RDFS Schlussfolgern & Datalog Regeln - Uni Ulm Aktuelles · Semantic Web Grundlagen Birte Glimm...

13
Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut f ¨ ur K ¨ unstliche Intelligenz | 10. Nov 2011 RDFS Schlussfolgern & Datalog Regeln 2/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt SPARQL Syntax & Intuition 12. Dez Einf ¨ uhrung in RDF 20. Okt ¨ Ubung 4 15. Dez RDF Schema 24. Okt SPARQL Semantik 19. Dez allt aus 27. Okt SPARQL 1.1 22. Dez Logik – Grundlagen 31. Okt ¨ Ubung 5 9. Jan ¨ Ubung 1 3. Nov SPARQL Entailment 12. Jan Semantik von RDF(S) 7. Nov SPARQL Implemetierung 16. Jan RDF(S) & Datalog Regeln 10. Nov Abfragen & RIF 19. Jan OWL Syntax & Intuition 14. Nov ¨ Ubung 6 23. Jan ¨ Ubung 2 17. Nov Ontology Editing 26. Jan OWL & BLs 21. Nov Ontology Engineering 30. Jan OWL 2 24. Nov Linked Data 2. Feb Tableau 28. Nov ¨ Ubung 7 6. Feb ¨ Ubung 3 1. Dez SemWeb Anwendungen 9. Feb Blocking & Unravelling 5. Dez Wiederholung 13. Feb Hypertableau 8. Dez ¨ Ubung 8 16. Feb 3/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011 Agenda I Regeln I Llyod-Topor Transformation I Datalog I Charakterisierungen der Semantik von Datalog Programmen I Evaluierung von Datalog Programmen I Naive Evaluierung I Semi-naive Evaluierung I Regeln f ¨ ur RDFS mittels Triple Pr¨ adikat I Regeln f ¨ ur RDFS durch direkte ¨ Ubersetzung 4/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011 Bestandteile von Regeln I Grundelemente von Regeln sind Atome I Ground Atome ohne freie Variablen I Non-Ground Atome mit freien Variablen

Transcript of RDFS Schlussfolgern & Datalog Regeln - Uni Ulm Aktuelles · Semantic Web Grundlagen Birte Glimm...

Semantic Web GrundlagenBirte GlimmInstitut fur Kunstliche Intelligenz | 10. Nov 2011

RDFS Schlussfolgern & Datalog Regeln

2/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Organisatorisches: Inhalt

Einleitung und XML 17. Okt SPARQL Syntax & Intuition 12. DezEinfuhrung in RDF 20. Okt Ubung 4 15. DezRDF Schema 24. Okt SPARQL Semantik 19. Dezfallt aus 27. Okt SPARQL 1.1 22. DezLogik – Grundlagen 31. Okt Ubung 5 9. JanUbung 1 3. Nov SPARQL Entailment 12. JanSemantik von RDF(S) 7. Nov SPARQL Implemetierung 16. JanRDF(S) & Datalog Regeln 10. Nov Abfragen & RIF 19. JanOWL Syntax & Intuition 14. Nov Ubung 6 23. JanUbung 2 17. Nov Ontology Editing 26. JanOWL & BLs 21. Nov Ontology Engineering 30. JanOWL 2 24. Nov Linked Data 2. FebTableau 28. Nov Ubung 7 6. FebUbung 3 1. Dez SemWeb Anwendungen 9. FebBlocking & Unravelling 5. Dez Wiederholung 13. FebHypertableau 8. Dez Ubung 8 16. Feb

3/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

4/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Bestandteile von RegelnI Grundelemente von Regeln sind Atome

I Ground Atome ohne freie VariablenI Non-Ground Atome mit freien Variablen

5/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Was sind Regeln?1. Logische Regeln (Fragmente von Pradikatenlogik):

I F → G ist aquivalent zu ¬F ∨ GI Logische Erweiterung der Wissensbasis statischI Open WorldI Deklarativ (beschreibend)

