Studie Mobilität 2025+. Koexistenz oder Konvergenz von IKT...

download Studie Mobilität 2025+. Koexistenz oder Konvergenz von IKT ...dialoginstitut.de/wp-content/uploads/2016/01/IKT-EM-II_Studie... · Studie Mobilität 2025: Koexistenz oder Konvergenz

If you can't read please download the document

Transcript of Studie Mobilität 2025+. Koexistenz oder Konvergenz von IKT...

  • Studie Mobilitt 2025: Koexistenz oder Konvergenz von IKT fr Automotive?

    im BMWi Frderprogramm IKT fr Elektromobilitt II: Smart Car Smart Grid Smart Traffic

    Anforderungen der vernetzten Mobilitt von morgen an Fahrzeuge, Verkehrs- und Mobilfunkinfrastruktur

    Stand: Januar 2016

  • Studie Mobilitt 2025: Koexistenz oder Konvergenz von IKT fr Automotive?

    im BMWi Frderprogramm IKT fr Elektromobilitt II: Smart Car Smart Grid Smart Traffic

    Anforderungen der vernetzten Mobilitt von morgen an Fahrzeuge, Verkehrs- und Mobilfunkinfrastruktur

    Stand: Januar 2016

  • Verzeichnisse

  • Verzeichnisse I

    Verzeichnisse

    Verzeichnisse ............................................................................................ IAbbildungsverzeichnis ............................................................................................................. IIITabellenverzeichnis .................................................................................................................. IVAbkrzungsverzeichnis .............................................................................................................. V

    Kurzfassung ............................................................................................. 1

    1. Einleitung ................................................................................................ 41.1 Hintergrund und Zielsetzung .................................................................................................... 51.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches ................................................................................ 61.3 MethodikundAufbauderStudie ............................................................................................. 6

    2. Mobilittsszenarien 2025+ .....................................................................102.1 Trends und Treiber des Makroumfeldes ................................................................................. 112.2 Relevante Deskriptoren der Mobilittsszenarien .................................................................... 122.3 Szenariobergreifende Entwicklungen ................................................................................... 142.4 Szenario Koexistenz ............................................................................................................. 172.5 Szenario Konvergenz ............................................................................................................ 202.6 Vergleich der Mobilittsszenarien 2025+ ................................................................................ 23

    3. AnalysezuknftigerAnwendungen .......................................................263.1 berblick und Kategorisierung................................................................................................ 273.2 Priorisierung und Auswahl ...................................................................................................... 283.3 Use Cases ................................................................................................................................ 29

    3.3.1 UseCase:KartierungundhochgenaueLokalisierung ................................................ 303.3.2 UseCase:Gefahrenbewltigung/SchutzdesFahrzeugsundseinerInsassen ........... 333.3.3 UseCase:SmartTraffic-Anwendungen ..................................................................... 373.3.4 Use Case: Cloud-Zugang und Cloud-Anwendungen .................................................. 40

    3.4 Abgeleitete Anforderungen und Folgerungen ........................................................................ 43

    4. Anforderungen an die Sicherheit und Verfgbarkeit der Netze .............444.1 IT-Sicherheit im Kontext von IVS ............................................................................................. 45

    4.1.1 Beispiele aus der Mobilitt ........................................................................................ 454.1.2 Konzepte der IT- Sicherheit ........................................................................................ 484.1.3 IT-Sicherheitsverfahren .............................................................................................. 494.1.4 Sicherheitsinfrastrukturen von Mobilittsanwendungen .......................................... 51

    4.2 VerfgbarkeitvonDatenundKommunikationsinfrastruktur .................................................. 534.2.1 EinordnungundBegriffe ............................................................................................ 534.2.2 VerfgbarkeitimKontextmobilerKommunikationsnetze ........................................ 534.2.3 Anforderungen an die Funktechnologien und Netzabdeckung ................................. 544.2.4 Zeitliche Anforderungen ............................................................................................ 544.2.5 Anforderungen nach Sicherheitsrelevanz der Daten ................................................. 55

    4.3 TechnologielckenundEntwicklungspotentiale ..................................................................... 56

    Inhaltsverzeichnis

  • II Verzeichnisse

    5. Kommunikationstechnologienund-netzstrukturen ..............................585.1 Stand der Technik .................................................................................................................... 59

    5.1.1 berblick ................................................................................................................... 595.1.2 WLAN ......................................................................................................................... 605.1.3 Mobilfunk .................................................................................................................. 615.1.4 Broadcast ................................................................................................................... 645.1.5 VergleichderprimrenKommunikationstechnologienfrMobilitts-

    anwendungen ............................................................................................................ 655.1.6 WeitereKommunikationstechnologien ..................................................................... 665.1.7 AnalyseexistierenderNetzstrukturen ....................................................................... 67

    5.2 NeueAnforderungenanKommunikationstechnologienund-netzstrukturen ....................... 695.3 Kommunikationstechnologienund-netzstrukturen2025+ .................................................... 72

    5.3.1 WLAN ......................................................................................................................... 725.3.2 Mobilfunk .................................................................................................................. 735.3.3 Broadcast ................................................................................................................... 755.3.4 Technologieszenarien ................................................................................................ 76

    5.4 TechnologielckenundEntwicklungspotentiale ..................................................................... 79

    6. ImplikationenfrdieStandardisierung ..................................................826.1 Relevanz von Standards .......................................................................................................... 836.2 Standardisierungsgremien,IndustriekonsortienundandereOrganisationen ........................ 836.3 berblick aktueller Standards und Standardisierungstrends .................................................. 866.4 StandardisierungsbedarffrMobilittsszenarien2025+undzuknftigeAnwendungen ....... 87

    7. Hemmnisse und Handlungsfelder ..........................................................927.1 berblick ................................................................................................................................. 937.2 GesellschaftundRecht............................................................................................................ 957.3 WertschpfungundInnovation .............................................................................................. 977.4 Sicherheit und Verfgbarkeit ................................................................................................ 1007.5 Kommunikationstechnologienund-netzstrukturen ............................................................. 1037.6 Standardisierung ................................................................................................................... 104

    8. Fazit und Ausblick ................................................................................ 106

    Anhang ................................................................................................ A01

    A Danksagung ........................................................................................................................... A01B Use Cases .............................................................................................................................. A02C AbschtzungdesDatenvolumenszuknftigerFahrzeugkommunikation .............................. A10D Glossar .................................................................................................................................. A13E Literatur ................................................................................................................................ A17

    Impressum ............................................................................................................................ A26

  • Verzeichnisse III

    Abbildung 01: Untersuchungsdesign der Studie ......................................................................... 9

    Abbildung 02: Trends und Treiber des Makroumfeldes ............................................................ 11

    Abbildung03: EinflussbereicheundDeskriptorenderMobilittsszenarien2025+ ..................13

    Abbildung 04: Technologievarianten fr Use Cases .................................................................. 27

    Abbildung05: UseCaseKartierungundhochgenaueLokalisierung ......................................... 30

    Abbildung06: UseCaseKartierungundhochgenaueLokalisierungimSzenario Koexistenz ....................................................................................................... 31

    Abbildung07: UseCaseKartierungundhochgenaueLokalisierungimSzenarioKonvergenz .................................................................................................... 32

    Abbildung08: UseCaseGefahrenbewltigung/SchutzdesFahrzeugsundseinerInsassen .....33

    Abbildung09: UseCaseGefahrenbewltigung/SchutzdesFahrzeugsundseinerInsassen im Szenario Koexistenz .................................................................... 34

    Abbildung10: UseCaseGefahrenbewltigung/SchutzdesFahrzeugsundseinerInsassen im Szenario Konvergenz ................................................................... 35

    Abbildung11: UseCaseSmartTraffic-Anwendungen ............................................................... 37

    Abbildung12: UseCaseSmartTraffic-AnwendungenimSzenarioKoexistenz ......................38

    Abbildung13: UseCaseSmartTraffic-AnwendungenimSzenarioKonvergenz .....................39

    Abbildung 14: Use Case Cloud-Zugang und Cloud-Anwendungen ............................................ 40

    Abbildung 15: Use Case Cloud-Zugang und Cloud-Anwendungen im Szenario Koexistenz ...41

    Abbildung 16: Use Case Cloud-Zugang, Cloud-Anwendungen im Szenario Konvergenz ........42

    Abbildung 17: Konzepte der IT-Sicherheit ................................................................................. 48

    Abbildung18: PublicKeyInfrastrukturfrCar-to-X-Kommunikation ....................................... 52

    Abbildung19: bersichtdrahtloserKommunikationstechnologienfrMobilittsanwendungen .................................................................................... 60

    Abbildung20: HhererDurchsatzalsHauptzielbisherigerMobilfunkgenerationen ................62

    Abbildung21: HhererDurchsatzalsHauptzielbisherigerMobilfunkgenerationen ................68

    Abbildung22: TechnologietrendVirtualisierungundCloud-Computing ............................ 69

    Abbildung 23: Technologietrend Big Data .............................................................................. 70

    Abbildung24: TechnologietrendFahrzeugautomatisierung .................................................. 71

    Abbildung 25: KPI fr 5G Mobilfunk Vergleich von IMT Advanced (4G) und IMT-2020 (5G) .....74

    Abbildung 26: Erweiterung des Mobilfunkspektrums fr 5G .................................................... 75

    Abbildung27: EntwicklungvonKommunikationstechnologienindenMobilittsszenarien 2025+ ................................................................................. 78

    Abbildung28: RelevanteStandardisierungsgremien,IndustriekonsortienundandereOrganisationenimaktuellenIVSStandardisierungsprozess ..............................84

    Abbildung 29: IVS Referenzmodell ............................................................................................ 86

    Abbildung 30: Standardisierung im Szenario Konvergenz: Mehr Player fhren zu komplexeren Standardisierungsprozessen ......................................................... 88

    Abbildung 31: bergeordnete Bereiche fr Hemmnisse und Handlungsfelder ........................93

    Abbildung32: UmgangmitderExistenzalternativerZukunftsbilder ........................................ 94

    Abbildungsverzeichnis

  • IV Verzeichnisse

    Tabelle01: EinflussbereicheundDeskriptorenderMobilittsszenarien2025+ ..................16

    Tabelle 02: Basisvergleich der Szenarien Koexistenz und Konvergenz ........................... 25

    Tabelle 03: Annahmen fr Umsetzungsvarianten Koexistenz vs. Konvergenz ...............30

    Tabelle04: AbgeleiteteHighLevel-AnforderungenfrdenUseCaseKartierungundhochgenaueLokalisierung ................................................................................. 33

    Tabelle05: AbgeleiteteHighLevel-AnforderungenfrUseCaseGefahrenbewltigung/SchutzdesFahrzeugsundseinerInsassen ...................36

    Tabelle06: AbgeleiteteHighLevel-AnforderungenfrUseCaseSmartTraffic-Anwendungen .................................................................................................... 39

    Tabelle07: AbgeleiteteHighLevel-AnforderungenfrUseCaseCloud-ZugangundCloud-Anwendungen ......................................................................................... 42

    Tabelle08: HighLevel-AnforderungenderfunktionalentechnischenAspektederKommunikationstechnologienimMobilittssektor ........................................... 43

    Tabelle09: VergleichderprimrenexistierendenKommunikationstechnologien ..............66

    Tabelle 10: Vergleich der Technologieszenarien Koexistenz und Konvergenz ...............76

    Tabelle 11: Relevante aktuelle Standardisierungsgremien (Stand 2016) ............................. 85

    Tabelle12: RelevanteIndustriekonsortienundandereOrganisationen(Stand2016) .........85

    Tabelle13: StandardisierungsimplikationenindenSzenarienKoexistenzundKonvergenz ..................................................................................................... 88

    Tabelle14: HemmnisseundHandlungsfelderimBereichGesellschaftundRecht ..............97

    Tabelle 15: Hemmnisse und Handlungsfelder im Bereich Wertschpfung undInnovation ................................................................................................. 100

    Tabelle 16: Hemmnisse und Handlungsfelder im Bereich Sicherheit ................................. 102

    Tabelle 17: Hemmnisse und Handlungsfelder im Bereich Verfgbarkeit ...........................102

    Tabelle 18: Hemmnisse und Handlungsfelder im Bereich Technologien und Netze .........104

    Tabelle 19: Hemmnisse und Handlungsfelder im Bereich Standardisierung ......................105

    Tabelle 20: Szenarien fr die Analyse des Datenvolumens ................................................A11

    Tabelle 21: Typische Datenraten fr ausgewhlte Sensoren ..............................................A12

