Prospekt BioS 2015

11
Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2015 Biologische Station Osterholz e.V.

description

Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung

Transcript of Prospekt BioS 2015

Wege ins Moor

Veranstaltungen zur Ökologie,

Kultur & Regionalentwicklung der

Teufelsmoor-Wümme-Niederung

2015

Biologische Station Osterholz e.V.

2 3

D�� ����������� ���� ������� ����� ����� ����

als gemeinnütziger Verein eingetragen und feiert in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen. Im Laufe der Jahre hat sie ihre Arbeitsfelder im Natur- und Umweltschutz und der Umweltbildung trotz zeit weise schwieriger Bedingungen immer weiter ausbauen können. Heute ist die BioS ein überregional bekannter und erfolgreicher Akteur für die Natur. Am 11. September wollen wir dieses Jubiläum mit vielen Freunden und Partnern und dem niedersäch-sischen Umweltminister Wenzel feiern und natürlich auch auf unserem Herbstfest am 20. September.

Die letzte großflächige Überschwem-

mungs landschaft Nordwestdeutschlands

wirksam schützen!

������ ��B ��� ��� ����� ��� B� ������B ���-gramm „Wege ins Moor“ Veranstaltungen zur Ökolo-gie, Kultur und Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung an. Wir möchten auf diesem Weg unser Wissen über die Landschaft mit ihrer charakte-ristischen Tier- und Pflanzenwelt an Sie weitergeben.

Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moor-komplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutsch-land. Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft bestimmt. Auch heute noch finden in den Niederun-gen von Hamme, Wümme, Wörpe und Oste auf ca. 5.000 ha Fläche Überschwemmungen statt. Von den natürlichen Mooren sind allerdings nur noch Reste erhalten.

Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässe-rung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft haben wichtige Lebensräume zerstört, damit die

Fauna und Flora verändert und gerade das Typische verdrängt. Auch die Klimaveränderung trägt inzwi-schen ihren Teil dazu bei.

Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche Naturschutzarbeit und das Engagement für eine um-weltverträgliche Regionalentwicklung dazu beigetra-gen, dass sich Teile des Teufelsmoores auch wieder erholen und typische Arten wie der Fischotter und der Kranich wieder ausbreiten konnten. Für diesen Großvogel war neben der Waldentwicklung und land-wirtschaftlichen Extensivierung auch die Wiederver-nässung ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung im Teufelsmoor. Wir haben diese Vogelart deshalb als „Wappentier“ für unsere Exkursionsreihe ausgewählt.

Das zeigt uns, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Natur vor unserer Haustür zu interessieren und einzusetzen.

30 Jahre für Natur- und Umweltschutz

30 JAHRE

54

Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung

im Wechsel der Jahreszeiten

F� !" #$�%& Was hat das Moor mit dem

Klimawandel zu tun?

19.00 Uhr H.-G. Kulp

Moore sind faszinierende Land-schaften. In jeder Jahreszeit freuen sich die Menschen an den besonderen Farben und Stimmungen im Moor. Der Schutz der Moore ist seit mehr als 30 Jahren ein Thema in Niedersachsen. Früher stand dabei der Schutz der besonde-

ren Tiere und Pflanzen im Vordergrund. Heute kennen wir auch die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz und den Wasserhaus-halt. Was ist zu tun, um diese einzigartigen Ökosysteme zu sichern? Wie vertragen sich Landwirtschaft und Torfabbau mit dem Moorschutz? Kann man auch auf nassem Torf noch wirtschaften?BioS, Vortrag mit Diskussion, Eintritt € 3,–

Sa 18. April Himmelstreppe und Weidenkorb –

Hammeniederung von oben

10.00 – 14.00 Uhr Jutta Kemmer

In den vergangenen Jahren sind an markanten Stellen in der Hammeniederung Aus sichts-türme errichtet worden. Von dort ergeben sich reizvolle und aufschlussreiche Perspek tiven in die Fluss- und Auenland-schaft der Hamme. Mit dem Fahrrad fahren wir vom „Wei-den korb“ am Hamme-Altarm in Lintel den neuen Weg unmittel-bar an der Hamme entlang zur kürzlich fertig gestellten „Wendel treppe“ bei Neu Helgoland. Mit Blick auf die ehemalige Insel „Nadelkissen“ in der Beek mündung wird die historische Gewässerlandschaft der Hammeniederung dort lebendig. Über das NSG „Breites Wasser“ geht es durch die Postwiesen zur „Himmels treppe“, von der sich die Weite der Überschwemmungs landschaft der Hamme erschließt. Treffpunkt: Parkplatz am Osterholzer Hafen, Fahrstrecke ca.

30 km, € 9,–, Fernglas und etwas Proviant werden empfohlen.

Frühling

5

V'()(*+ Führung per Rad Torfkahn Kanu

Mo. 6. April „Osterspaziergang“ – Vogelstimmen

im Stadtpark

11.00 Uhr Tasso Schikore

Vom Eise befreit sind Bach und Park. In diesem milden Winter ist wohl kein Winter-einbruch mehr zu erwarten. Daher soll uns ein österlicher Spaziergang im goetheschen Sinne die jahreszeitlich noch überschaubare Zahl an Vogelstimmen zwischen Bach,

Mühlenteich und Siedlungsbereich mit altem Baumbestand näher bringen. Mal sehen was wir so alles hören und entdecken. Mitzubringen ist nach Möglichkeit ein Fernglas.Treffpunkt: BioS, Lindenstraße 40; Dauer ca. 1,5 Stunden

Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Exkursions- und Vortragsreihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores kennen. Naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu Wiesenvögeln und Fischotter), zur Land-schaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dauer: jew. ca. 3 – 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes

Schuhwerk, Ruck sack ver pflegung, Fernglas, soweit angegeben

auch ein Fahr rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte.

Anmeldung erforderlich!

Biologische Station Osterholz

Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 8 93 [email protected]:

Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ,IBAN: DE03 2915 2300 0000 2316 88;Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ,IBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00

Zeichenerklärung

6 7

F� ! ,-% Mit Rad und Torfkahn

durchs Teufelsmoor

10.00 – ca. 16.00 Uhr Jutta Kemmer

Die Tour verbindet die pure Lust am Radeln mit Land-schafts geschichte und Natur des Teufelsmoores – eine spannende Entwicklung, die wir verfolgen wollen. Wir radeln vom Wey erberg durch ehemalige Findorff-

siedlungen in die Hammeniederung. Über die Brücke bei Melchers Hütte gelangen wir ins Ahrensfelder Moor, wo wir auf einem kurzen Fußweg die Besonderheiten des Hochmoores erleben. Zur Mittags-pause kehren wir in die Gaststätte „Zum Brinkhof“ ein. Weiter geht’s durch die Hammewiesen, wo wir am „Breiten Wasser“ bei einem kurzen Stopp die Schönheit der Landschaft mit ihrer Fauna und Flora auf uns wirken lassen. In Neu Helgoland nehmen wir Platz auf den Bänken der Torfkähne und folgen den Spuren der Torfschiffer auf dem Wasserweg. Zurück bei den Fahrrädern führt der Weg an der Worpsweder Mühle vorbei wieder zum Ausgangs-punkt. Die Fahrstrecke beträgt ca. 25 km.Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40)

Treff: Worpswede, Bergstraße, Philine-Vogeler-Haus

Kosten € 30,50 (€ 21,75 für Jugendliche ab 14 Jahren)

Fr. 8. Mai Vogelkundliche Abendexkursion

zu den Truper Blänken und

an die Untere Wümme

18.00 – ca. 21.30 Uhr Ulrike Winge

Auf dieser abendlichen Radtour wollen wir Vögel kennenlernen, die man sonst nur selten sieht. Mit etwas Glück können wir im Grün land der Truper Blänken Kiebitz, Brachvogel und Schwarz kehlchen beobachten. Etwas später in der Abend-dämmerung lauschen wir am Außendeich der Unteren Wümme den Gesängen der Röhricht-bewohner. Dort brüten Rohrsänger, Rohrweihe, Blaukehlchen, Tüpfelsumpfhuhn und die Beutelmeise. Ein Fernglas ist wünschenswert.Treff: Parkplatz an der Wümmebrücke Lilienthal, gegenüber

