Orchesterprojekt 2015 „Let’s Dance“

13
Orchesterprojekt 2015 „Let’s Dance“ Das Jugendsinfonieorchester Burgenland spielt Tanzmusik aus drei Jahrhunderten. Das bunte Programm führt von Ballett über Walzer und Polka bis zu Tango, Mambo und Disco. Im Folgenden finden Sie Wissenswertes zu den Stücken: Jean Baptiste Lully – Marche Pour La Cérémonie Des Turcs aus der Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann Johann Sebastian Bach – Menuett aus der Orchestersuite Nr. 1 in C-Dur, BWV 1066 Joseph Haydn – Menuett aus der Sinfonie G-Dur, Hob. 1:94, Sinfonie mit dem Paukenschlag Iosif Ivanovici – Donauwellen Walzer Georges Bizet – Habanera aus der Oper Carmen Josef Strauss – Feuerfest! Polka française op. 269 Sergei Prokofjew – Tanz der Ritter aus dem Ballett Romeo und Julia, op. 64 Ronan Hardiman – Music from The Lord Of The Dance Carlos Gardel – Por Una Cabeza Michael Lloyd – Johnny's Mambo Lipps Inc. – Funkytown Wir behalten uns vor, bei den Schülerkonzerten eine Auswahl der Stücke zu treffen, die einen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten nicht übersteigt.

Transcript of Orchesterprojekt 2015 „Let’s Dance“

Orchesterprojekt 2015 „Let’s Dance“

Das Jugendsinfonieorchester Burgenland spielt Tanzmusik aus drei Jahrhunderten. Das bunte Programm führt von Ballett über Walzer und Polka bis zu Tango, Mambo und Disco. Im Folgenden finden Sie Wissenswertes zu den Stücken:

Jean Baptiste Lully – Marche Pour La Cérémonie Des Turcs

aus der Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann

Johann Sebastian Bach – Menuett aus der Orchestersuite Nr. 1 in C-Dur, BWV 1066

Joseph Haydn – Menuett

aus der Sinfonie G-Dur, Hob. 1:94, Sinfonie mit dem Paukenschlag

Iosif Ivanovici – Donauwellen Walzer

Georges Bizet – Habanera aus der Oper Carmen

Josef Strauss – Feuerfest! Polka française op. 269

Sergei Prokofjew – Tanz der Ritter

aus dem Ballett Romeo und Julia, op. 64

Ronan Hardiman – Music from The Lord Of The Dance

Carlos Gardel – Por Una Cabeza

Michael Lloyd – Johnny's Mambo

Lipps Inc. – Funkytown

Wir behalten uns vor, bei den Schülerkonzerten eine Auswahl der Stücke zu treffen, die einen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten nicht übersteigt.

2

1632

- 16

87

Lully

1685

- 17

50

Bach

Hay

dn

1732

- 18

09

Offen

bach

1819

- 18

80

1600

17

00

1800

19

00

2000

Stra

uss

1827

- 18

70

Bizet

1838

- 18

75

Ivan

ovici

1845

- 19

02

Gard

el

1890

- 19

35

Prok

ofjew

1891

- 19

53

Lloy

d

*194

8

*196

2 H

ardim

an

1979

- 19

85

Lipp

s Inc

.

Let’s

Dan

ce üb

er 30

0 Jah

re Ta

nzmu

sik

17. J

hdt.

18. J

hdt.

19. J

hdt.

20. J

hdt.

3

Jean  Baptiste  Lully  (1632  –  1687)  Marche  Pour  La  Cérémonie  Des  Turcs    aus  Der  Bürger  als  Edelmann  „Nichts ist dem Menschen so unentbehrlich wie der Tanz.“ Der Dramatiker Molière erschuf mit Lully die Ballettkomödie.

