Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft ...rcstuuwi/urv/ss06/gentechnik/...Syngenta, BASF...

63
Umweltinstitut München e.V. Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft - Auswirkungen der Agro- Gentechnik auf die konventionelle und ökologische Landwirtschaft

Transcript of Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft ...rcstuuwi/urv/ss06/gentechnik/...Syngenta, BASF...

Umweltinstitut München e.V.

Problemlose Koexistenz oder fataleNachbarschaft - Auswirkungen der Agro-

Gentechnik auf die konventionelle undökologische Landwirtschaft

Umweltinstitut München e.V.

Andreas BauerDipl. Agr. Ing. (FH)

Umweltinstitut München e.V.www.umweltinstitut.org

Umweltinstitut München e.V.

Themen

- Was ist Koexistenz?- Gentechnik weltweit- Situation des GVO-Anbaus in der EU - EU-Gesetzgebung zur Agro-Gentechnik- Ermöglicht diese Gesetzgebung eine „Koexistenz“?- Szenarien und wissenschaftliche Studien- Erfahrungen anderer Länder

Umweltinstitut München e.V.

Was ist Koexistenz?

Koexistenz ist allgemein: das friedliche aber unabhängige Nebeneinander

zweier (mehrerer) Dinge

Umweltinstitut München e.V.

Was ist Koexistenz im Rahmen derAgro-Gentechnik?

Nebeneinander von Gentechnik, konventioneller und ökologischer

LandwirtschaftWahlfreiheit der Bauern

Grundlage für Wahlfreiheit der Konsumenten

Umweltinstitut München e.V.

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen 2005: 80 Millionen ha weltweit

49,817,1

9,45,8

3,31,8

1,30,50,30,30,10,10,10,10,00,00,00,00,00,00,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

USAArgentina

BrazilCanada

ChinaParaguay

IndiaSouth Africa

UruguayAustralia

MexicoRomania

PhilippinesSpain

ColombiaIran

HondurasPortugal

GermanyFrance

Czech Republic

Umweltinstitut München e.V.

95% der Fläche in fünf Staaten

USA56%

Argentina19%

Brazil10%

Canada6%

Rest5%

China4%

Umweltinstitut München e.V.

Großflächig kommerziell genutzt werden vier Pflanzenarten

Soja60,4%

Mais23,6%

Baumwolle10,9%

Raps5,1%

Umweltinstitut München e.V.

Großflächig genutzt werden lediglich zwei Eigenschaften

HT + Bt11%

HT71%

Bt18%

Herbizidtoleranz (HT) Insektenresistenz (Bt) HT + Bt

Umweltinstitut München e.V.

Gentechnik-Anbau Europa 2005

Spanien: 50.000 haFrankreich: 500 ha

Tschechische Republik: 500 haPortugal: 760 ha

BRD: 345 ha(Rumänien: 85.000 – 120.000 ha)

Umweltinstitut München e.V.

Anbau Europa 2006

Frankreich: Ausweitung auf 5000 ha?Tschechische Republik: Ausweitung auf 3000 ha?

BRD: ca.1000 ha

Umweltinstitut München e.V.

Anbau in der EUEU-Sortenliste: 17 Sorten mit dem Konstrukt Mon 810

BRD: 3 Sorten mit Mon 810

Pipeline z.B.:weitere Maiskonstrukte (z.B. 1507 (Bt/HR), NK 603 (HR), )

Stärke-KartoffelnRR-SojabohnenHR-Zuckerrübe

HR-Raps

Umweltinstitut München e.V.

Nationale Verbote von gv-Pflanzen in der EU

Mon 810:

ÖsterreichGriechenland

PolenUngarn

Weitere Verbote verschiedener GVO:

FrankreichLuxemburgDeutschlandÖsterreich

Umweltinstitut München e.V.

Anbau von Bt-Mais in Deutschland 2006

Fläche: 1032 ha (ursprünglich angemeldet 2000 ha)112 Standorte

(Stand: 28.5.2006)

Umweltinstitut München e.V.