Borgfelder Landhaus, mit Fahrrad, € 9,–

Di. 12. Mai Auf dem Butenpad

18.00 Uhr Winfried Plümpe & Astrid Baumann

Wir erfahren die Landschaft rund um Osterholz-Scharmbeck mit dem Fahrrad. Moor und Geest, Bach und Wald, Land wirtschaft und Naturschutz, Storch und Tierpark, Kloster und … alles liegt am Butenpad! Informationen und Geschichten lassen uns unsere Stadt aus vielen neuen Gesichtspunkten kennenlernen. Eine Veranstaltung im Projekt „Transparenz schaffen von der

Ladentheke bis zum Erzeuger“

Treff: BioS (mit Fahrrad)

Sa. 23. Mai 800 Jahre nasse Füße

10.00 – ca. 14.00 Uhr H.-G. Kulp

Auf einer Radtour entlang von Hamme und Wümme entde-cken wir die Geschichte der Landschaft. Jahrhunderte hat der Mensch gegen die Über-schwemmungen der Flüsse gekämpft und Deiche und Schleusen gebaut, um die Flussniederung bewirtschaften

zu können. Trotzdem finden Überschwemmungen auch heute noch statt. Wieviel Platz braucht das Wasser in Zukunft? Wir kommen an der Ritterhuder Schleuse vorbei, sehen wie Ebbe und Flut hier tief im Binnenland wirken, erkennen Deichbruchstellen und gelan-gen schließlich zur St. Jürgen-Kirche, an der die Kirchgänger früher mit dem Boot angelegt haben. Der Fischotter ist in Wümme und Hamme zurückgekehrt und die großflächigen Röhrichte sind Lebens-raum für seltene Vögel wie Blaukehlchen und Rohrsänger. Auch die Hamme bietet mit ihren „wiederbelebten“ Altarmen, Blänken und Überschwemmungs-zonen eine neue Vielfalt. Die Radtour beginnt mit einer Führung durch das Ritterhuder Naturinformationshaus.Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40)

Treff: Ritterhude Naturinformationshaus, Niederender Straße 1

(mit Fahrrad), Kosten: € 15,–

Sa. 30. Mai Nachtexkursion zwischen Hamme

und Beek

20.00 – ca. 23.00 Uhr Tasso Schikore

Die Hammewiesen bei Nacht erleben! Das Quaken der Frösche, die Gesänge der Röhrichtvögel und das charakteristische „Crex Crex“ des Wachtelkönigs. In der Nacht sind andere Tiere aktiv als am Tag und statt der Augen ist unser Gehörsinn gefragt, um die Geräusche und Stimmen erkennen zu können. Die Fledermäuse allerdings sind für uns lautlos. Wir können sie mit Hilfe eines Detektors hörbar machen und mit der Taschenlampe bei der Jagd auf Insekten beobachten – ein beeindruckendes Naturschauspiel. Treff: Worpswede, Neu Helgoland, € 9,–

Frühling

./0/137809:3;<:78/=>?9

@A

F� C EGH% Nachtvögel im Heilsmoor,

Ziegenmelker & Co.

20.00/20.30 Uhr Ingo Müller-Reich

Das Heilsmoor am Abend: kein Lärm, kein Licht, das von Sied-lungen zu uns herüber scheint. Das ist die Zeit der nachtaktiven Vögel. Mit etwas Glück beobachten und belauschen wir die Nachtschwalbe oder Ziegenmelker genannt, Waldschnepfen und vielleicht auch den Wachtelkönig mit seinem charakteristischen „Crex crex“.Treff: 20 Uhr BioS oder 20.30 Uhr Wasserwerk Wallhöfen,

Dauer: ca. 3 Std., € 9,–

Sa. 6. Juni Klimatour Teufelsmoor

10.00 – ca. 14.00 Uhr H.-G. Kulp

Warum sieht man Silberreiher und Nilgans, Wespenspinne und Algenfarn heute im Teu-felsmoor? Welche Zusammen-hänge bestehen zwischen Moorzerstörung und Treib haus-effekt einerseits und Moorver-nässung und Klima schutz andererseits? Auf einer Radtour

(ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufels-moores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des Klimawandels kennen. Start ist in Worpswede an der Steganlage „Teufelsmeer“ auf dem Weyerberg, die als Mahnmal im Hinblick auf den möglichen Meeresspiegelanstieg von engagierten Bürgern gebaut wurde. Weiter geht‘s in die Hammeniederung und zu den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen. In den Hochmoorresten bei Ahrensfelde und im wiedervernässten Torfabbaugebiet im Günnemoor wird der Zusammenhang zum Klima deutlich sichtbar. Treff (mit Fahrrad): Worpswede, Philine-Vogeler-Haus,

Bergstraße, €10,–

Sa. 13. Juni Torfkahnfahrt für Familien

10.00 – ca. 12.30 Uhr Corinna Ahrensfeld

Von Ritterhude bis nach China und Afrika? Was hat es mit Kiautschau und Neu Kamerun auf sich? Auf der Torfkahnfahrt wird Geschichte lebendig. Warum sind die Torfkähne so lang und sch-mal? Was hat es mit dem Torf auf sich und wie war das Leben frü-her hier im Moor? Wir begegnen Tieren und Pflanzen, die uns „aus ihrem Leben erzählen“. Bei Schmugglergeschichten und anderen „Spökenkiekereien“ wird die Fahrt zu einem kurzweiligen Erlebnis.Bitte ggf. Regenkleidung und etwas Verpflegung mitbringen.Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40)

Treff: Wassersportverein Ritterhude, Niederender Straße (ggü. der

Schleuse), Kosten: 27,50 € für einen Erw. und ein Kind

Mo. 15. Juni – Bildungsurlaub 24-050-M

F� !I EGH% Lebensraum Teufelsmoor –

9.00 – 14.00 Uhr Natur, Mensch und Tourismus

Corinna Ahrensfeld

Das Teufelsmoor in der Wümme-Niederung ist der größte besie-delte Moorkomplex Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie die Zukunft dieses Lebensraumes vieler bedrohter Tier- und Pflanzen-arten sowie für die hier lebende Bevölkerung aussehen könnte. Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Land-schaft und die Menschen direkt kennen zu lernen.Anm eldung: VHS-Bremen (04 21 - 36 11 23 45)

Gebühr € 94,– (€ 63,–) zzgl. Kosten für Torfkahnfahrt

Sa. 27. Juni Literatur auf der Hamme

14.00 – ca. 17.00 Uhr Gudrun Scabell

„... die Hamme mit ihren dunklen Segeln, es ist ein Wunderland, ein Götterland“, so schrieb Paula Becker 1897 in ihr Tagebuch. Viele Dichter und Schriftsteller haben die Landschaft der Hamme-niederung und des Teufelsmoores als Schauplatz ihrer Werke genutzt. Prosa als Spiegel einer Landschaft und ihrer Besonder-heiten. Auf einer Torfkahnfahrt von Neu Helgoland nach Tietjens Hütte (ca. 3,5 km) werden Texte von Johannes Schenk, Fritz Mackensen und Bastian Müller u. a. gelesen, die die Hamme zum Thema haben. Von Torfschiffern, Hamme-Hütten, dem schwimmen-den Land und einer bengalischen Nacht wird man hören können.Treff: Neu Helgoland, Worpswede, € 20,–

Sa. 4. Juli Wildbienen kennenlernen und fördern

14.00 – ca. 17.00 Uhr Oliver Kwetschlich

Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Nahrungs-grundlage und entsprechende Nistplätze. Im BioS-Garten hat die Agendagruppe „Stadt-Natur“ solche Klein-Lebens-

räume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Verschiedene Nisthilfen werden vorgestellt und können auch käuflich erworben werden. Nach der Besichtigung der BioS-Beete gehen wir zur Straße „Am Osterholze“, wo die Stadt eine artenreiche Wildkräutermischung auf öffentlichen Flächen ausge-bracht hat, die lohnenswerte Wildbienenbeobachtungen ermöglicht. Treff: BioS, € 5,–