Ein  Italiener  in  Paris  Der aus Florenz stammende Giovanni Battista Lulli muss ein lustiges Kerlchen gewesen sein. Denn er wurde im Alter von 14 Jahren an den Hof Ludwig XIV. geholt, um dessen Cousine zu unterhalten und ihr die italienische Sprache näher zu bringen. Beim Spielen im Graben des Louvre lernte er den künftigen Sonnenkönig kennen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb, hatten gemeinsam Tanz- und Gitarrenunterricht und es entstand eine enge Freundschaft. Seinen Beinamen „Sonnenkönig“ hatte Ludwig XIV. übrigens seinem Ballett-Auftritt als Sonne zu verdanken. Im Laufe der Zeit – Lully tanzte und komponierte – wurde sein Einfluss am Hofe immer größer, bis ihn Ludwig XIV. 1653 zum Compositeur de la musique instrumentale ernannte. Jetzt war mit dem Hofkomponisten allerdings nicht mehr zu scherzen. Ohne seine Zustimmung durfte kein Bühnenbild gebaut, kein Ton gespielt und kein Schritt getanzt werden.

Die  Anfänge  des  Ballett  Ludwig XIV. war Kunstliebhaber. Er liebte das Schöne und legte großen Wert auf gute Umgangsformen. Jeder Edelmann an seinem Hof musste Poesie, Tanz, und Fechten beherrschten. Er selbst tanzte oft die Hauptrollen bei den Aufführungen an seinem Hof, bei denen damals nur Männer tanzen durften. Im Jahr 1661 gründete Ludwig XIV. die erste Ballett-Schule der Welt, die Academie Royal de la Dance. Hier entstanden die 5 Ballett-Grundpositionen, die heute noch Verwendung finden. Anlässlich eines großen Festes, zu dem auch der König geladen war, sollte der Schauspieler Molière eine seiner Komödien aufführen. Da er nicht genügend Schauspieler zur Verfügung hatte, fragte er seinen Freund Lully um Rat. Der hatte eine genial einfache Idee. Zwischen die Szenen wurden Ballettnummern eingefügt, um den Schauspielern Zeit zum Umkleiden zu geben. So konnten sie mehrere Rollen übernehmen. Die Ballettkomödie war erfunden!

4

Johann  Sebastian  Bach  (1785  –  1750)  Menuett  aus  der  Orchestersuite  Nr.  1    in  C-­‐Dur,  BWV  1066  „Bach sollte nicht Bach, sondern Meer heißen!“ Auch Ludwig van Beethoven verneigte sich vor dem großen Johann Sebastian Bach.

In  der  Tradition  des  französischen  Meisters  Der junge Bach ging in Lüneburg in Norddeutschland zur Schule. Dort hatte er immer wieder die Möglichkeit die Celler Hofkapelle zu hören, die auch in Lüneburg und Umgebung musizierte. Dieses hervorragende Ensemble spielte unter anderem französische Musik und die von Jean Baptiste Lully gefiel ihm besonders gut. Lully hatte seinen Balletten Ouvertüren vorangestellt, was Bach später bei seinen Orchestersuiten ebenso machte. Mehr noch. Bachs imposante Ouvertüren nehmen den weitaus größten Raum in den Suiten ein, weshalb die gesamte Folge von Stücken auch einfach „Ouvertüre“ genannt wurde. Auch bei der Instrumentierung nahm er sich Lully zum Vorbild. In der Orchestersuite Nr. 1 C-Dur verwendet Bach neben Streichern und dem Basso Continuo zwei Oboen und ein Fagott, die bereits in Lullys Opern als kontrastierende Klanggruppe zu den Streichern fungierten.

Tanz  im  Barock  Tänze spielten im gesellschaftlichen Leben des 17. und 18. Jahrhunderts eine große Rolle. Man gesellte sich abends zusammen, trank Wein und spielte Brettspiele – oder man tanzte. Man traf sich draußen, spielte Blinde Kuh, flanierte – oder man tanzte. Und nicht zuletzt wurde bei den vielen Bällen zu Hofe getanzt. In Versailles wurden pro Woche zwei bis drei Bälle veranstaltet. Und weil die Ballgesellschaften nicht immer die gleichen Tänze tanzen wollten, entstanden viele verschiedene höfische Tänze. Bis zu vier neue Tänze wurden jedes Jahr eingeführt. Das Tanzen war eine gesellschaftliche Verpflichtung. Um beim König nicht in Ungnade zu fallen war es für die Gäste wichtig, die Tänze gut zu beherrschen. Außerdem konnte beim Tanzen recht gut geflirtet werden, denn die Tänzer tauschten ständig die Tanzpartner.

