Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

23
Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung) Rechtsanwälte Schupp & Partner, An der Windmühle 80, 52399 Merzenich Das Personalrecht (hier: Personalverwaltung) Begründung des Arbeitsverhältnisses Die Personalakte Abwicklung des Arbeitsverhältnisses (Lohn/Gehalt, Lohnpfändung usw.) Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Ausgleichsquittung – Zeugnis) Stand: 19. Oktober 2010

description

Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung). Rechtsanwälte Schupp & Partner, An der Windmühle 80, 52399 Merzenich Das Personalrecht (hier: Personalverwaltung) Begründung des Arbeitsverhältnisses Die Personalakte Abwicklung des Arbeitsverhältnisses (Lohn/Gehalt, Lohnpfändung usw.) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Page 1: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Rechtsanwälte Schupp & Partner, An der Windmühle 80, 52399 Merzenich

Das Personalrecht (hier: Personalverwaltung)

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Die Personalakte

Abwicklung des Arbeitsverhältnisses (Lohn/Gehalt, Lohnpfändung usw.)

Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Ausgleichsquittung – Zeugnis)

Stand: 19. Oktober 2010

Page 2: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Das Personalwesen

Es handelt sich um einen besonderen Teil der Personalwirtschaft, welcher sich im wesentlichen kennzeichnet durch:

Umgang mit dem Produktionsfaktor Arbeit =

human resource (weiche Faktoren) Wesentlicher Einfluss auf die Unternehmenskultur

Page 3: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Hauptaufgaben Personalwesens Personalführung

Personal- und Personalbedarfsplanung Personalentwicklung

Personalverwaltung Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalorganisation Lohn- und Gehaltswesen Personalbetreuung

Page 4: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Das Personalrecht

Personal ist die Gesamtheit von Bediensteten. Vorliegend sind damit im wesentlichen die Bediensteten i. S. d. § 611 ff. BGB i. V. m. Arbeitsvertrag, also die Arbeitnehmer gemeint. Zu unterscheiden ist vom Personal(vertretungs)recht.

Grenzfälle: Leiharbeitnehmer Praktikanten usw.

Page 5: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Die Personalabteilung

Die Personalabteilung ist ihrer grundsätzlichen Aufgabenstellung seit jeher „Dienstleister“ für den produzierenden Teil des Unternehmens, aber auch insbesondere für die Unternehmensführung.

Sie findet sich sowohl in produzierenden, als auch nicht nicht produzierenden Unternehmen. Insbesondere auch staatliche Einrichtungen können sich der Notwendigkeit der Einrichtung einer Personalabteilung nicht entziehen.

Page 6: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Das Arbeitsverhältnis ist das durch Arbeitsvertrag begründete Schuldverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es ist ein auf den Austausch von Arbeitsleistungen und Arbeitslohn gerichtetes Dauerschuldverhältnis. Es wird durch Abschluss des Arbeitsvertrages, ggf. durch Aufnahme der Tätigkeit begründet (str.).

Page 7: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Arbeitsverhältnis und das bloße Gefälligkeitsverhältnis

Entgeltpflicht Arbeitspflicht

(Dienstpflicht) Vertragliche

Neben-pflichten Privilegierte

Haftung

Gefälligkeit Keine Entgeltung Vertragliche

Neben- pflichten Privilegierte

Haftung

Page 8: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Das Arbeitsrecht und das Sozialversicherungsrecht

Es ist grundsätzlich zwischen dem sozialversicherungsrechtlichen und dem arbeitsrechtlichen Begriff des Arbeitsverhältnisses zu unterscheiden.

Beispiele:

- sog. Minijobs (s. auch Gleitzonenmodell)

- Jobs auf 400,00-€-Basis

(- 1-Euro-Jobs)

Page 9: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Die Personalakte

Bestandteile: Arbeitsvertrag Krankenunterlagen Sozialversicherungs- und Steuernachweise Beurteilungen/Zwischenzeugnisse Abmahnungen Kündigung(en)

Page 10: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Datenschutz

Der Datenschutz wird insbesondere ausgestaltet durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);

Der Datenschutz gewinnt seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zur Volks-zählung und dem dort maßgeblich ausformulierten Begriff der sog. „informationellen Selbstbestimmung“ zunehmend größeres Gewicht;

Aktuelle Bespiele:

google street view Verkauf von Datensammlungen; „Steuer-CD“

Page 11: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Recht auf Akteneinsicht

Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Einsicht in die über ihn geführte Personalakte;

Der Arbeitnehmer hat nicht das Recht die Personalakte an sich zu nehmen; er hat aber das Recht Kopien und Abschriften von seiner Personalakte erstellen zu lassen;

Der Betriebsrat hat dem Grunde kein eigenes originäres Akteneinsichtsrecht – der Arbeitnehmer darf sich aber unterstützend an den Betriebsrat wenden und gemeinsam mit einem Betriebsratsmitglied Akteneinsicht nehmen;

Im Einzelfall ist zu beachten das Stichwort:

„Informationelle Selbstbestimmung“

Page 12: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Abwicklung des Arbeitsverhältnisses

Die Lohnzahlung (Fälligkeit); „Kein Lohn ohne Arbeit“; Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Krankengeld und Aussteuerung; Verzugslohnansprüche; Urlaub und -abgeltung; Lohn- und Gehaltspfändung und ihre Bearbeitung.

