PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000...

24
Das Journal des PROFESSORENforum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher Seite 3 2. Wertewandel, gesellschaftliche Zeitpräferenz und Kirchenaustritte im 20. Jahrhundert von Richard Reichel Seite 18 3. Nietzsches Darwin-Schock. Zur Diagnose des gegenwärtigen Nihilismus und seiner Ursachen im 19. Jahrhundert von Edith Düsing Seite 25 4. Genesis, Quantenphysik und Wirklichkeit. Was die Bibel mit Quantenphysik gemeinsam hat - Ein Anthropisches Prinzip der anderen Art: Das Göttliche Anthropische Prinzip von Peter Zöller-Greer Seite 36 5. Kolumne: Gott und die egoneurotische Gesellschaft von Gottfried Wolmeringer Seite 45 Das Journal des PROFESSORENforum Vol. 2, No. 1 ISSN 1616-9441 (Internet), ISSN 1616-9433 (Print) © 2001 Inhalt: 1. On Life in the Universe von John Byl Seite 3 2. Der Mensch in seiner Auseinandersetzung mit dem Bösen von Peter Gerdsen Seite 8 3. Positive Offensive. Eine Artikelsammlung von Helmut Zöpfl Seite 15 5. Kolumne: Die letzte Versuchung von Gottfried Wolmeringer Seite 22

Transcript of PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000...

Page 1: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

Das Journal des PROFESSORENforum

Vol. 1, No. 12000

Inhalt:

1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher Seite 3

2. Wertewandel, gesellschaftliche Zeitpräferenz undKirchenaustritte im 20. Jahrhundertvon Richard Reichel Seite 18

3. Nietzsches Darwin-Schock. Zur Diagnose des gegenwärtigenNihilismus und seiner Ursachen im 19. Jahrhundertvon Edith Düsing Seite 25

4. Genesis, Quantenphysik und Wirklichkeit. Was die Bibel mitQuantenphysik gemeinsam hat - Ein Anthropisches Prinzipder anderen Art: Das Göttliche Anthropische Prinzipvon Peter Zöller-Greer Seite 36

5. Kolumne: Gott und die egoneurotische Gesellschaftvon Gottfried Wolmeringer Seite 45

Das Journal des PROFESSORENforum

Vol. 2, No. 1ISSN 1616-9441 (Internet), ISSN 1616-9433 (Print)

© 2001

Inhalt:

1. On Life in the Universe von John Byl Seite 3

2. Der Mensch in seiner Auseinandersetzung mit dem Bösenvon Peter Gerdsen Seite 8

3. Positive Offensive. Eine Artikelsammlungvon Helmut Zöpfl Seite 15

5. Kolumne: Die letzte Versuchungvon Gottfried Wolmeringer Seite 22

Page 2: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

Was ist das PROFESSORENforum -Journal?

Mit der Veröffentlichung von Fachartikeln in diesem Journal möchte das PROFESSORENforumdazu beitragen, die christliche Weltsicht überzeugend im akademischen Raum zur Geltung zubringen.Das Journal ist in jährliche Volumes eingeteilt und pro Volume in vierteljährlich erscheinendeJournal-Ausgaben.

Sie können angesehen werden unter http://www.professorenforum.de/journal.htm

Was ist das PROFESSORENforum?

Das PROFESSORENforum ist ein Netzwerk von Professorinnen und Professoren verschiedenerFachrichtungen, die die christliche Weltsicht nachhaltig und überzeugend im akademischen Raumzur Geltung bringen wollen.

Das PROFESSORENforum will dies tun, indem es♦ örtliche Initiativen an Hochschulstandorten anregt.♦ internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.♦ ähnliche Bemühungen von Studenten ♦ Professorinnen und Professoren ermutigt, gemeinsam Verantwortung für unsere Zukunft

wahrzunehmen.

Das PROFESSORENforum sieht die Hochschulen als die geistige Schmiede der Nation und ihreProfessoren als Motor und Gewissen der Hochschulen und Universitäten.Motto: "Von dem, was man heute an den Universitäten denkt, hängt ab, was morgen auf denPlätzen und Straßen gelebt wird" (Ortega).

Zum PROFESSORENforum geht es unter: http://www.professorenforum.de

Hinweis für Autoren:

Sie können Ihre Manuskripte an den Editor des PROFESSORENforum-Journal schicken.Voraussetzung ist, daß das Manuskript dem Glaubensbekenntnis des Journals entspricht. Anschriftund Glaubensbekenntnis sowie weitere Informationen über das Format der eingereichten Texte usw.finden Sie auf der Home-Page des Journals (siehe oben).

Impressum:Professorenforum-JournalISSN 1616-9441 (Internet)ISSN 1616-9433 (Print)Hrsg. ProfessorenforumV.i.S.d.P.: Hans Joachim Hahn, Prof. Dr. Peter Zöller-GreerVerlag des ProfessorenforumAm unteren Rain 235394 Gießen

Page 3: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 3

On Life in the Universevon John Byl

Abstract:The possibility of extra-terrestrial life and intelligence is examined. It is found that the scientific case forextra-terrestrial intelligence is very weak; theological considerations render it improbable, but not defi-nitely impossible. The case against more primitive extra-terrestrial life is much weaker..

Is the earth the only cradle of life in the physical universe? Isman alone? Or are there intelligent extra-terrestrial beings(other than spiritual beings such as angels and demons)somewhere in outer space?

Many people believe that such creatures do exist andthat life is widespread throughout the universe. In 1992 theUS space agency NASA launched a major project to searchfor extra-terrestrial intelligence. This project, called SETI(short for: Search for Extra-Terrestrial Intelligence) usesradio telescopes around the world to examine distant starsfor signals that might be of artificial origin. Thus far theresults have been completely negative. Nevertheless, it isworthwhile to examine the case for extra-terrestrial life andintelligence, taking into account both scientific andtheological considerations.

A Brief History of ETI

Speculations about the possibility of extra-terrestrial life(ETL) and intelligence (ETI) have a long history. They canbe traced back to at least the Greek philosopher Democritus(ca.460-370 B.C.), who believed that there were an infinitenumber of worlds, each with a central, inhabited planet. Hewas convinced that also the Moon was populated. However,belief in ETI was not popular in ancient times; nor, for thatmatter, in the medieval world, whose finite, hierarchicalcosmology had no place for other inhabited planets,although the existence of legions of angels - and demons -was acknowledged.

The big boost for ETI came with the advent of theCopernican revolution in the 16th century. With thedemotion of the earth to just another planet, there was nolonger any reason to believe that it was unique in eithercomposition or function. Hence the astronomer JohannesKepler, among many others, thought that the Sun, theplanets, and particularly the Moon, were populated with avariety of creatures.

By the end of the 18th century belief in ETI was verycommon in the scientific community. The demonstration ofthe absence of a lunar atmosphere had by this time ruled outthe possibility of lunar intelligence. But this merelytransported the presumed presence of ETI to other celestialobjects. The influential German philosopher Immanuel Kant(1755) wrote a treatise describing in some detail the variouslife forms allegedly inhabiting the planets in our solarsystem.

For a long time the prime candidate for ETI was theplanet Mars. Interest peaked in the early 20th century whenastronomer Percival Lowell announced that he had actuallyobserved canals on Mars. However, such extravagant claims

were soon discounted by most professional astronomers,who failed to discern these observational features. Sincethen the search for ETI has abandoned the solar system infavour of the nearby stars. It is widely hoped that, in thenear future, more sensitive radio telescopes will be able todetect evidence of advanced celestial civilizations.

The Scientific Case for ETI

How strong is the scientific case for ETI? Estimatesvary considerably. During the last few years, there has beena lively debate between scientists who believe theexistence of ETI to be widespread and those who think itto be very rare, with man perhaps being unique.

The optimists assert that many stars have planets, thata good fraction of those planets are suitable for life, thatlife will in fact develop on a sizeable proportion of suchinhabitable planets, and, finally, that a significant numberof these life-bearing planets will produce intelligentsocieties. Even if the fraction in each step is on the smallside (say, 1 out of 100), the huge number of stars in ourGalaxy alone, estimated at about 300 billion, would stillleave us with a potential of approximately 3000 intelligentcivilizations in our Galaxy. The chances are that many ofthese are much more advanced than us.

On the other hand, the pessimists point out that all ofthe above factors are highly uncertain, that attachingnumbers to them is no more than guessing, and that, infact, some of the required steps in the chain seem to beextremely unlikely - if not impossible - on the basis ofcurrent scientific knowledge.

Let� s examine some of the most important links inthe chain.

1. Habitable Planets

How many stars have planets? No one knows. Planetsaround other stars would be too far away to be observeddirectly by an earth-based telescope. Therefore thetechniques for detecting such planets must be indirect. Theprime method is to search for wobbles, caused by thegravitational attraction of the planet, in the motion of astar. From time to time such wobbles had been claimed tohave been observed and corresponding planetary systemswere deduced from these. Until recently, all such reportsturned out to be false alarms. The „wobbles“ were due toobservational problems. In the last few years, however,the situation has changed. Glanz (1997) reports that atleast 9 planets have been discovered. Although theseplanets are associated with sun-like stars, they are all of a

Page 4: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________4 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

huge, Jupiter-like size, and much closer to their star than hadbeen predicted by standard theories of planet formation.These planets would certainly not support presently knownforms of life. Nevertheless, their discovery renders moreplausible the possible existence of smaller, earth-likeplanets, which are less likely to cause observable wobbles inthe parent star, and hence remain invisible to us.

2. Life By Chance

It is still a huge step from habitable planets to the actualformation of life on a planet. Thus far no life has been foundby any space probes to the planets in our solar system. Untilrecently it was widely believed that Mars might harbour, ifnot canal-builders, at least some more primitive form of life.This hope was ruled out by tests by the Viking spacecraft,which landed on Mars in 1976, although some scientists stillinsist that the results were inconclusive.

Another means of searching for ETL is by examiningextra-terrestrial rocks for signs of primitive life forms.Moon rock returned by the Apollo astronauts yielded noevidence for life.

Much excitement was therefore generated in August of1996, when NASA scientists announced the discovery ofwhat they believed was evidence for primitive life on Mars.A meteorite, found in Antarctica and thought to have comefrom Mars, contained microscopic carbonate globules thatresembled bacteria found on earth. Unfortunately, it hassince been determined that these globules could be due toother, inanimate causes. Even if definite signs of life hadbeen found, and even if it could be shown these originatedbefore the meteor reached the earth, the result would beinconclusive. It was thought that an asteroid striking Marscould displace material into space, some of which, like themeteor in question, might fall on earth. But if life can betransplanted from Mars to Earth via an asteroid impact, thesame mechanism could have brought life from Earth toMars. Hence an independent source of life on Mars wouldstill be unproven.

How likely is it, from a naturalist, evolutionaryperspective, for life to evolve from non-life? Manycomplicated molecules have been observed in interstellarspace. These include water, methane, ammonia, methyl andethyl alcohol, and formic acid. It has been found thatexposing a mixture of water vapour, methane and ammoniato ultra-violet light can lead to the formation of aminoacids. Traces of amino acids have been found in somemeteorites. Thus it is likely that amino acids are fairlynumerous in the universe. The difficulty is getting beyondthese to actual life.

Terrestrial organisms consist of two types of molecules,whose interaction results in life. The first are proteins,which make up the organism. The second are nucleic acids,such as DNA, which provide information for the structureof the organism and the means to pass on this information inreproduction. Proteins consist of amino acids; DNAconsists of very long strands of bases. Both are composed ofvery intricate combinations of carbon, hydrogen, oxygen,nitrogen and a few other common atoms.

Granted the existence of amino acids and bases, it isquite another matter for these to combine randomly in justthe right manner so as to form a complete cell. The

probability of this occurring by chance is virtually zero.Fred Hoyle (1983) finds it so improbable that life on earthcould have evolved by chance that he postulates life arosein vast interstellar gas clouds. Most evolutionarybiologists consider the emergence of life from non-life tobe immensely improbable and have generally beensceptical of the possibility of ETI. An estimate (Hart1982:23) of the probability of life occurring by chance onan inhabitable planet, under the most favourableconditions, puts it as less than 10-32 (i.e., one out ofhundred million trillion). Paul Davies (1995:28) estimatesthe odds against random permutations of moleculesassembling DNA as about 104000 to one against! This isabout the same as tossing a coin and getting heads130,000 times in a row. At that rate he concludes that,over ten billion years, we wouldn't expect to find anotherDNA molecule in the observable universe.

3. Higher Forms of Life

Another bottleneck occurs when moving from single-celled organisms to more advanced forms of life.According to Crawford (1997), single-cell organismsappeared one billion years after the earth was formed,whereas it took over three billion years for multicellularanimal life to evolve. Furthermore, the evolution ofmulticellular animals from single-celled organismsallegedly occurred only once in history. He concludes thatthe evolution of complex life is therefore a lot moredifficult than the initial development of life itself.

A further concern raised by Crawford is theemergence of intelligence. Many thousands of species,supposedly evolving over many millions of years, haveresulted in only one sufficiently intelligent to developtechnology and culture. This implies that, even given theexistence of multi-cellular life, the evolutionaryemergence of intelligence is very unlikely. 4. Self-Organizing Matter

Such pessimistic estimates have in turn been challenged bythe optimists, who claim that our present grasp of theevolutionary mechanism is incomplete. They hope thatfurther developments will vindicate their belief thatevolution is much more probable than currently believed.After all, they ask, if life has evolved here, on thisinsignificant planet, why not elsewhere as well?

Paul Davies (1995) argues that the origin of life wasnot a miracle, nor a stupendously improbable accident, butrather the inevitable outworking of certain "self-organizing" properties of matter. Davies considers bothlife and consciousness to be fundamental „emergent“properties of nature, natural consequences of the laws ofphysics which emerge in a physical system once it reachesa certain level of complexity. As such, he believes that lifeshould be plentiful throughout the universe.

Unfortunately, Davies provides no details of how thenecessary complexity can be reached, what the actualconditions are for life and consciousness to „emerge“, orwhat the physical laws are that make such emergenceinevitable. Merely to affirm that life must emerge, without

Page 5: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 5

supplying any specifics, does not solve this profoundproblem.

A further weakness of Davies� position is that there isabsolutely no scientific evidence to support it. Why havesuch "self-organizing" properties not been observed tofunction in any of the many scientific experiments that havesought to synthesize life? Why, in the evolutionary view, didlife on Earth apparently originate only once? Davies'mysterious "emergent properties" seem highly magical:stupendous miracles that are all the more inexplicable in thatthey allegedly occur purely by themselves, without any needfor a divine intervention. This is little more than wishfulthinking.

5. Where Are They?

Another argument for the scarcity of ETI is the fact that ourearth has, apparently, not been colonized by ET's. If ETIwere common in our Galaxy, then it might be thought that atleast one of the more advanced civilizations would haveexplored and colonized the Galaxy by now. Since we don'tsee ET's, and since there is no evidence that they have evervisited us (very few astronomers believe that UFO's are ETvisitors!), it follows that ETI must be rare. The optimistshave responded that perhaps these civilizations have nodesire to colonize, or that perhaps they are keeping the earthas a nature preserve - a sort of cosmic zoo. Such options arerejected by the pessimists as being too implausible.

Motivation For Belief in ETI

Given the lack of scientific evidence for ETI, it is apparentthat belief in ETI must rest on other, more philosophicalconsiderations. Frank Tipler (1980:278), who believes thatwe are alone in the universe, sees a strong similarity betweenbelief in ETI and belief in UFO's:

In fact, I suspect the psychological motivation ofboth beliefs to be the same, namely, the expectationthat we are going to be saved from ourselves bysome miraculous interstellar intervention...

He supports this conclusion by citations from numerousprominent supporters of ETI. Typical is the followingstatement from Carl Sagan (1979:276):

The translation of a radio message from the depthsof space...holds the greatest promise of bothpractical and philosophical benefits. In particular, itis possible that among the first contents of such amessage may be detailed descriptions for theavoidance of technological disaster, for a passagethrough adolescence to maturity...

