Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing....

46
Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1 I Einführung 17.09.2013 I Einführung 1 Allgemeines Die Studienunterlagen Geotechnik richten sich an die Studierenden des Bauingenieurwesens und des Faches Geotechnik. Die Studienunterlagen sollen auch im späteren Berufsleben als Grundlagen- und Nachschlagewerk dienen. Daher wurden die einzelnen Kapitel über den eigentlichen Lehrinhalt hinaus erweitert und fortgeführt. Typisch für die Geotechnik ist, dass wir mit verschiedenen methodischen Ansätzen und Modellbildungen die faszinierenden, natürlichen (Bau-)stoffe Boden und Fels inkl. ihrer Inhaltsstoffe, wie z.B. das Wasser, die Bodenluft und die z.T. vorhandenen Kontaminationen, beschreiben. Ziel unserer Studienunterlagen ist es u.a., deutlich zu machen, dass diese Modellbildungen stets als hochqualifizierte Versuche zu verstehen sind, um die Physik des Bodens und des Fels möglichst realitätsnah und unter Würdigung der jeweiligen technischen Nutzung zu approximieren. Alle Modellbildungen sind komplexe, intellektuelle „Kopfgeburten“, mit denen wir uns – quasi hilfsweise – den Naturstoffen Boden und Fels ingenieurtechnisch und ergebnisorientiert und im Wesentlichen phänomenologisch annähern, was u.a. zur Folge hat, dass wir unsere Modellbildungen im Zuge unserer Geotechnikforschungen sukzessive weiterentwickeln. Die vorliegenden Studienunterlagen gliedern sich in die gängigen Teilgebiete der Geotechnik. Deshalb sind die Unterlagen als Arbeitsgrundlage sowohl für die Grundfachvorlesungen als auch für die Vertiefungs- und Hauptvertiefungsvorlesungen geeignet. Kapitel, die normative Rechenprozeduren und Nachweisverfahren enthalten, beziehen sich auf die neue, europäisch harmonisierte Normengeneration mit dem Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte. Trotz sorgfältiger Bearbeitung der vorliegenden Studienunterlagen ist es sicher nicht auszuschließen, dass sich an der einen oder anderen Stelle redaktionelle Fehler eingeschlichen haben. Daher möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, bitten, uns Verbesserungs- sowie Änderungsvorschläge, Ergänzungswünsche, konstruktive Kritik und sonstige Hinweise über die E-Mail Adresse [email protected] mitzuteilen.

Transcript of Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing....

Page 1: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1

I Einführung 17.09.2013

I Einführung

1 Allgemeines

Die Studienunterlagen Geotechnik richten sich an die Studierenden des

Bauingenieurwesens und des Faches Geotechnik. Die Studienunterlagen sollen auch im

späteren Berufsleben als Grundlagen- und Nachschlagewerk dienen. Daher wurden die

einzelnen Kapitel über den eigentlichen Lehrinhalt hinaus erweitert und fortgeführt.

Typisch für die Geotechnik ist, dass wir mit verschiedenen methodischen Ansätzen und

Modellbildungen die faszinierenden, natürlichen (Bau-)stoffe Boden und Fels inkl. ihrer

Inhaltsstoffe, wie z.B. das Wasser, die Bodenluft und die z.T. vorhandenen

Kontaminationen, beschreiben. Ziel unserer Studienunterlagen ist es u.a., deutlich zu

machen, dass diese Modellbildungen stets als hochqualifizierte Versuche zu verstehen

sind, um die Physik des Bodens und des Fels möglichst realitätsnah und unter Würdigung

der jeweiligen technischen Nutzung zu approximieren. Alle Modellbildungen sind

komplexe, intellektuelle „Kopfgeburten“, mit denen wir uns – quasi hilfsweise – den

Naturstoffen Boden und Fels ingenieurtechnisch und ergebnisorientiert und im

Wesentlichen phänomenologisch annähern, was u.a. zur Folge hat, dass wir unsere

Modellbildungen im Zuge unserer Geotechnikforschungen sukzessive weiterentwickeln.

Die vorliegenden Studienunterlagen gliedern sich in die gängigen Teilgebiete der

Geotechnik. Deshalb sind die Unterlagen als Arbeitsgrundlage sowohl für die

Grundfachvorlesungen als auch für die Vertiefungs- und Hauptvertiefungsvorlesungen

geeignet.

Kapitel, die normative Rechenprozeduren und Nachweisverfahren enthalten, beziehen sich

auf die neue, europäisch harmonisierte Normengeneration mit dem Konzept der

Teilsicherheitsbeiwerte.

Trotz sorgfältiger Bearbeitung der vorliegenden Studienunterlagen ist es sicher nicht

auszuschließen, dass sich an der einen oder anderen Stelle redaktionelle Fehler

eingeschlichen haben. Daher möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, bitten, uns

Verbesserungs- sowie Änderungsvorschläge, Ergänzungswünsche, konstruktive Kritik und

sonstige Hinweise über die E-Mail Adresse [email protected]

mitzuteilen.

Page 2: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-2

I Einführung 17.09.2013

Allen, die zur Erstellung dieser Studienunterlagen beigetragen haben, sei an dieser Stelle

herzlich gedankt. Besonderer Dank gilt meinen Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn

Dr.-Ing. Gregor Bachmann, Frau Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Frau Cécilia Bohn,

Herrn Dr.-Ing. Christian Gutberlet, Herrn Steffen Leppla, Herrn Dipl.-Ing. Hendrik Ramm,

Frau Tereza Ruppert, Herrn Dipl.-Ing. Thomas Waberseck, Frau Alexandra Weidle, Herrn

Dr.-Ing. Stefan Wachter sowie Frau Isabel Wagner, für die Ausarbeitung der

Studienunterlagen.

Darmstadt, im Jahre 2011

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach

Page 3: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-3

I Einführung 17.09.2013

2 Geschichte der Geotechnik

Über die Bodenmechanik bzw. Geotechnik kann behauptet werden, es handle sich um eine

verhältnismäßig junge Wissenschaft. Den Namen Erd- bzw. Bodenmechanik gibt es

tatsächlich erst seit dem Jahre 1925, in dem TERZAGHI sein berühmtes Werk

„Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage“ veröffentlichte.

Seit jener Zeit fußen die Theorien zur Ermittlung der Tragfähigkeit und der

Gebrauchstauglichkeit bzgl. geotechnischer Konstruktionen auf physikalischen und

mechanischen Eigenschaften, die in Erdbaulaboratorien ermittelt werden.

Lange Zeit vor TERZAGHI befasste sich jedoch schon die Menschheit mit dem Medium

Boden. Die ersten Lösungsfindungen gehen weit in die Geschichte zurück. Beispielsweise

wurden schon in der Stein- und Bronzezeit Siedlungen an Seen auf Holzrammpfählen

gegründet und Erdwälle als Befestigungsanlagen errichtet.

Im Mittelalter und in der sich anschließenden Renaissance wurden insbesondere in

Westeuropa große Kirchenbauwerke errichtet, deren Mauerwerk beträchtliche Spannungen

auf den Baugrund übertrug. Welche Kenntnisse den damaligen Baumeistern über die

Zusammenhänge zwischen Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Baugrundes vorlagen, ist

heute leider unbekannt. Wahrscheinlich beruhte das Wissen auf Gedankengut, das aus der

ideenreichen Antike überlieferte wurde, und auf Erfahrungen, die sich aus erfolgreichen

und weniger erfolgreichen Arbeiten ergaben.

Die ersten ingenieurmäßig geplanten, geotechnischen Bauwerke sind die Festungsbauten

von Sébastien le Prêtre de VAUBAN.

Im Folgenden seien einige wesentliche Daten, Personen und Errungenschaften in der

Entwicklung der Geotechnik genannt.

Page 4: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-4

I Einführung 17.09.2013

1667 Vauban, Sébastien le Prêtre de (1633 – 1707), Frankreich

Profile von Stützmauern

Abb. I-1 Links: Fort Vauban in Straßburg, erbaut durch Vauban

Rechts: Sébastien le Prêtre de Vauban

1738 Bernoulli, Daniel (1700 – 1782), Schweiz

Energiegleichung

Abb. I-2 Daniel Bernoulli

1739 Bélidor, Bernarde Forest de (1697 – 1761), Frankreich

Erste Einteilung von Böden zur Gründung von Bauwerken

1776 Coulomb, Charles Augustin de (1736 – 1806), Frankreich

Entwicklung der klassischen Erddrucktheorie und der ersten Bruchhypothese

Abb. I-3 Charles Augustin de Coulomb

Page 5: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-5

I Einführung 17.09.2013

1827 Cauchy, Augustin (1789 – 1857), Frankreich

Spannungszustand in einem Punkt im Inneren eines Körpers

1840 Poncelet, Jean Victor (1788 – 1867), Frankreich

Grafische Erddruckermittlung

1848 Dupuit, Arsène Jules Étienne (1804 – 1866), Frankreich

Sickerparabel für Wasserströmung

1856 Darcy, Henry Philibert Gaspard (1803 – 1858), Frankreich

Filtergesetz für Sickerwasserströmung

Abb. I-4 Henry Philibert Gaspard Darcy

1857 Rankine, William John Macquorn (1820 – 1872), Schottland

Erddrucktheorie

Abb. I-5 William John Macquorn Rankine

1866 Culmann, Karl (1821 – 1881), Schweiz

Grafische Erddruckermittlung

1867 Winkler, Emil (1835 – 1888), Deutschland

Elastizität und Festigkeit von Gründungsbalken

Page 6: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-6

I Einführung 17.09.2013

1880 Engesser, Friedrich (1848 – 1931), Deutschland

Geometrische Erddrucktheorie

1882 Mohr, Otto Christian (1835 – 1918), Deutschland

Grafische Darstellung des Spannungszustandes und des Verzerrungszustandes

(Mohr’scher Spannungskreis)

Abb. I-6 Otto Christian Mohr

1885 Boussinesq, Valentin Joseph (1842 – 1929), Frankreich

Spannungen und Verzerrungen im homogenen, elastisch isotropen Halbraum

Abb. I-7 Valentin Joseph Boussinesq

1888 Kötter, Fritz (1857 – 1912), Deutschland

Erddrucktheorie bei plastischen Verhältnissen

1888 Zimmermann, Hermann (1845 – 1935), Deutschland

Einflusslinien für elastisch gebettete Balken

1889 Reynolds, Osborne (1842 – 1912), England

Mathematische Beschreibung der turbulenten Strömung

1893 Hazen, Allen (1869 – 1930), USA

Durchlässigkeit von Sand und Kies

1898 Levy, Maurice (1838 – 1910), Frankreich

Untersuchung von Böschungen in rolligen Böden

Page 7: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-7

I Einführung 17.09.2013

1900 Michell, John Henry (1838 – 1910), England

Spannungsverteilung im Halbraum

1906 Müller-Breslau, Heinrich-Franz (1851 – 1925), Deutschland

Erddruck auf Stützwände

1911 Atterberg, Albert (1846 – 1916), Norwegen

Plastizität von Böden

1912 Krey, Hans Detlef, Deutschland

Erdwiderstand und Tragfähigkeit des Bodens

1917 Forchheimer, Philipp (1852 – 1933), Deutschland

Stromliniennetz für Sickerwasserströmung

1920 Prandtl, Ludwig (1875 – 1953), Deutschland

Grundbruchgleichung für plastische Körper

Abb. I-8 Ludwig Prandtl

1922 Fellenius, Wolmar (1876 - 1957), Schweden

Untersuchung kreiszylindrischer Gleitflächen

Abb. I-9 Wolmar Fellenius

1925 Jaky, Jozsef, Ungarn

Stabilitäts- und Ruhedruckuntersuchungen

Page 8: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-8

I Einführung 17.09.2013

1925 Terzaghi, Karl (1883 – 1963), Österreich

Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage – Begründung der

Bodenmechanik als selbständige Disziplin

Abb. I-10 Karl Terzaghi

1927 Kögler, Franz (1882 – 1939) und Scheidig, Alfred, Deutschland

Druckverteilung im Boden

1927 Gründung des Deutschen Ausschusses für Baugrundforschung in der Deutschen

Gesellschaft für Bauingenieure

1928 Sichardt, Willy, Deutschland

Fassungsvermögen von Rohrbrunnen und die Bedeutung für die

Grundwasserabsenkung

1930 Blum, Hermann, Deutschland

Einspannverhältnisse bei Bohlwerken

1930 Lohmeyer, Erich, Deutschland

Berechnung verankerter Bohlwerke

1934 Caquot, Albert, Frankreich

Stabilität rolliger und bindiger Böden

1934 Fröhlich, Otto Karl, Österreich

Druckverteilung im Baugrund

1934 Lorenz, Hans (1905 – 1996), Deutschland

Dynamische Baugrunduntersuchungen

Page 9: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-9

I Einführung 17.09.2013

1934 Casagrande, Arthur (1902 – 1981), USA

Die Aräomter-Methode, Kornverteilungen von bindigen Böden

Abb. I-11 Arthur Casagrande

1934 Proctor, Ralph, USA

Verdichtungsmaß für Erdschüttungen

1934 Steinbrenner, Wilhelm, Österreich

Tafeln zur Setzungsberechnung

1935 Newmark, Nathan (1910 – 1981), USA

Einflusskreise für Bodenspannungen

1935 Dachler, Robert, Deutschland

Grundwasserströmung

1937 Hvorslev, Mikael Juul, Dänemark

Festigkeitseigenschaften bindiger Böden

1937 Rendulic, Leo , Deutschland

Grundgesetz der Tonmechanik

1937 Taylor, Donald W., USA

Stabilität von Erdböschungen

1938 Ohde, Johann (1905 – 1953), Deutschland

Erddruck unter Berücksichtigung der Druckverteilung im Baugrund

1950 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau (seit 1994 Deutsche

Gesellschaft für Geotechnik, kurz: DGGT)

Page 10: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-10

I Einführung 17.09.2013

1953 Kranz, Egidius, Deutschland

Verankerung von Spundwänden

1954 Bishop, Alan Wilfred, Schweden

Berechnungsverfahren zur Böschungsstabilität

1954 Nahrgang, Günther, Deutschland

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

1961 Breth, Herbert (1913 – 2005), Deutschland

Gründung des Institutes und der Versuchsanstalt für Bodenmechanik und Grundbau

der Technischen Hochschule Darmstadt

Abb. I-12 Herbert Breth

Page 11: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-11

I Einführung 17.09.2013

3 Definition Geotechnik

Geotechnik ist im nationalen und internationalen Sprachgebrauch für (Abb. I-13)

die Grundlagenwissenschaften:

Bodenmechanik,

Felsmechanik,

Baugrunddynamik,

und die darauf aufbauenden Nachweis- und Bemessungsverfahren der

Erd- und Tunnelstatik, die durch entsprechende Modellbildung den Besonderheiten

von Boden und Fels Rechnung tragen,

die Anwendungsgebiete:

Erd- und Grundbau,

Felsbau,

Tunnel-und Hohlraumbau,

Erdbeben-Ingenieurwesen,

die aus den besonderen Anforderungen des Technischen Umweltschutzes

entstandene Umweltgeotechnik mit den Teilgebieten:

Altlastenerkundung, -sicherung und -sanierung,

Deponiebau,

Thermospeicher,

Endlagerung.

