Release-Informationen für SAP NetWeaver 04 Business ... · 2 BW SAP Business Information Warehouse...

118
Release-Informationen für SAP NetWeaver '04 Business Information Warehouse

Transcript of Release-Informationen für SAP NetWeaver 04 Business ... · 2 BW SAP Business Information Warehouse...

Release-Informationen für SAP NetWeaver '04 Business Information Warehouse

______________________________________________________________

CopyrightCopyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation oder von Teilen daraus sind,zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrücklicheschriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Dokumentationenthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert und ergänztwerden.

SAP ist ein eingetragenes Warenzeichen der SAP AG.

Alle anderen Produkte, die in dieser Dokumentation genannt werden, sindeingetragene oder nicht eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen.

2 BW SAP Business Information Warehouse 12.1 Einträge im IMG (geändert) 12.2 Einträge im IMG (geändert) 22.3 Web Services im SAP BW 22.4 BW-BEX Business Explorer 42.4.1 Neues Web Item Kennzahlen-Übersicht für BEx Web Applications 42.4.2 Anzeige von Dokumentenlinks (geändert) 42.4.3 Merkmalsdarstellung (geändert) 52.4.4 BW-BEX-ET Endanwender-Technologie 62.4.4.1 CM-Repository-Manager für BW Dokumente und (neu) 62.4.4.2 BEx Web Analyzer und Standard Web Templat Analyse (neu) 72.4.4.3 BEx Information Broadcasting (neu) 82.4.4.4 Umsetzung der Chart-Einstellungen (neu) 102.4.4.5 Web Item für die Navigation zwischen Query Views (neu) 112.4.4.6 Neuerungen im BEx Query Designer (neu) 122.4.4.7 Oberflächen-Erweiterungen (geändert) 132.4.4.8 Neues Web Item Chart im BEx Web Applica (geändert) 152.4.4.9 Neue Web Items (neu) 162.4.4.10 Neuerungen im BEx Web Application Designer 3.5 (neu) 182.4.4.11 Erweiterungen in der Web API (neu) 182.4.4.12 Nullzeilen- / Nullspaltenunterdrückung (erweitert) 192.4.4.13 Vorberechnung von Arbeitsmappen (neu) 202.4.5 BW-BEX-OT OLAP-Technologie 212.4.5.1 Nullzeilen- / Nullspaltenunterdrückung (erweitert) 212.5 BW-WHM Warehouse Management 222.5.1 Kunden- und Partner-Content (erweitert) 222.5.2 Query-Verarbeitung transaktionaler InfoCub (geändert) 232.5.3 Währungsumrechnungsart: Zeitbezug und Ziel Variable (neu) 242.5.4 BW-WHM-AWB Administrator Workbench 242.5.4.1 Erweiterungen im Open Hub Service (neu) 242.5.4.2 Folgeaktion Bericht-Bericht-Schnittstelle (gelöscht 252.5.5 BW-WHM-DBA Datenbasis 252.5.5.1 SID-Ermittlung bei Deakt. von "Ausschl. At (geändert) 252.5.5.2 Löschen von Stammdaten mit Erhalt der Eint

______________________________________________________________SAP AG iii

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

SID-Tabelle 262.5.5.3 Stammdaten-Verwendungsnachweis in ODS-Objekten 262.5.6 BW-WHM-DST Data Staging 262.5.6.1 Anschluss von Nicht-BW-Mandanten innerhalb BW-Systems 262.5.6.2 Übertragung von Daten mit UD Connect 272.5.6.3 Übertragung von Daten über SAP XI 282.6 BW-BCT Business Content and Extractors 292.6.1 NEUE ODS-OBJEKTE ZUR FORTSCHREIBUNG VON AGENTURBELEGEN 292.6.2 Business Content für SAP Apparel and Footwear (SAP AFS) 302.6.3 BW-Integration im Geschäftspartner (erweitert) 302.6.4 Channel Management (Neu) 342.6.5 Integration von SAP Content Integrator BW 362.6.6 Anbindung von CML an SAP BW 372.6.7 Einzelposten-Reporting für Obligo und Istdaten (erweitert) 372.6.8 Business Content für cProjects (erweitert) 382.6.9 Business Content für Workforce-Management-Core (neu) 392.6.10 Analyse von Aktivitätspositionen (Neu) 402.6.11 Kundenmigrationsanalyse: Business Content 412.6.12 Data Mining Workbench: Erweiterungen 462.6.13 External List Management (neu) 472.6.14 Business Content für das External List Management (neu) 482.6.15 Geschäftspartnerspezifische Kennzahlen (Neu) 512.6.16 Analyse der Installationsstammdaten (Neu) 522.6.17 Änderungen am Mapping-Mechanismus von Provisionsempfänger und Geschäftspartner 542.6.18 Durchlaufzeitanalyse für Serviceaufträge (Neu) 542.6.19 Generische Extraktoren für CRM-Marketingmerkmalswerte (neu) 552.6.20 Content-Erweiterungen zur SAP CRM Marketingplanung 552.6.21 Business Content für die Marketingoptimierung (neu) 572.6.22 Analyse von Wettbewerberprodukten in Opportunities (Neu) 582.6.23 Opportunity-Hierarchien im Business Warehouse (Neu) 582.6.24 Analyse der Planungsgenauigkeit (Neu) 602.6.25 Integration von Produkten im SAP BW (Erweitert) 612.6.26 Flexiblere Rücklaufvorhersagemodellierung (neu) 622.6.27 Analyse von Serviceplansimulationsdaten (Neu) 632.6.28 InfoCube für strategische Serviceplanung (Neu) 652.6.29 Analyse von Serviceangebotsdaten (Neu) 65

______________________________________________________________SAP AG iv

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

2.6.30 Analysen im Gebietsmanagement (Neu) 662.6.31 Änderungen am Content für CRM IC WFM für BW 3.2 682.6.32 Garantieanalyse (Neu) 692.6.33 Business Content für Garantieabwicklung in Industries (Neu) 702.6.34 Dun & Bradstreet Customer Analytics für SAP BW 712.6.35 Dun & Bradstreet Marketing Universe für SAP BW 722.6.36 Dun&Bradstreet Supplier Analytics-Szenario 722.6.37 D&B Lieferantenanalyse für SAP BW 732.6.38 DataSource 0EC_PCA_3 für Einzelposten-Deltaextraktion 742.6.39 Auswertung von Gefahrguttransporten (neu) 742.6.40 Business Content für SAP Dispute Management (neu) 752.6.41 Generische FI-SL Einzelposten-Extraktoren des Delta-Upload in das SAP BW-System 772.6.42 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 782.6.43 Delta-Extraktoren FI-AP/AR/GL 792.6.44 Neue Extraktoren in FS-CM 802.6.45 Neuerungen im Business Content SAP Healthcare 812.6.46 Stammdaten für Aufträge und PSP-Elemente (erweitert) 822.6.47 SAP Media: Intellectual Property Management (neu) 832.6.48 SAP Beverage Business Content 892.6.49 SAP Media: Änderungen im Business Content Werbemanagements 902.6.50 Angebotsplanung und #analyse für die Versorgungsindustrie 922.6.51 EDM Analysen in der Versorgungsindustrie 932.6.52 Inkassobüros im Vertragskontokorrent 942.6.53 Ratenplan im Vertragskontokorrent 952.6.54 Verkaufsstatistik mit Steuerbeträgen in de Versorgungsindustrie 952.6.55 Business Content für die SAP Learning Solution (neu) 962.6.56 SAP Retail Merchandise and Assortment Planning 972.6.57 SAP BW Business Content für Oracle Receivables (Neu) 992.6.58 Business Content für Zielvereinbarungen un (neu) 1002.6.59 Business Content für Budgetplanung und -be (erweitert) 1022.6.60 Kennzahlen MTTR und MTBR für Instandhaltun Kundenservice 1032.6.61 Business Content SCM Inventory Management 1042.6.62 Auswertung des interaktiven Scripting im IC WebClient 1052.6.63 Crystal Reports für formatierte Bilanzen/GuV 1062.6.64 Projekterfolg einer Enterprise-Buyer-Einführung (neu) 107

______________________________________________________________SAP AG v

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

2.6.65 Neue Funktionen bei der Lieferantenbewertung in SRM 1072.7 BW-EI Erweiterte Infrastruktur 1082.7.1 Analyseprozessdesigner (geändert) 1082.7.2 BW-EI-DM Data Mining 1092.7.2.1 Integration von Data Mining in APD und IS 1092.8 BW-PLA Planung 1102.8.1 BW-PLA-BPS Business Planing and Simulation 1102.8.1.1 Business Planning and Simulation (BW-BPS) BW-Technologie (neu) 110

______________________________________________________________SAP AG vi

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

2 BW SAP Business Information Warehouse

2.1 Einträge im IMG (geändert)

Verwendung

Der BW Customizing Einführungsleitfaden wurde in SAP BW 3.5 in den SAP CustomizingEinführungsleitfaden integriert. Die Einstellungen zum SAP BW finden Sie nun unter SAPCustomizing Einführungsleitfaden -> SAP NetWeaver -> SAP Business InformationWarehouse.

Mit SAP BW 3.5 gibt es folgende neue Aktivitäten im SAP BW IMG:

- Vorberechnungsserver administrieren: In dieser Aktivität können Sie einenVorberechnungsserver anlegen, um Workbooks für das Information Broadcastingvorzuberechnen. Siehe dazu die Release-Information Vorberechnung von BW Arbeitsmappen

- RFC-Destination für EP 6.0 pflegen: In dieser Aktivität legen Sie die RFC-Destination fürdie Integration zwischen BW und Enterprise Portal 6.0 an.

- Portal-Server-Einstellungen für EP 6.0 pflegen: Diese Aktivität ist für die Integrationzwischen BW und Enterprise Portal 6.0 notwendig.

- Menüeintrag "Publizieren in Enterprise Portal 5.0" ausblenden: In dieser Aktivität könnenSie den Menüeintrag Publizieren in Enterprise Portal 5.0 im BEx Web ApplicationDesigner ausblenden.

- BAdI: Kundendefinierte Funktionen im Formeleditor: Dieses Business Add-In (BAdI) wirdin der Transformationsbibliothek des Formeleditors verwendet. Mit diesem BAdI können Sieeigendefinierte Funktionen in die Transformationsbibliothek des Formeleditors zu integrieren.

- BAdIs zur Dokumentenverwaltung: Diese Business Add-Ins (BAdIs) können in derVerwendung von Dokumenten zu BW-Objekten eingesetzt werden.

- BAdI: Dokumente: Mit diesem BAdI können Sie beim Sichern bzw. Lesen von BWDokumenten eingreifen und kundenspezifische Änderungen durchführen.

- BAdI: Web Item "Einzelnes Dokument": Mit diesem BAdI können Sie das vom Item"Einzelnes Dokument" erzeugte HTML verändern oder komplett selber bestimmen.

- BAdI: Web Item "Liste von Dokumenten": Mit diesem BAdI können Sie das vomItem "Liste von Dokumenten" erzeugte HTML verändern oder komplett selbstbestimmen.

- BAdI: Pflege von Textdokumenten im Web: Mit diesem BAdI können Sie die Pflegevon Dokumenten im Web kundenspezifisch anpassen.

Folgende Aktivität hat sich geändert:

- Einstellungen für Web Templates festlegen: in dieser Aktivität sind jetzt nur noch dieEinstellungen der Eigenschaften von Web Templates und des Style Sheets zu finden. DieWeb Templates legen Sie nun in der Aktivität Standard Web Templates einstellen fest. Dortsind zudem Einstellungen für Web Templates für BEx Broadcasting hinzugekommen.

______________________________________________________________SAP AG 1

SAP-System______________________________________________________________

Folgende Gliederungsknoten sind neu oder geändert:

- Web-basierte Einstellungen wurde in BEx Web umbenannt ; Einstellungen für das SAPEnterprise Portal finden Sie nun unter einem eigenen Gliederungsknoten.

- Aktivitäten, die nur für BW 2.x relevant sind, finden Sie nun unter dem KnotenWeb-basierte Einstellungen für BW 2.x.

Folgende Aktivität wurde gelöscht, da sie obsolet ist:

- URL zum Start der BBS im Quellsystem festlegen

2.2 Einträge im IMG (geändert)

Verwendung

Mit SAP BW 3.5, Support Package 2 gibt es eine Reihe neuer Aktivitäten im SAP BW IMG,die die Integration in das SAP Enterprise Portal betreffen:

Unter dem Gliederungsknoten Integration in das SAP Enterprise Portal finden Sie nun Schritt fürSchritt alle Aktivitäten, die für die Integration nötig sind. Der Report Einstellungen für dieIntegration in das SAP Enterprise Portal pflegen (Report RSPOR_SETUP) unterstützt dieAdministratoren von SAP BW und SAP EP schrittweise bei der Einrichtung einer sicherenVerbindung in beide Richtungen.

______________________________________________________________SAP AG 2

SAP-System______________________________________________________________

2.3 Web Services im SAP BW

Verwendung

Unter Web Service wird ein Dienst verstanden, der über das SOAP-Protokoll kommuniziert undseine Schnittstelle über WSDL (Web Services Description Language) beschreibt.

Für einen Aufrufer oder Sender ist ein Web Service eine Blackbox, die eine Eingabe erfordernkann und ein Ergebnis liefert. Web Services bieten unabhängig von derKommunikationstechnologie unternehmensweite und unternehmensübergreifende Integration.

Im SAP BW stehen Ihnen verschiedene Web Services zur Verfügung:

Web Service für den Zugriff auf Querydaten

Mit Hilfe dieses Web Services können Sie unter Angabe eines Query-Namens oder eines QueryView-Namens die Beschreibung des Navigaitonszustandes sowie die Ergebnismenge abfragen.Die Struktur des XML entspricht der Struktur, die bereits im Rahmen der Web API imBereich Tabellen-Interface zur Verfügung gestellt wird. Beim Aufruf des Web Service werdendie BW-Berechtigungen des Benutzers berücksichtigt.

Der Web Service steht nach der Installation eines SAP BW-Systems automatisch zur Verfügung.Die URL des Web Services muss nach dem folgenden Schema aufgebaut werden:

<Protokoll>://<Server>:<Port>/sap/bw/xml/soap/queryview

Eine Beschreibung des Web Services kann über eine URL, deren Syntax dem folgenden Schemaentspricht, aufgerufen werden:

<Protokoll>://<Server>:<Port>/sap/bw/xml/soap/queryview?wsdl

Open Analysis Interfaces: XML for Analysis

XML for Analysis ist ein Protokoll zum Austausch von analytischen Daten zwischenClient-Anwendungen und Servern über HTTP und SOAP als Service im Web. Der Einsatz vonXML for Analysis im Business Information Warehouse ermöglicht die direkte Kommunikationeines an das BW angeschlossenen Drittanbieter-Reporting-Tools mit dem OLAP-Prozessor.

XML for Analysis steht nach der Installation eines SAP BW-Systems automatisch als WebService zur Verfügung. Die URL des Web Services muss nach dem folgenden Schema aufgebautwerden:

<Protokoll>://<Server>:<Port>/sap/bw/xml/soap/xmla

Eine Beschreibung des Web Services kann über eine URL, deren Syntax dem folgenden Schemaentspricht, abgerufen werden:

<Protokoll>://<Server>:<Port>/sap/bw/xml/soap/xmla?wsdl

Web Service zum Laden von Daten

Sie können für XML-DataSources Web Services erzeugen, mit deren Hilfe Sie Daten ins SAPBW übertragen können. Ein solcher Web Service liefert eine WSDL-Beschreibung, dietechnologieunabhängig zum Laden von Daten genutzt werden kann.

Sie legen über den Web Service Creation Wizard des SAP Web AS ein Virtuelles Interface(repräsentiert die Schnittstelle eines Web Service nach außen) und eine Web Service Definitionan. Anschließend geben Sie den Web Service für die SOAP Runtime frei. Bei der Freigabewird die Aufrufadresse für den Web Service erzeugt. Die WSDL-Beschreibung des Web Service

______________________________________________________________SAP AG 3

SAP-System______________________________________________________________

können Sie in der Administration für die SOAP Runtime (Transaktion WSADMIN) aufrufen.

2.4 BW-BEX Business Explorer

2.4.1 Neues Web Item Kennzahlen-Übersicht für BEx Web Applications

Verwendung

Ab Release 3.50 steht Ihnen das Web Item Kennzahlen-Übersicht im Web Application Designer(WAD) zur Verfügung, mit dem Sie Web Applications gestalten können.

Das Web Item zeigt einen in der Komponente Strategic Enterprise Management (SAP SEM)angelegten Kennzahlenkatalog an.

Über das Web Item können Detailinformation zu den jeweiligen Kennzahlen (der zugrundeliegenden Query bzw. Query View) aufgerufen werden, indem ein Absprung in entsprechendeWeb Templates ermöglicht wird.

Voraussetzung für das Web Item ist SAP SEM Release 3.5, Support Package 08.

Siehe auch

Weitere Informationen zu diesem Web Item finden Sie in der Dokumentation zum SAP BusinessInformation Warehouse unter Business Explorer -> Web Application Design: Der BEx WebApplication Designer -> Web Items -> Kennzahlen-Übersicht.

______________________________________________________________SAP AG 4

SAP-System______________________________________________________________

2.4.2 Anzeige von Dokumentenlinks (geändert)

Verwendung

Ab Release SAP BW 3.5 ist es möglich, die Anzeige von Dokumentenlinks bei der Ausführungvon Queries und Web Applications feiner zu steuern. Bisher konnte man diese Anzeige für eineQuery oder einen DataProvider ein- oder ausschalten. Das Ein- oder Ausschalten bezog sichauf alle Dokumentenklassen.

Ab Release SAP BW 3.5 können Sie die Links für die verschiedenen Dokumentenklassengetrennt ein- oder ausschalten. Die verfügbaren Dokumentenklassen sind im folgenden aufgeführt:

· Dokumente zu Metadaten (InfoObject, Query etc.)

· Dokumente zu Stammdaten

· Dokumente zu InfoProvider-Daten

Sie können nun beispielsweise festlegen, dass Ihnen nur die Dokumentenlinks zu denInfoProvider-Daten, nicht aber die zu den Metadaten angezeigt werden.

Das Ein- und Ausschalten der Dokumentenlinks ist sowohl bei der Definition, als auch beimAusführen von Queries möglich.

2.4.3 Merkmalsdarstellung (geändert)

Verwendung

Ab Release SAP BW 3.5 können Merkmalswerte in beliebigen verfügbaren Kombinationen ausSchlüssel und Textart im Business Explorer angezeigt werden. Die Textart (Kurztext,mittellanger Text und Langtext) kann unabhängig von der Darstellungsart (Text, Text undSchlüssel, Schlüssel und Text) eingestellt werden.

Diese Einstellung können Sie auf den verschiedenen Ebenen der Anwendung treffen: In denEinstellungen für den Business Explorer in der InfoObject-Pflege, in den strukturspezifischenEigenschaften der InfoProvider-Pflege, in den Merkmalseigenschaften im BEx Query Designerund Ad-hoc Query Designer, im Kontextmenü des BEx Analyzer und in denMerkmalseigenschaften in BEx Web Applications.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Funktionalität ist abwärtskompatibel, d.h. in älteren Systemen vorgenommene Einstellungen

______________________________________________________________SAP AG 5

SAP-System______________________________________________________________

bleiben erhalten und wirken wie bisher.

2.4.4 BW-BEX-ET Endanwender-Technologie

2.4.4.1 CM-Repository-Manager für BW Dokumente und für BW Metadaten(neu)

Verwendung

Die im BW angelegten Dokumente und Metadaten (insbesondere auch die Dokumentation derMetadaten) können über die Repository-Manager in das Knowledge Management des Portalsintegriert werden. Dort werden sie zusammen mit anderen Dokumenten dem Endbenutzer ineiner Verzeichnisstruktur dargestellt.

Zusätzlich ist es möglich, im Knowledge Management auf diese Objekte zu verlinken.

Zusätzlich können alle generischen Services des Knowledge Managements wie Feedback, Ratingund Textsuche auf diese Objekte angewendet werden.

Weiterhin wir der Repository-Manager für BW Metadaten im Rahmen des BEx InformationBroadcasting verwendet, um Verweise auf Online Queries oder Web Applications in das BExPortfolio aufzunehmen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Repository-Manager müssen im Portal installiert werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Im BW System:

- Bei der Pflege der Portal Server im BW müssen Sie jeweils den Präfix des BW MetadatenRepository Managers eintragen.

- Für jedes BW-System muss "Single Sign On" vom Portal in das BW-System eingerichtetwerden. D.h. das Portal-System muss dem BW-System als "trusted System" bekanntgemacht werden.

Im Portal

- Für jedes relevante BW-System muss ein Eintrag im System Landscape Directory desPortals angelegt werden.

______________________________________________________________SAP AG 6

SAP-System______________________________________________________________

- Für jedes relevante BW-System muss im Portal eine Instanz eines oder beiderRepository-Manager angelegt werden (KM-Konfiguration im Portal).

2.4.4.2 BEx Web Analyzer und Standard Web Template zur Ad-hoc Analyse(neu)

Verwendung

BEx Web Analyzer

Ab Release BW 3.5 steht mit dem BEx Web Analyzer eine neue Web Anwendung für dieAd-hoc Analyse zur Verfügung, welche die auf einer Query oder einem View basierendeAnalyse unterstützt. Die Analyse kann für eine bestehende Query oder einen bestehenden Viewsowohl über parametrisierte URL-Aufrufe als auch über den BEx Öffnen- und Sichern-Dialoggestartet werden.

Zu einer bestehenden Datenquelle stehen dem Benutzer mehrere Sichten zur Verfügung:

- Datenanalyse mit der tabellarischen Sicht einschließlich der Interaktions- undNavigationsmöglichkeiten des BW

- Graphische Darstellung einschließlich der Auswahl verschiedener Grafiktypen

- Informationen zur Datenquelle

- Information Broadcasting mit der BEx Broadcasting Anwendung

Neues Standard Web Template zur Ad-hoc Analyse

Neben der kompletten Anwendung wird weiterhin ein Standard Web Template zur Ad-hocAnalyse angeboten. Dieses bietet das analoge Set der Möglichkeiten des BEx Web Analyzers, istjedoch auf den Aufruf aus einem Kontext optimiert, d.h. dieses Web Template wird immer miteinem existierenden View bzw. einer existierenden Query wie folgt aufgerufen:

- aus dem Query Designer über Query im Web anzeigen

- aus dem Web Application Designer zur View-Pflege über Werkzeuge -> View Definition

- aus verschiedenen Web Anwendungen

Für den Aufruf aus dem Query Designer als auch aus dem Web Appliication Designer ist diesesWeb Template im Customizing des SAP BW einstellbar, d.h. es kann verändert undausgetauscht werden. Siehe Abschnitt "Auswirkungen auf das Customizing".

Auswirkungen auf das Customizing

Einstellungen für Web Template festlegen

______________________________________________________________SAP AG 7

SAP-System______________________________________________________________

2.4.4.3 BEx Information Broadcasting (neu)

Verwendung

BEx Information Broadcasting ermöglicht dem Benutzer nach seinen Bedürfnissen BEx WebApplications, BEx Queries und BEx Analyzer Arbeitsmappen vorzuberechnen oder diese in dasSAP Enterprise Portal oder via E-Mail zu verteilen. Den zentralen Einstiegspunkt für denZugriff auf Business Intelligence - Informationen im SAP Enterprise Portal bildet dabei das BExPortfolio.

Das Information Broadcasting enthält folgende Komponenten:

- BEx Broadcaster (inkl. Wizard) als Web-basierte Benutzungsoberfläche

- BEx Broadcasting Vorberechnungs- und Verteilungsservices als Infrastruktur

- BEx Analyzer Vorberechnungsserver zur Vorberechnung von BEx Analyzer Arbeitsmappen(optional)

- Business Intelligence Services zur Integration in das SAP Enterprise Portal und zurDarstellung des BEx Portfolios (optional)

- BEx Portfolio mit vorberechneten Dokumenten und aktuellen Dokumenten in einer Übersicht

Sie können den BEx Broadcaster aus folgenden Werkzeugen heraus aufrufen:

- BEx Web Application Designer

- BEx Query Designer

- BEx Analyzer

Darüber hinaus können Sie im Kontextmenü von Web Applications den Broadcasting Wizardaufrufen.

Folgende bisher bestehende Szenarien werden durch das BEx Information Broadcasting ersetzt:

- Die Vorberechnung von BEx Web Applications für die Offline-BenutzungBisher konnten Sie BEx Web Applications mit dem Reporting Agent vorberechnen und mitdem BEx Download Scheduler herunterladen. Diese Funktion, die auch weiterhin zu SAPBW 3.5 möglich ist, unterstützt die Gruppierung der vorberechneten Dokumente über dieEinplanungspakete des Reporting Agents und die periodische Einplanung des Downloads imDownload Scheduler.Ab SAP BW 3.5 ist dieses Szenario mit dem BEx Information Broadcasting realisierbardurch das Versenden von vorberechneten BEx Web Applications per E-Mail oder dasHerunterladen von Dokumenten oder Verzeichnissen aus dem BEx Portfolio über Servicesdes Knowledge Management. Das BEx Information Broadcasting ermöglicht Ihnen u.a.folgende Funktionen:

- Gruppierung der vorberechneten Dokumente in Verzeichnisse

______________________________________________________________SAP AG 8

SAP-System______________________________________________________________

- Benachrichtigung bei Änderung von vorberechneten Dokumenten

- Zusendung der Dokumente bei Änderung

- Das Publizieren von BEx Web Applications aus dem Web Application Designer in dasPortalBisher erfolgte die Integration zwischen SAP BW und SAP Enterprise Portal 5.0 über dieMigration von Rollen oder den Import von iView-Dateien ins Portal .Ab SAP BW 3.5 können BEx Web Applications mit Hilfe des BEx Web ApplicationDesigner oder des BEx Query Designer als iViews direkt im Enterprise Portal 6.0 angelegtwerden. Eine explizite Migration oder Import von iView-Dateien ist nicht mehr notwendig.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Das BEx Information Broadcasting arbeitet mit bestehenden BEx Web Applications, BEx Queriesund BEx Analyzer Arbeitsmappen. Eine Umsetzung von Daten ist nicht erforderlich.