5

Joseph  Haydn  (1732  –  1809)  Menuett  aus  der  Sinfonie  G-­‐Dur,    Hob.  1:94,  Sinfonie  mit  dem  Paukenschlag  „Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt!“ Haydn zerstreute Mozarts Bedenken, sich ohne Englischkenntnisse in London nicht verständigen zu können.

Haydn  On  Tour  Joseph Haydn war schon in Pension und wohnte nicht mehr in Eisenstadt, als ihn der Geiger und Konzertmanager Johann Peter Salomon einlud, mit ihm nach England zu kommen. Der burgenländische Komponist war mittlerweile „weltberühmt“ und nachdem er hier keine beruflichen Verpflichtungen mehr hatte, machte er sich auf den Weg nach London. Haydn hatte sich vertraglich verpflichtet, dem englischen Publikum neue Kompositionen zu präsentieren. Und er übertraf die Erwartungen seines „Managers“ bei weitem! Er schuf in England rund 250 Einzelwerke, darunter die Oper „Orfeo“, die 12 „Londoner Sinfonien“, über 200 Gesangsstücke und mehrere Streichquartette und Klavierwerke. Eine dieser „Londoner Sinfonien“ wurde zur populärsten Sinfonie Haydns: die „Sinfonie mit dem Paukenschlag“.

Vom  Menuett  zum  Walzer  Für die feinen Damen des Barock waren große Bewegungen in ihren ausladenden Kleidern schwer möglich. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Tanz der kleinen Schritte (franz. menu pas = kleiner Schritt) zum beliebtesten Tanz am französischen Hof avancierte. Bei Bach finden wir den Tanz im ¾-Takt als Bestandteil der Suite, einer Aneinanderreihung von Tanzsätzen, die allerdings zum Zuhören und nicht mehr zum Tanzen bestimmt waren. In Wien wurde das Menuett Mitte des 18. Jahrhunderts fixer Bestandteil der Sinfonie. Im Laufe der Zeit wurde es immer schneller, was wir auch bei der Tempobezeichnung des dritten Satzes der Paukenschlagsinfonie „Allegro molto“ sehen können. Aus dem schreitenden Puls des Menuetts hatte sich im Laufe zweier Jahrhunderte das schwingende Gefühl des Walzers entwickelt.

6

Iosif  Ivanovici  (1845  –  1902)  Donauwellen  Walzer  „Alles Walzer und viel Vergnügen!“ Mit diesen Worten wird alljährlich das Tanzparkett des Wiener Opernballs für die Gäste freigegeben.

Von  Bukarest  über  Paris  in  die  Welt  Bei der Weltausstellung 1889 in Paris wurde der Eiffelturm eröffnet, der Phonograph von Thomas Alva Edison (also der Urgroßvater des Smartphones) vorgestellt und der Konzertwalzer Donauwellen vor einem großen Publikum aufgeführt. Immerhin waren 32 Millionen Besucher auf der Weltausstellung. Vielleicht war das der Grund, dass von den 350 Tänzen und Märschen des rumänischen Komponisten und Militärkapellmeisters Iosif Ivanovici eben dieser Walzer Bekanntheit erlangte. Oder es ist der Orchestrierung des französischen Musikers Émile Waldteufel zu verdanken, welche die leicht melancholischen Melodien in den typischen Wiener Walzer-Klang hüllte.