GEOTECHNIK

BodenmechanikFelsmechanikBaugrunddynamikinkl. Erdstatik und

Tunnelstatik

Erd- und GrundbauFelsbauTunnelbau undHohlraumbauErdbeben-ingenieurwesen

UmweltgeotechnikDeponiebauinkl. Altlasten

-sicherung/-sanierung

Abb. I-13 Wissenschaftsdisziplinen der Geotechnik [Gudehus, Floss Katzenbach, 2000]

Page 12: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-12

I Einführung 17.09.2013

4 Normen, Technische Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen

Stand: September 2011

Normen

DIN 1045-1

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion

Ausgabe: 2008-08

DIN 1045-2

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung,

Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1

Ausgabe: 2008-08

DIN 1045-3

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung

Ausgabe: 2012-03

DIN 1045-4

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die

Herstellung und Konformität von Fertigteilen

Ausgabe: 2001-07

DIN 1045-4

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die

Herstellung und Konformität von Fertigteilen

Ausgabe: 2011-07 – Norm-Entwurf

DIN 1048-1

Prüfverfahren für Beton; Frischbeton

Ausgabe: 1991-06

DIN 1048-2

Prüfverfahren für Beton; Festbeton in Bauwerken und Bauteilen

Ausgabe: 1991-06

Page 13: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-13

I Einführung 17.09.2013

DIN 1048-5

Prüfverfahren für Beton; Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper

Ausgabe: 1991-06

DIN 1054

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Ausgabe: 2010-12

DIN 1055-2

Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Bodenkenngröße

Ausgabe: 2010-11

DIN 1072

Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen

Ausgabe: 1985-12

DIN 1076

Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen - Überwachung und Prüfung

Ausgabe: 1999-11

DIN 1301-1

Einheiten - Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen

Ausgabe: 2010-10

DIN 1301-2

Einheiten; Allgemein angewendete Teile und Vielfache

Ausgabe: 1978-02

DIN 1301-3

Einheiten; Umrechnungen für nicht mehr anzuwendende Einheiten

Ausgabe: 1979-10

DIN 1356-1

Bauzeichnungen - Teil 1: Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung

Ausgabe: 1995-02

DIN 4017

Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen

Ausgabe: 2006-03

Page 14: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-14

I Einführung 17.09.2013

DIN 4018

Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen

Ausgabe: 1974-09

DIN 4019-1

Baugrund; Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung

Ausgabe: 1979-04

DIN 4019-2

Baugrund; Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung

Ausgabe: 1981-02

DIN V 4019-100

Baugrund - Setzungsberechnungen - Teil 100: Berechnung nach dem Konzept mit

Teilsicherheitsbeiwerten

Ausgabe: 1996-04 – Vornorm

DIN 4020

Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke - Ergänzende Regelungen zu

DIN EN 1997-2

Ausgabe: 2010-12

DIN 4023

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse

von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen

Ausgabe: 2006-02

DIN 4024-1

Maschinenfundamente; Elastische Stützkonstruktionen für Maschinen mit rotierenden

Massen

Ausgabe: 1988-04

DIN 4024-2

Maschinenfundamente; Steife (starre) Stützkonstruktionen für Maschinen mit periodischer

Erregung

Ausgabe: 1991-04

Page 15: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-15

I Einführung 17.09.2013

DIN 4030-1

Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und

Grenzwerte

Ausgabe: 2008-06

DIN 4030-1/A1

Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und

Grenzwerte

Ausgabe: 2011-08- Norm-Entwurf

DIN 4030-2

Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 2: Entnahme und Analyse

von Wasser- und Bodenproben

Ausgabe: 2008-06

DIN 4049-1

Hydrologie; Grundbegriffe

Ausgabe: 1992-12

DIN 4049-2

Hydrologie; Begriffe der Gewässerbeschaffenheit

Ausgabe: 1990-04

DIN 4049-3

Hydrologie - Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie

Ausgabe: 1994-10

DIN 4084

Baugrund- Geländebruchberechnungen

Ausgabe: 2009-01

DIN 4085

Baugrund - Berechnung des Erddrucks

Ausgabe: 2011-05

DIN 4093

Baugrund; Einpressen in den Untergrund; Planung, Ausführung, Prüfung

Ausgabe: 1987-09

Page 16: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-16

I Einführung 17.09.2013

DIN 4094-1

Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 1: Drucksondierungen

Ausgabe: 2002-06

DIN 4094-2

Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 2: Bohrlochrammsondierung

Ausgabe: 2003-05

DIN 4094-4

Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 4: Flügelscherversuche

Ausgabe: 2002-01

DIN 4094-5

Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 5: Bohrlochaufweitungsversuche

Ausgabe: 2001-06

DIN 4095

Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung

Ausgabe: 1990-06

DIN 4107

Baugrund; Setzungsbeobachtungen an entstehenden und fertigen Bauwerken

Ausgabe: 1978-01

DIN 4123

Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude

Ausgabe: 2013-04

DIN 4124

Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Ausgabe: 2012-01

DIN 4126

Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden

Ausgabe: 2004-08 – Norm-Entwurf

Page 17: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-17

I Einführung 17.09.2013

DIN 4127

Erd- und Grundbau; Schlitzwandtone für stützende Flüssigkeiten; Anforderungen,

Prüfverfahren, Lieferung, Güteüberwachung

Ausgabe: 1986-08

DIN 4150-1

Erschütterungen im Bauwesen - Teil 1: Vorermittlung von Schwingungsgrößen

Ausgabe: 2001-06

DIN 4150-2

Erschütterungen im Bauwesen - Teil 2: Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden

Ausgabe: 1999-06

DIN 4150-3

Erschütterungen im Bauwesen - Teil 3: Einwirkungen auf bauliche Anlage

Ausgabe: 1999-02

DIN 18121-1

Untersuchung von Bodenproben - Wassergehalt - Teil 1: Bestimmung durch

Ofentrocknung

Ausgabe: 1998-04

DIN 18121-2

Baugrund - Untersuchungen von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 2: Bestimmung durch

Schnellverfahren

Ausgabe: 2010-08 – Norm-Entwurf

DIN 18122-1

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) –

Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze

Ausgabe: 1997-07

DIN 18122-2

Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) –

Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze

Ausgabe: 2000-09

Page 18: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-18

I Einführung 17.09.2013

DIN 18123

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung

Ausgabe: 2011-04

DIN 18124

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte -

Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer

Ausgabe: 2011-04

DIN 18124

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte -

Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer

Ausgabe: 2007-11 – Norm-Entwurf

DIN 18125-1

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens -

Teil 1: Laborversuche

Ausgabe: 2010-07

DIN 18125-2

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens -

Teil 2: Feldversuche

Ausgabe: 2011-05

DIN 18126

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden

bei lockerster und dichtester Lagerung

Ausgabe: 1996-11

DIN 18127

Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Proctorversuch

Ausgabe: 2012-09

DIN 18128

Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des Glühverlustes

Ausgabe: 2002-12

Page 19: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-19

I Einführung 17.09.2013

DIN 18129

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Kalkgehaltsbestimmung

Ausgabe: 2011-07

DIN 18130-1

Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des

Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts - Teil 1: Laborversuche

Ausgabe: 1998-05

DIN 18130-2

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des

Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes - Teil 2: Feldversuche

Ausgabe: 2011-07 – Norm-Entwurf

DIN 18132

Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens

Ausgabe: 2012-04

DIN 18134

Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte - Plattendruckversuch

Ausgabe: 2012-04

DIN 18135

Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Eindimensionaler Kompressionsversuch

Ausgabe: 2012-04

DIN 18136

Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Einaxialer Druckversuch

Ausgabe: 2003-11

DIN 18137-1

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Scherfestigkeit -

Teil 1: Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen

Ausgabe: 2010-07

DIN 18137-2

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Scherfestigkeit -

Teil 2: Triaxialversuch

Ausgabe: 2011-04

Page 20: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-20

I Einführung 17.09.2013

DIN 18137-3

Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Scherfestigkeit –

Teil 3: Direkter Scherversuch

Ausgabe: 2002-09

DIN 18195-1

Bauwerksabdichtungen - Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der

Abdichtungsarten

Ausgabe: 2011-12

DIN 18195-1/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der

Abdichtungsarten

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

DIN 18195-2

Bauwerksabdichtungen - Teil 2: Stoffe

Ausgabe: 2009-04

DIN 18195-3

Bauwerksabdichtungen - Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der

Stoffe

Ausgabe: 2011-12

DIN 18195-3/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der

Stoffe

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

DIN 18195-4

Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser,

Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung

und Ausführung

Ausgabe: 2011-12

Page 21: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-21

I Einführung 17.09.2013

DIN 18195-4/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser,

Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung

und Ausführung

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

DIN 18195-5

Bauwerksabdichtungen - Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf

Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung

Ausgabe: 2011-12

DIN 18195-5/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf

Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

DIN 18195-6

Bauwerksabdichtungen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und

aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung

Ausgabe: 2011-12

DIN 18195-6/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und

aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

DIN 18195-7

Bauwerksabdichtungen - Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser,

Bemessung und Ausführung

Ausgabe: 2009-07

DIN 18195-8

Bauwerksabdichtungen - Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen

Ausgabe: 2004-03

DIN 18195-8/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

Page 22: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-22

I Einführung 17.09.2013

DIN 18195-9

Bauwerksabdichtungen - Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse

Ausgabe: 2010-05

DIN 18195-10

Bauwerksabdichtungen - Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen

Ausgabe: 2004-03

DIN 18195-10/A1

Bauwerksabdichtungen - Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen

Ausgabe: 2011-02 – Norm-Entwurf

DIN 18196

Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

Ausgabe: 2011-05

DIN 18200

Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte - Werkseigene Produktionskontrolle,

Fremdüberwachung und Zertifizierung von Produkten

Ausgabe: 2000-05

DIN 18299

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder

Art

Ausgabe: 2012-09

DIN 18300

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Erdarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18301

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Bohrarbeiten

Ausgabe: 2012-09

Page 23: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-23

I Einführung 17.09.2013

DIN 18302

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen

Ausgabe: 2012-09

DIN 18303

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Verbauarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18304

VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18305

VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Wasserhaltungsarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18306

VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Entwässerungskanalarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18307

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von

Gebäuden

Ausgabe: 2012-09

DIN 18308

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Dränarbeiten

Ausgabe: 2012-09

Page 24: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-24

I Einführung 17.09.2013

DIN 18309

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Einpressarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18311

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Nassbaggerarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18312

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Untertagebauarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18313

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Schlitzwandarbeiten mit stützenden

Flüssigkeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18314

VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Spritzbetonarbeiten

Ausgabe: 2012-09

DIN 18915

Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten

Ausgabe: 2002-08

DIN 18918

Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen -

Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden

Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen

Ausgabe: 2002-08

Page 25: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-25

I Einführung 17.09.2013

DIN 19684-3

Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische

Laboruntersuchungen - Teil 3: Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands

Ausgabe: 2000-08

DIN 19700-10

Stauanlagen - Teil 10: Gemeinsame Festlegungen

Ausgabe: 2004-07

DIN 19700-11

Stauanlagen - Teil 11: Talsperren

Ausgabe: 2004-07

DIN 19700-12

Stauanlagen - Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken

Ausgabe: 2004-07

DIN 19700-13

Stauanlagen - Teil 13: Staustufen

Ausgabe: 2004-07

DIN 19700-14

Stauanlagen - Teil 14: Pumpspeicherbecken

Ausgabe: 2004-07

DIN 19700-15

Stauanlagen - Teil 15: Sedimentationsbecken

Ausgabe: 2004-07

DIN 21521-1

Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau; Begriffe

Ausgabe: 1990-07

DIN 21521-2

Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau; Allgemeine Anforderungen für

Gebirgsanker aus Stahl; Prüfungen, Prüfverfahren

Ausgabe: 1993-02

Page 26: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-26

I Einführung 17.09.2013

DIN 52100-2

Naturstein – Gesteinskundliche Untersuchungen – Allgemeines und Übersicht

Ausgabe: 2007-06

DIN 52101

Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Probenahme

Ausgabe: 2005-06

DIN 52102

Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte mit dem

Messzylinderverfahren und Berechnung des Dichtigkeitsgrades

Ausgabe: 2006-02

DIN 52106

Prüfung von Gesteinskörnungen - Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der

Verwitterungsbeständigkeit

Ausgabe: 2004-07

DIN EN 206-1

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung

Deutsche Fassung EN 206-1:2000

Ausgabe: 2001-07

DIN EN 206-1/A1

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung

Deutsche Fassung EN 206-1:2000

Ausgabe: 2004-10

DIN EN 1536

Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Bohrpfähle

Deutsche Fassung EN 1536:2010

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1990

Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung

Ausgabe: 2010-12

Page 27: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-27

I Einführung 17.09.2013

DIN EN 1990/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode: Grundlagen der

Tragwerksplanung

Ausgabe: 2010-12-00

DIN EN 1990/NA/A1

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode: Grundlagen der

Tragwerksplanung; Änderung A1

Ausgabe: 2011-07-00

DIN EN 1991-1-1

Eurocode 1: Einwirken auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im

Hochbau

Deutsche Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC:2009

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-1-1/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

und Nutzlasten im Hochbau

Ausgabedatum: 2010-12-00

DIN EN 1991-1-2

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen -

Brandeinwirkungen auf Tragwerke

Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002 + AC:2009

Ausgabe: 2010-12-00

DIN EN 1991-1-2/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke

Ausgabe: 2010-12-00

DIN EN 1991-1-3

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen -

Schneelasten

Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC:2009

Ausgabe: 2010-12

Page 28: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-28

I Einführung 17.09.2013

DIN EN 1991-1-3/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen - Schneelasten

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-1-4

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen -

Windlasten

Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC:2010

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-1-4/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten

Ausgabe: 2010-12-00

DIN EN 1991-1-5

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen -

Temperatureinwirkungen

Deutsche Fassung EN 1991-1-5:2003 + AC:2009

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-1-5/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen - Temperatureinwirkungen

Ausgabe: 2010-12-00

DIN EN 1991-1-6

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen,

Einwirkungen während der Bauausführung

Deutsche Fassung EN 1991-1-6:2005 + AC:2008

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-1-6 /NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der

Bauausführung

Ausgabe: 2010-12

Page 29: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-29

I Einführung 17.09.2013

DIN EN 1991-1-7

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen -

Außergewöhnliche Einwirkungen

Deutsche Fassung EN 1991-1-7:2006 + AC:2010

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-1-7/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen - Außergewöhnliche Einwirkungen

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-3

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und

Maschinen

Deutsche Fassung EN 1991-3:2006

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-3/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-4