In a similar vein, Harvard astrophysicist A.G.W. Cameron(1963:1) writes:

If we can...communicate with some of these(advanced ET) societies, then we can expect toobtain an enormous enrichment of all phases of oursciences and arts. perhaps we shall also receive

valuable lessons in the techniques of stable worldgovernment.

More recently, Paul Davies (1995) comments:

The interest in SETI among the general publicstems in part, I maintain, from the need to find awider context to their lives than this earthlyexistence provides. In an era when conventionalreligion is in sharp decline, the belief in super-advanced aliens...can provide some measure ofcomfort and inspiration...This sense of a religiousquest may well extend to the scientiststhemselves, even though most of them are self-professed atheists.

It is ironic that man, even after having rejected God, stillsearches the heavens for his salvation.

Theological Considerations

The above arguments are all based upon the premise thatman, and life in general, have an evolutionary origin.Before Darwin most of the ETI arguments wereformulated in creationist terms. How does the case for ETIlook if one assumes a direct creative origin of life andintelligence?

In the 17th century the newly invented telescoperevealed many hitherto invisible stars. Since these couldhardly serve as light-bearers for man, their purpose becamethe object of debate. Many contended that they functionedas suns for other intelligent beings, placed there by God.Furthermore, it was argued that, since two universes arebetter than one, and since the wise Creator always chosethe best, there should be an infinite number of inhabitedworlds. Anything less was considered unworthy of aninfinite Creator.

We note in passing that, to creationists who believethe universe to be young, the lack of colonizationobjection to ETI is no longer valid. For then ET's wouldhave had little time to develop and apply their explorationpotential. On the other hand, the same consideration makesit extremely unlikely that, if civilizations similar to ourown do exist, we would be able to observe them, let aloneinteract with them, in the near future.

1. The Absence of Biblical Evidence for ETI

A number of theological objections have been raisedagainst the belief in ETI. First, if ET's exist, why are theynot mentioned in Scripture? The Lutheran theologianPhilip Melanchthon (1497-1560) noted that after God hadcreated the earth, sun, moon, and stars of our cosmos, Herested and created nothing more, least of all anothercosmos. Melanchthon pointed out that nowhere doesScripture mention the creation of man, or other life,outside of the earth (except, of course, the angels).

To this it was countered that the biblical account isdirected towards man and his relationship to God. Godmay well have created other beings the existence of whichHe did not deem it necessary to inform us.

Page 6: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________6 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

2. Christ's Incarnation and ETI

The foremost theological objection to ETI has, however,always been centered on the uniqueness of Christ'sincarnation. This dates back to at least the Church FatherAugustine (354-430). Augustine was concerned withopposing the cyclical view of history - the notion thathistory repeats itself in an endless cycle - current in his day.On the basis of such biblical texts as "for Christ also hathonce suffered for sins" (I Peter 3:18) and "Christ beingraised from the dead dieth no more...he died unto sin once"(Romans 6:9-10), he concluded in The City of God (Bk.XII,Ch.14) that the historical process of creation, fall, andredemption could occur but once. This argument wasextended by Albertus Magnus (1206-1280) to refute alsothe idea of a multitude of worlds in space, rather than time.Melanchthon, too, in his rejection of ETI, contended thatChrist could die only once and that man in other worldscould be saved only through knowledge of Christ.

The question of the uniqueness of Christ's sacrificedoesn't appear to bother most modern liberal theologianswho discuss ETI. The acceptance of an evolutionary originof man, and the corresponding rejection of the historicity ofAdam and his fall, opens the possibility that man's historycould well be essentially repeated elsewhere. Paul Tillichand Dean Inge, for example, both suggest that theincarnation of Christ is not unique and could re-occur onother planets.

The cosmologist E.A. Milne (1952) resolved theparadox between the uniqueness of Christ and the pluralityof worlds by proposing that knowledge of the incarnation onearth could be transmitted to other planets via radio signals.On this he was criticized by the theologian E.L.Mascall(1956), who contended that salvation is not dependent uponour knowledge of Christ's incarnation. On the other hand,Mascall doubted that Christ's having been made man wouldsuffice to make him the saviour also of other,extraterrestrial, beings. He suggested that the incarnationcould be repeated on other planets.

Recently John Davis (1997) argues that the Christologyof Colossians 1:15-20 is sufficiently vast in scope toprovide a basis for the redemption of fallen beings anywherein the universe, without the need for any additionalincarnations or atonements. Referring to the WestminsterConfession of Faith (1647, Ch.8: v, vi), where theredemptive benefits of the death of Christ are said not to belimited by time, but apply to the elect of all ages, Davisremarks:

If the atonement can be understood as not beinglimited in time, it can just as readily be understoodas not limited by space or distance. Christ assumedin the incarnation a true and complete humannature that he might represent man as the covenanthead of a redeemed people. By extension, it couldbe postulated that the human nature of HomoSapiens could be designated by God to representthe nature of all sentient, embodied beings.

I don't find this argument very compelling. Anatonement unlimited in time, applying to all the electoffspring of Adam, is quite distinct from an atonement

applying to all, unrelated, intelligent beings throughoutspace. It is clear from Scripture that there exists anecessary connection between the first Adam and thesecond Adam, Christ. For Christ's sacrifice to be sufficientit is essential that Christ have a human nature. As theHeidelberg Catechism (1563) puts it,

God will not punish another creature for the sinwhich man has committed. (Lord's Day 5)He (Christ) must be true man because the justiceof God requires that the same human naturewhich has sinned should pay for sin. (Lord's Day6)

The main pertinent biblical reference is found in Hebrews2:14-17:

Forasmuch then as the children are partakers offlesh and blood, he also himself likewise tookpart of the same...For verily he took not on himthe nature of angels; but he took on him the seedof Abraham. Wherefore in all things it behovedhim to be made like unto his brethren, that hemight be a merciful and faithful high priest inthings pertaining to God, to make reconciliationfor the sins of the people.

It follows that, since ET's, like the angels, are notdescendants of Adam and thus share neither his nature norguilt, Christ's sacrifice is of no avail to them. Theuniqueness of Christ's incarnation implies the uniquenessalso of man as the only creature to be thereby saved fromthe consequences of his sinfulness. Of course, this doesnot, by itself, imply that ET's can't exist, but only rules outtheir possible redemption through Christ's incarnation.

The notion of unredeemed species is not withoutprecedent. Of the other known species of intelligent beings- angels - we know that there is no redemption for thosewho fall. Even for fallen man, the redemption is effectiveonly for the elect minority. Why, then, should it be thoughtnecessary that ET's be redeemed?

As to Davis' reference to Col.1:15-20, the Biblemakes clear that Christ's reconciliation of all things tohimself does not imply that all creatures are to beredeemed. Rather, it concerns Christ's victory over Satanand sin, with the resultant cleansing of creation under thedominion of Christ.

3. The Uniqueness of Man

Even if Davis's argument were valid, it would still implythat man is in a special relation to God, since, from amongall possible creatures, Christ chose to take on the specificform of man. This brings us to a further argument againstET's: the special position of man in the universe.According to Genesis 1, man alone was created in theimage of God, and man alone was appointed to havedominion over creation. Even stars were created primarilyto serve as lights and signs for man. Finally, at the end oftimes, Christ returns to the earth, the abode of man, tojudge living and dead. Man is to judge the angels (ICor.6:3). The New Jerusalem comes down from heaven to

Page 7: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 7

earth. All this reinforces the special place of man in God'screation.

Hence, in the extremely unlikely event that intelligentbeings do exist on other planets, we can conclude, on thebasis of the biblical account of salvation, that either theyhave not fallen from grace or, less happily, that, like theangels, there is no redemption for those who fell.

4. Extra-terrestrial Life

What about primitive extraterrestrial life? The celestialbodies, created on the fourth day, contain at least somematerial such as light, water, earthly elements, atmosphericgases, apparently identical to that created on the earth in theprevious days. Why, then, could they not contain alsoprimitive forms of life, such as vegetation, which werecreated on the third day? Nevertheless, it must be recalledthat the prime purpose of earth vegetation is to serve as foodfor more advanced forms of earthly life, such as man andbeast (Gen.1:29-30). No mention is made here of non-earthly vegetation. It would seem that there is no purpose tocreating primitive forms of life elsewhere unless this wouldserve higher forms of life there. Similarly, what would bethe function of higher forms of life, such as animals, in theabsence of intelligent life, such as man?

The detection of ETL would certainly generate fewertheological questions than would the detection of ETI. Onthe other hand, the actual detection of ETL is much moredifficult. Searches for ETL are essentially limited, at leastfor the next few decades, to within our own solar system,where the most likely places have already been ruled out.

Conclusions

In conclusion we note that there is no scientific evidence insupport of the belief in ETI. On the contrary, there has beenno sign of life of any form on any of our planets. Allsearches for ETI have yielded purely negative results.Searches for interstellar life, scanning nearby stars for radiosignals or noise indicative of civilization, have virtuallyruled out the possibility of advanced civilized life within ahundred light years. To span greater distances even anextremely fast rocket travelling at a tenth of the speed oflight would take longer than a millennium, and radiodialogues would have century-long gaps. Thus, for allpractical purposes, communication with extra-terrestrialcivilizations can be ruled out.

From an evolutionary perspective, the odds are soheavily stacked against the chance occurrence of life,particularly intelligent life, that the existence of ETI must beconsidered extremely improbable.

Creationist arguments for ETI are strongly dependentupon our views regarding the nature of God and His relationto his cosmos. Theological considerations based on biblicalrevelation weigh very heavily against the presence of ETI,but not conclusively so. In a young universe, it is veryimprobable that ETI, even if it existed, would be detected inthe near future.

The case against more primitive forms of extra-terrestrial life is much weaker. Arguing against the existenceof ETL are its absence in the biblical creation account andthe question as to what purpose the creation of ETL would

serve, given the non-existence of ETI. But, again, theseconsiderations do not definitely rule out ETL.

REFERENCES

Cameron, A.G.W. 1963, Interstellar Communication.New York: Benjamin.Crawford, Ian 1997, "Galactic Civilizations: AReply". Astronomy & Geophysics 38 (Issue 6): 19.Davies, Paul 1995, Are We Alone: PhilosophicalImplications of the Discovery of Extraterrestrial Life.New York: BasicBooks.Davis, John Jefferson 1997, "Search for ExtraterrestrialIntelligence and the Christian Doctrine of Redemption".Science & Christian Belief 9 (No.1): 21-34.Glanz, James 1997, "Worlds Around Other Stars ShakePlanet Birth Theory". Science 276: 1336- 1339.Hart, Michael H. 1982, Extraterrestrials - Where areThey? New York: Pergamon Press.Hoyle, Fred 1983, The Intelligent Universe. New York:Holt, Rinehart and Winston.1983Kant, Immanuel 1755, Allgemeine Naturgeschichte undTheorie des Himmels. An English translation of this canbe found by Stanley L. Jaki in Wolfgang Yourgrau & AllenD. Beck (eds.), Cosmology, History, and Theology. NewYork: Plenum Press, 1977. pp.387-403.Milne, A.E. 1952, Modern Cosmology and theChristian Idea of God. Oxford: Clarendon.Sagan, Carl 1979, Broca's Brain. New York: RandomHouse.Tipler, Frank J. 1980,"ETI Beings do not Exist".Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society21:278.---------------------------------------------------------------

Prof. Dr. John BylGeboren 1949 in Den Haag,Holland, seit 1972 verheiratet, sechsKinder.Ab 1965 Studium der Mathematik,Physik und Astronomie an derUniversität zu British Columbia,Kanada. 1973 Promotion (Astro-nomie). Seit 1985 Lehrstuhlinhaber undLeiter des Department of

Mathematical Sciences, Trinity Western University, B.C.,Kanada.Arbeitsgebiete: Lorentzsche Relativität, Zelluläre Automaten,Mathematik und Theologie, Kosmologie und Theologie, Glaubeund Naturwissenschaft.Zahlreiche Publikationen

Page 8: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________8 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

Der Mensch in seiner Auseinandersetzungmit dem Bösen

von Peter Gerdsen

Der Aufsatz behandelt Aussagen der Heiligen Schrift über das Auftreten des Bösen in der Weltund seines Kampfes gegen den Menschen. Das Menschenbild der Bibel wird dem Menschenbildder Gegenwart gegenübergestellt. Dabei geht es darum, daß ein nicht wirklichkeitsgemäßesMenschenbild Leid über die Menschen bringt; nur die Heilige Schrift enthält die Wahrheit überden Menschen.

Zunächst werde auf einige wichtige Aspekte des Menschen-bildes der Gegenwart verwiesen. Der Mensch ist von Naturaus gut. Das Böse ist eine Fiktion und eine Erfindungkrankhafter Gehirne. Tut der Mensch Unrecht, indem ergegen die Gesetze der Humanität verstößt, so handelt er auseinem Leidensdruck heraus. Diese Störung der Harmonie isthervorgerufen durch Milieueinflusse, die den Menschenphysisch und seelisch haben krank werden lassen. Wissen-schaftler sind aufgerufen, die Harmonie wiederherzustellen:Politologen und Soziologen zur Korrektur des Milieus undMediziner sowie Psychologen zur Wiederherstellung derphysischen und seelischen Gesundheit1.

Der Glaube an den Menschen und daran, daß er von Naturaus gut ist, hängt zusammen mit der Schwächung unsererKraft das Gute vom Bösen zu unterscheiden. Die dominie-rende Menschensicht setzt einen Schwerpunkt beim psycho-logischen Aspekt. Unter diesem Blickwinkel gibt es dasBöse nicht; jedenfalls ist es irrelevant. Mit dem Bösen habenwir aus einem ganz besonderen Grunde unüberwindlicheSchwierigkeiten: auch wenn wir verstehen, daß unsere Suchenach dem Guten solange mißlingt, wie wir das Böse tot-schweigen, sind wir bereit, in dieser verfehlten Haltung zuverharren, weil uns das Böse vor gänzlich unlösbare Pro-bleme stellt. Wenn wir das Böse als Gegenbild des Gutenernstlich in unsere Rechnung einbringen, so können wirnicht mehr sicher sein, den Sieg des Guten, den wir schonallenthalben für unsere Zukunft beschwören, aus eigenerKraft zu erreichen. Darum aber geht es den zeitgnössischenGlücks- und Heilssuchern: das Gute ohne eine Teilnahmetranszendenter Mächte in Besitz zu nehmen. Bringen wir dasBöse in unsere Rechnung ein, so müssen wir erkennen, daßunsere Suche nach dem Guten mißlingt, weil das Böse über-all an den Anfängen des Guten nagt - häufig im Kostüm desGuten selbst, noch öfter in der Larve des Heilsboten, mei-stens verkleidet, getarnt, in die Rolle des Guten schlüpfend.

Natürlich ist dies Menschenbild falsch. Dies zeigt schonfolgende einfache Überlegung. Wenn der Mensch von Naturaus gut ist, dann ist er aus innerer Notwendigkeit zwangs-läufig gut und kann dann nicht frei sein. Aber der Begriff desMenschen läßt sich nur so denken, daß er frei ist. Freiheitgehört zum Menschen. Somit muß auch die Idee des Bösenzugelassen werden. Und damit erweist sich der Glaube andas Gute im Menschen als ein Irrglaube.

Ganz anders verhält es sich mit dem Menschenbild derHeiligen Schrift. Schon im 1. Buch Mose, Kapitel 6 heißtes: “Und der Herr sah, daß die Bosheit des Menschen aufder Erde groß war und alles Sinnen der Gedanken seinesHerzens nur böse den ganzen Tag.“ Dann ist als nächsteszu fragen: Was ist das Böse? Wie tritt es dem Menschengegenüber? Und Wie soll er sich gegenüber dem Bösenverhalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die folgendeUntersuchung, die herausarbeiten will, welche Antwortendie Heilige Schrift zur Verfügung stellt. Dabei bilden diefolgenden beiden Bibelstellen den Einstieg in die Thema-tik:

Timotheus 2,22:Fliehe die jugendlichen Lüste, jage aber der Gerech-tigkeit, dem Glauben, der Liebe, dem Frieden nachsamt denen, die den Herrn aus reinem Herzen anru-fen.

