Programma di sala | Saalprogramm Dance Company Theater Osnabrück

4
Stagione di opera e danza Opern- und Tanzsaison 2014 | 15 Dance Company Theater Osnabrück Romeo & Julia Coreografia | Choreografie Mauro de Candia Durata | Dauer ca. 80 min. PRIMA NAZIONALE ITAL.ERSTAUFFÜRUNG 1.12.2014 ORE 20.00 UHR Foto: Jorg Landsberg

description

1.12.2014, Teatro Comunale Bolzano | Stadttheater Bozen

Transcript of Programma di sala | Saalprogramm Dance Company Theater Osnabrück

Stagione di opera e danza Opern- und Tanzsaison 2 0 1 4 | 1 5

Dance Company

Theater Osnabrück

Romeo & JuliaCoreografia | Choreografie Mauro de Candia

Durata | Dauer ca. 80 min.

P R I M A N A Z I O N A L E I TAL . ERSTAUFFÜRUNG

1.12.2014 ORE 20.00 UHR

Foto: Jorg Landsberg

Eros e Thanatos con Prokof’ev

Eros und Thanatos mit Prokof’ev

Sergej Prokof’ev e William Shakespeare. Inevitabile, forse, che un

compositore dall’innato istinto teatrale e narrativo come Prokof’ev si

lasciasse attrarre da una delle tragedie più belle del sommo dram-

maturgo inglese. Inevitabile anche che, creata la partitura definitiva e

il balletto (coreografie di Lavrovskij) nel 1940 a Leningrado, potesse

conseguirne un’esplosione di versioni.

Dagli anni Quaranta del secolo scorso a oggi non si contano le rivisita-

zioni ballettistiche di Romeo e Giulietta, sia classiche che contempo-

ranee. E tutte profondamente ancorate alla musica originale di Sergej

Prokof’ev. Poche le eccezioni: Maurice Béjart che scelse per primo (poi

imitato) la musica di Hector Berlioz e, in tempi recentissimi, Edward

Clug la cui sfrenata contemporaneità è giunta al rock dei Radiohead

per il suo Radio and Juliet. Ma le versioni memorabili in repertorio

delle più grandi compagnie di balletto – quella di Lifar per l’Opéra de

Paris (1955), di Cranko per il Teatro alla Scala (1958), di MacMillan per

il Royal Ballet (1965) – non sarebbero state tali senza la profondità

psicologica della musica del grande compositore russo.

Neppure il trentatreenne Mauro de Candia, talentuoso coreografo ita-

liano, dal 2012 direttore della Dance Company Theater Osnabrück,

ha rinunciato alla celebre partitura sebbene abbia scelto, in virtù di

un’attualizzazione della vicenda, di rielaborarne delle parti con Mar-

tin Räpple. Libertà musicale e licenza poetica che si riversano anche

nelle scelte drammaturgiche, nella cronologia degli eventi e nella sti-

lizzazione del racconto incentrato qui sul tema dell’amore giovanile

in conflitto con le regole sociali. Più che lotta tra casati, prendono

il sopravvento le sfumature dell’animo e le tensioni adolescenziali

cesellate in lirici duetti e travolgenti parti corali a cui più Romei e

Giuliette danno forma.

Il coreografo ripercorre le scene di piazza in cui i giovani socializzano

sulle celeberrime note de Le Maschere, dei Preparativi del ballo e

della Danza dei mandolini di Prokof’ev. Poi tutto precipita: è il conflitto

a prendere il sopravvento e le danze che ne conseguono sono d’armi

e di vendetta. La società con le sue regole incombe e l’unica via pos-

sibile sembra essere la fuga. Ma verso cosa?

Sergej Prokof’ev und William Shakespeare. Vielleicht war es unvermeid-

lich, dass ein Komponist mit angeborenem Theater- und Erzählinstinkt

wie Prokof’ev sich von einer der schönsten Tragödien des englischen

Dramenschreibers angezogen fühlte. Und dass eine wahre Explosion un-

terschiedlicher Versionen ausbrach, nachdem die endgültige Partitur und

das Ballett (Choreografie von Lawroskij) entstanden waren.

Seit den 1940er Jahren und bis heute sind zahllose klassische und mo-

derne Ballettbearbeitungen von Romeo und Julia entstanden. Alle sind

mit der Originalmusik von Sergej Prokof’ev aufs Engste verbunden – mit

wenigen Ausnahmen: Maurice Bejart setzte als erster auf die Musik von

Hector Berlioz und in jüngster Zeit Edward Clug für sein Radio and Juliet

sogar auf die Rockmusik von Radiohead. Aber die eindrücklichsten Ver-

sionen im Repertoire der bedeutendsten Tanzensembles – die von Lifar

für die Opéra de Paris (1955), von Cranko für das Teatro alla Scala (1958)

und MacMillan für das Royal Ballet (1965) – wären ohne die psycholo-

gische Tiefe der Musik des großen russischen Komponisten nicht das,

was sie sind.

