Programm (Stand 30.8.2017) MITTWOCH,...

2
HS 1 Keplergebäude, EG HS 3 Keplergebäude, 1. Stock HS 5 Keplergebäude, 1. Stock HS 6 Keplergebäude, 1. Stock HS 16 Managementzentrum, EG 09:00–10:45 (III) Provenienzforschung Moderation: Christina Köstner-Pemsel IV) 20 Jahre Digitalisierung in Graz Moderation: Hans Zotter (V) Informationskompetenz I Moderation: Karin Lach (I) Alma I Moderation: Nadine Berger (III) (Elsevier:) NN Justus Düren: Provenienzforschung in der Bibliothek des Bundesdenkmalamts Karl Lenger, Manfred Mayer: "Karl, da ist die Kamera – Manfred, lass dir was einfallen!" Notizen und Geschichten aus 20 Jahren objektschonender Handschriftendigitalisierung in Graz (Elsevier:) NN Monika Schreiber: Jüdisches Schicksal und materielles Vermächtnis an der Universität Wien. Guido Adler und Berthold Hatschek: eine doppelte Fallstudie Maria Effinger: Digitalisierung an der UB Heidelberg 2001-2017 – eine Zeitreise Lisa Frank: Provenienzforschung in der Zoologischen Hauptbibliothek des Naturhistorischen Museums Wien Felix Horn: Möglichkeiten der 3D- Digitalisierung von Kulturgut an der Bayerischen Staatsbibliothek Wolfram Seidler: Ein Monat mit Alma – Erfahrungsbericht der Universitätsbibliothek Wien 11:15–13:00 Regionalgeschichte im Netz Moderation: Harald Weigel (V) OPLs in Österreich – ein Lagebericht Moderation: Rene Thalmair (II) Fragmentforschung Moderation: Erich Renhart (V) Informationskompetenz II Moderation: Michaela Zemanek (I) Alma II Moderation: Markus Lackner (III) Ludger Syré: Regionalia digital: Präsentations- und Zugriffsmöglichkeiten auf digitalisierte regionale Quellen Lisa Weinberger, Susanne Kirchmair, Katalin Rumpler, Rene Thalmair: Kurzpräsentation unterschiedlicher österreichischer OPLs Veronika Drescher: FRAGMENTARIUM und die digitale Fragmentenforschung Fabian Franke: Die Förderung von Informationskompetenz als strategische Aufgabe der deutschen Hochschulen Silvia Köpf: Alma-Implementierung Kohorte 1 Johannes Andresen: Tessmann digital. Kulturgeschichte im Netzwerk Diskussion und Erfahrungsaustausch Katharina Kaska: Die Erfassung von Handschriftenfragmenten an der Österreichischen Nationalbibliothek Detlev Dannenberg: Kompetenzorientierung in der Hochschullehre und die Konsequenzen für bibliothekspädagogische Veranstaltungen Christian Kieslinger: Umstieg einer Alephino-Bibliothek Anita Eichinger, Sylvia Mattl-Wurm: Wien Geschichte Wiki – vom Lexikon zur partizipativen Online-Plattform der Stadt Wien 16-18 Uhr Exkursion One Person Libraries: Betriebsratsbibliothek Borealis und Bibliothek im Kepler Universitätsklinikum. Anmeldung erforderlich: [email protected] Michaela Scheibl: Die mittelalterlichen Handschriftenfragmente des Chorherrenstiftes Seckau Rebecca Ullmer: Wissen von 0-99 – alles unter einem Dach Nadine Cerny: Verbund goes Alma – Primo4Alma 14:00–15:45 BAM – Bibliotheken, Archive, Museen „Digitalisierung – wozu?“ Block I: Digitalisierungsstrategien an österreichischen BAM-Einrichtungen. Moderation: Bruno Bauer (IV) Sacherschließung Moderation: Veronika Plößnig (III) Moderation: Thomas Csanady (V) Informationskompetenz III Moderation: Birgit Hörzer (I) (II) European Open Science Cloud – Use Case Austria Moderation: Eva Ramminger (I) Regina Doppelbauer: Digitalisierung und Onlinestellung in der Albertina: Von internen und externen Anforderungen Elisabeth Mödden: Einsatz automatischer Erschließungsverfahren in der Deutschen Nationalbibliothek – Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis Magdalena Wieser: "Zum Denkmahl der Freundschaft" – Ausgewählte Stammbücher und Stammbuchblätter aus den Sondersammlungen der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums Hannah Alker-Windbichler, Karin Lach: Ohne O wäre es leichter: Herausforderungen bei der Erstellung von OER am Beispiel eines Moodle-Kurses zur Informationskompetenz (I) Thomas Haselwanter: Das HRSM-Projekt "E-Infrastructures Austria plus" – ein Statusbericht Christa Müller: Digitalisierungsprojekte der Österreichischen Nationalbibliothek. Status quo und Ausblick Madeleine Boxler: Freiräume schaffen durch Optimierung der Fremddatennutzung Pia Fiedler: Von Bücherfässern und Zentnerhaufen. Die Einverleibung der unter Joseph II. aufgehobenen Klosterbibliotheken in die UB Graz Michaela Zemanek: e-Weiterbildung für BibliothekarInnen: ein e-Learning-Kurs zu Primo (II) Susanne Blumesberger: Beschreibung von Forschungsdaten nach den FAIR Principles: Metadaten fit für die Zukunft? Thomas Just: Digitalisierung und