RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ... · PDF fileC lleg e...

4
College RECHTSWISSENSCHAFTEN ( UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ) MAJOR Sem. Komplementärstudium Wahlpflicht/Praxismodul Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium 6 5 Perspektiven im Komplementärstudium – Kunst und Ästhetik – Natur und Technik – Verstehen und Verändern – Sprache und Kultur – Methoden und Modelle – Projekte und Praxis Schwerpunkt III Schwerpunkt IV Wahlpflicht Minor Minor 4 Schwerpunkt I Schwerpunkt II Wahlpflicht Minor Minor 3 Arbeitsrecht Unternehmensrecht Steuerrecht Methoden der zivilrecht- lichen Falllösung Minor 2 Zivilrecht II Schuldrecht Zivilrecht III Sachenrecht Öffentliches Recht und Europarecht Minor 1 Wissenschaft nutzt Methoden I fächerübergreifend Wissenschaft nutzt Methoden II fachspezifisch Grundlagen und Methoden des Rechts am Beispiel des Strafrechts Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen Einführung in die Rechtswissenschaften – Zivilrecht I Wissenschaft macht Geschichte Wissenschaft trägt Verantwortung mit Konferenzwoche Stand: 06/2012 Komplementärstudium Leuphana Semester Major Minor Der Bachelor Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) umfasst 180 Credit Points. 1 Credit Point Studium Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) Einen neuen Mitarbeiter einstellen, mit dem Betriebsrat verhandeln, einen Kredit aufnehmen, die Rechts- form wechseln, einen Kaufvertrag abschließen oder ins Ausland expandieren – nahezu alle Entschei- dungen im Unternehmen sind durch juristische Rahmenbedingungen beeinflusst. Die praxisorientierte Ausbildung im Major Rechtswissenschaften bereitet Sie auf Tätigkeiten in Betrieben und Unternehmen sowie in Verbänden und Beratungen vor. Im Vordergrund des Studienprogramms steht anders als in der klassischen Juristenausbildung die Lösungsorientierung anstelle der Problemsuche. Die Kernmodule sind so ausgerichtet, dass Sie ein strukturiertes Rechtswissen und Rechtsverständnis sowie Methodenwissen aufbauen können. Sie erwerben Kenntnisse im Zivil- und Arbeitsrecht, im Steuer- und Unternehmensrecht, im Öffentlichen Recht, im Europarecht sowie im (Wirtschafts-)Strafrecht. Die durchgängige Bearbeitung von juristischen Hausarbeiten ermöglicht dabei das Erlernen der juristischen Methodik und bereitet Sie optimal auf die Anfertigung der Bachelor-Arbeit vor. Der Erwerb von Schlüssel- qualifikationen wie beispielsweise Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Teambildung ist in den Studienablauf integriert. Im Ergebnis verfügen Sie als Absolventin oder Absolvent über fundiertes juristisches Fachwissen sowie Kompetenzen in Softskills. In der Lehre wird ein besonderes Augenmerk auf innovative Didaktik, exemplarisches Lernen und die Vermittlung juristischer Methoden gerichtet, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kenntnisse auf konkrete betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Modulübersicht

Transcript of RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ... · PDF fileC lleg e...

Page 1: RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ... · PDF fileC lleg e RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT) MAJOR Sem. Komplementärstudium Wahlpflicht/Praxismodul

College

RECHTSWISSENSCHAFTEN(UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT)MAJOR

Sem.Komplementärstudium Wahlpflicht/Praxismodul Bachelor-Arbeit

inkl. Kolloquium

6

5

Perspektiven im Komplementärstudium

– Kunst und Ästhetik

– Natur und Technik

– Verstehen und Verändern

– Sprache und Kultur

– Methoden und Modelle

– Projekte und Praxis

Schwerpunkt III Schwerpunkt IV Wahlpflicht Minor Minor

4

Schwerpunkt I Schwerpunkt II Wahlpflicht Minor Minor

3

Arbeitsrecht Unternehmensrecht Steuerrecht Methoden der zivilrecht-lichen Falllösung

Minor

2

Zivilrecht II Schuldrecht

Zivilrecht III Sachenrecht

Öffentliches Recht und Europarecht Minor

1

Wissenschaft nutzt Methoden I

fächerübergreifend

Wissenschaft nutzt Methoden II

fachspezifischGrundlagen und

Methoden des Rechts am Beispiel des Strafrechts

Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen

Einführung in die Rechtswissenschaften –

Zivilrecht I

Wissenschaft macht Geschichte

Wissenschaft trägt Verantwortungmit Konferenzwoche

RECHTSWISSENSCHAFTENUnternehmens- und Wirtschaftsrecht

Stand: 06/2012

Komplementärstudium Leuphana Semester

Major Minor

Der Bachelor Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) umfasst 180 Credit Points. 1 Credit Point

Studium Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht)Einen neuen Mitarbeiter einstellen, mit dem Betriebsrat verhandeln, einen Kredit aufnehmen, die Rechts-form wechseln, einen Kaufvertrag abschließen oder ins Ausland expandieren – nahezu alle Entschei-dungen im Unternehmen sind durch juristische Rahmenbedingungen beeinflusst. Die praxisorientierte Ausbildung im Major Rechtswissenschaften bereitet Sie auf Tätigkeiten in Betrieben und Unternehmen sowie in Verbänden und Beratungen vor. Im Vordergrund des Studienprogramms steht anders als in der klassischen Juristenausbildung die Lösungsorientierung anstelle der Problemsuche.

Die Kernmodule sind so ausgerichtet, dass Sie ein strukturiertes Rechtswissen und Rechtsverständnis sowie Methodenwissen aufbauen können. Sie erwerben Kenntnisse im Zivil- und Arbeitsrecht, im Steuer- und Unternehmensrecht, im Öffentlichen Recht, im Europarecht sowie im (Wirtschafts-)Strafrecht. Die durchgängige Bearbeitung von juristischen Hausarbeiten ermöglicht dabei das Erlernen der juristischen Methodik und bereitet Sie optimal auf die Anfertigung der Bachelor-Arbeit vor. Der Erwerb von Schlüssel-qualifikationen wie beispielsweise Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Team bildung ist in den Studienablauf integriert. Im Ergebnis verfügen Sie als Absolventin oder Absolvent über fundiertes juristisches Fachwissen sowie Kompetenzen in Softskills. In der Lehre wird ein besonderes Augenmerk auf innovative Didaktik, exemplarisches Lernen und die Vermittlung juristischer Methoden gerichtet, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kenntnisse auf konkrete betriebliche Fragestellungen anzu wenden.

Modulübersicht

Page 2: RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ... · PDF fileC lleg e RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT) MAJOR Sem. Komplementärstudium Wahlpflicht/Praxismodul

StudienzieleSie lernen in Ihrem Studium, rechtliche Lösungswege für konkrete Fallgestaltungen zu entwickeln. Da-rüber hinaus wird auch vermittelt, wie sich wissenschaftliche und praktische Kompetenzen verbinden lassen.

StudienabschlussMit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie den Bachelor of Laws (LL.B.).

Studienaufbau

Der Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) ist modular aufgebaut. Die Schlüsselqualifikationen werden in Kernmodule eingebunden. Das sechssemestrige Studium (3 Jahre, 180 Credit Points) beginnt mit dem Leuphana Semester, das alle Studierenden zusammen absolvieren. Ab dem 2. Semester folgt die Spezialisierung in einen Major und einen Minor. Der Major bildet den thematischen Schwerpunkt des Studiums mit fünf Fachsemestern, deren Kern die sogenannten Major-Module sind. Der Minor ergänzt diesen Schwerpunkt um ein zweites Wissensgebiet.

Zur Vertiefung des internationalen Bezugs im Studium kann ein Auslandssemester absolviert werden. Zusätzlich zum Fachstudium in Major und Minor durchlaufen alle Studierenden gemeinsam ab dem 2. Semester das interdisziplinär angelegte Komplementärstudium.

Bachelor-ArbeitMit der Bachelor-Arbeit schließen Sie das Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) ab. Sie wird in der Regel im 6. Semester, innerhalb einer Bear-beitungszeit von neun Wochen, verfasst. Im Rahmen der Abschlussarbeit können Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine Fragestellung eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Neben der Bachelor-Arbeit belegen Sie im 6. Semester ein Wahlpflichtmodul, welches als Praktikum gestaltet werden kann.

Module

KernmoduleIm Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) sind folgende Module zu belegen:

SchwerpunkteAb dem 4. Semester stehen Ihnen im Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) folgende Schwerpunkte zur Auswahl:

WahlpflichtmoduleIm Rahmen der Wahlpflichtmodule des 4. und 5. Semesters werden zum einen ausgewählte und aktu-elle Frage stellungen aus verschiedenen Anwendungsgebieten der Rechtswissenschaften behandelt. Dies umfasst Angebote im internationalen Recht, im Öffentlichen Recht, im Zivilrecht und im Steuerrecht. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, vertiefende Module in Bereichen des Zivilrechts, des Strafrechts, des Steuerrechts oder des Medienrechts zu wählen.

