Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den...

32
Rechenschaftsbericht des Präsidiums an den Senat der Hochschule Fulda Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Transcript of Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den...

Page 1: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Rechenschaftsbericht des Präsidiums

an den Senat der Hochschule Fulda

Berichtszeitraum:

1. Januar bis 31. Dezember 2014

Page 2: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 2 von 32

Herausgeber:

Hochschule Fulda – Der Präsident

Leipziger Straße 123, 36037 Fulda

Tel.: 0661 / 9640 - 0

www.hs-fulda.de

Redaktion: Helena Walz

Copyright: Hochschule Fulda

Nachdruck – auch auszugsweise – und Nutzung der hier veröffentlichten Angaben für andere Veröffentlichungen und kommerzielle Zwecke nur mit ausdrücklicher Genehmigung

der Hochschule Fulda gestattet.

Page 3: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 3 von 32

I Inhaltsverzeichnis

I Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 3

II Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... 4

III Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 4

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 5

1. Vorwort ......................................................................................................................... 6

2. Schwerpunkte im Berichtszeitraum ........................................................................... 7

2.1 Hochschulpolitische Entwicklungen ........................................................................ 7

2.2 Hochschulfinanzierung ........................................................................................... 7

2.3 Entwicklung der Studierendenzahlen ..................................................................... 7

2.4 Novellierung des HHG insbesondere Promotionsrecht für Hochschulen für angewandte Wissenschaften ................................................................................. 7

2.5 Bauliche Veränderungen auf dem Campus ............................................................ 8

2.6 Neue Planstellen für Professuren ........................................................................... 8

2.7 Angleichung der Semesterbeiträge ........................................................................ 9

3. Weitere Berichte aus den Zuständigkeitsbereichen der Präsidiumsmitglieder ...... 9

3.1 Der Präsident ......................................................................................................... 9

3.2 Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium ...........................................................11

3.3 Die Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung ..............................................14

3.4 Der Kanzler ...........................................................................................................16

3.5 Veranstaltungen und Termine in 2014 ..................................................................18

4. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung .........21

5. Zahlen, Daten, Fakten .................................................................................................22

5.1 Daten aus der Semesterstatistik ...........................................................................22

5.2 Studierendenmobilität ...........................................................................................23

5.3 Drittmittel und Landesmittel für Forschung ............................................................24

5.4 Personal................................................................................................................25

5.5 Preise und Zertifikate ............................................................................................28

5.6 Organe und Gremien ............................................................................................29

5.7 Haushaltsübersicht ...............................................................................................31

Page 4: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 4 von 32

II Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Mitglieder der Dekanate (Stand 31.12.2014) ........................................................10

Tabelle 2: Semesterstatistik Wintersemester 2014/2015 ......................................................22

Tabelle 3: Studierendenmobilität WiSe 2005/06 bis 2014/15 ................................................23

Tabelle 4: Drittmittel und Landesmittel für Forschung, Zeitreihe 2010 - 2014 .......................24

Tabelle 5: Personalstatistik (Stand 31.12.2014)....................................................................25

Tabelle 6: Entwicklung der Beschäftigtenzahl 2004 - 2014 ...................................................26

Tabelle 7: Berufungen von Professorinnen und Professoren im Jahr 2014 ...........................26

Tabelle 8: Vertretungsprofessuren im Jahr 2014 ..................................................................27

Tabelle 9: Gastprofessur im Jahr 2014 .................................................................................27

Tabelle 10: Ausgeschiedene Professorinnen und Professoren im Jahr 2014 .......................27

Tabelle 11: Ausgeschiedene Vertretungsprofessorinnen und -professoren im Jahr 2014 .....28

Tabelle 12: Haushaltsübersicht 2010 - 2014 .........................................................................31

III Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Entwicklung der Studierendenzahlen 2008 - 2014 ............................................ 7

Page 5: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 5 von 32

Abkürzungsverzeichnis

AI Angewandte Informatik

ET Elektrotechnik und Informationstechnik

FB Fachbereich

HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften

HFD Hochschule Fulda

HMWK Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

KHF Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien

LT Lebensmitteltechnologie

Oe Oecotrophologie

K Kanzler

P Präsident

PG Pflege & Gesundheit

SK Sozial- und Kulturwissenschaften

SoSe Sommersemester

SW Sozialwissenschaften

VPFE Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

VPLS Vizepräsidentin für Lehre und Studium

W Wirtschaft

WiSe Wintersemester

Page 6: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 6 von 32

1. Vorwort

Nach § 37 Abs. 1 HHG legt das Präsidium jährlich vor dem Senat Rechenschaft über die

Geschäftsführung ab. Der vorliegende Rechenschaftsbericht umfasst den Zeitraum vom

1. Januar bis 31. Dezember 2014. Einzelne und aus Sicht des Präsidiums wichtige Entwick-

lungsschritte werden dabei noch einmal herausgestellt und die bisherige Entwicklung vom

Präsidium eingeschätzt und kommentiert.

Im Sommer 2014 feierte die Hochschule Fulda ihr 40-jähriges Bestehen. Neben der

Veröffentlichung des Bandes „40 Jahre – 40 Geschichten“, beging die Hochschule Fulda

dieses Jubiläum mit einem Festakt mit über 400 Gästen, bei welchem auch Minister Boris

Rhein zugegen war.

Page 7: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 7 von 32

2. Schwerpunkte im Berichtszeitraum

2.1 Hochschulpolitische Entwicklungen

Mit Blick auf den mit allen 13 staatlichen Hochschulen abzuschließenden Hochschulpakt

2016 bis 2020 und damit die langfristige Finanzierung der hessischen Hochschulen wurden

zunächst mit dem Ministerium die Verhandlungen über die hochschulpolitischen Zielsetzun-

gen des Landes Hessen geführt. Ein zentraler Punkt aus Sicht der Fachhochschulen war der

von der Landesregierung gewünschte Ausbau des Anteils der Studienanfängerinnen und

-anfänger an Fachhochschulen von derzeit ca. 33% auf bis zu 40% bis 2020. Ein weiterer

wichtiger Punkt war die Stärkung der anwendungsorientierten Forschung an Fachhochschu-

len und deren Finanzierung (mehr dazu siehe unten).

2.2 Hochschulfinanzierung

Die hessische Landesregierung hat ein neues Hochschulfinanzierungspaket für den Zeit-

raum 2016 bis 2020 in Aussicht gestellt. Dieses umfasst in der Summe über 9 Mrd. Euro für

den gesamten Zeitraum. Ab 2016 sieht der vom Kabinett verabschiedete neue Hochschul-

pakt eine jährliche Budgetsteigerung für die Hochschulen in Höhe von einem Prozent über

der Inflationsrate bzw. über den Tarifsteigerungen vor. Offen war zunächst, wie die Gesamt-

mittel auf die 13 staatlichen Hochschulen verteilt werden.

Die Verhandlungen zum Hessischen Hochschulpakt 2016-2020 nahmen folglich im letzten

Viertel des Jahres 2014 einen sehr breiten Raum ein. In enger Abstimmung mit den hessi-

schen Fachhochschulen, den drei mittel- und nordhessischen Universitäten (Gießen, Mar-

burg, Kassel) und der Hochschule Geisenheim wurden Modelle zur leistungsorientierten Mit-

telzuweisung (LOMZ) erarbeitet und dem Ministerium vorgeschlagen. Wesentliche Prinzipien

und Grundsätze wurden erfreulicherweise im neuen Mittelverteilungsmodell übernommen.

2.3 Entwicklung der Studierendenzahlen

Insgesamt haben sich zum Wintersemester

2014/15 ca. 2.150 Studienanfängerinnen und

Studienanfänger neu eingeschrieben. Die Ge-

samtzahl der Studierenden wuchs damit auf

insgesamt ca. 7.604 (Stand 7. November 2014,

siehe Abbildung 1). Die Zahl der international

Studierenden ist wieder leicht gestiegen. Es

haben sich ca. 300 international Studierende

immatrikuliert, davon ca. 200 Bildungsauslän-

der. Insgesamt sind damit über 1.050 internati-

onale Studierende an der HFD eingeschrieben.

2.4 Novellierung des HHG insbesondere Promotionsrecht für Hochschulen für an-gewandte Wissenschaften

Der Entwurf des Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften (Hessisches

Hochschulgesetz [HHG]) von Dezember 2014 wurde im Dezember im Kabinett beschlossen.

Sowohl der Senat der Hochschule Fulda als auch der Hochschulrat wurden zu Stellungnah-

men aufgefordert. Der Entwurf des Kabinetts sieht ab dem 1. Januar 2016 ein eigenständi-

Abbildung 1: Entwicklung der Studierenden-zahlen 2008 - 2014

Page 8: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 8 von 32

ges Promotionsrecht für forschungsstarke Bereiche an Fachhochschulen vor. Diese sollen

ab 2016 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) heißen. Um die Etablierung

des Promotionsrechtes bestmöglich zu begleiten, hat die Hochschule Fulda ein Konzeptpa-

pier („Promotionen an der Hochschule Fulda“) entwickelt und in den Gremien abgestimmt.

Parallel fand eine Ausschreibung für Ideenskizzen für Piloten eines eigenständigen Promoti-

onsrechts an der Hochschule statt.