Anbau von Bt-Mais in Deutschland 2006

Gen-Mais in Deutschland 2006, Verteilung der Standorte (Stand 28.5.2006)

68

44

Neue Bundesländer Alte Bundesländer

Umweltinstitut München e.V.

Anbau von Bt-Mais in Deutschland 2006

Gen-Mais in Deutschland 2006, FlächenStand 28.5.2006

97,2%

2,8%

Neue Bundesländer Alte Bundesländer

Umweltinstitut München e.V.

Wie ist der Einsatz der Gentechnik in der EUgeregelt?

Umweltinstitut München e.V.

EU-Gesetzgebung für GVO

1. Freisetzungsrichtlinie / Directive 2001/18/EC on the deliberate release ofGMOs in the environment2. Food/Feed-Verordnung / Regulation 1829/2003 on GM Food and Feed3. Verordnung über Kennzeichnung undRückverfolgbarkeit / Regulation 1830/2003 on Traceability and Labelling of GMOs4. Leitlinien zur Koexistenz der EU-Kommission

Umweltinstitut München e.V.

EU-Gesetzgebung Richtlinie2001/18/EG

- Ziel: Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt; - Regelungsbereich: Freisetzung und Inverkehrbringen von GVO- Prinzipien: Vorsorgeprinzip, Stufenprinzip (step-by-step) und Einzelfallprüfung (case-by-case) bei der Risikobewertung, - Umfassende Risikobewertung: Direkte, indirekte, sofortigeund spätere Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vonMensch und Tier- Beobachtung (Monitoring) von Produkten nach erstmaligem Inverkehrbringen

Umweltinstitut München e.V.

Richtlinie 2001/18/EG

- Begrenzung der Genehmigungsdauer: 10 Jahre- eindeutige Kennzeichnung- Öffentliche Register für Freisetzungen und Anbau- Ungenehmigte Freisetzungen sind abzubrechen- Schrittweise Einstellung best. ABR Markergene(2004/2008)- Staaten dürfen Maßnahmen treffen, um das unbeabsichtigte Vorhandensein von GVO in anderen Produkten zu verhindern (Art. 26 a)

Umweltinstitut München e.V.

Freisetzungsrichtlinie, Artikel 26a

Maßnahmen gegen die unbeabsichtigte Anwesenheit von GVO:

“Mitgliedsstaaten können geeignete Maßnahmen gegen die unbeabsichtigte Anwesenheit von GVO

in anderen Produkten ergreifen”

Umweltinstitut München e.V.

Verordnung (EG) Nr. 1829/2003

Genehmigungsverfahren- Validiertes Nachweisverfahren ist Zulassungsvoraussetzung- Begrenzung der Genehmigungsdauer: 10 Jahre- Risikobewertung durch EFSA (wenn GVO auch als Saatgut bestimmt: zusätzlich Umweltverträglichkeitsprüfung eines MS)- Doppelzulassung (als LM und FM) erforderlich, wenn Verwendung zu beiden Zwecken möglich- Produktzulassung: St. Ausschuss für Lebensmittelkette undTiergesundheit

Umweltinstitut München e.V.

Verordnung (EG) Nr. 1829/2003Kennzeichnung unabhängig von Nachweisbarkeit im EndproduktAusnahme: zufällige oder technisch unvermeidbare Spuren gv Materials, die nicht mehr als 0,9% des Produktes ausmachenKennzeichnung bei Abweichungen in Bezug auf– Zusammensetzung– Nährwert oder nutritive Wirkungen– Verwendungszweck– Auswirkungen auf Gesundheit best. Bevölkerungsgruppen/Tierarten- Kennzeichnung bei Anlass zu ethischen/religiösen Bedenken

Umweltinstitut München e.V.