    Tabellenverzeichnis

  • Verzeichnisse V

    3G 3. Generation Mobilfunksysteme

    3GPP Third Generation Partnership Program

    4G 4. Generation Mobilfunksysteme

    5G 5. Generation Mobilfunksysteme

    5GPPP 5G Infrastructure Public Private Partnership

    ADAS Advanced Driver Assistance System

    BSA Basic Set of Applications

    BSS Basic Service Set

    BWS Broadcast Web Sites

    CA Certification Authority

    CEN Comit Europen de Normalisation

    C-ITS Cooperative ITS

    CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance

    D2D Device-to-Device Communication

    DAB Digital Audio Broadcasting

    DCC Decentralized Congestion Control

    DIN Deutsches Institut fr Normung

    DMB Digital Multimedia Broadcasting

    DSRC Dedicated Short Range Communication

    EDCA Enhanced Distributed Channel Access

    eMBMS Enhanced Multimedia Broadcast Multicast Services

    ETSI European Telecommunication Standards Institute

    EWS Emergency Warning System

    FCD Floating Car Data

    FIG Fast Information Group

    HSPA+ (E-HSPA) Evolved High-Speed Packet Access

    HTC Human Type Communication

    ICIC Inter-Cell Interference Coordination

    IETF Internet Engineering Task Force

    IKT Informations- und Kommunikationstechnologie

    IMS IP Multimedia Subsystem

    IMT International Mobile Telecommunications

    IoT Internet of Things

    IP Internet Protocol

    IPv4 Internet Protocol Version 4

    Abkrzungsverzeichnis

  • VI Verzeichnisse

    IPv6 Internet Protocol Version 6

    ISM Industrial, Scientific, Medical

    IT Informationstechnologie

    ITS Intelligent Transport Systems

    ITS-G5 Intelligent Transport Systems im 5GHz Frequenzbereich

    ITU International Telecommunication Union

    KMU Kleine und mittlere Unternehmen

    KPI Key Performance Indicator

    LIDAR Light detection and ranging

    LPWA Low Power Wide Area

    LTCA Long-Term Certificate Authority

    LTE Long Term Evolution

    LTE-A Long Term Evolution - Advanced

    LTE-V Long Term Evolution - Vehicular

    M2M Machine-to-Machine

    MBMS Multimedia Broadcast Multicast Services

    MDM Mobilittsdatenmarktplatz

    MIMO Multiple Input Multiple Output

    MIV Motorisierter Individualverkehr

    mmWave Millimeter Wave

    MOT Multimedia Object Transfer

    MTC Machine Type Communication

    NFC Near Field Communication

    NFV Network Function Virtualization

    NGNM Next Generation Mobile Networks

    NoSQL Not only SQL (Structured Query Language)

    OCA Open Traffic Systems City Association

    OCB Outside the Context of a BSS

    OCIT Open Communication Interface for Traffic Control Systems

    OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplexing

    OTS Open Traffic Systems

    PNV ffentlicher Personennahverkehr

    P2MP Point-to-Multipoint

    P2P Point-to-Point

    PCA Pseudonym Certificate Authority

    PGP Pretty Good Privacy

    PLMN Public Land Mobile Network

  • Verzeichnisse VII

    PKI Parking Information

    PKI Public Key Infrastructure

    POI Point of Interest

    ProSe Proximity Services

    PTI Public Transport Information

    Radar Radio Detection and Ranging

    RDS Radio Data System

    RFID Radio Frequency Identification

    RSU Road Side Units

    RTM Road Traffic Message

    SAE Society of Automotive Engineers

    SDN Software-Defined Networking

    SPAT Signal Phase and Timing

    SPCA Service Provider Certificate Authority

    TAP TPEG Automotive Profile

    TCP Transmission Control Protocol

    TDS Transparent Data Channel

    TFP Traffic Flow and Prediction

    TISA Traveller Information Services Association

    TMC Traffic Message Channel

    TPEG Transport Protocol Experts Group

    UKW Ultra-Kurzwelle

    UMTS Universal Mobile Telecommunication Systems

    WG Working Group

    WoT Web of Trust

    V2X Vehicle-to-X

    VLC Visible Light Communication

    VMZ Verkehrsmanagementzentrale

    VRU Vulnerable Road User

  • Kurzfassung

  • 1

    Die Fortbewegung ist ein menschliches Grundbedrfnis und der Transport das Rckgrat unserer Wirtschaft.DasAutomobilstelltdenInbegriffderMobilittvonheutedar.DabeisinddieBedrf-nisse an die Mobilitt und die Anforderungen an den Transport stndigem Wandel unterworfen. Einflsseauskonomie,Technologie,PolitikundRecht,GesellschaftundkologiewerdendieMobilittderZukunfttiefgreifendverndern.InsbesondereInformations-undKommunikations-technologien(IKT)werdendieLeistungsfhigkeitunddieEffizienzderVerkehrssystemenachhaltigverbessern. Die hochgradige Vernetzung in Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) ist die Basis fr eineVielzahlvonAnwendungenimBereichSicherheit,NachhaltigkeitundKomfort.DabeiwerdenIKTselbstzumInnovationstreiberinIVS:SieuntersttzendiezunehmendeAutomatisierungdesVerkehrsunderlaubenneuartigedatengetriebeneDiensteundGeschftsmodelle.

    DieGrundlage frdenbreitenEinsatzvon IKT frMobilitt sindKommunikationstechnologienund -netze, die auch in den nchsten Jahren eine dynamische Entwicklung nehmen werden. Wel-cheAnforderungenwerdenzuknftigeIVSanIKTstellen?InwelchenUseCaseswirdIKTrelevantsein?DievorliegendeStudieuntersuchtTechnologieanforderungeneinersteigendenFahrzeug-vernetzung,leitetwesentlicheHemmnissefrdenEinsatzvonIKTfrMobilittabundidentifi-ziert die prioritren Handlungsfelder fr die Vernetzte Mobilitt von morgen.

    DieKomplexitt,DynamikundUnsicherheitbeiderzuknftigenEntwicklungvonIVS lssteineeinfache,einwertigePrognosenichtzu.AuseinerAnalysevonheutebeobachtbarenTrendsundTreiberndesMakroumfeldeswerdendeshalbzweialternativeZukunftsbilderhinsichtlichdesEinsatzes von IKT fr Mobilitt mit einem Zeithorizont von 10 bis 15 Jahren (2025+) entwickelt. Die beiden Szenarien Koexistenz und Konvergenz stellen divergierende und durchaus realis-tischeEntwicklungendar,wobeibeideSzenarieneinendeutlichenInnovationsprunggegenberheute aufweisen.

    DasersteSzenarioKoexistenzistvonderKoexistenzmehrererInformations-undKommunikati-onstechnologien fr Mobilittsanwendungen gekennzeichnet, die in parallelen Strukturen neben-einanderexistierenundeinengeringenIntegrations-undInteroperabilittsgradaufweisen,aberanwendungsspezifisch ihre jeweiligen Vorteile ausspielen. Im zweiten Szenario Konvergenzkonvergieren die Technologien in Richtung hochgradig integrierter Netze, die zuvor vorhandene undsichinEntwicklungbefindlicheSysteme,Komponenten,Verfahren,ProtokolleundStandardszusammenfhrenodersubstituieren.

    AusgangspunktderStudieisteineSzenarioanalyse,dierelevanteEinflussfaktorenundDeskripto-renbestimmtundindenbeidenSzenarienKoexistenzundKonvergenzbndelt.Einersyste-morientiertenHerangehensweisefolgendwerdenfrdiegrundlegendenAnwendungsfeldervonIKTfrMobilittSicherheit,NachhaltigkeitundKomfortjeweiligeUseCaseskategorisiertundgrundlegende Anforderungen an die IKT vor dem Hintergrund der beiden Szenarien anhand vonreprsentativenUsesCasesherausgearbeitet.DaraufaufbauendwerdenAspektederSicher-heitundVerfgbarkeitderKommunikationsnetzeanalysiert,Kommunikationstechnologienund-netzstrukturenbewertetsowieTechnologiepfadeskizziert.WeiterhinwerdenImplikationenfrStandardsundStandardisierungsprozessehinsichtlichder IKT frMobilittdiskutiert.AusdenAnalysenwerdenjeweilsHemmnissefrdasErreichenderskizziertenSzenarienabgeleitetundzugehrigeHandlungsfelder identifiziert.Nebenden technologiegetriebenenThemenfeldernSicherheitundVerfgbarkeit,Kommunikationstechnologienund-netzstrukturensowieStandar-disierungwerdenzustzlichdiegrundlegendwirkendenBereicheGesellschaftundRechtsowieWertschpfungundInnovationthematisiert.

    Kurzfassung

  • 2

    Die wichtigsten Handlungsfelder umfassen:

    Kurzfassung

    Im Bereich Gesellschaft und Recht:

    DiegemeinsameBewltigungkomplexer,disziplin-undbranchenbergreifenderHer-ausforderungen durch einen strategischen Dialog aller Stakeholder.

    DieErarbeitungeinerklarenpolitischenGesamtstrategiefrIVSmiteinemZielsystem,Prioritten und Umsetzungs-Roadmaps.

    DieAnpassungundHarmonisierungrechtlicherBestimmungenimVerkehrsrecht.

    DieSchaffungvonKlarheit imUmgangmitMobilittsdatendurchAnpassungenundHarmonisierungen im Datenschutzrecht sowie

    DerffentlicheDialogberdieVor-undNachteilevonIVS,umeinermglichenTechnologie- skepsis zu begegnen.

    Im Bereich Wertschpfung und Innovation:

    Die gemeinschaftliche Erarbeitung funktionsfhiger Geschftsmodelle durch privat-wirtschaftlicheAkteureunddieffentlicheHand.

    VolkswirtschaftlicheAnalysenderWirkungendesWandelsderMobilittsweltaufdieWertschpfungundBeschftigungsowieindustriepolitischeFrhaufklrung.

    Die Koordination der Forschungs- und Entwicklungsttigkeiten von Wirtschaft, For-schungseinrichtungen und Hochschulen sowie die Bndelung in Spitzenforschungs-clustern.

    Die Verbesserung der Grndungsbedingungen fr Mobilitts-Start-ups und eine strke-reFokussierungderInnovationsfrderungaufKMUssowie

    DieUntersttzungdesSprungsvonInventionenzuInnovationendurcheinehumanwis-senschaftliche, rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche BegleitungvonProjekteninInnovationstestfeldern.

    Im Bereich Sicherheit und Verfgbarkeit:

    Technologie- und netzbergreifende Sicherheitskonzepte.

    LeistungsfhigePKI(PublicKeyInfrastructure)-SystememitBercksichtigungderspezifi-schen IVS-Anforderungen.

    EffektiveNutzungredundanterKommunikationssysteme.

    AnonymittinderKommunikationbzw.VerschlsselungvertraulicherInformationenund

    SchutzkritischerKommunikationsinfrastruktur.

  • 3Kurzfassung

    Im Bereich Kommunikationstechnologien und -netzstrukturen:

    ImSzenarioKoexistenzeinekomplementreNutzungvonKommunikationstech-nologien(AusbauvonWLANfrdieKommunikationzwischenFahrzeugen,mitInf-rastrukturelementen und anderen Verkehrsteilnehmern; Ausbau von Mobilfunk fr die infrastrukturelle breitbandige Basisvernetzung und fr digitalen Broadcast zur effektivenVerteilungvonVerkehrsdaten).

    ImSzenarioKonvergenzAusbauvon5Galsflexibles,integriertesKommunikations-systemmitsehrniedrigerLatenzsowiesehrhoherDatenrateundZuverlssigkeit.

    Schaffeneinesskalierbaren,flexiblenundbetreiberunabhngigenSystemverbundsmitoffenenSchnittstellen.

    Konsistente, technologiebergreifende Datenspeicherung und -haltung, Nutzung offener,standardisierterundtechnologieunabhngigerSchnittstellen,Daten-undNachrichtenformate sowie

    Bercksichtigung relevanter Technologietrends wie Virtualisierung der Ver- kehrsinfrastruktur, cloudbasierte Anwendungen, Big Data und Fahrzeugautoma-tisierung.

    Und im Bereich Standardisierung:

    Kontinuierliche(Weiter-)EntwicklungvonexistierendenStandardsfrIVSbasierendaufexistierendenStandardReleasesunterBercksichtigungvonAspektenderVor-wrts-undRckwrtskompatibilitt.

    Technologiebergreifende Standardisierung fr IVS, insbesondere die Spezifi-kation von Nachrichtenformaten unabhngig von der Kommunikationstechno-logie, sowie Harmonisierung der Standards aus verschiedenen Domnen und Technologiebereichen.

    Vorwettbewerbliche Entwicklung von Spezifikationen bzw. deren AnforderungendurchBeteiligungallerInteressengruppen;aktiveMitgestaltungdesStandardisie-rungsprozesses und Koordinierung sowie

    StandardisierungalsRahmenfrinnovativeProdukteundDienste.

    AufGrundlagederErgebnissedieserStudieknnendiePolitikunddieStakeholderderMobi-littsweltvonmorgenersteMigrationsschrittesowiekonkreteHandlungsempfehlungenab-leiten, die der Erreichung eines gewnschten Zielszenarios dienen. Dieses Zielszenario muss nicht notwendigerweise mit einem der beiden hier als denkbar beschriebenen Mobilittssze-narienbereinstimmen,sondernkannauchdazwischenliegen.

  • 1. Einleitung

  • Einleitung 5

    1.1 Hintergrund und Zielsetzung

    IKT fr Mobilitt dieNutzung von Informations- undKommunikationstechnologien (IKT) frden Transport von Menschen und Gtern ist ein extrem weites und komplexes Themenfeld. Es berhrt zahllose Technologiebereiche, Verkehrssegmente, Verkehrstrger, Mobilittsanbieter, UseCasesundProdukte[A4].DieGesamtheitbildetfrdieTelekommunikationsanbietereinenneuen Markt fr Mobilitt, der noch am Anfang seiner Entwicklung steht und dem groe Zu-wchsevorhergesagtwerden.RichtenwirdenBlickaufdenInbegriffderMobilittinquasiallenIndustriestaaten das Automobil so ist derzeit eine klare Entwicklungsrichtung zu erkennen: DieFahrzeugvernetzungschreitetimmerweitervoran.ImmermehrInformationenwerdenvonFahrzeugsensorenerfasstund verarbeitetund immermehr vondiesen Informationenwerdenzuknftignachauenkommuniziert.DieanfallendenDatenmengenknnenjenachZahlundArtder verwendeten Sensoren schnell bis in den dreistelligen Megabyte-Bereich pro Sekunde reichen ([S23], Anhang D). Im Gegenzug werden Fahrzeuge auch immer grere Datenvolumen aus dem wachsenden verfgbaren Datenpool von auen abrufen sei es fr Zwecke der Sicherheit, der NachhaltigkeitoderdesKomforts.Diedahinter liegendenNutzungsmglichkeitenundAnwen-dungensindvielfltigundinihrerGnzeheutenochnichtabsehbar.

    Mgliche Anwendungsfelder reichen von der Bereitstellung eines Internet-Zugangs fr die Passa-giere von Fahrzeugen zur Nutzung diverser Webinhalte und (Streaming-)Dienste ber die Ver-besserungderFahrerassistenzunddiegezielteVerkehrsbeeinflussungbishinzurmageblichenUntersttzunghochautomatisiertenundautonomenFahrens.Die Einbeziehungextern verfg-barer(Echtzeit-)InformationenberdieVerkehrslage,HindernisseundGefahrenetc.ermglichtein prziseres und vorausschauenderes Bild von der Fahrzeugumgebung als das alleinige Sttzen auf die selbst erzeugten Daten der im Fahrzeug verbauten Sensoren mit beschrnkter Reichweite (wiez.B.Kameras,Radar-undLidar-Systeme).ProzessederDatenaggregationund-veredelungknnenmitHilfevonKommunikationauchvomFahrzeugindieInfrastrukturoderineineweitentfernteCloudverlagertwerden.

    FrdiedrahtloseKommunikationvonFahrzeugenmiteinerDaten-undDienste-Cloud,mitInf-rastrukturanlagensowiemitanderenFahrzeugenundVerkehrsteilnehmernexistiertheuteeineVielzahlvonverschiedenenTechnologien(IEEE802.11OCB/ETSIITS-G5,UMTS,LTE,DAB,DVB-Tetc.).ImWesentlichenlassensichdieTechnologienfrdrahtloseKommunikationindieKatego-rienWLAN,MobilfunkundBroadcasteinteilen.DurchdiegroeAnzahlderzuknftigzuintegrie-renden Fahrzeuge, den enormen Umfang der zu verarbeitenden Daten und vor allem aufgrund derhohenAnforderungenanLatenzzeitenunddieZuverlssigkeitderKommunikationstoendiebestehendenTechnologienjedochschnellanihreGrenzen.Anforderungen,diesichauszuknf-tig erwartetenMobilittsanwendungen ergeben, flieendaher in die Entwicklungs- und Stan-dardisierungsprozesse neuer Technologien, wie z.B. der fnften Mobilfunkgeneration (5G),ein.Dabeiistheuteabernochnichteindeutigabsehbar,welcheFunktionsumfngezuknftigeTechnologienerlaubenundwiesichverschiedeneTechnologiengegenseitigergnzenodersub-stituierenwerden.

    Antworten auf einige grundlegende Fragen, die diese Studie adressiert, werden den tatschlichen Entwicklungspfadmageblichbestimmen.Dazuzhlen:

    Wie entwickeln sich allgemeine Bestimmungsfaktoren (wie Bevlkerungsentwicklung,Wirtschaftswachstum,lpreisetc.)undRahmenbedingungen(wieTechnologieakzeptanz,Verkehrspolitiketc.)derMobilittinDeutschlandundinanderenMrkten?

    WievieleFahrzeugewerdeninZukunftvernetztundautomatisiertsein?

    WelcheAnwendungsszenarienwerdenrelevantsein?

  • 6 Einleitung

    WievielundwelcheDatenfallenan?WelchedavonwerdenaufwelcheWeisekommuni-ziert?Undwowerdensieverarbeitet?

    Ziel der Studie ist es, die Technologieanforderungen einer steigenden Fahrzeugvernetzung (an die Fahrzeuge,dieVerkehrs-undKommunikationsinfrastrukturundderenZusammenwirken)unterBercksichtigungvonverschiedenenZukunfts-undAnwendungsszenarienzuuntersuchen.Dar-aus sind die wesentlichen Hemmnisse fr eine zunehmende Verbreitung von IKT-Anwendungen unddieprioritrenHandlungsfelderfrdieVernetzteMobilittvonmorgenzuidentifizieren.AufdieserGrundlageknnendannEntscheidungstrgerersteMigrationsschritteaufdemWegindieZukunftableiten.

    1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches

    Die Bedeutung von IKT fr die Erfllung von Mobilittsbedrfnissen ist bereits heute enorm und wird in den kommenden Jahren noch betrchtlich zunehmen. Es ist daher ntig, im RahmendieserStudieeineEingrenzungundSchwerpunktsetzungfrdiebetrachtetenFacettenderMo-bilittsweltvorzunehmen.DieFokussierungderStudieliegtaufdemprivatenPersonen-/moto-risierten Individualverkehr auf dem Verkehrstrger Strae (Fokus: Auto). Andere Verkehrsmodi (Wirtschaftsverkehr,Gterverkehr,ffentlicherVerkehr)werdennurinsoweitbetrachtet,wiesiefrdieweitereEntwicklungderIKTwichtigeImpulseundAnwendungsbereichehervorbringen,diespezifischeTechnologieanforderungenstellen.

    Der rumliche Betrachtungsbereich der Studie umfasst hinsichtlich neuer Technologien und Trends dieweltweitenEntwicklungensowiedieinternationale,europischeundnationaleRechtsetzung.In Bezug auf die analysierten Verkehrsrume und Mobilittsmrkte liegt eine gewisse Fokussie-rung auf Deutschland vor.

    DerzeitlicheZielhorizontderzuentwickelndenZukunftsbildererstrecktsichaufdenungefhrenBereich der nchsten 10 bis 15 Jahre (Mobilittsszenarien 2025+). Hierbei sollen insbesondere die sich fr diesen Zeitraum schon heute abzeichnenden Entwicklungslinien Fahrzeugvernetzung, AutomatisiertesFahren,KooperativeSystemeundVerkehrsmanagement(SmartTraffic)einen-hereBetrachtungerfahren.DieTrendszualternativenFahrzeugantrieben(insbesondereElektro-mobilitt) und zu neuen Nutzungsformen und Mobilittsdienstleistungen, die ebenfalls eigene AnforderungenandieIKTstellen,werdennuramRandethematisiert.

    Umdie groeAnzahl von verschiedenenKommunikationstechnologien einzuschrnken, fokus-siert sich die Studie auf die drei primren Technologiefamilien WLAN, Mobilfunk und Broadcast, dievoraussichtlicheinestarkeVerbreitung in zuknftigen IntelligentenVerkehrssystemen (IVS)findenwerden.AndereKommunikationstechnologienwerdenals sekundrbetrachtetundge-nannt,abernichtweiteranalysiert.VondenEigenschaftenderprimrenKommunikationstech-nologien werden grundlegende Aussagen zu Netzstrukturen und deren Nutzung fr Mobilitts-anwendungen abgeleitet.

    1.3 MethodikundAufbauderStudie

    DieheuteexistierendemobileDatenkommunikationsweltwarindervorliegendenFormvor15Jahren kaum absehbar. Auch die Vernetzte Mobilitt von morgen ist fr einen vergleichbaren ZeitraumamheutigenTagnichtprzisevorhersehbar.DafrweisendiemagebendenFaktorenfr die weitere Entwicklung von Technologien, Verkehrssystemen und Mobilittsmrkten eine zu

  • Einleitung 7

    hohe Komplexitt, Dynamik und Unsicherheit auf. In diesem Sinne erscheint es nicht zielfhrend, entsprechendeTechnologie-undAnforderungsanalysenaufeinwertigePrognosenzusttzen.

    Um spter eine Bandbreite mglicher Entwicklungen bercksichtigen und damit verbundeneUnterschiede aufzeigen zu knnen, wurde daher eine Szenarioanalyse an den Anfang der vor-liegenden Untersuchung gestellt. In Abschnitt 2 werden ausgehend von heute beobachtbaren TrendsundTreiberndesMakroumfeldeszweialternativeZukunftsbilderentwickelt,aufdieindennachfolgendenAbschnittenderStudieimmerwiederinFormszenariospezifischerAussagenundWirkungsanalysen Bezug genommen wird. Um zu diesen Szenarien zu gelangen, wurden die sich momentanvollziehendenMarktentwicklungenundeineVielzahl existierenderMobilittsstudi-en([S8][S9][S14][S19][S28][S22][S21][S24][S29]u.a.)analysiertundanschlieendaufdenvorliegendenUntersuchungsgegenstandIKTfrMobilittadaptiert.Dasbedeutet,eswurdenrelevanteEinflussbereicheundDeskriptorenfestgelegt,diegeeigneterscheinen,entsprechendeZukunftsbilderzucharakterisieren.AnschlieendwurdenmehrwertigePrognosenfrdieeinzel-nenDeskriptorausprgungenbestimmtundzueinanderpassendeEntwicklungenzustimmigenGesamtbildern gebndelt. Die letztlich vorgenommene Auswahl von zwei sich gegenber stehen-den Szenarien erhebt den Anspruch, zwei in sich konsistente, ausreichend voneinander zu unter-scheidendeundhinsichtlichihresEintreffensdurchausdenkbareZukunftsbilderaufzuzeigen.EswerdenjedochbewusstkeineAussagenberdieWahrscheinlichkeitihresEintretensgetroffen.Neben den sie kennzeichnenden divergierenden Entwicklungen, die an den Ausprgungen der sog.kritischenDeskriptorensichtbarwerden,weisenbeideSzenarienauchetlichegemeinsameEntwicklungenauf(vgl.Abschnitt2.2).DieErarbeitungderSzenarienwurdeinzweiWorkshopsdurch die Beirte dieser Studie untersttzt.

    In Abschnitt 3 werdenzunchsteinersystemorientiertenHerangehensweisefolgendundlitera-turgesttzt die grundlegenden Anwendungsfelder und zugehrige Use Cases fr den Einsatz von IKT imKontextdesUntersuchungsbereicheskategorisiert.DieSystematisierungerfolgtanhandder verfolgten Hauptzwecke von Mobilittsanwendungen sowie mglicher Technologievarianten. Anschlieendwerden reprsentativeUseCasesausgewhltundvordemHintergrundderbei-den Szenarien analysiert, um die grundlegenden Anforderungen an die IKT herauszuarbeiten. Die identifiziertenAnforderungenwerdenindennachfolgendenAbschnittenderStudievertieft.DieKategorisierungundAuswahlvonUseCaseserfolgteinAbstimmungmitdenBeirtendieserStu-dieundwurdedurcheineOnline-Befragunguntersttzt.

    Abschnitt 4 widmet sich umfassend dem hochrelevanten und brisanten Thema der Sicherheit undVerfgbarkeitvonKommunikationsnetzen frMobilittsanwendungen.DabeiwirdaufdieeinzelnenAspektederSicherheit(Safety,Securityetc.),aufdieauftretendenGefahrensowieaufverfgbare Methoden und Verfahren fr den Umgang mit diesen Risiken eingegangen. Anforde-rungenanSicherheitundVerfgbarkeitwerdenszenariospezifischkonkretisiertundentsprechen-de Handlungsbedarfe aufgezeigt.

