Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

39
Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg Trägt die Variabilisierung der Vergütungen zur Finanzkrise bei? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Philosophie SoSe 2010 Oldenburg, 31.5.2010

description

Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg. Trägt die Variabilisierung der Vergütungen zur Finanzkrise bei? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Philosophie SoSe 2010 Oldenburg, 31.5.2010. Kritik an Staatseinfluss und Gewährträgerhaftung. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Page 1: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Prof. Dr. Thomas BreisigCVO Universität Oldenburg

Trägt die Variabilisierung der Vergütungen zur Finanzkrise bei?

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung PhilosophieSoSe 2010

Oldenburg, 31.5.2010

Page 2: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Kritik an Staatseinfluss und Gewährträgerhaftung

• „… der Staatseinfluss (ist) im hiesigen Kreditgewerbe viel zu hoch“ (Betsch 2005, S. 12).

• Gewährträgerhaftung der öffentlichen Hand gegenüber Sparkassen oder Landesbanken (inzwischen aufgrund EU-Intervention mit Übergangsfristen weitgehend abgeschafft) gilt als verdeckte Subvention, verbunden mit der Anmerkung: „Ein wichtiger marktwirtschaftlicher Vorteil, die ‚Insolvenzfähigkeit’, wurde damit ausgeschlossen“ (Betsch/Thomas 2005, S. 19).

2

Page 3: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro2. Was denn nun: Goethe oder Indien?3. Leistung und Leistungserfassung4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder)

Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus

einem eigenen Forschungsprojekt8. Relevanz für die Finanzkrise9. Wie kann es weitergehen?

Page 4: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 5: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Goethe über das Theater:

„… wenn der Direktor mit seinen Regisseuren durch eine kluge und energische Leistung es dahin bringt, dass die Kasse am Ende des Jahres einen Überschuss hat, so soll von diesem Überschuss dem Direktor, den Regisseuren und den vor-züglichsten Mitgliedern der Bühne eine Remuneration zuteil werden. Da solltet Ihr einmal sehen, wie es sich regen und wie die Anstalt aus dem Halbschlafe, in welchen sie nach und nach geraten muss, erwachen würde …

Es liegt einmal in der menschlichen Natur, dass sie leicht erschlafft, wenn persönliche Vorteile und Nachteile sie nicht nötigen.“

Gespräche mit Eckermann, 1. Mai 1825

Page 6: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Eine wahre Geschichte aus dem Indien der Kolonialzeit: Der „Kobra-Effekt“

Zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft in Indien setzte der Gouverneur aufgrund einer Schlangenplage eine Prämie auf tote Schlangen aus. Die Folge war, dass die Einheimischen Giftschlangen gezüchtet haben, um immer mehr tote Tiere abliefern zu können. Als die Regierung deshalb die Prämienzahlung einstellte, haben die Inder die gezüchteten Schlangen freigelassen – die Folge war, dass die Schlangenplage schlimmer war als jemals zuvor.

Page 7: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 8: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Jedes System muss zwei Kernfragen beantworten

• 1. Was ist Leistung?

• 2. Wie erfasse (messe?) ich Leistung?

Page 9: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Was ist Leistung??

• Leistung ist ein „Konstrukt“ (fällt nicht vom Himmel)

• Input (Anstrengung) oder Output (Ergebnis)?

• Klarer Trend zur „Finalisierung“ des Leistungsbegriffes: der Markt bestimmt Leistung

• Konsequenz: Leistung und Erfolg kaum noch zu trennen

Page 10: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Probleme rund um das Konstrukt Leistung

• Leistung besteht oft aus vielen unterschiedlichen Einzelelementen

• Ergebnisse lassen sich nicht eindeutig beschreiben• Leistungserwartungen können sich ändern

(„dynamisch“)• Prozess der Leistungserstellung zieht sich über

längeren Zeitraum hin• Er wird in Kooperation mit anderen erbracht• Ergebnis kann nicht einfach gezählt, gemessen,

gewogen werden

Page 11: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Verfahren zur Erfassung der Leistung