2. Prozedurale Regeln (z.B. Production Rules):I “If X then Y else Z ”I Ausfuhrbare Maschinen-Anweisungen dynamischI Operational (Bedeutung = Effekt bei Ausfuhrung)

3. Logikprogrammierung et al. (z.B. PROLOG, F-Logik):I mann(X) <- person(X) AND NOT frau(X)I Approximation logischer Semantik mit operationalen

Aspekten, Built-ins moglichI haufig Closed WorldI Semi-deklarativ

6/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Pradikatenlogik als Regelsprache

I Regeln als Implikationsformeln der Pradikatenlogik:

H︸︷︷︸Kopf

← A1 ∧ A2 ∧ . . . ∧ An︸ ︷︷ ︸Rumpf

Semantisch aquivalent zu Disjunktion:

H ∨ ¬A1 ∨ ¬A2 ∨ . . . ∨ ¬An

I Implikation von rechts nach links ublich (← oder :-)I Konstanten, Variablen und Funktionssymbole erlaubtI Quantoren fur Variablen werden oft weggelassen:

freie Variablen als universell quatifiziert verstanden(d.h. Regel gilt fur alle Belegungen)

7/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Regelbeispiel

Beispiel:

hatOnkel(x, z)← hatElternteil(x, y) ∧ hatBruder(y, z)

I Wir verwenden kurze Namen hier (hatOnkel) an Stelle vonqualifizierten IRIs (http://example.org/Beispiel#hatOnkel)oder abgekurzten IRIs (ex:hatOnkel)

I Wir benutzen x, y, und z fur Variablen

8/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

9/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Lloyd-Topor Transformation

I Mehrere Atome im Kopf werden meist als Konjunktionverstanden

H1,H2, . . . ,Hm ← A1,A2, . . . ,An

aquivalent zuH1 ← A1,A2, . . . ,An

H2 ← A1,A2, . . . ,An

. . .

Hm ← A1,A2, . . . ,An

I Eine derartige Umformung bezeichnet man als Lloyd-ToporTransformation

10/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Disjuktive Regeln

I Regel konnen auch Disjunktionen enthalten Mehrere Atome im Kopf werden als Alternativen

verstanden:

H1,H2, . . . ,Hm ← A1,A2, . . . ,An

aquivalent zu

H1 ∨ H2 ∨ . . . ∨ Hm ← A1 ∧ A2 ∧ . . . ∧ An

aquivalent zu

H1 ∨ H2 ∨ . . . ∨ Hm ∨ ¬A1 ∨ ¬A2 ∨ . . . ∨ ¬An

Hier nicht betrachtet

11/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Arten von Regeln

Bezeichnungen fur “Regeln” der Pradikatenlogik:I Klausel: Disjunktion von atomaren Aussagen oder

negierten atomaren AussagenI Frau(x) ∨Mann(x) ← Person(x)

I Hornklausel: Klausel mit hochstens einem nicht-negiertemAtom

I ← Mann(x) ∧ Frau(x) “Integritatsbedingungen”

I Definite Klausel: Klausel mit genau einem nicht negiertemAtom

I Vater(x) ← Mann(x) ∧ hatKind(x, y)

I Fakt: Klausel aus einem einzigen nicht-negiertem AtomI Frau(gisela)

12/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Arten von Regeln

Regeln konnen auch Funktionssymbole enthalten:

OnkelVon(x, y)←hatBruder(mutter(x), y)

hatVater(x, vater(x))←Person(x)

Generiert dynamisch neue Elemente Hier nicht betrachtet Logische Programmierung

13/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

14/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Datalog

Horn-Regeln ohne Funktionssymbole Datalog-Regeln

I Logische Regelsprache, ursprunglich Grundlagededuktiver Datenbanken

I Wissensbasen (“Programme”) aus Horn-Klauseln ohneFunktionssymbole

I EntscheidbarI Effizient fur große Datenmengen, Gesamtkomplexitat

EXPTIME

I Viel Forschung in den 80-er Jahren

15/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Datalog als Erweiterung des Relationenkalkuls