Der  Wiener  Walzer  Nach dem Sturz Napoleons 1814 trafen sich in Wien Delegationen fast aller Staaten und Mächte Europas beim Wiener Kongress, um eine dauerhafte europäische Nachkriegsordnung zu beschließen. Die Gastgeber bemühten sich, den Aufenthalt der Kongressteilnehmer möglichst angenehm zu gestalten. Und so wurde in diesen 9 Monaten mindestens genau so viel gefeiert und getanzt wie verhandelt. Die zahlreichen Feste und Tanzveranstaltungen boten das Parkett für den internationalen Triumphzug des Wiener Walzers. Im offiziellen Teil der Veranstaltungen wurden Polonaisen und Menuette getanzt – zu vorgerückter Stunde jedoch wiegten sich besonders die jüngeren Gäste im schnellen Dreivierteltakt des Walzers. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Wiener Walzer neben Polka und Quadrille zum beliebtesten Tanz in den mitteleuropäischen Ballsälen.  

7

George  Bizet  (1838  –  1875)  Habanera  aus  der  Oper  Carmen  „Ah, Musik! Welch eine schöne Kunst! Aber was für ein verdammter Beruf!“ Georges Bizet war von seiner Begabung als Komponist nicht überzeugt und verfiel deshalb oft in Depressionen.

Später  Erfolg  Eigentlich ist diese Habanera eine Arie, also ein gesungenes Musikstück mit dem Titel „Die Liebe ist ein widerspenstiger Vogel“. Die schöne Carmen, die Hauptfigur der gleichnamigen Oper interessiert sich nicht für ihre vielen Verehrer. Don José jedoch, der einzige der sie nicht beachtet, erregt Ihre Aufmerksamkeit. Die Oper, die in Spanien spielt aber auf Französisch gesungen wird, wurde bei der Uraufführung in Paris eher zurückhaltend aufgenommen. Das Publikum war mit der realitätsnahen Handlung überfordert. Das war in den Opern zuvor nicht üblich gewesen. Wenige Monate später feierte Carmen in Wien aber einen überwältigenden Erfolg. Leider konnte George Bizet diese Aufführung und den weiteren Siegeszug seines Meisterwerks nicht mehr miterleben. Er ist kurz nach der Uraufführung am 3. März 1875 verstorben.

Die  Habanera  Der weite Weg dieses Tanzes beginnt im Spanien des 18. Jahrhunderts. So wie in ganz Mitteleuropa war der Kontertanz ein sehr beliebter Tanz, bei dem sich die Tanzpaare in Reihen oder Kreisen gegenüber standen. Wir kennen das heute noch von der Mitternachtsquadrille bei Bällen. Spanische Eroberer brachten diesen Gruppentanz nach Haiti und von dort gelangte er in das benachbarte Kuba. Hier entwickelte sich in den nächsten 100 Jahren aus dem Kontertanz die Habanera. Sie ist ein typischer Tanz der kubanischen Hauptstadt Havanna, woher sich auch der Name ableitet, und ist eng mit dem Tango verwandt. Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte der Tanz mit seinem sehr markanten Rhythmus wieder zurück nach Spanien. Das bekannteste Stück in diesem Habanera-Rhythmus ist wohl La Paloma.

8

Josef  Strauss  (1827  –  1870)  Feuerfest!  Polka  française,  op.  269  „Pepi ist der Begabtere von uns beiden. Ich bin lediglich der Bekanntere.“ Der berühmte Walzerkönig Johann Strauss schätzte seinen Bruder ungemein.

Auftragswerk  Feuerfest! war der Slogan, mit dem die in Wien ansässige Firma Wertheim Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Tresore bewarb. Franz Wertheim führte eine Reihe spektakulärer öffentlicher Feuerproben durch: dabei wurden Wertheim-Panzer-schränke auf große Scheiterhaufen gestellt; der Inhalt überstand den Brand unversehrt und konnte Stunden später der staunenden Menge vorgeführt werden. 1857 fand eine solche Probe sogar in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, in Anwesenheit des Sultans statt. Im Februar 1869 baute die Firma ihren 20.000sten Tresor und beauftragte Josef Strauss mit der Komposition der Polka Feuerfest.

