Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden,...

27

Transcript of Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden,...

Page 1: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.
Page 2: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

ProblemaufrissProblemaufriss

Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen können.

Page 3: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Lesen lernen als Lesen lernen als ForschungsgegenstandForschungsgegenstand

o Ergebnisse der Forschung entsprechen den didaktischen Grundsätzen des Lehrplans

o Rundschreiben 11/2005 „Besser Fördern“

o Lehrer/innen müssten demzufolge Experten im Bereich Schriftspracherwerb sein Wissens- und Kompetenzerweiterung der Lehrer/innen ist notwendig!!!!

Page 4: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Prädiktoren für den Prädiktoren für den SchriftspracherwerbSchriftspracherwerb

o Frühe SchriftspracherfahrungenSchriftbewusstheit

o Allgemeine sprachliche FähigkeitenSprachverstehen, Wortschatz, grammatische Fähigkeiten

o Metasprachliches WissenWortbewusstheit, phonologische Bewusstheit

o Kognitive FähigkeitenAufmerksamkeit, Gedächtnis, Weltwissen

Page 5: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

EinflussfaktorenEinflussfaktoren

o Individuelle Voraussetzungengenetische Belastung, Sprachentwicklung

o Sozial-familiäre Einflüsseeinkommensschwache Familie, fehlende Literalität, unzureichende Kenntnis der Zielsprache

o UnterrichtQualität des Anfangsunterrichtes, Individualisierung und Differenzierung, Wissen und Verständnis der Lehrer/innen

Page 6: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Wesentliche Schritte Wesentliche Schritte beim Lesenlernenbeim Lesenlernen

o Schriftbewusstheit (persönlicher Nutzen für

das Kind)

o Festigung von Graphem-Phonem-

Korrespondenzen

o indirektes Worterkennen (phonologische

Dekodierung)

o direktes Worterkennen (lexikalischer Zugriff)

o Ausbildung von Leseflüssigkeit

o Erwerb und Gebrauch von Lesestrategien

vgl. Hartmann 2008

Page 7: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Schwerpunkte im Schwerpunkte im ErstleseunterrichtErstleseunterricht

o Schriftbewusstheit (persönlicher Nutzen für

das Kind)

o Festigung von Graphem-Phonem-

Korrespondenzen

o indirektes Worterkennen (phonologische

Dekodierung)

o direktes Worterkennen (lexikalischer Zugriff)

o Ausbildung von Leseflüssigkeit

o Erwerb und Gebrauch von Lesestrategien.

vgl. Hartmann 2008

Page 8: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Zielbereiche einer LRS-Prävention Zielbereiche einer LRS-Prävention im Erstleseunterrichtim Erstleseunterricht

o Interesse an Sprache und Schrift wecken

o Wortschatz und Sprachverstehen erweitern

o Phonologische Bewusstheit und

Wortbewusstheit fördern

o Erarbeitung und Festigung der Phonem-

Graphem-Korrepondenzen

o Phonologisches Dekodieren anbahnen und

trainieren

o Sichtwortschatz (kurze Häufigkeitswörter!)

erweitern

Page 9: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Qualität des Anfangsunterrichtes Qualität des Anfangsunterrichtes ist entscheidendist entscheidend

o Die Nahtstelle Kindergarten – Schule ist deshalb krisenhaft, weil der Eintritt in die Schule mit neuen Entwicklungsaufgaben einhergeht und zusätzlich neue Verhaltensmuster erwartet werden.

o Ziel des Anfangsunterrichtes ist es, die individuelle Lernausgangslage eines jeden Kindes zu erkennen und seine Lernentwicklung zu unterstützen (vgl. Lehrplan der Volksschulen).

Page 10: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Entwicklungsorientierter Entwicklungsorientierter AnfangsunterrichtAnfangsunterricht

Ziel der Beobachtungen ist nicht vorrangig dieDefizit-Suche, sondern vor allem die genaue Feststellung, was das Kind zu diesem Zeitpunkt an Fähigkeiten und Fertigkeiten bereits erworbenhat und in welchen Bereichen es in seiner Entwicklung gefördert werden muss.

Page 11: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Entwicklungsorientierter Entwicklungsorientierter LeseunterrichtLeseunterricht

Die noch unzureichenden Leistungen im Schriftspracherwerb werden nicht allein als Folge kognitiver oder sensorischer Funktionsschwächen angesehen, sondern als Ausdruck einer früheren Entwicklungsstufe interpretiert.