    In Abschnitt 5 werdendieinFragekommendenKommunikationstechnologienund-netzstruktu-renfrMobilittsanwendungeneinertiefergehendenAnalyseunterzogenundbewertet.DabeispieleninsbesonderedietechnologischeLeistungsfhigkeitunddiezuerwartenden(Weiter-)Ent-wicklungspotentialeeinegroeRolle.FrdiebeidenSzenarienwerden,ausgehendvonsichab-zeichnenden Technologietrends fr den Betrachtungshorizont der Studie, zwei unterschiedliche Technologiepfade mit zugehrigen Handlungsfeldern skizziert.

    Abschnitt 6stelltmiteinergesondertenAnalysediewichtigeRollevonStandards,Standardset-zernundStandardisierungsprozessenheraus.Herausforderungen,EntwicklungenundImplikati-onen fr die Standardisierung der IKT im Zusammenhang mit Mobilittsanwendungen werden herausgearbeitetundszenariospezifischkonkretisiert.

  • 8 Einleitung

    Aus den vorangegangenen Analysen werden in Abschnitt 7 Schlussfolgerungen abgeleitet und die wesentlichen Hemmnisse und die prioritren Handlungsfelder fr die Vernetzte Mobilitt von morgen zusammengefasst. Neben den drei technologischen Themenfeldern, zu denen entspre-chendeGrundaussagenundSchwerpunktebereitsindenvorangegangenenAbschnittenabgelei-tetwurden,werdenhierauchHemmnisseundHandlungsfelderausdenBereichenGesellschaftundRechtsowieWertschpfungundInnovationthematisiert.

    DieArbeitenderAbschnitte4bis7basierenmethodischaufLiteraturanalysenundBestandsauf-nahmenaktuellerForschungs-undEntwicklungsprojekte([P1][P23]),AktivittenvonStandar-disierungsgremien,IndustriekonsortienundandererOrganisation([O1][O17])sowiepolitischerStrategienundRoadmaps([S1][S31]).Dabeiwurdennationale,europischeundinternationaleForschungsberichte, Tagungs- und Kongressliteratur sowie Standardisierungsdokumente berck-sichtigt.NebendenEinschtzungenderBeirtesindauchErkenntnisseausergnzendenGespr-chenmitweiterenExperteneingeflossen.

    Das Untersuchungsdesign der Studie wird in der folgenden Abbildung visualisiert:

  • Einleitung 9

    Abbildung 01: Untersuchungsdesign der Studie

    ABSCHNITT 4Anforderungen

    an die Sicherheit und Verfgbarkeit der Netze

    Sicherheit &Verfgbarkeit

    Gesellscha& Recht

    Wertschpfung & Innovaon

    konomie Technologie Polik/Recht

    TRENDS & TREIBER DES MAKROUMFELDES

    PROJEKTIONEN FR KRITISCHE DESKRIPTOREN (divergierende Entwicklungen)

    ANWENDUNGSFELDER & USE CASES

    Gesellscha kologie

    Nach-halgkeit

    Technologien& Netze

    Komfort

    Basis-funkonen

    Standar-disierung

    ABSCHNITT 3Analyse

    zukniger Anwendungen

    ABSCHNITT 2Mobilittsszenarien

    2025+

    ABSCHNITT 7Hemmnisse &

    Handlungsfelder

    ABSCHNITT 5Kommunikaons-technologien und -netzstrukturen

    ABSCHNITT 6Implikaonen

    fr die Standardisierung

    Sicherheit

    PROJEKTIONEN FR UNKRITISCHE DESKRIPTOREN(szenariobergreifende Entwicklungen)

    Szenario Koexistenz Szenario Konvergenz

  • 2. Mobilittsszenarien 2025+

  • Mobilittsszenarien 2025+ 11

    2.1 Trends und Treiber des Makroumfeldes

    Die Entwicklungen auf dem Feld der Mobilitt in der kommenden Dekade und darber hinaus werdenvoneinigengrundlegendenTrendsundEinflussfaktorenvorangetrieben,dieesbeiderEr-stellungvonMobilittsszenarienzubercksichtigengilt.Dabeiistzunchstfestzustellen,dassessichsowohlbeiderrumlichenMobilittalsauchbeiderKommunikationumelementareGrund-bedrfnissedesMenschenhandelt,welcheseinezivilisatorischeEntfaltungbishinzurGegenwartprgtenundauchzuknftigweiterbestimmenwerden.SieermglichenwirtschaftlicheTransak-tionenundsozialeInteraktionen,dienenderWissensgenerierungundderSelbstverwirklichung.Nie zuvor war der Mensch so mobil wie heute. Nie zuvor wurde so viel kommuniziert. Und diese TendenzwirdsichmiteinerneuenQualittfortsetzen:MobilittundKommunikationfindenzu-nehmendintegriertstatt.

    Sogenannte Megatrends, also solche mit globaler Geltung und einer hohen Robustheit gegenber diametralenEntwicklungen,erzeugeneinenhohenInnovationsdruck,derdenzunehmendenEin-satz von IKT fr Mobilitt vorantreibt. In Abbildung 02 sind wesentliche Faktoren dargestellt.

    Abbildung 02: Trends und Treiber des Makroumfeldes

    DerGradder internationalenWirtschaftsverflechtungenhateineneueDimensionerreicht. ImZuge der Globalisierung 2.0 gehen nach der klassischen Groindustrie nunmehr auch verstrkt mittelstndische Unternehmen und solche der Dienstleistungswirtschaft, insbesondere in derInformationstechnologie(IT)-Branche,denWegder Internationalisierung.GleichzeitigbefindensichasiatischeSchwellenlnderwieChinaineinemWandelvomFertigungsstandortbilligerMas-senprodukteundvomattraktivenAbsatzmarktfrwestlicheUnternehmenhinzurHeimatwelt-weiterfolgreicherTechnologieunternehmen(wiedasBeispielderTelekommunikationsausrsterHuaweiundZTEzeigt).AufdieseWeiseentstehenneuewirtschaftlicheMachtzentren,diezuneh-mendalsglobaleInvestorenundInnovationstreiberauftreten.

    Ener

    giew

    ende

    | S

    hare

    Econ

    om

    y | Gl

    obalisier

    ung 2.0 | Wissensgesellscha | Demografischer W

    andel | Individualisierung | Urbanisierung | Klimawandel & Res

    source

    nverk

    napp

    ung

    |

    Big Data | Cloud Compung | Virtualisierung |

    Ve

    rnet

    zung

    & A

    utom

    asie

    rung

    |

    TECH

    NOLOGIETRENDS

    IN

    NOVATIONSDRUCK

    IKT fr Mobilitt

    Poli

    k / R

    echt

    kologie

    Gesellscha

    konomie

  • 12 Mobilittsszenarien 2025+

    Individuelle und kollektive Kenntnisse und Fhigkeitenwerden in derWissensgesellschaft im-mermehr zur entscheidenden Ressource von Volkswirtschaften,was exponentiellwachsendeKommunikationsbedarfenachsichzieht.UnterdessenzeichnetsichunterderBezeichnungShare Economy einverstrkterTrendzueinergemeinschaftlichenNutzungvorhandenerRessourcenab(NutzenstattBesitzen).DiesumfasstauchdasfreieTeilenunddiekollaborativeVerwertungvonWissenundInformationen,umdenWohlstandallerzuerhhen.

    Die zunehmende Individualisierung als weltweites Phnomen lsst das Streben nach Selbstver-wirklichung(unddamitnachMobilittundKommunikation)weiterhochschnellen.Durchsiewer-denneueFreirumegeschaffen,bestehendeKonventionenverlierenanBedeutungundkleintei-lige, nutzergetriebene Mikromrkte entstehen. Der demografische Wandel sowohl hinsichtlich der Altersstruktur als auch der regionalen Bevlkerungsentwicklung und die rasant voranschrei-tende Urbanisierung stellen die Infrastrukturversorgung generell (und Verkehrsinfrastrukturen im Besonderen) vor groe Herausforderungen. Whrend der klassische motorisierte Individual-verkehr in urbanen Zentren immer grere Probleme verursacht, haben schrumpfende lndliche RumemitAnpassungsschwierigkeitenunddermangelndenwirtschaftlichenTragfhigkeitver-kehrlicher und digitaler Infrastrukturen zu kmpfen.

    Der Klimawandel und die Verknappung natrlicher Ressourcen sind globale Herausforderungen, fr die das Feld der Mobilitt einen wesentlichen Ursachenkomplex und damit auch einen zent-ralenAktionsraumfrPolitik,RechtundGesellschaftdarstellt.ImengenZusammenhangdamitstehtdiepolitischvorangetriebeneEnergiewende,diesichimVerkehrssektorkonsequenterweisealskomplementrwirkendeMobilittswendefortsetzt.NebenneuartigenVerkehrs-,Fahrzeug-und Antriebskonzepten sowie vernderten Einstellungen und Verhaltensmustern bei den Mobi-littsnutzernversprichthiervorallemderEinsatzvonIKTenormePotentiale,dieMobilittener-gieeffizienterundkologischnachhaltigerzugestalten.

    DiegenanntenTreiberausdenBereichenkonomie,kologie,Gesellschaft,PolitikundRechtfin-den ihren Niederschlag auch in den mageblichen Technologietrends. Im bergang zum digitalen Zeitalter wchst die Bedeutung der elektronischen Speicherung und Verarbeitung von Informa-tionenundihresAustauschesjederzeitundberallfrdieProzessederWertschpfungge-waltig.AuchMobilittsdaten(Verkehrsdaten,Fahrzeugdaten,Nutzerdaten)werdenimmermehrzurGrundlageundRessourcefrneuartigeGeschftsmodelle.DabeihandeltessichumgroeDatenvolumenmiteinerhohenVielgestaltigkeitundVernderungsdynamik.DeshalbgewinnenTechnologien,diedaswirtschaftlicheSammelnundAuswertensolcherMassendaten(BigData)bezwecken, einen enormen Stellenwert. Konzepte der Virtualisierung und die Delokalisierung vonDatenundihrerVerarbeitunginentfernteRechenzentren(Cloud-Computing)sindwichtigeLsungsvariantenfrdenUmgangmitBigData.EinwesentlicherTreiberderVernetzungimVer-kehrssystemistauerdemdieFahrzeugautomatisierung.AuchwennheutebereitsexistierendeSystemebeweisen,dassKommunikationnachauen frdieVisionvomselbstfahrendenAutonicht zwingend erforderlich ist, so besitzt eine umfassende Vernetzung mit anderen Fahrzeugen undderVerkehrsinfrastrukturdochdasPotential,diesetechnischeHerausforderungwesentlichzuerleichtern[S31][SO10].

    2.2 Relevante Deskriptoren der Mobilittsszenarien

    Ausgehend von den soeben beschriebenen Trends und Treibern des Makroumfeldes wurden von denAutoren der Studie unter Bercksichtigung der typischerweise inMobilittsprog-nosen undMobilittsszenarien einbezogenen Faktoren ([S8][S28][S29]) und in AbstimmungmitdenExpertendesBeiratsderStudieEinflussbereicheundDeskriptorenfrdieCharak-

  • Mobilittsszenarien 2025+ 13

    terisierungderSzenarien2025+bestimmt.Dabeikamesinsbesonderedaraufan,nebendenzentralenEinflussgrenfrdasAusmaunddasWesenderknftigenMobilittgenausolcheFaktoreneinzubeziehen,dieRckschlsseaufdenzuknftigenEinsatzvonIKTunddiedamitverbundenen Anforderungen zulassen.

    Das Ergebnis der vorgenommenen Strukturierung und Auswahl insgesamt 28 Deskriptoren in siebenEinflussbereichenistinAbbildung03dargestellt.

    Abbildung 03: EinflussbereicheundDeskriptorenderMobilittsszenarien2025+ (Deskriptorenmitunter-schiedlichenAusprgungeninbeidenSzenariensindfettmarkiert.)