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Einwirkungen auf Silos und

Flüssigkeitsbehälter

Deutsche Fassung EN 1991-4:2006

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1991-4/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf

Tragwerke - Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1997-1

Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine

Regeln

Deutsche Fassung EN 1997-1:2004+AC:2009

Ausgabe: 2009-09

Page 30: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-30

I Einführung 17.09.2013

DIN EN 1997-1/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 7: Entwurf, Berechnung

und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1997-2

Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung

und Untersuchung des Baugrunds

Deutsche Fassung EN 1997-2:2007+AC:210

Ausgabe: 2010-10

DIN EN 1997-2/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung

und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1998-1

Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen,

Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten;

Deutsche Fassung EN 1998-1:2004+AC:2009

Ausgabe: 2010-12

DIN EN 1998-1/NA

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 8: Auslegung von

Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für

Hochbauten

Ausgabe: 2011-01

DIN EN 12699

Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) - Verdrängungspfähle

Deutsche Fassung EN 12699:2000

Ausgabe: 2001-05

DIN EN 12699 Berichtigung 1

Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) - Verdrängungspfähle;

Deutsche Fassung EN 12699: 2000, Berichtigung zu DIN EN 12699:2001-05

Ausgabe: 2010-11

Page 31: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-31

I Einführung 17.09.2013

DIN EN 12794

Betonfertigteile - Gründungspfähle

Deutsche Fassung EN 12794:2005 + A1: 2007

Ausgabe: 2007-08

DIN EN 12794 Berichtigung 1

Betonfertigteile - Gründungspfähle; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007,

Berichtigung zu DIN EN 12794:2007-08; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007/

AC:2008

Ausgabe: 2009-04

DIN EN 13257

Geotextilien und geotextilverwandte Produkte - Geforderte Eigenschaften für die

Anwendung bei der Entsorgung fester Abfallstoffe;

Deutsche Fassung EN 13257:2000 + A1:2005

Ausgabe: 2013-06 – Norm-Entwurf

DIN EN 14199

Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Pfähle mit kleinen

Durchmessern (Mikropfähle)

Deutsche Fassung EN 14199:2005

Ausgabe: 2005-05

DIN EN ISO 10318

Geokunststoffe - Begriffe (ISO 10318:2005)

Dreisprachige Fassung EN ISO 10318:2006

Ausgabe: 2006-04

DIN EN ISO 14688-1

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und

Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14688-1:2002);

Deutsche Fassung EN ISO 14688-1:2002

Ausgabe: 2011-06

DIN EN ISO 14689-1

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und

Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14689-1:2003)

Deutsche Fassung EN ISO 14689-1:2003

Ausgabe: 2011-06

Page 32: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-32

I Einführung 17.09.2013

DIN ISO/TS 17892-1

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben -

Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO/TS 17892-1:2004)

Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-1:2004

Ausgabe: 2005-01 - Vornorm

DIN ISO/TS 17892-7

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben -

Teil 7: Einaxialer Druckversuch an feinkörnigen Böden (ISO/TS 17892-7:2004)

Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-7:2004

Ausgabe: 2005-01 – Vornorm

DIN ISO/TS 17892-8

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben -

Teil 8: Unkonsolidierter undränierter Triaxialversuch (ISO/TS 17892-8:2004)

Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-8:2004

Ausgabe: 2005-01 - Vornorm

DIN ISO/TS 17892-9

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben -

Teil 9: Konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche an wassergesättigten Böden

(ISO/TS 17892-9:2004)

Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-9:2004

Ausgabe: 2005-01 – Vornorm

DIN EN ISO 22476-1

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -

Teil 1: Drucksondierungen mit elektrischen Messwertaufnehmern und Messeinrichtungen

für den Porenwasserdruck (ISO/DIS 22476-1:2009)

Deutsche Fassung prEN ISO 22476-1:2009

Ausgabe: 2013-01

DIN EN ISO 22476-2

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -

Teil 2: Rammsondierungen (ISO 22476-2:2005)

Deutsche Fassung EN ISO 22476-2:2005

Ausgabe: 2013-01

Page 33: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-33

I Einführung 17.09.2013

DIN EN ISO 22476-3

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 3: Standard

Penetration Test (ISO 22476-3:2005)

Deutsche Fassung EN ISO 22476-3:2005

Ausgabe: 2013-01

DIN EN ISO 22476-4

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -

Teil 4: Pressiometerversuch nach Ménard (ISO/DIS 22476-4:2007)

Deutsche Fassung prEN ISO 22476-4:2007

Ausgabe: 2013-01

DIN EN ISO 22476-5

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchung - Teil 5: Versuch mit

dem flexiblen Dilatometer (ISO/DIS 22476-5:2007)

Deutsche Fassung prEN ISO 22476-5:2007

Ausgabe: 2013-01

DIN EN ISO 22476-7

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen –

Teil 7: Seitendruckversuch (ISO/DIS 22476-7:2007)

Deutsche Fassung prEN ISO 22476-7:2007

Ausgabe: 2013-01

DIN ISO/TS 22476-10

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -

Teil 10: Gewichtssondierung (ISO/TS 22476-10:2005)

Deutsche Fassung CEN ISO/TS 22476-10:2005

Ausgabe: 2005-08 - Vornorm

DIN ISO/TS 22476-11

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -

Teil 11: Flachdilatometerversuch (ISO/TS 22476-11:2005)

Deutsche Fassung CEN ISO/TS 22476-11:2005

Ausgabe: 2005-08 - Vornorm

DIN EN ISO 22476-12

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -

Teil 12: Drucksondierungen mit mechanischen Messwertaufnehmern

Page 34: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-34

I Einführung 17.09.2013

(ISO/DIS 22476-12:2009)

Deutsche Fassung prEN ISO 22476-12:2009

Ausgabe: 2009-10

DIN EN ISO 22477-1

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Prüfung von geotechnischen Bauwerken

und Bauwerksteilen - Teil 1: Pfahlprobenbelastungen durch statische axiale Belastungen

(ISO/DIS 22477-1:2005)

Deutsche Fassung prEN ISO 22477-1:2005

Ausgabe: 2006-03 – Norm-Entwurf

DIN EN ISO 22477-5

Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Prüfung von geotechnischen Bauwerken

und Bauwerksteilen - Teil 5: Ankerprüfungen (ISO/DIS 22477-5:2009)

Deutsche Fassung prEN ISO 22477-5:2009

Ausgabe: 2009-12 – Norm-Entwurf

Die Internationale Organisation für Normung (kurz ISO) ist die Vereinigung von

Normungsorganisationen aus mehr als 150 Ländern. Die Organisation wurde am

23. Februar 1947 in Genf gegründet. Die ISO erarbeitet internationale Normen in allen

Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die IEC zuständig ist.

Internationale Normen werden in Englisch veröffentlicht. Die englische Bezeichnung der

ISO lautet International Standardization Organization. Die nationalen

Normungsorganisationen sind für die Übersetzungen internationaler Normen

verantwortlich.

Jedes Mitglied der ISO vertritt ein Land. Aus jedem Land kann es nur ein Mitglied geben.