Auch hochschulübergreifend war das Präsidium der Hochschule Fulda mit Blick auf das

Thema Promotionsrecht aktiv. Unter anderem wurden Stellungnahmen der Konferenz Hessi-

scher Fachhochschulpräsidien (KHF) vorbereitet, die dann abgestimmt und an das Wissen-

schaftsministerium versendet wurden. Der Präsident und die Vizepräsidentin für Forschung

und Entwicklung nahmen an länderübergreifenden Diskussionen und Beratungen zu dem

Thema teil und beteiligten sich an der Jahrestagung der EUA CDE (Council of Doctoral Edu-

cation). Bei dem HRK-Treffen der deutschen Fachhochschulen in Bad Wiessee referierte

VPFE zum Thema Promotionsrecht für forschungsstarke Bereiche der Fachhochschulen /

HAWs und zeigte hierbei den Bezug zu EU-weiten Entwicklungen auf. Dies sind nur einige

Beispiele zahlreicher Aktivitäten zum Thema eigenständiges Promotionsrecht für for-

schungsstarke Bereiche. Das Präsidium verfolgt dieses mit Nachdruck und erfuhr in den

Gremien der Hochschule Fulda dabei breite Unterstützung.

2.5 Bauliche Veränderungen auf dem Campus

Nach der Fertigstellung der Mensa, der Hochschulbibliothek und des Student Service Cen-

ters im Jahr 2013 wurde im November 2014 das Selbstlern- und Familienzentrum einge-

weiht, ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Studienbedingungen und Entwick-

lungsmöglichkeiten.

Nach langen und schwierigen Verhandlungen war es Ende 2013 gelungen, die Liegenschaft

der ehemaligen Mühle Heyl für die Hochschule Fulda zu erwerben. Das Areal der ehemali-

gen Mühle Heyl schließt eine Lücke auf dem Campus und gibt eine hervorragende bauliche

Entwicklungsperspektive. Nach Abriss der Silos sollen hier u.a. neue Räumlichkeiten für den

Fachbereich Pflege und Gesundheit sowie eine Sporthalle in der ehemaligen denkmalge-

schützten Reithalle entstehen.

Die Bauarbeiten an dem neuen Hochschulgebäude in der Moltkestraße wurden begonnen. In

dem Gebäude werden Räumlichkeiten für die Fachbereiche LT und ET sowie die Hoch-

schulverwaltung entstehen.

Die Arbeiten am Ausbau der Dachgeschosse der Gebäude L, O und P sowie der Aufsto-

ckung der Gebäude E wurden begonnen. Mit der Fertigstellung ist jeweils in 2015 zu rech-

nen.

2.6 Neue Planstellen für Professuren

Die Landesregierung plant den Abbau weiterer Landesbeamtenstellen in Hessen bis 2020.

Davon ist auch der Hochschulbereich betroffen. Die Rede ist von 350 bis 450 Planstellen.

Derzeit stehen dieser Zahl ca. 1.200 unbesetzte Beamtenstellen im Hochschulbereich ge-

genüber. Gleichzeitig verhandelten das Präsidium und die KHF intensiv über neue Planstel-

lung zur Besetzung von Professuren. Vom HMWK wurde in Aussicht gestellt, insgesamt 171

unbesetzte Planstellen an den fünf hessischen Fachhochschulen einzurichten. Dies soll ab

dem Haushalt 2015 geschehen. Für die Hochschule Fulda würde dies 33 zusätzliche Plan-

stellen bedeuten. Allerdings ist zunächst ein KW-Vermerk vorgesehen.

Page 9: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 9 von 32

2.7 Angleichung der Semesterbeiträge

Der Verwaltungsrat des Studentenwerks Gießen hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2014

einer Angleichung der Semesterbeiträge von Fachhochschulen und der Universität Gießen

zugestimmt. Damit erhöht sich der Semesterbeitrag an Fachhochschulen um 2,92 Euro. Die

Fuldaer Vertreter im Verwaltungsrat fordern in diesem Zusammenhang eine deutliche Aus-

weitung der Studierendenwohnheimplätze in Fulda.

3. Weitere Berichte aus den Zuständigkeitsbereichen der

Präsidiumsmitglieder

3.1 Der Präsident

Prof. Dr. Karim Khakzar

Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien (KHF)

Im November 2013 übernahm der Präsident der Hochschule Fulda für die Dauer von 2 Jah-

ren den Vorsitz der Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien (KHF). Am 20. Januar,

17. März, 16. Juni sowie 3. und 4. November 2014 (Herbsttagung) tagte jeweils die KHF. Die

KHF beschloss unter anderem ihre Semester- und Vorlesungszeiten an die der hessischen

Universitäten anzugleichen, die Teilnahme am Projekt „Inklusive Hochschule“ der hessi-

schen Hochschulen unter Federführung der Universität Kassel, die Abstimmungen zur No-

vellierung des HHG und zum hessischen Hochschulpakt 2016 bis 2020, die Abstimmungen

zur Einführung des eigenständigen Promotionsrechts, Verabschiedung des gemeinsamen

Programms der AGWW sowie Fortsetzung der Kampagne „Forschung für die Praxis“.

Darüber hinaus fand am 14. Juli 2014 ein Gespräch der Präsidentin und der Präsidenten der

hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern

der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Während einer Bundespressekonferenz in Berlin forderte der Präsident in seiner Funktion als

Vorsitzender der KHF gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Sternberg, Präsident der Hochschule

Bochum und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen NRW, Prof.

Dr. Jacqueline Otten, Präsidentin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

und Bernd Klöver, Kanzler der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und

Sprecher der Hochschulkanzler eine stärkere Förderung der Fachhochschulen durch den

Bund (Art. 91b Grundgesetz). Als Vertreter der Präsidien und Rektorate deutscher Fach-

hochschulen warnten sie davor, mit der Gesetzesänderung lediglich ausgewählte Hochschu-

len von internationaler Strahlkraft zu fördern. Dies würde Privilegierungen und unausgewo-

gene Finanzierungsstrukturen zwischen Hochschultypen forcieren.

Internationales

Um das Potenzial internationaler Absolventinnen und Absolventen für den deutschen Ar-

beitsmarkt zu nutzen, hat die Hochschule Fulda zu Beginn des Wintersemesters das neue

Programm Career Service für internationale Studierende gestartet. 15 ausgewählte internati-

onale Studentinnen und Studenten der MINT-Fächer Angewandte Informatik, Elektrotechnik,

Oecotrophologie und Lebensmitteltechnologie, die in Deutschland arbeiten wollen, werden

von zwölf Mentoren betreut, die ihnen den Weg ins Berufsleben erleichtern sollen.

Page 10: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 10 von 32

Personalien

Präsidium und Präsidialbüro

Am 28. Mai 2014 wählte der erweiterte Senat der Hochschule Fulda den amtierenden Präsi-

denten mit 32 von 35 Ja-Stimmen für eine zweite Amtszeit. Diese beginnt am 1. Dezember

2014 und endet am 30. November 2020.

Der Vizepräsident für Lehre und Studium, Herr Prof. Dr. Christoph Klotter, trat mit Wirkung

zum 1. April 2014 aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Auf Vorschlag des

Präsidenten, wählte der erweiterte Senat der Hochschule Fulda am 2. Juli 2014 Frau Prof.

Dr. Kathrin Becker-Schwarze, Professorin am Fachbereich Sozialwesen, mit großer Mehrheit

im ersten Wahlgang zur Vizepräsidentin. Sie studierte Rechtswissenschaften und promovier-

te 1997 an der Universität Bremen. In den folgenden Jahren war sie Geschäftsführerin des

Instituts für Gesundheits- und Medizinrecht an der Universität Bremen. 2006 legte sie die

Prüfung zur Fachanwältin für Familienrecht ab. Im Jahr darauf übernahm sie eine Vertre-

tungsprofessur an der Hochschule Fulda. Seit 2008 ist sie Professorin am Fachbereich Sozi-

alwesen. Dort lehrt sie Familien- und Jugendrecht sowie Recht der Sozialen Arbeit. Frau

Prof. Dr. Becker-Schwarze trat ihr Amt zum 1. September 2014 an.

Herr Dr. Olaf Dahlmann, persönlicher Referent des Präsidenten, wurde am 25. Mai 2014

zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Wartenberg gewählt und schied zum 17. Januar

2015 aus. Als Nachfolgerin hat Frau Helena Walz die Position als persönliche Referentin des

Präsidenten ab dem 1. Dezember 2014 übernommen. Frau Walz hat ihr Masterstudium an

der Hochschule Fulda abgeschlossen und promoviert an der Hochschule Fulda in Kooperati-

on mit der Justus-Liebig-Universität (Gießen).

Hochschulrat

Die Amtszeiten der Hochschulratsmitglieder Herr Dr. Imhof, Herr Früchtl und Herr Sorg wur-

den auf Vorschlag des Präsidiums im Einvernehmen mit dem Senat um jeweils 4 Jahre bis

zum 28. Februar 2018 verlängert (die Mitglieder des Hochschulrates sind in Kapitel 5.6 auf-

geführt).

Fachbereiche

Die Fachbereiche AI, LT, Oe und W führten in 2014 Dekanatswahlen durch. Die Mitglieder

der Dekanate sind in Tabelle 1 aufgelistet.

