Prozess-Kä · PDF fileSeite 1 Prozess-Kälteanlagen 1. Kälteprozess Bei der...

download Prozess-Kä · PDF fileSeite 1 Prozess-Kälteanlagen 1. Kälteprozess Bei der Erzeugung von Kälte ist ein thermodynamischer Kreislaufprozess notwendig. Es wird einem Stoff

If you can't read please download the document

Transcript of Prozess-Kä · PDF fileSeite 1 Prozess-Kälteanlagen 1. Kälteprozess Bei der...

  • Seite 1

    Prozess-Klteanlagen

    1. Klteprozess

    Bei der Erzeugung von Klte ist ein thermodynamischer Kreislaufprozess notwendig. Es wird

    einem Stoff/Krper Wrme entzogen und diese Wrme muss einem anderen Stoff/Krper

    wieder zugefhrt werden. Zur Realisierung eines derartigen thermodynamischen

    Kreisprozesses gibt es verschiedene Verfahren, die auf unterschiedlichen physikalischen

    Vorgngen beruhen. Die Gebruchlichsten sind:

    - Kompressionsklteprozess, unter Zufuhr mechanischer Energie

    o Kaltdampfklteprozess mit Kltemitteln, bei denen verschiedene

    Arbeitstemperaturen den Aggregatzustand zwischen Dampf- und

    Flssigkeitsphase ndern

    o Kaltluftklteprozess mit Luft als Kltemittel, ohne Aggregatzustandsnderung

    o Dampfstrahlklteprozess beispielsweise mit Wasserdampf als Treibmittel und

    Wasser als Kltemittel

    - Sorptionsklteprozess, unter Zufuhr von Wrme-Energie

    o Absorptionsklteprozess, wo das Kltemittel in einem Lsemittelkreislauf von

    niedrigem auf hohes Temperaturniveau gehoben und durch Wrmezufuhr

    wieder fr den Klteprozess freigesetzt wird.

    o Adsorptionsklteprozess, wo das Kltemittel an einen festen Stoff angelagert

    und periodisch durch Wrmezufuhr wieder freigesetzt wird. Durch zwei parallel

    und wechselweise betriebene Anlagen wird ein stetiger Khlprozess erreicht.

    In der Prozess-Kltetechnik kommen berwiegend Anlagen nach dem Kaltdampf-

    Kompressionsklteprozess zum Einsatz. In einigen speziellen Anwendungsfllen wird auch

    der Absorptionsklteprozess eingesetzt.

    2. Kaltdampf-Kompressionsklteprozess

    Ein mit entscheidendes Kriterium fr die Wirtschaftlichkeit von Kompressionsklteanlagen ist

    die Leistungszahl (Epsilon), die sich wie folgt zusammensetzt:

    P

    Q0

    [ 0Q = Klteleistung, P = elektrische Leistungsaufnahme]

    Von vielen Herstellern werden heute statt der Leistungszahl COP-Werte (coefficient of

    performance) angegeben, diese stellen inhaltlich das Gleiche dar.

    Daher sollten die Kriterien fr eine effiziente Klteanlage bei einer hohen Klteleistung mit

    einer geringer elektrischen Leistungsaufnahme liegen.

  • Seite 2

    Die Effizienz von Kompressionsklteanlagen hngt im Wesentlichen von folgenden Faktoren

    ab:

    - Verdampfungs- und Kondensationstemperatur

    - Anlagenkomponenten

    - Wrmerckgewinnung

    Verdampfungs- und Kondensationstemperatur

    Das grte Einsparpotenzial bei Klteanlagen liegt in der optimalen Auslegung von

    Verdampfungs- und Kondensationstemperatur. Je kleiner die Temperaturdifferenz zwischen

    Verdampfung und Kondensation, desto geringer ist die Druckdifferenz, die vom Verdichter

    berwunden werden muss, und somit der Energieaufwand fr den Betrieb der Anlage.