Bestehende Einstellungen oder Einplanungspakete des Reporting Agents zur Vorberechnung vonBEx Web Applications werden im BEx Information Broadcasting nicht verwendet.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Zur Vorberechnung von BEx Web Applications und BEx Queries oder deren Verteilung viaE-Mail sind in der Administration des BW-Systems folgende Schritte notwendig:

- Aufnahme des Prozesstyps DATACHANGE in Prozessketten zum Datenladen, um dasAbarbeiten von Broadcast-Einstellungen bei Datenänderung zu ermöglichen

- Einplanung des Reports RSRD_BROADCAST_FOR_TIMEPOINT zur Festlegung vonZeitpunkten für die Abarbeitung von Broadcast-Einstellungen

- Vergabe von Administratorberechtigungen im Broadcasting (BerechtigungsobjektS_RS_ADMWB mit Feld RSADMWBOBJ = BR_SETTING)

- Vergabe von Berechtigungen zum Einplanen von Broadcast-Einstellungen(Berechtigungsobjekt S_RS_BCS) an die Endbenutzer; Pflege von E-Mail-Adresse undKommunikationsart E-Mail in deren Benutzerstammdaten

- Einrichtung des Mail-Servers im Web Application Server (Simple Mail Transfer Protocol(SMTP) - Knoten unter SAPconnect SCOT)

Für die Vorberechnung und Verteilung von BEx Analyzer Arbeitsmappen ist Folgendeserforderlich:

- Installation des Vorberechnungsservers von der Server Components CD

- Installation des .NET-Frameworks, Microsoft Excel 2000 oder höher auf demVorberechnungsserver (siehe Installationsleitfaden auf der Server Components CD)

Für die Integration in das SAP Enterprise Portal und die Nutzung des BEx Portfolios istFolgendes nötig:

- Installation eines SAP Enterpise Portals 6.0

- Installation des SAP BW 3.5 Frontend für das Publizieren von BW Web Applications ausdem Web Application Designer (optional)

______________________________________________________________SAP AG 9

SAP-System______________________________________________________________

- Aufsetzen der RFC-Service-Verbindung zwischen ABAP-Server und Portal

- Deployment der SAP BW 3.5 Java-Komponenten in das Portal

- Customizing des Repository Managers zur Anzeige von Online-Links auf aktuelleBW-Objekte (Web Templates, Queries, Arbeitsmappen) im Portal

Auswirkungen auf das Customizing

Die Vorberechnung von BEx Web Applications und BEx Queries können Sie im Customizingdes SAP BW unter Einstellungen für Web Templates festlegen beeinflussen:

- Standard Web Template für Broadcasting

- Standard Web Template für Query-Vorberechnung

Unter Vorberechnungsserver administrieren legen Sie fest, welche BEx AnalyzerVorberechnungsserver für das BW-System zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über dieEinrichtung der Vorberechnungsserver finden Sie im Installationsleitfaden auf der ServerComponents CD.

Für eine korrekte Funktionsweise des BEx Portfolios muss der RFC-Service der J2EE Engineund die RFC-Verbindung eingestellt werden. Außerdem muss das BW-System und der RepositoryManager für das System, aus dem die Objekte der Online-Links stammen, im Portal gepflegtwerden.

Um den Namen des Repository Manager für die Online-Links zu BEx Web Templates,Arbeitsmappen und Queries zu pflegen, verwenden sie folgenden Link zur TabelleRSPOR_T_PORTAL: Portal Server pflegen

In dieser Tabelle können Sie auch Einstellungen zu den angeschlossenen Portalen vornehmen, diebei der Auswahl der Ordner im Broadcaster verwendet werden.

Siehe auch

Vorberechnung von Arbeitsmappen

CM-Repository-Manager für BW Dokumente und für BW Metadaten

2.4.4.4 Umsetzung der Chart-Einstellungen (neu)

Verwendung

Sie benötigen die Umsetzung der Chart-Einstellungen, wenn Sie in SAP BW 2.x oder SAP BW3.0/3.1/3.2 Charts in BEx Web Applications benutzt haben. Die Umsetzung erfolgt mit einemUmsetzungsprogramm, das nach dem technischen Upgrade auf SAP BW 3.5 und der Installationeines SAP IGS mit dem Chart Migrator gestartet werden kann. Folgende Chart-Einstellungenwerden umgesetzt:

- Chart-Einstellungen von Chart-Web-Items, die in einer Bibliothek zur Wiederverwendunggesichert wurden

- Lokale Chart-Einstellungen in BEx Web Applications

- Chart-Einstellungen, die als Bookmarks gesichert wurden

______________________________________________________________SAP AG 10

SAP-System______________________________________________________________

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Installieren Sie den SAP Internet Graphics Service 6.40 für die Win32-Plattform, der den ChartMigrator enthält. Sie können diese Version vom SAP Service Marketplace unterservice.sap.com/patches herunterladen.

Diese Installation muss erfolgen, bevor das Programm zur Umsetzung der Charts gestartet wird.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie im Upgrade Guide - SAP Business Information Warehouse imAbschnitt SAP BW: Post-Upgrade Activities unter Converting Chart Settings, zu finden auf demSAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com/instguides -> SAPNetWeaver -> Release ´04 -> Upgrade.

2.4.4.5 Web Item für die Navigation zwischen Query Views (neu)

Verwendung

Ab dem Release SAP BW 3.5 steht Ihnen im Web Application Designer ein neues Web Item"Query View - Auswahl" zur Verfügung.

Das Web Item ermöglicht eine einfache Navigation zwischen Query Views und Queries. Zujedem Query View oder Query kann ein vordefiniertes Web Item (Web Item aus einerBibliothek) zugeordnet werden. Diese Zuordnungen erscheinen als Einträge in einerDropdown-Box. Der Query View definiert den Navigationszustand, d.h. die Datenkonfiguration,und das Web Item die Art der Visualisierung der Daten, d.h. die Darstellung in einer Tabelleoder als Grafik.

Mit dem Web Item "Query View - Auswahl" können Sie von einem Navigationszustand einerQuery (z.B. der Darstellung in einer Tabelle) zu einem anderen Navigationszustand (z.B. derDarstellung in einem Säulendiagramm) in einem Schritt wechseln.

Der Wechsel wird durch die Auswahl eines Eintrags in der Dropdown-Box ermöglicht. JederEintrag in der Dropdown-Box repräsentiert eine Kombination aus Query View (oder Query) undWeb Item.

In einem Web Template können ein oder mehrere Web Items "Query View - Auswahl "verwendet werden. In einem Web Template mit diesem Web Item werden mehrere Einträge fürdie Dropdown - Box im BEx Web Application Designer definiert. Dazu können Sie in denEigenschaften des Web Items die Query Views, die Web Items zur Visualisierung der Datensowie die Texte für die Einträge in der Dropdown-Box eingeben.

Der Endbenutzer eines Web Templates, in das ein Web Item "Query View - Auswahl"

______________________________________________________________SAP AG 11

SAP-System______________________________________________________________

eingefügt wurde, kann neue Einträge für die Dropdown-Box definieren und diese wiederlöschen. Dazu müssen dem Endbenutzer Funktionen zur Verfügung gestellt werden, die eineURL geeignet parameterisiert und abschickt.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Mit BI Content 3.5.2 Add-On werden WebTemplates ausgeliefert, die das Web Item "QueryView - Auswahl" mit vordefinierten Einträgen in einer Dropdown-Box enthalten. Wenn dieseEinträge hinzugefügt oder entfernt werden sollen, muss das Web Template geändert werden.Diese Änderungen sind für alle Enduser des Web Templates sichtbar.

2.4.4.6 Neuerungen im BEx Query Designer (neu)

Verwendung

Ab SAP BW 3.5 stehen Ihnen im BEx Query Designer folgende Funktionen zur Verfügung:

Darstellung von Merkmalen und Attributen

In den Eigenschaftsdialogen für Merkmale und Attribute können Sie im Bereich Darstellen alsdie Textart (Kurztext, mittellanger Text und Langtext) unabhängig von der Darstellungsart (Text,Text und Schlüssel, Schlüssel und Text) einstellen. In einer ausgeführten Query werden dieentsprechenden Merkmale bzw. Attribute in der gewählten Textart dargestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter Merkmalsdarstellung.

Publizieren

Die Symbolleiste des Query Designers wurde um den neuen Eintrag Publizieren erweitert.Folgende Möglichkeiten des Publizierens stehen Ihnen zur Verfügung :

- Publizieren in Rolle: Der Sichern-Dialog erscheint und sie können eine Rolle auswählen, inder Sie die Query publizieren möchten. Das System sichert einen Link zur aktuellen Queryin der gewählten Rolle.

- Publizieren in das Enterprise Portal 6.0: Der Sichern-Dialog erscheint und Sie können dieQuery in das Enterprise Portal publizieren. Dabei haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten.Z.B. können Sie die Query in Ihr Portfolio publizieren oder in einen Collaboration-Raumstellen.

- BEx Broadcaster: Der BEx Broadcaster wird mit der aktuellen Query gestartet. Sie könnendie Query vorberechnen und verteilen.

Weitere Informationen finden Sie unter BEx Information Broadcasting.

Dokumentenlinks anzeigen

In den Eigenschaften der Query können Sie nun wählen, für welche Dokumentenklassen Sie die

______________________________________________________________SAP AG 12

SAP-System______________________________________________________________

Dokumentenlinks einschalten möchten. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

- Dokumentenlinks für InfoProvider-Daten

- Dokumentenlinks für Metadaten

- Dokumentenlinks für Stammdaten

Weitere Informationen finden Sie unter Anzeige von Dokumentenlinks.

Nullzeilen-/Nullspaltenunterdrückung

In den Eigenschaften der Query können Sie nun folgende Einstellungen zur Unterdrückung vonNullzeilen und Nullspalten vornehmen:

- keine

- aktiv

- aktiv (alle Werte = 0)

Hier können Sie auch bestimmen, ob die Unterdrückung auf beide Achsen wirken soll oder nurauf die Zeilen oder nur auf die Spalten.

In den Struktureigenschaften können Sie einstellen, ob die Nullzeilen-/Nullspaltenunterdrückungauch in der Struktur angewendet werden soll oder nicht.

Weitere Informationen finden Sie unter Nullzeilen-/Nullspaltenunterdrückung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Beachten Sie, dass diese neuen Funktionen mit dem Query Designer ab SAP BW 3.5 FrontendPatch 0 verwendet werden können. Queries, die mindestens eine dieser neuen Einstellungenverwenden, können nicht mehr mit einem älteren Release- oder Frontend-Patch-Stand bearbeitetwerden.

2.4.4.7 Oberflächen-Erweiterungen (geändert)

Verwendung

Im Bereich der BEx Web Applications wurden zu Release BW 3.5 folgende Erweiterungen undÄnderungen gemacht:

Interaktion

- KontextmenüDas Kontextmenü in den Web Applications wird über die rechte Maustaste ausgelöst. InBW 3.0 lag diese Funktionalität auf der linken Maustaste. Mit der Änderung ist eineeinheitliche Benutzerführung mit dem Enterprise Portal gewährleistet.

______________________________________________________________SAP AG 13

SAP-System______________________________________________________________

- Neue Einstellungen am Web Item "Generischer Navigationsblock"

- Achsen gruppierenSHOW_AXES_GROUPINGDie freien Merkmale, die Merkmale der Zeilen und die Merkmale der Spalten werdengruppiert dargestellt.

- Merkmale der Zeilen zugeklapptROWS_CLOSEDDie Merkmale der Zeilen sind in der gruppierten Darstellung zugeklappt.

- Merkmale der Spalten zugeklapptCOLUMNS_CLOSEDDie Merkmale der Spalten sind in der gruppierten Darstellung zugeklappt.

- Freie Merkmale zugeklapptFREE_CHARACTERISTICS_CLOSEDDie freien Merkmale sind in der gruppierten Darstellung zugeklappt.

- Leere Filter anzeigenSHOW_EMPTY_SLICERLeere Filter werden in der gruppierten Darstellung angezeigt.

- Begrenzung zwischen den MerkmalenSHOW_MARGINDie Merkmale sind in der nicht-gruppierten Darstellung voneinander begrenzt.

- Merkmale der Zeilen darstellenSHOW_ROWSDie Merkmale der Zeilen werden dargestellt.

- Merkmale der Spalten darstellenSHOW_COLUMNSDie Merkmale der Spalten werden dargestellt.

- Freie Merkmale darstellenSHOW_FREE_CHARACTERISTICSDie freien Merkmale werden dargestellt.

- Navigationssymbole darstellenSHOW_NAVIGATION_ICONSDie Symbole zur Navigation werden dargestellt.

- Filtersymbole darstellenSHOW_FILTER_ICONSDie Symbole zur Filterung werden dargestellt.

- Vorberechnung von Web Templates mit dem Reporting AgentFalls eine Steuerquery zur Filterung verwendet wird, zeigt ein Navigationsblock imvorberechneten Web Template die Werte der Steuerquery in einer Dropdown-Box an.

- Neue Einstellung am Web Item "Alert Monitor"Anzahl der Alerts nicht anzeigenSUPPRESS_NUMBERSDie Anzahl der Alerts wird nicht angezeigt.

______________________________________________________________SAP AG 14

SAP-System______________________________________________________________

Visuelles Design

Zu Release BW 3.5 wurde das visuelle Erscheinungsbild geändert. Es stehen fünf neueStylesheets zur Vefügung, darunter zwei Highcontrast-Ausprägungen. Sie sind wie in Release 3.0im MIME Repository abgelegt und können wie gewohnt geändert werden. Zu jedem dieserneuen Stylesheets gibt es ein Pendant im SAP Enterprise Portal 6.0, d.h. werden BEx WebApplications im Enterprise Portal 6.0 als BW iViews eingebettet, stehen im Enterprise Portaldieselben Stylesheets wie im BW zur Verfügung.

Die Stylesheets, die mit Release BW 3.0 zur Verfügung standen, wurden nicht erweitert. Siestehen aber weiterhin im MIME Repository zur Verfügung. Auf die Unterschiede der beidenReleasestände gibt die Online-Dokumentation zum Business Explorer Auskunft.

Die in den Web Applications verwendeten Symbole wurden an das neue Design angepasst.

2.4.4.8 Neues Web Item Chart im BEx Web Application Designer(geändert)

Verwendung

Ab Release BW 3.5 steht Ihnen im BEx Web Application Designer ein geändertes Web ItemChart zur Verfügung.Folgende Chart-Typen sind neu hinzugekommen:

- Profile Area (Profilflächen)

- Stacked Profile Area (Gestapelte Profilflächen)

- Split Pie (Unterteiltes Kreisdiagramm)

- Polar (Polar)

- Time Scatter (Zeitpunkte)

- Stacked Radar (Gestapeltes Radar)

Folgende Chart-Typen sind nicht mehr vorhanden:

- Surface (Oberflächendiagramm)

- Stacked Cylinder (Gestapelter Zylinder)

Für folgende Chart-Typen liegen Änderungen vor:

______________________________________________________________SAP AG 15

SAP-System______________________________________________________________

- Steps existiert nicht mehr als eigenständiger Chart-Typ, sondern kann mit den Chart-TypenLines oder Scatter durch ein entpsrechendes Customizing eingestellt werden.

- Cylinder, Cone und Pyramid exsistieren nicht mehr als eigenständige Chart-Typen, sondernkönnen als Blockstil z.B. bei den Chart-Typen Bars oder Columns eingestellt werden.

- Quadrant existiert nicht mehr als eigenständiger Chart-Typ, sondern kann mit demChart-Typ Portfolio erstellt werden.

Die Serverkomponente des neuen Internet Graphic Servers (IGS) ist sowohl für Windows alsauch auf unterstützten UNIX Plattformen verfügbar.

Ebenso steht Ihnen ab Release BW 3.5 ein neues Werkzeug zur Chart-Bearbeitung zurVerfügung, der Chart Designer (inklusive Wizard).

Auswirkungen auf den Datenbestand

Eine Migration existierender Chart-Customizing-Einträge erfolgt im Zuge des Upgrade-Prozesses.

Einschränkungen des Upgrade-Prozesses sind in einem getrennten Dokument beschrieben.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Der Einsatz des neuen Web Items Chart erfordert die Einrichtung des korrespondierenden IGS.

Ein gemeinsamer Betrieb alter und neuer Charts ist nicht möglich.

Der Betrieb des Web Items Chart erfordert ein sapchart.ocx >= 6200.5.39.0 und denUpgrade auf ein angemessenes 620er GUI bzw. 640er GUI (voraussichtlich mindestensFrontend Compilation CD 6 des 620er GUI ).

Siehe auch

- im Customizing des SAP BW unter IGS-Einstellungen

- im Installations- und Upgradeleitfaden des SAP BW, zu finden auf dem SAP ServiceMarketplace unter der Internetadresse service.sap.com/instguides -> Installation &Upgrade Guides

2.4.4.9 Neue Web Items (neu)

Verwendung

Ab Release BW 3.5 stehen folgende neue Web Items zur Verfügung:

- Broadcaster (CL_RSRD_WWW_ITEM_BROADCASTER)

- Web Template (CL_RSR_WWW_ITEM_TEMPLATE)

______________________________________________________________SAP AG 16

SAP-System______________________________________________________________

- Data Provider - Informationen (CL_RSR_WWW_ITEM_XML:_QUERYVIEW)

- Objektkatalog der Web Application (CL_RSR_WWW_ITEM_XML_CATALOG)

- Query View - Auswahl (CL_RSR_WWW_ITEM_VIEW)

- Kennzahlen-Übersicht (CL_RSR_WWW_ITEM_KFY_WATCHLIST)

BEx Broadcaster

Das Web Item Broadcaster dient der Vorberechnung und Verteilung von Queries, WebTemplates und Arbeitsmappen. Es ist wie der Ad-hoc Query Designer in der Regel nicht alsTeil einer Web Application sondern als eigenständige Seite zu präsentieren. WeitereInformationen hierzu finden Sie unter BEx Information Broadcasting.

Web Template

Das Web Item Web Template erlaubt das Einfügen eines Web Template-Objektes, welches zurLaufzeit bewirkt, dass der Inhalt eines weiteren Web Templates an dieser Stelle eingefügt wird.

Objekte dieses Web Templates werden in den Objektbaum des Haupt-Templates eingefügt.

Data Provider - Informationen

Das Web Item Data Provider - Informationen dient der XML-Erzeugung von Ergebnisdaten desData Providers sowie der XML-Erzeugung des Navigationszustands.

Objektkatalog der Web Application

Mit dem Web Item Objektkatalog der Web Application können

- Informationen zu den Web Template - Eigenschaften

- Angaben zu den verwendeten Data Providern

- Informationen zu den im Web Template verwendeten Web Items

als XML erzeugt werden.

Query View - Auswahl, Kennzahlen-Übersicht

Das Web Item Query View - Auswahl ist in der folgenden Release-Informationbeschrieben:Web Item für die Navigation zwischen Query Views

Das Web Item Kennzahlen-Übersicht ist in der folgenden Release-Informatiion beschrieben:Kennzahlen-Übersicht

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Das Web Item Web Template erlaubt die Auslagerung von Fragmenten einer BEx WebApplication (wie zum Beispiel Überschrifts- oder Fußzeilenbereiche) in ein eigenes WebTemplate. Dieses Web Template kann dann zentral abgelegt und geändert werden.

Der Web Application Designer bietet nur begrenzte Unterstützung zur Editierung von WebTemplate-Fragmenten.

Der Einsatz des Konzeptes sollte daher sorgfältig auf ausgewählte Anwendungsszenarien und

______________________________________________________________SAP AG 17

SAP-System______________________________________________________________

typische Fälle (musterbasierte Web Templates, statische HTML-Fragmente) begrenzt werden.

2.4.4.10 Neuerungen im BEx Web Application Designer 3.5 (neu)

Verwendung

Ab Release BW 3.5 stehen Ihnen im BEx Web Application Designer folgende Neuerungen zurVerfügung:

- Im Menü "Publizieren" existieren folgende neue Menüeinträge:

- Der Menüeintrag "Publizieren ins Portal" erlaubt bei einem eingerichteten undadministrierten Enterprise Portal die Ablage in einem KM-Ordner des Portals. Sokönnen Sie die Web Application z.B. in Ihr Portfolio publizieren oder in einenCollaboration-Raum stellen.

- Der Menüeintrag "BEx Broadcaster..." startet den BEx Broadcaster, mit dem Queriesund Web Applications vorberechnet und verteilt werden können. Weitere Informationenhierzu finden Sie unter BEx Information Broadcasting.

- Im Menü "Publizieren" ist der Menüeintrag "als iView" nicht mehr vorhanden.

- TextmodusDer Textmodus des Web Application Designers erlaubt das textuelle Editieren von WebTemplates, die im Layoutmodus nicht geöffnet werden können und bisher nur über dasExportieren zu einem externen HTML-Editor und dem anschließendem Importieren in denWeb Application Designer bearbeitet werden konnten. Weitere Informationen zumTextmodus finden Sie inder SAP Bibliothek -> Business Information Warehouse ->Business Explorer -> Erweitertes Editieren im Textmodus.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Der Menüeintrag "Publizieren ins Portal " wird nur dann angezeigt, wenn ein Enterprise Portaleingerichtet und administriert wurde.

Der Menüeintrag "BEx Broadcaster" wird nur dann angezeigt, wenn der User die entsprechendeBerechtigung hat.

______________________________________________________________SAP AG 18

SAP-System______________________________________________________________

2.4.4.11 Erweiterungen in der Web API (neu)

Verwendung

Ab Release BW 3.5 gibt es folgende Erweiterungen in der Web API:

- EXPORT - Befehl des Data Providers (Erweiterung)Neben den Formaten XLS und CSV wird nun auch XML angeboten. Der Export nachXML liefert eine Beschreibung des aktuellen Navigationszustandes sowie der Daten für denausgewählten Data Provider als XML. Das XML-Schema ist äquivalent zurDatenbeschreibung im Tabellen-Interface der Web API.Das erzeugte XML kann automatisch an einen anderen Service als Form Field weitergeleitetwerden, wenn dessen Adresse als REDIRECT_URL beim Aufruf des Export-Befehlsangegeben wird. Diese Erweiterung ist insbesondere sinnvoll für Integrationsszenarien, indenen eine Nachverarbeitung von Querydaten in einem anderen Service erfolgen soll.

- RESET_DATA_PROVIDER - Befehl des Data Providers (Erweiterung)Durch die Angabe des Parameters RRI=X werden die Filter- und Variablenwerte von demalten Data Provider auf den neuen übertragen. Dabei wird der Mechanismus der Bericht-Bericht-Schnittstelle verwendet, ohne dass zuvor ein Sprungziel für dieBericht-Bericht-Schnittstelle gepflegt werden muss.

2.4.4.12 Nullzeilen- / Nullspaltenunterdrückung (erweitert)

Verwendung

Die erweiterten Funktionen zur Nullzeilen-/Nullspaltenunterdrückung beziehen sich auf folgendeBereiche:

- Kreuztabellen:Sind Merkmale auf den Zeilen und auf den Spalten, so wird in der bisherigenFunktionalität geprüft, ob die Ergebnisbereiche der jeweiligen Achse nur Nullen enthalten.Ist dies der Fall, so wird der Eintrag unterdrückt. Es gibt aber Szenarien, in denen dieUnterdrückung trotz nur Nullen auf der Achse nicht erwünscht ist: Beispielsweise liegt einAufriss nach Periode vor. In einer Periode wird etwas gebucht und in einer anderenPeriode wird etwas storniert, so dass das Ergebnis über alle Perioden Null ist.Ab SAP BW 3.5 werden Ihnen in den Eigenschaften der Query drei mögliche Einstellungenzur Nullunterdrückung angeboten:

- keine: Zeilen bzw. Spalten mit Nullen werden angezeigt.

______________________________________________________________SAP AG 19

SAP-System______________________________________________________________

- aktiv: Die Zeile des oben angeführten Beispiels wird neben den Zeilen, die nur Nullenenthalten, unterdrückt.

- aktiv (alle Werte = 0) (neu): Die Zeile des oben angefühhrten Beispiels wird nichtunterdrückt, aber alle anderen, die nur Nullen enthalten, werden unterdrückt.

Sie können wählen, ob die Unterdrückung auf Zeilen und Spalten, nur auf Zeilen oder nurauf Spalten angewendet werden soll.

- Strukturbestandteile:In den Struktureigenschaften können Sie nun einstellen, ob dieNullzeilen-/Nullspaltenunterdrückung auch in der Struktur angewendet werden soll odernicht. Sie können damit bestimmen, ob die Werte aller Strukturbestandteile Null seinmüssen, damit eine Merkmalskombination unterdrückt wird (bisherige Funktion), oder obauch einzelne Strukturbestandteile wie Merkmalswerte behandelt werden sollen undunterdrückt werden, falls nur Nullen für diese Strukturbestandteile vorhanden sind.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Bestehende Queries funktionieren weiterhin. Hier handelt es sich um neueEinstellungsmöglichkeiten, die Ihnen ab SAP BW 3.5 zur Verfügung stehen.

2.4.4.13 Vorberechnung von Arbeitsmappen (neu)

Verwendung

Ab SAP BW 3.5 können Sie Arbeitsmappen vorberechnen und verteilen. Sie können über dieBEx Symbolleiste des BEx Analyzer in den BEx Broadcaster gelangen, mit dem Sie u.a.Arbeitsmappen vorberechnen können. Die Verteilung erfolgt via E-Mail oder über das EnterprisePortal.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Zur Vorberechnung der Arbeitsmappen ist die Installation der RFC-Server-Software aufmindestens einem PC notwendig. Die Software befindet sich auf der Server Components CD.

Auswirkungen auf das Customizing

Folgende Aktivitäten sind im Customizing notwendig:

Vorberechnungsserver administrieren

Siehe auch

______________________________________________________________SAP AG 20

SAP-System______________________________________________________________

BEx Information Broadcasting

2.4.5 BW-BEX-OT OLAP-Technologie

2.4.5.1 Nullzeilen- / Nullspaltenunterdrückung (erweitert)

Verwendung

Die erweiterten Funktionen zur Nullzeilen-/Nullspaltenunterdrückung beziehen sich auf folgendeBereiche:

- Kreuztabellen:Sind Merkmale auf den Zeilen und auf den Spalten, so wird in der bisherigenFunktionalität geprüft, ob die Ergebnisbereiche der jeweiligen Achse nur Nullen enthalten.Ist dies der Fall, so wird der Eintrag unterdrückt. Es gibt aber Szenarien, in denen dieUnterdrückung trotz nur Nullen auf der Achse nicht erwünscht ist: Beispielsweise liegt einAufriss nach Periode vor. In einer Periode wird etwas gebucht und in einer anderenPeriode wird etwas storniert, so dass das Ergebnis über alle Perioden Null ist.Ab SAP BW 3.5 werden Ihnen in den Eigenschaften der Query drei mögliche Einstellungenzur Nullunterdrückung angeboten:

- keine: Zeilen bzw. Spalten mit Nullen werden angezeigt.