Langzeitarchivierung am Österreichischen Staatsarchiv Antje Theise: Sacherschließung von Bildern mit RDA (Arbeitstitel) Klaus Kempf: Archive, Bibliotheken, Museen – alle in einem "digitalen Boot". Spartenübergreifende Digitalisierung und ihre besonderen Herausforderungen Sarah Schmelzer: Vorwissenschaftliche Arbeit in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik: Herausforderungen und Chancen für eine wissenschaftliche Spezialbibliothek (I) Paolo Budroni, Barbara Sanchez Solis: EOSC – Use Case Austria 16:15–18:00 BAM – Bibliotheken, Archive, Museen Block II: Podiumsgespräch Moderation: Gabriele Fröschl (IV) Kommission für Musik Moderation: Robert Schiller (IV) Österreichische Handschriften Online Moderation: Norbert Schnetzer (V) Moderation: Ludwig Lumetsberger (V) Forschungsdaten Moderation: Paolo Budroni (I) Wolfgang Neuwirth: Musik in/aus den Wolken Ute Bergner, Michaela Scheibl, Thomas Csanady, Katharina Mitsche, Irmgard Trummler, Pia Fiedler, Karl Lenger, Erich Renhart, Margit Westermayer: Vom Zettelkatalog zur Datenbank. Der Handschriftenkatalog an der Universitätsbibliothek Graz Werner Hirschmugl: Scan2You – Der hausinterne Dokumentenlieferdienst der Veterinärmedizinischen Universität Wien Barbara Sanchez Solis: Core Facility AuSSDA – The Austrian Social Science Data Archive Stefan Engl: Musikbibliotheken im Umbruch – der digitale Freund und Feind Christine Glaßner: manuscripta.at - Das österreichische Handschriftenportal Martin Eichhorn: Verhaltensoriginelle Bibliotheksnutzer? Anspruchsvolle Kundenkontakte professionell meistern! Birgit Kramreither: Das KSA-Projekt "Ethnographische Datenarchivierung" Claudia Niebel: Neue Horizonte öffnen – Wie können Bibliotheken in Musik- Hochschulen und Akademien ihre Zukunft gestalten? Alois Haidinger: www.scriptoria.at. Eine Website zu Schreibern aus der Frühzeit österreichischer Zisterzienserklöster Gernot Hausar: Technologie vs Politik?! (Digitale) Bibliotheken zwischen Informationskontrolle, Buchpiraterie und gemeinsamer Ressourcennutzung Monika Bargmann: Daten, frische Daten! Einkaufen am Data Market Austria HS 1 Keplergebäude, EG HS 3 Keplergebäude, 1. Stock HS 4 Keplergebäude, 1. Stock HS 5 Keplergebäude, 1. Stock HS 6 Keplergebäude, 1. Stock HS 15 Managementzentrum, EG Seminarraum 224B Keplergebäude, 2. Stock 9:00–10:45 BVÖ – Schulbibliotheken Moderation: Markus Feigl (I) Neue Technologien und ihre Auswirkungen Moderation: Nikolaus Berger (II) GND-AnwenderInnentreffen Moderation: Verena Schaffner (III) Kommission für Rechtsfragen Moderation: Thomas Luzer (IV) Open Source-Bibliothekssysteme Moderation: Michael Birkner (III) Michael Zeiller, Barbara Geyer-Hayden: Wissensmanagement im Bibliothekswesen und Bibliothekswesen im Wissensmanagement – eine Analyse von deutschsprachigen Hochschulausbildungen Sarah Hartmann: Entwicklungsprogramm für die GND 2017-2021 Konrad Lachmayer: Ein erster Blick auf die DSG-VU Katrin Fischer: Das freie Bibliothekssystem Koha – Einführung und Situation in Deutschland Ursula Georgy: Innovationsorientierte Personalentwicklung – Bibliotheken auf dem Weg zum Kompetenzmodell Josef Labner, Sebastian Aigner: Verbund goes Alma – GND in der Community Zone Konrad Lachmayer: ALMA und die DSG- VU Márton Villányi: Das freie Bibliothekssystem Koha in Österreich – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke Susanne Blumesberger: Zwischen zwei Stühlen? Requirements-Engineers als Mittler zwischen IT und Bibliothek Christoph Steiger: Präsentation des Notenbestandes in Primo mithilfe der GND Thomas Luzer: Elektronisches Entlehnen (EBSCO) Roman Piontek: FOLIO: Future of Library is open 11:15–13:00 Arbeitsverhältnisse im Bibliothekswesen – Wie prekär sind sie? Moderation: Ute Weiner (II) BVÖ – Schulbibliotheken Moderation: Martin Peichl (VI) Informations- und Wissensmanagement in Bibliotheken Moderation: Michael Katzmayr (V) Metadaten in der Cloud Moderation: Verena Schaffner (III) Moderation: Michaela Mayr (I) (IV) Verwalten und Auffinden von (elektronischen) Ressourcen Moderation: Wolfgang Mayer (III) Workshop Ute Weiner: Die AG Prekariat der VÖB stellt sich vor Marta Nadraga: Informationskompetenz und Bibliothekswesen in der Ukraine Victoria Buschbeck, Josef Labner: Formalerschließung in Alma Christian Erlinger: Telegram, WhatsApp & Co – Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche (I) Andreas Hepperger: Electronic Resource Management mit der Open Source Software CORAL an der FH Burgenland Gallup: Präsentation der Klaus-Rainer Brintzinger: Von der Stefan Alker-Windbichler, Josef Labner: Patrick Danowski: Bibliothek Y – Gregor Neuböck Das multifunktionale "Dialog zu dritt" (Gallup, VertreterIn VÖB): Erkenntnisse für die VÖB als Berufsverband, für BibliotheksleiterInnen, mögliches weiteres Vorgehen mit Publikumsdiskussion Konstantinos Tzivanopoulos, Ute Bergner: #ubwirdneu: Kommunikation 2.0 am Beispiel der Uni Graz Stefan Schuh: Erschließung oder Metadatenmanagement Christoph Schäffler: One size fits all: Zusammenführung der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der Stadtbücherei Wiener Neustadt mit World Share Management und Worldcat (IV) Michael Birkner: AKsearch.beta – VuFind an der AK Bibliothek Wien 14:00–15:45 "Gemeinsam statt einsam" – Zur Rolle BVÖ – Schulbibliotheken Zeitschriften Medienerschließung Moderation: Sarah Zentrale Dienste im OBV Moderation: Neue Services für die Wissenschaften Wolfgang Mayer: Zeitschriftenarchivierung mit besonderem Augenmerk auf die internationale Situation und Zusammenarbeit (EPICo) Martin Wedl: Ressourcen – Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) Josef Labner, Verena Schaffner: Verbund goes ALMA – Datenspaziergänge Christian Hauschke: VIVO – kollaborative Anpassung eines Open Source- Forschungsinformationssystems Irene Barbers: COUNTER Code of Practice – Release 5 Bernhard Schubert: Die zukünftige Rolle der VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung – Bericht von und Diskussion über die Umfrage aus dem 4. Quartal 2016 Armin Brinzing: Visual Library an der Bibliotheca Mozartiana Barbara Petritsch: "Know when to hold 'em, stow 'em or throw 'em. Forschungsdatenmanagement am IST Austria Martin Peichl: Online-Storytelling (Clarivate) Tihomir Tsenkulovski: The Web of Science Citation Universe is rapidly expanding: New partnerships, optimized contents and features Christina Köstner-Pemsel: Darstellung von Exemplarspezifika im Bereich NS- Provenienzforschung – Von Einzellösungen zu einem Standard in Bibliotheken? Verena Schaffner: Die neue Zentrale Redaktion (ZR) Christian Kaier, Verena Reiter: Aufbau eines Serviceportfolios für die Publikationsberatung: Themen, Formate, Zielgruppen 15:45-16:15 16:15–18:00 BVÖ – Schulbibliotheken Moderation: Markus Feigl (VI) Rachel van Kooij: Aktuelle Trends und Vermittlungsformen in der Jugendliteratur Programm (Stand 30.8.2017) MITTWOCH, 13.9.2017 3. Forum Informationskompetenz: Informationskompetenz im Alltag – ufgabe für Bibliotheken? Impulsreferate von: Fabian Franke, Gary Seitz und Michaela Zemanek danach Podiumsdiskussion Wolfgang Hamedinger: Landnahme im Wolkenkuckucksheim: Der Österreichische Bibliothekenverbund auf seinem Weg zu Alma Kaffeepause 13:00–14:00 Firmenvorträge und Infolunches Infolunch: Missing Link: Petra Hölting, Klaus Tapken: Evidence Based Selection. BR 6, Uni-Center, 1. Stock (OCLC) Bénédikt Rippberger: WorldShare Management Services (WMS) – so macht Zusammenarbeit in der Cloud Bibliotheksarbeit effizienter. HS 3 (AIP) Thomas Brett: AIP Publishing HS 4 Harald Fidler: Informationen im "postfaktischen" Zeitalter. Gesellschaftliche Relevanz anhand konkreter Beispiele (Fake News, Online- Diskussionskultur, Informationsbubbles) Was bedeutet das für die Bibliotheksarbeit? Carmen Mertlitsch, Martin Peichl: Schreiben in der Bibliothek. Kreatives Schreiben Schreibprozesse begleiten / Schreibanregungen geben (ExLibris) Nicolai Sternitzke: Ex Libris Leganto – Die Bibliothek im Mittelpunkt von Lernen, Lehren und Forschen HS 5 Kaffeepause DONNERSTAG, 14.9.2017 Kaffeepause „Digitalisierung wozu?“ Podiumsgespräch mit VertreterInnen von Bibliotheken, Archiven und Museen Programm (Stand 9.8.2017) Podiumsdiskussion mit Christian Jahl (BVÖ), Barbara Lison (IFLA, EBLIDA, DBV), Gloria Pérez-Salmerón (IFLA), JeanMarie Reding (EBLIDA und Luxemburgischer Verband), Werner Schlacher (VÖB), Konstanze Söllner (VdB), Herbert Staub (BIS) Barbara Lagger: Das steirische Stufenmodell – eine Win-win-Situation Josef Pichlbauer: Kompetenzaufbau in/mit der Schulbibliothek Boris Miedl: Die Stadtbibliothek Graz als Best Practice-Beispiel für VWA- /Diplomarbeitskonzepte in öffentlichen Bibliotheken Kaffeepause Monika Bargmann: Library Zine. Wir machen ein Zine! Kreativ sein am Bibliothekartag 13:00–14:00 Firmenvorträge und Infolunches Infolunch (GBI-Genios) Gabriele Patzer: WISO - Die Online-Datenbank für Studium und Wissenschaft, BR 6, Uni-Center, 1. Stock (EBSCO) Ronald Jaeger: Gobi, Erwerbungsschnittstelle für ebooks und printed books in Alma HS 4