Tabelle 1: Mitglieder der Dekanate (Stand 31.12.2014)

FB Name Funktion Amtszeit

AI Prof. Dr. Paul Grimm Dekan 01.03.2014 bis 31.03.2017

Prof. Dr. Markus Göltenboth Prodekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

Prof. Dr. Hans-Helmut Paul Studiendekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

ET Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth Dekan 01.09.2013 bis 30.09.2016

Prof. Dr. Steven Lambeck Prodekan 01.09.2013 bis 30.09.2016

Prof. Dr. Viviane Wolff Studiendekanin 01.09.2013 bis 30.09.2016

Page 11: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 11 von 32

FB Name Funktion Amtszeit

LT Prof. Dr. Christopher Beermann Dekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

Prof. Dr. Joachim Schmitt Prodekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum Studiendekanin 01.09.2014 bis 30.09.2017

Oe Prof. Dr. Marc Birringer Dekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

Prof. Dr. Stephanie Hagspihl Prodekanin 01.09.2014 bis 30.09.2017

Prof. Dr. Johann Janssen Studiendekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

PG Prof. Dr. Stefan Greß Dekan 01.09.2013 bis 30.09.2016

Prof. Dr. Dea Niebuhr Prodekanin 01.04.2014 bis 30.09.2016

Prof. Dr. Beate Blättner Studiendekanin 01.09.2013 bis 30.09.2016

SK Prof. Dr. Heinrich Bollinger Dekan 01.09.2012 bis 30.09.2015

Prof. Dr. Gudrun Hentges Prodekanin 01.09.2012 bis 30.09.2015

Prof. Dr. Werner Nothdurft Studiendekan 01.09.2012 bis 30.09.2015

SW Prof. Dr. Martina Ritter Dekanin 01.09.2013 bis 30.09.2016

Prof. Dr. Monika Alisch Prodekanin 01.09.2013 bis 30.09.2016

Prof. Dr. Sabine Pfeffer Studiendekanin 01.09.2013 bis 30.09.2016

W Prof. Dr. Kai-Oliver Maurer Dekan 01.03.2014 bis 31.03.2017

Prof. Dr. Rainer Hillebrand Prodekan 01.09.2014 bis 30.09.2017

Prof. Dr. Lothar Hans Studiendekan 01.09.2012 bis 30.09.2015

3.2 Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium

Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze

Lehre und Studium

Neue Studiengänge

Der neue duale blended-learninig Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit startete mit

30 Studierenden im Sommersemester 2014.

Am 6. Oktober 2014 wurde der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingeni-

eur/Wirtschaftsingenieurin LifeCycle Catering feierlich eröffnet.

Am 9. Oktober 2014 wurden die beiden neuen Studiengänge Wirtschaftsrecht (Ba-

chelor) und Accounting, Finance and Controlling (Master) des Fachbereichs Wirt-

schaft feierlich eröffnet.

Qualität in der Lehre

Am 23. April 2014 fand mit ca. 120 Teilnehmenden (Studierende/ Lehrende/ Mitarbei-

tende) der „Tag des Lernens“ zum Thema „Mediale Unterstützung von Lernen, Moti-

vation, und Lernen im Team“ statt.

Page 12: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 12 von 32

Ferner wurden die von Studierenden eingereichten Arbeiten für den Fotowettbewerb

„Zeig mir, wie Du lernst“ prämiert.

Die FBe waren im WiSe 2013/14 aufgefordert, strukturelle Probleme/Hemmnisse gu-

ter Lehre aus Sicht der FBe zu benennen. Dabei wurden folgende Probleme identifi-

ziert: Personal, Lehre, Weitere Aufgaben Lehrender, Räume. Es wurden in der Folge

konkrete Maßnahmen zu diesen Feldern entwickelt.

Am CHE-Ranking haben einzelne Studiengänge der FBe AI, ET und W teilgenom-

men. Im aktuellen Erhebungszyklus (CHE-Ranking 2015) nimmt kein FB der Hoch-

schule teil.

Im Rahmen der Förderung neuer Lehr- und Lernmethoden an der Hochschule Fulda

wurden insgesamt sieben Projektanträge bewilligt.

Die Hochschule hat sich an der Ausschreibung „Strategiewettbewerb Hochschulbil-

dung und Digitalisierung“ des Stifterverbandes mit dem Projektantrag „DIGITAL DI-

VERS: Weiterentwicklung diversitygerechter elektronischer Unterstützungsstrukturen

in Lehre und Studium an der Hochschule Fulda“ beteiligt.

E-Learning: zum zweiten Mal wurde Mittel aus dem HSP 2020 E-Learning II in Höhe

von 224.000,-- € bewilligt.

An der HFD wurde im Rahmen des Fächerratings durch das HMWK bisher der FB ET

(MINT-fächergruppe) evaluiert. Das Verfahren, die Methodik und die abgeleiteten

Empfehlungen wurden von den Hochschulen kritisiert. Das HMWK hält an dem Ra-

ting-Konzept fest . In einem weiteren Cluster werden die Rechts- und Wirtschaftswis-

senschaften untersucht werden.

Zum 1. Dezember 2014 wurde für einen Studiengang als Piloten die Online-

Bewerbung durch HIS APP erfolgreich erprobt.

Hochschulmarketing

Aufgrund der Studierendenzahlen für das Wintersemester 2014/15 wurde eine Ar-

beitsgruppe bestehend aus den Fachabteilungen (ZSB, StB, Duales Studium, HK)

unter der Leitung der VPLS zum Studierendenmarketing gebildet, die verschiedene

Maßnahmen entwickelt hat. Erste Marketing-Maßnahmen wurden eingeleitet.

Mit den FBen PG, LT, Oe, und AI fanden jeweils Gespräche statt, um die einzelnen

Studiengänge genauer zu analysieren und konkrete Werbemaßnahmen zu entwi-

ckeln.

Evaluation

Im Wintersemester 2014/15 wurde die Studieneingangs- und Immatrikulationsbefra-

gung erfolgreich durchgeführt. Die Befragung ergab für die Bachelorstudiengänge re-

präsentative Ergebnisse, die in den Kommissionen, den Fachbereichen und den

Fachabteilungen besprochen und für das Hochschulmarketing genutzt werden sollen.

Die Erhebungsbögen werden den veränderten Einschreibemodalitäten angepasst.

Die KOAB-Absolventenstudie wurde 2014 wieder erfolgreich durchgeführt.

Page 13: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 13 von 32

Familiengerechte Hochschule

Audit Familiengerechte Hochschule

Nachdem der Zwischenbericht Ende Februar fristgerecht bei „berufundfamilie“ einge-

reicht wurde, wird die Planung der Akkreditierung für den 2. Juni 2015 vorbereitet.

Kinderbetreuung:

Der Kooperationsvertrag mit den „akadeMINIS e.V.“ wurde verlängert und auf die

neue Raumsituation im Familienzentrum angepasst. Die flexible Kinderbetreuung in

der Kinderstube wird danach ebenfalls durch den „akadeMINIS e.V.“ übernommen.

Zudem wurden die Aufgabenbereiche zwischen dem Familienbüro und den

akadMINIS abgegrenzt.

Das Betreuungsangebot kann auch von den Beschäftigten der Hochschule mit einem

höheren finanziellen Eigenanteil genutzt werden.

FerienRaum: In den ersten zwei Wochen der Sommerferien wird es, trotz vorle-

sungsfreier Zeit, ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder geben.

Das Selbstlern- und Familienzentrum wurde im November 2014 eingeweiht.

Gleichstellung

Im Rahmen der Förderberechtigung im Professorinnenprogramm II hat die Hochschu-

le Fulda drei Anträge für Regel- und Vorgriffsprofessuren (AI, Oe, PG) eingereicht.

Die Mittel für die drei beantragten Professuren im Rahmen des Professorinnen-

programms II wurden vom BMBF bewilligt.

Am 11. März 2014 hat sich das Gleichstellungsbüro an der Fuldaer Frauenwoche im

Rahmen einer Stadtrallye zum Thema Beruf und Wiedereinstieg beteiligt. Interessier-

te Frauen konnten sich auf dem Campus zu dem Thema Studium als Aufstiegsquali-

fikation beraten lassen.

Aus der im Jahr 2013 stattgefundenen Workshopreihe GENDERkompetent unter Be-

teiligung aller hessischen Hochschulen haben sich bereits mehrere Maßnahmen ent-

wickelt. Ende Februar 2014 trafen sich die hessischen Hochschuldidaktikerinnen und

Hochschuldidaktiker in Fulda, um gemeinsam über den Ansatz des Integrativen

Genderings zu diskutieren. Eine weitere Aktivität wurde in Zusammenarbeit mit der

BuKoF umgesetzt: Im Februar 2014 erhielt der Akkreditierungsrat ein Schreiben mit

dem Appell, dass Genderaspekte in der Systemakkreditierung mit hoher Verbindlich-

keit eingefordert werden sollten.

