Probleme beim trocknen

5
Heatset-Trocknung Ein Großteil des Lösungsmittels aus der Druckfarbe sollte verdampfen • üblicherweise verbleiben weniger als 10% Es verdampft aber auch Feuchtigkeit Der Einfluss des Papiers Farbbedarf Farbeindringung -> grundsätzlich erfordern SC-Papiere mehr Trocknung als gestrichene Papiere Feuchtigkeitsgehalt gestrichene Sorten: ~4-5% 1-2% ungestrichene Sorten: ~5-8% 2-3%

Transcript of Probleme beim trocknen

Page 1: Probleme beim trocknen

Heatset-Trocknung

• Ein Großteil des Lösungsmittels aus der Druckfarbe sollte

verdampfen

• üblicherweise verbleiben weniger als 10%

• Es verdampft aber auch Feuchtigkeit

• Der Einfluss des Papiers

• Farbbedarf

• Farbeindringung

-> grundsätzlich erfordern SC-Papiere mehr Trocknung als

gestrichene Papiere

• Feuchtigkeitsgehalt

• gestrichene Sorten: ~4-5% � 1-2%

• ungestrichene

Sorten:

~5-8% � 2-3%

Page 2: Probleme beim trocknen

Probleme beim Trocknen

• Zu geringe Trocknung

• Ungeeignete Trocknung

• Zu starke Trocknung

• Blasenbildung

• Aufrauen der Fasern

• Strichbrechen

• Wellenbildung

Page 3: Probleme beim trocknen

Probleme beim Trocknen

• Ungeeignete Trocknung

• Schmierstellen

• Verblocken (bedruckte Seiten kleben beim Stapeln zusammen

bzw. druckfrische Bogen kleben im Stapel zusammen)

• kommt heute selten vor, da tendenziell zu stark getrocknet wird

• kann bei Sorten mit hohem Flächengewicht und schmalem

Trockenfenster zum Problem werden (Schmierstellen ↔

Blasenbildung)

• Blasenbildung/Blistering

• üblicherweise in Verbindung mit Problemen in der

Papiererzeugung (Feuchtigkeit, Porosität)

• muss bei der Papiererzeugung laufend getestet werden

• LWC-Papiere können so genannte Micro-Blister aufweisen.

Page 4: Probleme beim trocknen

Probleme beim Trocknen

• Aufrauen der Fasern

• einer der größten Qualitätsunterschiede zwischen Heatset und Tiefdruck

• bis zu einem gewissen Grad kommt es in jedem Fall zum Aufrauen der Fasern• das Problem ist heutzutage durch bessere Sortierverfahren

und Entfernung von Splittern nicht mehr so gravierend • Fourdrinier-Maschinen sind anfälliger für Splitter an der

Oberfläche

• Strichbrechen

• durch Feuchtigkeitsverlust nehmen Flexibilität und Festigkeit von Strich und Rohpapier ab

• Einfluss auf die Festigkeit des Rohpapiers• bei gestrichenen holzhaltigen Papieren• Seiten lösen sich in der Bindung• die Faserorientierung ist wichtig �zu starke

Längsorientierung verringert die Festigkeit in Querrichtung• beeinflusst visuelles Erscheinungsbild

• bei höheren Grammaturen und höherem Strichauftrag• Stärke beeinträchtigt normalerweise die Flexibilität

Page 5: Probleme beim trocknen

Probleme beim Trocknen

• Wellenbildung

• die Wellen verlaufen als Falten in Laufrichtung und

weisen eine Wellenlänge von 10 bis 30 mm auf

• Wellen treten in Bereichen mit starker Farbdeckung auf

• Wellen treten unmittelbar nach dem Trockner einer Heatset-

Rollenoffsetmaschine auf

• die Faltentiefe nimmt ab, wenn sich das Papier entspannt

• Wellenbildung tritt bei allen LWC-, MWC- und sogar SC-

Papieren auf; die Frage ist nur, welcher Grad der Wellenbildung

akzeptiert wird

• Wellenbildung ist abhängig von der Konfiguration der

Papiermaschinen-Headbox

• ein geringerer Feuchtigkeitsgehalt verringert die Wellenbildung