Sommer

@

./0/1 JK89>097:.9><K;8

LM 11

S- !! EG&% Kanufahrt auf Beek und Hamme

10.00 – 14.00 Uhr Corinna Ahrensfeld

Wir erfahren die Natur vom Wasser aus, hören, wie das Wasser die Landschafts- und Kulturgeschichte des Teufels-moores bestimmt hat und bekommen einen Eindruck von der Fahrt der Torfschiffer von Bargschütt Richtung Bremen. Gleichzeitig erleben wir im entspannten Paddeln die Tier-

und Pflanzenwelt an Stellen im Schutzgebiet, die sonst nicht ein-sehbar sind. Wir paddeln in Dreier-Kanus. Der Rücktransport ist organisiert. Treff: Arps Gasthof, OHZ, Myhler Str. 27 (B 74), € 22,–

So. 12. Juli Findorffsiedlungen, gestern,

heute und morgen?

11.00 – ca. 13.00 Uhr Wolfgang Konukiewitz, Jutta Kemmer

Die Findorffsiedlungen im Teufelsmoor sind eine besondere Sied-lungsform aus dem 18. Jahrhundert. Wie haben die Moorbauern sich das Moor Untertan gemacht? Welche Perspektive haben diese Dörfer vor dem Hintergrund des Wandels in der Agrarstruktur und des demografischen Wandels? Was bedeutet Moorschutz für die Findorffsiedlungen? Auf einer Wanderung durch Ostersode und Meinershagen können wir die typischen Merkmale dieser Findorff-siedlungen kennenlernen und über die Ökologie und Regional-entwicklung diskutieren.Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Ostersode, Nordsoder Str. 13,

Worpswede, € 9,–

Mo. 13. Juli bis (Bildungsurlaub 1509)

F� !" EG&% Lebensraum Teufelsmoor: Naturreservat,

Naherholung und/oder Torfabbau

9.00 – 16.00 Uhr Corinna Ahrensfeld

Das Teufelsmoor war einst Teil des größten Moorkomplexes Nord-westdeutschlands. Obwohl heute davon nur noch Reste erhalten sind, sind die Niederungen mit ihren Feuchtgrünländern und Hoch - moorbiotopen für den Naturschutz von bundesweiter Bedeutung. Im Bildungsurlaub wird das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft betrachtet. Wie lassen sich die wertvollen Naturgebiete mit den Ansprüchen der Menschen in Einklang bringen? Auf Exkursionen und einer Torf-kahn fahrt gibt es Gelegenheiten, Natur und Menschen vor Ort direkt kennen zu lernen. Die Gebühr beinhaltet die Miete für die Torfkahnfahrt.Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40), Gebühr: € 115,–

S- !N EG&% Ein Abend auf der Wümme –

mit dem Torfkahn

20.00 – 22.00 Uhr Tasso Schikore

Die Wümme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus erleben: zwischen den alten Deichlinien, die im 12. Jahrhundert von hollän-dischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir gleiten durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen.Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40), € 25,–

Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal

Mo. 7. Sepember bis (Bildungsurlaub 24-051-M)

F� !! SO$POQRO� Lebensraum Teufelsmoor –

9.00 – 14.00 Uhr Natur, Mensch und Tourismus

Corinna Ahrensfeld

Das Teufelsmoor in der Wüm me-Niederung ist der größte besie-delte Moorkomplex Nord west-deutschlands. Wir schauen, wie die Zukunft dieses Lebens raumes vieler bedrohter Tier- und Pflan-zen arten sowie für die hier lebende Bevölkerung aus sehen könnte. Sind naturnahe Land-wirtschaft und sanfter Tourismus

ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen.Anmeldung: VHS-Bremen (04 21 - 36 11 23 45)

Gebühr € 94,– (€ 63,–) zzgl. Kosten für Torfkahnfahrt

Sommer

LTL2

Sommer

LT

S- !I SO$POQRO� Ein Abend auf der Wümme –

mit dem Torfkahn

18.00 – 20.00 Uhr H.-G. Kulp

Die Wümme in der Abend-dämmerung vom Torfkahn aus erleben: zwischen den alten Deichlinien, die im 12. Jahr-hundert von holländischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir glei-ten durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige

Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen.Anmeldung: VHS-Lilienthal (0 42 98 - 92 92 40), € 25,–

Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal

So. 20. September Bunter BioS-Herbsttag

11.00 – 17.00 Uhr zum 30-jährigen Bestehen der BioS

30 Jahre BioS – eine bunte Vielfalt an Naturschutz- und Umwelt bildungsaktivitäten. Auf einem abwechslungsrei-chen Markt rund um die Mühle von Rönn können Sie unsere vielfältige Arbeit ken-nenlernen, sehen, hören und selbst ausprobieren: Wie arbeiten Freilandbiologen, welche Tier- und Pflanzen-arten werden beobachtet und was sind ihre Besonderheiten? Wie können wir unsere Moore und damit auch das Klima

wirksamer schützen? Und vor allem: Welche Früchte wachsen hier und wie können wir sie genießen? Die Äpfel spielen dabei eine besondere Rolle und unser Pomologe gibt Ihren mitgebrach-ten Äpfeln einen Namen. Auf einem bunten Markt werden Obst und Gemüse aus der Region zum Verkauf angeboten, es gibt Honig vom Imker u.a. Speziali täten. In einem Kreativangebot mit Apfelsaft-Pressen, Apfelschäl maschinen, Malen, Basteln und Experimenten in unse-rem Laborwagen geht es um die Wahrnehmung mit allen Sinnen. Natürlich gibt es auch ein umfangreiches Kuchenbuffet mit Tee und Kaffee sowie Biowürstchen und andere Köstlichkeiten. BioS, Lindenstraße 40, OHZ

S- C SO$POQRO� Vom Torfabbau zur

Hochmoorregeneration

14.00 Uhr H.-G. Kulp

Im Herzen des Teufelsmoores wurde bis 2012 Torf abgebaut. Die Geschichte des Torfabbaus ist auch hier mit Zwangs arbeit und einem Kriegsgefan genenlager verbunden. Jetzt sind alle Flächen wiedervernässt und bieten vielen Brut- und Rastvögeln einen inter-essanten Lebensraum. Langfristig soll sich das Hochmoor regene-rieren und wieder eine Moorlandschaft entstehen, die für das Teufelsmoor charakteristisch war. Der Zusammenhang von Moor- und Klimaschutz wird hier vor Ort direkt erlebbar.Treff: BioS, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, € 9,–

Sa. 11. September Festakt 30 Jahre BioS

11.00 Uhr

Mit einem Festakt im Ratssaal der Stadt Osterholz-Scharmbeck feiert die Biologische Station Osterholz (BioS) ihr 30jähriges Bestehen.

Eingeladen sind alle Partner, Freunde und Förderer. Der nieder-sächsische Umweltminister Wenzel (Foto) wird ein Grußwort sprechen.Rathaus OHZ, Rathausstraße 1

L5L4

Herbst

L5

Sa. 10. Oktober Pilze am Worpsweder Weyerberg

10.00 – ca. 13.00 Uhr Rainer Geschke

Auf dem Weyerberg gibt es eine besonders große Standortvielfalt von trocken-warmen Kiefern- und Eichenwäldern über Buchen-wälder bis zu feucht-kühlen Erlenwaldbestän-den und Birken-Moorwald. Entsprechend unterschiedlich ist die Pilzflora, die von der Holzzersetzung lebt. Auf der Exkursion lernen Sie die botanische Vielfalt kennen, es geht nicht nur aber auch um Speisepilze. Treffpunkt: Philine-Vogeler-Haus,

Bergstr. 13, Worpswede, € 9,–

Sa. 10. Oktober Schlafplatzeinflug

der Kraniche und Gänse

17.00 Uhr Tasso Schikore

Das Phänomen des abendlichen Schlaf platzeinfluges der in der Hammeniede rung und der Bred dor fer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen!Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–, Anmeldung unbedingt erforderlich!

So. 11. Oktober Pilze im Klosterholz

10.00 – ca. 13.00 Uhr Rainer Geschke

In unseren Wäldern wachsen viele Pilzarten. Wie erkennt und unterscheidet man sie? Wo wachsen sie und warum? Wir wollen diese merkwürdigen Lebewesen im Klosterholz auf-spüren und kennenlernen. Wie am Vortag lernen Sie auf der Exkursion die botanische Vielfalt kennen, es geht nicht nur, aber auch um Speisepilze. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz OHZ, € 9,–

Sa. 26. September Das „Schmale Wasser“,

ein neuer Altarm an der Hamme!

