register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I...

80
A Abfall: 129/20 Afrika: 136 Argentinien: 132/46 Australien: 128; 132/46 B Balkan: 127/18 Bangladesch: 128/48 Bergbau: 128/32 Bevölkerung: 132/10 Bilder: 127/50 Bombay: 134/48 Brasilien: 136/46 Braunkohle: 127/36; 135/40 C Chile: 129/20 E Ecuador: 129/36; 129/40 Energie: 127/36; 128/36; 134/10; 134/36 Erdbeben: 135/22 Erde: 127/46 Erdgas: 135/39 Erdöl: 135/39; 136/28 Erdzeitalter: 135/25 Ernährung: 132/34; 136/10; 136/42 Exkursion: 131/34 F Film: 130/20 Fossilien: 135/40 Frankreich: 135/46 G Gebirgsbildung: 135/16 Geologie: 135 Geothermische Energie: 128/ 36; 135/38 Gesteine: 135/30 Gletscher: 135/42 Globales Lernen: 134 Globalisierung: 134/38; 134/ 34 H Hongkong: 133/34 I Industrie: 130/20; 134/38 Interkulturelles Lernen: 134/20; 134/24 Islam: 127/40 J Jugoslawien –> Balkan K Kärnten: 131/12 Kartographie: 131/12 Klausur: 130/42 Klima: 127/30; 135/42 Kohle: 135/40 Kolumbien: 129/26 Kulturerdteile: 128/44 L Landwirtschaft: 129/32; 130/24; 131/ 22; 132/34 Lateinamerika: 129 Lettland: 130/10; 132/4 M Makedonien –> Balkan Medien: 129/44 Mexiko: 129/14; 129/48 Migration: 128/26; 134/28; 136/34 N Namibia: 133/48 Naturschutz: 130/14; 130/46 Neuseeland: 128 Nigeria: 127/48; 136/28 O Oberschlesien: 130/20 Österreich: 131 Osteuropa: 130 P Palästina: 127/14 Periphere Regionen: 131/28 Peru: 129/40 Plattentektonik: 135/11 Polen: 130/14; 130/20 R Rollenspiel: 134/24 Ruanda: 136/10 Rußland: 130/40 S Schulprojekt: 130/26; 134/24 Siedlungen: 132/22 Singapur: 133/16 Spielen, Rätseln, Wieder- holen: 127/46; 131/10; 132/50; 136/48 Statistiken: 129/42 Südamerika: 129 Südkorea: 133/22 Südostasien: 133 T Taiwan: 133/28 Tests: 132 Tirol: 131/40 Topographie: 131/16; 136/16 Tourismus: 131/16; 136/16 Tropischer Regenwald: 129/ 32 Tschechien: 130/28 Tunesien: 130/44 U Ukraine: 130/34; 130/42 Ungarn: 130/24 V Verkehr: 127/8 Vulkanismus: 135/17 W Wirtschaft: 127/22 Wattenmeer: 127/26 Zur Erläuterung: Zu jedem Stichwort ist die entsprechende Heftnummer und die Seitenzahl des Artikelbeginns angegeben. Stichworte, denen Heft- themen entsprechen, erscheinen ohne Seiten- angaben. regi ster Heft 127–136 Themenhefte 1995 127 Unterricht aktuell 128 Australien & Neuseeland 129 Lateinamerika 130 Ost-/Mitteleuropa 131 Österreich 132 Tests II: Kulturgeographie 133 Vier kleine Tiger 134 Global denken – lokal handeln 135 Lernkartei I: Dynamische Erde 136 Afrika

Transcript of register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I...

Page 1: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

A

Abfall: 129/20Afrika: 136 Argentinien: 132/46Australien: 128; 132/46

B

Balkan: 127/18Bangladesch: 128/48Bergbau: 128/32Bevölkerung: 132/10Bilder: 127/50Bombay: 134/48Brasilien: 136/46Braunkohle: 127/36; 135/40

C

Chile: 129/20

E

Ecuador: 129/36; 129/40Energie: 127/36; 128/36;134/10; 134/36Erdbeben: 135/22Erde: 127/46Erdgas: 135/39Erdöl: 135/39; 136/28Erdzeitalter: 135/25Ernährung: 132/34; 136/10;136/42Exkursion: 131/34

F

Film: 130/20Fossilien: 135/40Frankreich: 135/46

G

Gebirgsbildung: 135/16Geologie: 135Geothermische Energie:128/ 36; 135/38Gesteine: 135/30Gletscher: 135/42Globales Lernen: 134Globalisierung: 134/38;134/ 34

H

Hongkong: 133/34

I

Industrie: 130/20; 134/38Interkulturelles Lernen:134/20; 134/24Islam: 127/40

J

Jugoslawien –> Balkan

K

Kärnten: 131/12Kartographie: 131/12Klausur: 130/42Klima: 127/30; 135/42Kohle: 135/40Kolumbien: 129/26Kulturerdteile: 128/44

L

Landwirtschaft: 129/32;130/24; 131/ 22; 132/34Lateinamerika: 129Lettland: 130/10; 132/4

M

Makedonien –> BalkanMedien: 129/44Mexiko: 129/14; 129/48Migration: 128/26; 134/28;136/34

N

Namibia: 133/48Naturschutz: 130/14;130/46Neuseeland: 128Nigeria: 127/48; 136/28

O

Oberschlesien: 130/20Österreich: 131Osteuropa: 130

P

Palästina: 127/14Periphere Regionen:131/28Peru: 129/40Plattentektonik: 135/11Polen: 130/14; 130/20

R

Rollenspiel: 134/24Ruanda: 136/10Rußland: 130/40

S

Schulprojekt: 130/26;134/24Siedlungen: 132/22Singapur: 133/16Spielen, Rätseln, Wieder-holen: 127/46; 131/10;132/50; 136/48Statistiken: 129/42Südamerika: 129Südkorea: 133/22Südostasien: 133

T

Taiwan: 133/28Tests: 132Tirol: 131/40Topographie: 131/16;136/16Tourismus: 131/16; 136/16Tropischer Regenwald:129/ 32Tschechien: 130/28Tunesien: 130/44

U

Ukraine: 130/34; 130/42Ungarn: 130/24

V

Verkehr: 127/8Vulkanismus: 135/17

W

Wirtschaft: 127/22Wattenmeer: 127/26

Zur Erläuterung:Zu jedem Stichwort ist dieentsprechende Heftnummerund die Seitenzahl desArtikelbeginns angegeben.Stichworte, denen Heft-themen entsprechen, erscheinen ohne Seiten-angaben.

r e g i s t e r H e f t 1 2 7 – 1 3 6

Themenhefte 1995

127 Unterricht aktuell128 Australien &

Neuseeland129 Lateinamerika130 Ost-/Mitteleuropa131 Österreich132 Tests II:

Kulturgeographie133 Vier kleine Tiger134 Global denken –

lokal handeln135 Lernkartei I:

Dynamische Erde136 Afrika

Page 2: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute 147/1997

Jahresregister 1996

geographieheute

Thematische ZuordnungHeft-Nr. Seiten

Geologie/GeomorphologieThomas Breitbach

Wüstenforscher im WeltallErarbeitung eines Bildes aus einem Satellitenbildatlas 137 16–21

Ulrike Ernst und Christian ErnstPlatten in BewegungTransparente zum Puzzle der Kontinente 140 28–31

Michael KostkaDie Bildung mineralischer LagerstättenOverlaytransparente zur schrittweisen Erarbeitung 140 40–44

Thomas BreitbachDas Eiszeit-PuzzleDer Vergleich von Eiszeitspuren in Norddeutschland, den Mittelgebirgen und dem Alpenvorland 144 40–45

Klima/WetterDetlef Kindermann

Wüstenklima ist komplizierter als unsere ModelleArbeit mit direktempfangenen METEOSAT-Bildern 137 42–45

Jens JoachimWie entstehen Afrikas Klimazonen?Ein Satz verschiebbarer Transparente zur Erklärung der Klimazonen 140 10–17

VegetationUlrike-Petra Neumann-Mayer

Frühling in EuropaArbeit mit dem Vegetationsindex 137 24–25

Volker KaminskeVegetation und WasserhaushaltEin landschaftsökologischer Beitrag zur Umwelterziehung 138 26–35

Karl-Heinz OttoHochmooreNutzung oder Bewahrung? 144 46–51

Meere/Gewässer/WasserUlrike-Petra Neumann-Mayer und Peter Tautfest

Die Wüsten der MeereArbeit mit Aufnahmen des Coastal Zone Color Scanner von Nimbus 7 137 26–31

Wolfgang BricksTalsperrenbau LeibisEine Investition in die Zukunft der Trinkwasser-versorgung Thüringens 139 22–27

Klaus H. JägersküpperKalifornien: Alle brauchen WasserBegrenzte Ressourcen, steigende Nachfrage und mögliche Strategien 146 20–25

Page 3: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 147/1997

Ökologie/UmweltHartwig Haubrich

Nutzung und Bewahrung der Erde durch geographische Erziehung und Forschung 138 4–9

Ingrid HemmerÖkologischer Landbau(K)ein Thema für den Geographieunterricht? 138 10–15

Reinhard HoffmannNutzungskonflikte im GeographieunterrichtEin fachspezifischer Ansatz zur Umweltbildung 138 46–47

Rolf MeinckeNaturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 139 34–39

Karl-Heinz OttoHochmooreNutzung oder Bewahrung? 144 46–51

Eberhard KroßTragfähigkeit – Zukunftsfähigkeit 146 4–9

Reinhard LoskeBesser – Anders – WenigerZukunftsfähige Entwicklung braucht Leitorientierungen 146 10–11

Christof PflipsOrangensaftGenuß global 146 12–15

Rolf SchulzMacht Schule zukunftsfähig?Herausforderungen an eine „Lernende Schule“ 146 16–19

Klaus H. JägersküpperKalifornien: Alle brauchen WasserBegrenzte Ressourcen, steigende Nachfrage und mögliche Strategien 146 20–25

Eberhard KroßGrenzen des Wachstums– dargestellt in Karikaturen 146 26–29

Martin LandmannDer Wettlauf mit dem HungerKann nur die Technik helfen? 146 30–33

Eberhard KroßWenn in China …Wer konsumiert wieviel? 146 34–37

Wingolf LehnemannRohstoffeMangel oder Überfluß? 146 38–41

Eberhard KroßFamilie PeppDie Umsetzung der Agenda 21 im lokalen Bereich 146 42–43

Kai ZimmermannUnsere Umwelt im Internet 146 44

Adressen zum Thema „Umwelt“ 146 45

Land-/Forstwirtschaft/FischereiUlrike-Petra Neumann-Mayer und Peter Tautfest

Die Wüsten der MeereArbeit mit Aufnahmen des Coastal Zone Color Scanner von Nimbus 7 137 26–31

Ingrid HemmerÖkologischer Landbau(K)ein Thema für den Geographieunterricht? 138 10–15

Heinz Günter BuskeVom Bauernhof zum LandwirtschaftsbetriebWie sich Küntzels Bauernhof in Lübeck-Niederbüssau seit 1950 verändert hat 144 16–21

Martin LandmannDer Wettlauf mit dem HungerHilft nur die Technik? 146 30–33

Bergbau/EnergieReinhard Hoffmann

Die Kohle oder das Dorf?Nutzungskonflikte in der Niederlausitz 138 22–25

Wilfried BüttnerBergbaufolgelandschaften im Lausitzer RevierEin Naturparadies wird geplant 138 36–41

Margit ColditzEine Landschaft verändert ihr GesichtBergbaufolgelandschaft Geiseltal 139 16–21

Michael KostkaDie Bildung mineralischer LagerstättenOverlaytransparente zur schrittweisen Erarbeitung 140 40–44

Georg BreuerEnergie aus WindEine Alternative? 144 22–25

Wingolf LehnemannRohstoffeMangel oder Überfluß? 146 38–41

Handel/DienstleistungenRudolf Juchelka

Im Netz der Dateninfobahnen 138 48–51Steffi Helbig und Wolfgang Gerber

Leipzig ist eine Messe wert 139 28–33

VerkehrWolfgang Hassenpflug

Schiffe zählen im Hafen von HongkongWas eine Radaraufnahme über die Dynamik der Hafenstadt verrät 137 38–41

Fritz AchillesSeehafentypenHandlungsorientierte Arbeitstransparente 140 18–21

Wolfgang FraedrichDrehscheibe HamburgDie Bedeutung des Hamburger Hafens im Wandel der letzten Jahre 144 12–15

Heidemarie TäubertBraucht Mecklenburg-Vorpommern eine schnelle Piste?Der Streit um die Ostseeautobahn A 20 144 56–59

Tourismus/FreizeitMichael Hemmer

Reiseerziehung im Geographieunterricht 138 16–21Petra Steidten und Referendare des Staatlichen Seminars Dresden

Vom Zinnbergbau zum Tourismus 139 10–15Ingo Mose

Sanfter Tourismus – Schlagwort, Chance, Utopie? 143 4–9Clemens Feldhaus

Kinder reisenAuf die sanfte Tour? 143 10–13

Jürn BunjeSanfter Tourismus im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“Probleme, Lösungen und Perspektiven 143 14–19

Manfred PerlikDer Weitwanderweg „Grande Traversata delle Alpi“Ein sanftes Tourismusprojekt in den Alpen 143 20–25

Reinhold DeußnerEin sanftes Tourismuskonzept für das Innere SalzkammergutAusflüge mit dem öffentlichen Linienverkehr 143 26–31

Norman BackhausDas überrannte ParadiesBali – erstickt der Massentourismus alternative Tourismusmodelle? 143 32–37

Sabine GorsemannSanfter Tourismus auf harter UrlaubsinselDie Tourismusbranche vermarktet einen Trend– Das Fallbeispiel Mallorca 143 38–42

Bevölkerung/ZusammenlebenGertrude Rohwer

Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht 141 4–9Silke Matzeit und Heidi Mensching

Es,ekle Yolculuk – Der Ausritt mit dem EselEine türkisch-deutsche Geschichte im offenen Unterricht 141 10–13

Dorothea NöthSpotkanie heißt BegegnungInterkulturelle Erziehung in AGs an polnischen und deutschen Grundschulen 141 14–17

Friedhelm FrankHeimatkunde als interkulturelle Erziehung„Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Fremde liegt so nah!“ 141 18–19

Christian BartelsReisen in die TürkeiEin Projekt zum Kennenlernen 141 20–23

Martin Arzdorf„Was soll’n wir denn im Osten?“Unterrichtsgänge zur Stadtentwicklung im Westen und Osten der Stadt Berlin 141 24–27

Sabine TrögerLiebe, Geborgenheit und FamilieThe Kelly Family – Deutschland – Tansania 141 28–33

Thomas Michael und Gerd KoklesWas ist ein gutes Leben?Eine Unterrichtsanregung zum Überdenken eigener Lebensentwürfe 141 34–37

Hans-Jürgen Jahn und Katja WittAmerika – das Land der Hoffnungen?Eine Talkshow über die Entstehung einer multikulturellen Gesellschaft 141 38–41

Thomas MichaelAuf der Suche nach einem selbstbestimmten LebenEin indonesischer Lebensweg 141 42–45

Hartwig HaubrichWeltbilder und Weltethos 145 4–9

Page 4: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Hartwig HaubrichWeltbilder 145 10–16

Waldemar GroschWeltbilder – die historische Dimension 145 17–21

Rainer GötzWeltbilder und Naturwissenschaft 145 22–27

Gisbert RinschedeWeltbilder und Religionen 145 28–33

Hans-Georg MerzPolitische Welt- und Zukunftsbilder 145 34–39

Martina Fuchs und Anke Uhlenwinkel„Was ich mir am meisten für die Zukunft wünsche“Berufsziele von Jugendlichen in Mexiko und Deutschland 145 40–41

Ulrike-Petra Neumann-MayerWeihnachtskrippen 145 42–43

Städtische und ländliche SiedlungenUlrike-Petra Neumann-Mayer

Glückstadt – Die Planung einer Stadt wiederentdeckenInterpretation eines Luftbildes unter Einsatz von Transparenten 140 22–24

Martin Arzdorf„Was soll’n wir denn im Osten?“Unterrichtsgänge zur Stadtentwicklung im Westen und Osten der Stadt Berlin 141 24–27

Wolfgang TaubmannWeltstädte und Metropolen im Spannungsfeld zwischen „Globalität“ und „Lokalität“ 142 4–9

Rudolf JuchelkaMegastädte – Weltstädte – Global CitiesEin unterrichtlicher Einstieg 142 10–13

Werner WallertMexiko-StadtUngunstlage und Sozialstrukturen einer Primatstadt 142 14–17

Roland HahnNew YorkWeltstadt und Stadt der Kontraste 142 18–23

Hans-Georg HerrnlebenTokyoDie Verwundbarkeit einer Metropole – dargestellt anEreignissen des Jahres 1995 142 24–27

Karl Husa und Helmut WohlschläglBangkokWachstumsprobleme einer Megastadt in Südostasien 142 28–33

Thomas MenkhoffSingapurAsiatische Metropole auf dem Weg zur global vernetzten „Smart City“ 142 34–39

Gunter LengDelhiGrundzüge der kolonialen und postkolonialen Entwicklung 142 40–45

Henriette Carola DeppeZurück zum FlußStadtfluß Weser – Flußstadt Bremen 144 52–55

RaumplanungReinhard Hoffmann

„Die Kohle oder das Dorf?“Nutzungskonflikte in der Niederlausitz 138 22–25

Wilfried BüttnerBergbaufolgelandschaften im Lausitzer RevierEin Naturparadies wird geplant 138 36–41

Ulrike Ernst und Christian ErnstWildwuchs oder Weichenstellung?Entwicklungen im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg 139 40–45

Karl Heinz MaurmannStrukturwandel im RuhrgebietFolien bei der Auswertung topographischer Karten 140 32–39

Heidemarie TäubertBraucht Mecklenburg-Vorpommern eine schnelle Piste?Der Streit um die Ostseeautobahn A 20 144 56–59

EntwicklungsländerUlrike-Petra Neumann-Mayer

Die Erde bei NachtInseln des Lichts im Meer der Armut 137 12–15

Fritz AchillesWer hilft hier eigentlich wem?Eine Transparentbildergeschichte zur Entwicklungs-hilfeproblematik 140 25–27

Christine WenzelIndien 50 Jahre nach der UnabhängigkeitDer Wettlauf zwischen Bevölkerungswachstum und Entwicklung 145 44–45

Martin LandmannDer Wettlauf mit dem HungerKann nur die Technik helfen? 146 30–33

Didaktik/MethodikHartwig Haubrich

Gruppenarbeit 137 46–48Lutz Vogler

Offener Lehrplan – offener ErdkundeunterrichtAm Beispiel des Rahmenplans für die 11. Klasse in Berlin 138 42–45

Reinhard HoffmannNutzungskonflikte im GeographieunterrichtEin fachspezifischer Ansatz zur Umweltbildung 138 46–47

Fritz Achilles und Ulrich TheißenFolien und Transparente im Erdkundeunterricht 140 4–9

Hartwig HaubrichStandards geographischer Bildung 142 46–47

Joachim KrügerDie Karte als ModellZur Karte „Norddeutsches Tiefland“ im Schülerarbeitsheft 144 26

ReisetipChristine Wenzel

Hawaii – Zwischen Palmen und Vulkanen 140 46–47Ulrich Theißen

Salz und Sümpfe – Die Bretagne einmal anders 141 46–47Ulrich Theißen

Von Bayous und Herrensitzen am Unterlauf des Mississippi 145 46–47

Brief aus …Sven Meyer

Neue Perspektiven für Nordamerikas Indianer? 139 46–47Ulrike Berndt

Die Kapverdischen Inseln: „Wie von aller Welt vergessen“ 143 48–49

Üben, Rätseln, WiederholenJoachim Krüger

Quer durch Afrika 137 49Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Christine Wenzel

Unglaubliche Zahlenwerke 138 52–53Michael Lamberty

Auf der Suche nach dem Schatz des Schinderhannes 139 48–49Michael Lamberty

Frankreichkreuzworträtsel 140 45Michael Lamberty

Geo Grafs Rätselfernrohr: Deutschland 141 50Michael Lamberty

Rätsel: Britische Inseln 142 48Michael Lamberty

Geo Grafs Rätselfernrohr: Baden-Württemberg 143 43Michael Lamberty

Wikingerfahrten – Übungen mit dem Gradnetz 144 60–61Michael Lamberty

Die AlpenKönig Laurins Rosengarten 145 50

Michael LambertyGeo Grafs Rätselfernrohr: Kreuz und quer durch Österreich 146 48

SonstigesWolfgang Hassenpflug

Satellitenbilder im Erdkundeunterricht 137 4–11Martin Krynitz

ISISDatenfernübertragung für den Erdkundeunterricht mit dem Intelligenten Satellitendaten-Informationssystem (ISIS) 137 22–23

Wolfgang FraedrichGeschenktips: Kalender 146 46–47

Regionale Zuordnung

DeutschlandUlrike-Petra Neumann-Mayer

Geest und Marsch, sieht man das?Landschaftsgenese aus dem Satellitenbild erkennen 137 32–37

Reinhard Hoffmann„Die Kohle oder das Dorf?“Nutzungskonflikte in der Niederlausitz 138 22–25

Wilfried BüttnerBergbaufolgelandschaften im Lausitzer RevierEin Naturparadies wird geplant 138 36–41

Luise Grundmann und Meike WollkopfDie neuen Bundesländer regionalIm Spannungsfeld zwischen Strukturwandel und Beharrung 139 4–7

Petra Steidten und Referendare des Staatlichen Seminars DresdenVom Zinnbergbau zum Tourismus 139 10–15

Margit ColditzEine Landschaft verändert ihr GesichtBergbaufolgelandschaft Geiseltal 139 16–21

IIIgeographie heute 147/1997

Page 5: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 147/1997

Wolfgang BricksTalsperrenbau LeibisEine Investition in die Zukunft der Trinkwasser-versorgung Thüringens 139 22–27

Steffi Helbig und Wolfgang GerberLeipzig ist eine Messe wert 139 28–33

Rolf MeinckeNaturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 139 34–39

Ulrike Ernst und Christian ErnstWildwuchs oder Weichenstellung?Entwicklungen im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg 139 40–45

Ulrike-Petra Neumann-MayerGlückstadt – Die Planung einer Stadt wiederentdeckenInterpretation eines Luftbildes unter Einsatz von Transparenten 140 22–24

Karl Heinz MaurmannStrukturwandel im RuhrgebietFolien bei der Auswertung topographischer Karten 140 32–39

Martin Arzdorf„Was soll’n wir denn im Osten?“Unterrichtsgänge zur Stadtentwicklung im Westen und Osten der Stadt Berlin 141 24–27

Michael LambertyGeo Grafs Rätselfernrohr: Deutschland 141 50

Jürn BunjeSanfter Tourismus im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“Probleme, Lösungen und Perspektiven 143 14–19

Michael LambertyGeo Grafs Rätselfernrohr: Baden-Württemberg 143 43

Ulrike-Petra Neumann-MayerNorddeutsches Tiefland und KüstenraumEntstehung und Gefährdung 144 4–9

Ulrike-Petra Neumann-MayerMedientips zum Thema „Norddeutschland“ 144 10–11

Wolfgang FraedrichDrehscheibe HamburgDie Bedeutung des Hamburger Hafens im Wandel der letzten Jahre 144 12–15

Heinz Günter BuskeVom Bauernhof zum LandwirtschaftsbetriebWie sich Küntzels Bauernhof in Lübeck-Niederbüssau seit 1950 verändert hat 144 16–21

Joachim KrügerDie Karte als ModellZur Karte „Norddeutsches Tiefland“ im Schülerarbeitsheft 144 26

Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Wolfgang FraedrichSchülerarbeitsheft: Norddeutschland 144 27–34

Thomas BreitbachDas Eiszeit-PuzzleDer Vergleich von Eiszeitspuren in Norddeutschland, den Mittelgebirgen und dem Alpenvorland 144 40–45

Henriette Carola DeppeZurück zum FlußStadtfluß Weser – Flußstadt Bremen 144 52–55

EuropaUlrike-Petra Neumann-Mayer

Frühling in EuropaArbeit mit dem Vegetationsindex 137 24–25

Michael LambertyFrankreichkreuzworträtsel 140 45

Dorothea NöthSpotkanie heißt BegegnungInterkulturelle Erziehung in AGs an polnischen und deutschen Grundschulen 141 14–17

Ulrich TheißenSalz und Sümpfe – Die Bretagne einmal anders 141 46–47

Michael LambertyRätsel: Britische Inseln 142 48

Manfred PerlikDer Weitwanderweg „Grande Traversata delle Alpi“Ein sanftes Tourismusprojekt in den Alpen 143 20–25

Reinhold DeußnerEin sanftes Tourismuskonzept für das Innere SalzkammergutAusflüge mit dem öffentlichen Linienverkehr 143 26–31

Sabine GorsemannSanfter Tourismus auf harter Urlaubsinsel

Die Tourismusbranche vermarktet einen Trend – Das Fallbeispiel Mallorca 143 38–42

Michael LambertyDie AlpenKönig Laurins Rosengarten 145 50

Michael LambertyGeo Grafs Rätselfernrohr: Kreuz und quer durch Österreich 146 48

AfrikaThomas Breitbach

Wüstenforscher im WeltallErarbeitung eines Bildes aus einem Satellitenbildatlas 137 16–21

Detlef KindermannWüstenklima ist komplizierter als unsere ModelleArbeit mit direktempfangenen METEOSAT-Bildern 137 42–45

Joachim KrügerQuer durch Afrika 137 49

Jens JoachimWie entstehen Afrikas Klimazonen?Ein Satz verschiebbarer Transparente zur Erklärung der Klimazonen 140 10–17

Sabine TrögerLiebe, Geborgenheit und FamilieThe Kelly Family – Deutschland – Tansania 141 28–33

Ulrike BerndtDie Kapverdischen Inseln: „Wie von aller Welt vergessen“ 143 48–49

Nord-/SüdamerikaSven Meyer

Neue Perspektiven für Nordamerikas Indianer? 139 46–47Christine Wenzel

Hawaii – Zwischen Palmen und Vulkanen 140 46–47Hans-Jürgen Jahn und Katja Witt

Amerika – das Land der Hoffnungen?Eine Talkshow über die Entstehung einer multikulturellen Gesellschaft 141 38–41

Werner WallertMexiko-StadtUngunstlage und Sozialstrukturen einer Primatstadt 142 14–17

Roland HahnNew YorkWeltstadt und Stadt der Kontraste 142 18–23

Ulrich TheißenVon Bayous und Herrensitzen am Unterlauf des Mississippi 145 46–47

Asien/AustralienWolfgang Hassenpflug

Schiffe zählen im Hafen von HongkongWas eine Radaraufnahme über die Dynamik der Hafenstadt verrät 137 38–41

Silke Matzeit und Heidi MenschingEs,ekle Yolculuk – Der Ausritt mit dem EselEine türkisch-deutsche Geschichte im offenen Unterricht 141 10–13

Christian BartelsReisen in die TürkeiEin Projekt zum Kennenlernen 141 20–23

Thomas MichaelAuf der Suche nach einem selbstbestimmten LebenEin indonesischer Lebensweg 141 42–45

Hans-Georg HerrnlebenTokyoDie Verwundbarkeit einer Metropole – dargestellt an Ereignissen des Jahres 1995 142 24–27

Karl Husa und Helmut WohlschläglBangkok Wachstumsprobleme einer Megastadt in Südostasien 142 28–33

Thomas MenkhoffSingapurAsiatische Metropole auf dem Weg zur global vernetzten „Smart City“ 142 34–39

Gunter LengDelhiGrundzüge der kolonialen und postkolonialen Entwicklung 142 40–45

Normann BackhausDas überrannte ParadiesBali – erstickt der Massentourismus alternativeTourismusmodelle? 143 32–37

Marianne LentzWer das Wasser hat, der hat die MachtDas GAP-Projekt in Südostanatolien 143 44–47

Christine WenzelIndien 50 Jahre nach der UnabhängigkeitDer Wettlauf zwischen Bevölkerungswachstum und Entwicklung 145 44–45

Eberhard KroßWenn in China …Wer konsumiert wieviel? 146 34–37

FolienSatellitenbild Glückstadt 140Wohnviertel in Mexiko-Stadt 142

SchülerarbeitsheftNorddeutschland 144

Page 6: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

23geographie heute 157/1997

Jahresregister 1997

geographieheute

Thematische ZuordnungHeft-Nr. Seiten

Geologie/GeomorphologieRudi Hartmann

Auf den Spuren der DinosaurierDie Erforschung ihres Lebensraumes 150 30–35

Rainer SpringhornLeben und Sterben im MuschelkalkmeerEine Reise in die Vergangenheit 150 36–39

Wolfgang FraedrichÜber das Internet zu den Hawaii-VulkanenAktualisierung einer geologischen Karte 152 12–15

Robert RoseeuMein virtuelles Island-ReisetagebuchEine unterrichtsbezogene, multimediale Aufbereitung von Informationen aus dem Internet 152 32–35

Klima/WetterWolfgang Fraedrich

Wetter und Klima 147 4–5Wolfgang Fraedrich

Medientipps zum Thema „Wetter und Klima“ 147 6–7Wolfgang Fraedrich

Lernkartei 1471. Atmosphäre 82. Strahlung 93. Atmosphärische Zirkulation 104. Passatkreislauf 115. Monsunklima 126. Coriolisbeschleunigung 137. Tropische Klimate 148. Subtropische Klimate 159. Gemäßigte Klimate 16

10. Kalte Klimate 1711. Golfstrom 1812. El Niño 1913. Ozeanisches und kontinentales Klima 2014. Treibhauseffekt 2115. Ozonloch 2216. „London-Smog“ – „Los Angeles-Smog“ 2317. Klimaschwankungen 2418. Kaltzeit – Warmzeit 2519. Verdunstung – Kondensation – Wolkenbildung 2620. Niederschlag 3521. Luftfeuchtigkeit – Steigungsregen 3622. Föhn 3723. Luftdruck – Konvektion – Wind 3824. Landwind – Seewind 3925. Dynamisches Tief 4026. Gewitter 4127. Sturmwetterlage 4228. Kälteeinbruch 4329. Hitzewelle 4430. Dürre 4531. Wirbelsturm 4632. Klimadiagramm 4733. Wolkenbeobachtung 4834. Wetterkarte 49

Karin HohlwegerWolken-Quartett 147 27–30

Helmut RuppertDer Regen kommt von WestenWetterlagen über Mitteleuropa 148 14–19

Wolfgang Hassenpflug und Wilfried D. JohnDas Wetter im NetzEinsatzmöglichkeiten im modernen Erdkundeunterricht 152 16–19

Page 7: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

24 geographie heute 157/1997

Gerd Homberg und Günther GottheilKlima einmal andersSchüler entwickeln ein schulinternes Internet 152 28–31

Karin HohlwegerKlimamemory 152 44–45

Meere/Gewässer/WasserMichael Ernst

Rückbau ist FortschrittDie Renaturierung der Oster – Theorie und Praxis im Unterricht 150 12–17

Ökologie/UmweltHartwig Haubrich

Der Öko-BürgerZwischen Öko-Pessimismus und Öko-Optimismus 150 2–7

Hartwig HaubrichGesucht: Die beste Öko-Gemeinde DeutschlandsSchüler bewerten ihre Gemeinde 150 8–11

Michael ErnstRückbau ist FortschrittDie Renaturierung der Oster – Theorie und Praxis im Unterricht 150 12–17

Eugen HohZwischen Ökobilanz und Öko-AuditÖkologisch orientierte Textilproduktion 150 18–23

Norbert Gestring, Hans-Norbert Mayer und Walter SiebelÖkologie im Wohnungs- und StädtebauProbleme und Perspektiven 150 24–29

Helmut RuppertTrockenräume der Erde 154 2–7

Ulrike-Petra Neumann-MayerGrüne Wüste – schwarze AussichtenHeuschreckenplagen und ihre Bekämpfung mit Hilfe von Satelliten 154 20–23

Fouad IbrahimDesertifikationZwanzig Jahre nach Nairobi 154 30–35

Land-/Forstwirtschaft/FischereiGertrude Rohwer

Perspektiven der Landwirtschaft in der EUZwischen Weltmarkt und Region 151 2–7

Friedhelm FrankLandwirtschaft auf KretaVon der Selbstversorgung zum Marktfruchtanbau 151 8–11

Ingrid HemmerDas Öko-Modell HindelangEine Erfolgsstory 151 12–15

Thomas MichaelAbschied von der Ökomilch?Möglichkeiten und Grenzen agrarpolitischer Zielsetzungen – dargestellt an einem Fallbeispiel 151 16–20

Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Gertrude RohwerBergbauernwirtschaft in SüdtirolLohnt sich das? 151 21–23

Renate KirstenBiodiesel aus RapsVom Feld in den Tank 151 24–29

Joop van der ScheeGewächshauskultur in den NiederlandenEine Neuorientierung hat begonnen 151 30–33

Alois H. MüllerDie große Chance?Bewässerungslandwirtschaft auf der Nordmeseta 151 34–37

Rainer KistermannBSE – was tun?Der Rinderwahnsinn in Großbritannien 151 38–43

Bergbau/EnergieChristine Wenzel

Und plötzlich wird es dunkel …Die energiewirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands 148 20–23

Gabriele SchrüferEnergie als StandortfaktorDie Bedeutung der Pipelines für die industrielle Entwicklung Südbayerns 148 30–33

Renate KirstenBiodiesel aus RapsVom Feld in den Tank 151 24–29

Karl-Heinz OttoLithiumHightech-Rohstoff aus dem Salar de Atacama/Nordchile 154 36–41

Gerrit UlmkeChancen nutzen: Strom vom SchuldachSchüler beschließen Mehrarbeit – Stadtverwaltung bekommt viel zu tun 154 44–45

Industrie/WirtschaftInge Bezold

Lokale Unternehmen müssen global denkenDer Abzug ins Ausland 148 40–44

Wolfgang TaubmannChinesen in SüdostasienDie wirtschaftliche Macht der Auslandschinesen 149 12–16

Eugen HohZwischen Ökobilanz und Öko-AuditÖkologisch orientierte Textilproduktion 150 18–23

Eike W. SchampIndustrie im Zeitalter der Globalisierung 155 2–7

Christof PflipsIndustrie – vom Rohstoff zum FertigproduktDidaktische Zugänge 155 9–11

Hartmut HirtDie Ölpalmenplantage SoubréEin Industrialisierungsansatz in der Elfenbeinküste 155 12–15

Hans Joachim SalmenDie Maquiladora-Industrie in MexikoExportorientierte Industrialisierung 155 16–19

Eckard GaumnitzElectronic City in BangaloreIndien auf dem Weg zur Software-Macht 155 20–23

Herbert und Ruth Kersting„made in Bangladesh“Textilindustrie als Entwicklungsimpuls 155 24–27

Karl Husa und Helmut WohlschläglThailands industrielle EntwicklungTiger in Nöten 155 28–31

Eberhard KroßSiemens als „global player“Ein transnationales Unternehmen 155 32–35

Petra SteidtenDresden – Hauptstadt von „Silicon Saxony“De– und Reindustrialisierung eines ostdeutschen Wirtschaftsstandortes 155 36–39

Hans Müller und Wolfgang VogelAuf der Suche nach den Arbeitsplätzen der ZukunftDer Gewerbepark Nürnberg-Fürth-Erlangen 155 40–43

Handel/DienstleistungenEduard Wittig

Grundschülern Fenster in die Welt öffnenWaren aus aller Welt in unserer Einkaufsstraße 148 10–13

Tourismus/FreizeitAlois Müller

Der UrlaubsweltmeisterDeutsche leben und erholen sich in Spanien 148 34–39

Ingrid HemmerDas Öko-Modell HindelangEine Erfolgsstory 151 12–15

Inge BezoldAbenteuertourismus in TrockenräumenSpuren im Sand, die man gestern noch fand, hat der Wind mitgenommen … – Nichts passiert? 154 10–13

Bevölkerung/ZusammenlebenWolfgang Taubmann

Armut im ReichtumArmut in Deutschland und anderen Industrienationen 156 2–8

Britta KlaggeArmut in DeutschlandDisparitäten zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land 156 10–15

Asmut BrückmannMassenarmut und IndustriestaatArmen– und Sozialfürsorge im 19. Jahrhundert in Deutschland 156 16–20

Wolfgang TaubmannArmut in der Dritten WeltAbgrenzung, Verbreitung, Ursachen 156 29–31

Andreas FarwickStädtische Armut in den USADie Kehrseite des Amerikanischen Traums 156 32–37

Wolfgang TaubmannDie geteilte Stadt?Städtische Segregation am Beispiel von Hamburg 156 38–43

Städtische und ländliche SiedlungenHans Georg Oberweger

ShenzhenBoomende Sonderwirtschaftszone vor den Toren Hongkongs 149 18–21

Rudolf JuchelkaAtlanta nach der Olympiade 149 38–41

Page 8: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Norbert Gestring, Hans-Norbert Mayer und Walter SiebelÖkologie im Wohnungs- und StädtebauProbleme und Perspektiven 150 24–29

Anna-Marlene ConradtMit Stadtplan und MaßbandSchüler ermitteln Schaufensterindex und Geschäftsdichte 150 40–43

Helmut Schrettenbrunner und Albert SeidlStadtgeographie im Internet?Zum Beispiel: Hongkong 1997 – Berlin 2000 152 8–11

Stefan BoltzNeue Hanse InterregioEine Bauausstellung im deutsch-niederländischen Grenzraum zwischen Ijsselmeer und Weser 153 24–27

Ferenc ProbáldBudapestDynamisches Zentrum Ungarns 153 32–35

Andreas FarwickStädtische Armut in den USADie Kehrseite des Amerikanischen Traums 156 32–37

Wolfgang TaubmannDie geteilte Stadt?Städtische Segregation am Beispiel von Hamburg 156 38–43

RaumplanungArne Sassenberg

Das PerlflussdeltaAufstieg zum fünften Tiger 149 32–37

Rudolf JuchelkaDie Euregio Maas-RheinLeben im Grenzraum von Belgien, Deutschland und den Niederlanden 153 12–15

Georges HengeschDer Saar-Lor-Lux-RaumModellregion für grenzüberschreitende Zusammenarbeit 153 20–23

EntwicklungsländerBarbara Ibrahim

Mobilität in TrockenräumenDie hohe Kunst des Überlebens 154 14–19

Wolfgang TaubmannArmut in der Dritten WeltAbgrenzung, Verbreitung, Ursachen 156 29–31

Neue MedienHelmut Schrettenbrunner

Das InternetMaß aller (elektronischen) Dinge? 152 2–5

Andreas OsangBegriffe rund ums InternetEin Glossar zu den Heftbeiträgen 152 6–7

Helmut Schrettenbrunner und Albert SeidlStadtgeographie im Internet?Zum Beispiel: Hongkong 1997 – Berlin 2000 152 8–11

Wolfgang FraedrichÜber das Internet zu den Hawaii-VulkanenAktualisierung einer geologischen Karte 152 12–15

Wolfgang Hassenpflug und Wilfried D. JohnDas Wetter im NetzEinsatzmöglichkeiten im modernen Erdkundeunterricht 152 16–19

Manfred-Thomas KochE-Mail-Projekte im UnterrichtPlanungshilfen aus der Praxis 152 20–21

Helmut SchrettenbrunnerSchulen gestalten ihre eigene HomepageRatschläge und Tipps 152 22–23

Frank Poetzsch-HeffterAnleitung zum Schreiben von WWW-SeitenEin Unterrichtsversuch 152 24–27

Gerd Homberg und Günther GottheilKlima einmal andersSchüler entwickeln ein schulinternes Internet 152 28–31

Robert RoseeuMein virtuelles Island-ReisetagebuchEine unterrichtsbezogene, mulimediale Aufbereitung von Informationen aus dem Internet 152 32–35

Wolfgang Dehmer und Alfons KollerInternet für Erdkundelehrer leicht gemacht IDas Forum Linz 152 36–38

Wolfgang Hassenpflug und Wilfried D. JohnInternet für Erdkundelehrer leicht gemacht IIDas „Forum Erdkunde“, Kiel 152 39–41Internet für Einsteiger 152 Beihefter

Didaktik/MethodikChristine Wenzel

Leipziger Erklärung zur Bedeutung der Geowissenschaften in Lehrerbildung und Schule 147 50

Catrin BonratSchullandheim 147 52–53

Werner WallertSchüler fotografieren 148 48

Uta Dörmer, Gabriele Obermaier und Monica RamirezErdkundeunterricht in der Krise?Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und den USA 149 42–44

Helmut RuppertErdkundelehrerausbildung heute – Defizite und Optimierungsansätze 152 42–43

Gudrun RingelGeographische Begriffe in Schulbüchern 153 40–41

Dimo M. Rischke„Erdkundeunterricht ‘in English’ macht viel mehr Spaß!“Versuch einer Standortbeschreibung des bilingualen Erdkundeunterrichts 156 44–45

ReisetippHans-Peter Konopka

Zimbabwe – Im Land der Wasserfälle, Elefanten und Wackelsteine 148 46–47

Wilhelm PleinerNeuseeland – Feuer und Eis 150 44–45

Hans-Peter KonopkaSpitzbergen – Wintermärchen unter der Mitternachtssonne 151 44–45

Hans-Christoph ErtelOnce across the outback5 000 Kilometer mit dem Auto von Adelaide nach Darwin 153 42–45

Hans-Peter KonopkaTeneriffa – Tanz auf dem Vulkan 155 44–45

Üben, Rätseln, WiederholenKarin Hohlweger

Wolken-Quartett 147 27–30Roland Wachter

Die Staaten Asiens 148 50Karin Hohlweger

Würfelreise durch Hongkong 149 22–31Gerald Manz

Die Gliederung der Erde in „Fünf Welten“Ein Lernspiel zur Erfahrung struktureller Merkmale wirt-schaftlich unterschiedlich entwickelter Staaten der Erde 149 45

Michael LambertyGeo Grafs Rätselfernrohr: Alpen 150 46

Roland WachterEuropa mit Fehlern 151 48

Karin HohlwegerKlimamemory 152 44–45

Roland WachterWelches Land gehört zu welcher Hauptstadt? 153 46

Michael LambertyVerbrecherjagd durch Frankreich 154 48

Roland WachterGeographische Weltrekorde 155 46

Walter WollRatemarathon: Stadt, Land, Fluss … 156 21–28

BilingualWalter Woll

Ratemarathon: Stadt, Land, Fluss … 156 21–28Dimo M. Rischke

„Erdkundeunterricht ‘in English’ macht viel mehr Spaß!“Versuch einer Standortbeschreibung des bilingualen Erdkundeunterrichts 156 44–45

Lernen vor OrtAnna-Marlene Conradt

Mit Stadtplan und MaßbandSchüler ermitteln Schaufensterindex und Geschäftsdichte 150 40–43

Gerrit UlmkeChancen nutzen: Strom vom SchuldachSchüler beschließen Mehrarbeit – Stadtverwaltung bekommt viel zu tun 154 44–45

Unterricht aktuellRudolf Juchelka

Atlanta nach der Olympiade 149 38–41Hartwig Haubrich

Lokale Agenda 21Anregungen zur Entwicklung einer eigenen Klassen-oder Schul-Agenda 154 42–43

SonstigesJahresregister 1996 147 I–IV„geographie heute“ gratuliert Hartwig Haubrich 150 47

25geographie heute 157/1997

Page 9: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

26 geographie heute 157/1997

Regionale Zuordnung

DeutschlandHelmut Ruppert

Deutschland in der Welt 148 4–9Inge Bezold

Die Stellung Deutschlands in der Welt– gefragt in Einstellungstests 148 24–29

Gabriele SchrüferEnergie als StandortfaktorDie Bedeutung der Pipelines für die industrielle Entwicklung Südbayerns 148 30–33

Helmut Schrettenbrunner und Albert SeidlStadtgeographie im Internet?Zum Beispiel: Hongkong 1997 – Berlin 2000 152 8–11

Petra SteidtenDresden – Hauptstadt von „Silicon Saxony“De– und Reindustrialisierung eines ostdeutschen Wirtschaftsstandortes 155 36–39

Hans Müller und Wolfgang VogelAuf der Suche nach den Arbeitsplätzen der ZukunftDer Gewerbepark Nürnberg-Fürth-Erlangen 155 40–43

Britta KlaggeArmut in DeutschlandDisparitäten zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land 156 10–15

Wolfgang TaubmannDie geteilte Stadt?Städtische Segregation am Beispiel von Hamburg 156 38–43

EuropaHelmut Ruppert

Der Regen kommt von WestenWetterlagen über Mitteleuropa 148 14–19

Alois MüllerDer UrlaubsweltmeisterDeutsche leben und erholen sich in Spanien 148 34–39

Michael LambertyGeo Grafs Rätselfernrohr: Alpen 150 46

Gertrude RohwerPerspektiven der Landwirtschaft in der EUZwischen Weltmarkt und Region 151 2–7

Friedhelm FrankLandwirtschaft auf KretaVon der Selbstversorgung zum Marktfruchtanbau 151 8–11

Ingrid HemmerDas Öko-Modell HindelangEine Erfolgsstory 151 12–15

Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Gertrude RohwerBergbauernwirtschaft in SüdtirolLohnt sich das? 151 21–23

Joop van der ScheeGewächshauskultur in den NiederlandenEine Neuorientierung hat begonnen 151 30–33

Alois H. MüllerDie große Chance?Bewässerungslandwirtschaft auf der Nordmeseta 151 34–37

Rainer KistermannBSE – was tun?Der Rinderwahnsinn in Großbritannien 151 38–43

Hans-Peter KonopkaReisetipp: Spitzbergen – Wintermärchen unter der Mitternachtssonne 151 44–47

Roland WachterEuropa mit Fehlern 151 48

Hartwig HaubrichEuropa der Regionen 153 2–7

Jurji KunaverSlowenienUnbekannte Vielfalt 153 8–11

Rudolf JuchelkaDie Euregio Maas-RheinLeben im Grenzraum von Belgien, Deutschland und den Niederlanden 153 12–15

Hannele und Kalevi RikkinenLapplandHeimat der Samen 153 16–19

Georges HengeschDer Saar-Lor-Lux-RaumModellregion für grenzüberschreitende Zusammenarbeit? 153 20–23

Stefan BoltzNeue Hanse InterregioEine Bauausstellung im deutsch-niederländischen Grenzraum zwischen Ijsselmeer und Weser 153 24–27

Michael WilliamsWalesErfolgreiche Modernisierung einer Region 153 28–31

Ferenc ProbáldBudapestDynamisches Zentrum Ungarns 153 32–35

Andrew ConveyYorkshire & HumbersideModernisierung einer Region 153 36–39

Michael LambertyVerbrecherjagd durch Frankreich 154 48

Hans-Peter KonopkaReisetipp: Teneriffa – Tanz auf dem Vulkan 155 44–45

AfrikaHans-Peter Konopka

Zimbabwe – Im Land der Wasserfälle, Elefanten und Wackelsteine 148 46–47

Hartmut HirtDie Ölpalmenplantage SoubréEin Industrialisierungsansatz in der Elfenbeinküste 155 12–15

Nord-/SüdamerikaRudolf Juchelka

Atlanta nach der Olympiade 149 38–41Wolfgang Fraedrich

Über das Internet zu den Hawaii-VulkanenAktualisierung einr geologischen Karte 152 12–15

Gabriele SchrüferDer Südwesten der USAEinsame Weiten oder vielfältige Nutzung? 154 24–29

Karl-Heinz OttoLithiumHightech-Rohstoff aus dem Salar de Atacama/Nordchile 154 36–41

Hans Joachim SalmenDie Maquiladora-Industrie in MexikoExportorientierte Industrialisierung 155 16–19

Andreas FarwickStädtische Armut in den USADie Kehrseite des Amerikanischen Traums 156 32–37

Asien/AustralienRoland Wachter

Die Staaten Asiens 148 50Wolfgang Taubmann

Hongkong und SüdchinaWirtschaftswachstum im Gleichschritt 149 2–7

Dagmar Vogt1997 – was dann?Hoffnungen und Befürchtungen der Hongkonger für die Zeit nach dem 1. Juli 1997 149 8–11

Wolfgang TaubmannChinesen in SüdostasienDie wirtschaftliche Macht der Auslandschinesen 149 12–16

Roland WachterHongkong in Stichworten 149 17

Hans Georg OberwegerShenzhenBoomende Sonderwirtschaftszone vor den Toren Hongkongs 149 18–21

Karin HohlwegerWürfelreise durch Hongkong 149 22–31

Arne SassenbergDas PerlflussdeltaAufstieg zum fünften Tiger 149 32–37

Wilhelm PleinerReisetipp: Neuseeland – Feuer und Eis 150 44–45

Helmut Schrettenbrunner und Albert SeidlStadtgeographie im Internet?Zum Beispiel: Hongkong 1997 – Berlin 2000 152 8–11

Hans-Christoph ErtelOnce across the outback5 000 Kilometer mit dem Auto von Adelaide nach Darwin 153 42–43

Eckard GaumnitzElectronic City in BangaloreIndien auf dem Weg zur Software-Macht 155 20–23

Herbert und Ruth Kersting„made in Bangladesh“Textilindustrie als Entwicklungsimpuls 155 24–27

Karl Husa und Helmut WohlschläglThailands industrielle EntwicklungTiger in Nöten 155 28–31

Gerd ConradtÜnäjis: „Love Parade und Edelweiß“Eine deutsche Schule in Sibirien 156 46–47

TransparentDie Klimakarte der Erde 154

BeihefterInternet für Einsteiger 152

Page 10: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute 167/1999

Jahresregister 1998

geographieheute

Thematische Zuordnung

Heft.-Nr. SeitenGeologie/GeomorphologieAndrea Schmidt

Kohlenentstehung 157 28–29Joachim Krüger

Geologische Reliefkarte SüddeutschlandZum Bemühen um anschauliche Darstellung geologischer und morphologischer Sachverhalte 163 24–27

BodenHans-Peter Blume und Wolfgang Fraedrich

Boden im Unterricht 161 2–5Lernkartei „Boden“ 161

1. Boden – Pedosphäre 102. Bodenentwicklung 113. Gesteinsbildende Minerale 124. Mechanische Verwitterung 135. Chemische Verwitterung 146. Humus 157. Verwitterungsneubildungen 168. Klima und Boden 179. Paläoböden 1810. Bodenprofil 1911. Bodentypen 20–2412. Bodenart 2513. Bodenleben 2614. Bodenporen 2715. Standorteigenschaften 2816. Nährstoffhaushalt 2917. Bodenfruchtbarkeit 3018. Stadtböden 3119. Schadstoffe im Boden 32

20. Bodenversalzung 3321. Bodenversauerung 3422. Überdüngung 3523. Bodenverdichtung 3624. Bodenerosion 3725. Bodenkonservierung 3826. Bodenschutz 3927. Bodenprofilaufnahme 4028. Experimente 41–44

Klima/WetterRaimund Barth u. a.