Jakobus 4,7Stellt euch also unter die Führung Gottes, und wi-derstehet dem Versucher, dann wird er von euchweichen.

Diese beiden Stellen zeigen, daß es in der Heiligen Schriftklare, eindeutige Handlungsanweisungen gibt. Der in derWelt stehende Mensch soll in dem einen Fall FLIEHENund in dem anderen Fall soll er jedoch WIDERSTEHEN.Wodurch sind diese beiden Situationen charakterisiert?Auf jeden Fall sind diese Handlungsanweisungen Hilfen,die dem Menschen für seine Auseinandersetzung mit demBösen gegeben werden.Der Mensch, so zeigt sich, besteht aus Leib, Seele undGeist. Damit gilt es diese Fragen zu untersuchen:

1. Was ist der Leib des Menschen?2. Was ist die Seele des Menschen?3. Was ist der Geist des Menschen?

Das Böse, so sagt die Heilige Schrift, tritt uns auf dreiWeisen gegenüber: dem Fleisch, der Welt und in der Per-son des Teufels. Damit tauchen drei weitere Fragen auf:

4. Was ist das Fleisch?5. Was ist die Welt?6. Wer ist der Teufel?

Page 9: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 9

Nachdem hierauf eine Antwort gefunden wurde, ist zu fra-gen:

7. In welcher Form tritt uns der Teufel entgegen?8. Wie wirken Teufel, Welt und Fleisch auf unsein?

Die Antworten auf die Fragen sollen sich durch das Studiumder Heiligen Schrift ergeben und durch Bibelstellen belegtwerden. Natürlich enthält das verbreitete Verfahren, Bibel-stellen aus ihrem Zusammenhang herauszunehmen auchGefahren. Solche Stellen müssen aus dem Umfeld herausbeleuchtet werden. Es spricht für die außerordentliche Qua-lität der Bibeltexte, daß die Stellen auch bei der Isolation ausdem Zusammenhang nichts von ihrem Glanz verlieren.Eine Untersuchung zu dem Thema "Fliehet und Widerstehet"hat zwei Aspekte: einmal ist es für alle Menschen einewichtige Frage, wie sie sich gegenüber dem Bösen verhaltensollen, zum anderen entsteht dabei wohl auch so etwas wieein Weltbild der Bibel.

Die Texte der Heiligen Schrift sind auf jeden Fall tiefgrün-dig und vielschichtig. Keinesfalls lassen sie sich wie nor-maler philosophischer Text lesen. Drei Schichten könnengewissermaßen schon beim ersten Hinsehen ausgemachtwerden:

Die geistige Ebene:In dieser Ebene haben die Bibeltexte den Charakter mathe-matischer Gleichungen, die es zu lösen gilt, wenn man ihrenInhalt erschließen will. Ein Beispiel hierfür ist der Prologdes Johannes-Evangeliums:

Johannes 1,1:Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott,und das Wort war Gott. Alles ist durch dasselbe ent-standen; und ohne dasselbe ist auch nicht eines ent-standen, was entstanden ist. In ihm war Leben und dasLeben war das Licht der Menschen. Und das Lichtleuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat esnicht begriffen.

Die seelische Ebene:In diese Ebene gehören all die vielen Bibeltexte, von denenTröstungen und Stärkungen ausgehen für Menschen, denenviel Leid widerfahren ist.

Die praktische Ebene:In dieser Ebene sind die Bibeltexte Handlungsanweisungenfür das praktische Leben.

Die Thematik des Fliehen und Widerstehen ordnet sich indrei biblische Begriffsdreiheiten ein, die im folgenden her-geleitet werden sollen. Erst in deren Beziehungsgefüge wirderkennbar, in welchen Situationen wir standhaft widerstehenoder fliehen sollen.

Das FLIEHEN bezieht sich• auf die Begierden der Jugend (2. Timoteus

2,22)• auf die Lüste des Fleisches, die wider die Seele

streiten...(1. Petrus 2,11)

Das WIDERSTEHEN bezieht sich• auf den Teufel, der wie ein brüllender Löwe

einhergeht...(1. Petrus 5,8)• der dann von uns fliehen wird...(Jakobus 4,7)

Weiter heißt es in der Heiligen Schrift:

Die Lust des Fleisches ist nicht von dem Vater, sondernvon der Welt und die Welt vergeht....(1. Johannes 2,16)Die Gesinnung des Fleisches ist der Tod, die Gesinnungdes Geistes aber Leben und Frieden... (Römer 8,6)....und euch hat er aber nun versöhnt in dem Leibe seinesFleisches durch den Tod...(Kolosser 1,22)

Damit treten drei Begriffs-Dreiheiten vor uns hin, näm-lich:

1. Teufel, Welt und Fleisch2. Geist, Seele und Leib

Diese beiden stehen dem

3. Sohn, Vater und Heiliger Geist

gegenüber.

So wie der Teufel die Welt und das Fleisch geprägt hat, soist es auch notwendig, das der Geist des Menschen, überden er mit Gott in Verbindung treten kann, seine Seele undseinen Leib beherrscht.

Die Briefe des Paulus geben so viele Hinwese zum Wesendes Menschen, daß eigentlich schon von einer paulinischenMenschenkunde sprechen kann. Ein Einstieg findet man im1. Thessalonicher Brief:

Thessalonicher 5,23:Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euchvöllig; und euer ganzer

• Geist (πνεµα) und• Seele (ψυχη) und• Leib (σωµα)

werden tadellos bewahrt bei der Ankunft unseresHerrn Jesus Christus.

d.h. im Leibe des Menschen wohnt seine Seele und indieser der menschliche Geist. Die Seele ist also die Ver-mittlerin zwische Leib und Geist. Weitere interessanteBibelstellen findet man im 1. Korintherbrief:

1. Korinther 2,13:Der seelische Mensch aber nimmt nicht an, wasvom Geiste Gottes ist; denn es ist ihm eine Torheit,und er kann es nicht verstehen, weil es geistlich be-urteilt werden muß.

Page 10: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________10 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

Anm.: Luther hat ψυχικος ανϑρωπος mit "natürli-cher Mensch" übersetzt.

1. Korinther 3,1:Und ich meine lieben Brüder konnte nicht mit euchreden als mit geistlichen, sondern als mit fleischli-chen Menschen, als mit unmündigen in Christus.

1. Korinther 2,11:Denn welcher Mensch weiß, was im Menschen ist, alsnur der Geist des Menschen, der in ihm ist?

Der Apostel Paulus unterscheidet also

• den geistlichen Menschen,• den seelischen Menschen und• den fleischlichen Menschen.

In 1. Korinther 15,44 schreibt der Apostel:

.....es wird gesät ein seelischer Leib und es wird auf-erweckt ein geistlicher Leib. Wenn es einen seeli-schen Leib gibt, so gibt es auch einen geistigen.

Offenbar ist Leib für Paulus ein Obergriff. Er unterscheidethier:

• den geistlichen Leib und• den seelischen Leib.

Die Heilige Schrift lehrt uns, daß jedem Teil unseren We-sens

GEIST, SEELE und LEIB

ein besonderer Widersacher gegenübersteht: Der Leib stehtin ständiger Gefahr unter die Knechtschaft des Fleisches zugeraten. Der Seele steht die Welt feindlich gegenüber, wäh-rend der Geist des Menschen von dem bösen Geist, demTeufel befehdet wird.

Wer ist der Teufel? In diesem Zusammenhang ist festzu-stellen, daß in der Heiligen Schrift nicht vom allgemeinenBösen gesprochen wird, sondern von der Person des Teufels.Das Wort Teufel leitet sich von dem Griechischen „Diabo-los“ her. Das bedeutet etwa der „Durcheinanderwerfer“, eineeinleuchtende Bezeichnung, wenn daran erinnert wird, daßder Teufel Täuschungen, Irrlichter und Trugbilder verbreitet.Außer der Bezeichnung „Diabolos“ findet sich im NeuenTesterment das Wort „Satanas“, was etwa mit „Widersacher“zu übersetzen ist.

Was bedeutet das Fleisch? Auf keinen Fall darf der biblischeBegriff Fleisch mit dem Leib des Menschen verwechseltwerden. Das zeigen zwei Bibelstellen aus den Paulusbriefen:

1.Korinther 6,19:Oder wisset ihr nicht, daß euer Leib ein Tempel desin euch wohnenden heiligen Geistes ist, welchen ihrvon Gott empfangen habt, und daß nicht euch selbst

angehöret. Denn ihr seid teuer erkauft; darum ver-herrlicht Gott mit eurem Leibe.

Römer 8,6:Die Gesinnung des Fleisches ist der Tod, ist Feind-schaft gegen Gott.

Das Fleisch ist also die Natur des von Gott abgefallenenMenschen! Die Befreiung von der Macht des Fleischeserfolgt nicht durch

widerstehen undgegenankämpfen,

sondern durch

abwenden,enthalten,fliehen.

Eine besonders ausführliche Charakterisierung des bibli-schen Begriffes Fleisch durch den Apostel Paulus findetsich im Galaterbrief:

Galater 5,16:Ich sage aber, Wandelt im Geist, so werdet ihr dieLüste des Fleisches nicht vollbringen. Denn dasFleisch gelüstet wider den Geist und der Geist wi-der das Fleisch; diese widerstreben einander, so daßihr nicht tut, was ihr wollt. Werdet ihr aber vomGeist geleitet, so seid ihr nicht unter dem Gesetz.Offenbar sind aber die Werke des Fleisches welchesind:Ehebruch, Unzucht, Unreinigkeit, Ausschweifung,Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Hader, Eifer-sucht, Zorn, Ehrgeiz, Zwietracht, Spaltungen, Neid,Mord; Trunkenheit, Gelage und dergleichen, wovonich euch voraussage, wie ich schon zuvor gesagthabe, daß die welche solches tun, das Reich Gottesnicht ererben werden.

Was bedeutet die Welt?Der Begriff ist klar zu unterscheiden von der "SchöpfungGottes", der Natur um uns, deren Schönheit in Gemein-schaft mit Gott genießen dürfen.

Matthäus 16,26Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganzeWelt gewönne und nähme dabei Schaden an seinerSeele?

1.Johannes 5,4Denn alles, was aus Gott geboren ist, überwindetdie Welt; und unser Glaube ist der Sieg, der dieWelt überwunden hat. Wer ist es, der die Weltüberwindet, wenn nicht der, welcher glaubt, daß Je-sus der Sohn Gottes ist?

Page 11: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 11

Somit ist die Welt also das,

• was es zu überwinden gilt,• was uns Schaden an unser Seele zufügen kann.

Unter Welt ist das gegenwärtige System zu verstehen, dassich auf moralischem, politischen und religiösem Gebiet inUnabhängigkeit von Gott befindet. Das wiederum heißt, daßWelt der Teil unser Umgebung ist, der das Brandzeichen desSatan trägt; denn dieser ist der verborgene Drahtzieher derPolitik der Welt und ihres sittlichen Verfalls sowie ihrerReligion.

Johannes 2,15Habt nicht lieb die Welt, noch was in der Welt ist!Wenn jemand die Welt lieb hat, so ist die Liebe desVaters nicht in ihm. Denn alles, was in der Welt ist,die Fleischeslust, die Augenlust und das hoffärtigeLeben, kommt nicht vom Vater her, sondern von derWelt, und die Welt vergeht mit ihrer Lust; wer aberden Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit.

Das heißt unter anderem: Die Welt ist in ihrem Wesen denWünschen des Fleisches vollkommen angepaßt.

Lukas 4,5:Wiederum nimmt ihn der Teufel mit auf einen sehrhohen Berg und zeigt ihm alle Reiche der Welt ineinem Augenblick. Und der Teufel sprach zu ihm:Dir will ich all diese Herrschaft und ihre Herrlich-keit geben; denn sie ist mir übergeben, und ich gebesie, wem ich will. Wenn du nun vor mir anbetest,so soll alles Dein sein.

Daraus aber geht hervor, daß die Welt in der wir leben, dasReich des Teufels ist. Sie trägt seine Prägung.

Johannes 3,16:Denn Gott hat die Welt so geliebt, daß er seineneingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihnglaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Lebenhabe.

Leib

Geist

Seele

MENSCH Heiliger

Geist

Sohn

Vater

G

O

T

TFleisch

Teufel

Welt

Satanas-Diabolos schiebt sich als Keilzwischen Gott und Mensch

1. Thess. 5,23

1. Kor. 15,45

1.Mos. 3,15

Mat. 16,25

1. Kor. 15,45

1. Joh. 2,15

1. Kor. 6,13 1. Kor. 6,19

Luk.24,39Joh. 6,63

1. Petr. 2,11

Jak. 4,4

Joh. 16,33

Gal. 5,16

Page 12: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________12 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

Was heißt das aber? Gott liebt die von ihm abgefallene Weltund will sie mit sich versöhnen. Welche Lehre ist für unserVerhältnis zur Welt daraus zu ziehen?

Wir sollen die WELTweder FLIEHENnoch uns in ihr

VERLIEREN,sondern in sie

HINEINGEHEN,um in Übereinstimmung mit Gottals Jünger Jesu Christi der

WELT zu HELFEN.

Wie sollen wir dem Teufel widerstehen? Eine sehr ausführ-liche Handlungsanweisung findet man im 6. Kapitel desEpheser-Briefes unter der Überschrift "Die geistliche Waf-fenrüstung des Christen".

Epheser 6,11:Ziehet die ganze Waffenrüstung Gottes an, damit ihrden Kunstgriffen des Teufels gegenüber standzuhal-ten vermöget

Worin besteht nun die Waffenrüstung Gottes und worinbestehen die Kunstgriffe des Teufels? Die Antwort findetman in weiteren Versen des Epheserbriefes:

Epheser 6,15:So stehet nun eure Lenden umgürtet mit Wahrheit,und angetan mit dem Panzer der Gerechtigkeit, unddie Füße gestiefelt mit Bereitwilligkeit, die froheBotschaft des Friedens zu verkündigen. Bei dem al-len ergreifet den Schild des Glaubens, mit welchemihr alle feurigen Pfeile des Bösewichts auslöschenkönnt. Und nehmet den Helm des Heils und dasSchwert des Geistes, nämlich das Wort Gottes.

Die Waffenrüstung Gottes besteht also

• in dem Gurt der Wahrheit,• in dem Panzer der Gerechtigkeit,• in dem Schild des Glaubens,• in dem Schwert des Geistes,

welches das Wort Gottes ist.

Welches sind die Kunstgriffe des Teufels? Eine Antwort aufdiese Frage findet man im Johannes-Evangelium:

Johannes 8,44:Ihr seid von dem Vater dem Teufel, und was euerVater begehrt, wollt ihr tun; der war ein Menschen-mörder von Anfang an und ist nicht bestanden in derWahrheit, denn die Wahrheit ist nicht in ihm. Wenner die Lüge redet, so redet er aus seinem Eigenen,denn er ist ein Lügner und ein Vater derselben.

Somit besteht das Wesen der Angriffe des Teufels• im Verderben der Wahrheit und• in der Anwendung von Gewalt.

Als nächstes ist nun zu fragen:

• Auf welche Weise versucht der Teufel dieWahrheit zu zerstören?

• Worin besteht die Anwendung von Gewalt?

Die Antwort, die die Heilige Schrift auf diese Frage gibt,offenbart das gewaltige Ausmaß an außerordentlicherNiedertracht, die von dem Teufel ausgeht. Sichtbar wirddiese Antwort allerdings erst dann, wenn zuvor zwei ande-re Fragen beantwortet werden:

• Wer ist der Teufel?• Welche Ziele verfolgt der Teufel?

