Public Communication Infofolder

4
MEDIEN & DESIGN INSTITUT Journalismus und Public Relations WIR GESTALTEN MEDIEN UND DESIGN VON MORGEN. www.fh-joanneum.at | Austria | Styria Masterlehrgang / Berufsbegleitend PUBLIC COMMUNICATION Weiterbildung für Kommunikationsprofis Akademische Professionalisierung für Praktikerinnen und Praktiker Internationalisierung von Kommunikation Bedarfsorientierte Vertiefungsmöglichkeiten

description

Kurzbeschreibung, Curriculum und ein bisschen über den Standort Graz der FH JOANNEUM

Transcript of Public Communication Infofolder

MEDIEN& DESIGN

INSTITUT Journalismus und Public Relations

WIR GESTALTEN MEDIEN UND DESIGN VON MORGEN.

www.fh-joanneum.at | Austria | Styria

FH JOANNEUMAn der FH JOANNEUM studieren wir auf Basis einer fundierten theoretischen Grundlage pra-xisbezogen, projektorientiert und interdiszipli-när. Das große Netzwerk unserer Hochschule ermöglicht uns Berufspraktika bei namhaften Unternehmen und Institutionen im In- und Aus-land sowie Auslandssemester an einer von über 200 Partnerhochschulen weltweit.

GRAZ – Wissenschaft und Kultur ... in Stichworten: über 270.000 Einwohne-rInnen, davon rund 50.000 Studierende an insgesamt acht Hochschulen. Eine historische Altstadt, die UNESCO-Weltkulturerbe ist. Zeit-genössische Kunst und Musik, moderne Archi-tektur, die als Grazer Schule Ruhm erlangte. Ökostadt. City of Design, Wirtschafts- und In-novationszentrum. Mediterranes Flair, urbanes Feeling und gastronomische Highlights.www.graz.at

„Mit PUBLIC COMMUNICATION zielen wir auf die Professionalisierung und Internationalisierung von Organisationskommunikation. Eine dynamische, sich rasch verändernde Gesellschaft verlangt zielgerichtete Kommunikations- und Informationsprozesse, bei denen nichts dem Zufall überlassen bleibt. Die postgraduale, akademische Ausbildung bietet Aspekte und Perspektiven, mit neuen Strategien und Ideen erfolgreich zu sein.“

FH-Prof. Mag. Dr. Heinz M. FischerLehrgangsleiter

Stan

d: A

ugus

t 20

13

Masterlehrgang / Berufsbegleitend

PUBLICCOMMUNICATION

Zu allen Studiengängen an der FH JOANNEUM sowie zu Bewerbung und Aufnahme erhalten Sie detaillierte Informationen unter: T: +43 (0)316 5453-8800 E: [email protected], www.fh-joanneum.at

© S

teie

rmar

k To

uris

mus

/ H

arry

Sch

iffer

Kontakt und InformationMASTERLEHRGANGPublic CommunicationFH JOANNEUMAlte Poststraße 1528020 Graz, AUSTRIAT: + 43 (0)316 5453-8660E: [email protected]/com

Weiterbildung für KommunikationsprofisAkademische Professionalisierung für Praktikerinnen und PraktikerInternationalisierung von Kommunikation Bedarfsorientierte Vertiefungsmöglichkeiten

Master-Lehrgang PUBLIC COMMUNICATION

D ie Internationalisierung von Unterneh-menskommunikation sowie der Anspruch,

mit jedem Kommunikationsvorgang höchst un-terschiedliche Anspruchsgruppen anzusprechen und gleichzeitig für gelingende Kommunikation sorgen zu müssen – diesen Herausforderungen für Kommunikationsprofis in Unternehmen und Organisationen trägt der postgraduale Master-Lehrgang „Public Communication“ Rechnung: Hier bauen die TeilnehmerInnen wissenschaft-lich fundiert und im Austausch mit internatio-nalen Expertinnen und Experten ihre fachliche Kompetenz aus.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und beinhaltet modularisierte Anwesenheits-phasen (insgesamt ca. 14 Tage) pro Semester in den ersten drei Semestern sowie E-Learning und (betreute) Selbstlernphasen. Im vierten Semes-ter findet individuelle Terminvereinbarung statt (Seminar zur Master Thesis).

„Zu glauben, draußen wird man wahrgenommen, wie man ist, bleibt ein Wunschtraum. Das öffentliche und erst recht das Medienimage muss man bewusst aufbauen. Denn Kommunikation ist Strategie, und wer würde schon seine Strategie dem Zufall überlassen?“

Gerald Gross, gross:media (bis 2011 ZIB1-Anchorman im ORF)

INNOVATIVE KOMMUNIKATION FÜR MORGEN

AUFSTIEGSCHANCEN & KARRIEREDer Lehrgang richtet sich an PR-PraktikerInnen, die sich der Verantwortung und den neuen He-rausforderungen von Kommunikation (in leiten-den Positionen) stellen müssen. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind bestens gerüstet, um die gesteigerten An-forderungen nach kommunikativer Vermittlung im internationalen Kontext erfolgreich umsetzen zu können und sich auf der Karriereleiter weiter zu qualifizieren…• in internationalen Organisationen• in politischen Büros• in der öffentlichen Verwaltung• in NGOs• in (multinationalen) Unternehmen• in exportorientierten KMUs