- aktiv: Die Zeile des oben angeführten Beispiels wird neben den Zeilen, die nur Nullenenthalten, unterdrückt.

- aktiv (alle Werte = 0) (neu): Die Zeile des oben angefühhrten Beispiels wird nichtunterdrückt, aber alle anderen, die nur Nullen enthalten, werden unterdrückt.

Sie können wählen, ob die Unterdrückung auf Zeilen und Spalten, nur auf Zeilen oder nurauf Spalten angewendet werden soll.

- Strukturbestandteile:In den Struktureigenschaften können Sie nun einstellen, ob dieNullzeilen-/Nullspaltenunterdrückung auch in der Struktur angewendet werden soll odernicht. Sie können damit bestimmen, ob die Werte aller Strukturbestandteile Null seinmüssen, damit eine Merkmalskombination unterdrückt wird (bisherige Funktion), oder obauch einzelne Strukturbestandteile wie Merkmalswerte behandelt werden sollen undunterdrückt werden, falls nur Nullen für diese Strukturbestandteile vorhanden sind.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Bestehende Queries funktionieren weiterhin. Hier handelt es sich um neueEinstellungsmöglichkeiten, die Ihnen ab SAP BW 3.5 zur Verfügung stehen.

______________________________________________________________SAP AG 21

SAP-System______________________________________________________________

2.5 BW-WHM Warehouse Management

2.5.1 Kunden- und Partner-Content (erweitert)

Verwendung

Content, den ein Kunde bzw. ein Beratungspartner des SAP Business Information Warehouse anseine Geschäftsbereiche bzw. Kunden selbst ausliefert, bezeichnen wir als Kunden- bzw.Partner-Content. Die Funktionalität des Kunden- bzw. Partner-Content erweitert und ergänzt dieMöglichkeiten der Verwendung des von SAP ausgelieferten Business Content. Das Konzept unddie technische Umsetzung für Kunden- und Partner-Content entsprechen einander weitgehend.

Kunden-Content

Der Kunden-Content erstreckt sich auf die folgenden Bereiche:

- Aufbau der kundeneigenen Systemlandschaft

- Auslieferung des SAP Business Content durch SAP

- Entwickeln eigenen Contents durch die SAP-BW-Kunden

- Ändern des SAP Business Content (Bei einer erneuten Auslieferung von SAP BusinessContent entsteht allerdings manueller Aufwand hinsichtlich des Abgleichs der Versionen.)

- Auslieferung des Kunden-Contents durch die SAP-BW-Kunden an ihre Kunden

Kunden-Content im OLTP-System

Kunden des SAP BW haben die Möglichkeit, auch in SAP-Quellsystemen (OLTP-Systemen)eigenen Content zu entwickeln und z.B. an ihre Geschäftsbereiche auszuliefern.

Einschränkungen: Sie dürfen den von SAP ausgelieferten Business Content nicht ändern.

Partner-Content

Der Partner-Content erstreckt sich auf folgende Bereiche:

- Aufbau der Systemlandschaft (siehe Systemlandschaft)

- Entwickeln eigenen Contents durch die Partner

- Auslieferung des SAP Business Content und des Partner-Contents durch die Partner an ihreKunden

Einschränkungen

SAP Business Content: Sie können den von SAP ausgelieferten Business Content zwar benutzen,dürfen ihn aber nicht ändern.

Namensraum für Entwicklung von BW-Objekten: Sie müssen einen eigenen Namensraumbenutzen.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

______________________________________________________________SAP AG 22

SAP-System______________________________________________________________

Im Rahmen des Kunden-Contents gibt es Besonderheiten beim Transport und bei derAuslieferung von quellsystemabhängigen Objekten sowie von Rollen, InfoArea,Anwendungskomponente und InfoPackage Group zu beachten.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Um SAP Business Content auszuliefern sowie eigenen Content zu entwickeln und alsKunden-Content auszuliefern, benötigen Sie mindestens ein BW-System für dieContent-Entwicklung. Für den Fall, daß Sie Extraktoren und DataSources entwickeln möchten,benötigen Sie auch ein OLTP-System für die Content-Entwicklung. Wir empfehlen, an dieContent-Entwicklungssysteme jeweils ein Content-Testsystem anzuschließen.

Über spezielle Systemeinstellungen können Sie ein System als Content-Entwicklungssystemverwenden und dieses Systemverhalten benutzerspezifisch ein- oder ausschalten.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Online-Dokumetation zum Kunden- und Partner-Content.

2.5.2 Query-Verarbeitung transaktionaler InfoCubes unter Oracle (geändert)

Verwendung

In SAP BW 3.5 wurde die Query-Verarbeitung transaktionaler InfoCubes für die DB-Plattformverändert. Bisher wurden vor dem Zugriff auf die F-Faktentabelle eines transaktionalenInfoCubes folgende Befehle ausgeführt:

- ALTER SESSION SET "_B_TREE_BITMAP_PLANS" = TRUE

- ALTER SESSION SET OPTIMIZER_MAX_PERMUTATIONS = 2000

Die Parameter wurden nach dem Zugriff wieder auf FALSE bzw. den ursprünglichen Wertzurückgesetzt. Da die oben genannten Einstellungen den Default-Einstellungen von Oracle 9ientsprechen, wird in SAP BW 3.5 auf ein explizites Setzen dieser Parameter verzichtet. FallsSie BW 3.5 unter Oracle 8i betreiben, sollten Sie oben stehende Parameter explizit in derORA<SID>.INI-Dateisetzen (siehe unten).

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Falls SAP BW 3.5 unter Oracle 8i betrieben wird, sollten oben Sie stehende Parameter explizitin der ORA<SID>.INI-Datei setzen. Für Oracle 9i oder höher sind keine Anpassungennotwendig.

______________________________________________________________SAP AG 23

SAP-System______________________________________________________________

2.5.3 Währungsumrechnungsart: Zeitbezug und Zielwährung aus Variable(neu)

Verwendung

Ab Release BW 3.5 können Sie beim Anlegen einer Währungsumrechnungsart auch Zeitbezugaus Variable und Zielwährung aus Variable wählen. Sie können dabei über die Wertehilfe eineVariable auswählen, die zu 0DATE bzw. 0CURRENCY angelegt wurde.

2.5.4 BW-WHM-AWB Administrator Workbench

2.5.4.1 Erweiterungen im Open Hub Service (neu)

Verwendung

Integration von Drittanbietern:

Ab Release BW 3.5 können Sie mit dem Open Hub Service Daten in Nicht-SAP-Systemeextrahieren. Verschiedene APIs ermöglichen es Ihnen, Daten aus Datenzielen des BW zunächstin eine Datenbanktabelle im BW-System zu extrahieren und von dort aus über einDrittanbieterwerkzeug (z.B. Ascential) in Nicht-SAP-Systeme zu laden. Über eine Prozesskettekönnen Sie diesen Extraktionsprozess sowohl im BW-System selbst wie auch vomDrittanbieterwerkzeug aus anstarten. Das Drittanbieterwerkzeug erhält eine Benachrichtigung,wenn der Extraktionsprozess beendet ist. Es ist möglich, Parameter für das Fremdsystem zudefinieren wie auch den Prozess über den Monitor im BW zu überwachen.

Logische Dateinamen:

Ab Release BW 3.5 bietet Ihnen der Open Hub Service zwei Möglichkeiten, den Dateinamen zubestimmen, wenn die Daten auf einen Applikationsserver des BW-Systems geschrieben werdensollen. Vor Release BW 3.5 gab es nur einen aus dem Namen der InfoSpoke generiertenDateinamen, der nicht geändert werden konnte. Jetzt können Sie auch einen logischenDateinamen angeben, den Sie zuvor im Customizing definiert haben. Ein logischer Dateinamekann sich aus hart definerten Pfadangaben, aber auch aus Variablen wie Kalendertag und Uhrzeitzusammensetzen.

______________________________________________________________SAP AG 24

SAP-System______________________________________________________________

2.5.4.2 Folgeaktion Bericht-Bericht-Schnittstelle im Reporting Agent (gelöscht

Verwendung

Ab Release SAP BW 3.5 steht die Folgeaktion Bericht-Bericht-Schnittstelle im Reporting Agentnicht mehr zur Verfügung.

Um die Business Szenarien abzubilden, die diese Funktion ermöglicht hat, empfehlen wir Ihnen,ab Release SAP BW 3.5 das Business Add-In zum Reporting Agent (RSRA_ALERT) zuverwenden.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Business Add-In finden Sie in der SAP-Bibliothek unter BusinessInformation Warehouse -> BI Platform -> Reporting Agent -> Einstellung Exceptionsdefinieren -> Folgeaktion bearbeiten: Export.

2.5.5 BW-WHM-DBA Datenbasis

2.5.5.1 SID-Ermittlung bei Deakt. von "Ausschl. Attribut"-Merkmalen(geändert)

Verwendung

ODS-Objekte können Merkmale verwenden, die als Ausschließlich Attribut gekennzeichnetsind. Wird diese Option deaktiviert, werden ab Release BW 3.5 SID-Werte und Stammdaten füralle Merkmalsausprägungen, die in ODS-Objekten gespeichert sind, ermittelt.

Hinweis: Durch die Funktionalität kann das Deaktivieren im Vergleich zu vorherigen Releasesdeutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

______________________________________________________________SAP AG 25

SAP-System______________________________________________________________

2.5.5.2 Löschen von Stammdaten mit Erhalt der Einträge der SID-Tabelle

Verwendung

Ab Release BW 3.5 kann der Anwender beim Löschen von Stammdaten eines Merkmalsentscheiden , ob Einträge der SID-Tabelle des Merkmals erhalten bleiben oder gelöscht werden.Das Löschen aus der SID-Tabelle entspricht der Funktionalität älterer BW-Release-Stände.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Werden Einträge der SID-Tabelle nicht gelöscht, werden stattdessen die VerwendungsflagsCHCKFL, DATAFL und INCFL initialisiert.

2.5.5.3 Stammdaten-Verwendungsnachweis in ODS-Objekten

Verwendung

Beim Löschen von Stammdaten wird geprüft, welche Ausprägungen in einem ODS-Objektverwendet werden. Diese Werte können nicht gelöscht werden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Der Verwendungsnachweis wird für alle Daten in ODS-Objekten durchgeführt.

______________________________________________________________SAP AG 26

SAP-System______________________________________________________________

2.5.6 BW-WHM-DST Data Staging

2.5.6.1 Anschluss von Nicht-BW-Mandanten innerhalb desselben BW-Systems

Verwendung

Für Anwendungen, die auf einem SAP BW-System aufsetzen (z.B. SAP APO) war bisher derZugriff per Datenextraktion (InfoPackage) auf mandantenabhängige Daten innerhalb des Systemsnur möglich, indem der Extraktionsprozess in jenem Mandanten gestartet wurde, welcher dieDaten enthält, und mittels des Myself-Quellsystems geladen wurde. Hierzu musste SAP Hinweis522569 implementiert werden.

Nun können Sie innerhalb des SAP BW-Systems für jeden Mandanten ein separates Quellsystemdefinieren, über welches der Ladezugriff auf andere Mandanten aus dem BW-Standardmandantenheraus möglich wird.

Diese Änderung hat weiterhin zur Folge, dass das Arbeiten mit SAP BW-Funktionalität ,insbesondere das Starten der Administrator Workbench, nur im BW-Standardmandanten möglichist - auch wenn o.g. SAP Hinweis 522569 implementiert ist.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Sie müssen in der BW-Destination (dies ist jene, welche den gleichen Namen hat, wie derlogische Name des BW-Standardmandanten) den BW-Standardmandanten sowie einen dortgültigen Benutzer (den BW- Hintergrundbenutzer) mit Profil S_BI-WHM_RFC eintragen.Vergleichen Sie SAP Hinweis 538052.

Siehe auch

SAP Hinweise 384057, 522569, 609167 und 538052

2.5.6.2 Übertragung von Daten mit UD Connect

Verwendung

UD Connect (Universal Data Connect) ermöglicht mit Hilfe der SAP Web ASJ2EE-Konnektivität Reporting und Analyse sowohl von SAP- als auch von Nicht-SAP-Daten.Über UD Connect können sie auf praktisch alle relationalen und multidimensionalen Datenquellenzugreifen. UD Connect überträgt die Daten als flache Daten. Mulitdimensionale Daten werdenbei Nutzung von UD Connect in ein flaches Format überführt.

Für die Verbindung zu den Datenquellen kann UD Connect als Resource Adapter dieJCA-fähigen (J2EE Connector Architecture) BI Java Connectors verwenden, die für verschiedeneTreiber, Protokolle und Provider zur Verfügung stehen:

______________________________________________________________SAP AG 27

SAP-System______________________________________________________________

- BI JDBC Connector

- BI ODBO Connector

- BI SAP Query Connector

- BI XMLA Connector

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Voraussetzung für die Nutzung von UD Connect ist, dass Sie die SAP WAS J2EE Engine mitden BI Java Komponenten installiert haben.

Folgenden Konfigurationen sind für die Verwendung von UD Connect notwendig:

- Konfiguration der BI Java Connectors auf der J2EE Engine ( Verbindung zwischen denDatenquellen und der J2EE Engine)

- Einrichten der RFC-Destination zum SAP BW auf der J2EE Engine

- Einrichten der RFC-Destination zur J2EE Engine im SAP BW

2.5.6.3 Übertragung von Daten über SAP XI

Verwendung

Mit der SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) können Sie systemübergreifendeGeschäftsprozesse realisieren. Innerhalb der Gesamtarchitektur von SAP NetWeaver löst SAP XIdie Aufgabe der Prozess-Integration.

Die Integration von SAP XI und SAP BW ermöglicht Ihnen, über SAP XI Daten ausunterschiedlichen Quellen in die Delta-Queue des SAP BW zu schicken. Zur Datenübertragungwird dabei eine generierte DataSource mit rfc-fähigem Funktionsbaustein verwendet. Mit Hilfeeines Imports des Funktionsbausteins in das SAP XI erzeugen Sie dort einInbound-Message-Interface. Zu diesem Interface generieren Sie im SAP BW einen Proxy (s.u.).Zur Datenquelle erzeugen Sie ein Outbound-Message-Interface. Danach führen Sie die im SAPXI notwendigen Konfigurationen durch, um die zuvor systemübergreifend definierten Prozesse füreine konkrete Systemlandschaft einzustellen. Sie können nun Daten an den Integration Server desSAP XI schicken, der diese Daten zur Laufzeit über Proxy-Kommunikation in die Delta-Queuedas SAP BW überträgt. Von dort aus können Sie die Daten im SAP BW mit denStaging-Methoden für Deltas weiterverarbeiten.

Die Integration von SAP XI und SAP BW bietet folgende Vorteile:

- Zentrale Pflege des Nachrichtenflusses zwischen logischen Systemen Ihrer Systemlandschaft

- Möglichkeiten zur Transformation von Nachrichteninhalten zwischen Sender und EmpfängerMit Hilfe von Mappings können Sie Werte und Strukturen Ihrer Nachricht für den

______________________________________________________________SAP AG 28

SAP-System______________________________________________________________

Empfänger anpassen. So können Sie Dateien unterschiedlicher Art mit Hilfe vonInterface-Mappings in ein SAP BW-System übertragen. Es ist jedoch in jedem Fallnotwendig, die Daten in ein Format zu transformieren, das mit dem Interface des im SAPBW generierten und zur Datenübertragung verwendeten Funktionsbausteins korrespondiert.Der Funktionsbaustein enthält einen Tabellenparameter mit einer flachen Struktur, d.h. dieDaten müssen so transformiert werden, dass sie in einer flachen Struktur im SAP BWankommen.

- Nutzung der Proxy-Kommunikation mit dem SAP BWProxies sind in Anwendungssystemen generierte und ausführbare Interfaces für dieKommunikation mit dem SAP XI Integration Server. Für die Kommunikation mit dem SAPBW empfehlen wir die Verwendung von Proxies, da sie Full Quality of Service (Exactlyonce in Order) garantieren. Es wird also gewährleistet, dass die Daten nur einmal und inder richtigen Reihenfolge geliefert werden. Der SAP XI Integration Server hält dieSerialisierung so aufrecht, wie sie vom Sender festgelegt wurde.

2.6 BW-BCT Business Content and Extractors

2.6.1 NEUE ODS-OBJEKTE ZUR FORTSCHREIBUNG VON AGENTURBELEGEN

Verwendung

Es stehen jetzt zwei ODS-Objekte zur Verfügung, die Ihnen die Möglichkeit bieten, sowohl alleEinzelbelege als auch alle Listenbelege des Agenturgeschäftes auf Belegebene fortzuschreiben.

Sie können die ODS-Objekte folgendermaßen nutzen:

- Sie können InfoCubes anlegen, in die Sie die Daten aus den ODS-Objekten fortschreiben.Reorganisieren Sie die ODS-Objekte in regelmäßigen Abständen.

- Sie können ein Reporting auf Belegebene aufbauen. Dabei können Sie eine Verknüpfungzwischen der Listenbelegebene und der Einzelbelegebene herstellen. Hierfür wurde dieInfoSource 2LIS_45_LST um das Feld WBELN_LF erweitert. Das dazu gehörige InfoObjekt0AB_DOCLF stellt die Belegnummer des Einzelbelegs dar.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

______________________________________________________________SAP AG 29

SAP-System______________________________________________________________

Sie benötigen im OLTP-System PlugIn 2003.1, da der Listenextraktor MC045W_0LST um dasFeld WBELN_LF erweitert wurde.

2.6.2 Business Content für SAP Apparel and Footwear (SAP AFS)

Verwendung

Ab SAP BW 3.2 gibt es einen erweiterten Business Content für SAP AFS. Der erweiterteBusiness Content dient vor allem dazu, das Business Package for Resellers (Apparel andFootwear) mit Daten zu versorgen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der DokumentationBusiness Package for Resellers (Apparel and Footwear).

Der Schwerpunkt der Erweiterung liegt auf dem Reporting auf Belegebene im Bereich SD.

Der Business Content wurde für dieses AFS Business Package um entsprechende Kennzahlen,Merkmale, Queries, Web Templates und ODS-Objekte erweitert.

Die folgenden ODS-Objekte wurden für SAP AFS angelegt:

- AFS Verkaufsaufträge (0AFSD_DS1)

- AFS Kontrakte (Mengenkontrakte) (0AFSD_DS2)

- AFS Faktura (0AFSD_DS3)

Zudem gibt es ab SAP BW 3.2 die Rolle AFS: Reseller.

2.6.3 BW-Integration im Geschäftspartner (erweitert)

Verwendung

DataSources aus dem PI_BASIS

Die DataSources für den zentralen Teil des Geschäftspartners (GP), die ab PI_BASIS2002_2_620 in allen SAP-Systemen mit Basisrelease 6.20 verfügbar sind, werden nun imBusiness Content durchgängig benutzt.

Damit werden alle im CRM Enterprise und Enterprise Buyer professional edition redundant

______________________________________________________________SAP AG 30

SAP-System______________________________________________________________

vorhandenen DataSources für die zentralen GP-Daten obsolet. Die Beschreibung für dieseDataSources wurde auf "Obsolet" geändert und ein Verweis auf die DataSource aus demPI_BASIS eingefügt, die in Zukunft verwendet werden soll.

Hinweis

Beachten Sie, dass diese DataSources nicht mehr gewartet und in absehbarer Zeit gelöschtwerden.

Die betroffenen Objekte sind im folgenden aufgeführt:DataSource Beschreibung

0BBP_BPART_ATTR Obsolet: Bitte 0BPARTNER_ATTR verwenden

0BBP_BPART_TEXT Obsolet: Bitte 0BPARTNER_TEXT verwenden

0BBP_BPCCARD_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_CCARD_ATTR verwenden

0BBP_BPDEFADDR_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_DEF_ADDRESS_ATTRverwenden

0BBP_BPTYPE_TEXT Obsolet: Bitte 0BPTYPE_TEXT verwenden

0BBP_BP_BANK_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_BANK_ATTR verwenden

0BBP_BP_ID_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_ID_ATTR verwenden

0BBP_BP_ID_TYPE_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_ID_TYPE_TEXT verwenden

0BBP_BP_IND_CODE_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_IND_CODE_TEXT verwenden

0BBP_BP_IND_SECTOR_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_IND_SECTOR_ATTRverwenden

0BBP_BP_IS_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_IS_ATTR verwenden

0BBP_BP_STATUS_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_STATUS_ATTR verwenden

0BBP_BP_TAXCAT_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_TAXCAT_TEXT verwenden

0BBP_BP_TAXNUMB_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_TAXNUMB_ATTR verwenden

0BBP_BP_UNAME_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_UNAME_ORGUNIT_ATTRverwenden

0BBP_CITYCODE_TEXT Obsolet: Bitte 0CAM_CITYCODE_TEXTverwenden

0BBP_CITYPCODE_TEXT Obsolet: Bitte 0CAM_CITYPCODE_TEXTverwenden

0BBP_IND_NUMSYS_TEXT Obsolet: Bitte 0IND_NUMSYS_TEXT verwenden

0BBP_IND_SECTOR_HIER Obsolet: Bitte 0IND_SECTOR_HIER verwenden

0BBP_PROD_STAPROSYS0_TEXT Obsolet: Bitte0COM_PRODUCT_STAPROSYS0_TEXT verwenden

0BBP_PROD_STAPROSYS1_TEXT Obsolet: Bitte0COM_PRODUCT_STAPROSYS1_TEXT verwenden

0BBP_STREETCODE_TEXT Obsolet: Bitte 0CAM_STREETCODE_TEXTverwenden

0CRM_BANKKEY_TEXT Obsolet: Bitte 0BANKKEY_TEXT verwenden

0CRM_BPACTITLE_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_ACTITLE_TEXT verwenden

0CRM_BPART_ATTR Obsolet: Bitte 0BPARTNER_ATTR verwenden

0CRM_BPART_TEXT Obsolet: Bitte 0BPARTNER_TEXT verwenden

______________________________________________________________SAP AG 31

SAP-System______________________________________________________________

0CRM_BPCCARD_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_CCARD_ATTR verwenden

0CRM_BPCONTACT_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_CONTACT_TEXT verwenden

0CRM_BPDEFADDR_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_DEF_ADDRESS_ATTRverwenden

0CRM_BPGROUP_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_GROUP_TEXT verwenden

0CRM_BPGRPTYPE_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_GRPTYPE_TEXT verwenden

0CRM_BPMARST_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_MARST_TEXT verwenden

0CRM_BPTITLESPPL_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_TITLESPPL_TEXT verwenden

0CRM_BPTYPE_TEXT Obsolet: Bitte 0BPTYPE_TEXT verwenden

0CRM_BP_BANK_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_BANK_ATTR verwenden

0CRM_BP_CAT_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_CAT_TEXT verwenden

0CRM_BP_ID_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_ID_ATTR verwenden

0CRM_BP_ID_TYPE_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_ID_TYPE_TEXT verwenden

0CRM_BP_IND_CODE_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_IND_CODE_TEXT verwenden

0CRM_BP_IND_SECTOR_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_IND_SECTOR_ATTRverwenden

0CRM_BP_IS_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_IS_ATTR verwenden

0CRM_BP_RELATIONS_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_RELATIONS_ATTRverwenden

0CRM_BP_RELDIR_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_RELDIR_TEXT verwenden

0CRM_BP_RELTYPES_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_RELTYPES_TEXT verwenden

0CRM_BP_REL_AUTH_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_REL_AUTH_TEXT verwenden

0CRM_BP_REL_DEPMNT_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_REL_DEPMNT_TEXTverwenden

0CRM_BP_REL_FUNC_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_REL_FUNC_TEXT verwenden

0CRM_BP_REL_VIP_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_REL_VIP_TEXT verwenden

0CRM_BP_STABUPSYS0_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_STABUPSYS0_TEXTverwenden

0CRM_BP_STABUPSYS1_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_STABUPSYS1_TEXTverwenden

0CRM_BP_STABUPSYS2_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_STABUPSYS0_TEXTverwenden

0CRM_BP_STATUS_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_STATUS_ATTR verwenden

0CRM_BP_TAXCAT_TEXT Obsolet: Bitte 0BP_TAXCAT_TEXT verwenden

0CRM_BP_TAXNUMB_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_TAXNUMB_ATTR verwenden

0CRM_BP_UNAME_ATTR Obsolet: Bitte 0BP_UNAME_ORGUNIT_ATTRverwenden

0CRM_CCARDTYPE_TEXT Obsolet: Bitte 0CCARDTYPE_TEXT verwenden

0CRM_CITYCODE_TEXT Obsolet: Bitte 0CAM_CITYCODE_TEXTverwenden

0CRM_CITYPCODE_TEXT Obsolet: Bitte 0CAM_CITYPCODE_TEXTverwenden

______________________________________________________________SAP AG 32

SAP-System______________________________________________________________

0CRM_IND_NUMSYS_TEXT Obsolet: Bitte 0IND_NUMSYS_TEXT verwenden

0CRM_IND_SECTOR_HIER Obsolet: Bitte 0IND_SECTOR_HIER verwenden

0CRM_LEGALFORM_TEXT Obsolet: Bitte 0LEGALFORM_TEXT verwenden

0CRM_STREETCODE_TEXT Obsolet: Bitte 0CAM_STREETCODE_TEXTverwenden

Aufbereitete Adresse

Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Adressattributen zum GP (0BPARTNER) und denGP-Beziehungen (0BPRELATION) steht die Adresse nun auch in aufbereiteter Form zurVerfügung.

Dafür wurden die folgenden Attribute hinzugefügt:

- 0ADDR_SHORT: Kurzform der Adresse mit Name/Ort

- 0ADDR_SH_S: Kurzform der Adresse mit Name/Strasse/Ort

- 0ADDR_LINE0: Adresse Zeile 0

- 0ADDR_LINE1: Adresse Zeile 1

- 0ADDR_LINE2: Adresse Zeile 2

- 0ADDR_LINE3: Adresse Zeile 3

- 0ADDR_LINE4: Adresse Zeile 4

- 0ADDR_LINE5: Adresse Zeile 5

- 0ADDR_LINE6: Adresse Zeile 6

- 0ADDR_LINE7: Adresse Zeile 7

- 0ADDR_LINE8: Adresse Zeile 8

- 0ADDR_LINE9: Adresse Zeile 9

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Gehen Sie bei der Umstellung auf die neuen DataSources folgendermaßen vor:

1. Führen Sie zunächst eine Delta-Initialisierung für die neue DataSource durch, damit hier einDelta protokolliert wird.Eine Initialisierung ohne Datenübertragung ist ausreichend.

2. Laden Sie das Delta für die alte DataSource.

3. Löschen Sie die DataSource-Zuweisung.

Nur so ist sichergestellt, dass Sie keinen erneuten Full-Update benötigen und dennoch keineDatenverluste haben.

