Qualitätsbericht 2009/2010

51
Qualitätsbericht Rehabilitation (QB-Reha) für das Berichtsjahr 2009-2010

description

Qualitätsbericht für die Fachklinik von Deignis

Transcript of Qualitätsbericht 2009/2010

Page 1: Qualitätsbericht 2009/2010

Qualitätsbericht Rehabilitation (QB-Reha)

für das Berichtsjahr 2009-2010

Page 2: Qualitätsbericht 2009/2010

Inhaltsverzeichnis:

Basisteil B: Merkmale der Struktur- und Leistungsqualität.................................................................... 3

B1 Allgemeine Klinikmerkmale ............................................................................................................ 3

B1.1 Anschrift der Klinik ...................................................................................................................... 3 B1.2 Institutionskennzeichen ............................................................................................................... 3 B1.3 Träger ......................................................................................................................................... 3 B1.4 Kaufmännische Leitung............................................................................................................... 3 B1.5 Ärztliche Leitung ......................................................................................................................... 3 B1.6 Ansprechpartner ......................................................................................................................... 4 B1.7 Patientenverwaltung ................................................................................................................... 4 B1.8 Bettenanzahl der Klinik ............................................................................................................... 4 B1.9 Kooperationen ............................................................................................................................ 5 B1.10 Leistungsformen ....................................................................................................................... 5 B1.11 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...................................................................................... 6

B2 Medizinische Leistungsspektrum der Fachabteilungen ................................................................... 6

B2.1 Medizinische Behandlungsschwerpunkte/ Indikationen ............................................................... 6 B2.2 Die häufigsten Diagnosen im Jahr 2010 ..................................................................................... 7 B2.2.1 Hauptdiagnosen ....................................................................................................................... 7 B2.3 Therapeutische Behandlungsschwerpunkte .............................................................................. 11 B2.4 Therapeutisches Leistungsspektrum ......................................................................................... 12

B3 Personelle Ausstattungsmerkmale ............................................................................................... 19

B3.1 Ärztlich-psychologisches Personal der Klinik ............................................................................. 19 B3.2 Medizinisch-therapeutisches Personal ...................................................................................... 20

B4 Diagnostische Ausstattungsmerkmale der Klinik .......................................................................... 21

B5 Räumliche Ausstattungsmerkmale der Klinik ................................................................................ 22

B5.1 Funktionsräume ........................................................................................................................ 22 B5.2 Patientenaufenthaltsräume ....................................................................................................... 23 B5.3 Patientenzimmer ....................................................................................................................... 23

Systemteil S: Qualitätsmanagement .................................................................................................. 24

S1 Qualitätspolitik und Qualitätsziele ................................................................................................. 24

S1.1 Qualitätspolitik .......................................................................................................................... 24 S1.2 Qualitätsziele ............................................................................................................................ 26

S2 Konzept des Qualitätsmanagements ............................................................................................ 26

S2.1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .......................................................... 26 S2.2 Patientenorientierung ................................................................................................................ 28 S2-3 Mitarbeiterorientierung .............................................................................................................. 30

S3 Qualitätssicherung – Verfahren und Ergebnisse ........................................................................... 33

S3.1 Verfahren zur Qualitätsbewertung ............................................................................................. 33 S3.2 Ergebnisse der internen Qualitätsbewertung ............................................................................. 34 S3.3 Ergebnisse der externen Qualitätsbewertung (fakultativ) ........................................................... 39

S4 Qualitätsmanagementprojekte ..................................................................................................... 46

Page 3: Qualitätsbericht 2009/2010

3

Basisteil B: Merkmale der Struktur- und Leistungsqualität

B1 Allgemeine Klinikmerkmale

B1.1 Anschrift der Klinik

de'ignis-Fachklinik gGmbH auf christlicher Basis für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Walddorfer Str. 23 72227 Egenhausen Telefon: 07453 9391/0 Telefax: 07453 9391/193 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.deignis.de

B1.2 Institutionskennzeichen

260821877 (stationär)

Weitere Institutionskennzeichen:

540820126 (ambulant)

B1.3 Träger

de'ignis-Fachklinik gGmbH auf christlicher Basis für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vertreten durch den Geschäftsführer Claus J. Hartmann

B1.4 Kaufmännische Leitung

Titel, Vor- und Nachname: Marko Jüttner Dipl.-Betriebswirt (BA) Position: Verwaltungsleiter Telefon/E-Mail (siehe Anschrift der Klinik)

B1.5 Ärztliche Leitung

Fachabteilung: Psychiatrie und Psychosomatik Titel, Vor- und Nachname: Dr. med. Rolf Senst Facharztbezeichnung: Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychotherapeutische Medizin Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) Rehabilitationswesen Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut

Telefon/E-Mail (siehe Anschrift der Klinik)

Page 4: Qualitätsbericht 2009/2010

4

B1.6 Ansprechpartner

Funktion: Geschäftsführer Titel, Vor- und Nachname: Claus J. Hartmann Telefon: 07453 9494-0 Telefax: 07453 9494-396 E-Mail: [email protected] Funktion: Qualitätsbeauftragter Titel, Vor- und Nachname: Jens Rödel Telefon: 07453 9494-0 Telefax: 07453 9494-396 E-Mail: [email protected]

B1.7 Patientenverwaltung

Titel, Vor- und Nachname Katrin Roller Telefon/E-Mail (siehe Anschrift der Klinik)

B1.8 Bettenanzahl der Klinik

Anzahl der Betten behandelte Patienten im Jahr 2010

94 961

Tabelle B1.8: Bettenanzahl der Klinik

Jahresvergleich Auslastung 1997 - 2010

85,67

89,78 89,06

93,49

90,09

92,13

96,44

98,93 99,48

88,46

98,18

92,55

88,32

92,67

75

80

85

90

95

100

105

Jahr

1997

Jahr

1998

Jahr

1999

Jahr

2000

Jahr

2001

Jahr

2002

Jahr

2003

Jahr

2004

Jahr

2005

Jahr

2006

Jahr

2007

Jahr

2008

Jahr

2009

Jahr

2010

Au

sla

stu

ng

Page 5: Qualitätsbericht 2009/2010

5

B1.9 Kooperationen

Kooperationspartner: Postleitzahl / Ort

Zentrum für Psychiatrie Nordschwarzwald

75365 Calw-Hirsau

Kreiskrankenhaus Nagold 72202 Nagold

Kreiskrankenhaus Calw 75365 Calw

Dr. med. Bühlmaier (HNO) 72213 Altensteig

Dr. med. Kraus (HNO) 72202 Nagold

Dr. med. Scheiblich (Psychiatrie) 72213 Altensteig

Dr. med. Epke (Innere Medizin) 72213 Altensteig

Dr. med. Berenfeld (Orthopädie) 72213 Altensteig

Diakoniestation Altensteig 72213 Altensteig

Dr. med. Widmann (Neurologie/Psychiatrie)

72202 Nagold

Dr. med. Jost (Neurologie) 72202 Nagold

Tabelle B1.9: Kooperationspartner

B1.10 Leistungsformen

Leistungsform Rehabilitationsträger

stationäre Rehabilitation alle Krankenkassen DRV Bund und andere DRVs Beihilfestellen private Krankenversicherungen

ganztägig ambulante (teilstationäre) Rehabilitation

alle Krankenkassen DRV Bund und andere DRVs Beihilfestellen private Krankenversicherungen

IRENA (Nachsorge) DRV Bund

ASP (Nachsorge) DRV Baden-Württemberg

Assessment (einwöchige Diagnostik und Probebehandlung)

AOK Baden-Württemberg

Prävention

Psychotherapeutische Akut-Tagesklinik (PAkT)

AOK Nordschwarzwald

Prävention alle Krankenkassen (Kosten werden anteilig übernommen)

Tabelle B1.10: Leistungsformen

Page 6: Qualitätsbericht 2009/2010

6

B1.11 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Angebotene Leistung

behandelte Patienenten

Erläuterungen

Tagesklinik 73 ganztägig ambulante (teilstationäre) Reha Assessment IRENA (intensivierte Reha Nachsorge) ASP (ambulantes Stabilisierungsprogramm) Vorgespräche PAkT (Psychotherapeutische-Akut-Tagesklinik)

Tabelle B1.11: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

B2 Medizinische Leistungsspektrum der Fachabteilungen

B2.1 Medizinische Behandlungsschwerpunkte/ Indikationen

psychosomatische Erkrankungen

depressive Erkrankungen

Burn-Out-Syndrome

Angststörungen

Zwangsstörungen

neurotische Erkrankungen

psychogene Ess-Störungen

Borderline-Störungen

posttraumatische Belastungsstörungen

Dekompensationen bei Persönlichkeitsstörungen

Anpassungsstörungen bei akuten Krisen oder chronischen Belastungen

psychovegetative Störungen, Erschöpfungs- Versagenszustände

sekundäre stoffgebundene Suchterkrankungen

endogene Psychosen im Stadium der Remission

spirituelle Krisen und Sinnfindungskrisen

"ekklesiogene" Neurosen

Chrarakterfehlprägungen durch pathogene religiöse Einstellungen

Persönlichkeitsdeformierungen durch Sektenzugehörigkeit oder Verwicklung in Okkultismus

religiöse Wahnbildungen

Page 7: Qualitätsbericht 2009/2010

7

B2.2 Die häufigsten Diagnosen im Jahr 2010

B2.2.1 Hauptdiagnosen

ICD-10 Code

Umgangssprachliche Bezeichnung Anzahl

F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 270

F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 177

F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben

126

F41 Sonstige Angststörung 49

F34 Anhaltende (chronische) Stimmungs- und Gefühlsstörung 31

F45 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung

29

F60 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung

23

F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit

21

F20 Schizophrenie 15

F50 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie)

14

F40 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 12

F42 Zwangsstörung 12

F48 Sonstige psychische Störung, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergeht

10

F25 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung

7

F44 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung

F61 Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens

F90 Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießenden Aktivität einhergeht

F21 Störung mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen - Schizotype Störung

F22 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw. Wahnvorstellungen auftreten

F06 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit

Page 8: Qualitätsbericht 2009/2010

8

ICD-10 Code

Umgangssprachliche Bezeichnung Anzahl

F54 Bestimmte psychologische Faktoren oder Verhaltenseigenschaften, die zur Entstehung von körperlichen, in anderen Kapiteln der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) enthaltenen Krankheiten beitragen

F11 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide)

F12 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana

F23 Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust

F28 Sonstige nicht körperlich bedingte psychische Störung, die mit Realitätsverlust und Halluzinationen ähnlich der Psychose einhergeht

F63 Ausgefallene Gewohnheiten bzw. Störung der Selbstbeherrschung

F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörung

F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens

Page 9: Qualitätsbericht 2009/2010

9

ICD-10 Code

Umgangssprachliche Bezeichnung Anzahl

Durchschnittliche Verweildauer ICD F0 bis F9

(statonäre Reha)

21,0

47,5

38,840,6 39,8

44,442,7

56

33,5

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

F0 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F8 F9

ICD-Code

Pfl

eg

eta

ge

Durchschnittliche Verweildauer ICD F0 bis F9

(ambulante Reha)

9,0

30,028,3

32,6

18,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

F1 F2 F3 F4 F6

ICD-Code

Pfl

eg

eta

ge

Page 10: Qualitätsbericht 2009/2010

10

Behandlungen nach ICD-Codes

(stationäre Reha)

270

177

126

49

31 29 23 21 15 14 12 7

0

50

100

150

200

250

300

F33 F32 F43 F41 F34 F45 F60 F31 F20 F50 F42 F25

ICD-Code

Fäll

e

Behandlungen nach ICD-Codes

(ambulante Reha)

1 1 1

17

30

3 2 2

5 5

2

0

5

10

15

20

25

30

35

F13 F20 F31 F32 F33 F40 F41 F42 F43 F45 F60

ICD-Code

lle

Page 11: Qualitätsbericht 2009/2010

11

Behandlungen nach ICD-Codes in Prozent

(stationäre Reha)

F9

0,5%

F8

0,1%F6

3,3%F5

2,0%

F4

29,4%

F3

60,9%

F2

3,4%

F1

0,2%

F0

0,2%

Behandlungen in Prozent nach ICD-Codes

(ambulante Reha)F1

1,4% F2

1,4%

F3

69,6%

F4

24,6%

F6

2,9%

Page 12: Qualitätsbericht 2009/2010

12

B2.3 Therapeutische Behandlungsschwerpunkte

Behandlungsschwerpunkt Erläuterung

Einzeltherapie tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch orientiert

Gruppentherapie tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch orientiert

Gestaltungs- und Kunsttherapie Einzel- und Gruppentherapie

Ergo- und Kunsttherapie Einzel- und Gruppentherapie

Physiotherapie

Körperwahrnehmung/

Konzentrative Bew.-therapie

Entspannungstherapie

Tabelle B2.3: Therapeutische Behandlungsschwerpunkte

Therapeutisches Leistungsspektrum (Gesamtdarstellung)

Sport- und Bewegungstherapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

A02 Ausdauertraining ohne Monitoring

Gruppe A021

Geh- und Lauftraining mit definierter Belastung

A029

Sonstiges Ausdauertraining ohne Monitoring

A04 Koordinatives Training Gruppe

A05 Spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie

Gruppe A051

Spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie in der Halle oder im Freien

A052

Spielorientierte Gymnastik im Wasser

Page 13: Qualitätsbericht 2009/2010

13

A09 Sport- und Bewegungstherapie in der Gruppe mit spezieller psychotherapeutischer Zielsetzung

Gruppe A091

Gymnastikgruppe mit verhaltenstherapeutischer Zielsetzung

A093

Bezugsgruppenspezifische Sport- und Bewegungstherapie mit psychotherapeutischer Zielsetzung

A099

Sonstige geeignete Sport- und Bewegungstherapie mit psychotherapeutischer Zielsetzung

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Sport- und Bewegungstherapie

Physiotherapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

B01 Physiotherapeutische Einzelbehandlung

Gruppe B019

Sonstige physiotherapeutische Einzelbehandlung

B014

Physiotherapeutische Einzelbehandlung: Wirbelsäulengymnastik

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Physiotherapie

Information, Motivation, Schulung

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

C01 Ärztliche Beratung Gruppe C010

Ärztliche Beratung

C02 Motivationsförderung Gruppe C020

Motivationsförderung

C05 Vortrag: Gesundheitsinformation Gruppe C050

Vortrag: Gesundheitsinformation

C06 Vortrag: Indikationsspezifische Krankheitsinformation

Einzel Gruppe

C060

Vortrag: Indikationsspezifische Krankheitsinformatio

C08 Seminar: Allgemeine Gesundheitsinformation und -förderung

Gruppe C081

Seminar zur Gesundheitsförderung: Modul „Schutzfaktoren“

C09 Ernährungsberatung einzeln Einzel C090

Ernährungsberatung einzeln

Page 14: Qualitätsbericht 2009/2010

14

C11 Lehrküche praktisch Gruppe C111

Psychoedukative Kochgruppe

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Information, Motivation, Schulung

Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

D02 Sozialrechtliche Beratung Einzel Gruppe

D029

Sonstige sozialrechtliche Beratung

D03 Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)

Einzel Gruppe

D031

Beratung: Berufsklärung und leistungsbildbezogene Einleitung von berufsfördernden Maßnahmen

D10 Sozialtherapie als Großgruppe

Gruppe D100

Sozialtherapie als Großgruppe

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie

Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

E11 Ausdruckzentrierte Ergotherapie einzeln

Einzel E110

Ausdruckzentrierte Ergotherapie einzeln

E13 Ausdruckzentrierte Ergotherapie in der Gruppe

Gruppe E130

Ausdruckzentrierte Ergotherapie in der Gruppe

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie

Klinische Psychologie, Neuropsychologie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

F05 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit

Gruppe F059

Sonstige problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit

F08 Einführung in das Entspannungstraining in der Gruppe

Einzel Gruppe

F082

Progressive Relaxation nach Jacobson, Einführung in der Gruppe

F09 Durchführung des Entspannungstrainings in der Gruppe

Gruppe F092

Progressive Relaxation nach Jacobson, Durchführung in der Gruppe

F15 Künstlerische Therapien einzeln

Einzel F152

Tanz- und Bewegungstherapie einzeln

F153

Kunst- und Gestaltungstherapie einzeln

Page 15: Qualitätsbericht 2009/2010

15

F16 Künstlerische Therapien in der Gruppe

Gruppe F162

Tanz- und Bewegungstherapie in der Gruppe

F163

Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Klinische Psychologie, Neuropsychologie

Psychotherapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

G02 Psychotherapeutische Krisenintervention

Einzel G020

Psychotherapeutische Krisenintervention

G03 Einzelpsychotherapie, psychodynamisch

Einzel G032

Psychotherapie einzeln, psychodynamisch: Kurztherapie

G04 Gruppenpsychotherapie, psychodynamisch

Gruppe G041

Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Psychoanalytisch orientierte Gruppe

G045

Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch bei Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung

G044

Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Körperzentrierte, psychoanalytisch orientierte Gruppe

G049

Sonstige Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch

Page 16: Qualitätsbericht 2009/2010

16

G05 Einzelpsychotherapie, verhaltenstherapeutisch

Einzel G051

Psychotherapie einzeln, verhaltenstherapeutisch

G052

Psychotherapie einzeln, verhaltenstherapeutisch: Expositionstraining

G06 Gruppenpsychotherapie, störungsunspezifisch, verhaltenstherapeutisch

Gruppe G061

Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherapeutisch, störungsunspezifisch: Problemlösegruppe

G062

Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherapeutisch, störungsunspezifisch: Training sozialer Kompetenzen und Fertigkeiten

G07 Gruppenpsychotherapie, störungs- und problemspezifisch, verhaltenstherapeutisch

Gruppe G076

Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherapeutisch, störungs- und problemspezifisch bei Anorexie, Bulimie

G11 Einzelpsychotherapie, weitere Verfahren

Einzel G112

Systemische Therapie einzeln

G12 Gruppenpsychotherapie, weitere Verfahren

Einzel Gruppe

G122

Systemische Therapie in der Gruppe

G124

Psychodramatherapie in der Gruppe

G13 Paargespräch, Familiengespräch, Angehörigengespräch

Einzel G130

Paargespräch, Familiengespräch, Angehörigengespräch

G14 Paartherapie, Familientherapie, methodenübergreifend

Einzel G140

Paartherapie, Familientherapie, methodenübergreifend

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Psychotherapie

Page 17: Qualitätsbericht 2009/2010

17

Reha-pflege

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

H01 Anleitung zur Körperpflege Einzel H010

Anleitung zur Körperpflege

H07 pflegerische Leistung bei psychischen Störungen

Einzel H071

Begleitung bei interner und externer Belastungserprobung

H072

Begleitung nach verhaltenstherapeutischem Expositionstraining

H073

Begleitung und Überwachung von Selbstmanagement und Verhaltensmodiikation

H074

Supportives Gespräch

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Reha-pflege

Physikalische Therapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

K04 Teilkörperpackung mit Wärmeträgern

Einzel K040

Teilkörperpackung mit Wärmeträgern

K05 Heiße Rolle Einzel K050

Heiße Rolle

K09 Vollbad, medizinisches Einzel K090

Vollbad, medizinisches

K17 Infrarot, Heißluft Einzel K170

Infrarot, Heißluft

K23 Massage Einzel K230

Massage

K25 Sauna Einzel K250

Sauna

K32 Manuelle Lymphdrainage Einzel K321

Manuelle Lymphdrainage mit Bandagierung

K322

Manuelle Lymphdrainage ohne Bandagierung

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Physikalische Therapie

Page 18: Qualitätsbericht 2009/2010

18

Rekreationstherapie

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

L01 Bewegung und Sport in der Freizeit

Gruppe L011

Bewegung und Sport in der Freizeit, ausdauerorientiert (z. B. Schwimmen, Skilanglauf, Fahrradwandern)