Das DIN, Deutsches Institut für Normung e.V., ist für die Bundesrepublik Deutschland seit

1951 Mitglied der ISO.

Page 35: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-35

I Einführung 17.09.2013

Zusätzliche Technische Vorschriften (ZTV)

ZTV E-StB 09

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im

Straßenbau

Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Ausgabe: 2009

ZTV-ING

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Ausgabe: 2010

Page 36: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-36

I Einführung 17.09.2013

Empfehlungen

EAB - Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Ausgabe: 2006, 4. Auflage

Ernst & Sohn

EAU - Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“

Häfen und Wasserstraßen

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Ausgabe: 2004, 10. Auflage

Ernst & Sohn

EBGEO - Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit

Bewehrungen aus Geokunststoffen

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Ausgabe: 2010

Ernst & Sohn

EVB - Empfehlungen „Verformungen des Baugrundes bei baulichen Anlagen“

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Ausgabe: 1993

Ernst & Sohn

EAG-GTD - Empfehlungen für die Anwendung von geosynthetischen

Tondichtungsbahnen

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Ausgabe: 2002

Ernst & Sohn

GDA - Geotechnik der Deponien und Altlasten

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Ausgabe: 1997

Hanisch, J., Katzenbach, R., König, G.

Kombinierte Pfahl-Plattengründungen

Ausgabe: 2002

Ernst & Sohn

Page 37: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-37

I Einführung 17.09.2013

5 Formelzeichen (FZ)

FZ Benennung

A’ rechnerische Sohlfläche

AEd Bemessungswert einer Einwirkung infolge von Erdbeben nach

DIN EN 1990:2010-12, Tabelle A 1.3

Ab Pfahlfußfläche

Ac gedrückter Teil einer Sohlfläche

Ad Bemessungswert einer außerordentlichen Einwirkung

As;i Pfahlmantelfläche in der Schicht i

At Querschnittsfläche eines Ankerzuggliedes (siehe DIN EN 1537)

ad Bemessungswert einer geometrischen Angabe

anom Nennwert einer geometrischen Angabe

as Seitenlänge eines quadratischen Pfahles

Δa Sicherheitszuschlag für die Nennwerte geometrischer Angaben bei

speziellen Nachweisen

B Fundamentbreite

Bh,d Bemessungswert der Horizontalkomponente der resultierenden Auflagerkraft

einer Stützwand im Boden

Bh Horizontalkomponente der resultierenden charakteristischen Auflagerkraft

einer Stützwand im Boden

B charakteristischer Wert der seitlichen Bodenreaktion an einem Fundament

Bv Vertikalkomponente von B

b’ rechnerische Fundamentbreite

bB kürzere Fundamentbreite

bB’ reduzierte Fundamentbreite bB

bL längere Fundamentbreite

bL’ reduzierte Fundamentbreite bL

Cd maßgebendes Kriterium für die Gebrauchstauglichkeit

c Kohäsion des Bodens

c’ wirksame Kohäsion

cu Kohäsion im undrainierten Zustand

cu;d Bemessungswert von cu

D Lagerungsdichte

DPr Verdichtungsgrad

Ds Pfahlschaftdurchmesser

Db Pfahlfußdurchmesser

d Einbindtiefe

EG,d Bemessungswert der Beanspruchung aus ständigen Einwirkungen

Page 38: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-38

I Einführung 17.09.2013

EG charakteristischer Wert der Beanspruchung aus ständigen

Einwirkungen

EQ,d Bemessungswert der Beanspruchung aus veränderlichen Einwirkungen

EQ charakteristischer Wert der Beanspruchung aus veränderlichen

Einwirkungen

EQ,rep repräsentativer Wert der Beanspruchung aus veränderlichen Einwirkungen

Ed Bemessungswert der Beanspruchung

Eah Horizontalkomponente der charakteristischen aktiven Erddruckkraft Ea

Eav Vertikalkomponente der charakteristischen aktiven Erddruckkraft Ea

Edst;d Bemessungswert der destabilisierenden Beanspruchungen

E charakteristischer Wert einer Beanspruchung

Ep,d Bemessungswert des Erdwiderstands

Eph,d Horizontalkomponente von Ep,d

Erep repräsentative Beanspruchung

Es charakteristischer Wert des Steifemoduls

Estb;d Bemessungswert der stabilisierenden Beanspruchungen

eL, eB Ausmittigkeiten von resultierenden bzw. repräsentativen Beanspruchung

in einer Fundamentsohle

ep charakteristischer Wert des passiven Erddrucks bzw. der

Erdwiderstandsspannung

eph Horizontalkomponente von ep

ep,mob mobilisierter Anteil von ep

er zulässige Ausmittigkeit der charakteristischen Sohldruckresultierenden

eines runden Fundamentes

Fc;d Bemessungswert der axialen Druckbelastung auf einen Pfahl oder

einer Pfahlgruppe

Fc,G charakteristischer Wert einer gleichzeitig wirkenden Druckbeanspruchung

eines Zugpfahls oder einer Zugpfahlgruppe infolge von ständigen

Einwirkungen

Fd Bemessungswert einer Einwirkung

F charakteristischer Wert einer Einwirkung

Frep repräsentativer Wert einer Einwirkung

Ft;d Bemessungswert der axialen Zugbelastung auf einen Pfahl oder

einer Pfahlgruppe

Ft,G charakteristischer Wert der Zugbeanspruchung eines Pfahls oder einer

Pfahlgruppe infolge von ungünstigen ständigen Einwirkungen

Ft,Q.rep charakteristischer bzw. repräsentativer Wert der Zugbeanspruchung eines

Pfahls oder einer Pfahlgruppe infolge von ungünstigen veränderlichen

Einwirkungen

Ftr;d Bemessungswert der Querbelastung eines Pfahles oder einer

Page 39: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-39

I Einführung 17.09.2013

Pfahlgruppe

ft charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Stahlzuggliedes

ft,0.1 charakteristischer Wert der Spannung bei 0,1 % bleibender Dehnung

bei Spannstahl

ft,0.2 Streckgrenze bzw. charakteristischer Wert der Spannung bei 0,2 % bleibender

Dehnung bei Betonstahl

GE charakteristische Gewichtskraft des an einer Zugpfahlgruppe angehängten

Bodens

Gdst;d Bemessungswert der ständigen destabilisierenden Einwirkung

beim Nachweis gegen Aufschwimmen

Gdst charakteristischer Wert ständiger destabilisierender vertikaler Einwirkung

G charakteristischer Wert der ständigen vertikalen Einwirkungen

Gstb;d Bemessungswert der ständigen stabilisierenden vertikalen Einwirkung

beim Nachweis gegen Aufschwimmen

Gstb unterer charakteristischer Wert stabilisierender ständiger vertikaler

Einwirkungen des Bauwerks

G’stb;d Bemessungswert der ständigen stabilisierenden vertikalen Einwirkung

beim Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (mit der Wichte

des Bodens unter Auftrieb)

H Horizontallast oder Einwirkungskomponente parallel zur

Fundamentsohle

HG ständiger Anteil von H

HQ,rep veränderlicher und repräsentativer Anteil von H unter Berücksichtigung der

Kombinationsregeln

Hd Bemessungswert von H

h Wandhöhe

h Wasserspiegelhöhe beim hydraulischen Grundbruch

h’ Höhe des beim Nachweis des hydraulischen Grundbruchs

untersuchten Bodenprismas

K0 Ruhedruckbeiwert

K0;β RuhedruckbeiwertbeiunterdemWinkelβansteigendemGelände

k Verhältnis δd/φcv,d

ks Kriechmaß

ks,k charakteristischer Wert des Bettungsmoduls

L Fundamentlänge / Länge der Zugelemente

l’ rechnerische Fundamentlänge

la das größere Rastermaß einer Pfahlgruppe

lb das kleinere Rastermaß einer Pfahlgruppe

n Anzahl von z.B. Pfählen oder Versuchen

nz Anzahl der Zugelemente

Page 40: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-40

I Einführung 17.09.2013

P Krafteinwirkung auf eine Verankerung

Pd Bemessungswert von P

P charakteristische Einwirkung aus Vorspannung nach 2.4.7.3.2 oder

charakteristischer Wert der Ankerbeanspruchung nach 8.5.5 A (2)