    Fr eine um 1C hhere Verdampfungstemperatur wird der Energieaufwand am Verdichter um

    etwa 4 Prozent gesenkt. Bei einer konstanten Khlleistung muss bei der Erhhung der

    Verdampfungstemperatur der Luftdurchsatz an den Verdampfern erhht werden. Was durch

    hhere Luftgeschwindigkeiten, die auch wiederum einen erhhten Energieaufwand bedeuten

    oder durch grere Tauscherflchen, die wiederum mit hheren Investitionskosten verbunden

    sind, realisiert wird. Es muss also ein Optimum zwischen den Betriebs- und Investitionskosten

    gefunden werden.

    Analog zur Verdampferauslegung bewirkt die Absenkung der Kondensationstemperatur um

    1C eine Reduzierung des Verdichterenergiebedarfs um ca. 3 Prozent. Bei Einsatz von

    luftgekhlten Verflssigern ist die Kondensationstemperatur von der Auentemperatur

    abhngig. Speziell in den Sommermonaten bei hohen Auentemperaturen - wo die grte

    Khlleistung bentigt wird - ist die Kondensationstemperatur sehr hoch, was einen hohen

    Energieverbrauch nach sich zieht. Werden Verflssiger ohne Leistungsreserven auf die

    genormte Auentemperatur von 32C ausgelegt, kann es bei hheren Auentemperaturen -

    wie sie in der letzten Zeit oft auftraten - zu einer Verminderung der Klteleistung kommen.

    Anlagenkomponenten

    Kompressoren (Verdichter)

    Durch die richtige Wahl des Verdichtertyps unter Bercksichtigung der Klteleistungszahl und

    des Teillastverhaltens kann viel Energie eingespart werden. Am Markt werden verschiedene

    Verdichtertypen angeboten. Bei kleinen Klteleistungen, 5 20 kW, kommen berwiegend

    Spiral-(Scroll)-Verdichter zum Einsatz. Im Leistungsbereich darber bis ca. 500 kW werden

    Hubkolbenverdichter, meist als halbhermetische Verdichter, eingesetzt. Schraubenverdichter

  • Seite 3

    werden am Markt im Leistungsbereich zwischen 80 und 1.200 kW Klteleistung angeboten.

    Darber hinaus werden Turboverdichter eingesetzt, welche bei groen Leistungen von

    Hochspannungsmotoren oder direkt von Dampf- bzw. Gasturbinen angetrieben werden. Die

    Leistung groer Turboverdichter liegt oberhalb einem Megawatt bis etwa 60 MW.

    Bild 1: Schaltung der wichtigsten Bauteile einer Kompressionsklteanlage, rechts mit innerem Wrmebertrager (Economiser)

    Kltespeicher

    Wird die Kltelast nur zu Spitzenzeiten voll gefordert, knnen durch das Einbeziehen eines

    Kltespeichers Leistungsspitzen vermindert und somit Kosten eingespart werden. Reine

    Kaltwasserspeicher haben eine geringe Speicherfhigkeit, da sie nur die spezifische

    Wrmekapazitt von 4,18 kJ/(kg*K) nutzen knnen. Die Speicherdichte liegt bei ca. 1,16

    kWh/(m3*K). Fr eine Zwischenspeicherung von 20 kWhKlte bei einem t von 6K wird ein

    Speichervolumen von ca. 3 m3 bentigt. Wird ein Eisspeicher eingesetzt, dessen

    Speicherdichte zwischen 40 und 60 kWh/m3 liegt, da die Schmelzwrme des Wassers von 332

    kJ/kg genutzt werden kann, wird nur noch ein Speichervolumen von ca. 0,4 m3 bentigt.

    Investitionen in Eisspeicher sind vor allem dann sinnvoll, wenn:

    die Klteleistungsspitzen an geringen Tagen/Stunden im Jahr auftreten und durch

    den Eisspeicher die Klteleistung und somit Investitionskosten reduziert werden

    knnen.

    bei einer bestehenden Klteanlage die Klteleistung erweitert werden soll ohne

    Investitionen in die Anlagentechnik

  • Seite 4

    die elektrische Lastspitze an einem Sommertag liegt und durch die Abschaltung der

    Klteanlage der zu zahlende Leistungspreis reduziert wird.

    durch den Einsatz des Eisspeichers der Strombezug vergleichmigt wird und somit

    die Benutzungsstunden des Strombezuges erhht werden.

    der preiswerte Nachtstrom zur Klteerzeugung genutzt werden kann.

    die Klteversorgung whrend eines Stromausfalls gewhrleistet werden muss.