CURRICULUM: 120 ECTS (30 ECTS pro Semester)

„Das wachsende Kommunikations-bedürfnis und der zunehmend digitale Lebensstil verlangen nicht nur von der Wirtschaft, sondern auch von Politik, Verwaltung, öffentlichen und halb-öffentlichen Institutionen und Interes-sensvertretungen etc. hochprofessio-nelle Kommunikationsarbeit.“

Ingrid Vogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA)

Module (120 ECTS) 1. Semester (30 ECTS) 2. Semester (30 ECTS) 3. Semester (30 ECTS) 4. Semester (30 ECTS)

Sozialisierung 2 ECTS

Studieneingangsphase 2 ECTS

Präsentation und Kommunikation

10 ECTS

Rhetorik, Präsentation und Repräsentation

7 ECTS

Presentations, Meetings and Negotiations

3 ECTS

Praxisorientierte Projektthemen

16 ECTS

Konzeption und Strategie, Storytelling,

Visuelle Kommunikation 9 ECTS

Inter- und intrakulturelle Kommunikation

4 ECTS

Kampagnenarbeit 3 ECTS

Online - Offline 21 ECTS

Social Media für Kommunikationsberufe

6 ECTS

Publishing und Medienproduktion

5 ECTS

Content-Strategie, Marken- und

Community Building 10 ECTS

Medien und Gesellschaft 13 ECTS

Kommunikationssoziologie, Gender und Diversity, internationale Aspekte

13 ECTS

Recht und Ethik 9 ECTS

Multilevel Governance 5 ECTS

Urheberrecht, Kommunikationsethik

4 ECTS

Spezialisierung 10 ECTS

Spezialisierung 1 + 2 10 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten

und Forschung 39 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Research- und

Evaluierungstechniken 6 ECTS

Projektplanung und -realisierung

3 ECTS

Master Thesis und Seminar zur

Master Thesis 30 ECTS

ECTS per Semester 30 30 30 30

Als Spezialisierung im 3. Semester stehen folgende Themen zur Auswahl: Kommunale PR, Politische Kommunikation, NPO/NGO-Kommunikation, Change Communication, Open Data - Big Data, Lobbying und Public Affairs, Wissenschaftskommunikation.

FACTS• Master of Arts in Social Sciences (MA)• Berufsbegleitend • 4 Semester / 120 ECTS• 18 Studienplätze• Kosten: 2.500,- pro Semester• Vortragende mit internationalem Renommee• Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Heinz M. Fischer • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/com

Master-Lehrgang PUBLIC COMMUNICATION

D ie Internationalisierung von Unterneh-menskommunikation sowie der Anspruch,

mit jedem Kommunikationsvorgang höchst un-terschiedliche Anspruchsgruppen anzusprechen und gleichzeitig für gelingende Kommunikation sorgen zu müssen – diesen Herausforderungen für Kommunikationsprofis in Unternehmen und Organisationen trägt der postgraduale Master-Lehrgang „Public Communication“ Rechnung: Hier bauen die TeilnehmerInnen wissenschaft-lich fundiert und im Austausch mit internatio-nalen Expertinnen und Experten ihre fachliche Kompetenz aus.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und beinhaltet modularisierte Anwesenheits-phasen (insgesamt ca. 14 Tage) pro Semester in den ersten drei Semestern sowie E-Learning und (betreute) Selbstlernphasen. Im vierten Semes-ter findet individuelle Terminvereinbarung statt (Seminar zur Master Thesis).

„Zu glauben, draußen wird man wahrgenommen, wie man ist, bleibt ein Wunschtraum. Das öffentliche und erst recht das Medienimage muss man bewusst aufbauen. Denn Kommunikation ist Strategie, und wer würde schon seine Strategie dem Zufall überlassen?“

Gerald Gross, gross:media (bis 2011 ZIB1-Anchorman im ORF)

INNOVATIVE KOMMUNIKATION FÜR MORGEN

AUFSTIEGSCHANCEN & KARRIEREDer Lehrgang richtet sich an PR-PraktikerInnen, die sich der Verantwortung und den neuen He-rausforderungen von Kommunikation (in leiten-den Positionen) stellen müssen. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind bestens gerüstet, um die gesteigerten An-forderungen nach kommunikativer Vermittlung im internationalen Kontext erfolgreich umsetzen zu können und sich auf der Karriereleiter weiter zu qualifizieren…• in internationalen Organisationen• in politischen Büros• in der öffentlichen Verwaltung• in NGOs• in (multinationalen) Unternehmen• in exportorientierten KMUs

CURRICULUM: 120 ECTS (30 ECTS pro Semester)