Wie wirken Teufel, Welt und Fleisch auf uns ein? Diesedrei Offenbarungen des Bösen stehen in einem kompli-zierten Wirkungszusammenhang. Das Fleisch ist die Naturdes von Gott abgefallenen Menschen; das sind die

• Triebe,• Begierden,• Leidenschaften,

die sein

• Denken,• Fühlen und• Wollen

beherrschen und von Gott trennen. Das Fleisch ist somitdas Böse das in uns steckt; denn seit dem Sündenfallereig-nis hat der Stoff, aus dem wir gemacht sind, also Fleischund Blut, ein teuflisches Gepräge. Die Welt, in der wirMenschen leben, wird vom Teufel beherrscht; er ist derFürst dieser Welt, die den Wünschen des Fleisches voll-kommen angepaßt ist. Die Welt übt daher eine Sogwirkungauf uns aus, wir können uns in ihr verlieren. Der Teufel istnun das Böse, das dem Menschen personhaft, aggressivund absichtvoll gegenübertritt. Der Teufel will

• den Menschen auf den Weg des Abfalls vonGott führen,

• den Menschen unfrei machen und in seine Ab-hängigkeit bringen.

Um diese Ziele zu erreichen, versucht der Teufel die demMenschen zur Anwehr gegebene Waffenrüstung, aus

• der Wahrheit,• der Gerechtigkeit,• dem Glauben und• dem Wort Gottes

besteht zu zerstören. Der Teufel ist der Vater der Lüge, einZerstörer der Wahrheit. Er erreicht dies durch die Ver-breitung von

• Täuschungen,• Irrlichtern und• Trugbildern.

Page 13: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 13

Der Teufel versucht sogar zu erreichen, daß wir unsere gött-licher Herkunft vergessen. Wenn uns der Teufel aggressivgegenübertritt, sollen wir widerstehen, d.h. uns in einergeistigen Auseinandersetzung dem Teufel entgegenstellen.Der Geist des Menschen, die Komponente seines Wesensalso, mit dem der Mensch göttliches erkennen kann, ist dasZiel der Angriffe des Teufels. Das Böse tritt von außenpersonhaft und aggressiv an den Menschen heran:

der TEUFEL;

es steigt aber auch aus dem Inneren des Menschen herauf:

das FLEISCH;

der Mensch lebt nun in einer vom Teufel geprägten Umge-bung, die den Wünschen des Fleisches angepaßt ist:

die WELT.

In diesem Zusammenhang kommen den Erkenntniskräftendes Menschen besondere Bedeutung zu. Die Wirkungszu-sammenhänge des den Menschen bedrängenden Bösen sindoffenbar außerordentlich kompliziert. Das Böse bedrängtden Menschen in einer dreifachen Ausprägung, nämlichdurch das Fleisch, durch die Welt und in der Person desTeufels. Die Voraussetzung dafür, daß wir dem Teufel wi-derstehen, ist aber, besonders angesichts der von ihm ausge-henden Täuschungen, daß wir die von ihm hervorgerufenenWirkungen erkennen.Wie können wir aber dieses? Zur Waffenrüstung Gottesgehören der Glaube und das Wort Gottes. Beide ermögli-chen dem Geist des Menschen vertiefte Formen des Erken-nens, damit er die Täuschen des Teufels zu durchschauen inder Lage ist.

Auf die außerordentliche Bedeutung der Erkenntniskräftedes Menschen wird auch durch folgende beiden Bibelstellenhingewiesen:

Hebräer 11,3:Durch Glauben erkennen wir, daß die Weltzeitendurch Gottes Wort bereitet worden sind, also das,was man sieht, aus unsichtbarem entstanden ist.

Johannes 8,32:Wenn ihr in meinem Worte bleibet, so seid ihr wahr-haftig meine Jünger, und ihr werdet die Wahrheit er-kennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.

Durch das Böse ist die Sünde in die Welt gekommen und dieSünde bedeutet Trennung von Gott. Das Böse in der Formvon Teufel, Welt und Fleisch schiebt sich wie ein Keil zwi-schen Gott und Mensch.

Dieser Sachverhalt, das Wesen des Menschen, das Wesen desBösen und des trinitarische Wesen Gottes wird in der obigenGraphik veranschaulicht, wobei die nachfolgende Tabelleden Wortlaut der Bibelstellen wiedergibt.Illusionen und Täuschungen über das Wesen des Menschen,das Wesen des Bösen und das trinitarischen Wesen Gottes

bringen viel Leid über die Menschen; denn es ist nichtmöglich, ungestraft diese Wahrheiten zu mißachten.

Bibelstelle Text1. Thess. 5,23 Gott selbst aber, der Urquell allen Friedens,

heilige euer ganzes Wesen. Euer ungeteiltesSein, euren Geist, eure Seele und euer Leibmöge ungetrübt bei der Geistesankunft JesuChristi, unseres Herrn, bewahrt bleiben.

Jak. 4,7 Stellt euch also unter die Führung Gottes, undwiderstehet dem Versucher, dann wird ervon euch weichen.

1. Kor. 15,45 Der erste Mensch, Adam, wurde verkörpert ineine Leben tragende Seelenhülle; der letzteAdam in eine Leben tragende Geistgestalt

Joh. 16,33 Diese Worte habe ich zu euch gesprochen,damit ihr in mit den Frieden findet. In derWelt werdet ihr hart bedrängt. Aber fassetMut: Ich habe die Welt überwunden.

Mat. 16,26 Was nützte es dem Menschen, die ganze Weltzu gewinnen, wenn dabei seine Seele ver-kümmerte?

1. Joh. 2,15 Verliert euch in eurer Liebe nicht an die Weltund an das, was in der Welt ist. Wenn einersich verliert in der Liebe zur Welt, so ist dieLiebe des Vaters nicht in ihm.

Jak. 4,4 Wißt ihr nicht, daß Freundschaft mit dersinnlichen Welt Feindschaft gegen die göttli-che Welt bedeutet?

Joh. 17,2 Du hast ihn zur schaffenden Kraft gemacht inallen irdischen Menschenleibern, damit erallen, die durch dich zu ihm kamen, das wahreLeben verleihe.

1. Kor. 6,19 Wißt ihr denn nicht, daß euer Leib ein Tempeldes euch innewohnenden heiligen Geistesist?

Rö. 8,6 Denn die Gesinnung des Fleisches ist derTod, die Gesinnung des Geistes aber Lebenund Friede, darum, weil die Gesinnung desFleisches Feindschaft wider Gott ist

1. Petr. 2,11 Enthaltet euch von den fleischlichen Lüsten,welche wider die Seele streiten.

Gal. 5,16 Wandelt im Geist, so werdet ihr die Lüste desFleisches nicht vollbringen

Joh. 6,63 Der Geist ist es, der lebendig macht, dasFleisch nützt gar nichts.

1. Mos. 3.15 Und ich will Feindschaft setzen zwischen dirund dem Weibe, zwischen deinem Samen undihrem Samen; derselbe soll dir den Kopfzertreten, und du wirst ihn in die Ferse ste-chen.

2. Tim. 2,22 Fliehe die jugendlichen Lüste, jage aber derGerechtigkeit, dem Glauben, der Liebe, demFrieden nach samt denen, die den Herrn ausreinem Herzen anrufen.

1. Petr. 5,8 Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wieein brüllender Löwe, und sucht, wen er ver-schlingen könne. Dem widerstehet fest imGlauben, da ihr wisset, daß eure Brüder in derWelt die gleichen Leiden erdulden.

Page 14: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________14 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

Anmerkungen:[1] Gerdsen, P.: Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes– Analyse und Deutung des deutschen Zeitgeistes, Hamburg2000.

Prof. Dipl.-Ing. Peter GerdsenJahrgang 1936, Dipl.-Ing., lehrtan der FachhochschuleHamburg im FachbereichElektrotechnik und Informatik;er vertritt dort die Gebiete Theo-retische Nachrichtentechnik,Digitale Signalverarbeitung und-übertragung sowie Kommuni-

kationssysteme. Nach dem Studium der Nachrichtentech-nik an der Technischen Universität Hannover begann erals Entwicklungsingenieur im Applikationslaboratoriumder Valvo GmbH seine berufliche Laufbahn, die in derAufnahme der Lehrtätigkeit an der FachhochschuleHamburg ihre Fortsetzung fand. 1997 gründete er zu-sammen mit seinem Kollegen Professor Kröger die Inter-net-Produktions- und Service-Firma "Alster-Internet-Consulting". Parallel zur beruflichen Tätigkeit fand seitvielen Jahren eine intensive Beschäftigung mit Themenaus der Philosophie, Theologie und den Kulturwissen-schaften statt.Neben zahlreichen Zeitschriftenveröffentlichungen ent-standen eine Reihe von Buchveröffentlichungen.

Page 15: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2., No. 1 15

Positive OffensiveVon Helmut Zöpl

Abstract:In der nachfolgenden Artikelsammlung werden verschiedene Themen aus dem schul-und sportpädagogi-schen Bereich behandelt. Die Artikel stammen aus dem Zeitraum von 1998 bis 2000.

Gut’ Nacht, Abendland (vom 02.04.1998)Ist es nicht schockierend, daß sich in den letzten Jahren dieMeldungen über Kinderkriminalität häufen, daß die Statisti-ken (bei aller Vorsicht manchen Zahlen gegenüber) vonKinder- und Jugenddelikten lawinenartig zunehmen. Auchwenn man zugesteht, daß das eine oder andere sensationslü-stern dargestellt wird, kann man nicht umhin, die Gegen-wartssituation als alarmierend zu bezeichnen. Mir obliegt esnicht, juristische Folgerungen und Konsequenzen aufzu-stellen, aber es sei mir gestattet, einige pädagogische An-merkungen zu machen. Selbstverständlich weiß ich, daß dieangestellten Überlegungen nicht im Sinne eines Denkens:hier Ursache, dort Wirkung gesehen werden können, in demSinne, daß zum Beispiel ein in einem Fernsehfilm gesehenesVerbrechen den Jugendlichen automatisch zur Nachahmungverleitet. Es gibt aber ein unübersehbares Geflecht verhäng-nisvoller möglicher Ursachen. Tatsache ist zunächst einmal,daß bei der zunehmenden Gewaltbereitschaft von Kindernund Jugendlichen eine enorme Abstumpfung, gelinde gesagtGleichgültigkeit, eine entscheidende Rolle spielt. Die Kinderverlernen in zunehmendem Maße zwischen Gut und Böse zuunterscheiden. Mag zugegebenerweise früher das Wort „bö-se“ in der Erziehung überstrapaziert worden sein, indemmanche Eltern auch kleine Dinge schon als „böse“ bezeich-net haben, so verzichten manche seit den 70er Jahren oftganz und gar darauf, dieses Wort überhaupt noch in denMund zu nehmen, gemäß der Ideologie, daß es das Böseüberhaupt nicht gibt, und an allem immer nur irgendwelcheZwänge schuld seien. Viele haben die These vertreten, daßman ohnehin nicht mehr schuldig werden kann, denn Schuldsei fast an allem die Umwelt oder seit neuestem irgendeinGen. Wo man aber nicht mehr schuldig werden kann, kannman auch nicht verantwortlich gemacht werden. Wo keineVerantwortung mehr ist, kann ich umgekehrt auch nichtsGutes mehr tun, denn auch dafür wäre ja logischerweise dieUmwelt oder das Gen verantwortlich zu machen.Da paßt es ganz gut dazu, daß im Gefolge einer solchenIdeologie all die Bilder und Geschichten in der Erziehungweitgehend ausgeklammert wurden, die eine Unterscheidungzwischen Gut und Bös ermöglichten. Ich gebe gerne zu, daßsowohl in den Märchen als auch in Büchern wie Struwwel-peter, Max und Moritz usw. immer wieder eine Schwarz-Weiß-Malerei betrieben wurde, und manches, was man heutezurecht als Bagatelle ansehen mag, in dieser Geschichte alsböse teilweise brutal bestraft wurde (z.B. Paulinchen, derDaumenlutscher). Immerhin dienten diese Geschichten aberdazu, dem Kind zu zeigen, daß es bestimmte Verbote, aberauch Gebote gibt. In vielen Märchen wurde zudem eineEthik verkündet, wonach beispielsweise Hilfsbereitschaftunser Handeln bestimmen soll und die gute Tat immer be-lohnt wird. Nichts wäre nun verkehrter als zu glauben, man

könne eine Rettung der Moral durch eine unreflektierteRenaissance solcher Geschichten erreichen. Eines ist aberwichtig, Bilder und Geschichten, die eventuell mehr dieheutige Lebenswelt berücksichtigen, nahezubringen, indenen das Kind irgendwie lernt, zwischen Gut und Bös zuunterscheiden, um zu einer sozialen Verantwortung heran-geführt zu werden.Was aber ist heute der Fall? Eine ganz verhängnisvolleRolle spielen für die Abstumpfung, um nicht zu sagenVerrohung, die Zeichentrickfilme. Nietzsche hat vor Jah-ren von der „Umwertung der Werte“ gesprochen. Das trifftauf diese Filme zu. Nach sorgfältiger Analyse jener bei denKindern so beliebten Filmgattung kann man grob gesagt zufolgendem Ergebnis kommen: Abgesehen von einigenpositiven Beispielen oder unbedenklichen Produktenüberwiegen jene Filme, die eigentlich unser christlich-abendländisches Denken auf den Kopf stellen. Viele davonlaufen nach dem Tom und Jerry - Schema ab: Jeder ist derFeind des anderen, und alle Figuren haben offensichtlichnur eines im Sinn, dem anderen zu schaden. Dabei gibt eseigentlich überhaupt kein Motiv, warum man dem anderenetwas Böses anzutun. Begriffe wie „helfen“, „etwas Gutestun“ scheiden weitgehend aus, sieht man davon ab, daßSolidarität da auftritt, wo man sich gegen jemand verbün-det, um ihm zu schaden. In mehreren kleinen Untersu-chungen haben wir bei der Analyse solcher Filme festge-stellt, daß sich innerhalb von zehn Minuten oft mehr Ge-waltverbrechen abspielen als in allen anderen am Tageausgestrahlten Spielfilmen. Das Verhängnisvolle daran istnur, daß sich diese Gewalt auf den ersten Blick nie alssolche darstellt. Gemeinheit, Brutalität, Hinterhältigkeitusw. werden nämlich absolut unblutig gezeigt. Obwohljeder nur darauf sinnt, dem anderen möglicherweise mitHilfe modernster Techniken und Waffen am Leben zutrachten. Da wird zerstückelt, in die Luft gesprengt, plattgewälzt, ertränkt, zerschmettert, zerschlagen usw., ohnedaß ein Tropfen Blut fließt. Selbst die größte Grausamkeitbliebt letztlich ohne Folgen, denn schwuppdiwupp regene-riert sich das Wesen von sich aus, um dann seinerseits demandern in ähnlicher Weise Schaden zuzufügen. Ich habeschon vor langer Zeit das Gedankenexperiment angestellt,man solle doch einmal einen Film mit den realistischenFolgen verschiedener dieser Gewalthandlungen versehenund zeigen, was es tatsächlich bedeutet und wie es aus-sieht, wenn man den andern vom sechsten Stock herun-terstößt, oder in Stücke zerreißt. Da gibt es aber eine jenersogenannten wissenschaftlichen Untersuchungen, die be-sagt, daß Kinder sehr wohl zwischen Realität und „Spaß“zu unterscheiden wüßten. Ich habe mit unzähligen Lehre-rinnen und Lehrern gesprochen, die diese Aussage ent-schieden ablehnen. Aber selbst wenn das eine oder andere

Page 16: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________16 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