Das Klima im tropischen Regenwald 157 11Ulrike Berndt

Monsun 157 13–15Wiebke Becker

Klimazonen Chinas 157 16Wolfgang Hassenpflug

Luv und Lee – Sonne und SchneeMonsun in Japan 158 8–13

Olivier MentzEin Tag im tropischen RegenwaldEine Phantasiereise 162 19–21

Folkwin Geiger und Harald PragerEl Niño meldet sich zurückVersuch einer didaktischen Vereinfachung 163 42–45

VegetationJürgen Leicht

Rätselhafter RegenwaldLernen an Stationen 162 12–15

Ruth Kersting und Bruno KrummelWir bauen einen RegenwaldLernen am Modell 162 16–18

Page 11: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 167/1999

Heinz NolzenDen Regenwald erkunden – mit ZimmerpflanzenWas Zimmerpflanzen über die Lebensbedingungen im tropischen Regenwald verraten 162 22–25

Friedrich SchmithüsenDen tropischen Regenwald gibt es nichtDie Vielfalt tropischer Regenwälder in Südamerika 162 34–37

Sigrun EggensteinLa forêt équatorialeBilingualer Erdkundeunterricht „en français“ 164 40–43

Meere/Gewässer/WasserChristine Wenzel

Der Assuan-Staudamm 157 37Wilhelm Pleiner

Der Karakum-KanalSegen und Fluch der „Blauen Magistrale“ Turkmenistans 160 12–17

Martin HartlSüddeutschland im Netz europäischer WasserwegeDie Rhein-Main-Donau-Wasserstraße 163 32–35

Ökologie/UmweltUlrich Theißen

MüllEine „abfällige“ Sache oder zu schade zum Wegwerfen? 159 2–7

Herbert LüftnerDer beste Abfall ist kein AbfallEinpacken – auspacken – wegwerfen? 159 8–11

Bertram BurgnerPapierrecyclingEine Anregung zum handlungsorientierten Arbeiten im Unterricht 159 12–15

Herbert LüftnerHausmüllTrennen und verwerten 159 16–19

Alexander FeldmannEine Müllverbrennungsanlage in X-Stadt?!Ein Planspiel 159 20–25

Karl-Heinz OttoRestmülltrennung statt -verbrennung!Münsters innovativer Weg 159 26–31

Karl Heinz MaurmannGesucht: Standort für eine SonderabfalldeponieNach langer Suche gefunden: kein Bedarf mehr! 159 32–37

Herbert LüftnerMülldeponie und RecyclinghofLohnenswerte Exkursionsziele 159 38–40

Hans DimpflEin schweres ErbeÖkologisches Desaster in der GUS 160 32–37

Lothar RotherDie Zukunft der tropischen RegenwälderZerstörung oder Bewahrung? 162 2–7

Lothar RotherUnd wieder brennen die RegenwälderUmweltkatastrophe in Südostasien 162 26–29

Josef HärleStrom statt WaldStauseen im tropischen Regenwald 162 30–33

Gerd KohlheppRegenwaldzerstörung im Amazonasgebiet BrasiliensEntwicklungen – Probleme – Lösungsansätze 162 38–42

Norbert WeixlbaumerSchutzgebieteEin „Rezept“ für die aktive Sanierung ländlicher Räume? 164 30–33

Kai ZimmermannNaturerleben in der StadtDer Umwelterlebnispfad in Unna 165 42–43

Land-/Forstwirtschaft/FischereiRaimund Barth u. a.

Landwirtschaft früher und heute 157 10Michael Kleeberg

Die Tragfähigkeit der Tropen 157 18–19Martin Heintel

„Täglich verlassen 15 Bergbauern ihren Hof!“Anpassungsprobleme der ländlichen Räume Österreichsdurch die Mitgliedschaft in der EU 164 16–19

Guido NischwitzDie Ernährungswirtschaft SüdwestniedersachsensEin Standbein der ländlichen Entwicklung? 164 24–29

Bergbau/EnergieAndrea Schmidt

Kohlenentstehung 157 28–29Reinhard Fischer

Die Energiewirtschaft der GUS-StaatenFörderung, Export und Bedeutung 160 18–21

Industrie/WirtschaftUlrike-Petra Neumann-Mayer

Fließbandfertigung 157 22Alois Müller

Japan – pazifische Führungsmacht?Die ökonomische Rolle Japans im pazifischen Raum 158 20–24

Hans-Georg HerrnlebenMacht das japanische Wirtschaftswunder Pause?Jüngere Entwicklungen in der japanischen Industrie und deren Auswirkungen auf Binnenmarkt und Außenhandel 158 28–33

Lorenz DeuringerVom Kommunismus zum KapitalismusDer schwierige Weg Russlands 160 26–31

Herbert BirkenfeldInnovationsoffensive Ulm 2000Der Wirtschaftsraum Ulm auf dem Weg zur Hightech-Region 163 18–23

Gerhard CordesHightech im RevierTechnologiezentrum/Technologiepark Dortmund 165 38–41

Handel/DienstleistungenEberhard Kroß

Einkaufen als ErlebnisGeschäftszentren am Ruhrschnellweg 165 18–21

Hans-Dieter StrathenCentrO.Das „Urbain Entertainment Center“ in der „Neuen Mitte Oberhausen“ 165 30–3310,2

VerkehrThomas Feldhoff

Pendelverkehr im Ballungsraum TokyoTokyo als Modell für die Bewältigung metropolitaner Verkehrsprobleme? 158 14–19

Martin HartlSüddeutschland im Netz europäischer WasserwegeDie Rhein-Main-Donau-Wasserstraße 163 32–35

Tourismus/FreizeitMichael Hemmer

Hollywood im RuhrgebietGeographische Analyse von Warner Bros. Movie World 165 14–17

Rudolf JuchelkaBroadway an der RuhrDas Ruhrgebiet als Musical-Standort 165 26–29

Barbara UnderbergTourismus auf den Spuren der VergangenheitDie „Route der Industriekultur“ 165 34–37

Bevölkerung/ZusammenlebenUlrike-Petra Neumann-Mayer und Roland Wachter

„Eine Welt“ 157 20–21Jochen Laske und Bernhard Zürl

Russen im „nahen Ausland“Anpassung, Rückzug oder militante Selbstbehauptung? 160 38–41

Barbara ZahnLeben im Regenwald von Papua-NeuguineaWir haben Freunde am anderen Ende der Welt 162 8–11

Städtische und ländliche SiedlungenHelmut Reich

Fotosuchspiel Neukirchen – eine spielerische Form der Stadterkundung 157 42–43

Lorenz DeuringerMoskau heuteEine dynamische Metropole 160 22–25

Verena MeierFrauen auf dem Land„Ohne Auto bin ich weg vom Fenster!“ 164 8–11

Herbert PichlerDie Renaissance des Wohnstandortes DorfZum Phänomen der Gentrification im ländlichen Raum am Beispiel der burgenländischen Gemeinde Breitenbrunn 164 20–23

Benjamin SchäferBegegnungsstätte auf den Weg gebracht?Ländliche Regionalentwicklung in Hessen zwischen Programm und Praxis 164 34–37

RaumplanungAlexander Feldmann

Eine Müllverbrennungsanlage in X-Stadt?!Ein Planspiel 159 20–25

Karl Heinz MaurmannGesucht: Standort für eine SonderabfalldeponieNach langer Suche gefunden: kein Bedarf mehr! 159 32–37

Ulrich HaunerDer Bayerische WaldGrenz- oder Brückenland? 163 36–41

Page 12: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Ingo Mose und Norbert WeixlbaumerLändliche Räume in EuropaAuf dem Weg zu einer neuen Vielfalt 164 2–7

Gerhard AustrupLeben am Rande der ÖkumeneEntwicklungsprobleme des ländlichen Raums in Schweden 164 12–15

EntwicklungsländerChristian Vogel

Handel zwischen Erster und Dritter Welt 157 30–31Christian Vogel

Konsum- kontra Bevölkerungsexplosion 157 32–33Roland Wachter

Industrieland – Entwicklungsland 162 47

Didaktik/MethodikGabriele Obermaier

Geographieinteresse 157 2–5Ulrike-Petra Neumann-Mayer

Der Einstieg 157 6–7Michael Hemmer

Einstiege ins GeländeDer Einstieg im Rahmen von Schülerexkursionen 157 39–41

Michael LambertyLernzirkelEine Form der Freiarbeit 166 2–5

ReisetippWilhelm Pleiner

Die Liparischen Inseln 157 44–45Wilhelm Pleiner

Wandern inmitten von Felsen und Wäldern – das Elbsandsteingebirge 159 46–47

Hans-Peter KonopkaBodden, Buhnen, Bäderarchitektur – die Ost-seeküste zwischen Rostock und Swinemünde 161 46–47

Herbert Lüftner und Gabriele Regener-LüftnerMit weißen „Fietsen“ durch die Hoge Veluwe 162 44–45

Hans-Christoph ErtelMadeira – Perle im Atlantik 164 44–45

Hans-Peter KonopkaDie Seychellen – Splitter von Gondwanaland 165 44–45

Wolfgang MittagTibet 166 49–51

Brief aus …Silke Vogt

Auf der Suche nach Bürgerbeteiligung in Tokyo 158 42–43Rainer von Buttlar

Russland – „Eine ganz andere Welt“ 160 42–43

Üben, Rätseln, WiederholenRuth Kersting

Ruhrgebiet – um die Ecke gedacht 157 48Roland Wachter

Das Gradnetz 158 48Cornelia Heindl

Europäischer Wortsalat 159 49Roland Wachter

Staaten Europas 160 49Roland Wachter

Ungewohnte Weltkarten 161 45Roland Wachter

Industrieland – Entwicklungsland 162 47Roland Wachter

Das Sonnensystem 163 46–47Christine Wenzel

Deutschlandtest 164 48Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Jürgen Newig

Fehlerkarten 165 46–47

BilingualFriedrich Spörl

Erdkundeunterricht in Englisch – ein Erfahrungsbericht 158 44–45Jochen Baier

„A Map for Sepp“ – Methodenschulung bilingual 160 44–45Sigrun Eggenstein

La forêt équatorialeBilingualer Erdkundeunterricht „en français“ 164 40–43

2. Lernzirkel USA: Vielfalt der Menschen– Variety of Mankind 166

Station 1: Go west – the Settlement of the USA 20Station 2: Townships and Sections 21Station 3: The USA – a Country of Immigrants 22Station 4: Population Distribution in the USA 23Station 5: Blacks in the USA 24Station 6: The North American Cities 25Station 7: The Development of a North American City, Part I 26Station 8: The Development of a North American City, Part II 27

Lernen vor OrtHelmut Reich

Fotosuchspiel Neukirchen – eine spielerische Form der Stadterkundung 157 42–43

Herbert LüftnerMülldeponie und RecyclinghofLohnenswerte Exkursionsziele 158 38–40

Martin HenkelSo entstehen Karten 164 38–41

Unterricht aktuellFriedrich Dick

Asiens zerplatzte SeifenblasenFindet das 21. Jahrhundert doch nicht in Asien statt? 159 42–45

Folkwin Geiger und Harald PragerEl Niño meldet sich zurückVersuch einer didaktischen Vereinfachung 163 42–45

SonstigesJahresregister 1997 157 23–26Winfried Flüchter

Wo bleibt die Geographie?Kommentar zum Heft der „Informationen zur politischen Bildung“, Nr. 255, 1997: Japan 158 40–41

Literatur und Medien zum Thema „Müll“ 159 41´Wolfgang Fraedrich

Medientipps zum Thema „Boden“ 161 6–9Jürgen Leicht

Regenwaldadressen 162 43Christine Wenzel

Angebote des Kommunalverbandes Ruhrgebiet 165 8–9

Regionale Zuordnung

DeutschlandHelmut Reich

Fotosuchspiel Neukirchen – eine spielerische Form der Stadterkundung 157 42–43

Ruth KerstingRuhrgebiet – um die Ecke gedacht 157 48

Wilhelm PleinerWandern inmitten von Felsen und Wäldern – das Elbsandsteingebirge 159 46–47

Hans-Peter KonopkaBodden, Buhnen, Bäderarchitektur – die Ost-seeküste zwischen Rostock und Swinemünde 161 46–47

Hartwig HaubrichBayern und Baden-WürttembergZwischen Globalisierung und Regionalisierung 163 2–7

Hartwig HaubrichDer SchwarzwaldWahrnehmung einer Landschaft 163 8–13

Roland HahnStuttgart und seine Partnerstädte in der WeltDas Thema „Globalisierung“ in der Orientierungsstufe 163 14–17

Herbert BirkenfeldInnovationsoffensive Ulm 2000Der Wirtschaftsraum Ulm auf dem Weg zur Hightech-Region 163 18–23

Joachim KrügerGeologische Reliefkarte SüddeutschlandZum Bemühen um anschauliche Darstellung geologischer und morphologischer Sachverhalte 163 24–25

Ambros BruckerMünchenFit für den internationalen Wettbewerb? 163 28–31

Martin HartlSüddeutschland im Netz europäischer WasserwegeDie Rhein-Main-Donau-Wasserstraße 163 32–35

Ulrich HaunerDer Bayerische WaldGrenz- oder Brückenland? 163 36–41

Guido NischwitzDie Ernährungswirtschaft SüdwestniedersachsensEin Standbein der ländlichen Entwicklung? 164 24–29

Benjamin SchäferBegegnungsstätte auf den Weg gebracht?Ländliche Regionalentwicklung in Hessen zwischen Programm und Praxis 164 34–37

Christine WenzelDeutschlandtest 164 48

Manfred HommelDas neue Ruhrgebiet 165 2–7

Bertram BurgnerRuhrgebiets-MemoryEin Lernspiel zum Selbergestalten 165 10–13

Michael HemmerHollywood im RuhrgebietGeographische Analyse von Warner Bros. Movie World 165 14–17

IIIgeographie heute 167/1999

Page 13: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 167/1999

Eberhard KroßEinkaufen als ErlebnisGeschäftszentren am Ruhrschnellweg 165 18–21

Engelbert WührlDer Nordstern geht über Gelsenkirchen aufZeche Nordstern – Bundesgartenschau – „Zukunftsstandort“ Nordsternpark 165 22–25

Rudolf JuchelkaBroadway an der RuhrDas Ruhrgebiet als Musical-Standort 165 26–29

Hans-Dieter StrathenCentrO.Das „Urbain Entertainment Center“ in der „Neuen Mitte Oberhausen“ 165 30–33

Barbara UnderbergTourismus auf den Spuren der VergangenheitDie „Route der Industriekultur“ 165 34–37

Gerhard CordesHightech im RevierTechnologiezentrum/Technologiepark Dortmund 165 38–41

Kai ZimmermannNaturerleben in der StadtDer Umwelterlebnispfad in Unna 165 42–43

EuropaRaimund Barth u. a.

Europäische Mittelmeerländer 157 12Roland Wachter

Steckbrief Großbritannien 157 27Wilhelm Pleiner

Die Liparischen Inseln 157 44–45Cornelia Heindl

Europäischer Wortsalat 159 49Roland Wachter

Staaten Europas 160 49Herbert Lüftner und Gabriele Regener-Lüftner

Mit weißen „Fietsen“ durch die Hoge Veluwe 162 44–45Ingo Mose und Norbert Weixlbaumer

Ländliche Räume in EuropaAuf dem Weg zu einer neuen Vielfalt 164 2–7

Gerhard AustrupLeben am Rande der ÖkumeneEntwicklungsprobleme des ländlichen Raums in Schweden 164 12–15

Martin Heintel„Täglich verlassen 15 Bergbauern ihren Hof!“Anpassungsprobleme der ländlichen Räume Österreichs durch die Mitgliedschaft in der EU 164 16–19

Herbert PichlerDie Renaissance des Wohnstandortes DorfZum Phänomen der Gentrification im ländlichen Raum am Beispiel der burgenländischen Gemeinde Breitenbrunn 164 20–23

Hans-Christoph ErtelMadeira – Perle im Atlantik 164 44–45

AfrikaChristine Wenzel

Das Assuan-Staudamm 157 37Hans-Peter Konopka

Die Seychellen – Splitter von Gondwanaland 165 44–45

Nord-/SüdamerikaJochen Baier

Landnahme in den USA 8–9Gerd Kohlhepp

Regenwaldzerstörung im Amazonasgebiet BrasiliensEntwicklungen – Probleme – Lösungsansätze 162 38–42

Lernzirkel USA 1661. Lernzirkel: Vielfalt des Landes

Station 1: Großlandschaften 8Station 2: Klimagegensätze 9Station A2: Das Klima in Nordamerika 10Station 3: Klimaregionen 11Station A3: Vergleich zweier Klimastationen 12Station 4: Wirbelstürme 13Station 5: Nationalparks 14Station 6: Topographischer Überblick 16Station 7: Staaten der USA 17Station 8: USA kreuz und quer 18

2. Lernzirkel: Vielfalt der Menschen – Variety of MankindStation 1: Go west – the Settlement of the USA 20Station 2: Townships and Sections 21Station 3: The USA – a Country of Immigrants 22Station 4: Population Distribution in the USA 23Station 5: Blacks in the USA 24Station 6: The North American Cities 25Station 7: The Development of a North American City, Part I 26Station 8: The Development of a North American City, Part II 27

3. Lernzirkel: Vielfalt des WirtschaftensStation 1: Landwirtschaft im Überblick 29

Station 2: Where are all the Cowboys gone …? 30Station 3: Kalifornien – Obst- und Gemüsegarten der USA 31Station 4: Der Westen der USA 32Station 5: Manufacturing Belt – Standortfaktoren 33Station 6: Die Meisterschaft im Wirtschaftsschwergewicht 34Station A6: Die USA als Wirtschaftsmacht 36Station 7: Los Angeles – die Metropole im Westen 37Station 8: Die noch ungelösten Fälle des FBI: die Powerball-Gang 38

Asien/Australien/AntarktisWiebke Becker

Klimazonen Chinas 157 16Uta Weinbrenner

Antarktis in Gefahr? 157 36Winfried Flüchter

JapanWeltwirtschaftmacht mit Raum- und Ressourcenproblemen 158 2–7

Wolfgang HassenpflugLuv und Lee – Sonne und SchneeMonsun in Japan 158 8–13

Thomas FeldhoffPendelverkehr im Ballungsraum TokyoTokyo als Modell für die Bewältigung metropolitaner Verkehrsprobleme? 158 14–19

Alois MüllerJapan – pazifische Führungsmacht?Die ökonomische Rolle Japans im pazifischen Raum 158 20–24

Joachim KrügerJapan in Karten 158 26–27

Hans-Georg HerrnlebenMacht das japanische Wirtschaftswunder Pause?Jüngere Entwicklungen in der japanischen Industrie und deren Auswirkungen auf Binnenmarkt und Außenhandel 158 28–33

Cornelia HeindlSpiele rund um JapanEine spielerische Erarbeitung der Topographie Japans 158 34–38

Silke VogtAuf der Suche nach Bürgerbeteiligung in Tokyo 158 42–43

Friedrich DickAsiens zerplatzte SeifenblasenFindet das 21. Jahrhundert doch nicht in Asien statt? 159 42–45

Wilhelm PleinerDie Russische FöderationSupermacht oder Armenhaus? 160 2–7

Jochen Laske und Bernhard ZürlDie GUS im ÜberblickEntstehung – Entwicklung – Eckdaten 160 8–11

Wilhelm PleinerDer Karakum-KanalSegen und Fluch der „Blauen Magistrale“ Turkmenistans 160 12–17

Reinhard FischerDie Energiewirtschaft der GUS-StaatenFörderung, Export und Bedeutung 160 18–21

Lorenz DeuringerMoskau heuteEine dynamische Metropole 160 22–25

Lorenz DeuringerVom Kommunismus zum KapitalismusDer schwierige Weg Russlands 160 26–31

Hans DimpflEin schweres ErbeÖkologisches Desaster in der GUS 160 32–37

Jochen Laske und Bernhard ZürlRussen im „nahen Ausland“Anpassung, Rückzug oder militante Selbstbehauptung? 160 38–41

Rainer von ButtlarRussland – „Eine ganz andere Welt“ 160 42–43

Barbara ZahnLeben im Regenwald von Papua-NeuguineaWir haben Freunde am anderen Ende der Welt 162 8–11

Lothar RotherUnd wieder brennen die RegenwälderUmweltkatastrophe in Südostasien 162 26–29

Wolfgang MittagTibet 166 49–51

TransparenteBodentypen 161Regenwälder 162Technologiepark Dortmund 165

KartenbeihefterJapan 158Süddeutschland 163

Page 14: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute 177/2000

Jahresregister 1999

geographieheute

Thematische Zuordnung

Heft.-Nr. SeitenGeologie/GeomorphologieJoachim Krüger

BrandenburgLand der Platten, Endmoränen und Urstromtäler 170 40–43

Anne-Kristin Kelch und Hanna WaeselmannDer Lebenslauf des „Elbtunnel-Findlings“Eine Forschungsarbeit für den Wettbewerb„Schüler experimentieren“ 171 22–25

Torben SchiffnerDer weite Weg der Steine am OstseestrandEine Forschungsarbeit für den Wettbewerb„Schüler experimentieren“ 171 26–29

May-Britt Förster und Julika RiegertAnalysen in den Katersanden HelgolandsEine Forschungsarbeit für den Wettbewerb „Jugend forscht“ 171 30–33

Ingrid Gießübel-WeißGebirge unter dem MeerGenese und Ausprägung des untermeerischen Reliefs 172 14–17

Klima/WetterHartwig Haubrich

Allein für andere lernenDie CD-ROM „Wetter und Klima“ 168 8–11

René SchonBeeinflusst der Mensch das Klima?Forschen im Rahmen eines Praktikums am GeoForschungsZentrum Potsdam 171 19–21

Armin RempflerWasser- und Klimahaushalt im städtischen RaumEin Ansatz zur Vermittlung von Systemdenken 172 36–40

Karin HohlwegerWindstärken-Quiz 172 45–47

Wolfgang Hassenpflug und Wilfried D. JohnOzean und KlimaSatellitenbilder machen Unsichtbares sichtbar 173 36–41

WeltraumWolfgang Fraedrich

Der WeltraumFaszination und Forschung 177 2–7Medientipps „Weltraum“ 177 8–9

Sabine GroßDas JahreszeitenmodellEinfach herzustellen – leichte Handhabung – hohe Anschaulichkeit 177 10–11

Themenhefte

167 Südeuropa168 Zukunftsfähiges

Lernen169 Ressource Wasser170 Berlin/Brandenburg171 Schüler forschen172 Ökologische Stadt173 Weltmeer174 Umweltbildung175 Bevölkerung aktuell176 Weltraum

Martin HenkelDas DosenplanetariumSchüler erforschen den nördlichen Sternhimmel im Klassenraum 177 12–15

Petra Sauerborn und Gertrud WolfUnendliche Weiten …?Distanzen und Größenverhältnisse in unserem Sonnensystem 177 16–19

Wolfgang FraedrichMit dem Internet ins AllEine virtuelle „Europa-Reise“ 177 20–23

Arnold ZenkertDie Licht-Schattengrenze auf der ErdeMathematische Geographie leicht gemacht 177 24–27

Jos SchnurerDer MarsEine zweite Erde? 177 28–31

Karl-Heinz OttoEin Blick bis ans Ende des Universums?Großteleskope in der chilenischen Atacama-Wüste 177 32–35

May-Britt Förster und Julika RiegertAsteroiden – Metallressourcen der Zukunft?Über die Chancen, Edelmetalle schon bald aus der Tiefe des Weltalls zu holen 177 36–40

VegetationKristin Ecker-Roos

Wo kommt der Kork her?Die Korkeiche – ein Spezifikum Portugals 167 8–13

Karin MinnerIm Team mit dem Internet lernenDer tropische Regenwald 168 15–17

Anna ZaubitzerPollenanalyse im BraunkohlenflözEine Forschungsarbeit für den Wettbewerb „Jugend forscht“ 171 34–37

Christine HeidStadtgrünSchüler experimentieren 172 12–17

Petra Sauerborn und Gertrud WolfWildpflanzen in der StadtAngepasst, aber nicht gesellschaftsfähig 172 28–31

Ingrid Gießübel-WeißDie KokospalmeBaum des Elends – Baum der Hoffnung 174 8–11

Meere/Gewässer/WasserUlrike-Petra Neumann-Mayer

Ressource Wasser 169 2–7Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Susanne Niether

Ist die Wakenitz gesund?Fließgewässeruntersuchung – Anregungen zu einem flächenübergreifenden Projekt 169 12–17

Friedrich BecksVom Rieselfeld zur KläranlageMethoden zur Abwasserreinigung 169 18–23

Thomas HoffmannDroht Indien eine Wasserkrise?Düstere Perspektiven für das 21. Jahrhundert 169 24–27

Jamill SabbaghDer Kampf um das weiße GoldWasserkonflikte zwischen Israel und seinen Nachbarn 169 28–32

Stefan Harnischmacher und Meike RahnerRenaturierung eines Stadtbaches mit SchülernDas Beispiel des Bochumer Lottenbaches 172 22–27

Adalberto VallegaDas Weltmeer im 21. Jahrhundert 173 2–7

Ingrid Gießübel-WeißGebirge unter dem MeerGenese und Ausprägung des untermeerischen Reliefs 173 14–17

Page 15: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 177/2000

Hans-Peter KonopkaGeheimnisvolle TiefseeExpeditionen ins Reich der ewigen Finsternis 173 18–22

Heinz Günter BuskeWasserschichtung und VertikalaustauschExperimente zur Bildung und Wirkung der Sprungschicht in der Ostsee 173 23–25

Ulrike-Petra Neumann-MayerPlanktonDie Wiesen des Meeres 173 26–29

Ulrich BörnerKorallen und Mangroven in Gefahr!Zerstörung der marinen Ökosysteme in den Küstenzonen der Philippinen 173 30–35

Wolfgang Hassenpflug und Wilfried D. JohnOzean und KlimaSatellitenbilder machen Unsichtbares sichtbar 173 36–41

Birgit BeierTrinkwasser in Gefahr!Schüler entwerfen ein Schutzkonzept für den Landkreis „Trübhausen“ 174 37–41

Ökologie/UmweltUlrike-Petra Neumann-Mayer

Ressource Wasser 169 2–7Uta Dörmer

Wirtschaftsfaktor SchneeWir wird der nächste Winter? 169 8–11

Ulrike-Petra Neumann-Mayer und Susanne NietherIst die Wakenitz gesund?Fließgewässeruntersuchung – Anregungen zu einem fächerübergreifenden Projekt 169 12–17

Friedrich BecksVom Rieselfeld zur KläranlageMethoden zur Abwasserreinigung 169 18–23

Jörg ZimmermannDie ÖkosteuerEin wirksames Instrument für den Klimaschutz? 169 38–41

Wolfgang TaubmannÖkologische Stadtentwicklung 172 2–7

Susanne HalfenWohnenAlltagshandeln im Spannungsfeld von ökologischen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen 172 8–11

Christine HeidStadtgrünSchüler experimentieren 172 12–17

Simone Kimura-GlüsingKostengünstig, ökologisch und sozial bauenDie „Regenbogensiedlung“ in Hannover-Misburg 172 18–21

Stefan Harnischmacher und Meike RahnerRenaturierung eines Stadtbaches mit SchülernDas Beispiel des Bochumer Lottenbaches 172 22–27

Petra Sauerborn und Gertrud WolfWildpflanzen in der StadtAngepasst, aber nicht gesellschaftsfähig 172 28–31

Henning KochAutolose Mobilität in der StadtAlte und neue Alternativen zum Auto 172 32–35

Armin RempflerWasser- und Klimahaushalt im städtischen RaumEin Ansatz zur Vermittlung von Systemdenken 172 36–40

Winfried SanderSchule und ökologische StadtentwicklungAnstiftung zur Tat in der lokalen Agenda 21 172 41

Ullrich BörnerKorallen und Mangroven in Gefahr!Zerstörung der marinen Ökosysteme in den Küstenzonen der Philippinen 173 30–35

Wulf HabrichUmweltbildungBildung für eine nachhaltige Entwicklung 174 2–7

Ingrid Gießübel-WeißDie KokospalmeBaum des Elends – Baum der Hoffnung 174 8–11

Karl-Heinz Otto und Hermann SchrandSchule und MüllUmwelterziehung vor Ort 174 12–13

Michael HemmerNaturerlebnisspieleNaturerfahrungen mit allen Sinnen 174 14–17

Thomas BreitbachMit Kondensstreifen den Jets auf der SpurErfassung von Umweltschäden mit Hilfe von Satellitenbildern 174 18–21

Gertrud Wolf und Petra SauerbornUmwelt ist da, wo ich lebeEin ökologischer Lehrpfad in der eigenen Stadt 174 22–25

Henning GrabowskiNationalparks in den USAIm Zielkonflikt zwischen Naturschutz und Tourismus 174 26–31

Günther HallerDer Nationalpark Bayerischer WaldEin Ort für Umwelterziehung? 174 32–36

Brigit BeierTrinkwasser in Gefahr!Schüler entwerfen ein Schutzkonzept für den Landkreis„Trübhausen“ 174 37–41

Land-/Forstwirtschaft/FischereiKlauspeter Schmidt

Spotlight on Southern EuropeSpanish Agriculture between Tradition and Change 167 34–37

Ulrich HöckerBewässerungslandwirtschaft auf dem AltiplanoÜberleben am Rande der Ökumene 169 34–37

Christine Heid und Gerald ManzWem gehört das Meer?Der Streit über den Fischfang in Sizilien 173 8–9

Ingrid Gießübel-WeißVom Fisch zum StäbchenStruktur und Probleme der Fischereiwirtschaft 173 10–13

Werner KlohnDie Milchwirtschaft in DeutschlandAktuelle Strukturen und Entwicklungen 173 42–45

VerkehrChristian Bartels

Lärmpegelmessungen im StraßenraumUntersuchungen im Rahmen eines Wahlpflichtkurses Stadtgeographie 171 12–14

Henning KochAutolose Mobilität in der StadtAlte und neue Alternativen zum Auto 172 32–35

Thomas BreitbachMit Kondensstreifen den Jets auf der SpurErfassung von Umweltschäden mit Hilfe von Satellitenbildern 174 18–21

Tourismus/FreizeitGerd Bauriegel

MaltaKeine Ferieninsel wie jede andere 167 18–21

Christine WenzelWas wird aus Prora?KdF-Seebad –> Koloss von Rügen –> ??? 168 38–41

Uta DörmerWirtschaftsfaktor SchneeWie wird der nächste Winter? 169 8–11

Gero KörberUnd am Wochenende in den SpreewaldEin Naherholungsgebiet vor den Toren Berlins 170 8–11

Matthias PechtlUrlaubsgestaltung der Bürger von LangenzennBefragungen im Rahmen einer Facharbeit 171 16–18

Henning GrabowskiNationalparks in den USAIm Zielkonflikt zwischen Naturschutz und Tourismus 174 26–31

Günther HallerDer Nationalpark Bayerischer WaldEin Ort für Umwelterziehung? 174 32–35

Bevölkerung/ZusammenlebenBarbara Stricker

Mit fremden Menschen leben lernenProjekt und Rollenspiel zu Thema „Aussiedler“ 168 28–33

Eberhard KroßBevölkerung aktuell 175 2–7

Angela Betting und Jutta PohlNur ein Mädchen …Keine Entwicklung ohne Frauen 175 8–11

Eberhard KroßKommt die Katastrophe?Die Weltbevölkerungsprojektionen der Vereinten Nationen 175 12–15

Jos SchnurerMigration – Problem oder Chance?Die Zuwanderung nach Europa 175 16–19

Jamill SabbaghLand der KinderBevölkerungsentwicklung und Zukunftsperspektiven in den palästinensischen Gebieten 175 20–23

Wolfgang WeißLand ohne Kinder?Bevölkerungsgeographische Aspekt der „Wende“ in Ostdeutschland 175 24–27

Page 16: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Simone WiegelAIDS in AfrikaSoziale und wirtschaftliche Auswirkungen am Beispiel von Simbabwe 175 28–31

Thomas HoffmannMädchen unerwünschtAsien – in Zukunft ein Kontinent der Männer? 175 32–35

Albert Seidl und Helmut SchrettenbrunnerBevölkerungsentwicklung am ComputerSoftware für den Erdkundeunterricht 175 36–39

Städtische und ländliche SiedlungenTammo Rock

Lebenswertes Athen?Smog im Sommer – Hochwasser im Winter 167 26–29

Oliver NeuhoffDie internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA)Plan und Umsetzung in Bottrop 170 44–46

Gertrude RohwerBerlin und Brandenburg auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 170 2–7

Reinhard HoffmannPotsdamWeltkulturerbe in Gefahr? 170 16–19

Petra BauerEin neues Wohngebiet im Speckgürtel von Berlin?Ein Planspiel 170 20–24

Elke StrackenbrockHauptstadtausbau BerlinEine Stadt im Wandel 170 25–29

Gerd Kokles und Thomas MichaelSchlossplatz Berlin-MitteVom Schandfleck zur „guten Stube“? 170 30–35

Joachim ScheinerGibt es die Mauer in den Köpfen?Räumliche Wahrnehmung in der deutschen Hauptstadt 170 36–39

Christian BartelsKartierung des Dorfes Berlin-RixdorfForschen im regulären Erdkundeunterricht 171 8–11

Wolfgang TaubmannÖkologische Stadtentwicklung 172 2–7

Christine HeidStadtgrünSchüler experimentieren 172 12–17

Simone Kimura-GlüsingKostengünstig, ökologisch und sozial bauenDie „Regenbogensiedlung“ in Hannover-Misburg 172 18–21

Petra Sauerborn und Gertrud WolfWildpflanzen in der StadtAngepasst, aber nicht gesellschaftsfähig 172 28–31

Henning KochAutolose Mobilität in der StadtAlte und neue Alternativen zum Auto 172 32–35

Armin RempflerWasser- und Klimahaushalt im städtischen RaumEin Ansatz zur Vermittlung von Systemdenken 172 36–40

Winfried SanderSchule und ökologische StadtentwicklungAnstiftung zur Tat in der lokalen Agenda 21 172 41

EntwicklungsländerIngrid Gießübel-Weiß

Die KokospalmeBaum des Elends – Baum der Hoffnung 174 8–11

Neue MedienHartwig Haubrich

Allein für andere lernenDie CD-ROM „Wetter und Klima“ 168 8–11

Hans-Jürgen EngelhardMit einem Partner lernenSimulation von Landschaftswandel 168 12–14

Karin MinnerIm Team mit dem Internet lernenDer tropische Regenwald 168 15–17

Albert Seidl und Helmut SchrettenbrunnerBevölkerungsentwicklung am ComputerSoftware für den Erdkundeunterricht 175 36–39

Wolfgang FraedrichMit dem Internet ins AllEine virtuelle „Europa-Reise“ 176 20–23

Didaktik/MethodikHartwig Haubrich

Zukunftsfähiges Lernen 168 2–3Karin Dobler

Vom Leben lernenEin Plädoyer für offenes Lernen 168 4–7

Hartwig HaubrichAllein für andere lernenDie CD-ROM „Wetter und Klima“ 168 8–11

Hans-Jürgen EngelhardMit einem Partner lernenSimulation von Landschaftswandel 168 12–14

Karin MinnerIm Team mit dem Internet lernenDer tropische Regenwald 168 15–17

Jochen BaierFür andere Klassen lernenEine „lebendige Ausstellung“ über die USA 168 18–21

Olivier MentzBilingual in Gruppen lernenEin Betriebspraktikum in Toulouse 168 22–26

Barbara StrickerMit fremden Menschen leben lernenProjekt und Rollenspiel zum Thema „Aussiedler“ 168 28–33

Hartwig HaubrichVom Lehrer lernenDenkanstöße 168 34–36

Josef-BirkenhauserRaum- und Zeitvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen 168 42–43

Wolfgang FraedrichSchüler forschen 171 2–7

Wulf HabrichUmweltbildungBildung für eine nachhaltige Entwicklung 174 2–7

BilingualKlauspeter Schmidt

Spotlight on Southern EuropeSpanish Agriculture between Tradition and Change 167 34–37

Olivier MentzBilingual in Gruppen lernenEin Betriebspraktikum in Toulouse 168 22–26

Jochen Baier und Michael Schnurrbusch„Doing by learning“ – ein alternativer Start in den bilingualen Unterricht 171 40–43

Jochen BaierTerms of Trade and International Labour Division 174 42–45

Unterricht aktuellChristine Wenzel

Was wird aus Prora?KdF-Seebad –>Koloss von Rügen –> ??? 168 38–41

Jörg ZimmermannDie ÖkosteuerEin wirksames Instrument für den Klimaschutz? 169 38–41

Oliver NeuhoffDie Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA)Plan und Umsetzung in Bottrop 170 44–46

Christine WenzelDas IBA ‘99 Finale 170 47

Hans-Peter KonopkaDie Sonnenfinsternis am 11. August 1999Ein Schattenspiel der besonderen Art 171 38–39

Friedhelm FrankBleibt Zypern geteilt?Stichtag 20.07.1974: Türkische Invasion auf Zypern 172 42–44

Werner KlohnDie Milchwirtschaft in DeutschlandAktuelle Strukturen und Entwicklungen 173 42–45

Jamill SabbaghErdbeben in der TürkeiEin Hilfsprojekt 175 40–41

Christine HeidSilvester 2000Der Jahreswechsel in den 24 Zeitzonen 176 42–43

Heinz GöddeMacao20. Dezember 1999: Zurück nach China 176 44–47

Üben, Rätseln, WiederholenWalter Grüneisen

Ehemalige Sowjetunion und Nachfolgestaaten 167 48Martin Henkel

Kontinentalhüpfer – mit großen Sprüngen über die Erde 168 46–47Ludwig Stabl

Erdkundequiz für Querdenker: Deutschland 169 44–45Ludwig Stabl

Erdkundequiz für Querdenker: Europa/Welt 170 48Ursula Funke

Nordsee-Rätsel 171 48Karin Hohlweger

Windstärken-Quiz 172 45–47

IIIgeographie heute 177/2000

Page 17: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 177/2000

Walter GrüneisenEuropa-Quiz 173 48

Klaus ReimitzTopographie in eigener RegieSchüler einer Klasse 5 gestalten eine topographische Karte ihres Bundeslandes 174 49