Verordnung(EG) Nr. 1830/2003

- Kontrolle/ Monitoring (“from field to fork”)- Zurückziehen von Produkten, falls nötig- Erleichterung, Sicherung und Kontrolle der Kennzeichnung- Regelungsbereich: aus GVO bestehende und GVO enthaltende Produkte sowie aus GVOhergestellte LM und FM, ab Inverkehrbringen

Umweltinstitut München e.V.

Verordnung(EG) Nr. 1830/2003Geltungsbeginn: 18. April 2004Ziele:–Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und der Umwelt–Transparenz (Kennzeichnung)–Gemeinschaftliche Verfahren für Zulassung undÜberwachungRegelungsbereich:– zur Verwendung als LM oder FM bestimmte GVO–LM + FM, die GVO enthalten, aus ihnen bestehen oder aus ihnen hergestellt wurden (nicht erfasst:Verarbeitungshilfsstoffe, tierische Produkte von gentechnisch gefütterten Tieren)

Umweltinstitut München e.V.

EU-Gesetzgebung für GVO: Leitlinien der Kommission

Keine Form der Landwirtschaft — ob konventionelle,ökologische oder GVO-gestützte Produktionssysteme —sollte in der Europäischen Union ausgeschlossen sein.

Wahlmöglichkeit zwischen konventionellen undökologischen Anbaumethoden einerseits und gentechnisch

veränderten Kulturen andererseits

Koexistenz-Maßnahmen von den Mitgliedstaatenselbst entwickelt und umgesetzt werden.

Umweltinstitut München e.V.

EU-Gesetzgebung für GVO : Leitlinien der Kommission (2)

Koexistenz bedeutet, dass die Landwirte unter Einhaltung der Etikettierungs- und Reinheitsvorschriften eineechte Wahl zwischen konventionellen, ökologischen oder GV-Produktionssystemen haben.

Da in der EU nur zugelassene GVO angebaut werden dürfen und Umwelt- und Gesundheitsaspekte bereits in der Richtlinie 2001/18/EG geregelt sind, bleiben im Zusammenhang mit der Koexistenz nur noch die wirtschaftlichen Aspekte der Beimischung von gentechnisch veränderten und nicht veränderten Kulturen zu klären.

Umweltinstitut München e.V.

EU-Gesetzgebung für GVO Leitlinien der Kommission (3):

Grundsätzlich sollten die Marktteilnehmer (Landwirte) in der Phase der Einführung einer neuen Erzeugungsformin einer Region die Verantwortung für die Durchführung der Betriebsführungsmaßnahmen tragen, die zurEindämmung des Genflusses erforderlich sind.

Vorschläge zur Eindämmung des Genflusses: Abstandsflächen, Pufferzonen, Pollenbarrieren etc.

Umweltinstitut München e.V.

Koexistenz in Europa?

Umweltinstitut München e.V.

Umsetzung dieser Empfehlungen in einzelnen EU-Staaten

Ungarn: Versuch, restriktive Handhabung über Regionalentwicklung zu begründenÖsterreich: restriktive HaltungHolland: Haftungsfonds, in den auch Bio-Bauern einzahlenDänemark: Haftungsfonds mit staatlichen Geldern

Umweltinstitut München e.V.

Freisetzungsrichtlinie in Deutschlandumgesetzt durch GenTG

Hauptbestandteile:Standortregister

GFPGesamtschuldnerische Haftung auf Basis des

Nachbarschaftsrechts

Umweltinstitut München e.V.

Kommission

50% der Gesetze wurden zurückgewiesenjeglicher Hinweis auf die menschl. Gesundheit und

Umwelt wurde zurückgewiesenAnbauverbote in ökologisch sensiblen Gebieten von

der Kommission zurückgewiesenFörderungsverbot (Slowenien) verboten

Umweltinstitut München e.V.

Was ist kompliziert an der “Koexistenz”?

- jeder Staat muss eigene Regeln erlassen

- Grenzwerte- mangelndes Wissen über Kontamination

- sind GVO gesetzlich unter Kontrolle zu halten?- dürfen Staaten den Einsatz der Gentechnik oder

bestimmter GVO verbieten?