Datalog kann als Erweiterung des Relationenkalkuls mitRekursion gesehen werden

T(x, y)← E(x, y)

T(x, y)← E(x, z) ∧ T(z, y)

Berechnet die transitive Hulle (T) der Relation E, z.B., wennE die Kanten (edges) eines Graphen enthalt

I Ein Set von (ground) Fakten nennte sich auch Instanz

16/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

17/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Semantik von Datalog

Drei verschiedene aber aquivalente Arten die Semantik zudefinieren:I Modell-TheoretischI Beweis-TheoretischI Fixpunkt-Semantik

18/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Modell-Theoretische Semantik von Datalog

Sieht die Regeln als Satze:

∀x, y.(T(x, y)← E(x, y))

∀x, y.(T(x, y)← E(x, z) ∧ T(z, y))

I Nicht genug fur eine eindeutige Bestimmung desErgebnisses

Interpretation von T muss minimal sein

19/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Modell-Theoretische Semantik von Datalog

Prinzipiell reprasentiert eine Datalog Regel

ρ : R1(u1)← R2(u2), . . . ,Rn(un)

den logischen Satz

∀x1, . . . , xn.(R1(u1)← R2(u2) ∧ . . . ∧ Rn(un)

I x1, . . . , xn sind die Variablen der Regel und← ist dielogische Implikation

I Eine Instanz I erfullt die Regel ρ, geschrieben I |= ρ, genaudann wenn jede Instanziierung

R1(ν(u1))← R2(ν(u2)), . . . ,Rn(ν(un))

in der R2(ν(u2)), . . . ,Rn(ν(un)) in I wahr sind, dann ist auchR1(ν(u1)) wahr

20/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Modell-Theoretische Semantik von Datalog

I Eine Instanz I ist ein Modell eines Datalog Programms P,wenn I jede Regel in P gesehen als logischer Satz wahrmacht

I Die Semantik von P fur die Eingabe I ist das minimaleModell das I enthalt (wenn es existiert)

I Frage: Existiert so ein Modell immer?I Wie konnen wir so ein Modell konstruieren?

21/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Beweis-Theoretische Semantik von Datalog

Basiert auf Beweisen fur Fakten:

Gegeben : E(a, b),E(b, c),E(c, d)

T(x, y)← E(x, y) (1)

T(x, y)← E(x, z) ∧ T(z, y) (2)

(a) E(c, d) ist ein gegebener Fakt(b) T(c, d) folgt aus (1) und (a)(c) E(b, c) ist ein gegebener Fakt(d) T(b, d) folgt aus (c), (b) und (2)(e) . . .

22/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Beweis-Theoretische Semantik von Datalog

I Programme konnen alls “Fabriken” verstanden werden, diealle beweisbaren Fakten produzieren (bottom-up vonbekannten Fakten werden mittels der Regeln neue Faktenabgeleitet)

I Alternativ: top-down Evaluierung; ausgehend von einem zubeweisenden Fakt werden Lemmata gesucht, die fur denBeweis gebraucht werden ( Resolution)

23/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Beweis-Theoretische Semantik von Datalog

Ein Fakt ist beweisbar, wenn es einen Beweis gibt, belegt durcheinen Beweisbaum:

DefinitionEin Beweisbaum (proof tree) fur einen Fakt A fur eine Instanz Iund ein Datalog Programm P ist ein markierter Baum (labeledtree) in dem

1. Jeder Knoten mit einem Fakt markiert ist2. Jedes Blatt mit einem Fakt aus I markiert ist3. Die Wurzel ist mit A markiert4. Fur jedes innere Blatt existiert eine Instanziierung

A1 ← A2, . . . ,An einer Regel in P, so dass der Knoten mit A1markiert ist und seine Kinder entsprechend mit A2, . . . ,An

24/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Beweis-Theoretische Semantik von Datalog

Basiert auf Beweisen fur Fakten:

Gegeben : E(a, b),E(b, c),E(c, d)

T(x, y)← E(x, y) (1)

T(x, y)← E(x, z) ∧ T(z, y) (2)

(a) E(c, d) ist ein gegebener Fakt(b) T(c, d) folgt aus (1) und (a)(c) E(b, c) ist ein gegebener Fakt(d) T(b, d) folgt aus (c), (b) und (2)(e) . . .

T(b, d)

E(b, c) T(c, d)

E(c, d)

25/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Fixpunkt Semantik

Definiert die Semantik eines Datalog Programms als dieLosung einer Fixpunkt GleichungI Prozedurale Definition (Iterationen bis zum Fixpunkt)I Gegeben eine Instanz I und ein Datalog Programm P, ein

Fakt A ist eine direkte Konsequenz fur wenn P und I, wenn1. A in I ist oder2. A← A1, . . . ,An eine instantiierte Regel in P ist, so dass

A1, . . . ,An ∈ I

I Wir konnen dann einen “direkte Konsequenz”-Operatordefinieren, welcher von einer Instanz ausgehend alledirekten Konsequenzen berechnet

I Ahnlich wie die bottom-up beweis-theoretische Semantik,aber generiert erst kurzere Beweise, bevor langeregeneriert werden

26/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Semantik von Regeln

I Mit anderen pradikatenlogischen Ansatzen kompatibel(z.B. Beschreibungslogik!)

I Konjunktionen in Regelkopfen, Disjunktionen inRegelrumpfen: nicht notig (Ubung)

I Andere (nicht-monotone) Interpretationen auch moglichI well-founded semanticsI stable model semanticsI answer set semantics

I Fur Horn Regeln unterscheiden sich diese Interpretationennicht (außer Negation von Atomen ist erlaubt)

I Production rules/prozedurale Regeln betrachten dieKonsequenz einer Regel als eine Aktion “If-then do” Hier nicht betrachtet

27/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Extensionale und Intensionale Pradikate

I Aus Sicht von Datenbanken (anders in der logischenProgrammierung) unterscheidet man Fakten und Regeln

I Bei den Regeln unterscheiden wir extensionale vonintensionalen Pradikaten

I Extensionale Pradikate (extensional database – edb) sinddijenigen, die nicht im Kopf von Regeln vorkommen (imBeispiel Relation E)

I Intensionale Pradikate (intensional database – idb) sinddijenigen, die in mindestens einem Kopf einer Regelvorkommen (im Beispiel Relation T)

I Die Semantik eines Datalog Programms kann dannverstanden werden als Mapping der gegebenen Instanzenuber die edb Pradikate zu den Instanzen der idb Pradikate

28/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Datalog in der Praxis

Datalog in der Praxis:I Verschiedene Implementierungen verfugbarI Anpassungen fur das Semantic Web: XSD-Typen, URIs

(z.B.→ IRIS)

Erweiterungen von Datalog:I Disjunktives Datalog erlaubt Disjunktionen in KopfenI Nichtmonotone Negation (keine pradikatenlogische

Semantik)

29/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

30/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Evaluierung von Datalog Programmen

I Top-down oder bottom-up EvaluierungI Direkte Evaluierung versus Kompilierung in ein

effizienteres ProgrammI Einfluss auf die logische ProgrammierungI Hier:

1. Naive bottom-up Evaluierung2. Semi-naive bottom-up Evaluierung

31/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Reverse-Same-Generation

Gegebenes Datalog Programm:

rsg(x, y)← flat(x, y)

rsg(x, y)← up(x, x1), rsg(y1, x1),down(y1, y)

Gegebene Daten:

up flat downa e g f l fa f m n m ff m m o g bg n p m h ch n i di o p kj o

32/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Reverse-Same-Generation – Datenvisualisierung

a b c d

e f g h i j k

l m n o p

u u d d df

ddu

u u u ud

f

f

f

rsg(x, y)← flat(x, y)rsg(x, y)← up(x, x1), rsg(y1, x1), down(y1, y)

33/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

34/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Naiver Algorithmus zur Berechnung von rsg

rsg(x, y)← flat(x, y)rsg(x, y)← up(x, x1), rsg(y1, x1), down(y1, y)

Algorithm 1 RSGrsg := ∅repeat

rsg := rsg ∪ flat ∪ π16(σ2=4(σ3=5(up× rsg× down)))until Fixpunkt erreicht

rsgi+1 := rsgi ∪ flat ∪ π16(σ2=4(σ3=5(up× rsg× down)))

Level 0: ∅Level 1: {(g, f ), (m, n), (m, o), (p,m)}Level 2: {Level 1} ∪ {(a, b), (h, f ), (i, f ), (j, f ), (f , k)}Level 3: {Level 2} ∪ {(a, c), (a, d)}Level 4: {Level 3}

35/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Naiver Algorithmus zur Evaluierung von Datalog Programmen

I Redundante Berechnungen (alle Elemente des vorigenLevels werden berucksichtigt)

I Auf jedem Level werden alle Elemente des vorigen Levelserneut berechnet

I Monotonie (rsg wird immer mehr erweitert)

36/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

37/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Semi-Naiver Algorithmus zur Berechnung von rsg

Fokus auf den im vorigen Level neu berechneten Fakten

Algorithm 2 RSG′

∆1rsg(x, y) := flat(x, y)

∆i+1rsg (x, y) := up(x, x1),∆i

rsg(y1, x1), down(y1, y)

I Nicht rekursivI Kein Datalog Programm (infinite Menge an Regeln)I Fur jede Eingabe I und δi

rsg die neu berechneten Instanzenin Level i,

rsgi+1 − rsgi ⊆ δi+1rsg ⊆ rsgi+1

I RSG(I)(rsg) = ∪1≤i(δirsg)

I Weniger Redundanz

38/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Eine Verbesserung

Aber: δi+1rsg 6= rsgi+1 − rsgi

Z.B.: (g, f ) ∈ δ2rsg, (g, f ) /∈ rsg2 − rsg1

rsg(g, f ) ∈ rsg1, weil flat(g, f ), rsg(g, f ) ∈ δ2

rsg, weil up(g, n), rsg(m, f ), down(m, f )

I Idee: Nutzung von rsgi − rsgi−1 an Stelle von ∆irsg in der

zweiten “Regel” von RSG′

Algorithm 3 RSG′′

∆1rsg(x, y) := flat(x, y)

rsg1 := ∆1rsg

tmpi+1rsg (x, y) := up(x, x1),∆i

rsg(y1, x1), down(y1, y)

∆i+1rsg (x, y) := tmpi+1

rsg − rsgi

rsgi+1 := rsgi ∪∆i+1rsg

39/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

40/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Datalog Regeln fur RDFS (ohne Datentypen & Literale)

Problem: Keine strikte Trennung von Daten und Schema(Pradikaten)

a rdfs:domain x . u a y .rdfs2

u rdf:type x .

rdf:type(u, x)← rdfs:domain(a, x) ∧ a(u, y)

I Losung: Verwendung eines Triple Pradikats

41/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung

42/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Datalog Regeln fur RDFS (ohne Datentypen & Literale)

a rdfs:domain x . u a y .rdfs2

u rdf:type x .

Triple(u,rdf:type, x)← Triple(a,rdfs:domain, x) ∧ Triple(u, a, y)

I Nutzung eines Pradikats erlaubt weniger OptimierungenI Alle (neuen) Triple kommen potenziell fur jede Regel in

FrageI Regeln andern sich wann immer sich die Daten andern, da

keine Trennung von Schema und Daten

43/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Datalog Regeln fur RDFS (ohne Datentypen & Literale)

I Losung 2: Einfuhrung spezieller Pradikate

a rdfs:domain x . u a y .rdfs2

u rdf:type x .

type(u, x)← domain(a, x) ∧ rel(u, a, y)

44/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

Axiomatische Triple als Fakten

type(rdf:type, rdf:Property)type(rdf:subject, rdf:Property)type(rdf:predicate, rdf:Property)type(rdf:object, rdf:Property)type(rdf:first, rdf:Property)type(rdf:rest, rdf:Property)type(rdf:value, rdf:Property)type(rdf: 1, rdf:Property)type(rdf: 2, rdf:Property)type(. . . , rdf:Property)type(rdf:nil, rdf:Property). . . (plus RDFS axiomatische Triple)

Nur benotigt fur rdf: i die in den Graphen G1 und G2vorkommen, bei der Entscheidung G1 |=? G2

45/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

RDF-Folgerungsregeln (ohne Datentypen & Literale)u a y rdf1

a rdf:type rdf:Property type(a, rdf:Property)← rel(u, a, y)

a rdfs:domain x . u a y . rdfs2u rdf:type x .

type(u, x)← domain(a, x) ∧ rel(u, a, y)

a rdfs:range x . u a v . rdfs3v rdf:type x .

type(v, x)← range(a, x) ∧ rel(u, a, v)

u a x . rdfs4au rdf:type rdfs:Resource . type(u, rdfs:Resource)← rel(u, a, x)

a, b IRIs x, y IRI, blank node oder Literalu, v IRI oder blank node l Literal :n blank nodes

46/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

RDF-Folgerungsregeln (ohne Datentypen & Literale)u a v . rdfs4b

v rdf:type rdfs:Resource . type(v, rdfs:Resource)← rel(u, a, v)

u rdfs:subPropertyOf v . v rdfs:subPropertyOf x . rdfs5u rdfs:subPropertyOf x .

subPropertyOf (u, x)← subPropertyOf (u, v) ∧ subPropertyOf (v, x)

u rdf:type rdf:Property . rdfs6u rdfs:subPropertyOf u . subPropertyOf (u, u)← type(u, rdf:Property)

a rdfs:subPropertyOf b . u a y . rdfs7u b y .

rel(u, b, y)← subPropertyOf (a, b) ∧ rel(u, a, y)

a, b IRIs x, y IRI, blank node oder Literalu, v IRI oder blank node l Literal :n blank nodes

47/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

RDF-Folgerungsregeln (ohne Datentypen & Literale)u rdf:type rdfs:Class . rdfs8

u rdf:type rdfs:Resource . type(u, rdfs:Resource)← type(u, rdfs:Class)

u rdfs:subClassOf x . v rdf:type u . rdfs9v rdf:type x .

type(v, x)← subClassOf (u, x) ∧ type(v, x)

u rdf:type rdfs:Class . rdfs10u rdfs:subClassOf u . subClassOf (u, u)← type(u, rdfs:Class)

u rdfs:subClassOf v . v rdfs:subClassOf x . rdfs11u rdfs:subClassOf x .

subClassOf (u, x)← subClassOf (u, v) ∧ subClassOf (v, x)

a, b IRIs x, y IRI, blank node oder Literalu, v IRI oder blank node l Literal :n blank nodes

48/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

RDF-Folgerungsregeln (ohne Datentypen & Literale)u rdf:type rdfs:ContainerMembershipProperty . rdfs12

u rdfs:subPropertyOf rdfs:member . subPropertyOf (u, rdfs:member)← type(u,rdfs:ContainerMembershipProperty)

a, b IRIs x, y IRI, blank node oder Literalu, v IRI oder blank node l Literal :n blank nodes

49/49 Birte Glimm | Semantic Web Grundlagen | 10. Nov 2011

AgendaI Regeln

I Llyod-Topor TransformationI Datalog

I Charakterisierungen der Semantik von DatalogProgrammen

I Evaluierung von Datalog ProgrammenI Naive EvaluierungI Semi-naive Evaluierung

I Regeln fur RDFS mittels Triple PradikatI Regeln fur RDFS durch direkte Ubersetzung