Helmut HetterscheidWüsten 175 44–47

Walter GrüneisenSportstädte im Erdkundeunterricht: Deutschland 176 41

ReisetippWilhelm Pleiner

Die Vogesen – ein Wanderparadies im Osten Frankreichs 168 44–45Irina Gühl

Kleine Naturwunder groß erleben im Nordhessischen Bergland 169 42–43

Hans-Christoph ErtelMarokko: Nomaden, Kasbahs und Oasen 171 44–45

Hans-Peter KonopkaLanzarote – Feuerberge und Manrique 175 46–47

Zur DiskussionDiether Stonjek

Geographieunterricht und Gesellschaft 167 44–45

SonstigesJahresregister 1998 167 I–IV

Regionale Zuordnung

DeutschlandChristine Wenzel

Was wird aus Prora?KdF-Seebad –> Koloss von Rügen –> ??? 168 38–41

Irina GühlKleine Naturwunder groß erleben im Nordhessischen Bergland 169 42–43

Ludwig StablErdkundequiz für Querdenker: Deutschland 169 44–45

Gertrude RohwerBerlin und Brandenburg auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 170 2–7

Gero KörberUnd am Wochenende in den SpreewaldEin Naherholungsgebiet vor den Toren Berlins 170 8–11

Uwe MarthBerlin stammt aus RüdersdorfEine Exkursion in den Museumspark „Baustoffindustrie Rüdersdorf“ 170 12–15

Reinhard HoffmannPotsdamWeltkulturerbe in Gefahr? 170 16–19

Petra BauerEin neues Wohngebiet im Speckgürtel von Berlin?Ein Planspiel 170 20–24

Elke StrackenbrockHauptstadtausbau BerlinEine Stadt im Wandel 170 25–29

Gerd Kokles und Thomas MichaelSchlossplatz Berlin-MitteVom Schandfleck zur „guten Stube“? 170 30–35

Joachim ScheinerGibt es die Mauer in den Köpfen?Räumliche Wahrnehmung in der deutschen Hauptstadt 170 36–39

Joachim KrügerBrandenburgLand der Platten, Endmoränen und Urstromtäler 170 40–43

Oliver NeuhoffDie Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA)Plan und Umsetzung in Bottrop 170 44–46

Günther HallerDer Nationalpark Bayerischer WaldEin Ort für Umwelterziehung? 174 32–36

Wolfgang WeißLand ohne Kinder?Bevölkerungsgeographische Aspekte der „Wende“ in Ostdeutschland 175 24–27

Walter GrüneisenSportstädte im Erdkundeunterricht: Deutschland 176 41

EuropaJohann-Bernhard Haversath

Südeuropa9 x von A bis Z 167 2–7

Kristin Ecker-RoosWo kommt der Kork her?Die Korkeiche – ein Spezifikum Portugals 167 8–13

Kristin Ecker-RoosIn Paule Puhmanns Paddelboot durch SüdeuropaLieder und Tänze aus dem europäischen Mittelmeerraum 167 14–17

Gerd BauriegelMaltaKeine Ferieninsel wie jede andere 167 18–21

Johann-Bernhard HaversathBella ItaliaLand der Katastrophen? 167 22–25

Tammo RockLebenswertes Athen?Smog im Sommer – Hochwasser im Winter 167 26–29

Friedhelm FrankAlbanienArmes, unbekanntes Land 167 30–33

Klauspeter SchmidtSpotlight on Southern EuropeSpanish Agriculture between Tradition and Change 167 34–37

Konrad TyrakowskiSozialökonomische Innenansichten aus SpanienProbleme Spaniens mit seiner räumlichen und gesellschaftlichen Struktur 167 38–42

Wilhelm PleinerDie Vogesen – ein Wanderparadies im Osten Frankreichs 168 44–45

Ludwig StablErdkundequiz für Querdenker: Europa/Welt 170 48

Walter GrüneisenEuropa-Quiz 173 48

Hans-Peter KonopkaLanzarote – Feuerberge und Manrique 175 46–47

AfrikaHans-Christoph Ertel

Marokko: Nomaden, Kasbahs und Oasen 171 44–45Simone Wiegel

AIDS in AfrikaSoziale und wirtschaftliche Auswirkungen am Beispiel von Simbabwe 175 28–31

Nord-/SüdamerikaJochen Baier

Für andere Klassen lernenEine „lebendige Ausstellung“ über die USA 168 18–21

Ulrich HöckerBewässerungslandwirtschaft auf dem AltiplanoÜberleben am Rande der Ökumene 169 34–37

Henning GrabowskiNationalparks in den USAIm Zielkonflikt zwischen Naturschutz und Tourismus 174 26–31

Asien/Australien/AntarktisWalter Grüneisen

Test: Ehemalige Sowjetunion und Nachfolgestaaten 167 48Thomas Hoffmann

Droht Indien eine Wasserkrise?Düstere Perspektiven für das 21. Jahrhundert 169 24–27

Jamill SabbaghDer Kampf um das weiße GoldWasserkonflikte zwischen Israel und seinen Nachbarn 169 28–32

Ullrich BörnerKorallen und Mangroven in Gefahr!Zerstörung der marinen Ökosysteme in den Küstenzonen der Philippinen 173 30–35

Jamill SabbaghLand der KinderBevölkerungsentwicklung und Zukunftsperspektiven in den palästinensischen Gebieten 175 20–23

Thomas HoffmannMädchen unerwünschtAsien – in Zukunft ein Kontinent der Männer? 175 32–35

Jamill SabbaghErdbeben in der TürkeiEin Hilfsprojekt 175 40–41

Heinz GöddeMacao20. Dezember 1999: Zurück nach China 176 44–47

TransparenteDie Vegatation der Erde 173Nur ein Mädchen … 175

KartenbeihefterBrandenburg – Platten, Endmoränen, Urstromtäler 170

Page 18: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Thematische ZuordnungHeft-Nr. Seiten

Geologie/GeomorphologieManfred J. Müller

Naturkatastrophen als geophysikalische Vorgänge 183 2–9Wolfgang Fraedrich

Materialtipps zum Thema „Naturkatastrophen“ 183 10–11Dietmar Volkers und Stephan Noth

Diagnose: Chronisches BebenUnterrichtsbausteine zum Thema „Erdbeben“ 183 16–21

Mathias BahrLeben mit dem BebenEine Erdbebenkonferenz in San Francisco 183 22–26

Wolfgang FraedrichDer Vesuv – die „schlafende Gefahr“Könnte sich Pompeji wiederholen? 183 27–29

Stephan Noth und Dietmar VolkersDie Erde – eine kleine goldene Kugel?Ein Ferrero Rocher als Modell zum Schalenaufbau der Erde 183 44–45

Klima/WetterRoland Wachter

Wo ist welches Klima? 178 49Nicole Komnick und Anja Trippelsdorf

Tropische Wirbelstürme in FloridaDas Leben mit der ständigen Bedrohung 183 12–15

Wolfgang FraedrichLawinenDie ständige Angst im Nacken 183 34–37

Meere/Gewässer/WasserGertrud Wolf und Petra Sauerborn

Die Flutwelle kommt!Der Rhein und seine alljährlichen „Jahrhundert-Hochwasser“183 30–33

Hans Georg OberwegerHochwasser in ChinaLeben mit den Fluten 183 38–41

Joachim KrügerVom Foto über die Zeichnung zum ModellEin grafisches Experiment am Beispiel des Wutach-Überlaufs 185 27–29

Ökologie/UmweltAndreas Gnekow-Metz

Politik in der BratpfanneNachhaltiger Konsum als Dilemma-Situation 180 22–27

Daniel ZerweckRegionale Agenda 21Die Entwicklung eines Leitbildes für das Handlungsfeld „Abfall“ im Rahmen eines Planspiels 180 28–33

Robert JansenNachhaltigkeitDie Forstwirtschaft als klassisches Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften 180 34–37

Walter MülichBremerhavener HafenschlickGefahr für Arbeitsplätze und Umwelt 181 14–17

Land-/Forstwirtschaft/FischereiHerbert Wetzler

Landwirtschaft in FrankreichDie prägende Kraft des Agrarsektors 177 8–11

Helga SchlimmeLändliches PolenMit Pferd und Traktor in die Europäische Union? 178 8–11

Ivan BicikTransformation der Landwirtschaft TschechiensWechsel von einem Subventionssystem ins andere? 178 22–25

Werner KlohnBewässerungslandwirtschaft in den USAEntwicklung und gegenwärtige Perspektiven 179 44–47

Robert JansenNachhaltigkeitDie Forstwirtschaft als klassisches Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften 180 34–37

Werner KlohnDie US-ZuckerwirtschaftNeuere Entwicklungen im Zuckerrüben- und Zuckerrohranbau184 12–15

Christine Moser und Claudio MoserLandkonflikte in BrasilienDie Arbeit der Landlosenbewegung MST 186 34–37

Eberhard KroßZucker für AutosDas Schicksal des brasilianischen Alkoholprogramms 186 43

Bergbau/EnergieUlrich Theißen

Von der Kohle zum AtomstromFrankreichs Energieversorgung 177 12–15

Hans-Christoph ErtelHauptsache, die Aircondition läuftDie Energiewirtschaft der USA 184 20–23

Industrie/WirtschaftGerhard Voigt und Marek Dutkowski

Werften an der polnischen OstseeküsteEine Schlüsselindustrie im Transformationsprozess 178 12–15

Volker AlbrechtUngarnVom Zusammenbruch traditioneller Industriezweige zur global orientierten Reindustrialisierung 178 34–38

Wolfgang TaubmannDer ArbeitsmarktEntwicklungen, Probleme, Perspektiven 179 2–7

Christine Wenzel und Ulrike-Petra Neumann-MayerEinstiege zum Thema „Arbeit“Sprüche/Was ist deine Meinung? 179 8–9

Ulrike-Petra Neumann-MayerDie BetriebserkundungSchüler lernen die Arbeitswelt kennen 179 10–11

Barbara ZahnWenn Kinder arbeiten …Anstöße zum Lernbereich „Eine Welt“ in der Grundschule 179 12–16

Gertrud Wolf und Petra SauerbornFrauenerwerbstätigkeit in EuropaWie weit fortgeschritten ist die Gleichberechtigung? 179 17–21

Christine HeidJugend sucht Arbeit!Jugendarbeitslosigkeit – ein Problem des beginnenden Jahrtausends 179 22–25

Igeographie heute 187/2001

Jahresregister 2000

geographieheute

Themenhefte

177 Frankreich178 Polen – Tschechien –

Ungarn179 Arbeit180 Agenda 21181 Häfen182 Museen183 Naturkatastrophen184 USA Wirtschaft185 Bilder186 Lateinamerika im

Umbruch

Page 19: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 187/2001

Susanne TebrokeHat Arbeit Zukunft?Modelle zur Gestaltung zukünftiger (Erwerbs)tätigkeiten 179 26–31

Oedzge Atzema und Johan BorchertDer niederländische ArbeitsmarktSchlechter als sein Ruf 179 32–35

Hans-Ulrich BrautzschDie Arbeitsmarktsituation in OstdeutschlandZwischen Arbeitslosigkeit, ABM und Strukturanpassung 179 36–40

Karl-Heinz OttoChiles HäfenInfrastrukturelle Basis der chilenischen Exportwirtschaft 180 38–41

Fritz AchillesSeehafen Emden – Binnenhafen DortmundEine historische Schicksalsgemeinschaft im Wandel 181 25–29

Rudolf JuchelkaDeutsche Autos made in USADas Beispiel BMW 184 24–28

Dorit SiemersExportzonen in ZentralamerikaEin Weg zur Industrialisierung? 186 22–25

Martina FuchsVom „Käfer“ zum „New Beetle“Industrieentwicklung in Mexiko 186 38–41

Handel/DienstleistungenThomas Hoffmann

Fakire an den Rechnern?Entwicklung und Stand der indischen Software-Industrie 182 40–43

Joachim EislebDie „Mall of America“Das größte amerikanische Konsumzentrum 184 8–11

VerkehrSilvia Walz

High Speed 2010Mit TGV, ICE und ETR quer durch Europa 177 22

SpielplanFritz Achilles

HäfenVon regionalen Basaren zu Umschlagplätzen des globalen Versandhandels 180 2–8

Gero KörberBananen via HamburgFruchtumschlag im Hamburger Hafen 180 9–13

Walter MülichBremerhavener HafenschlickGefahr für Arbeitsplätze und Umwelt 180 14–17

Andreas PeterJadeWeserPortVision oder Wirklichkeit? 180 18–21

Walter MülichMit dem Internet Hafenstädte ansteuernGezielte Internet-Recherchen zum Thema „Häfen“ 180 22–24

Fritz AchillesSeehafen Emden – Binnenhafen DortmundEine historische Schicksalsgemeinschaft im Wandel 180 25–29

Wolfgang FraedrichDer Containerverkehr boomt!Aktuelle Entwicklungen im Hamburger Hafen 180 30–33

Karin SteinhäuserRevitalisierung des Duisburger InnenhafensMultifunktionaler Dienstleistungspark statt „Brotkorb des Ruhrgebiets“ 180 34–37

Karl-Heinz OttoChiles HäfenInfrastrukturelle Basis der chilenischen Exportwirtschaft 180 38–41

Tourismus/FreizeitOlivier Mentz

Tourismus in FrankreichWir bereiten eine Touristikmesse vor! 177 29–33

Stanislav BurachovicKarlsbadDer berühmteste Kurort Böhmens 178 26–29

Johann-Bernhard HaversathZwischen Reiseprospekt und RealitätUngarns Nordosten 178 30–33

Tammo RockDie TourismusindustrieExportschlager der USA 184 16–19

Johann-Bernhard HaversathBilder in ReiseprospektenGriechenland in vier Aufnahmen 185 10–13

Mark Oliver KoertLateinamerika im ReisekatalogAusgewogene Informationsvermittlung oder einseitige Darstellung? 186 26–29

Bevölkerung/ZusammenlebenOlaf Kühn

Frankreichbild – DeutschlandbildWie sehen wir Frankreich? Wie sehen Franzosen 177 29–21Deutschland? 27–28

Gertrude RohwerAgenda 21 im ErdkundeunterrichtDie Zukunft denken – die Gegenwart gestalten 180 2–7

Catrin Drews„Wenn ich schnipse, ist das Zimmer aufgeräumt.“Zukunftsvisionen von Grundschülern 180 8–11

Gabriele TeutloffSchokolade zu fairen PreisenEin Unterrichtsprojekt über fairen Handel 180 12–16

Ernst ZachowNachhaltige Entwicklung konkretUntersuchungen am Schulort 180 17–21

Daniel ZerweckRegionale Agenda 21Die Entwicklung eines Leitbildes für das Handlungsfeld „Abfall“ im Rahmen eines Planspiels 180 28–33

Gerd KoklesLokale Agenda 21 in der PraxisDas Beispiel Berlin-Köpenick 180 38–42

Thomas NicklDas Land der ETANationalitätenkonflikte im Baskenland 184 30–33

Ursula KerstingDie BolivienkisteBegegnung mit Kindern in den Anden 186 12–15

Städtische und ländliche SiedlungenHartwig Haubrich

Paris hat viele Gesichter 177 39–43Ludek Sykora

Prag nach 1990Neue Impulse für die Stadtentwicklung 178 16–20

Werner WallertStadtgeographische Exkursion Krakau 178 39–41

Gerd KoklesLokale Agenda 21 in der PraxisDas Beispiel Berlin-Köpenick 180 38–42

Karin SteinhäuserRevitalisierung des Duisburger InnenhafensMultifunktionaler Dienstleistungspark statt „Brotkorb des Ruhrgebiets“ 181 34–37

Jürgen BünstorfLateinamerikaKontinent der Städte 186 2–7

RaumplanungUdo Kempf

Vom Zentralismus zum Regionalismus?Frankreichs zögerliche Abkehr vom Zentralstaat 177 16–19

Bernhard MohrDas ElsassGrenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein 177 34–38

EntwicklungsländerGabriele Teutloff

Schokolade zu fairen PreisenEin Unterrichtsprojekt über fairen Handel 180 12–16

Neue MedienWalter Mülich

Mit dem Internet Hafenstädte ansteuernGezielte Internet-Recherchen zum Thema „Häfen“ 181 22–24

Michael Cox und Jörg Michelshttp://www.erdkunde-museen.deVon der Internet-Präsenz zum virtuellen Museum 182 34–36

Joachim Baier u. a.A Passage to IndiaInternet-Einsatz im bilingualen Erdkundeunterricht 184 34–36

Gertrud Wolf und Petra SauerbornFreiarbeitNeue Möglichkeiten mit neuen Medien 184 37–39

Wolfgang FraedrichVom Internetbild zum eigenen TransparentTipps und Tricks 185 14–15

Armin Dunz und Frank WagnerEinfach digital!Präsentation von Bildern mithilfe eines Beamers 185 20–22

Gertrud Wolf und Petra SauerbornNeue Bilder machen SchuleEine digitale Fotowanderung 185 38–41

Page 20: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Didaktik/MethodikGertrud Wolf und Petra Sauerborn

FreiarbeitNeue Möglichkeiten mit neuen Medien 184 37–39

UIrike-Petra Neumann-MayerBilder im Erdkundeunterricht 185 2–7

Frank SchmidtEinstiegsbilderAbbild der Wirklichkeit oder Motivation für die Schüler? 185 8–9

Johann-Bernhard HaversathBilder in ReiseprospektenGriechenland in vier Aufnahmen 185 10–13

Wolfgang FraedrichVom Internetbild zum eigenen TransparentTipps und Tricks 185 14–15

Christine WenzelFotos in SchulbüchernEin Interview mit Jens Fischer, verantwortlich für die Fotoauswahl für Schulbücher bei Klett-Perthes 185 16

Ulrike-Petra Neumann-MayerDias und TransparentbilderTipps und Tricks zum Einsatz im Unterricht 185 17

Hartwig HaubrichTafelbilderErlernen einer „alten Kunst“ 185 18–19

Armin Dunz und Frank WagnerEinfach digital!Präsentation von Bildern mithilfe eines Beamers 185 20–22

Joachim KrügerUnterrichtsgeeignete LandschaftsbilderFoto oder Modell? 185 23–26

Joachim KrügerVom Foto über die Zeichnung zum ModellEin grafisches Experiment am Beispiel des Wutach-Überlaufs 185 27–29

Uwe BremseVom Schnappschuss zum geographischen FotoGekonnt für den Erdkundeunterricht fotografieren 185 30–33

Ulrike-Petra Neumann-MayerSchüler zeichnenEigene Bilder helfen geographische Sachverhalte zu erschließen 185 34–35

Ulrike-Petra Neumann-MayerCollagen und FotomontagenSchüler entwickeln neue Bilder 185 36–37

Gertrud Wolf und Petra SauerbornNeue Bilder machen SchuleEine digitale Fotowanderung 185 38–41

ReisetippWilhelm Pleiner

Krakau – Europäische Kulturhauptstadt 2000 177 44–45Wilhelm Pleiner

Die Kanal-Inseln – mildes Klima, grünes Land, Dolmen, Watt und Klippen 178 44–45

Gabriele Teutloff und Jürgen AlexDie Lausitz – eine Region im Umbruch 179 41–43

Hans-Christoph ErtelFuerteventura – Strände, Sonne, Wind und Ziegen 182 44–45

Dieter Meisgeier und Klaus BernardLondons Aufbruch in eine neue ÄraDie Docklands und ihr Strukturwandel 186 44–45

Üben, Rätseln, WiederholenSylvia Credo

Trimino – Puzzeln im Dreieck 177 46–47Roland Wachter

Wo ist welches Klima? 178 49Walter Grüneisen

Sportstädte im Erdkundeunterricht: Europa 179 49Bernhard Fink

Deutsche und grenznahe Mittelgebirge kreuz und quer 180 43Arnold Zenkert

SonnenuhrenAuf der Spur der Sonne 181 44–47

Wiebke BeckerKleine Spiele 182 48

Stephan Noth und Dietmar VolkersDie Erde – eine kleine goldene Kugel?Ein Ferrero Rocher als Modell zum Schalenaufbau der Erde 183 44–45

Andreas PeterUSA-Quiz 184 29

Jochen BarthLernzirkel: Orientierung auf der Erde IKontinente und Temperaturzonen 184 40–47

Karin HohlwegerBundesländer einmal anders 185 42–48

Andreas PeterLateinamerika-Quiz 186 47

BilingualChristoph Müller

Fachdidaktik im bilingualen Erdkundeunterricht 181 42–43Joachim Baier, Martin Maibücher, Stephan Schissler, Stephan Schwolgin und Caroline Worsley

A Passage to IndiaInternet-Einsatz im bilingualen Erdkundeunterricht 183 34–36

Lernen vor OrtWerner Wallert

Stadtgeographische Exkursion Krakau 178 39–41Ruth Kersting

Museen im Erdkundeunterricht 182 2–7Brigitte Schnackers

Natur im MuseumNaturmuseum, Naturkundemuseum oder Erlebniswelt? 182 8–13

Michael FriedrichKakaogeruch und SalzgeschmackProduktmuseen sprechen alle Sinne an 182 14–17

Werner NinkFreilichtmuseenErkunden und Lernen zwischen Haus, Hof und Feldern 182 18–21

Herbert KerstingHeimat- und StadtmuseenEs tut sich was! 182 22–23

Bernd Ulrich SchaeferAltes Eisen in alten GemäuernIndustrie- und Technikmuseen 182 24–27

Bruno KrummelBilder im Kopf und vor AugenErdkundeunterricht im Kunstmuseum? 182 28–33

Michael Cox und Jörg Michelshttp://www.erdkunde-museen.deVon der Internet-Präsenz zum virtuellen Museum 182 34–36

Jörg MichelsArbeiten im MuseumArbeitstechniken und Präsentationsformen 182 37–39

Unterricht aktuellWerner Klohn

Bewässerungslandwirtschaft in den USAEntwicklung und gegenwärtige Strukturen 179 44–47

Gertrud Wolf und Petra SauerbornEXPO2000Die Zukunft gestalten 180 44–47

Thomas HoffmannFakire an den Rechnern?Entwicklung und Stand der indischen Software-Industrie 182 40–43

Christine HeidSydney 2000Die ersten „grünen“ Olympischen Sommerspiele 183 42–43

Thomas NicklDas Land der ETANationalitätenkonflikte im Baskenland 184 30–33

Zur DiskussionEberhard Schallhorn

Der „Grundlehrplan Geographie“Ein Vorschlag des Verbandes Deutscher Schulgeographen 177 42–43

SonstigesJahresregister 1999 177 I–IV27. Deutscher Schulgeographentag in Duisburg 180 48

Regionale Zuordnung

DeutschlandGabriele Teutloff und Jürgen Alex

Die Lausitz – eine Region im Umbruch 179 41–43Gero Körber

Bananen via HamburgFruchtumschlag im Hamburger Hafen 181 9–13

Walter MülichBremerhavener HafenschlickGefahr für Arbeitsplätze und Umwelt 181 14–17

Andreas PeterJadeWeserPortVision oder Wirklichkeit? 181 18–21

Fritz AchillesSeehafen Emden – Binnenhafen DortmundEine historische Schicksalsgemeinschaft im Wandel 181 25–29

Wolfgang FraedrichDer Containerverkehr boomt!Aktuelle Entwicklungen im Hamburger Hafen 181 30–33

IIIgeographie heute 187/2001

Page 21: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 187/2001

Karin SteinhäuserRevitalisierung des Duisburger InnenhafensMultifunktionaler Dienstleistungspark statt „Brotkorb des Ruhrgebiets“ 181 34–37

Gertrud Wolf und Petra SauerbornDie Flutwelle kommt!Der Rhein und seine alljährlichen „Jahrhundert-Hochwasser“183 30–33

Karin HohlwegerBundesländer einmal anders 185 42–48

EuropaAlfred Pletsch

FrankreichEin „starkes Stück“ Europa 177 2–7

Herbert WetzlerLandwirtschaft in FrankreichDie prägende Kraft des Agrarsektors 177 8–11

Ulrich TheißenVon der Kohle zum AtomstromFrankreichs Energieversorgung 177 12–15

Udo KempfVom Zentralismus zum Regionalismus?Frankreichs zögerliche Abkehr vom Zentralstaat 177 16–19

Olaf KühnFrankreichbild – DeutschlandbildWie sehen wir Frankreich? Wie sehen Franzosen 177 20–21Deutschland? 27–28

Silvia WalzHigh Speed 2010Mit TGV, ICE und ETR quer durch Europa 177 22

SpielplanOlivier Mentz

Tourismus in FrankreichWir bereiten eine Touristikmesse vor! 177 29–33

Bernhard MohrDas ElsassGrenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein 177 34–38

Hartwig HaubrichParis hat viele Gesichter 177 39–43

Wilhelm PleinerKrakau – Europäische Kulturhauptstadt 2000 177 44–45

Johann-Bernhard Haversath und Wilhelm PleinerPolen – Tschechien – Ungarn: Terrae incognitae?Das neue Gesicht Ostmitteleuropas 178 2–7

Helga SchlimmeLändliches PolenMit Pferd und Traktor in die Europäische Union? 178 8–11

Gerhard Voigt und Marek DutkowskiWerften an der polnischen OstseeküsteEine Schlüsselindustrie im Transformationsprozess 178 12–15

Ludek SykoraPrag nach 1990Neue Impulse für die Stadtentwicklung 178 16–20

Ivan BicikTransformation der Landwirtschaft TschechiensWechsel von einem Subventionssystem ins andere? 178 22–25

Stanislav BurachovicKarlsbadDer berühmteste Kurort Böhmens 178 26–29

Johann-Bernhard HaversathZwischen Reiseprospekt und RealitätUngarns Nordosten 178 30–33

Volker AlbrechtUngarnVom Zusammenbruch traditioneller Industriezweige zur global orientierten Reindustrialisierung 178 34–38

Werner WallertStadtgeographische Exkursion Krakau 178 39–41

Wilhelm PleinerDie Kanal-Inseln – mildes Klima, grünes Land, Dolmen, Watt und Klippen 178 44–45

Oedzge Atzema und Johan BorchertDer niederländische ArbeitsmarktSchlechter als sein Ruf 179 32–35

Walter GrüneisenSportstädte im Erdkundeunterricht: Europa 179 49

Hans-Christoph ErtelFuerteventura – Strände, Sonne, Wind und Ziegen 182 44–45

Wolfgang FraedrichDer Vesuv – die „schlafende Gefahr“Könnte sich Pompeji wiederholen? 183 27–29

Thomas NicklDas Land der ETANationalitätenkonflikte im Baskenland 184 30–33

Dieter Meisgeier und Klaus BernardLondons Aufbruch in eine neue ÄraDie Docklands und ihr Strukturwandel 186 44–45

Nord-/SüdamerikaWerner Klohn

Bewässerungslandwirtschaft in den USAEntwicklung und gegenwärtige Strukturen 179 44–47

Karl-Heinz OttoChiles HäfenInfrastrukturelle Basis der chilenischen Exportwirtschaft 181 38–41

Nicole Komnick und Anja TrippelsdorfTropische Wirbelstürme in FloridaDas Leben mit der ständigen Bedrohung 183 12–15

Mathias BahrLeben mit dem BebenEine Erdbebenkonferenz in San Francisco 183 22–26

Werner KlohnAmerica is back!Die Wirtschaft der USA zu Beginn des neuen Jahrtausends 184 2–7

Joachim EislebDie „Mall of America“Das größte amerikanische Konsumzentrum 184 8–11

Werner KlohnDie US-ZuckerwirtschaftNeuere Entwicklungen im Zuckerrüben- und Zuckerrohranbau 184 12–15

Tammo RockDie TourismusindustrieExportschlager der USA 184 16–19

Hans-Christoph ErtelHauptsache, die Aircondition läuftDie Energiewirtschaft der USA 184 20–23

Rudolf JuchelkaDeutsche Autos made in USADas Beispiel BMW 184 24–28

Andreas PeterUSA-Quiz 184 29

Jürgen BünstorfLateinamerikaKontinent der Städte 186 2–7

Birgitta HuseKinderarbeit bei den Maya-IndianernModernisierung als Chance und Problem 186 8–11

Ursula KerstingDie BolivienkisteBegegnung mit Kindern in den Anden 186 12–16

Dieter Allkämper500 Jahre Cerro RicoWas bleibt vom Rohstoffreichtum? 186 17–21

Dorit SiemersExportzonen in ZentralamerikaEin Weg zur Industrialisierung? 186 22–25

Mark Oliver KoertLateinamerika im ReisekatalogAusgewogene Informationsvermittlung oder einseitige Darstellung? 186 26–29

Eberhard KroßRaumerschließung in BrasilienSechs Strukturskizzen 186 30–33

Christine Moser und Claudio MoserLandkonflikte in BrasilienDie Arbeit der Landlosenbewegung MST 186 34–37

Martina FuchsVom „Käfer“ zum „New Beetle“Industrieentwicklung in Mexiko 186 38–41

Helge-Siiri BeyerLateinamerika online 186 42

Eberhard KroßZucker fürs AutoDas Schicksal des brasilianischen Alkoholprogramms 186 43

Andreas PeterLateinamerika-Quiz 186 47

Asien/Australien/AntarktisHans Georg Oberweger

Hochwasser in ChinaLeben mit den Fluten 183 38–41

Christine HeidSydney 2000Die ersten „grünen“ Olympischen Sommerspiele 183 42–43

Joachim Baier u. a.A Passage to IndiaInternet-Einsatz im bilingualen Erdkundeunterricht 184 34–36

SchülerarbeitsheftFrankreich 177

TransparenteRevitalisierung des Duisburger Innenhafens 181Weltmarktfabriken in Zentralamerika (Maquiladoras) 186

Page 22: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Thematische ZuordnungHeft-Nr. Seiten

Klima/WetterUlrike-Petra Neumann-Mayer

Das Klima der TürkeiNicht nur sonnig und warm 188 17–19

VegetationGerhard Meier-Hilbert

Nutzpflanzen 187 2–7Gerhard Meier-Hilbert

Medientipps zum Thema „Nutzpflanzen“ 187 8–9Gerhard Meier-Hilbert

Lernkartei „Nutzpflanzen“ 1871. Weizen 10–112. Reis 12–133. Mais 144. Roggen, Hafer, Gerste 155. Hirse 166. Kartoffel 177. Batate, Maniok, Yams, Taro 18–198. Zuckerrübe, Zuckerrohr 20–219. Soja 2210. Ölpalme, Kokospalme 2311. Erdnuss 2412. Olive 2513. Sonnenblume, Lein, Raps 2614. Baumwolle 2715. Sisal, Flachs, Hanf 28–2916. Jute 3017. Kautschuk 3118. Kaffee 3219. Kakao 3320. Tee 3421. Tabak 3522. Gewürzpflanzen 3623. Gemüse 3724. Obst 38–3925. Zitrusfrüchte 4026. Weinrebe 4127. Banane 4228. Dattelpalme 43

Meere/Gewässer/WasserThomas Hoffmann

Wassermacht TürkeiBeschert der Wasserreichtum der Türkei im 21. Jahrhundert die regionale Vormachtstellung? 188 36–41

Sylvia CredoGewässer kreuz und quer um die Welt 188 47

Thomas HoffmannFriede an den Dämmen?Der Bericht der World Commission on Dams 189 40–43

Walter LükengaSauberes Wasser für AfrikaProbleme der Trinkwasserversorgung 190 8–12

Stefan FiebigChinas Drei-Schluchten-ProjektEine zukunftsorientierte Entwicklungsmaßnahme? 190 42–46

Ökologie/UmweltDoris Schmied und Gabriele Schrüfer

Konflikte im Natur- und Ressourcenschutz in Afrika„Es ist schön Elefanten anzuschauen, es ist weniger schön mit ihnen zu leben.“ 190 16–19

Land-/Forstwirtschaft/FischereiGerhard Meier-Hilbert

Nutzpflanzen 187 2–7Gerhard Meier-Hilbert

Medientipps zum Thema „Nutzpflanzen“ 187 8–9Gerhard Meier-Hilbert

Lernkartei „Nutzpflanzen“ 1871. Weizen 10–112. Reis 12–133. Mais 144. Roggen, Hafer, Gerste 155. Hirse 166. Kartoffel 177. Batate, Maniok, Yams, Taro 18–198. Zuckerrübe, Zuckerrohr 20–219. Soja 2210. Ölpalme, Kokospalme 2311. Erdnuss 2412. Olive 2513. Sonnenblume, Lein, Raps 2614. Baumwolle 2715. Sisal, Flachs, Hanf 28–2916. Jute 3017. Kautschuk 3118. Kaffee 3219. Kakao 3320. Tee 3421. Tabak 3522. Gewürzpflanzen 3623. Gemüse 3724. Obst 38–39

Igeographie heute 197/2002

geographieheute

Themenhefte

187 Lernkartei IV: Nutzpflanzen188 Türkei im Blick189 Europäische Verkehrsprojekte190 Afrika im Abseits?191 Energie192 Tests III: Methoden193 Benelux194 Migration – Integration195 Digitale Medien196 Kinder in der Welt

SpielplanQuer durch Benelux 193

KartenbeihefterTürkei 188

TransparentbeilageIllegale Einwanderer vor der spanischen Küste 194

PosterKinder arbeiten – Kinderarbeit (?) 196

Jahresregister 2001

Page 23: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 197/2002

25. Zitrusfrüchte 4026. Weinrebe 4127. Banane 4228. Dattelpalme 43

Ulrike-Petra Neumann-MayerBlumen aus HollandEs begann mit der Tulpe 193 18–21

Bergbau/EnergieGertrude Rohwer

Perspektiven der Energieversorgung in Deutschland 191 2–7Gertrude Rohwer

Service: Energie 191 8–10Andreas Peter

Einstieg/Ausstieg zum Thema „Energie“Was ich nicht wissen muss 191 11

Gero KörberStrom ist da, wenn man ihn brauchtVerbraucher steuern die Stromproduktion 191 12–15

Wilhelm PleinerErdgas macht KarriereVom Außenseiter zum Favoriten 191 16–19

Jens JoachimBraunkohlenverstromung mit ZukunftDas Kraftwerk Lippendorf 191 20–23

Malte HelferWo liegt die Zukunft der Steinkohle?Deutschland auf dem Rückzug, China im Aufbruch 191 24–27

Thomas HoffmannOut of OilWann geht das Erdölzeitalter zu Ende? 191 28–32

Wolfgang FraedrichIsland – Das „Kuwait des Nordens“?Regenerative Energie im Überfluss 191 33–35

Malte HelferMit und ohne NetzFotovoltaik-Anlagen in Deutschland und Andalusien 191 36–39

Angela KramerArbeitsblätter: 191Regenerative Energien im Überblick 40Aufwindkraftwerk 41Brennstoffzelle 42Silizium 43

Industrie/WirtschaftLothar Rother

Die AutomobilindustrieEine Säule der türkischen Wirtschaft 188 12–16

Bernd WieseAutos aus BelgienEin bedeutender Wirtschaftsfaktor 193 22–25

VerkehrWilhelm Pleiner

Zukunftsperspektiven des europäischen VerkehrsEntwicklungstendenzen und Prognosen bis 2020 189 2–7

Reinhard de BoerDas Wasserstraßenkreuz MagdeburgKernstück des Verkehrsprojektes Nr. 17 Deutsche Einheit 189 8–11

Wilhelm PleinerNeue Wege zwischen Dänemark und SchwedenDie „festen Verbindungen“ über den Großen Belt und den Öresund 189 12–15

Harald DittlLKWs im HuckepackKann der kombinierte Verkehr (LKW – Güterzug) die Straßen entlasten? 189 16–20

Sabine Siefert14 vorrangige Verkehrsprojekte der EUDas Verkehrskonzept der EU bis 2010 189 21–23

Hans DimpflNeue AlpentunnelKann so der Verkehrsinfarkt vermieden werden? 189 24–29

Volker HuntemannTGV – ICE – Eurostar – ThalysEisenbahnschnellverbindungen in Europa 189 30–33

Friedrich EiglerDer KanaltunnelEin Jahrhundertbauwerk bringt Großbritannien dem Kontinent näher 189 34–39

Ralf WimmersDie Betuwe-RoutePlanungen für einen europäischen Güterverkehr 193 26–29

Tourismus/FreizeitHans Georg Oberweger

Tourismus in der TürkeiGoldgräberstimmung im östlichen Mittelmeer 188 28–31

Herbert LüftnerTourismus auf TexelDie Entwicklung zur Urlaubsinsel 193 8–12

Bevölkerung/ZusammenlebenUwe Marth und Zafer Tuncay

Osmans TraumVom Geçekondu zur Luxusvilla 188 20–23

Christian und Ulrike ErnstLösung in Sicht?Türkisch-griechische Konflikte in der Ägäis und auf Zypern 188 24–27

Wulf Schmidt-WulffenBilder über „Fremde“Wie deutsche und ghanaische Schüler einander und sich selbst sehen 190 13–15

Stefanie FischerAfrika auf dem Weg in die Demokratie?Chancen und Probleme am Beispiel Malawi 190 20–23

Sabine TrögerMehr Arbeit, aber auch mehr Freiheit!Wie die Globalisierung das Leben der Frauen in afrikanischen Dörfern verändert 190 27–31

Beate LohnertAIDS und die sozialen FolgenAfrika steht vor einer Entwicklungskatastrophe 190 32–35

Detlef Kanwischer und Tilman Rhode-Jüchtern„Wir stochern mit der Stange im Nebel.“Konflikte und Konfliktbehandlung in Afrika 190 36–41

Eberhard Kroß (unter Mitarbeit von Jörg Adams)Migration – IntegrationAnregungen für den Unterricht 194 2–7

Birgit SchultenMiteinander von Anfang an!Der Name ist Programm: Gesamtschule „Globus am Dellplatz“ 194 8–11

Julia SiebertNicht nur Döner!Türkische Migranten sind erfolgreiche Unternehmer 194 12–15

Eberhard KroßMigration und Integrationin Karikaturen und Sprechblasen 194 16–19

Friedrich SpörlAusländer in RegensburgVier Fallbeispiele 194 20–22

Susanne WisbauerWo Hass und Gurken wachsenWirtschaftsflüchtlinge an der spanischen Südküste 194 24–28

Thomas HoffmannArbeitsmigrantenIhr Ziel: die Wohlstandsregionen der Welt 194 29–33

Jörg Adams und Nevrye YildirimLeben im ZwischenraumLebenssituationen von Migranten 194 34–37

Christoph DeselaersDeutschland – einig Einwanderungsland?Grundlagen zur aktuellen Zuwanderungsdebatte 194 38–42

Eberhard Kroß (unter Mitarbeit von Jörg Adams)Zum Thema: Literatur und Internet-Adressen 194 43

Gertrud Wolf und Brigitte BoscheDie Welt von Kindern und Jugendlichen 196 2–7

Petra SauerbornService: Materialien zum Thema 196 8–9

Jörg-Simon NeumannKinder in PeruAuch arme Kinder können glücklich sein 196 10–14

Stephanie ConeinKinderarbeitWie und warum Kinder weltweit arbeiten 196 16–19

Heike MolitorMädchen in IndienZwischen Selbst- und Fremdbestimmung 196 20–23

Daniela GuseLike the kids in AmericaDie amerikanische Kultur unter der Lupe 196 24–27

Petra Sauerborn und Mahdi OsmanKinder in ÄthiopienBildung als Weg der Hoffnung 196 28–31

Magdalena SuschlikJugendliche in PolenZwischen Tradition und Moderne 196 32–35

Gertrud WolfKinder in der virtuellen WeltNeue Kommunikationsformen und ihre Nutzung im Erdkundeunterricht 196 36–39

Brigitte BoscheKindheit zwischen den FrontenLeben in Nordirland 196 40–43

Page 24: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute 197/2002

Städtische und ländliche SiedlungenGerhard Voigt

KonyaDie „andere“ Stadt 188 32–35

Beate LohnertMigration und VerstädterungInformelle Siedlungen und Umweltbelastungen 190 24–26

Stefanie Franke und Jürgen NeumannBrüsselDie Hauptstadt Belgiens – auch Hauptstadt Europas? 193 13–17

Werner NinkBrüggeWas ist geblieben vom einstigen Glanz? 193 30–33

Neue MedienWolfgang Fraedrich

Digitale Medien in der Schule 195 2–7Robert Pütz und Paul Reuber

Das Internet im ErdkundeunterrichtPotenziale, Einsatzfelder und Grundlagen eines internetgestützten Unterrichts 195 8–10

Jochen BarthUnterrichtsergebnisse im WorldWideWebBeispiel: Auswertung einer Umfrage zum Thema „Wie bekannt ist der faire Handel?“ 195 11–13

Georg GlaszeInternet-Recherche im UnterrichtBeispiel: Vorbereitung einer Klassenfahrt 195 14–15

Jan-Peter Mund und Dirk SchäferGeographische InformationssystemeEine Einführung 195 16–17

Dirk Schäfer und Jan-Peter MundGIS im UnterrichtBeispiel: Arbeiten mit dem Diercke GIS 195 18–21

Alexander SiegmundDie GIS-LayertechnikVon der Karte zum selbst gefertigten „Hardware-GIS“ 195 22–26

Andreas SzöcsVisualisierung digitaler DatenArbeiten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft-Excel 195 27–30

Stefan Harnischmacher und Meike RahnerPräsentation? – Interaktion!Power-Point kann mehr! 195 32–36

Wolfgang FraedrichSchülerberichte auf CD-ROMEine neue Präsentationsform 195 37–38

Wolfgang FraedrichMehr als ein KompassSchüler kartieren mithilfe des Global Positioning System (GPS) 195 39–41

Gertrud WolfKinder in der virtuellen WeltNeue Kommunikationsformen und ihre Nutzung im Erdkundeunterricht 196 36–39

Didaktik/MethodikGerhard Voigt

Türkei: Studienfahrten und SchüleraustauschTipps und Erfahrungen 188 42–43

Hartwig HaubrichMethodenkompetenz 192 2–7

Hartwig HaubrichTest 1: Bilder beschreiben 192 8–9Test 2: Luftbilder interpretieren 192 10–11Test 3: Satellitenbilder lesen 192 12–14Test 4: Im Internet recherchieren 192 15Test 5: Texte analysieren 192 16–17Test 6: Texte erstellen 192 18–20Test 7: Diagramme auswerten und erstellen 192 21–29Test 8: Mit Statistiken arbeiten 192 30–31Test 9: Karten verstehen 192 32–33Test 10: Orientierung mit der Wanderkarte – eine Fahrradrallye 192 34–37Test 11: Atlaskarten lesen 192 38–39

Heinz Günter BuskeSachtexte visualisierenEine Methode zur produktiven Verarbeitung von Textinformationen 193 34–37

Jochen BarthLernzirkel: Orientierung auf der Erde (II)Die Entdecker der Erde 193 38–47

ReisetippKarl-Heinz Otto

ChileReiseland zwischen tropischer Wüste und antarktischem Eis 187 50–51

Hans-Peter KonopkaTansania – zwischen Sansibar und Serengeti 188 44–45

Wilhelm PleinerVier Glanzlichter Chinas 192 44–45

Didaktisches StichwortHeinz Günter Buske

Sachtexte visualisierenEine Methode zur produktiven Verarbeitung von Textinformationen 193 34–37

Üben, Rätseln, WiederholenRoland Wachter

Geographische Namen 187 44Sylvia Credo

Gewässer kreuz und quer um die Welt 188 47Ursula Funke

Rätselhafte Alpen 189 45–47Christian Haringer

Wer wird Erdkunde-Champion? 190 47Karin Hohlweger

Der große Preis 191 47Arnold Zenkert

Erdspielereien 192 46–47Andreas Peter

Europa Quiz: Was ist hier falsch? 194 48Walter Grüneisen

Um die Ecke denken: Deutschland 195 31Christian Haringer

Lügengeschichten à la Münchhausen 196 47

BilingualOlivier Mentz

Fremdsprachiges Sachlernen als Alternative zum „bilingualen“ Erdkundeunterricht 187 45

Christiane MeyerIst das fremdsprachige Sachlernen eine sinnvolle Alternative zum„bilingualen“ Erdkundeunterricht?Kritische Gedanken zum Beitrag von Olivier Mentz in „geographie heute“, H. 187, S. 45 188 44

Claudia PriesterGeographical Aspects of Great BritainEinführung und Teil 1: Landscapes and Regions 192 40–42

Claudia PriesterGeographical Aspects of Great BritainTeil 2: Climate 196 44–46

Lernen vor OrtAndreas H. Hub-Kuhn

Der Potsdamer PlatzErkundung des DaimlerChrysler- und Sony-Areals mit Schülern 194 44–47

Unterricht aktuellHeinz Gödde

KoreaErste Schritte zur Wiedervereinigung? 187 46–49

Stefan FiebigChinas Drei-Schluchten-ProjektEine zukunftsorientierte Entwicklungsmaßnahme? 190 42–46

Andreas PeterDie Türkei – bald Mitglied der EU? 191 44–45

Jos SchnurerHeilsbringer und TraditionalistenAfghanistan und Pakistan im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit 195 44–47

SonstigesJahresregister 2000 187 I–IV

Regionale Zuordnung

DeutschlandJens Joachim

Braunkohlenverstromung mit ZukunftDas Kraftwerk Lippendorf 191 20–23

Julia SiebertNicht nur Döner!Türkische Migranten sind erfolgreiche Unternehmer 194 12–15

Friedrich SpörlAusländer in RegensburgVier Fallbeispiele 194 20–22

Christoph DeselaersDeutschland – einig Einwanderungsland?Grundlagen zur aktuellen Zuwanderungsdebatte 194 38–42

Andreas H. Hub-KuhnDer Potsdamer PlatzErkundung des DaimerChrysler- und Sony-Areals mit Schülern 194 44–47

Walter GrüneisenUm die Ecke denken: Deutschland 195 31

Page 25: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 197/2002

EuropaWilhelm Pleiner

Zukunftsperspektiven des europäischen VerkehrsEntwicklungstendenzen und Prognosen bis 2020 189 2–7

Reinhard de BoerDas Wasserstraßenkreuz MagdeburgKernstück des Verkehrsprojektes Nr. 17 Deutsche Einheit 189 8–11

Wilhelm PleinerNeue Wege zwischen Dänemark und SchwedenDie „festen Verbindungen“ über den Großen Belt und den Öresund 189 12–15

Harald DittlLKWs im HuckepackKann der kombinierte Verkehr (LKW – Güterzug) die Straßen entlasten? 189 16–20

Sabine Siefert14 vorrangige Verkehrsprojekte der EUDas Verkehrskonzept der EU bis 2010 189 21–23

Hans DimpflNeue AlptentunnelKann so der Verkehrsinfarkt vermieden werden? 189 24–29

Volker HuntemannTGV – ICE – Eurostar – ThalysEisenbahnschnellverbindungen in Europa 189 30–33

Friedrich EiglerDer KanaltunnelEin Jahrhundertbauwerk bringt Großbritannien dem Kontinent näher 189 34–39

Ursula FunkeRätselhafte Alpen 189 45–47

Wolfgang FraedrichIsland – Das „Kuwait des Nordens“?Regenerative Energie im Überfluss 190 33–35

Claudia PriesterGeographical Aspects of Great BritainEinführung und Teil 1: Landscapes and Regions 192 40–42

Ulrich TheißenDie Beneluxstaaten 193 2–7

Herbert LüftnerTourismus auf TexelDie Entwicklung zur Urlaubsinsel 193 8–12

Stefanie Franke und Jürgen NeumannBrüsselDie Hauptstadt Belgiens – auch Hauptstadt Europas? 193 13–17

Ulrika-Petra Neumann-MayerBlumen aus HollandEs begann mit der Tulpe 193 18–21

Bernd WieseAutos aus BelgienEin bedeutender Wirtschaftsfaktor 193 22–25

Ralf WimmersDie Betuwe-RoutePlanungen für einen europäischen Güterverkehr 193 26–29

Werner NinkBrüggeWas ist geblieben vom einstigen Glanz? 193 30–33

Susanne WisbauerWo Hass und Gurken wachsenWirtschaftsflüchtlinge an der spanischen Südküste 194 24–28

Andreas PeterEuropa Quiz: Was ist hier falsch? 194 48

Magdalena SuschlikJugendliche in PolenZwischen Tradition und Moderne 196 32–35

Brigitte BoscheKindheit zwischen den FrontenLeben in Nordirland 196 40–43

Claudia PriesterGeographical Aspects of Great BritainTeil 2: Climate 196 44–46

AfrikaHans-Peter Konopka

Tansania – zwischen Sansibar und Serengeti 188 44–45Hans-Joachim Wenzel

Afrika im GlobalisierungsprozessKrisen, Staatsverfall und Unterentwicklung 190 2–7

Walter LükengaSauberes Wasser für AfrikaProbleme der Trinkwasserversorgung 190 8–12

Wulf Schmidt-WulffenBilder über „Fremde“Wie deutsche und ghanaische Schüler einander und sich selbst sehen 190 13–15

Doris Schmied und Gabriele SchrüferKonflikte im Natur- und Ressourcenschutz in Afrika„Es ist schön Elefanten anzuschauen, es ist weniger schön mit ihnen zu leben.“ 190 16–19

Stefanie FischerAfrika auf dem Weg in die Demokratie?Chancen und Probleme am Beispiel Malawi 190 20–23

Beate LohnertMigration und VerstädterungInformelle Siedlungen und Umweltbelastungen 190 24–26

Sabine TrögerMehr Arbeit, aber auch mehr Freiheit!Wie die Globalisierung das Leben der Frauen in afrikanischen Dörfern verändert 190 27–31

Beate LohnertAIDS und die sozialen FolgenAfrika steht vor einer Entwicklungskatastrophe 190 32–35

Detlef Kanwischer und Tilman Rhode-Jüchtern„Wir stochern mit der Stange im Nebel.“Konflikte und Konfliktbehandlung in Afrika 190 36–41

Petra Sauerborn und Mahdi OsmanKinder in ÄthiopienBildung als Weg der Hoffnung 196 28–31

Nord-/SüdamerikaKarl-Heinz Otto

ChileReiseland zwischen tropischer Wüste und antarktischem Eis 187 50–51

Jörg-Simon NeumannKinder in PeruAuch arme Kinder können glücklich sein 196 10–14

Daniela GuseLike the kids in AmericaDie amerikanische Kultur unter der Lupe 196 24–27

Asien/Australien/AntarktisHeinz Gödde

KoreaErste Schritte zur Wiedervereinigung? 187 46–49

Johann-Bernhard HaversathDie TürkeiNah und fern zugleich 188 2–7

Petra Sauerborn und Gertrud WolfDie Türkei kennen lernenEine Unterrichtsreise für die Grundschule 188 8–11

Lothar RotherDie AutomobilindustrieEine Säule der türkischen Wirtschaft 188 12–16

Ulrike-Petra Neumann-MayerDas Klima der TürkeiNicht nur sonnig und warm 188 17–19

Uwe Marth und Zafer TuncayOsmans TraumVom Geçekondu zur Luxusvilla 188 20–23

Christian und Ulrike ErnstLösung in Sicht?Türkisch-griechische Konflikte in der Ägäis und auf Zypern 188 24–27

Hans Georg OberwegerTourismus in der TürkeiGoldgräberstimmung im östlichen Mittelmeer 188 28–31

Gerhard VoigtKonyaDie „andere“ Stadt 188 32–35

Thomas HoffmannWassermacht TürkeiBeschert der Wasserreichtum der Türkei im 21. Jahrhundert die regionale Vormachtstellung? 188 36–41

Gerhard VoigtTürkei: Studienfahrten und SchüleraustauschTipps und Erfahrungen 188 42–43

Stefan FiebigChinas Drei-Schluchten-ProjektEine zukunftsorientierte Entwicklungsmaßnahme? 190 42–46

Andreas PeterDie Türkei – bald Mitglied der EU? 191 44–45

Wilhelm PleinerVier Glanzlichter Chinas 192 44–45

Jos SchnurerHeilsbringer und TraditionalistenAfghanistan und Pakistan im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit 195 44–47

Heike MolitorMädchen in IndienZwischen Selbst- und Fremdbestimmung 196 20–23

Page 26: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Thematische ZuordnungHeft-Nr. Seiten

Geologie/GeomorphologieGero Körber

Die Zukunft aus der Atlaskarte lesenSchüler entwickeln eine Gefährdungskarte für das Leben am Vesuv 199 32–37

Karl Heinz MaurmannSylt im Wandel der ZeitEin Vergleich topographischer Karten 199 38–42

Heinz NolzenGletscher prägten die Alpen und ihr VorlandSpielen mit einem klassischen Unterrichtsthema 203 8–11

Josef Härle und Gabriele KussmaulNaturgefahren in den AlpenPhänomene, Ursachen und Schutzmaßnahmen 203 12–16

Folkwin GeigerDie Entstehung der AlpenWie kam das Matterhorn von Afrika nach Europa? 203 35–39

Klima/WetterDirk Schäfer

Kohlendioxid und der TreibhauseffektDer Mensch als Klimafaktor 201 18–22

Gertrud Wolf und Petra SauerbornDer Mensch wacht aufDie Trendwende bei der Emission von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) 201 24–27

Hans-Ulrich Schmincke und Wolfgang FraedrichBeeinflussen Vulkane das Klima?Eruptionen bewirken nicht nur schöne Sonnenuntergänge 201 28–31

Frank ForsterFöhnEine lokale Wettererscheinung in den Alpen 203 20–21

Max MaischKlimawandel und GletscherschwundZum Rückgang der Gebirgsgletscher in der Bernina 203 30–34

Rüdiger Glaser und Johann-Bernhard HaversathHochwasser und KlimakatastropheEin Gespräch mit Prof. Glaser, Experte für Klimageschichte 204 46–47

VegetationTilman Krause

Die MangroveEin gefährdetes Ökosystem der Tropen 202 36–39

Britta Viola GrebMeine BergwanderungEine Fantasiereise zum Thema „Vegetationsstufenin den Alpen“ 203 17–19

Meere/Gewässer/WasserThomas Hoffmann

WasserDas globale Problem des 21. Jahrhunderts? 201 8–13

Thomas HoffmannWasserstreit in MittelasienWem gehört das Wasser von Amu-Darja und Syr-Darja? 204 30–34

Ambros BruckerDer AralseeVom viertgrößten See der Welt zur Salzwüste 204 38–39

Wolfgang GerberDresden – Land unterImpressionen von der Jahrhundert-Flutkatastrophe aus der sächsischen Landeshauptstadt 205 37–39

Ökologie/UmweltJürgen Lethmate

Das „Saurer-Regen-Syndrom“Bodenversauerung als zentrales Symptom des Waldsterbens 197 42–45

Hartmut GraßlGlobale UmweltveränderungenKeine nachhaltige Entwicklung ohne Forschung 201 2–7

Manfred DomrösLandschaftsverbrauchFormen – Folgen – Maßnahmen 201 14–17

Olaf KühneLuftverkehr und UmweltHintergründe und Perspektiven 201 32–35

Jens JoachimDesertifikationEine internetbasierte Unterrichtseinheit 201 36–39

Wolfgang GerberLandschaftsökologie 205 2–3

Lernkartei: Landschaftsökologie 2051. Landschaftsökologischer Ansatz1.1 Landschaft 51.2 Landschaftsmodelle 6–71.3 Naturlandschaft – Kulturlandschaft 81.4 Landschaftsökologie 91.5 Landschaftszonen 10–112. Landschaftsökologische Analyse2.1 Ökotope 12–132.2 Ökosystem 142.3 Naturräumliche Gliederung 152.4 Untersuchungsmethoden 16–173. Angewandte Landschaftsökologie3.1 Nutzungskonflikte 183.2 Nachhaltigkeit 193.3 Raumordnung 203.4 Umweltverträglichkeitsprüfung 213.5 Denaturierung und Renaturierung von Fließgewässern 223.6 Abfallentsorgung 23

Igeographie heute 207/2003

geographieheute

Themenhefte

197 Lernen an Stationen198 Kunstwelten – Erlebniswelten199 Lernen mit Karten200 Geographiedidaktik aktuell201 Erde in Gefahr202 Mit Interesse lernen203 Alpen204 Mittelasien205 Lernkartei V:

Landschaftsökologie206 Jugendliche in Deutschland

TransparentbeilageFöhn über den Salzburger Alpen 203

PosterDIN-A2-Bebauungsplan 199

Spiele-Special 200

Topographische Lernkarte 199

Jahresregister 2002

Page 27: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 207/2003

3.7 Melioration 243.8 Landschaftspflege 253.9 Natur- und Landschaftsschutz 26–274. Ökosystem-Beispiele4.1 Mittelgebirge 28–294.2 Hochgebirge 30–314.3 Fließgewässer 324.4 See 334.5 Stadt 34–354.6 Wattenmeer 36

Land-/Forstwirtschaft/FischereiJürgen Mackevicius

Brauchen wir die Agrarwende?Interesse an aktuellen Problemen 202 30–35

Alfred Gutknecht und Martin HaslerAlpträume im „Heidiland“Das harte Leben einer Bergbauernfamilie 203 4–7

Alois H. Müller und Gabriele SchrüferSoll ich den Hof übernehmen?Das Problem der ungewissen Hofnachfolge in derdeutschen Landwirtschaft 206 8–12

Bergbau/EnergieUlrich Hauner und Ingrid Hemmer

Wasserkraftwerke an der IsarEin Lernzirkel 202 24–26

Industrie/WirtschaftJochen Baier und Inga Hoever

Industrial LocationPart I: Weber and least cost location 205 40–43

Christian ErnstMesseplatz DeutschlandWeltweit Nummer 1 206 36–37

VerkehrHerbert Birkenfeld

Wider den VerkehrsinfarktDer alpine Verkehr auf dem Prüfstand 203 26–29

Tourismus/FreizeitAlbrecht Steinecke

Kunstwelten in Freizeit und KonsumMerkmale – Entwicklungen – Perspektiven 198 2–7

Herbert LüftnerFerropolisFünf Giganten bilden eine Stadt aus Eisen 198 8–11

Brigitte SchnackersSki heil in Bottrop!Wenn die Berge zu den Menschen kommen 198 12–15

Christian ErnstAuf ins Vergnügen!Das Freizeit-Einkaufs-Erlebnis-Center„Hallen am Borsigturm“ in Berlin-Tegel 198 16–19

Bernhard GeußDie KölnarenaUnangemessene Gigantomie oder angemessenesGroßprojekt? 198 24–27

Karl Husa und Helmut WohlschläglGletscherschutz versus touristische ErschließungDas Fallbeispiel Pitztal/Tirol 203 40–44

Olivier MentzWelcher Tourismus für Nendaz?Der Konflikt Umwelt – Tourismus im Rollenspiel 203 22–25

Ute Irmscher und Simone ReutemannDeutschland auf Klassenfahrt entdeckenIns Gebirge oder an die See? 206 27–31

Bevölkerung/ZusammenlebenWerner Klohn

Der Bevölkerungszensus 2000 in den USAMultiethnische Gesellschaft und regionale Kontraste 198 40–43

Ingrid Seidel und Thomas HoffmannNomadenleben in KirgisistanLesen ist Fernsehen im Kopf 204 18–19

Hugo Eckert und Georg WeinmannDeutsche in MittelasienEin Volk auf dem Weg 204 20–24

Thomas HoffmannKoran statt Kommunismus?Der Islam in Mittelasien 204 35–37

Johann-Bernhard HaversathLebenssituationen und LebensperspektivenZehn Bausteine für Jugendliche in Deutschland 206 2–7

Christiane MeyerAls „Ausländer“ in DeutschlandErfahrungen von Jugendlichen in einem Einwanderungsland 206 32–35

Städtische und ländliche SiedlungenRuth Kersting

Schöne, neue StadtDie Kunststadt Celebration in Florida 198 28–32

Stefanie Franke und Jürgen NeumannFamilie Fuchs baut ein HausGemeindeplanung konkret: Arbeiten mit demBebauungsplan 199 24–29

Herbert LüftnerReisetipp: Brügge im RampenlichtKulturhauptstadt Europas 2002 199 46–47

Michael HemmerDie Stadt der ZukunftHerausforderung für den Geographieunterricht 200 26–29

Monika Fuchs und Wolfgang GerberLeben im Abseits?Schülerperspektiven auf dem Dorf 206 13–17

Johann-Bernhard HaversathInnenstädte als LebensräumeKinder und Jugendliche im Abseits? 206 18–21

Christian ErnstLebensraum SchuleSchulbauten im Wandel der Zeit 206 22–26

Neue MedienYvonne Schleicher

Schüler im NetzErgebnisse einer empirischen Studie zur außerschulischenNutzung geographischer Websites 201 42–43

Yvonne SchleicherMit Interesse im Internet surfenWelche geographischen Websites interessieren Schüler?– Ergebnisse einer empirischen Studie 202 16–17

Didaktik/MethodikJochen Barth

Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (III): Das Gradnetz der Erde 197Einführung 16Station 1: Die Erde ist in ein Netz gehüllt 17Station 2: Das Gradnetz wirft viele Fragen auf 17Station 3.1: Lauter lustige Landmarken 18Station 3.2: Das Gradworträtsel 18Station 4: Ein Kompass für den Hausgebrauch 19Station 5: Die Erde ist ein Tennisball 19Station 6: Das Gradnetz im WWW 20Arbeitsblätter 21–22Lösungen 23–24

Bruno Krummel und Carsten NagelMotivation high scoreComputerspiele im Erdkundeunterricht 198 20–23

Armin HüttermannKartenarbeit – ganz nebenbei 199 2–7

Thomas LenzDurch Visualisierung zu räumlichen VorstellungenPraktische Tipps mit Beispielen 199 8–13

Heinz Günter BuskeKlausur mit AtlaskarteModell und Beispiel einer geographischen Kursarbeit 199 14–16

Christian BartelsSchüler kartieren StraßenlärmEin Erfahrungsbericht aus Magdeburg 199 17–19

Joachim KrügerTopographische Karten neu entdecktDie TOP 50 auf CD-ROM 199 20–23

Karl Heinz MaurmannKarten in den KöpfenMental Maps der USA 199 30–31

Georg KlingsiekWarum ich gerne Erdkunde unterrichte 200 2–3

Arbeitsgruppe Curriculum+ der Deutschen Gesellschaft für Geographie

Curriculum 2000+Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeitim Schulfach Geographie 200 4–7

Ute WardengaAlte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht 200 8–11

Benno WerlenHandlungsorientierte SozialgeographieEine neue geographische Ordnung der Dinge 200 12–15

Harald Zepp u. a.Physische Geographie und NachhaltigkeitLandschaftsökologische Untersuchungen im subtropischen China 200 16–19

Gregor MarklGeowissenschaften im GeographieunterrichtEin Plädoyer 200 20–22

Page 28: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute 207/2003

Horst Kniess und Rudolf Geiss„Wirtschaft“ im GeographieunterrichtChancen und Grenzen 200 23–25

Michael HemmerDie Stadt der ZukunftHerausforderung für den Geographieunterricht 200 26–29

Klaus-Dieter HupkeDer tropische Regenwald im UnterrichtZum Wandel eines geographiedidaktischen Gegenstandes 200 30–33

Sabine TrögerWerte-„Vermittlung“ im Zeichen globaler Vergesellschaftung 200 34–37

Ewald TerhartSchule heute: Lehranstalt und Lernwerkstatt 200 38–41

Eberhard KroßHochschulgeographie und SchulgeographieHerausforderungen für die Geographiedidaktik 200 42–45

Ingrid Hemmer und Michael HemmerMit Interesse lernenSchülerinteresse und Geographieunterricht 202 2–7

Ingrid Hemmer und Michael HemmerWie kann ich meinen Unterricht für Schüler interessanter gestalten?Bausteine eines interessenorientierten und interesseunterstützenden Unterrichts 202 8–9

Ingrid Hemmer und Michael HemmerWie kann ich die Interessen meiner Schüler ermitteln? 202 10–11Begriffe aus der empirischen Interessenforschung 202 12

Michael HemmerInteresse an den USA und der GUSErgebnisse einer empirischen Studie zur West-Ost-Interessendiskrepanz 202 13–15

Yvonne SchleicherMit Interesse im Internet surfenWelche geographischen Websites interessieren Schüler?– Ergebnisse einer empirischen Studie 202 16–17

Gabi ObermaierUmwelt – nein danke?Ein Interessenvergleich zwischen Schülern der deutschen Schulen inKuala Lumpur und Singapur und Schülern aus Deutschland 202 18–19

Ruth KerstingWo sind die Mädchen?Erste Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern vonErdkundekursen in der Sek. II 202 20–21

Horst Bayrhuber u. a.Interesse an geowissenschaftlichen ThemenErgebnisse einer Interessenstudie im Rahmen des Projekts „Forschungsdialog System Erde“ 202 22–23

Detlef KanwischerVom Interesse zum VerständnisAktuelle Berichterstattung in Zeitungen 202 27–29

Hartwig Haubrich und Wolfgang SitteDie Alpen im Geographieunterricht 203 2–3

Didaktisches StichwortThomas Hoffmann

Der gute Einstieg 197 39–41Yvonne Schleicher

Schüler im NetzErgebnisse einer empirischen Studie zur außerschulischenNutzung geographischer Websites 201 42–43

Roland Bullinger, Ulrich Hieber und Thomas LenzPISADidaktische und methodische Konsequenzen für denGeographieunterricht 204 40–45

Heinz Günter Buske„Lokalisieren Sie die räumliche Differenzierung …“Über die (Un-)Verständlichkeit geographischer Aufgaben 206 38–41

Christiane MeyerSatiren als Einstieg im Geographieunterricht?Ein Beispiel zum Thema „Vorurteile gegenüber Fremden“ 206 42–43

HausaufgabenAmbros Brucker

Hausaufgaben in ErdkundeNicht nur mündlich! 198 33–35

Ambros BruckerSchriftliche Hausaufgaben zum Thema„Erde in Gefahr“ 201 40–41

Ambros BruckerDer AralseeVom viertgrößten See der Welt zur Salzwüste 204 38–39

ReisetippJochen Kießling

Im Herzen Südamerikas: Bolivien 198 44–45Herbert Lüftner

Brügge im RampenlichtKulturhauptstadt Europas 2002 199 46–47

Wilhelm PleinerLuxemburg – klein, aber vielfältig und reizvoll 202 42–43

Üben, Rätseln, WiederholenAndreas Peter

Das EXPO-Länder-Quiz 199 48Andreas Peter

Das Nr. 1-Geo-Quiz 200 50Roland Wachter

Europareise 200 51Maria Schneider

Deutsche Städte kreuz und quer 200 52Walter Grüneisen

Um die Ecke gedacht 200 53Karsten Thiel

Deutschland-Memory 200 54–55Wolfram Kühnelt

Ähnlich und doch verschieden 201 47Roland Wachter

Kartenspiel „Staaten und Hauptstädte Europas“ 202 46–47Christina Brauner

Wüsten um die Ecke 203 45Ursula Funke

Wüstenwirrwarr 203 45Walter Grüneisen

Skandinavien 205 37Michael Lamberty

Das Mittelmeer-HexagonEin Legespiel für 1–4 Spieler 206 44–45

BilingualJochen Baier

Lernzirkel: Europe – Disparities and Unification 197Einführung 25Station 1: Basic Geographical Facts 26–27Station 2: Political Geography I 28Station 3: Political Geography II 29–30Station 4: International and Regional Disparities I 31Station 5: International and Regional Disparities II 32–33Station 6: International and Regional Disparities III 34Station 7: Regional differences in European agriculture 35–36Answers 37–38

Jürgen EderAnd what about your home town?Geographische Analyse des Heimatraumes im englischen Konversationskurs 198 36–38

Claudia PriesterGeographical Aspects of Great BritainTeil 3: Tourism 201 44–46

Jochen Baier und Inga HoeverIndustrial LocationPart I: Weber and least cost location 205 40–43

Lernen vor OrtUlrich Langguth

„Little Big Erlau Adventure“Ein Naturerlebnis- und Orientierungstag 199 43–44

Monika HeckerDas Multimar Wattforum Tönning 202 40–41

Tobias GrümmeAlle Jahre wieder …Eine Schülerbefragung der Gladbecker Weihnachtsmarktbesucher 205 44–46

Unterricht aktuellJürgen Lethmate

Das „Saurer-Regen-Syndrom“Bodenversauerung als zentrales Symptom des Waldsterbens 197 42–45

Werner KlohnDer Bevölkerungszensus 2000 in den USAMultiethnische Gesellschaft und regionale Kontraste 198 40–43

Tilman KrauseDie MangroveEin gefährdetes Ökosystem der Tropen 202 36–39

Rüdiger Glaser und Johann-Bernhard HaversathHochwasser und KlimakatastropheEin Gespräch mit Prof. Glaser, Experte für Klimageschichte 204 46–47

Wolfgang GerberDresden – Land unterImpressionen von der Jahrhundert-Flutkatastrophe aus der sächsischen Landeshauptstadt 205 37–39

SonstigesJahresregister 2001 197 I–IV

Christine WenzelEin Heft von „geographie heute“ entsteht 200 46–47Wir stellen uns vor: Das Herausgeberteam von „geographie heute“ 200 49

Page 29: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 207/2003

Regionale Zuordnung

DeutschlandHerbert Lüftner

FerropolisFünf Giganten bilden eine Stadt aus Eisen 198 8–11

Brigitte SchnackersSki heil in Bottrop!Wenn die Berge zu den Menschen kommen 198 12–15

Christian ErnstAuf ins Vergnügen!Das Freizeit-Einkaufs-Erlebnis-Center„Hallen am Borsigturm“ in Berlin-Tegel 198 16–19

Bernhard GeußDie KölnarenaUnangemessene Gigantomie oder angemessenesGroßprojekt? 198 24–27

Karl Heinz MaurmannSylt im Wandel der ZeitEin Vergleich topographischer Karten 199 38–42

Maria SchneiderRätsel: Deutsche Städte kreuz und quer 200 52

Karsten ThielDeutschland-Memory 200 54–55

Ulrich Hauner und Ingrid HemmerWasserkraftwerke an der IsarEin Lernzirkel 202 24–26

Monika HeckerDas Multimar Wattforum Tönning 202 40–41

Wolfgang GerberDresden – Land unterImpressionen von der Jahrhundert-Flutkatastrophe aus der sächsischen Landeshauptstadt 205 37–39

Johann-Bernhard HaversathLebenssituationen und LebensperspektivenZehn Bausteine für Jugendliche in Deutschland 206 2–7

Alois H. Müller und Gabriele SchrüferSoll ich den Hof übernehmen?Das Problem der ungewissen Hofnachfolge in derdeutschen Landwirtschaft 206 8–12

Monika Fuchs und Wolfgang GerberLeben im Abseits?Schülerperspektiven auf dem Dorf 206 13–17

Johann-Bernhard HaversathInnenstädte als LebensräumeKinder und Jugendliche im Abseits? 206 18–21

Christian ErnstLebensraum SchuleSchulbauten im Wandel der Zeit 206 22–26

Ute Irmscher und Simone ReutemannDeutschland auf Klassenfahrt entdeckenIns Gebirge oder an die See? 206 27–31

Christiane MeyerAls „Ausländer“ in DeutschlandErfahrungen von Jugendlichen in einem Einwanderungsland 206 32–35

Christian ErnstMesseplatz DeutschlandWeltweit Nummer 1 206 36–37

EuropaUlrike-Petra Neumann-Mayer

Lernzirkel: Europa kennen lernen 197Einführung 2Station 1: Die Ausmaße Europas 3Station 2: Europa – ein alter Kontinent 4–5Station 3: Europa-Puzzle 6–7Station 4: Europa aus dem All 8–9Station 5: Der Euro 10Station 6: Europa-Mosaik 11Station 7: Auf Verbrecherjagd quer durch Europa 12–13Lösungen 14–15

Jochen BaierLernzirkel: Europe – Disparities and Unification 197Einführung 25Station 1: Basic Geographical Facts 26–27Station 2: Political Geography I 28Station 3: Political Geography II 29–30Station 4: International and Regional Disparities I 31Station 5: International and Regional Disparities II 32–33Station 6: International and Regional Disparities III 34Station 7: Regional differences in European agriculture 35–36Answers 37–38

Gero KörberDie Zukunft aus der Atlaskarte lesenSchüler entwickeln eine Gefährdungskarte für das Leben am Vesuv 199 32–37

Herbert LüftnerReisetipp: Brügge im RampenlichtKulturhauptstadt Europas 2002 199 46–47

Roland WachterRätsel: Europareise 200 51

Claudia PriesterGeographical Aspects of Great BritainTeil 3: Tourism 201 44–46

Wilhelm PleinerReisetipp: Luxemburg – klein, aber vielfältig und reizvoll 202 42–43

Roland WachterKartenspiel „Staaten und Hauptstädte Europas“ 202 46–47

Alfred Gutknecht und Martin HaslerAlpträume im „Heidiland“Das harte Leben einer Bergbauernfamilie 203 4–7

Heinz NolzenGletscher prägten die Alpen und ihr VorlandSpielen mit einem klassischen Unterrichtsthema 203 8–11

Josef Härle und Gabriele KussmaulNaturgefahren in den AlpenPhänomene, Ursachen und Schutzmaßnahmen 203 12–16

Britta Viola GrebMeine BergwanderungEine Fantasiereise zum Thema „Vegetationsstufenin den Alpen“ 203 17–19

Frank ForsterFöhnEine lokale Wettererscheinung in den Alpen 203 20–21

Olivier MentzWelcher Tourismus für Nendaz?Der Konflikt Umwelt – Tourismus im Rollenspiel 203 22–25

Herbert BirkenfeldWider den VerkehrsinfarktDer alpine Verkehr auf dem Prüfstand 203 26–29

Max MaischKlimawandel und GletscherschwundZum Rückgang der Gebirgsgletscher in der Bernina 203 30–34

Folkwin GeigerDie Entstehung der AlpenWie kam das Matterhorn von Afrika nach Europa? 203 35–39

Karl Husa und Helmut WohlschläglGletscherschutz versus touristische ErschließungDas Fallbeispiel Pitztal/Tirol 203 40–44

Walter GrüneisenRätsel: Skandinavien 205 37

Michael LambertyDas Mittelmeer-HexagonEin Legespiel für 1–4 Spieler 206 44–45

Nord-/SüdamerikaRuth Kersting

Schöne, neue StadtDie Kunststadt Celebration in Florida 198 28–32

Werner KlohnDer Bevölkerungszensus 2000 in den USAMultiethnische Gesellschaft und regionale Kontraste 198 40–43

Jochen KießlingReisetipp: Im Herzen Südamerikas: Bolivien 198 44–45

Asien/Australien/AntarktisThomas Hoffmann

Mittelasien im Umbruch 204 2–8Ulrike Berndt

Die JurteDie traditionelle Behausung der Nomaden Zentralasiens 204 10–13

Hans LammersenTopographie ZentralasiensEine spielerische Annäherung 204 14–17

Ingrid Seidel und Thomas HoffmannNomadenleben in KirgisistanLesen ist Fernsehen im Kopf 204 18–19

Hugo Eckert und Georg WeinmannDeutsche in MittelasienEin Volk auf dem Weg 204 20–24

Hiltrud HerbersThe winner takes it allRessourcenpoker und Armut in Mittelasien 204 25–29

Thomas HoffmannWasserstreit in MittelasienWem gehört das Wasser von Amu-Darja und Syr-Darja? 204 30–34

Thomas HoffmannKoran statt Kommunismus?Der Islam in Mittelasien 204 35–37

Ambros BruckerDer AralseeVom viertgrößten See der Welt zur Salzwüste 204 38–39

Page 30: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute 217/2004

Thematische ZuordnungHeft-Nr. Seiten

Geologie/GeomorphologieWolfgang Fraedrich

Der ÄtnaWird aus dem „guten“ ein „böser“ Vulkan? 207 43–46

Imke Jendro und Wolfgang Fraedrich

Experimentieren mit selbst gemachter LavaFlüssigkeiten aus dem Haushalt helfen weiter 208 14–17

Torsten von der Heide

Driftende PlattenEin Experiment zur Plattentektonik 208 18–21

Herbert Lüftner

Der OberrheingrabenSchwimmende Holzstücke simulieren den Grabenbruch 208 37–39

Wolfgang Fraedrich

Exogene Kräfte und Prozesse 209 2–6

Tobias Wolff

Alles im FlussFlüsse gestalten Landschaften 209 8–11

Matthias Bahr

Wind prägt LandschaftenDie äolische Erosion und ihr Formenschatz 209 12–15

Maike Schubert

Hat die „Lange Anna“ eine Chance?Verwitterung und Abrasion bedrohen HelgolandsWahrzeichen 209 16–19

Wolfgang Fraedrich

Wasser und Eis formen TälerFluviatile und glaziale Morphodynamik 209 20–23

Maike Schubert

Der Grand CanyonExogene und endogene Kräfte wirken zusammen 209 24–27

Harald Frater

Schroffe Felsen, tiefe SchluchtenKarstlandschaften und ihre Entstehung 209 28–32

Michael Lamberty

MineralstoffrecyclingDurch Verwitterung und Verwesung entsteht neuer Boden 209 33–37

Wolfgang Fraedrich

Internet-Tipps zum Thema „Verwitterung – Abtragung– Ablagerung“ 209 38–39

geographieheute

TransparentbeilagenDie Erdoberf läche im Einf lussbereich exogener und endogener Kräf te 209

Großräume Chinas 211/212

Städtesystem Chinas 211/212

Agrar-Regionen und Bodennutzung 211/212

PosterDIN-A1-Wandkarte China 211/212

SpielpläneKreuz und quer durch China (5x) 211/212

Die Balkanhalbinsel (5x) 216

Jahresregister 2003

Themenhefte

207 Fächerübergreifendes Arbeiten: Stadt

208 Experiment ieren

209 Verwitterung – Abtragung – Ablagerung

210 Handlungsorient ierung

211/212 China

213 Nahrung für alle!

214 EU-Erweiterung

215 Entwicklungsländer

216 Balkan

Page 31: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute 217/2004

Klima/WetterThomas Held und Hartmut Poth

Wohlfühlen in der StadtWie das Stadtklima den Menschen beeinflusst 207 22–25

Ulrich Theißen

Experimente zum Thema „Luft“ 208 8–13

Arnold Schultze

Klimazonen und Klimawandel im UnterrichtEin kritischer Kommentar zu Heft 205, S. 10/11 208 46–47

Karl-Heinz Otto

Und wieder einmal trifft es vor allem die Armen!Die Folgen des globalen Klimawandels 215 8–13

M eere/Gew ässer/WasserGesine Hellberg-Rode

Der WasserkreislaufExperimente zu Verdunstung und Kondensation 208 27–31

Ökologie/Umw eltKarl-Heinz Otto

Experimente zur Bodenversalzung 208 22–26

Kerstin Endreß

RegenwaldkonferenzEin Rollenspiel 210 34–37

Tobias Behnen

Dicke Luft in ChinaUrsachen und Folgen der Luftverschmutzung 211/212 16–19

Land-/Forstw irtschaft/FischereiPetra Sauerborn

Was macht die Erde an den Kartoffeln?Bodenabtrag durch Frühkartoffeln aus Zypern 208 40–43

Martin Stengelin

Landwirte versorgen unsHandlungsorientierter Umgang mit neuen Medien 210 11–13

Sven Kubick und Jens Eden

In einer OaseHerstellung eines Modells und Arbeiten am Modell 210 22–25

Dieter Böhn

Aufbruch der BauernChinas ländlicher Raum zwischen agrarischer Rück-ständigkeit und industrieller Zukunftsorientierung 211/212 52–56

Wolfram Kühnelt

Werden alle Chinesen satt?Schüler gestalten und interpretieren eigene Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung Chinas 211/212 8–15

Thomas Hoffmann

Welternährung zwischen Mangel und Überfluss 213 2–7

Martina Flath

Vom Schwein zum SchnitzelWoher kommen unsere Lebensmittel? 213 8–11

Esther Sax

Zwischen Robbenfang und TiefkühltruheErnährungsprobleme der Inuit 213 12–15

Detlef Kanwischer

Der Kampf gegen den HungerIntegrierte Ernährungssicherungsprogramme vor Ortstatt pauschale Nahrungshilfe 213 16–21

Thomas Hoffmann

Wann ist das Meer leer?Die Überfischung der Meere und ihre Auswirkungenauf die Welternährung 213 22–27

Detlef Kanwischer

Die ErdnussfalleUrsachen von Hunger am Beispiel des Senegal 213 28–33

Stephan Schuler

Hightech gegen den HungerKann die Grüne Gentechnik dabei helfen, dieWelternährung zu sichern? – Ein Gruppenpuzzle 213 34–40

Andreas Szöcs

Ungarns LandwirtschaftIm Zeichen der EU-Erweiterung 214 12–16

Jochen Barth und Karl W. Hoffmann

Vietnam im KaffeerauschEin Lehrstück über Gewinner und Verlierer der Globalisierung 215 28–32

Industrie/WirtschaftJochen Baier, Nina Rheingans und Marieke Sanders

Industrial LocationPart II: Storper, Walker and the window of locationalopportunity 208 40–43

Jochen Baier, Sandro Berndt und Benedikt Simon

Industrial LocationPart III: Dicken and a geographical approach tointernationalization 213 44–47

Olaf Kühne

Industrie in MittelosteuropaZwischen gesellschaftlichem Umbruch und EU-Erweiterung 214 32–36

Karl Peter Schön

Die Wirtschaft in der EU-27Wirtschaftskraft und Wirtschaftsbeziehungen inder EU und den EU-Beitrittsstaaten 214 27–31

Eckhard Gaumnitz

Vom Bauxit zum Audi A2Aluminium – ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff 214 42–45

Tourismus/FreizeitAndreas Peter und Annika Peter

Ein Tourismuskonzept für das Yosemite-TalKreative Gruppenarbeit zum Thema „Sanfter Tourismus“ 209 44–45

Annette Häufele

Vom Bergdorf zum FerienzentrumHandelndes Lernen an Stationen 210 14–21

Dieter Schwede

Turismo o muerte?Touristen-Dollars verändern Kubas Wirtschaft und Gesellschaft 215 20–23

Bevölkerung/ZusammenlebenSibylle Reinfried

Frauenleben in anderen LändernEin Vorschlag für ein interkulturelles Projekt 210 38–41

Tilman Krause

Chinesen in ÜberseeÜber 30 Millionen Chinesen leben in aller Welt 211/212 20–24

Birgit Thoma

Das chinesische FamilienspielSieger: Die Ein-Kind-Familie? 211/212 25–29

Hans Lammersen

1,3 Milliarden Menschen und kein Ende?Die chinesische Bevölkerungspolitik 211/212 30–35

Hartwig Haubrich

Meine Zukunft in EuropaSchüleransichten aus Ungarn, Tschechien, Polen und Slowenien 214 37–41

Christiane Hintermann und Herbert Pichler

Die EU-Erweiterung bewegt die MenschenMigrationen in einem grenzenlosen Europa 214 8–11

Kajo Schukalla

Freiheit und DemokratieGrundvoraussetzungen für Entwicklung 215 14–19

Städtische und ländliche SiedlungenJörg Michels

Unsere Stadt in DiagrammenSchüler stellen selbst recherchierte Daten in Diagrammen dar 207 8–11

Klaus H. Jägersküpper

„Nichts als Mauern“?Literarische Großstadterfahrungen und urbane Strukturen 207 12–16

Asgard Franz

Städtische Räume als BewegungsräumeEin Inline-Marathon 207 17–21

Thomas Held und Hartmut Poth

Wohlfühlen in der StadtWie das Stadtklima den Menschen beeinflusst 207 22–25

Brigitte Schnackers

RomEine Millionenstadt der Antike 207 26–31

Sylvia Mebus und Egbert Brodengeier

Hugenotten in BerlinZuwanderung und Stadtentwicklung 207 32–37

Anke Müller-Bittner

„Ô Toulouse“Eine französische Stadt im Chanson 207 38–42

Werner Breitung

Hongkong – Shanghai – PekingEin Land, drei Weltstädte 211/212 36–45

Frauke Kraas

Marginalsiedlungen und Gated CommunitiesSozioökonomische Polarisierung in den Städten Südostasiens 215 33–37

Entw icklungsländerDetlef Kanwischer

Die ErdnussfalleUrsachen von Hunger am Beispiel des Senegal 213 28–33

Detlef Kanwischer

Der Kampf gegen den HungerIntegrierte Ernährungssicherungsprogramme vor Ortstatt pauschale Nahrungshilfe 213 16–21

Page 32: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute 217/2004

Karl Engelhard

EntwicklungsländerVon der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammen-arbeit – ein didaktischer Perspektivenwechsel 215 2–7

Karl-Heinz Otto

Und wieder einmal trifft es vor allem die Armen!Die Folgen des globalen Klimawandels 215 8–13

Kajo Schukalla

Freiheit und DemokratieGrundvoraussetzungen für Entwicklung 215 14–19

Dieter Schwede

Turismo o muerte?Touristen-Dollars verändern Kubas Wirtschaft und Gesellschaft 215 20–23

Ulrich Höcker

Entwicklung geht uns alle an!Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit vor neuen Herausforderungen 215 24–27

Jochen Barth und Karl W. Hoffmann

Vietnam im KaffeerauschEin Lehrstück über Gewinner und Verlierer der Globalisierung 215 28–32

Frauke Kraas

Marginalsiedlungen und Gated CommunitiesSozioökonomische Polarisierung in den Städten Südostasiens 215 33–37

Dieter Klaus

Entwicklung per MausklickEin interaktives Computerprogramm zur Strukturdaten-analyse für Industrie- und Entwicklungsländer 215 38–41

Ambros Brucker

Je reicher, desto älter und klügerZusammenhänge aus Tabellen lesen 215 42–43

Neue M edienMartin Stengelin

Landwirte versorgen unsHandlungsorientierter Umgang mit neuen Medien 210 11–13

Ambros Brucker

Der Drei-Schluchten-StauseeEine Internet-Recherche 211/212 58

Dieter Klaus

Entwicklung per MausklickEin interaktives Computerprogramm zur Strukturdaten-analyse für Industrie- und Entwicklungsländer 215 38–41

Didaktik/M ethodikRuth Kersting

Fachübergreifendes Arbeiten im Geographieunterricht 197 2–6

Karl-Heinz Otto

Experimentieren im Geographieunterricht 208 2–7

Ulrich Theißen

Experimente zum Thema „Luft“ 208 8–13

Imke Jendro und Wolfgang Fraedrich

Experimentieren mit selbst gemachter LavaFlüssigkeiten aus dem Haushalt helfen weiter 208 14–17

Torsten von der Heide

Driftende PlattenEin Experiment zur Plattentektonik 208 18–21

Karl-Heinz Otto

Experimente zur Bodenversalzung 208 22–26

Gesine Hellberg-Rode

Der WasserkreislaufExperimente zu Verdunstung und Kondensation 208 27–31

Klaus Jebbink und Andreas Keil

Wie lässt sich Raumwahrnehmung beeinflussen?Ein Experiment mit Mental Maps 208 32–36

Herbert Lüftner

Der OberrheingrabenSchwimmende Holzstücke simulieren den Grabenbruch 208 37–39

Thomas Lenz

Handlungsorientierung im Geographieunterricht 210 2–7

Roland Bullinger

Neue Schule – neuer SchulortSich orientieren in den ersten Wochen der Klasse 5 210 8–10

Martin Stengelin

Landwirte versorgen unsHandlungsorientierter Umgang mit neuen Medien 210 11–13

Annette Häufele

Vom Bergdorf zum FerienzentrumHandelndes Lernen an Stationen 210 14–21

Sven Kubick und Jens Eden

In einer OaseHerstellung eines Modells und Arbeiten am Modell 210 22–25

Thomas Lenz

Auf dem FlughafenAktives Lernen vor Ort 210 26–30

Ulrich Hieber

Von der Nordsee zum Schwarzen MeerHandelnder Umgang mit der Wandkarte 210 31–33

Kerstin Endreß

RegenwaldkonferenzEin Rollenspiel 210 34–37

Sibylle Reinfried

Frauenleben in anderen LändernEin Vorschlag für ein interkulturelles Projekt 210 38–41

Stephan Schuler

Hightech gegen den HungerKann die Grüne Gentechnik dabei helfen, dieWelternährung zu sichern? – Ein Gruppenpuzzle 213 34–40

Didaktisches Stichw ortWiebke Becker

Methodensammlung GeographieTeil 1: Einstieg 210 42–45

Thomas Hoffmann

Das Gruppenpuzzle 213 42–43

Wiebke Becker

Methodensammlung GeographieTeil 2: Erarbeitung 214 46–47

HausaufgabeAmbros Brucker

Der Drei-Schluchten-StauseeEine Internet-Recherche 211/212 58–59

Ambros Brucker

Je reicher, desto älter und klügerZusammenhänge aus Tabellen lesen 215 42–43

ReisetippManfred Domrös

Sri Lanka 208 44–45

Hans-Peter Konopka

Am Rande der Wüste – Tunesiens Süden 216 38–39

Üben, Rätseln, WiederholenAndreas Peter und Sebastian Peter

ENTE oder ECHT? (Teil 1) 208 48

Andreas Peter und Sebastian Peter

ENTE oder ECHT? (Teil 2) 209 49

Andreas Peter und Sebastian Peter

ENTE oder ECHT? (Teil 3) 210 47

Andreas Peter und Sebastian Peter

ENTE oder ECHT? (Teil 4) 213 49

Günter Detro

Der Graf, die Erde und der Wurm 215 46–47

Andreas Peter und Sebastian Peter

ENTE oder ECHT? (Teil 5) 216 41

BilingualAnke Müller-Bittner

„Ô Toulouse“Eine französische Stadt im Chanson 207 38–42

Jochen Baier, Nina Rheingans und Marieke Sanders

Industrial LocationPart II: Storper, Walker and the window of locationalopportunity 208 40–43