    KollektiveundindividuelleEinstellungensowieVerhaltensweisenbesitzeneinenentscheidendenEinflussdarauf,wiedieMobilittvonmorgenaussehenundwelcheRolledarinIKTspielenwird.AuchdiedemografischenundwirtschaftlichenEntwicklungen,diepolitisch-rechtlichenRahmen-bedingungenunddie zubewltigendenVerkehrsleistungenbeeinflussendieRichtungundDy-namikvonInnovationsprozessensowiedieAdoptionundDiffusionneuerTechnologienwesent-lich. Welche Technologielsungen sich durchsetzen knnen und werden, hngt nicht zuletzt auch

    Gesellscha & Nutzer Demografie & Wirtscha

    Einstellungen zur kologie und zum Pkw-BesitzMobilittsverhalten Verkehrsmielwahl Einstellung zur Vernetzung und AutomasierungUmgang mit eigenen Mobilittsdaten

    GesamtbevlkerungBevlkerungsstrukturreales BIP-Wachstuml- und KrastoffpreiseMobilittskosten

    Verkehrspolik & Verkehrsrecht Verkehrsleistung & Pkw-Markt

    Nachhalgkeit und Modal SplitPNV-AngebotStraeninfrastrukturpolikVerhaltens- und Zulassungsrecht (Strae)

    Wertschpfung

    Verschiebung von WertschpfungsanteilenWertschpfungsstruktur in der FahrzeugprodukonWertschpfungsbeziehung zwischen Automobil- & IT-BrancheGeschsmodelle fr Konnekvitt und AutomasierungInter- und Mulmodalitt des Verkehrs

    PersonenverkehrsleistungGterverkehrsleistungPkw-Absatz

    IKT Fahrzeuge

    Schwerpunkt der FahrzeugkommunikaonKooperaon im VerkehrssystemOrt der Entscheidungsfindung

    Ausstaungsgrade Anteile von ElektrofahrzeugenAnbindung an das Smart Grid

    Verk

    Personenverkeerverkehrs

    Pkw-Absatz

    nl- & IT-B

    omas

    ungg

  • 14 Mobilittsszenarien 2025+

    mageblichvondenzuknftigexistierendenWertschpfungsgefgenundGeschftsmodellenab.EntsprechendeDeskriptorendeckendiehierbeirelevantenEinflussgrenab.

    ImBereichderIKTselbstwurdenderSchwerpunktderFahrzeugkommunikation,dieKooperati-on imVerkehrssystemundderOrtderEntscheidungsfindungautomatisierterSystemealsent-scheidendeDeskriptoren identifiziert.Auch innerhalbderFahrzeugefindenfrden IKT-Einsatzbedeutsame technologische Entwicklungen letztlich ihren Ausdruck. Dabei ist zum einen an die AusstattungmitKonnektivittsfunktionenundautomatisiertenFahrfunktionenzudenken.Zumanderen spielt auch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (und deren Anbindungsmglichkeiten an Smart Grids) eine gewisse Rolle, da Fahrzeugvernetzung und Elektromobilitt komplementre Technologietrendsdarstellen,diegegenseitigalsInkubatorenwirkenknnen[A5][S14][S19].

    FretwazweiDrittelderfestgelegtenDeskriptorenwurdenalternativeEntwicklungenbis2025alsplausibelerachtetunddementsprechendmehrereProjektionenfrdiejeweiligenDeskriptor-ausprgungengebildet.DiesewurdendannunterBercksichtigungdergegenseitigenAbhngig-keitenzwischendenDeskriptorenzuzweiinsichstimmigenundwiderspruchsfreienProjektions-bndelnzusammengefgt.DieAlternativenbndelungunddieKonsistenzbewertungenerfolgtendabeilogisch-intuitivinDiskussionenundmitklaremFokusaufdemUntersuchungsgegenstandIKT fr Mobilitt.

    Die beiden im Ergebnis entstandenen Szenarien weisen 14 gemeinsame und 14 divergieren-deEntwicklungenauf.DiekritischenDeskriptorenmitunterschiedlichenAusprgungen indenbeiden Szenarien sind in Abbildung 03 fettmarkiert.Bevor indenAbschnitten2.4bis2.6eineausfhrliche Beschreibung und Gegenberstellung der beiden Mobilittsszenarien anhand ihrer Unterschiede erfolgt, werden nachfolgend zunchst die gemeinsamen Entwicklungen in beiden Zukunftsbildernskizziert.

    2.3 Szenariobergreifende Entwicklungen

    DieMobilittswelt 2025+ ist geprgt von der kontinuierlichen Fortsetzung der sich bereits imJahr 2016 deutlich abgezeichneten Trends ber eine Dekade hinweg. Am deutlichsten wird dies amgraduellerfolgtenWandelindenKpfendereinzelnenNutzerundderGesellschaftalsGan-zes. Auch wenn hier keine radikalen Vernderungen gegenber den 2010er-Jahren zu verzeich-nensind,sospielennunbestimmteEinstellungs-undVerhaltensaspekteeinesignifikantstrkereRolle als zuvor. Die Umweltvertrglichkeit des eigenen Mobilittsverhaltens und das konkurrie-renderMobilittsangeboteistfrvieleMenscheneinwichtigerMastabbeimTreffenvonEnt-scheidungen geworden. Zudem hat der private Besitz eines Autos in den Grostdten vor allem frjngereLeutesprbaranBedeutungverloren.BedingtdurchdieallmhlicheVerschiebungvonWertepriorittenundNormensowiederenEinflussaufdenLebens-undArbeitsstildes21.JahrhundertsistauchdasMobilittsverhalten(noch)flexibler,spontanerundsituativeralszuvor.DieDigitalisierungdesArbeitsalltagsfhrtenichtzueinemschlagartigenBoomvonHomeOfficeundeinersignifikantenReduzierungdesPendlerverkehrs,sondernzumvermehrtenArbeitenvonunterwegs (Mobile Working), auch in Fahrzeugen. Viele ltere sind lnger krperlich agil und bleibenbisinshoheLebensaltermobilsowohlmitalsauchohneeigenenPkw.DerNutzerkreisvonCarsharingundMitfahrgelegenheitenistgewachsen,sodassdiesemodernenDienstleistun-genmittlerweileeinenbedeutsamenAnteilamMobilittsmarktausmachen.SiestellenzudemnebenanderenklassischenundinnovativenDienstenvonMobilittsunternehmenelementareAngebote innerhalbvonmultimodalenund intermodalenSystemendar.DiesituativeVariationunddieflexibleAuswahlzwischenverfgbarenVerkehrsmittelnsowiedieVerkettungverschiede-nerVerkehrsmittelfreinzelneWegstreckenhabeneinenBedeutungszuwachserfahren.

  • Mobilittsszenarien 2025+ 15

    DiedemografischenundwirtschaftlichenEntwicklungenverliefenohneschwerwiegendeVerwer-fungen oder gravierende Trendbrche und sind hinsichtlich sozialkonomischer Aspekte alles in allemals recht positiv anzusehen.DieAlterungderBevlkerung, dieVerkleinerungderHaus-haltsgrenunddieMigration inurbaneZentrenhabensichweiter fortgesetzt.VorallemdieasiatischenSchwellenlnderund inabgeschwchterFormauchdieUSAbesitzennachwievorgrereWachstumsraten(hinsichtlichBevlkerungundWirtschaft)alsEuropaundDeutschland.VielederneuenEinsatzfeldervonIKTfrMobilitt,z.B.dieVerkehrssteuerungzurVerbesserungvonVerkehrsflssen,wurdenzunchst indengroenMegacitiesderWeltdringlichundhabendortdeshalb ihreersteVerbreitunggefunden.Diel-undKraftstoffpreiseunterlagen (ebensowiedasWirtschaftswachstum)zwargrerentemporrenSchwankungen,sindaufgrundeinessignifikantenNachfrageanstiegs(v.a.ausdenSchwellenlndern)letztendlichjedochsprbarge-stiegen[S30].Dieshatdazubeigetragen,dassdieMobilittskostensowohlimMIV(MotorisierterIndividualverkehr)alsauchimPNVberdurchschnittlichgestiegensind,istjedochnichtdieal-leinigeUrsachedafr.ffentlicheVerkehrsangebotewurdenindenurbanenWachstumszentrenausgeweitet und verbessert und in den schrumpfenden lndlichen Regionen ausgednnt. Dort wodieRationalisierungder festenLinienbedienungan ihreGrenzengestoen ist,musstendieanfallenden Kosten auf weniger Kpfe verteilt oder andere Auswege (wie die Flexibilisierung der Angebote) gesucht werden. All das fhrte dazu, dass Mobilitt teurer wurde. Auch wenn sich die FahrzeugausstattungenindenbeidenentwickeltenSzenarienunterscheiden,sobleibtalsber-greifende Entwicklung festzuhalten, dass die Fahrzeugvernetzung generell stark zugenommen hat. Vor allem umfassende Infotainment- und Konnektivittsfunktionen gehren mittlerweilezumStandardinallenPkws,ebensowieSystemederEchtzeit-FahrgastinformationimPNV.DerbergangvomassistiertenFahrenzuhherenStufenderFahrzeugautomatisierungisterfolgtundentsprechendeFahrfunktionensindzumMassenphnomengeworden.DerverstrkteIKT-Einsatztrug ebenfalls zu den Kostensteigerungen im Bereich Mobilitt bei, war aber auch mit einem deut-lichen Zugewinn an Komfort und weiteren Mehrwerten fr die Nutzer verbunden.

    DieVerkehrspolitikrichteteeinverstrktesAugenmerkaufdieNachhaltigkeitderMobilitt.DieszielteeinerseitsaufdieErreichungumwelt-undklimapolitischerZieleundandererseitsaufdieErhhung der Verkehrssicherheit, um Verkehrstote und Schwerverletzte nach Mglichkeit ganz zu verhindern (Vision Zero). Folgen dieser Ausrichtung waren die weitere Verschrfung und konse-quenteDurchsetzungvonUmweltauflagen,neueSicherheitsvorschriftenfrFahrzeugesowiediestaatlicheUntersttzungmulti-undintermodalerVerkehrskonzepte.IKTkambeidiesenManah-meneineSchlsselrollezu.DeshalbwurdennachderEU-weitenEinfhrungdesautomatischenNotrufsystemseCallimJahr2018auchweitereSchritteinRichtungverbindlicherVorgabenfrdieAusstattungvonFahrzeugenmitIKTgemacht.

    Gemessen an der Verkehrsleistung hat der Gterverkehr in Deutschland und weltweit 2025 sehr starkzugenommennichtzuletztwegender immerweitervoranschreitenden internationalenArbeitsteilung und des nicht abebbenden Booms des Online-Versandhandels. Das verschrftebereits zuvor bestehende Probleme an den Knotenpunkten und Hauptachsen des Verkehrs wei-terundmachte innovativeLsungenfreineeffizienteundnachhaltigeMobilitterforderlich,bei denen IKT eine entscheidende Rolle spielt. Auch die Personenverkehrsleistung ist weltweit gestiegen.InDeutschlandstagniertsiejedoch,wasvorallemandemografiebedingtenEffektenliegt. Auch der Pkw-Absatz in Deutschland stagnierte (nach zunchst noch kleinen Zuwchsen in denerstenJahrennach2016)undistmittlerweilesogarmarginalrcklufig.WeltweitgesehenistderPkw-Absatzstarkgestiegen,auchwenndieDynamikdergroenWachstumsmrkte(wiedieBRIC-Staaten)nichtmehrdasNiveauvergangenerBltejahreerreicht.

    Der sich vollziehende und in den 2010er-Jahren begonnene Umbruch auf den Mobilittsmrkten ist noch lngst nicht abgeschlossen. Er uert sich aber bereits unmissverstndlich in verschobe-nen Wertschpfungsanteilen. Ein Groteil der Wertschpfung im Verkehrssektor sowohl die

  • 16 Mobilittsszenarien 2025+

    FahrzeugealsauchdieInfrastrukturbetreffendstecktmittlerweileinElektronikundIKT.Neuist darber hinaus vor allem die herausragende Bedeutung, die Mobilittsdaten fr Wertschp-fungsprozesse gewonnen haben. Gewinner dieser Entwicklungen sind Unternehmen mit ausge-prgtenIntegrations-undSystemfhrungskompetenzen.Dazuzhlenz.B.dieSystemlieferantender Automobilindustrie.

    In Tabelle 01 werden die szenariobergreifenden Entwicklungen noch einmal zusammengefasst dargestellt.

    Deskriptor Projektion fr 2025+

    Einstellungen zur kologie und zum Pkw-Besitz weiter zunehmendes Umweltbewusstsein im Verkehr; sinkende Bedeutung des Pkw-Besitzes in Grostdten

    Mobilittsverhalten Verhalten wird Lifestyle-bedingt flexibler, spontaner & situativer; steigende Mobilitt im Alter; Zunahme von Mobile Working

    Verkehrsmittelwahl Zunahme der Multi- und Intermodalitt; vermehrte Nutzung von Carsharing und Mitfahrgelegenheiten

    Gesamtbevlkerung Deutschland: (ca. 81 Mio.), EU-28: (ca. 515 Mio.), USA: (ca. 350 Mio.), Asien: (ca. 4,8 Mrd.)

