Produktions- und Automatisierungstechnik (Diplom) · Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1...

48
Modulhandbuch Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Diplom) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Diplom) WS 2008/2009 (Anlage zum Studienplan) Erstellt am: 15. Oktober 2008 Stg-Beauftragter: Th. Schlegl PK-Vorsitzender: K. Rauscher Datenbankpfleger: R. Schneider 1

Transcript of Produktions- und Automatisierungstechnik (Diplom) · Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1...

Modulhandbuch Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Diplom)

Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission

Modulhandbuchim Studiengang

Produktions- und Automatisierungstechnik(Diplom)

WS 2008/2009

(Anlage zum Studienplan)

Erstellt am: 15. Oktober 2008

Stg-Beauftragter: Th. Schlegl

PK-Vorsitzender: K. Rauscher

Datenbankpfleger: R. Schneider

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Liste aller Module 3

2 Liste der Dozenten und Prüfer 4

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte 5

4 2.-3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 6

5 3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 7

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 11

7 4.-6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 19

8 Praxissemester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 20

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 22

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 32

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom) 40

12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 46

2

1 Liste aller Module

1 Liste aller Module

MoKzBez Modulbezeichnung

AV ArbeitsvorbereitungAW3 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 3CIM Rechnerintegrierte Produktion / CIMELA Elektrische AntriebeFOE FördertechnikFPS Fabrikplanung und SimulationFS1 Wahlpflichtfach 1, FremdspracheFS2 Wahlpflichtfach 2, FremdspracheFT FluidtechnikGEE Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikGW Grundlagen der WärmetechnikHR Handhabungstechnik und RobotikIIP IngenieurinformatikKK Kostenrechnung und KalkulationKOP Konstruktive ProjektarbeitKT KunststofftechnikMD Maschinendynamik mit PraktikumME2 Maschinenelemente 2MFL Materialfluss und LogistikMS Messtechnik und Sensorik mit PraktikumNWF Neue Werkstoffe und FertigungsverfahrenPAR1 Projektarbeit 1PKU Produktion mit KunststoffenPP Produktionstechnisches PraktikumPRT Praktikum RegelungstechnikPS PraxisseminarPV1 Produktionsverfahren 1PV2 Produktionsverfahren 2QM QualitätsmanagementRT Regelungs- und SteuerungstechnikSPS Freiprogrammierbare Steuerungen / SPS

3

2 Liste der Dozenten und Prüfer

2 Liste der Dozenten und Prüfer

Kz-Z. Name FK Modulliste

Hek Herzog LfbA PSSrls Schrammel Lb PRTStil Stiny Lb GEEHer Herrmann IM PAR1Chm Chamonine EI MSFut Fuhrmann EI MSSed Seifert EI ELAAst Ast M PP KK KT PKUBow Bock M GEE PP SPS PAR1 PRTBrw Britten M ME2 KOPEls Elsner M GWErw Ertl M IIP FOE PS MFL PAR1 FPSHaj Hammer M NWFHei Heinrich M PV1Koh Kohnhäuser M AVLan Langeloth M ME2 KOPMig Michler M KOPRau Rauscher M PV1 PP CIMRec Rechenauer M QMSam Saller M FTSle Schlegl M GEE ELA HR PRTSmn Schliekmann M MDScn Schneider M IIP PP RT PRTWow Wörner M PV2

4

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

Kz-Z. Name FK Modulliste

Fut Fuhrmann EI MSAst Ast M KK KT PKUBow Bock M GEE SPSBrw Britten M KOPEls Elsner M GWErw Ertl M FOE PS MFL PAR1 FPSHaj Hammer M NWFKoh Kohnhäuser M AVLan Langeloth M ME2Rau Rauscher M PV1 PP CIMRec Rechenauer M QMSam Saller M FTSle Schlegl M ELA HRSmn Schliekmann M MDScn Schneider M IIP RT PRTWow Wörner M PV2

5

4 2.-3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

4 2.-3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

IngenieurinformatikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung IIP Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 9Regelsemester 2.u.3. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Schneider, ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadprojektion, PC, Beamer

Lehrinhalte Grundlagen der DatenverarbeitungGrundlagen der ProgrammierungProgrammkonstrukteUnterprogrammtechnik: Funktionen und ProzedurenGrundlagen der digitalen Fabrik: Simulationstechnik, Modellbildung;grundlegende Bedienungs- und Programmiertechniken

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis von objektoerientierten Grundkonzepten von Programmier-und AnwendersprachenFähigkeit zur Lösung eines technisch-wissenschaftlichen Berechnungspro-blems durch Programmieren in einer Programmiersprache (z.B. C++)Fähigkeit zu Anwendung und Einsatz von Standard-Softwarewerkzeugender digitalen Fabrik (Simulationssoftware)