Kind diese Unterscheidungsgabe hätte, ist es fast pervers, fürsolche Filme überhaupt den Begriff „Spaß“ ins Gespräch zubringen. Und noch etwas anderes kommt dazu. Entgegenjedes humanen Denkens kommen Begriffe wie „Leid“,„Schmerz“, aber auch „Tod“ überhaupt nicht vor. Jede böseTat bleibt ohne Folgen. Jedes dieser Wesen regeneriert sichvon sich aus, es braucht nicht einmal eine fremde Hilfe. Ichhabe keinen dieser Zeichentrickfilme gesehen, in denen bei-spielsweise der Tod eine Rolle spielt. Es wird nicht gestor-ben, man verkündet im Gegensatz beispielsweise zu unseremchristlich-abendländischen Denken eine todlose Welt bzw.eine Welt der permanenten Wiederauferstehung. Nichts istschlimm, schmerzlich, traurig, aber auch tröstlich, allesbleibt ohne Folgen. In einer solchen Welt gibt es keineNächstenliebe, keinen Trost, keine Hoffnung, keine Zuver-sicht und keine Erlösung. Man wird argumentieren, daß dasohnehin eine Überforderung der Kinder wäre, mit solchenBegriffen zu arbeiten. Schauen Sie sich aber auf das hinwieder Märchen, Geschichten, Fabeln an, in denen dieseBegriffe immer wieder Kernpunkte darstellten. In jenenfragwürdigen Untersuchungen wird also behauptet, Kinderwürden sehr wohl Trickfilm und Wirklichkeit unterscheidenkönnen. Dem widerspricht, wieder einmal auf Märchenbezogen, die Feststellung, daß Kinder auch immer in einerGeschichten- und Märchenwelt gelebt haben und ihre Phan-tasien entfaltet haben. Besonders aber ist anzumerken, daßeine ständige Einflußnahme eines eben geschilderten Men-schen- und Weltbildes gewiß nicht ohne Folgen bleibenwird. Ob man das freilich ganz genau auf den Punkt bringenkann und eine sogenannte Wirkungsforschung überhauptdetaillierte Fakten zu liefern in der Lage ist, ist mehr alszweifelhaft. Alle von uns auf verschiedenartigen Methodenberuhenden Untersuchungen gehen jedenfalls dahin, daß derKonsum solcher Produkte zur Abstumpfung, ja zu jenerangesprochenen Umwertung führt.Hier sei auch noch kurz auf eine zweite, gerade bei Jugend-lichen sehr beliebte Fernseh - „Unterhaltung“ eingegangen,die sogenannten Talk-Shows. Wer die Themen der nachmit-tags ausgestrahlten Talkshows verfolgt, wird zunächst ein-mal feststellen, daß viele Themen für Jugendliche nicht nurnicht geeignet, sondern sogar gefährlich sind. Bei genauererBetrachtung zeigt sich dann aber noch eine wesentlich grö-ßere Problematik. Viele dieser Sendungen sind so aufgebaut,daß die Gesprächsteilnehmer (Gespräch ist eigentlich wohlkaum der richtige Ausdruck) schon vor der Sendung soausgewählt und instruiert wurden, daß es auf alle Fälle zuAuseinandersetzungen kommen muß, und dabei ist jedesMittel recht. Je mehr Aggressionen und verbale Gewalt,desto besser, damit sich etwas „rührt“. Die merkwürdigeBotschaft, die von diesen Sendungen kommt, ist eine vielfa-che, zunächst einmal unter anderem die, daß Gespräche fastautomatisch Streitigkeiten sein müssen, gegenseitige Be-schuldigungen und Angriffe. Es gibt kaum Kompromisse,Versöhnung, jeder bleibt unbelehrbar, stur bei seiner Mei-nung. Eine weitere Botschaft ist in der Regel die, daß mannur Anerkennung gewinnt, wenn man eine extreme, um nichtzu sagen perverse Position einnimmt. Das Normale, Gesun-de, Vernünftige gibt eben leider nichts her, man bekommtnur Einschaltquoten, wenn es kracht, oder wenn sich dieLeute schockiert fühlen. Es kommt noch etwas anderesdazu. Das bei diesen Sendungen eingeladene Publikum, dassehr häufig aus jungen Leuten besteht, bestätigt auch die

bösartigsten und verrücktesten Wortbeiträge der Teilneh-mer mit Gelächter und frenetischem Beifall, so wie esvorher ausgemacht wurde. Daher bekommt der Jugendli-che meist den Eindruck, selber hinterm Mond zu leben,wenn er noch irgendwelche Bedenken oder gar Gewissens-bisse hätte, das eine oder andere nicht nachvollziehen zukönnen.Ein eigenes Kapitel stellen zur Zeit im Fernsehen die so-genannten Comedy-Shows dar, die mit einer Komödie imalten Sinne weniger gemein haben wie das Nibelungen-mit dem Kufsteinlied. Meistens verwechseln sie nämlichHumor mit bösartigem Spott, Sadismus und Sarkasmus.Während Humor etwas Versöhnliches und Humanes ist,weisen viele dieser Sendungen etwas Zerstörendes auf undleben in der Regel von der Schadenfreude.Die aufgezeigten Fakten stehen seit Jahren fest. Die Fol-gen sind ohne lange Wirkungsuntersuchungen überallfeststellbar. Da ist es umso betrüblicher, daß die Verant-wortlichen diese Tatbestände negieren oder trotz besserenWissens schweigen. Politiker, die laut ihrem Parteinamensich dem Christlichen ebenso verpflichtet fühlen solltenwie jene die eine „S“ für sozial in ihrem Emblem haben,rühmen sich allenfalls mit einem neuen Wirtschaftsstand-ort für irgendein fragwürdiges Unternehmen gefunden zuhaben, das solche Sendungen ausstrahlt. So geht man zwar,wenn es die entsprechende Publicity bringt wie im Kruzi-fix-Urteil vor surrenden Fernsehkameras auf die Barrika-den oder nimmt freundlich lächelnd Unterschriftenaktio-nen der globalen Forderung gegen Gewalt im Fernsehenlächelnd entgegen. Im Endeffekt geschieht aber nichts, weilsich Politik heutzutage immer mehr im Formalen undMaterialen erschöpft. Wo Bildungskongresse ohne Besin-nung auf die Grundpfeiler unserer christlich-abendländischen Denktradition abgehalten werden, die sichlediglich mit irgendwelchen neuen Unterrichtsmethodenbefassen, Aschermittwochsreden nur mehr ein abgedro-schenes Beschimpfen des jeweiligen politischen Gegnersdarstellen und dann als eine Art religiöses Alibi mit derBayern-Hymne enden, braucht man sich nicht wundern,wenn es zu den eingangs geschilderten Zuständen kommt.Länder, in denen immer weniger ethische und moralischebzw. religiöse Grundlagen vorhanden sind, sind auf dieDauer gesehen in ihrer Existenz bedroht. Das Wort Fort-schritt allein genügt nicht als letzte Begründung von Bil-dung und Erziehung, denn bevor man irgendwo fort-schreitet, braucht man auch eine gesicherte Ausgangsposi-tion und ein Wissen um die Wurzeln unserer Kultur. Esgenügt nicht, in Sonntagsreden über den Werteverfall undWerteschwund zu lamentieren, es ist vielmehr notwendig,in Theorie und Praxis wieder vor allem Einstellungen undHaltungen wie Freude am und Ehrfurcht vor dem Lebenanzubahnen. Dies geschieht allerdings nicht durch irgend-welche Arbeitsblätter, die man gelegentlich im Unterrichtverteilen läßt oder auch ins Internet eingebrachte Informa-tionen, irgendwelche Werbematerialien von Ministerien, indenen es fast grundsätzlich nur darum geht, an allen mög-lichen und unmöglichen Stellen das Bild des Ministers undseiner obersten Beamten zu veröffentlichen. Es geht auchnicht um die Propagierung vermeintlich neuer Unter-richtsmethoden, die in der Regel schon seit Jahrhundertenbekannt sind, lediglich aber ihren Namen wechseln, inerster Linie vielmehr darum, klare inhaltliche Aussagen zu

Page 17: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2., No. 1 17

machen, und alles Mögliche zu tun, diese in die Erlebnis-und Erfahrungswelt des jungen Menschen heranzubringen.Wo das Leben nicht mehr als das größte aller Wunder „live“erlebt wird (ich weiß um die Tautologie dieses Begriffes),wo der junge Mensch nicht mehr allenthalben die Gelegen-heit bekommt, sich in diesen Lebensprozeß einzuschaltenund ihm mit allen seinen Sinnen, mit Herz und Verstand zuerfahren und zu begreifen, ist jedes weitere Erziehungs- undBildungsdenken ohne Grundlage. Somit sind auch alle Ver-antwortlichen aufgefordert, sich gegen diese Verflachung,dem Verlust eines dreidimensionalen Denkens und schließ-lich jener schleichenden Gewalt, von der hier immer wiederdie Rede war, etwas einfallen zu lassen. Nicht Zensur istgefordert, sondern Gegenmaßen entsprechend dem Wort vonEmanuel Geibel, daß die klarste Kritik der Welt die ist, daßman gegen das, was einem nicht gefällt, etwas besseres stellt.Man hört hierzulande nur allzuviel von der Faszination desFernsehens oder der Neuen Medien, aber immer weniger vonder Faszination des Lebens, das wohl immer noch das besteProgramm liefert. Eine Pädagogik, die in den letzten Jahr-zehnten Begriffe wie das „Gesunde“, „Heile“, „Schöne“weitgehend aus ihrem Wortschatz gestrichen hatte und in derman geradezu als blauäugig und naiv diffamiert wurde,wenn man sie im Mund führte, hat allen Grund nach- aberauch umzudenken. Das Christentum, auf dem unsere Kulturaufbaut, ist eine Religion des Lebens, der Dankbarkeit fürdie Schöpfung, der Verantwortung, der Freude am Lebenund dem Vertrauen und Hoffen an einen Fortbestand dessel-ben über den Tod hinaus. In diesem Sinne könnte man miteinem etwas abgewandelten Wort Theodor Fontanes alseinen ganz wichtigen erzieherischen Auftrag unserer Zeitformulieren. Wir sollten unserern Kindern wieder mehr dieMelodie des Lebens nahebringen, sie miteinstimmen lassenund nicht nur die Dissonanzen aufzeigen.

Schmuddel-TV (vom 21.09.1999)Vor nicht allzulanger Zeit traf ich einen hohen Politiker, derfür Medienfragen in unserem Lande zuständig ist und nannteihm einige Fakten. Er antwortete schlicht mit der Festellung:„Ich versteh gar nicht, was die Leute immer haben. Ich habdas letzte Mal ferngesehen und fand nichts Schlimmes da-bei.“ Der Schreiber dieser Zeilen hat die Möglichkeit durchseine Tätigkeit an der Universität, mit Hilfe seiner StudentenNachmittags- und Vorabendsendungen usw. aufzuzeichnen,und damit einen großen Überblick über die Fernsehland-schaft zu haben. Zudem hat er ein waches Auge auf die Pres-semeldungen. Aus den vielen in den letzten Wochen gehör-ten nenne ich schlagwortartig einige Meldungen:„Achtung Fernseh-Deutschland: Jetzt kommt das ganz übleTV. Ab Sonntagabend dreißig Minuten lang schlimme Sprü-che auf Kosten von Juden, Farbigen, Witze über Jesus, Dik-ke, Selbstmörder, kein Satz ohne Obzönitäten, Beleidigun-gen, Fäkalsprache, über Analverkehr, Schlampenmütter bishin zu Sprüchen wie: `Das letzte Mal als ich einen Judenrennen sah, war 1938´“.Ein paar Tage später meldet die Presse:„Eine Puppe die den Bundeskanzler darstellt, öffnet ihrHemd und zeigt gepiercte Frauenbrüste. Kinder einer Co-micserie unterhalten sich minutenlang über Analsonden undwie man am besten Blähungen los wird. Das eine soll Satiresein, das andere den Zeitgeist wiedergeben. Meine Studentenhaben bei Zeichentrickfilmen ausgerechnet, dass innerhalb

von wenigen Minuten freilich „auf satirische Weise“ wokein Tropfen Blut fließt, abgeschnittene Köpfe wiederanwachsen, vom 20. Stockwerk heruntergestürzte Figurenplattgedrückt werden, aber gleich wieder zu leben begin-nen, mehr Gewaltverbrechen über den Bildschirm flim-mern als in Fernsehabendkrimis.Die offensichtlich auf die Medien angewiesenen Politikerberuhigen sich mit fragwürdigen Untersuchungen, die„beweisen“, dass die Kinder darüber lachen und deshalbsolche Filmchen harmlos sind. Eine Standardauskunft istdann die: „Das ist Angelegenheit der Familie. Es gibt jaeinen Knopf, wo man auf das AUS drücken kann.“ Wieaber ist, so frage ich, wenn Kinder mit Kinder zusammen-treffen, bei denen eben nicht auf das AUS gedrückt wird?So erzählen mir Mütter immer öfter, dass bereits in denunteren Klassen eine Fäkalsprache herrscht, die ihresglei-chen sucht. Wie ist es mit der Tatsache, dass rund 11,5%aller Kinder in Deutschland Leistungsstörungen habenoder hyperaktiv sind? Wie kommt es, dass die Kinder- undJugendkriminalität zunimmt? Gewiss sind das nicht nurunmittelbare Folgen der Medien. Sicher aber ist auch, dassdas Welt- und Menschenbild solcher Sendungen nicht ohneAuswirkungen bleibt.Auf einen Brief an den zuständigen Medienpolitiker, indem ich auf mehreren Seiten Fakten aus der alltäglichenFernsehlandschaft gesammelt habe, bekam ich aus demBüro des besagten Ministers ein drei Seiten langes Schrei-ben über Jugendschutz zugesandt. Das ist in etwa so, alswürde ich den deutschen Fußballverband um die Erklärungder Abseitsregel bitten, und bekäme vom DFB-Präsidiumdie Mannschaftsaufstellung der Stuttgarter Kickers gelie-fert. In einer Boulevard-Zeitung finden wir die Feststel-lung: „Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten.Darüber aber ob das Fernsehen noch weiter sinken kann,nicht.“ Wohl aber auch nicht, möchte ich ergänzen, ob esnoch eine Steigerung der Naivität mancher Medienpoliti-ker gibt.

