PV auf Industrie- und Gewerbedächern · 0 500 1000 1500 2000 2500 15 bis 50 kWp 50 bis 250 kWp 250...

32
PV auf Industrie- und Gewerbedächern - Wirtschaftlichkeit und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland Markus Lohr | EuPD Research Intersolar | 20. Juni 2013

Transcript of PV auf Industrie- und Gewerbedächern · 0 500 1000 1500 2000 2500 15 bis 50 kWp 50 bis 250 kWp 250...

PV auf Industrie- und Gewerbedächern -Wirtschaftlichkeit und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Markus Lohr | EuPD Research

Intersolar | 20. Juni 2013

2

Status quo im Segment der kommerziellen

und industriellen Aufdachanlagen

3

Installierte Leistung in Deutschland

• „Triple 7“ – Rekordjahr nach Rekordjahr...

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

2009 2010 2011 2012

Installierte Leistung in Deustchland [MWp]

4

Installierte Leistung in Deutschland

• Rekordjahr nach Rekordjahr – zumindest bei den Großanlagen

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

2009 2010 2011 2012

Installierte Leistung in Deutschland nach Größenklassen [MWp]

0 bis 15 kWp 15 bis 50 kWp 50 bis 250 kWp

250 bis 500 kWp 500 bis 1000 kWp über 1000 kWp

5

Installierte Leistung 2010: Das Segment zwischen 15 und 1000 kWp

Installierte Leistung:

4.800 4.800 4.800 4.800 MWpMWpMWpMWp

Anzahl Anlagen:

96.60096.60096.60096.600

Anteil am

Gesamtmarkt:

65 Prozent65 Prozent65 Prozent65 Prozent

110.902,0

30.727,8

6.851,074,0

Histogramm

6

Installierte Leistung:

3.900 3.900 3.900 3.900 MWpMWpMWpMWp

Anzahl Anlagen:

68.80068.80068.80068.800

Anteil am

Gesamtmarkt:

52 Prozent52 Prozent52 Prozent52 Prozent

Installierte Leistung 2011: Das Segment zwischen 15 und 1000 kWp

75.218,0

30.727,8

6.735,0

74,033,0

Histogramm

7

Installierte Leistung:

3.400 3.400 3.400 3.400 MWpMWpMWpMWp

Anzahl Anlagen:

47.40047.40047.40047.400

Anteil am

Gesamtmarkt:

45 Prozent45 Prozent45 Prozent45 Prozent

Installierte Leistung 2012: Das Segment zwischen 15 und 1000 kWp

58.075,0

30.727,8

5.636,074,073,0

Histogramm

8

• Im mittleren Aufdachsegment endete der Boom bereits 2011

Installierte Leistung 2012: Das Segment zwischen 15 und 1000 kWp

0 500 1000 1500 2000 2500

15 bis 50kWp

50 bis 250kWp

250 bis 500kWp

500 bis1000 kWp

Installierte Leistung nach Größenklassen [MWp]

2012

2011

2010

2009

9

• Im mittleren Aufdachsegment endete der Boom bereits 2011

Installierte Leistung 2012: Das Segment zwischen 15 und 1000 kWp

0

200

400

600

800

1000

1200

1400Installierte Leistung im Segment 15 bis 1000 kWp nach Monaten

10

• Im mittleren Aufdachsegment endete der Boom bereits 2011

Installierte Leistung 2012: Das Segment zwischen 15 und 1000 kWp

0

200

400

600

800

1000

1200

1400Installierte Leistung im Segment 15 bis 1000 kWp nach Monaten

11

Prognose 2013

• Der PV Boom in Deutschland war bereits in der zweiten Jahreshälfte 2012 beendet.

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4

06 06 06 06 07 07 07 07 08 08 08 08 09 09 09 09 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12

Vergleich PV Systempreise und Einspeisevergütung

Einspeisevergütung Modulpreise Systempreise

12

Renditeschwellen – Zubau [MWp] und Renditen (IRR) im Zeitverlauf

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Jan09

Mrz09

Mai09

Jul09

Sep09

Nov09

Jan10

Mrz10

Mai10

Jul10

Sep10

Nov10

Jan11

Mrz11

Mai11

Jul11

Sep11

Nov11

Jan12

Mrz12

Mai12

Jul12

Sep12

Nov12

Renditen und Zubau im Rückblick

Anlagen bis 15 kWp Anlagen zwischen 50 und 250 kWp Anlagen über 1000 kWp

IRR Anlagen bis 15 kWp IRR - zwischen 50 und 250 kWp IRR - über 1000 kWp

Für 2012 wurde die installierte Leistung analog zur „Bereinigung“ auf den vorangegangenen Folien verteilt.

Für die Berechnung der Renditen wurden die historischen segmentspezifischen Systempreise, die aktuellen Fördersätzen (ohne Berücksichtigung des

Eigenverbrauchs), ein Ertrag von 900 kWh/kWp für die Aufdachsegmente und 1000 kWh/kWp für Freiflächenanlagen angenommen. Opex sind

segmentübergreifend 1,5%. Anlagen bis 15 kWp sind hier annahmegemäß 80% EK finanziert, Anlagen zw. 50 und 250 kWp 50% EK finanziert,

Großanlagen 20% EK finanziert. Der Kreditzins liegt Annahmegemäß bei 3%.

13

Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13

Anlagen unter 10 kWp 17,02 16,64 16,28 15,92 15,63 15,35 15,07 14,74 14,42 14,10 13,85 13,60

Anlagen zwischen 10 und 40 kWp 16,14 15,79 15,44 15,10 14,83 14,56 14,30 13,99 13,68 13,38 13,14 12,90

Anlagen zwischen 40 und 1000 kWp 14,40 14,08 13,77 13,47 13,23 12,99 12,75 12,47 12,20 11,93 11,72 11,51

Anlagen über 1000 kWp 11,78 11,52 11,27 11,02 10,82 10,63 10,44 10,21 9,98 9,76 9,59 9,41

� Selbst bei moderatem Zubau, wird die Einspeisevergütung monatlich durchschnittlich 2% sinken.

� Legt man Rendite Erwartungen (IRR) von 7% zugrunde, resultieren daraus die folgenden Zielpreise (TCO).

Für 2012 wurde die installierte Leistung analog zur „Bereinigung“ auf den vorangegangenen Folien verteilt.

Für die Berechnung der Renditen wurden die historischen segmentspezifischen Systempreise, die aktuellen Fördersätzen (ohne Berücksichtigung des

Eigenverbrauchs), ein Ertrag von 900 kWh/kWp für die Aufdachsegmente und 1000 kWh/kWp für Freiflächenanlagen angenommen. Opex sind

segmentübergreifend 1,5%. Anlagen bis 15 kWp sind hier annahmegemäß 80% EK finanziert, Anlagen zw. 50 und 250 kWp 50% EK finanziert,

Großanlagen 20% EK finanziert. Der Kreditzins liegt Annahmegemäß bei 3%.

14

Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13

Anlagen unter 10 kWp 17,02 16,64 16,28 15,92 15,63 15,35 15,07 14,74 14,42 14,10 13,85 13,60

Anlagen zwischen 10 und 40 kWp 16,14 15,79 15,44 15,10 14,83 14,56 14,30 13,99 13,68 13,38 13,14 12,90

Anlagen zwischen 40 und 1000 kWp 14,40 14,08 13,77 13,47 13,23 12,99 12,75 12,47 12,20 11,93 11,72 11,51

Anlagen über 1000 kWp 11,78 11,52 11,27 11,02 10,82 10,63 10,44 10,21 9,98 9,76 9,59 9,41

� Selbst bei moderatem Zubau, wird die Einspeisevergütung monatlich durchschnittlich 2% sinken.

� Legt man Rendite Erwartungen (IRR) von 7% zugrunde, resultieren daraus die folgenden Zielpreise (TCO).

Anlagen unter 10 kWp 1529 1488 1455 1423 1397 1372 1347 1318 1289 1261 1237 1215

Anlagen zwischen 10 und 40 kWp 1361 1332 1303 1274 1251 1229 1207 1180 1154 1129 1108 1088

Anlagen zwischen 40 und 1000 kWp 1211 1186 1160 1134 1114 1094 1074 1050 1027 1005 987 969

Anlagen über 1000 kWp 1097 1073 1049 1026 1007 989 971 950 929 909 892 876

� 7 Prozent IRR werden den Markt auf sehr niedrigem Niveau am Leben halten – eine Belebung ist jedoch

nicht zu erwarten.

� Die resultierenden Zielpreise sind ohne Schutzzölle ambitioniert, mit Schutzzöllen kaum erreichbar.

Für 2012 wurde die installierte Leistung analog zur „Bereinigung“ auf den Vorangegangenen Folien verteilt.

Für die Berechnung der Renditen wurden die historischen segmentspezifischen Systempreise, die aktuellen Fördersätzen (ohne Berücksichtigung des

Eigenverbrauchs), ein Ertrag von 900 kWh/kWp für die Aufdachsegmente und 1000 kWh/kWp für Freiflächenanlagen angenommen. Opex sind

segmentübergreifend 1,5%. Anlagen bis 15 kWp sind hier annahmegemäß 80% EK finanziert, Anlagen zw. 50 und 250 kWp 50% EK finanziert,

Großanlagen 20% EK finanziert. Der Kreditzins liegt Annahmegemäß bei 3%.

15

Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13

Anlagen unter 10 kWp 17,02 16,64 16,28 15,92 15,63 15,35 15,07 14,74 14,42 14,10 13,85 13,60

Anlagen zwischen 10 und 40 kWp 16,14 15,79 15,44 15,10 14,83 14,56 14,30 13,99 13,68 13,38 13,14 12,90

Anlagen zwischen 40 und 1000 kWp 14,40 14,08 13,77 13,47 13,23 12,99 12,75 12,47 12,20 11,93 11,72 11,51

Anlagen über 1000 kWp 11,78 11,52 11,27 11,02 10,82 10,63 10,44 10,21 9,98 9,76 9,59 9,41

� Selbst bei moderatem Zubau, wird die Einspeisevergütung monatlich durchschnittlich 2% sinken.

� Legt man Rendite Erwartungen (IRR) von 7% zugrunde, resultieren daraus die folgenden Zielpreise (TCO).

Anlagen unter 10 kWp 1529 1488 1455 1423 1397 1372 1347 1318 1289 1261 1237 1215

Anlagen zwischen 10 und 40 kWp 1361 1332 1303 1274 1251 1229 1207 1180 1154 1129 1108 1088

Anlagen zwischen 40 und 1000 kWp 1211 1186 1160 1134 1114 1094 1074 1050 1027 1005 987 969

Anlagen über 1000 kWp 1097 1073 1049 1026 1007 989 971 950 929 909 892 876

� 7 Prozent IRR werden den Markt auf sehr niedrigem Niveau am Leben halten – ein Belebung ist jedoch

nicht zu erwarten.

� Die resultierenden Zielpreise sind ohne Schutzzölle ambitioniert, mit Schutzzöllen kaum erreichbar.

Für 2012 wurde die installierte Leistung analog zur „Bereinigung“ auf den vorangegangenen Folien verteilt.

Für die Berechnung der Renditen wurden die historischen segmentspezifischen Systempreise, die aktuellen Fördersätzen (ohne Berücksichtigung des (ohne Berücksichtigung des (ohne Berücksichtigung des (ohne Berücksichtigung des

Eigenverbrauchs), Eigenverbrauchs), Eigenverbrauchs), Eigenverbrauchs), ein Ertrag von 900 kWh/kWp für die Aufdachsegmente und 1000 kWh/kWp für Freiflächenanlagen angenommen. Opex sind

segmentübergreifend 1,5%. Anlagen bis 15 kWp sind hier annahmegemäß 80% EK finanziert, Anlagen zw. 50 und 250 kWp 50% EK finanziert,

Großanlagen 20% EK finanziert. Der Kreditzins liegt Annahmegemäß bei 3%.

16

� Zubauzahlen im industriellen und kommerziellen Aufdachsegment sind seit

zwei Jahren rückläufig.

� Während der Zubau im mittleren Segment zunehmend einbricht, blieb das

Volumen im Segment der großen Dachanlagen weitgehend konstant.

� Der Boom endete spätestens mit der EEG Novelle im März des vergangenen

Jahres.

� Es ist denkbar unwahrscheinlich, dass Renditen nochmals in den zwei-stelligen

Bereich steigen.

� Eine Möglichkeit zur Marktbelebung könnte der Eigenverbrauch sein.

17

Eigenverbrauch: Auch im kommerziellen

Aufdachsegment eine Alternative?

18

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• Eigenverbrauch als Renditehebel

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%IRR in Abhängigkeit des erreichten Eigenverbrauchs

Systempreis: 1094 Euro/kWp

FIT: 12,99 Cent

Ertrag: 900 kWh/kWp

Strompreis: 18,0 Cent

Strompreisanstieg: 2% / Jahr

EK: 50%

19

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%IRR in Abhängigkeit des erreichten Eigenverbrauchs

Systempreis: 1094 Euro

FIT: 12,99 Cent

Ertrag: 900 kWh/kWp

Strompreis: 18,0 Cent

Strompreisanstieg: 2% / Jahr

EK: 50%

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• Die „Spaßzone“ ist erreichbar

20

6,0%

7,0%

8,0%

9,0%

10,0%

11,0%

12,0%

13,0%

14,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500

Eigenverbrauch und IRR in Abhängigkeit von der Anlagengröße

Eigenverbrauch IRR

Ertrag: 900 kWh/kWp

Verbrauch: 90000 kWh/Jahr

Profil: SLP Gewerbe allgemein

Strompreis: 0,18 € | +2%

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• Die „Spaßzone“ ist erreichbar... allerdings nur bei relativ kleinen AnlagenE

ige

nve

rbra

uch

Anlagengröße

21

• 50 kWp Anlagen sind schön, 500 kWp Anlagen sind schöner...

0 500 1000 1500 2000 2500

15 bis 50kWp

50 bis 250kWp

250 bis 500kWp

500 bis1000 kWp

Installierte Leistung nach Größenklassen [MWp]

2012

2011

2010

2009

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

22

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%5

0000

100

000

150

000

200

000

250

000

300

000

350

000

400

000

450

000

500

000

550

000

600

000

650

000

700

000

750

000

800

000

850

000

900

000

950

000

100

0000

105

0000

110

0000

115

0000

120

0000

125

0000

130

0000

135

0000

140

0000

145

0000

150

0000

Eigenverbrauch und IRR in Abhängigkeit vom Stromverbrauch

Eigenverbrauch IRR

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• Die „Spaßzone“ ist erreichbar... oder bei sehr hohem VerbrauchE

ige

nve

rbra

uch

Stromverbrauch

Ertrag: 900 kWh/kWp

Anlagengröße: 500 kWp500 kWp500 kWp500 kWp

Profil: SLP Gewerbe allgemein

Strompreis: 0,18 € | +2%

23

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%5

0000

100

000

150

000

200

000

250

000

300

000

350

000

400

000

450

000

500

000

550

000

600

000

650

000

700

000

750

000

800

000

850

000

900

000

950

000

100

0000

105

0000

110

0000

115

0000

120

0000

125

0000

130

0000

135

0000

140

0000

145

0000

150

0000

Eigenverbrauch und IRR in Abhängigkeit vom Stromverbrauch

Eigenverbrauch IRR | Strom = 18 Ct IRR | Strom = 14 Ct

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• ...bei sehr hohem Verbrauch sinkt allerdings der StrompreisE

ige

nve

rbra

uch

Stromverbrauch

Ertrag: 900 kWh/kWp

Anlagengröße: 500 kWp

Profil: SLP Gewerbe allgemein

Strompreis: 0,14 0,14 0,14 0,14 €€€€ | +2%| +2%| +2%| +2%

24

8%

9%

9%

10%

10%

11%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%5

0000

100

000

150

000

200

000

250

000

300

000

350

000

400

000

450

000

500

000

550

000

600

000

650

000

700

000

750

000

800

000

850

000

900

000

950

000

100

0000

105

0000

110

0000

115

0000

120

0000

125

0000

130

0000

135

0000

140

0000

145

0000

150

0000

Eigenverbrauch und IRR in Abhängigkeit vom Stromverbrauch

Eigenverbrauch Zusätzlicher EV (Speicher) IRR | Strom = 14 Ct

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• ... über Speicher kann der Eigenverbrauch gesteigert werdenE

ige

nve

rbra

uch

Stromverbrauch

Ertrag: 900 kWh/kWp

Anlagengröße: 500 kWp

Profil: SLP Gewerbe allgemein

Strompreis: 0,14 € | +2%

Speicher: 100 kWh | 80% DODSpeicher: 100 kWh | 80% DODSpeicher: 100 kWh | 80% DODSpeicher: 100 kWh | 80% DOD

25

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%5

0000

100

000

150

000

200

000

250

000

300

000

350

000

400

000

450

000

500

000

550

000

600

000

650

000

700

000

750

000

800

000

850

000

900

000

950

000

100

0000

105

0000

110

0000

115

0000

120

0000

125

0000

130

0000

135

0000

140

0000

145

0000

150

0000

Eigenverbrauch und IRR in Abhängigkeit vom Stromverbrauch

Eigenverbrauch Zusätzlicher EV (Speicher) IRR | Strom = 14 Ct IRR mit Speicher

Wirtschaftlichkeit von PV Anlagen im kommerziellen Aufdachsegment

• ... Allerdings geht die EV Steigerung zu Lasten der RentabilitätE

ige

nve

rbra

uch

Stromverbrauch

Ertrag: 900 kWh/kWp

Anlagengröße: 500 kWp

Profil: SLP Gewerbe allgemein

Strompreis: 0,14 € | +2%

Speicher: 100 kWh | 80% DOD

Speicherpreis: 1300 Speicherpreis: 1300 Speicherpreis: 1300 Speicherpreis: 1300 €€€€/kWh/kWh/kWh/kWh

26

� Die Optimierung des Eigenverbrauchs ist eine wichtige Stellschraube, um die

Rentabilität von PV Anlagen zu gewährleisten.

� Hohe Eigenverbrauchsraten sind jedoch nur bei relativ kleinen Anlagen

realisierbar.

� Große Aufdachanlagen und das Thema Eigenverbrauch passen nicht recht

zusammen: Ein hoher Eigenverbrauchsanteil kann nur bei hohem Strombezug

erreicht werden. Bei hohem Bezug liegt der Strompreis jedoch nur knapp über

der Förderung.

� Speicher sind natürlich ein gangbarer Weg, um den Eigenverbrauch zu steigern,

allerdings selbst bei günstigen Speicherpreisen aus wirtschaftlichen Segmenten

(noch) keine valide Option.

� Die Eigenverbrauchsoptimierung wird dazu beitragen ein gewisses

Marktvolumen zu erhalten. Dennoch ist mit einem stark sinkenden

Marktvolumen im Segment der kommerziellen und industriellen

Aufdachanlagen zu rechnen.

27

Das Zielsegment: Mehrfamilienhäuser?

28

Mehrfamilienhäuser – weitgehend unerschlossen

• Hoher Verbrauch und hohe Preise: Perfekte Ausgangslage für die Installation von PV

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

50000

0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0

Nettobarwert einer PV Anlage auf einem Mehrfamilienhaus in Abängigkeit der Speichergröße

NPV mit Batterie NPV ohne Batterie

Anlagengröße: 20 kWp | 900 kWh/kWp

Systempreis: 1500 Euro / kWp

Preis für Speicher: 2030 Euro/kWh

Verbrauch: 40.000 kWh

Strompreis: 27 Cent | Anstieg siehe Appendix

29

Mehrfamilienhäuser – weitgehend unerschlossen

• Hoher Verbrauch und hohe Preise: Perfekte Ausgangslage für die Installation von PV

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

50000

0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0

Nettobarwert einer PV Anlage auf einem Mehrfamilienhaus in Abängigkeit der Speichergröße

NPV mit Batterie NPV ohne Batterie

Anlagengröße: 20 kWp | 900 kWh/kWp

Systempreis: 1500 Euro / kWp

Preis für Speicher: 2030 Euro/kWh

Verbrauch: 40.000 kWh

Strompreis: 27 Cent | Anstieg siehe Appendix

Förderung: keineFörderung: keineFörderung: keineFörderung: keine

30

Mehrfamilienhäuser – weitgehend unerschlossen

• Hoher Verbrauch und hohe Preise: Perfekte Ausgangslage für die Installation von PV

Eigentumsstruktur

EEG Umlage

Betreibermodel

Strompreisbindung

ÜberschussstromContracting

Genossenschaft

31

� Mehrfamilienhäuser sind grundsätzlich das Segment in dem PV sehr viel Sinn

machen würde.

� Aufgrund bürokratischer Hindernisse ist dieses Segment jedoch schwer

adressierbar.

� Die Herausforderung auf rechtlicher administrativer Ebene wird es sein hier die

Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen Zubau zu ermöglichen (und

Strompreise zu stabilisieren).

� Die im Augenblick größte Gefahr für den mittelfristigen Zubau in Deutschland

ist nicht die Reduktion der Einspeisevergütung, sondern die

„Andersbehandlung“ des Eigenverbrauchs.

� Das Geschäftsmodell für Eigenverbrauchsanlagen für Mehrfamilienhäuser ist bis

dato nicht existent.

32

EuPD ResearchAdenauerallee 13453113 BonnTelephone +49 (0) 228-971 43-0Fax +49 (0) 228-971 [email protected]

Kontakt

Markus LohrSenior [email protected] .com

EuPD Research® is a brand of HOEHNER RESEARCH & CONSULTING GROUP GmbH.

Member of ESOMAR World Research