken, das Haus zu verlassen.

Ich schlafe tief und fest. 0 1 2 3 4 5 Wegen meiner Lungenerkrankung schlafe ich nicht tief und fest.

Ich bin voller Energie. 0 1 2 3 4 5 Ich habe überhaupt keine Energie.

Punktezahl Total

MMRC-ScoreErgänzend zum CAT kann die Modified Medical Research Council (MMRC-) Dyspnoeskala verwendet werden. Mit ihr wird die Atemnot beurteilt.

Modified Medical Research Council (MMRC-) Dyspnoeskala

Score Beschreibung

0 Ich bekomme nur Atemnot bei sehr starker Belastung.

1 Ich bekomme Atemnot bei schnellem Gehen in der Ebene oder bei leichter Steigung.

2 Wegen meiner Atemnot bin ich beim Gehen langsamer im Vergleich zu Personen gleichen Alters ODER gezwungen zum Stehenbleiben beim Gehen in der Ebene.

3 Ich muss bei einer Gehstrecke von 100 Metern oder nach 2 Minuten stehen bleiben.

4 Ich kann wegen meiner Atemnot das Haus nicht verlassen oder komme beim An- und Ausziehen ausser Atem.