• Direkte Messung

genaues Nachmessen, Zählen

• Indirekte Erfassung durch Indikatoren (Kennzahlen)

z.B. Reklamationsquoten, Wartezeiten, Befragungsergebnisse

• Subjektive Bewertung

über Beurteilungsvorgänge (insbesondere durch Vorgesetzte)

• Erreichung eines Zieles/eines Vorhabens

z.B. bei konkreten Aufträgen, Projekten

Page 12: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine

Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 13: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Zur Motivationswirkung leistungsbezogener Entlohnung

• Das Bild von dem Esel und der Mohrrübe

• Die Forschung ergibt ein völlig inkonsistentes Bild

• Gefahr der Zerstörung „innerer Motivation“ durch externe Anreize

• Die „Wahrheit“ ist: Nichts Genaues weiß man nicht

Page 14: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Allgemeine Ziele leistungsorientierter Entlohnungssysteme

• Motivation, Anreizfunktion• Schaffung von Leistungs- „Gerechtigkeit“ • Bindung von „Top-Leistern“; Personalmarketing-

Instrument• Steigerung der Identifikation (v.a. bei Erfolgs-

Kennzahlen)• Unterstützung von Prozessen der Selbststeuerung (z.B.

bei Gruppenarbeit)• Leistungskontrolle; ggf. „Outen“ von „Minderleistern“

Page 15: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Spezielle (Steuerungs-) Ziele leistungsorientierter Entlohnungssysteme (Beispiele, abhängig vom

konkreten Zuschnitt des Systems bzw. der Kriterien)

• Steigerung von Umsätzen, Deckungsbeiträgen oder anderen Erfolgs-Kennzahlen

• Strukturvorgaben, z.B. Akzentuierung spezieller Produkte im Vertrieb (hochpreisige Produkte; „Ladenhüter“ im Einzelhandel)

• Steigerung der Qualität• Steigerung der Kundenzufriedenheit• Erhöhung von Verbesserungsvorschlägen• Senkung z.B. von Ausschuss und Energieverbrauch• Senkung von Fehlzeiten• Ausrichtung der Anwesenheitszeiten zum Beispiel nach

umsatzstarken Zeiten

Page 16: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 17: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Mögliche Methoden der Differenzierung nach Leistung (z.B. nach ERA-TV §15)

• Kennzahlenvergleich (vorgegebene Größen) • Vereinbarung von Zielen in Verbindung mit der

Überprüfung der Zielerreichung i.d.R. nach einem Jahr

• Beurteilung von Leistungselementen durch die zuständige Führungskraft auf Basis von Kriterien

• Kombination von 1-3

Page 18: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Unter-nehmens-

zielez.B. Erhöhungder Rentabilität

Bereichsziele

z.B. Senkung der Produktionskosten um X Prozentz.B. Senkung der Durchlaufzeit von Komplettaufträgen

Abteilungsziele

z.B. Senkung der Kosten für Ausschuss und Nacharbeit um X Prozentz.B. Senkung der Durchlaufzeiten von Fertigungsaufträgenz.B. Senkung der Materialkosten

Gruppenziele bzw. individuelle Leistungsziele

z.B. Erhöhung des Gutstückausstoßes um X Prozent z.B. Senkung der Maschinenrüstzeiten z.B. Senkung des Umlaufbestandes um Y Prozent z.B. Erhöhung der Werkzeugnutzung z.B. Verbesserung der Arbeitsabläufe (KVP) z.B. Verkürzung von Transportwegen

Zielpyramide

Page 19: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Soll/Ist-Vergleich nach 1 Jahr

„Goal-Setting“-Phase (z.B. Januar)- Vereinbarung von Zielen und Leistungsniveaus- Ggf. Erstellung von Durchführungsplänen

„Performance Review“-Phase (z.B. Dezember)- Ergebnisfeststellung (Ist) und Ermittlung des Grades

der Zielerreichung (Soll/Ist-Vergleich)- Abweichungsanalyse- Folgemaßnahmen

Page 20: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Name des Mitarbeiters: …Verkauf Personal-Nr.: 2345678