Jochen Baier, Sandro Berndt und Benedikt Simon

Industrial LocationPart III: Dicken and a geographical approach tointernationalization 213 44–47

David Golay

Geographie auf Französisch! Geht das? 215 44–45

Lernen vor OrtThomas Lenz

Auf dem FlughafenAktives Lernen vor Ort 210 26–30

Unterricht aktuellWolfgang Fraedrich

Der ÄtnaWird aus dem „guten“ ein „böser“ Vulkan? 207 43–46

Petra Sauerborn

Was macht die Erde an den Kartoffeln?Bodenabtrag durch Frühkartoffeln aus Zypern 208 40–42

Andreas Peter und Annika Peter

Ein Tourismuskonzept für das Yosemite-TalKreative Gruppenarbeit zum Thema „Sanfter Tourismus“ 209 44–45

Eckhard Gaumnitz

Vom Bauxit zum Audi A2Aluminium – ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff 214 42–45

Page 33: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute 217/2004

Zur DiskussionArnold Schultze

Klimazonen und Klimawandel im UnterrichtEin kritischer Kommentar zu Heft 205, S. 10/11 208 46–47

SonstigesJahresregister 2002 207 I–IV

„geographie heute“ gratuliert Eberhard Kroß 211/212 61

Regionale Zuordnung

DeutschlandSylvia Mebus und Egbert Brodengeier

Hugenotten in BerlinZuwanderung und Stadtentwicklung 207 32–37

Maike Schubert

Hat die „Lange Anna“ eine Chance?Verwitterung und Abrasion bedrohen HelgolandsWahrzeichen 209 16–19

EuropaBrigitte Schnackers

RomEine Millionenstadt der Antike 207 26–31

Anke Müller-Bittner

„Ô Toulouse“Eine französische Stadt im Chanson 207 38–42

Wolfgang Fraedrich

Der ÄtnaWird aus dem „guten“ ein „böser“ Vulkan? 207 43–46

Petra Sauerborn

Was macht die Erde an den Kartoffeln?Bodenabtrag durch Frühkartoffeln aus Zypern 208 40–42

Esther Sax

Zwischen Robbenfang und TiefkühltruheErnährungsprobleme der Inuit 213 12–15

Hartwig Haubrich

EU-Erweiterung Chancen und Probleme 214 2–7

Christiane Hintermann und Herbert Pichler

Die EU-Erweiterung bewegt die MenschenMigrationen in einem grenzenlosen Europa 214 8–11

Andreas Szöcs

Ungarns LandwirtschaftIm Zeichen der EU-Erweiterung 214 12–16

Hartwig Haubrich

Die vielen EuropasEuropa als Prozess 214 17–23

Stefanie Franke und Jürgen Neumann

Das BaltikumEin Schmelztiegel unterschiedlicher Nationen kommt in die EU 214 24–26

Karl Peter Schön

Die Wirtschaft in der EU-27Wirtschaftskraft und Wirtschaftsbeziehungen inder EU und den EU-Beitrittsstaaten 214 27–31

Olaf Kühne

Industrie in MittelosteuropaZwischen gesellschaftlichem Umbruch und EU-Erweiterung 214 32–36

Hartwig Haubrich

Meine Zukunft in EuropaSchüleransichten aus Ungarn, Tschechien, Polen und Slowenien 214 37–41

Johann-Bernhard Haversath

Der Balkan heuteGroßraum – Völker – Identitäten 216 2–7

Christine Wenzel

Was ist aus Jugoslawien geworden? 216 8–9

Friedhelm Frank

BulgarienMehr als Billigurlaub, Balakov und Gewichtheben 216 10–13

Helga Schlimme

Unbekanntes RumänienFührt Unkenntnis zur Ablehnung? 216 14–19

Johann-Bernhard Haversath

Den Balkan spielend kennen lernen 216 20–21

André Szymkowiak

Interview mit einem ehemaligen Soldaten derBundeswehr in Bosnien-Herzegowina 216 22–23

Johann-Bernhard Haversath

Interview mit dem ehemaligen EU-Administratorin Bosnien-Herzegowina, Hans Koschnik 216 24–25

André Szymkowiak

Bosnien-HerzegowinaKonflikt ohne Lösung? 216 26–29

Volker Albrecht

KroatienTransformationsprozesse im Spannungsfeld vongeschichtlicher und touristischer Entwicklung 216 30–34

AfrikaDetlef Kanwischer

Die ErdnussfalleUrsachen von Hunger am Beispiel des Senegal 213 28–33

Hans-Peter Konopka

Reisetipp: Am Rande der Wüste – Tunesiens Süden 216 38–39

Nord-/SüdamerikaMaike Schubert

Der Grand CanyonExogene und endogene Kräfte wirken zusammen 209 24–27

Andreas Peter und Annika Peter

Ein Tourismuskonzept für das Yosemite-TalKreative Gruppenarbeit zum Thema „Sanfter Tourismus“ 209 44–45

Dieter Schwede

Turismo o muerte?Touristen-Dollars verändern Kubas Wirtschaft und Gesellschaft 215 20–23

Jochen Barth und Karl W. Hoffmann

Vietnam im KaffeerauschEin Lehrstück über Gewinner und Verlierer der Globalisierung 215 28–32

Asien/Australien/AntarktisManfred Domrös

Reisetipp: Sri Lanka 208 44–45

Wolfgang Taubmann

ChinaWirtschaftliche Dynamik und räumliche Disparitäten 211/212 2–7

Wolfram Kühnelt

Werden alle Chinesen satt?Schüler gestalten und interpretieren eigene Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung Chinas 211/212 8–15

Tobias Behnen

Dicke Luft in ChinaUrsachen und Folgen der Luftverschmutzung 211/212 16–19

Tilman Krause

Chinesen in ÜberseeÜber 30 Millionen Chinesen leben in aller Welt 211/212 20–24

Birgit Thoma

Das chinesische FamilienspielSieger: Die Ein-Kind-Familie? 211/212 25–29

Hans Lammersen

1,3 Milliarden Menschen und kein Ende?Die chinesische Bevölkerungspolitik 211/212 30–35

Werner Breitung

Hongkong – Shanghai – PekingEin Land, drei Weltstädte 211/212 36–45

Dirk Bronger und Johannes Wamser

China – Indien Teil 1: Zwei Subkontinentalstaaten im wirtschaftlichen Vergleich 211/212 46–51

Dieter Böhn

Aufbruch der BauernChinas ländlicher Raum zwischen agrarischer Rück-ständigkeit und industrieller Zukunftsorientierung 211/212 52–56

Wolfgang Taubmann

SARS 211/212 57

Ambros Brucker

Der Drei-Schluchten-StauseeEine Internet-Recherche 211/212 58–59

Frauke Kraas

Marginalsiedlungen und Gated CommunitiesSozioökonomische Polarisierung in den Städten Südostasiens 215 33–37

Page 34: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

BEITRÄGE UND AUTOREN

217 Lernkartei VI: Wirtschaft

▶ Wirtschaft im Geographieun-

terricht (Kroß), Basisartikel, S. 2

▶ Lernkarteiseiten: Wirtschaft,

Markt/Handel, Landwirtschaft,

Bodenschätze/Bergbau, Fabri-

ken/Industrie, Abfall, Einzelhan-

del/Großhandel, Geschäftszen-

trum/Einkaufszentrum (ab Kl.

5/6); Selbstversorgung/Markt-

versorgung, Spezialisierung/Ar-

beitsteilung, Industrialisierung,

Entwicklungsländer/Dritte Welt,

Lohnkosten, Produktionsprozes-

se in der Industrie, Standortkon-

zentration, Industriegebiet (ab

Kl. 7/8); Infrastruktur, Standort-

faktoren, Industriepark/Büro-

park/Technologiepark, Exportzo-

ne, Veredlung/Wertschöpfung,

Export/Import, Sozialprodukt/

Volkseinkommen, Pro-Kopf-Ein-

kommen (ab Kl. 9/10); Unterneh-

men/Konzern/„global player“,

Neue Weltwirtschaftsordnung,

Wirtschaftsordnung, Soziale

Marktwirtschaft, Konjunktur,

Wirtschaftspolitik, Deindustria-

lisierung, Freihandel, Dienstleis-

tungsgesellschaft, Freihandel,

Terms of Trade, Europäische

Union, Globalisierung, Nachhal-

tige Entwicklung, Ökobilanz/

Öko-Audit (Kroß), S. 6-43

218 Geologie zum Anfassen

▶ Wozu Geologie? (Wefer),

Basisartikel, S. 2

▶ Geologie im Unterricht – Ein

Plädoyer für die Stärkung der

Geowissenschaften in der Schule

(Fraedrich), Basisartikel, S. 6

▶ Gesteine des Heimatraums

– Eine handlungsorientierte

Untersuchung als arbeitsteilige

Gruppenarbeit (Haringer), S. 8

▶ Erdbeben – Bau und Anwen-

dung eines selbst gebauten

Seismografen (Brunken und

Leistner), S. 12

▶ Spuren lesen in der Kiesgru-

benwand – Tipps zum Beobach-

ten, Dokumentieren und Analy-

sieren erdgeschichtlicher Spuren

(Fraedrich), S. 16

▶ Chemische Präparation von

Fossilien – Vom Fundstück zum

Ausstellungsstück (Mohr), S. 22

▶ Hydrogeologie in der Plastik-

box – Ein einfaches Grundwas-

sermodell für den Schulunter-

richt (Harnischmacher), S. 24

▶ Landschaften lesen lernen

– Forggensee und Teufelsmauer

im Bild (Frater), S. 30

▶ Geologie vor Ort – Tipps zur

Informationsbeschaffung

(Krüger), S. 36

▶ Wenn Kontinente kollidieren

– Experimente zur Gebirgsbil-

dung (Wolff), S. 38

219 Geographie und Sport

▶ Geographie und Sport

(Gerber), Basisartikel, S. 2

▶ Die Tour de France – Ein Sport-

spektakel auf Rädern (Gohr), S. 5

▶ Die Rallye Paris-Dakar – Extrem-

sport unter extremen Bedingun-

gen (Haller und Steinberg), S. 10

▶ Der Köln-Marathon – 42,195

Kilometer durch die Stadt

(Wiktorin), S. 15

▶ Olympia 2012 in Leipzig – Eine

Herausforderung für die Stadt-

und Regionalplanung (Bräuer),

S. 20

▶ Der GutsMuths-Rennsteiglauf

– Europas größter Crosslauf im

Thüringer Wald (Köhler), S. 26

▶ Die „grüne Hölle“ – Wirt-

schaftsfaktor Nürburgring

(Sauerborn), S. 31

220 New Britain

▶ Großbritanniens Brücken-

schlag ins 21. Jahrhundert

(Kistermann), Basisartikel, S. 2

▶ Strukturwandel in Mittelen-

gland – Geht das „Steinkohlen-

alter“ auch in England zu Ende?

(Körber), S. 8

▶ Maut in London – Ein verein-

fachtes Gruppenpuzzle (Pflüger),

S. 14

▶ Das Ironbridge Gorge Museum

– Ein Museum für die „Wiege

der industriellen Revolution“

(Helfer), S. 19

▶ Ancoats/Manchester – Ein Stadt-

teil entsteht neu (Rees), S. 24

▶ Sozialräumliche Fragmentie-

rung in London – Das Beispiel

der Stadtteile Wapping und

Shadwell (Zehner), S. 28

▶ Cumbernauld wird 50! – Ein

Grund zum Feiern für die schot-

tische New Town? (Popp), S. 33

▶ Dezentralisierung in England

– Schüler diskutieren das Für und

Wider in einer amerikanischen

Debatte (Wood), S. 38

221/222 Indien

▶ Indien heute (Bohle), Basis-

artikel, S. 2

▶ „Wir zeigen euch Indien!“

– Über Indien lernen und sein

Wissen weitergeben (Berndt), S. 6

▶ Indien per Mausklick – Eine

netzbasierte Lernumgebung

(Hemmer und Uphues), S. 14

▶ Kann denn Reisen Sünde sein?

– Ein Spiel zu den Auswirkungen

des Tourismus in Indien

(Kanwischer und Seidel), S. 18

▶ Studienreisen nach Indien

– Eine Möglichkeit Indien zu ver-

stehen? (Hackenberg), S. 24

▶ Bombay – Indiens Wirtschafts-

metropole unter internatio-

nalem Einfluss (Wamser und

Müller-Bittner), S. 28

▶ Bevölkerungsexplosion versus

Kindersegen – Indiens gesell-

schaftliches Dilemma (Domrös),

S. 34

▶ Der Monsum in Indien – Eine

Internet-Exkursion mit WebGIS

(Schäfer), S. 40

▶ Beständigkeit durch Wandel

– Indiens Kastenwesen (Basting

und Hoffmann), S. 46

▶ Mythos Bangalore – Indiens

Hightech-Metropole und die

Globalisierung (Dittrich), S. 50

▶ Zankapfel im Himalaya – Der

Kaschmir-Konflikt (Hoffmann),

S. 54

▶ Lernen an Stationen „Indien“

– Eine Einführung in das Thema

(Hoffmann und Wenzel), S. 58

geographie heute Jahresregister 2004Heft 217/Januar 2004 bis Heft 226/Dezember 2004

Page 35: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

223 Selbstbilder – Fremdbilder

▶ Selbst- und Fremdbilder im

Geographieunterricht

(Haubrich), Basisartikel, S. 2

▶ Les Allemands …! Die Franzo-

sen …! – Fremd- und Selbstbilder

in deutsch-französischen

Schülerbegegnungen (Mentz),

S. 7

▶ Schwarzmalerei und Realitä-

ten – Ein Dorf im Sahel (Uehlin-

ger), S. 12

▶ Selbst- und Fremdbild USA

– Kontinuität und Wandel

(Hemmer), S. 17

▶ Nationale Stereotype in

Polen – Belasten Vorurteile die

deutsch-polnischen Beziehun-

gen? (Kühne), S. 22

▶ „Very British!“ – Selbstbilder

und Fremdbilder in den deutsch-

britischen Beziehungen (Meyer),

S. 27

▶ Mental Maps zu Europa – Ein-

stellungen erfassen und darstel-

len (Treier), S. 32

▶ „China, die kommende Welt-

macht“ – China im Selbst- und

Fremdbild (Böhn), S. 35

▶ Vom Selbstbild zur Marke

– Briefmarken als Boten staat-

lichen Selbstverständnisses (Hoff-

mann), S. 40

224 Leistung

▶ LEISTUNG – Fördern – Fordern

– Messen – Bewerten (Lenz),

Basisartikel, S. 2

▶ Förderung der Lese- und Me-

thodenkompetenz – Schriftliche

Lernerfolgskontrollen auf dem

Prüfstand (Lenz), S. 5

▶ „Was ich gelernt habe …“

– Methodenpass Geographie

(Meyer), S. 12

▶ „Werte das Klimadiagramm

aus!“ – Klimadiagramme in der

schriftlichen Lernzielkontrolle

(Bullinger und Hieber), S. 16

▶ Überprüfung der Orientie-

rungsfähigkeit – Anregungen

für mehr Vielfalt (Lenz), S. 22

▶ Gruppenarbeit, Projekt und

Schülerpräsentation – Möglich-

keiten und Grenzen der Bewer-

tung (Stengelin), S. 24

▶ Vom Schmunzeln zum Lernen

– Leistungsmessung mit Karika-

turen (Hoffmann), S. 28

▶ Facharbeit und besondere

Lernleistung – Nahtstelle zwi-

schen Schule und Hochschule

(Fraedrich), S. 32

▶ Klausuren in der Sekundar-

stufe II – Beispiel: Kaffee – ein

Welthandelsgut (Fraedrich), S. 36

225 Natur schützen

▶ Geschützte Natur – Von der

Erziehung zum Naturschutz zu

einer Erziehung zu nachhaltiger

Entwicklung (Kroß), Basisartikel,

S. 2

▶ Welche Natur wollen wir?

– Beispiel Fränkische Schweiz

(Kroß), S. 10

▶ Naturschutz mit Kindern er-

leben – Praktische Naturschutz-

arbeit im Geographieunterricht

der Unterstufe (Poth), S. 11

▶ Exploring Yellowstone

– Bilinguales Arbeiten mit dem

Internet (Gödde), S. 18

▶ Nationalpark Senne? – Ein

Planspiel zur Umweltmediation

(Behnen), S. 23

▶ Weltnaturerbe Galápagos

– Ein Lernzirkel über eine be-

drohte Inselwelt (Kroß), S. 28

▶ Biosphärenreservat Pfälzer

Wald–Nordvogesen – Nachhal-

tige Entwicklung und Umwelt-

bildung (Kühne), S. 35

▶ Nationalpark Doñana – Nut-

zungskonflikte und Ansätze

nachhaltiger Entwicklung (Voth),

S. 42

226 Polargebiete

▶ Polargebiete (Blümel), Basis-

artikel, S. 2

▶ „Wohin mit dem Müll?“ – Ent-

sorgungsprobleme der grönlän-

dischen Inuit (Kaminske), S. 9

▶ Wem gehört die Antarktis?

– Der Streit um den weißen Kon-

tinent (Hoffmann), S. 14

▶ Leben, arbeiten und lernen in

Polarregionen – Internetexkursi-

onen in die Arktis und Antarktis

(Krause), S. 21

▶ 90 Grad Nord – Zur Geschich-

te der Nordpolexpeditionen

(Schultze), S. 24

▶ Warum Eisbären keine Pin-

guine fressen – Lernzirkel Polar-

gebiete (Scherf), S. 30

▶ Tourismus in der Antarktis

– Gefährdung des weißen Konti-

nents? (Konopka), S. 36

UNTERRICHT AKTUELL

▶ Tomatenanbau zwischen

Ökonomie und Ökologie – Nie-

derlande und Kreta im Vergleich

(Bullinger, Hieber und Lenz),

gh 219, S. 36

▶ Himmelsereignisse 2004

– Venus vor der Sonne und zwei

totale Mondfinsternisse (Zen-

kert), gh 220, S. 44

▶ Die Bundeswehr als Wirt-

schaftsfaktor – Das Beispiel des

Uecker-Randow-Kreises

(Damberg), gh 226, S. 42

DIDAKTISCHES STICHWORT

▶ Methodensammlung Geogra-

phie – Teil 3: Sicherung (Becker),

gh 217, S. 44

▶ Lesekompetenz im Geo-

graphieunterricht – Methodisch-

didaktische Überlegungen zur

Entwicklung der Lesekompetenz

(Flath), gh 221/222, S. 68

▶ Wie steht es um Längen und

Breiten? – Ergebnisse einer Be-

fragung und Kompetenzen für

den Geographieunterricht

(Hüttermann), gh 223, S. 44

▶ Mind Maps – Eine strukturie-

rende Lernhilfe (Wilhelmi),

gh 224, S. 44

LERNEN VOR ORT

▶ Bauernhöfe als regionale, au-

ßerschulische Lernorte (Flath),

gh 219, S. 42

ÜBEN, RÄTSELN, WIEDERHOLEN

▶ Watt? (Detro), gh 217, S. 46

▶ ENTE oder ECHT? (Teil 6)

(Peter und Peter), gh 218, S. 49

▶ Pech für den Lech (Detro),

gh 219, S. 46

▶ Topographie-Ratespiel

(Mittmann), gh 220, S. 47

HAUSAUFGABEN

▶ Hausaufgaben zu Indien – Ein

Quiz zur Wiederholung und eine

Zuordnung von Klimadiagram-

men (Brucker), gh 221/222, S. 72

BILINGUAL

▶ Filme im bilingualen Geogra-

phieunterricht – Konzeption und

methodischer Einsatz (Lenz),

gh 218, S. 43

REISETIPP

▶ Der Norden Kenias (Konopka),

gh 223, S. 42

▶ Bali (Schleicher), gh 224, S. 42

Page 36: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 237 | 2006 I

Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten

Geologie/GeomorphologieGregor Borg und Karl-Heinz Otto

Bodenschätze 230 2–8

TopographieHartwig Haubrich

Topographie – das kleine Einmaleins der Geographie 228 2–3Tests zu Deutschland, Europa, Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien sowie der Erde 4–45

Bergbau/EnergiePeter Köhler

Wie lange reichen die Energierohstoffe?Schüler entwickeln Szenarios zur Zukunft fossiler Brennstoffe 230 12–15

Karl-Heinz Otto und Christian KrajewskiKupfer – das „rote Gold“ ChilesStationenlernen im fächerverbindenden Unterricht 230 16–25

Andrea SchürerGashydrat – brennendes Eis der TiefseeEin Thema für den fächerverbindenden Geographie-Chemie-Biologie-Unterricht 230 26–31

Thomas HoffmannKanada – Öldorado der Zukunft?Schüler diskutieren die Bedeutung der kanadischen Ölsande für die Weltenergieversorgung 230 32–39

Industrie/WirtschaftHerbert Popp

Die Arabische Welt heuteZur Homogenität und Heterogenität einer Großregion 227 2–7

Dietmar WerleLibyen lebt auf PumpSchüler bewerten das Bewässerungsprojekt „Großer Künstlicher Fluss“ 227 37–39

Hans Oestreich und Konrad SchliephakeSchwarzes Gold, weißes Pulver und künstliche WeltenEine Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Dubais 227 40–45

Roland Bullinger, Ulrich Hieber und Thomas LenzJapans Industrie braucht PlatzDie thematische Karte „Kobe – Neulandgewinnung“ im Medienverband 229 27–31

Andreas ThiererDie Wirtschaftsregion von Ciudad Guayana im südöstlichen VenezuelaChancen und Risiken der Inwertsetzung von Bodenschätzen 230 40–44

Werner KlohnAny crop – somewhereStrukturen und Vielfalt der Landwirtschaft USA 234 2–7

Hans-Wilhelm WindhorstKing Cotton is backEine kulturlandschaftsgenetische Analyse des Baumwollanbaus im Südosten der USA 234 8–15

Werner KlohnRising Bison for Nature, Fun and BucksDie Rückkehr der Bisons 234 16–23

Werner Klohn und Hans-Wilhelm WindhorstAusgewählte Themenbereiche der US-Landwirtschaft im Bild 234 24–25

Hans-Wilhelm WindhorstWasserverknappung in KalifornienEine Ressource im Widerstreit unterschiedlicher Nutzungsansprüche 234 26–31

Ulrich Hieber und Thomas LenzIndustrialisierte Rindermast in den Great PlainsEin Beitrag zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz im Geographieunterricht 234 32–41

Tammo RockPflanzen der unbegrenzten Möglichkeiten?Genfood in den USA 234 42–47

Themenhefte227 Arabische Welten ▶ Extra: Spielplan “Mythos Weihrauchstraße” (5x)228 Tests IV: Topographie229 Thematische Karten230 Bodenschätze ▶ Extra: Autoren-CD zum Bestellen231/232 Geographie vor Ort: Methoden233 GIS für Einsteiger234 Landwirtschaft USA ▶ Extra: Farbiger Mittelbeihefter mit Fotos235 Fernerkundung ▶ Extra: Farbiger Mittelbeihefter mit Material 236 Lernkartei VII: Stadt

Tourismus/FreizeitDavid Golay

„Harter“ oder „sanfter“ Tourismus?Thematische Karten als Medien für die reflektierte Reiseerziehung 229 22–26

Bevölkerung/ZusammenlebenWerner Wallert

KairoWachstumsprobleme der ägyptischen Megastadt 227 10–17

Thomas HoffmannMekka – die heilige Stadt des IslamEine Schülerpräsentation 227 18–19

Helmer VogelIsraelis und PalästinenserDer Streit um das heilige Land 227 20–29

Jörg MathesIrak heuteSorgen und Perspektiven der Menschen 227 30–36

Andreas Schwab und Gabriele KussmaulThematische Karten mit GIS erstellen und auswertenAnregungen für eine Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung im Nahraum (Beispiel Bodensee-Oberschwaben) 229 38–45

Tobias Kellenberger und André OdermattVom Stadtrand zur Edge CityUrbane Räume im Langzeitvergleich 235 28–34

Heinz HeinebergDie Erforschung der Stadt – von „lokal“ bis „global“ 236 2–5

Jörg MathesGliederung der Stadt 236 6

Jörg MathesStadtverkehr 236 7

Jörg Mathes Bau von Wolkenkratzern 236 8

Petra SauerbornAbfallprobleme in der Stadt 236 9

Günther WeissStädte im Mittelalter: Entstehung 236 10

Günther WeissStädte im Mittelalter: Wachstum 236 11

Stefan PadbergEntstehung der Industriestadt 236 12–13

Petra Sauerborn Naherholung 236 14

Veronika SelbachHistorische Formen des Stadtgrundrisses 236 16–17

geographieheuteJahresregister 2005

Page 37: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 237 | 2006II

Jörg MathesWohnanlagen in der frühen Industriephase 236 18–19

Veronika SelbachStädtebau im 19. Jahrhundert 236 20

Kai-W. Boldt und Martina GelharStrukturwandel altindustrialisierter Städte: Das Beispiel Ruhrgebiet 236 21

Khanh Hung DuongSozialräumliche Stadtgliederung 236 22

Petra SauerbornUmweltprobleme in der Stadt 236 23

Werner GamerithEuropäische und US-amerikanische Städte im Vergleich 236 24

Werner GamerithEntwicklung des Wohnungsbaus in Europa und in den USA 236 25

Frauke KraasStädte in Entwicklungsländern 236 26

Frauke KraasWeltweite Verstädterung 236 27

Frauke KraasMegastädte 236 28

Werner GamerithVergleich des suburbanen Raums in Europa und in den USA 236 29

Werner Gamerith und Günter ThiemeSegregation von Bevölkerungsgruppenin US-amerikanischen Großstädten 236 30–31

Klaus ZehnerVergleich der europäischen und islamisch-orientalischen Stadt 236 32–33

Martina Gelhar und Kai-W. BoldtEntstehung von Verdichtungsräumen: Das Beispiel Ruhrgebiet 236 34–35

Jörg MathesEntwicklung des Stadtrands und Suburbanisierung 236 36

Jörg MathesEinkaufszentren am Stadtrand 236 37

Jörg MathesZentren der Städte 236 38

Jörg MathesStadtsanierung 236 39

Jörg MathesRaumordnung und Stadtplanung 236 40

Khanh Hung DuongStädtischer Wohnungsmarkt 236 41

Marcel Damberg, Christoph Mülligann und Jonas WeitzelShoppingcenter – Maßnahmen zur Revitalisierung von Innenstädten?Eine Analyse moderner Konsummagnete am Beispiel Kleve 236 45–46

Fernerkundung/GIS/KartographieArmin Hüttermann

Streifenkarten – selbst erstelltSchüler zeichnen Kartenskizzen auf der Grundlage eigener Beobachtungen 229 14–18

Olaf KühneInterpretation und Manipulation in der thematischen KartographieSchüler überprüfen Kartenaussagen 229 32–37

Bernhard Zürl „GIS – was ist das?“Eine GIS-Einstiegsstunde mit der Fragestellung: Wie findet man den Weg zum Urlaubsort? 233 8–11

Alfons KollerWeb-GIS – ein Werkzeug für den GeographieunterrichtBegriffserklärung und Unterrichtsbeispiele 233 12–17

Lothar PüschelInternetbasierte GIS-Anwendungen für den Einstiegin die GIS-ArbeitKlimazonen mit dem Web-GIS Weltklima darstellen 233 18–21

Florian SchäferArbeiten mit dem GIS-Nationalatlas USA

Eine GIS-gestützte Einführung in die Landwirtschaft der USA 233 22–25

Joseph Benedikt und Markus DanhoferSoziodemografische Analysen mit dem Arc-Explorer Visualisierung von Segregationsprozessen in nordamerikanischen Städten am Beispiel New York City 233 26–29

Andreas Heiken und Gerd PeykeGIS-Kompetenz erwerbenDas Beispiel SchulGIS 233 30–32

Oliver PorschThematische Karten mit GIS gestaltenEine problemorientierte Einführung in SchulGIS 233 33–35

Florian SchäferBevölkerungsgeographie mit GIS-DatensätzenHIV in Afrika 233 36–40

Verena ReitzNutzungskonflikte im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches WattenmeerInhaltliches Lernen mit SchulGIS 233 41–44

Andreas HeikenFortgeschrittene Analyse mit GIS: Pufferbildung und VerschneidungBerechnung des Lärmteppichs am Flughafen München 2 233 45-47

Wolfgang Gerber und Monika ReuschenbachFernerkundung im Unterricht 235 2–8

Monika ReuschenbachFrühling, Sommer, Herbst oder Winter?Mit Satellitenbildern Jahreszeiten verstehen 235 10–12

Monika ReuschenbachUmweltkatastrophe am AralseeMit Satellitenbildern Landschaftsveränderungen erkennen 235 14–21

Andrea SchürerTropisch oder außertropisch?Mit Wettersatellitenbildern Tiefdruckgebiete vergleichen 235 22–27

Juliette Vogel SchmidTerrestrische Überprüfung von SatellitendatenDas GLOBE-Projekt – ein internationales Umweltmessprogramm für Schulen 235 45–47

Neue MedienThomas Lenz

Thematische Karten in multimedialen LernumgebungenInteraktive Kartographie am Beispiel Erzbergbau Carajás 229 19–21

Stefan FiebigColtan – Ausbeutung einer natürliche Ressource in der D. R. KongoEine computergestützte Lernumgebung 230 9–11

Didaktik/MethodikThomas Lenz

Thematische Karten im Geographieunterricht 229 2–9Thomas Lenz

Story MapsEinführung in das Verständnis thematischer Karten 229 11–13

Wolfgang FraedrichMethodenkompetenz im Gelände 231/232 2–3

Wolfgang FraedrichAllgemeine Geländemethoden 231/232 4–8Wie misst man Wetterelemente? 9–11Wie misst man die Fließgeschwindigkeit? 12–14Nach welchen Kriterien beobachtet man Wolken? 15–17Wie bestimmt man Korngrößen? 18–20Wie kartiert man von Vegetation bewachsene Flächen? 21–23Wie bestimmt man Gesteine? 24–27Wie bestimmt man Streichrichtung, Fallrichtung und Fallwinkel? 28–31Wie ermittelt man das Querprofil eines Flusses? 32–34Wie bestimmt man einen Boden? 35–38Wie fertigt man einen Lackfilm an? 39–44Wie ermittelt man Lärmbelastung? 45–47Wie führt man eine Verkehrszählung durch? 48–49Wie registriert man Luftverschmutzung bzw. -belastung? 50–51Wie ermittelt man das Alter von Gebäuden? 52–56Wie führt man eine Befragung durch? 57–59

Page 38: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 237 | 2006 III

Wie führt man eine Standortanalyse durch? 60–63Wie führt man eine Raumanalyse durch? 64–66

Gregor Falk und Yvonne SchleicherDidaktik und Methodik des schulischen GIS-Einsatzes 233 2–7

Ulrich Hieber und Thomas LenzIndustrialisierte Rindermast in den Great PlainsEin Beitrag zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz im Geographieunterricht 234 32–41

Jürg Alean und Thomas BiberEntdeckendes Lernen mit FernerkundungsbildernEine „halb-offene“ Unterrichtseinheit 235 35–37

Ulrich Hieber und Thomas LenzAuf dem Weg zu einem fachinternen Methodencurriculum 236 42–44

Didaktisches StichwortGabriele Obermaier

Die didaktische DVD „Golfstaaten – Beispiel Oman“ 227 46–47Roland Bullinger, Ulrich Hieber und Thomas Lenz

Das Geographiebuch – ein (un)verzichtbares Medium(!)?Didaktische Funktionen und Grenzen eines traditionellen Mediums 231/232 67–71

Edgar ReinertAktuelle Ereignisse im Geographieunterricht 231/232 72–75

Monika ReuschenbachDas Gruppenpuzzle als RollenspielEine Unterrichtsform für die Bewertung der Umweltkatastrophe im Aralsee 235 42–44

Üben, Rätseln, WiederholenGregor Trinko und Kurt Trinko

Hauptstädte Europas und angrenzender Staaten 231/232 78

Lernen vor OrtWerner Wallert

„Was kosten 0,5 Liter Pilsner Urquell?“Dokumentation einer Kartierung von Bierpreisen in Prag 229 46–47

Unterricht aktuellJohann-Bernhard Haversath

Die Flut in SüdasienEin Interview mit Prof. Ulrich Scholz 228 46–47

Peter SchreckLust auf Lagerstättenkunde?Ein Fragebogen zur Berufswahl 230 45–47

Andreas Peter und Sebastian PeterKulturhauptstadt Europas 2010Ein stadtgeographisches Rollenspiel 231/232 76–77

SonstigesThomas Hoffmann

Rezension: „Die Wüsten der Erde“ (M. Martin) 231/232 79Julia Gommola

Rezension: „Neue Entwicklungen in der Agrarwirtschaft Kaliforniens 234 48

Wolfgang FraedrichGeschenktipp: Kalender aus dem PALAZZI Verlag 236 47

Regionale Zuordnung

DeutschlandHartwig Haubrich

Test 1–7 228 4–10Andreas Schwab und Gabriele Kussmaul

Thematische Karten mit GIS erstellen und auswertenAnregungen für eine Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung im Nahraum (Beispiel Bodensee-Oberschwaben) 229 38–45

Andreas Peter und Sebastian PeterKulturhauptstadt Europas 2010Ein stadtgeographisches Rollenspiel 231/232 76–77

Verena ReitzNutzungskonflikte im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Inhaltliches Lernen mit SchulGIS 233 41–44Andreas Heiken

Fortgeschrittene Analyse mit GIS: Pufferbildung und VerschneidungBerechnung des Lärmteppichs am Flughafen München 2 233 45–47

Jörg MathesGliederung der Stadt 236 6

Jörg MathesStadtverkehr 236 7

Petra SauerbornAbfallprobleme in der Stadt 236 9

Günther WeissStädte im Mittelalter: Entstehung 236 10

Günther WeissStädte im Mittelalter: Wachstum 236 11

Stefan PadbergEntstehung der Industriestadt 236 12–13

Petra Sauerborn Naherholung 236 14

Veronika SelbachHistorische Formen des Stadtgrundrisses 236 16–17

Jörg MathesWohnanlagen in der frühen Industriephase 236 18–19

Veronika SelbachStädtebau im 19. Jahrhundert 236 20

Kai-W. Boldt und Martina GelharStrukturwandel altindustrialisierter Städte: Das Beispiel Ruhrgebiet 236 21

Khanh Hung DuongSozialräumliche Stadtgliederung 236 22

Petra SauerbornUmweltprobleme in der Stadt 236 23

Martina Gelhar und Kai-W. BoldtEntstehung von Verdichtungsräumen: Das Beispiel Ruhrgebiet 236 34–35

Jörg MathesEntwicklung des Stadtrands und Suburbanisierung 236 36

Jörg MathesEinkaufszentren am Stadtrand 236 37

Jörg MathesZentren der Städte 236 38

Jörg MathesStadtsanierung 236 39

Jörg MathesRaumordnung und Stadtplanung 236 40

Khanh Hung DuongStädtischer Wohnungsmarkt 236 41

Marcel Damberg, Christoph Mülligann und Jonas WeitzelShoppingcenter – Maßnahmen zur Revitalisierung von Innenstädten?Eine Analyse moderner Konsummagnete am Bsp. Kleve 236 45–46

EuropaHartwig Haubrich

Test 8–15 228 12–23Werner Wallert

„Was kosten 0,5 Liter Pilsner Urquell?“Dokumentation einer Kartierung von Bierpreisen in Prag 229 46–47

Gregor Trinko und Kurt TrinkoHauptstädte Europas und angrenzender Staaten 231/232 78

Tobias Kellenberger und André OdermattVom Stadtrand zur Edge CityUrbane Räume im Langzeitvergleich 235 28–34

Khanh Hung DuongSozialräumliche Stadtgliederung 236 22

Werner GamerithEuropäische und US-amerikanische Städte im Vergleich 236 24

Werner GamerithEntwicklung des Wohnungsbausin Europa und in den USA 236 25

Werner GamerithVergleich des suburbanen Raums in Europa und in den USA 236 29

Page 39: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 237 | 2006IV

Klaus ZehnerVergleich der europäischen und islamisch-orientalischen Stadt 236 32–33

Khanh Hung DuongStädtischer Wohnungsmarkt 236 41

Nord-/SüdamerikaHartwig Haubrich

Test 21–24 228 29–32Thomas Lenz

Thematische Karten in multimedialen LernumgebungenInteraktive Kartographie am Beispiel Erzbergbau Carajás 229 19–21

Karl-Heinz Otto und Christian KrajewskiKupfer – das „rote Gold“ ChilesStationenlernen im fächerverbindenden Geographie-Chemie-Biologie-Unterricht 230 16–25

Thomas HoffmannKanada – Öldorado der Zukunft?Schüler diskutieren die Bedeutung der kanadischen Ölsande für die Weltenergieversorgung 230 32–39

Andreas ThiererDie Wirtschaftsregion von Ciudad Guayana im südöstlichen VenezuelaChancen und Risiken der Inwertsetzung von Bodenschätzen 230 40–44

Werner KlohnAny crop – somewhereStrukturen und Vielfalt der Landwirtschaft USA 234 2–7

Hans-Wilhelm WindhorstKing Cotton is backEine kulturlandschaftsgenetische Analyse des Baumwollanbaus im Südosten der USA 234 8–15

Werner KlohnRising Bison for Nature, Fun and BucksDie Rückkehr der Bisons 234 16–23

Werner Klohn und Hans-Wilhelm WindhorstAusgewählte Themenbereiche der US-Landwirtschaft im Bild 234 24–25

Hans-Wilhelm WindhorstWasserverknappung in KalifornienEine Ressource im Widerstreit unterschiedlicher Nutzungsansprüche 234 26–31

Ulrich Hieber und Thomas LenzIndustrialisierte Rindermast in den Great PlainsEin Beitrag zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz im Geographieunterricht 234 32-41

Tammo RockPflanzen der unbegrenzten Möglichkeiten?Genfood in den USA 234 42–47

Florian SchäferArbeiten mit dem GIS-Nationalatlas USAEine GIS-gestützte Einführung in die Landwirtschaft der USA 233 22–25

Joseph Benedikt und Markus Danhofer Soziodemografische Analysen mit dem Arc-ExplorerVisualisierung von Segregationsprozessen in nord-amerikanischen Städten am Beispiel New York City 233 26–29

Werner GamerithEuropäische und US-amerikanische Städte im Vergleich 236 24

Werner GamerithEntwicklung des Wohnungsbaus in Europa und in den USA 236 25

Werner GamerithVergleich des suburbanen Raums in Europa und in den USA 236 29

Werner Gamerith und Günter ThiemeSegregation von Bevölkerungsgruppen in US-amerikanischen Großstädten 236 30–31

Asien/Australien/GUSHerbert Popp

Die Arabische Welt heuteZur Homogenität und Heterogenität einer Großregion 227 2–7

Johann-Bernhard HaversathArabische WeltZur Konzeption und Legitimation des vorliegenden Heftes 227 8–9

Thomas HoffmannMekka – die heilige Stadt des IslamEine Schülerpräsentation 227 18–19

Helmer VogelIsraelis und PalästinenserDer Streit um das heilige Land 227 20–29

Jörg MathesIrak heuteSorgen und Perspektiven der Menschen 227 30–36

Hans Oestreich und Konrad SchliephakeSchwarzes Gold, weißes Pulver und künstliche WeltenEine Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Dubais 227 40–45

Gabriele ObermaierDie didaktische DVD „Golfstaaten – Beispiel Oman“ 227 46–47

Hartwig HaubrichTest 25–30 228 33–40

Johann-Bernhard HaversathDie Flut in SüdasienEin Interview mit Prof. Ulrich Scholz 228 46–47

Roland Bullinger, Ulrich Hieber und Thomas LenzJapans Industrie braucht PlatzDie thematische Karte „Kobe – Neulandgewinnung“ im Medienverband 229 27–31

Monika ReuschenbachUmweltkatastrophe am AralseeMit Satellitenbildern Landschaftsveränderungen erkennen 235 14–21

Monika ReuschenbachDas Gruppenpuzzle als RollenspielEine Unterrichtsform für die Bewertung der Umweltkatastrophe im Aralsee 235 42–44

Klaus ZehnerVergleich der europäischen und islamisch-orientalischen Stadt 236 32–33

AfrikaWerner Wallert

KairoWachstumsprobleme der ägyptischen Megastadt 227 10–17

Dietmar WerleLibyen lebt auf PumpSchüler bewerten das Bewässerungsprojekt „Großer Künstlicher Fluss“ 227 37–39

Hartwig HaubrichTest 16–20 228 24–28

Florian SchäferBevölkerungsgeographie mit GIS-DatensätzenHIV in Afrika 233 36–40

ErdeHartwig Haubrich

Test 31–35 228 41–45Lothar Püschel

Internetbasierte GIS-Anwendungen für den Einstieg in die GIS-ArbeitKlimazonen mit dem Web-GIS Weltklima darstellen 233 18–21

Monika ReuschenbachFrühling, Sommer, Herbst oder Winter?Mit Satellitenbildern Jahreszeiten verstehen 235 10–12

Andrea SchürerTropisch oder außertropisch?Mit Wettersatellitenbildern Tiefdruckgebiete vergleichen 235 22–27

Heinz HeinebergDie Erforschung der Stadt – von „lokal“ bis „global“ 236 2–5

Jörg Mathes Bau von Wolkenkratzern 236 8

Frauke KraasStädte in Entwicklungsländern 236 26

Frauke KraasWeltweite Verstädterung 236 27

Frauke KraasMegastädte 236 28

Page 40: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 247 | 2007 I

Heftausgaben

237 Wüsten heute

239 Tourismus

241/242 Klimawandel

243 System Erde

245 Strukturieren, Visualisieren, Präsentieren

Zugehörige Materialausgaben

238 Durch die Wüste

▶ Bilderreise (5x): DIN-A4-Hefte mit Texten und Fotos zur Wüste

▶ CD-ROM mit allen Aufnahmen der Bilderreise in Farbe und Schwarz-Weiß zum Projizieren, Ausdrucken und Kopieren

▶ Karten: 3 DIN-A4-Karten zum Thema

240 Dem Tourismus auf der Spur

▶ CD-ROM mit 2 Imagefilmen, zahlreichen Fotos, Reisekatalogauszügen und zusätz-lichem Printmaterial

▶ Lehrerbegleitheft mit Schüleraufgaben

▶ Karten: 3 DIN-A4-Karten zum Thema

▶ Poster: 3 DIN-A3-Poster mit Farbfotos und Strukturskizze

244 Die Erde – ein faszinierendes System

▶ Material-DVD mit 4 Filmbeiträgen, 2 Anima-tionen, 1 GIS-Datensatz, Fotos, Zeichnungen und zugehörigen Arbeitsblättern

▶ Schülerarbeitsheft

246 Präsentieren leicht gemacht

▶ Lehrerbegleitheft

▶ DIN-A2-Poster

▶ 110 TOP-its zum Auschneiden

Thematische Zuordnung Heft-Nr. SeitenGeowissenschaften

Wolfgang FraedrichPassat-, Binnen- und KüstenwüstenEin Gruppenpuzzle zur Entstehung von 237 6–13verschiedenen Wüstentypen

Harald FraterPilzfelsen, Wadis und Co.Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit zur Geomorphologie der Wüsten 237 17–23

Volker Mosbrugger und Karl-Heinz OttoDas System Erde – MenschZukunftsaufgaben der Geowissenschaften in Schule und Gesellschaft 243 2–7

Karl-Heinz OttoBlack SmokerEine fächerverbindende Unterrichtseinheit zu submarinen Erzfabriken und extremophilen Lebensgemeinschaften 243 14–18

Wolfgang Friederich, Corina Jackowski und Ruth KerstingPolarlichter, Polwechsel und PlattentektonikEin Unterrichtsvorschlag zu Anordnung und Funktion des Erdmagnetfelds 243 19–21

Michael BruseFeinstaub – die unsichtbare Gefahr in der Luft?Ein Unterrichtsvorschlag zu Ursachen und Folgen der Feinstaubbelastung 243 22–27

Wolfgang GerberDeep Impact!Eine Unterrichtseinheit zu Auswirkungen kosmischer Einflüsse auf das System Erde – Mensch 243 28–33

Walter Maresch und Olaf MedenbachDiamantEinzigartiger Stoff von vielfältiger Bedeutung 243 34–35

Hans-Jörg Brauckmann, Gabriele Broll, Timo Ebenthal und Karin Geyer

Bodenschutz in der Agrarlandschaft – aber wie?Ein Unterrichtsvorschlag zum Umgang mit Schadstoffen im Boden 243 36–37

geographieheuteJahresregister 2006

Page 41: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 247 | 2007II

Detlef Kanwischer und Joachim SchindlerVom Boden zur VernetzungKomplexe Beziehungsgeflechte in der Sahelzone 245 37–46

Bergbau/Energie

Rolf BehringerSolarkocher selbst gebaut!Ein handlungsorientierter Beitrag zur Nutzung der Sonnenenergie in Wüsten 237 14–16

Konrad SchliephakeRuhrgebiet ohne Wasser?Ein Unterrichtsvorschlag zur erdölinduzierten Siedlungsentwicklung in den arabischen Wüsten 237 43-46

Industrie/Wirtschaft

Roland Bullinger und Martin StengelinEine komplexe Präsentation planen und umsetzenEine Schritt-für-Schritt Anleitung für Schüler am Beispiel Weltmarke und Global Player Coca Cola 245 26–31

Stadt

Gregor C. FalkHitzefalle Stadt?Mit der Szenariotechnik Zukunfts- perspektiven entwickeln 241/242 9–15

Klima

Reinhard HoffmannKlimawandelFachdidaktische Überlegungen zum Thema im Geographieunterricht 241/242 2–8

Gregor C. FalkHitzefalle Stadt?Mit der Szenariotechnik Zukunfts- perspektiven entwickeln 241/242 9–15

Detlef Kanwischer und Alexander KohlyLand unter in Schleswig-Holstein?Eine Unterrichtsanregung zu Klimawandel und Meeresspiegelanstieg 241/242 16–25

Jürgen MackeviciusDer globale Klimawandel findet lokal stattHat der Wintertourismus in den Allgäuer Alpen noch eine Chance? 241/242 26–31

Monika ReuschenbachDas Klima geht uns alle an!Handlungskompetenzen durch Sachkenntnisse erlangen 241/242 32–39

Peter KöhlerRegionale Auswirkungen des globalen Klimawandels am Beispiel ThüringenEine Zukunftswerkstatt 241/242 40–46

Marco LangerKlimaänderungen im Schlafenden LandEin Unterrichtsvorschlag zu den Auswirkungen der Erwärmung auf die Infrastruktur Sibiriens 241/242 47–53

Nikola von KempenKlimawandel und Süßwasserdargebot: Segen oder Katastrophe?Mit Methodenvielfalt die Auswirkungen des Klima- wandels auf den Wasserkreislauf untersuchen 241/242 54–59

Heiko PaethKlimasimulationen mit ComputermodellenSchüler beurteilen Szenarios zukünftiger Klima-änderungen und diskutieren Lösungsstrategien 241/242 60–64

Werner KirsteinKlimawandel – wirklich neu und so schlecht wie sein Ruf?Eine Unterrichtseinheit zum Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids und dessen Auswirkungen auf die Biosphäre 241/242 65–69

Wolfgang GerberGlobaler Klimawandel und seine möglichen natürlichen Ursachen Geowissenschaftliche und astronomische Grundlagen 241/242 70–76

Detlef Kanwischer und Joachim SchindlerVom Boden zur VernetzungKomplexe Beziehungsgeflechte in der Sahelzone 245 37–46

Wolfgang HassenpflugDas Ende des weißen Paradieses?Ein Unterrichtsvorschlag zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Kryosphäre 243 12–13

Wasser

Detlef Kanwischer und Alexander KohlyLand unter in Schleswig-Holstein?Eine Unterrichtsanregung zu Klimawandel und Meeresspielgenanstieg 241/242 16–25

Nikola von KempenKlimawandel und Süßwasserdargebot: Segen oder Katastrophe?Mit Methodenvielfalt die Auswirkungen des Klima- wandels auf den Wasserkreislauf untersuchen 241/242 54–59

Tourismus/Freizeit

Herbert PoppÖko, Ethno oder Beides?Ein Unterrichtsvorschlag zur touristischen Inwertsetzung der Sahara 237 31–36

Hans HopfingerWohin die Reise gehtAktuelle Tendenzen und Trends in Freizeit und Tourismus 239 2–7

Page 42: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 247 | 2007 III

Michael HemmerDem Tourismus auf der SpurKonzepte, Ziele und Inhalte des Themas im Geographieunterricht 239 8–10

David GolaySchnee von gestern? – Skitourismus in der KritikEine Unterrichtseinheit zur Reiseerziehung für einen nachhaltigen Skitourismus 239 11–17

Thomas LamkemeyerOrientierung im Reise-DatendschungelEine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen 239 18–21

Bettina SchafranitzEntwicklung nach Plan?Ein Gruppenpuzzle zu Wachstums- und Entwicklungszyklenvon Tourismusregionen 239 22–27

Rainer UphuesMallorca per MausklickEine netzbasierte Lernumgebung zum Tourismus auf der Balearen-Insel 239 28–30

Christian KrajewskiKaribikflair vor der eigenen HaustürNeue Tendenzen in Freizeit und Städtetourismus 239 31–35

Martin Friese und Paul ReuberTourismuskonflikte im „Land des Lächelns“Tourismusentwicklung, Machtbeziehungen und Landkonflikte an Thailands Küsten 239 36–41

Jürgen MackeviciusDer globale Klimawandel findet lokal stattHat der Wintertourismus in den Allgäuer Alpen noch eine Chance? 241/242 26–31

Neue Medien

Rainer UphuesMallorca per MausklickEine netzbasierte Lernumgebung zum Tourismus auf der Balearen-Insel 239 28–30

Hendrik FörsterL@up – Lebensbedingungen @uf unserem PlanetenGeographieunterricht in einer hypermedialen Lernumgebung: Das Beispiel Klimawandel 241/242 81–83

Didaktik/Methodik

Hartwig HaubrichWüsten heuteZur geographiedidaktischen Relevanz der Trockenräume 237 2–5

Hans-Joachim BüchnerPersönliche Notizen zur Erforschung der Todrha OaseEin Beitrag zur wissenschafts-propädeutischen Orientierung 237 37–42

Michael HemmerDem Tourismus auf der SpurKonzepte, Ziele und Inhalte des Themas im Geographieunterricht 239 8–10

Reinhard HoffmannKlimawandelFachdidaktische Überlegungen zum Thema im Geographieunterricht 241/242 2–8

Ulrich Hieber und Thomas LenzPräsentieren im GeographieunterrichtKompetenzorientiertes Lernen im Spiralcurriculum 245 2–8

Roland Bullinger und Martin StengelinEine komplexe Präsentation planen und umsetzenEine Schritt-für-Schritt Anleitung für Schüler am Beispiel Weltmarke und Global Player Coca Cola 245 26–31

Karl HandschuhPräsentieren mit elektronischen MedienStolperfallen von PowerPoint – und wie man sie umgeht 245 22–25

Ulrich HieberFaszination RegenwaldKurzpräsentationen an einer Themenwand halten 245 10–14

Thomas LenzRäumliche Strukturen an der Wandkarte visualisierenDas Beispiel Manufacturing Belt 245 15–17

Edgar ReinertLernplakate im ErdkundeunterrichtBehalten fördern – Methodenkompetenz steigern und überprüfen 245 32–36

Martin StengelinVon der Internetseite zum PräsentationsplakatUmstrukturieren und Visualisieren von Informationen aus dem World Wide Web, Beispiel „Mobilität und Nachhaltigkeit“ 245 18–21

Didaktisches Stichwort

Mirka DickelReisen beginnt im KopfBericht über die theoretische Grundlegung einer subjektzentrierten Reisedidaktik 239 44–46

Berta HamannVermittelte WeltbilderDie Kulturräume Lateinamerika und Russland in US-amerika- nischen High-School-Geographielehrwerken 241/242 77–80

Hendrik FörsterL@up – Lebensbedingungen @uf unserem PlanetenGeographieunterricht in einer hypermedialen Lernumgebung: Das Beispiel Klimawandel 241/242 81–83

Sibylle ReinfriedAlltagsvorstellungen – und wie man sie verändern kann Das Beispiel Grundwasser 243 38–43

Page 43: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 247 | 2007IV

Üben, Rätseln, Wiederholen

Walter GrüneisenFußball-WM 2006 in DeutschlandTeilnehmerländer – Hauptstädte 239 Umschlag

Günter DetroWie war’s wo?Übung zur Textauswertung und Kartenarbeit in Klasse 5 241/242 84–86

Lernen vor Ort

Renate FreericksLernchancen künstlicher ErlebnisweltenErgebnisse des Projektes Aquilo 239 42–43

Meike RahnerGeowissenschaftliches Lernen im SchülerlaborEin Vorschlag zur Nutzung von Schülerlaboren als außerschulischem Lernort 243 44–45

Karl-Heinz OttoGeowissenschaften hautnahGeotope und Geoparks als außerschulische Lernorte 243 46–46

Sonstiges

Heike KopfSchüler – Klimaforscher von morgenErfahrungen zum Schülerwettbewerb „Mittel- deutschland 2030 – Fit machen für die Zukunft“ 241/242 87–87

Regionale Zuordnung

Deutschland

Thomas LamkemeyerOrientierung im Reise-DatendschungelEine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen 239 18–21

Christian KrajewskiKaribikflair vor der eigenen HaustürNeue Tendenzen in Freizeit und Städtetourismus 239 31–35

Detlef Kanwischer und Alexandra KohlyLand unter in Schleswig-Holstein?Eine Unterrichtsanregung zu Klimawandel und Meeresspielgenanstieg 241/242 16–25

Jürgen MackeviciusDer globale Klimawandel findet lokal stattHat der Wintertourismus in den Allgäuer Alpen noch eine Chance? 241/242 26–31

Peter KöhlerRegionale Auswirkungen des globalen Klimawandels am Beispiel ThüringenEine Zukunftswerkstatt 241/242 40–46

Europa

David GolaySchnee von gestern? – Skitourismus in der KritikEine Unterrichtseinheit zur Reiseerziehung für einen nachhaltigen Skitourismus 239 11–17

Bettina SchafranitzEntwicklung nach Plan?Ein Gruppenpuzzle zu Wachstums- und Entwicklungszyklen von Tourismusregionen 239 22–27

Rainer UphuesMallorca per MausklickEine netzbasierte Lernumgebung zum Tourismus auf der Balearen-Insel 239 28–30

Nord-/Südamerika

Thomas LenzRäumliche Strukturen an der Wandkarte visualisierenDas Beispiel Manufacturing Belt 245 15–17

Asien/Australien/GUS

Dieter BöhnDie Große Grüne MauerEine Unterrichtseinheit zu Chinas Bollwerk gegen die Wüste 237 24–30

Konrad SchliephakeRuhrgebiet ohne Wasser?Ein Unterrichtsvorschlag zur erdölinduzierten Siedlungsentwicklung in den arabischen Wüsten 237 43–46

Martin Friese und Paul ReuberTourismuskonflikte im „Land des Lächelns“Tourismusentwicklung, Machtbeziehungen und Landkonflikte an Thailands Küsten 239 36–41

Marco LangerKlimaänderungen im Schlafenden LandEin Unterrichtsvorschlag zu den Auswirkungen der Erwärmung auf die Infrastruktur Sibiriens 241/242 47–53

Afrika

Hans-Joachim BüchernPersönliche Notizen zur Erforschung der Todrha OaseEin Beitrag zur wissenschafts-propädeutischen Orientierung 237 37–42

Herbert PoppÖko, Ethno oder Beides?Ein Unterrichtsvorschlag zur touristischen Inwertsetzung der Sahara 237 31–36

Detlef Kanwischer und Joachim SchindlerVom Boden zur VernetzungKomplexe Beziehungsgeflechte in der Sahelzone 245 37–46

Page 44: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 257 | 2008 I

Thematische Zuordnung Heft-Nr. SeitenNATURRISIKEN

Hans-Ulrich SchminckeVulkanismusDas Thema in zeitgemäßer Sicht 247 2–5

Wolfgang FraedrichVulkanismus – ja bitte!Zum didaktischen Wert eines physisch-geographischen Themas 247 6–9

Stephan Hediger, Gregor C. Falk und Monika ReuschenbachNaturrisiken im Geographieunterricht 251 2–7

Monika ReuschenbachBergwald ist SchutzwaldDie Bedeutung des Bergwaldes auf Postern und in einem Rollenspiel verdeutlichen 251 8–16

Gregor C. FalkKatastrophenschutz weltweitDie Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 251 17–19

Holger JahnkeLa terra trema – Die Erde bebtUmgang mit Katastrophen am Beispiel des Erdbebens im Belize-Tal, Sizilien 251 20–27

Gregor C. FalkNaturrisiken und Vulnerabilität in EuropaArbeitsteilig Einblicke in Gefährdungs-potenziale gewinnen 251 28–29

Martin HaslerAchtung Lawinen!Schritt für Schritt Risiken vermeiden lernen 251 30–37

Monika Reuschenbach und Tobias KellenbergerMessen, Interpretieren, Agieren!Mit Luft- und Satellitenbildern Katastrophenhilfe leisten 251 38–47

Ulrich Hieber und Thomas LenzNaturrisikenBeispiel Hurrikans 253 34–35

Mirka Dickel et al.

Tsunamis – Ereignisse an der Grenze zwischen Mensch und Natur Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Fachwissen 255/256 24–28

geographieheuteJahresregister 2007

Heftausgaben

247 Vulkanismus

249 Energie und Nachhaltigkeit

251 Mit Naturrisiken umgehen

253 Bilder lesen lernen

255/256 Kompetenzen, Standards, Aufgaben

Zugehörige Materialausgaben

248 Vulkane erleben CD-ROM, DIN-A1-Poster, 6 Folien, über 350 TOP-its

250 Energie und Nachhaltigkeit begeistern! CD-ROM, weiterführende Unterrichtshilfen

252 Naturrisiken vorbeugen und bewältigen CD-ROM, Poster, Textdomino, Quartett

“Naturrisiko Vulkane”

254 Bilder selbstständig analysieren 14 Folien, 10 Bausteine für die selbststän-

dige Bildanalyse

GEOLOGIE

Ulrich Hieber und Thomas Lenz„Alles Schiebung!“Selbstständig und handlungsorientiert tektonische Prozesse kennen lernen 247 10–19

Wolfgang FraedrichDer Schalenaufbau der ErdeJahrgangsspezifische Variationen eines komplexen Themas 247 26–29

Hans-Ulrich SchminckeDer lange Weg des MagmasVon der Aufschmelzung zur Eruption: die innere Dynamik von Vulkanausbrüchen 247 30–35

WASSER

Alexander Kohly und Sabine KohlyEnergie aus dem MeerNachhaltigkeit und Zukunftsbedeutung von Meeres-energieprojekten im Gruppenpuzzle erarbeiten 249 20–29

Page 45: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 257 | 2008II

Ulrich Hieber und Thomas LenzIn einer Oase 253 20–21

Ulrich Hieber und Thomas LenzFlussoase Nil 253 22–23

ENERGIE

Wolfgang GerberEnergie und Nachhaltigkeit 249 2–5

Andi SuterWoher kommt unsere Energie?Ein Unterrichtsvorschlag zu Energieformen und Energieversorgung 249 6–11

Monika ReuschenbachAuf den Spuren der Grauen EnergieDie Lebensgeschichte von Produkten umfassend beschreiben 249 12–19

Alexander Kohly und Sabine KohlyEnergie aus dem MeerNachhaltigkeit und Zukunftsbedeutung von Meeres-energieprojekten im Gruppenpuzzle erarbeiten 249 20–29

Martina FlathEnergie und Wärme aus Gülle, Getreide und Co.Der Landwirt als Energieproduzent 249 30–37

Ulrich Hieber und Thomas LenzBraunkohletagebau 253 12–13

Ulrich Hieber und Thomas LenzErdöl und Erdgas aus Sibirien 253 26–27

INDUSTRIE/WIRTSCHAFT

Monika ReuschenbachAuf den Spuren der Grauen EnergieDie Lebensgeschichte von Produkten umfassend beschreiben 249 12–19

Ulrich Hieber und Thomas LenzFlughafen Frankfurt 253 14–15

Ulrich Hieber und Thomas LenzIn einer Oase 253 20–21

Ulrich Hieber und Thomas LenzFlussoase Nil 253 22–23

Ulrich Hieber und Thomas LenzErdöl und Erdgas aus Sibirien 253 26–27

Ulrich Hieber und Thomas LenzIndustrialisierte Landwirtschaft I: Bsp. Tomaten 253 28–29

Ulrich Hieber und Thomas LenzIndustrialisierte Landwirtschaft IIBeispiel Rindermast 253 30–31

Ulrich Hieber und Thomas LenzKinderarbeit vs. Fair Trade 253 36–37

BEVÖLKERUNG/ENTWICKLUNG

Ulrich Hieber und Thomas LenzKinderarbeit vs. Fair Trade 253 36–37

Kathleen RenzMigration nach DeutschlandAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Fachwissen 255/256 19–23

Thorsten ZahnDie Entwicklung der Bevölkerung in der BRDAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden 255/256 34–38

Norma KreuzbergerHerne – eine Stadt im Ruhrgebiet stirbt!?Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung 255/256 44–47

STADT

Ulrich Hieber und Thomas LenzStadtentwicklungKernstadtverfall vs. Gated Communities 253 32–33

Ulrich Hieber und Thomas LenzMetropolisierung 253 38–39

Norma KreuzbergerHerne – eine Stadt im Ruhrgebiet stirbt!?Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung 255/256 44–47

VERKEHR

Ulrich Hieber und Thomas LenzFlughafen Frankfurt 253 14–15

Ulrich Hieber und Thomas LenzVerkehrswege über die Alpen 253 16–17

TOURISMUS/FREIZEIT

Martin HaslerAchtung Lawinen!Schritt für Schritt Risiken vermeiden lernen 251 30–37

NEUE MEDIEN

Marten LößnerMount St. Helens, Merapi und Co.Mit Google Earth Vulkane entdecken 247 36–41

DIDAKTIK/METHODIK

Wolfgang FraedrichVulkanismus – ja bitte!Zum didaktischen Wert eines physisch-geographischen Themas 247 6–9

Ulrich Hieber und Thomas LenzBilder lesen lernenNeue Impulse für den Aufbau einer geographischen Basiskompetenz 253 2–11

Page 46: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 257 | 2008 III

Monika ReuschenbachVon der Auswahl zur PräsentationZehn Bausteine für die selbstständige Bildanalyse 253 40

Christopher KornWenn die Muse Schule machtMuseen als außerschulische Lernorte 247 42–45

David Golay, Armin Rempfler und Barbara VettigerQualitätssicherung im GeographieunterrichtDie Schweizer „Basismodule Geographie“ 253 42–47

Stephan Hediger, Gregor C. Falk und Monika ReuschenbachNaturrisiken im Geographieunterricht 251 2–7

Ingrid Hemmer und Michael HemmerNationale Bildungsstandards im Fach GeographieGenese, Standortbestimmung, Ausblick 255/256 2–9

Frank-Michael CzapekBildungsstandards umsetzenVon der nationalen Vorgabe zum schulinternen Arbeitsplan 255/256 10–13

Margit Colditz et al.Bildungsstandards konkretAufgabenkultur und Aufgabenbeispiele 255/256 14–18

Margit ColditzNiveaubestimmende Aufgaben für den GeographieunterrichtMaßnahmen und Anregungen für eine neue Unterrichts- und Aufgabenkultur 255/256 56–59

Kathleen RenzMigration nach DeutschlandAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Fachwissen 255/256 19–23

Mirka Dickel et al.Tsunamis – Ereignisse an der Grenze zwischen Mensch und Natur Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Fachwissen 255/256 24–28

Thomas LamkemeyerParty-Nacht in WienAufgabenbeispiel Räumliche Orientierung 255/256 29–32

Thorsten ZahnDie Entwicklung der Bevölkerung in der BRDAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden 255/256 34–38

Gudrun RingelDarf man den Ayers Rock besteigen?Aufgabenbeispiel Kommunikation 255/256 39–43

Norma KreuzbergerHerne – eine Stadt im Ruhrgebiet stirbt!?Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung 255/256 44–47

Monika ReuschenbachErdöltransport durch das WattenmeerAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung 255/256 48–51

Gabriele SchrüferVerschiedene Kulturen – verschiedene Augen?Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Handlung 255/256 52–55

Karl-Walter Hoffmann und Dorothea Werner-TokarskiBildung für nachhaltige EntwicklungKompetenzen und Lernangebote 255/256 60–63

Dieter BöhnGlobale EntwicklungEin Orientierungsrahmen für Lehrplanarbeit und Schule 255/256 64–67

Angelika EikelDemokratiepädagogikKompetenzbereiche und Lernarrangements an der Schnittstelle zur Geographie 255/256 68–70

Helmut PrechtlBildungsstandards im Fach BiologieKonzeption, Kompetenzmodelle und Überschneidungen mit den Bildungs-standards im Fach Geographie 255/256 72–75

Waltraud SchreiberKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bildungsstandards und Kompetenzmodelle im Entwicklungsstadium 255/256 76–78

Sibylle ReinfriedWas bringen BildungsstandardsEine Bilanz von mehr als 10 Jahren standardisiertem Geographieunterricht in den USA 255/256 79–83

Helmut Johannes VollmerBildungsstandards – und dann?Zum Stand der Diskussion in Deutschland 255/256 84–86

Marcus Hammann et al.Experimentieren könnenKompetenzentwicklungsmodelle und ihre Nutzung im Unterricht 255/256 88–91

André A. RuppAufgabenentwicklung und QualitätssicherungDie Funktion des Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) 255/256 92–95

TOPOGRAPHIE

Ulrich Hieber und Thomas LenzTopographie: Ein Flug über Europa 253 18–19

Thomas LamkemeyerParty-Nacht in WienAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Räumliche Orientierung 255/256 29–32

DIDAKTISCHES STICHWORT

Christopher KornWenn die Muse Schule machtZwischen Struktur und Offenheit: Museen als außerschulische Lernorte 247 42–45

Page 47: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 257 | 2008IV

David Golay, Armin Rempfler und Barbara VettigerQualitätssicherung im GeographieunterrichtDie Schweizer „Basismodule Geographie“ 253 42–47

UNTERRICHT AKTUELL

Marten LößnerMount St. Helens, Merapi und Co.Mit Google Earth Vulkane entdecken 247 36–41

BILINGUAL

Andreas ThiererNuclear Energy – a controversial energy sourceEin Unterrichtsvorschlag für den bilingualen Geographieunterricht 249 38–44

LERNEN VOR ORT

Martina FlathEnergie und Wärme aus Gülle, Getreide und Co.Der Landwirt als Energieproduzent 249 30–36

Regionale Zuordnung

DEUTSCHLAND

Gregor C. FalkKatastrophenschutz weltweitDie Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 251 17–19

Ulrich Hieber und Thomas LenzFlughafen Frankfurt 253 14–15

Kathleen RenzMigration nach DeutschlandAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Fachwissen 255/256 19–23

Thorsten ZahnDie Entwicklung der Bevölkerung in der BRDAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden 255/256 34–38

Norma KreuzbergerHerne – eine Stadt im Ruhrgebiet stirbt!?Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung 255/256 44–47

Monika ReuschenbachErdöltransport durch das WattenmeerAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung 255/256 48–51

EUROPA

Holger JahnkeLa terra trema – Die Erde bebtUmgang mit Katastrophen am Beispiel des Erdbebens im Belize-Tal, Sizilien 251 20–27

Gregor C. FalkNaturrisiken und Vulnerabilität in EuropaArbeitsteilig Einblicke in Gefährdungspotenziale gewinnen 251 28–29

Ulrich Hieber und Thomas LenzVerkehrswege über die Alpen 253 16–17

Ulrich Hieber und Thomas LenzTopographie: Ein Flug über Europa 253 18–19

Thomas LamkemeyerParty-Nacht in WienAufgabenbeispiel Kompetenzbereich Räumliche Orientierung 255/256 29–32

NORD-/SÜDAMERIKA

Ulrich Hieber und Thomas LenzRegenwaldabholzung 253 24–25

Ulrich Hieber und Thomas LenzStadtentwicklungKernstadtverfall vs. Gated Communities 253 32–33

Ulrich Hieber und Thomas LenzNaturrisikenBeispiel Hurrikans 253 34–35

Sibylle ReinfriedWas bringen BildungsstandardsEine Bilanz von mehr als 10 Jahren standardisiertem Geographieunterricht in den USA 255/256 79–83

ASIEN/AUSTRALIEN/GUS

Ulrich Hieber und Thomas LenzErdöl und Erdgas aus Sibirien 253 26–27

Mirka Dickel et al.Tsunamis – Ereignisse an der Grenze zwischen Mensch und Natur Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Fachwissen 255/256 24–28

Gudrun RingelDarf man den Ayers Rock besteigen?Aufgabenbeispiel Kompetenzbereich Kommunikation 255/256 39–43

AFRIKA

Hans-Peter KonopkaIm Quellgebiet des NilsEine Reise durch den Süden Ugandas 247 46–47

Thomas LenzKlima- und Vegetationszonen in AfrikaEine strukturierte Ergebnissicherung 249 45–46

Ulrich Hieber und Thomas LenzIn einer Oase 253 20–21

Ulrich Hieber und Thomas LenzFlussoase Nil 253 22–23

Page 48: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 267 | 2009 I

Thematische Zuordnung Heft-Nr. SeitenNATURRISIKEN

Monika ReuschenbachHochgebirgslandschaften im WandelDer Gletscherschwund in den Alpen und seine Folgen 257 18–25

GEOLOGIE/GEOMORPHOLOGIE

Wolfgang FraedrichDie Geschichte der Ozeane und ihre geoökologischen Folgen 259 36–41

Matthias Ritter und Sibylle ReinfriedWie entsteht eine Karstlandschaft?Schülervorstellungen von Dolinen weiterentwickeln 265 14–19

WASSER

Ulrich Hieber und Thomas LenzHafenlandschaftenDer Hafen Rotterdam 257 8–17

geographieheuteJahresregister 2008

Heftausgaben

257 Landschaften im Wandel

259 Meere

261/262 Bevölkerungsentwicklung und Migration

263 Kurzexkursionen

265 Schülervorstellungen

Zugehörige Materialausgaben

258 Landschaften erforschen und gestalten 5 Farbfolien, 31 TOP-its, CD-ROM

260 Das Meer entdecken Topographieheft, CD-ROM

264 Kurzexkursionen Karteiseiten, Schülerarbeitsheft, CD-ROM

266 Schülervorstellungen 1 Farbfolie, CD-ROM, DSW-Datenreport 2008

Gerold Wefer und Wolfgang FraedrichFaszination OzeanDas Weltmeer und seine Bedeutung für Wissenschaft, Gesellschaft und Schule 259 2–9

Daniela SchmeinckMäander, Delta, Durchbruchstal Alltagskonzepte von Schülern zu Fließgewässern 265 20–23

Sibylle Reinfried und Felix HugVon Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus EisGletscherbewegungen sichtbar machen und Schülervorstellungen verändern 265 40–47

ÖKOLOGIE

Elke BergerLebensraum MeerÖkologische Grundlagen der Ozeane fachübergreifend erlernen 259 15–20

Page 49: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 267 | 2009II

Wolfgang FraedrichVom Ur-Ozean zu den sieben WeltmeerenDie Geschichte der Ozeane und ihre geoökologischen Folgen 259 36–41

KLIMA

Elke BergerDas Meer als KlimamaschineEinblicke in das Zusammenspiel von Ozeanen und Atmosphäre gewinnen 259 21–27

Wolfgang Fraedrich und Gerold WeferKlimageschichte aus der TiefseeForaminiferen als Klimaindikatoren kennen lernen 259 42–47

Monika ReuschenbachKlima- und Vegetationszonen hautnah erlebenEine Kurzexkursion in den Botanischen Garten unternehmen 263 20–27

Sibylle Reinfried, Stephan Schuler, Urs Aeschbacher u. Erich Huber

Der Treibhauseffekt – Folge eines Lochs in der Atmosphäre?Wie sich Schüler ihre Vorstellungen bewusst machen und sie verändern können 265 24–33

BODEN

Kerstin DrielingErde oder Boden, Horizonte oder Schichten?Alltagsvorstellungen zum Aufbau des Bodens 265 34–39

ENERGIE

Elke BergerDas Meer als Wirtschaftsraum IRohstoffe, Energie und Verkehr 259 28–31

INDUSTRIE/WIRTSCHAFT

Ulrich Hieber und Thomas LenzHafenlandschaftenDer Hafen Rotterdam 257 8–17

Wolfgang GerberDas Erzgebirge – Landschaftswandel in Deutschlands ältestem IndustriegebietWie der Erzbergbau und seine Hinterlassenschaften die Landschaft verändern 257 26–32

Friedrich Schulte-Derne und Pascale LeduneDortmund-Hörde zwischen Hightech, Tradition und PHOENIX SeeStrukturwandel im östlichen Ruhrgebiet 257 36–41

Elke BergerDas Meer als Wirtschaftsraum IRohstoffe, Energie und Verkehr 259 28–31

Gabriele Diersen und Martina FlathExkursionsziel regionale WirtschaftEin Unternehmen selbst erkunden 263 38–43

Monika Reuschenbach und Simone ReutemannDie Welt zu Gast in …Spuren der Globalisierung in der eigenen Stadt entdecken 263 35–37

BEVÖLKERUNG/ENTWICKLUNG/NAHRUNGSSICHERUNG

Elke BergerDas Meer als Wirtschaftsraum IIFischerei 259 32–35

Wolfgang GerberBevölkerungsentwicklung und MigrationAktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für den Geographieunterricht 261/262 2–7

Peter KöhlerBevölkerungspyramiden mit Excel erstellenIT-Qualifikation im Geographieunterricht 261/262 8–13

Monika ReuschenbachDein Nachbar nur ein Ausländer?Fremdenfeindlichkeit frühzeitig begegnen 261/262 14–19

Peter Kirchner¡Viva Tejas!Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit über legale und illegale mexikanische Einwanderung nach Texas 261/262 20–29

Marion Heinold und Jana KirchhübelChina – vom Reich der Mitte zum Reich der AltenAuswirkungen der chinesischen Bevölkerungspolitik im Gruppenpuzzle erarbeiten 261/262 30–37

Simone ReutemannBevölkerungsentwicklung regionalHamburg und Leipzig im Vergleich 261/262 38–43

Peter KöhlerFlüchtling seinEine Stationsarbeit 261/262 44–50

Wolfgang FraedrichDas Modell des demographischen ÜbergangsEin „Klassiker“ wird hinterfragt 261/262 51–61

Kay Bergmann und Jens HardelDemographie vor der HaustürLeitfadengestützter Projektunterricht zur Darstellung regionaler demographischer Tendenzen 261/262 62–68

Anne-Kathrin LindauVom Brain Drain zum Brain GainAuswirkungen der Migration Hochqualifizierter am Beispiel Indiens 261/262 69–75

Page 50: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 267 | 2009 III

STADT

Martin PriesStadtlandschaften: Die Hamburger HafenCitySelbst einen neuen Stadtteil planen 257 33–35

Friedrich Schulte-Derne und Pascale LeduneDortmund-Hörde zwischen Hightech, Tradition und PHOENIX SeeStrukturwandel im östlichen Ruhrgebiet 257 36–41

Simone ReutemannBevölkerungsentwicklung regionalHamburg und Leipzig im Vergleich 261/262 38–43

Martina HagenMeine Stadt verändert sichArbeitsteilig Einblicke in den städtischen Strukturwandel gewinnen 263 28–34

Monika Reuschenbach und Simone ReutemannDie Welt zu Gast in …Spuren der Globalisierung in der eigenen Stadt entdecken 263 35–37

MOBILITÄT/VERKEHR

Ulrich Hieber und Thomas LenzHafenlandschaftenDer Hafen Rotterdam 257 8–17

Martin PriesStadtlandschaften: Die Hamburger HafenCitySelbst einen neuen Stadtteil planen 257 33–35

Elke BergerDas Meer als Wirtschaftsraum IRohstoffe, Energie und Verkehr 259 28–31

Monika ReuschenbachIch bin mobil!Mit dem ÖPNV umweltschonend unterwegs 263 9–13

TOURISMUS/FREIZEIT

Friedrich Schulte-Derne und Pascale LeduneDortmund-Hörde zwischen Hightech, Tradition und PHOENIX SeeStrukturwandel im östlichen Ruhrgebiet 257 36–41

Peter PezAuf in den Ferienpark!Eine Freizeitlandschaft unter der Lupe (Beispiel Schloss Dankern, Emsland) 257 42–45

NEUE MEDIEN

Jan Christoph Schubert und Rainer UphuesGIS! Jetzt! Alle!Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation 261/262 76–80

Rainer UphuesInternetseiten im Unterricht erstellenInhaltliche Konzeption und medien-didaktische Umsetzung 261/262 81–85

Holger JahnkeDer digitale Blick Geographische Erkundungen auf dem Schulgelände 263 44–47

Jon Andry Mosca und Elisabeth ThompsonQuo vadis – wohin gehst du?Eine auditive und visuelle Wegbeschreibung erstellen 263 14–19

DIDAKTIK

Thomas LenzBildungsstandards – Bildungs-/Lehrpläne, Kompetenzen, LernzieleEin Wegweiser durch das Begriffsdickicht der aktuellen Bildungsdiskussion 258 Beilage

Monika Reuschenbach„Warum in die Ferne schweifen …“Kurzexkursionen als sinnvolles und machbares Element alltäglichen Geographieunterrichts 263 2–8

Reinders Duit Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht 265 2–7

Sibylle ReinfriedSchülervorstellungen und Lernen von Geographie 265 8–12

TOPOGRAPHIE/RÄUMLICHE ORIENTIERUNG

Wolfgang FraedrichWeltmeere als geographischer RaumDie Topographie der Ozeane erarbeiten 259 10–14

Michael Hemmer und Thomas EnglhartWege zur KarteEinblicke in die Kartenarbeit im Sachunterricht der Grundschule 261/262 86–89

GEOGRAPHISCHE BEGRIFFE UND KONZEPTE

Martin PriesNeue Annäherungen an ein umstrittenes Konzept 257 2–7

Wolfgang FraedrichDas Modell des demographischen ÜbergangsEin „Klassiker“ wird hinterfragt 261/262 51–61

DIDAKTISCHES STICHWORT

Jan Christoph Schubert und Rainer UphuesGIS! Jetzt! Alle!Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation 261/262 76–80

Page 51: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 267 | 2009IV

Rainer UphuesInternetseiten im Unterricht erstellenInhaltliche Konzeption und medien-didaktische Umsetzung 261/262 81–85

Michael Hemmer und Thomas EnglhartWege zur KarteEinblicke in die Kartenarbeit im Sachunterricht der Grundschule 261/262 86–89

LERNEN VOR ORT

Peter PezAuf in den Ferienpark!Eine Freitzeitlandschaft unter der Lupe (Beispiel Schloss Dankern, Emsland) 257 42–45

REISETIPPWilhelm Pleiner

Die oberitalienischen Seen 257 46–47

Regionale Zuordnung

DEUTSCHLAND

Wolfgang GerberDas Erzgebirge – Landschaftswandel in Deutschlands ältestem IndustriegebietWie der Erzbergbau und seine Hinterlassenschaften die Landschaft verändern 257 26–32

Friedrich Schulte-Derne und Pascale LeduneDortmund-Hörde zwischen Hightech, Tradition und PHOENIX SeeStrukturwandel im östlichen Ruhrgebiet 257 36–41

Martin PriesStadtlandschaften: Die Hamburger HafenCitySelbst einen neuen Stadtteil planen 257 33–35

Peter PezAuf in den Ferienpark!Eine Freizeitlandschaft unter der Lupe (Beispiel Schloss Dankern, Emsland) 257 42–45

Simone ReutemannBevölkerungsentwicklung regionalHamburg und Leipzig im Vergleich 261/262 38–43

EUROPA

Monika ReuschenbachHochgebirgslandschaften im WandelDer Gletscherschwund in den Alpen und seine Folgen 257 18–25

Ulrich Hieber und Thomas LenzHafenlandschaftenDer Hafen Rotterdam 257 8–17

Wilhelm PleinerDie oberitalienischen Seen 257 46–47

AMERIKA

Peter Kirchner¡Viva Tejas!Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit über legale und illegale mexikanische Einwanderung nach Texas 261/262 20–29

ASIEN/AUSTRALIEN/GUS

Marion Heinold und Jana KirchhübelChina – vom Reich der Mitte zum Reich der AltenAuswirkungen der chinesischen Bevölkerungspolitik im Gruppenpuzzle erarbeiten 261/262 30–37

Anne-Kathrin LindauVom Brain Drain zum Brain GainAuswirkungen der Migration Hochqualifizierter am Beispiel Indiens 261/262 69–75

Page 52: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 277 | 2010 I

geographieheuteJahresregister 2009

Heftausgaben267 Winde und Windsysteme

269 Vom Sachunterricht zum Geographieunterricht

271/272 Medien auswerten – Methoden anwenden

273 Fünf Neue Länder: 20 Jahre nach dem Mauerfall

275 Zwischen Ostsee und Schwarzem Meer

Zugehörige Materialausgaben268 Winde und Windsysteme CD-ROM, 2 Farbfolien, 1 Poster

270 Vom Sachunterricht zum Geographieunterricht CD-ROM, 3 Farbfolien, 8 Stationskarten

274 Fünf Neue Länder: 20 Jahre nach dem Mauerfall CD-ROM, 4 Farbfolien, 6 Spielpläne

276 Zwischen Ostsee und Schwarzem Meer CD-ROM, 2 Farbfolien, 1 Poster

Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten

NATURRISIKEN

Monika ReuschenbachBlizzard!Schneestürme mit Satellitenbildern analysieren 267 35–39

Wolfgang FraedrichWas folgt nach Kyrill?Entstehung und Auswirkung von Orkanen über Mitteleuropa 267 39–47

WASSER

Daniela Schmeinck Der WasserkreislaufEine Unterrichtseinheit zum Selbst-Entdecken 269 12–15

Page 53: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 277 | 2010II

ÖKOLOGIE

Daniela Schmeinck Der WasserkreislaufEine Unterrichtseinheit zum Selbst-Entdecken 269 12–15

Wolfgang GerberDas Neuseenland – Europas größte Land-schaftsbaustelleRekultivierungsmaßnahmen in Leipzigs Süden 273 10–17

Gudrun WeinertVon stinkender Produktion zu Responsible CareEin Gruppenpuzzle zur Veränderung der Umwelt-bedingungen im Chemidreieck Halle – Leipzig – Bitterfeld 273 38–45

WETTER UND KLIMA

Wolfgang FraedrichWinde und Windsysteme 267 2–8

Wolfgang FraedrichDas Modell der PassatzirkulationGrundlagen und Vertiefungsoptionen 267 10–17

Monika ReuschenbachWas ist bloß mit dem Wetter los?Der Föhn und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt 267 18–23

Wolfgang FraedrichAuf die Thermik kommt es an!Entstehung und Ablauf regionaler, tages-periodischer Windsysteme 267 24–27

Monika ReuschenbachBlizzard!Schneestürme mit Satellitenbildern analysieren 267 35–39

Wolfgang FraedrichEuropa – “Spielball” unterschiedlicher Luftmassen im jahreszeitlichen Wechsel Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit zu Wetterund Klima in Europa 267 28–34

Wolfgang FraedrichWas folgt nach Kyrill?Entstehung und Auswirkung von Orkanen über Mitteleuropa 267 39–47

Burkard Richter Von der Wetterbeobachtung zum KlimadiagrammLangfristige Beobachtungen selbst durchführen 269 24–29

ENERGIE

Wolfgang GerberDas Neuseenland – Europas größte Land-schaftsbaustelleRekultivierungsmaßnahmen in Leipzigs Süden 273 10–17

INDUSTRIE/WIRTSCHAFT

William PollmannBMW goes SaxonyHintergründe und Auswirkungen der Standort-entscheidung des Autobauers für Leipzig 273 30–37

Gudrun WeinertVon stinkender Produktion zu Responsible CareEin Gruppenpuzzle zur Veränderung der Umwelt-bedingungen im Chemidreieck Halle – Leipzig – Bitterfeld 273 38–45

Arkadiusz GlowaczZwischen Textilindustrie und Shoppingcenter Łódz auf dem Weg in die Moderne 275 10–16

Marten LößnerDie Karawane zieht weiter … Eine Analyse der Standortverlagerung des Nokia-Werks von Bochum nach Cluj 275 39–45

STADT

Gregor C. FalkDas neue alte BerlinEine fotogestützte Spurensuche zum stadt-geographischen Wandel seit 1989 273 18–20

Martina FlathRekonstruktion, Sanierung, NeubauDie Dresdner Altstadt als Touristenmagnet 273 22–29

Arkadiusz GlowaczZwischen Textilindustrie und Shoppingcenter Łódz auf dem Weg in die Moderne 275 10–16

MOBILITÄT/VERKEHR

Wolfgang GerberDie Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Eine kleine Bilanz nach 20 Jahren Infrastrukturausbau 273 46–47

TOURISMUS/FREIZEIT

Wolfgang GerberDas Neuseenland – Europas größte Land-schaftsbaustelleRekultivierungsmaßnahmen in Leipzigs Süden 273 10–17

Sabine Dörry und Kerstin NeebQuo vadis, Sonnenstrand?Massentourismus an Bulgariens Schwarzmeerküste 275 32–38

Page 54: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 277 | 2010 III

DIDAKTIK UND METHODIK

Beate Blaseio und Gudrun Ringel Geographie an der Schnittstelle zwischenPrimar- und SekundarstufeMöglichkeiten, Konsequenzen, Probleme 269 2–10

Armin Hüttermann Kartenkompetenz weiterentwickelnVorkenntnisse aus der Grundschule ermitteln,aufgreifen und ausbauen 269 16–23

Gudrun Ringel Orte, in denen wir lebenRegionales Wissen aus der Primarstufe in Klasse 5 nutzen 269 30–34

Barbara ZahnEine Welt in der SchuleAnregungen für die interkulturelle Arbeitam Übergang zur Klasse 5 269 35–37

Ulrich Hieber, Thomas Lenz, Martin Stengelin Medien auswerten Fachtypische Methoden im Spiralcurriculum 271/272 2–12

Thomas LenzThematische Karten auswerten 271/272 13–21

Ulrich HieberMit Sachtexten arbeiten 271/272 22–31

Martin StengelinZahlen und Statistiken auswerten 271/272 32–37

Thomas LenzDiagramme auswerten 271/272 38–45

Ulrich HieberKlimadiagramme auswerten 271/272 46–53

Monika ReuschenbachLuft- und Satellitenbilder auswerten 271/272 54–63

Martin StengelinKarikaturen auswerten 271/272 64–71

Sven GoschkowskiGeocaching? Geocaching!Neue Motivation für geographische Exkursionen 271/272 72–77

TOPOGRAPHIE/RÄUMLICHE ORIENTIERUNG

Armin Hüttermann Kartenkompetenz weiterentwickelnVorkenntnisse aus der Grundschule ermitteln,aufgreifen und ausbauen 269 16–23

Thomas LenzThematische Karten auswerten 271/272 13–21

UNTERRICHT AKTUELL

Wolfgang GerberDie Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Eine kleine Bilanz nach 20 Jahren Infrastrukturausbau 273 46–47

DIDAKTISCHES STICHWORT

Barbara ZahnEine Welt in der SchuleAnregungen für die interkulturelle Arbeitam Übergang zur Klasse 5 269 35–37

LERNEN VOR ORT

Sven GoschkowskiGeocaching? Geocaching!Neue Motivation für geographische Exkursionen 271/272 72–77

BILINGUAL

Saskia KretenSilicon Valley Bangalore – an Example of India’s Future?Indien als Newly Industrialising Country imbilingualen Geographieunterricht 269 38–44

REISETIPP

Hans-Peter KonopkaChileUnterwegs im Land der Extreme 269 45–46

Regionale Zuordnung

DEUTSCHLAND

Wolfgang FraedrichWas folgt nach Kyrill?Entstehung und Auswirkung von Orkanen über Mitteleuropa 267 39–47

Wolfgang GerberFünf Neue LänderEine geographische Bestandsaufnahme 20 Jahrenach dem Mauerfall 273 2–8

Wolfgang GerberDas Neuseenland – Europas größte Land-schaftsbaustelleRekultivierungsamßenahmen in Leipzigs Süden 273 10–17

Page 55: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 277 | 2010IV

Gregor C. FalkDas neue alte BerlinEine fotogestützte Spurensuche zum stadt-geographischen Wandel seit 1989 273 18–20

Martina FlathRekonstruktion, Sanierung, NeubauDie Dresdner Altstadt als Touristenmagnet 273 22–29

William PollmannBMW goes SaxonyHintergründe und Auswirkungen der Standort-entscheidung des Autobauers für Leipzig 273 30–37

Gudrun WeinertVon stinkender Produktion zu Responsible CareEin Gruppenpuzzle zur Veränderung der Umwelt-bedingungen im Chemiedreieck Halle – Leipzig – Bitterfeld 273 38–45

Wolfgang GerberDie Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Eine kleine Bilanz nach 20 Jahren Infrastrukturausbau 273 46–47

EUROPA

Wolfgang FraedrichEuropa – “Spielball” unterschiedlicher Luftmassen im jahreszeitlichen WechselEine arbeitsteilige Gruppenarbeit zu Wetterund Klima in Europa 267 28–34

Wolfgang FraedrichWas folgt nach Kyrill?Entstehung und Auswirkung von Orkanen über Mitteleuropa 267 39–47

Johann-Bernhard HaversathZwischen Ostsee und Schwarzem MeerProzesse – Probleme – Perspektiven 275 2–9

Arkadiusz GlowaczZwischen Textilindustrie und Shoppingcenter Łódz auf dem Weg in die Moderne 275 10–16

Harald StandlDie Baltischen TigerDynamik und Beharrung in Estland, Lettland und Litauen 275 17–25

Rolf Peter TannerGrenzen und Völker zwischen der Ukraine und PolenRäumliche Auswirkungen ethnischer Säuberungen in Osteuropa 275 26–30

Sabine Dörry und Kerstin NeebQuo vadis, Sonnenstrand?Massentourismus an Bulgariens Schwarzmeerküste 275 32–38

Marten LößnerDie Karawane zieht weiter… Eine Analyse der Standortverlagerung des Nokia-Werks von Bochum nach Cluj 275 39–45

Johann-Bernhard Haversath und Marten LößnerFolgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die Länder OsteuropasOrientierung im Dschungel der Ursachen, Wirkungen und Bewertungen geben 275 46–47

AMERIKA

Monika ReuschenbachBlizzard!Schneestürme mit Satellitenbildern analysieren 267 35–39

ASIEN/AUSTRALIEN/GUS

Saskia KretenSilicon Valley Bangalore – an Example of India’s Future?Indien als Newly Industrialising Country imbilingualen Geographieunterricht 269 38–44

Page 56: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 287 | 2011 I

geographieheuteJahresregister 2010

Heftausgaben

277 Üben

279 Mobilität

281/282 Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

283 Südamerika und Karibik

285 Individualisierung

Zugehörige Materialausgaben278 Üben | CD-ROM, 30-seitiges Topographieheft

280 Mobilität | CD-ROM, 3 Farbfolien

284 Südamerika u. Karibik | CD-ROM, 3 Farbfolien, 1 Poster

286 Individualisierung | CD-ROM, 1 Farbfolie, 1 Poster

Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten

GeoloGIe/GeoMorpHoloGIe

Dominik ConradKüstenformen der deutschen Nord- und OstseeküsteNachhaltig Üben mit Legesets 277 20–21

Wolfgang FraedrichVulkane – Ausdruck endogener Kräfte und ProzesseDurch gestufte Übungen Wissen festigen 277 22–28

NaTurrISIKeN

Wolfgang FraedrichVulkane – Ausdruck endogener Kräfte und ProzesseDurch gestufte Übungen Wissen festigen 277 22–28

Sönke Grimm und Detlef Kanwischer„Ich kann erklären, warum es in Italien aktive Vulkane gibt.“Mit Kompetenzrastern selbstständiges und individualisierendes Lernen fördern 283 12–18

WaSSer

Thomas HoffmannPatient OzeanDie Vermüllung und Versauerung der Weltmeere als besorgniserregende Krankheitsbilder 281/282 74–82

ÖKoloGIe

Roman Asshoff, Wolfgang Moschek und Urs Max WeberJahrringe als KlimazeigerEine dendroökologische Studie durchführen 277 40–45

Michaela Franz und Carina PeterDer Super-GAU von TschernobylAuswirkungen der Reaktorkatastrophe auf dasMensch-Umwelt-System 279 40–47

register_2010.indd 1 27.01.11 10:54

Page 57: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 287 | 2011II

Thomas HoffmannGlobale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts 281/282 2–8

Thomas HoffmannPatient OzeanDie Vermüllung und Versauerung der Weltmeere als besorgniserregende Krankheitsbilder 281/282 74–82

Volker Heck und Leif Olav Mönter(K)ein Vergleich!Páramo und Puna vs. Ewiges Eis: Auf 4.000 m in den Anden und Alpen 283 38–44

WeTTer uNd KlIMa

Roman Asshoff, Wolfgang Moschek und Urs Max WeberJahrringe als KlimazeigerEine dendroökologische Studie durchführen 277 40–45

Dietmar Volkers18.000 km für einen Apfel?Auf einer Supermarktrallye die Klimaschädlichkeitvon Produkten untersuchen 281/281 10–18

This Rutishauser, Martin Hasler und Jürg LuterbacherKlimawandel und seine FolgenFaktengestützte Blicke in die Zukunft wagen 281/281 48–57

Volker Heck und Leif Olav Mönter(K)ein Vergleich!Páramo und Puna vs. Ewiges Eis: Auf 4.000 m in den Anden und Alpen 283 38–44

Andrea RendelEffektiv lernen mit StrukturMit einem individuellen WIssensnetz Grundlagenatmosphärischer Prozesse sichern 285 29–33

eNerGIe

Monika ReuschenbachRohstoffe und EnergieBegriffe und Strukturen wiederholen, anwenden und übertragen 277 30–39

Alexander TillmannNachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit Ein WebQuest zur individuellen Förderungim Geographieunterricht 285 38–42

INduSTrIe/WIrTScHafT/polITIK

Tom Fleischhauer und Sarah FranzGeonär gesuchtEin geographisches Übungsspiel zur landwirt-schaftlichen Nutzung im Mittelmeerraum 277 12–13

Carsten MeyerMaritime Wirtschaft und Seeverkehr aus regionaler Sicht

Leer als Knotenpunkt weltweiter Verkehrs- und Warenströme 279 25–32

Stefan Applis, Steffen Höhnle und Rainer UphuesWie EU-Exportsubventionen zur globalenHerausforderung werdenEine Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens durchführen 281/282 66–74

Elmar KulkeDie Globalisierung der WirtschaftUrsachen, Merkmale und Wirkungen 281/282 84–94

Karl-Heinz OttoKleinbergbau in Chile: Das Beispiel „Las Bombas“Bedeutung und Auswirkungen der Kupfer-gewinnung in Kleinminen 283 18–25

Christian Krajewski„Hasta la victoria siempre?“Regionale und soziale Disparitätenim Transformationsprozess 283 32–37

Thomas LenzBraunkohlentagebau individuellMit einem interaktiven Lernprogramm inhaltliche Abfolgen und Arbeitstempo selbst wählen 285 10–11

Thomas MeyerÖkologischer Landbau – nur keine Hast! Unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten mit der Lerntempo-Methode begegnen 285 34–37

Holger Jahnke und Julia RichterGlokalisierte SchülerweltenIndividuelle Erkundungen globalisierterOrte in der eigenen Lebenswelt 285 43–47

STadT uNd reGIoN

Christian PetersDie Versportlichung des RaumsSport als Medium der Inszenierung von Städten 279 33–39

Carsten MeyerMaritime Wirtschaft und Seeverkehr aus regionaler SichtLeer als Knotenpunkt weltweiter Verkehrs- und Warenströme 279 25–32

Andreas Schmid und Andreas ThiererLa Paz virtuellMensch-Umwelt-Beziehungen mit Google Earth erkunden 283 26–30

Birgit Neuer und Ulrike OhlUnsere Region in vielen KöpfenSchüler erforschen regionale Identitäten 285 19–23

Holger Jahnke und Julia RichterGlokalisierte SchülerweltenIndividuelle Erkundungen globalisierterOrte in der eigenen Lebenswelt 285 43–47

register_2010.indd 2 27.01.11 10:54

Page 58: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 287 | 2011 III

MobIlITäT/VerKeHr

Peter PezMobilität und Nachhaltigkeit Von der autoorientierten zur integrativen Verkehrspolitik –vom Verkehrsunterricht zum Curriculum Mobilität 279 2–6

Peter PezMessen, evaluieren, regulierenDas Verkehrsaufkommen bestimmen und Beruhigungsmaßnahmen entwickeln 279 8–15

Peter PezPartizipation bitte!Eine Bürgerversammlung zu Verkehrs-beruhigungsmaßnahmen simulieren 279 16–17

Wolfgang FraedrichGate, Gleis oder Garage?Durch eine strukturierte Internetrechercheden „richtigen“ Verkehrsträger ermitteln 279 18–19

Tobias BehnenNewcomer Airports und Low-Cost-AirlinesNeues Mobilitätsverhalten im deutschen Luft-verkehr und die Frage nach einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung 279 20–24

Carsten MeyerMaritime Wirtschaft und Seeverkehr aus regionaler SichtLeer als Knotenpunkt weltweiter Verkehrs- und Warenströme 279 25–32

TourISMuS uNd freIZeIT

Carola BischoffCuba, Cayman, Captain’s DinnerKreuzfahrttourismus in der Karibik 283 10–17

arMuT uNd HuNGer

Dirk Loerwald und Rainer UphuesMikrokredite als EntwicklungsstrategieFachübergreifendes Lernen im Geographie-und Wirtschaftsunterricht 281/282 18–24

Annette Coen und Karl W. HoffmannWürden Sie dieser Frau € 20,– leihen?Armutsbekämpfung per Mausklick: Über dieVergabe eines Mikrokredits entscheiden 281/282 26–35

Monika ReuschenbachNo excuse! Armut gibt es überallKennzeichen und Ausprägungen von Armutin Industrie- und Entwicklungsländern 281/282 36–47

Detlef KanwischerDer Traum von gestern: Nahrung für alleEin Planspiel zur Entwicklung von Indikatorenfür Nahrungskrisen 281/282 58–66

eNTWIcKluNG

Dirk Loerwald und Rainer UphuesMikrokredite als EntwicklungsstrategieFachübergreifendes Lernen im Geographie-und Wirtschaftsunterricht 281/282 18–24

Annette Coen und Karl W. HoffmannWürden Sie dieser Frau € 20,– leihen?Armutsbekämpfung per Mausklick: Über dieVergabe eines Mikrokredits entscheiden 281/282 26–35

Christian Krajewski„Hasta la victoria siempre?“Regionale und soziale Disparitätenim Transformationsprozess 283 32–37

beVÖlKeruNG uNd MIGraTIoN

Herbert PichlerMigration macht Geographie(n)Kooperatives offenes Lernen im Spannungs-feld Individualisierung und Kooperation 285 24–28

dIdaKTIK uNd MeTHodIK

Thomas Lenz und Monika ReuschenbachÜben im GeographieunterrichtStellenwert, Formen, Grundprinzipien 277 2–11

Thomas Lenz und Monika Reuschenbach60 = Madrid und B = Nordsee?Topographie abwechslungsreich und richtig üben 277 14–16

Stefan Applis, Steffen Höhnle und Rainer UphuesWie EU-Exportsubventionen zur globalenHerausforderung werdenEine Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens durchführen 281/282 66–74

Monika ReuschenbachIndividualisierung im GeographieunterrichtOder: Die überfällige Berücksichtigung einerlängst bekannten Variable 285 2–9

Herbert PichlerMigration macht Geographie(n)Kooperatives offenen Lernen im Spannungs-feld Individualisierung und Kooperation 285 24–28

Andrea RendelEffektiv lernen mit StrukturMit einem individuellen Wissensnetz Grundlagenatmosphärischer Prozesse sichern 285 29–33

Thomas MeyerÖkologischer Landbau – nur keine Hast! Unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten mit der Lerntempo-Methode begegnen 285 34–37

register_2010.indd 3 27.01.11 10:54

Page 59: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

geographie heute 287 | 2011IV

TopoGrapHIe/räuMlIcHe orIeNTIeruNG

Thomas Lenz und Monika Reuschenbach60 = Madrid und B = Nordsee?Topographie abwechslungsreich und richtig üben 277 14–16

Simone ReutemannWer kennt den tropischen Regenwald?Eine wiederholende Übung nach dem Spiel- 277 18–19prinzip von „Der Große Preis“

uNTerrIcHT aKTuell

Roman Asshoff, Wolfgang Moschek und Urs Max WeberJahrringe als KlimazeigerEine dendroökologische Studie durchführen 277 40–45

Christian PetersDie Versportlichung des RaumsSport als Medium der Inszenierung von Städten 279 33–39

Michaela Franz und Carina PeterDer Super-GAU von TschernobylAuswirkungen der Reaktorkatastropheauf das Mensch-Umwelt-System 279 40–47

regionale Zuordnung

deuTScHlaNd

Dominik ConradKüstenformen der deutschen Nord- und OstseeküsteNachhaltig Üben mit Legesets 277 20–21

Tobias BehnenNewcomer Airports und Low-Cost-AirlinesNeues Mobilitätsverhalten im deutschen Luft-verkehr und die Frage nach einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung 279 20–24

Carsten MeyerMaritime Wirtschaft und Seeverkehr aus regionaler SichtLeer als Knotenpunkt weltweiter Verkehrs- und Warenströme 279 25–32

europa

Tom Fleischhauer und Sarah FranzGeonär gesuchtEin geographisches Übungsspiel zur landwirt-schaftlichen Nutzung im Mittelmeerraum 277 12–13

aMerIKaAnnette Coen und Karl W. Hoffmann

Würden Sie dieser Frau € 20,– leihen?Armutsbekämpfung per Mausklick: Über dieVergabe eines Mikrokredits entscheiden 281/282 26–35

Karl-Heinz Otto und Leif Olav MönterSüdamerika und KaribikGroßraum zwischen Einheit und Vielfalt 283 2–9

Carola BischoffCuba, Cayman, Captain’s DinnerKreuzfahrttourismus in der Karibik 283 10–17

Karl-Heinz OttoKleinbergbau in Chile: Das Beispiel „Las Bombas“Bedeutung und Auswirkungen der Kupfer-gewinnung in Kleinminen 283 18–25

Andreas Schmid und Andreas ThiererLa Paz virtuellMensch-Umwelt-Beziehungen mit Google Earth erkunden 283 26–30

Christian Krajewski„Hasta la victoria siempre?“Regionale und soziale Disparitätenim Transformationsprozess 283 32–37

Volker Heck und Leif Olav Mönter(K)ein Vergleich!Páramo und Puna vs. Ewiges Eis: Auf 4.000 m in den Anden und Alpen 283 38–44

Jörn-Hagen Hesse und Ruth KerstingVom Erdinnern, den Höhenstufen und seltenen TierenMit dem Roman „Die Vermessung der Welt“Einsichten in Südamerika gewinnen 283 45–47

aSIeN/auSTralIeN/GuS

Michaela Franz und Carina PeterDer Super-GAU von TschernobylAuswirkungen der Reaktorkatastropheauf das Mensch-Umwelt-System 279 40–47

register_2010.indd 4 27.01.11 10:54

Page 60: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute JAHRESREGISTER | 2011

geographieheuteJahresregister 2011

Heftausgaben

287 Endogene und exogene Prozesse

289 Afrika im Wandel

291/292 Aufgaben stellen – Kompetenzen fördern

293 Mensch und Wasser

295 Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zugehörige Materialausgaben288 Endogene und exogene Prozesse CD-ROM, 2 Folien, 1 Poster

290 Afrika im Wandel CD-ROM, 3 Folien, Kartenkompendium

294 Mensch und Wasser CD-ROM, 1 Folie

296 Bildung für nachhaltige Entwicklung CD-ROM, Methodentrainer

Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten

GEoloGiE/GEoMorPHoloGiE

Wolfgang FraedrichEndogene und exogene Dynamik …… prägen in enger Verzahnung das Bild der Erde 287 2–7

Monika ReuschenbachFeuer unter dem EisWenn in Island Vulkane Gletscher zum Schmelzen bringen 287 8–13

Wolfgang FraedrichColorado River vs. Colorado-PlateauGeologischer Wettstreit zwischen Hebung, Verwitterung, Abtragung und Sedimentation 287 14–22

Wolfgang Fraedrich, Hans-Ulrich Schmincke und Cornelia ParkDie Laacher See-Eruption vor 12.900 Jahren Vulkanausbruch, Überschwemmungs- und Flutereignis zugleich 287 23–31

Page 61: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute JAHRESREGISTER | 2011

Wolfgang FraedrichWerden und Vergehen der Hawaii-InselnEine Zeitreise durch das pazifische Vulkanarchipel 287 32–37

Wolfgang FraedrichHochseeinsel Helgoland„Spielball“ endogener und exogener Dynamik in der jüngeren Erdgeschichte 287 38–45

NATurrisiKEN

Wolfgang Fraedrich, Hans-Ulrich Schmincke und Cornelia ParkDie Laacher See-Eruption vor 12.900 Jahren Vulkanausbruch, Überschwemmungs- und Flutereignis zugleich 287 23–31

Wolfgang FraedrichHochwasser an der Elbe – fast jedes Jahr aufs NeueWasser als Naturereignis mit dramatischen Folgen für Mensch und Raum 293 8–12

WAssEr

Wolfgang GerberMensch und WasserWassernutzung und Probleme 293 2–7

Wolfgang FraedrichHochwasser an der Elbe – fast jedes Jahr aufs NeueWasser als Naturereignis mit dramatischen Folgen für Mensch und Raum 293 8–12

Peter KöhlerIst der Tschadsee bald von der Landkarte verschwunden?Die Anwendung des Syndromansatzes am Beispiel des Tschadsees 293 20–25

Dieter EngelmannVirtuelles WasserDen versteckten Wasserkonsum entdecken 293 32–37

Wolfgang FraedrichTrinkwassergewinnung in Deutschland„Mal so mal so“ – regionale Unterschiede 293 38–43

ÖKoloGiE

Dieter KönigBack to the RootsNachhaltig bewirtschaftete Agroforstsysteme in Ruanda 289 42–46

Monika Reuschenbach und Johanna SchockemöhleBildung für nachhaltige EntwicklungLeitbilder für den Geographieunterricht 295 2–10

Stefan Baumann Ökologie vs. Ökonomie?Der Nachhaltigkeit von Betrieben auf der Spur 295 39–43

WETTEr uNd KliMA

Peter KöhlerIst der Tschadsee bald von der Landkarte verschwunden?Die Anwendung des Syndromansatzes am Beispiel des Tschadsees 293 20–25

ENErGiE

Frank Schüssler und Sandra HofStrom aus der WüsteDESERTEC: Perspektiven einer Energiepartner-schaft zwischen Afrika und Europa 289 22–28

Monika ReuschenbachEnergiegewinnung aus Wasserkraft Wasserkraftnutzung als Alternative zu fossilen Energieträgern 293 13–19

Johanna SchockemöhleMehr aus weniger und weniger ist mehr!Durch nachhaltige Rohstoffnutzung verliert der ökologische Rucksack an Gewicht 295 12–21

iNdusTriE / WirTscHAfT / PoliTiK

Reinhard Hoffmann und Katrin Hagenbucher„Jua Kali“ – Unter der heißen SonneDer informelle Sektor in Kenia 289 16–21

Peter Dannenberg und Annika WenterodtThe Bean StoryWertschöpfungsketten zwischen Afrika und der EU am Beispiel des Gartenbaus in Kenia 289 34–41

Beatrice Bürgler und Monika ReuschenbachPakistan spielt beim Weltfußball mit!Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Fußballproduktion 295 22–31

Stefan Baumann Ökologie vs. Ökonomie?Der Nachhaltigkeit von Betrieben auf der Spur 295 39–43

Thomas Hoffmann „Grüne Investitionen!?“Untersuchungen des Beitrages zu einer nachhaltigen Entwicklung 295 44–51

BEvÖlKEruNG uNd MiGrATioN

Ulrich JürgensAfrikanische Migration in die EUStrukturen, Ursachen, Konsequenzen 289 29–33

Page 62: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute JAHRESREGISTER | 2011

didAKTiK uNd METHodiK

Ulrich Hieber, Thomas Lenz und Martin Stengelin(Sich) geographischen Aufgaben stellenNeue Aufgabenstruktur im kompetenzorientierten Geographieunterricht 291/292 2-9

Wolfgang Fraedrich, Ulrich Hieber und Thomas LenzOperatorenliste 291/292 10–11

Ulrich HieberOperatoren anwenden!Verschiedene Anforderungsbereiche abdecken 291/292 12–15

Ulrich HieberAufgabentypen – die Vielfalt macht’sAbwechslungsreiche Aufgabenstellung im Geographieunterricht 291/292 16–19

Martin StengelinMehr als FachwissenAufgaben, die weitere Kompetenzbereiche berücksichtigen 291/292 20–25

Wolfgang FraedrichWer die Wahl hat, hat die …Prüfen mit der Multiple-Choice-Methode 291/292 26–29

Ulrich Hieber, Thomas Lenz und Martin StengelinBrennpunkt KlassenarbeitVon der W-Frage zur kompetenzorientierten Aufgabe 291/292 30–32

Monika ReuschenbachRäume (be)greifen!Raumkonzepte für den Erwerb raumbezogener Handlungskompetenz 291/292 33–39

Monika ReuschenbachProblem erkannt – Problem gebanntProblemorientierte Aufgabenstellungen regen zur kreativen, überlegten Lösungsfindung an 291/292 40–45

Thomas LenzKooperative AufgabenformenKartenauswertung als Placemat-Activity 291/292 46–47

Thomas LenzAbgestufte LernhilfenErgebnissicherung beim Thema Passatkreislauf 291/292 48–50

Thomas Lenz und Monika ReuschenbachAls Journalist vor OrtKreatives Schreiben im Geographieunterricht 291/292 51–52

Martin StengelinMaterialgestützte Aufgaben stellenKompetenzen in vielfältigen Zusammenhängenfördern und überprüfen 291/292 53–58

Egbert Daum„So sehe ich die Welt!“ …Subjektives Kartographieren als sozial-räumliche Praxis 291/292 59–62

uNTErricHT AKTuEll

Carina Peter und Sandra HofWasser unter der Lupe!Kompetenzorientiertes Experimentieren im Geographieunterricht 293 44–46

regionale Zuordnung

dEuTscHlANd

Wolfgang FraedrichHochseeinsel Helgoland„Spielball“ endogener und exogener Dynamik in der jüngeren Erdgeschichte 287 38–45

Wolfgang FraedrichTrinkwassergewinnung in Deutschland„Mal so mal so“ – regionale Unterschiede 293 38–43

EuroPA

Monika ReuschenbachFeuer unter dem EisWenn in Island Vulkane Gletscher zum Schmelzen bringen 287 8–13

AMEriKA

Wolfgang FraedrichWerden und Vergehen der Hawaii-InselnEine Zeitreise durch das pazifische Vulkanarchipel 287 32–37

Martina Flath und Werner KlohnOhne Wasser geht es nicht!Bewässerungslandwirtschaft in den USA 293 26–32

AfriKA

Peter DannenbergAfrika im WandelNeue Entwicklungen und Realitäten eines facettenreichen Kontinents 289 2–9

Jürgen Schweikart und Nicole UeberschärTodesursache: MalariaUrsachen und Auswirkungen der Erkrankung in Subsahara-Afrika untersuchen 289 10–15

Reinhard Hoffmann und Katrin Hagenbucher„Jua Kali“ – Unter der heißen SonneDer informelle Sektor in Kenia 289 16–21

Page 63: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute JAHRESREGISTER | 2012

geographieheuteJahresregister 2012

Heftausgaben Zugehörige Materialausgaben

297 Asiens Riesen – Indien & China 298 Asiens Riesen – Indien & China: CD-ROM, 1 Karte, 1 Poster zum Download

299 Planet Erde 300 Planet Erde: CD-ROM, 1 Poster, Kartenkompendium

301/302 Raumentwicklung in Deutschland

303 Digitale Medien 304 Digitale Medien: CD-ROM

305 Nordamerika 306 Nordamerika: CD-ROM, 3 Folien, 1 Poster

THEMATIsCHE ZuoRDNuNg Heft-Nr. | seiten

geologie/geomorphologie

Monika Reuschenbach

Planet Erde… zwischen faszinierender Welt und globaler Herausforderung … ................................................................... 299 | 4 – 11

Wolfgang Gerber

Die Geburt der ErdeErd- und Mondentstehung, Landschafts- evolution, Lebensentwicklung ............................................... 299 | 12 – 18

Annett Krüger

Den Boden nicht unter den Füßen verlieren!Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden ............................................................. 301/ 302 | 77 – 85

Naturrisiken

Wolfgang Fraedrich

Yellowstone: „Supervulkan“ oder nur Vulkan?Entstehung, Gegenwart und Überlegungen zu seiner Zukunft ....................................................................... 305 | 37 – 41

Energie

Lena Linder

Ölrausch im Westen KanadasEin Mystery zur Problematik der Ölsandausbeutung ..... 305 | 30 – 36

Hans-Wilhelm Windhorst

BioethanolEin alternativer Energieträger und seine Probleme ........ 305 | 25 – 29

Page 64: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute JAHRESREGISTER | 2012

Industrie / Wirtschaft / Politik

Wolfgang Görtz

Hightech-Ansätze in China und IndienEntwicklungstrends und Chancen ....................................... 297 | 18 – 24

Eva Nöthen

Wenn Umweltschutz zum Spielball wirtschaftlicher Entwicklung wird …Ein leistungsdifferenzierendes Mystery für Sekundarstufe I und II ....................................................... 297 | 26 – 33

Ben Olbert

Fahren China und Indien dem Rest der Welt davon?Die chinesische und indische Automobilindustrie als Wachstumsmärkte des 21. Jahrhunderts .................... 297 | 40 – 47

Werner Klohn

Ländlich und erfolgreichProsperierende Raumentwicklung am Beispiel des Oldenburger Münsterlandes ................................ 301 / 302 | 22 – 29

Bernd Stallhofer

Boomtown RegensburgMerkmale eines wirtschaftlichen Innovations- zentrums ............................................................................. 301 / 302 | 86 – 94

Lena Linder

Ölrausch im Westen KanadasEin Mystery zur Problematik der Ölsandausbeutung ..... 305 | 30 – 36

Bevölkerung / Migration / Nahrungssicherung

Dieter Böhn und Thomas Hoffmann

Alternde RiesenChina und Indien und die (prognostizierten) Folgen der Bevölkerungsentwicklung ............................................... 297 | 12 – 17

Wolfgang Fraedrich

Der Mensch stammt vom Affen ab …?Evolution und Bevölkerung der Erde .................................. 299 | 20 – 27

Martina Flath

Eine Welt – eine ungleiche WeltSoziale Disparitäten auf unserer Erde ................................. 299 | 28 – 33

Monika Reuschenbach

Wie viel kann unser Planet noch tragen?Tragfähigkeit der Erde – Verantwortung für die Zukunft .................................................................................. 299 | 34 – 41

Monika Reuschenbach

Inuit – Leben zwischen Tradition und ModerneGesellschaftlicher Wandel der kanadischen Inuit .............. 305 | 8 – 13

Werner Klohn

Bevölkerungswandel in den USANeue ethnische Strukturen und regionale Muster ........... 305 | 14 – 17

stadt und Region

Günther Scheefer

Megacities in Indien und ChinaWeltstädte der Zukunft? Ein kritischer Vergleich ............. 297 | 34 – 39

Thomas Lenz

Die Welt als StadtStädtisches Leben der Zukunft ............................................. 299 | 42 – 48

Christian Peters und Heiner Langhoff

(K)eine Zukunft für Bislich?Ein Dorf am Unteren Niederrhein im Landschaftswandel .................................................... 301 / 302 | 12 – 21

Elmar Kulke

Nur „arm, aber sexy“ oder neue Metropole?Berlin – eine Stadt mit Ausstrahlung .......................... 301 / 302 | 30 – 39

Wolfgang Fraedrich

Die Metropolregion HamburgFörderung der Raumentwicklung durch eine engere Verknüpfung von Zentrum und Peripherie .................................................................. 301 / 302 | 40 – 46

Johann-Bernhard Haversath und Sandra Hof

Wie geht’s weiter in Görlitz?Schrumpfungsprozesse aus verschiedenen Perspektiven ...................................................................... 301 / 302 | 48 – 57

Johanna Schockemöhle und Karl Martin Born

Gehen oder bleiben?Sozialräumliche Analyse des demographischen Wandels in ländlichen Räumen ................................... 301 / 302 | 58 – 67

Annett Krüger und Wolfgang Gerber

Geoparks als Instrument der RegionalentwicklungPotenziale im Geopark „Porphyrland – STEINreich in Sachsen” ................... 301 / 302 | 68 – 76

Christof Parnreiter

Mexico City – ein Monstrum?Von der nationalen Industriemetropole zur Global City ........................................................................... 305 | 18 – 24

Günter Thieme

Los Angeles – Traumstadt oder Albtraum?Globalisierung, neue Raumstrukturen und ethnisch-soziale Polarisierung .............................................. 305 | 42 – 47

Didaktik und Methodik

Ambros Brucker und Klaus Frey

Die methodische Entwicklung des Schulfaches Geographie ................................................. 299 | 49 – 51

Monika Reuschenbach und Thomas Lenz

WWW, WebQuest, Whiteboard & Co. Digitale Medien im Geograpieunterricht ................................ 303 | 2 – 9

Karin Hölscher

Mit dem GPS durch Freiburg Via Satellit die Stadt durch Kinderaugen sehen ............... 303 | 10 – 15

Tanja Thier und Martin Stengelin

Alles digital? Oder was?Einsatzmöglichkeiten digitaler Karten ................................. 303 | 16 – 21

Page 65: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute JAHRESREGISTER | 2012

Andreas Schwab und Stefan Meiershofer

Mit virtuellen Lernmodulen auf den Spuren der EiszeitEin Lernangebot für Schülerinnen und Schüler der Sek II ..................................................................... 303 | 22 – 27

Wolfgang Fraedrich

Statistiken, Diagramme, thematische Karten – Produkte des E-LearningsEinsatzmöglichkeiten gängiger Software im Unterrichtsalltag .................................................................. 303 | 28 – 32

Tanja Thier und Martin Stengelin

Das interaktive WhiteboardKlimawandel als Unterrichtsbeispiel .................................... 303 | 34 – 40

Burkard Richter

Film ab!Ein klassisches Medium im Geographieunterricht via Internet .................................................................................. 303 | 41 – 43

Burkard Richter

Soll es etwas mehr sein?Was der Einsatz von WebGIS bringen kann ..................... 303 | 44 – 46

REgIoNAlE ZuoRDNuNg

Deutschland

Christian Peters und Heiner Langhoff

(K)eine Zukunft für Bislich?Ein Dorf am Unteren Niederrhein im Landschaftswandel .................................................... 301 / 302 | 12 – 21

Werner Klohn

Ländlich und erfolgreichProsperierende Raumentwicklung am Beispiel des Oldenburger Münsterlandes ................................ 301 / 302 | 22 – 29

Elmar Kulke

Nur „arm, aber sexy“ oder neue Metropole?Berlin – eine Stadt mit Ausstrahlung .......................... 301 / 302 | 30 – 39

Wolfgang Fraedrich

Die Metropolregion HamburgFörderung der Raumentwicklung durch eine engere Verknüpfung von Zentrum und Peripherie .................................................................. 301 / 302 | 40 – 46

Johann-Bernhard Haversath und Sandra Hof

Wie geht’s weiter in Görlitz?Schrumpfungsprozesse aus verschiedenen Perspektiven ...................................................................... 301 / 302 | 48 – 57

Bernd Stallhofer

Boomtown RegensburgMerkmale eines wirtschaftlichen Innovations- zentrums ............................................................................. 301 / 302 | 86 – 94

Karin Hölscher

Mit dem GPS durch Freiburg Via Satellit die Stadt durch Kinderaugen sehen ............... 303 | 10 – 15

Amerika

Werner Klohn

Nordamerika… ein facettenreicher Kontinent ............................................... 305 | 2 – 7

Monika Reuschenbach

Inuit – Leben zwischen Tradition und ModerneGesellschaftlicher Wandel der kanadischen Inuit .............. 305 | 8 – 13

Werner Klohn

Bevölkerungswandel in den USANeue ethnische Strukturen und regionale Muster ........... 305 | 14 – 17

Christof Parnreiter

Mexico City – ein Monstrum?Von der nationalen Industriemetropole zur Global City ........................................................................... 305 | 18 – 24

Lena Linder

Ölrausch im Westen KanadasEin Mystery zur Problematik der Ölsandausbeutung ..... 305 | 30 – 36

Wolfgang Fraedrich

Yellowstone: „Supervulkan“ oder nur Vulkan?Entstehung, Gegenwart und Überlegungenzu seiner Zukunft ....................................................................... 305 | 37 – 41

Günter Thieme

Los Angeles – Traumstadt oder Albtraum?Globalisierung, neue Raumstrukturen und ethnisch-soziale Polarisierung .............................................. 305 | 42 – 47

Asien

Thomas Hoffmann

Asiens Riesen – Indien und ChinaAuf dem Weg zur Weltmacht? ................................................. 297 | 2 – 10

Dieter Böhn und Thomas Hoffmann

Alternde RiesenChina und Indien und die (prognostizierten) Folgen der Bevölkerungsentwicklung ............................................... 297 | 12 – 17

Wolfgang Görtz

Hightech-Ansätze in China und IndienEntwicklungstrends und Chancen ....................................... 297 | 18 – 24

Eva Nöthen

Wenn Umweltschutz zum Spielball wirt- schaftlicher Entwicklung wird …Ein leistungsdifferenzierendes Mystery für Sekundarstufe I und II ....................................................... 297 | 26 – 33

Günther Scheefer

Megacities in Indien und ChinaWeltstädte der Zukunft? Ein kritischer Vergleich ............. 297 | 34 – 39

Ben Olbert

Fahren China und Indien dem Rest der Welt davon?Die chinesische und indische Automobilindustrie als Wachstumsmärkte des 21. Jahrhunderts .................... 297 | 40 – 47

Page 66: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute JAHRESREGISTER | 2013

geographieheuteJahresregister 2013

Heftausgaben und zugehörige Materialausgaben

307 Küsten

308 Materialausgabe: CD-ROM, 16 Karteikarten

309 Wertvorstellungen entwickeln

310 Materialausgabe: CD-ROM, 2 Farbfolien, 5 Plakate

311/312 Europas Städte im Wandel (Doppelheft)

313 Rohstoffe

314 Materialausgabe: CD-ROM, 1 Farbfolie, 16 Karteikarten

315 Bilingualer Geographieunterricht

316 Materialausgabe: CD-ROM, 1 Farbfolie, Materialheft

THEMaTiScHE ZuoRDnunG Heft-nr. | Seiten

Geologie / Geomorphologie

Wolfgang Fraedrich

KüstenMomentaufnahmen einer unaufhaltsamen Entwicklung ............................................. 307 | 2 – 7

naturrisiken

Monika Reuschenbach

Gefährdung und Zerstörung von KüstenlandschaftenSatellitengestützte Analyse am Beispiel des Tsunamis von Japan ................................................. 307 | 40 – 45

Christoph Zwißler

Living dangerously in the PhilippinesEin Gruppenpuzzle über Naturkatastrophen auf den Philippinen .......................................................... 315 | 30 – 40

Ökologie

Wolfgang Fraedrich

Die Korallenküsten der Tropen sind in GefahrDrohende Gefahr irreversibler ökologischer Schäden ............................................................................ 307 | 28 – 34

Klimawandel

Wolfgang Fraedrich

Veränderung der Küstenlinien durch den MeeresspiegelanstiegPrognosen deuten auf einen Anstieg mit weitreichenden Folgen hin .............................................. 307 | 35 – 39

industrie / Wirtschaft / Politik

Wolfgang Fraedrich

RohstoffeProbleme, Trends und vorsichtige Prognosen .................. 313 | 2 – 9

Monika Reuschenbach

Abfall – der neue Rohstoff!?Recycling und Doppelnutzung unter der Lupe .............. 313 | 10 – 17

Miriam Gesthuisen

Nachwachsende Rohstoffe als Grundlage für BiokunststoffeSchon heute eine attraktive Alternative? ........................ 313 | 18 – 24

Martina Flath

Erzbergbau in Deutschland vor der Wiedergeburt?Lagerstättenerkundung im Erzgebirge und in der Lausitz .................................................................... 313 | 25 – 29

Monika Reuschenbach

Lithium – das weiße GoldEin Stationenlernen zum Lithiumabbau in Bolivien ....... 313 | 30 – 33

Wolfgang Fraedrich

Kampf ums ColtanRohstoffpotenzial schürt Bürgerkriege in der Demokratischen Republik Kongo ................................... 313 | 34 – 41

Wolfgang Fraedrich

Seltene ErdenEinst unbeachtet, heute und in Zukunft unverzichtbar .................................................................... 313 | 42 – 47

Sascha Haffer und Sandra Hof

Wirtschaftskrise und Strukturwandel verändern das StadtbildDie Beispiele Manchester und Liverpool ........................ 315 | 26 – 29

Christoph Zwißler

Indonesia’s palm oil boomEine Rollendiskussion über die Auswirkungen der Palmölproduktion ...................................................... 315 | 41 – 44

Page 67: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute JAHRESREGISTER | 2013

Verkehr

Marianne Landtwing und Francis Rossé

GlattalbahnErkundung der Verkehrserschließung von Zürich Nord durch Handlung, bildhafte Vorstellung und symbolische Darstellung .......................................... 311 | 58 – 67

Stadt und RegionWolfgang Fraedrich

Es war einmal … der Hafen von KaunosEin Beispiel für die Veränderung von Küstenlinien im Laufe der Zeit ............................................................... 307 | 8 – 17

Wolfgang Fraedrich

Der Deltaplan der NiederlandeEine Küstenlandschaft verändert sich ............................ 307 | 18 – 24

Monika Reuschenbach und Wolfgang Fraedrich

Das Dubai-ProjektEin Webquest zur Veränderung von Küstenlandschaften durch anthropogene Eingriffe ......................................... 307 | 25 – 27

Monika Reuschenbach

Europas Städte wandeln sichTendenzen und Entwicklungen in der europäischen Stadtplanung ....................................................................... 311 | 2 – 9

Dominik Conrad und Mathias Jehling

Stadt ist WandelSchüler begreifen auf einer Exkursion Wandlungs-prozesse und ihre Ursachen am Beispiel der Stadt Karlsruhe .......................................................... 311 | 10 – 19

Stefan Padberg

Ist Bilbao eine glückliche Stadt?Ein Mystery zum Wandel Bilbaos nach der Deindustrialisierung ......................................................... 311 | 20 – 30

Itta Bauer und Sara Landholt

Das kann man aber auch anders sehen!Bedeutungswandel und Subjektivität von Stadträumen .............................................................. 311 | 31 – 39

Monika Reuschenbach

Fernerkundung im urbanen RaumAnhand von Satellitenbildern den städtischen Wandel ermitteln .............................................................. 311 | 40 – 49

Johann-Bernhard Haversath

Rumäniens Städte im WandelJenseits von Korruption, Kriminalität und Katastrophen ............................................................. 311 | 50 – 57

Marianne Landtwing und Francis Rossé

GlattalbahnErkundung der Verkehrserschließung von Zürich Nord durch Handlung, bildhafte Vorstellung und symbolische Darstellung ....................................................................... 311 | 58 – 67

Claus Reuschenbach

Inszenierung von StädtenBaukultur zwischen Ereignis und Bühnenbild ............... 311 | 68 – 81

Wolfgang Fraedrich

Erfolg oder Enttäuschung im Stadtteil Sternschanze?Der Prozess der Gentrifizierung am Beispiel des Hamburger Stadtteils ................................................ 311 | 82 – 93

Volker Albrecht und Maik Böing

Marrakech entre mythe et réalitéGeographische Karten multimedial in zwei Sprachen vernetzen .......................................................................... 315 | 22 – 25

Sascha Haffer und Sandra Hof

Wirtschaftskrise und Strukturwandel verändern das StadtbildDie Beispiele Manchester und Liverpool ........................ 315 | 26 – 29

Tourismus

Thomas Lenz und Sandra Noland

Mass Tourism at the MediterraneanReasons, processes and impacts ................................... 315 | 14 – 21

Weitere Beiträge

Gabriele Schrüfer und Elísio Macamo

Entwicklung – eine wertvolle AngelegenheitWerturteile als Grundlage der Diskussion über „Entwicklungs zusammenarbeit“ ........................................ 309 | 2 – 7

Ute Janken, Annika Mattissek und Sekson Yongvanit

Zwischen ländlichen Traditionen und globalen EinflüssenLebensentwürfe und Bewertungsmuster von Schülern in Nordost-Thailand .......................................................... 309 | 14 – 18

Paul Reuber und Gabriele Schrüfer

„Entwicklungs-Länder“?!Perspektiven und Möglichkeiten für die kritische Bewertung eines solchen Konzeptes im Erdkundeunterricht .......... 309 | 19 – 25

Dörte-Lene Münster und Michael Plepis

Milleniumsentwicklungsziele im GeographieunterrichtBewertung der bisherigen Entwicklungserfolge des 2. MEZ am Beispiel Tansanias ................................. 309 | 34 – 39

Johanna Schockemöhle und Sérgio Costa

Ungleichheit und Gerechtigkeit in LateinamerikaSchüler bewerten Quotensysteme zur Überwindung der Kluft zwischen arm und reich .................................... 309 | 40 – 46

Didaktik und Methodik

Julia Büchele, Marianne Landtwing und Elísio Macamo

Die Arbeit der Anderen – Solidarität im afrikanischen KontextSchülerinnen und Schüler lehren und lernen im wechselseitigen Austausch ........................................ 309 | 26 – 33

Page 68: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute JAHRESREGISTER | 2013

Monika Reuschenbach

Lithium – das weiße GoldEin Stationenlernen zum Lithiumabbau in Bolivien ....... 313 | 30 – 33

Gregor C. Falk und Michael Müller

Geographie bilingual lehren und lernenEntwicklung und gegenwärtiger Zustand des bilingualen Unterrichts ........................................................ 315 | 2 – 5

Thomas Lenz

Erfolgreich bilingual unterrichtenPrinzipien und Methoden bilingualen Geographieunterichts ......................................................... 315 | 6 – 9

Nina Kötting

Working with mapsEine Lerntheke zum Erwerb und zur Vertiefung der Kartenkompetenz ...................................................... 315 | 10 – 13

Christoph Zwißler

Living dangerously in the PhilippinesEin Gruppenpuzzle über Naturkatastrophen auf den Philippinen .......................................................... 315 | 30 – 40

Christoph Zwißler

Indonesia’s palm oil boomEine Rollendiskussion über die Auswirkungen der Palmölproduktion ...................................................... 315 | 41 – 44

Bilingual

Gregor C. Falk und Michael Müller

Geographie bilingual lehren und lernenEntwicklung und gegenwärtiger Zustand des bilingualen Unterrichts ........................................................ 315 | 2 – 5

Thomas Lenz

Erfolgreich bilingual unterrichtenPrinzipien und Methoden bilingualen Geographieunterichts ......................................................... 315 | 6 – 9

Nina Kötting

Working with mapsEine Lerntheke zum Erwerb und zur Vertiefung der Kartenkompetenz ...................................................... 315 | 10 – 13

Thomas Lenz und Sandra Noland

Mass Tourism at the MediterraneanReasons, processes and impacts ................................... 315 | 14 – 21

Volker Albrecht und Maik Böing

Marrakech entre mythe et réalitéGeographische Karten multimedial in zwei Sprachen vernetzen .......................................................................... 315 | 22 – 25

Sascha Haffer und Sandra Hof

Wirtschaftskrise und Strukturwandel verändern das StadtbildDie Beispiele Manchester und Liverpool ........................ 315 | 26 – 29

Christoph Zwißler

Living dangerously in the PhilippinesEin Gruppenpuzzle über Naturkatastrophen auf den Philippinen .......................................................... 315 | 30 – 40

Christoph Zwißler

Indonesia’s palm oil boomEine Rollendiskussion über die Auswirkungen der Palmölproduktion ...................................................... 315 | 41 – 44

Didaktisches Stichwort

Wolfgang Fraedrich

Landschaftsfotos und Luftbilder interpretieren ... 307 | 46 – 47

Maik Böing und Paul Palmen

Zweisprachiges Unterrichten im bilingualen Geographieunterricht .................................................. 315 | 45 – 46

Regionale Zuordnung

Deutschland

Martina Flath

Erzbergbau in Deutschland vor der Wiedergeburt?Lagerstättenerkundung im Erzgebirge und in der Lausitz ............................................................. 313 | 25 – 29

Dominik Conrad und Mathias Jehling

Stadt ist WandelSchüler begreifen auf einer Exkursion Wandlungsprozesse und ihre Ursachen am Beispiel der Stadt Karlsruhe .......................................................... 311 | 10 – 19

Wolfgang Fraedrich

Erfolg oder Enttäuschung im Stadtteil Sternschanze?Der Prozess der Gentrifizierung am Beispiel des Hamburger Stadtteils ................................................ 311 | 82 – 93