Die  Polka  Dass das Wort Polka im Polnischen Polin bedeutet, ist zwar ein netter Zufall, hat aber wohl nichts mit dem Tanz zu tun. Der Begriff Polka stammt eher vom böhmischen "Pulka" und steht für Hälfte, bzw. Halbschritt, was auf die Tanzart im 2/4-Takt hinweist. Der Begriff verdrängte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts andere regionale Bezeichnungen für Zweischritt-Drehtänze wie Hupfer, Dreher oder Hopser. Die Polka zählte im 19. Jahrhundert neben dem Walzer zu den beliebtesten Gesellschaftstänzen in Europa. Hier hat sie nicht zuletzt durch die Werke der Strauss-Familie eine große Verbreitung erfahren. Polka schnell und Polka française sind die zwei Grundtypen, wobei letztere im Verhältnis zur Polka einen eher gemächlichen Charakter aufweist.

9

Sergei  Prokofjew  (1891  –  1953)  Tanz  der  Ritter  aus  dem  Ballett    Romeo  und  Julia,  op.  64  „Wenn Sie mich fragen, was Ballett ist: Tanz, auf die Spitze getrieben.“ der Schweizer Komponist Cédric Dumont.

Prokofjews  Musikstil  Der Tanz der Ritter ist neben Peter und der Wolf eines der bekanntesten Stücke Prokofiews. Es stammt aus seinem längsten Ballett Romeo und Julia. Jeder der drei Akte dauert fast eine Stunde. Im Tanz der Ritter kann man gut die vier Hauptelemente seiner Musik erkennen. 1. Die moderne Linie: das Stück beginnt mit einem Crescendo, das in einem cluster-ähnlichen Fortissimoklang der Bläser kulminiert. Ist dieser Verklungen, kommt der leise Teppich der Streicher zum Vorschein. 2. Die klassische Linie: zum einen orientiert sich Prokofjew an traditionellen Formen, zum anderen ist in Melodik und Harmonik ein Bezug zu Alter Musik spürbar. 3. Die motorische Linie: wer kennt es nicht, das „bohrende“ Thema mit seinem schwerfälligen, punktierten Rhythmus?! 4. Die lyrische Linie: im langsamen Mittelteil schafft Prokofjew einen Moment von leiser Resignation.

Die  Sternstunde  des  Balletts  Das Ballett war über die Jahre fixer Bestandteil von Opern geworden. Im 19. Jahrhundert löste es sich als eigenständige Kunstform heraus. In der Romantik wurden nun speziell für das Ballett Stücke komponiert und Choreografen engagiert, die nach eigenem künstlerischen Ermessen Tanz und Darstellung bestimmten. Auch die Ausdrucksform des Balletts veränderte sich, antike Stoffe wurden durch Märchen oder Fantasievorführungen ersetzt und die Handlung ausgebaut. Die Kostüme wurden aufwendiger gefertigt, die Kleidungsstücke gekürzt. Die Bein- und Fußarbeit sollte beim Publikum Beachtung finden. Besonders in Russland wurde das Ballett zur Perfektion getrieben und weiterentwickelt. Weltberühmte Ballettschulen entstanden. Wer der Mode entsprechen wollte, ging ins Ballett. Aufführungen dieser Art haben bis heute ihren Glanz und ihr Ansehen nicht verloren. Der berühmte Russische Impressario Sergei Djagilew und seine Ballettkompanie Ballets Russes etwa schuf mit den russischen Komponisten Sergei Prokofjew und Igor Strawinsky die berühmtesten Ballette des 20. Jahrhunderts: Romeo und Julia, Cinderella, Feuervogel, Le Sacre du Printemps und Petrouchka.

10

Ronan  Hardiman  (*1962)  Music  from  Lord  Of  The  Dance  „Nichts ist unmöglich. Folge Deinen Träumen.“ Michael Flatleys Erfolg basiert auf harter Arbeit und viel Ausdauer.