;

L03 Strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion

Gruppe L031

Soziale Kommunikation und Interaktion: Dia- und Filmvorführung

L033

Soziale Kommunikation und Interaktion: Singen

L039

Sonstige strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Rekreationstherapie

Ernährung

Leistung Therapie Klartext, KLC-Code

M01 Energiebilanzierte bzw. energiedefinierte Kost

M010

Energiebilanzierte bzw. energiedefinierte Kost

M02 Nährstoffbilanzierte bzw. nährstoffdefinierte Kost

Einzel M021

Nährstoffbilanzierte bzw. nährstoffdefinierte Kost

Tabelle B2.4: Therapeutische Leistungen: Ernährung

Page 19: Qualitätsbericht 2009/2010

19

B3 Personelle Ausstattungsmerkmale

B3.1 Ärztlich-psychologisches Personal der Klinik

Ärzte und psychologisches Personal Anzahl Qualifikation

Chefarzt/-ärztin 1 Fachgebietsbezeichnung:

Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Zusatzbezeichnungen:

Rehabilitationswesen

Über die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer hinausgehende Qualifikationen:

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut, Weiterbildung in integrativer Familientherapie, in psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie, in spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT), Fachkunde Suchttherapie, Christlicher Therapeut (IACP), Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut,

Weiterbildungsermächtigung:

für jeweils ein Jahr Psychiatrie, Psychotherapie und Rehabilitationswesen

Oberarzt/-ärztin 2 Fachgebietsbezeichnung:

Anästhesiologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie

Zusatzbezeichnungen:

Rehabilitationswesen

Über die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer hinausgehende Qualifikationen:

Systemische Therapie und Familientherapie

Assistenzarzt/-ärztin 7 Fachgebietsbezeichnung:

Allgemeinmedizin; Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen:

Betriebsmedizin; Psychotherapie – fachgebunden, Spezielle Schmerztherapie; Fachkundenachweis Rettungsdienst

Über die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer hinausgehende Qualifikationen:

Christlich-integrative Psychotherapie

Page 20: Qualitätsbericht 2009/2010

20

Ärzte und psychologisches Personal Anzahl Qualifikation

Leitender/-e Psychologe/-in

2 Therapieausbildung:

Psych. Psychotherapeut(in): Verhaltenstherapie

spezielle Qualifikationen:

Verhaltenstherapeut (dgvt), Klinischer Psychologe (BdP), Supervisor und Selbsterfahrungsleiter (Landespsychotherapeutenkammer BW), Christlicher Therapeut (IACP), medizinische Dokumentar/in

Psychologe/-in 1 Therapieausbildung:

Diplom-Psychologe/in

Psychologe/in in Ausbildung

6 Therapieausbildung

Diplom Psychologe/in; Ausbildung zum

Psych. Psychotherapeut(in)

Psychologe/-in im Praktikum

1 Therapieausbildung:

Psych. Psychotherapeut(in): Verhaltenstherapie

Tabelle B3.1: Ärztlich-psychologisches Personal der Klinik

B3.2 Medizinisch-therapeutisches Personal

Ernährung

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Diätassistent/-in 1 Diätassistent, Koch

Diätisch geschulter Koch 1

Therapie, Beratung und Pädagogik

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Ergotherapeut/in (Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in)

1

Kunsttherapeut/-in 2 Dipl.-Kunsttherapeut/in

Physiotherapeut/-in 3 Physiotherapeut/in, Fortbildung in Sportphysiotherapie und medizinsicher Trainingstherapie, Gymnastiklehrerin, Fortbildung in psychoaktiver Massage und Atemtherapie, Manuelle Therapie, Chiropraktik

Sozialpädagoge/-in / Sozialarbeiter/-in

1 Dipl.-Sozialarbeiter, Weiterbildung in System-, Paar- und Familientherapie, Christlicher Therapeut (IACP)

Page 21: Qualitätsbericht 2009/2010

21

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Bachlor of Arts (BA) Studiengang. Soziale Arbeit

1 (Duales Studium)

Erzieher/-in 1 staatlich-anerkannte Erzieherin

Tabelle B3.2: Weiteres Personal: Therapie, Beratung und Pädagogik

Pflege

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Krankenpfleger/

Krankenschwester

13 Krankenpfleger, Krankenschwester, Bibliodramaleiterin, Bachlor of Theology,

Pflegedienstleitung 1

Tabelle B3.2: Weiteres Personal: Pflege

sonstige Bereiche

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Arztsekretär/in 1 Arzthelferin

Hilfskraft für Psychologen/in 2

Schreibkraft 1

Tabelle B3.2: Weiteres Personal: sonstige Bereiche

B4 Diagnostische Ausstattungsmerkmale der Klinik

Diagnostische Ausstattung Intern Extern

Angiographie

Bronchoskopie

Coloskopie

Computertomographie

Defibrillator

Dopplersonographie

Duplexsonographie

Echokardiographie

Elektroenzephalographie (EEG)

EEG-Schlaf

Elektrokardiographie (EKG)

EKG-Belastung

EKG-Langzeit

EKG-Ruhe

Elektromyographie

Labor

Page 22: Qualitätsbericht 2009/2010

22

Diagnostische Ausstattung Intern Extern

Langzeit-Blutdruckmessung

Magnetresonanztomographie

Psychologische Leistungsdiagnostik

psychologische Testverfahren

Röntgen

Schlaflabor

Sonographie

Vitalitätsdiagnostik

Tabelle B4: Diagnostische Möglichkeiten

B5 Räumliche Ausstattungsmerkmale der Klinik

B5.1 Funktionsräume

Funktionsraum Mehrfach- nutzung

Ergänzende Hinweise:

Räume für Entspannungstherapie Entspannungs-, Gruppen-, Psychodrama und Körperwahrnehmungsraum

Räume für Ergotherapie/Beschäftigungstherapie

Räume für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie

Räume für Information, Motivation, Schulung

Gruppenraum, Schulung, Gesundheitsvorträge, Visiten und Wochenbilanzbesprechungen

Räume für Physiotherapie/Physikalische Therapie

Räume für Sozial- und Berufsberatung

Büro des Sozialarbeiters

Räume für Soziotherapie

Räume für Sport- und Bewegungstherapie

Werkstatt für Arbeitstherapie

Kraft- und Fitnessräume

Diagnostikräume

Lehrküche

Schwimmbad

Therapeutenbüros

Sporthalle

Page 23: Qualitätsbericht 2009/2010

23

Funktionsraum Mehrfach- nutzung

Ergänzende Hinweise:

Stationsbad

Kinderspielzimmer Tabelle B5.1: Patientenzimmer

B5.2 Patientenaufenthaltsräume

Patientenaufenthaltsräume Beschreibung

Cafeteria Kaffee- und Getränkeautomaten, Fernsehen

Raum der Stille Decken, Kissen, Bibeln

Fitnessräume Verschiedene Sportgeräte stehen bereit.

Fernsehraum Wohnzimmer/Cafeteria mit gemütlichen Polstermöbeln. Flachbildschirm ist vorhanden

Spielezimmer Morgens und wenn aus therapeutischen Gründen notwendig findet auch mittags Kinderbetreuung statt.

Sauna Finnische Sauna, Infrarotsauna, Dampfsauna der Zugang ist für jeden Patienten kostenlos möglich.

Schwimmbad Der Zugang ist für jeden Patienten kostenlos möglich.

Teeküche Wasserkocher und Kühlschrank stehen zur Verfügung.

Kunst- und Ergotherapieraum Stehen in der therapiefreien Zeit zur Verfügung.

Wellnessbereich Ein Bereich mit Saunen und Whirlpool steht zur Verfügung.

Bibliothek Video-/DVD sowie Bücher zum ausleihen.

Gruppenräume (teilweise) Freier Zugang zu Musikinstrumenten Tabelle B5.2: Patientenzimmer

B5.3 Patientenzimmer

Zimmer Anzahl Zimmer

...davon behinderten- gerecht

Ausstattungsmerkmale

Einzelzimmer mit eigenem Bad und WC

35 1 Telefon

Doppelzimmer mit eigenem Bad und WC

24 0 Telefon

Appartment mit eigenem Bad und WC

2 0 Familienappartment, Telefon

Tabelle B5.3: Patientenzimmer

Page 24: Qualitätsbericht 2009/2010

24

Systemteil S: Qualitätsmanagement

S1 Qualitätspolitik und Qualitätsziele

S1.1 Qualitätspolitik

Grundlage der Klinikphilosophie ist das hier formulierte Leitbild. Darüber hinaus gelten allgemeine und bereichsspezifische Qualitätsziele, die sich mit unserem Leitbild in Einklang befinden. Leitbild Unsere Vision Den Beitrag unserer christlichen Fachklinik im öffentlichen Gesundheitswesen verstehen wir als einen wissenschaftlich orientierten interdisziplinären Dienst an psychisch und psychosomatisch Erkrankten, unabhängig von ihrer religiösen Orientierung. Dabei betrachten wir den christlichen Glauben als eine persönliche Ressource. Wir wollen spezifische Behandlungskonzepte mit- und weiterentwickeln, die eine optimale Passung erlauben zwischen der heilenden Kraft des Glaubens auf biblischer Grundlage, den religiösen Bedürfnissen der Kranken und den Erkenntnissen moderner psychotherapeutischer Behandlungsverfahren. Unsere Grundsätze Wir sehen den Menschen als Ebenbild Gottes und achten die Einmaligkeit seiner Person. Unser ganzheitliches Behandlungsangebot ist grundsätzlich für Patienten jeder Weltanschauung offen. Es soll Menschen helfen, neue Zuversicht und Fähigkeiten zu entwickeln, ihre eigene Lebenssituation selbstverantwortlich positiv zu beeinflussen. Wir sind dabei den gängigen wissenschaftlichen Standards und der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation verpflichtet. Dies gilt sowohl für die professionelle Qualifizierung des Behandlungsteams als auch für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Eine Spezialisierung des Behandlungsteams liegt vor für den Umgang mit der Religiosität der Patienten. Wir verstehen uns den christlichen Grundwerten gegenüber verpflichtet. Unser Umgang mit den Patienten Menschen, die sich uns anvertrauen, begegnen wir als Gästen, deren Wohlergehen nach Geist, Seele und Leib für uns oberste Priorität hat. Dabei wollen wir die Patienten in ihrer Kompetenz für den Umgang mit ihrer Erkrankung und deren Behandlung fördern. Das gilt sowohl für die Teilhabe am Arbeitsleben, als auch für die Teilhabe am sozialen Leben. Unser Miteinander

Der Umgang innerhalb unseres Klinikteams soll geprägt sein von einem kooperativen Miteinander. Wir wollen einander dienen und uns wertschätzen. Die gemeinsame Arbeit im Team sehen wir auch als Anreiz zu persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung. Konflikte werden als Chance zum Wachstum betrachtet. Unser Selbstverständnis von Führung

Die persönlichen Gesellschafter als Träger der Einrichtung sehen ihren Dienst darin, die Klinikvision zu realisieren, den wirtschaftlichen Rahmen sicherzustellen und die Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Koordination der Führungsaufgaben erfolgt in einem Leitungsteam mit möglichst flacher hierarchischer Struktur.

Page 25: Qualitätsbericht 2009/2010

25

Innerhalb der Qualitätspolitik gibt es konkret formulierte, vom Leitbild abgeleitete, messbare Faktoren. Die Leitung nimmt dabei eine Vorbildfunktion wahr. Qualitätspolitik

Christliche Grundwerte

Wir sehen den christlichen Glauben als Ressource und verstehen uns den christlichen Grundwerten gegenüber verpflichtet. Diese Ressource fördern wir sowohl in gemeinsamen Zeiten der Gebetskontemplation als auch in den Teamzeiten der einzelnen Abteilungen. Zufriedene Kunden

Wir wollen vor allem zufriedene Kunden; darunter verstehen wir alle, die von uns eine Dienstleistung empfangen (z. B. Patienten, Angehörige, einweisende Ärzte, Kostenträger und Lieferanten). Zum Erreichen dieses Ziels schulen wir unser Mitarbeiterteam in seinen kommunikativen Fähigkeiten/Fertigkeiten und im angemessenen Umgang mit Beschwerden. Persönliche Beteiligung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess

Wir wollen, dass sich alle unsere Mitarbeiter für die Qualität ihrer und unserer gemeinsamen Arbeit verantwortlich fühlen und sich aktiv am Verbesserungsprozess beteiligen. Fehler vermeiden

Wir wollen unsere Dienstleistungen so planen und gestalten, dass Fehler vermieden werden und somit gute Qualität gewährleistet ist. Jede Arbeit soll von Anfang an richtig ausgeführt werden. Qualität vorleben

Wir wollen als Führungskräfte Qualität vorleben und unsere Mitarbeiter motivieren und unterstützen, die gemeinsamen Qualitätsziele zu erreichen. Beteiligung aller Mitarbeiter am QM-System

Wir beteiligen alle Mitarbeiter an unserem QM-System und erhöhen dadurch das persönliche Verantwortungsbewusstsein für Qualität.

Optimale Arbeitsweise

Wir wollen unsere Abläufe möglichst schlank gestalten, um eine optimale Arbeitsweise zu erreichen. Darstellung in der Öffentlichkeit

Wir wollen, dass unsere Klinik in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen durch ein kompetentes, umfassendes und qualitätsorientiertes Leistungsangebot wahrgenommen wird. Partnerschaftliche Beziehungen

Wir wollen partnerschaftliche Beziehungen mit einweisenden Ärzten, Angehörigen, Sozialen Diensten, Pflege- und Akuteinrichtungen, Kostenträgern, sowie sonstigen medizinischen Einrichtungen und Behörden. Wir sind für deren Anliegen offen. Einbeziehung von Lieferanten und Dienstleistern

Wir wollen, dass unsere Lieferanten und externen Dienstleister die von uns geforderte Qualität erfüllen. Wir unterstützen diese bei der Erreichung unserer Qualitätsanforderungen. Beschwerdemanagement

Wir wollen eingehende Beschwerden - in mündlicher und schriftlicher Form - zeitnah bearbeiten und erkannte Schwachstellen abstellen bzw. in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbringen.

Page 26: Qualitätsbericht 2009/2010

26

S1.2 Qualitätsziele

Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen qualifiziert auf der Basis des christlichen Glaubens zu helfen. Unser Claim „Kompetenz. Und Gottvertrauen.“ fasst die beiden Hauptaspekte unserer Arbeit sehr gut zusammen. Neben dem Einsatz moderner, wissenschaftlich anerkannter Behandlungsverfahren ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in die therapeutische Arbeit zu integrieren. Eine individuelle Behandlung und Betreuung der Patienten sowie eine umfassende Erfüllung von Anforderungen der Kostenträger sind uns gleichermaßen wichtig. Wir verpflichten uns zur ständigen Weiterentwicklung der Leistungen nach dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse, zur Evaluation und zum sorgfältigen Umgang mit den gesellschaftlichen Ressourcen. Die medizinisch-psychotherapeutische Versorgung muss ressourcenorientiert sein und zu einem optimalen Ergebnis führen. Für die Umsetzung der Qualitätspolitik sind unsere Mitarbeiter mitverantwortlich. Die leitenden Mitarbeiter sorgen für einen gezielten Kommunikationsfluss, sodass alle Mitarbeiter dazu beitragen, eine optimale und hohe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären und ambulanten Rehabilitation sichern. Unsere Gesellschafter welche z. T. in Personalunion leitende Funktionen in der Klinik haben, bestimmen und initiieren die Klinikpolitik. In Kooperation mit den Leitungsgremien (Bereichsleiter und Leitungsteam) erfolgt die Entwicklung konkreter Maßnahmen, Planungen und Zielvorgaben. Unsere Mitarbeiter sind für uns eine wichtige Ressource. Aus diesem Grund, werden Qualifizierungen und regelmäßige Weiterbildungen der Mitarbeiter systematisch geplant, durchgeführt und dokumentiert. Jährlich werden interessierten Institutionen Jahresberichte sowie aktuelle Konzeptentwicklungen der Klinik mitgeteilt. Auf Fachtagungen und Konferenzen vertritt die Klinikleitung die Einrichtung nach außen. Wir beteiligen uns und initiieren regelmäßige Veranstaltungen wie z. B. Themenabende für die Öffentlichkeit, Stammtische für die Fachwelt, empirische Tagungen und Fortbildungen mit Fortbildungspunkten für die Ärzte und Psychologen.

S2 Konzept des Qualitätsmanagements

S2.1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Unser Qualitätsmanagementsystem basiert auf IQMP-Reha (Integriertes Qualitätsmanagement-Programm Rehabilitation). Dieses System wurde in einer Arbeitsgruppe unter der Federführung von Prof. Dr. W. Müller-Fahrnow (Charité Berlin) speziell für Rehabilitationseinrichtungen erarbeitet und wird von allen wichtigen Kostenträgern sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt. Es basiert auf dem in vielen Branchen bekannten und verwendeten EFQM-Konzept (best practice). Namhafte Vertreter der Krankenkassen und der Rentenversicherungsträger haben dieses System mitentwickelt. Nach Einschätzung der Fachleute ist es das beste und anspruchvollste Programm das derzeit für Rehabilitationskliniken angeboten wird. IQMP-Reha ist von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt. Die Leitung der de'ignis-Fachklinik hat das Qualitätsmanagement in allen Bereichen etabliert. Eine Orientierung an den Zielplanungen und weiteren Richtlinien ist gegeben. Das Qualitätsmanagement ist prozess- und ergebnisorientiert ausgerichtet. Eine regelmäßige Überprüfung der Prozesse findet u. a. durch interne Audits statt. Durch diese Maßnahme wird die Qualität zum Wohl der Patienten ständig verbessert.

Page 27: Qualitätsbericht 2009/2010

27

Unser Organigramm verdeutlicht, wie die unterschiedlichen Führungsebenen Verantwortung übernehmen.

Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche des Qualitätsbeauftragten

Durchführung aller erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung / Gewährleistung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in der Klinik

Überwachung, Aktualisierung, Umsetzung/Durchführung und Weiterentwicklung des QM-Systems der Klinik (IQMP-Reha)

Organisation, Begleitung und aktive Umsetzung bei der Teilnahme der Klinik an externen QM-Programmen/Benchmarking (z. B. QS-Reha, Great Place to Work Benchmarkstudie)

jährliches internes Audit

Qualitätsbericht

Projekte u. a. zur Optimierung von Arbeitsabläufen

Gesellschafter

Gebäude-

managementGeschäftsführung

Qualitätsmanagement/

Datenschutz

Ärztliche Leitung Verwaltungsleitung Servicemanagement

OA

KA*

OA

KE**PDL

OA

GZ***

Allgem.

