Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr...

8
Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen durch einen "Schwar- zen Kasten", werden Energie, Stoff und Signale umgesetzt. Sie werden gekennzeich- net durch Angaben uber Menge, Qualitat und Kosten im Ein- und Ausgang del' Maschine (Eigenschaftsiinderung des Produktes). 2. Del' Zweck odeI' die Funktion del' Maschine ist es, diesen Umsatz zu bewirken. Del' "Schwarze Kasten" ist konkreter darzustellen durch die Funktionsstruktur del' zu konstruierenden Maschine. Sie laJ3t sich darstellen als eine Schaltung von Verknii.pfungs- und Trenngliedern, verbunden durch Leitungen. Die Variations- und Kombinationsmoglichkeiten sind: Mehrere Verknupfungsglieder z. B. Zahnrader Mehrere Trennglieder z. B. logische Schaltungen Kombination von Trenn- und z. B. angetriebene Schalter, schaltbare Verknupfungsgliedern Kopplungen und selbststeuernde Unterbrecher 3. Den Verknupfungs- und Trenngliedern ist ein Ausfuhrungsprinzip zugrunde zu legen, das die EingangsgroJ3e mit del' AusgangsgroJ3e, del' Funktion entspre- chend, verknupft, konkretisierbar als experimentelle Anordnung zur Verwirk- lichung des physikalischen Ge8chehens. Die Variations- und Kombinationsmoglichkeiten sind: Physikalische Effektc z. B. mechanisch, hydraulisch, elektrisch, thermisch Kraftanordnungen z. B. Schwellkraft, Gegenkraft, Wende- Bewegungen Physikalische Systeme angetriebene Systemc Systeme mit bestimmtem zeit- lichen Ablauf des Geschehens Bereich kraft z. B. gleichformig, beschleunigt, Anlauf, Stillstande z. B. ruhende odeI' bewegte Systeme in ruhendem odeI' bewegtem Bezugs- system z. B. MeJ3systeme, RegIer, Schwingsysteme z. B. Reaktor z. B. Energie-, Stoff-, Signalumsatz 4. Das physikalische Geschehen wird erzwungen durch Wirkfiiichen mit be- stimmter Kinematik, darzustellen als die grundlegenden Merkmale del' Konstruk- tionszeichnung. Die Variations- und Kombinationsmerkmale sind: Wirkflache, Wirkraum, Wirkstoff Abwandlungen: KraftschluJ3, FormschluB, Lage, Form. GroBe, Zahl Kinematik z. B. FlieB-, Verschicbe-, Drehbewegung, Lenkel'-, Gleit-, Walzglieder, Zwanglauf, Schlupflauf, Schaltlauf

Transcript of Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr...

Page 1: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren

l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen durch einen "Schwar­zen Kasten", werden Energie, Stoff und Signale umgesetzt. Sie werden gekennzeich­net durch Angaben uber Menge, Qualitat und Kosten im Ein- und Ausgang del' Maschine (Eigenschaftsiinderung des Produktes).

2. Del' Zweck odeI' die Funktion del' Maschine ist es, diesen Umsatz zu bewirken. Del' "Schwarze Kasten" ist konkreter darzustellen durch die Funktionsstruktur del' zu konstruierenden Maschine. Sie laJ3t sich darstellen als eine Schaltung von Verknii.pfungs- und Trenngliedern, verbunden durch Leitungen.

Die Variations- und Kombinationsmoglichkeiten sind: Mehrere Verknupfungsglieder z. B. Zahnrader Mehrere Trennglieder z. B. logische Schaltungen Kombination von Trenn- und z. B. angetriebene Schalter, schaltbare Verknupfungsgliedern Kopplungen und selbststeuernde

Unterbrecher

3. Den Verknupfungs- und Trenngliedern ist ein Ausfuhrungsprinzip zugrunde zu legen, das die EingangsgroJ3e mit del' AusgangsgroJ3e, del' Funktion entspre­chend, verknupft, konkretisierbar als experimentelle Anordnung zur Verwirk­lichung des physikalischen Ge8chehens.

Die Variations- und Kombinationsmoglichkeiten sind: Physikalische Effektc z. B. mechanisch, hydraulisch, elektrisch,

thermisch Kraftanordnungen z. B. Schwellkraft, Gegenkraft, Wende-

Bewegungen

Physikalische Systeme

angetriebene Systemc Systeme mit bestimmtem zeit­lichen Ablauf des Geschehens

Bereich

kraft z. B. gleichformig, beschleunigt,

Anlauf, Stillstande z. B. ruhende odeI' bewegte Systeme in

ruhendem odeI' bewegtem Bezugs­system

z. B. MeJ3systeme, RegIer, Schwingsysteme z. B. Reaktor

z. B. Energie-, Stoff-, Signalumsatz

4. Das physikalische Geschehen wird erzwungen durch Wirkfiiichen mit be­stimmter Kinematik, darzustellen als die grundlegenden Merkmale del' Konstruk­tionszeichnung.

Die Variations- und Kombinationsmerkmale sind: Wirkflache, Wirkraum, Wirkstoff

Abwandlungen: KraftschluJ3, FormschluB, Lage, Form. GroBe, Zahl Kinematik z. B. FlieB-, Verschicbe-, Drehbewegung,

Lenkel'-, Gleit-, Walzglieder, Zwanglauf, Schlupflauf, Schaltlauf

Page 2: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Regeln fur ein methodischcs Konstruieren 227

5. Der Energie-, Stoff- und Signalumsatz unterliegt dem Einflu13 von Storgropen, die Mengen- und Qualitatsschwankungen zur Folge h.aben (gemessen als Streuung der Me13werte).

Streuungserhohend wirken: bei Antrieben bei Zustanden bei festen Stoffen bei flussigen Stoffen bei Me13geraten

Streuungserniedrigend wirken : bei Antrieben

bei Zustanden

bei festen Stoffen

bei flussigen Stoffen bei Me13geraten

z. B. Ungleichformigkeit von Bewegungen z. B. Feuchte, Temperatur, Druck z. B. Verstreckung dureh Walzen, Ziehen z. B. Schneckenforderung (Schlupflauf) z. B. I~ager, Gelenke, Verstarker

z. B. Synchronisation von Folge­bewegungen

z. B. Regelung: Feuchte, Temperatur, Druck

z. B. Zerspanung (Fremdstreuung der W erkzeugmaschinen)

z. B. Zahnradpumpe (Zwanglauf) z. B. reibungsfreie Lagerung, Vermeidung

von \Varmeeinflussen

6. Die Gesamtkonstruktion ergibt sich aus der Dimensionierung (Bemessung) des physikalischen V organges, Dimensionierung der Wirkflache und des benotigten Getriebes, \Vahl des Baustoffes und der Dimensionierung nach der Beanspruchung, \Vahl des Herstellungsverfahrens, Wahl der Gebrauchseigenschaften, Berucksichtigung ergonomiseher Gesichtspunkte, Wahl des Gestells, Formgcstaltung.

7. Die Losung der Aufgabe wird gewahlt nach den Auswahlkriterien Menge, Qualitat und Kosten. Zur Einschrankung der Zahl der Variationen lassen sich die Kriterien bei den einzelnen Arbeitsschritten vorwegnehmen, z. B. bei der Fest­legung

der Funktion des physikalisehen Geschehens der Wirkflache del' Kinematik

del' Gesamtkonstruktion

z. B. dureh einfache Funktionsstruktur z. B. durch intensive Effekte z. B. durch leicht herstellbare Form z. B. durch Anwendung der Dreh-

bewegung z. B. durch \Vertanalyse

15*

Page 3: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Literaturverzeichnis

1 AsnIOw, 1\1.: Introduction to Design, Englewood Cliffs, N. J.: Prentice· Hall 1962. 2 BAUERNFEIND, K. M.: Konstruieren, Brandenburg: Selbstverlag 1947. 3 BEYER, R.: Kinematische Getriebesynthese, Berlin/Giittingen/Heidelberg: Springer 1953. 4 BISCHOFF, \V., HANSEN, F.: Rationelles Konstruieren. Konstruktionsbiicher Bd. 5, Berlin:

VEB Verlag Technik 1953. 5 BISCHOFF, W.: Das Grundprinzip als Schliissel zur Systematisierung. Feingeratetechnik 9

(1960) 91ff. 6 BLUM, R., PEDRAZZINI, M. 1\L: Das schweizerische Patentrecht. Kommentar zum Bundes­

gesetz betreffend die Erfindungspatente. 7 BOCHENSKI, J. 1\1.: Die zeitgeniissischen Denkmethoden, Dalp Taschenbiicher Nr. 325,

Miinchen 1956. 8 BOCK, A.: Arbeitsblatter fur die Konstruktion von Mechanismen. Maschinenbautechnik

16 (1967) 387ff. 9 BOCK, A.: Konstruktionssystematik - die Methode del' ordnenden Gesichtspunkte. Fein­

geratetechnik 4 (1955) 4ff. 10 BOCK, A.: Konstruktive Miiglichkeiten der Bewegungsubertragung. Feingeratetechnik 12

(1963) 318. 11 BOCK, A.: Die Ordnung del' Kul'vengetl'iebe nach den Regeln der Konstruktionssystematik.

Wiss. Z. TH I1menau 12 (1966) 67. 12 BOCK, A.: Technische Vel'wil'klichung von Bewegungen durch mechanische und nicht­

mechanische Mittel. Wiss. Z. TH I1menau 12 (1966) 223ff. 13 BODACK, K. D.: Asthetisches MaB technischer Produkte. Konstruktion 20 (1968) 391ff. 14 BRADER, C.: Elektromechanische Konstrllktionen. FortsC'hr.-Ber. VDI-Z. Reihe 10 (1964)

Nr. 1, S.1. 15 BRANDENBERGER. H.: Fertigungsgerechtcs Konstruieren. Zurich: Sehweizer DruC'k- und

Vel'lagshaus 1946. 16 BRANDENBERGER, H.: Funktionsgerechtes Konstruieren, Zurich: Schweizer Druck- lind

Verlagshaus 1957. 17 BUHL, H. R.: Creative Engineering Design, The Iowa State University Press 1962. 18 CHl'RCmiAN, C. W., ACKOFF, R. L., ARNOFF, E. L.: Operations Research, Eine Einfi"lhrung

in die Unternehmensforschung, 3. Aufl., \Vien/Munchen: Oldenbourg 1966. 19 COLLIN. H.: Entwicklung des Einwalzenkalanders nach einer systematischen Konstruk­

tionsmethode. Konstruktion 23 (1971). 20 DAEVES, K., BECKEL, A.: GroBzahl-Methodik und Haufigkeitsanalyse, 2. Aufl., \\"einheim/

BergstraBe: Verlag Chemie 1958. 21 DINGLER, H.: Das Experiment, Miinchen: Reinhardt 1928. 22 DIZIOGLU, B.: Lehrbuch der Getriebelehre, Bd.l (1965), Bd.2 (19(i7), Braunschweig:

Vieweg. 23 Dubbel, Taschenbuch fur den Maschinenbau, 13. Allfl., 2 Bde., Berlin/Heidelberg/

Xew York: Springer 1970. 24 EDER, W. E., GOSLING, \V.: The Design of Mechanical Systems, Oxford: Pergamon Press

1965. 25 McFARLANE. A. G. J.: Analyse kchnischer Systeme, B. I. Hochschultaschenbucher,

Mannheim 1967. 26 FELDTK~;LLER, R.: Einfuhrung in die Vierpoltheol'ie del' elektl'ischen Nachl'ichtentechnik.

8. _\ufl., Stuttgart: Hirzel 1963. 27 FISH, J. C. L.: The Engineering Method, Stanford/Calif.: Stanford University Press 1950. 28 FORSTER, K. H. u. a.: Die Untersuchnng von Funktionsgrllppen. Maschinenbautechnik 14

(1965) 617ff. 29 FORSTER, K. H. u. a.: Das Denken in Funktionsgl'llppen - ein Beitrag zur Konstruktion

del' Verarbeitungsmaschinen. Maschinenbautechnik 15 (1966) 449ff.

Page 4: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Litera turverzeichnis 229

30 FOTTINGER, H.: Hydrodynamische Arbeitsubertragung, insbesondere durch Transfor­matoren, ein Ruckblick und Ausblick. Jb. Schiffsbautechn. Ges. 31 (1930) 31ff.