„Das wachsende Kommunikations-bedürfnis und der zunehmend digitale Lebensstil verlangen nicht nur von der Wirtschaft, sondern auch von Politik, Verwaltung, öffentlichen und halb-öffentlichen Institutionen und Interes-sensvertretungen etc. hochprofessio-nelle Kommunikationsarbeit.“

Ingrid Vogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA)

Module (120 ECTS) 1. Semester (30 ECTS) 2. Semester (30 ECTS) 3. Semester (30 ECTS) 4. Semester (30 ECTS)

Sozialisierung 2 ECTS

Studieneingangsphase 2 ECTS

Präsentation und Kommunikation

10 ECTS

Rhetorik, Präsentation und Repräsentation

7 ECTS

Presentations, Meetings and Negotiations

3 ECTS

Praxisorientierte Projektthemen

16 ECTS

Konzeption und Strategie, Storytelling,

Visuelle Kommunikation 9 ECTS

Inter- und intrakulturelle Kommunikation

4 ECTS

Kampagnenarbeit 3 ECTS

Online - Offline 21 ECTS

Social Media für Kommunikationsberufe

6 ECTS

Publishing und Medienproduktion

5 ECTS

Content-Strategie, Marken- und

Community Building 10 ECTS

Medien und Gesellschaft 13 ECTS

Kommunikationssoziologie, Gender und Diversity, internationale Aspekte

13 ECTS

Recht und Ethik 9 ECTS

Multilevel Governance 5 ECTS

Urheberrecht, Kommunikationsethik

4 ECTS

Spezialisierung 10 ECTS

Spezialisierung 1 + 2 10 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten

und Forschung 39 ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Research- und

Evaluierungstechniken 6 ECTS

Projektplanung und -realisierung

3 ECTS

Master Thesis und Seminar zur

Master Thesis 30 ECTS

ECTS per Semester 30 30 30 30

Als Spezialisierung im 3. Semester stehen folgende Themen zur Auswahl: Kommunale PR, Politische Kommunikation, NPO/NGO-Kommunikation, Change Communication, Open Data - Big Data, Lobbying und Public Affairs, Wissenschaftskommunikation.

FACTS• Master of Arts in Social Sciences (MA)• Berufsbegleitend • 4 Semester / 120 ECTS• 18 Studienplätze• Kosten: 2.500,- pro Semester• Vortragende mit internationalem Renommee• Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Heinz M. Fischer • FH JOANNEUM Graz www.fh-joanneum.at/com

MEDIEN& DESIGN

INSTITUT Journalismus und Public Relations

WIR GESTALTEN MEDIEN UND DESIGN VON MORGEN.

www.fh-joanneum.at | Austria | Styria

FH JOANNEUMAn der FH JOANNEUM studieren wir auf Basis einer fundierten theoretischen Grundlage pra-xisbezogen, projektorientiert und interdiszipli-när. Das große Netzwerk unserer Hochschule ermöglicht uns Berufspraktika bei namhaften Unternehmen und Institutionen im In- und Aus-land sowie Auslandssemester an einer von über 200 Partnerhochschulen weltweit.

GRAZ – Wissenschaft und Kultur ... in Stichworten: über 270.000 Einwohne-rInnen, davon rund 50.000 Studierende an insgesamt acht Hochschulen. Eine historische Altstadt, die UNESCO-Weltkulturerbe ist. Zeit-genössische Kunst und Musik, moderne Archi-tektur, die als Grazer Schule Ruhm erlangte. Ökostadt. City of Design, Wirtschafts- und In-novationszentrum. Mediterranes Flair, urbanes Feeling und gastronomische Highlights.www.graz.at

„Mit PUBLIC COMMUNICATION zielen wir auf die Professionalisierung und Internationalisierung von Organisationskommunikation. Eine dynamische, sich rasch verändernde Gesellschaft verlangt zielgerichtete Kommunikations- und Informationsprozesse, bei denen nichts dem Zufall überlassen bleibt. Die postgraduale, akademische Ausbildung bietet Aspekte und Perspektiven, mit neuen Strategien und Ideen erfolgreich zu sein.“

FH-Prof. Mag. Dr. Heinz M. FischerLehrgangsleiterSt

and:

Aug

ust

2013

Masterlehrgang / Berufsbegleitend

PUBLICCOMMUNICATION

Zu allen Studiengängen an der FH JOANNEUM sowie zu Bewerbung und Aufnahme erhalten Sie detaillierte Informationen unter: T: +43 (0)316 5453-8800 E: [email protected], www.fh-joanneum.at

© S

teie

rmar

k To

uris

mus

/ H

arry

Sch

iffer

Kontakt und InformationMASTERLEHRGANGPublic CommunicationFH JOANNEUMAlte Poststraße 1528020 Graz, AUSTRIAT: + 43 (0)316 5453-8660E: [email protected]/com

Weiterbildung für KommunikationsprofisAkademische Professionalisierung für Praktikerinnen und PraktikerInternationalisierung von Kommunikation Bedarfsorientierte Vertiefungsmöglichkeiten