Umweltinstitut München e.V.

Was ist die offizielle Linie der Kommission?

- Koexistenz ist eine rein ökonomische Angelegenheit- 0,9% Verunreinigung als Zielwert- Restriktionen durch Mitgliedsstaaten stellen Behinderungen des freien Warenverkehrs dar- Förderung der Agro-Gentechnik, die “neue Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft, höhere Erträge, bessere Qualität von Lebens- undFuttermitteln und nachwachsende Rohstoffe bietet” (G. Verheugen)

Umweltinstitut München e.V.

Was ist die offizielle Linie der Kommission?

„Kommission, Behörden, Wissenschaftler und Industrie müssen der Gesellschaft die Nützlichkeit der Agro-Gentechnik nahe bringen“

Einseitige Förderung der Gentechnik 7. FRP zu Landwirtschaft, Lebensmittel in Höhe von 2,5 Mrd. € geht vermutlich an „Plants for the Future“ eine Industrieplattform von Bayer, Monsanto, Syngenta, BASF etc.

Umweltinstitut München e.V.

Was sagt die EU-Kommission noch zur Koexistenz?

Bericht an die WTO (veröffentlicht in dem Bericht „Hidden Uncertainties“):

Koexistenz ist sowohl kompliziert als auch eine Frage des Umweltschutzes (Kanada)

Einhaltung von Koexistenzmaßnahmen ausgesprochen unsicher, wenn man die sonstige Einhaltung der GFP bedenktKostenbelastung für GVO-Bauern

Koexistenz in Kanada gescheitert (wahrscheinlich irreversibel)

Umweltinstitut München e.V.

EU-Parlament

- "dass die gemeinschaftlichen Koexistenzregelungen den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einräumen müssen, denAnbau von GVO in geografisch begrenzten Gebieten zur Gewährleistung der Koexistenz gänzlich zuuntersagen;"- "die Genehmigung für die Freisetzung jeder weiteren gentechnisch veränderten Pflanzenart so langeauszusetzen, bis verbindliche Regelungen für die Koexistenz in Verbindung mit einem Haftungssystem auf derGrundlage des Verursacherprinzips angenommen und umgesetzt wurden."

Umweltinstitut München e.V.

Empfehlung des EU-Parlaments

"ein freiwilliger oder regional begrenzter Verzicht auf den Anbau von GVO in bestimmten Gebieten und unterbestimmten Anbaubedingungen die effektivste und

kostengünstigste Maßnahme zur Gewährleistung derKoexistenz sein kann und den Mitgliedstaaten bei der

Umsetzung des Artikels 26 a der Richtlinie 2001/18/EGzur Verfügung stehen muss“

Umweltinstitut München e.V.

Wie entsteht Kontamination?

Umweltinstitut München e.V.

Quellen transgener Verunreinigung

-Saatgut - Verarbeitung- Pollen Tier/Mensch - Lagerung- Insekten - Pollenflug- Durchwuchs - ……………….- Erntemaschinen- Transport

Umweltinstitut München e.V.

Verunreinigungsquellen von Anbau bis Verarbeitung

Umweltinstitut München e.V.

Abstandsregelungen für Gen-Mais in EuropaLand Mindestabstände vom GVO-Feld zu Nachbarfeldern (in Metern)

zu konv. Flächen zu Bio-Äckern Zu SaatgutproduktionDänemark 200 200 -Niederlande 25 75 250Tschechien 70 200 -Italien noch nicht festgelegtSpanien 50 - 300Portugal 200 300 -Frankreich noch nicht festgelegtUK noch nicht festgelegtIrland 50 75 2000Polen 200 300 -Ungarn 400-800 400-800 -Luxemburg 800 800 -Schweden 25 25 -Lettland 200 400 -Litauen 200 200 -Bulgarien 800 30 km -

Umweltinstitut München e.V.