Medienpolitik - Mattscheibe (vom 21.10.1999)Wahrscheinlich wäre der Ausdruck „Blauäugigkeit“ fürmanche Medienpolitker falsch. Besser sollte man ihr Me-dienwissen als „Mattscheibe“ bezeichnen. Wie sonst kämees, dass mir vor kurzer Zeit einer der Hauptverantwortli-chen mitteilen ließ, dass er Klagen über die Fernsehpro-gramme überhaupt nicht verstünde, denn wir hätten dasbeste Fernsehen aller Zeiten. Da ringt beispielsweise dasTelekolleg trotz seinem unerschrockenem Mitstreiter Dr.Walter Flemmer seit Jahren ums Überleben, weil ebennicht entsprechende Einschaltquoten zusammenkommen.Da kommt ein geplantes bayerisches Bildungsfernsehenwohl kaum zustande, weil die zuständige Stelle lieber dieFrequenzen für freie Anbieter offen halten will. Dafürentstehen aber immer wieder neue Programme, die deneinen oder anderen Politiker mit Freude erfüllen, weil dieSender ihren Standort in Bayern aufbauen, die aber demsonst von Politkern so gern zitierten Begriff „Bildung“ sodiametral entgegenstehen, wie Goethes Faust VeronaFeldbuschs „Geheimen Tagebuch“. Ein kleines Beispielfür die Doppelmoral in vielen Medien sei herausgegriffen:Es gibt im Münchner Bereich die sogenannte City-Information. Auf diesem Kanal kann man sich Einkauf-stips holen, erfährt das Neuerste über die Münchner Kul-

Page 18: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________18 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

turszenerie, neue Filme usw.. Nachmittag findet man aufdiesem Kanal plötzlich die Buchstaben AFK. Man erfährt,dass dieser Kanal unter anderem von der Hanns-Seidl-Stiftung, der Katholischen Universität Eichstätt und einerInstitution namens JFF betrieben wird und sieht einige be-langlose Filmchen. Dann kommen wieder die City-Informationen mit diversen Filmausschnitten. Was aber siehtder erstaunte Betrachter, der sich in den späteren Abendstun-den in diesem Kanal einzappt? Er bekommt ganz und garneue Einblicke. Unter dem Titel „Dream-Zone“ öffnen sichmit ein paar astrologischen Hinweisen für Schütze, Löweund Jungfrau Bilder, die man auch im Playboy als durchaus„scharfe Fotos“ bezeichnen könnte. Dazu läuft auch jedes-mal ein kleiner Softporno. Der Verfasser dieser Zeilen kannvon sich in Anspruch nehmen, dass er alles andere als einprüder Mensch ist und schon immer gesagt: „Ja, wenn´s halteiner braucht, soll er sich das entsprechende Material besor-gen.“ Was mir aufstößt, ist aber jene Doppelmoral, dass derselbe Kanal drei verschiedene Anbieter bzw. Anbieterer hat.Was in etwa so wäre, als wenn gleichzeitig mit der Kirchen-zeitung in einem Umschlag ein Beate Uhse Katalog versandtwürde (eventuell aus Kostenersparung oder Globalisie-rungsgründen). Es wäre nicht uninteressant, einmal zu erfah-ren, welche Personen hinter den entsprechenden Program-men stehen.Noch ein Thema sei angesprochen. Bei den meisten soge-nannten freien Programmen ist es nicht nur üblich gewor-den, mindestens alle zwei Tage einen Sex-Report zu senden,möglichst einen Transsexuellen in Bild und Wort für Sado-Masochismus Reklame machen zu lassen oder mit demschönen Slogan „Mach dich frei in RTL 2“ unter der geist-reichen Regie des Schmuddel-Sängers Jürgen Drews einSex-Quiz ablaufen zu lassen, gegen das die Strophen der„Wirtin von der Lahn“ geradezu Poesie in Vollendung dar-stellen.Das besondere Zeichen der Doppelmoral sind aber jeneKanäle, in denen ab einer bestimmten Abendzeit jedweneSendung durch die Durchgabe diverser Telefonnummernunterbrochen wird. Die Quantität dieser Spots hat inzwi-schen so zugenommen, dass vielleicht irgendwann ein Fandieser „Telekopulation“ noch Klage führen wird, weil er,wie das zum Beispiel auf dem Sportkanal täglich bzw.nächtlich geschieht, immer wieder von ein paar kleinenSportberichten in seinem Sexgenuß gestört wird.Was ist zu tun? Unterschriftenaktionen werden es sichernicht bringen. Ich mache aber einen konstruktiven Vor-schlag. Vielleicht könnten sich verantwortungsvolle Bürgereinmal zusammentun, einen Zusammenschnitt solcher all-täglicher Sendungen herstellen und ein paar Volksvertreter,die nun ja auf die Wählerstimmen angewiesen sind, dazubringen, dass sie sich angesichts eines solchen „Kanal-Fäkal“ damit auseinandersetzen, was, auch wenn es nochkein Geruchsfernsehen gibt, uns Bürgern gewaltig stinkt.

Hipp! Hipp! Hurra! Oder: Schwanengesangauf den deutschen Fußball (vom 06.07.2000)Die Pleite der deutschen Fußballnationalmannschaft wirdnoch wochenlang die Presse und die anderen Medien be-schäftigen. Dabei war es doch, ehrlich gesagt, in keiner Wei-se eine Überraschung, dass es so kam, wie es kommenmusste. Mal ganz ehrlich: Woher hätte der Erfolg kommensollen. Etwa von dem Trainergespann Ribbeck / Hrubesch,

über deren Trainerfähigkeiten nun wirklich diskutierenkönnte. Von der Disqualifizierung Englands oder von demominösen „Fußballgott“ (eine der wohl dümmlichstenWortschöpfungen der letzten Jahrzehnte)? Es wird eineMenge Analysen geben und eine der wohl am meistengehörten Feststellungen wird die sein, dass man die Ju-gendarbeit in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt habe.Das stimmt und stimmt wieder nicht. In der Geschichte desdeutschen Fußballs hat es noch nie so viel in Spielklassenorganisierte Kinder wie heute gegeben. Ich erinnere mich,dass es früher Schüler- und Jugendmannschaften gab, aberkeine fünf- und sechsjährigen E- und F-„Jugendlichen“(Welch unsinniger Ausdruck, die Vorschulkinder schon alsJugendliche zu bezeichnen. Erhofft man sich durch dieseKatalogisierung eine frühere Leistungssteigerung?). Nunweiß ich nur zu gut, dass eine nostalgische Betrachtunguns nicht weiterbringt. Und trotzdem sei der folgendeExkurs gestattet.

Wiesenfußball“Sag mir, wo die Buben sind...” möchte ich manchmalrufen, nicht nur dann, wenn ich leider immer häufigerdas Wort “Jungs” höre, sondern auch wenn ich auf denWiesen, die auch noch eine Großstadt wie Münchenbesitzt, immer weniger Kinder spielen sehe. Da ist essicher nicht nur auf einen bestimmten Alterspegel zu-rückzuführen, daß ich hin und wieder nostalgisch (wieman das heute so schön nennt) an meine “Wiesentage”zurückdenke. Wenn es nicht gerade Schusterbuben ge-regnet hat, war es nämlich fast selbstverständlich, daßman nach der Erledigung der Hausaufgaben (manchmalauch schon vorher) auf die nächstgelegene Wiesn lief, inder Erwartung, daß schon irgendwie ein Spiel zusam-menginge. Das hing damals nicht nur von den Spielka-meraden, sondern vielmehr auch davon ab, ob jemanderschien, der einen Ball oder zumindestens so etwasähnliches sein eigen nannte. Bälle waren damals näm-lich noch Mangelware, vor allem Fußbälle im heutigenSinn. Als meine Eltern durch einen geschickten Tausch-handel auf Weihnachten eine solche “Kugel” besorgthatten, mit der man heute nur noch Hohngelächter her-vorrufen könnte, hatte ich sofort in der ganzen Umge-bung ein ungeheures Sozialprestige erworben. Dieses“Ei” war zwar uralt, so daß alle Daumen lang die Nähteaufrissen, besaß noch eine “Bladern” im Innern undmußte mit einer Naht zugemacht werden, die besondersbeim Köpfeln ganz schön weh tun konnte. Aber es warmehr wert als heute die gesamten Produkte eines Fans-hops irgendeines Bundesligavereines. Meist wartetenschon ein paar Spezi auf den Ballbesitzer. Nun konnte esmanchmal passieren, daß wir zunächst nur zu dritt oderfünft waren. Dann ging ein Spiel auf ein Tor los, bei demin der Regel der Posten des ungeliebten Torwartes durchAuszählen bestimmt wurde. Selbstverständlich gab es aufden Wiesen damals keine vorgefertigten Tore. DiesePfosten wurden häufig durch die Hemden oder Leiberleiner Mannschaft markiert, denn das Trikot einer Mann-schaft hieß damals öfter einfach “Oben ohne”. Baldhatten sich auch so viele Buben eingefunden, daß einreguläres Spiel herging. Manchmal waren es sogar zuviel, so daß die Jüngsten draußen bleiben mußten. Diesedurften sich dann als Ballholer ihre ersten Sporen ver-

Page 19: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2., No. 1 19

dienen. Selbstverständlich gab es keinen Schiedsrichter.Deswegen kam es auch manchmal zu kleinen Meinungs-verschiedenheiten, ob der Ball drin war, die “Latte” nochgestreift habe oder ob er zu hoch war. Das war der Haupt-streitpunkt. Konnte man sich überhaupt nicht einigen, gabes die salomonische Entscheidung: Elfmeter. Elfmeter gabes damals übrigens auch nach drei Ecken. Ein Spiel dau-erte meistens auch nicht eine Stunde oder gar 90 Minuten,sondern man spielte bis zehn. Nach diesem Spiel mußteneinige heim, weil sie entweder den Eltern noch helfenmußten oder ihre Hausaufgaben noch nicht erledigt hat-ten. Der Rest spielte dann noch einmal. Wenn man aberschon zu müde war, wurden andere Varianten des Ball-spieles gespielt, die da hießen: “Fußabwehr”, “Ausschei-derl” oder “Sitzfußball”. Blieben nur noch zwei Bubenübrig, dann schoß man sich entweder gegenseitig Elfmeteroder man duellierte sich beim “Köpfen”.Wenn ich mir im Nachhinein überlege, wie viel man sich beidiesen Spielen einfallen ließ, wie häufig man sich aber auchzusammenraufen mußte und welche Spielfreude man mitden unterschiedlichsten Bällen oder ballähnlichen Gegen-ständen entwickelte, so ist es nicht verwunderlich, daß da-mals “Techniker” und “Dripperlkönige” auf den Wiesen undHinterhöfen heranwuchsen, die heute trotz erheblich andererTrainingsmöglichkeiten Mangelware geworden sind. Ganznebenbei war eine solche Wiese ein Musterbeispiel fürsportliche und soziale Integration, denn es spielten nicht nurÄltere mit Jüngeren, sondern auch der eine oder anderekörperlich behinderte wurde voll in das Spielsystem einge-baut.Ja, wo sind sie geblieben, die Buben von damals? Die Wie-sen sind leer geworden, viele Kinder sitzen lediglich vor der“Spielwiese der Nation”, der Television, und spielen allen-falls noch mit einem Lapstick ihre Computerspiele bzw.surfen auf dem Internet herum. Da mutet es schon groteskan, wenn manche unserer Bildungspolitiker(innen), diezwecks Popularitätssteigerung gerne ihre Grußworte beigroßen Sportveranstaltungen sprechen, den Eltern einreden,daß sie ihre Kinder möglichst früh, damit diese ja nicht ihreBildungschancen verlieren, statt sie spielen zu lassen, inComputerkurse schicken sollen.Auch wenn ich schon vor Jahren recht düstere Prognosenzum Thema Spiel und Sport in unserem Lande abgegebenhabe, war ich doch erstaunt, als ich bei einem Kuraufenthaltin einem bekannten Heilbad Niederbayerns erfahren mußte,daß die dortige Fußballmannschaft aus neun Albanern be-steht. Bei Gott nichts gegen diesen Volksstamm, aber ist esnicht ein Trauerspiel, daß mancherorts die “kerndlgfutterten”Niederbayern, Oberbayern oder Oberpfälzer nicht einmalmehr das Gros einer Mannschaft stellen können?Das Fazit einer solchen Betrachtung kann sicher nicht sein,daß man einfach nostalgisch zurückschaut und alte Wiesen-verhältnisse wieder auferstehen läßt. Aber vielleicht sollteman sich doch noch mehr Gedanken darüber machen, daßman im heutigen Sportbetrieb zwar ohne Organisation undInvestition nicht mehr auskommen kann, daß man aber einesnicht bis ins Letzte organisieren und finanzieren kann, dieSpielfreude. Diese läßt sich nämlich weder durch perfekteSportstätten, möglichst mit Überdachung und Kunstrasen,noch mit den teuersten Sportkleidungs-Klamotten erzeugen.Wenn wir es in einer Zeit der Animationsbedürftigkeit undder Vergnügungsindustrie schon immer weniger schaffen,

die Freude, jenen “schönen Götterfunken”, zu entfachen,dann sollten wir zumindestens alles Mögliche tun, daß wirdenselben nicht schon bei den kleinen Kindern im Keimersticken.Wie verläuft nun heute die sportliche und spielerischeBetätigung bei unseren Kindern? Man braucht nicht mitlangen empirischen Untersuchungen aufzuwarten, wennman immer noch die zahlreich vorhandenen Wiesen undfreien Plätze, auch die Hinterhöfe in der Großstadt be-trachtet. Sicher, es gibt bestimmt nicht mehr so viel Wie-sen wie in unserer Zeit. Dafür eine Menge Spielplätze,Bezirkssportanlagen usw. In der Regel sieht man kaumKinder miteinander spielen. Man könnte die Frage stellen:Ist das „Verstecksterl“, das „Fangermandl“ ganz ausge-storben? Wo treffen sich noch drei Buben, um auf ein Torzu spielen, oder zwei, um zu köpfeln? Wo ist der Bub, dernoch stundenlang einen Ball an die Hauswand ballert? Ichhabe schon vor ein paar Jahren Franz Beckenbauer, dernun auch eine forciertere Jugendarbeit fordert, gefragt, ober wohl der Beckenbauer geworden wäre, wenn er nicht imHinterhof oder in einer nahegelegenen Wiese mit dem Ballgetandelt hätte. Wo also sind die Kinder, die noch Sporttreiben und noch spielen? Ich will nicht die erschreckendenFakten aufzählen, die Kollegen von den Sportlehrstühlenerkundet haben, in welchem miserablen körperlichen Zu-stand unsere Kinder befinden, dass von zehn Kindern kaummehr eines auf einen Baum klettern kann, dass höchsteKoordinationsschwierigkeiten feststellbar werden usw. Ichmöchte aber stellvertretend für vieles eine Representati-vuntersuchung unseres Lehrstuhles nennen, in der bei einerBlitzumfrage festgestellt wurde, dass 80% der befragtenGrundschulkinder zwischen 14 und 16 Uhr Pokemon,Sailermoon und Dragonball anschauen. Also in der schön-sten Zeit, die es für spielerische Tätigkeiten überhauptgibt. Was hilft es uns da, wenn Bildungspolitiker mit Kro-kodilstränen in den Augen verkünden, dass die Streichungder dritten Sportstunde ein Irrtum gewesen ist und dassman alles daran setzen werde, diese dritte Stunde wiederzu installieren? Wie erfreulich das alles sein mag. Abermit dieser einen Stunde ist es nicht getan, wenn nicht einegrundsätzliche Voraussetzung dazukommt, dass die Kin-der wieder mehr Freude an Spiel und Sport bekommen undnicht die einzige Muskelpartie, die trainiert wird, die zurBetätigung des Laptops ist. Was helfen große Festredenvon Politikern bei Sportverbänden, wenn an anderer Stellebildungspolitische Strömungen laut werden, wonach dasKind schon möglichst früh möglichst viel Zeit vor demBildschirm oder im Internet zu verbringen habe, damit derBildungswettlauf nicht verloren gehe? Was hilft es, wennallen Orts verkündet wird, dass es wohl sinnvoller sei, dasWort Ball zunächst auf dem Computer zu schreiben alsdiese herrliche runde Kugel zu werfen, zu kicken oder zufangen? Selbstverständlich weiß ich, dass Fußball wie jedeSportart Taktik und viel Training erfordert. Ich bin auchüberzeugt, dass unsere Vereine hervorragende Arbeit lei-sten. Und dennoch hilft das alles nichts, wenn nicht etwasganz entscheidendes dazukommt, d.h. besser gesagt, dieGrundalge bildet: Spielfreude. Ohne Freude und ohneBegeisterung werden wir wohl nie mehr Spitzenfußballerbekommen. Freude und Begeisterung kann man aber nichtwirklich eintrainieren. Sie müssen wachsen, im kreativenUmgang erworben werden. Dazu kommt noch, dass wir