Meister  seines  Fachs  Einer der Besten seines Fachs hat den irischen Tanz ins 20ste Jahrhundert ge-bracht. Michael Flatley, mit 39 Schritten pro Sekunde weltschnellster Stepptänzer, ist dafür in seiner Heimat allerdings nicht unumstritten. Der Erfolg spricht aber für ihn. In The Lord Of The Dance nacherzählt er tanzenderweise eine alte irische Legende vom Kampf der guten gegen die bösen Mächte. Der Wettstreit zwischen dem Lord Of The Dance, dem Dark Lord und ihren Anhängern wird natürlich auf dem Tanzparkett ausgetragen. Die dramatische Musik von Ronan Hardiman verbindet dazu popular- und filmmusikalische Elemente mit traditionellen irischen Folkklängen. Flöte und Streicher prägen das Klangbild der opulenten Musik.

Irish  Dance  Wer kennt sie nicht, die in einer Reihe hopsenden Tänzer aus Irland. Tanzshows wie Riverdance oder Lord Of The Dance vereinigen verschiedene traditionelle irische Tänze und haben diese weltberühmt gemacht. Tanzen hat in Irland eine Jahrhunderte lange Tradition. Mitte des 18. Jahrhunderts begannen sogenannte „Dance Masters“ der Landbevölkerung das Tanzen beizubringen. Diese wandernden Tanzlehrer erfanden zum einen Gruppentänze und perfektionierten zum anderen den Solotanz. Trafen sich zwei dieser Meister zum Beispiel auf einem Markt kam es zum öffentlichen Wettkampf. Auch heute noch spielen Tanzwettbewerbe in Irland eine große Rolle, wo sowohl die Schnelligkeit beim Steppen als auch die Virtuosität und Ausführung der Tanzfiguren auf dem Prüfstand stehen.

11

Carlos  Gardel  (1890  –  1935)  Por  Una  Cabeza  „Ich verliere einen meiner besten Freunde und Südamerika einen seiner besten Söhne.“ Mit Charlie Chaplin trauerten Millionen von Fans um Carlos Gardel.

Der  erste  Weltstar  Südamerikas  Der 11. Dezember ist der Tag des Tangos in Argentinien. Es ist dies der Geburtstag des Sängers Carlos Gardel, der in seiner südamerikanischen Wahlheimat wie ein Nationalheld gefeiert wurde und wird. Geboren wurde der Tangokönig zwar in Frankreich, er kam aber schon als Kleinkind nach Südamerika. Bereits als Kind war er in seinem Viertel in Buenos Aires als Sänger bekannt und machte die Musik später auch zu seinem Beruf. Seine tolle Stimme und sein Charisma machten ihn zuerst in Südamerika und später auch in Europa bekannt. Eines seiner letzten, aber auch populärsten Stücke ist das Lied Por Una Cabeza. Gardel komponierte diesen Tango für den Film Tango Bar, in dem er die Hauptrolle spielte. Er vergleicht in dem Song die Spielsucht mit der Anziehungskraft einer Frau. Das Lied fand in vielen Filmen Verwendung. Unter anderem tanzten Arnold Schwarzenegger oder Jessica Biel in ihren Filmen zu diesem Tango.

Der  Tango  Erotik, Leidenschaft und Melancholie. Seit den Anfangszeiten, als der Tango in einem Milieu von Kleinkriminalität und Prostitution im Hafenviertel von Buenos Aires entstand, hat er nichts von seinem lasziven Charakter verloren. Der Nationaltanz Argentiniens verkörpert bis heute den Kampf des Mannes um die Frau. Die typischen Instrumente des Tangos sind Geige, Flöte, Klavier oder Gitarre und nicht zu vergessen das Bandoneon, ein Instrument der Akkordeonfamilie. Seine Verwandtschaft zur Habanera wird in der Milonga deutlich. Bei dieser schnelleren Vorläuferin des Tangos wird der typische Rhythmus durch das Schlagzeug ergänzt.

12

Michael  Lloyd  (*1948)  Johnny’s  Mambo  "Es tut mir leid, wenn ich euch störe, Leute, aber ich tanze immer den letzten Tanz der Saison." Patrick Swayze schaffte als Tanzlehrer Johnny Castle im Tanzfilm Dirty Dancing seinen großen Durchbruch.