______________________________________________________________SAP AG 33

SAP-System______________________________________________________________

2.6.4 Channel Management (Neu)

Verwendung

Ab Release BW 3.2 Content sind folgende Erweiterungen und neuer Content zum BusinessContent für Partner- und Channel-Analytics implementiert.

Benutzerspezifische Daten in Queries

Variablen filtern jetzt Daten in Queries nach der Rolle des Benutzers (Channel-Manager,Partner-Manager oder Partner-Mitarbeiter), so dass Benutzer nur die jeweils für sie relevantenInformationen sehen.

Erweiterte Business-Content-Objekte für partnerspezifische Analysen

- InfoObject 0BPARTNER mit folgenden Navigationsattributen:

- Partnerart

- Partnerprogramm

- Partner seit Jahr

- Partnerstatus

- InfoCubes, die mit dem InfoObject Vertriebspartner (0CRM_SALESP) erweitert wurden

- CRM Lead Management (0MKTG_C01)

- Opportunities (0CRM_C04)

- Angebote für Verkaufskontrakte (0CSAL_C04)

- Angebote für Kundenaufträge (0CSAL_C05)

- InfoCubes, die mit dem InfoObject Vorgangsnummer (0CRM_OBJ_ID) erweitert wurden

- CRM Lead Management (0MKTG_C01)

- Opportunities (0CRM_C04)

- Angebote für Verkaufskontrakte (0CSAL_C04)

- Angebote für Kundenaufträge (0CSAL_C05)

- InfoSource Kundenauftragsposition (0CRM_SALES_ORDER_I) mit folgenden Attributen:

- Verkäufer

- Kennzeichen gehostete Auftragsverwaltung

- BW-Extraktoren und InfoSources, die von diesen Erweiterungen betroffen sind, wurdenentsprechend erweitert.

______________________________________________________________SAP AG 34

SAP-System______________________________________________________________

Neu angelegte Business-Content-Objekte

- InfoCube Kundenaufträge für gehostete Auftragsverwaltungsszenarios (0HOM_C03)

- InfoObjects

- Vertriebspartnertyp (0CRM_CPTYPE)

- Vertriebspartnerprogramm (0CRM_CPPROG)

- Vertriebspartner seit Jahr (0CRM_CPSINC)

- Vertriebspartnerstatus (0CRM_CPSTAT)

- Verkäufer (0CRM_SOLDFR)

- Kennzeichen gehostete Auftragsverwaltung (0CRM_HOMFLG)

- Queries, Sichten und Vorlagen in folgenden Bereichen:

- Lead Management

- Verkauf (Angebote für Kundenaufträge, Kundenaufträge, Kundenaufträge für gehosteteAuftragsverwaltungsszenarios)

- Kontrakte

- Vertriebsplanung

- OpportunitiesDadurch erhalten die Rollen im Channel Management (Channel-Manager, Partner-Manageroder Partner-Mitarbeiter) die wichtigsten Kennzahlen, die die Beziehung zwischen einemBrand Owner und seinen Vertriebspartnern abdecken.

- ODS-Objekt Kundenauftragspositionen für gehostete Auftragsverwaltung (0HOM_SALO)

- Rollen

- Rolle für den Channel-Manager: SAP_BW_PP_CHANNEL_MANAGER

- Rolle für den Partner-Mitarbeiter: SAP_BW_PP_PARTNER_EMPLOYEE

- Rolle für den Partner-Manager: SAP_BW_PP_PARTNER_MANAGER

- Rolle für das Kunden-Portal: SAP_BW_PP_CUSTOMER

Siehe auch

Weitere Informationen über Opportunities, Angebote, Kundenaufträge und Vertriebsplanung findenSie in der SAP Bibliothek für SAP Business Information Warehouse unter Business Warehouse-> Business Content -> Customer Relationship Management -> Verkauf.

Weitere Informationen über Lead Management finden Sie in der SAP Bibliothek für SAP

______________________________________________________________SAP AG 35

SAP-System______________________________________________________________

Business Information Warehouse unter Business Warehouse -> Business Content -> CustomerRelationship Management -> Marketing.

2.6.5 Integration von SAP Content Integrator in das SAP BW

Verwendung

SAP Content Integrator (SAP CI) dient vor allem dazu, in einem komplexen Systemverbund -zum Beispiel mehrere R/3-Systeme mit SAP Enterprise Buyer, SAP BW und Fremdsystemen -übereinstimmende Objekte mit unterschiedlichen Schlüsseln zu identifizieren. Die Informationenüber identische oder semantisch ähnliche Objekte werden von SAP CI in Form vonSchlüssel-Mappings (Verknüpfungen der jeweiligen Schlüssel) gespeichert.

Die Mappings werden dem SAP BW per Extraktion zur Verfügung gestellt und in dasbestehende Stammdatenmodell integriert, insbesondere in die konsolidierten InfoObjekte.

Mit SAP CI 2.0 stehen die Objekte Partner (Lieferanten) und Produktkategorien für dasSchlüssel-Mapping zur Verfügung. Damit ist beispielsweise innerhalb von SAP SupplierRelationship Management - Global Spend Analysis eine konsolidierte Sicht auf die Ausgaben desUnternehmens je Lieferant gegeben - auch dann, wenn Lieferanten in unterschiedlichenEinkaufssystemen verschiedene Schlüssel haben. Eine solche Auswertung kann die Grundlage fürweitere Einsparungen, zum Beispiel durch Neuverhandlung von Preisen, sein.

Zusätzlich zum Schlüssel-Mapping unterstützt SAP CI die Zuordnung einer Standardkategorie zurlokalen Produktnummer. Diese wird ebenfalls per Extraktor ins SAP BW übertragen. DieZuordnung einer Standardkategorie ist dem Schlüssel-Mapping in den Fällen vorzuziehen, indenen ähnliche Kategorien einander nicht eindeutig zuordenbar sind, zum Beispiel aufgrund desDetaillierungsgrades der Kategorisierung.

Die Integration von SAP Content Integrator in das SAP BW 3.20 steht Ihnen ab Verfügbarkeitvon SAP CI 2.0 zur Verfügung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Der Stammdatenbestand wird um Informationen zur Bestimmung des jeweiligen realen Objekts(Lieferant, Kategorie) erweitert, das mit verschiedenen Schlüsseln gekennzeichnet ist. An denBewegungsdaten sind keine Änderungen erforderlich.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Extrahieren Sie die Gruppierungsinformationen aus SAP CI zusätzlich zu den Stamm- undBewegungsdaten in das SAP BW.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Schließen Sie SAP CI als zusätzliches Quellsystem an das SAP BW an.

Siehe auch

Weitere Informationen zur Integration von SAP Content Integrator in das SAP BW finden Sieim Help Portal der SAP unter der Internetadresse help.sap.com -> mySAP.com Cross-IndustrySolutions -> mySAP Business Intelligence -> SAP Business Information Warehouse ->

______________________________________________________________SAP AG 36

SAP-System______________________________________________________________

Business Content -> Supplier Relationship Management -> Content Integrator.

2.6.6 Anbindung von CML an SAP BW

Verwendung

Core Banking Mortgage Loans (FS-CML) bietet eine Anbindung an das SAP Bussines DataWarehouse an, die über die Reportingmöglichkeiten von Query und Recherche hinausgeht. Dafürwurde Business Content entwickelt, der die Bedürfnisse des operationalen und strategischenManagementreportings im Bereich Darlehen berücksichtigt.

Der ausgelieferte Business Content stellt ein Grundgerüst dar und ermöglicht das Reporting derwichtigsten Stammdaten und aller Bewegungsdaten. Hierbei werden vor allem beilaufzeitkritischen Objekten Deltamechanismen für den Upload zur Verfügung gestellt. Diesebeinhalten ein Deltamanagement für die Darlehensstammdaten und die Bewegungsdaten.

Typische Zielgruppen:

- Sachbearbeiter

- Planungs- / Controllingmitarbeiter innerhalb des firmeneigenen Kreditkontrollbereichs

- Verantwortliche strategischer Managemententscheidungen

2.6.7 Einzelposten-Reporting für Obligo und Istdaten (erweitert)

Verwendung

Ab SAP BW 3.20 Content und Plug-In 2003.1 stehen DataSources für Obligo-Einzelposten zufolgenden Objekten auf den SAP-R/3-Releaseständen 4.0B bis 4.70 zur Verfügung:

Kostenstellen 0CO_OM_CCA_10

Aufträge 0CO_OM_OPA_7

PSP-Elemente 0CO_OM_WBS_7

Netzpläne 0CO_OM_NTW_3

Netzplanvorgänge 0CO_OM_NWA_3

Netzplanvorgangselemente 0CO_OM_NAE_3

Instandhaltungsaufträge 0PM_OM_OPA_3

______________________________________________________________SAP AG 37

SAP-System______________________________________________________________

Die Obligo-Extraktoren sind ab dem Release SAP R/3 Enterprise 4.70 Delta-fähig.

Für alle Obligo-DataSources und für Istdaten werden ODS-Objekte zum Einzelposten-Reportingausgeliefert. Eine Datenfortschreibung in die bestehenden InfoCubes und die Definition vonQueries auf diesen Objekten ist für das aktuelle Release noch nicht vorgesehen. Dies kann beiBedarf im Kundenprojekt erfolgen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 590562.

2.6.8 Business Content für cProjects (erweitert)

Verwendung

Ab Release SAP BW 3.2 stehen Ihnen die folgenden Erweiterungen des Business Content fürcProjects zur Verfügung:

Replikation von cProjects-Daten in das SAP R/3 Projektsystem

Mit dem neuen Bericht 0CPR_C03_Q0001: Replikation: Plan/Ist können Sie Daten, die auscProjects in das SAP Projektsystem (PS) repliziert wurden, gemeinsam mit den PS-Datenauswerten. Um dies zu ermöglichen, wurden die bestehenden InfoSources (Typ Attribut) derPS-Objekte um entsprechende cProjects-InfoObjects erweitert. Sie können nun Queries übercProjects-Projektdefinitionen selektieren sowie die replizierten SAP-R/3-Projekte zu denProjektdefinitionen finden und anzeigen. Den cProjects-Projekten können so über die Projekte imPS auch Kosten zugeordnet werden.

Anschluss SAP R/3 Rechnungswesen an cProjects

In cProjects haben Sie die Möglichkeit, einem Innenauftrag in SAP R/3 einecProjects-Projektdefinition zuzuordnen. Auf diese Weise kann ein Projekt in cProjects über denInnenauftrag Kosten führen. Die neue InfoSource 0GECCO_ORDER_ATTR liefert dieInformation über die Verbindung zu einem Projekt in cProjects als zusätzliches Attribut an dieInnenauftrags-Stammdaten.

Für die Auswertung stehen Ihnen die folgenden neuen Berichte zur Verfügung:

0CPR_C03_Q0002: Innenaufträge (aus cProjects angelegt): Plan/Ist

0CPR_C03_Q0003: Innenaufträge (aus cProjects angelegt): Gesamtplan/Ist/Obligo

0CPR_C03_Q0004: Innenaufträge (aus cProjects angelegt): Budget/Ist/Obligo

______________________________________________________________SAP AG 38

SAP-System______________________________________________________________

Deltamanagement für Bewegungsdaten

Ab SAP BW Content 3.2 steht Ihnen eine Deltafortschreibung zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den DataSources.

Deltamanagement für Stammdaten (Attribute und Texte)

Ab SAP BW Content 3.2 steht Ihnen für DataSources des Typs ATTR und TEXT eineDeltafortschreibung zur Verfügung. In diesen DataSources werden ausschließlich geänderteStammdaten fortgeschrieben, nicht aber gelöschte.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den DataSources.

2.6.9 Business Content für Workforce-Management-Core (neu)

Verwendung

Ab Release SAP BW 3.2 können Sie Daten aus dem Workforce-Management-Core(WFM-Core) im SAP Business Information Warehouse (SAP BW) auswerten. Der WFM-Corestellt einen Planungsservice dar, mit dessen Hilfe Zuordnungen von Personalressourcen zuPersonalbedarfen verwaltet werden.

Mit den neuen Berichten

- 0WFM_C01_Q0001: Verfügbarkeit der Mitarbeiter

- 0WFM_C03_Q0001: Verfügbarkeit mit zugeordneten Projekten

- 0WFM_C01_Q0002: Verfügbarkeit im Detail

können Sie die Verfügbarkeit, Arbeitszeit und freie Kapazitäten eines Mitarbeites darstellen.

Die folgenden neuen Objekte sind angelegt worden:

DataSources

- 0WFM_BOOKING_TYPE_TEXT: Extraktion von Booking type text

- 0WFM_CAPACITY: Extraktion von Brutto und Netto Verfügbarkeit

- 0WFM_WORKTIME: Extraktion WFM-Arbeitszeit

- 0WFM_ASSIGNMENTS: Extraktion von WFM-Assignments

InfoSources

______________________________________________________________SAP AG 39

SAP-System______________________________________________________________

Bewegungsdaten:

- 0WFM_WORKTIME: Arbeitszeit

- 0WFM_ASSIGNMENTS: Assignments

- 0WFM_CAPACITY: Verfügbarkeit Brutto/Netto

Stammdaten:

- 0WFM_BOOKTP: Buchungsart

- 0WFM_EXT_ID: WFM Ressource ID

InfoCubes

- 0WFM_C01: WFM Verfügbarkeit aller Mitarbeiter

- 0WFM_C02: WFM Zuordnungen cProjects

- 0WFM_C03: WFM Verfügbarkeit mit zugeordneten Projekten

2.6.10 Analyse von Aktivitätspositionen (Neu)

Verwendung

Ab Business Warehouse Release 3.2 können Sie Positionen zu Aktivitäten analysieren. Zu denAktivitäten in Form von Kontakten im mySAP Customer Relationship Management (Release 4.0)wurden Positionen hinzugefügt, mit deren Hilfe Sie z. B. die Abgabe von Mustern erfassen oderdie Produktplatzierung von Artikeln in Aktivitätsberichten beschreiben können.

Es wurde neuer Business Content angelegt, damit auch Aktivitätsanalysen wie z. B. diefolgenden diese Positionen berücksichtigen können:

- Presales-Investitionen pro Kontaktpartner (Aktivitäten/Positionen pro Kontaktpartner)

- Musterabgaben im laufenden Kalenderjahr

______________________________________________________________SAP AG 40

SAP-System______________________________________________________________

- Anzahl Muster pro Charge und Ansprechpartner

Die folgenden Objekte wurden für Release 3.2 angelegt:

- DataSource: Aktivitätsposition (technischer Name: 0CRM_SALES_ACT_I)

- InfoSource: Aktivitätsposition (technischer Name: 0CRM_SALES_ACT_I)

- ODS: Aktivitätsposition (technischer Name: 0CRM_ACTI)

- InfoCube: Aktivitätsposition (technischer Name: 0CRM_C08)

Ebenso wurden relevante Merkmale und Kennzahlen angelegt.

Positionsinformationen werden auch an Objekte für den Aktivitätskopf extrahiert; so können SieInformationen über individuelle Objekte und Geschäftsvereinbarungen auswerten.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die folgenden InfoObjects wurden um eine Kennzahl für die Anzahl der Positionen pro Aktivitäterweitert:

- DataSource: Aktivitäten (technischer Name: 0CRM_SALES_ACT_1)

- InfoSource: Aktivitäten in flacher Struktur für ODS (technischer Name:0CRM_SALES_ACT_1)

- InfoCube: Aktivitäten (technischer Name: 0CSAL_C01)

- ODS: Aktivitäten (technischer Name: 0SAL_DS01)

Wenn Sie Felder für Konsumgüter im Aktivitätsbericht aus dem CI_ACT_REP_ADD_FIELDS-Include im CRM-System verwenden, können Sie die relevantenMerkmale in ODS und InfoCube übernehmen, um die Informationen im BW-Systemauszuwerten. Beachten Sie, dass Sie für Informationen zu Konsumgütern Ihre eigenenKennzahlen anlegen müssen.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Business-Warehouse-Content für das Aktivitätsmanagement finden Siein der SAP-Bibliothek unter Business Information Warehouse -> Business Content -> CustomerRelationship Management -> Anwendungsübergreifende Performance-Analysen -> Aktivitäten.

Weitere Informationen über das Aktivitätsmanagement im CRM finden Sie in der SAP-Bibliothekunter Customer Relationship Management -> Enterprise Sales -> Aktivitätsmanagement.

2.6.11 Kundenmigrationsanalyse: Business Content

Verwendung

Ab SAP BW 3.2 steht als Teil des Business Content eine Kundenmigrationsanalyse zur

______________________________________________________________SAP AG 41

SAP-System______________________________________________________________

Verfügung. Sie dient dazu, die Kundenmigration messen. Sie können dieKundenmigrationsanalyse für die folgenden Arten von Analysen verwenden:

Vergleich von Clustering-Analysen: Sie können die Migration von Kunden zwischenverschiedenen Clustern messen, indem Sie die Ergebnisse mehrerer Clustering-Analysenvergleichen.

Vergleich von Entscheidungsbaumanalysen: Analog zur Clustering-Analyse können Sie dieKundenmigration messen, indem Sie den vorhergesagten Wert der Entscheidungsbaumergebnissevergleichen.

ABC-Klassifikation: Sie können die Ergebnisse einer ABC-Klassifikation vergleichen und dieMigration der Kunden zwischen den Klassen A, B und C messen.

Sie können auch die Ergebnisse verschiedener Arten von Analysen miteinander vergleichen.Beispielsweise können Sie die Ergebnisse einer ABC-Klassifikation und eines Clusteringvergleichen, um zu erfahren, wie viele Kunden der Klasse A zu Cluster 1 gehören.

Sie können die DataSources im Rahmen der Kundenmigrationsanalyse innerhalb der DataMining Workbench für die Übertragung von Bewegungsdaten generieren.

Die folgenden InfoObjects sind neu:Technischer Name Beschreibung

0DM_CLUSNC Cluster-Nummer

0DM_CLUSNC2 Nummer des zweitbesten Clusters

0DM_CLUSMIH Minimum Clusterwechsel

0DM_CLUSMIT Maximale Anzahl Iterationen

0DM_CLUSMDV Max. eindeutiger Werte

0DM_SCORVAL Scorewert

0DM_PREDVAL Vorhergesagter Wert

0DM_PREDCF Konfidenz

0DM_PREDSP Support in Training

0DM_PREDVT Wert in Training

0DM_TCOUNT Gesamtanzahl

Alle InfoSources sind für Bewegungsdaten. Da DataSources in der Data Mining Workbenchgeneriert werden, müssen Sie die Übertragungsregeln anlegen, d. h. die Zuordnung manuellvornehmen.

Die folgenden InfoSources sind neu:Technischer Name Beschreibung

0CRM_ABC_BPART_1 CRM ABC Classification

0CRM_CLUS_BPART_1 CRM Clustering

0CRM_TREE_BPART_1 CRM Entscheidungsbaum

0DM_ABC_CUST_1 ABC-Klassifikation

0DM_CLUS_CUST_1 Clustering-Analyse

0DM_TREE_CUST_1 Entscheidungsbaum

Die folgenden ODS-Objekte sind neu:

______________________________________________________________SAP AG 42

SAP-System______________________________________________________________

Technischer Name Beschreibung

0CRMADS01 CRM ABC-Analyse: Ergebnisse

0CRMCDS01 CRM Clustering: Ergebnisse

0CRMTDS01 CRM Entscheidungsbaum: Ergebnisse

0DMADS01 ABC-Analyse: Ergebnisse

0DMCDS01 Clustering: Ergebnisse

0DMTDS01 Entscheidungsbaum: Ergebnisse

Die folgenden InfoCubes sind neu:Technischer Name Beschreibung

0CRMACC01 CRM ABC-Analyse: Anzahlen

0CRMCCC01 CRM Clustering: Anzahlen

0CRMTCC01 CRM Entscheidungsbaum: Anzahlen

0DMACC01 ABC-Analyse: Anzahlen

0DMCCC01 Clustering: Anzahlen

0DMTCC01 Entscheidungsbaum: Anzahlen

Die folgenden MultiProvider sind neu:Technischer Name Beschreibung

0CRMAMC01 CRM ABC-Analyse und Anzahlen

0CRMCMC01 CRM Clustering und Anzahlen

0CRMTMC01 CRM Entscheidungsbaum und Anzahlen

0DMACM01 ABC-Analyse und Anzahlen

0DMCCM01 Clustering und Anzahlen

0DMTCM01 Entscheidungsbaum und Anzahlen

Die folgenden InfoSets sind neu:

Für den Vergleich von Ergebnissen innerhalb derselben Art von AnalyseTechnischer Name Beschreibung

0CRMAIS01 CRM ABC Migrationsanalyse

0CRMCIS01 CRM Clustering Migrationsanalyse

0CRMTIS01 CRM Entscheidungsbaum Migrationsanalyse

0DMAIS01 ABC Migrationsanalyse

0DMCIS01 Clustering Migrationsanalyse

0DMTIS01 Entscheidungsbaum Migrationsanalyse

Für den Vergleich von Ergebnissen unterschiedlicher Arten von AnalysenTechnischer Name Beschreibung

0CRACIS01 Vergleich von CRM ABC-Analyse und CRMClustering

______________________________________________________________SAP AG 43

SAP-System______________________________________________________________

0CRATIS01 Vergleich von CRM ABC-Analyse und CRMEntscheidungsbaum

0CRCTIS01 Vergleich von CRM Clustering und CRMEntscheidungsbaum

0DMACIS01 Vergleich von ABC-Analyse und Clustering

0DMATIS01 Vergleich von ABC-Analyse undEntscheidungsbäumen

0DMCTIS01 Vergleich von Clustering undEntscheidungsbäumen

Die folgenden Reports sind neu:

Für den Vergleich von Ergebnissen innerhalb derselben Art von AnalyseTechnischer Name Beschreibung

0CRMAIS01_Q0001 CRM ABC Migrationsanalyse

0CRMCIS01_Q0001 CRM Clustering Migrationsanalyse

0CRMTIS01_Q0001 CRM Entscheidungsbaum Migrationsanalyse

0CRMAMC01_Q0001 CRM ABC Abweichungsanalyse im Vergleich zuzweiter ABC-Analyse

0CRMAMC01_Q0002 CRM ABC Abweichungsanalyse im Vergleich zuerster ABC-Analyse

0CRMCMC01_Q0001 CRM Clustering Abweichungsanalyse imVergleich zu zweitem Clustering

0CRMCMC01_Q0002 CRM Clustering Abweichungsanalyse imVergleich zu erstem Clustering

0CRMTMC01_Q0001 CRM Entscheidungsbaum Abweichungsanalyse imVergleich zu zweiter Entscheidungsbaumanalyse

0CRMTMC01_Q0002 CRM Entscheidungsbaum Abweichungsanalyse imVergleich zu erster Entscheidungsbaumanalyse

0DMAIS01_Q0001 ABC Migrationsanalyse

0DMCIS01_Q0001 Clustering Migrationsanalyse

0DMTIS01_Q0001 Entscheidungsbaum Migrationsanalyse

0DMAMC01_Q0001 ABC Abweichungsanalyse im Vergleich zuzweiter ABC-Analyse

0DMAMC01_Q0002 ABC Abweichungsanalyse im Vergleich zu ersterABC-Analyse

0DMCMC01_Q0001 Clustering Abweichungsanalyse im Vergleich zuzweitem Clustering

0DMCMC01_Q0002 Clustering Abweichungsanalyse im Vergleich zuerstem Clustering

______________________________________________________________SAP AG 44

SAP-System______________________________________________________________

0DMTMC01_Q0001 Entscheidungsbaum Abweichungsanalyse imVergleich zu zweiter Entscheidungsbaumanalyse

0DMTMC01_Q0002 Entscheidungsbaum Abweichungsanalyse imVergleich zu erster Entscheidungsbaumanalyse

Für den Vergleich von Ergebnissen unterschiedlicher Arten von AnalysenTechnischer Name Beschreibung

0CRACIS01_Q0001 Vergleich von CRM ABC-Analyse und CRMClustering

0CRATIS01_Q0001 Vergleich von CRM ABC-Analyse und CRMEntscheidungsbaum

0CRCTIS01_Q0001 Vergleich von CRM Clustering und CRMEntscheidungsbaum

0DMACIS01_Q0001 Vergleich von ABC-Analyse und Clustering

0DMATIS01_Q0001 Vergleich von ABC-Analyse undEntscheidungsbäumen

0DMTIS01_Q0001 Vergleich von Clustering undEntscheidungsbäumen

0CRMAMC01_Q0003 Abweichung CRM ABC-Analyse von CRMClustering-Analyse

0CRMAMC01_Q0004 Abweichung CRM ABC-Analyse von CRMEntscheidungsbaumanalyse

0CRMCMC01_Q0003 Abweichung CRM Clustering-Analyse von CRMABC-Analyse

0CRMCMC01_Q0004 Abweichung CRM Clustering-Analyse von CRMEntscheidungsbaumanalyse

0CRMTMC01_Q0003 Abweichung CRM Entscheidungsbaumanalyse vonCRM ABC-Analyse

0CRMTMC01_Q0004 Abweichung CRM Entscheidungsbaumanalyse vonCRM Clustering

0DMAMC01_Q0003 Abweichung ABC-Analyse von Clustering-Analyse

0DMAMC01_Q0004 Abweichung ABC-Analyse vonEntscheidungsbaumanalyse

0DMCMC01_Q0003 Abweichung Clustering-Analyse von ABC-Analyse

0DMCMC01_Q0004 Abweichung Clustering-Analyse vonEntscheidungsbaumanalyse

0DMTMC01_Q0003 Abweichung Entscheidungsbaumanalyse vonABC-Analyse

0DMTMC01_Q0004 Abweichung Entscheidungsbaumanalyse vonClustering-Analyse

______________________________________________________________SAP AG 45

SAP-System______________________________________________________________

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Business Content -> CustomerRelationship Management -> Data Mining und Business Content -> Customer RelationshipManagement -> Kundenanalysen.

2.6.12 Data Mining Workbench: Erweiterungen

Verwendung

Für SAP BW 3.2 wurde der Navigationsbaum in der Data Mining Workbench umstrukturiert.Die Methode Scoring ist unter Approximation und die ABC-Klassifikation unter WeitereAnalysen eingeordnet. Die folgenden Erweiterungen wurden für die verschiedenenData-Mining-Methoden vorgenommen:

Assoziationsanalyse

Für die Durchführung der Assoziationsanalyse können Sie mehr als ein Feld mit WertetypTransaktion angeben.

ABC-Klassifikation

- Sie können nun eine ABC-Klassifikation für jeden einzelnen Wert oder eine Kombinationvon Werten des Gruppierungsattributs durchführen. Sie können zum Beispiel innerhalb jederRegion Kunden in die Klassen A, B und C einteilen.

