Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung...

94
© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 1 Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadaten

Transcript of Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung...

Page 1: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 1

Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadaten

Page 2: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 2

Teil I

Ordnen und Erschließenvon Dokumenten

Page 3: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 3

500 bzw. 5000 bzw. 5 Mio Medien/Dokumente/Objekte sind zu ordnen

Musikaufnahmen

Kunstwerke

Fotografien

Landkarten

Fahrzeuge

Arzneimittel

Dokumente: Aufsätze, Bücher, Schriftverkehr, Patente, Gesetze etc.

Ein Problem

Page 4: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 4

1. Ordnen der Gegenstände selbst

- Bücher in Regalen

- Fotos in Alben

- Schriftverkehr in Ordnern

- Fahrzeuge in Garagen?

2. Ordnen von Stellvertretern der Gegenstände

Das

Katalog- oder

Karteikastenprinzip

3. Überhaupt nicht Ordnen

Das

„Wofür denn Ordnen, das macht doch der Computer alles viel einfacher, schneller

und besser“

-prinzip

Lösungsmöglichkeiten

Page 5: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 5

Page 6: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 6

Platzsparend

Formatoptimiert

Einfache SignaturNumerus Currens(Format, Jahr, Lfd. Nr.)

4° 78

4546

Page 7: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 7

Einfacher Zugang zur Literatur

Lücken für Zuwachs an jeder Systemstelle

Signatur enthält Notation der Systematik

Soz A

325 Muell

Page 8: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 8

mehrere Aufstellungsprinzipien

interessengeleitet

typisch für Öffentliche Bibliotheken

Page 9: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 9

Page 10: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 10

Stellvertreter ermöglichen das Schaffen einer oder mehrerer Ordnungen unabhängig von der Ordnung der Gegenstände

Schriftverkehr

geordnet nachEingangsdatum

Stellvertreter

Stellvertreter

geordnet nachAbsender

geordnet nachThema

formales Ordnungskriterium

inhaltliches Ordnungskriterium

Formale Dokumentbeschreibung

InhaltlicheDokumentbeschreibung

Dokumente und ihre Stellvertreter

Page 11: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 11

Haupttitel

Ausgabebezeichung

Titelzusatz

VerlagsnameErscheinungsorte

Erscheinungsdatum

Mitwirkende (Herausgeber)

? ? ?

ISBN

Aufsatzsammlung

Page 12: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 12

HRSG. Buder, M.; Rehfeld, W.; Seeger, Th.; Strauch, D. HST Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ZUSATZ HST Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit AUSGABEVERMERK 2 Bde. 4., völlig neu gefaßte Aufl. SERIENTITEL DGD-Schriftenreihe; Bd.9 VERLAGSORT München VERLAG Saur UMFANG XLIII,1.065 S ISBN 3-598-11309-9 DOKTYP s ERSCHEINUNGSJAHR 1997 FUSSNOTE Folgt weiter dem Vorbild der 2. Aufl. in der losen Zusammenstellung von Kapiteln verschiedener Autoren. - Wurde in der 4. Aufl. wieder (aber nicht durchgängig) aktualisiert. - Auch als einbändige Studienausgabe erhältlich (ISBN 3-598-11310-2). - Rez. in: IfB 5(1997) H.1/2, S.183-186 (W. von Keitz); Knowledge organization 24(1997) no.2, S.119-120 (B.W.J. Lorenz) SPRACHE d DATUM1 DATUM2 15.10.2000 16:51:34

Kategorien der Dokumentbeschreibung

invertierte Einträge: Sortierung!