Dirty  Dancing  Wer hat diesen Kultfilm der späten 80er nicht schon gesehen? Die Geschichte des Films ist einfach, die Oskar-prämierte Musik genial. Die siebzehnjährige Frances, genannt „Baby“, verbringt im Sommer 1963 die Ferien mit ihren Eltern und ihrer Schwester im Ferienresort Kellerman's in den Catskill Mountains. Beim ersten Tanzabend fällt ihr der aus der Unterschicht stammende Tanzlehrer Johnny auf. Er legt mit seiner Tanzpartnerin Penny zum Song Johnny’s Mambo einen flotten Schuh auf's Parkett. Als Penny ungewollt schwanger wird, muss Baby bei einem wichtigen Tanzauftritt außerhalb des Resorts für sie einspringen und verliebt sich während des gemeinsamen Übens in Johnny. Ihre Beziehung wird bekannt, er verliert seinen Job und muss das Ressort verlassen. Am letzten Abend der Saison kehrt er allerdings zurück um den abschließenden Tanz mit „seinem Baby“ zu tanzen.

Der  Mambo  Das Ursprungsland des Mambo ist Kuba, wo noch heute Musik und Tanz das kulturelle Leben bestimmen. Den Ursprung finden wir schon im 17. Jahrhundert bei religiösen Feierlichkeiten, bei denen die afrikanischen Sklaven zu Trommelrhythmen tanzten. Diese Tanzelemente fanden Eingang in den Gesellschaftstanz. Sie wurden von der elitären Oberschicht in Kuba jedoch immer mit Misstrauen betrachtet. Im kubanischen Son, zum Beispiel, unterscheidet man zwischen dem städtisch-eleganten Urbano, wo der Mann oft nur stehen bleibt und die Frau um sich herumführt, und dem ländlichen Montuno mit viel Arm- und Oberkörperbewegung. Zwar verbreitete sich der Mambo über Amerika in die ganze Welt, doch wurde er aufgrund seiner rhythmischen Komplexität von einfacheren Tänzen wie dem Cha-Cha-Cha oder der Rumba verdrängt. In der heutigen Tanzpraxis kommt der Mambo nur mehr als eine Unterkategorie des Salsa vor.

13

Lipp’s  Inc.  (1979  –  1985)  Funky  Town  „Gotta make a move to a town, that’s right for me!“ Der Text in Funky Town handelt von Steven Greenbergs Sehnsucht nach New York.

Sehnsucht  nach  New  York  Der Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Kopf der Band Lipp’s Inc. Steven Greenberg hatte Ende der 70er-Jahre genug von Minneapolis. Die 350-Tausend-Einwohner-Stadt am Mississippi langweilte ihn. Ja, der Soul-Sänger Prince stammte aus Minneapolis und der Singer-Songwriter Bob Dylan war auch im Bundesstaat Minnesota groß geworden, doch um musikalisch weiter zu kommen, musste Greenberg nach New York. Bevor er diesen Schritt wagte, schrieb er einen Song über sein Vorhaben. Einen echten Disco-Hit – Funkytown. So nannte er New York, die Stadt seiner Träume. Leider blieb dieser Song sein einziger Charterfolg.

Die  Disco-­‐Ära  David Guetta war noch gar nicht geboren, als Diskotheken Mitte der 60er-Jahre populär wurden und der DJ-Beruf sich etablierte. Ihren Ursprung hatte die Disco-Musik in der Schwulenszene. Nachdem in den USA das Tanzverbot von gleichgeschlechtlichen Paaren aufgehoben wurde und in den Schwulen-Clubs ausgiebig gefeiert werden konnte, entwickelte sich eine neue Musikrichtung aus einem Mix aus Funk, Soul und Latin. Aus diesen Anfängen entstand um 1974 ein eigener Musikstil, der Disco genannt wurde. Text, Melodie und damit oft auch der Gesang traten in den Hintergrund. Tanzbarkeit und Groove im Tempo zwischen 100 und 120 BPM (Beats per Minute) standen im Vordergrund. Die Blütezeit der Disco-Musik war zwischen 1976 und 1979. Sie war prägend für die Mode, den Zeitgeist und das Lebensgefühl dieser Jahre.