- Sie können auch geklammerte Merkmale als Schlüssel oder Gruppierungsattribut zuordnen.

- Die Diagramme für die Ausgabe der ABC-Klassifikation wurden ebenfalls erweitert.

Clustering

- Die Methode Clustering wurde erweitert, um nicht definierte Wertebereiche behandeln zukönnen. Es gibt zwei neue Transformationstypen zur Behandlung nicht definierterWertebereiche, d.h. Diskretisieren und Mit angegebenen Gewichtungen multiplizieren.

- Das Bild der Clustering-Ergebnisse wurde erweitert, so dass nun der Index für Verteilungder Werte im Cluster und Infos zu Entfernungen zwischen und innerhalb Cluster mitzusätzlichen Clustering-Attributen wie Maximale Entfernung, Minimale Entfernung undDurchschnittliche Entfernung pro Cluster angezeigt werden können.

Scoring

- Sie können für das Scoring eine Vorhersagesimulation durchführen.

- Erweiterungen wurden für eine bessere Visualisierung in der Scoring-Ausgabevorgenommen.

______________________________________________________________SAP AG 46

SAP-System______________________________________________________________

- Sie können sich detaillierte statistische Informationen und die Verteilung über die OptionenWeitere Statistiken bzw.Verteilung der Scorewerte anzeigen lassen.

Für die Methoden Entscheidungsbaum und Clustering können Sie sich dieData-Mining-Ergebnisse im PMML-Format anzeigen lassen und in eine lokale Datei exportieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Business Content -> CustomerRelationship Management -> Data Mining.

2.6.13 External List Management (neu)

Verwendung

External List Management ist der Prozess der Beschaffung, der Verwaltung, des Einsatzes undder Auswertung von erworbenen Adressen, die zur Neukundengewinnung eingesetzt werden.Das Gesamtszenario External List Management läuft im SAP BW und SAP CRM ab. Die imExternal List Management verwendeten Adresslisten können von externen Anbietern fürMarketingdaten (z.B. Schober, Claritas, Dun&Bradstreet) bezogen werden. Dabei kann derKunde genau festlegen, welche Daten er möchte, wie viele Datensätze in einer Adresslisteenthalten sein sollen und in welchem Format die Daten geliefert werden sollen. Adressdatenkönnen gekauft oder gemietet werden, wobei vertraglich geregelt ist, wie oft bzw. wie lange dieDaten für Marketingaktivitäten genutzt werden können.

Die Benutzungsoberfläche des External List Management erreichen Sie über die Transaktion elm.

Das Gesamtszenario besteht aus folgenden Schritten:

1. Laden der AdresslisteDer Datenanbieter liefert die Adressdaten beispielsweise per E-Mail oder auf einer CD imASCII-Format oder als csv-Datei. Das BW stellt eine Benutzungsoberfläche bereit, auf derSie den Dateipfad, die Herkunft der Daten, die Bruttoanzahl der Datensätze, die Kostensowie die erlaubte bzw. empfohlene Nutzungsanzahl und -dauer eingeben können und dieweiteren Arbeitsschritte starten können. Vor dem Hochladen müssen die Datensätze einemMapping unterzogen. Beim Mapping weist der Systemadministrator den Quellstrukturen derAdressdatei eine Zielstruktur zu.

2. Prüfung der AdresslisteNach dem Hochladen können die Daten auf postalische Korrektheit und auf Dublettengeprüft werden.

3. Durchführung von Marketingkampagnen mit den erworbenen AdressenDieser Schritt findet im CRM-System statt. Die im BW-System aufbereitete Liste kann

______________________________________________________________SAP AG 47

SAP-System______________________________________________________________

einerseits als fertige Zielgruppe angesehen werden und komplett ins CRM-System geladenwerden oder im Segment Builder weiter verarbeitet werden. Um Listen aus dem BW insCRM zu spielen, muss der Listentyp im Customizing der beiden Systeme unter Listentypdefinieren identisch definiert sein. Mit den so gebildeten Zielgruppen können dannKampagnen durchgeführt werden. Vor der Durchführung der Marketingaktivitäten muss dannjeweils geprüft werden, ob es die erworbenen Geschäftspartner noch kontaktiert werdendürfen, d.h. ob die erlaubte Nutzungsanzahl bzw. das erlaubte Nutzungsenddatum nochnicht überschritten sind. Findet nach dieser Prüfung ein Kontakt statt, so kann dieser durcheinen Kontaktzähler erfasst werden.

4. ReportingNach Abschluss der Marketingaktivitäten kann ein Reporting durchgeführt werden. Dabeikönnen verschiedene Aspekte bezüglich der Qualität der Adressdaten (z.B. wie vieleDubletten die Liste enthielt, wie viele Adressen aufgrund falscher Adressangaben nichtkontaktiert werden konnten) und des Erfolgs der Marketingkontakte (wie viele Adressen alsKunden gewonnen werden konnten, wie viele Kontakte nötig waren, um die Kunden zugewinnen) untersucht werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in derRelease-Information Business Content für das External List Management.

5. Löschen der DatenNach Ablauf der vertraglich vereinbarten Nutzungsdauer bzw. nach Durchführung dervertraglich erlaubten Kontakte müssen die Daten der Geschäftspartner, die nicht erfolgreichkontaktiert werden konnten, gelöscht werden. Was dabei als erfolgreicher Kontakt angesehenwird, ist meist ebenfalls vertraglich geregelt.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie definieren die Einstellungen für das External List Management im Customizing unterBusiness Information Warehouse -> Einstellungen zum Business Content -> CustomerRelationship Management -> External List Management.

Siehe auch

Weitere Informationen erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter Business Content -> CustomerRelationship Management -> Marketing -> External List Management.

2.6.14 Business Content für das External List Management (neu)

Verwendung

Mit Release SAP BW 3.2 Content steht Ihnen folgender Business Content für das External ListManagement zur Verfügung:

Multi Provider

______________________________________________________________SAP AG 48

SAP-System______________________________________________________________

- External List Management (0MKTG_MC1)

Web Templates

- Verkaufserfolg (0TPL_MKTG_MC01_Q0001_V01)

- Erfolgreiche Kontakte (0TPL_MKTG_MC01_Q0002_V01)

- Qualität Adressliste (0TPL_MKTG_MC01_Q0003_V01)

- Erfolg Datenpaket (0TPL_MKTG_MC01_Q0004_V01)

Queries

- Verkaufserfolg (0MKTG_MC1_Q0001)

- Erfolgreiche Kontakte (0MKTG_MC1_Q0002)

- Qualität Adressliste (0MKTG_MC1_Q0003)

- Erfolg Datenpaket (0MKTG_MC1_Q0004)

Info Cubes

- Business Partner List (0MKTG_C03)

ODS-Objekte

- Kontaktzähler (0ELM_CC)

Kennzahlen

- Adressliste - Bruttoanzahl (0ELM_NOGROS)

- Adressliste - Kosten (0ELM_COSTS)

- Kontaktzähler (0ELM_NUMCON)

- Zähler (0ELM_COUNT)

Berechnete Kennzahlen

- Erfolgreich kontaktierte GP in % (0MKTG_C03_CK001)

- Gewonnene Kunden in % (0MKTG_C03_CK002)

- Durchschnittlicher Erlös / gewon. Kunden (0MKTG_C03_CK003)

- Anzahl Kontakte / gewonnene Kunden (0MKTG_C03_CK004)

- Durchschnittl. Kosten / gewonnene Kunden (0MKTG_C03_CK005)

- Durchschnittl. Gewinn / gewonnene Kunden (0MKTG_C03_CK006)

- Postalisch falsche Adressen in % (0MKTG_C03_CK007)

- Duplikate in % (0MKTG_C03_CK008)

Eingeschränkte Kennzahlen

- Erfolgreich kontaktierte GP (0MKTG_C03_RK001)

- Gewonnene Kunden (0MKTG_C03_RK002)

- Postalisch falsche Adresse (0MKTG_C03_RK003)

______________________________________________________________SAP AG 49

SAP-System______________________________________________________________

- Anzahl Duplikate (0MKTG_C03_RK004)

Merkmale

- Adressliste-Typ (0ELM_TYPE)

- Adresslisten-Anbieter (0ELM_ORIGIN)

- Anredeschlüssel (0ELM_PERS_T)

- Anredeschlüssel - Firma (0ELM_ORG_TK)

- Bezeichnung Adressliste (0ELM_LISTID)

- Duplikat (0ELM_DUPLIC)

- ELM GUID (Identifikation Adressdatensatz) (0ELM_GUID_I)

- ELM GUID (Identifikation Adressliste) (0ELM_GUID_H)

- Empfohlenes Nutzungsenddatum (Adressliste) (0ELM_VDATE)

- Erfolgreich kontaktierter Geschäftspartner (0ELM_SUCOAC)

- Erlaubtes Nutzungsenddatum (Adressliste) (0ELM_UDATE)

- Fax (Durchwahl) (Person) (0ELM_FAXEXT)

- Fax (Durchwahl) (0FAX_EXTENS)

- Faxnummer (Vorwahl und Anschluss) (0ELM_FAXNR)

- Funktionsbeschreibung des Partners (0ELM_FCTN)

- Geschäftspartner extern (0ELM_BP_EXT)

- Gewonnener Geschäftspartner (0ELM_WONCUS)

- Gründungsdatum der Organisation (0ELM_OFDATE)

- Löschkennzeichen Adressliste im CRM (0ELM_DEL_L)

- Löschkennzeichen für Geschäftspartner im CRM (0ELM_DEL)

- Maximale Anzahl Kontakte (0ELM_MUSAGE)

- Pager-Nummer (0ELM_PAGER)

- Postalisch falsche Adresse (0ELM_INCADR)

- Telefon (Durchwahl Person) (0ELM_TELEXT)

- Telefonnummer (Vorwahl+Anschluss) (0ELM_TELNR)

- URL, z.B. Homepage oder ftp-Adresse (0ELM_ORGURL)

- Vereinbartes Nutzungsenddatum (Adressdatensatz) (0ELM_MUDATE)

Prozessketten

- Delta-Upload Adressliste und ext. GP für das ELM (ELM_DELTA_P02)

- Initialer Upload Adressliste und ext. GP für das ELM (ELM_INIT_P01)

Data Sources

______________________________________________________________SAP AG 50

SAP-System______________________________________________________________

- CRM External List Management Kopfdaten (Administration) (0CRM_ELM_ATTR)

- CRM External List Management Positionsdaten (GP-Liste) (0CRM_ELM_I)

- CRM External List Management externer Business Partner (0CRM_ELM_BP_EXT)

- CRM External List Management Kontakzähler (0CRM_ELM_CC)

- CRM External List Management Text Listen (0CRM_ELM_H_TEXT)

- CRM External List Management Anbieter Texte (0CRM_ELM_ORIGIN_TEXT)

- CRM External List Management Typ Texte (0CRM_ELM_TYPE_TEXT)

Weitere Content-Objekte

Benutzungsoberfläche des ELM (Transaktion elm)

Auswirkungen auf den Datenbestand

Siehe auch

Weitere Informationen erhalten Sie in der Release-Information External List Management (neu)und in der SAP-Bibliothek unter Business Content -> Customer Relationship Management ->Marketing -> Business Scenarios -> External List Management .

2.6.15 Geschäftspartnerspezifische Kennzahlen (Neu)

Verwendung

Das Business Warehouse Release 3.2 enthält ein neues Operational Data Store (ODS) fürgeschäftspartnerbezogene Kennzahlen. Mit Hilfe dieses ODS können Sie Informationen zuAktivitäten und Kundenaufträgen für einen bestimmten Geschäftspartner in verdichteter Formauswerten. Das ODS wurde speziell zur Verwendung mit dem Informationsblatt im mySAPCustomer Relationship Management entwickelt, um die Performance beim Aufruf von Daten ausdem Business-Warehouse-System im Informationsblatt zu verbessern.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Das ODS Geschäftspartnerspezifische Kennzahlen (technischer Name: 0CRMBPKPI) ist neu zuRelease 3.2.

______________________________________________________________SAP AG 51

SAP-System______________________________________________________________

Es wurden folgende Änderungen am Business Content vorgenommen:

- InfoSource: Aktivitäten in flacher Struktur für ODS (technischer Name:0CRM_SALES_ACT_1)

- InfoSource: Verkaufsaufträge (Positionen) (technischer Name: 0CRM_SALES_ORDER_I)

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Die Daten stammen aus den folgenden ODS-Objekten:

- ODS für Aktivitäten (technischer Name: 0SAL_DS01)Dieses ODS bietet Informationen wie z. B. die Anzahl der abgeschlossenen Aktivitäten undDetails der nächsten geplanten Aktivität.

- ODS für Verkaufsaufträge - Positionen (technischer Name: 0CRM_SALO)Dieses ODS bietet Informationen z. B. über die Anzahl der offenen Auftragspositionensowie Positionen, die für die Lieferung und Fakturierung gesperrt sind.

Das System übermittelt diese Daten für den Infoblock Schnellinfo an das Informationsblatt imCRM-System.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Standardeinstellungen für den Infoblock Schnellinfo im Informationsblatt wurden so geändert,dass die Informationen aus dem neuen ODS aufgerufen werden.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Informationsblatt finden Sie in der SAP-Bibliothek für das CustomerRelationship Management unter Stammdaten -> Geschäftspartner -> Geschäftspartner-Cockpitund Informationsblatt.

2.6.16 Analyse der Installationsstammdaten (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW können Stammdaten für Installationen (IBases) ausSAP Customer Relationship Management (CRM) extrahiert werden. Hierdurch können SieInstallationen hinsichtlich ihrer Komponenten und Attribute analysieren. So können Sie z. B.bestimmen, wie oft ein bestimmtes Produkt oder individuelles Objekt in den Installationenenthalten ist, für die Ihre Serviceorganisation verantwortlich ist.

Der folgende Business Content ist für die Extraktion und Analyse von Installationsstammdatenim 3.2 Content Release von SAP BW verfügbar:

Neue DataSources in mySAP CRM Release 4.0CRM IBase Stammdaten 0CRM_SRV_IBASE_ATTR

______________________________________________________________SAP AG 52

SAP-System______________________________________________________________

GUID der Installation/Komponente 0CRM_IBAKEY_TXT

Neue InfoSourcesCRM Service IBase Stammdaten 0CRM_SERVICE_IBASE_ATTR

GUID der Installation/Komponente 0CRM_IBAKEY

Neue MerkmaleCRM IBase 0CRM_IBASE

Geschäftspartner IBase 0CRM_IBPART

GUID der Installation/Komponente 0CRM_IBAKEY

Komponente nicht mehr gültig 0CRM_IBDEL

Oberste Komponente der Installation 0CRM_COMPRT

Übergeordnete Komponente 0CRM_COMPPA

Merkmal Installation/Komponente 0CRM_IBFLAG

Installation/Komponente angelegt von 0CRM_IBCRBY

Textkomponente 0CRM_IBTEXT

Installation als Komponente 0CRM_COMPIB

Neues ODS-ObjektInstallationen und Komponenten 0CRM_IBCO

Neue QueriesStandortanalyse Installationen 0CRM_IBCO_Q0101

Produktanalyse Installationen 0CRM_IBCO_Q0102

Analyse von individuellen Objekten in IBase-Komponenten 0CRM_IBCO_Q0103

Hinweis

Das Merkmal Fahrzeug (0AUVEHICLE) ist im Standard-Business-Content als Beispiel dafürvordefiniert, wie ein individuelles Objekt dargestellt werden kann. Es stehen Ihnen auchMerkmale zur Verfügung, die Fahrzeugattribute darstellen. Diese sind mit dem MerkmalFahrzeug verknüpft. Die Merkmale sind im ODS-Objekt Installationen und Komponenten ebensoenthalten wie in der Definition der Query Analyse von individuellen Objekten inIBase-Komponenten.

Auswirkungen auf das Customizing

In SAP CRM steuern Sie die Extraktion von Installationen und deren Komponenten in SAP BW,indem Sie Folgendes definieren:

- Ob Daten extrahiert werden

- Die Ebene der extrahierten Daten (gemäß der Installationshierarchie)

Hierdurch können Sie das Volumen der extrahierten Daten auf ein Minimum begrenzen undzugleich optimale System-Performance während der Extraktion und den Analysen sicherstellen.

______________________________________________________________SAP AG 53

SAP-System______________________________________________________________

Diese Einstellung nehmen Sie vor im SAP Einführungsleitfaden im Schritt: Integration mitanderen mySAP.com-Komponenten -> Datenübertragung in das SAP Business InformationWarehouse -> Einstellungen für anwendungsspezifische DataSources (CRM) -> Einstellungen fürdie Extraktion von CRM-Objekten -> Extraktion für IBase einstellen.

2.6.17 Änderungen am Mapping-Mechanismus von Provisionsempfängerund Geschäftspartner

Verwendung

Die Bereitstellung und das Mapping (Abgleich) eines Geschäftspartners (BuPa) mit einemProvisionsempfänger (0CRM_CRBP) wurden geändert. Diese Änderungen betreffen nur imHintergrund ablaufende Prozesse und wirken sich nicht auf den Endbenutzer aus.

2.6.18 Durchlaufzeitanalyse für Serviceaufträge (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW können Sie die Durchlaufzeit für Serviceaufträgeanalysieren, die in SAP Customer Relationship Management (CRM) angelegt wurden, indem Siez. B. die durchschnittliche Zeit bestimmen, die Ihre Serviceorganisation benötigt, um Aufträgezu bearbeiten.

Die Servicedurchlaufzeit ist die Zeit, die vergeht, nachdem ein Serviceauftrag angelegt wurdeund bis der Auftragsstatus auf "Erledigt" gesetzt ist. Diese Kennzahl kann Ihnen einen Eindrucküber die Effizienz der internen Abläufe in Ihrem Unternehmen vermitteln und ist einbedeutender Faktor, der die Zufriedenheit der Kunden beeinflussen kann.

Der folgende Business Content ist für die Bestimmung und Analyse der Servicedurchlaufzeitenverfügbar:

Neue KennzahlDurchlaufzeit von Serviceaufträgen 0CRMLEADTIM

Neue EinheitEinheit Durchlaufzeit von Serviceaufträgen 0CRMLTUNIT

Die obengenannte Kennzahl und Einheit wurden zu Folgendem hinzugefügt:

DataSource in mySAP CRM Release 4.0CRM Service Aufträge Kopfdaten 0CRM_SRV_PROCESS_H

InfoSourceCRM Service Aufträge Kopfdaten 0CRM_SERVICE_PROCESS_H

InfoCubeServiceaufträge und Rückmeldungen Kopfdaten 0CSRV_C01

______________________________________________________________SAP AG 54

SAP-System______________________________________________________________

ODS ObjectServiceaufträge Kopfdaten 0CRM_PROH

Neue QueryDurchlaufzeit von Serviceaufträgen 0CSRV_C01_Q0103

Hinweis

Die berechneten Durchlaufzeiten können ungenau sein, wenn Sie Servicepläne in SAP CRMverwenden, da Servicepläne Serviceaufträge generieren, die auf festgelegten Intervallen basieren,so dass das Anlegedatum des Auftrags vor dem tatsächlichen Beginn der Serviceleistung liegenkann.

2.6.19 Generische Extraktoren für CRM-Marketingmerkmalswerte (neu)

Verwendung

Mit SAP CRM 4.0 stehen Ihnen vier generische DataSources zur Verfügung, über die SieCRM-Marketingmerkmale und -merkmalswerte sowie deren jeweilige Texte in das SAP BWextrahieren können.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Sie müssen nicht mehr, wie bisher, im SAP CRM eigene DataSources für die Merkmalswerte inProfilen generieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu diesen DataSources, in derSAP-Bibliothek unter Business Content -> Customer Relationship Management ->Marketing -> DataSources.

2.6.20 Content-Erweiterungen zur SAP CRM Marketingplanung

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 55

SAP-System______________________________________________________________

Der Content im SAP Business Warehouse für die Marketingplanung im SAP CRM wurdeerweitert, um dem Kampagnenmanager bei der Überwachung seiner Marketingpläne und-kampagnen sowie bei dem Vergleich von Plan- und Istdaten eine flexiblere Vorgehensweise zuermöglichen und mehr Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Es wurden neue Objekte für die Verwendung mit SAP CRM 4.0 entwickelt, die eineÜberwachung und Ergebnisbeurteilung in der Marketingplanung erlauben.

Es gibt drei neue Queries:

- Marketing: Ergebnisbeurteilung (Plan/Ist) 0CRM_MC05_Q0012

- Marketing: Top-Down-Planung (Plan/Ist) 0CRM_MC05_Q0014

- Marketing: Kosten (Plan/Ist) 0CRM_MC05_Q0013

Es gibt vier neue Web Templates:

- 0TPL_CRM_MC05_Q0014_V01

- 0TPL_CRM_MC05_Q0014_V02

- 0TPL_CRM_MC05_Q0013_V01

- 0TPL_CRM_MC05_Q0012_V01

Es gibt drei neue Merkmale:

- 0DUEDATE

- 0BP_GRP1

- 0BP_GRP2

Folgendes wurde zum InfoCube 0CRM_C01 hinzugefügt:

Merkmale:

- 0PROD_CAT_A

- 0PROD_CAT_B:

- 0DUEDATE

- 0BPARTNER

- 0BP_GRP

- 0CRM_PROD

- 0CRM_SALORG

- 0DISTR_CHAIN

- 0DIVISION

- 0PROD_CATEG

- 0BP_GRP1 und 0BP_GRP2 werden ebenso hinzugefügt. Beide Merkmale sind neu undbeziehen sich auf 0BP_GRP.

- 0CRM_MKTELE

- 0CRM_VERSION

______________________________________________________________SAP AG 56

SAP-System______________________________________________________________

Kennzahl:

- 0KEYFG_FLAG

Produktgruppen:

- 0CRM_PRGRP1

- 0CRM_PRGRP2

- 0CRM_PRGRP3

- 0CRM_PRGRP4

- 0CRM_PRGRP5

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Business Content -> CustomerRelationship Management -> Marketing .

2.6.21 Business Content für die Marketingoptimierung (neu)

Verwendung

Zu SAP CRM 4.0 gibt es im Rahmen der neuen Funktionalität zur Kampagnenautomatisierungdie Möglichkeit, eine Kampagne mit Hilfe von Daten im SAP BW zu optimieren. Dazu stehtIhnen im SAP BW das ODS-Objekt Direktmarketing-Optimierung (0CRM_ODMO) zurVerfügung, das direkt aus dem SAP CRM gefüllt wird.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem ODS-Objekt, in derSAP-Bibliothek unter Business Content -> Customer Relationship Management ->Marketing -> ODS-Objekte.

______________________________________________________________SAP AG 57

SAP-System______________________________________________________________

2.6.22 Analyse von Wettbewerberprodukten in Opportunities (Neu)

Verwendung

Ab Business Warehouse Release 3.2 können Sie Wettbewerberprodukte auswerten, die in denOpportunities im Customer Relationship Management aufgeführt werden. Sie können vergleichen,welche Produkte in direktem Wettbewerb mit Ihren eigenen Produkten stehen und ob SieOpportunities gegenüber Ihrem Wettbewerber gewonnen oder verloren haben. Darüber hinauskönnen Sie Produktwerte eingeben, mit deren Hilfe Sie analysieren können, wie viel erwartetenUmsatz Sie gewonnen bzw. verloren haben. Ein Beispiel für diese Art der Auswertung wird imStandardsystem unter dem Namen Win/Loss-Analyse von Wettbewerberprodukten (technischerName: 0CRM_C04_Q019) ausgeliefert.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die folgenden Business-Content-Objekte wurden um die Merkmale (Übergeordnetes) EigenesProdukt (0CRM_PAR), Wettbewerberprodukt (0CRM_CMPP) und Positionsartverwendung(0CRM_ITTU) erweitert:

- DataSource: Opportunity-Position (0CRM_OPPT_I)

- InfoSource: Opportunities Positionsdaten (0CRM_OPPT_I)

- InfoCube: Opportunities (0CRM_C04)

- ODS: Opportunity (0CRM_OPPI)

Wenn Sie Ihre eigenen Queries angelegt und das Customer Relationship Management Release 4.0implementiert haben, die Informationen zum Wettbewerberprodukt jedoch nicht anzeigenmöchten, müssen Sie die Queries filtern, indem Sie für das Merkmal zu Wettbewerberprodukten(0CRM_CMPP) keinen Wert eingeben. Dieser Filter wurde in den Queries implementiert, diestandardmäßig im Business-Warehouse-System ausgeliefert werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Wenn Sie die Produktwerte für das Wettbewerberprodukt korrekt anzeigen möchten, müssen Siediese Werte in der Opportunity im CRM-System eingeben.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Business Content für Opportunities im CRM finden Sie in derSAP-Bibliothek für das Business Information Warehouse unter Business Content -> CustomerRelationship Managment -> Verkauf -> CRM Sales -> Opportunities.

Weitere Informationen über Opportunities im CRM finden Sie in der SAP-Bibliothek für dasCustomer Relationship Management unter Enterprise Sales -> Opportunity Management.

______________________________________________________________SAP AG 58

SAP-System______________________________________________________________

2.6.23 Opportunity-Hierarchien im Business Warehouse (Neu)

Verwendung

Ab Business Warehouse Release 3.2 können Sie Daten zu Opportunity-Hierarchien aus demmySAP Customer Relationship Management ins BW-System extrahieren.

Im CRM-System können Sie zusammengehörige Opportunities verknüpfen, indem Sie über- unduntergeordnete Opportunities verwenden. Dabei können Sie entweder einen Opportunity-Kopf miteinem anderen verknüpfen oder von einer Opportunity-Position auf den Kopf einer anderenOpportunity verweisen.

Diese Informationen werden in das BW-System extrahiert, so dass Sie in IhrenOpportunity-Analysen von einer übergeordneten Opportunity aus in die verknüpftenuntergeordneten Opportunities springen können.