Die seit dem Wintersemester 2006/2007 bestehende Veranstaltungsreihe

frauen@hs-fulda, wird zukünftig vom Gleichstellungsbüro in einem andern Format

weitergeführt. Die im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe geförderten Workshops

und Vorträge hatte die Idee fachbereichsübergreifend die Studentinnen und Absol-

ventinnen der Hochschule bei ihrer Studien- und Karriereplanung zu unterstützen und

vorzubereiten. Es wurden in der Vergangenheit insgesamt 51 ganztägige Workshops

und 30 fachbereichsübergreifende Vorträge und Fachvorträge angeboten. Die bishe-

rigen Veranstalterinnen gaben diese Veranstaltungsreihe aufgrund der zu hohen Ar-

beitsbelastung ab.

Seit dem Wintersemester 2014/15 beginnt erstmals die Umsetzung der vom Gleich-

stellungsbüro konzipierten Workshopreihe „Strategien zur Gestaltung von Lebensver-

läufen“ in allen acht Fachbereichen der HFD. Die HFD will mit der geplanten Vor-

tragsreihe Studierenden unterstützen, die eigene Lebensgestaltung durchdacht an-

zugehen und langfristige Zeiträume bei der Wahl eines Lebensmodells mitzudenken.

Zur Förderung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen im MINT-

Bereich wurden zwei Promotionsstellen (50%) aus Mitteln der Frauenförderung ge-

Page 14: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 14 von 32

fördert. Einzureichen war ein Frauenförderkonzept, in welchem der bewerbende

MINT-Fachbereich seine Ziele und Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung von

Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen sowie Professorinnen darlegt. Vor

dem Hintergrund der Ausschreibung haben die Fachbereiche AI und LT entspre-

chende Frauenförderkonzepte für ihren Fachbereich vorgelegt, verbunden mit der

Nennung konkreter Forschungsprojekte und der kooperierenden Universitäten.

Von der KHU wurde eine Reorganisation der drei Programme (MentorInnen-

Netzwerk, Proscimento und Proprofessur) vorgegeben. Bisher hatte die KHF sich le-

diglich beim MentorInnen-Metzwerk finanziell beteiligt. Diese drei Programme sollen

numehr unter ein Dach gestellt werden. Dazu gab es drei jeweils zweitägige Work-

shops, an denen für die KHF die VPFE und VPLS teilnahmen.

Mit Präsidiumsbeschluss vom 17.12.2014 ist der Frauenförderplan 2014 - 2019 der

Hochschule Fulda in Kraft getreten.

Diversität

Kick-off-Veranstaltung mit allen Institutionen und Abteilungen der Hochschule ein-

schließlich der Fachbereiche am 14. November 2014 im Fulda-Transfer. Dort sollen

in Workshops Handlungsfelder und Strategien für die HFD entwickelt werden.

Beim Stifterverband wurde im November 2014 ein Antrag für ein Audit gestellt wer-

den, der vom Stifterverband befürwortet wurde. Dabei wird es um eine zweijährige

Begleitung durch den Stifterverband gehen.

3.3 Die Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Prof. Dr. Dorit Schumann

Forschung, Entwicklung – Allgemeines:

Die Forschungslandkarte u. a. mit den Forschungsschwerpunkten („Gesundheit, Er-

nährung, Lebensmittel“, „Interkulturalität und Soziale Nachhaltigkeit“, „Informatik und

Systemtechnik“) der HFD wurde durch die HRK freigeschaltet.

Die an dem Projekt „Forschungsinformationssystem des Landes Hessen – HeFIS“

beteiligten Hochschulen, darunter auch die HFD, haben sich im Rahmen einer EU-

weiten Ausschreibung für das System Converis 5 des Anbieters Thomson Reuters

entschieden. Das Projekt geht im Jahr 2015 in die Umsetzung. Die Hochschule Fulda

ist Pilotstandort für die Fachhochschulen und die JLU in Gießen für die Universitäten.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des HMWK und Eigenmitteln der beteiligten

Hochschulen.

Für die wissenschaftlichen Zentren und Forschungsverbünde wurde ein Konzeptpa-

pier erarbeitet und mit den Gremien (Forschungskommission, Erweitertes Präsidium,

Senat, Hochschulrat) abgestimmt.

Die Hochschule Fulda hat die angemieteten Flächen im House of Logistics and Mobi-

lity (HOLM) bezogen, zunächst mit den Logistikprofessuren des FB W und wissen-

schaftlichen Mitarbeiterinnen. Themenschwerpunkte im Jahr 2014 waren „Logistikat-

las“ und „Humanitäre Logistik“. An der feierlichen Eröffnung durch den Ministerpräsi-

denten Bouffier im Juni war das Präsidium der HFD vertreten.

Page 15: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 15 von 32

Eine Auflistung der eingeworbenen Mittel für Forschung im Jahr 2014 (und in den

Vorjahren) findet sich in Kapitel 5.3.

Promotionen

Weitere Ausführungen zu Promotionen und insbesondere zum Promotionsrecht fin-

den sich in Kapitel 2.4.

Ausschreibung Promotionsstipendien und Kongresskostenzuschüsse in 2014 und

2015: Aus Mitteln des Landes (Struktur- und Innovationsbudget aus der Zielvereinba-

rung 2011-2015) wurden im Jahr 2014 weitere Stipendien ausgeschrieben und ver-

geben (11 zusätzliche Stipendien). Im Jahr 2014 konnten auch Anschub-, Auslauf-

und Übergangsstipendien beantragt werden. Für das Jahr 2015 ist eine abschließen-

de Ausschreibungsrunde der bis 2015 bewilligten Mittel geplant.

Die KHF wird sich zukünftig im Bereich des hessenweiten Mentoring nicht nur am

Mentorenprogramm für Studentinnen in MINT-Fächern beteiligen, sondern darüber

hinaus auch am Mentoring für Promovierende (SciMento) sowie angehende Profes-

sorinnen (ProProfessur). Die Zusammenführung der drei Mentoring-Programme so-

wie die Beteiligung der Fachhochschulen an SciMento und ProProfessur wird derzeit

durch ein gemeinsames Projekt zwischen den Universitäten und Fachhochschule

vorbereitet.

Weiterbildung

Die Hochschule Fulda war im Bund-Länder-Programm „Offene Hochschule“ mit dem

Projekt FuBiLe – Fulda bildet lebensbegleitend mit einem Projektvolumen von über

700 Tsd. Euro erfolgreich. Auch dieses Projekt zählt an der Schnittstelle zwischen

Forschung und Weiterbildung zu Forschungsdrittmitteln.

Duales Studium

Die Hochschule Fulda verfügte im Wintersemester 2014/15 über acht duale Studien-

gänge mit über 300 Studierenden. Damit ist sie seit Ende 2014 die zweitstärkste

staatliche hessische FH im Bereich des dualen Studiums.

Die hessenweite Arbeitsgruppe Duales Studium sowie der Steuerungskreis Duales

Studium haben sich der Abstimmung zwischen Hochschulen, Berufsakademien,

IHKs, Arbeitgebervertretern und beteiligten Ministerien (Wirtschaft, Wissenschaft und

Kultusministerium) gewidmet. Themen waren unter anderem die Verzahnung von

Wissenschaft und Praxis in den Praxisphasen, Fortführung der Öffentlichkeitsarbeit

für das duale Studium Hessen mit Begleitung der Agentur bis zum Ende des Jahres

2015 sowie Gewinnung der Praxispartner und dual Studierender.

Das HMWK will strategisch das duale Studium auch über das 2016 hinaus stärken.

An der Hochschule Fulda variieren die Einschreibungen in den dualen Studiengän-

gen gravierend von geringer Nachfrage bis hin zur Vollauslastung der Studiengänge.

Bei neuen dualen Angeboten muss sich das Angebot zunächst noch etablieren, be-

vor hierzu verlässliche Aussagen getroffen werden können. Die Herausforderung des

dualen Studiums besteht darin, nicht nur die potenziellen Studierenden zu erreichen,

sondern auch die Unternehmen bzw. Organisationen und beide Gruppen erfolgreich

zusammen zu führen. Bei vielen dualen Angeboten konnte sich dieser Prozess be-

reits verfestigen, bei anderen besteht noch Handlungsbedarf.

Page 16: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 16 von 32

Die ersten dual Studierenden der Hochschule Fulda schließen derzeit das duale Stu-

dium ab und sind damit die ersten dualen Absolventinnen und Absolventen der HFD.

3.4 Der Kanzler

Ralf Alberding

QSL

Das Prüfungsamt beim Hessischen Rechnungshof hat im Sommer 2013 die Verwendung der

QSL-Mittel an der Hochschule Fulda geprüft. Ein erster Entwurf des Prüfberichts konnte am

6. Dezember 2013 mit den Prüfern besprochen werden. Zum danach vorgelegten Prüfbericht

wurde Stellung genommen. Kritisch gesehen wird insbesondere das das alleinige Abstellen

auf die Finanzierung zusätzlicher Leistungen nach der Formel Aktuelle Leistung - Leistung

vor Inkrafttreten des QSL-Gesetzes = durch QSL-Mittel finanzierbare Leistung. Sinn und

Zweck des QSL-Gesetzes werden so verkürzt, die tatsächlichen Bedarfe der Studierenden

werden durch diese Auslegung nicht berücksichtigt und sie ignoriert den massiven Aufwuchs

an Studierenden seit dem Wintersemester 2008/2009.