Europa

Sascha Haffer und Sandra Hof

Wirtschaftskrise und Strukturwandel verändern das StadtbildDie Beispiele Manchester und Liverpoo ......................... 315 | 26 – 29

Wolfgang Fraedrich

Der Deltaplan der NiederlandeEine Küstenlandschaft verändert sich ............................ 307 | 18 – 24

Monika Reuschenbach

Europas Städte wandeln sichTendenzen und Entwicklungen in der europäischen Stadtplanung ....................................................................... 311 | 2 – 9

Johann-Bernhard Haversath

Rumäniens Städte im WandelJenseits von Korruption, Kriminalität und Katastrophen ............................................................. 311 | 50 – 57

Page 69: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV geographie heute JAHRESREGISTER | 2013

Stefan Padberg

Ist Bilbao eine glückliche Stadt?Ein Mystery zum Wandel Bilbaos nach der Deindustrialisierung ......................................... 311 | 20 – 30

Marianne Landtwing und Francis Rossé

GlattalbahnErkundung der Verkehrserschließung von Zürich Nord durch Handlung, bildhafte Vorstellung und symbolische Darstellung .......................................... 311 | 58 – 67

afrika

Dörte-Lene Münster und Michael Plepis

Milleniumsentwicklungsziele im GeographieunterrichtBewertung der bisherigen Entwicklungserfolge des 2. MEZ am Beispiel Tansanias ................................. 309 | 34 – 39

Wolfgang Fraedrich

Kampf ums ColtanRohstoffpotenzial schürt Bürgerkriege in der Demokratischen Republik Kongo ......................... 313 | 34 – 41

nord- / Südamerika

Nina Brendel

Leben auf Kuba – ein karibischer (Alb-)Traum?Selbst- und Fremddarstellung eines Landes beurteilen ........................................................................... 309 | 8 – 13

Johanna Schockemöhle und Sérgio Costa

Ungleichheit und Gerechtigkeit in LateinamerikaSchüler bewerten Quotensysteme zur Überwindung der Kluft zwischen arm und reich .................................... 309 | 40 – 46

Monika Reuschenbach

Lithium – das weiße GoldEin Stationenlernen zum Lithiumabbau in Bolivien ....... 313 | 30 – 33

asien

Monika Reuschenbach und Wolfgang Fraedrich

Das Dubai-ProjektEin Webquest zur Veränderung von Küstenlandschaften durch anthropogene Eingriffe ......................................... 307 | 25 – 27

Monika Reuschenbach

Gefährdung und Zerstörung von KüstenlandschaftenSatellitengestützte Analyse am Beispiel des Tsunamis von Japan ................................................. 307 | 40 – 45

Ute Janken, Annika Mattissek und Sekson Yongvanit

Zwischen ländlichen Traditionen und globalen Einfl üssenLebensentwürfe und Bewertungsmuster von Schülern in Nordost-Thailand .................................. 309 | 14 – 18

Christoph Zwißler

Living dangerously in the PhilippinesEin Gruppenpuzzle über Naturkatastrophen auf den Philippinen .......................................................... 315 | 30 – 40

Christoph Zwißler

Indonesia’s palm oil boomEine Rollendiskussion über die Auswirkungen der Palmölproduktion ...................................................... 315 | 41 – 44

BilingualerGeographieunterricht

Bestell-Nr. 56315

Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber

in Zusammenarbeit mit Klett, Dezember 2013, 34. Jahrgang

Heft 315

geographieheuteThemen, Modelle, Materialien

für die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe

BilingualerGeographieunterricht

Bestell-Nr. 56316

Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber

in Zusammenarbeit mit Klett, Dezember 2013, 34. Jahrgang

Heft 316

geographieheuteThemen, Modelle, Materialienfür die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe

Materialausgabe1 Farbfolie

ergänzende Folie zum Heftbeitrag

„Indonesias’s palm oil boom“

cD-RoM

▶ zusätzliche Arbeitsblätter und ergänzende

Materialien zu den Heftbeiträgen

▶ alle Arbeitsblätter zusätzlich in deutscher Sprache

Materialheft

Lerntheke mit sechs Stationen

zum Heftbeitrag „Working with

maps“

Page 70: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute JAHRESREGISTER | 2014

geographieheuteJahresregister 2014Heftausgaben + Materialpaket317 Das Neue Arabien318 Im Osten Europas viel Neues 319 Landwirtschaft und Ernährung320 Gebirgsräume321 Mensch und UmweltTHEMATISCHE ZUORDNUNG Heft-Nr. | SeitenGebirgsräumeWolfgang FraedrichGebirgeKomplexe Landschaften prägen das Leben der Menschen.................................................................... 320 | 02 – 11Miriam GesthuisenGebirge als LebensräumeLeben und Wirtschaften im Grenzbereich der Ökumene ................................................................... 320 | 12 – 15Wolfgang FraedrichGebirge als Wetter- und Klimamacher

Die klimaprägende Einfl ussnahme von Gebirgen:Fallbeispiele für drei Klassenstufen ................................ 320 | 16 – 18Wolfgang FraedrichGebirge als TransiträumeDie Überquerung der Rocky Mountains auf dem Old Spanish Trail ................................................ 320 | 20 – 22Monika Reuschenbach und Yvonne Heinrich SchochDie Alpen: Mythos unberührter NaturDie touristische Nutzung der Alpen bewerten ................ 320 | 23 – 27Neli HeidariGebirge in DeutschlandTopographie, Morphologie und Geologie vergleichen .. 320 | 28 – 31

Wolfgang FraedrichMittelgebirge: Produkte der PlattentektonikGebirgsentstehung und Wilson-Zyklus am Beispiel des Harzes verstehen .................................. 320 | 36 – 39Thomas HoffmannHeilige BergeEin kulturübergreifendes Phänomen und seine Raumwirksamkeit ................................................... 320 | 40 – 43Wolfgang GerberMittelgebirge: Vielfalt auf engstem RaumReliefformen und Nutzungsmerkmale beschreiben und erklären ................................................ 320 | 44 – 47Geologie / Geomorphologie Monika ReuschenbachWenn Gesteinsformationen erzählenProzesse und Phänomene der Alpenfaltung ................. 320 | 32 – 35Annett Krüger und Monika ReuschenbachGeothermieProzesse in der Lithosphäre analysieren und das System Erde besser verstehen ......................... 321 | 21 – 25

Page 71: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute JAHRESREGISTER | 2014

Industrie / Wirtschaft / PolitikWilfried KorbyGastarbeiter am GolfHintergründe und Bewertung derArbeitskräftemigration ....................................................... 317 | 30 – 33Martina Flath2004 bis 2014 – die Erweiterungder Europäischen UnionEntwicklung, Ergebnisse und Perspektiven ................... 318 | 02 – 07Martina FlathWillkommen Kroatien! Wie geht es weiter?Stand und Perspektiven der EU-Erweiterung ................. 318 | 22 – 25Sandra Sprenger und Birte NienaberArbeitsmigranten aus BulgarienUrsachen, Folgen und Probleme der Migrationsbewegungen ............................................ 318 | 26 – 32Marten Lößner und Arkadiusz GlowaczDie Entwicklung des Einzelhandels in PolenEin Vergleich unterschiedlicher Markteintritts-stragtegien von Carrefour und Biedronka ...................... 318 | 33 – 37Peter KöhlerBraunkohlenabbau im TagebauUrsachen und Wirkungen der Rohstoff- förderung am Beispiel Garzweiler ................................... 321 | 36 – 38Klima und WetterWolfgang FraedrichGebirge als Wetter- und KlimamacherDie klimaprägende Einflussnahme von Gebirgen:Fallbeispiele für drei Klassenstufen ................................ 320 | 16 – 18Kerstin NeebDas Stadtklima verbessern – aber wie?Urban Gardening als Ressource einer nachhaltigen Stadtentwicklung .............................. 321 | 26 – 31Landwirtschaft/ErnährungKathleen RenzMilch und Weizen aus der Wüste?Landwirtschaft in Saudi-Arabien ...................................... 317 | 14 – 18Karl Martin Born und Carolin DudaLandwirtschaft in PolenStruktur- und Prozessanalyse eines Agrarlandes .......... 318 | 12 – 16Werner KlohnErnährungssicherung – eine immerwährende HerausforderungErzeugen von landwirtschaftlichen Produkten im Wandel der Zeit ........................................................... 319 | 02 – 09

Karin HölscherNachhaltig Wirtschaften?Die Lösung des Problems der Welternährung ............... 319 | 10 – 15Dorothee FieneWeizen, Mais und ReisDrei Eckpfeiler der weltweiten Ernährung ...................... 319 | 16 – 19Hans-Wilhelm WindhorstSojabohnenAnbau und Handel einer der wichtigsten Ölplfanzen .... 319 | 20– 23Hans-Wilhelm WindhorstDie Globalisierung der FleischproduktionRäumliche Verlagerungsprozesse und ihre Ursachen ... 319 | 28– 31Werner KlohnAquakulturenEin unverzichtbarer Baustein für die Welternährung ..... 319 | 32 – 36Gabriele DiersenRegionale Umweltbildung, aber wie?Eine Kurzexkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb durchführen ....................... 319 | 37 – 41Cornelia SeidelJoghurt wächst auf Bäumen, oder etwa nicht?i.m.a. schließt Wissenslücken undbaut Brücken zur Landwirtschaft .................................... 319 | 42 – 43Werner KlohnDie derzeitigen Strukturen der US-LandwirtschaftErgebnisse des Agrarzensus 2012 ................................. 319 | 44 – 46Christoph ZwißlerFlex Crops – Agrarboom mit FolgenAuswirkungen der Soja- und Zuckerrohrproduktion auf die Ökosysteme Brasiliens ........................................ 321 | 10 – 15MigrationWilfried KorbyGastarbeiter am GolfHintergründe und Bewertung der Arbeitskräftemigration ....................................................... 317 | 30 – 33Sandra Sprenger und Birte NienaberArbeitsmigranten aus BulgarienUrsachen, Folgen und Probleme der Migrationsbewegungen ............................................ 318 | 26 – 32ÖkologieWolfgang GerberMensch und UmweltZusammenhänge und Abhängigkeiten im System Erde – Mensch ............................................... 321 | 02 – 08

Page 72: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute JAHRESREGISTER | 2014

Stadt und RegionKerstin NeebDas Stadtklima verbessern – aber wie?Urban Gardening als Ressource einer nachhaltigen Stadtentwicklung .............................. 321 | 26 – 31TourismusMonika Reuschenbach und Yvonne Heinrich SchochDie Alpen: Mythos unberührter NaturDie touristische Nutzung der Alpen bewerten ................ 320 | 23 – 27Regionale ZuordnungDeutschlandNeli HeidariGebirge in DeutschlandTopographie, Morphologie und Geologie vergleichen .. 320 | 28 – 31Wolfgang FraedrichMittelgebirge: Produkte der PlattentektonikGebirgsentstehung und Wilson-Zyklus am Beispiel des Harzes verstehen .................................. 320 | 36 – 39EuropaMartina Flath2004 bis 2014 – die Erweiterungder Europäischen UnionEntwicklung, Ergebnisse und Perspektiven ................... 318 | 02 – 07Johann-Bernhard HaversathLeben in RumänienWelche Lebensbedingungen haben Schüler, Berufstätige und Rentner? ................................ 318 | 08 – 11Péter Bagoly-SimóTourismus in UngarnFormen, Gründe, Menschen ........................................... 318 | 18 – 21Martina FlathWillkommen Kroatien! Wie geht es weiter?Stand und Perspektiven der EU-Erweiterung ................. 318 | 22 – 25Sandra Sprenger und Birte NienaberArbeitsmigranten aus BulgarienUrsachen, Folgen und Probleme der Migrationsbewegungen ............................................ 318 | 26 – 32Marten Lößner und Arkadiusz GlowaczDie Entwicklung des Einzelhandels in PolenEin Vergleich unterschiedlicher Markteintritts-stragtegien von Carrefour und Biedronka ...................... 318 | 33 – 37Elke Knappe, Daiva Labanauskaite, Silveta Zvejniece und Wolfgang GerberTallinn, Riga, VilniusNeue Impulse im Ostseeraum ......................................... 318 | 38 – 41

Asien Thomas HoffmannDas Neue ArabienMit Strategien der Fazination dieAbhängigkeit vom Öl überwinden ................................... 317 | 02 – 05Thomas HoffmannOrientierung auf den Arabischen Halbinseln ....... 317 | 12 – 13Kathleen RenzMilch und Weizen aus der Wüste?Landwirtschaft in Saudi-Arabien ...................................... 317 | 14 – 18Ben OlbertZwischen Pilgern und VergnügenTourismus auf der Arabischen Halbinsel ........................ 317 | 20 – 25Günther ScheeferVon der orientalischen Stadt zur globalen Metropole Kurzlebige Wüstenblüten oder Städte mit Zukunft? .......................................................... 317 | 26 – 29Wilfried KorbyGastarbeiter am GolfHintergründe und Bewertung derArbeitskräftemigration ...................................................... 317 | 30 – 33Thomas Hoffmann unter Mitarbeit von Niklas MuxelWettlauf um die StartbahnEin Gruppenpuzzle zur Rolle Arabiens im internationalen Flugmarkt ........................... 317 | 34 – 38Monika ReuschenbachSchülervorstellungen zur Arabischen Halbinsel .................................................. 317 | 39 – 43Carina PeterDie Fukushima-KatastropheAuswirkungen auf das marine System Nordpazifik ....... 321 | 32 – 35Nord- / SüdamerikaWerner KlohnDie derzeitigen Strukturen der US-LandwirtschaftErgebnisse des Agrarzensus 2012 ................................. 319 | 44 – 46Wolfgang FraedrichGebirge als TransiträumeDie Überquerung der Rocky Mountains auf dem Old Spanish Trail ................................................ 320 | 20 – 22Monika ReuschenbachGeht Las Vegas das Wasser aus?Das Mensch – Umwelt-System der Spielerstadt in der Wüste ...................................................................... 321 | 16 – 20Annett Krüger und Wolfgang GerberLos Angeles-SmogBeispiel eines komplexen Zusammenwirkens in der Atmosphäre ............................................................ 321 | 40 – 44

Page 73: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute JAHRESREGISTER | 2015

geographieheuteJahresregister 2015Heftausgaben + Materialpaket322 Experimente und Modelle323 Wirtschaft 324 Bilder im Kopf325 Polarregionen326 Globale Erwärmung als HerausforderungTHEMATISCHE ZUORDNUNG Heft-Nr. | SeitenKlima / KlimawandelChristian Eikmeier · Wolfgang H. Kirchner · Karl-Heinz OttoDer Treibhauseffekt im Becherglas Experimentieren und Modellieren über die Prozesse der globalen Erwärmung ........................... 322 | 24 – 27Christiane Brandt · Svenja Brockmüller · Daniel Volz · Alexander SiegmundWenn der Wald in „Stress“ gerätDas Anpassungspotenzial heimischer Wälder an den Klimawandel bewerten ......................................... 322 | 32 – 37Monika ReuschenbachNeuer Rohstoffreichtum in der ArktisDer Klimawandel legt Lagerstätten frei ............................ 325 | 20 – 23Michael Theusner · Nadja TietjenEisbär oder Pinguin – wer hat die schlechteren Karten?Die globale Erwärmung und Eisschmelze in den Polargebieten ........................................................ 325 | 24 – 29Annett Krüger · Wolfgang GerberDas Ozonloch – Mitte unseres Jahrhunderts Geschichte?Entstehung und Bedeutung stratosphärischen Ozons .. 325 | 30 – 35Wolfgang GerberDie Erderwärmung als HerausforderungUrsachen, Folgen und Handlungsoptionen .................... 326 | 02 – 07

Wolfgang FraedrichKlimawandel ist keine NeuzeiterscheinungDas Klima der Erde unterliegt einem ständigen Wandel ................................................. 326 | 08 – 12Carina Peter · Sandra SprengerKlimawandel und WeltmeereFolgen für Mensch und Umwelt am Raumbeispiel Belize .................................................. 326 | 13 – 17Monika ReuschenbachUnser Trinkwasser ist bedroht!Lokale Auswirkungen der Gletscherschmelze auf die Wasserverfügbarkeit ............................................ 326 | 18 – 23Sören-Kristian BergerLa Paz ohne WasserAuswirkungen des Klimawandels auf die tropischen Anden ................................................ 326 | 24 – 27Annett Krüger · Wolfgang GerberStädte im KlimawandelFolgen und Anpassungsstrategien anhand von drei Beispielen erarbeiten ........................... 326 | 28 – 30Christoph SteinMit Sanddämmen dem Klimawandel trotzenSchuleigene Entwicklungsprojekte in Afrika helfen, Wasser zu speichern ........................................................ 326 | 31 – 35

Globale Erwärmungals Herausforderunggeographieheute

Themen, Modelle, Materialien

für die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe

Bestell-Nr. 1422326Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Dezember 2015, 36. Jahrgang Heft 326 MaterialpaketMaterialheftKopiervorlagen auf 30 Seiten zu den Unterrichts beiträgen im Heft 12 Stationenkartenzum Beitrag „Hochwasser, tropische Wirbelstürme und Hitzeperioden“geographie

heutegeographieheutegeographie

Themen, Modelle, Materialien

für die Unterrichtspraxis der SekundarstufeDezember 2015, 36. Jahrgang

Page 74: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute JAHRESREGISTER | 2015

Simone ReutemannHochwasser, tropische Wirbelstürme und HitzeperiodenWeltweit extreme Wetterereignisse anhand von drei regionalen Beispielen erarbeiten ....................... 326 | 36 – 41Thomas HoffmannNicht mehr als plus zwei GradDer Budgetansatz ............................................................. 326 | 42 – 45TourismusMonika Reuschenbach · Michael HürlimannEine Woche Urlaub auf SpitzbergenEin Tagebuch gibt Aufschluss über die Lebensweisen im hohen Norden ............................... 325 | 12 – 15Miriam GesthuisenMit dem Kreuzfahrtschiff zu Eisbär und PinguinSinn und Unsinn des Tourismus in Polarregionen erarbeiten .............................................. 325 | 16 – 19Industrie / Wirtschaft / PolitikJan Hiller · Peter KirchnerVernetzte und systemische WirtschaftPerspektiven für eine ganzheitliche und akteurs- bezogene Wirtschaftsgeographie in der Schule ............. 323 | 02 – 11Rita Beierle · Peter KirchnerFilm ab!Cluster der Fernseh- und Filmwirtschaft in Deutschland .................................................................. 323 | 12 – 16Peter KirchnerE-Shopping oder Ladengeschäft?Dienstleistungswertschöpfungsketten mit einem Partnerpuzzle am Beispiel von Intersport erarbeiten ...... 323 | 17 – 21Ben OlbertInterkontinentaler Waren- und GüterverkehrEine arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den Vor- und Nachteilen globaler Transportmittel ................................. 323 | 22 – 25Susanne HartlebFair ist mehrFairphone statt Smartphone ............................................. 323 | 26 – 31Jan HillerIndustrie 4.0„Hineinbohren“ in ein komplexes Thema mithilfe einer Lernspirale ................................................... 323 | 32 – 35Peter KirchnerBoomsektor Logistik – mehr als nur Transport von A nach BMit einem Gruppenpuzzle die Schwerpunkte des Logistiksektors erarbeiten ......................................... 323 | 36 – 39Monika ReuschenbachNeuer Rohstoffreichtum in der ArktisDer Klimawandel legt Lagerstätten frei ............................ 325 | 20 – 23

Miriam GesthuisenEisschmelze im arktischen OzeanEine Chance für die internationale Frachtschifffahrt? ..... 325 | 36 – 39Thomas HoffmannNicht mehr als plus zwei GradDer Budgetansatz ............................................................. 326 | 42 – 45EnergieSabrina Flake · Franziska FrühKonfliktherd Fossile Brennstoffe – die Explosion der Deepwater HorizonModell und Demonstrationsversuch zur Speicherung von Erdöl und Erdgas im Untergrund durch einen Modellversuch einsichtig machen ................................... 322 | 38 – 41Stadt und RegionEva Nöthen · Antje Schlottmann · Detlef KanwischerBild macht StadtEine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen ...................... 324 | 26 – 29Romy HofmannMit eigenen Augen, aber anders sehenBildliche Zugänge zu urbanen Entwicklungen am Beispiel des Stadtstrandes Nürnberg ....................... 324 | 36 – 41Annett Krüger · Wolfgang GerberStädte im KlimawandelFolgen und Anpassungsstrategien anhand von drei Beispielen erarbeiten ........................... 326 | 28 – 30GebirgsräumeSören-Kristian BergerLa Paz ohne WasserAuswirkungen des Klimawandels auf die tropischen Anden ................................................ 326 | 24 – 27Didaktik und MethodikKarl-Heinz Otto · Leif MönterScientific Literacy im Geographieunterricht fördernExperimentelle Lehr-/Lernformen und Modellexperimente............................................................ 322 | 02 – 07Jelena Deutscher · Klaus JebbinkUnd plötzlich ist die Sonne weg!Subjektive Wahrnehmung und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sonnenfinsternis durch einen Modellversuch in Einklang bringen.................................. 322 | 08 – 11Sandra Sprenger · Leif MönterEin Platz an der Sonne?!Forschendes Lernen zur Solarenergie ............................ 322 | 12 – 15

Page 75: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute JAHRESREGISTER | 2015

Sibylle ReinfriedQuellwasser und TrinkwasserqualitätWie die Entstehung von Quellen, ihr Schüttungsverhalten und die Quellwasserqualität zusammenhängen ............. 322 | 16 – 20Andrea Möller · Christoph EmmerlingWas ist bloß mit dem Boden los?Lebensraum Boden: Auswirkungen anthropogener Einflüsse fächerverbindend erforschen ........................... 322 | 21 – 23Christian Eikmeier · Wolfgang H. Kirchner · Karl-Heinz OttoDer Treibhauseffekt im Becherglas Experimentieren und Modellieren über die Prozesse der globalen Erwärmung ........................... 322 | 24 – 27Carina Peter · Sascha HafferWarum die Schichtung einen Sprung hatDen Einfluss von Salzgehalt und Wassertemperatur auf das hydrologische System Nordpolarmeer im Experiment erfahren .................................................... 322 | 28 – 31Christiane Brandt · Svenja Brockmüller · Daniel Volz · Alexander SiegmundWenn der Wald in „Stress“ gerätDas Anpassungspotenzial heimischer Wälder an den Klimawandel bewerten ......................................... 322 | 32 – 37Sabrina Flake · Franziska FrühKonfliktherd Fossile Brennstoffe – die Explosion der Deepwater HorizonModell und Demonstrationsversuch zur Speicherung von Erdöl und Erdgas im Untergrund durch einen Modellversuch einsichtig machen ................................... 322 | 38 – 41Monika Reuschenbach · Holger JahnkeBilder im KopfVisuelle Medien prägen unsere Raumvorstellungen ...... 324 | 02 – 07Sabina Brändli · Stefan BaumannEinmal Slum, immer Slum?Durch Filmanalyse eigene Vorstellungen von sozialgeographischen Räumen differenzieren ................ 324 | 08 – 12Yvonne Heinrich Schoch · Monika Reuschenbach · Michael HürlimannBilder sind statische Momentaufnahmen, oder etwa nicht?Bilder als Informationsquelle für dynamische Prozesse wahrnehmen ..................................................... 324 | 13 – 17Yvonne Heinrich Schoch · Monika Reuschenbach · Michael HürlimannAuf die Perspektive kommt es an: Schau genau!Räume differenziert wahrnehmen und entdecken .......... 324 | 18 – 21Monika ReuschenbachDer Blick von obenLandnutzungsänderungen aus Satellitenbildern erarbeiten ............................................... 324 | 22 – 26Eva Nöthen · Antje Schlottmann · Detlef KanwischerBild macht StadtEine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen ...................... 324 | 26 – 29

Christoph BaumannGeographische Filme machenEin handlungs- und produktionsorientierter Vorschlag für einen mediensensiblen Geographieunterricht........... 324 | 30 – 35Romy HofmannMit eigenen Augen, aber anders sehenBildliche Zugänge zu urbanen Entwicklungen am Beispiel des Stadtstrandes Nürnberg ....................... 324 | 36 – 41NaturrisikenSimone ReutemannHochwasser, tropische Wirbelstürme und HitzeperiodenWeltweit extreme Wetterereignisse anhand von drei regionalen Beispielen erarbeiten ....................... 326 | 36 – 41ÖkologieSibylle ReinfriedQuellwasser und TrinkwasserqualitätWie die Entstehung von Quellen, ihr Schüttungsverhalten und die Quellwasserqualität zusammenhängen ............. 322 | 16 – 20Christiane Brandt · Svenja Brockmüller · Daniel Volz · Alexander SiegmundWenn der Wald in „Stress“ gerätDas Anpassungspotenzial heimischer Wälder an den Klimawandel bewerten ......................................... 322 | 32 – 37Susanne HartlebFair ist mehrFairphone statt Smartphone ............................................. 323 | 26 – 31Didaktisches StichwortMaria SchlittWo forsche Kinder forschenExperimentieren, Lernen und Erleben im Schülerlabor . 322 | 42 – 44Carina PeterForschungssteckbriefGeographiedidaktische Forschungsansätze – Problemlösendes Lernen und Experimentieren.............. 322 | 45 – 47Peter KirchnerOral Economic GeographyUnternehmerinterviews als Zugang zu lokalen wirtschaftlichen Entwicklungspfaden ............................... 323 | 40 – 43Fried Meyer zu ErbeLaufend Geographie lernenDas Laufdiktat im Geographieunterricht .......................... 323 | 44 – 45Florian Fiebelkorn · Anne SchollmeyerDas segelnde KlassenzimmerSchule auf den Spuren der großen Entdecker ............... 324 | 42 – 45Ambros BruckerAnamorphe Karten ....................................................... 325 | 44 – 46

Page 76: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV

Regionale ZuordnungDeutschlandChristiane Brandt · Svenja Brockmüller · Daniel Volz · Alexander SiegmundWenn der Wald in „Stress“ gerätDas Anpassungspotenzial heimischer Wälder an den Klimawandel bewerten ......................................... 322 | 32 – 37Rita Beierle · Peter KirchnerFilm ab!Cluster der Fernseh- und Filmwirtschaft in Deutschland .................................................................. 323 | 12 – 16Annett Krüger · Wolfgang GerberStädte im KlimawandelFolgen und Anpassungsstrategien anhand von drei Beispielen erarbeiten ........................... 326 | 28 – 30AfrikaChristoph SteinMit Sanddämmen dem Klimawandel trotzenSchuleigene Entwicklungsprojekte in Afrika helfen, Wasser zu speichern ........................................................ 326 | 31 – 35Nord- / SüdamerikaSabrina Flake · Franziska FrühKonfliktherd Fossile Brennstoffe – die Explosion der Deepwater HorizonModell und Demonstrationsversuch zur Speicherung von Erdöl und Erdgas im Untergrund durch einen Modellversuch einsichtig machen ................................... 322 | 38 – 41Carina Peter · Sandra SprengerKlimawandel und WeltmeereFolgen für Mensch und Umwelt am Raumbeispiel Belize .................................................. 326 | 13 – 17Sören-Kristian BergerLa Paz ohne WasserAuswirkungen des Klimawandels auf die tropischen Anden ................................................ 326 | 24 – 27Polarregionen Carina Peter · Sascha HafferWarum die Schichtung einen Sprung hatDen Einfluss von Salzgehalt und Wassertemperatur auf das hydrologische System Nordpolarmeer im Experiment erfahren .................................................... 322 | 28 – 31Wolfgang FraedrichPolarregionenDie empfindlichen Ökosysteme geraten zunehmend in den Fokus ................................................ 325 | 02 – 11

Monika Reuschenbach · Michael HürlimannEine Woche Urlaub auf SpitzbergenEin Tagebuch gibt Aufschluss über die Lebensweisen im hohen Norden ............................... 325 | 12 – 15Miriam GesthuisenMit dem Kreuzfahrtschiff zu Eisbär und PinguinSinn und Unsinn des Tourismus in Polarregionen erarbeiten .............................................. 325 | 16 – 19Monika ReuschenbachNeuer Rohstoffreichtum in der ArktisDer Klimawandel legt Lagerstätten frei ............................ 325 | 20 – 23Michael Theusner · Nadja TietjenEisbär oder Pinguin – wer hat die schlechteren Karten?Die globale Erwärmung und Eisschmelze in den Polargebieten ........................................................ 325 | 24 – 29Annett Krüger · Wolfgang GerberDas Ozonloch – Mitte unseres Jahrhunderts Geschichte?Entstehung und Bedeutung stratosphärischen Ozons .. 325 | 30 – 35Miriam GesthuisenEisschmelze im arktischen OzeanEine Chance für die internationale Frachtschifffahrt? ..... 325 | 36 – 39Wolfgang FraedrichLeben wie auf der ISS – aber auf der ErdeAus dem Forscheralltag der polaren Forschungsstation Neumayer III ...................................... 325 | 40 – 43geographie heute JAHRESREGISTER | 2015

Page 77: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

Igeographie heute JAHRESREGISTER | 2016

geographieheuteJahresregister 2016Heftausgaben + Materialpaket327 Entwicklungszusammenarbeit328 Kooperative Lernformen329 Die Erde im Weltraum

330 Südpazifik331 TourismusTHEMATISCHE ZUORDNUNG Heft-Nr. | SeitenEntwicklungszusammenarbeitMartina FlathEntwicklungszusammenarbeitPartnerschaft in und für die EINEWELT ............................ 327 | 2 – 10Christine GötzCasa Verde – ein vorbildliches und nachhaltiges Projekt?Schüler präsentieren und beurteilen ein Sozialprojekt in Peru .................................................. 327 | 11 – 13Dorothee BellingBildung gibt PerspektivenEntwicklungsprojekte für Kinder und Frauen .................. 327 | 14 – 18Kerstin HeppStädte ohne Hunger – nur eine Vision?Ein Projekt zur urbanen Ernährungssicherung in São Paulo ...................................................................... 327 | 19 – 23Monika ReuschenbachImpact Journalism DayMedien berichten über positive und gelungene Entwicklungsprojekte .................................... 327 | 24 – 29Kathleen RenzDie Tschad-Kamerun-PipelineFluch oder Segen für die Bevölkerung ............................ 327 | 30 – 33Karin Hölscher, Marc Zurell, Eduard MergerDie internationale Zusammenarbeit lässt Wälder wachsenEin Planspiel zum internationalen Aufforstungsprojekt in Tadschikistan ................................................................. 327 | 34 – 38Thomas HoffmannBNE in der EntwicklungszusammenarbeitSchüler erkennen „Bildung“ als zentrale Strategie der realen Entwicklungszusammenarbeit ....................... 327 | 39 – 43Kerstin HeppHilfe für Afrika von Schülern für SchülerAktion Tagwerk – Projekte für eine bessere Schulbildung ............................................... 327 | 44 – 45Erde im WeltraumWolfgang GerberDie Erde im WeltraumKosmische Einflüsse prägen irdische Prozesse ................ 329 | 2 – 9Volker MöckelDer Mond – der Begleiter der ErdeAnhand von Beispielen den Einfluss des Mondes auf die Erde erarbeiten ..................................................... 329 | 10 – 13Christian StolzSchutzmechanismen der ErdeOzonschicht und Erdmagnetfeld als natürlicher Schutz gegen UV-Licht und kosmische Strahlung ......... 329 | 14 – 18

Bestell-Nr. 1421327Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Februar 2016, 37. Jahrgang Heft 327 geographieheuteThemen, Modelle, Materialien

für die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe

Entwicklungs-zusammenarbeit

Bestell-Nr. 1421327Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Februar 2016, 37. Jahrgang Heft 327 geographieheute

Themen, Modelle, Materialienfür die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe

Entwicklungs-zusammenarbeitgeo_327_U1.indd 1NEU! Kostenlos im Abo:

geographieheute digital

Page 78: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

II geographie heute JAHRESREGISTER | 2016

Hannes PoppingaDie Erde und die SonneEin Mystery zu den kosmischen Bewegungen undihren irdischen Folgen ...................................................... 329 | 19 – 21Lutz ClausnitzerWas der Himmel über die Erde erzähltDie App „AudioHimmelsführungen“ erklärt es am nächtlichen Sternenhimmel ....................................... 329 | 22 – 27Wolfgang FraedrichAuf den Spuren einer kosmischen KatastropheDas Nördlinger Ries als Beispiel für einen Meteoritenkrater ...................................................... 329 | 28 – 32Katrin PiskeDer Mars – eine zweite Erde?Auf der Suche nach weiterem Leben im Weltall ............. 329 | 33 – 37Wolfgang FraedrichSatellitenMit künstlichen Himmelskörpern die Erde und den Weltraum erforschen ................................................. 329 | 42 – 47Klima / KlimawandelClara DeifelLand unter – für immer?Leben auf den Halligen im Zeichen des Meeresspiegelanstiegs .............................................. 328 | 46 – 47Christian StolzSchutzmechanismen der ErdeOzonschicht und Erdmagnetfeld als natürlicher Schutz gegen UV-Licht und kosmische Strahlung ......... 329 | 14 – 18Hannes PoppingaDie Erde und die SonneEin Mystery zu den kosmischen Bewegungen undihren irdischen Folgen ...................................................... 329 | 19 – 21Christian StolzQuartäre KlimaschwankungenMithilfe der Milankowitsch-Zyklen Rückschlüsse auf den Klimawandel ziehen ............................................ 329 | 38 – 41Wolfgang FraedrichSonnenstand und JahreszeitenGezielte Analyse des Sonnenverlaufs mitwww.sonnenverlauf.de ...................................................... 331 | 39 – 41TourismusNina Christina MaierUrlaub im Nationalpark WattenmeerHeranführung an das Think – Pair – Share-Verfahren ....... 328 | 10 – 14Monika ReuschenbachDer Tourismus boomt!Ursachen des Wachstums – Herausforderungen für die Zukunft ..................................... 331 | 2 – 7

Dorothee Belling · Martina FlathTore zur WeltStädtetourismus am Beispiel von Hamburg und Shanghai ..................................................................... 331 | 8 – 11Yvonne Heinrich Schoch · Michael HürlimannSpaß und Lernen in FreizeitparksAuswirkungen des Europa-Park in Rust auf Mensch, Umwelt und die Wahrnehmung von Räumen ................. 331 | 12 – 16Johannes HeuzerothGlühwein EconomyMit einer Exkursion das touristische Potenzial von Weihnachtsmärkten analysieren ............................... 331 | 17 – 19Pascale HerzigTownship-Tourismus in SüdafrikaDie „andere“ Seite einer Stadt kennenlernen ................. 331 | 20 – 24Sören-Kristian BergerKreuzfahrttourismusChancen und Risiken für Destinationen am Beispiel der Karibik ..................................................... 331 | 25 – 29Wolfgang FraedrichTourismusgebiete als Ziel von KlassenfahrtenDrei Beispiele für die Nordseeküste und die Nordseeinseln ...................................................... 331 | 30 – 35Rolf Peter TannerSportgerät? Wildnis? Bilderbuch?Die Alpen im Blickfeld des Tourismus .............................. 331 | 36 – 38Industrie / Wirtschaft / PolitikWolfgang FraedrichDrehscheibe HawaiiAnalyse des Flugverkehrs über der pazifischen Region mit Flightradar24 .................................................. 330 | 20 – 22Ueli Brunner · Monika ReuschenbachCoober Pedy – vom Opal zum Erdöl?Wandel von Rohstoffvorkommen in Australien ............... 330 | 28 – 31Sören-Kristian BergerVon Kurzzeitmigranten und LangzeittouristenDie Bedeutung der „Work and Travel“-Visa für die australische Wirtschaft ................................................ 330 | 40 – 43Geologie/GeomorphologieThomas HoffmannStrände in allen FarbenVerwitterungsprozesse als Ursache für unterschiedlich farbige Strände ....................................... 330 | 36 – 39Landwirtschaft/ErnährungMonika ReuschenbachMilchwirtschaft in NeuseelandDas zukunftsorientierte Modell der Landwirtschaft als Vorbild für den Rest der Welt? .................................... 330 | 23 – 27

Page 79: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IIIgeographie heute JAHRESREGISTER | 2016

GebirgsräumeRolf Peter TannerSportgerät? Wildnis? Bilderbuch?Die Alpen im Blickfeld des Tourismus .............................. 331 | 36 – 38Diana Grünkorn · Corinna HäfeleWie viel Heidi steckt im Heidiland?Mit der Strukturierten Kontroverse eine differenziert- kritische Raumvorstellung und -bewertung entwickeln .. 328 | 24 – 27Didaktik und MethodikKerstin HeppKooperatives Lernen im GeographieunterrichtPotenzial für eine intensive Auseinandersetzung mit Lerninhalten .................................................................... 328 | 2 – 9Nina Christina MaierUrlaub im Nationalpark WattenmeerHeranführung an das Think – Pair – Share-Verfahren ....... 328 | 10 – 14Kerstin HeppEine Fußball-WM im Winter ist andersGeographisches Denken mit der Placemat- Methode entwickeln .......................................................... 328 | 15 – 19Dirk WittDas Leben der Yanomami-IndianerDas Gruppenpuzzle – eine Möglichkeit des arbeitsteiligen Lernens .............................................. 328 | 20 – 23Diana Grünkorn · Corinna HäfeleWie viel Heidi steckt im Heidiland?Mit der Strukturierten Kontroverse eine differenziert- kritische Raumvorstellung und -bewertung entwickeln .. 328 | 24 – 27Sören-Kristian BergerDer Vesuv – eine Chance für die Bewohner im Golf von Neapel?Ein Lerntempoduett zur Erarbeitung der Vorteile des Lebens am Vulkan ..................................................... 328 | 28 – 32Jens Christian Benninghaus · Sabrina FlakeWarum machen billige Erdbeeren manchmal durstig (und hungrig)?Ein Mystery zum Stellenwert regionaler Produkte .......... 328 | 32 – 35Karin HölscherDer Staudammbau in ÄthiopienEinen transnationalen Nutzungskonflikt zum Nilwasser kooperativ erarbeiten ....................................... 328 | 36 – 39Kerstin HeppErdbeben in Nepal – eine Region unter SpannungFilme analysieren mit der Strukturlegetechnik ................ 328 | 40 – 44NaturrisikenKerstin HeppErdbeben in Nepal – eine Region unter SpannungFilme analysieren mit der Strukturlegetechnik ................ 328 | 40 – 44

Sabrina Flake · Franziska FrühNaturrisiken in Australien?Auf der Grundlage von Schülervorstellungen die Naturrisiken und Klimazonen Australiens erarbeiten ..... 330 | 10 – 14Wolfgang Fraedrich · Neli HeidariEl Niño und La NiñaPrägende Wetterereignisse in der pazifischen Region ... 330 | 32 – 35Didaktisches Stichwort/Unterricht aktuellUeli BrunnerPlattentektonische Erscheinungen im undum den SüdpazifikEinfache Modelle erklären die Entstehung und Verteilung der Inseln ......................................................... 330 | 44 – 48Matthias ProbstBougouni – ein StrategiespielLebensbedingungen und Dynamik in Entwicklungsländern spielend erfahren .......................... 327 | 46 – 49Sören-Kristian BergerSpielend geographisch denken lernenEinsatzmöglichkeiten von GeoGuessr und GeoSettr im Unterricht............................................... 331 | 42 – 43Sören-Kristian BergerVentuSky – eine interaktive WetterkarteVielfältige Möglichkeiten der Wetterbeobachtung auf lokaler und globaler Ebene .............................................. 331 | 44Regionale ZuordnungDeutschlandNina Christina MaierUrlaub im Nationalpark WattenmeerHeranführung an das Think – Pair – Share-Verfahren ....... 328 | 10 – 14Wolfgang FraedrichAuf den Spuren einer kosmischen KatastropheDas Nördlinger Ries als Beispiel für einen Meteoritenkrater ...................................................... 329 | 28 – 32Wolfgang FraedrichTourismusgebiete als Ziel von KlassenfahrtenDrei Beispiele für die Nordseeküste und die Nordseeinseln ...................................................... 331 | 30 – 35Yvonne Heinrich Schoch · Michael HürlimannSpaß und Lernen in FreizeitparksAuswirkungen des Europa-Park in Rust auf Mensch, Umwelt und die Wahrnehmung von Räumen ................. 331 | 12 – 16EuropaDiana Grünkorn · Corinna HäfeleWie viel Heidi steckt im Heidiland?Mit der Strukturierten Kontroverse eine differenziert- kritische Raumvorstellung und -bewertung entwickeln .. 328 | 24 – 27

Page 80: register Heft 127–136 - geographiedidaktik.uni-bayreuth.de · geographie heute 147/1997 I Jahresregister 1996 geographie heute Thematische Zuordnung Heft-Nr. Seiten Geologie/Geomorphologie

IV

Sören-Kristian BergerDer Vesuv – eine Chance für die Bewohner im Golf von Neapel?Ein Lerntempoduett zur Erarbeitung der Vorteile des Lebens am Vulkan ..................................................... 328 | 28 – 32Rolf Peter TannerSportgerät? Wildnis? Bilderbuch?Die Alpen im Blickfeld des Tourismus .............................. 331 | 36 – 38AfrikaKathleen RenzDie Tschad-Kamerun-PipelineFluch oder Segen für die Bevölkerung ............................ 327 | 30 – 33Kerstin HeppHilfe für Afrika von Schülern für SchülerAktion Tagwerk – Projekte für eine bessere Schulbildung ............................................... 327 | 44 – 45Karin HölscherDer Staudammbau in ÄthiopienEinen transnationalen Nutzungskonflikt zum Nilwasser kooperativ erarbeiten ....................................... 328 | 36 – 39Pascale HerzigTownship-Tourismus in SüdafrikaDie „andere“ Seite einer Stadt kennenlernen ................. 331 | 20 – 24AsienKarin Hölscher, Marc Zurell, Eduard MergerDie internationale Zusammenarbeit lässt Wälder wachsenEin Planspiel zum internationalen Aufforstungsprojekt in Tadschikistan ................................................................. 327 | 34 – 38Kerstin HeppErdbeben in Nepal – eine Region unter SpannungFilme analysieren mit der Strukturlegetechnik ................ 328 | 40 – 44Dorothee Belling · Martina FlathTore zur WeltStädtetourismus am Beispiel von Hamburg und Shanghai ..................................................................... 331 | 8 – 11Nord- / SüdamerikaChristine GötzCasa Verde – ein vorbildliches und nachhaltiges Projekt?Schüler präsentieren und beurteilen ein Sozialprojekt in Peru .................................................. 327 | 11 – 13Kerstin HeppStädte ohne Hunger – nur eine Vision?Ein Projekt zur urbanen Ernährungssicherung in São Paulo ...................................................................... 327 | 19 – 23

Dirk WittDas Leben der Yanomami-IndianerDas Gruppenpuzzle – eine Möglichkeit des arbeitsteiligen Lernens .............................................. 328 | 20 – 23Sören-Kristian BergerKreuzfahrttourismusChancen und Risiken für Destinationen am Beispiel der Karibik ..................................................... 331 | 25 – 29Südpazifik/Australien/NeuseelandUeli BrunnerAustralien, Neuseeland und die pazifische InselweltEine historisch-geographische Betrachtung ...................... 330 | 2 – 9Sabrina Flake · Franziska FrühNaturrisiken in Australien?Auf der Grundlage von Schülervorstellungen die Naturrisiken und Klimazonen Australiens erarbeiten ..... 330 | 10 – 14Andrea IlgNeuguinea – das Land der Papua?Außen- und Innensicht auf das Leben der Menschen Neuguineas .............................................. 330 | 15 – 19Wolfgang FraedrichDrehscheibe HawaiiAnalyse des Flugverkehrs über der pazifischen Region mit Flightradar24 .................................................. 330 | 20 – 22Monika ReuschenbachMilchwirtschaft in NeuseelandDas zukunftsorientierte Modell der Landwirtschaft als Vorbild für den Rest der Welt? .................................... 330 | 23 – 27Ueli Brunner · Monika ReuschenbachCoober Pedy – vom Opal zum Erdöl?Wandel von Rohstoffvorkommen in Australien ............... 330 | 28 – 31Wolfgang Fraedrich · Neli HeidariEl Niño und La NiñaPrägende Wetterereignisse in der pazifischen Region ... 330 | 32 – 35Thomas HoffmannStrände in allen FarbenVerwitterungsprozesse als Ursache für unterschiedlich farbige Strände ....................................... 330 | 36 – 39Sören-Kristian BergerVon Kurzzeitmigranten und LangzeittouristenDie Bedeutung der „Work and Travel“-Visa für die australische Wirtschaft ................................................ 330 | 40 – 43

geographie heute JAHRESREGISTER | 2016