Auswirkungen auf den Datenbestand

DataSource, InfoSource und InfoCube für den Opportunity-Kopf wurden um die folgendenMerkmale erweitert:

- GUID der übergeordneten Opportunity (0CRM_MOPPG)

- Positions-GUID der übergeordneten Opportunity (0CRM_MOPPIG)

DataSource, InfoSource und InfoCube für die Opportunity-Position wurden um die folgendenMerkmale erweitert:

- GUID der übergeordneten Opportunity (0CRM_MOPPG)

- Positions-GUID der übergeordneten Opportunity (0CRM_MOPPIG)

- GUID der untergeordneten Opportunity (0CRM_SOPPG)

Das System füllt diese Felder nur dann mit den relevanten IDs, wenn untergeordneteOpportunities vorhanden sind.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Wenn Sie Opportunities auf Positionsebene auswerten, werden die Positionen, die mituntergeordneten Opportunities verknüpft sind, nur einmal in der untergeordneten, nicht aber inder übergeordneten Opportunity gezählt, d.h. die Auswertung bleibt exakt. Wenn Sie jedochOpportunities auf Kopfebene analysieren möchten, müssen Sie festlegen, ob die Daten aus derübergeordneten Opportunity in der Analyse berücksichtigt werden sollen oder nicht. DieseFestlegung nehmen Sie über das Merkmal Kennzeichen übergeordnete Opportunity (technischerName: 0CRM_MSTOPP) vor.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Business Content für Opportunities finden Sie in der SAP-Bibliothekfür das SAP Business Information Warehouse unter Business Warehouse -> Business Content

______________________________________________________________SAP AG 59

SAP-System______________________________________________________________

-> Customer Relationship Management -> Verkauf.

Weitere Informationen über das Opportunity Management im CRM finden Sie in derSAP-Bibliothek für das SAP Customer Relationship Management unter Enterprise Sales ->Opportunity Management.

2.6.24 Analyse der Planungsgenauigkeit (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW können Sie bestimmen, wie genau dieErsatzteilmengen und die Servicedauer in Serviceaufträgen innerhalb von SAP CustomerRelationship Management (CRM) den tatsächlich rückgemeldeten Mengen und der tatsächlichrückgemeldeten Dauer entsprechen. Dies vermittelt Ihnen einen Eindruck über die GenauigkeitIhrer kurzfristigen operativen Planung und ermöglicht es Ihnen, durch Angleichung IhrerProduktstammdaten für Ersatzteile und Serviceleistungen die Planungsgenauigkeit zu erhöhen.

Sie können die Planungsgenauigkeit für Folgendes bestimmen:

- Ersatzteilmengen

- Menge der Serviceleistungen (Planungsgenauigkeit hat Auswirkungen auf den Umsatz)

- Servicedauer (Planungsgenauigkeit hat Auswirkungen auf die Ressourcenplanung)

Der folgende Business Content ist für die Bestimmung der Planungsgenauigkeit verfügbar:

Neue KennzahlenGeschätzte Dauer 0CRM_ORDTIM

Rückgemeldete Dauer 0CRM_CNFTIM

Neue EinheitenEinheit geschätzte Dauer 0CRM_ORDTUN

Einheit rückgemeldete Dauer 0CRM_CNFTUN

- Kennzahl und Einheit für geschätze Dauer wurden zu Folgendem hinzugefügt:DataSource in SAP CRM Release 4.0CRM Service Aufträge Positionsdaten (0CRM_SRV_PROCESS_I)InfoSourceCRM Service Aufträge Positionsdaten (0CRM_SERVICE_PROCESS_I)ODS ObjectServiceaufträge Positionsdaten (0CRM_PROI)

- Kennzahl und Einheit für rückgemeldete Dauer wurden zu Folgendem hinzugefügt:DataSource in SAP CRM Release 4.0CRM Service Rückmeldungen Positionsdaten (0CRM_SRV_CONFIRM_I)InfoSourceCRM Service Rückmeldungen Positionsdaten (0CRM_SERVICE_CONFIRM_I)ODS ObjectRückmeldungen Positionsdaten (0CRM_CNFI)

- Alle obengenannten Kennzahlen und Einheiten wurden zu Folgendem hinzugefügt:

______________________________________________________________SAP AG 60

SAP-System______________________________________________________________

InfoCubeServiceaufträge und Rückmeldungen Positionsdaten (0CRM_PRI)

Neue QueryPlanungsgenauigkeit 0CRM_PRI_Q0106

Die Planungsgenauigkeit als Kennzahl ist der Quotient aus der geplanten Menge/Dauer aus demServiceauftrag und der tatsächlich rückgemeldeten Menge/Dauer:

Der Wert 1 steht für perfekte Planung.Ein Wert unter 1 bedeutet, dass der geschätzte Wert zu gering war.Ein Wert über 1 bedeutet, dass der geschätzte Wert zu hoch war.

Hinweis

Daten werden gemäß dem Produkt aggregiert (Produkt Material für Ersatzteile und ProduktService für Serviceleistungen). Daher können Sie die Planungsgenauigkeit nicht auf Ebene desServiceauftrags bestimmen.

2.6.25 Integration von Produkten im SAP BW (Erweitert)

Verwendung

Aufgrund von Entwicklungen in der Komponente Produkte in CRM 4.0 waren die folgendenErweiterungen am Business Content zu Produkten erforderlich:

- Entkopplung der Komponente ProdukteDie Komponente Produkte besteht nun aus einem zentralen Teil und einem CRM-Teil. Ausdiesem Grund sind einige der DataSources, die für die BW-Extraktion verwendet wurden,jetzt obsolet; sie sind entweder im zentralen Teil unter einem neuen Namen verfügbar odereinige der Produktattribute gehören zum zentralen Teil und andere zu denCRM-Erweiterungen. 0CRM_PROD_ATTR wurde daher durch die zwei DataSources0COM_PRODUCT_ATTR und 0CRM_PRODUCT_ATTR ersetzt.DataSources, die aufgrund der Entkopplung obsolet geworden sind, werden im Systementsprechend gekennzeichnet. In den Langtexten wird angegeben, welche DataSourceszukünftig verwendet werden sollten. Beachten Sie, dass obsolete Objekte nicht weitergepflegt und in naher Zukunft gelöscht werden.

Obsolet Neu

0CRM_GTIN_TYPE_TEXT 0COM_GTIN_TYPE_TEXT

0CRM_OBJECT_FAMILY_TEXT 0COM_OBJECT_FAMILY_TEXT

0CRM_PROD_ATTR0COM_PRODUCT_ATTR/0CRM_PRODUCT_ATTR

______________________________________________________________SAP AG 61

SAP-System______________________________________________________________

0CRM_PROD_HIER 0COM_PRODUCT_HIER

0CRM_PROD_STAPROSYS0_TEXT 0COM_PRODUCT_STAPROSYS0_TEXT

0CRM_PROD_STAPROSYS1_TEXT 0COM_PRODUCT_STAPROSYS1_TEXT

0CRM_PROD_TEXT 0COM_PRODUCT_TEXT

0CRM_PROD_TYPE_TEXT 0COM_PRODUCT_TYPE_TEXT

- WettbewerberprodukteMit CRM Release 4.0 können Sie Informationen zu Wettbewerberprodukten anzeigen undbearbeiten. Wichtige Informationen werden erfasst, indem Sie Beziehungen zu Accounts,Wettbewerbern und Ihren eigenen Produkten anlegen. Damit Sie diese Informationen in dasBusiness Information Warehouse importieren können, wurden drei neue DataSources, dreiODS-Objekte als Datenziel sowie drei InfoSources angelegt:

- Accounts- DataSource 0CRM_IL_BPCMPT_ATTR- InfoSource 0CRM_IL_BPCMPT_ATTR- ODS-Objekt 0CRM_PRCU

- Eigene Produkte- DataSource 0CRM_IL_COMPET_ATTR- InfoSource 0CRM_IL_COMPET_ATTR- ODS-Objekt 0CRM_PRPR

- Wettbewerber- DataSource 0CRM_IL_PRCMPT_ATTR- InfoSource 0CRM_IL_PRCMPT_ATTR- ODS-Objekt 0CM_PRVD

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Um Ihr System für die Verwendung der neuen DataSources einzurichten, gehen Sie wie folgtvor:

1. Führen Sie eine Delta-Initialisierung für die neuen DataSources durch, so dass ein Deltaprotokolliert wird. Es genügt eine Initialisierung ohne eine Datenübertragung.

2. Laden Sie das Delta für die alte DataSource.

3. Löschen Sie die DataSource-Zuordnung.

Nur wenn Sie diese Schritte genau befolgen, vermeiden Sie das Wiederholen eines vollständigenUpdates und können sicherstellen, dass es zu keinem Datenverlust kommt.

______________________________________________________________SAP AG 62

SAP-System______________________________________________________________

2.6.26 Flexiblere Rücklaufvorhersagemodellierung (neu)

Verwendung

Durch die Analyse von historischen Daten im SAP BW mit Hilfe vonRücklaufvohersagemodellen ist es möglich, den Rücklauf und damit den Erfolg zukünftigerKampagnen vorherzusagen.

Mit Release SAP BW 3.2 Content haben Sie neben der RFM-Analyse eine weitere, flexiblereMöglichkeit, Rücklaufvorhersagemodelle zu definieren. Neben der Verwendung vonRFM-Rücklaufquotenmodellen können Sie über das Business Add-In RSAN_RESPONSE_MODELeigene Rücklaufvorhersagemodelle zur Verfügung stellen, deren Vorhersagefunktion Sie selbstprogrammieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Business Content ->Analytische Applikationen -> Customer Relationship Management ->Rücklaufvorhersagemodellierung.

2.6.27 Analyse von Serviceplansimulationsdaten (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW können Sie Ergebnisse von Serviceplansimulationenextrahieren, die in SAP Customer Relationship Management (CRM) durchgeführt wurden. MitHilfe der Serviceplansimulationsfunktion können Sie eine Prognose der Serviceaufträge innerhalbeines bestimmten Zeitrahmens und auf Grundlage vorhandener Servicepläne erstellen. Hierdurchkönnen Sie künftiges Servicevolumen und künftigen Ressourcenbedarf vorhersagen und aufGrundlage von Informationen, wie z. B. den geplanten Daten für künfige Serviceaktionen undkünftigen Serviceumsatz, eine operative Planung durchführen.

Durch Extraktion der Ergebnisse von Serviceplansimulationen in SAP BW können Sie mit Hilfeverschiedener Sichten Daten aggregieren und analysieren.

Auf Grundlage der in SAP BW extrahierten Simulationsergebnisse können Sie z. B. Volumenund monetären Wert von erwarteten Serviceaufträgen ebenso bestimmen wie die Anzahlindividueller Produkte, wie z.B. Ersatzteile, die zur Erfüllung dieser Aufträge benötigt werden.Ihre operative Planung wird somit unterstützt, da Sie Ihren Ressourcenbedarf genauer planenkönnen. Sie können auch tatsächliche und prognostizierte Daten über einen längeren Zeitraumvergleichen, um die Genauigkeit der simulierten Daten zu bestimmen.

Der folgende Business Content ist für die Speicherung und Analyse vonServiceplansimulationsdaten verfügbar:

______________________________________________________________SAP AG 63

SAP-System______________________________________________________________

Neue DataSources in mySAP CRM Release 4.0CRM Service Daten aus geplanten Aufträgen 0CRM_SRV_PRO_PLAN

Bezeichnung für Servicepläne - DataSource für Texte 0CRM_SRVPLN_TEXT

Neue InfoSourcesCRM Serviceplansimulation Serviceaufträge 0CRM_SERVICE_PROCESS_PLAN

GUID CRM Serviceplan 0CRM_SRVPLN

Neue MerkmaleDatum der Serviceplansimulation 0CRM_FOCAAT

Plandatum des Serviceauftrags 0CRM_PLANAT

Merkmal Kopf/Position für Simulation 0CRM_FOCAFL

Serviceplan - Auftragszähler 0CRM_PLANCT

Zeitstempel der Serviceplansimulation 0CRM_FOCATS

Serviceplan-Zeitstempel-ID 0CRM_PLANID

Serviceauftrag gültig 0CRM_FOCVAL

GUID CRM Serviceplan 0CRM_SRVPLN

Neuer InfoCubeAufträge aus Serviceplansimulation 0CRM_FOCS

Neue ODS-ObjekteAufträge aus Serviceplansimulation 0CRM_FOCA

Serviceplan-Zeitstempel-ID 0CRM_FOID

Neue QueriesErmittlung der ID der neusten Serviceplansimulation 0CRM_FOID_Q0001

Ressourcenbedarf und Servicevolumen 0CRM_FOCS_Q0001

Ressourcenbedarf und Servicevolumen (Auftragsebene) 0CRM_FOCS_Q0002

Vergleich von Serviceplansimulationen 0CRM_FOCS_Q0003

Hinweis

Da eine beliebige Anzahl von Serviceplansimulationen für denselben Serviceplan innerhalbdesselben Zeitraums durchgeführt werden kann, wird eine Datenverdopplung folgendermaßenverhindert:

Simulationsergebnisse werden in zwei verschiedenen ODS-Objekten gespeichert:

- Serviceplan-Zeitstempel-IDDieses ODS-Objekt speichert einen Datensatz der neusten Simulation, die für einenServiceplan durchgeführt wurde, und verwendet hierfür eine eindeutige Kennung (ID), dieaus einer Kombination der Serviceplan-ID und eines Zeitstempels besteht (die Serviceplan-IDist das Schlüsselfeld in der Datenbank).

- Aufträge aus ServiceplansimulationDieses ODS-Objekt speichert Vorgangsdatensätze. Jedem Datensatz wird hier wie obenerwähnt eine eindeutige Kennung (ID) zugeordnet.

Bevor Sie die Queries Ressourcenbedarf und Servicevolumen oder Ressourcenbedarf und

______________________________________________________________SAP AG 64

SAP-System______________________________________________________________

Servicevolumen (Auftragsebene) verwenden, müssen Sie die Query Ermittlung der ID der neustenServiceplansimulation ausführen. Diese Query liest die eindeutige ID der neusten Simulation, diefür jeden Serviceplan durchgeführt wurde. Sie müssen diese Query offenlassen, wenn Sie eineder beiden Ressourcenbedarf-Queries ausführen.

Wenn Sie eine der beiden Ressourcenbedarf-Queries ausführen, vergleichen diese die eindeutigenIDs im ODS-Objekt für Vorgangsdaten mit den eindeutigen IDs, die von der Query Ermittlungder ID der neusten Serviceplansimulation bestimmt wurden. Sie zeigen nur für Datensätze mitidentischen IDs Daten an; die anderen Datensätze sind alte Datensätze und werden nichtangezeigt.

2.6.28 InfoCube für strategische Serviceplanung (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW wird strategische Serviceplanung in SAP StrategicEnterprise (SEM) von dem transaktionalen InfoCube Strategische Serviceplanung (0CSRVPLAN)unterstützt.

Strategische Serviceplanung wird in SAP SEM ab Release 3.5 in Verbindung mit SAP BWRelease 3.2 unterstützt. Sie können hierdurch eine Top-Down- und Bottom-Up-Planung vonUmsatz und Gewinn durchführen.

2.6.29 Analyse von Serviceangebotsdaten (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW können Serviceangebotsdaten aus SAP CustomerRelationship Management (CRM) extrahiert werden. Mit Hilfe von Serviceangeboten könnenService Provider für einen Kunden einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für eineServiceleistung erstellen, bevor der tatsächliche Serviceauftrag oder Servicevertrag angelegt wird.Ein Angebot umfasst eine Liste von Serviceleistungen und Teilen, die an den Kunden geliefert

______________________________________________________________SAP AG 65

SAP-System______________________________________________________________

werden müssen. Darüberhinaus sind darin die Preise festgehalten ebenso wie das Datum und dieBedingungen der Servicelieferung.

Wenn Sie die Angebotsdaten analysieren, können Sie z. B. die Erfolgsquote des Angebots unddie Gesamtzahl von Angeboten für Ihre Serviceorganisation bestimmen.

Der folgende Business Content ist für die Extraktion und Analyse von Serviceangebotsdatenverfügbar:

Neue MerkmaleStatus: Vorkommen Angebotspositionen 0CRM_STAQUO

Status: Vorkommen Anfragepositionen 0CRM_STAINQ

Gültigkeitsbeginn Angebot 0CRM_QUVALF

Die obengenannten Merkmale und das bereits vorhandene Merkmal Gültigkeitsende Angebot(0CRM_VALIDT) wurden zu Folgendem hinzugefügt:

DataSource in SAP CRM Release 4.0CRM Service Aufträge Kopfdaten 0CRM_SRV_PROCESS_H

InfoSourceCRM Service Aufträge Kopfdaten 0CRM_SERVICE_PROCESS_H

Das neue Merkmal Gültigkeitsbeginn Angebot (0CRM_QUVALF) und das bereits vorhandeneMerkmal Status abgelaufen (Angebot) (0CRM_STQEXP) wurden zu Folgendem hinzugefügt:

DataSource in mySAP CRM Release 4.0CRM Service Aufträge Positionsdaten 0CRM_SRV_PROCESS_I

InfoSourceCRM Service Aufträge Positionsdaten 0CRM_SERVICE_PROCESS_I

Neue ODS-ObjekteServiceangebot Kopfdaten 0CRM_QUTH

Serviceangebot Positionsdaten 0CRM_QUTI

Hinweis

In diesem SAP BW Release werden keine vordefinierten Queries für die Serviceangebotsanalysegeliefert.

______________________________________________________________SAP AG 66

SAP-System______________________________________________________________

2.6.30 Analysen im Gebietsmanagement (Neu)

Verwendung

Ab Business Warehouse Release 3.2 können Sie Daten im Gebietsmanagement auswerten, die Sieim mySAP Customer Relationship Management angelegt und verwendet haben. So sindVerkaufsdatenauswertungen nach Gebieten möglich, wie z. B.:

- Presales-Investitionen pro Kunde nach Gebiet

- Anzahl der abgegebenen Muster pro Gebiet

- Kundenaufträge pro Gebiet

Ebenso können Sie Gebietsattribute in der Vertriebsplanung verwenden, um Analysen wie z. B.Vergleich von Plan-/Istverkaufszahlen pro Gebiet anzulegen.

Um die Extraktion von Gebietsstammdaten und der Gebietshierarchie zu ermöglichen, wurde derfolgende Business Content entwickelt:

DataSources im CRM-System:

- Gebiet (0CRM_TR_ATTR)Enthält die Gebietsstammdaten.

- Gebietstexte (0CRM_TR_TEXT)Enthält die Gebietsbezeichnungen.

- Gebietshierarchie (0CRM_TR_HIER)Enthält Gebietshierarchien.

- Gebietsebenentexte (0CRM_TRLV_TEXT)Extrahiert Textbeschreibungen von Gebietsebenen im CRM-System.

- Gebietsattributmenge (0CRM_TRAS_ATTR)Extrahiert die Attribute, die vom Kunden zur Definition der Gebiete verwendet werden,unabhängig von den Gebietsstammdaten.

- Gebiet: Zuständiger Mitarbeiter (0CRM_TRPR_ATTR)Extrahiert die Gebiete, die einem zuständigen Mitarbeiter zugeordnet wurden.

InfoSources im BW-System:

- Gebiet (0CRM_TR)Enthält Daten aus den DataSources Gebiet, Gebietstexte und Gebietshierarchie.

- Gebietsattributmenge (0CRM_TRAS_ATTR)Enthält Daten aus der DataSource Gebietsattributmenge.

- Gebiet: Zuständiger Mitarbeiter (0CRM_TRPR_ATTR)Enthält Daten aus der DataSource Gebiet: Zuständiger Mitarbeiter.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Damit Sie bereits vorhandene Verkaufsdaten (z. B. Kundenaufträge, Aktivitäten oderOpportunities) nach Gebiet auswerten können, wurden die im Standard ausgelieferten

______________________________________________________________SAP AG 67

SAP-System______________________________________________________________

DataSources, Online Data Stores, InfoSources, InfoCubes und MultiCubes um das Attribut fürdie Gebiets-ID erweitert. Der technische Name des Merkmals für das Gebiet ist 0CRM_TR.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Business Content für das Gebietsmanagement finden Sie in derSAP-Bibliothek für das SAP Business Information Warehouse unter Business Warehouse ->Business Content -> Customer Relationship Management -> Verkauf.

Weitere Informationen zum Gebietsmanagement finden Sie in der SAP-Bibliothek für dasCustomer Relationship Management unter Enterprise Sales -> Gebietsmanagement.

2.6.31 Änderungen am Content für CRM IC WFM für BW 3.2

Verwendung

Am verfügbaren Content für das Interaction Center Workforce-Management (IC WFM) wurdenentsprechend dem geänderten CRM-(OLTP)-Datenmodell wichtige Änderungen vorgenommen. Zudiesen Änderungen gehören:

- Der Begriff 'Agent' wurde im gesamten Content entfernt und durch den Begriff'Mitarbeiter' ersetzt.

- Das Konzept der Agentengruppen wurde aus den Berichten entfernt.

- Das Konzept von Abteilung und Ort wird durch die CRM-Organisationseinheit ersetzt.

- Informationen zu Indikatoren und Workload sind nun in den InfoCubes verfügbar (jedochzurzeit noch nicht in einem formalen Bericht).

- Regelüberschreitungen werden ab jetzt als Verletzung von Einplanungsregeln bezeichnet.

- Aktivitäten werden ab jetzt als einsatzplanungsrelevante Ereignisse bezeichnet.

- Garantierte Arbeitsstunden werden ab jetzt als vereinbarte Schichten bezeichnet.

- Agents werden ab jetzt als Mitarbeiter bezeichnet.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Dieser Content ist nur für CRM 4.0 oder höher gültig!

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Stammdatenextraktoren wurden für Zeitabschnitte, Workload und Indikatorenkonzepte hinzugefügt,die in das BW-Datenmodell übernommen wurden. Ebenso ermöglicht eine Prozesskette eineoptimierte Verwaltung von Stammdaten. Alle Vorgangsextraktoren sind Delta-fähig.

______________________________________________________________SAP AG 68

SAP-System______________________________________________________________

2.6.32 Garantieanalyse (Neu)

Verwendung

Ab dem 3.2 Content Release von SAP BW können Sie Garantiedaten aus SAP CustomerRelationship Management (CRM) extrahieren. Garantien werden ab SAP CRM Release 4.0unterstützt und als Produkte verwaltet. Daher können Sie für Garantien in SAP BW dieselbenControlling-Analysen durchführen, die bereits für Produkte verfügbar sind, und dabei auchdenselben Business Content benutzen. Diese Analysen beinhalten auch Ergebnisrechnungen undUmsatzkostenanalysen.

Mit diesem Release von SAP BW können Sie Daten extrahieren, die die folgenden Beziehungenaus SAP CRM abbilden:

- Garantien und Installationskomponenten (IBase-Komponenten)

- Garantien und individuelle Objekte

- Garantien und Produkte

Mit Hilfe dieser Informationen können Sie die Anzahl von Installationskomponenten,individuellen Objekten und Produkten bestimmen, für die eine Garantie gültig ist.

Neue DataSources in SAP CRM Release 4.0Garantien zur Installationskomponente 0CRM_IL_IBCWTY_ATTR

Garantien zum individuellen Objekt 0CRM_IL_IOBWTY_ATTR

Garantien zum Produkt 0CRM_IL_PRDWTY_ATTR

Neue InfoSourcesBeziehung zwischen Garantie und IBase-Komponente 0CRM_IL_IBCWTY_ATTR

Beziehung zwischen Garantie und individuellem Objekt 0CRM_IL_IOBWTY_ATTR

Beziehung zwischen Garantie und Produkt 0CRM_IL_PRDWTY_ATTR

Neue MerkmaleGarantiebeginn (Zeitstempel) 0CRM_WTYBEG

Terminregel für Garantiebeginn 0CRM_WTYBDR

Garantieende (Zeitstempel) 0CRM_WTYEND

Terminregel für Garantieende 0CRM_WTYEDR

Produkt (Garantie) 0CRM_PRODWY

Produkt: Objektfamilie (Garantie) 0CRM_OBJFWY

Produkt ID (Garantie) 0CRM_PRIDWY

Produkttyp (Garantie) 0CRM_PTYPWY

Neue ODS-ObjekteBeziehung zwischen Garantie und IBase-Komponente 0CRM_IBWY

______________________________________________________________SAP AG 69

SAP-System______________________________________________________________

Beziehung zwischen Garantie und individuellem Objekt 0CRM_IOWY

Beziehung zwischen Garantie und Produkt 0CRM_PRWY

2.6.33 Business Content für Garantieabwicklung in Discrete Industries (Neu)

Verwendung

Ab SAP BW 3.2 Content können Sie Daten aus der Garantieabwicklung (IS-A-WTY) im SAPBusiness Information Warehouse (SAP BW) evaluieren.

Zielgruppe der Garantieabwicklung, einer Komponente der mySAP Automotive-Lösung, sindHersteller und Importeure komplexer Produkte sowie deren Zulieferer. Obwohl dieGarantieabwicklung im Rahmen von mySAP Automotive entickelt wurde, kann sie auch in allenanderen Bereichen der Discrete Industries zur Bearbeitung von Garantieanträgen verwendetwerden, die, so weit das möglich ist, auch automatisch ablaufen kann.

Die von SAP ausgelieferten Queries listen vor allem folgendes auf: Top N-Antragsteller, TopN-Arbeitsvorgänge, die Gesamtzahl der zurückgerufenen Objekte, und die Häufigkeit, mit der fürein beschädigtes Material ein Garantieanspruch geltend gemacht wird.

Die Objekte des Content befinden sich im neuen Informationsbereich für die Garantieabwicklung.

Der InfoProvider 0AU_WTY enthält folgendes:

- InfoCube Abgeschlossene Anträge 0AU_WTYG1

- Stammdaten

- Rückrufnummer 0AU_RCL

- Fahrzeug-GUID 0AU_WVHGUID

- ODS-Objekte

- Garantieantragskopf 0AU_WTYH

- Garantieantragsversion 0AU_WTYV

- Garantieantragspositionen 0AU_WTYI

- Garantiebezogene Zähler und Limits 0AU_WTYM

- Garantieversion und Positionsmessbelege 0AU_WTYMP

______________________________________________________________SAP AG 70

SAP-System______________________________________________________________

Siehe auch

Die DataSources für den Business Content für die Garantieabwicklung sind ab DIMP 4.71verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek für SAP BW 3.20 unter BusinessContent -> Branchenlösungen -> Automotive.

2.6.34 Dun & Bradstreet Customer Analytics für SAP BW

Verwendung

Das bestehende D&B Szenario Customer Analytics (früher: Vendor/Customer Analytics) ist indiesem Release erweitert worden. Sie können die D&B Daten jetzt mit Hilfe einer flexiblenInfoSource in die InfoObjects 0DBDUNS_NUM und 0CUSTOMER fortschreiben. Auf demInfoProvider 0SD_C03 basieren vier neue Queries, die Informationen über Kunden mitStrukturinformationen über Konzerne kombinieren.