Page 13: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 13

Kategorien der Dokumentbeschreibung

Page 14: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 14

Titelaufnahme in allegro

Genormte Abfolge der Beschreibungselemente (ISBD)

Festgelegte Deskriptionszeichen

Zusammenhänge zwischen bibliografischen Einheiten (z.B. Reihe, Band einer Reihe) können dargestellt werden

Page 15: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 15

Ordnung nach Verfasser oder Sachtitel

Nur „bekannte“ Titel können gefunden werden

Weist gesamten Bestand der Bibliothek nach

Page 16: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 16

Page 17: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 17

Katalogkarte aus dem Verfasserkatalog

Verfasser, Eintrag

Nebeneintrag

Signatur

Page 18: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 18

Panyr, J.: Probabilistische Modelle in Information-Retrieval-Systemen. In: Nachrichten für Dokumentation. 37(1986), S.60-66.

Abstract: Ausgehend vom probabilistischen Relevanzbegriff werden die wichtigsten Ansätze der probabilistischen Indexierungsstrategien (einschließlich der nutztheoretischen Indexierung) aufgezeigt und mit dem statistischen Indexierungsmodell von Harter verglichen. Das probabilistische Retrievalmodell, das auf der Termunabhängigkeitsannahme basiert, wird detailliert erklärt und in Kontrast zum Termunabhängigkeitsmodell gestellt. Dabei wird auf die Probleme der Bestimmung der in den o.g. Strategien vorgeschlagenen Termgewichte hingewiesen. Zum Schluß wird noch auf die Beziehung der behandelten probabilistischen Modelle kurz eingegangen.

Deskriptoren: Probabilistisches Information Retrieval; Termgewichtung; Relevanzbestimmung

Indexate: Information; Information-Retrieval-System; Modell; Retrieval; System; probabilistisch

Klassifikation: 324.79

formale Dokumentbeschreibung

inhaltliche Dokumentbeschreibung

Page 19: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 19

Naturwissenschaften / Informationsvermittlung / Einführung A 1987 4567

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

Naturwissenschaften / Bibliographie / Einführung A 1987 4567

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5

NE: Rehm, Margarete:

Medizin / Informationsvermittlung / Einführung A 1987 4567

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

Medizin / Bibliographie / Einführung A 1987 4567

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

Page 20: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 20

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

Mögliche inhaltliche Aspekte (ermittelt z.B. über Vorwort, Inhaltsverzeichnis etc.):

Naturwissenschaften

Medizin

Informationsvermittlung

Einführung

Bibliographie

Page 21: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 21

Bilden von Schlagwörtern (nach einem vorgegebenen Regelwerk):

Naturwissenschaften / Informationsvermittlung / Einführung

Medizin / Informationsvermittlung / Einführung

Naturwissenschaften / Bibliographie / Einführung

Medizin / Bibliographie / Einführung

Medizin / Bibliographie / Einführung A 1987 4567 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5

NE: Rehm, Margarete:

Medizin / Informationsvermittlung / Einführung A 1987 4567

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5

NE: Rehm, Margarete:

Page 22: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 22

Alphabetische Sortierung der Titel nach Schlagwörtern

Zugriff auf Dokumentinhalte über gut verständliche Inhaltsbeschreibungen

Unterstützung der Suche durch Verweisungen im Katalog:„Bücherei s. Bibliothek“

In der Regel sind nur Teilbestände mit Schlagwörtern erschlossen

Merkmale des Schlagwortkatalogs

Page 23: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 23Klaus Lepsky Ordnen und Erschließen von Dokumenten 22

60 A 1987 4567 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5

NE: Rehm, Margarete:

50 A 1987 4567 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5

NE: Rehm, Margarete:

021 A 1987 4567 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

018 A 1987 4567 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

Page 24: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 24

Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete:

Mögliche inhaltliche Aspekte (ermittelt z.B. über Vorwort, Inhaltsverzeichnis etc.):

Naturwissenschaften

Medizin

Informationsvermittlung

Einführung

Bibliographie

Page 25: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 25

0 Allgemeines

01 Informationswissenschaft

018 Informationsvermittlung

021 Bibliographie

1 ...

2 ...

3 ...

4 ...