14.00 – ca. 17.00 Uhr Mitarbeiter Naturschutzbehörde und BioS

Erleben Sie ein besonderes Kleinod, das für menschliche Besucher sonst unzugänglich ist – das „Schmale Wasser“. Zwischen Teufels-moor und Worpswede hat der Landkreis Osterholz einen Teil des ursprünglichen Hammelaufs wiederhergestellt. Neben der begradig-ten Hamme erstreckt sich auf über 10 ha parallel ein naturnah gestalteter Wasserlauf, der einer Vielzahl wassergebundener Pflanzen- und Tierarten sowie Arten der Sümpfe und Röhrichte einen ungestörten Lebensraum bietet. Treff: BioS, weiter in Fahrgemeinschaften, € 9,–

Gummistiefel erforderlich!

Mi. 30. September Bauernhof im Moor

18.00 – ca. 20.00 Uhr Winfried Plümpe & Astrid Baumann

Umweltauflagen, Tierschutz, beste Qualität und das bei nied-rigen Erzeugerpreisen – geht das? Wir besuchen einen Land-wirt im Teufelsmoor auf seinem Hof und bekommen spannende Einblicke in die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs. Lassen Sie sich auf einen inter-essanten Abend ein! Treff: BIOS (Fahrgemeinschaften), € 2,–

(Eine Aktion im Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke

bis zum Erzeuger)

L6 17

SU WC XYPURO� Schlafplatzeinflug der

Kraniche und Gänse

15.15 Uhr Ekkehard Jähme

Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen! Achtung, Winterzeit! Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–,

Anmeldung unbedingt erforderlich

Fr. 20. November Elternfürsorge bei Tieren

19.00 Uhr Prof. Dr. Bart Kempenaers (Max

Planck Institute for Ornithology, Seewiesen)

In diesem Vortrag wird die Eltern-fürsorge bei verschiedensten Tier-arten aus der Perspektive eines Verhaltensökologen beleuch tet. Im Wesentlichen werden vier fundamentale Fragen beantwor-tet: Warum sind es meistens (noch immer) die Weib chen, die sich um die Jungen kümmern? Wie stellen Eltern sicher, dass sie sich um ihre eigenen Jungen kümmern und nicht um Kuckucks kinder? Wieso adoptie-ren manche Eltern dennoch frem-de Jungen? Zu guter Letzt, eine Frage die wichtig ist, wenn man

Geschwister (oder mehrere Kinder) hat: Warum bevorzugen Eltern bestimmte Jungen gegenüber anderen?Ort: BioS, Eintritt € 3,–

S-Z !" XYPURO� Familienführung

zu den Kranichen

15.30 Uhr Corinna Ahrensfeld, Claudia Giese

Es ist wieder so weit: Die Kraniche bieten uns ein faszinierendes Schauspiel, wenn sie sich auf den Weg zu ihren Schlafplätzen bei uns im Teufelsmoor machen. Bevor wir uns dieses Schauspiel anse-hen, lernen wir auf dem BioS-Gelände erst einiges über die Vögel selbst. Warum ziehen sie überhaupt und wie legen sie ihre Route fest? Was fressen Kraniche und warum haben sie ihr Bett im Wasser? Spielerisch ergründen wir diese Fragen, bevor wir uns in Fahrgemein-schaften auf den Weg machen in die Breddorfer Niederung. Treff: 15.30 Uhr BioS,

Abfahrt zu den Kranichen um 16.30 Uhr, bis 18 Uhr.