Der folgende Business Content ist im Release BW 3.2 Content verfügbar:

Neue Rolle:

- Dun & Bradstreet Customer Analysis (SAP_BW_DB_CUSTOMER_ANALYSIS)

Neue Queries:

- D&B Kundendoppel für eine DUNS Number (0SD_C03_DB_Q0002)

- D&B Fakturierter Betrag pro Kunde mit Familienbaum (0SD_C03_DB_Q0001)

- D&B Kunden Revenue Analysis (0SD_C03_DB_Q0003)

- D&B Kunden Details (0SD_C03_DB_Q0010)

Neue InfoSource:

- D&B Import File: Attributes (0DBDUNS_IMPORT_ATTR)

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie können das vorhandene Szenario in seiner alten Form weiterverwenden. Wenn Sie dieErweiterung nutzen wollen, müssen Sie die Supplier Analytics-Importdatei (1784-Datei) auf dieneue flexible InfoSource abbilden.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information D&B Lieferantenanalyse für SAP

______________________________________________________________SAP AG 71

SAP-System______________________________________________________________

BW.

2.6.35 Dun & Bradstreet Marketing Universe für SAP BW

Verwendung

Der Upload Prozess der D&B Daten wird durch die Nutzung von Prozessketten wesentlichvereinfacht. Im Release BW 3.2 Content werden insgesamt fünf Prozessketten für das D&BMarketing Universe Szenario ausgeliefert:

- 0DB_INIT_P01: D&B Marketing Initial Data LoadHochladen der erstmalig gelieferten D&B Daten (Stammdaten)

- 0DB_FULL_P02: D&B Marketing Full Master Data LoadHochladen der wiederholt gelieferten D&B Daten (Stammdaten)

- 0DB_FULL_P04: D&B Marketing Full Transactional Data LoadHochladen der wiederholt gelieferten D&B Daten (Bewegungsdaten)

- 0DB_FULL_P03: D&B Marketing Additional Data LoadHochladen der zusätzlichen Kontaktinformationen

- 0DB_FULL_P05: D&B Marketing Meta Chain Full Data LoadMetakette: 0DB_FULL_P02 + 0DB_FULL_P04

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information D&B Lieferantenanalyse für SAPBW.

2.6.36 Dun&Bradstreet Supplier Analytics-Szenario

Verwendung

Das existierende D&B-Szenario Supplier Analytics (früher: Vendor/Customer Analytics) ist indiesem Release erweitert worden.

Sie können die D&B-Daten aus der Supplier Analytics-Importdatei (#1784-Datei#) jetzt mit Hilfeeiner flexiblen InfoSource in die InfoObjects 0DBDUNS_NUM, 0VENDOR, 0BPARTNER, und0GN_VENDOR fortschreiben.

Darüber hinaus werden die Daten aus der 1784-Datei in ein ODS-Objekt geschrieben, so dassSie die Informationen von D&B mit unternehmensinternen Daten vergleichen können.

______________________________________________________________SAP AG 72

SAP-System______________________________________________________________

Der Datenvergleich wird durch einen MultiProvider (0SRM_DBM1) ermöglicht. Dieser vereinigtDaten aus dem InfoCube 0BBP_C01 und dem ODS-Objekt 0DB_VCDS1. Auf dem MultiProviderbasiert eine neue Query, mit der beispielsweise Abhängigkeiten von Lieferanten zum eigenenUnternehmen aufgezeigt (#dependency ratio#) werden können. Die Query stellt unter anderemdas unternehmensinterne Einkaufsvolumen (aus 0BBP_C01) dem Gesamtumsatz des Lieferanten(aus 0DB_VCDS1) gegenüber.

Zusätzlich zu den Daten aus der 1784-Datei werden neue Attribute und Kennzahlen von D&B indas Szenario integriert, die vor allem im US-amerikanischen Raum von Bedeutung sind. Dazuexistieren neue Importdateien von D&B sowie flexible InfoSources zur Fortschreibung derStammdaten in das exisitierende Modell.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie können das vorhandene D&B-Szenario in der alten Form weiter verwenden. Wenn Sie dieErweiterung nutzen möchten, müssen Sie die 1784-Datei auf die neue flexible InfoSourceabbilden. Falls Sie ein Szenario mit dem Objekt 0BPARTNER verwenden möchten, müssen Sieein in SAP BW 3.20 enthaltenes neues Exportprogramm benutzen, um die BW-Exportdatei zuerstellen.

2.6.37 D&B Lieferantenanalyse für SAP BW

Verwendung

Das existierende D&B-Szenario Lieferantenanalyse (früher: Vendor/Customer Analytics) ist indiesem Release erweitert worden.

Sie können die D&B-Daten aus der Supplier Analytics-Importdatei ("1784-Datei") jetzt mit Hilfeeiner flexiblen InfoSource in die InfoObjects 0DBDUNS_NUM, 0VENDOR, 0BPARTNER, und0GN_VENDOR fortschreiben.

Darüber hinaus werden die Daten aus der 1784-Datei in ein ODS-Objekt geschrieben, so dassSie die Informationen von D&B mit unternehmensinternen Daten vergleichen können.

Der Datenvergleich wird durch einen MultiProvider (0SRM_DBM1) ermöglicht. Dieser vereinigtDaten aus dem InfoCube 0BBP_C01 und dem ODS-Objekt 0DB_VCDS1. Auf dem MultiProviderbasiert eine neue Query, mit der beispielsweise Abhängigkeiten von Lieferanten zum eigenenUnternehmen aufgezeigt ("dependency ratio") werden können. Die Query stellt unter anderemdas unternehmensinterne Einkaufsvolumen (aus 0BBP_C01) dem Gesamtumsatz des Lieferanten(aus 0DB_VCDS1) gegenüber.

Zusätzlich zu den Daten aus der 1784-Datei werden neue Attribute und Kennzahlen von D&B indas Szenario integriert, die vor allem im US-amerikanischen Raum von Bedeutung sind. Dazuexistieren neue Importdateien von D&B sowie flexible InfoSources zur Fortschreibung derStammdaten in das exisitierende Modell.

______________________________________________________________SAP AG 73

SAP-System______________________________________________________________

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie können das vorhandene D&B-Szenario in der alten Form weiter verwenden. Wenn Sie dieErweiterung nutzen möchten, müssen Sie die 1784-Datei auf die neue flexible InfoSourceabbilden. Falls Sie ein Szenario mit dem Objekt 0BPARTNER verwenden möchten, müssen Sieein in SAP BW 3.20 enthaltenes neues Exportprogramm benutzen, um die BW-Exportdatei zuerstellen.

2.6.38 DataSource 0EC_PCA_3 für Einzelposten-Deltaextraktion

Verwendung

Ab SAP BW 3.20 Content-Release bzw. PI 2003.1 wird die neue DataSource 0EC_PCA_3ausgeliefert, die zum Upload von GL PCA-Einzelposten verwendet werden kann.

Analog zu den generischen FISL-Einzelpostenextraktoren ist die DataSource 0EC_PCA_3deltafähig.

2.6.39 Auswertung von Gefahrguttransporten (neu)

Verwendung

Durch die Erweiterung des InfoCube Lieferdaten der Transportabschnitte (0LES_C13) derSAP-Anwendungskomponente Transport (LE-TRA), können Sie nun auch Transporte mitGefahrgutdaten auswerten. Dadurch können Sie beispielsweise folgende Fragestellungbeantworten: Welche Menge der Gefahrgutklasse 3 wurde im Jahr 2002 auf der Straßetransportiert?

Der InfoCube wurde um folgende Merkmale erweitert, die aus der Gefahrgutabwicklung(EHS-DGP) stammen:

- Identifikationsnummer

- Art der Identifikationsnummer

______________________________________________________________SAP AG 74

SAP-System______________________________________________________________

- Gefahrgutvorschrift

- Gefahrgut-Verkehrsträgertyp

- Gefahrgutklasse

- Verpackungsgruppe

- Kennzeichen: Kein Gefahrgut Volltransport

- Gültigkeitsraum

Die Erweiterung gilt ab SAP BW 3.0B.

Voraussetzungen

Um den InfoCube 0LES_C13 mit Gefahrgutdaten befüllen zu können, benötigen Sie entweder einRelease des SAP Environment, Health and Safety (SAP EH&S) oder das SAP R/3. Abfolgenden Releases können Sie die Funktion nutzen:

- Release 2.7B des SAP EH&S

- SAP R/3 Enterprise Extension 1.10 ab Plug-In 2001.1

Weitere Hinweise

Die zugehörige InfoSource lautet Transport Lieferdispositionsdaten pro Abschnitt(2LIS_08TRTLP).

Für die Datenextraktion wird die DataSource Transport Lieferdispositionsdaten proAbschnitt (2LIS_08TRTLP)) mit dem Extraktor MCEX_BW_LO_API verwendet.

Die Merkmale werden aus folgenden Feldern gefüllt:

Merkmal Feld

0EHS_DGNU DGNU

0EHS_TKUI TKUI

0EHS_LWDG LWDG

0EHS_MOT MOT

0EHS_DGCL DGCL

OEHS_PGRO PGRO

0EHS_DGNHM DGNHM

0EHS_RVLID RVLID

2.6.40 Business Content für SAP Dispute Management (neu)

Verwendung

Für die Komponente SAP Dispute Management, die im Rahmen der Lösung SAP FinancialSupply Chain Management entwickelt wurde, steht Ihnen im SAP Business InformationWarehouse auch Business Content zur Verfügung.

______________________________________________________________SAP AG 75

SAP-System______________________________________________________________

Sie können Berichte sowohl über die Stammdaten der Klärungsfälle als auch über die Daten derProzessintegration in die Debitoren-Buchhaltung erstellen.

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Auswertungen, die Daten aus diesenbeiden Bereichen kombinieren. Verschiedene InfoSets ermöglichen die nahtlose Zusammenführungder Daten.

Neben Standard-Queries zur zeitlichen Rasterung offener Klärungsfälle stehen Ihnen zurBerichtserstellung Stammdatentabellen, InfoSets und Operational Data Stores (ODS) zurVerfügung. Die modulare Definition der Extraktionsschnittstellen und InfoSources erlaubt Ihnendarüber hinaus, eigene InfoProvider einfach zu modellieren, indem Sie z. B. die Technik derflexiblen Stammdatenfortschreibung verwenden.

Aus technischer Sicht stehen Ihnen u. a. folgende Objekte zur Verfügung:

InfoSets

- Prozessintegration Debitoren

Kennzahlen

- Ursprünglich zu klärender Betrag

- Aktuell zu klärender Betrag

- Gezahlter Betrag

- Gutgeschriebener Betrag

- Manuell ausgeglichener Betrag

- Maschinell ausgebuchter Betrag

ODS-Objekte

- Prozessintegration Debitoren

Merkmale

- Organisatorische Merkmale

- Bearbeiter

- Letzter Änderer

- Verantwortlicher

- Koordinator

- Gruppierende Merkmale

- Prozess

- Fallart

- Kategorie

- Zeitliche Merkmale

- Abschlussdatum

- Erstellungsdatum

______________________________________________________________SAP AG 76

SAP-System______________________________________________________________

- Fälligkeitsdatum

- Klassifizierende Merkmale

- Status

- Priorität

- Berechtigungsstufe

2.6.41 Generische FI-SL Einzelposten-Extraktoren für den Transport desDelta-Upload in das SAP BW-System

Verwendung

Ab SAP BW 3.20 Content-Release bzw. PI 2003.1 können Sie für Ihre FI-SL Ledger zusätzlichzu den bereits existierenden Summensätzen auch Einzelposten-Extraktoren für die Datenextraktionin das SAP BW generieren.

Die Bewegungsdaten können auf Summensatzebene als Ist- und Plandaten und aufEinzelpostenebene als Istdaten dargestellt werden.

Übergabestruktur für Summentabellen generieren

Zusätzlich zur Generierung der Übergabestruktur, mit der Sie die Bewegungsdaten aus IhrenLedgern in das BW übergeben, haben Sie in diesem Arbeitsschritt nun die Möglichkeitauszuwählen, ob die Extraktstruktur für Summensätze (Ist- /Plandaten) und/oder Einzelposten(Istdaten) generiert werden soll.

DataSource definieren und zuordnen

Zusätzlich zur Generierung der Summensatz-DataSource zu einem FI-SL-Ledger können Sie nundeltafähige DataSources für FI-SL Einzelposten anlegen.

Hinweise:

Sofern Sie das PlugIn 2003.1 implementiert haben, können Sie die generischen FI-SLEinzelposten-Extraktoren auch zu früheren SAP BW-Releases einsetzen. Um die FI-SLEinzelposten-Extraktoren einzusetzen, müssen Sie allerdings mindestens R/3 Release 4.0 imEinsatz haben.

Für die Einzelposten-DataSource ist der Delta-Upload grundsätzlich möglich.

Ab Release SAP R/3 470 besteht für die Summensatz-DataSource auch die Option desDelta-Uploads.

Für Summensätze vor Release SAP R/3 470 besteht auch die Möglichkeit, einen Delta-Upload

______________________________________________________________SAP AG 77

SAP-System______________________________________________________________

durchzführen. Weitere Informationen hierzu siehe Hinweis 328197.

Auswirkungen auf den Datenbestand

SAP liefert zu SAP BW 3.20 Content-Release bzw. PI 2003.1 als neue DataSource 0EC_PCA_3aus. Diese DataSource ist ausschließlich für EC-PCA (Profit Center Accounting) relevant.

Für FI-SL-Ledger können Sie beliebige DataSources generieren. Das Generieren dieserDataSources erfolgt über die Transaktionen BW01 (Extraktstruktur für FI-SL-Tabelle generieren)und BW03 (DataSource einem Ledger zuordnen) und unterliegt der Namenskonvention3FI_SL_xx_SI, wobei xx den Ledger bezeichnet.

2.6.42 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Verwendung

Ab SAP BW 3.20 Content-Release wird auf Basis des SAP BW Release 3.0B die Bilanz undGuV im Business Information Warehose (BW) abgebildet.

Die Darstellung erfolgt gemäß einer beliebigen, aus dem SAP R/3-System extrahiertenBilanz/GuV-Struktur . Insbesondere wird die saldenabhängige Zuordnung von Konten(Bilanz-Wechselpositionen, "springende Konten") berücksichtigt sowie die Berechnung desBilanzergebnisses (Gewinn / Verlust) durchgeführt. Die Queryergebnisse entsprechen folgendenAuswertungen im SAP R/3-System:

- Report RFBILA00 (Ausgabe mit ALV Tree Control)

- Recherche-Berichte 0SAPBLNCE-* (Berichtsart: Bilanzanalyse)

Die Bilanz und GuV kann nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) oder demUmsatzkostenverfahren ausgewiesen werden:

GKV:über die Query Bilanz und GuV: Ist-/Ist-Vergleich (0FIGL_VC1_Q0001)

Diese Query basiert auf dem virtuellen InfoCube Hauptbuch: Bilanz und GuV (0FIGL_VC1).Der virtuelle InfoCube enthält selbst keine Daten. Beim Ausführen der Query werden die Datenaus dem bereits ausgelieferten Basis Cube Hauptbuch: Verkehrszahlen (0FIGL_C01) gelesen.

UKV:über die Query Bilanz und GuV (UKV): Ist-/Ist-Vergleich (0FIGL_VC2_Q0001)

Diese Query basiert auf dem virtuellen InfoCube Umsatzkostenledger: Bilanz und GuV(0FIGL_VC2). Der virtuelle InfoCube enthält selbst keine Daten. Beim Ausführen der Querywerden diese aus dem neu ausgelieferten Basis Cube Umsatzkostenledger: Verkehrszahlen(0FIGL_C02) gelesen.

______________________________________________________________SAP AG 78

SAP-System______________________________________________________________

Hinweis:

Die Nutzung von Queries auf Basis von virtuellen InfoCubes ist notwendig, um die Datengemäß der oben erwähnten Bilanz-/GuV-Strukturen ausweisen zu können.

2.6.43 Delta-Extraktoren FI-AP/AR/GL

Verwendung

Nach der Initialselektion werden nur noch die seit der letzten Extraktion erfolgtenDatenänderungen übertragen. Dies bedeutet eine Performanceverbesserung in folgenden Fällen:

- Datenextraktion von FI-AP/AR/BL-Verkehrszahlen

- Daten zum Debitorenzahlungsverhalten

Außerdem werden Verkehrszahlen zu Sonderhauptbuchvorgängen und Kreditmanagementdatenextrahiert.

Die Extraktoren erlauben getrennte Init- und Deltaloads. Das heißt: Alle DataSources habeneigene Selektionsparameter. Die Initselektionen werden bei den jeweiligen DataSources abgelegtund geprüft.

Das Deltaverfahren wird über ein Zeitstempelverfahren realisiert. Neben den Änderungen vonVerkehrszahlen wird auch die Neuanlage oder das Löschen in der Änderungstabelle registriert.

Folgende neue Extraktoren für Verkehrszahlen sind deltafähig:

- 0FI_AR_6

- 0FI_AR_7

- 0FI_AP_6

- 0FI_AP_7

- 0FI_GL_6

- 0FI_GL_7

Folgende neue Extraktoren für Kreditmanagementdaten sind deltafähig:

- 0FI_AR_8

- 0FI_AR_9

______________________________________________________________SAP AG 79

SAP-System______________________________________________________________

- 0FI_AR_10

Folgende Stammdatenextraktoren erlauben Full Upload:

- 0COMP_CODE_CCA_PERM (Customizing-Tabellen)

- 0CRED_GROUP (Texte zu Kreditgruppen)

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Delta-Extraktoren lösen folgende bisherigen Full-Upload-Extraktoren ab:

- 0FI_AR_1

- 0FI_AR_5

- 0FI_AP_1

- 0FI_GL_1

- 0FI_GL_2

2.6.44 Neue Extraktoren in FS-CM

Verwendung

Mit dem Insurance-Release 4.71 stehen Ihnen folgende zusätzliche Bewegungsdaten-Extraktorenfür den Anschluss an das BW-System (Business Information Warehouse) zur Verfügung. Dieseliefern hauptsächlich spezifische Informationen für die Sparte Krankenversicherung an dasBW-System.

- 0ISCM_ACTIVITY_01Ermöglicht die Extraktion der Datenfelder der Anwendungstabelle Aktivitäten(ICLACTIVITY), in der die Informationen zu den Schadenaktivitäten enthalten sind.Um Durchlaufzeiten von Aktivitäten (Historienverläufe) berechnen zu können, werden mitdiesem Extraktor auch die historisierten Aktivitätendaten (ICSACTIVITY) an dasBW-System extrahiert.

- 0ISCM_DIAGNOSIS_01Ermöglicht die Extraktion der Datenfelder der Anwendungstabelle Diagnosen(ICLDIAGNOSIS), in der die Diagnoseinformationen enthalten sind.

- 0ISCM_PROCURE_01Ermöglicht die Extraktion der Datenfelder der Anwendungstabelle Beschaffungen(ICLPROCURE), in der die Informationen zu den Anspruchspostengruppierungen enthaltensind.Die Anspruchspostengruppierungen sind ein technisches Konstrukt mit Attributen zuBeschaffungsdokumenten (z.B. Antrag, Verordnung, Genehmigung, Kostenvoranschlag,

______________________________________________________________SAP AG 80

SAP-System______________________________________________________________

Rechnung).

Zu diesen Bewegungsdaten-Extraktoren werden auch die erforderlichen Stammdaten in Form vonTexten und Attributen als Stammdaten-Extraktoren zur Verfügung gestellt.

2.6.45 Neuerungen im Business Content SAP Healthcare

Verwendung

Zu diesem Release wurden folgende InfoCubes überarbeitet:

- Fallbezogene Kosten (0HC_C26)

- Organisationseinheitenbezogene Kosten (0HC_C27)

Um zu gewährleisten, dass Sie die Delta-Extraktion aus dem Controlling für Fallaufträge auchdann nutzen können, wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt Healthcare-Informationen ändern,steht Ihnen das InfoObjekt Fall (0HC_PATCASE) nun als Stammdaten-InfoProvider zurVerfügung. Das bedeutet, dass Informationen, die bisher aus unterschiedlichen ODS-Objekten inden InfoCube Fallbezogene Kosten verbucht werden mussten, jetzt direkt alsStammdatenattribute zum Fall gespeichert werden (z.B. DRG, MDC, aufnehmende undentlassende Fachabteilung).

Darüber hinaus steht Ihnen mit diesem Release in dem InfoCube Fallbezogene Kosten und indem InfoCube Organisationsbezogene Kosten das InfoObjekt Material (0MATERIAL) zurVerfügung. Dieses ist ebenfalls als Stammdaten-InfoProvider definiert. Dadurch können Sie nunauch hier, wie zuvor schon im SCM-Content, die Healthcare-spezifischen Attribute zum Materialnutzen.

Durch das Redesign der oben genannten InfoCubes wurde auch ein Redesign der jeweiligenQueries notwendig. Dies bedeutet u.a., dass Merkmale, die nun als Navigationsattribut zurVerfügung stehen (z.B. DRG), aus den Queries entfernt wurden und als Attribut neuaufgenommen wurden.

Darüber hinaus stehen Ihnen zu diesem Release neue Queries zur Verfügung, z.B. die QueryMaterialauswertungen mit Fallbezug.

Die Übermittlung des Patientennamen erfolgt jetzt einrichtungsbezogen. Die Formatierungentspricht der von Ihnen im SAP Patient Management eingestellten Formatierung.

______________________________________________________________SAP AG 81

SAP-System______________________________________________________________

2.6.46 Stammdaten für Aufträge und PSP-Elemente (erweitert)

Verwendung

Ab SAP BW 3.20 Content werden die folgenden InfoObjects auf die flexibleStammdatenfortschreibung umgestellt:

Maßnahmenanforderung 0APPR_REQU

Auftrag 0COORDER

PSP-Element 0WBS_ELEMT

Die genannten InfoObjects werden um zusätzliche Attribute erweitert:Genehmigungsjahr 0APPR_YEAR

Programmdefinition 0PROG_DEF_S

Programmposition 0PROG_POS

Hierdurch wird es möglich, über die folgenden DataSources zusätzlich zu den alten AttributenZuordnungsinformationen zu Programmpositionen zu laden:

Programmzuordnung der Maßnahmenanforderung 0IM_FA_IP_7

Programmzuordnung der Aufträge 0IM_FA_IP_8

Programmzuordnung der PSP-Elemente 0IM_FA_IP_9

Damit können Sie die Programmposition als Navigationsattribut für alle existierenden InfoCubeszu diesen InfoObjects nutzen, so dass projekt- und auftragsübergreifende Auswertungen in derHierarchie des Investitionsprogramms für alle Kennzahlen möglich werden, die auf diesenInfoCubes verfügbar sind.

Bisher konnten nur die Kennzahlen auf Programmebene ausgewertet werden, die im InfoCube0IMFA_1 definiert sind. Jetzt stehen Ihnen auf Programmebene eine Reihe weiterer Kennzahlenzur Verfügung, zum Beispiel:

- Termine (PS)

- Zahlungen (PS)

- Statistische Kennzahl (PS; CO-OM)

- Fortschrittswerte (PS)

Beachten Sie folgende Einschränkungen:

- Die neue Lösung kann jeweils nur für die Programmzuordnungen in einem einzelnenGenehmigungsjahr genutzt werden.

______________________________________________________________SAP AG 82

SAP-System______________________________________________________________

- Eine Auswertung bei einer prozentualen Aufteilung der Zuordnung der PSP-Elemente undAufträge

- nach verschiedenen Programmpositionen oder

- nach Budgetartenbzw. der Maßnahmenanforderungen

- nach Investitionsgründen oder

- nach anfordernden Organisationseinheitenist weiterhin nur über die Nutzung des InfoCubes 0IMFA_1 möglich.

2.6.47 SAP Media: Intellectual Property Management (neu)

Verwendung

Mit der mySAP Media-Lösung Intellectual Property Management (ausgeliefert mit SAP CRM4.0) bilden Sie in Ihrem Medienunternehmen den Erwerb von Rechten an Intellectual Properties(IPs), die Verwaltung des erworbenen oder erzeugten IP-Bestands sowie den Verkauf vonIntellectual Properties ab.

Zu SAP BW Release 3.20 stellt Ihnen der Business Content für das Intellectual PropertyManagement folgenden Funktionsumfang für das Reporting bereit:

- DataSource, Datenziele und Queries zum Lizenzverkaufsvertrag

- DataSource, Datenziele und Queries zu den Lizenznutzungsrückmeldungen

- DataSource, Datenziele und Queries zu den Incoming Royalties (Lizenzeinnahmen)

- DataSources, InfoObjects und Datenziele für die Abbildung verschiedener Stammdaten undvon Stammdatenbeziehungen (z.B. der Interlinkage-Beziehungen zum IP, hierarchischeAttribute der IP-Rechtedimensionen)

Lizenzverkaufsvertrag

Der Verkauf eines Rechts zu einem IP erfolgt über den Lizenzverkaufsvertrag. Für dieBetrachtung in SAP BW werden die fakturarelevanten Positionen des Lizenzverkaufsvertragsabgebildet. Über die - maximal - sechs zur Verfügung stehenden Rechtedimensionen wird dieRechteausprägung eines zu veräußernden Rechts in der Position des Lizenzverkaufsvertragsfestgelegt. Es können zu einer Position beliebige Kombinationen von (erlaubten)

______________________________________________________________SAP AG 83

SAP-System______________________________________________________________

Rechteausprägungen hinterlegt werden. Die Hinterlegung beliebig vieler Rechteausprägungenerfordert, um eine eindeutige Aussage des Werts innerhalb einer Position treffen zu können, eineVerteilung des Vertragswertes auf die tatsächlich vorhandenen Ausprägungen. Gleiches gilt, wennfür eine Position mehrere IPs hinterlegt werden. In beiden Fällen ist im SAP CRM-System einErlösplan vorhanden, der den Verteilsatz der Positionswerte angibt. Die Aufteilung der Wertegemäß des Erlösplans liegt der Betrachtung in SAP BW zugrunde.

Datenziele zum Lizenzverkaufsvertrag

- InfoCube: 0IPM_C01 Lizenzverkaufsvertrag

- ODS-Objekt: 0IPM_DS01 Lizenzverkaufsvertrag (Fakturarelevante Position)

- MultiCube: 0IPM_MC01 Incoming Royalties und Lizenzverkaufsvertrag

Der InfoCube zum Lizenzverkaufsvertrag (0IPM_C01) stellt alle Positionen einesLizenzverkaufsvertrages und deren Ausprägung nach IP und den Rechtedimensionen sowieweiterer Attribute (z.B. Gültigkeitsintervall) zur Verfügung. Sinnvolle Aussagen zum Wert einesVertrags können nur über die erlösverteilten Positionen getroffen werden. Die Abbildung dererlösverteilten Positionen erfolgt mit Hilfe eines Erlösobjekts, dessen Attribute(Rechteausprägungen und IP) die tatsächliche Rechteausprägung der jeweiligen Positionwiderspiegelt.