Transcript of Programm (Stand 30.8.2017) MITTWOCH,...

Page 1: Programm (Stand 30.8.2017) MITTWOCH, 13.9bibliothekartag2017.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/k... · Moderation: Bruno Bauer (IV) ... von Forschungsdaten nach den FAIR Principles:

HS 1 Keplergebäude, EG

HS 3 Keplergebäude, 1. Stock

HS 5 Keplergebäude, 1. Stock

HS 6 Keplergebäude, 1. Stock

HS 16 Managementzentrum, EG

09:00–10:45 (III) Provenienzforschung Moderation: Christina Köstner-Pemsel (IV)

20 Jahre Digitalisierung in Graz Moderation: Hans Zotter (V)

Informationskompetenz I Moderation: Karin Lach (I)

Alma I Moderation: Nadine Berger (III)

(Elsevier:) NN Justus Düren: Provenienzforschung in der Bibliothek des Bundesdenkmalamts

Karl Lenger, Manfred Mayer: "Karl, da ist die Kamera – Manfred, lass dir was einfallen!" Notizen und Geschichten aus 20 Jahren objektschonender Handschriftendigitalisierung in Graz

(Elsevier:) NN Monika Schreiber: Jüdisches Schicksal und materielles Vermächtnis an der Universität Wien. Guido Adler und Berthold Hatschek: eine doppelte Fallstudie

Maria Effinger: Digitalisierung an der UB Heidelberg 2001-2017 – eine Zeitreise

Lisa Frank: Provenienzforschung in der Zoologischen Hauptbibliothek des Naturhistorischen Museums Wien

Felix Horn: Möglichkeiten der 3D-Digitalisierung von Kulturgut an der Bayerischen Staatsbibliothek

Wolfram Seidler: Ein Monat mit Alma – Erfahrungsbericht der Universitätsbibliothek Wien