Die zentrale QSL-Kommission hat am 15. Januar 2014 getagt und sich für die Finanzierung

einer ganzen Reihe von Maßnahmen ausgesprochen. Der umfangreichste Antrag war eine

Kofinanzierung der Umnutzung der alten Mensa zum Selbstlern- und Familienzentrum. Hier

wurden aus den bis zum 31.12.2012 nicht verausgabten zentralen QSL-Mitteln 846.000 Euro

für erforderliche Baumaßnahmen genehmigt. Aus den laufenden Mitteln wurden 326.557,60

Euro u.a. für Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen für inländische und

ausländische Studierende und der Weiterentwicklung des Europa-Zertifikats genehmigt. Die

nächste Sitzung der Kommission wird gegen Ende des Sommersemesters stattfinden.

Die zentrale QSL-Kommission hat am 15. Oktober 2014 getagt und sich für die Finanzierung

von 30 Maßnahmen ausgesprochen. Ca. 76.000 Euro wurden dem E-Learning Labor zuge-

wiesen. Mit ca. 38.000 bzw. 34.000 Euro werden Personal- und Sachmittel für die Angebote

des Selbstlernzentrums und der Schreibwerkstatt in der alten Mensa, dem neuen Selbstlern-

und Familienzentrum gefördert. Aus den laufenden Mitteln wurden insgesamt 437.704,05

Euro für 2015 verteilt. Weitere 726.291 Euro sind für 2015 bereits genehmigt. Für bisher

noch nicht beantragte Maßnahmen stehen für 2015 noch ca. 150.000 Euro zur Verfügung.

Eckwerte für die Umsetzung der LVVO 2013

Nach intensiver Diskussion mit den im Senat vertretenen Listen wurden durch Beschluss des

Präsidiums vom 23. Januar 2014 „Eckwerte für die Umsetzung der LVVO 2013“ in Kraft ge-

setzt. Neben der Verpflichtung zum Erhalt eines hohen Anteils professoraler Lehre und der

Beschränkung der möglichen Deputatsreduktion auf die Hälfte der persönlichen Lehrver-

pflichtung sehen diese Eckwerte auch Freiräume für die Arbeit in den Fachbereichen (Deka-

nat, Studienreform etc.) und für Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor.

Vergütung von Lehraufträgen bzw. Gastvorträgen

Mit Beginn des Sommersemesters 2014 traten neue Regularien bezüglich der Vergütung

von Lehraufträgen bzw. Gastvorträgen sowie der entsprechenden Reisekosten in Kraft. Ziel

war insbesondere eine größtmögliche Vereinheitlichung der Stundensätze. Die Transparenz

Page 17: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 17 von 32

und Praktikabilität der Regeln wurde durch ein Anknüpfen an die Vergütung nach dem TV-H

verbessert. Je nach Qualifikation erfolgt eine Vergütung nach EG 9 bis EG 15, in besonders

gelagerten Ausnahmefällen zzgl. eines Aufschlags bis zur 1,5-fachen Höhe.

HIS eG

Die IT-Abteilung der HIS GmbH wurde zum 01.01.2014 in eine vom Bund und den Ländern

getragene Genossenschaft (eG) überführt. Inzwischen wurden die Hochschulen von der HIS

eingeladen, Mitglieder der eG zu werden. Bezüglich der Governancestruktur der eG und der

Informationspolitik der HIS bestehen weiterhin Bedenken. Gleichwohl wird die Hochschule

Fulda zunächst Mitglied der eG werden müssen, um weiterhin Leistungen der HIS in An-

spruch nehmen zu können.

Die Hochschule Fulda wurde am 19.05.2014 als 96stes Mitglied der HIS eG aufgenommen.

Am 23.05.2014 fand die erste Genossenschaftsversammlung in Berlin statt. In den acht-

köpfigen Aufsichtsrat wurden dort mit Herrn Professor Dr. Peter Dräxler (Universität Kassel)

und Herrn Professor Dr. Joachim Schachtner (Universität Marburg) zwei Vertreter hessischer

Hochschulen gewählt. Der Vorstand besteht für die nächsten zwei Jahre aus Professor Dr.

Thomas Walter (Universität Tübingen) und Rudolf Becker (Kanzler der FH Kaiserslautern).

Projekt Campus-Management (Student-Life-Cycle)

Die Mitglieder des Senats und die Mitglieder des Erweiterten Präsidiums wurden über das

„Projekt Campus-Management (Student-Life-Cycle)“ informiert. Dieses Projekt ist eines von

einer ganzen Reihe IT-gestützter Instrumente. So wurden bereits das Projekt Chipkarte und

das Pilotprojekt zum Workflow-Management durchgeführt. Gerade begonnen haben bzw.

zeitnah beginnen werden z.B. die Projekte Forschungsinformationssystem (FIS) und Identity-

Management. Betreut wird das „Projekt Campus-Management (Student-Life-Cycle)“ von

Herrn Münch und Frau Schamun (Abteilung PLC). Die Einführung einer Campus-

Management-Software mit dem Schwerpunkt „Student-Life-Cycle“ ist erforderlich, da die ak-

tuelle Software der HIS-GX-Reihe in absehbarer Zukunft nicht mehr gepflegt werden und

zudem durch die Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl von Funktionen gewünscht wird, die

sich in der HIS-GX-Software nicht abbilden lassen. Das Projekt ist hochkomplex, beginnend

mit der Grundentscheidung, ob die Software eher systemorientiert oder prozessorientiert

konzipiert sein soll. Die Laufzeit wird sich auf drei bis vier Jahre strecken. Wesentlich bei der

Herangehensweise ist, dass sich die Nutzerinnen und Nutzer in einer Reihe von thematisch

gegliederten Expertengruppen einbringen können und dabei keine parallelen Entschei-

dungsstrukturen entstehen sollen. Beraten wird das Kernteam durch einen Projektbeirat

(Erw. Präsidium [damit auch Personalrat und Schwerbehindertenvertretung und AStA], Be-

auftragte für Datenschutz sowie IT-Sicherheit).

Jahresabschluss 2013

Am 2.4.2014 fand das Abschlussgespräch zum Jahresabschluss 2013 (bestehend aus Ver-

mögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang, Lagebericht inklusive Leis-

tungsbericht und Soll-/Ist-Vergleich des Leistungs-, Erfolgs- und Finanzplans) statt. Wie in

den Vorjahren wurde der Hochschule Fulda ein uneingeschränktes Testat in Aussicht ge-

stellt. Besonders hervorzuheben ist die lückenlose Vorbereitung und Beratung der Prüfer

durch die Abteilung Finanzmanagement.

Page 18: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 18 von 32

W2-Planstellen

Die Thematik der fehlenden zusätzlichen W2-Planstellen gewonnen erwartungsgemäß an

Brisanz. Zum 01.10.2014 waren von den 140 W2-Planstellen der Hochschule Fulda 131 be-

setzt. Sechs weitere Berufungsverfahren, für die Stellen im Beamtenverhältnis ausgeschrie-

ben sind, laufen aktuell und werden bis zum SoSe 2015 abgeschlossen sein. Von den dann

besetzten 137 W2-Stellen können bis zum 01.01.2017 zwei Stellen in der Folge von Pensio-

nierungen nicht wiederbesetzt werden, da in den o. g. 140 Stellen fünf mit einem entspre-

chenden kw-Vermerk versehen sind. Auch der Stellenplan zum Haushaltsplan 2015 ver-

spricht keine Änderungen. Durchaus erfolgversprechend sind jedoch die Gespräche mit den

drei nord- und mittelhessischen Universitäten, welche die Möglichkeit einer „Ausleihe“ von

W2-Planstellen in Aussicht gestellt haben. Diese Gespräche werden aktuell mit hoher Priori-

tät verfolgt.

Organisationsentwicklung

Am 02./03.06.2014 fand der 5. Führungskräfteworkshop im Kloster Frauenberg statt. Ein

inhaltlicher Schwerpunkt war die Thematik „Flexibilisierung vs. Formalisierung“. Während

einige Personen die Notwendigkeit offener Rahmenvorgaben betonten, favorisieren andere

Teilnehmende eher verbindliche Regelungen. Deutlich wurde in den Diskussionen, dass es

für eine Hochschule als öffentlich finanzierte Wissenschaftseinrichtung immer um das Aus-

balancieren zwischen den Extremen gehen muss. Zum Abschluss des Workshops bestätig-

ten die Teilnehmenden im Wege einer „Aufstellung im Raum“ einstimmig, dass der Organisa-

tionsentwicklungsprozess fortgeführt werden soll.

Am Freitag, 31.10.2014, fand in der Halle 8 von 9:00 bis 12:00 Uhr die Veranstaltung „Cam-

pusLandschaften“ statt. Dieses von den Vormittagen des 1. und 2. Campus der Möglichkei-

ten bekannte Format bot die Gelegenheit für die Fachbereiche, Projekte, Zentralen Einrich-

tungen, Abteilungen, Stabstellen, Gremien etc. ihre Arbeit den Beschäftigten vorzustellen

und sich informell auszutauschen.

LHEP AG Personal

In der AG Personalstruktur (Fachhochschulen) im Rahmen der Landeshochschul-

entwicklungsplanung wurde ein Diskussionsentwurf „Merkmale und Stellenprofile des wis-

senschaftlichen Personals (ohne Professor/inn/en) an hessischen Fachhochschulen“ erstellt.