VerwaltungControlling EDV Küche HW Reinigung

Leitende

Psychologin

KE **

Leitender

Psychologe

Page 28: Qualitätsbericht 2009/2010

28

S2.2 Patientenorientierung

Wir richten uns mit unserem Behandlungskonzept direkt an Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bei der Therapie, die wir auf christlicher Basis ausrichten, legen wir wissenschaftlich anerkannte Therapiemethoden zugrunde. Die Patienten werden dabei als kranke, fachlichen und medizinischen Rat und Hilfe suchende Menschen gesehen, die in Ihrer Entscheidungsfähigkeit und Wahlfreiheit bezüglich ihrer Handlungen ernst genommen werden. Hierin sind sie oft eingeschränkt und erst durch fachliche Hilfe können Sie ihre Ressourcen entdecken. Hier ist die besondere Kompetenz und hohes Verantwortungsbewusstsein aller unserer Mitarbeiter gefordert. Erstkontakt:

Informationen zu den Angeboten, einschließlich der Kostenübernahmeregelungen, erteilen wir telefonisch. Sie können auch im Internet unter www.deignis.de abgerufen werden. Ebenfalls bieten im Vorfeld Besichtigungen der Klinik an. Die Patienten werden in die Gestaltung der Rehabilitation mit eingebunden durch

gemeinsam mit dem Therapeuten erarbeitete Therapieziele und, wenn nötig, deren Anpassung

Patientenrunden für Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge

Briefkasten für Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge (auch anonym)

1. Patientenbefragung

Es werden regelmäßig Patientenbefragungen durchgeführt. Wir halten uns dabei an folgende Vorgehensweise:

alle Patienten erhalten einen Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

die Ausgabe der Bögen erfolgt am Ende der Behandlung

die Befragung erfolgt nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit und Anonymität

Ziel ist es, mindestens 90% Rücklauf zu bekommen

Die Fragebögen werden lfd. mittels EDV ausgewertet

2. Patientenrunden

Es finden regelmäßig (ca. alle 6 Wochen) Patientenrunden statt. Unter dem Motto „Patienten haben das Wort“ stellen sich der Chefarzt und der Qualitätsbeauftragte den

anwesenden Patienten in einer Kommunikationsrunde.

3. QM-Briefkasten

Es gibt für die Patienten QM-Briefkästen, in die sie Verbesserungsvorschläge oder sonstige Informationen an den Qualitätsbeauftragten einwerfen können. Mit den Ergebnissen der Punkte 1-3 setzen sich die Bereichsleiter intensiv auseinander und verbessern wo notwendig die Leistungen, um den Erforder- und Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden. Dabei werden Abläufe und die Behandlungsqualität optimiert Unsere Mitarbeiter sind geschult, Verbesserungsvorschläge, die an sie herangetragen werden, ernst zu nehmen und sie nach Prüfung kurzfristig umzusetzen. Die Zufriedenheit der Patienten ist für unsere Klinik ein wichtiges Kriterium zur Qualitätsbeurteilung unserer Leistungen.

Page 29: Qualitätsbericht 2009/2010

29

Schlüsselprozesse (Kernprozesse)

Die wichtigsten Abläufe (Aufnahme, Behandlung, Entlassung) der Patientenversorgung in der de’ignis-Fachklinik sind zur besseren Übersicht in der Verlaufsgrafik nachstehend abgebildet.

Page 30: Qualitätsbericht 2009/2010

30

S2-3 Mitarbeiterorientierung

Informationen an die Mitarbeiter

In der jährlichen Bereichsleiterklausur wird über die Planung und Entwicklung für das kommende Jahr beraten und sich darüber ausgetauscht.

Zwei mal jährlich finden Mitarbeiterversammlungen statt. In diesen und der quartalsweise erscheinenden Mitarbeiterzeitung werden die Mitarbeiter vom Geschäftsführer und den Bereichsleitern über Entscheidungen und Entwicklungen der Klinik informiert. Aktuelle Informationen werden sofort an die Mitarbeiter weitergegeben.

Personalgespräche

Jährlich führen die Mitarbeiter mit dem direkten Vorgesetzten ein Personalgespräch. In diesen Gesprächen werden Ziele formuliert, die vom direkten Vorgesetzen regelmäßig überprüft werden. Zwischengespräche sind jederzeit auf Anfrage von beiden Seiten möglich und dienen der Besprechung der Ziele und Wünsche des Mitarbeiters sowie der des Vorgesetzten.

Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Leitlinien der gesetzlichen Krankenkassen und der Rentenversicherungsträger für die Qualitätssicherung sowie unseres Leitbildes finden Fortbildungen und Supervisionen statt. Es gibt einen vierteljährlichen Fortbildungsplan. Die Inhalte richten sich nach den fachlichen Erfordernissen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Individuelle Fortbildungsinteressen sind demgegenüber untergeordnet. Fallbesprechungen werden klinikintern durch den Chefarzt, die beiden Oberärzte und die leitenden Psychologen der Klinik Altensteig supervidiert. Zusätzlich werden regelmäßige Supervisionen durch einen externen Supervisor durchgeführt. Die Klinik ist als Weiterbildungsstätte anerkannt. Der Chefarzt ist zur Weiterbildung für ein Jahr Psychiatrie und Psychotherapie ermächtigt. Der Leitende Psychologe der Klinik Altensteig ist auch als Supervisor für Verhaltenstherapie von den beiden kooperierenden Ausbildungsinstituten (TAVT in Tübingen und das SZVT in Stuttgart) anerkannt.

Es werden wöchentlich fachspezifische Fortbildungen von je 90 Minuten in der Klinik durchgeführt. Die Teilnehmer sind Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Mitarbeiter des Pflegeteams sowie andere Mitarbeiter des Reha-Teams (Ergotherapie, Physiotherapie, Praktikanten). Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 10 und 20 Personen. Allgemeine klinikinterne Pflichtfortbildungen werden für alle Mitarbeiter z. B. in Form einer jährlichen Erste Hilfe Schulung oder Datenschutzschulung durchgeführt. Einige Themen der internen Fortbildungen im Jahr 2010

Einführung in die Systemische Therapie

Hochsensibilität

Traumatherapie

Konfliktmanagement

Psychopathologie

IRRT (3 Termine)

Verhaltenstherapeutische Grundlagen

OPD Grundlagen

Sozialmedizinische Beurteilung

Psychopharmaka

Datenschutz

EDV

Brandschutzbelehrung

Hygieneschulung

Page 31: Qualitätsbericht 2009/2010

31

Das interne Fortbildungsprogramm wird durch die Möglichkeit externer Fort- und Weiterbildungsangebote ergänzt. Dadurch wird das hohe Qualifikationsniveau der

Mitarbeiter in allen Bereichen gesichert. Das Thema Fortbildungen ist in einem eigenen Fortbildungskonzept geregelt. Behandlungsprozesse

Es gibt interne strukturierte Verfahren (u. a. Therapiestandards, Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen), die im Qualitätsmanagementhandbuch geregelt und dokumentiert sind und deren Einhaltung dadurch im Klinikablauf sichergestellt ist. Diese erleichtern die Arbeit direkt am und mit dem Patienten und sind bei den Mitarbeitern bekannt. Durch jährliche interne Audits erfolgt eine Überprüfung und Optimierung sowie bei aktuellen Patientenerfordernissen eine Anpassung. Sie tragen damit primär unter methodischen, medizinischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zum Erreichen der mit den Patienten vereinbarten Rehabilitationsziele bei. Für jeden Prozess ist ein Verantwortlicher benannt, der den Prozess im Arbeitsalltag überprüft und bei Veränderungsbedarf zeitnah in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen oder dem Qualitätsbeauftragten Änderungen erarbeitet und die Prozessbeschreibung anpasst. Alle Bereiche arbeiten sehr eng zusammen, dadurch sind die Zuständigkeiten, insbesondere im Bereich der Schnittstellen, klar geregelt. Der Aufenthalt orientiert sich an einem Grundtherapieplan, der individuell auf jeden Patienten zugeschnitten wird. Dadurch sind die hohe Qualität des Rehabilitationsverlaufs und die konsequente Ausrichtung der Therapie an den gemeinsam mit dem Patienten erarbeiteten Therapiezielen gewährleistet. Für Notfälle sind klar geregelte Prozesse vorhanden, die in detaillierten Prozessbeschreibungen aufzeigen, welche konkreten Schritte in der jeweiligen Situation zu erledigen sind. Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen sowie Dienstanweisungen sind für jeden Mitarbeiter in elektronischer Form auf dem Hauptserver sowie in Papierform in den Mitarbeiteraufenthaltsräumen verfügbar. Veränderungen werden durch den Qualitätsbeauftragten mit den Mitarbeitern kommuniziert. Prozesse und Abläufe der Klinik

Aufnahmeprozesse:

Bearbeiter Freigabe Verteiler

Erstkontakt QMB VL/LA V/TT

Aufnahmeprogramm QMB VL V/LA/OA

Prüfen der Aufnahmeindikation QMB VL/LA V/LA/OA

Aufnahmevorbereitung QMB VL/LA/SL V/TT/KÜHR/GM

Aufnahme des Patienten QMB VL/LA V/TT

Behandlungsprozesse

Bearbeiter Freigabe Verteiler

Aufnahmegespräch QMB LA TT

Therapieplansteuerung (stationär) QMB LA/D TT

Therapieplansteuerung (ambulant) QMB LA/D TT

Therapieplansteuerung (Prävention) QMB LA/D TT

Page 32: Qualitätsbericht 2009/2010

32

Therapeutische Außenaktivitäten QMB VL/LA/SL TT/V/Kü

Überprüfung der Therapie QMB VL/LA TT/V

Entlassungsprozesse

Bearbeiter Freigabe Verteiler

geplante Entlassung QMB VL/LA V/TT

Entlasstag QMB VL/LA/SL/GM TT/V/HW/GM

Allgemeine Organisation

Bearbeiter Freigabe Verteiler

Stornoprogramm QMB VL/LA V/LA/OA

Weg der Patientenakte v. E-Bericht bis zur Archivierung

QMB VL/LA TT/V

Zimmerwechsel QMB VL/LA/SL TT/LA/HW

Zuzahlung DRV Bund QMB VL V

Küchenprozesse

Bearbeiter Freigabe Verteiler

Warenannahme QMB SL/GM Kü/GM

Diätenbestellung/-transport QMB SL/LA Kü/Pf

Notfallprozesse

Bearbeiter Freigabe Verteiler

Notfall ohne Bewusstseinsverlust QMB LA Alle MA

Notfall mit Bewusstseinsverlust QMB LA Alle MA

Feststellen akuter Suizidalität QMB LA Alle MA

Psychischer Notfall akuter Erregungszustand

QMB LA Alle MA

Wiederbestückung Notfallkoffer und Defi QMB LA TT

QMB = Qualitätsbeauftragter

VL = Verwaltungsleitung V = Verwaltung LA = Leitender Arzt

OA = Oberarzt TT = Therapeutisches Team SL = Serviceleitung

HW = Hauswirtschaft

GM= Gebäudemanagement KÜ = Küche PF = Pflege

D = Disponent

Page 33: Qualitätsbericht 2009/2010

33

S3 Qualitätssicherung – Verfahren und Ergebnisse

S3.1 Verfahren zur Qualitätsbewertung

Allgemeines

Nach der Einführung des IQMP-Reha Verfahrens im Jahr 2005 und der Erstzertifizierung im Jahr 2007 wurde die Re-Zertifizierung im Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns sehr, dass wir unser Ergebnis im Vergleich zur Erstzertifizierung verbessern konnten. Dadurch wurde klar, dass wir mit unseren Maßnahmen und unseren Strategieplänen auf dem richtigen Weg sind.

Um unsere Abläufe ständig zu verbessern, prüfen wir u. a. durch Gespräche mit unseren Mitarbeitern (interne Audits) und mit der Selbstbewertung regelmäßig unser Qualitätsmanagementsystem und passen es bedarfsgerecht an. Grundlagen sind u. a. Kennzahlen, die sich aus Patientenbefragungen, dem Controlling, Klinikbegehungen, Verbesserungsvorschlägen von Mitarbeitern sowie dem Beschwerdemanagement ergeben. Neben der lfd. Umsetzung des internen Qualitätsmanagements beteiligten wir uns im Berichtszeitraum an externen Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Seit Januar 2008 beteiligen wir uns am Forschungsprojekt „Bedarfsgerechte Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf der Basis subjektiver Konzepte“, welches von der Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt wird. Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts „Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ und wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die aktuellen Ergebnisse wurden beim 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloqium vom 14.-16.März 2011 in Bochum vorgestellt (siehe Abstrakt Seite 41). Ab Juni 2011 nehmen wir an einem weiteren Projekt der Universität Freiburg teil. In diesem Forschungsprojekt geht es um „Förderung der Selbstregulation von PatientInnen mit chronischen Krankheiten“. Die Dauer ist bis Dezember 2013 geplant. Im Jahr 2010 haben wir an der „Great Place to Work®“ Benchmarkstudie teilgenommen. Es erfolgte eine Mitarbeiterbefragung (Trust Index©) sowie ein sog. Kultur-Audit, mit allgemeinen Fragen über die Klinik, über Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeiter. Bei der Prämierungsveranstaltung der Besten Arbeitgeber im Gesundheitswesen, erreichten wir bei unserer ersten Teilnahme den fünften Platz. Informationen über die Great Place to Work Benchmarkstudie sind unter http://www.greatplacetowork.de zu erhalten. Noch bis Oktober 2011 gilt unsere Qualitätssynopse, die wir durch die Teilnahme am Qualitätssicherungsprogramm (QS-Reha) 2007 erhalten haben. Das QS-Reha Programm der gesetzlichen Krankenkassen befindet sich zur Zeit in der Neuausschreibung und wird derzeit nicht durchgeführt. Wir sind sehr darum bemüht, dass wir, sobald das Programm wieder startet, daran teilnehmen können.

Page 34: Qualitätsbericht 2009/2010

34

S3.2 Ergebnisse der internen Qualitätsbewertung

Patientenzufriedenheit

Wir nutzen die Möglichkeit einer anonymen Patientenbefragung zur Erfassung der Patientenzufriedenheit. Die Rückmeldungen werden detailliert ausgewertet und analysiert. Beschwerden werden gefiltert, unmittelbar an die jeweilige Bereichsleitung übermittelt und von dieser zeitnah bearbeitet. Die Messung der Patientenzufriedenheit umfasst einen Patientenbefragungsbogen mit 54 Fragen, in dem alle Bereiche der Klinik abgefragt werden. Sie ist für die Entwicklung der Klinik ein wichtiges Instrument. Die Rücklaufquote belief sich im Berichtszeitraum auf 84 %. Sie liegt sehr hoch und ermöglicht aussagekräftige Auswertungen für Verbesserungspotentiale. Nachfolgend sind einige Fragen unserer Patientenbefragung grafisch dargestellt.

Page 35: Qualitätsbericht 2009/2010

35

Die Einschätzung der Patienten am Schluss ihrer Behandlung.

Ich werde vermutlich mit den Herausforderungen zu Hause (Beruf,

Haushalt, etc.) ...keine Angabe

4%

sehr gut

zurechtkommen

4%

gut

zurechtkommen

51%

mäßig

zurechtkommen

35%

schlecht

zurechtkommen

5%

gar nicht

zurechtkommen

1%

Mein Gesundheitszustand hat sich während des Aufenthalts bei

de'ignis ...

keine Angabe

3%

deutlich

gebessert

35%etwas gebessert

46%

unverändert

12%

etwas

verschlechtert

3%

deutlich

verschlechtert

1%

Page 36: Qualitätsbericht 2009/2010

36

Diese Grafik zeigt, dass die Mehrzahl der Patienten die vereinbarten Therapieziele ganz oder teilweise erreicht hat. Für die Mehrzahl der Patienten (> 90 %) stellt das christliche Angebot einen hilfreichen Erfolgsfaktor für ihre Behandlung dar. Meist floss diese Erwartung bereits in die Wahl der Klinik ein.

Wie bewerten Sie das christliche Angebot der Klinik?

Es war für mich ...

sehr hemmend

0,6%teilweise

hemmend

2,0%

weder hilfreich

noch hemmend

2,9%

hilfreich

42,4%

entscheidend

50,8%

keine Angabe

1,2%

Page 37: Qualitätsbericht 2009/2010

37

Beendigung der Behandlung

Die Quote der vorzeitig entlassenen Patienten liegt bei den im Allgemeinen vergleichsweise hoch motivierten Patienten, die sich bewusst für eine Behandlung bei uns entschieden haben, relativ niedrig, wie die folgende Tabelle zeigt: Entlassungsform

regulär 93,35 %

vorz. auf ärztl. Veranlassung 0,23 %

vorz. mit ärztl. Einverst. 4,78 %

vorz. ohne ärztl. Einverst. 0,93 %

disziplinarisch 0,00 %

verlegt 0,47 %

Wechsel in amb./teilst. 0,23 %

Arbeitsfähigkeit

arbeitsfähig 47,55 %

arbeitsunfähig 45,68 %

Kinder-Reha 0,23 %

Hausfrau/-mann 2,10 %

keine Beurteilung 4,44 %

kein ordentl. Abschluss 0,00 %

Leistungsfähigkeit letzer Beruf

6 Std. und mehr 79,36 %

3 bis 6 Std. 11,44 %

weniger als 3 Std. 7,67 %

keine Angabe 1,53 %

Page 38: Qualitätsbericht 2009/2010

38

Leistungsfähigkeit allg. Arbeitsmarkt

6 Std. und mehr 87,29 %

3 bis 6 Std. 8,52 %

weniger als 3 Std. 2,65 %

keine Angabe 1,54 %

Laufzeit der Entlassberichte

Wir betrachten zeitnahe Entlassungsberichte als wichtigen Service für weiterbehandelnde Ärzte und Psychologen und entsprechen damit auch den Vorstellungen der Kostenträger. Übersicht der letzten 3 Jahre:

Jahr 2008 2009 2010

Anzahl der Berichte 669 819 886

Ø Berichtslaufzeit 5,67 Tage 4,90 Tage 8,21 Tage

Die Erhöhung der Laufzeit 2010 im Vergleich zu 2009 ergibt sich aus Personalwechseln und den dadurch bedingten Einarbeitungszeiten neuer Mitarbeiter.

Page 39: Qualitätsbericht 2009/2010

39

S3.3 Ergebnisse der externen Qualitätsbewertung (fakultativ)

Am 19. und 20.10.2010 erfolgte die Re-Zertifizierung nach IQMP Reha (Version 3.0.) durch

die LGA InterCert Zertifizierungsgesellschaft mbH

Page 40: Qualitätsbericht 2009/2010

40

Page 41: Qualitätsbericht 2009/2010

41

Forschungsprojekt Universitätsklinikum Freiburg Abstrakt zur Einreichung für das 20. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium vom 14. bis 16. März 2011 in Bochum Charakteristika der Ausprägung subjektiver Krankheits- und Behandlungsrepräsentationen bei Patienten mit depressiver Störung in Abhängigkeit von verschiedenen soziodemographischen Variablen