5 Naturwissenschaften

50 Bibliografien, Lexika etc.

6 Medizin

60 Bibliografien, Lexika etc.

7 ...

8 ...

9 ...

Zuordnen der Klassen einer Systematik zum Dokument bzw. seinen Inhalten: Naturwissenschaften ! 50

Medizin ! 60

Informationsvermittlung ! 018

Bibliographie ! 021

Einführung ! ???

Systematik

Erschließung

Notationen

Page 26: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 26

Merkmale des Systematischen Katalogs

Systematische Sortierung der Titel nach Notationen

Zugriff auf Dokumente über eine systematische Ordnung der Fächer

Unterstützung von Suchen nach „Alles zum Thema“

Verbale Suche über alphabetisches Register

Page 27: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 27

„Verfasserkatalog“

Page 28: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 28

„Titelkatalog“

Page 29: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 29

„Basic Index“

Page 30: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 30

„Sachkatalog“

Page 31: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 31

„Systematischer Katalog“

Page 32: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 32

„Serienkatalog“

Page 33: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 33

„Standortkatalog“

Page 34: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 34

Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadaten

Teil II

Page 35: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 35

I. Sinn und Zweck von Katalogen

Bernhard Eversberg: Was sollen Bibliothekskataloge?

[http://www.allegro-c.de/formate/gz-1.htm]

Verlässliches Finden ermöglichen

Unterscheiden, was verschieden ist

Zusammenführen, was zusammengehört

Gefundenes überschaubar machen

Gewähltes zugänglich machen

Page 36: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 36

Was vorhanden ist, soll mit hoher Zuverlässigkeit auffindbar sein, und zwar nach vorgeschriebenen, normalerweise im oder am Objekt vorhandenen Merkmalen. Das bedeutet in der Umkehrung auch, dass man schnell und sicher feststellen kann, ob etwas Gesuchtes nicht vorhanden ist.

Verlässliches Finden ermöglichen

Page 37: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 37

Page 38: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 38

Open Library (https://openlibrary.org/)

Page 39: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 39

verlässliches Finden?

verlässliches Finden?

verlässliches Finden?

verlässliches Finden?

Page 40: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 40

Was ist u.a. nötig, um verlässlich finden zu können?

genaue Identifizierung des Werkes (Autopsie-Prinzip)

genaue Identifizierung des Verfassers (Individualisierung)

genaue Identifizierung der Ausgabe des Werkes

Erfassung aller Merkmale, die das Werk von anderen unterscheiden

Erfassung aller Merkmale des Verfassers, die den Verfasser von anderen unterscheiden

Erfassung aller Merkmale, die eine Ausgabe von anderen Ausgaben des Werkes unterscheiden

Formalerschließung

Page 41: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 41

„Known-item search“

Festgelegte Merkmale

Einheitliche Erfassung (Konsistenz)

Zettelkatalog: Kannte nur eine Haupteintragung

OPAC: Kann mehrere verlässliche Zugriffe bieten

Schnelle Negativ-Feststellung

Entitäten-Problem (Was und wer kommt in den Katalog?)

Verlässliches Finden ermöglichen

Page 42: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 42

Jedes Objekt ist knapp zu beschreiben, jedoch ausreichend genau, damit unterschiedliche Objekte unterscheidbar werden.

57 Treffer zu:Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft

Unterscheiden, was verschieden ist

Page 43: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 43

Normsatz der GND

Wer ist das?

Page 44: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 44

GND-Normsatz

ID: 118577166Mann, Thomas

abweichende Namensformen,vgl. „Zusammenführen …“

Page 45: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 45

Lebensdaten

Beruf

Beziehungen zuanderen Personen

Systematisierung

Werkzuordnung

Quellen

Page 46: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 46

Knappe, aber genaue Beschreibung

Strikte Orientierung an der Vorlage

Haupttitelseite als primäre Informationsquelle

Unterscheidung von Versionen eines Werks

Internationale Normierung: ISBD– Reihenfolge und Interpunktion– weitgehend sprachunabhängig

Automatisierte Dublettenkontrolle

Unterscheiden, was verschieden ist

Page 47: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 47

Der Katalog soll zusammengehörige Objekte zusammenführen, d.h. sie dem Benutzer zusammenhängend nachweisen, insbesondere z.B. die Werke eines Verfassers, die vorhandenen Ausgaben oder Versionen eines Werkes, die Bestandteile eines mehrteiligen Werkes oder einer Serie.