Page 20: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________20 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

feststellen müssen: Immer weniger Kinder können und wol-len ein Spiel zu Ende führen. Unsere fluktuierende Welt, dasRiesenangebot an Ablenkungen, Reizüberflutungen usw.führen dazu, dass man immer mehr verlernt, bei einer Sachezu bleiben, etwas durchzuziehen. Das gilt im übrigen nichtnur für den Fußball, sondern fast für jede Sportart. Man gibtimmer schneller auf und wechselt womöglich in eine andereSportart über, in der man sich vermeintlich leichter tut undmehr Erfolg erwartet. Ich stelle die These auf, dass es nurmit einer gezielten Jugendarbeit nicht getan ist, sondern dasswir diese ganzen gesellschaftlichen Probleme durchleuchtenmüssen und so schnell wie möglich die Freude am Spielernster nehmen sollten. Kinder, die in unserer konsumorien-tierten Welt keine Kinder mehr sein dürfen, Kinder, dieschon früh in den Bildungswettlauf gezwungen werden(Wobei die wenigsten Bildungspolitiker überhaupt in derLage sind, den Begriff Bildung zu definieren. Vielleichtsollte man überlegen, wie man in den Begriff Bildung dasSpielerische und die Freude einbringen könnte), Kindern,denen die Begeisterung früh ausgetrieben wurde, werden niemithalten können mit jenen Straßenfußballern aus Brasilien,Ghana usw. deren größere Freude darin besteht, bei jedersich bietenden Gelegenheit zu tricksen, zu jonglieren, zudribbeln. So wird der deutsche Fußball wohl auf längereSicht am besten ein paar Ahnenforscher beschäftigen müs-sen, die bei irgendwelchen Brasilianern, Argentiniern oderUruguayern deutsche Ahnen von irgendweinem Fußballta-lent entdecken, dem man dann die deutsche Staatsbürger-schaft verleihen kann. Max Merkel sagte schon vor längererZeit, dass der Chauffeur des Präsidenten der Busfahrer derMannschaft wahrscheinlich eines brasilianischen Vereinesein besserer Fußballer ist als unsere meisten Fußballhoff-nungträger. Es ist höchste Zeit, dass wir aus dem sportlichenDauerschlaf aufwachen, damit Sport sich nicht wirklichmehr nur noch so abspielt:

Der Opa kegelt allerwei am Mittwochabnd, is im Winter jedn Tag beim Eisstockschiaßnund geht mit der Oma, de wo no a eifrige Schwimmerin is,oiwei no zum Tanzn vom Walzer bis hi zum Rock’n Roll.De Mama macht regelmäßig Aerobic, Stretching und joggtan jedm Wochenend mit’m Papa.Der Papa spuit no hin und wieder mit seine altn SpezlnFuaßball,regelmäßig Tischtennis und seit neuestm a bißl Golf.Aber natürlich alles a bißl amateurhaft.Und der Bua?Der geht scho profihafter an den Sport ro.Er tragt de neuestn Markn Turnschuah für 249,- DM,trinkt des offizielle Energiegetränk von unserer Olympia-mannschaft,ißt den von der Fuaßballnationalmannschaft anerkanntenSchokoriegl,putzt se d’Zähn mit der FC Bayern Zahnpastaund sitzt im Trikot mit der Nummer 9 vom Giovanni Elbervorm Sportkanal.

ZusammenfassungOpa und Oma rockt.Mama und Papa joggt.Der Bua hockt.

Projekt: Positive Einstellung von Kinder und Jugendlichen (vom 27.07.2000)

Sag ja zum Leben

1. ZeitsituationEs gibt keinen Zweifel, dass sich die Situation der Kin-der und Jugendlichen in den letzten Jahren enorm ver-ändert hat. Viele Untersuchungen, die am Lehrstuhl fürSchulpädagogik und Institut für didaktische Forschungder Ludwig-Maximilians-Universität durchgeführtwurden, haben Ergebnisse gezeitigt, die für die weitereZukunft zu beachten sind.

1.1. Die leibliche Situation unserer Kinder gibt zur Be-sorgnis Anlaß. In Zusammenarbeit mit der BayerischenErwachsenenbildungsakademie im Sport, dem Bayeri-schen Landessportverband und dem Lehrstuhl für Sportund Sportdidaktik der Universität Salzburg hat sichunter anderem gezeigt, dass die Bewegungsfähigkeitunserer Kinder im Vergleich zu früher enorm abge-nommen hat. Sowohl im Hinblick auf die Koordinati-onsfähigkeit, als auch hinsichtlich der Belastbarkeitund der Fähigkeit etwas durchzuhalten, beispielsweiseein Spiel zu Ende zu führen sind defizitäre Entwick-lungen festzustellen. Kinder können in der heutigenLebenswelt immer weniger dreidimensionale Erfah-rungen machen. In zunehmendem Maße sind die Erfah-rungswelten unserer Kinder zweidimensional, so dassnurmehr flächige Vorstellungen entwickelt werdenkönnen.

1.2. Letztlich ist eine durch die Medien hervorgerufeneEinschränkung des primären Erlebnisbereiches fest-stellbar, durch die es zum Verlust von Primärerfahrun-gen kommt. Damit verbunden ist ein zunehmenderVerlust an Begrifflichkeit. Kinder, die immer wenigerdie Realität mit ihren Sinnen erfassen, können auchimmer weniger wahrnehmen, begreifen, ganzheitlicherfassen. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf dieSprachfähigkeit unserer Kinder, deren Begrifflichkeitin zunehmenden Maße von sekundären oder tertiärenWahrnehmungen geprägt ist.

1.3. Gemeinschaftserlebnisse werden in unseren Zeitenimmer seltener. Die Spielwiese, die für Kinder dieMöglichkeit einer ursprünglichen Konfliktbewältigungbot, Gelegenheit zu Freundschaft, Begegnung, Ent-wicklung von Teamgeist usw. ermöglichte, (sieheBeilage) wird immer mehr abgelöst durch Computer-spiele oder dem passiven Aufnehmen im medialen Be-reich. Soziales Verhalten, Kompromißbereitschaft undSensibilität werden immer weniger gefördert; Verein-zelung und Egoismus sind die Folge.

1.4. In zahlreichen, seit Jahren durchgeführten Forschungenund konkreten Beobachtungen stellt der Lehrstuhl fürSchulpädagogik und das Institut für didaktische For-schung eine Zunahme an Gewaltbereitschaft, nicht zu-letzt im verbalen Bereich, eindeutig fest. Die Ursachendieser Entwicklung sind in unterschiedlichen Berei-chen zu suchen. Exemplarisch wird hier der zuneh-mende Konsum von Zeichentrickfilmen angeführt..Viele Zeichentrickfilme verharmlosen die Gewalt, in-dem sie gegenseitige Attacken der Akteure teilweise

Page 21: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2., No. 1 21

sogar als harmlos, als lustig bezeichnen. Die Gründe fürdie gegenseitigen Agressionen sindkaum mehr erkennbar.Die Figuren versuchen genau betrachtet dem anderen ei-gentlich nur zu schaden. Körperteile werden abgeschos-sen, weggeschlagen und wachsen innerhalb kürzesterZeit wieder an; da wird plattgewälzt, zerstückelt, in dieLuft gesprengt und alles scheint ohne Folgen zu bleiben.Bösartigkeit wird als Tugend des Erfolgs hochstilisiert,eine ganz merkwürdige Form des Erfolgs proklamiert .Hauptsache ist, man bleibt Sieger. Alles erneuert sichohne Hilfe von anderer Seite, von innen her, so dassNächstenliebe und Hilfsbereitschaft werden überflüssig.Es gibt weder Tod noch Leid. In diesem Zusammenhangwäre eine Untersuchung interessant, inwieweit bei-spielsweise die ursprüngliche Tierliebe des Kindes adabsurdum geführt wird. Im Gegensatz zu anderen Unter-suchungen, die mit dem fragwürdigen Begriff der Wir-kungsforschung arbeiten, stellen wir in vielen persönli-chen Gesprächen mit Lehrern und Kindern einen Ab-stumpfungseffekt fest.

2. Seit Jahr und Tag wird über eine größere Medienkom-petenz bei Erwachsenen und Kindern diskutiert. Eben-so über eine stärkere Form der Zensur. Wir setzen nichtauf irgendwelche Langzeitforschungen, sondern versu-chen so schnell wie möglich zu reagieren und konkreteVorschläge einer Lebenshilfe unserer Kinder zu unter-breiten.

2.1. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensproblemeunserer Kinder und Jugendlichen größer sind als ihreLernprobleme, eine Feststellung die Hartmut vonHentdig schon vor Jahren getroffen hat. In der Konse-quenz bedeutet dies, dass wir mehr Lebenshilfe gebenmüssen. Zu diesem Zwecke werden Untersuchungenüber die in Punkt 1 aufgezeigten Defizite notwendig.

2.2. Ohne diese Untersuchungen abwarten zu wollen, läßtsich wohl eindeutig sagen, dass alles mögliche unter-nommen wird, um dem Kind das Leben als etwasGroßartiges und Schönes nahezubringen. Naturerleb-nisse, Staunen und Wundern über die „Sensation desLebens“ sind anzustreben. Das gilt sowohl für den Be-reich der unbelebten als auch der belebten Natur, derPflanzen, Tiere und Menschen in Bildern, Erzählungenund Geschichten, damit eine entsprechende Einstellungdes Kindes zum Leben und zur Mitverantwortung ge-fördert werden. Kinder brauchen Wertmaßstäbe, d.h.sie müssen zunächst einmal lernen, Gut und Böse von-einander zu unterscheiden. Dazu dienen in der Regelimmer wieder Geschichten, in denen –wie im erstenTeil aufgezeigt wurde- Gut und Böse verschwimmen.Wenn Erfolg mit illegitimen Mitteln durchgesetzt wird,ist das Kinder verunsichert. Es ist es notwendig Ge-schichten zu entwickeln, die ganz einfache Regeln auf-zeigen wie:

„Was du nicht willst das man dir tut, das füge auch keinemandern zu.“

„Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du denSchmerz“.

Kinder brauchen in diesem Sinne wieder eine unaufdringli-che Ethik und Moral. In der Beilage ist der Versuchunternommen in alltägliche Situationen der Kon-fliktbewältigung aufzuzeigen, gleich ob es sich um den

Bereich des Umweltschutzes, der Tierliebe oder dersozialen Verantwortung handelt.

2.3. In dem am 18. Juli 2000 am Lehrstuhl fürSchulpädagogik stattgefundenen Kongreß „Spiel ver-bindet“ Die pädagogische Bedeutung des Spiels wur-den aufgrund der verschiedenen Forschungsberichte,aus denen sich die enorme Bedeutung des Spieles fürKinder gerade in der derzeitigen Zeitsituation ergab,konkrete Spielprojekte entwickelt, die sowohl demAufbau sozialen Verhaltens als auch der Kreativitätund Lebensfreude des Kindes dienen könnten. DieseAusarbeitungen bzw. Angebote für Spieltage könnenam Lehrstuhl für Schulpädagogik angefordert wer-den.

2.4. Vom Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogikwurden Texte und Bücher erarbeitet, die diese positi-ven Einstellungen in Erzählungen und Geschichtenbeinhalten: Freude am Leben, an der Natur, Tierliebe,Verantwortungsbewußtsein usw.

3. Folgendes Expertenteam liefert sowohl die wissen-schaftliche Grundlage als auch die Umsetzungsmög-lichkeiten in Vorträgen, Spieltagen, Lesungen undanderen Aktionen: Prof. Dr. Stefan Größing, Sport-pädagoge, Universität Salzburg, Prof. Dr. Peter Ka-pustin, Sportpädagoge, Präsident des Bayer. Landes-sportverbandes, Prof. Dr. Fritz Seewald, Didaktik derBiologie, Universität Salzburg, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.Helmut Zöpfl

Prof. Dr.Dr.Dr.Dr.h.c. Helmut ZöpflJahrgang 1937, Besuch des Theresien-Gymnasiums in München, 1957 Abitur,1957 - 1962 Studium der klass. Philologie,Philosophie, Pädagogik, Kath. Dogmatik,1962 erste Lehramtsprüfung, 1965, zweiteLehramtsprüfung, 1963 Promotion inPädagogik (summa cum laude) ,,Der Todim Phänomen der Bildung und Erziehung"(Nebenfach Dogmatismus), 1970 Habilita-tion ,,Natur und Naturgemäßheit in derPädagogik", 1970 Lehrbefugnis alsUniversitätsdozent. Habilitierter Dozent

an der Pädagogischen Hochschule München. 1971 OrdentlicherProfessor an der Universität München, Lehrstuhl für Schulpädagogik,1973 - 1976 Gastprofessor an der Universität Salzburg, 1975 Vertre-ter des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der GesamthochschuleEichstätt (5 Semester), seit 1976 verheiratet mit Ehefrau Brigitte, 3Kinder: Christian (1977), Andrea (1984) und Katharina (1995), seit1976 Mitglied in verschiedenen Lehrplankommissionen, Mitglied derKommission für den Bayerischen Kunstförderungspreis, ZweiterVorsitzender der Bayerischen Akademie für Erwachsenenbildung imSport. Erwerb eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)(2000).Inhaber diverser Auszeichnungen, darunter: 1978 Verleihung desSchwabinger Kunstpreises der Stadt München für Literatur, 1979Verleihung des Bayer. Poetenthalers, 1987 Pfaffenhofener IlmgauPreis, 1987 Bundesverdienstkreuz, 1990 Sigi-Sommer-Preis, 1992Gotteszeller Heimat- und Literaturpreis, 1993 Bayerischer Verdienst-orden, 1995 Oberbayerischer Kulturpreis, 1996 Pasinger Kunstpreis,1996 Ehrennadel des Bayerischen Landessportverbandes, 1997Auszeichnung des Ordre de Samt Fortunat Paris, 1997 Medaille,,München leuchtet", 1997 Ehrenmedaille der Königlich BayerischenJosefspartei, 1998 Bayerischer Löwe für Brauchtumspflege, 1998Fritz-Betzwieser-Preis (Neuhauser Kulturpreis), 1999 Verleihung derEhrendoktorwürde in Theologie und Patristik an der Lateranuniver-sität in Rom.Publikation zahlreicherBücher und Artikel.

Page 22: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________22 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

Kolumne: Die letzte Versuchungvon Gottfried Wolmeringer

Spreu und WeizenDie letzten Jahre haben die Kenntnisfülle vom Aufbau derobjektiven Welt lawinenartig anschwellen lassen. Der Fort-schritt wird mit Begriffen wie IT, KI, Nanotechnologie,Gen- und Biotechnologie etikettiert. War es vor 30 Jahrennoch allein die Kerntechnik, die neue technische Errungen-schaften verhieß, so ist es heute eine ganze Reihe von Ent-wicklungen, an denen das Herz des Zukunftsgläubigenhängt. Dabei fällt es nicht schwer, auf Grund empirischerGedankengänge einen gesünderen Standpunkt zu diesenfrisch erschlossenen Hoffnungsquellen einer unbeschwertenZukunft einzunehmen. Wie war es denn mit der Kernener-gie und wie schrecklich war das endgültige Erwachen imTeilchenbombardement des glühenden Kerns von Tschern-obyl? Können wir überhaupt ermessen, welches ErbeTschernobyl darstellt? Geht es nicht soweit, dass die Krebs-rate der gesamten Menschheit, durch diese Katastrophe umProzentpunkte angehoben wurde? Worin liegt am Ende derSinn solcher technologischen Roulettspiele (Der Begriffrussisches Roulett wäre in dem Zusammenhang Hohn), dieim Grunde nur negativ ausgehen können? Ist es mit derBio- und Gentechnologie wirklich anders? Fehlt nicht eineEinrichtung, die in sorgfältiger Forschungsarbeit die End-phasen von Sackgassen aufzeigt, bevor sie eingeschlagenwerden? Betrachten wir die Gentechnologie genauer, da siein den letzten Monaten die meiste Aufmerksamkeit er-heischte. Während die angewandte Wissenschaft immerwieder die Frage stellt: "Was kann man mit den neuen Er-kenntnissen bewirken, und wie gelangen wir zu weiteren(spektakulären) Erkenntnissen?" erwacht langsam das öf-fentliche Bewusstsein und stellt (wieder einmal) fest, wieeine neue Technik Gefüge des menschlichen Dasein völligzerstört. Wird es menschliche Klone geben, Zwillinge, dieGenerationen auseinander aufwachsen, lebende Ersatz-teillager, das Ende aller Krankheiten... ? Diese Aufzählunglässt sich beliebig fortsetzen. Natürlich sind die Möglich-keiten immens, wenn man Gottes Alphabet' entschlüsselthat. Eine ganze Reihe Fragen bleibt nach wie vor unbeant-wortet. Gerade die wichtigsten Problemfragen der mensch-lichen Existenz.