�� Arbeitsrecht �� Einführung in die Rechtswissenschaften –

Zivilrecht I �� Grundlagen und Methoden des Rechts am

Beispiel des Strafrechts�� Methoden der zivilrechtlichen Falllösung

�� Öffentliches Recht und Europarecht�� Steuerrecht �� Unternehmensrecht�� Zivilrecht II: Schuldrecht �� Zivilrecht III: Sachenrecht

�� Banken- und Versicherungsrecht �� Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht�� Recht im Human Resource Management

�� Steuern�� Transnational Business Transactions

Page 3: RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ... · PDF fileC lleg e RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT) MAJOR Sem. Komplementärstudium Wahlpflicht/Praxismodul

Beruf und Karriere

Nach Ihrem Bachelor-Studium können Sie sich für ein Master-Studium bewerben. Als konsekutiver Stu-diengang bietet sich an der Leuphana Universität Lüneburg das Master-Programm Management & En-trepreneurship mit den Schwerpunkten „Management & Business-Development“, „Human Resources“ oder „Financial Institutions“ an, welches die im Rahmen des Leuphana Bachelor-Studiums erarbeiteten Grundlagen interdisziplinär vertieft. Zugangsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Bachelor-Abschluss (Note 2,5) sowie besondere Kenntnisse in englischer Sprache. Natürlich können Sie nach dem Bachelor auch gleich in den Beruf einsteigen.

Insbesondere in Kombination mit dem empfohlenen Minor „Betriebswirtschaftslehre“ qualifiziert der Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) für alle Tätigkeiten mit juristisch-betriebswirtschaftlichem Anforderungsprofil. Ein weites Arbeitsfeld ist dabei das (internationale) Vertragsmanagement. Als Absolventin oder Absolvent können Sie entsprechende Arbeitsplätze in den Funktionalabteilungen Vertrieb, Einkauf, Personal und Logistik sowie in den Stabsabteilungen Compli-ance, Recht und Steuern finden. Die Doppelqualifikation eröffnet Ihnen auch den Berufseinstieg in die Unternehmensberatung, die Steuerberatung oder die Assistenz der Geschäftsleitung von Unternehmen.

Page 4: RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT ... · PDF fileC lleg e RECHTSWISSENSCHAFTEN (UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT) MAJOR Sem. Komplementärstudium Wahlpflicht/Praxismodul

Fon [email protected]

AnsprechpartnerFakultät WirtschaftswissenschaftenInstitut für WirtschaftsrechtProf. Dr. Eduard ZenzWilschenbrucher Weg 69, P 107Fon 04131.677-7915Fax [email protected]

www.leuphana.de/bachelor

Erstauskunft zur Studienwahl und BewerbungStudierendenservice/InfoportalScharnhorststraße 1, Geb. 8 EG21335 Lüneburg 20

12

/06

g

edru

ckt

auf

Rec

yclin

gpap

ier

Empfohlene Studienkombinationen

Sie können den Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) mit verschiedenen Minor kombinieren. Unterschiedliche Zusammenstellungen erlauben eine Spezialisierung auf ein Fach-gebiet oder eine Ergänzung um andere Wissensbereiche. Möglich sind Kombinationen mit folgenden Minor:

Betriebswirtschaftslehre für kompaktes Grundwissen über wirtschaftliche Fragen und Vorgänge aus Unternehmenssicht. Diese Kombination stellt die klassische Variante der wirtschaftsjuristischen Ausbildung dar, alle Schwerpunkte sind für diese Kombination geeignet.

Politikwissenschaft für die Einführung in grundlegende Fragestellungen und Ansätze sowie theoretische und methodische Vertiefungen in den klassischen politikwissen-schaftlichen Teilbereichen. Die Wahl dieses Minors bietet sich insbesondere bei Wahl des Schwerpunkts „Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht“ an.

Volkswirtschaftslehre für die Einführung in grundlegende Fragestellungen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge, die für eine spätere Tätigkeit in Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und öffentlichen Stellen vorbereiten sollen. Dieser Minor eignet sich vor allem bei Kombination mit dem Schwerpunkt „Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht“.

Wirtschaftspsychologie für wirtschaftsrelevantes Wissen über menschliche Handlungsmotive und -prozesse beispielsweise aus dem Marketing und aus dem Personalwesen.

Bei der Wahl dieses Minors wird die Kombination mit dem Schwerpunkt „Recht im Human Resource Management“ empfohlen.