Mehrbändiges Werk

Zusammenführen, was zusammengehört

Page 48: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 48

Titel einer Schriftenreihe

Page 49: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 49

Möglichkeiten des Zusammenführens

Zusammenführen der Werke eine Verfassers

Zusammenführen der Bände eines mehrteiligen Werkes

Zusammenführen der Bände einer Schriftenreihe

Zusammenführen der Ausgaben eines Werkes

Zusammenführen der Übersetzungen einen Werkes

Verknüpfung mit Normdaten für Verfasser

Hierarchische Titelaufnahme mit Haupt- und Untersätzen

Hierarchische Titelaufnahme mit Haupt- und Untersätzen

Verwendung von Einheitssachtiteln

??? FRBR?

Page 50: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 50

„Collocation search“

Werke eines Verfassers

Ausgaben eines Werkes

Teile von Gesamtwerken (Hierarchien)

Werke zu einem Thema : Sachliche Erschließung– Werke über eine Person– Werke über ein anderes Werk

Andere Werke vom selben Verf., zum selben Thema usw. (Navigation)

Ansetzung von Namen und Titeln

Normdateien

Zusammenführen, was zusammengehört

Page 51: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 51

Gibt es zu einem Suchbegriff mehrere oder viele Einträge im Katalog, sollen diese geordnet und in übersichtlicher Weise präsentiert werden und damit die Auswahl erleichtern.

Kurztitelliste

Sortierung: umgekehrt chronologisch

Möglichkeiten der Einschränkung

Gefundenes überschaubar machen

Page 52: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 52

Suche im Titelregister

Sortierung

Page 53: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 53

Ordnungsregeln

Kurzlisten

Index-Gestaltung

„Collocation search“

Gefundenes überschaubar machen

Page 54: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 54

Den Nutzer interessiert der schnellste Weg zum ausgewählten Objekt. Zettelkataloge zeigen nur den Standort an (Signatur), Online-Kataloge können direkt vom Nachweis zur Nutzung führen: sie können die Bestellung oder Vormerkung ermöglichen bzw. gleich zum online verfügbaren Dokument verbinden.

Elektronische Ausgabe

Printausgabe

Gewähltes zugänglich machen

Page 55: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 55

Printausgabe

Nutzung

Page 56: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 56

Elektronische Ausgabe

Nutzung

Page 57: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 57

Vom Nachweis zur Nutzung

Verbundkatalog mit Fernleih-Bestellfunktion

Zugang wichtiger als Besitz (access vs. ownership)

Finden des bestgeeigneten Exemplars

Nutzungsrechte

Gewähltes zugänglich machen

Bernhard Eversberg: Was sollen Bibliothekskataloge?

[http://www.allegro-c.de/formate/gz-1.htm]

Page 58: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 58

Festlegung der für den Katalog zu berücksichtigenden Objekte

Definition von EntitätenDifferenzierung von Dokumenttypen

Festlegung der Elemente der bibliographischen Beschreibung

Definition von BeschreibungsmerkmalenErstellen von Datenformaten

Festlegung der Erfassungsprinzipien für die Elemente der bibliographischen Beschreibung

Definition von Ansetzungsregeln

Erfassungsregeln für nicht normierte AngabenNormierung von Beschreibungsmerkmalen

Nutzung der Katalogisate in Such- und Findumgebungen

Schaffung geeigneter SuchindicesRealisierung von DatenverknüpfungenSchaffung geeigneter Ausgabeformate bzw. Datensichten

Page 59: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 59

Definition von Entitäten

Die FRBR-Entitäten

Werk (work)

Expression(expression)

Manifestation(manifestation)

Exemplar (item)

IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records (Hrsg.): Functional requirements for bibliographic records: Final report. München: Saur 1998. VIII, 144 S. ISBN 3-598-11382-X. (UBCIM publications: new series; 19)http://archive.ifla.org/VII/s13/frbr/frbr_current_toc.htm

Gruppe 1

Page 60: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 60

Die FRBR-Entitäten

Person(person)

Körperschaft(corporate body)

Begriff(concept)

Gegenstand(object)

Ereignis (event)

Ort(place)

Gruppe 3

Gruppe 2

Abbildungen aus Kapitel 3

Page 61: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 61

ein „Werk“

LibraryThing

Page 62: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 62

eine „Manifestation“

Page 63: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 63

„Manifestationen“ oder „Exemplare“?

Page 64: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 64

eine „Person“

Verknüpfung von „Person“ und „Werk“

Page 65: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 65

Dokumenttypen: Möglichkeiten der Differenzierung

Kriterium: Urheberschaft

Verfasser

Herausgeber

Kriterium: inhaltliche Struktur

Monografie

Aufsatzsammlung

Zusammenstellung

Kriterium: Erscheinungsweise

selbstständig

unselbstständig

Einzelband

mehrteiliges Werk

Band einer Reihe

Kriterium: Typ

Buch

E-Book

DVD

Hörbuch

Bild

Film

Aufsatzsammlung als E-Book und Band einer Reihe

Page 66: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 66ISBN

Titelseite

Geistiger Schöpfer (Verfasser) Haupttitel

Titelzusatz

Ausgabebezeichnung

Verlagsname Erscheinungsort

Erscheinungsdatum

Rückseite der Titelseite

Einteilige Monografie

Page 67: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 67

Beschreibungsmerkmale

Geistiger Schöpfer (Verfasser)

Haupttitel

Titelzusatz

Ausgabebezeichnung

Erscheinungsort

Verlagsname

Erscheinungsdatum

ISBN

Page 68: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 68

Haupttitel

Ausgabebezeichung

Titelzusatz

VerlagsnameErscheinungsorte

Erscheinungsdatum

Mitwirkende (Herausgeber)

? ? ?

ISBN

Aufsatzsammlung

Page 69: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 69

Mitwirkende (Herausgeber)

Begründer ?

Haupttitel

Titelzusatz

Ausgabebezeichnung

Erscheinungsort

Verlagsname

Erscheinungsdatum

ISBN

Beschreibungsmerkmale

Page 70: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 70

Schriftenreihe / Serie

Enthaltene Beiträge

Aufsatzsammlung innerhalbeiner Schriftenreihe

Page 71: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 71

Beschreibungsmerkmale

Mitwirkende (Herausgeber)

Haupttitel

Titelzusatz

Ausgabebezeichnung

Erscheinungsort

Verlagsname

Erscheinungsdatum

ISBN

Haupttitel der Reihe Zählung der Reihe

Page 72: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten

Information – Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S. 5-18

72

Band, Jahrgang

Zeitschriftenaufsatz

Erscheinungsdatum

Zeitschriftentitel

Verfasser

Haupttitel

Titelzusatz

Seitenzahl

Abstract

Heft

Englisches Abstract

Beginn des Textes

Quellenangabe

Page 73: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 73

Verfasser

Haupttitel

Titelzusatz

Erscheinungsdatum

Quellenangabe

Abstract

Englisches Abstract ?