6

5 3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

5 3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung GEE Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung WS07/08 Curriculum 8Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Bock, SchleglLfbA und Lb: Stiny

Zugel. Hilfsmittel Offizielles Skriptum ohne Ergänzungen, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, Lösungen, DatenblätterLehrunterlagen s.a. K:/Bow/GEE/

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Elektrotechnische Grundbegriffe, Gleichstromsysteme und NetzwerkeElektrisches und magnetisches Feld, InduktionWechselstromsysteme, Wechselstrombauelemente R,L,CHalbleiterwerkstoffe, physikalische und elektrische EigenschaftenHalbleiterbauelemente: Dioden, Transistoren, Thyristor, Operationsverstär-kerKennlinien, Kenndaten und Datenblätter von HL-BauelementenAnwendungen von Bipolar- und FeldeffekttransistorSchaltungen zur Spannungs- und Stromformung, zum Gleich- und Wechsel-richtenVerstärkerschaltungen und analoge Filter

Fortsetzung auf der nächsten Seite

7

5 3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung GEE Betroffene Studiengänge PA

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher GleichstromnetzwerkeFähigkeit zur Charakterisierung der Bauelementetypen R,L,CVerständnis von Zeitsystemen 1. OrdnungBerechnung und Analyse von einfachen WechselstromnetzwerkenKenntnis der wichtigsten Halbleiterbauelemente und deren prinzipielle An-wendungFähigkeit zur Interpretion der Angaben in Datenblättern zu HL-BauelementenFähigkeit zur Analyse einfacher Schaltungen mit HL-BauelementenFähigkeit zum Entwurf einfacher Operationsverstärkerschaltungen

8

5 3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Grundlagen der WärmetechnikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich ElsKurzbezeichnung GW Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 10Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ElsnerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene VorlesungsskriptLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Projektor, Notebook mit Beamer

Lehrinhalte 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik; Energie, Exergie, AnergieZustandsgleichungen realer Fluide; Zweiphasensystem flüssig/gasförmigRechtsläufiger und linksläufiger Kreisprozess; CarnotprozessWärmeleitung; erzwungene und freie Konvektion; Wärmestrahlung; Wär-medurchgangKontinuitätsgleichung; bernoulli-Gleichung; laminare und turbulente Strö-mung; Druckverluste

Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnis der Gesetze der EnergieumwandlungKenntnis der Gesetzmäßigkeiten der WärmeübertragungGrundkenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Strömungsmechanik

9

5 3. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Produktionsverfahren 1Abschnitt Grundstudium Verantwortlich RauKurzbezeichnung PV1 Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 11Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 8Lehrumfang 8 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Heinrich, RauscherLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene DIN/ISO Grundlagen, vorlesungsbegleitende Unterlagen auch via IntranetLehrunterlagen Keine Bucheinzelempfehlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektion, Video

Lehrinhalte Kenntnis der wichtigsten Grundlagen der spanlosen und der spanenden Fer-tigung;Kenntnisse über die wichtigsten Fertigungsverfahren dieser beiden Ferti-gungsbereiche;Kenntnisse über zugehörige Werkzeuge;Varianten der konstruktiven Gestaltung einzelner Maschinenbereiche mitLeistungsbeurteilung;Einzelaspekte wie z.B. Verfügbarkeit, Sicherheit, Maschinenabnahmeverfah-ren, HSC-Anwendungen

Lernziele/Kompetenzen

Vermittlung eines Überblicks über die Gesamtheit der spanlosen und derspanenden Fertigungsverfahren.Betrachtung der Bauarten und Einzelmerkmale von zugehörigen Maschinensowie von WerkzeugenBefähigung zur technisch und wirtschaftlich optimalen Auslegung der Fer-tigungsprozesse

10

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

ArbeitsvorbereitungAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich KohKurzbezeichnung AV Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2007 Curriculum 20Regelsemester 4. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KohnhäuserLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit

Lehrinhalte Prinzipien einer modernen IndustrieorganisationGrundlagen der Arbeitsvorbereitung und -steuerung; Aufgaben und ZieleProduktionsprogrammplanung und PrimärbedarfsplanungTypologie der Steuerungssysteme: Push-, Pull-PrinzipKapazitätsplanung, Kennzahlen, LagerwirtschaftBedarfsrechnung, Losgrößenbildung, RüstzeitenArbeitspläneAuftragsabwicklungMethoden der ArbeitsplanungOptimierung und Verbesserung von Arbeitsstrukturen und Arbeitsorgani-sationen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Ziele und Aufgaben der Arbeitsvorbereitung und Arbeitspla-nungFähigkeit der Anwendung der Methoden in der Arbeitsplanung und Ar-beitsvorbereitung