ZIELVEREINBARUNG

Nr. Bitte möglichst 3-5 Ziele formulieren Gewich-tung

1 A*

B*

C*

1. Ertragssteigerung im P Geschäftum 10%

40 %

2. Wertberichtigungen sollen € 1,0 Mio nicht überschreiten

30 %

3. 3 Spezialfonds der Commerz-Invest sollen vermittelt werden

10 %

4. 15 % des Depotvolumens unter Management

20 %

Beispiel Nr. 3

100 %

Name des Mitarbeiters: … Verkauf Personal-Nr.: 2345678

ZIELERREICHUNG

Nr. Gewich-tung

Zielerrei-chung **

GewichteteZielerreichung

Beispiel 30 % 3 0,3 x 3 = 0,9

1 A*

B*

1. Ertrag konnte um 14%

gesteigert werden

40 % 3,5 1,4

2. Es sind Wertberichtigungen in Höhe von € 1,6 Mio angefallen

30 % 1 0,3

3. 2 Spezialfonds konnten vermittelt werden

10 % 2 0,2

4. 14 % des Depotvolumens unter Management

20 % 2 0,4

Beispiel Nr. 3Summe 2,3

Page 21: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Leistungs- bzw. Personalbeurteilung

Regelmäßig und unter Verwendung eines standardisierten, vorher festgelegten Verfahrens erfolgende Bewertung

- der Leistung und/oder

- des Verhaltens und/oder

- der Persönlichkeit

der Beschäftigten durch die Führungskraft

Page 22: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Tarifliches Beurteilungsschema für Angestellte in der Metallindustrie Bayern (alt)

Beurteilungsstufen

Beurteilungs-merkmale

Zu beurteilen zum Beispiel an Hand von:

ADie Leistungist für eine

Leistungszulage nicht ausreichend

BDie Leistung entspricht im

allgemeinen den Anforderungen

CDie Leistung ent-spricht in vollem

Umfang denAnforderungen

DDie Leistungübertrifft die

Anforderungen erheblich

EDie Leistungübertrifft die

Anforderungenin hohem Maße

I Arbeits-

quantität

Umfang des Arbeitser-gebnisses, Arbeits-intensität, Zielnutzung

0 7 14 21 28

II Arbeits- qualität

Fehlerquote, Güte0 7 14 21 28

III Arbeits- einsatz

Initiative, Belastbarkeit, Vielseitigkeit

0 4 8 12 16

IV Arbeits- sorgfalt

Verbrauch und Be-handlung von Arbeits-mitteln aller Art - Zuverlässigem, ratio-nellem, kostenbe-wußtem Verhalten

0 4 8 12 16

V Betrieb- liches Zu- sammen- wirken

Gemeinsamer Erledigung von Arbeitsaufgaben Informationsaustausch

0 3 6 9 12

Page 23: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen

Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 24: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Vorteile (Potenziale) von Zielvereinbarungen

• Steuerung des Leistungsverhaltens• Führung; Transparenz der

Leistungserwartungen• MA haben Einfluss auf Festlegung der „eigenen“

Steuerungsgrößen (Partizipation) …• … und Spielraum und Selbstbestimmung bei

Wegen der Zielerreichung• SMART erleichtert konkretes Feedback

Page 25: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Nachteile (Probleme) von Zielvereinbarungen

• Große Schwierigkeit, operationale Ziele zu finden („Quantomanie“)

• Problematische Beeinflussbarkeit• Folgenschwere Fehlsteuerungen• Zieldiktat; Vereinbarung als Farce• Intensivierungspflicht = Leistungsverdichtung• Zielvereinbarung ja, Autonomie nein• Schwierige Rollenerwartung für Führungskräfte• Unterschiedliche Durchsetzungsmöglichkeiten der MA

(je nach argumentativem Geschick und eigener Macht gegenüber der/dem Vorgesetzten)

Page 26: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 27: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Das Konzept der „Vertriebsbank“ …

… steht in der Branche nach einer Phase der Diskussion

und Umorientierung in etwa seit Mitte des ersten

Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts als anzustrebendes

Ideal, als „Rationalitätsmythos“, im Raum

Page 28: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Kernelemente des „Vertriebsbank“-Konzepts I

• Quantifizierendes Zielsystem, in strikter Top-down-Richtung als Zielvorgabe abgeleitet

• Intensives, detailliertes, engmaschiges, zentralistisch ausgeprägtes Controlling-System

• Die Führungskraft (in der Filiale) hat die „nachhaltende“ Funktion zur Umsetzung der Kennzahlen

Page 29: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Kernelemente des „Vertriebsbank“-Konzepts II

• Flankierung durch „marktliche“ Prinzipien: Profit Center, Benchmarking, Ranking-Listen

• Technische Steuerung durch ausgefeilte CRM-Systeme („Customer Relationship Management“)

Page 30: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise9. Wie kann es weitergehen?