EU-Studien zur Koexistenz

Joint Research Centre 2002: Scenarios for coexistence of genetically, conventional and organic crops in Europe

Joint Research Centre 2006: New case studies on the coexistence of GM and non-GM crops in European agriculture

Umweltinstitut München e.V.

Joint Research Centre 2002: Scenarios for coexistence of genetically modified,

conventional and organic crops in Europe* Raps für die Saatguterzeugung

* Mais zur Verwendung als Futter- und Lebensmittel* Kartoffeln für den direkten Verzehr und für die

VerarbeitungAnnahme: in einer bestimmten Region Anbau von GVO-

Pflanzen erst 10% und später 50%

Je niedriger der Schwellenwert, um so aufwändiger und kostspieliger ist es, ihn einzuhalten. Eine Null-Toleranz ist nicht erreichbar.

Umweltinstitut München e.V.

Zusätzliche Kosten durch Koexistenz 53 € -345 €/ha

Source: EU Joint Research Centre: Scenarios for co-existence , May 2002

Umweltinstitut München e.V.

Joint Research Centre 2006: New case studies on the coexistence of GM and non-GM crops in European agricultureTenor: Koexistenz ist machbar und verursacht

kaum Mehrkosten

Basiert auf der Annahme eines Zielwertes für Kontamination von 0,9% und bei Saatgutkontamination von 0,5%

Zusammenfassung von Flächen zu Clustern0,1% unter der gegenwärtigen Gesetzgebung nicht zu erreichen, die auf Absprachen der Bauern setzt

Umweltinstitut München e.V.

Kritik

Vorstellungen der Kommission sind fehlerhaft und rechtlich fragwürdig:- Koexistenz ist keineswegs nur eine ökonomische Frage - Koexistenz muss auf die Verhinderung von Kontamination ausgerichtet sein, nicht auf deren Legitimation- 0,9% Verunreinigung beziehen sich auf Lebensmittel, nicht auf Ernteprodukte- Definition von „ zufällig und technisch unvermeidbarer“ Kontamination

Umweltinstitut München e.V.

Kritik

- Lebensmittelmarkt verlangt Gentechnikfreiheit (Nachweisgrenze) und keine 0,9%, Bauern bleiben daher auf ihrer Ernte sitzen- Kommission will auch in Bio-Ware 0,9% gent. Verunreinigung zulassen ( > EU-BioVO)- Selbstbestimmungsrecht über den Einsatz der Agro-Gentechnik für Staaten und Regionen

Umweltinstitut München e.V.

Kritik

- Umweltschutzgründe u.a. müssen geltend gemacht werden können - Kommission verbietet Staaten und Regionen die Ergreifung von Maßnahmen, während sie selbst keinerlei Anstalten für den Rechtsrahmen des GVO-Anbaus macht- Haftung muss klar geregelt sein nach Verursacherprinzip

Umweltinstitut München e.V.

Koexistenz?

Umweltinstitut München e.V.

Beispiele für Koexistenz

USAIndien

Kanada SpanienHawaii

Umweltinstitut München e.V.

USA: Kontamination traditionellen Saatguts

Studie „Gone to seed“ Union of Concerned Scientists

Bio-Saatgut ist kaum gentechnikfrei zu halten Saatguthersteller gehen ins Ausland

Maissaatgut: Kontamination bei 50 – 83% der ProbenSoja-Saatgut: 50 – 83% der Proben

Raps-Saatgut 83 – 100% der Proben

Umweltinstitut München e.V.

USA: Kosten für Gentechnikfreiheit steigen

Zertifizierungsorganisation Farm Verified Organic

Kontamination ist allgegenwärtig, so dass es bei Mais, Raps und Soja nicht mehr möglich ist, gentechnikfreies US-Saatgut zu bekommen

Maßnahmen muss derjenige treffen, der nicht kontaminiert werden möchte Kosten?

Finanzielle Schäden durch Kontamination ~ 90 Mio $

Umweltinstitut München e.V.