11

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Elektrische AntriebeAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SleKurzbezeichnung ELA Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung SS2006 Curriculum 22Regelsemester 4. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Seifert, SchleglLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Prinzip eines elektrischen AntriebsMechanik des AntriebsArbeitspunkt und StabilitätHochlauf- und BremsvorgängeDrehstromnetzElektrischer UnfallSchutzmaßnahmenElektrische Maschinen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher elektrischer Antriebe

12

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

FördertechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung FOE Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 27Regelsemester 4. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Grundbegriffe der Förder- und MaterialflusstechnikGliederung der Förderverfahren, Fördermittel und FörderhilfsmittelStrukturen von Fördersystemen und AnalyseFördergeräte als MaterialflusselementeAblaufarten und Zeitarten bei FördergerätenGurtförderer für Schüttgut, Gurtförderer für StückgutFörderer mit SchneckenSeiltriebe und fördertechnische AnwendungenAntriebseinheiten und -komponenten bei Fördergeräten

Fortsetzung auf der nächsten Seite

13

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

FördertechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung FOE Betroffene Studiengänge MB,PA

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkei-tenFertigkeit zur Berechnung der Kenngrößen für FörderverfahrenFähigkeit zur Analyse und Gestaltung von Fördersystemen, Materialfluss-systemenFertigkeit zur Anwendung der Matrizenmethoden bei FördersystemenFertigkeit zur Berechnung von Fördermitteln als MaterialflusselementeFähigkeit zur Auslegung von GurtförderernFähigkeit zur Auslegung von Förderern mit SchneckenFähigkeit zur Auslegung von SeiltriebenFähigkeit zur Auslegung von fördertechnischen Antriebskomponenten

14

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Handhabungstechnik und RobotikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SleKurzbezeichnung HR Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 16Regelsemester 4. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchleglLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel alle außer Rechnerfür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit

Lehrinhalte Einführung in die Handhabungstechnik und RobotikSymbolische Beschreibung von HandhabungssystemenRäumliche Repräsentation und Transformation zur Beschreibung räumli-cher AnordnungenProgrammiersprachliche Formulierung von Roboter-AktionsplänenModellierung der Kinematik eines Roboters, differenzielle Kinematikmodel-leModellierung der inversen KinematikKinematische Bahnplanung und BahninterpolationBerechnung kinetischer (dynamischer) Modelle von RoboternManipulationssteuerung und -regelungSensoren und Sensorsysteme für Roboter

Fortsetzung auf der nächsten Seite

15

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Handhabungstechnik und RobotikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SleKurzbezeichnung HR Betroffene Studiengänge PA

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der grundlegenden Architektur von Robotersteuerrungsyste-menKenntnis der Methoden zur Beschreibung der Roboterbewegung in verschie-denen KoordinatenKenntnis der Methoden zur Programmierung von Robotern für den Einsatzin flexiblen FertigungssystemenKenntnis der situationsangepassten Regelungsverfahren für Roboter

16

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Maschinenelemente 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich LanKurzbezeichnung ME2 Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung WS06/07 Curriculum 14Regelsemester 4. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Britten, LangelothLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Roloff/Matek, MaschinenelementeLehrunterlagen -

Lehrmedien Tafel, Folien, Beamer, Exponate, Berechnungsprogramme

Lehrinhalte Festigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter Bauteile, VertiefungAuslegung und Berechnung von GleitlagernZahnräder und Zahnradgetriebe, GrundlagenAuslegung und Berechnung von StirnradstufenAuslegung und Berechnung von Zugmitteltrieben

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung komplex beanspruchterBauteileFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung GleitlagernFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung ZahnradgetriebenFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung ZugmitteltriebenFähigkeit zur Anwendung aktueller Berechnungsprogramme

17

6 4. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Produktionsverfahren 2(Manufacturing Processes 2)

Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich WowKurzbezeichnung PV2 Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung WS07/08 Curriculum 17Regelsemester 4. Sprache deutsch/englischModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: WörnerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Ausgegebene Vorlesungsunterlagen mit handschriftlichen Ergänzungen,für LN Taschenrechner

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum (DE/GB), Übungen, LösungenLehrunterlagen Fügetechnik, DVS-Verlag

Lehrmedien Tafel, Beamer, Video

Lehrinhalte Vergleich der FügeverfahrenSchweissverfahren, AutomatisierungSchweisseignung der WerkstoffeQualitätsicherungSicherheitstechnik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der SchweissverfahrenKenntnisse zur WerkstoffauswahlFähigkeit zur Unterweisung in Unfallverhütung und QualitätssicherungFähigkeiten zur Automatisierung von fügetechnischen ProzessenKenntnis des Fachvokalbulars in englischer und deutscher Sprache