Page 31: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Rolle der (variablen) Vergütungssysteme in der Vertriebssteuerung

sie sind sehr weit, aber noch nicht ganz überall verbreitet „gewollt“ (geplant) sind sie vom Management generell

(bisweilen gibt es noch betriebl. Hinderungsgründe) die weitaus meisten docken direkt an das ausgefeilte,

quantifizierende Ziel- und Controllingsystem an; „Anreizfunktion“

sie verfolgen – zunächst – die Handlungslogik der „Marktsteuerung“; „quasi-unternehmerische“ Vergütung

Etikett der Ziel-“Vereinbarung“ verbreitet, de facto aber Farce

Page 32: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

MARKT

HIERARCHIE

Page 33: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Sandwich-Position der Vertriebs-Mitarbeiter/innen

HIERARCHIE

MARKT

Page 34: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Typische Struktur Managergehälter

• Grundgehalt

• Variables Gehalt• • kurzfristig (Bonus, Tantiemen)• • mittel‐/langfristig (Aktienoptionen, Phantom

Shares, Restricted Stocks, etc.)

• Zusatzleistungen/Fringe Benefits

• Faustregel: 1/3‐Regel

Page 35: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Anteile der Vergütungskomponenten DAX 30 Unternehmen (31.12.2008)

• Variable kurzfristige Vergütung: 44%

• Langfristige /Aktienbasierte Vergütung: 22%

• Fixe Vergütung: 34%

Page 36: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Inhaltsübersicht

1. Intro

2. Was denn nun: Goethe oder Indien?

3. Leistung und Leistungserfassung

4. Motiviert leistungsbezogene Vergütung? Was sind die Ziele?

5. Zentrale Methoden: Leistungsbeurteilung und (oder) Zielvereinbarung – Allgemeine Grundlagen

6. Zielvereinbarungen – Chancen und Risiken

7. Zielsysteme im Vertrieb von Bankprodukten – Erkenntnisse aus einem eigenen Forschungsprojekt

8. Relevanz für die Finanzkrise

9. Wie kann es weitergehen?

Page 37: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Umrisse eines „zukunftsfähigen“ Vertriebs-Konzepts I

• Bank „vertraut“ wieder den Kompetenzen und dem „Commitment“ der Vertriebs-MA; MA weisen trotz aller Unzufriedenheit und Pressionen noch eine hohe professionelle Aufgabenidentifikation auf; dies ist eine „Ressource“ und keine Triebfeder zur „Verwässerung“ des Vertriebssteuerungs-Systems

• Durchindustrialisierte Vertriebsbank hat einen zentralen Konstruktionsfehler: auf lange (!) Sicht keine ziel- und kundenorientierte Vertriebsarbeit von frustrierten MA, die unter Dauerdruck gehalten und in Rankings abgewertet werden

• Verzicht auf übersteigerte, ständig „dynamisierte“ kurzfristige Zielvorgaben; diese bewirken ein regelrechtes Heißlaufen des Systems

Page 38: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg

Umrisse eines „zukunftsfähigen“ Vertriebs- Konzepts II

• Keine Zieldiktate; Raum für Vereinbarung und Gegenstromprinzip in der Unternehmensplanung

• Relativierung wettbewerbsverherrlichender Elemente wie kurz getaktete Kontrollen, Rankings, Benchmarking usw.

• Managementintern Zurückfahren der Macht des Controlling-CRM-Technik-Blocks, „Controlling für Controller!“

• Verzicht auf ständige Umstrukturierungen und Interventionen; vertrauensorientierte Vertriebskultur braucht (Frei-) Raum für nachhaltige Entwicklung

Page 39: Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg