Rahmenthemen für das Seminar 2019 / 20 · those works of art justice. By many critics adaptations...

15
Rahmenthemen für das Seminar 2019 / 20 Bitte bewerben Sie sich per Mail bis zum 07. Juni 2019 Näheres zur Bewerbung erfahren Sie im Merkblatt zum Seminarfach im Punkt 6.1 (http://www.fosbos-augsburg.de/fileadmin/downloads/unterricht/seminarfach/merkblatt_seminar- fach.pdf) Bei allen Rahmentxxhemen sind die betreuenden Lehrkräfte angegeben. Nutzen Sie die verbleibende Schulzeit bis zu den Prüfungen, um ggf. klärende Fragen an die Betreuer zu stellen. 01 Goethe- Genie, Frauenheld, Naturwissenschaftler, Freund, Politiker Fr. Kulig 02 Wie man einen Drachen tötet Herr Förstl 03 30 Jahre Mauerfall Herr Stratmann 04 Dystopian Fiction Herr Kindler 05 From Paper to Screen – Movie Adaptations of Literary Classics Frau Stoll 06 Besondere Zahlen und die Zahlentheorie Frau Herrmann / Frau Jakob 07 Die Macht der Päpste Herr Stüdlein 08 Seminarday for Future – Wir retten die Welt! Aber wie? Herr Hoffmann 09 Niemand lebt allein – Stoffkreisläufe und Energiefluss in Ökosystemen Herr Maier 10 Utopien des Wohnens Frau Irmer 11 Auf zu neuen Ufern Frau Meinert-Schäfer / Frau Schmuck-Burgholz 12 Logistikmanagement Frau Schreppel 13 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Frau Repasky Die Termine für die ersten Seminarveranstaltungen werden voraussichtlich in der Prüfungswoche auf der Homepage veröffentlicht ( -> Unterrichtsfächer -> Seminarfach). Sie erhalten über webuntis eine Nachricht, sobald der Plan veröffentlicht ist.

Transcript of Rahmenthemen für das Seminar 2019 / 20 · those works of art justice. By many critics adaptations...

Rahmenthemen für das Seminar 2019 / 20

Bitte bewerben Sie sich per Mail bis zum 07. Juni 2019

Näheres zur Bewerbung erfahren Sie im Merkblatt zum Seminarfach im Punkt 6.1

(http://www.fosbos-augsburg.de/fileadmin/downloads/unterricht/seminarfach/merkblatt_seminar-

fach.pdf)

Bei allen Rahmentxxhemen sind die betreuenden Lehrkräfte angegeben. Nutzen Sie die verbleibende

Schulzeit bis zu den Prüfungen, um ggf. klärende Fragen an die Betreuer zu stellen.

01 Goethe- Genie, Frauenheld, Naturwissenschaftler, Freund, Politiker Fr. Kulig 02 Wie man einen Drachen tötet Herr Förstl 03 30 Jahre Mauerfall Herr Stratmann 04 Dystopian Fiction Herr Kindler 05 From Paper to Screen – Movie Adaptations of Literary Classics Frau Stoll 06 Besondere Zahlen und die Zahlentheorie Frau Herrmann / Frau Jakob 07 Die Macht der Päpste Herr Stüdlein 08 Seminarday for Future – Wir retten die Welt! Aber wie? Herr Hoffmann 09 Niemand lebt allein – Stoffkreisläufe und Energiefluss in Ökosystemen Herr Maier 10 Utopien des Wohnens Frau Irmer 11 Auf zu neuen Ufern Frau Meinert-Schäfer / Frau Schmuck-Burgholz 12 Logistikmanagement Frau Schreppel 13 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Frau Repasky

Die Termine für die ersten Seminarveranstaltungen werden voraussichtlich in der Prüfungswoche auf

der Homepage veröffentlicht ( -> Unterrichtsfächer -> Seminarfach). Sie erhalten über webuntis eine

Nachricht, sobald der Plan veröffentlicht ist.

Rahmenthema 01 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Kulig

Goethe- Genie, Frauenheld, Naturwissenschaftler, Freund, Politiker

Dieses Seminar legt den Fokus auf Johann Wolfgang von Goethe, der zusammen mit Friedrich Schiller die Klassik geprägt hat. Das Leben des größten deutschen Dichters ist dabei von vielen Gegensätzen ge-prägt und viele Bezüge finden sich in seinem Werk wieder. Im Seminar wird der Schwerpunkt dabei auf Lyrik gelegt, aber auch andere Genres sind möglich. Um die Figur und sein Leben möglichst plastisch und lebensnah zu erleben, wird ein Teil des Seminars in Weimar stattfinden, dem Lebensmittelpunkt des Schriftstellers. In Zusammenarbeit mit der Klassikstiftung Weimar werden tiefe Einblicke in das Leben und die Zeit der Klassik gegeben: Hier eine Beispielbeschreibung, die allerdings noch auf unseren Kurs angepasst wird. Der Grundkurs CICERONE (4 Tage) bietet einen pointierten Einstieg in sowie eine anregende Auseinan-dersetzung mit der Weimarer Klassik. Den Leitfaden des gesamten Kurses bildet die Freundschaft zwi-schen Goethe und Schiller. Das Projekt setzt sich aus Führungen und Seminaren sowie selbständigen Ar-beitsphasen in der Bibliothek zusammen. Deren (Zwischen-) Ergebnisse werden am Ende der Exkursion vorgestellt sowie das Projekt ausgewertet. Der Kurs wird vom 14.7. bis 18.7.19 stattfinden, die Kosten nur für den Kurs belaufen sich ca.30 Euro pro Schüler, Übernachtung (ca. 80) und Zugfahrt (ca. 50) kommen noch hinzu. Das Programm sieht folgen-dermaßen aus:

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4

Mo. 15.07. Di. 16.07. Mi. 17.07. Do. 18.07.

Anreise Goethe-Schiller-Archiv Workshop ‚Vom Auto-grafen zum Reclam-heft‘ (90 Minuten)

Seminar Freundschaft Goethe-Schiller (60 Min)

Radtour nach Tiefurt / Oßmannstedt (Picknick?)

‚Phönix aus der Asche‘ (Entstehungsbedingun-gen der Weimarer Klas-sik (Park an der Ilm) mit Römischen Haus (90 Min) Führung

Goethe Nationalmu-seum (60 Min) Führung Goethe Wohnhaus (Au-dioguide)

Schiller Wohnhaus (60 Min) Rokokosaal / Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Abreise

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt

Literaturgeschichte und Literaturgattungen - ein Überblick Es wird anhand von ausgewählten Gedichten und Dichtern ein kurzer Überblick über die wichtigsten Strömungen der Literatur gegeben. Jeder muss eine kurze Präsentation halten Auch die Kenntnisse über Gattungen und deren Merkmale wie erzähltechnische Mittel, Romantheorie, Dramentheorie, Metrik, Strophen, Gedichtformen. Auch hier gibt es eine Zuteilung von verschiedenen Aufgabengebieten.

Die Person Goethe und das Werk Anhand von verschiedenen Werken aus der langen Liste wird der Dichter Johann Wolfgang von Goethe genauer betrachtet. Jeder Seminarist muss sich mit einem dieser Werke beschäftigen. Goethe hat begonnene Dichtungen oft Jahre, manchmal Jahrzehnte ruhen lassen. Aus diesem Grund ist eine chronologische Reihenfolge seiner Werke nicht mit Sicherheit zu erstellen.

Themenfindung und die Erstellung der Seminararbeit Einen großen Teil der Zeit wird die Themenfindung einnehmen. Auch alle weiteren Vorarbeiten wie Glie-derung, Zitiertechnik und Literaturverzeichnis werden besprochen. Achtung: Ein großer Teil der Stunden wird bereits vor den Sommerferien stattfinden. Ich erwarte von jedem Teilnehmer auch vor den großen Ferien mindestens ein Referat zu einem der genannten Schwer-punkte – und eine fertige Gliederung!!! Ich freue mich auf Ihre engagierte und interessierte Teilnahme und auf lesenswerte Seminararbeiten!

Rahmenthema 02 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Herr Förstl

Wie man einen Drachen tötet Sprache und Literatur des Mittelalters

Die Serie Game of Thrones lässt wegen der hohen Zugriffszahlen die Server der Streamingdienste

zusammenbrechen; „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ begeistern seit 70 Jahren die Leser und

in den letzten Jahren auch die Kinozuschauer; und auch bei Harry Potter treiben sich mit Riesen,

Zauberern und natürlich Drachen allerhand Gestalten herum, die eigentlich aus einer ganz anderen

Zeit stammen: dem Mittelalter.

Und weil das Mittelalter so präsent ist in der modernen Kultur, und dabei auch (nicht immer, aber oft)

verfälscht, falsch modernisiert, verharmlost wird, möchte das Seminar wieder zum Original zurück-

kehren: Zu den Sagen, Epen und Romanen des Mittelalters. Zu Geschichten, in denen Helden gegen

Drachen kämpfen und mutige Ritter um die Liebe einer Dame streiten oder den Heiligen Gral suchen.

(Oder – weniger schön – auf Kreuzzügen gegen Heiden kämpfen)

Das Seminar beschäftigt sich also mit literarischen Texten aus dem Mittelalter. Dazu gehören Hel-

denepen, Kreuzzugsliteratur, höfische Romane. Natürlich sind auch die Gedichte des Minnesangs Teil

des Seminars.

In Ihrer Seminararbeit setzen Sie sich mit einem selbst gewählten Werk aus dem Mittelalter unter

einem bestimmten Aspekt auseinander. Mögliche Fragestellungen sind hier:

Was bedeutet Heldentum in einem mittelalterlichen Roman?

Die Darstellung von Christen und/oder Muslimen in einem Kreuzzugsepos

Frauenbilder / Männerbilder in einem ausgewählten Werk aus dem Mittelalter / in ausgewähl-

ten Gedichten des Minnesangs

Und natürlich: Wie man einen Drachen tötet (und vor allem was es mit einem macht)

Sollten Sie sich für das Seminar interessieren, aber nicht wissen, was auf Sie zukommt, empfehle ich

Ihnen einen Blick in den einen oder anderen mittelalterlichen Text:

„Das Nibelungenlied“

Wolfram von Eschenbach: „Parzival“ oder „Willehalm“

Hartmann von Aue: „Erec“ oder „Yvein“

Gottfried von Straßburg: „Tristan“

Minnelieder Walthers von der Vogelweide

Da die mittelalterlichen Texte nicht in modernem Neuhochdeutsch geschrieben sind, sondern in Mit-

telhochdeutsch, wird das Seminar auch einen Einblick in die Sprache des Mittelalters geben. Für die

Seminararbeit dürfen Sie aber natürlich neuhochdeutsche Übersetzungen verwenden.

Zum Schluss noch eine kleine Warnung: Wer sich nur für „Game of Thrones“ interessiert, nicht aber

für Literatur, ist in dem Seminar falsch. Ihre Seminararbeit muss sich mit einem literarischen Werk

auseinandersetzen. Eine Arbeit nur über GoT oder den Herrn der Ringe ist nicht möglich. Wenn Sie

sich aber für Ritter, Drachen, König Artus und den Heiligen Gral interessieren und dazu noch gerne

lesen, freue ich mich auf Ihre Bewerbung.

Rahmenthema 03 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Herr Stratmann

30 Jahre Mauerfall

Die inhaltliche Dimension

Im November 2019 jährt sich der Beginn der friedlichen Revolution in der DDR, die letztlich zu

Mauerfall und Wiedervereinigung führte, zum dreißigsten Mal. Das Seminar soll in diesem Zu-

sammenhang einen Rückblick auf die Geschichte des ostdeutschen Teilstaats und das Alltags-

leben im Sozialismus leisten.

Folgende Themenkomplexe bieten sich zur Bearbeitung an:

- Der 17. Juni 1953

- Der Mauerbau

- Die Biermannausbürgerung und ihre Folgen

- Jugend in der DDR

- Bürgerliches Leben

- Opposition und Staatssicherheit

- Liebe, Ehe und Beziehungen

- Der Umbruch von 1989/90 und das (nur partiell erfolgreiche) Zusammenwachsen

der beiden so unterschiedlichen Gesellschaften

Weitere sinnvolle Aspekte sind denkbar.

Basis unserer Arbeit werden einerseits historische Darstellungen, andererseits Romane und an-dere fiktionale Texte sein, die für die Thematik relevant sind. Das Seminar bewegt sich also auf der Schnittstelle der Fächer Deutsch und Geschichte.

Vorgehensweise Die Seminarteilnehmer sollten sich bis zu Beginn der Sommerferien für eines der angebotenen Themen entschieden und dieses bis Anfang Oktober so weit bearbeitet haben, dass sie in der Lage sind, einen Teilaspekt der Thematik in Form eines Referats zu präsentieren.

Bis zum Beginn der Referatsphase werden wir uns mit formalen Aspekten der Seminararbeit bzw. des Referats beschäftigen und die inhaltliche Ebene in Form von Dokumentar- und Spielfil-men abdecken.

Es ist sehr empfehlenswert, letztlich sogar unumgänglich, die wissenschaftliche Fachliteratur bis Ende September bibliographiert und gelesen zu haben. Erfahrungsgemäß fehlt dazu im lau-fenden Schuljahr die Zeit.

Zudem können in fast allen Seminarsitzungen Fragen zur Arbeit, deren Inhalt und Aufbau ebenso wie zur konkreten Vorgehensweise bei der Fertigstellung der Arbeit gestellt werden. Nach Abgabe der Arbeit wird diese in ihrer Gesamtheit präsentiert.

Rahmenthema 04 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Herr Kindler

Dystopian Fiction

The Greek term dystopia translates as “bad place” – which, of course, is not only pretty vague but also

rather tame considering the magnitude of terrifying scenarios dystopian fiction has managed to come

up with in the last hundreds of years. A dystopia is the opposite of a utopia, or, as the Oxford Dictionary

puts it: “An imagined state or society in which there is great suffering or injustice, typically one that is

totalitarian or post-apocalyptic.” From H. G. Wells’ The Time Machine to other classics of the genre like

Aldous Huxley’s Brave New World or George Orwell’s Nineteen Eighty-Four to Suzanne Collins’ Hunger

Games or Veronica Roth’s Divergent trilogy, from 12 Monkeys and Blade Runner to The Matrix and Mi-

nority Report to Wall-E, from Black Mirror to The Walking Dead to Maniac, from Fallout to Deus Ex to

The Last of Us, dystopian fiction in its countless manifestations has presented us with all kinds of grim

ideas and gloomy visions of how society and humanity could decline and fail.

While this makes for exciting, suspense-packed stories often set in the (not so) distant future, dystopian

fiction does a lot more than just entertaining us. Its thought experiments work like a sounding board for

current deficiencies in our society. Dystopian fiction points its finger at potential and actual trends and

issues in society and follows them through to the end, showing us how current developments that might

all too easily be overlooked due to us being too used to them could turn out to be highly problematic. In

this course, we will examine what dystopian fiction is, how it works, what it might tell us about possible

future developments, and, maybe most importantly, what it tells us about the world we live in today.

Lessons will be held in English. Thesis papers may be written in English or German.

Rahmenthema 05 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Stoll

From Paper to Screen – Movie Adaptations of Literary Classics

Since the early 20th century, when the movie industry took its first babysteps, popular literary classics

have inspired directors and screen writers to create their own versions for the srceen. For just as long,

there has been a heated debate on those cinematic adaptations of literary works which was dominated

by the question if a movie adaptation can still capture the essence of the original, consequently doing

those works of art justice. By many critics adaptations are still seen as inferior to the adapted texts, lack-

ing the symbolic richness of the books and missing their “spirit“. They cannot come to terms with what

is seen as the major fault of adaptations: the impoverishment of the book’s content due to necessary

changes you have to make when taking a story from paper to screen.

This seminar will try to show that although this critical opinion is in some cases justified, it reflects a ra-

ther narrow-minded perception. In order to to do so, we will have a closer look at some adaptations of

famous and critically acclaimed literary classics, for example Pride and Prejudice, Never let me go and

The Great Gatsby, trying to define the limitations but also the chances and possibilities of movie adapta-

tions. In our approach to we will compare the narrative structures of literary texts and “visual texts“,

work with historical and cultural contextualization, and identify the novels as well as their adaptations as

a site and vehicle of cultural comment and criticism.

During your “Seminarphase“ you will be accompanied and guided by Anja Stoll, one of your school's

English teachers.

Lessons will be held in English. Thesis papers may be written in English or German.

Rahmenthema 06 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Herrmann / Frau Jakob

Besondere Zahlen und die Zahlentheorie

(aus https://www.nichtblod.de/informationen-uber-reelle-zahlen/)

Schon immer beschäftigen sich die Gelehrten mit Zahlen, vor allem den irrationalen und kom-

plexen Zahlen, sowie deren Theorie und Vorkommen in der Natur, Kunst, Physik usw.

In unserem Seminar sollen Sie sich genauso wie die Gelehrten mit der Theorie der Zahlen be-

schäftigen oder eine besondere Zahl genauer untersuchen.

Rahmenthema 07 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Herr Stüdlein

DIE MACHT DER PÄPSTE

Sie sind berühmt und gefürchtet, sie gelten als der Antichrist oder als Heilige.

Die Geschichte des Papsttums bietet viel Platz für kirchliche und antikirchliche Propaganda. Je nach Ver-

fasser fallen die Urteile über einzelne Päpste äußerst unterschiedlich aus. Oft werden Aussagen und Le-

bensleistung aus dem geschichtlichen Zusammenhang gerissen und einseitig dargestellt, um eigene Posi-

tionen als moralisch vorbildlich, päpstliches Verhalten jedoch als verwerflich, altmodisch oder ultrakon-

servativ darzustellen.

Ihre Aufgabe:

Sie wählen einen Protagonisten aus, stellen diesen im Rahmen seiner Epoche dar und bearbeiten einen

Aspekt, der dessen Umgang mit Macht(politik) verdeutlicht. Sie erläutern hierbei, welche persönlichen

Motive, kirchlich-theologischen Leitlinien und äußere Umstände diesen Menschen angetrieben haben.

SPANNENDE PÄPSTE FÜR DIESE FRAGESTELLUNG SIND:

GREGOR DER GROßE (590 – 604)

„Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von

590 bis 604 Papst. Er gilt als einer der bedeutendsten Päpste und ist der jüngste der vier großen lateini-

schen Kirchenlehrer der Spätantike.“

http://kath-zdw.ch/forum/index.php?topic=2150.0

Aspekte: Mönchspapst, Armenfürsorge und Zwangsmission, Vorstellung vom römischen Primat (Vor-

herrschaft Roms)

LEO I. (CA. 400 - 461)

Leo war Archidiakon beim römischen Bischof Coelestin, ein hervorragender Prediger, ein bekannter und

anerkannter Kleriker und Diplomat. Er ist der erste Bischof von Rom, der den Titel Pontifex Maximus für

sich beansprucht; dieser Ehrentitel war ursprünglich den römischen Kaisern vorbehalten. Mit ihm be-

ginnt der universale Machtanspruch des Papsttums sich über die westlich-katholische Kirche und Welt

zu entfalten. 2 Themen

INNOZENZ III (1160/61 – 1216) PAPSTKAISER, KREUZZÜGE GEGEN CHRISTLICHE HÄRETI-

KER, SOZIALES ENGAGEMENT UND DIE JUDENFRAGE

„Er gilt als erbarmungsloser Ketzerjäger. Zugleich war Papst Innozenz III. ein kluger Jurist, entschlossener Reformer und ein Politiker mit Weitblick. Er entschied den deutschen Thronstreit, förderte die jungen Bettelorden.“ Serup-Bilfeldt, Kirsten: Ketzerjäger, Inquisitor und Reformer: Papst Innozenz III. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vor-800-jahren-gestorben-ketzerjaeger-inquisitor-und.886.de.html?dram:ar-ticle_id=360125. [24.04.2019]

Er tat sich durch soziale Reformen und die Förderung des Armutsideals hervor. Innozenz führte als Papst

in Rom die Babyklappe ein. 3 Themen

ALEXANDER VI (1492 – 1503), ÄMTERKAUF, MORD, HOCHZEITSPOLITIK

„RODRIGO BORGIA: Ein Papst, den Rom nicht vergisst. „Gerade von katholischem Standpunkte aus kann

man Alexander VI. nicht scharf genug verurtheilen“ (Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittel-

alters). „An seinem Privatleben ist absolut nichts zu beschönigen . . . Wie wir zugeben müssen, macht

dieses Pontifikat der Kirche keinerlei Ehre.“(Histoire de l’Église: l’Église et la Renaissance [1449—1517]).

2 Themen

URBAN VIII. (1623 – 1644), GALILEO, KUNSTGESCHICHTE

„Maffeo Barberini – der spätere Papst Urban VIII. – und Galileo Galilei kannten sich seit 1611. Bei einem

Abendessen, bei dem auch andere kirchliche Würdeträger anwesend waren, verteidigte Kardinal Barber-

ini den Astrologen gegen andere Kardinäle. Barberini war als ein Mann Gottes bekannt, der auch den

Wissenschaften und Künsten nicht abgeneigt war.“ Quelle: Schmeil, Matthias. Galileo Galilei und Urban VIII. Auf: Geschichte-Wissen. URL: http://geschichte-wis-

sen.de/blog/galileo-galilei-papst-urban/ [24.04.2019]

2 Themen

PIUS IX. (1846 – 1878), UNFEHLBARKEIT – KAMPF GEGEN DIE MODERNE

„Es war das längste Pontifikat der Geschichte, in das eine der bittersten Niederlagen des Papsttums fiel: Als Papst Pius IX. 1878 starb, hatte er seinen innigsten Feind, den König von Italien, überlebt. Doch die Herrschaft des Kirchenstaats war unwiederbringlich verloren.“ Schlott, Rene: Der Tod des letzten Papstkönigs. Diesmal ist alles aus. Auf: SpiegelOnline. http://www.spiegel.de/einestages/der-tod-des-letzten-papstkoenigs-a-946603.html) [24.04.2019]

PIUS XII. (1939 – 1959), DRITTES REICH UND JUDENVERFOLGUNG „Der Reflex funktioniert: Wer nach der Rolle der katholischen Kirche im Zweiten Weltkrieg fragt, be-kommt in der Regel zur Antwort: ´Hat versagt, besonders der Papst.’ Im allgemeinen Bewusstsein ist die Ansicht verankert, Pius XII. habe mindestens geschwiegen zum Holocaust, vielleicht aber auch kollabo-riert mit den Nazis. Zwischen Juli 1943 und Juni 1944 versteckte die katholische Kirche Italiens zehntau-sende von Juden, mit päpstlicher Erlaubnis in Kirchen und Klöstern.“ Kellerhoff, Sven Felix: Wie "Hitlers Papst" Pius XII. Juden rettete. Weltonline. 31.10.2010 https://www.welt.de/kul-tur/history/article10618888/Wie-Hitlers-Papst-Pius-XII-Juden-rettete. [23.04.2019]

2 Themen

JOHANNES XXIII. (1958 – 1963), FRIEDE UND EINE MODERNE KIRCHE „Mit der Heiligsprechung von Johannes XXIII. ehrt die katholische Kirche einen Mann, der als einziger Papst des 20. Jahrhunderts im Krieg gedient hat. Angelo Roncalli erlebte das Grauen des Ersten Welt-kriegs an der Alpenfront - die Erfahrung prägte sein Pontifikat.“ Schlott, Rene: Papst im Krieg. Vor einem Unteroffizier kniet man nicht. Auf: SpiegelOnline. URL: http://www.spie-gel.de/einestages/heiligsprechung-von-papst-johannes-xxiii-roncalli-im-ersten-weltkrieg-a-965790.html [24.04.2019]

2 Themen

WEITERE PÄPSTE:

JOHANNES-PAUL II, BENEDIKT XIV,

Rahmenthema 08 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Herr Hoffmann

Seminarday for Future – Wir retten die Welt! Aber wie?

Auf geht’s! In den „Friday for Future“ Demonstrationen geht es um die Zukunft der Menschheit,

nämlich diesen Planeten zu retten. Und das soll auch Thema unseres naturwissenschaftlichen

Seminars sein. Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken, welche Möglichkeiten es gibt oder

geben könnte der Klimaerwärmung, der Vermüllung, der Überdüngung, der Verschmutzung, dem

Artensterben, der Medikamentenschwemme und weiteren Bedrohungen unseres natürlichen

Lebensraums sowohl im Großen aber auch im regionalen oder im privaten Bereich entgegenzu-

treten.

Neben einer fundierten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wollen wir gemeinsam über

die verschiedenen Probleme des Planeten Erde nachdenken und im Rahmen von Seminararbei-

ten nach einer Bestandsaufnahme Lösungsstrategien erforschen und entwickeln.

Macht mit! Es lohnt sich!

Rahmenthema 09 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Herr Maier

Niemand lebt allein –

Stoffkreisläufe und Energiefluss in Ökosystemen

Unter einem nüchternen, wissenschaftlichen Blickwinkel kann man Lebewesen als komplexe

Bioreaktoren betrachten. Diese entnehmen aus Ihrer Umwelt bestimmte Stoffe und wandeln

sie unter Energieumsatz in andere Stoffe um. D.h. Lebewesen sind zur Aufrechterhaltung ihrer

Lebensvorgänge darauf angewiesen, sowohl die benötigten Stoffe als auch die Energie dauer-

haft durch das sie umgebende Ökosystem bereitgestellt zu bekommen. Es bedarf keiner großen

Anstrengung zu erkennen, dass die dauerhafte Existenz von Lebewesen nur möglich ist, wenn

die von ihnen verbrauchten Ressourcen einerseits ständig erneuert und die von ihnen herge-

stellten Produkte andererseits ständig abgebaut werden. Diese Arbeit wird in einem natürli-

chen Ökosystem von anderen Lebewesen übernommen. Das Ökosystem kann aus diesem Blick-

winkel als ein riesiges "lebendiges" Recyclingsystem betrachtet werden, welches durch Ener-

gieumwandlung angetrieben wird.

Die unverzichtbare Rolle, die für jedes einzelne Lebewesen dabei erkennbar wird, sollte die

Dringlichkeit der aktuellen öffentlichen Diskussion um das Artensterben - ausgelöst durch den

Bericht des Weltbiodiversitätsrats der UNO - deutlich machen.

Der Mensch ist nämlich leider das einzige Lebewesen auf der Erde, das sich nicht an die "alten

Spielregeln" der anderen Lebewesen hält. Wir entnehmen einseitig Ressourcen aus Ökosyste-

men ohne eine Rückführung zu ermöglichen oder führen einseitig Stoffe in die Ökosysteme ein,

ohne uns um den Abbau zu kümmern. Wir ersetzen die natürlichen Kreislaufsysteme durch

künstliche Systeme, die nur auf eine gezielte, einseitige Produktion in unserem Sinne ausgerich-

tet sind. Gleichzeitig vernichten wir die lebendigen Bausteine dieser Recyclingsysteme in gro-

ßem Stil.

Dass diese Tätigkeiten uns in eine ökologische Sackgasse führen und zunehmend zu einer exis-

tenziellen Bedrohung für die meisten Lebewesen - also auch uns - werden, wird inzwischen nur

noch von den hartnäckigsten Realitätsverweigerern geleugnet.

Im Seminarfach "Niemand lebt allein" soll daher ein detailliertes Bild der komplexen Abhängig-

keiten der beteiligten Lebewesen in ihren Nahrungsnetzen, Stoffkreisläufen und Trophieebenen

erarbeitet werden. Dabei sollte, aus aktuellem Anlass, auch immer deren Bedrohung und

Schutz berücksichtigt werden.

Rahmenthema 10 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Irmer

Rahmenthema 11 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Meinert-Schäfer / Frau Schmuck-Burgholz

Auf zu neuen Ufern

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.

(Chinesisches Sprichwort)

Sobald du merkst, dass du dich im Kreis drehst,

ist es an der Zeit, aus der Reihe zu tanzen. (Unbekannt)

Für Wunder muss man beten, für Veränderungen arbeiten.

(Thomas von Aquin)

Ob freiwillig oder gezwungenermaßen – im Leben jedes Menschen gibt es Veränderungen, Umbrüche und Aufbrüche. In der Psychologie spricht man von Lebensübergängen oder Übergangssituationen, von kritischen Lebensereignissen oder sogar von Krisen. Veränderungen können mit den unterschiedlichsten Emotionen verbunden sein: mit Neugier, Vor-freude, Mut und Stolz - aber oft auch mit Unsicherheit, Angst und Verzweiflung. Veränderungen im Le-ben lösen in uns immer auch motivationale Kräfte aus, welche uns helfen, die Herausforderung zu meis-tern. Manchmal überfordern Umbrüche die Person, es kommt zu Krisen, und dann ist zur Bewältigung professionelle Unterstützung notwendig. Lebensübergänge sind also immer verbunden mit der Chance auf Wachstum wie auch mit der Gefahr zu scheitern. Hier ein paar Überlegungen zu möglichen Themenbereichen für eine Seminararbeit: - Die Entwicklungspsychologie beschreibt und erklärt Veränderungen des menschlichen Erlebens und

Verhaltens über die gesamte Lebensspanne. In jedem Lebensalter gibt es vielfältige und interes-sante Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung, mit welchen Sie sich in Ihrer Seminararbeit auseinan-dersetzten könnten.

- Es kann auch untersucht werden, wie sich bestimmte (kritische) Lebensereignisse, z.B. Trennung, auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken.

- Welche Bedeutung hat z.B. Migration auf die Entwicklung von Kinder und Jugendlichen? - Wie können Erziehungsinstitutionen (z.B. Kindergärten) pädagogisch mit Umbrüchen/Übergangssi-

tuationen umgehen? - Was treibt manche Menschen zu - oft gefährlichen - Abenteuern? - Es gibt sogar eine Teildisziplin ‚Psychologie der Veränderung‘. Hier geht es u.a. darum,

wie Veränderungsprozesse in Organisationen durchgeführt und beratend begleitet werden können (Change Management).

Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren und in dieses Seminar aufgenommen wurden, dann brin-gen Sie bitte Ihre ersten Assoziationen und Ideen zur ersten Sitzung in schriftlicher Form mit. Dazu re-cherchieren Sie bitte zu den zentralen Begriffen, die hier genannt wurden und überlegen Sie sich, wel-che Teilaspekte zu diesem Rahmenthema für Sie interessant sein könnten. Dieses Seminar wendet sich v.a. an Schüler*innen aus der Ausbildungsrichtung Sozialwesen, aber Sie können sich auch aus anderen Ausbildungsrichtungen dafür bewerben.

Rahmenthema 12 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Schreppel

LOGISTIKMANAGEMENT

In einem volatilen Marktumfeld ist mehr denn je die Fähigkeit gefragt, auf veränderte Bedin-

gungen schnell zu reagieren und diese nach Möglichkeit selbst mit zu gestalten. Das erfolgrei-

che Management unternehmensinterner als auch unternehmensübergreifender Wertschöp-

fungsprozesse, Wertschöpfungsketten und ganzer Wertschöpfungsnetzwerke basiert insbe-

sondere auf dem zielgerichteten Einsatz von Methoden des Produktions- und Logistikmanage-

ments1.

Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine organisatorisch funktional ausgerichtete Logistik als

Erfolgsfaktor für Unternehmen analysieren.

Gegenstand der Betrachtung sind neben den klassen Bereichen der Logistik auch Aspekte wie

E-Commerce oder Retourenmanagement. Zudem werden wir das Thema auch im Hinblick auf

Nachhaltigkeit und Digitalisierung untersuchen.

In Ihrer Seminararbeit werden Sie sich auf einen Teilbereich der Logistik spezialisieren. Zu Beginn

der Seminarphase wird der Schwerpunkt bei der Findung einer geeigneten wissenschaftlichen

Fragestellung für Ihre Arbeit liegen.

Zielsetzung dieses Seminars ist neben der inhaltlichen Auseinandersetzung auch der Einstieg in

das wissenschaftliche Arbeiten.

1 Zitzmann Manuel (2018) Supply Chain-Flexibilität zur Bewältigung von Unsicherheiten Logistik und Supply Chain Management. In: Sucky Eric (Hrsg.) Logistik und Supply Chain Management. Band 20. University of Bamberg Press.

Rahmenthema 13 Schuljahr 2019/2020 Lehrer: Frau Repasky

Digitalisierung und Arbeitsmarkt

Gig Economy, Virtual Assistant, Influencer, uber, Arbeits-

marktpolarisierung und viele weitere neue Begriffe sind

Gegenstand dieses Rahmenthemas. Das angebotene Se-

minar zum Thema „Digitalisierung und Arbeitsmarkt“

setzt sich mit den Aspekten dieser Thematik auseinan-

der. Hierzu werden ausdrücklich Themen aus verschiede-

nen Fachbereichen eruiert, wie zum Beispiel die rechtli-

chen Konsequenzen der Gig Economy (Rechtslehre), Aus-

wirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik (Volkswirtschafts-

lehre) und die Substituierbarkeit von Arbeitsplätzen (Be-

triebswirtschaftslehre).

Zu Beginn werden die wissenschaftlichen Grundlagen in Workshops erarbeitet und durch ei-

nen Expertenvortrag (ifo-Institut München), sowie eine Exkursion (Unternehmen) vertieft. In

der zweiten Phase (ab September) sind neben Workshops und Einzelgesprächen insbeson-

dere Diskussionsrunden mit Feedback der Seminargruppe ein fester Seminarbestandteil.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten bietet dieses Thema methodisch das Potenzial für

eine Vielzahl an Herangehensweisen wie z.B.:

Die Komplikation bisheriger Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der in einzel-

nen Seminararbeiten verfolgten Fragestellung, sowie eine daraus hervorgehende Weiter-

entwicklung (z.B. durch regionalen Bezug)

Die Analyse von Fallbeispielen (z.B. durch Interviews mit Mitarbeitern eines Unterneh-

mens aus der Region)

Die Analyse empirischer Datenerhebungen (z.B. Durchführung von Umfragen bei Unter-

nehmen oder Arbeitnehmern bzw. Gewerkschaften)

Auswertung von Statistiken (z.B. Breitbandausbau und Arbeitsmarkt)