18

7 4.-6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

7 4.-6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Konstruktive ProjektarbeitAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BrwKurzbezeichnung KOP Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung WS06/07 Curriculum 15Regelsemester 4.u.6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis StA im 4.Sem (Gewicht: 0,5) StA im 6.Sem (Gewicht: 0,5)

Professoren: Britten, Langeloth, MichlerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Projektspezifische ArbeitsunterlagenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte ProjektstrukturierungFallbeispielorientierte Problem- und ZielanalyseZielorientierte Problembearbeitung und -lösung im Team unter Berücksich-tigung von konstruktionsmethodischen, systemtechnischen und wertanaly-tischen Vorgehensweisen.Systematische Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des Pro-jektsSystematische Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des Pro-jekts

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit der praktischen Anwendung des im Studium erworbenen kon-struktiven Fach- und Methodenwissens unter AnleitungLösung einer konkreten konstruktiven Problemstellung aus derProduktions- oder Automatisierungstechnik

19

8 Praxissemester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

8 Praxissemester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Produktionstechnisches PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich RauKurzbezeichnung PP Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 51Regelsemester 5. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: Ast, Bock, Rauscher, SchneiderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene VersuchsbeschreibungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadprojektion, Video, Beamer

Lehrinhalte Praktische Ausbildung an Anlagen, Prüfständen und MaschinenPraktischer Einsatz unterschiedlicher Versuchs- und MesstechnikenEinsatz von Rechnern (PC) zur Steuerung, Messwerterfassung und Auswer-tungAnwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Auswertung von Messda-tenDarstellung der Messergebnisse in Form von Kennlinien

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Durchführung von Versuchen in den Hochschullaboren, bevor-zugt an verschiedenen produktions- und automatisierungstechnischen An-lagen.Fähigkeit zur Auswertung und Interpretation von MessprotokollenVertiefung der Erkenntnisse aus dem Inhalt theoretischer Lehrangebotedurch praktische Erfahrungen

20

8 Praxissemester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

PraxisseminarAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung PS Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2008 Curriculum 52Regelsemester 5. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer Min.nachweis (mit Erfolg) Präsenz, 1 Präsentation und Ausarbeitung

Professoren: ErtlLfbA und Lb: Herzog

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte Techniken der Präsentation und Visualisierung von technischen Wissensin-halten bei VorträgenRegeln der Erstellung und Gestaltung wissenschaftlicher ArbeitenErfahrungsaustausch über die praktische Arbeit der Studenten, Anleitungund BeratungVertiefung und Sicherung der praktischen Erkenntnisse, insbesondere durchKurzreferate der StudentenPräsentationstechniken

Lernziele/Kompetenzen

Verknüpfung der praktischen Ausbildung mit dem Lehrstoff der Fachhoch-schuleFähigkeit, ein fachliches Thema schriftlich und mündlich angemessen zupräsentierenFähigkeit der Gestaltung einer Präsentation mit Standard-EDV-Werkzeugen

21

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Kostenrechnung und KalkulationAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung KK Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 29Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: AstLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Bild- und TabellenteilLehrunterlagen Fachbuch

Lehrmedien Overheadfolien und Tafelarbeit, Laptop mit Rechenprogrammen

Lehrinhalte Grundlagen der KostenrechnungKostenartenrechnungKostenstellenrechnung mit BABKostenträgerrechnung mit Zuschlagskalkulationen und Maschinenstunden-satzTeilkostenrechnung und Anwendungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Kostenarten, deren Erfassung und BerechnungVerstehen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) und der innerbetriebli-chen LeistungsabrechnungBeherschen von Zuschlagskalkulationen und der Maschinenstundensatzrech-nungVerständnis der Anwendungsmöglichkeiten der TeilkostenrechnungSelbstständiges Durchrechnen von unterschiedlichen Fallbeispielen aus derKostenrechnung

22

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

KunststofftechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung KT Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 18Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: AstLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Teilmanuskripte, Bild- und TabellenteilLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien und Tafelarbeit, Videofilme

Lehrinhalte Chem. Struktur, Darstellung von MakromolekülenHerstellverfahren für Kunststoffe, Übersicht über Kunststoffarten und Mo-difikationenMorphologie der Kunststoffe und BindungsmechanismenCharakteristische Eigenschaften, Viskoelastizität, Strukturviskosität, Ori-entierungenGebrauchseigenschaften, mech., opt., chem., thermische KennwerteKunststoffverarbeitung; Extrusionstechnik, BlasformtechnikStückprozesse; Spritzgießen, Pressen, GFK-, CFK-, SFK- und FVT-VerarbeitungThermoformen, Schweißen usw.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

23

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

KunststofftechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung KT Betroffene Studiengänge MB,PA

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur und Eigenschaften der KunststoffeKenntnisse über die wichtigsten Kunststoffarten und deren AnwendungKenntnis der charakteristischen Eigenschaften und Besonderheiten vonKunststoffenÜberblick über die Herstellung von Produkten, über Mess- und Prüfverfah-renFähigkeit zur Auswahl des Verarbeitungsverfahrens zur Erzielung optimalerProdukteigenschaften