Bitte zieht euch warm an! Kosten: € 9,–Erw./€ 4,50 Kind

So. 18. Oktober Schlafplatzeinflug der Kraniche

und Gänse

16.30 Uhr Peter Glötzel

Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen!Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–, Anmeldung unbedingt erforderlich

Sa. 24. Oktober Schlafplatzeinflug der Kraniche

und Gänse

16.15 Uhr Corinna Ahrensfeld

Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen! Dauer ca. 2,5 Std., € 5,–, Anmeldung unbedingt erforderlich

Herbst

./0/1 [;8\787 ]^_]>;:

LA 19

Wege in die Marsch 2015

Vogelkundliche Exkursionen

des NABU Schwanewede

und der BioS Osterholz

`O%PGHab cYYOd-�e EfdQO gh#ij Skdl-HOlOeOmi%USnBringen Sie warme Kleidung, festes Schuhwerk, Regenschutz und – wenn möglich – Fernglas mit. Wir haben 2 Spektive mit 50-facher Vergrößerung dabei! Treff: 9 Uhr Kirche Neuenkirchen (Haltestelle Marktplatz Linie

90), falls nicht anders angegeben. Dauer: gut 2 Std.,

Kosten € 2,– (Kinder kostenfrei)

So. 1. März Wintergäste im

EU-Vogelschutzgebiet Unterweser

Wir bilden Fahrgemeinschaften, um vor allem die großen Trupps rastender Gänse zu beobachten (Bläss-, Grau-, Nonnen- und Saatgänse). Immer häufiger ist auch mal ein Seeadler zu sehen. Lassen Sie sich überraschen!

So. 26. April Die Vogelwelt am Meyenburger Viehsteig

Die Vogelwelt an den Weiden und Gräben: Blaukehlchen, Schwarzkehlchen, Wachtel u. v. m. Treff: 9 Uhr Meyenburg

Treudel hinter dem Gut,

Beginn des Viehsteigs nach

Aschwarden-Bruch

So. 3. Mai Exkursion zu Nachtigall & Co.

Mit dem Heimatverein Farge-Rekum führen wir eine Exkursion in der Wildnis am U-Boot-Bunker durch. Wir erleben den Gesang der Nachtigall und viele Frühlingssänger. Treff: 20 Uhr Kahnschifferhaus, Unterm Berg 31, Bremen-Farge,

(Endstation RS1 Bremen – Farge oder Linie 90 bis Wilhelm-

Brandhorst-Str.)

So. 10. Mai Sänger in Schilf und Rohr: Blaukehlchen,

Rohrsänger, Rohrweihe und Co.

Einer unserer besten Sänger – aber viel schöner als die Nachtigall –ist das nah verwandte Blaukehlchen. Aber es gibt bestimmt noch einige Überraschungen. Treff 9 Uhr, Kirche Neuenkirchen, Fahr-gemeinschaft zum Pumpwerk Aschwarden bei Rechtebe. Dort geht es auf dem Sommerdeich am NSG Rechter Nebenarm der Weser entlang. Außerdem ist ein Abstecher zu neuen Abgrabungs gewäs-sern (Deichbau) geplant, wo in letzter Zeit u. a. auch Säbel schnäb-ler gebrütet haben und weitere Seltenheiten möglich sind.

opqrqsptuvw xyzypq{ |tyw}vqr~ w� V. (BioS)Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-ScharmbeckTel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 89 325www.biologische-station-osterholz.deinfo@biologische-station-osterholz.deKonten:

Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZIBAN: DE03 2915 2300 0000 2316 88;Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZIBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00

in Kooperation mit• BUND Osterholz c/o H.-G. Kulp · Tel. 0 47 92 - 95 69 778

• BUND Bremen Tel. 04 21 - 79 00 20

• Stiftung NWN Projekt Wümmewiesen · Tel. 04 21 - 71 006• NABU Kreisverband Osterholz

c/o Lindenstr. 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck• Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede

Murkenshof · 28865 Lilienthal · Tel. 0 42 98 - 92 92 40• Kreisvolkshochschule Verden Tel. 0 42 31 - 15 119 u. 15 160• Bremer Volkshochschule Tel. 04 21 - 36 15 95 25

Herausgeber:Touristikagentur Teufelsmoor-

Worpswede-Unterweser e. V.

Osterholzer Straße 2327711 Osterholz-ScharmbeckTel. 0 47 91 - 930 480Fax 0 47 91 - 930 11 480 [email protected]

Veranstalter������������ -

G.

Kulp

, B

ioS ·

Fot

os:

Bio

S ·

Ges

talt

ung:

stu

dio

37

, W

orpsw

ede