    Bevlkerungsstruktur alternde Bevlkerung; durchschnittliche Haushalt-gre sinkt; Migration vom Land in die Agglomera-tionen

    reales BIP-Wachstum Deutschland/EU-28: 1,2 % p. a., USA: 2,0 % p. a., Asien: 4,0 % p. a.

    l- und Kraftstoffpreise langfristiger Preisanstieg (l: ca. 100 USD/bbl, Benzin: ca. 1,65 EUR/l), aber temporre Schwan-kungen

    Mobilittskosten steigen im MIV und im PNV strker als der Ver-braucherpreisindex energiepreisbedingt sowie wegen Verbesserungen der Angebote (bzw. zu deren Erhalt)

    Nachhaltigkeit und Modal Split weitere Verschrfung von Umwelt- und Sicherheits-vorschriften fr Fahrzeuge; staatliche Frderung multi- und intermodaler Verkehrskonzepte

    PNV-Angebot Ausdnnung auf dem Land, Verbesserung in den Metropolen, Flexibilisierung der Angebote

    Personenverkehrsleistung Deutschland , USA/Asien

    Gterverkehrsleistung Deutschland , USA/Asien

    Pkw-Absatz Deutschland , USA/Asien

    Verschiebung von Wertschpfungsanteilen Verschiebung in Richtung IKT und Fahrzeugelek-tronik; Mobilittsdaten entwickeln sich zu einer wichtigen Ressource; Bedeutungszuwachs von Systemlieferanten

    Tabelle 01: EinflussbereicheundDeskriptorenderMobilittsszenarien2025+

  • Mobilittsszenarien 2025+ 17

    IndenbeidennachfolgendenAbschnittenwerdendiebeidenentwickeltenundausgearbeitetenMobilittsszenarien anhand der Deskriptoren mit sich voneinander unterscheidenden Auspr-gungen beschrieben. Die voneinander abweichenden Entwicklungen sollen dabei als klare Ten-denzaussagen verstanden werden, nicht aber als Extremszenarien, wie beispielsweise eines in [A13]dargestelltwird.Dasheit,auchdieimjeweilsanderenZukunftsbildbeschriebenenCha-rakteristika knnen in gewissemUmfangeineRolle spielen, rcken in derWahrnehmungundBedeutung aber klar in den Hintergrund. In den folgenden Teilen der Studie wird immer wieder aufdieseSzenarienzurckgegriffen,wennIKT-bezogeneAussagenundSchlussfolgerungendavonabhngen,welchesderbeidenskizziertenZukunftsbilderderRealittbiszumZeithorizont2025+amnchstenkommt.ZunchstwerdendiebeidenSzenarienjeweilszusammenhngendbeschrie-ben, bevor sie am Ende noch einmal kurz und knapp gegenbergestellt werden.

    2.4 Szenario Koexistenz

    Das erste Bild der Mobilittswelt 2025+ ist von der Koexistenz mehrerer Informations-undKommunikationstechnologienfrMobilittsanwendun-gengekennzeichnet,dieinparallelenStrukturennebeneinanderexistierenundkeinenodernureinensehrgeringenGradder Integrationund Inter- operabilitt aufweisen. Die Technologien knnen anwendungsspezifischihrejeweiligenVorteileausspielen.

    Der Pfad, der zu diesem Zustand gefhrt hat, liegt im kausalen Zusammenwirken verschiedener Faktorenbegrndet,dieandieserStelleinGrundzgenumrissenundderenImplikationenindennachfolgendenAbschnittenderStudiegenauerdargelegtwerden.

    GeprgtvondenEnthllungenderglobalenberwachungs-undSpionageaffre,einerganzenReihevonHackerangriffenaufDaten-Cloudsunddemzunehmenden InteressevonStaatenanpersonenbezogenenInformationenseitBeginndes21.JahrhundertshatsichindenKpfenvielerMenscheneinegewisseGrundskepsisgegendieinformationstechnischeVernetzungvonObjek-ten, die Rckschlsse auf persnliche Eigenarten und Verhaltensweisen zulassen, festgesetzt. ObgleichdieVernetzunginvielenLebensbereichennichtmehraufzuhaltenwar,wirddasAutovonvielenKonsumentenundDatenschtzernweiterhinalseine letzteBastionderPrivatsph-reangesehenundverteidigt.DasThemaDatenschutz (Privacy)bestimmtdieffentlicheDis-kussion ber IKT im Bereich der Mobilitt. Die Menschen sind grundstzlich zurckhaltender im Umgang mit ihren Mobilittsdaten und die Angst vorm glsernen Fahrer bzw. Fahrgast ist keine Randerscheinung. Dennoch werden zumindest fr Sicherheitsanwendungen berall Mobilitts-daten geteilt und es gibt selbstredend auch Anwendergruppen, die darber hinaus eigene Daten zur Nutzung diverser Dienste zur Verfgung stellen. Die Skepsis ist auerdem auch gegenber der Fahrzeugautomatisierungnochrechtgro.VieleMenschenlehnengenerellautonomeFahrzeugeab,weilsiederneuenTechniknichtvertrauen,weilsiedasRisikoderManipulationvonauenalszu hoch ansehen oder sie gar grundstzliche ethische Bedenken haben. Die (auch teilweise) Abgabe von Verantwortung an das Fahrzeug wird von sehr vielen als Kontrollverlust wahrgenommen.

    ImBereichvonVerkehrspolitikundVerkehrsrechthabensichinkrementelleWeiterentwicklungenvollzogen.Mittlerweile sind auchhoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge zulassungsfhig unddrfennachNovellierungendesinternationalenVerkehrsrechts(undentsprechendenUmsetzun-geninnationalesRecht)zumindestinTeilendesffentlichenStraennetzesbzw.beiEinhaltunggewisserRandbedingungen(wieStraenkategorie,Maximalgeschwindigkeit,Wetterverhltnisseetc.)fahren.DieWienerStraenverkehrskonvention[S17]siehtaberweiterhinzwingendeinenmenschlichenFahrerfrjedesStraenfahrzeugvor,sodassindenVertragsstaatenvollkommen

  • 18 Mobilittsszenarien 2025+

    autonome Systeme noch nicht zulssig sind. Was die Straeninfrastruktur anbelangt, wurden an besondersprdestiniertenStellenundAbschnittendesVerkehrsnetzeszunehmendtelematischeAnlagen und Systeme verbaut. Bezogen auf das gesamte Straennetz ist der Einsatz von Verkehr-stelematik jedochnuralspunktuellanzusehenundderdeutlicheSchwerpunktderPolitik liegtweiterhin im klassischen Infrastrukturausbau und -erhalt.

    AuchimBereichderWertschpfungwarendieVernderungeneherkontinuierlich.NeueMarkt-rollen und Player haben sich in bestehende Wertschpfungsstrukturen eingefgt. Die klassische HierarchiederWertschpfungspyramidederFahrzeugproduktionbliebaberweitgehenderhal-ten. Die Beziehung zwischen der Automobilindustrie und der IT-Branche ist nach wie vor von ei-nemKooperationswettbewerb(Coopetition) bestimmt.Dasbedeutet,einerseitskooperiertman,um aus der IT-Branche stammende Produkte und Dienstleistungen ins Fahrzeug zu integrieren undsodenKundennutzenzuerhhen,andererseitsstehtmanjedochauchinKonkurrenzzuein-ander, wenn es um den Zugang zum Endkunden fr diverse Mehrwertdienste und dessen Bindung andaseigeneUnternehmengeht [SO11].DeshalbentwickelndiemeistenAutomobilherstellerauch weiterhin proprietre IT-Systeme fr das Fahrzeug und gewhren den groen Playern aus der IT-Branche keinen umfassenden Zugang zum Auto. Ein weiterer Grund fr dieses Verhalten ist in den geforderten hohen Sicherheitsstandards fr die in Fahrzeugen verbauten elektronischen Komponentenzusuchen,wasdieIntegrationvonDrittsystemenoderdieImplementierungmo-derner, aus dem Consumer-Bereich bekannter und dadurch auch erwarteter Nutzeranwendungen erschwert. In diesem Sinne herrschen auch eine Koexistenz der Branchen und ein Nebeneinan-dervonverschiedenen(herstellerspezifischen)IT-Architekturenvor.FrKonnektivittsfunktionenundautomatisierteFahrfunktionendominierenklassischeproduktbasierteErlsmodelle.Dasbe-deutet,diedafrnotwendigeHard-undSoftwarewirdberwiegendinentsprechendenPaketenalsaufpreispflichtigeSonderausstattungverkauft.DieVerknpfungverschiedenerVerkehrstrgerdurchMulti-undIntermodalitthatstarkzugenommen,bleibtjedochhinterihrenMglichkeitenzurck. Eine Vielzahl von Mobilittskarten ermglicht die Nutzung ausgewhlter Mobilittsan-gebotebeteiligterUnternehmen.MeistbeschrnkensichdieAuswahlmglichkeitenjeVerkehr-strgerjedochaufeinenoderwenigePartner.VorallemintermodaleDienstesindnochimmereinNischenmarkt.DasliegtvorallemanweiterhinbestehendenSchnittstellenproblemen,diedieEtablierungprofitablerGeschftsmodelleerschweren.

    Im Bereich des IKT-Einsatzes fr Mobilittszwecke liegt der Schwerpunkt der Fahrzeugkommunika-tioninderErmglichungwebbasierterAnwendungenunddesKonsumsdigitalerGter(Internet der Dienste).DermobileZugangzuDaten-Clouds(Car-to-CloudCommunication)wirdumfnglichgenutzt,umaufWeb-undMedieninhaltezuzugreifen(FilehostingundStreaming-Dienste),umaktuelleVerkehrs-undStandortinformationenzuerhaltensowiefrUpdatesvonSystemsoftwareundKartendaten.DarberhinausfindetimBereichausgewhlterAnwendungenauchKommuni-kationzwischenFahrzeugenundmitderVerkehrsinfrastruktur(Car-to-Car&Car-to-InfrastructureCommunication)statt.DieseNahbereichskommunikationspieltjedochgemessenamNutzerkreisunddemDatenvolumennureineuntergeordneteRolle.Frdiesichmittlerweileherausgebilde-tenundamMarkterhltlichenautomatisiertenFahrfunktionenisteineKommunikationdesFahr-zeugsnachauenimPrinzipnichterforderlich.DieFahrzeugautomatisierungsetztvorallemaufdieErfassungundVerarbeitungvonSensordaten.KommunikationmitderFahrzeugumweltwirdzwargenutzt,umentsprechendeFunktionalittenz.B.beimEinordneninVerkehrsstrmeoderan Ampelkreuzungen zu untersttzen, doch die Fahrzeugsysteme kommen bei der Erfllung ihrer GrundfunktionenauchgnzlichohneKommunikationaus.Dasbedeutetauch,dassessichbeidiesen Systemen um extrem hochentwickelte Gefge aus anspruchsvoller Sensorik, Aktorik, leis-tungsfhigenSoftwarealgorithmenundmodernsterRechentechnikhandelt.Dahersindsieauchnoch recht teuer. Interaktionund Kooperation zwischen technischenAgenten imVerkehrssys-temfindenimSzenarioKoexistenznuraufniedrigerenEntwicklungsstufenstatt.VorallemdiekollektiveErhebungvonaktuellenKarten-undVerkehrsdatenundderenEinspeisunginzentrale

  • Mobilittsszenarien 2025+ 19

    Datenpools sindhier vongroerRelevanz.Die Informationsverarbeitung ist jedochganzber-wiegendnicht-kooperativundgeschiehtdurchautonomeAgenten.DieEntscheidungsfindungfrautomatisierteFahraufgabenfindetz.B.alleinimFahrzeugstatt.

    Hinsichtlich der Ausstattungsgrade von Neufahrzeugen mit IKT und Automatisierungstechniksind gegenberdem Jahr2016groeSchrittegelungen.DiedeutlichberwiegendeMehrzahlder neu zugelassenen Fahrzeuge besitzt nicht nur schnelle Internetverbindungen (ber Mobil-funk)undWLAN-HotspotsfrdieFahrzeuginsassen,sondernistdarberhinausauchinderLage,mit anderen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur zu kommunizieren. So wie ausgewhlte Assistenzsysteme (wie z.B. Einparkhilfen und Tempomaten) eineDekade zuvor fast schon zurStandardausstattunggehrten,gibtesmittlerweilekaumnochneueFahrzeuge,dieohneteilau-tomatisierteFahrfunktionenverkauftwerden.AuchwenndieseAusstattungenaufgrundderweitverbreitetenSkepsisgegenberautomatisiertenFahrzeugennochimmerunterderBezeichnungAssistent vermarktet werden, werden sie doch von der breiten Masse der Konsumenten ak-zeptiertundauchgenutzt.Damit istschoneinwichtigerSchrittaufdemWegzumfahrerlosenFahrzeuggegangen.HochautomatisierteFahrfunktionenbesitzenaufgrundderangesprochenenFaktorenzwarnureinensehrgeringenMarktanteil,dochauchsiesindalsSonderausstattungenam Markt erhltlich und erfreuen sich einer groen Beliebtheit bei einer noch kleinen Gruppe enthusiastischerEarlyAdopter.VollautomatisierteundfahrerloseSystemehingegenspielenaufdem Automobilmarkt noch gar keine Rolle. In abgegrenzten Umgebungen und im Rahmen von Forschungs-undPilotprojekten sind zwarberall autonomeTestfahrzeugeunterwegs,einEin-satzaufffentlichenStraenimNormalbetriebbleibt ihnenaufgrundvonProblemenmitdergesellschaftlichenAkzeptanz,derrechtlichenZulssigkeitundderBezahlbarkeitsolcherFahr-zeugenochverwehrt.DiegenanntenFahrzeugausstattungenbezogensichaufNeufahrzeuge.BishnlicheAusstattungsgradeauchimFahrzeugbestandangekommensind,werdennochvieleJahre vergehen. Es ist daher noch sehr lang mit Mischverkehren aus hochgradig vernetzten undautomatisiertenFahrzeugeneinerseitsundtaubstummen,ganzvomFahrerabhngigenAutos andererseits zu rechnen, was es sowohl bei der Verkehrsinfrastruktur als auch bei neuen Mobilittskonzeptenzubercksichtigengilt.