Koexistenzstudie SpanienAnbau von Bt-Mais seit 1998 (zunächst Bt 176, jetzt Mon 810)Anbau hauptsächlich in Katalonien und AragonRegeln (Register, Monitoring...) bestehen auf dem PapierAngaben zu Abständen auf den Saatgutsäcken Regierung: Bt-Mais Erfolgsgeschichte, keinerlei Probleme mit der Koexistenz, wird auch von der Kommission vertreten

Umweltinstitut München e.V.

Koexistenzstudie Spanien (2)Durchführung des Anbaus:

Das System von Trennung, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung funktioniert nichtdie meisten Kontaminationen werden dadurch nie entdecktdie ökonomischen Kosten werden von den Geschädigten getragenKosten für wirkliche Überwachung, Kontrolle und Monitoring wären immens

Umweltinstitut München e.V.

Koexistenzstudie Spanien (3)Folgen für die ökologische und konventionelle

Landwirtschaft:

Kontamination bis 12,7 %20% der untersuchten Flächen kontaminiertKontaminierung traditioneller Sorten, die nicht mehr als Saatgut verwendet werden könnenBestätigung amtlicher Ergebnisse von 2004: 100% der Proben auf Öko-Betrieben positiv

Umweltinstitut München e.V.

Kanada: Kontamination von Saatgut

2003 waren 48% des in Westkanada angebauten Rapses (2,25 Mio von 4,7 Mio. ha)

Roundup Ready Raps

82% d. Raps-Saatguts enthalten RR-Gen97% enthalten GVO

42% halten den Reinheitsstandard für Saatgut nicht ein

Umweltinstitut München e.V.

Kanada: Kontamination von Saatgut (2)

Folgen für Landwirtschaft, die als gentechnikfrei und biologisch zertifiziert werden möchte:

- umfangreiche Tests - Saatgutposten oder Felder, die über der Toleranzschwelle liegen, müssen vernichtet werden. - Zusätzliche Kosten schlagen sich im gesamten Produktionssystem nieder- starker Rückgang der Nachfrage nach kanad. Produkten

Umweltinstitut München e.V.

Hawaii: Kontamination von Papaya

30 – 50 % aller Proben kontaminiertKontamination über Saatgut und PollenflugBasissaatgut der Universität Hawaii kontaminiertauch Biobauern betroffenMarkteinbruch seit Anbaubeginn (ABR-Gene)

Umweltinstitut München e.V.

Indien

-Zulassung von Bt-Baumwolle 2002- sehr strenges Gentechnikgesetz, aber keinerlei Kotrolle- Schwarzmarkt mit falschem Gen-Saatgut zu hohen Preisen Schulden - Kontamination wg. Nichteinhalten von Abständen und Pufferzonen (Analphabetismus) - Anbau nach wenigen Jahren außer Kontrolle

Umweltinstitut München e.V.

RumänienSeit 1998 unkontrollierter Anbau von RR-Soja

China

Bt-Reis schon vor der Zulassung außer Kontrolle

Umweltinstitut München e.V.

Muss „Koexistenz“ sein?

GVO-Freiheit ist Marktvorteil (s. Österrreich)unkontaminierte Lebensmittel

das Recht frei zu wählen, nicht zwischen mehr oder weniger Kontamination

Umweltinstitut München e.V.

- ungeklärte Fragen, wer Kosten trägt- ungeklärt, was den Anbau von GVO so attraktiv macht, dass sich diese Kosten lohnen - hohe Kosten könnten massiv schädigende Wirkung auf den sich entwickelnden ökologischen Landbau haben- Gentechnik wäre dann eine Verdrängungstechnik- ungeklärte Grenzwerte - solange keine Regelungen für diese Fragen gefunden sind, das Moratorium wiederherzustellen- zentral ist vor allem, dass Regionen und Staaten das Recht haben, ihren Weg des Umgangs frei zu wählen und den Einsatz der Agro-Gentechnik zu verbieten