Heyduck, K., Glattacker, M. & Meffert, C. Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel) Hintergrund Patientenseitige Krankheits- und Behandlungskonzepte gelten als zentrale Einflussgrößen auf gesundheits- und krankheitsbezogenes Verhaltens. Als Kernstück des Common-Sense- Selbstregulationsmodells (Leventhal et al., 2001) steuern sie die Auswahl und Umsetzung von Bewältigungsverhalten und werden mit einer Vielzahl von gesundheitsbezogenen Outcomes in Zusammenhang gebracht (Hagger & Orbell, 2003). Damit sind sie auch ein wichtiger Indikator des kognitiven und emotionalen Ausgangszustandes, mit dem Patienten eine Rehabilitation antreten. Mit dem Ziel, Ansatzpunkte für eine bedarfsgerechtere Gestaltung von Interventionen gerade auch im Rahmen der Rehabilitation zu identif izieren, wird im vorliegenden Beitrag1 der Frage nachgegangen, inwieweit die Ausprägung der Repräsentationen zu Krankheit, Medikation und Rehabilitation und die Bewertung bisheriger krankheits- und behandlungsbezogener Informationen bei Patienten mit depressiver Störung in Abhängigkeit von verschiedenen soziodemographischen Variablen variiert. Methodik und Stichprobe Die Datenerhebung erfolgte zwischen Dezember 2008 und Mai 2009 in fünf psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen. Messzeitpunkt war Reha-Beginn. Zur Operationalisierung der subjektiven Krankheits- und Behandlungskonzepte und der Informationsbewertung wurden der Illness Perception Questionnaire-Revised, der Beliefs about Medicines Questionnaire, die Satisfaction with Information about Medicines Scale sowie Eigenentwicklungen zur Erfassung des rehabilitationsbezogenen Behandlungskonzepts (Glattacker et al., 2009a) und der Informationsbewertung bezüglich Krankheit und Rehabilitation (Glattacker et al., 2009b) eingesetzt. Die Stichprobe umfasst N=210 Rehabilitanden mit einer depressiven Störung. Das Alter der Befragten variiert zwischen 20 und 71 Jahren (M=48,0, SD=9,1), der Frauenanteil liegt bei 73,8%, der Anteil der Erwerbstätigen bei 87,2%. Bei 57,9% der Befragten besteht die Erkrankung seit mehr als 3 Jahren, 36,2% geben an, bereits an einer Rehabilitationsmaßnahme teilgenommen zu haben. Die statistischen Auswertungen umfassen deskriptive Statistik und univariate multifaktorielle Varianzanalysen2 (AVs: Skalenausprägungen, berücksichtigte Faktoren: Alter, Geschlecht, Erkrankungsdauer, Rehavorerfahrung und Erwerbsstatus). 1 Die berichteten Ergebnisse sind Teil des Forschungsprojekts „Bedarfsgerechte Patienteninformation für Rehabilitanden auf der Basis subjektiver Konzepte“, das im Rahmen des Förderschwerpunkts „Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheit

und Patientenorientierung“ von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wird.

Page 42: Qualitätsbericht 2009/2010

42

Ergebnisse

Zwischen Männern und Frauen zeigen sich insgesamt nur wenige Unterschiede in der Ausprägung der subjektiven Krankheits- und Behandlungskonzepte, welche sich vor allem auf Einzelitemebene manifestieren. Unterschiede werden jedoch zwischen jüngeren und älteren Patienten (Mediansplit bei 49 Jahren) sichtbar. Jüngere Patienten schreiben die Entstehung ihrer Erkrankung beispielsweise häufiger psychischen Variablen (p<.001) und Stressfaktoren zu (p=.004) zu und verbinden mit einer Rehabilitation mehr Befürchtungen (p=.040) als ältere Patienten. Als bedeutsam hat sich auch die Erkrankungsdauer erwiesen. Patienten mit längerer Erkrankungsdauer (> 3 Jahre) zeigen in Bezug auf ihre Depression signifikant geringere Werte in den Bereichen persönliche Kontrolle (p=.044) und Behandlungskontrolle (p=.002) und schreiben der Erkrankung mehr Konsequenzen zu (p=.009). Sie schätzen außerdem die Notwendigkeit ihrer Medikation höher ein (p=.013) und haben mehr rehabilitationsbezogene Befürchtungen (p=.048). Erwerbstätige Patienten unterscheiden sich von den nicht Erwerbstätigen vor allem durch die häufigere Zuschreibung von Stressfaktoren als Krankheitsursache (p=.001) und signifikant stärkere Befürchtungen in Zusammenhang mit der Rehabilitation (p=.010). Zwischen Patienten mit und ohne Rehavorerfahrung werden keine Unterschiede in der Ausprägung der Krankheits- und Behandlungsrepräsentationen evident. In der Bewertung der bislang erhaltenen Informationen wird, insbesondere bezogen auf die Informationen zur Erkrankung (M=2,93) und zur Rehabilitation (M=4,43), insgesamt eine eher geringe Zufriedenheit der Befragten deutlich, es zeigen sich hier jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den untersuchten Patientengruppen. Diskussion

In Abhängigkeit von verschiedenen soziodemographischen Variablen werden charakteristische Unterschiede in der Ausprägung der subjektiven Krankheits- und Behandlungsrepräsentationen deutlich. Dies bietet Ansatzpunkte für eine bedarfsgerechte und patientenorientierte Gestaltung verschiedener Interventionen im Rahmen der Rehabilitation, indem z. B. gerade bei erwerbstätigen Patienten oder Patienten mit längerer Erkrankungsdauer auch rehabilitationsbezogene Befürchtungen oder das individuelle Kontrollerleben in Bezug auf die Erkrankung stärker in den Fokus gerückt werden. Auch individuelle Informationsdefizite sollten hier aufgegriffen werden. Im Rahmen des Projekts „Bedarfsgerechte Patienteninformation“ wird ein erster Ansatz einer solcher Maßschneiderung von Behandlungsbestandteilen auf der Basis subjektiver Krankheits- und Behandlungskonzepte umgesetzt und evaluiert (Glattacker et al.,2010). 2 Auf eine Bonferroni-Korrektur wurde hier verzichtet, um explorativ auch kleinere Unterschiede zwischen den

Patientengruppen aufzeigen zu können. 3 Zufriedenheit mit der Information zur Krankheit: Gesamtscore mit Skala von 0 bis 10 (maximale Zufriedenheit), Zufriedenheit mit der Information zur Rehabilitation: Gesamtscore mit Skala von 0 bis 11 (maximale Zufriedenheit)

Page 43: Qualitätsbericht 2009/2010

43

Literatur

Glattacker, M., Heyduck, K., & Meffert, C. (2009a). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Behandlungskonzepts von Rehabilitanden. Die Rehabilitation,48, 345-353. Glattacker, M., Heyduck, K., & Meffert, C. (2009b). Wie bewerten Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und depressiven Störungen ihre Informationen zu Krankheit und Rehabilitation? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 83-84 (8.Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Heidelberg). Glattacker, M., Heyduck, K., & Meffert, C. (2010). Entwicklung, Implementierung und Umsetzung einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Die Rehabilitation, 49(5), 292-300. Hagger, M. S., & Orbell, S. (2003). A Meta-Analytic Review of the Common-Sense Model of Illness Representations. Psychology & Health, 18(2), 141-184. Leventhal, H., Leventhal, E., &

Cameron, L. (2001). Representations, procedures and affect in illness self-regulation: a perceptual-cognitive model. In A. Baum, T. Revenson, & J.Singer (Eds.), Handbook of Health Psychology (pp. 19-48). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Schlüsselwörter

Subjektive Krankheitskonzepte – Subjektive Behandlungskonzepte – Informationsbewertung – Depressive Störungen Dank

Wir danken herzlich unseren Kooperationskliniken der Indikation Psychosomatik: Rehabilitationsklinik Frankenhausen (Bad Frankenhausen), Rehabilitationsklinik „Garder See“ (Lohmen), Klinik am Homberg (Bad Wildungen), Psychosomatische Fachklinik Schömberg (Schömberg) und De Ignis Fachklinik (Egenhausen). Die SIMS-Skala wurde entwickelt an der „Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung und Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Heidelberg, Deutschland“. Korrespondenzadresse Dipl. Psych. Katja Heyduck Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Engelbergerstr. 21 79106 Freiburg Tel. 0761/270-3616 Fax 0761/270-7331 E-mail [email protected]

Page 44: Qualitätsbericht 2009/2010

44

Great-Place to Work Benchmarkstudie

Ergebnis der Mitarbeiterbefragung Die Ergebnisse wurden in 5 Bereiche unterteilt. Im Durchschnitt wurden folgende Ergebnisse erzielt.

Insgesamt nahmen 49 Mitarbeiter an der Mitarbeiterbefragung teil. Teilnahmeberechtigt nach den Vorgaben des Great Place to Work Instituts® waren 62 Mitarbeiter.

Page 45: Qualitätsbericht 2009/2010

45

QS-Reha 2007

Page 46: Qualitätsbericht 2009/2010

46

S4 Qualitätsmanagementprojekte

1. Re-Zertifizierung

Zielsetzung: Erreichen der Re-Zertifizierung nach dem IQMP-Reha Manual 3.0. Vorgehensweise: Es wurde ein Qualitätsfahrplan erstellt, in welchem die Maßnahmen beschrieben wurden, die für eine Verbesserung im Vergleich zur Zertifizierung von 2007 notwendig sind. Durch interne Audits, Qualitätszirkelarbeit in Bereichleitertreffen sowie gezielte Gespräche mit Bereichsleitern wurde eine klare Linie und Sicherheit geschaffen, diese Zertifizierung zu erreichen. Ergebnisse: Die Zertifizierung nach IQMP Reha 3.0 wurde im Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis der Erstzertifizierung wurde um einige Prozentpunkte übertroffen. Verbesserungsmaßnahmen: In einigen Punkten gibt es Verbesserungspotential. Hierüber wird in den Leitungsgremien diskutiert und ein Maßnahmenplan erarbeitet. Das Folgeprojekt IQMP Reha 2013 ist bereits in Planung. Durch das lebendige Qualitätsmangement bei uns ist dieses Projekt im Arbeitsalltag ständig verankert.

Page 47: Qualitätsbericht 2009/2010

47

2. Great Place to Work Benchmarkstudie

Zielsetzung: Zufriedenheit der Mitarbeiter messen und auswerten. Vorgehensweise: Es wurde eine Mitarbeiterbefragung und ein Kultur-Audit durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse wurden vom Great Place to Word Institut ausgewertet. Unter anderem wurde bekannt, dass 73 % der befragten Mitarbeiten Ihren Arbeitsplatz als sehr gut einstufen. Verbesserungsmaßnahmen: In den Leitungsgremien werden die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung analysiert und ein Maßnahmenplan erstellt. Für das Jahr 2012 beteiligen wir uns wieder an dieser Studie, um einen Vergleich zum Vorjahr ziehen und um weiter Verbesserungsprojekte forcieren zu können.