Beschreibungsmerkmale

Page 74: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 74

Aufsatz in Aufsatzsammlung

Verfasser

AufsatzsammlungSchriftenreihe

Aufsatz

Breitenstein, M.: Indexing models as social systems. In: Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch. Würzburg : Ergon Verlag, 2008. S.18-23. (Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10)

Abstract: The activity of indexing has always had as its central goal the determination of the concepts in a document and the representation of those concepts in vocabulary terms that can be used in systems of document storage and retrieval. […]

Quelle

TitelVerfasser

Page 75: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 75

Mehrteiliges Werk

Sachtitel des übergeordneten Werkes

Titel des Bandes

Page 76: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 76

Mitwirkende (Herausgeber)

Titel des übergeordnetenWerkes

Verlagsname

Erscheinungsort

Titel der Einzelbände

Ausgabebezeichnung

Erscheinungsdatum

Beschreibungsmerkmale

Sprung in’s Register „Titelanfang/Serie“

Page 77: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 77

„Bibliotheksdaten gehören zu den kompliziertesten Dingen, mit denenes ein Computer zu tun bekommen kann.“(Bernhard Eversberg)

Datenformate

Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate. Überarb. u. erw. Neuausg.Braunschweig: Universitätsbibliothek 1994. IV,182 S. + Diskette. ISBN 3-927115-21-5. (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Braunschweig; H.9)3. Aufl. unter: http://www.allegro-c.de/formate/formate.htm.Rowley, J.E., J. Farrow: Organizing knowledge: an introduction to managing access to information. 3rd ed.Aldershot: Gower 2000. XIX, 404 S. ISBN 0-566-08047-8 Datenbank Literatur zur Informationserschließung, Schlagwort „Datenformate“

Page 78: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 78

Definition, Strukturierung und Modellierung von Daten in Kategorien

MARC21

Page 79: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 79

Erstellen von Ausgabeformaten für z.B. Titelkarten BildschirmausgabenBibliografien

Page 80: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten

Phraseninvertierung

80

Aufbereitung der Kategorieninhalte in Indices für das Information Retrieval

kategorienübergreifende SuchePersonen aus den Kat. Verfasser, Herausgeber, etc.

kategorienspezifische Suche PhraseninvertierungSachtitel

kategorienübergreifende Suche

Wortinvertierungalle Kategorien mit Textinhalten

Page 81: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 81

Datenaustausch

BibTeX (neutrales Format)

RIS (neutrales Format)

Quellformat: MARC21

Zielformat:Zotero(programmabhängiges Format)

Page 82: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 82

Datenformate - Austauschformate

Austausch bibliografischer Daten über bilaterale Vereinbarungen

Austausch bibliografischer Daten über Austauschformate

Page 83: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 83

Prinzipien: Ansetzung

bestimmt im Zettelkatalog die Haupteintragung unter dem Verfasser!

Bevorzugte Namensform,früher (RAK) „Staatsbürgerprinzip“

Page 84: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 84

Čebyšev

Tschebyscheff

Chebyshev

unterschiedliche Regeln für die Transliteration von Namen in anderen Alphabeten

Transliteration

Duden-Transliteration

AACR

Normsatz

Kyrillische NamensformЧебышёв

Page 85: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 85

Prinzipien: Behandlung zusammengehöriger Werke

mehrteiliges Werk: umfassende Beschreibung

mehrteiliges Werk:hierarchische Beschreibung

?

??

?

Page 86: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 86

III. Regelwerke – Prinzipien – Geschichtliches

Pariser Konferenz / Kopenhagener Treffen

Bemühungen um internationale Angleichungen der formalen Dokumentbeschreibung und Regelwerke im Rahmen der IFLA:

Erarbeitung von Grundsätzen für Aufgaben und Struktur des Alphabetischen Formalkatalogs (z.B. Wahl der Haupteintragung, Berücksichtigung von Körperschaften)

[Anm.: Beides waren für deutsche Bibliotheken neue Elemente]