    Im Bereich der Antriebstechnologien ist der Elektromobilitt nach anfnglich sehr groen Schwie-rigkeiten nun doch ein erster Durchbruch gelungen. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straen zu bringen, wurde zwar erst ein paar Jahre spter erreicht,batterieelektrischeFahrzeugeundPlug-In-Hybridestelleninzwischenabereinewichti-ge und tendenziell stark wachsende Kategorie im Antriebsmix der Neuzulassungen dar. Dies ist insofern relevant, da zwischen der Elektromobilitt und der Fahrzeugvernetzung gewisse Syner-gie-undKonvergenzpotentialebestehen.NichtohneGrundsindElektroautoshufigschonseri-enmigmitdenmodernstenAssistenz-undInfotainmentsystemenausgestattet.DieseerlaubenesauchdurchdieEinbettunginmulti-undintermodaleSystemeundinVerbindungmitinfor-mationstechnischvernetztenundflexibelsteuerbarenElektroenergienetzen(SmartGrids),dienochimZusammenhangmitElektrofahrzeugenbestehendenNachteile(Reichweitenangst,Lade-dauer etc.) zu adressieren. In diesem Sinne kann die Fahrzeugvernetzung zum Wegbereiter der Elektromobilitt werden und umgekehrt.

  • 20 Mobilittsszenarien 2025+

    2.5 Szenario Konvergenz

    Der zweite Entwurf einer mglichen Mobilittswelt von morgen steht ganz imZeichendesBegriffes Konvergenz.Die Informations-undKommuni-kationstechnologienfrMobilittsanwendungenkonvergiereninRichtunghochgradig integrierter Netze, die zuvor vorhandene und sich in Entwick-lungbefindlicheSysteme,Komponenten,Verfahren,ProtokolleundStan-dards zusammenfhren.

    AufdemWeg,derzudiesemZukunftsbildgefhrthat,wirkteeineVielzahlvonverschiedenenFaktoren, die in komplexen Ursache-Wirkungs-Beziehungen miteinander verbunden sind, zusam-men. Im Folgenden werden diese Entwicklungen im Grundsatz skizziert und in den nachfolgenden AbschnittenderStudiehinsichtlichihrerKonsequenzenfrdieIKTgenaueranalysiert.

    Trotzderimmerwiederzutagetretendenberwachungsskandale,HackerangriffeundIT-Sicher-heitslcken ist die Mehrheit der Menschen sehr aufgeschlossen gegenber der Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsteilnehmern in der Mobilittswelt von morgen. Es werden in der Ab-wgung mit den Risiken vor allem die Vorteile fr die Gefahrenvermeidung, den Komfort beim ReisenunddieNachhaltigkeitderMobilittgesehen.DiesgiltauchfrdieEntwicklunghinzurzunehmendenFahrzeugautomatisierung.DasThemaVerkehrssicherheit(Safety)bestimmtdieffentlicheDiskussionberIKTimBereichderMobilitt.DerEnthusiasmusdersog.DigitalNa-tivesfrbtenachundnachauchaufltereGenerationenab.DiegroeMehrzahlderMenschenwill nicht mehr darauf verzichten, auch im Fahrzeug stndig online zu sein und viele technolo-gieaffineKundenknneneskaumerwarten,einesTagesineinemvlligautonomenFahrzeugzureisen. Die Abgabe von Verantwortung an das Fahrzeug wird von ihnen als Gewinn an Freiheit und LebenszeitundnichtalsKontrollverlustangesehen.DerUmgangmitdeneigenenMobilitts-datenistbeidenmeistenLeutensehrfreizgigundunbedarft,wieindenJahrenzuvorschondieOffenheitvielerNutzermit ihrenprivatenInformationeninsozialenNetzwerkenzeigte.EigeneMobilittsdaten werden fr eine breite Vielfalt an neuen Dienstleistungen preisgegeben. Nichtdes-totrotzgibtesaucheinenichtzuvernachlssigendeMinderheitvonSkeptikern,dieweiterhinvorallemGefahrensowohlineinerumfassendenVernetzungalsauchinderAutomatisierungsehen.

    ImBereichvonVerkehrspolitikundVerkehrsrechthaben sicheinigedisruptiveVernderungenvollzogen. Weitere Novellierungen des Wiener bereinkommens ber den Straenverkehr [S17] sowiedesnationalenVerkehrsrechtsunddesZulassungsrechtserlaubennungrundstzlichsogarfahrerlose Systeme auf ffentlichen Straen, auchwenn es hinsichtlich der Randbedingungennoch einige Einschrnkungen dafr gibt. Diese nach zhem Ringen durchgesetzte rechtliche Zuls-sigkeitisteinenormerSchrittineinevlligneueraderMobilitt,wenngleichfahrerloseSystemeinderpraktischenUmsetzungnocheineselteneAusnahmeerscheinungsindundvonderenor-men Tragweite dieser Entscheidung bisher noch kaum etwas zu erahnen ist. Nicht minder weit-tragendwareineVerschiebungderPrioritteninderStraeninfrastrukturpolitik.DerAusbauundErhalt klassischer Infrastruktur (Asphalt und Beton) rckte immer mehr in den Hintergrund. Integ-raler Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und darauf gerichteter staatlicher Strategien und Ma-nahmenistnundieTelekommunikationsinfrastruktur.DieErtchtigungderbereitsvorhandenenVerkehrswegezuintelligentenInfrastrukturenstandimMittelpunktderInfrastrukturpolitikdervergangenen Jahre. Begonnen wurde damit im Fernstraennetz und den groen Ballungszentren. DiedamitverbundeneeffizientereNutzungderbestehendenInfrastrukturermglichteKostener-sparnisse im Vergleich zum Ausbau einzelner Straen bzw. der Erweiterung des Straennetzes um neueStrecken.DerEinsatzvonVerkehrstelematikistbereitsweitvorangeschrittenunderreichtnach und nach auch das niederrangige Straennetz. Zudem ist bereits ein Trend zur Virtualisie-rung von Verkehrsinfrastruktur (in Gestalt virtueller Verkehrszeichen zum Zwecke der Verkehrsbe-einflussung)zuverzeichnen,derjedochnochamAnfangseinerEntwicklungsteht.

  • Mobilittsszenarien 2025+ 21

    DerBereichderWertschpfungistvoneinemAufbrechenlangeZeitbestehenderStrukturenge-kennzeichnet. Das Konstrukt der klassischen Wertschpfungspyramide in der Automobilindustrie bildetnachdemHinzukommenvielerneuerMarktrollenundPlayerunddemAufkommenvlligneuer Geschftsmodelle die tatschlichen Verhltnisse und Beziehungen zwischen denWert-schpfungspartnernimmerunzutreffenderab.VielmehrbildensichanvielenStellentendenzielleherheterarchischeUnternehmensnetzwerkeheraus,innerhalbdererdieKoordinationdeutlichgleichberechtigtervonstattengehtundnichtmehreineinzelnerPartneralleineineherausragen-de Dominanz besitzt. Die Beziehung zwischen der Automobilindustrie und der IT-Branche steht ebensowiedieKommunikationstechnologienimZeicheneinerKonvergenz,welchedieGrenzenzwischen beiden Branchen zunehmend verschwimmen lsst. Diese Annherung zeigt sich auf zwei Wegen. Auf der einen Seite entstanden aus dem in den vergangenen Jahren vorherrschenden Ko-operationswettbewerbzwischendenBranchenmittlerweileechteKooperationenmiteinerstar-kenundumfassendenffnunggegenberderjeweilsandereSeite(Cooperation). Es herrschen klare Zustndigkeiten und Verantwortungsbereiche zwischen den Partnern, etwa hinsichtlich des ZugangszumEndkunden.AufderanderenSeitesinddurcheinenanstrengungsreichenAufbauneuer eigener Kompetenzen sowie durch branchenbergreifende Fusionen und bernahmen in-tegrierte Technologiekonzerne entstanden, die sowohl der Automobil- als auch IT-Branche zuge-rechnet werden knnen (Consolidation).

    FrKonnektivittsfunktionenundautomatisierteFahrfunktionenhabensichneuedienstleistungs-basierteErlsmodelle,dieursprnglichausderIT-undKommunikationsweltstammen,durchge-setzt. Ausdruck dieser Entwicklung sind gegen Entgelt (Abo oder Nutzungsgebhr) freischaltbare SoftwareupdatesundFahrzeugfunktionen,dieausderimFahrzeugverbautenHardwarenutze-rindividuelle LeistungenganznachdenWnschenderKundenkonfigurieren.DieVerknpfungverschiedenerVerkehrstrgerdurchmulti-undintermodaleKonzepteundPlattformenhateinenenormen Bedeutungszuwachs erfahren. Mobility as a Service ist zum Massenphnomen gewor-den und nicht nur auf die groen urbanen Zentren beschrnkt. Auch Wechsel der Verkehrsmodi (z.B.vomFahrradzurBahnunddannzumElektroauto)unddamitverbundeneUnterbrechungenaufeinzelnenWegstreckenwerdenzunehmendinKaufgenommen,wenndadurchz.B.dieMo-bilittskostensignifikantgesenktwerdenknnen.RegionaleundberregionaleMobilitts-Appsermglichen einehochflexible, preislich attraktiveund vllig unkomplizierteNutzung vonVer-kehrs-undMobilittsleistungenausumfangreichenAngebotspools,indenendieLeistungenei-nergroenAnzahlvon(auchkonkurrierenden)Unternehmenzufindensind.DahinterstehendeMobilittsplattformenund-vermittlerkonntenprofitableGeschftsmodelleetablieren.Diestar-keVerknpfungundengeKooperationzwischendenVerkehrstrgernhatneuefunktionierendeWertschpfungsnetze entstehen lassen.

    Hinsichtlich des Einsatzes von IKT fr Mobilittszwecke liegt der Schwerpunkt der Fahrzeugkom-munikation imInformationsaustauschzwischentechnischenSystemenuntereinander (Internet der Dinge). Fahrzeugeund Infrastrukturelementewie Lichtsignalanlagenkommunizieren in ih-rem nahen Umfeld in sehr groem Umfang Sensordaten und bereits verarbeitete Daten, um eine breite Vielfalt neuer Anwendungen zu ermglichen. Der Nutzerkreis und das kommunizierte Da-tenvolumen fr diese Anwendungen sind bereits sehr gro, auch wenn letzteres aufgrund der typischenUmfngevonNachrichtenformatenvonCar-to-X-Kommunikationnichtnotwendiger-weisedasDatenvolumendesmobilenInternetsderMenschen(z.B.frAudio-undVideo-Stre-aming)bertrifft.NebenderCar-to-CarundCar-to-Infrastructure(Car-to-X)CommunicationimNahbereichtauschensichFahrzeugeundVerkehrsinfrastrukturelementeauchmitentferntenDa-ten-Cloudsaus.EinwichtigerTreiberdieserEntwicklungenwardieRichtung,indiesichdieFahr-zeugautomatisierungbewegte.DieAutomatisierungvonFahrfunktionensetztenmlichverstrktaufdieVernetzungdesFahrzeugsmitderInfrastrukturundseinerUmwelt.AuchwennsichjedesFahrzeug immer noch selbst in einen risikominimalen Zustand berfhren knnen muss, sobald Kommunikationnachauennichtmehrmglichist,sosinddochvieleFunktionalittenautoma-

  • 22 Mobilittsszenarien 2025+

    tisierterFahrzeugedaraufausgelegt,dasseineKommunikationmitderUmwelt stattfindet. Istdiesenichtmglichodergestrt,istmiterheblichenFunktionseinschrnkungenzurechnen.

