Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution

9
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution H E E H + E + H E H E H Zw ischenstufe: -Komplex Additions-Eliminierungs-Mechanismus Ausgangs- und Endverbindung sind aromatisch. Zwischenstufe ist nicht aromatisch, die positive Ladung kann mesomer stabilisiert werden.

description

Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution. Additions-Eliminierungs-Mechanismus. Ausgangs- und Endverbindung sind aromatisch. Zwischenstufe ist nicht aromatisch, die positive Ladung kann aber mesomer stabilisiert werden. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution

Page 1: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution

H EE H

+ E + H

E H E H

Zwischenstufe: -Komplex

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Ausgangs- und Endverbindung sind aromatisch.Zwischenstufe ist nicht aromatisch, die positive Ladung kann abermesomer stabilisiert werden.

Page 2: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Substituenteneffekte bei der elektrophilen aromatischen Substitution

Elektronenschiebende Substituenten (+I und/oder +M) erhöhen dieElekronendichte im aromatischen Ring => Erhöhung der Reaktivität.

Elektronenziehende Substituenten (-I und/oder -M) verringern die Reaktivität.Mesomere Substituenteneffekte sind in der Regel stärker alsinduktive Effekte, wirken sich aber unterschiedlich stark auf dieRingpositionen aus => dirigierende Wirkung

+M-Substituenten lenken das Elektrophil in die ortho- und para-Positionen: -NH2, NR2, -OH, OR,… , aber auch -Hal -M-Substituenten verringern generell Reaktivität und lenken das Elektrophil in die meta-Position: -CH=O, -CR=O, -CO2R, -NO2, aber auch –N+R3

Page 3: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Dirigierende Wirkung von +M-Substituenten

E +

X

X X X XH

E EH

EH

EH

X X X

X X X X

E H E H E H E H

H H HEEE

X

X

X

E

E

E

Ortho- und para-Position: Zusätzliche Stabilisierung der positiven Ladung im -Komplex=> Diese -Komplexe werden schneller gebildet!

Page 4: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Dirigierende Wirkung von -M-Substituenten

E +

X

X X XH

E EH

EH

X X X

X X X

E H E H E H

H H HEEE

X

X

X

E

E

E

Ortho- und para-Position: Die positiven Ladung im -Komplex wird destabilisiert=> Diese -Komplexe werden langsamer gebildet!

Page 5: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Energiediagramm

Energie

o/p

m

o/pm

X

+ EX = HX: +MX: -M

-Komplex

Besondere Stabilisierung von o/p durch +M-Substituenten

Besondere Destabilisierung von o/p durch -M-Substituenten

Produkte

Page 6: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Bromierung von Phenol

OH OH

+ 3 Br2

Br

Br

Br

OH OHBr

Br

OH OHBr

Br

Br Br

Über:

H2O, Essigsäure

-OH ist ein sehr stark aktivierender SubstituentOH OH OH OH

Br H Br H Br H Br H

O

Br H

+ H

Die (schwach) desaktivierenden und dirigierenden Eigenschaften der neuen Brom-Substituenten werden durch die OH-Gruppe übersteuert.

Page 7: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Bromierung von N-Acetylanilin

N N

+

Br

H2O, Essigsäure

HO

HO

Br2

-NH2 ist ein sehr stark aktivierender Substituent (noch besser wie –OH)Amid ist ein mäßig aktivierender Substituent, aber o-/p-dirigierend:

NH

O

NH

O

NH

O

Para-Selektivität:Die ortho-Positionen sind durch die Acetylgruppe sterisch abgeschirmt-> ortho-Positionen reagieren langsamer

NH

O

H Br

Im -Komplex:

Nur mäßiger Beitrag wegenbenachbarten Carbonyl-C(Partiell Positiv!)

Page 8: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Nitrierung von Benzaldehyd

C C

+ "NO2"

H O H O

NO2

CH O

HO NO2H2SO4 + H2O NO2- HSO4 - H2O

NO2 NO

O

HO2N O2N

HO2N

H

O2N H O2N H O2N H

H H HO2NO2NO2N

H O H O H O

H O H O H O

H H HO O O-

+-

+

Destabilisierung!

Keine Destabilisierung durch -C=O !

Page 9: Reaktionsmechanismen  Elektrophile  aromatische Substitution

Reaktion von Resorcin mit Natriumhydrogencarbonat (Kolbe-Schmitt)OH

OH

OH

OH

O

OHNaHCO3+ H2CO3+

Na

O C O + H2O

O

OH

Na

OC

O

O

OH

HO

O

Na

O

OH

HO

O

Na

O

OH

HO

O

Na

O

OH

HO

O

Na

O

OH

HO

O

Na

OH

OH

O

O

Na

OH

OH

O

OH

H2O / H"Vor-Koordination" von CO2 durch Na+

• OH ist ein stark aktivierender, o-/p-dirigierender Substituent.• Die aktivierende Wirkung wird durch Deprotonierung verstärkt.• In Resorcin wirken die beiden OH-Gruppen kooperativ• NaHCO3 setzt beim erhitzen CO2 frei (O=C=O)