24

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Materialfluss und LogistikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung MFL Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 28Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skript, Literaturliste, InternetLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Grundlagen der LogistikZiele, Aufgabenfelder der LogistikGestaltung von logistischen SystemenStrukturprinzipien logistischer NetzwerkeSteuerungs- und KoordinationsmechanismenLogistikstrukturenFunktionen der physischen LogistikFördern, Transportieren, Lagern, Handhaben, Sortieren, KommissionierenAbbildung von LogistiksystemenSystemverhalten, Systembeschreibung

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkei-tenFertigkeit zur Berechnung der Kenngrößen für Logistische Syste-me/NetzwerkeFertigkeit der Modellbeschreibung, ModellanalyseAuslegungsberechnung, Warteschlangentheorie, Verfügbarkeitsberechnung

25

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Messtechnik und Sensorik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich FutKurzbezeichnung MS Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung WS06/07 Curriculum 23Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Chamonine, FuhrmannLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Zweck des MessensEinheitensysteme, Basissysteme, BasiseinheitenGrundbegriffe der MesssystemeStatischer Messfehler, systematischer und zufälliger MessfehlerMessunsicherheitDynamischer Messfehler, digitale MessdatenerfassungAktive Messaufnehmer, passive MessaufnehmerAufbau, Kenndaten und Funktionsweise von ausgewählten Messfühlern und-gebern für Messaufgaben in der Produktions- und AutomatisierungstechnikAusgewählte Systeme aus der Messpraxis in der Produktions- und Automa-tisierungstechnik (Identifikationssysteme)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

26

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Messtechnik und Sensorik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich FutKurzbezeichnung MS Betroffene Studiengänge PA

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis messtechnischer GrundlagenKalibrierung, Korrektur systematischer MessfehlerBehandlung zufälliger Messfehler, Berechnung der MessunsicherheitAnwendung der Minimum der FehlerquadratmethodeBeurteilung der Eigenschaften digitaler MesseinrichtungenKenntnisse der Funktionsweise der wichtigsten aktiven und passiven Senso-renKenntnis über Identifikationssysteme in der Produktionstechnik

27

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

QualitätsmanagementAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich RecKurzbezeichnung QM Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung SS2006 Curriculum 26Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RechenauerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer/Laptop, Videos, Versuche, Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte QM-Methoden in der Entwicklung u. Konstruktion (z. B. FMEA)QM-Methoden in der Fertigung (z.B. Fähigkeitsuntersuchungen, SPC)Qualitätsmanagementsysteme (z.B. ISO 9000 ff, TQM)Qualitätsmanagement in der BeschaffungQualität und Recht, Qualitätskosten

Lernziele/Kompetenzen

Erkennen der Bedeutung von Qualität und QualitätsmanagementKenntnis der wichtigsten QualitätsmanagementmethodenKenntnis von Qualitätsmanagement im ProduktlebenszyklusKenntnis von Qualitätsmanagementsystemen

28

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Regelungs- und SteuerungstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung RT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS08/09 Curriculum 21.1Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchneiderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel ausgeg. Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Formelsammlung, Übungen, Lösungen, PräsentationsfolienLehrunterlagen

Lehrmedien Powerpoint Präsentation, PC und Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Regelungstechnische GrundbegriffeBeschreibung linearer Systeme im Zeit- und FrequenzbereichEigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeit- und FrequenzbereichAnalyse des Verhaltens von linearen RegelkreisenStabilität von SystemenEinstellverfahren für lineare Regelkreise

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenVerständnis von dynamischen Vorgänge sowohl im Zeit- als auch im Fre-quenzbereichVerständnis von rückgekoppelten SystemenRegelungstechnische Problemstellungen begreifen und selbstständig lösenFähigkeit einschleifige Regelkreise auszulegen

29

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Freiprogrammierbare Steuerungen / SPSAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung SPS Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 24Regelsemester 6. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: BockLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Skriptum ohne Kap.1 u. 2für LN max. 1 Lehrbuch

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, Lösungen, LaboranleitungenLehrunterlagen s.a. K:/Bow/SPS/

Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafelarbeit, Simulations- und Entwicklungssoftware

Lehrinhalte Automatisierung: Begriffsbestimmung, Grundfunktionen, Programmier-standardsHardware- und Softwaremodell der IEC 61131Aufbau und Funktion von Automatisierungsgeräten: Struktur- und Kom-ponenten, ProjektierungDaten- und Variablen in Steuerungsprogrammen: Datentypen und Dekla-rationElementare SPS-Programmierung: Schaltnetze und -werke, Timer undCounter, Flankendetektoren und VerzweigungenProgrammorganisationseinheiten: Funktion, Funktionsbaustein und Pro-grammeProgrammiertechniken: Strukturierte Programmierung, Schrittkettenpro-grammierung und HochsprachenprogrammierungProgrammiersprachen: Anweisungsliste, Funktionsbausteinsprache, Kon-taktplan, Strukturierter TextEntwicklungssysteme: CoDeSys und STEP7