    SystemederFahrzeugautomatisierungknnenaufgrundderumfangreichenVernetzungmitan-derentechnischenSystemenetwaseinfachergestaltetwerdenalswennsieallihreFunktionsum-fnge mit der alleinigen Verarbeitung selbst erfasster Daten erreichen mssten. Auf der anderen SeitefindenimSzenarioKonvergenzInteraktionundKooperationzwischentechnischenAgen-tenimVerkehrssystembereitsaufsehrhohenEntwicklungsstufenstatt.NichtnurdieDatenerhe-bunggeschiehtkollektivdurcheineVielzahlvonFahrzeugen,sondernauchdieInformationsver-arbeitung erfolgt in Zusammenarbeit vernetzter Agenten. Das reicht bis hin zum Aushandeln von Fahrmanvern zwischen sich begegnenden Fahrzeugen und dem Koordinieren groer Fahrzeug-pulks.InsofernfindetaucheineverteilteEntscheidungsfindungfrautomatisierteFahraufgaben(auchauerhalbdesFahrzeugs)statt.

    HinsichtlichderAusstattungsgradevonNeufahrzeugenmitIKTundAutomatisierungstechniksindgegenberdemJahr2016gewaltigeSchrittegelungen.NahezujedesneuzugelasseneFahrzeugistinderLage,mitanderenFahrzeugenundderVerkehrsinfrastrukturzukommunizieren.Auchdie tatschliche Nutzung dieser Fhigkeiten ist keine Randerscheinung mehr. Fr Fahrzeuge, die nichtzumindestteilautomatisierteFahrfunktionenbesitzen,existiertinDeutschlandunddenUSAnur noch ein sehr kleiner Nischenmarkt von Billigautos. Fr die meisten Menschen ist die Tei-lautomatisierungihrerFahrzeugezurSelbstverstndlichkeitgeworden.Aufgrundderenthusiasti-schen Einstellung der Mehrheit der Fahrzeugnutzer ist es zudem nicht mehr erforderlich, solche SystemeunterderBezeichnungAssistentzuvermarkten.AuchFahrzeugemithochautomati-sierten Fahrfunktionenbesitzenbereits einenbetrchtlichenundweiterhin starkwachsendenMarktanteil.DerRckgriffaufdieumfassendeVernetzungmit anderenFahrzeugenund Infra-strukturelementen erlaubte es, auch hhere Automatisierungsstufenmit vergleichsweise ver-tretbaren technischen Aufwnden und Kosten zu erreichen. Auch die frhe und die spte Mehr-heit der Konsumenten (und nicht nur die Early Adopter) zeigen groes Interesse an hoch- und vollautomatisiertenSystemen.LetzterespielenzwaraufdemAutomobilmarktnocheinefastzuvernachlssigende Rolle, da sie immer noch nur in sehr beschrnkten Einsatzbereichen wirklich sinnvoll sind. Eine Trendwende zum Massenphnomen zeichnet sich aber schon ab und scheint unmittelbarbevorzustehen.DamitwrenletztlichauchvollumfnglichautonomeundfahrerloseSysteme im normalen Straenverkehr (auf dem gesamten Straennetz und bei allen Geschwin-digkeitsbereichen und Umfeldbedingungen) keine vllig ferne Utopie mehr, sondern stnden in greifbarerNhe.DadiegenanntenFahrzeugausstattungenaufNeufahrzeugebezogensind, istnoch fr eine lange Zeit mit Mischverkehren aus Fahrzeugen mit sehr unterschiedlicher Intel-ligenz, d. h. sehr unterschiedlichenGraden anVernetzung undAutomatisierung, zu rechnen.Dies gilt es bei der Planung und Realisierung von Infrastrukturvorhaben und Mobilittskonzepten sowiebeiderAnpassungdesVerkehrsrechtszubercksichtigen.BeispielsweiseliegtesimBereichdesDenkbaren,FahrzeugenohneFhigkeitzurCar-to-XKommunikationdieTeilnahmeamffent-lichenStraenverkehrzuknftigzuverwehren.

    ImBereichderAntriebstechnologienistderElektromobilittmittlerweilederDurchbruchgelun-gen.EtwajedesvierteAuto,dasneuzugelassenwird,istbereitseinbatterieelektrischesFahrzeugoder ein Plug-In-Hybrid. Die Mehrheit dieser Fahrzeuge besitzt auch eine Anbindung an das Smart Grid. Diese Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung fr Mobilittszwecke haben die schnelle und umfassende Verbreitung von IKT im Fahrzeug ganz wesentlich mitbefeuert. Dadurch dassvielederVernetzungsfunktionenspeziellfrElektroautosentwickeltwurdenundvielezuerst(serienmig)inElektrofahrzeugenverfgbarwaren,hatdererfolgreicheAufstiegderElektromo-bilitt auch dafr gesorgt, dass eine weitreichende Vernetzung auch bei klassisch angetriebenen Fahrzeugen von den Kunden erwartet wird und zum Standard gehrt.

  • Mobilittsszenarien 2025+ 23

    2.6 Vergleich der Mobilittsszenarien 2025+

    Tabelle 02 stellt die beiden Szenarien Koexistenz und Konvergenz vergleichend anhand ihrer wesentlichen Unterschiede in den Deskriptorenausprgungen gegenber. Die im unteren Teil der TabelleorangemarkiertenSegmentesollendieanteilmigeVerbreitungderAusstattungenbzw.derAntriebstechnologienimjeweiligenSzenariovisualisieren.Dabeihandeltessichwieauchbei den anderen Angaben zu den Deskriptorenausprgungen um Tendenzaussagen und nicht umquantitativePrognosewertefrkonkreteMarktanteile.Zusammenfassendkannfestgehaltenwerden, dass es sich beim Szenario Koexistenz eher um ein an der Fortschreibung der Gegen-wartindieFolgezeitorientiertesZukunftsbildhandeltundbeimSzenarioKonvergenzumeines,dasdisruptiveEntwicklungenaufweist.ImSzenarioKonvergenzspieltKommunikationfrdieMobilittswelteinenochgrereRollealsimSzenarioKoexistenz.DieseErkenntnislsstjedochkeinenobjektivenSchlussderartzu,dasseinesderbeidenSzenarienfortschrittlicheroderwn-schenswerter ist. AuchwenndieVerbreitungsgradehochautomatisierter Systeme im SzenarioKonvergenz aufgrund der Vorteile, die eine umfassende Fahrzeugvernetzung mit sich bringt hher sind, so sind die vergleichbaren Systeme im Szenario Koexistenz doch technologisch leistungsfhiger und hher entwickelt, denn sie vermeiden (mglicherweise gefhrliche) Abhn-gigkeitenvonKommunikationsinfrastrukturen.

    Deskriptor Koexistenz Konvergenz

    Einstellung zur Vernetzung und Automatisierung

    Skepsis weit verbreitet Enthusiasmus berwiegt

    Umgang mit eigenen Mobilittsdaten

    eher zurckhaltend eher freizgig

    Straeninfrastrukturpolitik

    Schwerpunkt im klassischen Infra- strukturausbau und -erhalt;

    nur punktueller Einsatz von Verkehrs- telematik

    Aufrstung zu intelligenten Infrastrukturen im Fernstraennetz

    und in Ballungsrumen

    Verhaltens- und Zulassungsrecht (Strae)

    erlauben autonome (fahrerlose) Systeme nicht

    erlauben autonome (fahrerlose) Systeme

  • 24 Mobilittsszenarien 2025+

    Deskriptor Koexistenz Konvergenz

    Wertschpfungsstruktur in der Fahrzeugproduktion

    hierarchische Wertschpfungs- strukturen bleiben weitgehend

    erhalten

    Aufbrechen der Wertschpfungs- pyramide, gleichberechtige Koordina-tion in heterarchischen Netzwerken

    Wertschpfungsbeziehung zwischen Automobil- und IT-Branche

    Coopetition Consolidation & Cooperation

    Geschftsmodelle fr Konnektivitt und Automatisierung

    klassische produktbasierte Erlsmodelle dominieren

    dienstleistungsbasierte Erlsmodelle dominieren

    Inter- und Multimodalitt des Verkehrs

    moderate Verknpfung und Kooperation zwischen den Ver-

    kehrstrgern; intermodale Dienste bleiben in der Nische (ungelste

    Schnittstellenprobleme)

    starke Verknpfung und enge Kooperation zwischen den Verkehrs- trgern; Konzepte und Plattformen

    fr Mobility as a Service als Massenphnomen

    Schwerpunkt der Fahrzeug- kommunikation

    Internet der Dienste (Kommunikation fr webbasierte

    Nutzeranwendungen und digitale Gter)

    Internet der Dinge (Kommunikation zwischen techni-schen Systemen untereinander);

    auch fr Fahrzeugautomatisierung

    Kooperation im Verkehrssystem

    kollektive Datenerfassung; Informationsverarbeitung durch

    autonome Agenten

    kooperative Informationsverarbei-tung durch vernetzte Agenten

    Ort der Entscheidungs- findung

    nur im Fahrzeug auch verteilte Entscheidungsfindung

  • Mobilittsszenarien 2025+ 25

    Deskriptor Koexistenz Konvergenz

    Ausstattungsgrade von Neufahrzeugen

    Car-to-X-Konnektivitt

    teilautomatisierte Fahrfunktionen

    hochautomatisierte Fahrfunktionen

    vollautomatisierte Fahrfunktionen

    Anteile von Elektrofahr- zeugen (BEV und PHEV)* an den Neuzulassungen

    Anbindung an das Smart Grid

    *BEV Battery Electric Vehicle; PHEV Plug-In Hybrid Electric VehicleOrange: anteilmige Verbreitung der Ausstattungen bzw. der Antriebstechnologien im jeweiligen Szenario

    Tabelle 02: Basisvergleich der Szenarien Koexistenz und Konvergenz

  • 3. Analyse zuknftiger Anwendungen

  • AnalysezuknftigerAnwendungen 27

    AlsBasisfrdieSchlussfolgerungenderfolgendenAbschnittederStudiewerdenzunchstdenk-bare Anwendungsfelder und zugehrige Anwendungsflle (Use Cases) fr den Einsatz von IKT im BereichderMobilittidentifiziert.DieresultierendeAuflistungvonAnwendungenerhebtkeinenAnspruch aufVollstndigkeit. Ihr vorrangiges Ziel ist vielmehrdie ErmittlungundAnalyse ein-schlgiger und fr die Mobilitt 2025+ voraussichtlich hochrelevanter Use Cases in verschiedenen Bereichen und hinsichtlich verschiedener Anforderungskriterien. Durch die Analyse reprsenta-tiverUse Cases aus verschiedenenAnwendungsfeldern knnen grundstzliche AnforderungenandieSicherheitundVerfgbarkeit,anKommunikationstechnologienund -netzesowieandieStandardisierungidentifiziertwerden.IndenweiterenAbschnittenderStudiewerdendieseAn-forderungenaufgegriffenundmitdemZielderErmittlungimmanenterundaktuellbestehenderTechnologielckenundHandlungsfelderweitervertieft.

    DieAnalysederAnwendungensttztesichaufeineliteraturbasierteRechercheundorientiertesichaneinerdaraufaufbauendenKategorisierung.DieaufdieseWeiseermitteltenAnwendungs-fllewurdenmitHilfeeinerOnline-BefragungundeinerbegleitendenDiskussionmitdemBeiratder Studie priorisiert. Anschlieend wurden die priorisierten Anwendungsflle genauer analy-siert, wobei in Verbindung mit den Szenarien Koexistenz und Konvergenz unterschiedliche UmsetzungsvariantenaufeinemhohenAbstraktionslevelbetrachtetwurden.

    3.1 berblick und Kategorisierung

    AusgehendvoneinerumfassendenRechercheaktuellerStudien,Forschungsprojekte,Standardi-sierungsaktivittenund-dokumentesowieallgemeinerForschungsaktivittenzurThematikderVernetztenMobilittwurdenzunchstrelevanteundzukunftsorientierteUseCaseszusammen-getragen. Dabei stehen viele Use Cases in engem Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrfunktionen.HierfrwurdenbereitsAutomatisierungsgradedefiniert(beispielsweise[S17]).In der vorliegenden Studie soll eine einfache Unterscheidung zwischen lediglich warnenden und informierenden Systemen einerseits und tatschlich steuernden bzw. eingreifenden Systemen andererseits ausreichen. Die Use Cases beider Ausprgungsformen knnen auch mit unterschied-lichen Stufen der Kooperation realisiert werden. Hier gengt eine einfache Unterscheidung zwi-schen nicht-kooperativen Systemen, also solchen bei denen fahrzeugexterne KommunikationzurErreichungdergewnschtenFunktionenobsoletist