11:15–13:00 Regionalgeschichte im Netz Moderation: Harald Weigel (V)

OPLs in Österreich – ein Lagebericht Moderation: Rene Thalmair (II)

Fragmentforschung Moderation: Erich Renhart (V)

Informationskompetenz II Moderation: Michaela Zemanek (I)

Alma II Moderation: Markus Lackner (III)

Ludger Syré: Regionalia digital: Präsentations- und Zugriffsmöglichkeiten auf digitalisierte regionale Quellen

Lisa Weinberger, Susanne Kirchmair, Katalin Rumpler, Rene Thalmair: Kurzpräsentation unterschiedlicher österreichischer OPLs

Veronika Drescher: FRAGMENTARIUM und die digitale Fragmentenforschung

Fabian Franke: Die Förderung von Informationskompetenz als strategische Aufgabe der deutschen Hochschulen

Silvia Köpf: Alma-Implementierung Kohorte 1

Johannes Andresen: Tessmann digital. Kulturgeschichte im Netzwerk

Diskussion und Erfahrungsaustausch Katharina Kaska: Die Erfassung von Handschriftenfragmenten an der Österreichischen Nationalbibliothek

Detlev Dannenberg: Kompetenzorientierung in der Hochschullehre und die Konsequenzen für bibliothekspädagogische Veranstaltungen

Christian Kieslinger: Umstieg einer Alephino-Bibliothek

Anita Eichinger, Sylvia Mattl-Wurm: Wien Geschichte Wiki – vom Lexikon zur partizipativen Online-Plattform der Stadt Wien

16-18 Uhr Exkursion One Person Libraries: Betriebsratsbibliothek Borealis und Bibliothek im Kepler Universitätsklinikum. Anmeldung erforderlich:[email protected]

Michaela Scheibl: Die mittelalterlichen Handschriftenfragmente des Chorherrenstiftes Seckau

Rebecca Ullmer: Wissen von 0-99 – alles unter einem Dach

Nadine Cerny: Verbund goes Alma – Primo4Alma

14:00–15:45 BAM – Bibliotheken, Archive, Museen „Digitalisierung – wozu?“ Block I: Digitalisierungsstrategien an österreichischen BAM-Einrichtungen. Moderation: Bruno Bauer (IV)

Sacherschließung Moderation: Veronika Plößnig (III)

Moderation: Thomas Csanady (V) Informationskompetenz III Moderation: Birgit Hörzer (I) (II)

European Open Science Cloud – Use Case Austria Moderation: Eva Ramminger (I)

Regina Doppelbauer:Digitalisierung und Onlinestellung in der Albertina: Von internen und externen Anforderungen

Elisabeth Mödden: Einsatz automatischer Erschließungsverfahren in der Deutschen Nationalbibliothek – Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis

Magdalena Wieser: "Zum Denkmahl der Freundschaft" – Ausgewählte Stammbücher und Stammbuchblätter aus den Sondersammlungen der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums

Hannah Alker-Windbichler, Karin Lach: Ohne O wäre es leichter: Herausforderungen bei der Erstellung von OER am Beispiel eines Moodle-Kurses zurInformationskompetenz (I)

Thomas Haselwanter: Das HRSM-Projekt "E-Infrastructures Austria plus" – ein Statusbericht

Christa Müller: Digitalisierungsprojekte der Österreichischen Nationalbibliothek. Status quo und Ausblick

Madeleine Boxler: Freiräume schaffen durch Optimierung der Fremddatennutzung

Pia Fiedler: Von Bücherfässern und Zentnerhaufen. Die Einverleibung der unter Joseph II. aufgehobenen Klosterbibliotheken in die UB Graz

Michaela Zemanek: e-Weiterbildung für BibliothekarInnen: ein e-Learning-Kurs zu Primo (II)

Susanne Blumesberger: Beschreibung von Forschungsdaten nach den FAIR Principles: Metadaten fit für die Zukunft?