Fortsetzung auf der nächsten Seite

30

9 6. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Freiprogrammierbare Steuerungen / SPSAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung SPS Betroffene Studiengänge PA

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und NormenKenntnis zu Aufbau, Komponenten und Typen von Automatisierungsgerä-tenFähigkeit zur Projektierung der Hardware einer AutomatisierungsanlageFähigkeit zur Deklaration von Variablen und Instanziierung von POEsFähigkeit zum Umgang mit logischen Funktionen, Wahrheits- und Zu-standsfolgetabellenFähigkeit zur Aufstellung von RS- und Zustandsübergangstabellen für Ab-laufsteuerungenKenntnis der wichtigsten Operatoren, Standardfunktionen sowie Zeit- undZählfunktionsbausteinenFähigkeit zur Zerlegung einer Programmieraufgabe in Programmorganisa-tionseinheitenFähigkeit zur Auswahl und Anwendung passender Programmiertechnikenbei gegebener AufgabenstellungFähigkeit zur Realisierung von kleineneren Steuerungsaufgaben mit STEP7oder CoDeSys

31

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Rechnerintegrierte Produktion / CIMAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich RauKurzbezeichnung CIM Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 25Regelsemester 7. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RauscherLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Vorlesungsbegleitende Unterlagen via IntranetLehrunterlagen Keine Buchempfehlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektion, Video, Beamer

Lehrinhalte CIM-Strukturen, hierarchische Einbindung und Schnittstellen von CAM;CNC-Programmerstellung nach DIN, mit APT-orientierten Sprachen, überWOP, bis zu graphisch- dialogorientierten Methoden ohne bzw. mit CAD-Datenübernahme;Umgang mit Werkzeugdatei, Schnittdatendatei und Spannmitteldatei;Rüstpläne für Werkzeuge sowie für Rohteile mit Spannvorrichtungen;Simulation und Optimierung der Fertigung;Fertigungssteuerung inklusive rechnergestützter Zustandserfassung, Aus-weichstrategien bei Störungen, Diagnoseunterstützung;Werkstück- und Werkzeugdatenerfassung off-line und on-line mit Prozess-rückkopplung und Statistikauswertung;Betriebsdatenerfassung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

32

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Rechnerintegrierte Produktion / CIMAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich RauKurzbezeichnung CIM Betroffene Studiengänge PA

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse über alle elementaren CA-Bereiche (Rechnerunterstützte Ar-beitsabläufe) mit ihren internen Aufgabenstellungen undmit ihrer globalen Bedeutung innerhalb des gesamten CIM-Verbundes.Schwerpunktkenntnisse im Bereich CAM (Rechnergestützte Fertigung) mitseinen Aufgaben Fertigungsvorbereitung und FertigungsdurchführungKenntnisse über den wirtschaftlichen Nutzen des Rechnereinsatzes in derProduktionBefähigung zur Abstimmung des Rechnerintegrationsniveaus auf die Unter-nehmensgegebenheiten

33

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SmnKurzbezeichnung MD Betroffene Studiengänge MB,PA,IELetzte Änderung SS2008 Curriculum 35.1Regelsemester 7. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 5 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Formelsammlung, Übungsaufgabensammlung mit LösungenLehrunterlagen Arbeitsunterlagen,

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte Einführung in die Grundlagen der Maschinendynamik und der Schwin-gungstechnik.Darstellung von Schwingungen im Zeit- und Frequenzbereich.Schwingungen mit einem und mehreren Freiheitsgraden, freie und erzwun-gene Schwingungen.Biegeschwingungen und Biegekritische Drehzahl. Torsionsschwingungen.Aktive und passive Schwingungsisolierung.Schwingungen an Maschinen. Messung von Schwingungen.Überblick über die Auswirkungen von Schwingungen auf den Menschen,Massenkräfte und Massenmomente an Kolbenmaschinen, Massenausgleich.Einblick in die Rotordynamik.Maschinengeräusche und Maßnahmen zu deren Minderung.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

34

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SmnKurzbezeichnung MD Betroffene Studiengänge MB,PA,IE

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der Maschinendynamik und Schwingungslehre.Fähigkeit zur Behandlung und Berechnung mechanischer Schwingungspro-bleme.Kenntnis grundlegender Methoden der Schwingungsmesstechnik.

35

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Projektarbeit 1Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung PAR1 Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 30Regelsemester 7. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis

Professoren: Bock, Ertl, HerrmannLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Projektspezifische ArbeitsunterlagenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte Projektorganisation, ProjektstrukturierungFallbeispielorientierte Problem- und ZielanalyseDatenerhebung und -darstellung, SchwachstellenanalyseZielorientierte Problembearbeitung und -lösung im Team unter Berücksich-tigung von methodischen, systemtechnischen und wertanalytischen Vorge-hensweisen.Systematische Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des Pro-jekts

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit der praktischen Anwendung des im Studium erworbenen interdis-ziplinären Fach- und Methodenwissens unter AnleitungLösung einer konkreten Problemstellung aus produktionslogistischen oderautomatisierungstechnischen Fachgebieten

36

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Produktion mit KunststoffenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung PKU Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 19Regelsemester 7. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: AstLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Bild-, Tabellenteil, ArbeitsblätterLehrunterlagen Eigene Veröffentlichungen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Simulationsprogramme, Versu-che an Maschinen, Videofilme

Lehrinhalte Organisationspläne und Produktionstechnologien von Kunststoffverarbei-tungsbetriebenRohstoffversorgungssysteme und Einrichtungen zur Betriebsversorgung,z.B. KühlwassernetzLayoutgestaltung von Kunststoffwerken, Lösungsprinzipien für Arbeits-platzgestaltung und MarerialflussSpritzgießtechnik; Verfahrensprinzip, Maschinentechnik, Druck- und Ab-kühlverhältnisseSpritzgießtechnik; TQM- und SPC-Systeme; Sonderverfahren, kostengüns-tiges SpritzgießproduktHohlkörperblasformtechnik und Extrusionsverfahren

Fortsetzung auf der nächsten Seite

37

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Produktion mit KunststoffenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung PKU Betroffene Studiengänge MB,PA

Lernziele/Kompetenzen

Detaillierte Kenntnisse über Herstellverfahren für Produkte aus Kunststof-fenVerständniss der rheologischen und thermischen VorgängeAnwendung wesentlicher BerechnungsverfahrenBewertung der Ergebnisse von Simulationsprogrammen und Vergleich mitPraxisergebnissen, Versuchen im LaborVerständnis der Zusammenhänge zwischen Herstellbedingungen und Pro-dukteigenschaftenKorrelation zwischen Stoffwertefunktionen und Produkteigenschaften

38

10 7. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Praktikum RegelungstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung PRT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 21.2Regelsemester 7. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer Min.nachweis (mit Erfolg) Präsenz, 9 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bock, Schlegl, SchneiderLfbA und Lb: Schrammel

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Aufgabenstellungen für die einzelnen VersucheLehrunterlagen Handbücher zum verwendeten Simulationsprogramm MATLAB/Simulink

Lehrmedien Notebook/Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Experimentelle Untersuchung realer RegelungenDigitalsimulation von Steuerungen und RegelungenBedienung von RegelgerätenZweipunktregler, Totzeitstrecke und PositionierungsregelungDrehzahlregelkreisFüllstandsregelungTemperaturregelungDruckregelung

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen, regelungstechnischen Kenntnisse anhand ex-perimenteller und simulationstechnischer UntersuchungenStatische und dynamische Charakterisierung von RegelstreckenFähigkeit zur Modellbildung einer konkreten AnlageFähigkeit zur Extraktion von ModellparameternKenntnisse zum Umgang mit analogen und digitalen ReglernKenntnisse zum Umgang und Einsatz von Laborgeräten der Mess- und Re-geltechnik

39

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Fabrikplanung und SimulationAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung FPS Betroffene Studiengänge PA,IELetzte Änderung SS2006 Curriculum 36.1Regelsemester 8. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben und KlausurenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Grundlagen der Fabrikplanung, BetriebstypologienErhebung der Planungsgrundlagen: Methoden der Ist-Analyse, Festlegungdes ProduktionsprogrammesBedarfsplanung (Fläche, Betriebsmittel, Personal),Entwicklung des Gesamtbetriebsschemas, Kenntnis der GebäudeformenMethoden der Layoutplanung, Matrizen- und DreiecksverfahrenMethoden zur Entwicklung der FertigungsstrukturenPlanung der Teilefertigung, der MontagebereicheAblaufsimulation von Produktionsprozessen mit einem Standardsoftware-werkzeug

Fortsetzung auf der nächsten Seite

40

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Fabrikplanung und SimulationAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ErwKurzbezeichnung FPS Betroffene Studiengänge PA,IE

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Vorgehensweise bei der systematischen FabrikplanungFähigkeit der Anwendung der Methoden der systematischen FabrikplanungFähigkeit zur BebauungsplanungEntwicklung des Gesamtbetriebsschemas, Kenntnis der GebäudeformenFähigkeit zur Grobstrukturplanung, LayoutplanungFähigkeit zur systematischen BetriebsstättenplanungFähigkeit zum Arbeiten mit dem Simulationsinstrument zur Optimierungvon Produktionssystemen, Verifikation und Validierung der Modelle

41

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

FluidtechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SamKurzbezeichnung FT Betroffene Studiengänge PA,IELetzte Änderung SS2006 Curriculum 34Regelsemester 8. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SallerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skripten, Übungsbeispiele, Prüfungen vorangegangener SemesterLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadprojektion, PC, Beamer

Lehrinhalte Grundlagen der HydrostatikVergleich Hydrostatik - HydrodynamikHydraulikkreis und HydrauliksystemeAufbau hydrostatischer SteuerungenElemente und Komponenten hydraulischer SteuerungenPrinzipien hydrostatischer VentileMöglichkeiten der Verlustminimierung in hydrostatischen SteuerungenElektrohydraulische Steuerungen in der HydrostatikAnalysetechniken für hydrostatische Steuerungen und Kreisläufe

Fortsetzung auf der nächsten Seite

42

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

FluidtechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SamKurzbezeichnung FT Betroffene Studiengänge PA,IE

Lernziele/Kompetenzen

Prinzipien der HydrostatikAbgrenzung Hydrostatik/Hydrodynamik bezüglich Eigenschaften und de-ren bevorzugten AnwendungMöglichkeiten zur WirkungsgradoptimierungEigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der hydrostatischen Antriebs-technikAnalysieren von hydrostatischen Kreisläufen und SteuerungenZusammenwirken von elektrisch/elektronischen und hydrostatischen Steu-erkreisgliedern

43

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Neue Werkstoffe und FertigungsverfahrenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HajKurzbezeichnung NWF Betroffene Studiengänge PA,IELetzte Änderung SS2006 Curriculum 37Regelsemester 8. Sprache DeutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: HammerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungsaufgabenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Neue Werkstoffe und Legierungen sowie damit verbundene spezifische Fer-tigungsverfahren und ProzessbedingungenVerbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Materialien für Beschichtungen,HochtemperaturwerkstoffeFertigungstechnischen Prozessparameter und Bauteil-/HalbzeugeigenschaftenHerstellungsverfahren, Formgebung, Prozesstechniken, -steuerung und -sicherung, Beeinflussung der Material-/Bauteileigenschafteneigenschaften,FehlereinflüsseWerkstoffspezifische Fertigungsverfahren: Pulvermetallurgie, gerichtete Er-starrung, Thixoschmieden, endkonturnahe HerstellungsverfahrenSuperplastische Umformung, metallische Schäume, Beschichtungstechniken,Harzinjektionsverfahren

Fortsetzung auf der nächsten Seite

44

11 8. Semester Prod.-u.-Automat. Technik (Diplom)

Neue Werkstoffe und FertigungsverfahrenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HajKurzbezeichnung NWF Betroffene Studiengänge PA,IE

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse hinsichtlich neuer Werkstoffe und Legierungen sowie der damitverbundenen spezifischen Fertigungsverfahren und ProzessbedingungenFähigkeit gezielt fertigungstechnische Prozessparameter auf die erwünsch-ten Bauteil-/Halbzeugeigenschaften abzustimmen und zu optimierenKenntnisse über werkstoffspezifische Fertigungsverfahren

45

12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfach 1, FremdspracheAbschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung FS1 Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 13Regelsemester 1.-3. Sprache DeutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLfbA und Lb: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien

Lehrinhalte Vermittlung und Einübung fremdsprachlichen Fachterminologie aus Technikund Wirtschaft-

Lernziele/Kompetenzen

Erweiterung und Vertiefung des technischen Wortschatzes und der Aus-drucksfähigkeit in Wort und SchriftFähigkeit zum Abfassen von fremdsprachlichen Referaten, Berichten undProtokollen mit technischem Inhalt

46

12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfach 2, FremdspracheAbschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung FS2 Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 5.2Regelsemester 4.-8. Sprache DeutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLfbA und Lb: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien

Lehrinhalte Vermittlung und Einübung fremdsprachlichen Fachterminologie aus Technikund Wirtschaft-

Lernziele/Kompetenzen

Erweiterung und Vertiefung des technischen Wortschatzes und der Aus-drucksfähigkeit in Wort und SchriftFähigkeit zum Abfassen von fremdsprachlichen Referaten, Berichten undProtokollen mit technischem Inhalt

47

12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 3Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW3 Betroffene Studiengänge PALetzte Änderung SS2006 Curriculum 5.3Regelsemester 4.-8. Sprache DeutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLfbA und Lb: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene div.Lehrunterlagen

Lehrmedien div.

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudiun im engeren Sinnehinausgehen.-

Ende

48