31 FRANKE, R.: Yom Aufbau del' Getriebe, Bd. 1, 3. Auf I. (1958), Bd.2 (1951), Dusseldorf: VDI-Verlag.

32 FRANKE, R.: Eine vergleichende Schalt- und Getriebelehre, Berlin: OJdenbourg 1930. 33 FRENCH, M. J.: Aids to Engineering Design. The Engineer 19. Mai 1967 und 2. Juni 1967. 34 GLEGG, G. L.: The Design of Design, Cambridge University Press 1969. 35 Y. GOETHE, J. W.: Die Morphologie del' Pflanzen, Goethes morphologische Schriften,

Jena: Diederichs o. J. (1926). 36 GOSLING, W.: The Design of Engineering Systems, London: Heywood 1962. 37 GRAVE, H. F.: Elektrische Messung nichtelektrischer Grollen, 2. Aufl., Frankfurt: Akad.

Verlags-Ges. 1965. 38 GREGORY, S. A.: The Design Method, London: Butterworths 1966. 39 GRUBLER, M.: Getriebelehre, Eine Theorie des Zwanglaufs und del' ebenen Mechanismen,

2. Aufl., Berlin: Springer 1917. 40 GUNTHER, W.: Praktische Erfahrungen mit del' Wertanalyse. Werkstattstechnik 57 (1967)

490ff. 41 GUTTROPF, W.: Einfiihrung von Redundanz zur Erhohung del' ZuverHissigkeit technischer

Systeme. Oelhydraulik u. Pneumatik 9 (1965) 125ff. 42 HANSEN, F.: Justierung, Berlin: Verlag Technik 1965. 43 HANSEN, F.: Konstruktionssystematik, 2. Auf!., Berlin: VEB Verlag Technik 1966. 44 HAEDER, H.: Konstruieren und Rechnen, 3 Bde., Braunschweig: Schmidt 1962. 45 KH~, K.: Angewandte Getriebelehre, 2. Aufl., Dusseldorf: VDI-Verlag 1961. 4G HART}IANN, M.: Die philosoph is chen Grnndlagen del' Naturwissenschaften, 2. Aufl., Stutt­

gart: Fischer 1959. 47 HERRNSDORF, H.: Die Verarbeitungstechnik und ihr Anteil an del' Konstruktion von Ver­

arbeitungsmaschinen. Maschinenbautechnik 10 (1961) 123ff. 48 HERRNSDORF, H.: Zur Ordnung verarbeitungstechnischer Verfahren und Vorgange in del'

Konsumguterproduktion. Wiss. Z. TU Dresden 12 (1963) 129ff. 49 HERRNSDORF, H.: Die Verarbeitungstechnik - Grundlage systematischer Konstruktions­

arbeit. Maschinenbautechnik 15 (19G6) 289ff. 50 HERRNSDORF, H.: Verarbeitungstechnik und Verarbeitungstechnologie. Lebensmittel-

industrie 14 (1967) 9ff. 51 HOHNE, G.: Die Funktion teehnis('hel' Gebilde. Feingeriitetechnik 16 (1967) 399ff. 52 Hiitte, des Ingenieurs Taschenbuch, 28. Aufl., Berlin: Ernst & Sohn 1955. 53 IH~IE, \V.: Zur Anwendung del' Getriebelehre im Textilmaschinenbau, Teil 1. Maschinenbau­

teehnik 15 (1966) 597ff. 54 KELLERMANN, F. TH., VANVVELY, P. A., WILLEMS, P. J.: WIenseh undArbeit in del' Industrie,

Philips Technische Bibliothek 1964, Reihe C, 28 J. 55 KESSELRING, F.: Technische Kompositionslehre, BerlinfGottingenfHeidelberg: Springer

1954. 5G KESSELRING, F.: Morphologisch-analytische Konstruktionsmethode. VDI-Z. 97 (1955)

327ff. 57 KESSELRING, F.: Lehrgang "T('chniseh-\Yirtsehaftliches Konstruieren". VDI-Bildungswerk

(ADKI) 1967. 58 KlPER, G.: Getriebetechnik, eine Gl'lllldwissenschaft des Konstruierens. Konstruktion 7

(1()55) 247ft. 59 KIRSTEN, P., SIEGEL, W.: Fehlerabschatzung. Feingeratetechnik 16 (1967) 156ff. (;0 K~IEHAHN, \Y.: Konstruktionsaufgaben del' feinmechanischen Technik und ihre wirtschaft­

liche Liisung. Feinmechanik u. Prazision (1931) H. I, S.2-7. (il KUHLER, VY.: lntelligenzpriifuugen an Menschenaffen, BerlinfGottingenfHeidelberg:

Springer 1963. (;2 KRETSCHMER, E.: Medizinische Psycho logie, Stuttgart: Thieme 1963. (;3 Kl'HLENKAlVIP, A.: Konstruieren und Entwerfen in del' Feinwerktechnik. Konstruktion 15

(1963) 349ff. (i4 KUHLENKAMP, A.: Entwerfen llnd Konstruieren von .Mellgeraten. Konstruktion 17 (1965)

121. (;5 KU:VIMER, \V.: Das physikalische Verhalten del' Maschinen im Betrieb, Aarau: Verlag Sauer­

lander 1937. H6 KUSSL, V.: Datenverarbeitung lind Feinwerktechnik.Feinwerktechnik 67 (1963) 37££. (i7 LEYER, A.: Maschinenkonstruktionslehre, H. I (1963), H. 2 (1964), H. 3 (1965), Stuttgart:

Birkhauser. (i8 LICHTENHELDT, \Y.: Konstruktionslehre del' Getriebe, Berlin: Akademie-Verlag 1961. (i9 LOH)B.NN. H.: Die 'l'echnik nnd ihre LehTe. Technik 10 (1955) 351.

Page 5: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

230 Literaturverzeichnis

70 LOHMANN, H.: Zur Theorie und Praxis der Heuristik in del' Ingenieurerziehung. '''iss. Z. TH Dresden 9 (1959/60) 1069ff.

71 MARTIENSSEN, 0.: Die Entwicklung des Kreiselkol1lpasses. VDI·Z. 67 (1923) 182ff. 72 MATOUSEK, R.: Konstruktionslehre des aIIgel1lcinen Maschinenbaues, Berlin/Gottingen/

Heidelberg: Springer 1957. 73 MULLE:R, J.: Operationen und Verfahren des problel1l1osenden Denkens in del' technischen

Entwicklungsarbeit - eine methodologische Studie. Wiss. Z. TH Karl-Marx-Stadt 9 (1967) 5ff.

74 MULLER, J.: Probleme einer Konstruktionswissenschnft. Maschinenbautechnik 16 (1967) 454.

75 NIEMANN, G.: Maschinenelemente, Bd. I, 6. Xdr. (l9G3), Bd. 2, 2.1'\dr. (1965), Berlin/ Gottingen/Heidelberg: Springer.

76 OSBORN, A.: Brainstorming. Time 12.2.1957, S.48f. 77 OSTWALD, W.: Die Lehre vom Erfinden. Z. Feinmech. 40/41 (1932) 165. 78 P AHL, G.: Konstruktionstechnik im thermischen Maschinenbau. Konstruktion 15 (1963) 91. 79 PAHL, G.: Entwurfsingenieur und Konstruktionslehre unterstiitzen die modcrne Konstruk-

tionsarbeit. Konstruktion 19 (1967) 337. 80 V. PARREREN, C. F.: LernprozeB und Lernerfolg, Braullsehweig: \Vesterl1lann 19G6. 81 POHL, E. J., BARK, R.: Wege zur Schadenverhiitung im l\iaschinenbetrieb, Miinchen/Berlin:

Allianz 1964. 82 POHL, R. W.: Einfiihrung in die Physik, Bd. I, 16. Auf!. (1964), Bd. II, 20. Auf!. (1964),

Bd. III, 12. Auf!. (1963), Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 83 RAUH, K.: Aufbaulehre del' Verarbeitungsmaschinen (Maschinenaufbaulehre), Bildband u.

Textband, Essen: Girardet 1950. 84 RAUH/HAGEDORN: Praktische Getriebelehre, Bd. I, 3. Aufl. (1965), Bd. II, 2. Auf!. (1954),

Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 85 REULEAUX, F.: Theoretische Kinematik, Bd.I (1875), Bd. II (1900), Braunschweig: Vieweg. 86 REULEAUX, F.: Del' Constructeur, Braunschweig: Vieweg 1861. 87 RODENACKER, \V.: Anwendung del' vergleichenden Getriebelehre nach Franke auf hydrau­

lische MeBapparate und Arbeitsmaschinen (selbststeuernde Unterbrecher), Wiirzburg: Triltsch 1936.

88 RODENACKER, W.: Neue \Vege beim Konstruieren - Anregungen zur systematischen Aus­wahl von Bauelementen. VDI-Z. 94 (1952) 353.

89 RODENACKER, W.: Rationelles Konstruieren verfahrenstechnischer Apparate. Chemie-Ing.­Techn. 29 (1957) 573.

90 RODENACKER, W.: Konstruieren von den Stoffeigenschaften aus. VDI-Z. 100 (1958) 1605. 91 RODENACKER, \V.: Konstruieren von wirtschaftlichen Apparaten und Maschinen. Chern.

Ind. 11 (1959) 305. 92 RODENACKER, W.: Getriebelehre und MeBtechnik. Feinwerktechnik 65 (1961) 128. 93 RODENACKER, W.: Kunststoffe und Stahle. Parallelen und Anregungen aus ihrer Verarbei­

tung. Handelsblatt 9. II. 1962. 94 RODENACKER, W.: Kunststoffe und Metalle - ein Vergleich. Gummi - Asbest - Kunst­

stoffe 16 (1963) 728. 95 RODENACKER, W.: Typenstufung in del' Chemischen Industrie. Chern. Ind. 7 (1962) 366. 96 RODENACKER, \V.: Toleranzen von Extrudererzeugnissen und ihr EinfluB auf die Extruder­

konstruktion. Werkstattstechnik 52 (1962) 571. 97 RODENACKER, 'V.: Keilspaltmaschinen; Fordern und Evakuieren von nicht-Newtonschen

Stoffen. Chem.-Ing.-Techn. 36 (1964) 898. 98 RODENACKER, 'V.: Die Streuung del' Eigenschaften von Kunststofferzeugnissen. Kunststoffe

55 (1965) 506. 99 RODENACKER, W. : Physikalisch orientierte Konstruktionsweise. Konstruktion 18 (1966) 263.

100 RODENACKER, W.: Konstruieren - Kunst oder Wissenschaft. Technica 21 (1967) 2055. 101 RODENACKER, W.: Konstruieren ohne Vorbilder. Maschinenmarkt 73 (1967) Nr. 79 u. 101. 102 RODENACKER, 'V.: Wandlungen des Maschinenbaus und die Reaktion der Hochschule.

Automobilindustrie 1/13 (1968) 35. 103 RODENACKER, W.: Wege zur Konstruktionsmethodik. Konstruktion 20 (1968) 381. 104 ROTH, K.: Die Kennlinie von einfachen und zusammengesetzten Reibsystemen. Feinwerk­

technik 64 (1960) 135. 105 ROTH, K.: Reibkupplungen in del' Feinwerktechnik. Feinwerktechnik 65 (1961) 285. 106 ROTH, K.: Kennzeichnende Merkmale feinwerktechnischer Konstruktionen. VDI-Z. 105

(1963) 1017 u. 1125. 107 ROTH, K.: Gliederung und Rahmen einer neuen Maschinen-, Gerate-Konstruktionslehre.

Feinwerktechnik 72 (1968) 1. 108 ROTHBARTH, H. L.: Systematische Maschinenanalyse. Maschinenbautechnik 15 (1966) 377.

Page 6: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Literaturverzeichnis 231

109 SANDOR, N.: The Seven Stages of Engineering Design. ASlVIE-Paper Nr. 63, WA 1I3 (1963). 1I0 SCHlIUDT, H.: Philosophisches Worterbuch, Stuttgart: Kroner 1955. III STAHL, K.: Industrielle Steuerungstechnik in schaltalgebraischer Behandlung, Munchen:

Oldenbourg 1965. 1I2 STUPER, J.: Alitomatische Autogetriebe mit hydrodynamischer Kraftiibertragung, Berlin/

Heidelber~/New York: Springer 1965. 1I3 TALKE, K.: A Continuous Creative Process by a Method of Geometrical Variation. In:

TAYLOR, G.: Observations on the Development of Creativity in Europe. Hannover, N. H., Thayer School of Engineering Dartmouth College 1967.

1I4 TRANKNER, G.: Bedeutung und Entwicklung del' Verarbeitungsmaschinen. Technik 14 (1959) 497.

115 TRANKNER, G.: 15 Jahre Forschung und 1.ehrc fiir den Verarbeitungsmaschinenbau. Maschinenbautechnik 13 (1964) 490.

1I6 TRANKNER, G.: Urn die Wissenschaftlichkeit del' Konstrllktionsarbeit. Maschinenbau-technik 15 (1966) 281.

1I7 TSCHOCHNER, H.: Konstruieren und Gestalten, Essen: Girardet 1954. 1I8 VDI-Information Nr. 5: Del' deutsche Ingenieur in Beruf und Gesellschaft. Dusseldorf 1959. 1I9 VDI-Information Nr. 9: EngpaJ3 Konstruktion. Diisseldorf 1964. 120 VDI-Richtlinie 2224: Formgebimg technischer Erzeugnisse. Diisseldorf 1960. 121 VDI-Richtlinie 2225: Technisch-wirtschaftliches Konstruieren. Diisseldorf 1964. 122 VDI/A WF -Handbuch Getriebetechnik (UngleichmaJ3ig iibersetzende Getriebe). Diissel­

dorf 1959. 123 'WACHTER, R.: Beitrag zu einer Theorie des Entwickelns (Konstruierens). Feinwerktechnik

71 (1967) 353. 124 \VELLINGER, K., GUIMEL, P.: \Verkstoff-Tabellen del' Metalle, 6. Aufl., Stuttgart: Kroner

19(13. 125 \VITTIG, \\'.: Untersuchungen am Laufwerk eines Tonbandgerates mittels Bandzug­

mcssung. 1. Teil. Feinwerktechnik 67 (1963) 365. 126 \VOGERBAUER. H.: Die Technik des Konstruierens, Miinchen/Berlin: Oldenbourg 1943. 127 \VOGERBAUER, H.: Wissenschaftliche 1.ehre - del' einzige \Veg zlir Kompensation des

Begabungsschwundes. Feinwerktechnik 53 (1949) 31. 128 v\' OODGATE. H. S.: Automatisienmg del' Konstruktionsarbeit. Konstruktion. Elemente.

Methoden (KEM) (1965) 14. 129 \VOSCHN1, H. J.: Einige Betrachtungen Zli gewissen Analogien zwischen elektrischen und

pneumatischen Vorgangen. Feingeratetechnik 15 (1966) 453. 130 YAO Tzu L1: A fast-response True-Mass-Rate Flowmeter. Trans. ASlVIE 75 (1953) 835. 131 ZWICKY, F.: Morphologische Forschung. Helv. Phys. Acta 23 (1950) 223. 132 ZWICKY. F.: Entdecken, Erfinden. Forschen im morphologischen \Yeltbild, lVIunchenj

Zurich: Droemer/Knaur 1966.

Page 7: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Sachverzeichnis

Abwandlungen 64,103££.,148,154,171,184, 196, 202

.Angetriebene Schalter (Sperrungen) 36, 94

.Angetriebene Systeme 51, 80

.Anlauf 55, 83 Anwendungsbeispiele 145 Arbeitsschritte 20, 24, 73 Auswahlkriterien s. Kriterien

Bereiche, physikalische 57 Bernoullische Gleichung 46, 75 Beriicksichtigung ergonomischer Gesichts-

punkte 128, 165 Beschleunigte Bewegung 50, 83 Bewegungen s. Kinematik

Denkebenen 220 Dimensionierung - des physikalischen Vorganges 125, 216 - der Wirkflache des benotigten Getriebes

71 Drehbewegung 33

Eigenschaftsanderung 25, 150, 159, 169, 180 Elektrische Effekte 79 Energieumsatz 61, 77, 101, 147, 194

Fehler s. StorgroJ3en Feinwerktechnische Beispiele 14, 37, 45, 75,

77, 78, 81, 83, 92, 97, 99, 108, 113, 168££., 179ff.

FlieBbewegung 33 Form 64, 103, 104, 105 Formgestaltung 130 FormschluJ3 64 Funktion 25, 26, 31, 85, 86, 93, 181 Funktionsstruktur 26, 29, 93ff., 96ff., 101,

160, 169, 181

Gebrauchseigenschaften 127, 137 Gegenkraftanordnung 32 Gelenk 69 Gesamtkonstruktion 125 Getriebe 69, 71 Gleichformige Bewegung 71 Gleitglieder 61, 155 GroBe der Wirkflache 64, 103, 104, 105

Herstellverfahren 113, 158, 201 Hydraulische Effekte 78

InformationsfluI.l Kriterien 132 Intuition 5

Kapillare 21, 23, 24, 46, 171 Kinematik 68, 106, 107, 108, 109, lll, 112,

171 Kombinationsmoglichkeiten 36, 52, 68, 8lff_ Kombination von Trenn- und Verkniipfungs-

gliedern 36, 94 Kopplungen 30, 82, 89, 153f£., 180 Kosten 30, 132, 221 Kraftanordnungen 32, 154 KraftschluB 64 Kriterien 13lff., 136, 165, 224

Lage 64, lO:l, 104, 105, 185 Lehre 224 Leitungen 31, 87££., 127, 162 Lenkerglieder 61, 155 Lernvorgang 6, 222 Logische Schaltungen (Steuerungen) 38, 93

lUaschinentechnische Beispiele 12, 13, 35, 54, 60, 70, 71, 75, 76, 77, 78, 82, 87, 90, 94, 99, 100, 103, 104, 107, Ill, 113, 150£f., 159ff.

:Mechanische Effekte 76, 77 :Menge (Quantitat) 30, 132, 221 Mengenschwankungen 114, 205 Mensch und Maschine 128, 165 Merkmalliste 127, 217 MeI.lsysteme 81 Methode 8, 10, 214, 216, 224

Normzahlen 141

Optimierung 189

Physikalische Effekte 41, 48, 76 Physikalisches Geschehen 25, 53, 55, 79, 160,

170, 182, 192, 208 Physikalische Systeme 48, 54, 80, 81, 83,

206 Produkt (s. auch Stoffumsatz) 18, 25, 159,

168, 179

Qualitat 30, 120, 132, 221 Qualitatsschwankungen 114

Reaktor 208 RegIer 81 Ruhende bzw. bewegte Systeme 49, 81

Schadensanalyse 214 Schaltbare Kopplungen 36, 94 Schaltlauf 72

Page 8: Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren - link.springer.com978-3-662-22159-4/1.pdf · Regeln fUr ein rnethodisches Konstruieren l. In del' zu konstruierenden Maschine, zuerst darzustellen

Sachverzeichnis 233

Schaltung 33ff., 99, 160, 169, 181 Schiefe Ebene 20, 23, 45 Schlupflauf 72 Schneckenbewegung 69 "Schwarzer Kasten" 53, 159 Schwellkraftanordnung :32, V;:3 Schwingsystem 82 Selbststeuerndc Unterbrecher 36, 83, 95 Signalurnsatz (s. auch EncrgieulllHatz) 27, 62

101, 147, 196 Sperrungen 30, 90ff., 180 Stillstand 70 StiirgriiBen 113, 116, 164, 204 StoffUlllsatz (s. auch Energieumsatz) 44, 61,

63, 77, 101, 147, 195 Streuung der MeBwerte 117, 124, 211 Streuungsbeeinflussung 124, 20() Stufung, Stufenspriinge 141, 143 Systeme mit bestimmtem zeitlichen Ablauf

des Geschehens 48, ;";1

Thermische Effekte 43 Toleranzcn 117 ff. Trennglieder (s. auch Sperrungen) 30, 90,180 Trennglieder, rnehrere 92

Variationsllliiglichkeiten 32, 41, 48 Verfahren 26

Verfahrenstechnische Beispiele 43, 57, 59, 63, 78, 79, 98, 100, 105, 106, 109, Ill, 113, 122, 147, 196ff., 203ff.

Vergleichende Betrachtungen 7, 17 Verkniipfungsglieder (s. auch Kopplungell)

30, 82, 89, 153f£., 180 Verkniipfungsglieder, rnehrere 92 Verschiebebewegung 33 Vorrichtung 26 Vorwegnahme der Auswahlkriterien 138H.

WiiJzglieder (n, 155 Wahl des Baustoffes und der Dimensionie-

rung nach der Beanspruchung 126 Wahl der Gebrauchseigenschaften 127 Wahl des Gestells 129, 176 Wahl des Herstellungsverfahrens 126, 158 Wendekraftanordnung 32 WirkfHichp - Wirkflachenpaare 58, 66, 103,

107, 108, 109, 162, 184 Wirkraum 59 Wirkstoff 59

Zahl 64, 103, 104, 105, 185, 197 Zuverlassigkeit 137 Zwanglauf 72 Zweck s. Funktion