Thomas Just: Digitalisierung und Langzeitarchivierung am Österreichischen Staatsarchiv

Antje Theise: Sacherschließung von Bildern mit RDA (Arbeitstitel)

Klaus Kempf: Archive, Bibliotheken, Museen – alle in einem "digitalen Boot". Spartenübergreifende Digitalisierung und ihre besonderen Herausforderungen

Sarah Schmelzer: Vorwissenschaftliche Arbeit in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik: Herausforderungen und Chancen für eine wissenschaftliche Spezialbibliothek (I)

Paolo Budroni, Barbara Sanchez Solis: EOSC – Use Case Austria

16:15–18:00 BAM – Bibliotheken, Archive, Museen Block II: Podiumsgespräch Moderation: Gabriele Fröschl (IV)

Kommission für Musik Moderation: Robert Schiller (IV)

Österreichische Handschriften Online Moderation: Norbert Schnetzer (V)

Moderation: Ludwig Lumetsberger (V) Forschungsdaten Moderation: Paolo Budroni (I)

Wolfgang Neuwirth: Musik in/aus den Wolken

Ute Bergner, Michaela Scheibl, Thomas Csanady, Katharina Mitsche, Irmgard Trummler, Pia Fiedler, Karl Lenger, Erich Renhart, Margit Westermayer: Vom Zettelkatalog zur Datenbank. Der Handschriftenkatalog an der Universitätsbibliothek Graz

Werner Hirschmugl: Scan2You – Der hausinterne Dokumentenlieferdienst der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Barbara Sanchez Solis: Core Facility AuSSDA – The Austrian Social Science Data Archive

Stefan Engl: Musikbibliotheken im Umbruch – der digitale Freund und Feind

Christine Glaßner: manuscripta.at - Das österreichische Handschriftenportal

Martin Eichhorn: Verhaltensoriginelle Bibliotheksnutzer? Anspruchsvolle Kundenkontakte professionell meistern!

Birgit Kramreither: Das KSA-Projekt "Ethnographische Datenarchivierung"

Claudia Niebel: Neue Horizonte öffnen – Wie können Bibliotheken in Musik-Hochschulen und Akademien ihre Zukunft gestalten?

Alois Haidinger: www.scriptoria.at. Eine Website zu Schreibern aus der Frühzeit österreichischer Zisterzienserklöster

Gernot Hausar: Technologie vs Politik?! (Digitale) Bibliotheken zwischen Informationskontrolle, Buchpiraterie und gemeinsamer Ressourcennutzung

Monika Bargmann: Daten, frische Daten! Einkaufen am Data Market Austria

HS 1 Keplergebäude, EG

HS 3 Keplergebäude, 1. Stock

HS 4 Keplergebäude, 1. Stock

HS 5 Keplergebäude, 1. Stock

HS 6Keplergebäude, 1. Stock

HS 15 Managementzentrum, EG

Seminarraum 224B Keplergebäude, 2. Stock

9:00–10:45 BVÖ – Schulbibliotheken Moderation: Markus Feigl (I)

Neue Technologien und ihre Auswirkungen Moderation: Nikolaus Berger (II)

GND-AnwenderInnentreffen Moderation: Verena Schaffner (III)

Kommission für RechtsfragenModeration: Thomas Luzer (IV)

Open Source-Bibliothekssysteme Moderation: Michael Birkner (III)

Michael Zeiller, Barbara Geyer-Hayden: Wissensmanagement im Bibliothekswesen und Bibliothekswesen im Wissensmanagement – eine Analyse von deutschsprachigen Hochschulausbildungen

Sarah Hartmann: Entwicklungsprogramm für die GND 2017-2021

Konrad Lachmayer: Ein erster Blick auf dieDSG-VU

Katrin Fischer: Das freie Bibliothekssystem Koha – Einführung und Situation in Deutschland

Ursula Georgy: Innovationsorientierte Personalentwicklung – Bibliotheken auf dem Weg zum Kompetenzmodell

Josef Labner, Sebastian Aigner: Verbund goes Alma – GND in der Community Zone

Konrad Lachmayer: ALMA und die DSG-VU

Márton Villányi: Das freie Bibliothekssystem Koha in Österreich – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke

Susanne Blumesberger: Zwischen zwei Stühlen? Requirements-Engineers als Mittler zwischen IT und Bibliothek

Christoph Steiger: Präsentation des Notenbestandes in Primo mithilfe der GND

Thomas Luzer: Elektronisches Entlehnen (EBSCO) Roman Piontek: FOLIO: Future of Library is open

11:15–13:00 Arbeitsverhältnisse im Bibliothekswesen – Wie prekär sind sie? Moderation: Ute Weiner (II)

BVÖ – Schulbibliotheken Moderation: Martin Peichl (VI)

Informations- und Wissensmanagement in Bibliotheken Moderation: Michael Katzmayr (V)

Metadaten in der CloudModeration: Verena Schaffner (III)

Moderation: Michaela Mayr (I) (IV) Verwalten und Auffinden von (elektronischen) Ressourcen Moderation: Wolfgang Mayer (III)