Pp Prüflast beim Eignungstest eines Verpressankers

Qdst;d Bemessungswert der destabilisierenden vertikalen veränderlichen

Einwirkung beim Auftriebsnachweis

Qdst,rep charakteristischer bzw. repräsentativer Wert veränderlicher destabilisierender

vertikaler Einwirkungen

Qrep repräsentativer Wert der veränderlichen Einwirkung

qb Spitzendruck bzw. Pfahlspitzendruck

qb;k charakteristischer Wert des Spitzendrucks

qc Spitzenwiderstand der Drucksonde

qs Mantelreibung bzw. Pfahlmantelreibung

qs;i charakteristischer Wert der Mantelreibung in der Schicht i

qu einaxiale Druckfestigkeit

qu,k charakteristischer Wert von qu

Ra Herauszieh-Widerstand eines Ankers

Ra;d Bemessungswert von Ra

Ra charakteristischer Wert von Ra

Rb Pfahlfußwiderstand

Rb;cal aus Versuchsergebnissen der Baugrunduntersuchung berechneter

Pfahlfußwiderstand im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Rb;d Bemessungswert des Pfahlfußwiderstands

Rb;k charakteristischer Wert des Pfahlfußwiderstands

Rc Druckwiderstand des Bodens gegen einen Pfahl im Grenzzustand

der Tragfähigkeit

Rc;cal berechneter Wert von Rc

Rc;d Bemessungswert von Rc

Rc;k charakteristischer Wert von Rc

Rc;m Versuchswert von Rc aus einer oder mehreren Probebelastungen

Rc,toto charakteristischer Gesamtwiderstand einer kombinierten

Pfahlplattengründung im Grenzzustand GEO-2

Rd Bemessungswert des Widerstands gegen eine Einwirkung

R charakteristischer Wert der Widerstände

Rn normal zur Sohlfläche wirkende Komponente des Grundbruchwiderstands

Rp;d Bemessungswert des Erdwiderstands neben einer Gründung

Rp charakteristischer Wert des Erdwiderstands neben einer Gründung

Rs Pfahlmantelwiderstand

Rs;d Bemessungswert der Mantelreibungskraft an einem Pfahl

Page 41: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-41

I Einführung 17.09.2013

Rs;cal Mantelreibungskraft, berechnet aus versuchsmäßig bestimmten

Bodenkennwerten

Rs;k charakteristischer Wert der Mantelreibungskraft eines Pfahles

Rt Herauszieh-Widerstand eines Einzelpfahles

Rt;d Bemessungswert des Herauszieh-Widerstands eines Pfahles

oder einer Pfahlgruppe oder des materialbedingten Zugwiderstands

eines Ankers

Rt charakteristischer Wert des Herauszieh-Widerstands eines Pfahles

oder einer Pfahlgruppe

Rt;m Herauszieh-Widerstand eines Einzelpfahles, der in einer oder mehreren

Probebelastungen gemessen wurde

Rtr Pfahlwiderstand gegen Querbelastung

Rtr;d Bemessungswiderstand eines quer belasteten Pfahles

r Radius eines runden Gründungskörper

Sdst;d Bemessungswert einer destabilisierenden Strömungskraft im Boden

Sdst charakteristischer Wert einer destabilisierenden Strömungskraft

im Boden

s Setzung

sN Standardabweichung von Pfahlprobebelastungsergebnissen

sh waagrechte Verschiebung

s0 Sofortsetzung

s1 Konsolidationssetzung

s2 Kriechsetzung (sekundäre Setzung)

Td Bemessungswert des gesamten Scherwiderstands, der sich um einen

Bodenblock entwickelt, in dem eine Zugpfahlgruppe wirkt, oder in einer

Fuge zwischen Baugrund und Bauwerk

T charakteristischer Wert des Scher- bzw. Reibungswiderstands um den

Bodenblock einer Zugpfahlgruppe oder in einer Fuge zwischen Boden

und Bauwerk

ta Zeitpunkt a

tb Zeitpunkt b

u Porenwasserdruck

udst;d Bemessungswert des destabilisierenden Porenwasserdrucks

V Vertikallast oder Komponente der Einwirkungs-Resultierenden normal

zur Fundamentsohlfäche

VG ständiger Anteil von V

VQ,rep veränderlicher und repräsentativer Anteil von V unter Berücksichtigung

von Kombinationsregeln

Vd Bemessungswert von V / Bemessungswert der vertikalen Beanspruchung

am Wand- oder Bohlträgerfuß

Page 42: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-42

I Einführung 17.09.2013

V’d Bemessungswert der wirksamen Vertikallast bzw. Normalkomponente

der auf die Fundamentsohle wirkenden Resultierenden

Vd,i Bemessungswert der i-ten vertikalen Beanspruchung an einem Wand- oder

Bohlträgerfuß

Vdst;d Bemessungswert einer destabilisierenden vertikalen Einwirkung auf

ein Bauwerk

Vdst charakteristischer Wert einer destabilisierenden vertikalen Einwirkung

auf ein Bauwerk

Vg Variationskoeffizient

Vk charakteristischer Wert der vertikalen Beanspruchung an einem Wand- oder

Bohlträgerfuß bzw. normal zur Fundamentsohle

Vk,i charakteristischer Wert der i-ten vertikalen Beanspruchung an einem Wand-

oder Pfahlfuß

v Verschiebung, Verformung

Xd Bemessungswert einer Materialkenngröße

X charakteristischer Wert einer Materialkenngröße

Zd Summe der Bemessungswerte Zd,i der einzelnen Zugkräfte

z vertikaler Abstand

α Neigung einer Fundamentsohle gegen die Horizontale

β Geländeanstiegswinkel hinter einer Stützwand (aufwärts positiv)

δ Wand- oder Sohlreibungswinkel

δd Bemessungswert von δ

γ Wichte

γ’ Wichte des Bodens unter Auftrieb

γB TeilsicherheitsbeiwertfürdenHerauszieh‐Widerstandvon flexiblenBewehrungselementenγE TeilsicherheitsbeiwertfüreineBeanspruchungγF TeilsicherheitsbeiwertfüreineEinwirkungγG TeilsicherheitsbeiwertfüreineständigeEinwirkungγG;dst TeilsicherheitsbeiwertfüreineständigedestabilisierendeEinwirkungγG.E0 TeilsicherheitsbeiwertfürständigeEinwirkungenausErdruhedruckγG.inf Teilsicherheitsbeiwertfüreinegünstigwirkendeständige EinwirkungbeiPfählenγG;stb TeilsicherheitsbeiwertfüreineständigestabilisierendeEinwirkungγH TeilsicherheitsbeiwertfürdieEinwirkungausStrömungskraftγN TeilsicherheitsbeiwertfürdenHerauszieh‐Widerstandvon BodennägelnγM TeilsicherheitsbeiwertfüreineBodeneigenschaftunterder BerücksichtigungvonModellunsicherheitenγQ TeilsicherheitsbeiwertfüreineveränderlicheEinwirkung