Was kann das Kind schon?Was muss das Kind in der Folge lernen?

Das Wissen und das Verständnis der Lehrer/innen muss dahingehend geweckt werden.

Page 12: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Kriteriengeleitete Individualisierung des Kriteriengeleitete Individualisierung des LeselernprozessesLeselernprozesses

1. Fortbildungsveranstaltung „Aller Anfang muss nicht schwer sein“

Alle Lehrer/innen der 1. Klassen im Bezirk Linz-Land erhalten durch Mitarbeiter/innen des Sonderpädagogischen Zentrums Linz-Land

KILKILModell Linz-LandModell Linz-Land

o Einblicke in den Entwicklungsprozess des Lesens und Schreibens

o Beobachtungskriterien und -materialien zum Erkennen der Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb und des Entwicklungsstandes der Schüler/innen im Schriftspracherwerb

o Förderkonzepte für unterrichtsimmanente Maßnahmen einer entwicklungsorientierten Förderung aller Kinder der Klasse

Page 13: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Kriteriengeleitete Individualisierung des Kriteriengeleitete Individualisierung des LeselernprozessesLeselernprozesses

2. Schuleingangsphase (8 Wochen) Schwerpunkte:

KILKILModell Linz-LandModell Linz-Land

o Erkennen des Entwicklungsstandes der Schüler/innen im Schriftspracherwerb

o Förderung der Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb

Page 14: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Kriteriengeleitete Individualisierung des Kriteriengeleitete Individualisierung des LeselernprozessesLeselernprozesses KILKIL

Modell Linz-LandModell Linz-Land

o Wahrnehmungsförderung auf der Basis der sensorischen Integration(Förderung der Basissinne)

o Förderung der phonologischen Bewusstheito Verhaltenstraining bei Schulanfängern

(Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken)

3. Unterstützung der Lehrer/innen bei der Durchführung unterrichtsimmanenter

Fördermaßnahmen durch Mitarbeiter/innen des Sonderpädagogischen Zentrums Linz-Land, OÖ

Page 15: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Kriteriengeleitete Individualisierung des Kriteriengeleitete Individualisierung des LeselernprozessesLeselernprozesses

4. Lernstandsdiagnostik Lesen Testverfahren am Leselehrgang orientiert(angelehnt an Prof. Dr. Klicpera, adaptiert durch Pitzer/Kühr)

KILKILModell Linz-LandModell Linz-Land

o 8 Buchstabe-Laut-Zuordnungen o 16 bekannte Wörter o 12 neue Wörtero 8 Pseudowörter

Page 16: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Erkennen der Erkennen der LesestrategieLesestrategie

1 = direkte Worterkennung

2 = direkte Worterkennung mit vorheriger Pause

3 = Zusammenlauten

4 = Lautierendes Lesen und Nennen des Wortes ( o-m-a…. Oma )

5 = nur lautierendes Lesen ( o-m-a )

6 = kein oder ein erfolgloser Leseversuch

Page 17: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Lesestrategien in Bezug auf das Lesestrategien in Bezug auf das Entwicklungsmodell des Entwicklungsmodell des

LesenlernensLesenlernens

o Alphabetische Strategie> Hat das Kind die erlernten Buchstabe-Laut Zuordnungen automatisiert? > Kann das Kind die Buchstaben bereits zusammenlauten?

o Orthographische Strategie> Kann das Kind schon Segmentierungen vornehmen? > Kann das Kind häufig gelesene Wortbilder schon direkt erkennen und spontan benennen (Eintrag im lexikalischen Gedächtnis)?

Page 18: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Subjektive Subjektive BewertungskriterienBewertungskriterien

o Qualität des Zusammenlautens

o Vorherrschende Lesestrategie

o Problemlösestrategie

o Lesegeschwindigkeit

o Anzahl der Lesefehler

o Lesefreude, Lesemotivation

Page 19: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Quantitative AnalyseQuantitative AnalyseSchuljahr 2008/09Schuljahr 2008/09

1. Klasse (Integrationsklasse), 18 Schüler/innen1. Klasse (Integrationsklasse), 18 Schüler/innen

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

spontanesLesen

synthet.Lesen

lautierendesLesen

BuchstabeLaut

1.Analyse

Page 20: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Quantitative AnalyseQuantitative AnalyseSchuljahr 2008/09Schuljahr 2008/09