    Verflssiger

    Speziell bei luftgekhlten Verflssigern ist der Verflssigungsdruck von der Auentemperatur

    abhngig. Luftgekhlte Verflssiger sollten grundstzlich im Auenbereich an den Nordseiten

    der Gebude oder auf dem Dach installiert sein, um den Verflssigungsdruck niedrig zu halten.

    Allerdings muss wiederum bei sehr geringen Auentemperaturen der Verflssigungsdruck

    ber einen Heigas-Bypass knstlich hochgehalten werden, da speziell das Expansionsventil,

    aber auch der Verdichter einen Mindestdruck fr den sicheren Betrieb bentigt. Daher sollte

    grundstzlich eine Verflssigungsdruckreglung eingesetzt werden.

    Grnde fr eine Verflssigungsdruckreglung:

    - Energieeinsparungen bis zu 20 Prozent

    - stabile und gute Klteleistungen ber lngere Zeitrume

    - konstantes Regelverhalten

    - bessere Betriebsbedingungen der Verdichter

    Die Verflssigungsdruckreglung wird durch eine Lfterdrehzahlregelung realisiert. Steigt der

    Druck an, wird die Drehzahl erhht, somit auch die Khlleistung und der Druck sinkt wieder.

    Lfterdrehzahlregelungen knnen durch Spannungsregler (Phasenanschnitt), Frequenz-

    umformer und Ventilatoren mit EC-Technik realisiert werden.

    Rckkhlung

    Auch die Wahl des Khlmediums Luft oder Wasser beeinflusst den Energiebedarf. Die

    Luftkhlung erfordert gegenber Rckkhlwerken oder Brunnenwasserkhlung bei gleicher

    Spitzenlast-Klteleistung grere Verdichter und einen hheren Energieverbrauch der

    Verdichter. Bei wassergekhlten Verflssigern wird beispielsweise ber einen Rohrbndel-

    Verflssiger, bei kleineren Anlagen werden oft Koaxial-Verflssiger verwendet, die

    Kondensationswrme an ein Wasserkreislaufsystem bertragen. Das Wasser wird in der

    Regel durch offene oder geschlossene Verdunstungskhler rckgekhlt. Fr die

    Rckkhltemperatur ist die Feuchtkugeltemperatur ausschlaggebend, welche in

  • Seite 5

    Westdeutschland in den Sommermonaten mit 21C angegeben wird und eine Abkhlung des

    Wassers bis auf 25C ermglicht.

    bliche Auslegungsdaten fr den Sommer

    - Wasserkhlung: Wasser aus Rckkhlwerk, Erwrmung von 27C auf 32 C,

    Kondensationstemperatur ca. 37C

    - Luftkhlung: Auenluft, Erwrmung von 32C auf 42C, Kondensationstemperatur ca.

    50C

    Fr Klteanlagen werden auch sogenannte Economiser angeboten, bei denen es zwar zu

    einer geringfgigen Erhhung der Leistungsaufnahme kommt, aber zu einer deutlichen

    Verbesserung der Klteleistung.

    Werden beide Optimierungspotenziale ausgenutzt, Economiser und wassergekhlter

    Verflssiger, ist eine Verminderung der elektrischen Leistungsaufnahme um ca. 10 Prozent

    und eine Erhhung der Klteleistung um ca. 30 Prozent mglich. Was eine Verbesserung der

    Leistungszahl ergibt. Geht man davon aus, dass eine Erhhung der Klteleistung nicht

    notwendig ist, kann bei der Verdichterauswahl auf kleinere Leistungsklassen zurckgegriffen

    werden, was die Investitionskosten verringert und natrlich