Einerseits wird damit seitens des HMWK bestätigt, dass der Status quo bzgl. der statusrecht-

lichen Einordnung (entscheidend für die Gremienwahlen) erhalten bleibt. In Hinsicht auf die

Möglichkeit, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unbefristet zu beschäftigen,

hat es eine Klarstellung gegeben, dass nicht-promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

dann unbefristet beschäftigt werden können, wenn im Rahmen eines unabhängigen, fachbe-

reichsexternen Begutachtungsverfahrens das Vorliegen gleichwertiger wissenschaftlicher

Leistung (§ 65 Abs. 4 HHG, §§ 3 Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 5 LehrVerpflVO) festgestellt wird.

3.5 Veranstaltungen und Termine in 2014

Am 27./28. Januar 2014 besuchte der Präsident und eine Delegation der Partner-hochschule Hadassah College aus Jerusalem die Hochschule Fulda. Im Mittelpunkt des Besuchs standen gemeinsame Kooperationsprojekte.

Der 2. Campus der Möglichkeiten (Open Space Symposium) fand am 20.3.2014 mit sehr guter Beteiligung statt. Die Rückmeldungen während und auch nach der Veran-

Page 19: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 19 von 32

staltung waren ganz überwiegend positiv, so dass wohl auch in Zukunft ähnliche Ver-anstaltungen durchgeführt werden.

Am 26.03.2014 fand der Antrittsbesuch des neuen hessischen Wissenschaftsminis-ters Boris Rhein an der Hochschule Fulda statt. Er zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung der Hochschule in den letzten Jahren und dem neuen Campus. Mehrere wichtige Themen wie z.B. die weitere bauliche Entwicklung sowie das Promotions-recht konnten angesprochen werden.

Am 1. April 2014 trafen sich die Präsidentinnen und Präsidenten der in der Europäi-

schen Universitätsvereinigung (EUA) organisierten Fachhochschulen an der Hoch-

schule Fulda. Zentrales Thema war die Einführung des Promotionsrechts für Fach-

hochschulen.

Auf Einladung des AStA fand am 9. April 2014 im Café Chaos eine moderierte Ge-sprächsrunde zwischen Studierenden und Mintgliedern des Präsidiums statt. Im Mit-telpunkt stand die Frage nach einem Raum, der auch für Gebete genutzt werden kann. Bereits vor mehreren Jahren wurde hierzu im D-Gebäude ein für alle zugängli-cher Ruheraum eingerichtet, den es auch in Zukunft weiter geben soll. Fragen der Ausstattung und der Nutzungsregeln wurden zeitnah und in Abstimmung mit den Studierenden geklärt.

Am 23. April 2014 fand erstmals der Tag des Lernens an der Hochschule Fulda statt.

Eingeladen sind Lernende und Lehrende, um über die Situation der Lehre zu spre-

chen und neue Konzepte zu diskutieren.

Am 7. Mai 2014 fand der Hochschulinformationstag (ehem. Tag der offenen Tür) un-

ter Federführung der ZSB statt. Das Konzept wurde etwas geändert und die Veran-

staltung wurde deutlich aufwendiger durch die Abt. HK beworben.

Die Messe FIBIT fand am 16./17. Mai 2014 an der Hochschule Fulda in der Halle 8

statt. Insgesamt ca. 30 Unternehmen aus der Region und aus den Bereichen IT und

Steuerungs-/Regelungstechnik präsentierten sich auf dem Campus. Die beiden ver-

anstaltenden Vereine Zeitsprung IT Forum Fulda e.V. und Engineering High Tech

Cluster Fulda e.V. zeigten sich mit Verlauf und Resonanz sehr zufrieden.

Vom 21. bis 23. Mai 2014 wurden die 30. Hochschultage an der Hochschule Fulda

durchgeführt. Unter der Federführung des AStA und unter Beteiligung aller Fach-

schaften konnte ein sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Programm orga-

nisiert werden.

Das Lauf-Team der Hochschule Fulda hat beim Rhön Energie Challenge Lauf

(24.05.2014) erneut das größte Team mit insgesamt ca. 285 Teilnehmerinnen und

Teilnehmern gestellt und hierfür einen Preis erhalten. Die Veranstaltung ist bei allen

Beteiligten sehr gut angekommen.

Am 28. Mai 2014 sprach der ehemalige Bürgermeister von Bremen, Dr. Henning

Scherf, im Rahmen des Zukunftssalons Fulda. Der Titel seines Vortrag lautete: „Das

Alter kommt auf meine Weise …“.

Am 11. Juni fand die Abschlusstagung des Projekts Safer Care des Fachbereichs PG

unter dem Titel „Gemeinsam Gewalt gegen ältere Menschen begegnen - Er-

kenntnisse, Herausforderungen und Perspektiven“ statt.

Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN-Verein)

veranstaltete gemeinsam mit der Hochschule Fulda und dem FAI e.V.am 16. und 17.

Juni 2014 das 7. DFN-Forum Kommunikationstechnologien. Mitveranstalter waren die

Page 20: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 20 von 32

Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Forschung und Lehre

e.V. (ZKI) und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).

Die Ausstellung „ART inclusive“ im Rahmen des Projekts Bindeschuh findet vom 23.

Juni bis 4. Juli 2014 in der Hochschul- und Landesbibliothek statt.

Am 30. Juni 2014 hat die Hochschule Fulda in einem Festakt an ihre Gründung vor

40 Jahren erinnert.

Die 11. Internationale Sommer Universität der Hochschule Fulda fand von 20. Juli

2013 bis 15. August 2014 statt. 55 Studierende aus 22 verschiedenen Ländern nah-

men daran teil.

Der FB PG präsentierte mit einer Studierendengruppe die Ergebnisse einer Projekt-

veranstaltung im Rahmen einer Ausstellung zum Thema „Gesunde Orte für Studie-

rende in Fulda“.

Am 24. und 25. September 2014 fanden die 9. DLG-Lebensmitteltage mit dem The-

ma: „Aktuelle Herausforderungen der Lebensmittelwirtschaft“ an der HS Fulda orga-

nisiert durch den FB Lebensmitteltechnologie statt.

Am 6. Oktober 2014 wurde der neue duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingeni-

eur/Wirtschaftsingenieurin LifeCycle Catering feierlich eröffnet.

Am 9. Oktober 2014 wurden die beiden neuen Studiengänge Wirtschaftsrecht (Ba-

chelor) und Accounting, Finance and Controlling (Master) des Fachbereichs Wirt-

schaft feierlich eröffnet.

Im Beisein von Staatssekretär Dr. Dippel und Erstem Kreisbeigeordnetem Dr. Win-

genfeld wurden am 10. Oktober 2014 die Erstsemester im dualen Bachelor-

Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung (BASS) gegrüßt.

Am 14. Oktober 2014 empfing Oberbürgermeister Möller die Erstsemester im Fürs-tensaal des Fuldaer Stadtschlosses. Im Rahmen der Feier wurde der diesjährige DAAD Preis für internationale Studierende an die aus Vietnam stammende Absolven-tin Frau Huong Do Thi Lan (27) verliehen.

Der Henriette-Fürth-Sonderpreis des Gender- und Frauenforschungszentrums der

Hessischen Hochschulen gFFZ für ein „außerordentliches Projekt“ geht in diesem

Jahr an Patricia Hofmann für ihre Masterarbeit "Ich habe ja sonst nichts. Oder doch

viel mehr als gedacht“. Ein Konzept zur Stärkung junger Mütter in Monrovia, mit der

sie Ihr berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit im Schwerpunkt Sozialraum-

entwicklung und -organisation im letzten Jahr abgeschlossen hat. Der Sonderpreis

wurde im Rahmen der diesjährigen Abschlussfeier des Masterstudiengangs Soziale

Arbeit – maps des Fachbereichs Sozialwesen am Freitag, den 29. August ab 17.00

Uhr im Raum N010 überreicht.

Am 14. November 2014 fand die Kick-Off-Veranstaltung zum Thema Diversität mit

rund 60 Hochschulangehörigen statt.

Das Selbstlern- und Familienzentrum wurde am 19. November 2014 feierlich eröffnet.

Am 26. November 2014 fand die Verleihung des Forschungspreises der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften statt. Der Preis wird für herausragende Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung vergeben. Die insgesamt 3 Preise gehen unter anderem an zwei Professorinnen der Hochschule Fulda, nament-lich Frau Prof. Dr. Blättner (FB PG) und Frau Prof. Dr. Alisch (FB SW).

Page 21: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 21 von 32

4. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung

Der hessische Hochschulpakt 2016 bis 2020 bietet den 13 staatlichen Hochschulen in Hes-

sen eine hohe Planungssicherheit über einen vergleichsweise großen Zeitraum. Dennoch

müssen alle neuen Maßnahmen, insbesondere Personalmaßnahmen, die längerfristig ange-

legt sind, auf ihre Finanzierbarkeit hin überprüft werden. Dabei ist auch ein Restrisiko einer

geringeren Finanzierung des hessischen Hochschulsystems ab 2021 zu kalkulieren. Dies

kann dazu führen, dass durchaus sinnvolle und wünschenswerte Initiativen und Projekte

nicht immer verstetigt werden können.

Der Hochschulpakt sieht bei den Studierendenzahlen für alle 13 Hochschulen Zielzahlen vor.

Falls die Zahlen nicht erreicht werden, kann es unter Umständen Abzüge bei den Zuweisun-

gen durch das Land geben. In enger Abstimmung mit allen Fachbereichen wurden Progno-

sen für die einzelnen Studiengänge erstellt. Falls einzelne Bereiche durch mangelnde Nach-

frage die Zahlen nicht erreichen können, sollte dies möglichst frühzeitig erkannt werden und

durch geeignete Kompensationsmaßnahmen in anderen Studiengängen des Fachbereichs

ein Ausgleich erreicht werden. Sofern dies nicht möglich ist, kann auch nach Absprache im

Erweiterten Präsidium in anderen Fachbereichen ein Ausgleich für die gesamte Hochschule

erreicht werden.

Die bauliche Entwicklung der Hochschule Fulda in den letzten Jahren war sehr positiv und

erfreulich. Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Bauprojekte wie der Ausbau der Dachge-

schosse in den Gebäuden L, O und P, die Aufstockung im Gebäude E und der Neubau in

der Moltkestraße mit dem geplanten Budget fertiggestellt werden und dass keine gravieren-

den Verzögerungen auftreten. Letzteres würde insbesondere den Lehrbetrieb beeinträchti-

gen. Die nächste große Baumaßnahme ist die Entwicklung des Areals der ehemaligen Mühle

Heyl. Hier laufen die Planungen für die Ausschreibung des Wettbewerbs in enger Abstim-

mung mit dem hessischen Baumanagement (HBM) sowie dem Wissenschaftsministerium.

Die benötigten Mittel sind zwar vom Ministerium über das HSP2020 Invest III Budget in Aus-

sicht gestellt worden, der endgültige Bescheid steht jedoch noch aus. In begrenztem Umfang

sind in der Vergangenheit Baureserven an der Hochschule aufgebaut worden, um ggf. Fehl-

beträge aus eigenen Mitteln auszugleichen.

Das Präsidium wird sich für die Verstetigung der zunächst befristet zugewiesenen 33 W2-

Planstellen einsetzen (Wegfall des kw-Vermerks). Bis dieses Ziel erreicht ist, sind Abspra-

chen zwischen Präsidium und Fachbereichen über die Verwendung der kw-Stellen erforder-

lich, um für den Fall des Wegfalls der Planstellen vorbereitet zu sein.

Page 22: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 22 von 32

5. Zahlen, Daten, Fakten

5.1 Daten aus der Semesterstatistik

In Tabelle 2 ist die Semesterstatistik für das Wintersemester 2014/2015 mit Stand vom

7. November 2014 dargestellt. Hierbei handelt es sich um Studierende nach Studiengängen

und Fachsemestern (ohne Beurlaubte).

Tabelle 2: Semesterstatistik Wintersemester 2014/2015

Page 23: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 23 von 32

Abkürzungen zu Tabelle 1:

5.2 Studierendenmobilität

In Tabelle 3 ist die Studierendenmobilität der Hochschule Fulda ausgehend vom Winterse-mester 2005/06 bis zum Wintersemester 2014/15 dargestellt.

Tabelle 3: Studierendenmobilität WiSe 2005/06 bis 2014/15

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15

Ins Ausland (Outgoings)

Erasmus Partnerschaften (Studium)

36 35 29 41 42 67 71 83 87 89

Selbstorganisierte Studi-enaufenthalte

- 9 5 5 21 69 98 68 39 20

Regionalpartnerschaften 4 7 7 4 6 3 3 7 4 5

Hochschulpartnerschaften (Europa und Overseas)

49 64 70 100 93 72 44 63 71 67

Studium Gesamt 89 115 111 150 162 211 216 221 201 181

Praktika (inkl. ERASMUS) 39 35 31 24 29 39 57 64 65 88*

Outgoings Gesamt 128 150 142 174 191 250 273 285 266 269

Aus dem Ausland (Incomings)

LLP/ERASMUS 22 15 15 18 21 24 25 37 33 30

Hochschulpartnerschaften 6 - 1 8 20 19 19 29 33 37

Incomings Gesamt 28 15 16 27 41 43 44 66 66 67

*geschätzte Zahl, da im Mai 2015 erfasst

Page 24: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 24 von 32

5.3 Drittmittel und Landesmittel für Forschung

Die Drittmittel und Landesmittel für Forschung sind von 2010 bis 2014 (Stand 31.12.2014) in Tabelle 4 dargestellt. Hierbei wurde ebenfalls eine Unterteilung nach den Forschungs-schwerpunkten der Hochschule Fulda vorgenommen.

Tabelle 4: Drittmittel und Landesmittel für Forschung, Zeitreihe 2010 - 2014

Zuordnung FSP Forschungs-schwerpunkt

(HRK)

Drittmittel und Landesmittel für Forschung in Euro

Anteile in %

FB 2010 2011 2012 2013 2014

2010-2014

AI Informatik und System-technik

234.020 277.945 456.020 362.418 377.343 19,53%

ET 134.097 136.308 450.658 271.456 270.891 14,45%

Oe

Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel

263.474 154.925 226.031 206.006 247.548 12,56%

LT 82.411 142.978 73.108 197.758 149.030 7,38%

PG 662.677 497.873 627.585 546.950 509.740 32,54%

SK

Inter- kulturalität und Nach- haltigkeit

80.000 10.000 155.566 270.743 117.619 7,25%

SW 74.315 97.330 11.500 66.177 172.828 4,83%

W 0 0 0 9.256 118.184 1,46%

Summe 1.530.994 1.317.359 2.000.468 1.930.494 1.963.183 100%

Page 25: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 25 von 32

5.4 Personal

5.4.1 Personalstatistik (Köpfe) *

Die Personalstatistik zum Stand 31.12.2014 ist in Tabelle 5 dargestellt. Demnach waren zum

Stichtag 568 Beschäftigte an der Hochschule Fulda tätig.

Tabelle 5: Personalstatistik (Stand 31.12.2014)

Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrer

Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter

Gesamt

FB AI 21 21 42

FB ET 13 25 38

FB Oe 12 20 32

FB LT 15 32 47

FB PG 21 40 61

FB SK 14 22 36

FB SW 25 27 52

FB W 29 15 44

Zentralverwaltung und Stabsstellen

1 141 142

Zentrale techn. Einrichtungen 0 61 61

Zentrale wiss. Einrichtungen 0 9 9

Sonstige 0 4 4

Summe 151 417 568

*Stichtag 31.12.2014 (Zuordnung der Abteilungen auf Grundlage des Organigramm)

Page 26: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 26 von 32

5.4.2 Entwicklung der Beschäftigtenzahl 2004 - 2014

Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen ab dem Jahr 2004 findet sich in Tabelle 6. Seit dem

Jahr 2004 hat die Zahl der Beschäftigten nahezu verdoppelt.

Tabelle 6: Entwicklung der Beschäftigtenzahl 2004 - 2014

Statusgruppe 2004 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Professorinnen bzw. Professoren

113 113 121 122 129 119 133 143 151

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter

63 70 100 113 138 126 168 170 183

Administrativ-technische Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter

124 131 164 188 185 193 204 238 234

Gesamt 300 314 385 423 452 438 505 551 568

5.4.3 Personalveränderungen der Professorinnen und Professoren

Berufungen

Die im Jahr 2014 erfolgten Berufungen sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7: Berufungen von Professorinnen und Professoren im Jahr 2014

Name FB Professur

Herpers, Prof. Dr. Martine AI Informatik

Vassilevskaya, Prof. Dr. Lubov ET Mathematik für Ingenieure

Schwermann, Prof. Dr. Saskia LT Lebensmitteltechnologie

Rückert-John, Prof. Dr. Jana Oe Soziologie des Essens

Hahn, Prof. Dr. Sigrid Oe Diätetik

Skorupka, Prof. Dr. Sascha Oe Physik und Technik

Güzel-Freudenstein, Prof. Dr. Gam-ze

PG Medizin mit Schwerpunkt Sozialmedizin und Ar-beitsmedizin

Daßler, Prof. Dr. Henning SW Gemeindepsychatrie, Rehabilitation und Beratung

Dern, Prof. Dr. Susanne SW Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung

Bauer, Prof. Dr. Edith SW Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, Arbeits-feld Jugend und Kindheit

Knedlik, Prof. Dr. Tobias W Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaft

Skauradszun, Prof. Dr. Dominik W Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere Unterneh-mensrecht

Page 27: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 27 von 32

Vertretungsprofessuren

In Tabelle 8 sind die Vertretungsprofessuren für das Jahr 2014 aufgelistet.

Tabelle 8: Vertretungsprofessuren im Jahr 2014

Name FB

Holst, Dr. Dr. Jens PG

Schenk, Dr. Liane PG

Leining, Dr. Ines PG

Biallas, Dr. Michael W

Leinhas, Dr. Sabrina W

König, Dr. Markus W

Gastprofessur

Im Jahr 2014 wurde eine Gastprofessur vergeben (siehe Tabelle 9).

Tabelle 9: Gastprofessur im Jahr 2014

Name FB

Priede, Dr. Janis W

Ausgeschiedene Professorinnen und Professoren

Im Jahr 2014 sind vier Professorinnen bzw. Professoren ausgeschieden (siehe Tabelle 10).

