Ratgeber Feuerschale

8

Click here to load reader

description

Für alle Hobbygärtner und Gartenbesitzer ist der eigene Garten der optimale Rückzugsort. Um diesen Ort ansprechend und gemütlich zu gestalten oder um mit seinen Freunden ein paar tolle Sommerabende in eben diesem Garten zu verbringen gibt es viele Dekoelement. Eines davon ist die Feuerschale. Sie sorgt mit ihrem rustikalen Charme für ein ansprechendes Ambiente und Lagerfeuerronamtik im eigenen Garten. Viele Personen, die sich vornehmen eine Feuerschale zu kaufen haben erst einmal eine Menge Fragen. Gerade Fragen zu Themengebieten wie: Material, Reinigung und Pflege, Zubehör, Brennstoffe und Sicherheitsaspekte werden bisher wenig beantwortet. Diese Präsentation geht auf die häufigsten Fragen zu Feuerschalen ein und beantwortet sie. Zusätzlich werden hilfreiche Tipps zum Umgang mit Feuerschalen gegeben.

Transcript of Ratgeber Feuerschale

Page 1: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-test.de

Ratgeber Feuerschale Anworten zu den Themen: Material, Brennstoffe, Grillen, Pflege und Reinigung

Page 2: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de Ratgeber Feuerschale

1. Welches Material? Vor- und Nachteile

Grundsätzlich bestehen Feuerschalen aus Metallen und Nichtmetallen

Metalle Nichtmetalle Stahl Edelstahl Gusseisen

Vort

eile

Ton Terrakotta Keramik

• günstig • sehr robust

• wetterfest • leichte

Reinigung • belastbar • rostbeständig

• guter Hitzespeicher

• Standfest

• Design • auch im Haus aufstellbar (Bei Betrieb mit Bioethanol)

Nac

htei

le

• rostanfällig • Anlaufen bei zu großer Hitze möglich

• durch Gewicht schwer zu handeln

• Nicht witterungsbeständig (v.a. Ton) • Feuchtigkeit tritt in Poren • Hitzeempfindlichkeit (kein grillen möglich)

Empfohlenes Material

Page 3: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de

2

Ratgeber Feuerschale 2. Welcher Brennstoff? Womit Feuerschale betreiben

Aufgrund des romantischen Flairs ist Kaminholz der absolute Favorit

Vorteil Nachteil Holz / Kaminholz • Hohe Wärmeentwicklung

• Lagerfeuergefühl • Perfekte optische Symbiose mit

Garten

• Die Wärmeentwicklung vertragen nur Federschalen aus (Edel)Metall

Holzkohle • Grillen wird möglich • Wenig Rauchentwicklung

• Kein guter Lichtspender

(Bio)Ethanol • Verbrennt rauch- und geruchsfrei • Kaum Rückstände • Tolles Licht

• Fast keine Wärmeentwicklung

Tipp: Benutzen Sie Holzspäne als natürlichen Anzünder!

Page 4: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de

3

Ratgeber Feuerschale 3. Grillen auf Feuerschale Wie geht das?

Durch Zubehör machen Sie aus Ihrer Feuerschale einen Grill

Tipp: Wenn Sie mit dem Grillen fertig sind eignet sich die Glut perfekt, um damit anschließend das Feuerholz anzuzünden!

Grundsätzlich gilt: • Nutzen Sie Feuerschalen aus Metall, nur diese vertragen die Grillhitze

• Feuerschalen zum Grillen sollten einen Durchmesser von min. 75 cm besitzen

• Holzkohle ist der Brennstoff der Wahl zum Grillen (Holz enthält Schadstoffe)

Dieses Zubehör macht aus Ihrer Feuerschale einen Grill: • Grillrost zum auflegen (dafür muss die Feuerschale geeignet sein)

• Grillroste an einem Stativ/Ständer

• Schwenk- oder Dreibeingrill

Page 5: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de

4

Ratgeber Feuerschale 4. Pflege und Reinigung Ist das aufwändig?

Feuerschalen aus Edelstahl sind pflegeleicht und langlebig

3 Tipps zur Reinigung – So haben Sie lange etwas von Ihrer Feuerschale • Nach Verwendung (z.B. am Tag danach) den Innenraum von Asche- und Rußresten befreien

• Schutz vor Niederschlag durch Deckel oder Unterstellen

• Verwendung von Bürsten und Schleifvlies für Edelstahl Feuerschalen (empfohlen zum

Anfang der Gartensaison)

Anmerkung: Gerade Edelstahl Feuerschalen sind nicht pflegeintensiv und sind auch aus diesem Grunde eine echte Empfehlung.

Page 6: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de

5

Ratgeber Feuerschale 5. Sinnvolles Zubehör Was braucht man?

Auch ohne Zubehör können Sie Ihre Feuerschale sofort betreiben

Art Zweck Grillrost, Schwenkgrill etc. Nutzen der Feuerschale als Grill Funkenhaube / -schutz Hilft gegen Funkenflug Windschutz Schützt vor zu starken Böen

Schürhaken Zum anfeuern und verteilen der Glut von Holz und Kohle

Tipp: Daneben gibt es noch Topfaufsätze, mit denen man ebenfalls sämtliche Suppengerichte

oder Nudeln auf der Feuerschale kochen kann. Sehr praktisch für Camper oder Outdoor-Fans.

Page 7: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de

6

Ratgeber Feuerschale 6. Verschiedene Fragen Was muss ich sonst noch wissen?

Wenn es qualmt Holz wechseln oder für bessere Sauerstoffversorgung sorgen

1. Feuerschale qualmt - Was tun, welche Ursache hat es? Ursachen: feuchtes oder verharztes Holz, zu starke oder schwache Luftzufuhr, zu große Holzscheite Lösung: • Holz nur von Laubbäumen (harzen nicht), trockner und länger lagern • Luftzufuhr sicherstellen • Holzscheite verkleinern 2. Feuerkorb oder Feuerschale – Was ist denn besser? Letztendlich Geschmackssache und man muss abwägen was einem wichtiger ist: Blick aufs Feuer frei (Feuerschale) oder ein großes Aufnahmevolumen (Feuerkorb).

3. Welche Sicherheitsaspekte sollte ich beachten? • Nur im Freien betreiben • Löschmittel möglichst bereit halten • Sicherheitsabstand zu Gebäuden und schnell brennbaren Stoffen • Ausbrennen lassen nur unter Aufsicht, niemals die Feuerschale vorher unbeaufsichtigt

lassen (oder mit Wasser ablöschen)

Page 8: Ratgeber Feuerschale

www.Feuerschale-Test.de Ratgeber Feuerschale

Weitere Antworten rund ums Thema Feuerschale finden Sie hier: Direkt zu den besten Feuerschalen aus den jeweiligen Materialien:

www.Feuerschale-Test.de

Feuerschale Edelstahl

Feuerschale Gusseisen