3. Verbesserung der Telefonischen Erreichbarkeit der Verwaltung

Zielsetzung: Jeder Anrufer muss einen Mitarbeiter erreichen oder zumindest eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen können. Es soll kein Anruf mehr „ins leere“ gehen. Vorgehensweise: Zusammen mit unserem Telefontechniker wurden die Wünsche und Möglichkeiten besprochen. Diese wurden genau analysiert, um eine gute Entscheidung fällen zu können. Ergebnisse: Es wurde eine neue Telefonanlage in der Klinik Egenhausen eingebaut. Diese beinhaltet mehr Mailboxen und ist mit der Anlage im Gesundheitszentrum, sowie in der Klinik Altensteig kompatibel. Die Mitarbeiter der Klinik Altensteig können Anrufe, welche in Egenhausen eingehen, annehmen und andersherum. Somit erfolgt eine Entlastung der Mitarbeiter im Standort Egenhausen. Durch die Mehrzahl an Mailboxen kann jeder Anrufer eine Nachricht hinterlassen. Sein Anliegen wird dann bearbeitet bzw. der Anrufer wird von einem Verwaltungsmitarbeiter zeitnah zurückgerufen. Verbesserungsmaßnahmen: Die Anzahl der Beschwerden ging zurück, da die Anrufer zeitnah eine kompetente Auskunft erhalten. Es wird während des Arbeitsalltages durch die Verwaltungsmitarbeiter ständig geprüft, ob eine Verbesserung der Telefonanlage möglich ist. Das Projekt ist abgeschlossen.

Page 48: Qualitätsbericht 2009/2010

48

4. Zimmerrenovierung in der Klinik Egenhausen

Zielsetzung: Vor dem Inkrafttreten neuer Strukturanforderungen möchten wir diese erfüllen und immer, wenn möglich, auf dem neuesten Stand sein, damit eine konstante Belegung durch die Kostenträger erfolgt. Ebenfalls wollen wir unsere Patientenzimmer auf einem guten Stand halten, damit sich unsere Patienten in unserem Hause wohlfühlen. Vorgehensweise: Nach einem Planungstreffen zwischen der Abteilung Gebäudemanagement und dem Geschäftsführer wurde ein Plan ausgearbeitet, um effektiv und ohne viel Kapazitätsverlust die Patientenzimmer zu renovieren. Ergebnisse: Innerhalb von 6 Wochen wurden die Patientenzimmer der Klinik Egenhausen renoviert. Neue Teppichböden wurden verlegt, neue Betten wurden angeschafft, sowie teilweise neue Nasszellen eingebaut. Das Projekt ist abgeschlossen. 5. Psychotherapeutische-Akut-Tagesklinik (PAkT) in Kooperation mit der AOK Nordschwarzwald Zielsetzung: Strukturelle Aspekte

Psychische Störungen sind immer multifaktoriell verursacht. Man steht einem komplexen Geflecht aus biologischen, psychologischen und sozialen Gegebenheiten gegenüber, die alle eine Auswirkung auf Krankheitsentstehung, Krankheitsaufrechterhaltung und Krankheitsverlauf haben. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bewährt sich ein multimodaler Ansatz in der Behandlung, der verschiedene Berufsgruppen und Behandlungssettings integriert. In stationären psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen ist dies gut eingeführt. In der Psychotherapeutischen Akut-Tagesklinik PAkT liegt der Schwerpunkt auf einer mulitmodalen und interdisziplinären Behandlung, die ärztliche, psychologische, pflegerische, gestaltungstherapeutische, physiotherapeutische, diätetische und sozialarbeiterische Maßnahmen integriert. Strukturell ist dies in der Zusammensetzung des Behandlerteams berücksichtigt. Prozessuale Aspekte

Der effiziente und effektive Einsatz von Ressourcen bei der Planung und Durchführung der Behandlung ist von zentraler Bedeutung. Es geht darum, eine Prozessoptimierung durch

Ausdifferenzierung der Versorgung der Patienten,

Vernetzung der unterschiedlichen regionalen Behandler,

Überwindung einer dysfunktionalen Sektorisierung zu erzielen. Ergebnis-Aspekte

Die Ziele des Projektes sind neben dieser Optimierung der Versorgungswege (Prozess-Ebene) auf Ergebnis-Ebene eine verbessertes Gesundheitsmanagement und eine nachhaltigere Stabilisierung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit des Patienten sowie eine umfassende Einsparung der Krankheitskosten durch

1. frühzeitige Erkennung der in diesem Konzept aufgelisteten Erkrankungen, 2. rasche Zuführung zu einer zielgenauen und effektiven Behandlung, 3. Verringerung von Krankenhaustagen, 4. Reduzierung der Arbeitsunfähigkeitszeiten, 5. Einsparung von Medikamenten und Heilmitteln, 6. Verringerung des Bedarfs an Richtlinienpsychotherapie, 7. Aktivierung der Ressourcen des Patienten .

Page 49: Qualitätsbericht 2009/2010

49

Vorgehensweise:

Zuweisungskriterium ist die Akuität und/ oder die Komplexität des Falles, die sonst zur Akuteinweisung Anlass gäbe.

Es kommen alle Diagnosen aus dem Bereich F3, F4, und F5 für eine Aufnahme in Betracht. Es erfolgt eine inhaltliche Bündelung

Zuweiser ist derjenige Arzt, der den Patienten alternativ zur PAkT sonst in stationäre Krankenhausbehandlung eingewiesen hätte.

Zuweisungsweg:

der ambulant behandelnde Arzt bestätigt auf einem Formular dass die Zuweisung zur PAkT alternativ zu einer stationären Krankenhauseinweisung erfolgt.

Er meldet den Pat. in der PAkT zu einem Vorgespräch an. Der Pat. bringt das Formular als Überweisung mit zum Vorgespräch.

Wird die Indikation von Seiten der PAkT bestätigt, so erfolgt ein entsprechender Eintrag auf diesem Formular. Außerdem wird der vorgesehene Aufnahmetermin vermerkt

Das vollständig ausgefüllte Formular wird an die AOK gefaxt.

Die AOK trägt den Patienten als Projektpatienten ein und teilt dies der PAkT per Fax mit. Damit ist die Kostenübernahme erteilt.

Der Patient kann erst aufgenommen werden, wenn diese schriftliche Bestätigung durch die AOK vorliegt.

die Anregung zur PAkT kann auch von der AOK ausgehen. Das Projekt läuft noch und ist bis zum 30.09.2011 befristet.

Page 50: Qualitätsbericht 2009/2010

50

6. Neues Marketingkonzept

Zielsetzung: Neuer Auftritt in der Öffentlichkeit. Vorgehensweise: Es wurde ein Marketinginstitut mit der Aufgabe betraut, Vorschläge für eine Veränderung des bisherigen Marketingkonzepts zu erarbeiten. Ergebnisse: Es wurde eine komplett neues Marketingkonzept erarbeitet, welches sich in einer grundlegenden Änderung des Designs wiederspiegelt. Ebenfalls wurden ein neuer Messestand und ein komplett neuer Internetauftritt gestaltet. Das Projekt ist abgeschlossen

7. Erweiterung der ambulanten Reha/Anmietung eines Personalhauses in Egenhausen

Zielsetzung: Ausbau des Behandlungsprogramms im de’ignis-Gesundheitszentrum. Freisetzung der Räumlichkeiten im Dachgeschoss durch Umzug der Praktikanten-WG. Vorgehensweise: Anmietung eines Personalhauses in Egenhausen. Nutzung freigewordenen Räumlichkeiten im de’ignis-Gesundheitszentrum für die Arbeit direkt am Patienten. Ergebnis: Freisetzung von zusätzlichem Raum und dadurch mehr Behandlungsqualität für unsere Patienten. Erhöhung der Wohnqualität und Zufriedenheit der Praktikanten. Das Folgeprojekt zur Erweiterung der ambulanten Reha ist für 2012 geplant. 8. Personalentwicklung Zielsetzung: Gut ausgebildetes Personal haben und binden. Vorgehensweise: Bieten von Ausbildungsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten. Ergebnisse: Zur Verfügung stellen von Ausbildungsplätzen u. a. als Koch/Köchin, Bürokaufmann/frau, BA Student/Studentin. Das Projekt ist ein Dauerprojekt und wird in den Leitungsgremien evaluiert.

Page 51: Qualitätsbericht 2009/2010

51

9: Aufbau einer Abteilung für Controlling

Zielsetzung: Als umfassender Management-Service für die Geschäftsführung soll ein Controlling eingeführt werden. Ziel ist es dabei, die Geschäftsführung mit wichtigen, entsprechend aufbereiteten Informationen für unternehmerische Entscheidungen zu versorgen und so das Unternehmen erfolgreich zu lenken/leiten/steuern. Dazu gehört die Zusammenfassung bereits regelmäßig erfasster Informationen (auch ohne es „Controlling“ zu nennen wurden in der Klinik bereits zahlreichen Maßnahmen durchgeführt, die in den Bereich des Controlling gehören), die Ermittlung aussagekräftiger Kennzahlen, das Erstellen von Plänen mit entsprechend regelmäßigem Soll-/Ist-Vergleich und der Analyse von Abweichungen. Dazu wird auch die Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung gehören, um detaillierte Informationen über die Kosten und Leistungen verschiedener Unternehmensbereiche zu erhalten. Vorgehensweise/Ergebnisse: Bis zur Jahresmitte 2011 wird ein Controlling-Konzept erstellt und dann mit der Realisierung begonnen werden. Mit der Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware (DATEV) wurde bereits begonnen. Damit wird es möglich, direkt auf die Daten des Steuerbüros zuzugreifen. Dieses Projekt ist bis Dezember 2011 geplant.