Tabelle 10: Ausgeschiedene Professorinnen und Professoren im Jahr 2014

Name FB Bemerkung

Mallwitz, Prof. Dr. Regine ET

Heberlein, Prof. Dr. Dr. Ilse Hedwig PG idR*

Heberlein, Prof. Dr. Ingo SK idR*

Koscielny, Prof. Dr. Georg Oe idR*

* idR = in den Ruhestand

Page 28: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 28 von 32

Ausgeschiedene Vertretungsprofessorinnen und -professoren Weiterhin sind fünf Vertretungsprofessorinnen und -professoren ausgeschieden (siehe Tabelle 11).

Tabelle 11: Ausgeschiedene Vertretungsprofessorinnen und -professoren im Jahr 2014

Name FB

Rosendorfer, Dr. Tatjana PG

Holst, Dr. Dr. Jens PG

Fiedler, Dr. Christine PG

Krumm, Dr. Silvia SW

Priede, Dr. Janis W

5.5 Preise und Zertifikate

Henriette-Fürth-Sonderpreis

Der Henriette-Fürth-Sonderpreis des Gender- und Frauenforschungszentrums (gFFZ) der

Hessischen Hochschulen für ein „außerordentliches Projekt“ ging an Patricia Hofmann für

ihre Masterarbeit "Ich habe ja sonst nichts. Oder doch viel mehr als gedacht“.

OECOTROPHICA-Preis

Für ihre herausragende Masterthesis zum Thema „Ernährungskommunikation in Sozialen

Medien“ bekam Eva-Maria Endres den OECOTROPHICA-Preis am 26. Juni 2014 verliehen.

Der Preis wird jedes Jahr vom Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE) ausgelobt.

Forschungspreis

Am 26. November 2014 fand die Verleihung des Forschungspreises der hessischen Hoch-

schulen für Angewandte Wissenschaften an der Hochschule Fulda statt. Der Preis wird für

herausragende Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung vergeben. Die Preis-

trägerinnen und Preisträger waren:

Prof. Dr. Beate Blättner von der Hochschule Fulda

Prof. Dr. habil. Monika Alisch von der Hochschule Fulda und Prof. Dr. habil. Michael May

von der Hochschule RheinMain

Prof. Dr. Bernhard Humm und Prof. Dr. Torsten Fröhlich von der Hochschule Darmstadt

DAAD-Preis

In 2014 wurde der DAAD-Preis (Deutscher Akademischer Austauschdienst) an Huong Do

Thi Lan (27) aus Ninh Binh (Vietnam) verliehen. Der Preis würdigt herausragende Leistun-

gen und soziales, gesellschaftliches oder hochschulinternes Engagement internationaler

Studierender. Der Präsident übergab den Preis im Rahmen des Erstsemesterempfangs

durch den Oberbürgermeister der Stadt Fulda, Gerhard Möller, im Fürstensaal des Stadt-

schlosses.

Page 29: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 29 von 32

5.6 Organe und Gremien

Senat

Im Berichtszeitraum hatte der Senat folgende Mitglieder:

Professorinnen bzw. Professoren (alphabetisch):

Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze, FB SW; ab 05.11.2014: Prof. Dr. Viviane Wolff, FB ET

Prof. Dr. Bolli Björnsson, FB ET

Prof. Dr. Bettina Bußmann, FB LT; ab 05.11.2014: Prof. Dr. Marc Birringer, FB Oe

Prof. Dr. Peter Finzer, FB W

Prof. Dr. Simone Kreher, FB PG

Prof. Dr. Anna Lübbe, FB SK

Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, FB AI

Prof. Dr. Carsten Müller, FB W

Prof. Dr. Werner Winzerling, FB AI

Studierende (alphabetisch):

Hakan Bicakci, FB SK

Edem Kießig, FB AI

Philipp Klemm, FB PG

Nicole Kopp, FB SW

Alexander Quanz, FB W

Administrativ-technische Mitarbeitende (alphabetisch):

Ruth Babel

Gabriele Stroh

Wissenschaftlich Mitarbeitende:

Hans-Martin Pohl

Hochschulrat

Der Hochschulrat hat nach dem Hessischen Hochschulgesetz (§ 42) die Aufgabe, die Hoch-

schule bei ihrer Entwicklung zu begleiten, die in der Berufswelt an die Hochschule bestehen-

den Erwartungen zu artikulieren und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und künst-

lerischer Leistungen zu fördern. Er hat ein Initiativrecht zu grundsätzlichen Angelegenheiten

und wirkt nach Maßgabe der Abs. 2 bis 4 bei der Verteilung der der Hochschule zur Verfü-

gung stehenden Ressourcen und bei Berufungsverfahren mit. Die Entwicklungsplanung der

Hochschule bedarf seiner Zustimmung.

Der Hochschulrat tagte am 30. April und am 27. November 2014. Die Protokolle sind im In-

tranet einsehbar.

Page 30: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 30 von 32

Der Hochschulrat der Hochschule Fulda besteht (seit dem 1. November 2013) aus acht Mit-

gliedern und setzt sich wie folgt zusammen:

Dr. Michael Imhof (Vorsitz) Leiter des Staatlichen Schulamtes Fulda a.D.

Alois Früchtl (stellv. Vorsitz) Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fulda

Dr. Andreas Keller Stellv. Vors. Hochschule und Forschung, Leiter des

Organisationsbereichs Hochschule und Forschung bei

GEW Bildungsgewerkschaft, Gewerkschaft Erziehung

und Wissenschaft

Prof. Dr. med. Babette Simon Vorstandsvorsitzende und medizinischer Vorstand der

Universitätsmedizin Mainz

Helmut Sorg Geschäftsführer des Autohaus Sorg und Ehrenpräsident

der IHK Fulda

Prof. Dr. Michael Stawicki Präsident a. D der Hochschule für Angewandte Wissen-

schaften Hamburg

Prof. Dr. Christiane Dienel

(seit 1. November 2013)

Präsidentin der HAWK Hildesheim/ Holzmin-

den/Göttingen

Dr. Heiko Wingenfeld

(seit 1. November 2013)

Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda

Page 31: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 31 von 32

5.7 Haushaltsübersicht

5.7.1 Haushaltsübersicht 2010 – 2014

In Tabelle 12 sind die Einnahmen und Ausgaben sowie der Zugang von Gebäuden und

Grundstücken dargestellt.

Tabelle 12: Haushaltsübersicht 2010 - 2014

Ausgaben/Einnahmen 2010 2011 2012 2013 2014

Personalausgaben 22.741.322 25.614.978 26.888.191 30.755.593 34.467.220

Sachausgaben 7.681.636 9.166.262 9.728.795 10.525.077 7.642.521

Investitionen ohne Gebäude

1.461.515 7.302.872 2.794.459 4.242.623 7.157.103

Gesamtausgaben 31.884.473 42.084.112 39.411.445 45.523.293 49.266.844

Produktabgeltung 26.137.557 26.041.656 27.276.200 26.994.314 27.565.074

Sondermittel 4.918.410 6.165.264 11.482.530 17.229.173 16.359.555

Drittmittel 2.504.496 2.822.444 3.347.167 2.837.164 4.676.313

Verwaltungseinnahmen 854.013 923.722 1.007.057 1.092.343 1.258.703

Mittel aus dem Qualitäts-verbesserungsgesetz

3.073.776 3.121.205 3.209.478 3.241.866 3.241.866

Gesamteinnahmen 37.488.252 39.074.291 46.322.432 51.394.860 53.101.477

Da in Hessen die Grundstücke und Gebäude der Hochschulen auf der Aktivseite der Bilanz ausgewie-sen werden und auf der Passivseite als Gegenposition in der Regel Verbindlichkeiten gegenüber dem Land Hessen stehen, werden die Veränderungen in diesem Bereich separat dargestellt.

2010 2011 2012 2013 2014

Zugang Gebäude / Grund-stücke

2.286.224 1.972.270 230.011 25.237.941 7.015.828

Page 32: Rechenschaftsbericht des Präsidiums - hs-fulda.de...hessischen Fachhochschulen mit den hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Fraktionen statt.

Seite 32 von 32

5.7.2 Verwendung der Mittel

- zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (QSL) in

2014

Euro Euro

Personalausgaben 1.925.837

davon Lehrbeauftragte für bes. Aufgaben / Lektoren 62.439 Lehraufträge 23.607 wiss. Personal 299.947 wiss. Hilfskräfte 99.331 stud. Hilfskräfte 247.639 administratives Personal 501.737 technisches Personal 171.687 sonstige Personalkosten 519.459

Sachausgaben 702.662

davon Literatur 28.168 Aus-, Fort- und Weiterbildung 2.446 Exkursionen 80.610 Gastvorträge 81.773 Werkverträge 14.892 Reisekosten 12.220 Instandhaltung 4.347 Lizenzen und Konzessionen 69.003 Gerätemiete und Wartungsverträge 3.941 Aufwendungen f. Stipendien 44.891 sonstige Sachausgaben und Marerialaufwand 360.371

Investitionen 985.599

davon Lizenzen / Software 13.953 EDV-Anlagen 91.664 sonstige wissenschaftliche Geräte 46.401 Betriebs- und Geschäftsausstattung 72.359 Anlagen im Bau 761.222

Gesamtausgaben 3.614.098

Einnahmen QSL-Mittel 3.241.866