Wahnsinn No: 1 Das ewige Leben auf ErdenSelbst wenn es z.B. dem Menschen gelänge, sein Leben überjede Altersgrenze hinweg zu verlängern, so ist damit immernoch nicht die Frage des Todes geklärt. Wenn ein Menschzur Zeiten Christi gelebt hätte, mit der Option 1000 Jahre altzu werden, so wäre er heute doch schon seit 1000 Jahren tot.Wir sind heute nicht einmal in der Lage, Papier herzustellen,das 200 Jahre unbeschadet übersteht. Wie soll der Menschso alt werden können, wenn er Krankheiten, ständige Strah-lung und Wetter ertragen muss? Aber vor allem, was füreinen Sinn macht ein derart langes Leben? Selbst wenn esmöglich wäre, so müsste doch ein Mensch, der so lange lebteine ganz andere Einstellung zum Dasein finden. Können Siesich vorstellen, eine Lebensarbeitszeit von 150 Jahren zuüberdauern? Ich kann es mir nicht! Das Leben war bisher so

eingerichtet, dass man nach der Geburt heranwächst undlernt, auf dem 'Gipfel' der persönlichen Entwicklung Kinderin die Welt setzt, die auf Grund der langsamen Entwicklungdes Menschen ihrerseits mindestens 10 Jahre ein behütetesAufwachsen benötigen. Rechnet man großzügig die Jahrezusammen, so kommt man auf 30 bis 40 Jahre für ein Men-schenleben. Eine von Gott vorgesehene Zeitspanne, für dieauch andere Gründe sprechen. Nach dem vierzigsten Le-bensjahr treten die altersbedingten Beschwernisse des Lebensimmer häufiger auf, und das Dasein büßt nach und nach anQualität ein. Der Traum des gentechnologischen 'Nacht-wandlers' ist es nun, die Jugend zu verlängern und damit dasganze Leben. Es bleibt fraglich ob es möglich ist die Jugendwünschenswert wie Gummi zu ziehen ohne entsprechendlange Greisenjahre, auf die selbstverständlich gern verzichtetwird. Es wird als Strafe und unwürdiges Dahinvegetierenangesehen. Für manche Forscher ist das Altem aber keineKrankheit des Menschen, sondern eine Reaktion auf dieEinflüsse der Umwelt. In ihren Augen ist eine Verlängerungder Jugend nur begrenzt möglich. Nicht nur diese Einschrän-kung gilt. Ihrer Meinung nach ist dieser Spielraum bereitsdurch die zivilisatorische Verlängerung des Lebens weitge-hend ausgeschöpft.Erträumen wir uns trotz dieser Fußangeln eine hundertjähri-ge Jugend! Wird es zu noch fahrlässigerem Umgang mit Leibund Leben führen? Bekanntermaßen ist es ja die Jugend, dieim Auto und auch sonst wo mit ihrem Leben umgeht alswäre es ein Computerspiel mit uneingeschränkter AnzahlLevel. So als könnte man durch Kühnheit Punkte und damitneue Leben erlangen. Das Leben ist aber kein Computer-spiel. Vielleicht macht die verlängerte Jugend den Menschenaber auch vorsichtiger? Dann werden sie sich mit Leib-wächtern umgeben wie ängstliche Politiker unserer Tage. Sowird das längere Leben für viele unerschwinglich werden.Falls es das nicht ohnehin schon ist. Denn ohne entsprechen-de ärztliche Behandlung und entsprechend teure Medika-mente wird man das Leben erst gar nicht verjüngen können.Wie bereits durch die Schönheitschirurgie wird der Menschdadurch mehr und mehr zur Fassade. Potemkinsche Dörfermit einer glänzenden Schale, der die Fülle des Lebens abhan-den gekommen ist.

Wahnsinn No: 2 Wiedergeburt durch KlonenDie Egoneurotiker unter den Genforschern sind einer weite-ren fixen Idee erlegen. Sie glauben, das Klonen eines Lebe-wesens würde dieses verdoppeln. Das ist ebenso physikali-scher Unsinn wie die Behauptung, der Blick in einen Spiegelführe zu einer Vervielfachung des Bewustseins. Klonen istin der Tat eine Verdopplung, führt jedoch nur zu einemähnlichen, nicht einmal zu einem gleichen und schon garnicht zu einem identischen Exemplar eines Lebewesens. Inder Tat ist dieser Irrglaube der Selbstverdopplung mehr eineZeitungsente der modernen Medienlandschaft und führt zueinem Zerrbild der Gentechnologie in den Augen des unbe-darften Medienkonsumenten.

Page 23: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________© by Professorenforum-Journal 2001, Vo2. 1, No. 1 23

Eine der Gefahren, die das Klonen beim Menschen in sichbirgt, ist z.B. eine Vervielfachung von Individuen mit glei-cher Erbanlage. So entstehen eine Art künstliche Zwillingeoder Mehrlinge. Worin freilich der Sinn solcher 'Züchtun-gen' liegt, bleibt fraglich. Es sei denn, man wolle eine Armeeaus Menschen ähnlichen Verhaltens aufstellen. Eine Sache,die wenig Sinn macht, denn wie die Definition schon sagt,die Achillesferse dieser Kohorten wäre das gleiche Verhaltenalle Individuen und damit ihre leichtere Überwindbarkeit.

Wahnsinn No: 3 Die Verbesserung des MenschenDer Mensch als die Krone der Schöpfung ist fest davonüberzeugt, das unvollkommenste aller Wesen zu sein.Seiner Meinung nach gibt es da noch viel zu verbessern!Nun, da er den Schlüssel (Genom) dazu in der Hand hält,kann er endlich seinen eigenen Konstruktionsplan überar-beiten. Er wagt es damit ein überaus kühnes Paradoxonanzupacken, das man etwa mit Worten umschreiben kannwie: Ein Gott erschafft sich selbst. Was dürfte dabei wohlherauskommen??? Vielleicht ein Mensch mit Fleder-mausflügeln? Zumindest kann man dann auf Flugzeugeverzichten und die Staus auf den Autobahnen gehörenauch der Vergangenheit an. Um die Nachtflugtauglichkeitzu verbessern, wären die Ohren der Fledermaus wahr-scheinlich auch nicht schlecht. Adleraugen sollten dieWahrscheinlichkeit von Flugunfällen des Tags über ver-ringern. Falls einer dieser Flugmenschen mal über Wasserabstürzt, sollte er natürlich auch schwimmen können. Ei-ne Delphinhaut wäre vielleicht nicht übel, und eine kräfti-ge Schwanzflosse. Kiemen sollten helfen, den begrenztenLuftvorrat der Lungen im Wasser zu ergänzen, und eineölgefüllte Stirnhöhle ähnlich dem Pottwal sollte uns er-möglichen tausend Meter tief zu tauchen. Spätestens hierwird bei diesem Spiel klar, wie wenig es am Menschen zuverbessern gibt. Es kann keinen Supermenschen geben,der für alles geeignet ist! Einfach weil so eine Konstruk-tion sinnlos wäre. Der Mensch ist dank seines Körperbausfür alles geeignet. Er kann den Kosmos genauso bereisenwie sich den Mikrokosmos unterwerfen. Für alle Unzu-länglichkeiten hat er sich die passenden Werkzeuge ge-schaffen. Ein Delphin kann seine Haut nicht abstreifenund Flügel anlegen. Für den Menschen ist es ein leichtes,aus einem U-Boot in ein Flugzeug umzusteigen. JedeÄnderung an seinem Körper muss eine Einschränkungdieser Universalität mit sich führen. Er ist eben doch aufseine Weise ein perfektes Werk Gottes.Gefährlicher ist die Versuchung, Schönheitsköniginnenund Spitzensportler zu züchten, Läufer und Hochspringermit besonders langen Beinen, Kugelstoßer mit längerenArmen, Schwimmer mit einem mächtigeren Brustkorb.Der Wunsch, schön zu sein, dürfte genauso wilde Blütentreiben. Wie wir heute mit der Mode gehen, so wird manin wenigen Jahren wahrscheinlich ständig nach dem aktu-ellen Schönheitsideal streben. Bereits durch Maßnahmenvor der Zeugung wird man das Aussehen der Wunschkin-der per Bodyarchitektur nach eigenen Vorstellungen freigestalten können. Es sei denn, der Gesetzgeber stellt auchhier Schranken auf, in Form Bücherschränke füllenderParagraphenwerke. Nur, wenn die Kinder soweit sind, istdie gewollte absolute Schönheit dank neuer Moderich-tungen wahrscheinlich eine andere. Einige Biolabors he-gen die Hoffnung, man können den Menschen auch noch

im Erwachsenenalter durch Gentransfer modifizieren.Heute Marilyn, morgen Brigitte und übermorgen MataHari. Welch ein Wahnsinn!Dabei sollte es ein leichtes für den Menschen sein, mitseinen Unzulänglichkeiten zu leben. Gerade die scheinba-re Unvollkommenheit hatte und hat einen großen Einflussauf die menschliche Entwicklung. Der Ausgleich offen-sichtlicher Schwächen führte zur Entwicklung der Werk-zeuge vom Faustkeil bis zum Supercomputer. Als Fazitsollte vielleicht ein Satz abschließen wie:Möglich, dass man eine Reihe Krankheiten heilen kann.Das darf nicht verhindert werden. Doch darüber hinaussollte man die Gentechnologie ruhen lassen.

Die Flucht aus dem ParadiesVielleicht ist es aber auch ganz anders! Vielleicht ver-spielen wir ja ein zweites Mal unsere Unschuld. Viel-leicht gibt es in der Zukunft ja Zustände, in denen uns dasheutige Leben wie ein Paradies erscheinen muss. Undvielleicht sind wir gerade unter den Torbogen des Aus-gangs aus dem Paradies getreten, auf der Flucht vor derWahrheit, auf der Flucht aus dem letzten Paradies. Ichmag meine Phantasie nicht spielen lassen, um auszumalenwas alles möglich ist. Nur ein Schlüssellochblick: StellenSie sich Supermenschen vor, die den Rest der Menschenwie Vieh versklavt haben.Es mag für manche nur ein natürlicher Schritt sein, vomComputerzeitalter mit scheinbar intelligenten Rechenma-schinen zum Zeitalter des geklonten Menschen, der Erlö-sung von Krankheit und Tod. In Wahrheit ist es einDurchbrechen von Schallmauern, von Menschen gar nichtzu beurteilen.Der Mensch ist als Gottes Abbild ja auch ein schöpferi-sches Wesen. Er erschafft spielerisch künstliche Welten inRechnern, die sich vielleicht auch eines Tages auf eigeneWeise verselbständigen können. Das alles läuft auf sei-nem intellektuellen Niveau ab und kann vom ihm dement-sprechend gesteuert werden. Das göttliche Spiel, an demwir alle als Spielfiguren teilnehmen dürfen, kann von unsnicht gespielt werden, seine Spielregeln liegen weit überunserem Horizont. Es geht dabei nicht darum, in höherenDimensionen zu denken, sondern in unbekannten Dimen-sionen. Können wir doch die wahren Gesetze des Univer-sums bisher nur erahnen. In dieser schieren Unermess-lichkeit an Sachverhalten nur über ein begrenztes Wissenzu verfügen, entspricht genau dem sokratischen Zustanddes Nichtswissens. Das zeigt sich daran, dass Forschermit jeder beantworteten Frage auf drei Geheimnisse sto-ßen, die es zu entschlüsseln gilt.Natürlich darf man schon aktiv werden, bevor man allesdas beherrscht, was man einsetzt. Im Grunde ist genau dasdie Position auf der der Mensch immer schon stand. Ernutzte das Feuer, ohne zu wissen, was es ist. Ständigwusste er nicht, was er eigentlich tat. In einer Art Hoffenauf die Güte des Herrn hat sich der Mensch seit der Ver-treibung aus dem Paradies so durchs Leben gemogelt. Esist zu erwarten, dass die Güte des Allmächtigen ewigwährt. Man sollte aber nicht mit Seiner Dummheit rech-nen.Die Bibel erzählt uns von einem Geschehnis, das allge-mein als der Sündenfall bezeichnet wird. Beim Nachden-ken über die Problematik der Gentechnologie mag man

Page 24: PROFESSOREN - Composia · 2000-06-07  · Das Journal des PROFESSOREN forum Vol. 1, No. 1 2000 Inhalt: 1. "Und sie bewegt sich doch!" & andere Galilei-Legenden von Thomas Schirrmacher

_________________________________________________________________________________________________________________24 © by Professorenforum-Journal 2001, Vol. 2, No. 1

leicht in das Gefühl verfallen, ein "weiterer Sündenfall"stünde noch bevor. Da der Allmächtige zeitüberspannendVergangenheit und Zukunft in seiner Hand vereinigt, istdiese Ahnung vom kommenden Bösen aus der Vergan-genheit weniger falsch als sie im ersten Augenblickscheint.

Nur der ist wirklich groß, der um seine Grenzen weißund zufrieden damit leben kann. (F. H. Moretti)

Diplom - Informatiker GottfriedWolmeringer Jahrgang 1957, Studium: FH-Heidelberg von 1989 bis 1991, AbschlußDiplom-Informatiker (FH).Lehrtätigkeit: Ab 1994 bei der SGD,Darmstadt nebenberuflich als Dozentbeschäftigt.Seit 1995 bei der ILS, Hamburgnebenberuflich als Fernlehrer tätigVon 1996 an bei der HAF, Hamburg

nebenberuflich als Studienleiter eingestellt.Fächer: CAD für das Bauwesen, DFÜ Grundlagen, OnlineDienste, Grundlagen, Web-Design, HTML, DHTML, Objektori-entierte Systementwicklung, JavaScript, Java. Berufstätigkeit: 1992 bis 1994 Wellcome Software, Entwicklungund Vertrieb von Bau/CAD Systemen.1995 bis 1997 NTS Software, Entwicklung und Vertrieb vonPPS Systemen. Ab 1998 Jedermann Verlag, Intranets und JavaEntwicklungen Forschungstätigkeit: 1992 Arbeitsgemeinschaft Neuro Sciencee.V. bei der TH Darmstadt,Neural Network Contest. 1993 ZGDV Darmstadt, Mitarbeit ander Entwicklung eines grafischen Standards. Weitere Forschun-gen in Selbstauftrag im Bereich Agententechnologie, Bewußt-seinshypothesen und Neuronale Netze.Veröffentlichungen: HTML Referenz, Taschentabelle, erschienen 1997W. Hofacker, Holzk., Taschenbuch MicroStation V5 Taschenta-belle. Zur neuen Version des Profi- CAD- Systems. Erschienen1995, W. Hofacker, Holzk., Taschenbuch; Das MicroStation-Buch. Ein Wegweiser für den professionellen CAD- Einsatz.Erschienen 1996, VDE, Bln. HTML-Referenz, m. Diskette (3 1/2Zoll), Erschienen 1997 W. Hofacker, Holzk., Taschenbuch; JavaTaschentabelle, 1 Diskette (3 1/2 Zoll), Erschienen 1997 W.Hofacker, Holzk. CD-ROM Java Taschentabelle. Java , Java-Script Referenz. Mit Beispielen., Erschienen 2000, W. Hofacker,Holzk. , Taschenbuch; Java- Taschentabelle. Buch und 3 1/2' -Diskette., Mit Beispielen., Erschienen 2000, W. Hofacker, Holzk., Taschenbuch MicroStation V5, m. Diskette (3 1/2 Zoll), Er-schienen 1995, W. Hofacker, Holzk., Taschenbuch; WindowsNT Taschentabelle. 3 1/2'- Diskette., Erschienen 1998 W. Ho-facker, Holzk. ,CD-ROM.Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften.