Qualität von Anfang an - Startseite: Deutscher ... · die HGT bzw. Verfestigung Reflexion von...

52
Aufgrabung mit Fuge Fuge a 4 c Angrenzende Bauteile 6 2,5 % b Qualität von Anfang an LEITFADEN

Transcript of Qualität von Anfang an - Startseite: Deutscher ... · die HGT bzw. Verfestigung Reflexion von...

Aufgrabungmit Fuge

Fuge

a

4

c

Angrenzende Bauteile

6

≥ 2,5 %

b

Qualität von Anfang an

LEITFADEN

Herausgeber

Deutscher Asphaltverband e. V.Schieffelingsweg 6 53123 Bonn

Tel. 0228 97965-0Fax 0228 97965-11E-Mail [email protected]

Internet www.Asphalt.de

Verfasser

Bau-Ing. Roland Milster, Regensburgunter Mitarbeit vonDr.-Ing. Randolf Anger, Hoppegarten

Dr.-Ing. Bernd Dienemann, Essen

Dipl.-Ing. (FH) Walter Emperhoff, Regensburg

Dipl.-Ing. Carsten Lips, Bad Hersfeld

Dipl.-Ing. Stefan Lorenz, Berlin

Dipl.-Ing. Richard Mansfeld, Rodewisch

Gestaltung

©Elke Schlüter Werbeagentur, Alfter

August 2007

1

2

3

4

5

6

7

Einführung

Untergrund, Unterbau

Überbauung von bestehenden Schichten

Neuer Oberbau aus Asphalt

Nähte, Anschlüsse, Fugen

Aufgrabungen

Angrenzende Bauteile und Einbauten

Beschaffenheit der Oberfläche

Qualität von Anfang an

Anhang

Weitere Leitfäden des DAV

Verkehrsbefestigungen aus Asphalt sindbei richtiger Planung und sachgemäßerAusführung sehr dauerhafte Bauwerke.

Im vorliegenden Leitfaden sind Schädenim Asphalt und deren Erscheinungsbilderdargestellt, die u.a. auf

■ Planungs- undAusschreibungsfehlern,

■ mangelhafter Ausführung in vorhergehenden bzw. parallel laufenden Gewerken,

■ Nichtbeachtung vonAusführungsrichtlinien und der Technischen Regelwerke,

■ mangelhafter Bauausführungbeim Einbau von Asphalt

■ fehlerhafterVerkehrsbeanspruchung

beruhen können.

Der Leitfaden soll zur Klassifizierung undBeurteilung von Schäden und Schadens-bildern sowie deren Ursachen dienen.Außerdem soll er helfen, praktikable

Lösungen zur Begrenzung oder Behe-bung dieser Mängel bzw. Schäden auszu-wählen und anzuwenden. Insbesonderesollen jedoch Hinweise gegeben werden,die dazu beitragen, Mängel und die daraus resultierenden Schäden zu ver-meiden.

Der Leitfaden ist in übergeordnete Abschnitte unterteilt, die auf denhauptursächlichen Entstehungs-ort des Schadens verweisen. Die Schäden werden zunächstdurch jeweils ein Erschei-nungsbild dargestellt undstichwortartig beschrieben.Ferner werden mögliche Ursa-chen und Folgeschäden sowie Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.

Von besonderer Bedeutung sind die vor- geschlagenen Tipps zur Vermeidung.Die Vermeidung von Fehlern muss so-wohl bei der Planung als auch bei derBauausführung eine hohe Prioritätbesitzen.

Auf Planungs- und Ausschreibungsfehlerist der Auftraggeber zu gegebener Zeitund in geeigneter Form hinzuweisen. Beider Bauausführung erkannte Fehler müs-sen umgehend behoben werden.

Qualität von Anfang an

Einführung

Zuordnung der Kapitel

zum Baukörper Straße

Darum gilt der Satz „Qualität von Anfangan“ für alle am Bau Beteiligten gleicher-maßen und ist die sinnvollste und wirt-schaftlichste Lösung.

Dieser Leitfaden, der keinen Anspruchauf Vollständigkeit erhebt, wurde auf der Basis der praktischen Erfahrungenund des Wissenstandes der Verfassersowie bestehender Veröffentlichungen

erarbeitet. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die richtige Ausführung desAsphalteinbaues sowie der dazugehö-rigen Nebenarbeiten gelegt.

Weitere Hinweise und Ratschläge kön-nen anderen Leitfäden und Broschürendes DAV entnommen werden. Eine Auf-stellung hierzu befindet sich am Schlussdieses Leitfadens.

Untergrund, Unterbau

Überbauung von bestehenden Schichten

Neuer Oberbau aus Asphalt

Nähte, Anschlüsse, Fugen

Aufgrabungen

Angrenzende Bauteile und Einbauten

Beschaffenheit der Oberfläche

1

2

3

4

5

6

7

Oberbau aus Asphalt

2Aufgrabungmit Fuge

Oberfläche7

6

≥ 2,5 %

14

Bankett

Untergrund, Unterbauggf. bestehende Schichten

5

4

3

66

4 4

Naht

4

Angrenzende Bauteile a = Ablauf, b = Bord, c = Rinne

6

≥ 2,5 %

Tagesnaht (als Fuge)Fuge

b

ac

4

Schacht Einbauten Schieber

mit Fugen

1

2

3

4

1.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Nicht entspannte Betondecke alsUnterlage für eine Asphaltüberbauung . . . . . . .

2.2 Hydraulisch gebundene Unterlage (HGT, Verfestigung) für eine Asphaltüberbauung . . . . .

2.3 Pflaster als Unterlage für eine Asphaltüberbauung . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.4 Asphaltkonstruktion als Unterlage für eine Asphaltüberbauung . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 Längsnähte heiß an heiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.3 Längsnähte heiß an kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.5 Längsnähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.6 Quernähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.7 Fugen mit Fugenband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.8 Fuge geschnitten oder gefrästmit Heißverguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis

Untergrund, Unterbau

Überbauung vonbestehenden Schichten

Neuer Oberbau aus Asphalt

Nähte, Anschlüsse, Fugen

. . . . . . . . Große Verformungen der Deckschicht (ab 30 mm) mit Verdrängungen,große Absenkungen (in Längs- und/oder Querrichtung)

. . . . . . . . Sehr große, tiefe Risse, zum Teil mit Verformungen

. . . . . . . . Risse und Ausbrüche in der Deckschicht

. . . . . . . . Risse und Ausbrüche in der Deckschicht

. . . . . . . . Ausbrüche und Verformungen in der Asphaltschicht

. . . . . . . . Risse, Ausbrüche, Verformungen in der Deckschicht

. . . . . . . . Nicht höhen- und profilgerechte Lage

. . . . . . . . Risse, Ausbrüche, Verformungen in der Deckschicht

. . . . . . . . Risse in Anschluss und Zwickel

. . . . . . . . Verdrückung, z.B. Aufwölbung, Spurrinnen usw.

. . . . . . . . Zerstörung der Asphaltbefestigung

. . . . . . . . Rauhe Nahtrandzonen

. . . . . . . . Offene Naht

. . . . . . . . Wasser steht an der Mittelnaht

. . . . . . . . Offene Naht

. . . . . . . . Längsnähte im Bereich von Markierungen

. . . . . . . . Nicht vorhandene Längsebenheit

. . . . . . . . Fuge öffnet sich an der Flanke, Materialverlust in der Fuge

. . . . . . . . Herauslösen von Fugenmasse

5.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

6

7

Inhaltsverzeichnis

Aufgrabungen

Angrenzende Bauteile und Einbauten

Beschaffenheit der Oberfläche

. . . . . . . . Riss in der Deckschicht parallel zur Fuge innerhalb der Aufgrabung

. . . . . . . . Riss im Fugenbereich

. . . . . . . . Deckschicht im Bereich der Aufgrabung bleibt nach Niederschlägen

. . . . . . . . länger feucht als die Umgebung

. . . . . . . . Nachsacken der Asphaltplombe einschließlich der Nebenbereiche

. . . . . . . . Lageveränderungen der Bord- und/oder

. . . . . . . . Rinnenanlagen (Höhe, Längs- und Querrichtung)

. . . . . . . . Fahrbahnschäden durch Mängel im Bord- und, Rinnenbereich,

. . . . . . . . parallele Risse in der Fahrbahn zum Bord, Ausbrüche im Bordsteinbereich

. . . . . . . . Kein Wasserabfluss, Wasser fließt nicht in der Rinne oder steht vor dieser

. . . . . . . . Überbauung der Rinne

. . . . . . . . Rissbildung und Absenkung um Einbauten

. . . . . . . . Lockere Einbauten, Bewegungen beim Überrollen

. . . . . . . . Aufwölbung vor Einbauten

. . . . . . . . Zerstörung der Randbereiche des Asphaltes am Bankett

. . . . . . . . Ungleichmäßige Textur

. . . . . . . . Unzureichende Griffigkeit

. . . . . . . . Offenporige Oberfläche, Kornverluste, Ausmagerung,

. . . . . . . . Abrieb, Schad- und Fehlstellen

. . . . . . . . Unzureichende Ebenheiten

. . . . . . . . Feuchtstellen, Wasseraustrittsstellen

Erscheinungsbild:Große Verformungen der Deckschicht (ab 30 mm) mit Verdrängungen,große Absenkungen (in Längs- und/oder Querrichtung)

1.1

Untergrund,

!MöglicheUrsachen

■ MangelndeTragfähigkeit des ungebun-denen Unter-grundes/Unterbaues

■ Kanalisierter SV-Verkehr

■ Keine Last-übertragunginnerhalb derKonstruktion

■ Grundbrüche

MöglicheFolgen

■ Verkehrsbeein-trächtigungen

■ Zerstörung des Gesamt-oberbaus

Maß-nahmen

■ GrundhafteErneuerung

■ Ausfüllen derVerformungenund/oder Fräsen(als Zwischen-lösung)

Tipps zurVermeidung

■ Kontrolle und Nachweisder Tragfähig-keit desUntergrundes/Unterbaues

■ Überprüfungder Bemessung

1

1.2

Erscheinungsbild:Sehr große, tiefe Risse, zum Teil mit Verformungen

Unterbau

!MöglicheUrsachen

■ Mangelnde Tragfähigkeit des ungebun-denen Unter-grundes/Unterbaues

■ Kanalisierter SV-Verkehr

■ Keine Last-übertragunginnerhalb derKonstruktion

■ Grundbrüche

MöglicheFolgen

■ Zerstörung der Deckschicht

■ EindringendesWasser schädigtSchichten-verbund undOberbau

Maß-nahmen

■ Erneuerung der schadhaftenKonstruktion

■ Rissesanierung mit anschlie-ßendem Dünn-schichtbelag (als Zwischen-lösung)

Tipps zurVermeidung

■ Kontrolle und Nachweisder Tragfähig-keit desUntergrundes/Unterbaues

■ Überprüfungder Bemessung

Erscheinungsbild:Risse und Ausbrüche in der Deckschicht

2.1 Nicht entspannte Betondeckeals Unterlage füreine Asphaltüberbauung

!MöglicheUrsachen

■ Hohllage von Platten

■ Bewegung der Platten

■ MangelhafterSchichten-verbund zumBeton

■ Durchschlagenvon vorhan-denen Rissenund Fugen des Betons

■ UnzweckmäßigeÜberbauungs-dicke

Mögliche Folgen

■ Ausbrüche und Zerstörungdes Asphaltes

Maß-nahmen

■ Instand-setzung/Erneuerung der Asphalt-überbauung

■ ein- oder mehr-schichtig

■ mit oder ohneSAMI-Schicht

Tipps zurVermeidung

■ Entspannen des Betons vorÜberbauung

■ Unterpressungzur Vor-behandlung

■ Verfüllen von Rissen

■ Großflächige Gewebeeinlagenmit Ermittlungder optimalenAnspritzmengeund Art des An-spritzmaterials(PmB). AlternativSAMI-Schicht

■ Einzelplatten-dokumentation

■ Fugen über-nehmen in dieDeckschicht

■ Prüfung/Ent-fernung/Er-neuerung vonFugenprofilen

■ Prüfung u. Aus-wahl der not-wendigen Über-bauungsdickeu. des Materials

Überbauung von2

2.2 Hydraulisch gebundene Unterlage(HGT, Verfestigung) für eine Asphaltüberbauung

Erscheinungsbild:Risse und Ausbrüche in der Deckschicht

!MöglicheUrsachen

■ Zu hohe Druckfestigkeit der HGT

■ Fehlende/unzureichendeEntspannung der hydraulischgebundenenUnterlage

■ Zu frühe Überbauung

■ UnzureichendeÜberbauungs-dicke

■ Nichteinhaltungder Eignungs-prüfung für die HGT bzw.Verfestigung

■ Reflexion vonRissen aus derUnterlage

Mögliche Folgen

■ Zerstörung,Verformung und Ausbrüchedes Asphaltes

Maß-nahmen

■ Verschluss der Risse, Risse ggf. vorher aufweiten

■ Neuherstellungder betreffen-den Bereiche

Tipps zurVermeidung

■ GezielteEntspannung(schwere Walze,Kerben)

■ Mindest-aushärtung der Unterlagebeachten

■ GleichmäßigeFestigkeiten der Unterlage

■ Prüfung undAuswahl dernotwendigenÜberbauungs-dicke und des Materials

bestehenden Schichten

Erscheinungsbild:Ausbrüche und Verformungen in der Asphaltschicht

2.3 Pflaster als Unterlage für eine Asphaltüberbauung

!MöglicheUrsachen

■ Loses Pflaster

■ UnzureichendeÜberbauungs-dicke

■ UngenügendeHaftung zum Pflaster

■ MangelhafteTragfähigkeit

Mögliche Folgen

■ Zerstörung,Verformung und Ausbrüchedes Asphaltes

Maß-nahmen

■ Instand-setzung/Erneuerung der betreffen-den Bereiche

■ Standfestigkeitder Pflaster-unterlage ge-währleisten

Tipps zurVermeidung

■ Abführung des Ober-flächenwassersgewährleisten

■ GleichmäßigeTragfähigkeitder Unterlageprüfen

■ Loses Pflasterfest im Verbandeinbinden(Splitt, Sand,Mörtel)

■ Fehlstellen imPflasterverbandverfüllen

■ Prüfung undAuswahl dernotwendigenÜberbauungs-dicke und desMaterials

Überbauung von2

2.4 Asphaltkonstruktion als Unterlagefür eine Asphaltüberbauung

Erscheinungsbild:Risse, Ausbrüche, Verformungen in der Deckschicht

!MöglicheUrsachen

■ MangelnderSchichten-verbund (zur und innerhalb der Unterlage)

■ UnzureichendeTragfähigkeit(gesamt undpunktuell)

■ BestehendeDeckschichtwurde überbautund mussteFunktion derBinderschichtübernehmen

■ UnzureichendeÜberbauungs-dicke

■ Durchschlagenvon Rissen und Fugen

■ MangelhafteSchadstellen-sanierung imBestand

Mögliche Folgen

■ FortschreitendeZerstörung desAsphaltes

Maß-nahmen

■ Verschluss der Risse

■ Instand-setzung/Erneuerung der betreffen-den Bereiche

Tipps zurVermeidung

■ Bestehende alteDeckschichtmöglichst entfernen

■ Prüfung derÜberbauungs-dicke

■ Glatte Flächenaufrauhen

■ Intensiv-reinigung derUnterlage

■ Vorbehandlungvon Rissen (Ver-guss, Gewebe-einlagen)

■ Art und Mengedes Anspritz-materials richtig wählen

■ Schadstellen inder Unterlagebeseitigen

■ BestehendeDauermarkie-rung entfernen

bestehenden Schichten

Erscheinungsbild:Nicht höhen- und profilgerechte Lage

3.1

3

!MöglicheUrsachen

■ Fehler beimEinbau

■ Nichteinhaltungder Sollhöhen

MöglicheFolgen

■ Nutzungsein-schränkung

■ Anschluss-probleme

■ Unebenheiten

Maß-nahmen

■ Erneuerung

■ Fräsen, Schleifen

■ Ausgleichen

Tipps zurVermeidung

■ Ständiger Soll-Ist- sowie Höhen-vergleich

■ Vorhaltemaßbeim Einbaubeachten

Neuer Oberbau

3.2

Erscheinungsbild:Risse und Ausbrüche in der Deckschicht

!MöglicheUrsachen

■ Einbaufehler

■ Für den Verwendungs-zweck un-geeignetesMischgut

■ Nichteinhaltungder Eignungs-prüfung

■ Versprödung des Materials

■ MangelnderSchichten-verbund

MöglicheFolgen

■ Zerstörung der Deck-schicht

■ Keine Last-übertragung aus der Deck-schicht auf diedarunterliegen-de Schicht

Maß-nahmen

■ Instand-setzung derDeckschichtdurch ■ Schlämmen, ■ OB,■ DSK,■ DSH

■ Deckschichterneuern in den betroffenenBereichen

Tipps zurVermeidung

■ Überprüfungder Misch-gutart

■ Material und Technikzur Herstel-lung desSchichtenver-bunds richtig auswählen

■ Visuelle Erst-kontrolle vomMischgut, evtl.nicht einbauen

■ Richtige Ge-räteauswahl und -einsatz

■ Witterungs-bedingungenbeachten

aus Asphalt

Erscheinungsbild:Risse in Anschluss und Zwickel

3.3

3

!MöglicheUrsachen

■ ZeitversetzterEinbau und fehlerhafteNahtausbil-dung in derDeckschicht oder einer der darunter-liegendenSchichten imBereich desZwickels

■ AbgekühltesMischgut durchHandeinbau

MöglicheFolgen

■ Fortschrei-tende Riss-bildung

■ Ausbrüche

■ Zerstörung der Kon-struktion

Maß-nahmen

■ Risse-sanierung (aufweiten und vergießen)

■ Instand-setzung/Erneuerung

Tipps zurVermeidung

■ Möglichst zeitgleicherund kontinuier-licher Einbau

■ Ausbildungeiner Naht(ggf. als Fuge)

■ Zwickel mitGussasphaltausführen

■ Bei nach-träglichemHandeinbauAnlieferungdes Mischgutsim Thermo-behälter oderVerwendungvon Asphaltmit einbau-erleichtern-den Zusätzen

Neuer Oberbau aus

3.4

Erscheinungsbild:Verdrückungen, z.B. Aufwölbungen, Spurrinnen u.s.w.

!MöglicheUrsachen

■ FehlerhafteBemessung

■ Für den Verwendungs-zweck un-geeignetesMischgut

■ Nichtein-haltung derEignungs-prüfung

■ Einbaufehler

■ MangelhafterSchichten-verbund

MöglicheFolgen

■ Unebenheiten

■ UngleicheSchichtdicken

■ Pfützen-bildung (Eis)

■ EingeschränkterFahrkomfort

■ Beein-trächtigung der Verkehrs-sicherheit

■ Zerstörung der Kon-struktion

Maß-nahmen

■ Instandset-zung durch■ Fräsen■ Ausgleichen

mit DSH/DSK

■ Erneuerung

Tipps zurVermeidung

■ Material(Mischgutart)und Technikzur Herstel-lung richtigauswählen

■ Zeitpunkt der Verkehrs-freigabe be-rücksichtigen(Abkühlzeit)

■ Guten Schich-tenverbundherstellen

■ Bei Ampel- u. Kreuzungs-bereichen be-sondere Bean-spruchungenbeachten

Asphalt

Erscheinungsbild:Zerstörung der Asphaltbefestigung

3.5

3

!

Neuer Oberbau aus Asphalt

MöglicheUrsachen

■ FehlerhafteBemessung

■ Für den Verwendungs-zweck un-geeignetesMischgut

■ Mischgut entspricht nicht derEignungs-prüfung

■ Mängel undSchäden in den darunter-liegendenSchichten

MöglicheFolgen

■ EingeschränkteNutzung

■ Schädigung der darunter-liegendenSchichten

Maß-nahmen

■ Erneuerung

Tipps zurVermeidung

■ Material (Mischgutart)und Technik zur Herstellungrichtig aus-wählen

■ Beachtung des Leitfadens„Ratschläge für den Einbau vonWalzasphalt“

4Nähte, Anschlüsse, Fugen

Nähte

sind die Kontaktflächen, die beim bahnenweisenEinbau von Asphalt-mischgut mit vergleich-baren Eigenschaftennebeneinander (Längsnähte) sowie bei längeren Arbeits-unterbrechungen hin-tereinander (Quer-nähte) entstehen. Dabei wird beim Einbau von Walz-asphalt zwischen

„heiß an heiß“ sowie„heiß an kalt“

unterschieden.

Beim Einbau „heiß an kalt“ ist der Naht-bereich vorzu-behandeln.

Anschlüsse

sind Kontaktflächen

■ zwischen Mischgut-arten mit unterschied-lichen Eigenschaften (z.B. Walzasphalt/Gussasphalt),

■ zwischen Asphalt-schichten bzw. -lagenund Einbauten (z.B. Bordsteinen,Pflaster o. Ä.).

Anschlüsse werden in Deckschichten alsFugen ausgebildet.

Fugen

sind vorgesehene oderarbeitsbedingte Zwischen-räume in oder zwischenFlächen aus Asphalt oderzwischen Asphalt und Bau-werken bzw. Bauteilen.Der dabei entstehendeFugenspalt ist mit einemVoranstrich zu versehenund mit Fugenfüllstoffenzu verfüllen, z.B. mit:

■ heiß oder kalt verarbeit-baren Fugenmassen,

■ vorgeformten, thermo-plastischen Fugen-bändern.

Walzregeln für die Nahtbereichebeachten !!!

Erscheinungsbild:Rauhe Nahtrandzonen

4.1 Längsnähte heiß an heiß

4

!MöglicheUrsachen

■ Zu großerAbstand dergestaffelt einbauendenFertiger

■ Entmischungen

■ Kein geord-neter oderfalscher Walz-eneinsatz

MöglicheFolgen

■ Eindringen von Wasser führt zur Öffnung derNaht mitFolgeschäden

■ Zerstörung der Nahtrand-bereiche

Maß-nahmen

■ Instand-haltung imNahtbereichdurch:

■ Anspritzen und Ab-streuen

■ Aufbringenvon Schläm-men oderPorenfüll-massen

Tipps zurVermeidung

■ Fertiger- undWalzenregimefestlegen

■ Geringst-möglicherAbstand dergestaffelt einbauendenFertiger

Nähte, Anschlüsse,

4.2 Längsnähte heiß an heiß

Erscheinungsbild:Offene Naht

!MöglicheUrsachen

■ Zu großerAbstand dergestaffelt einbauendenFertiger

■ UnbeheizteBohlenbereiche

■ Entmischtesund/oder zu kaltes Mischgut

■ Kein geordneteroder falscherWalzeneinsatz

MöglicheFolgen

■ Eindringen von Wasser

■ Ausbrüche imNahtbereich

■ Schädigung darunterliegen-der Schichten

Maß-nahmen

■ Offene Naht mitAbdeckbandüberdecken

■ Naht schneidenund vergießen

■ Nahtremix

■ StreifenweiserErsatz derDeckschicht imgeschädigtenNahtbereich

Tipps zurVermeidung

■ Fertiger- undWalzenregimefestlegen

■ Geringst möglicherAbstand dergestaffelt einbauendenFertiger

■ Alle Bohlen-teile beheizen

■ Randzonen-verdichtungbeachten

Fugen

Erscheinungsbild:Wasser steht an der Mittelnaht

4.3 Längsnähte heiß an kalt

4

!MöglicheUrsachen

■ Unterschied-liche Höhen der Einbau-bahnen

■ Bei einseitigemGefälle zuerstdie höher liegendeEinbaubahn verlegt

MöglicheFolgen

■ DurchWasserstau im Nahtbereichkann sich dieNaht öffnen

■ Zerstörung der Nahtrand-bereiche

Maß-nahmen

■ Höhen-gleichheit herstellen

■ Feinfräsen,Schleifen

Tipps zurVermeidung

■ Höhen-abnahme am Bestand

■ Vorhaltemaßbeachten

■ TieferliegendeBahn zuerst einbauen

Nähte, Anschlüsse,

Erscheinungsbild:Offene Naht

!

Fugen

4.4 Längsnähte heiß an kalt

MöglicheUrsachen

■ Kein Naht-verbund durch un-zureichendeund/oder fehlerhafte Vorbereitung der Kontakt-fläche

■ MangelhafteVerdichtung der Nahtränder

■ Kein geordneteroder falscherWalzeneinsatz

MöglicheFolgen

■ Wasser kann in die Naht eindringen und denSchichten-verbund zerstören

■ Zerstörung der Nahtrand-bereiche

■ Schädigung darunter-liegenderSchichten

Maß-nahmen

■ Naht mitAbdeckbandabdecken

■ Schneiden und Vergießen

■ Nahtremix

■ Streifen-weiser Ersatz der Deck-schicht imgeschädigtenNahtbereich

Tipps zurVermeidung

■ Walzenregimefestlegen

■ Kontaktflächeder ersten Bahn mit der Andrückrolleabschrägen (70 – 80 °).Schneiden derersten Bahnkann nicht em-pfohlen werden(Schneid-schlamm)

■ Die Verarbei-tungshinweiseder Herstellervon Anstreich-oder Anspritz-mitteln beachten

■ Nahtflanke indirekt Vor-wärmen (keineoffene Flamme)

■ Naht als Fugeausbilden

Erscheinungsbild:Längsnähte im Bereich von Markierungen

4.5 Längsnähte

4

!MöglicheUrsachen

■ Einbau-breiten falschangeordnet

MöglicheFolgen

■ Zerstörung der Markierung

■ Bei einer eventuellenRissesanierungwird dieMarkierung zerstört

Maß-nahmen

■ Naht musssaniert undMarkierung muss erneuertwerden

Tipps zurVermeidung

■ RichtigeAufteilung derEinbaubreiten(Einbauregelnbeachten!)

Nähte, Anschlüsse,

4.6 Quernähte

Erscheinungsbild:Nicht vorhandene Längsebenheit

!MöglicheUrsachen

■ Zu geringerRückschnitt

■ Zu früherRückschnitt

MöglicheFolgen

■ Zerstörungen im Übergangs-bereich der Naht

Maß-nahmen

■ Höhen-gleichheit herstellen

■ Ersatz des Übergangs-bereiches

Tipps zurVermeidung

■ Prüfung mit dem 4 m-Richt-scheit

■ Nahtflankeweit genugzurücklegen

■ Rückschnitt erst unmittel-bar vor demEinbau

Fugen

Erscheinungsbild:Fuge öffnet sich an der Flanke,Materialverlust in der Fuge

4.7 Fugen mit Fugenband

4

!MöglicheUrsachen

■ Durch Nässeoder Staub keine Haftungan der Fugen-flanke

■ Nichtbe-achtung derVerarbeitungs-anweisungen

■ Beim Verlegendes Fugen-bandes keinenÜberstand von 5 mm vorgesehen

MöglicheFolgen

■ Eindringen von Wasser

■ Schädigung des Schichten-verbundes

■ Zerstörung der Nahtrand-bereiche

■ Schädigung darunterliegen-der Schichten

Maß-nahmen

■ Fugen nach-schneiden und heiß vergießen

■ StreifenweiserErsatz desgeschädigtenFugenbereiches

Tipps zurVermeidung

■ Voranstrich(Primer) nur auf saubere und trockeneFlanken auf-tragen

■ Verarbeitungs-anweisungenbeachten(Primer)

■ Schmelzbandnach Verlege-vorschrift verarbeiten

Nähte, Anschlüsse,

4.8 Fuge geschnittenoder gefräst mit Heißverguss

Erscheinungsbild:Herauslösen von Fugenmasse

!MöglicheUrsachen

■ Nicht gereinigterFugenraum

■ FehlenderVoranstrich(Primer)

■ ThermischeSchädigung der Fugen-masse

■ Überfüllung desFugenspaltes

■ Zu schmaler oder zu breiterFugenspalt

■ UngenügendeVergussmasse

■ Falsche Lage der Fuge(Rollspur)

MöglicheFolgen

■ Eindringen von Wasser und Schmutz

■ Verlust derDehn- und Hafteigen-schaften derFugenmasse

■ Verfahren der Fugen-masse auf der Fahrbahn

■ Schädigung der Nahtrand-bereiche

■ Schädigung darunterliegen-der Schichten

Maß-nahmen

■ Fugen nach-schneiden und vergießen

■ StreifenweiserErsatz desgeschädigtenFugenbereiches

■ ÜberschüssigesMaterial entfernen

Tipps zurVermeidung

■ Voranstrich(Primer) nur auf saubere und trockeneFlanken auftragen

■ Verarbeitungs-anweisungeneinhalten

■ Lage der Fugeaußerhalb der Rollspur

■ Verfüllungs-grad beachten

Fugen

Erscheinungsbild:Riss in der Deckschicht parallel zur Fuge innerhalb der Aufgrabung

5.1

5

!MöglicheUrsachen

■ Arbeitsnaht in unterenSchichten

■ Die einzelnenSchichten wurden ab-getreppt

■ Es wurde bis zur Oberkanteder Fahrbahnzunächst mitTragschicht-mischgut verfüllt undanschließendgefräst. Die mitAsphaltdeck-schichtmischgutzu schließendeFläche ist damitgrößer als dieursprünglicheAufgrabung

MöglicheFolgen

■ EindringendesWasser zerstörtden Schichten-verbund, denFugenbereichund auch dieDeckschichtselbst

■ Ausbrüche

Maß-nahmen

■ Ausbau der gesamtenAsphaltplombe, zurückschneidenund wieder verschließen

Tipps zurVermeidung

■ Vor demEinbau derAsphalt-schichtenzurück-schneiden und ohneAbtreppungeinbauen

Aufgrabungen

5.2

Erscheinungsbild:Riss im Fugenbereich

!MöglicheUrsachen

■ Fehlende Fugen-ausbildung

■ Fuge nicht fachgerecht hergestellt

MöglicheFolgen

■ Eindringen von Wasser und Zerstörungder Deckschichtsowie der darunterliegendenSchichten

Maß-nahmen

■ Fuge nacharbeitenbzw. neu herstellen

Tipps zurVermeidung

■ Fugenbandoder Fugen-verguss nachden Ver-arbeitungs-anweisungenanwenden

Erscheinungsbild:Deckschicht im Bereich der Aufgrabung bleibt nachNiederschlägen länger feucht als die Umgebung

5.3

5

!MöglicheUrsachen

■ MangelhafteVerdichtung aufgrund zu geringemVorhaltemaßbeim Einbau

MöglicheFolgen

■ ZunächstMörtelverlust,dann Zerstörungder Deckschichtdurch Wasserund Frost

Maß-nahmen

■ Oberflächen-schutzschicht

■ Ausbau der fehlerhaftenDeckschicht und Neueinbau

Tipps zurVermeidung

■ Vorhaltemaßbeachten

■ Wahl des geeignetenDeckschicht-materials (evtl.Gussasphalt)

Aufgrabungen

5.4

Erscheinungsbild:Nachsacken der Asphaltplombe einschließlich der Nebenbereiche

!MöglicheUrsachen

■ FehlenderRückschnitt

■ MangelhafteVerdichtung derungebundenenSchichten

MöglicheFolgen

■ Unebenheiten

■ Risse

■ Wasserstau und folgendeAusbrüche

Maß-nahmen

■ Ausgleich derSetzung mitgeeignetemMaterial

■ Ausreichendgroßer Rück-schnitt mit Entfernen desAsphaltpaketesund Verdich-tung der un-gebundenenSchichten so-wie Neueinbauder Asphalt-schichten

Tipps zurVermeidung

■ Unterbau ausreichendverdichten

■ Vorgeschrie-benen Rück-schnitt aus-führen

Erscheinungsbild:Lageveränderungen der Bord- und/oderRinnenanlagen (Höhe, Längs- und Querrichtung)Dehnungsfuge am Hochbord und einer ein-reihigen Rinne duch eingesetzte Dehnscheiben

6.1

6

!

Angrenzende Bauteile

MöglicheUrsachen

■ FehlerhafteEinbettung des Bordes in das Beton-widerlager

■ GewaltsameVerschiebungbeim Asphalt-einbau

■ Betonqualität,z.B. Verwen-dung bereitsabgebundenenBetons

■ MangelhafterUnterbau

■ FehlendeDehnungsfuge

MöglicheFolgen

■ Abkippen,Senken des Bordes,Bruch bzw.Abplatzungen

■ Blow Up

■ Wasserstau, fehlender Abfluss

■ Ausgebrochene,ausgespülteFugen

Maß-nahmen

■ KompletterErsatz derBetonbettungund derRückenstütze

■ Anschluss alsFuge zwischenFahrbahn undRinne herstellen

■ Verbesserung des Längs- und Quer-gefälles (z.B.Pendelrinne)

■ Fugen inner-halb der Rinne erneuern (rich-tiges Fugen-material)

■ Anordnung von Dehnungs-fugen (sieheSkizze)

Tipps zurVermeidung

■ Prüfung derTragfähigkeitdes Unterbaues

■ GeforderteDicke derRückenstützebeachten

■ Keinen abge-bundenen Be-ton verwenden

■ Aushärtungs-zeit des Betonsberücksichtigen

■ Sorgfältiger Ein-bau u. Verdich-tung am Bord

■ AusreichendeAnzahl vonDehnungsfugen(mind. alle 8 m)

Dehnungs-fuge am Hochbord und einer einreihigen Rinne durch eingesetzteDehnscheiben

6.2

!MöglicheUrsachen

■ Betonbettungragt in dieFahrbahn-befestigung

■ MangelhafterMischguteinbauim Bordbereich

■ FehlendeLängsfuge am Bord

■ MangelhafteLängsfuge am Bord

MöglicheFolgen

■ FortschreitendeRissbildung

■ Zunahme derAusbrüche/Zerstörungen

Maß-nahmen

■ Fehlende Fuge ausbilden

■ Erneuerung der Fugen-vergussmasse

■ Rissesanierung

■ Rückbau des zerstörtenBereiches, einragendeBetonbettungsenkrecht entfernen

■ Asphalt-neueinbau mit Fugen-ausbildung

Tipps zurVermeidung

■ SenkrechtesAbstechen des Betons anBord/Rinne

■ SorgfältigerEinbau undVerdichtung des Mischgutesan Bord/Rinne

■ Fugen ausbilden

und Einbauten

Erscheinungsbild:Fahrbahnschäden durch Mängel im Bord- und Rinnenbereich,parallele Risse in der Fahrbahn zumBord, Ausbrüche im Bordsteinbereich

Erscheinungsbild:Kein Wasserabfluss, Wasser fließt nicht in der Rinne oder steht in dieser

6.3

6

!MöglicheUrsachen

■ Zu tiefe Fahr-bahn oder zu hohe Rinne

■ UngenügendeQuer- oderLängsneigung

■ Nicht aus-reichende Anzahl bzw. fehlerhafteAnordnung von Abläufen

MöglicheFolgen

■ Zerstörung der Rinnen-bereiche und der Fahrbahn

Maß-nahmen

■ Regulierung der Rinne oder Fahrbahnanheben –Anordnung und Anzahl der Abläufe prüfen

Tipps zurVermeidung

■ Gefällever-hältnisse undRinnenart rechtzeitig vorAusführungprüfen

■ Bei Längs-neigung unter0,5 % Rinneanlegen

■ AusreichendeAnzahl vonAbläufen an-ordnen

■ Höhengerech-ter Asphalt-einbau

Angrenzende Bauteile

6.4

Erscheinungsbild:Überbauung der Rinne

!MöglicheUrsachen

■ Fehlende Fuge

■ Einbaufehler bei derHerstellung der Rinne bzw.des Asphaltes

MöglicheFolgen

■ Zerstörung des Fahr-bahnrandes(Abplatzungen)

■ Verkehrs-gefährdung

Maß-nahmen

■ NachträglichFuge ausbilden

■ Regulierung der Rinne

■ Absenkung der Fahrbahn(z.B. Feinfräsen)

■ NachträglichesAbkanten des Asphaltes(schneiden,Kantenhacker)

Tipps zurVermeidung

■ Immer Fugeausbilden

■ Höhen-gerechte Lageder Unterlageund der Rinnevor dem Einbau prüfen

■ Bezugshöhe für denAsphalteinbaubeachten

und Einbauten

Erscheinungsbild:Rissbildung und Absenkung um Einbauten

6.5

!MöglicheUrsachen

■ MangelndeTragfähigkeit des Unterbaues

■ Unsach-gemäßerAsphalteinbau

■ Fehlerhafteund/oder fehlendeFugenausbildung

■ MangelhafteVerdichtung im Randzonen-bereich

MöglicheFolgen

■ Wasserstau vor Einbauten

■ Fahrbahn-zerstörung umdie Einbauten

■ Zerstörung der Einbauten

■ Verkehrs-gefährdung

Maß-nahmen

■ Ersatz derFahrbahn um das Einbauteil(z.B. unge-bundene Tragschicht,Asphalt, Pflaster)

■ Fuge herstellen

■ Rissesanierung

■ Erneuerung der Einbauten

Tipps zurVermeidung

■ Immer Fugenum Einbau-teile ausbilden

■ Prüfung/Sicherstellender Trag-fähigkeit desUnterbaues

■ RichtigeMaterial-auswahl für die Verfüllung

■ SorgfältigerAsphalteinbauim Bereich derEinbauteile

Angrenzende6

6.6

Erscheinungsbild:Lockere Einbauten, Bewegungen beim Überrollen

!MöglicheUrsachen

■ FehlendeUnterfütterungdes Einbauteiles

■ DefektesAuflager

■ Einbauten zu hoch

MöglicheFolgen

■ Fahrbahn-zerstörung umdie Einbauten

■ Zerstörung der Einbauten

■ Verschieben der Einbauteile

■ Verkehrs-gefährdung

Maß-nahmen

■ Ersatz derFahrbahn umund unter demEinbauteil (z.B. unge-bundeneTragschicht,Asphalt, Pflaster)

■ Fuge her-stellen bzw.erneuern

■ Erneuerung der Einbauten

Tipps zurVermeidung

■ Immer Fugenum Einbau-teile ausbilden

■ Prüfung/Sicher-stellen derTragfähigkeitdes Unterbaues

■ Richtige Mate-rialauswahl fürdie Verfüllung

■ SorgfältigerAsphalteinbauim Bereich derEinbauteile

■ Dicke derMörtelfugebeachten

■ Höhenversatzvermeiden

Bauteile und Einbauten

Erscheinungsbild:Aufwölbung vor Einbauten

6.7

6

!MöglicheUrsachen

■ MangelhafterAsphalteinbau

■ Walzfehler

MöglicheFolgen

■ Kein oder behinderterWasserabfluss

■ Unebenheit

■ DynamischeBeanspruchungdurch Verkehr(Rissbildung)

■ Verkehrs-gefährdung

Maß-nahmen

■ Ersatz derAsphaltschicht im Bereich der Einbauten

■ Feinfräsen

■ (Schleifen)

Tipps zurVermeidung

■ Ebenheits-kontrolle während desEinbaues (z.B.Richtscheit)

■ Walzregelnbeachten

■ Aufsteigen der Fertiger-bohle vermei-den (Kontrolle der höhenge-rechten Lageder Einbauten)

■ Immer Fugenum Einbau-teile ausbilden

Angrenzende

6.8

Erscheinungsbild:Zerstörung der Randbereiche des Asphaltes am Bankett

!MöglicheUrsachen

■ Zu hoheBankette(Wasserstau)

■ MangelndeTragfähigkeit des Untergrun-des/Unterbauesim Randbereich

■ MangelhafteVerdichtung der Rand-bereiche beimAsphalteinbau

■ Zu hoheVerkehrs-belastung imRandbereich

■ MangelhafteUnterhaltung

MöglicheFolgen

■ Rissbildung und Zerstörungder Fahrbahn

■ Verkehrs-gefährdung

Maß-nahmen

■ Bankette 3 cm unterOberkanteFahrbahn abtragen

■ Randbereicheerneuern

■ Bankett verstärken (z. B. Rasen-gittersteine)

Tipps zurVermeidung

■ Höhen-gerechterBanketteinbau

■ Lastüber-tragung sicherstellen (beachteSchichten-verbreiterung)

■ Randzonen-verdichtung

Bauteile und Einbauten

Erscheinungsbild:Ungleichmäßige Textur

7.1

7

!MöglicheUrsachen

■ Ungleich-mäßigesMischgut

■ FehlerhaftesAbstumpfen

■ Unterschiedezwischen Hand- undFertigereinbau

■ Leerfahren des Fertigers

MöglicheFolgen

■ Unterschied-liche Griffig-keiten

■ Abplatzungen

■ Korn-ausbrüche

Maß-nahmen

■ Instand-setzung durchführendurch:

■ DSH

■ DSK

■ Ober-flächen-behandlung

■ (Bitumen-haltigeSchlämme)

Tipps zurVermeidung

■ Fertiger-geschwindig-keit aufMaterial-lieferungabstimmen

■ RichtigeAbstreu-technologie

■ GeeignetesAbstreu-material

■ VisuelleMischgut-kontrolle beiAnlieferung

Beschaffenheit der

7.2

Erscheinungsbild:Unzureichende Griffigkeit

!MöglicheUrsachen

■ PolierfähigesGestein imMischgut und beimAbstreuen

■ Zu fettesMischgut

■ Zu weichesBindemittel für den Ver-wendungs-zweck

■ Zu späteAbstumpfung

■ Feuchtes, nicht ent-staubtes Abstreu-material

■ Falsche Walz-technologie

MöglicheFolgen

■ Gefährdung der Verkehrs-sicherheit

■ Verkehrs-einschränkung

Maß-nahmen

■ Griffigkeits-verbesserndeMaßnahmen

Tipps zurVermeidung

■ Vorge-trockneten, entstaubten,bituminiertenoder erwärmtenSplitt für dieAbstumpfungverwenden

■ Frühest möglichesAufbringen des Abstreu-materials

■ Visuelle Misch-gutkontrolle bei Anlieferung

■ Mischgut-temperatureneinhalten

■ Anforderungs-gerechterWalzeinsatz

■ Zeitpunkt der Verkehrs-freigabe beachten

Oberfläche

Erscheinungsbild:Offenporige Oberfläche, Kornverluste, Ausmagerung,Abrieb, Schad- und Fehlstellen

7.3

7

!MöglicheUrsachen

■ MangelhaftesMischgut (entmischt, kalt, usw.)

■ Fertiger-bohlen-einstellungunsachgemäß

■ UnzureichendeWalzverdichtung

■ Einschlüsse

■ Witterungs-bedingungenungeeignet(Wind,Temperatur,Niederschläge,feuchte undkalte Unterlage)

MöglicheFolgen

■ Schlaglöcher

■ Verkehrs-beeinträch-tigungen

Maß-nahmen

■ Instand-setzung durchführendurch:

■ DSH

■ DSK

■ Ober-flächen-behandlung

■ Ersatz derDeckschicht

Tipps zurVermeidung

■ Mischgut-temperatur kontrollieren

■ VisuelleMischgutkontrolle

■ Mischgut-bezogeneBohlen-einstellung und Bohlen-symmetrie

■ Kontinuier-licher Einbau

■ Kaltes, inhomogenesMischgut nicht einbauen!

Beschaffenheit

7.4

Erscheinungsbild:Unzureichende Ebenheiten

!

der Oberfläche

MöglicheUrsachen

■ Temperatur-schwankungenim Mischgut

■ Nicht kon-tinuierlicheBeschickung des Fertigers

■ FehlerhafteEinstellung des Fertigers

■ Walzfehler

■ Handeinbau

■ WechselndeSchichtdicken der Deckschicht

■ UngeeigneteUnterlage

■ Witterungs-bedingungenungeeignet

MöglicheFolgen

■ Unebenheiten in der Fahrbahn (z.B. Waschbrett)

■ Verkehrs-beeinträch-tigung

Maß-nahmen

■ Feinfräsen

■ Ersatz derDeckschicht

Tipps zurVermeidung

■ EbenflächigeUnterlage (evtl. vor-profilieren)

■ KontinuierlicheBeschickung des Fertigers

■ Ggf. Fertigerausfahren

■ Bohlenvor-verdichtung anpassen

■ Vorhaltemaßebeachten

■ Walztechnolo-gie an Misch-gutart und Temperaturanpassen

Erscheinungsbild:Feuchtstellen, Wasseraustrittsstellen

7.5

7

!MöglicheUrsachen

■ Kornverluste an der Oberfläche

■ Hohlraum-gehalt zu hoch

■ Mangel-hafter Schichten-verbund

■ Unzureichen-de Rand-abdichtung

■ Offene Nähte und/oder Fugen

MöglicheFolgen

■ Kornverluste

■ Fortschreiten-de Zerstörungder Deck-schicht

■ Wasser-austritt (Eis)

■ Verkehrs-gefährdung

Maß-nahmen

■ Abdichtung des hoch-gelegenenRandes

■ Bitumen-haltigeSchlämmenaufbringen

■ Entspannungs-bohrungen zur Wasser-abführung

■ Ersatz derSchicht(en)

Tipps zurVermeidung

■ Abdichtung des hoch-gelegenenRandes

■ Schichten-verbund sichern

■ FachgerechterEinbau allerSchichten

■ FachgerechteNähte undFugen

Beschaffenheit der Oberfläche

Anhang

Weitere Leitfäden des DAV

Überblick über die zur Zeit zur Verfügung stehenden Veröffentlichungen(Broschüren, Leitfäden und Forschungsberichte) des DAV/DAI.

Schauen Sie auch im Internet unter www.asphalt.de ➞ Literatur.

Die Lieferung erfolgt für Verwaltun-gen und Ingenieurbüros kostenlos. Bei Bestellungen von Nicht-Mitgliedernbehält sich die Geschäftsführung ggf.Beschränkungen vor.

■ Asphalt – der Baustoff zumWiederverwenden

■ Asphalt – Qualität organisieren

■ Gestalten mit Asphalt (1994)

■ Leitfaden: Radwege planen und bauen mit Asphalt (1998)

■ Leitfaden: Ausschreiben vonAsphaltarbeiten – Ein Leitfaden durch die Asphalttechnik (2003)

■ Leitfaden: Ratschläge für den Einbau von Walzasphalt (2004)

■ Leitfaden: Splittmastixasphalt(2000)

■ Leitfaden: Richtiges Schließen von Aufgrabungen (2001)

■ Leitfaden: Asphaltdeckschichten mit anforderungsgerechterGriffigkeit – Maßnahmenkatalog zur Planung und Ausführung

■ Asphalt kann es – Der Baustoff für und mit Ideen (eine Leistungs-übersicht) (1998)

■ Gesprächskreis Bitumen: Neuer Sachstandsbericht 2006

■ Hinweise zum Umgang mit farbigenAsphalten

■ Einfluss von Straßenoberflächen auf die Verkehrsgeräusche innerorts

■ Umweltpakt Bayern – HöchstwertigeVerwertung von Asphalt in Bayern

■ Ökonomische Bewertung der lärm-mindernden Wirkung offenporigerAsphaltdeckschichten (2003)

Veröffentlichungen des DAV

In Zusammenarbeit mit derEAPA (European AsphaltPavement Association)

■ Wirtschaftlichkeitsvergleich fürunterschiedliche Bauweisen(Untersuchungsbericht von Prof.Schmuck und Dipl.-Ing. Ressel, 1992)

■ Leitfaden zum Stand der Technik bei Umweltschutzmaßnahmen anAsphaltmischanlagen in Europa – in englischer Sprache – NeuauflageHerbst 2007

■ Effective Safety Management inAsphalt Laying Operations (1999)

■ Functional contracts (1999)

Veröffentlichungen des DAI

■ Dokumentation zur Langzeitbe-währung von Deckschichten ausSplittmastixasphalt (SMA) undGußasphalt (GA) auf Straßen mitgetrennten Richtungsfahrbahnen –Eine Pilotstudie – (Prof. Steinhoff, Prof. Pätzold, 1998)

■ Langjährig bewährte Asphaltstraßenunter schwerster Belastung(Dokumentation von Prof. Arand, 1995)

■ Eignung von Asphalt für die Her-stellung von Deponieabdichtungen(Gutachten von Dr.-Ing. Steffen, 1993)

■ Asphalt für Deponieabdichtungen:Deutsches Institut für Bautechnik:Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung:„Deponieasphalt für Deponie-abdichtungen der Deponieklasse II“mit zugehörigen MB (1996)

Forschungskurzberichte

(Die Langfassungen können nur leih-weise zur Verfügung gestellt werden):

■ „Auswirkungen der Wiederver-wendung von Ausbauasphalt aufdas Langzeitverhalten bituminöserTragschichten“ (Prof. Hiersche,Universität Karlsruhe, 1988)

■ „Untersuchungen zum Elutions-verhalten von Asphaltgranulat –Verfahren und Bewertung“ – Teil 1 –(Prof. Krass, Universität Bochum, 1989)

■ „Untersuchungen zum Elutions-verhalten von Straßenaufbruch –Einfluß unterschiedlicher Teeran-teile“– Teil 2 – (Prof. Krass, UniversitätBochum, 1989)

■ „Bewertung verschiedener Einflüsseauf den Mischprozeß von Asphaltbei Mitverwendung von Asphalt-granulat mit Hilfe eines Modell-mischers“ (Prof. Huschek, TU Berlin,1991)

■ „Entwicklung und Erprobung einesautomatisierten Probenahme-verfahrens für Asphaltmischgut“(Prof. Arand, TU Braunschweig, 1991)

■ „Auswirkung der Wiederverwen-dung von Ausbauasphalt auf dasLangzeitverhalten von Asphalt-binder- und Asphaltdeckschichten“(Prof. Hiersche, Universität Karlsruhe,1991)

■ „Eignung von Asphalten als Bau-stoff für Basisabdichtungen vonDeponien“ (Prof. Arand, TU Braun-schweig) Teil 1 1992 und Teil 2 1997

■ „Möglichkeiten zur Verringerungder Misch- und Einbautemperaturvon Asphalt“ (Prof. Huschek, TU Berlin,1993)

■ „Einfluß des Verfahrens zur Wieder-erwärmung von Asphalten imLaboratorium auf die Eigenschaftendes Bindemittels“ (Prof. Arand, TU Braunschweig, 1996)

■ „Erhöhung der Anfangsgriffigkeitvon Asphaltdeckschichten“ – Pilot-studie – (Dr.-Ing. Suß, TH Darmstadt,1997)

■ „Einfluß von Temperatur und Tem-peraturrate auf den Verformungs-widerstand frisch verlegter Asphalt-deckschichten während Abkühlungund Wiedererwärmung“(Prof. Arand, TU Braunschweig, 1998)

■ „Prognostizierung des Haftver-haltens von Asphalten mittelsSpaltzugfestigkeitsabfall – Schaffungeines Bewertungshintergrundes“(Prof. Arand, TU Braunschweig, 1998)

■ „Bewährung speziell konzipierterAsphalte in der Praxis“(Dr.-Ing. Wörner, TU München, 1998)

■ „Schonende Wiedererwärmung vonAsphaltmischgut zur Herstellung vonAsphaltprobekörpern für mecha-nisch/physikalische Prüfungen“(Prof. Arand, TU Braunschweig, 1998)

Veröffentlichungen des DAI

■ „Einfluß von Rückgewinnung, Her-stellung und Lagerung vonAsphalten auf die Eigenschaft vonPolymerbitumen“ (Dr.-Ing. Herr,Hansa-Bau-Labor Hamburg, 1998)

■ „Der Einfluß der Viskosität desBitumens auf die Raumdichte vonAsphalt bei konstanter Verdichtungs-arbeit und vorgegebener Verdich-tungstemperatur“ (Prof. Pilz, Hoch-schule f. Technik und WirtschaftDresden, 1998)

■ „Polier- und Griffigkeitsunter-suchungen an Asphalten im Labora-torium zur Prognostizierung derGriffigkeit von Asphaltoberflächen“(Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf,1999)

■ „Nutzungsdauer von Asphaltbefesti-gungen in Abhängigkeit vomVerdichtungsgrad“ (Prof. Leutner, TU Braunschweig, 2000)

■ „Verfahren zur Herstellung beson-derer Mikrostrukturen an der Ober-fläche von Asphaltdeckschichten“(Dr. Böhm TU Darmstadt, Februar 2003)

■ „Überprüfung der Eignung desdynamischen Stempeleindringver-suches zur Beurteilung der Verfor-mungseigenschaften von Asphaltund Schaffung eines Bewertungs-hintergrundes“ (Prof. Leutner, TUBraunschweig, 2003)

■ „Vergleichende Untersuchung vonAsphaltkonstruktionen für schwersteBeanspruchungen“ (STUVA, Studien-gesellschaft für unterirdische Verkehrs-anlagen e.V., Köln und ISAC Institut fürStraßenwesen Aachen, RWTH Aachen,Juni 2003)

■ „Bindemittelgehaltsbestimmungunter besonderer Berücksichtigungdes unlöslichen Bindemittelgehaltesnach DIN 1996 T.6“ (Dr.-Ing. Fritsche,Prof. Pilz, HTW Dresden, Januar 2004)

■ „Auswirkungen unterschiedlicherVerbundsysteme auf die mechani-schen Eigenschaften einesmehrschichtigen Asphaltpaketes“(Prof. Leutner, TU BraunschweigNovember 2004)

■ „Möglichkeiten und Grenzen derTemperaturabsenkung bei Herstel-lung und Einbau von Walzasphalt-mischgut“ (Dr. Radenberg, IFTA Essen,November 2004)

■ „Kontrollprüfungen mit Mischgutaus wiedererwärmten Bohrkernen“(Dr. Böhm, TU Darmstadt, März 2005)

■ „Optimierung der Zusammenset-zung wasserdurchlässiger Asphalt-befestigungen“ (TU Darmstadt/TU Dresden, Oktober 2005)

■ „Untersuchungen zur Ausbildungvon Pflasterkonstruktionen mitAsphalttragschichten unter hohenVerkehrsbelastungen“ (RU Bochum,2006)

Stand August 2007

Deutscher Asphaltverband e.V. · Schieffelingsweg 6 · 53123 BonnTel. 0228/97 96 5-0 · Fax 0228/97 96 5-11

E-Mail [email protected] · Internet www.Asphalt.de