Auch der Choreograf Mauro de Candia, 33, der seit 2012 die Dance Com-

pany Theater Osnabrück leitet, hat nicht auf die berühmte Partitur ver-

zichtet. Auch wenn er für seine aktuelle Version der Geschichte einige

Teile zusammen mit Martin Räpple neu bearbeitet hat. Die musikalische

und poetische Freiheit schlägt sich auch in der Dramaturgie, in der Chro-

nologie der Ereignisse und der Erzählung nieder, die auf den Konflikt

zwischen jugendlicher Liebe und gesellschaftlichen Regeln konzentriert

ist. Mehr als der Kampf zwischen Adelshäusern stehen Seelenklänge

und jugendliche Spannung im Vordergrund. Sie werden in lyrischen Du-

etten und überwältigenden Chorteilen von mehreren Romeos und Julias

vorgetragen.

Der Choreograf durchläuft die Szenen, in denen die jungen Leute zu den

Noten von Masken, den Vorbereitungen zum Ball und dem Tanz mit

Mandolinen von Prokof’ev ihre Freundschaften knüpfen. Dann überstür-

zen sich die Ereignisse: Der Konflikt gewinnt die Oberhand und die Tänze

werden zu rachedurstigen Waffengängen. Die Gesellschaft beherrscht

mit ihren Regeln die Szene und es bleibt nur die Flucht. Aber wohin?

Mauro de Candia Mauro de Candia si forma tra Mila-no, Losanna e Monte-Carlo, prima di approdare, nel 2001, al Balletto di Hannover di Stephan Thoss. Solista della compagnia, interpreta i lavori dei più interessanti coreografi del Novecento. Oggi berlinese d’adozio-ne, è coreografo ospite di importanti ensemble. Dall’agosto 2012 dirige il Dipartimento Danza e la Compagnia del Teatro Statale di Osnabrück, Bas-sa Sassonia. Parallelamente si occupa di sviluppare in Puglia l´attivitá core-ografica e l´orientamento professio-nale di giovani danzatori attraverso la sua organizzazione Arte&BallettO.

Mauro de Candia erhielt seine künst-lerische Ausbildung in Mailand, Lau-sanne und Monte Carlo und wurde 2001 bei Stephan Thoss Solist beim Ballett von Hannover. Dort interpre-tierte er die wichtigsten Choreogra-fen des 20. Jahrhunderts. Als Wahl-berliner ist er heute Gastchoreograf bedeutender Tanzensembles. Seit August 2012 leitet er die Tanzab-teilung und das Tanzensemble am Theater Osnabrück. Gleichzeitig un-terstützt er als Choreograf in Apuli-en junge talentierte Tänzer bei ihrer beruflichen Entwicklung mit seiner Organisation Arte&BallettO.

Foto: Jorg Landsberg

www.fondazioneteatro.bolzano. i t | www.st i f tungstadttheater.bozen. i t | T 0471 053 800

Fondazione Teatro Comunale e Auditorium Bolzano

Stiftung Stadttheater und Konzerthaus Bozen

Piazza Verdi | Verdiplatz 40, I - 39100 Bolzano | Bozen

Redazione | Redaktion Maria Prast

Fondazione Teatro Comunale e Auditorium

Stiftung Stadttheater und Konzerthaus

Testi | Texte Maria Luisa Buzzi

Grafica | Grafik Clab Cooperativa Sociale – Sozialgenossenschaft

Stampa | Druck Publistampa – Pergine Valsugana (TN)

Concetto e coreografia | Konzept und Choreografie Mauro de Candia

Assitenza coreografica | Choreografische Assistenz Leonardo Centi

Musica | Musik Sergei Prokof’ev, Martin Räpple

Scene | Bühne Dietmar Janeck

Costumi | Kostüme Mauro de Candia, Margrit Flagner

Drammaturgia | Dramaturgie Patricia Stöckemann

Interpreti | Tänzer Vasna Felicia Aguilar, Chris Bauer, Keith Chin, David Lukas Hemm, Lennart Husysentruyt,

Hsiao-Ting Liao, Beatrice Panero, Robert Phillips, Noemi Emanuela Martone, Amadeus Marek Pawlica

Servizi tecnici, organizzativi e amministrativi

Technik, Organisation und Verwaltung Fondazione Teatro Comunale e Auditorium

Stiftung Stadttheater und Konzerthaus

Sostenitori | Förderer

Con il supporto di | Mit Unterstützung von

Foto: Jorg Landsberg