Page 13: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Lohn- und Gehaltspfändung und die Abtretung

Rangfolge der Abtretung und Verpfändung von Lohn- und Gehaltsbestandteilen;

Die Abtretung von Lohn- und Gehaltsbestandteilen und deren Zulässigkeit (§ 400 BGB und Arbeits- und Tarifvertrag); s. Auch Pfändungsfreigrenzenbekannt- machung;

Einwendungen des Schuldners gegen die Haupt-forderung (§ 404 BGB).

Page 14: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Rangfolge der Zessionare (§ 408 BGB) Es gilt der Prioritätsgrundsatz; Bei dem Zweit- und Drittgläubiger handelt es sich um

einen „Scheingläubiger“; Für den Drittschuldner streitet die Regelung des

§ 407 BGB; Die Pfändung auf dem Wege der

Zwangsvollstreckung hat grundsätzlich keinen Vorrang vor der Abtretung;

In der Insolvenz ist alles anders (§§ 89, 287 Abs. 2 InsO).

Page 15: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Beispiele

a)

Am 2. 1. 2000 tritt der Arbeitnehmer (AN) seine gesamten Lohn- und Gehaltsansprüche an den X ab. Wirksam?

b)

Am 2. 1. 2000 tritt der Arbeitnehmer seine Lohn- und Gehaltsbestandteile, soweit Sie der Pfändung unterliegen an den X ab. Wirksam?

Page 16: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Beispiele

c)

Am 2. 1. 2000 tritt AN seine pfändbaren Lohn- und Gehaltsbestandteile an den X ab. Am 5. 4. 2002 tritt AN nochmals seinen pfändbaren Lohn an den Y ab. Am 12. 12. 2003 lässt der Gläubiger Z die Lohn- und Bestandsteile pfänden und zu seiner Ausübung an sich überweisen. Der PfÜB wird am 19. 12. 2000 dem Arbeitgeber zugestellt. Am 5. 3. 2004 legt Y seine Lohn- und Gehaltsabtretung offen. Am 12. 5. 2006 legt X die Lohnabtretung offen. AN befindet sich seit dem 20. 6. 2007 in Insolvenz. Der Insolvenzverwalter legt am 18. 8. 2007 die auf ihn lautende Lohn- und Gehaltsabtretung offen. Jeweilige Rechtsfolgen für AN, den jeweiligen Gläubiger und den Arbeitgeber.

Page 17: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Drittschuldnererklärung

Dem Drittschuldner (nach Gesetzeswortlaut Schuldner) obliegt es die Drittschuldnererklärung binnen 2 Wochen abzugeben;

Die Drittschuldnererklärung kann als Obliegenheit nicht zwangsweise durchgesetzt werden;

Entsteht durch Nichtabgabe der Drittschuldnererklärung jedoch ein Schaden kann sich der Drittschuldner gegenüber dem Gläubiger schadensersatzpflichtig machen.

Page 18: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Auszuhändigende Personalunterlagen; Das Zeugnis; Ausgleichsquittung.

Page 19: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Personalunterlagen

Lohnsteuerkarte; Elektronische Lohnsteuerbescheinigung; Sozialversicherungsnachweis (§ 25 DEÜV); Letzte Lohn- und Gehaltsabrechnung; (Arbeitsbescheinigung); (Arbeitszeugnis).

Page 20: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Das Zeugnis

Der Arbeitnehmer hat die Wahl zwischen einfachen und qualifiziertem Arbeitszeugnis;

Die Dauer der Beschäftigung führt grundsätzlich nicht zu einer Einschränkung des Zeugnisanspruchs;

Das Zeugnis ist wohlwollend zu formulieren und soll den Arbeitnehmer nicht unnötig in seinem beruflichen Fortkommen behindern; andererseits gilt die Wahrheitspflicht;

Bestimmte negativ belegte Zeugnisformulierungen sind zu vermeiden; versteckte Zeugnissprache ist unzulässig;

Zeugnisse müssen auch der Form nach ihre Wichtigkeit ausdrücken; daher ungeknickt und ungelocht auf dem Firmenpapier ohne Beschriftung des Adressatenfeldes!

Page 21: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

Die Ausgleichsquittung

Die Ausgleichsquittung soll im wesentlichen dem Arbeitgeber dazu dienen sich vor nachträglichen Ansprüchen des Arbeitnehmers zu schützen.

Nutzt der Arbeitgeber wie üblich standardisierte Formulare unterliegen dieser nach aktueller Rechtsprechung der Arbeitsgerichte der allgemeinen Klauselkontrolle gem. §§ 305 ff. BGB.

Page 22: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

???

Page 23: Recht im Personalwesen (Eine kurze Einführung)

ENDE