Rahmenbedingungen iPad
-
Author
welcomezone -
Category
Documents
-
view
62 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Rahmenbedingungen iPad
Rahmenbedingungenzur Einfhrung einer iPad Klasse
Tabletwahl = Plattformwahl
Android
Offen(er)es System Vielzahl an Mglichkeiten Gerte von gnstig bis teuer
Windows 8
Integration in bestehendes Netzwerk einfach
iOS
Goldener Kfig Einfache BedienbarkeitMag. Robert Schrenk, Bakk. 2 21. Mrz 2013
Auswahl der Plattform Anforderungen analysieren Einbeziehung von Kollegen/-innen Didaktisch- Mglichkeiten fr Unterricht ermitteln
Pdagogisch
Sozial
Akzeptanz unter Stakeholdern Lehrer/-innen Eltern Schler/-innen
Technisch
Integration in Netzwerk Dateizugriff Drucker Beamer
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
3
21. Mrz 2013
RahmenbedingungenEinsatzszenarien
Personelle Manahmen
Technische Infrastruktur
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
4
21. Mrz 2013
EinsatzszenarienLehrergert
Leihgert
iPad Klasse
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
5
21. Mrz 2013
LehrergertPotential Nachteil
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
6
21. Mrz 2013
LeihgertPotential Nachteil
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
7
21. Mrz 2013
iPad Klasse (wie NB-Klasse)Potential Nachteil
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
8
21. Mrz 2013
Reale Beispiele
Leihgert:
Kaiserin Augusta Schule, Kln
ipadkas.wordpress.com Seit November 2009 Seit September 2011 Hauptschlich Fachschule
Hertha Firnberg Schulen, Wien
iPad-Klassen:
HS Jennersdorf
September 2010 Gerte fr Schler/-innen und Lehrer/-innen 1. Klasse Unterstufe (HS) September 2010 Gerte fr Schler/-innen und Lehrer/-innen 2. Klasse Oberstufe (HLW)9 21. Mrz 2013
HLMW9 Michelbeuern
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
RahmenbedingungenEinsatzszenarien
Personelle Manahmen
Technische Infrastruktur
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
10
21. Mrz 2013
Personelle Manahmen
Zumindest 1 Person als Koordinator/-in
Technologietrends beobachten Neue Apps testen und empfehlen Einschulungen organisieren Laufende Betreuung sicherstellenAkzeptanz erarbeiten Gerte zur Verfgung stellen Anleitung zum kontrollierten Umgang mit dem Gert
Lehrer/-innen
Schler/-innen
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
11
21. Mrz 2013
RahmenbedingungenEinsatzszenarien
Personelle Manahmen
Technische Infrastruktur
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
12
21. Mrz 2013
Technische Infrastruktur
Dateizugriff WLAN
LMS
DruckenMag. Robert Schrenk, Bakk. 13
Beamen21. Mrz 2013
WLAN
Bonjour gibt Dienste automatisch frei
Zumeist ohne Authentifikation Netzwerk wird rasch unbersichtlich Dienste stren sich gegenseitig
Daher:
Eigenes VLAN fr iPads
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
14
21. Mrz 2013
Drucken, Dateizugriff & LMS
Dateizugriff
Netzlaufwerke (FTP, SMB, WebDAV) Good Reader Moodle Dropbox-Plugin fr MoodleDatei zu Dropbox Moodle Upload ffnen Dropbox als Quelle nutzen
Drucken (AirPrint)
AirPrint-fhige Drucker nutzen
Keine Authentifikation mglich Bonjour-Druckdienste Lokale Windows-Benutzer fr Authentifikation mglich
Windows-Druckwarteschlangen mit AirPrint nachrsten
Linux-Warteschlangen (CUPS) mit AirPrint nachrstenMag. Robert Schrenk, Bakk. 15 21. Mrz 2013
Beamen
Verkabelte Lsung
Teuer (30 EUR pro Kabel) Obsoleszenz (30-Pin-Adapter Lightning Adapter)
Kabellose Lsung (AirPlay)
AppleTV (100 EUR pro Beamer) AirServer (4 EUR pro PC)
Wird am PC nach Login gestartet iPad-Bild in eigenem Fenster (Minimieren/Maximieren mglich) Audio-System des PC wird automatisch bentzt
Mag. Robert Schrenk, Bakk.
16
21. Mrz 2013