1. Klasse (Integrationsklasse), 18 Schüler/innen1. Klasse (Integrationsklasse), 18 Schüler/innen

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

spontanesLesen

synthet.Lesen

lautierendesLesen

BuchstabeLaut

1.Analyse

2.Analyse

Page 21: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Quantitative AnalyseQuantitative AnalyseSchuljahr 2008/09Schuljahr 2008/09

1. Klasse, 19 Schüler/innen1. Klasse, 19 Schüler/innen

-1

13

57

911

1315

1719

spontanesLesen

synthet.Lesen

lautierendesLesen

BuchstabeLaut

1.Analyse

2.Analyse

Page 22: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

o Buchstabe-Laut-Zuordnung nicht automatisierto noch lautierendes Leseno Zusammenlauten nicht möglich oder sehr mühsam

und gedehnto keine oder wenig direkte Worterkennung

5. Beratung der Lehrer/innen durch Mitarbeiter/innen des SPZ Linz-Land

über unterrichtsimmanente und individuelle Fördermaßnahmen

Ergebnis Lernstandsdiagnose:

Kriteriengeleitete Individualisierung des Kriteriengeleitete Individualisierung des LeselernprozessesLeselernprozesses KILKIL

Modell Linz-LandModell Linz-Land

Page 23: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

DurchführungsrichtlinienDurchführungsrichtlinieno Auf Einladung des LSR OÖ wurde das Modell Linz-

Land in einer Dienstbesprechung allen BezirksschulinspektorInnen vorgestellt

o BSI beauftragt SPZ - Leiter/in mit der Durchführung des Projektes „KIL“ im betreffenden Bezirk

o Schulleiter/innen des jeweiligen Bezirkes werden darüber in einer Leiterdienstbesprechung informiert

o Einschulung von SPZ - Mitarbeiter/innen (Sprachheillehrer/innen, Logopädinnen) des Bezirkes in die Durchführung und Auswertung der Lernstandsdiagnostik Lesen nach den ersten 8 und in der Folge weiterer 8 erlernter Buchstaben

o Verpflichtende Fortbildung für alle Lehrer/innen der 1.Klassen der Volksschulen

Page 24: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

DurchführungsrichtlinienDurchführungsrichtlinien

o Durchführung der Lernstandsdiagnostik Lesen nach Klicpera (adaptiertes Verfahren von A.Pitzer/ B.Kühr) nach den ersten 8 erlernten Buchstaben durch Mitarbeiter/innen des zuständigen SPZ (Sprachheillehrer/innen, Logopädinnen) mit anschließender Beratung der Klassenlehrer/innen bezüglich unterrichtsimmanenter und individueller Fördermaßnahmen.

o Durchführung der Lernstandsdiagnostik Lesen nach den ersten 16 Buchstaben

o Information der Schulleiter/innen des jeweiligen Bezirkes in einer Dienstbesprechung am Ende des Schuljahres über Verlauf und Ergebnisse des Projektes „KIL“ und Ausblick auf das folgende Schuljahr.

Page 25: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

EinblickeEinblickeAusblickeAusblicke

o Das Modell Linz-Land ist in OÖ bereits in 12 Bezirken etabliert.In 4 Bezirken wird die Lernstandsdiagnostik Lesen flächendeckend in allen 1. Klassen der Volksschulen, in den anderen 8 Bezirken in Pilotschulen durchgeführt.

o Weitere Bezirke haben ihr Interesse an dem Modell angemeldet und starten in diesem Schuljahr mit Fortbildungsveranstaltungen.

o Laufendes Forschungsprojekt der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz in Zusammenarbeit mit dem LSR Oberösterreich und dem SPZ Linz-Land betreffend der Effizienz der durchgeführten Maßnahmen.

Page 26: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Kriteriengeleitete Individualisierung des Kriteriengeleitete Individualisierung des LeselernprozessesLeselernprozesses KILKIL

Modell Linz-LandModell Linz-Land

Ziele:

o Früherkennung und Prävention von Leseschwäche

o Kompetenzerweiterung der Lehrerinnen und Lehrer in der Vermittlung der Schlüsselqualifikation Lesen

o Überwindung der Kluft zwischen Diagnostik und Intervention

Page 27: Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und.

Lsen lerenn ist nihct liecht.Lsen lerenn ist nihct liecht.