Workshop

Ute Weiner: Die AG Prekariat der VÖB stellt sich vor

Marta Nadraga: Informationskompetenz und Bibliothekswesen in der Ukraine

Victoria Buschbeck, Josef Labner: Formalerschließung in Alma

Christian Erlinger: Telegram, WhatsApp & Co – Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche (I)

Andreas Hepperger: Electronic Resource Management mit der Open Source Software CORAL an der FH Burgenland

Gallup: Präsentation der Klaus-Rainer Brintzinger: Von der Stefan Alker-Windbichler, Josef Labner: Patrick Danowski: Bibliothek Y – Gregor Neuböck Das multifunktionale "Dialog zu dritt" (Gallup, VertreterIn VÖB): Erkenntnisse für die VÖB als Berufsverband, für BibliotheksleiterInnen, mögliches weiteres Vorgehen mit Publikumsdiskussion

Konstantinos Tzivanopoulos, Ute Bergner: #ubwirdneu: Kommunikation 2.0 am Beispiel der Uni Graz

Stefan Schuh: Erschließung oder Metadatenmanagement

Christoph Schäffler: One size fits all: Zusammenführung der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der Stadtbücherei Wiener Neustadt mit World Share Management und Worldcat (IV)

Michael Birkner: AKsearch.beta – VuFind an der AK Bibliothek Wien

14:00–15:45 "Gemeinsam statt einsam" – Zur Rolle BVÖ – Schulbibliotheken Zeitschriften Medienerschließung Moderation: Sarah Zentrale Dienste im OBV Moderation: Neue Services für die Wissenschaften

Wolfgang Mayer: Zeitschriftenarchivierung mit besonderem Augenmerk auf die internationale Situation und Zusammenarbeit (EPICo)

Martin Wedl: Ressourcen –Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)

Josef Labner, Verena Schaffner: Verbund goes ALMA – Datenspaziergänge

Christian Hauschke: VIVO – kollaborative Anpassung eines Open Source-Forschungsinformationssystems

Irene Barbers: COUNTER Code of Practice – Release 5

Bernhard Schubert: Die zukünftige Rolle der VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung – Bericht von und Diskussion über die Umfrage aus dem 4. Quartal 2016

Armin Brinzing: Visual Library an der Bibliotheca Mozartiana

Barbara Petritsch: "Know when to hold 'em, stow 'em or throw 'em. Forschungsdatenmanagement am IST Austria

Martin Peichl: Online-Storytelling (Clarivate) Tihomir Tsenkulovski: The Web of Science Citation Universe is rapidly expanding: New partnerships, optimized contents and features

Christina Köstner-Pemsel: Darstellung von Exemplarspezifika im Bereich NS-Provenienzforschung – Von Einzellösungen zu einem Standard in Bibliotheken?

Verena Schaffner: Die neue Zentrale Redaktion (ZR)

Christian Kaier, Verena Reiter: Aufbau eines Serviceportfolios für die Publikationsberatung: Themen, Formate, Zielgruppen

15:45-16:1516:15–18:00 BVÖ – Schulbibliotheken

Moderation: Markus Feigl (VI)Rachel van Kooij: Aktuelle Trends und Vermittlungsformen in der Jugendliteratur

Programm (Stand 30.8.2017)

MITTWOCH, 13.9.2017

3. Forum Informationskompetenz: Informationskompetenz im Alltag – Aufgabe für Bibliotheken? Impulsreferate von: Fabian Franke, Gary Seitz und Michaela Zemanek danach Podiumsdiskussion

Wolfgang Hamedinger: Landnahme im Wolkenkuckucksheim: Der Österreichische Bibliothekenverbund auf seinem Weg zu Alma

Kaffeepause

13:00–14:00 Firmenvorträge und InfolunchesInfolunch: Missing Link: Petra Hölting, Klaus Tapken: Evidence Based Selection. BR 6, Uni-Center, 1. Stock

(OCLC) Bénédikt Rippberger: WorldShare Management Services (WMS) – so macht Zusammenarbeit in der Cloud Bibliotheksarbeit effizienter. HS 3(AIP) Thomas Brett: AIP Publishing HS 4

Harald Fidler: Informationen im "postfaktischen" Zeitalter. Gesellschaftliche Relevanz anhand konkreter Beispiele (Fake News, Online-Diskussionskultur, Informationsbubbles)Was bedeutet das für die Bibliotheksarbeit?