Page 43: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-43

I Einführung 17.09.2013

γQ;dst Teilsicherheitsbeiwertfüreineveränderlichedestabilisierende EinwirkungγQ;stb Teilsicherheitsbeiwertfüreineveränderlichestabilisierende EinwirkungγR TeilsicherheitsbeiwertfüreinenWiderstandγR;d TeilsicherheitsbeiwertfürUnsicherheitendesWiderstandsmodellsγR;e TeilsicherheitsbeiwertfürdenErdwiderstandγR;h TeilsicherheitsbeiwertfürdenGleitwiderstandγW WichtedesWassersγa TeilsicherheitsbeiwertfürAnkerγa;p TeilsicherheitsbeiwertfürDauerankerγa;t TeilsicherheitsbeiwertfürbefristeteingesetzteAnkerγb TeilsicherheitsbeiwertfürdenPfahlfußwiderstandγc’ Teilsicherheitsbeiwert für die wirksame Kohäsion

γcu TeilsicherheitsbeiwertfürdieKohäsionimunkonsolidierten Zustandγf TeilsicherheitsbeiwertfürEinwirkungen,derdieMöglichkeiteiner ungünstigenAbweichungderEinwirkunggegenüberden repräsentativenWertenberücksichtigt γm TeilsicherheitsbeiwertfüreineBodenkenngröße Materialeigenschaft γm;i TeilsicherheitsbeiwertfüreineBodeneigenschaftderSchichti γqu TeilsicherheitsbeiwertfürdieeinaxialeDruckfestigkeitγR;v TeilsicherheitsbeiwertfürdenGrundbruchwiderstandγs TeilsicherheitsbeiwertfürdiePfahlmantelreibungγS;d TeilsicherheitsbeiwertfürModellunsicherheitenbeiBeanspruchungγs;t TeilsicherheitsbeiwertfürdenZugpfahlwiderstandγt TeilsicherheitsbeiwertfürdenGesamtwiderstandeinesPfahlesγφ’ Teilsicherheitsbeiwert für den Reibungswinkel tanφ’

γφu TeilsicherheitsbeiwertfürdenReibungsbeiwerttanφuγγ TeilsicherheitsbeiwertfürdieWichteδE NeigungderresultierendenBeanspruchungδa NeigungswinkelbeimaktivenErddruckδp NeigungswinkelbeimpassivenErddruckηD ModellfaktorzurBerücksichtigungderAuswerteverfahrenbei dynamischenPfalprobebelastungenηE ModellfaktorzurAnpassungderTeilsicherheitsbeiwertebeider AnwendungvonPfahlwiderständenausErfahrungswertenηM ModellfaktorzurAnpassungderTeilsicherheitsbeiwertebei Mikropfählenηz AnpassungsfaktorbeiderErmittlungdesScher‐bzw.Reibungs‐

Page 44: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-44

I Einführung 17.09.2013

widerstandsausdemErddruck,dersichausdemBodenblockeiner ZugpfahlgruppeentwickeltoderineinerFugezwischenBodenund Bauwerkθ RichtungswinkelvonH

κ Faktor zur Festlegung oberer und unterer Grenzwerte für aufnehmbare

Setzung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeitvon Pfählen

ξ Streuungsfaktor in Abhängigkeit von der Anzahl der untersuchten Pfähle

bzw. Bodenprofile

ξa Streuungsfaktor für Verankerungen

ξ1, ξ2 Streuungsfaktoren bei der Auswertung von statischen Pfahlprobebelastungen

ξ3, ξ4 Streuungsfaktoren bei der Ableitung der Pfahltragfähigkeit aus Ergebnissen

der Baugrunderkundung ohne Pfahlprobebelastung

ξ5, ξ6 Streuungsfaktoren bei der Auswertung von dynamischen

Pfahlprobebelastungen

σE,d Bemessungswert des Sohldrucks (Index E für effect – Beanspruchung)

σR,d Bemessungswert des Sohldruckwiderstandes

σ’h;0 Horizontalkomponente des wirksamen Erdruhedrucks

σh charakteristische Horizontalspannung im Boden

σstb;d Bemessungswert der stabilisierenden totalen Vertikalspannung

σ(z) Wandnormalspannung in der Tiefe z

σ0 vertikale Sohldruckbeanspruchung

τn charakteristischer Wert der negativen Mantelreibung

τ(z) Wandschubspannung in der Tiefe z

φ’ wirksamer (effektiver) Reibungswinkel

φcv Reibungswinkel im kritischen Grenzzustand

φcv;d Bemessungswert von φcv

φ’d Bemessungswert von φ’

ψ Faktor zur Ableitung des repräsentativen Wertes aus dem charakteristischen

Wert (Kombinationsbeiwert)

ψ0 Kombinationsbeiwert für begleitende veränderliche Einwirkung

ψ1 Kombinationsbeiwert zum Festlegen des häufigen Werts der veränderlichen

Leiteinwirkung

ψ 2 Kombinationsbeiwert zum Festlegen des quasi-ständigen Werts der

veränderlichen Einwirkung

Page 45: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-45

I Einführung 17.09.2013

Abkürzungen

BS-P Ständige Bemessungssituation

BS-T Vorübergehende Bemessungssituation

BS-A Außergewöhnliche Bemessungssituation

BS-E Bemessungssituation für Erdbeben

EQU Grenzzustand bei einem Gleichgewichtsverlust des als starrer Körper angesehenen

Tragwerks oder des Baugrunds, wobei die Festigkeit der Baustoffe und des

Baugrunds für den Widerstand nicht entscheidend sind (equilibrium)

FEM Finite-Elemente-Methoden

FDM Finite-Differenzen-Methode

GEO-2 Grenzzustände des Bodens, bei denen das Nachweisverfahren 2 angewendet wird

GEO-3 Grenzzustände des Bodens, bei denen das Nachweisverfahren 3 angewendet wird

GK Geotechnische Kategorie

HYD Grenzzustand des Versagens verursacht durch Strömungsgradienten im Boden,

z.B. hydraulischer Grundbruch, innere Erosion und Piping (hydraulic)

NCI Nicht widersprechende zusätzliche Angaben , die dem Anwender beim Umgang mit

dem Eurocode helfen (en: non-contradictory determined parameters)

NDP National festzulegende Parameter (en: nationally determined parameters)

SLS Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Serviceability Limit State)

STR Grenzzustand des Versagens oder sehr große Verformungen des Tragwerks oder

seiner Einzelteile, einschließlich der Fundamente, Pfähle, Kellerwände usw., wobei

die Festigkeit der Baustoffe für den Widerstand entscheidend ist (structural)

ULS Grenzzustand der Tragfähigkeit (Ultimate Limit State)

UPL Grenzzustand bei einem Gleichgewichtsverlust des Bauwerks oder des Baugrunds

infolge von Aufschwimmen durch Wasserdruck oder andere vertikalen Einwirkungen

(uplift)

Page 46: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der … · 2020-03-08 · Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Studienunterlagen Geotechnik Seite I-46

I Einführung 17.09.2013

Literatur

[1] DIN 1054: Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau –

Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1, Dezember 2010

[2] DIN EN 1997-1: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln, September 2009

[3] DIN EN 1997-1/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter –

Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil

1: Allgemeine Regeln, Dezember 2010

[4] Floss, R.; Gudehus, G.; Katzenbach, R. (2000)

Zur Position der Geotechnik als zentraler Disziplin des Bauingenieurwesens.

Geotechnik, Heft 23

[5] Straub, H. (1992)

Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Birkhäuser Verlag, 4 Auflage

[6] Verdeyen, J. (1964)

Geschichte der Bodenmechanik. In: Bodenmechanik II, VDI-Verlag

[7] Zilch, K.; Diederichs, C. J.; Katzenbach, R.; Beckmann, K. J. (2011)

Handbuch für Bauingenieure · Springer, Berlin u. a.