1961 Pariser Konferenz: Conference on Cataloguing Principles (ICCP)

1969 Kopenhagener Treffen: International Meeting of Cataloguing Experts

Festlegung von Grundsätzen für die Ansetzung von Personennamen (z.B. Staatsbürgerprinzip bei modernen Namen, lateinische Namensformen für die Antike) sowie für Körperschaftsnamen,

Vorstellung der „International Standard Bibliographic Description (ISBD)“

Page 87: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 87

Auf der Basis dieser Vereinbarungen entstanden die nationalen Regelwerke, wie die AACR für den anglo-amerikanischen Bereich oder die RAK für den deutschen Raum

Page 88: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 88

Einführung

§§ 1-36 Grundbegriffe

§§ 101-193 Allgemeine Regeln: Grundregeln der bibliographischen Beschreibung

§§ 201-208 Allgemeine Ansetzungsregeln

§§ 301-342 Ansetzung der Namen von Personen

§§ 401-486 Ansetzung der Namen von Körperschaften

§§ 501-525 Ansetzung von Sachtiteln und Bestimmung des Einheitssachtitels

§§ 601-696 Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen, Körperschaftenund Sachtiteln

§§ 701-715 Bestimmung des Sachtitels oder des Titels für Haupt- undNebeneintragungen

§§ 801 ff. Ordnung der Eintragungen

Anlagen

Abkürzungen

Aufbau der RAK

Page 89: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 89

Functional requirements for bibliographic records : final report / IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records. — München : K.G. Saur, 1998. — viii, 136 p. — (UBCIM publications ; new series, vol. 19). — ISBN 978-3-598-11382-6.

Functional Requirements for Authority Data : a Conceptual Model / edited by Glenn E. Patton. – München: K.G. Saur, 2009.ISBN 978-3-598-24282-3

Page 90: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 90

ISBD: International Standard Bibliographic Description - Consolidated EditionEdited by the Standing Committee of the IFLA Cataloguing SectionBerlin/Munich: De Gruyter Saur, 2011ISBN 978-3-11-026379-4(IFLA Series on Bibliographic Control; Nr 44)

IFLA Cataloguing Principles: Statement of International Cataloguing Principles (ICP) and its Glossaryby Barbara Tillett & Ana Lupe Cristán (Eds.)München: K.G. Saur, 2009ISBN 978-3-598-24285-4(IFLA Series on Bibliographic Control; 37)

Regelwerksentwicklungen seit den 90er Jahren

Projekt RAK2 – nicht realisiert

Projekt „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)“ (2002)

Zuständigkeit beim Standardisierungsausschuss (seit 2000)

Weiterentwicklung AACR2 – AACR3 – RDA (seit 2004)

Überarbeitung der International Cataloguing Principles (2009)

Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011)

Umstieg auf „Resource Description and Access“ – RDA (seit 2011)

Functional requirements for bibliographic records – FRBR (1998)

http://www.ifla.org/files/assets/cataloguing/icp/icp_2009-en.pdf

http://www.ifla.org/files/assets/cataloguing/isbd/isbd-cons_20110321.pdf

Page 91: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 91

Aufbau der RDA1. Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren

2. Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen

3. Erfassen der Merkmale von Personen, Familien und Körperschaften

4. Erfassen der Merkmale von Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Geografika

5. Erfassen der Primärbeziehung zwischen Werk, Expression, Manifestation und Exemplar

6. Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen

7. Erfassen der Beziehungen zu Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Orten

8. Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren

9. Erfassen der Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften

10. Erfassen der Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Geografika

Page 92: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 92

Arbeitsumgebung „RDA Toolkit“ lizenzpflichtigkeine Printausgabe

Page 93: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 93

http://www.loc.gov/bibframe/Nachfolge MARC21: BIBFRAME

Page 94: Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung Metadatenixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf · Konsolidierte Ausgabe der ISBD (2011) Umstieg

© Klaus Lepsky Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung – Metadaten 94

Literatur

Datenbank: Literatur zur Informationserschließung

z.B: Suche in Schlagwörter nach „Formalerschließung“