Carmen Mertlitsch, Martin Peichl: Schreiben in der Bibliothek. Kreatives SchreibenSchreibprozesse begleiten / Schreibanregungen geben

(ExLibris) Nicolai Sternitzke: Ex Libris Leganto – Die Bibliothek im Mittelpunkt von Lernen, Lehren und Forschen HS 5

Kaffeepause

DONNERSTAG, 14.9.2017

Kaffeepause

„Digitalisierung wozu?“ Podiumsgespräch mit VertreterInnen von Bibliotheken, Archiven und Museen

Programm (Stand 9.8.2017)

Podiumsdiskussion mit Christian Jahl (BVÖ), Barbara Lison (IFLA, EBLIDA, DBV), Gloria Pérez-Salmerón (IFLA), Jean-Marie Reding (EBLIDA und Luxemburgischer Verband), Werner Schlacher (VÖB), Konstanze Söllner (VdB), Herbert Staub (BIS)

Barbara Lagger: Das steirische Stufenmodell – eine Win-win-Situation

Josef Pichlbauer: Kompetenzaufbau in/mit der Schulbibliothek

Boris Miedl: Die Stadtbibliothek Graz als Best Practice-Beispiel für VWA-/Diplomarbeitskonzepte in öffentlichen Bibliotheken

Kaffeepause

Monika Bargmann: Library Zine. Wir machen ein Zine! Kreativ sein am Bibliothekartag

13:00–14:00 Firmenvorträge und InfolunchesInfolunch (GBI-Genios) Gabriele Patzer: WISO - Die Online-Datenbank für Studium und Wissenschaft, BR 6, Uni-Center, 1. Stock

(EBSCO) Ronald Jaeger: Gobi, Erwerbungsschnittstelle für ebooks und printed books in Alma HS 4

Page 2: Programm (Stand 30.8.2017) MITTWOCH, 13.9bibliothekartag2017.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/k... · Moderation: Bruno Bauer (IV) ... von Forschungsdaten nach den FAIR Principles:

16:15 VÖB Vollversammlung UC 6

19:30 Festabend

HS 1 Keplergebäude, EG

HS 3 Keplergebäude, 1. Stock

HS 4 Keplergebäude, 1. Stock

HS 5Keplergebäude, 1. Stock

HS 6Keplergbäude, 1. Stock

9:00–11:30 Open Access-Abkommen Moderation: Clara Ginther(V)

Bibliotheken und die Digital Humanities Moderation: Bernhard Schubert (I)

Moderation: Claudia Hausberger Bestandsmanagement und Normdaten (III)

Moderation: Monika Bargmann (IV) Medienarchive und ihre Rolle in den Bibliotheken Moderation: Herbert Staub (V)

(Emerald) Alison Hope, Sonja Pretis: Emerald Premiere

Max Kaiser: Bibliotheken und die Digital Humanities – am Beispiel der ÖNB

Nicole von der Hude: Datendienste der Deutschen Nationalbibliothek: Norm- und Titeldaten nicht aus dem Wolkenkuckucksheim

(EBSCO) Sabine Stigler: Openathens: Mit einer Anmeldung Zugang zu allen Recherchematerialien Ihrer Bibliothek

Gabriele Fröschl: Medienarchive und der Digital Turn am Beispiel der Österreichischen Mediathek

Brigitte Kromp, Georg Fessler, Christof Capellaro, Andreas Ferus: Austrian Transitions to Open Access (AT2OA) – ein erster Werkstattbericht Gemeinsame FragerundeMárton Villányi, Magdalena Andrae: Springer Compact Austria – Auf dem richtigen Weg zu Gold Open Access? Andreas Ferus: Open Access-Monitoring in Österreich – It's Work in Progress

Gemeinsame Fragerunde

12:00–12:30 UC6 VÖB Präsidium (konstituierende Sitzung)

12:30–13:00 UC6 VÖB Vorstand (konstituierende Sitzung)

Benedikt Kroll: Die OJS-Werkstatt der BSB München

(Bookfarm) Sebastian Seckfort: Aussondern ohne Reue

Monika Bargmann: Die Bibliothekarin und der Kommissar. Betrachtungen über ein gängiges Motiv in Kriminalromanen

Markus Stumpf: Medienarchive – Nutzung und Vermittlung an der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte

Klaus Kempf: Brauchen wir das überhaupt (noch)? Vom Bestandsauf-, -um und -abbau in digitalen Zeiten.

Ilse Korotin: Präsentation von biografiA. Lexikon österreichischer Frauen

Ruth Stifter-Trummer, Kurt Schmutzer: Von Filmen und Files – Das ORF-Archiv als Quelle für Bildung, Wissenschaft und Lehre

(Brockhaus) Katharina Kaiser-Müller: Brockhaus Medienwissen.Online-Kurs

Programm (Stand 9.8.2017)

FREITAG, 15.9.2017

Gregor Neuböck: Handschriftenerfassung à la Web 4.0