Für die Auswertung des InfoCubes stehen die, aus der Lizenznutzungsrückmeldung vorliegenden,erlösverteilten Werte (siehe Abschnitt Lizenznutzungsrückmeldung) zur Verfügung. Für Positionen,die nicht rückmelderelevant sind (pauschale Lizenzgebühren, Einmalzahlungen) steht derNettowert der Position bereit. Die Rückmeldewerte liegen im Lizenzverkaufsvertrag immer PP(rückgemeldete Daten beziehen sich auf eine aktuelle Periode) vor. Für die Betrachtung deserlösverteilten Nettowerts von rückmelderelevanten Positionen muss der Nettowert der fakturiertenPosition herangezogen werden, da der Nettowert des Vertrags aus technischen Gründen nur ITD(rückgemeldete Daten werden über alle Perioden kumuliert) zur Verfügung steht. Für dieFakturierung wird der ITD-Wert mittels Differenzrechnung wieder in einen PP-Wertzurückgerechnet und kann damit sinnvoll ausgewertet werden.

Zur gemeinsamen Auswertung des fakturierten Nettowerts und der im Vertrag zurückgemeldetenGrößen besteht der MultiCube Incoming Royalties und Lizenzverkaufsvertrag (0IPM_MC01), derdie Kennzahlen und Ausprägungen aus Lizenzverkaufsvertrag und Incoming Royalties miteinanderverbindet.

Das ODS-Objekt Lizenzverkaufsvertrag (Fakturarelevante Position) (0IPM_DS01) ist durch dieVerwendung des Deltaverfahrens After Image/Delete (AIMD) für die Fortschreibung derPositionsdaten im Delta-Modus zwingend erforderlich.

Aus dem ODS-Objekt Lizenzverkaufsvertrag (Fakturarelevante Position) (0IPM_DS01) erfolgtneben der Fortschreibung des InfoCubes Lizenzverkaufsvertrag (0IPM_C01) auch dieFortschreibung der Stammdaten zum Erlösobjekt sowie der Stammdaten zumLizenzverkaufsvertrag.

InfoSource und DataSource Lizenzverkaufsvertrag

- DataSource: 0IPM_SALES_CONTR_I IPM Lizenzverkaufsvertrag (FakturarelevantePosition)

- InfoSource: 0IPM_SALES_CONTR_I IPM Lizenzverkaufsvertrag (FakturarelevantePosition)

______________________________________________________________SAP AG 84

SAP-System______________________________________________________________

Über die DataSource Lizenzverkaufsvertrag (Fakturarelevante Position) (0IPM_SALES_CONTR_I)werden alle fakturarelevanten Positionen eines Lizenzverkaufsvertrags erlösverteilt zur Verfügunggestellt. Für die zusätzliche Erweiterung des Lizenzverkaufsvertrags um eigene Partnerfunktionen,Terminarten sowie Kumulationsregeln (Rückmeldegrößen) steht für die DataSource einCustomizing im SAP CRM-System unter Customer Relationship Management ->Branchenlösungen -> Medienunternehmen -> Intellectual Property Management -> BusinessInformation Warehouse -> Einstellungen für Terminarten, Kumulationsregeln, Partnerfunktionenzur Verfügung, das die flexible und schnelle Anbindung der Erweiterungen an SAP BW erlaubt.

Lizenznutzungsrückmeldung

Über Rückmeldungen werden für einen Lizenzverkaufsvertrag die vom Lizenznehmer tatsächlichverwerteten Daten (z.B. Umsätze, Werbekosten, Zuschauerzahlen) an den Lizenzgeber zurückgemeldet. Dies dient zur Kontrolle des Verwertungserfolgs eines Rechteverkaufs und bildet jenach Vertragsart die Grundlage für die Berechnung der Lizenzgebühren.

Datenziele zur Lizenznutzungsrückmeldung

- InfoCube 0IPM_C03 Lizenznutzungsrückmeldung (Position)

- ODS-Objekt 0IPM_DS03 Lizenznutzungsrückmeldung (Position)

Über den InfoCube zu den Lizenznutzungsrückmeldungen (0IPM_C03) kann eine vertiefendeAnalyse aus dem Lizenzverkaufsvertrag auf die einer Lizenzverkaufsposition (sofern vom Typeiner Rückmelderelevanten Position = Fakturaanforderungsposition) zugrunde liegendenRückmeldedaten durchgeführt werden.

Beachten Sie hierbei: die Rechteausprägung zwischen Lizenzverkaufsvertrag undLizenznutzungsrückmeldung kann unterschiedlich sein, da die Rückmeldung auf feinererStufe erfolgen kann als im Lizenzverkaufsvertrag festgelegt.Beispiel: Der Lizenzverkaufsvertrag wurde für die Region Europa abgeschlossen,Rückmeldungen erfolgen aber auf Ebene des einzelnen Landes wie Deutschland, England,Frankreich etc.

SAP BW bildet das IPM-Auslieferungscustomizing der Rückmeldungen ab. RückzumeldendeWerte können jedoch in Ihrem Medienunternehmen beliebig über das Customizing des IntellectualProperty Management zur Verfügung gestellt werden. Individuelle Erweiterungen erfordern auchauf SAP BW-Seite ein Nachbearbeiten der entsprechenden Objekte.

Für Rückmeldungen gibt es zwei verschiedene Verfahren zur Behandlung von Werten. Entwederdie rückgemeldeten Daten beziehen sich auf eine aktuelle Periode (PP, Per Period), oder siewerden kumuliert über alle Perioden (ITD, Inception to Date) vom Beginn der Vertragslaufzeitbis zum aktuellen Zeitpunkt betrachtet. Beide Verfahren werden durch den InfoCubeLizenznutzungsrückmeldung (Position) 0IPM_C03 unterstützt, in dem je Verfahren eigeneKennzahlen bestehen.

Beachten Sie hierbei: Kennzahlen vom Typ ITD dürfen in der Auswertung nicht kumulativbehandelt werden.

Da die Rückmeldungen jeweils in einer spezifischen Ausprägung zu einerFakturaanforderungsposition des Lizenzverkaufsvertrages erfolgen, ist eine erlösbedingteAufteilung der Rückmeldewerte nicht erforderlich.

Das ODS-Objekt Lizenznutzungsrückmeldung (Position) (0IPM_DS03) ist durch die Verwendungdes Deltaverfahrens After Image/Delete (AIMD) für die Fortschreibung der Positionsdaten im

______________________________________________________________SAP AG 85

SAP-System______________________________________________________________

Deltamodus zwingend erforderlich.

Aus dem ODS-Objekt Lizenznutzungsrückmeldung (Position) (0IPM_DS03) erfolgt dieFortschreibung des InfoCubes Lizenznutzungsrückmeldung (Position) 0IPM_C03.

InfoSource und DataSource Lizenznutzungsrückmeldung

- DataSource: 0IPM_CONFIRM_I IPM Lizenznutzungsrückmeldung (Position)

- InfoSource: 0IPM_CONFIRM_I IPM Lizenznutzungsrückmeldung (Position)

Über die DataSource IPM Lizenznutzungsrückmeldung (Position) (0IPM_CONFIRM_I) werden allePositionen einer Lizenznutzungsrückmeldung zur Verfügung gestellt. Für die zusätzlicheErweiterung des Rückmeldebelegs um eigene Partnerfunktionen, Terminarten sowie eigeneKumulationsregeln (Rückmeldegrößen) steht für die DataSource ein Customizing im SAPCRM-System unter Customer Relationship Management -> Branchenlösungen ->Medienunternehmen -> Intellectual Property Management -> Business Information Warehouse-> Einstellungen für Terminarten, Kumulationsregeln, Partnerfunktionen zur Verfügung, das dieflexible und schnelle Anbindung der Erweiterungen an SAP BW erlaubt.

Incoming Royalties (Fakturabelege)

Incoming Royalties sind Lizenzeinnahmen, die der Lizenzgeber aufgrund seines Lizenzverkaufs(geregelt durch den Lizenzverkaufsvertrag) von einem Lizenznehmer als Gegenleistung für diezeitlich überlassene Nutzung eines IPs erhält.

Ebenso wie für den Lizenzverkaufsvertrag können für eine Fakturaposition verschiedeneIP-Rechteausprägungen und/oder mehrere IPs hinterlegt sein, die eine Erlösverteilung desfakturierten Werts erfordern.

Datenziele Incoming Royalties

- InfoCube: 0IPM_C02 Incoming Royalties (Fakturapositionen)

- ODS-Objekt: 0IPM_DS02 Incoming Royalties (Fakturapositionen)

- MultiCube: 0IPM_MC01 Incoming Royalties und Lizenzverkaufsvertrag

Der InfoCube Incoming Royalties (Fakturapositionen) (0IPM_C02) zu den Incoming Royaltiesstellt alle fakturierten Positionen des Lizenzverkaufsvertrages zur Verfügung und erlaubt dieAuswertung des erlösverteilten, fakturierten Nettowerts nach verschiedenen Ausprägungen, wiedem IP und den Rechtedimensionen, sowie weiteren Attributen. Ebenso wie imLizenzverkaufsvertrag wird für die Aufsplittung der Erlöse das Erlösobjekt verwendet.

Zur gemeinsamen Auswertung des fakturierten Nettowerts und der im Vertrag zurückgemeldetenGrößen besteht der MultiCube Incoming Royalties und Lizenzverkaufsvertrag (0IPM_MC01), derdie Kennzahlen und Ausprägungen aus Lizenzverkaufsvertrag und Incoming Royalties miteinanderverbindet.

Attribute des Lizenzverkaufsvertrags, die nicht im Fakturabeleg enthalten sind, werden überNavigationsattribute zu einem Stammdatenobjekt des Lizenzverkaufsvertrags zur Verfügunggestellt.

Das ODS-Objekt Incoming Royalties (Fakturapositionen) (0IPM_DS02) ist durch die Verwendungdes Deltaverfahrens After Image/Delete (AIMD) für die Fortschreibung der Positionsdaten imDeltamodus zwingend erforderlich.

______________________________________________________________SAP AG 86

SAP-System______________________________________________________________

Aus dem ODS-Objekt Incoming Royalties (Fakturapositionen) (0IPM_DS02) erfolgt dieFortschreibung des InfoCubes Incoming Royalties (Fakturapositionen) (0IPM_C02).

InfoSource und DataSource Incoming Royalties

- DataSource: 0IPM_BEA_IPMI_I IPM Incoming Royalties (Fakturapositionen)

- InfoSource: 0IPM_BEA_IPMI_I IPM Incoming Royalties (Fakturapositionen)

Die Extraktion der Fakturapositionen durch die DataSource IPM Incoming Royalties(Fakturapositionen) (0IPM_BEA_IPMI_I) stellt alle Fakturapositionen der Incoming Royalties(Billing Engine Application IPMI) erlösverteilt zur Verfügung. Für die DataSource steht keinCustomizing zur Verfügung.

IPM Stammdaten

Interlinkages

Interlinkages stellen Detailinformationen zum Produkt bereit, da sie eine Beziehung verschiedenerProduktkomponenten zueinander ermöglichen. Sie dienen zur Ermittlung aller Materialien oderIPs, die an einem weiteren IP hinterlegt wurden.

Beispiel zum Interlinkage IP-Paketbestandteil: Über Interlinkages können die Einzelfolgen(Episoden) und Staffeln einer TV-Serie abgebildet werden.

DataSources zur Abbildung von Interlinkages

- 0IPM_IL_IPACC_ATTR IP Bestandteil

- 0IPM_IL_IPMAT_ATTR IP zugehöriges Material

- 0IPM_IL_IPPAC_ATTR IP Paketbestandteil

- 0IPM_IL_IPTTL_ATTR IP Titel

- 0IPM_IL_IPUCO_ATTR IP unterliegender Bestandteil

Zusätzlich wird für die Partnerbeziehung das Interlinkage zur Beziehung zu Partnern verwendet,für das die DataSource 0CRM_IL_PRDBP_ATTR zur Verfügung steht.

Erlösobjekt

Das Erlösobjekt (InfoObject 0IPM_REVOBJ) nimmt alle tatsächlich auftretendenRechteausprägungen und/oder mehrere hinterlegte IPs einer Rechteposition auf. DieRechteausprägungen und das IP werden als Attribute des Erlösobjekts geführt, die ebenfalls ausden Bewegungsdaten der InfoSource 0IPM_SALES_CONTR_I (über das ODS 0IPM_DS01)fortgeschrieben werden. Die Attribute des Erlösobjekts sind als Navigationsattribute definiert undwerden als solche auch in den InfoCubes zum Lizenzverkaufsvertrag, zu den Incoming Royalties,sowie für den gemeinsamen MultiCube zwischen Lizenzverkaufsvertrag und Incoming Royaltiesfür die Auswertung zur Verfügung gestellt.

Stammdaten zur Position des Lizenzverkaufsvertrags

______________________________________________________________SAP AG 87

SAP-System______________________________________________________________

Die Stammdaten zur Position des Lizenzverkaufsvertrags (InfoObject 0IPM_ITMEX) ermöglichendie Abbildung der Attribute des Lizenzverkaufsvertrags zum Fakturabeleg, die nicht in diesementhalten sind. Die Attribute des Lizenzverkaufsvertrags werden als Navigationsattribute imInfoCube zu den Incoming Royalties und dem gemeinsamen MultiCube zwischenLizenverkaufsvertrag und Incoming Royalties zur Verfügung gestellt. Die Attribute werden überdie InfoSource 0IPM_SALES_CONTR_I (aus dem ODS 0IPM_DS01) während des Ladens derBewegungsdaten fortgeschrieben.

Hierarchische Attribute der IP Rechtedimensionen

Den IP-Rechtedimensionen können im Customizing des IPM beliebige hierarchische Attribute zurDefinition der Rechteausprägungen zugeordnet werden. Um diese für die Auswertung zurVerfügung zu stellen, werden hierfür Hierarchie-DataSources zur Verfügung gestellt, diedynamisch aufgrund der Vorgaben des Customizings die zugehörende Hierarchie einer Dimensionermitteln. Gleiches dynamisches Vorgehen gilt für die Texte zu den Attributen derIP-Dimensionen.

DataSources für die Hierarchien der IP Rechtedimensionen

- 0IPM_RDIM01_HIER IP Rechtedimension 1

- 0IPM_RDIM02_HIER IP Rechtedimension 2

- 0IPM_RDIM03_HIER IP Rechtedimension 3

- 0IPM_RDIM04_HIER IP Rechtedimension 4

- 0IPM_RDIM05_HIER IP Rechtedimension 5

- 0IPM_RDIM06_HIER IP Rechtedimension 6

DataSources für die Extraktion der Bezeichnungen der hierarchischen Attribute

- 0IPM_RDIM01_TEXT IP Rechtedimension 1

- 0IPM_RDIM02_TEXT IP Rechtedimension 2

- 0IPM_RDIM03_TEXT IP Rechtedimension 3

- 0IPM_RDIM04_TEXT IP Rechtedimension 4

- 0IPM_RDIM05_TEXT IP Rechtedimension 5

- 0IPM_RDIM06_TEXT IP Rechtedimension 6

Für die Bezeichnung der InfoObjects zu den IP-Rechtedimensionen (0IPM_DIM01 -0IPMDIM06) wird für die Dimensionen 1-3 das Customizing der IPM-Auslieferung zugrundegelegt. Diese sind entsprechend der Nutzung der IP Rechtedimensionen bei Bedarf in SAP BWanzupassen:

- 0IPM_RDIM01 IP Rechtedimension (Sprache)

- 0IPM_RDIM02 IP Rechtedimension (Markt)

- 0IPM_RDIM03 IP Rechtedimension (Gebiet)

______________________________________________________________SAP AG 88

SAP-System______________________________________________________________

2.6.48 SAP Beverage Business Content

Verwendung

Die Entwicklung im SAP Beverage Business Content erfolgte für die SAP BeverageKomponenten

- SAP Beverage Telefonverkauf

- SAP Beverage Rückware

- SAP Beverage Leergut

Zur Strukturierung des Beverage Content wurde unter Branchen (0Industries) folgendeGliederung der InfoArea und Anwendungskomponente angelegt:

Neue InfoAreas

- Beverage (0BV)

- Rückware (0BV _LO_SR)

- Leergut (0BV_LO_EM)

- Telefonverkauf (0BV_CAS_TS)

Neue Anwendungskomponenten

- Beverage (0IS_BV)

- Telefonverkauf (0IS_BV_TS)

- Rückware (0IS_BV_SR)

- Leergut (0IS_BV_EM)

Im Telefonverkauf werden Kontakte und die daraus resultierenden Verkäufe analysiert. DieAuswertungen basieren auf dem InfoCube "SAP Beverage Telefonverkauf Übersicht"(0BVTS_C01) . Beim Ladeprozess werden im Standard alle Sätze unabhängig vom Status desKontaktes und unabhängig von der Materialart der geführten Materialien geladen. WeitereInformationen über den Kontaktstatus finden Sie unter "Auswirkungen auf dieDatenübernahme".

______________________________________________________________SAP AG 89

SAP-System______________________________________________________________

Der Business Content für die SAP Beverage Komponente Telefonverkauf kann z.B. über dieRolle "Beverage Telefonverkauf" (SAP_BW_BV_CAS_TS) aktiviert werden.

Die SAP Beverage Komponente Rückware ermöglicht es, die Werte und Mengen derAnalyseergebnisse auszuwerten. Die Auswertungen basieren auf dem InfoCube "AnalyseRückware" (0BVSR_C01).

Die SAP Beverage Komponente Leergut ermöglicht es, Auswertungen zum Leergutkonto desKunden durchzuführen. Die Auswertungen basieren auf dem InfoCube "SAP BeverageLeergut-Auswertung" (0BVEM_C01).

Der Business Content für die SAP Beverage Komponenten Rückware und Leergut kann z.B.über die Rolle "Beverage Logistik" (SAP_BW_BV_LO) aktiviert werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Die entwickelten generischen Extraktoren für die Bewegungsdaten unterstützen das DeltaLadeverfahren.

SAP Beverage Telefonverkauf ist so voreingestellt, dass alle Kontakte geladen werden. UmKontakte mit einem bestimmten Status auszufiltern, können die ausgelieferten Startroutinen inden Fortschreibungsregeln der ODS-Objekte '"Vertriebsbeleg CAS-Kontakt" (0BVTSDS01) und"Telefonverkauf Kontakt/Auftrag" (0BVTSDS02) kundenspezifisch angepasst werden.

Der Business Content für Telefonverkauf ist so voreingestellt, dass die Auftragspositionen füralle Materialarten fortgeschrieben werden. Um die Fortschreibung bestimmter Materialarten zuunterbinden, kann die ausgelieferte Startroutine in den Fortschreibungsregeln des ODS-Objektes"Telefonverkauf Kontakt/Auftrag" (0BVTSDS02) ebenfalls angepasst werden.

Weitere Informationen über die Fortschreibung finden Sie in der SAP Bibliothek unter BusinessContent -> Beverage.

2.6.49 SAP Media: Änderungen im Business Content des

______________________________________________________________SAP AG 90

SAP-System______________________________________________________________

Werbemanagements

Verwendung

Für den Business Content von SAP Media wurden für die Komponente Werbemanagement zuSAP BW 3.2 folgende Änderungen durchgeführt:

- InfoCube Faktura (0MEMAMC01) Korrektur der für die Fortschreibung relevanten Fakturamenge: Für die Mengenbetrachtungwird das Vorzeichen erst in der Fortschreibungsregel umgekehrt, z.B. beim Stornieren einesFakturabelegs. In Ausnahmefällen, d.h., immer dann, wenn der Bruttowert einesFakturabelegs 0 ergab, konnte es zu einer falschen Interpretation des Vorzeichens kommen,so dass auch in der Auswertung die Kumulation der Mengen fehlerhaft dargestellt wurde.Die Korrektur betrifft ausschließlich die Darstellung der Fakturamenge.Weiterführende Informationen zur Korrektur der für die Fortschreibung relevantenFakturamenge entnehmen Sie OSS-Hinweis 588743.

- ODS-Objekt Gruppierungen Faktura (0MEMAMO08) und InfoCube Einteilung/Motiv(nur Anzeigen) (0MEMAMC03)Korrektur der Fortschreibungsregeln für stornierte Auftragsobjekte: Stornierungen zumAuftrag (Gruppierungen Faktura und Einteilungen/Motive) werden mit positivem Vorzeichenan SAP BW übergeben. In SAP BW wurde das Vorzeichen bislang nicht umgekehrt,sondern die stornierten Auftragsobjekte aus der Query durch Filtern des Stornokennzeichensausgegrenzt. Dieses Vorgehen konnte u.U. zu einer falschen Kumulation der betrachtetenKennzahlen führen. Aus diesem Grund wurde die Drehung des Vorzeichens in dieFortschreibungsregel des InfoCubes integriert. Wenn zu einem Auftragsobjekt einStornokennzeichen gesetzt wurde, erfolgt nun eine negative Darstellung des Auftragssatzes.Das ODS-Objekt 0MEMAMO08 kann zwar zu Auswertungszwecken eingesetzt werden, dientaber in erster Linie der Datenaufbereitung für den InfoCube Gruppierungen Faktura (nurAnzeigen) 0MEMAMC02, so dass durch die Korrektur der Fortschreibungsregel diestornierten Auftragsobjekte nun auch in diesem InfoCube vorzeichengerecht fortgeschriebenwerden.Außerdem wurden folgende Queries der Änderung entsprechend angepasst, d.h., dasFilterkriterium für stornierte Auftragsobjekte wurde entfernt:

- 0MEMAMC02_Q0001: Anzeigenaufträge: Gruppierungen Faktura (IS-M < 4.63)

- 0MEMAMC02_Q0002: Anzeigenaufträge: Gruppierungen Faktura

- 0MEMAMC02_Q0003: Kampagne Anzeigenaufträge: Gruppierungen Faktura

- 0MEMAMC03_Q0001: Anzeigenaufträge: Einteilungen/Motive (IS-M < 4.63)

- 0MEMAMC03_Q0002: Anzeigenaufträge: Einteilungen/Motive

- 0MEMAMC15_Q0001: Wertorientierte ReklamationsquoteWeiterführende Informationen zur Korrektur der Fortschreibungsregeln für stornierteAuftragsobjekte entnehmen Sie OSS-Hinweis 572954.

- DataSource M/AM Auftrag: Einteilung/Motiv (0ME_ISM_AM_ORDER_2)Die DataSource M/AM Auftrag: Einteilung/Motiv lieferte bei der Delta-Extraktion fürstornierte Auftragsobjekte kein Stornokennzeichen. Aus diesem Grund war auch das Filternstornierter Auftragsobjekte in den Auswertungen für den InfoCube Einteilung/Motiv (nurAnzeigen) 0MEMAMC03 fehlerhaft und führte zur Darstellung falscher Ergebnisse in der

______________________________________________________________SAP AG 91

SAP-System______________________________________________________________

Query.Weiterführende Informationen zur Korrektur der Delta-Extraktion von storniertenAuftragsobjekten entnehmen Sie OSS-Hinweis 584823.

2.6.50 Angebotsplanung und #analyse für die Versorgungsindustrie

Verwendung

Dieser Content ermöglicht die Planung von Versorgungsangeboten für Sondervertragskunden imCRM. Die Plankennzahlen können mit den zugehörigen Istkennzahlen aus dem IS-U verglichenwerden, wenn zu den Angeboten Verträge angelegt wurden.

Die Funktion setzt den Einsatz der Komponente IS-U/CRM-Integration für Sondervertragskundenvoraus (ab CRM 4.0). Die Plankennzahlen werden im Rahmen der Kalkulation vonVersorgungsangeboten für Sondervertragskunden fortgeschrieben. Diese Kalkulation ist Bestandteildes Key-Account-Manager-Portals für Utilities. Die Fortschreibung der Plankennzahlen in dendafür vorgesehenen transaktionalen InfoCube des BW erfolgt mit der Komponente SEM-BPS(Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation). Jedoch wird anstelle derOberfläche des SEM-BPS die Oberfläche des Portals verwendet.

Bei den Istkennzahlen ist zwischen dem abgerechneten Ist und dem Prognose-Ist zuunterscheiden. Ersteres basiert auf der IS-U-Verkaufsstatistik. Letzteres wird auf dem Wege einerMassensimulation ins BW-System extrahiert. Eine Simulation in die Zukunft ist möglich, so dassder gesamte Angebotszeitraum abgedeckt wird.

Ferner werden InfoProvider für die Verrechnung der Kosten und die Tarife verschiedenerKostenarten geliefert. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung und Fortschreibungkalkulatorischer Kosten mithilfe von Planungsfunktionen des SEM-BPS. Für die Analyse derverschiedenen genannten Datenquellen werden MultiProvider bereitgestellt, die eineDeckungsbeitragsrechnung auf Vertrags- bzw. Zählpunktebene erlauben.

Die gesamte Funktionalität ist auf Sonderverträge beschränkt, die im CRM durch dieIS-U-Positionsart und im IS-U durch die Fortschreibungsgruppe der Statistik definiert werden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Sonderverträge werden im IS-U definiert, indem ihren Tariftypen in derFortschreibungsgruppenfindung die Fortschreibungsgruppe SNRES (Sondervertragskunden)zugeordnet wird. Wenn es darunter Verträge gibt, für die bislang eine andereFortschreibungsgruppe gefunden wurde, ist das Customizing zu ändern und ebenso eventuellkundeneigene Übertragungs- oder Fortschreibungsregeln der BW-Verkaufsstatistik, die auf die alteFortschreibungsgruppe abgefragt haben.

______________________________________________________________SAP AG 92

SAP-System______________________________________________________________

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Bislang in kundeneigenen Tabellen abgelegte Tarife von Sekundärkosten können in die dafürvorgesehenen InfoProvider des BW-Systems mithilfe eines SEM-BPS-Planungsgebiets oder perPC-File übertragen werden.

Wenn kalkulatorische Kosten bislang mithilfe des CO-PA ermittelt wurden, so können dafüralternativ oder zusätzlich die entsprechenden Funktionen des SEM-BPS verwendet werden.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Analysefunktionen setzen das Laden von Daten aus CRM und IS-U ins BW voraus.

Offene Requests transaktionaler InfoCubes sind zu schließen, wenn die Daten für weitereAnalysen bereitgestellt werden sollen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur IS-U/CRM - Integration zu ReleaseCRM 4.0.

2.6.51 EDM Analysen in der Versorgungsindustrie

Verwendung

Die Daten aus dem Energiedaten-Management (EDM) können nun im SAP BW ausgewertetwerden. Im wesentlichen handelt es sich hierbei um den Zählpunkt und dessen Attribute, dieZuordnung des Zählpunktes zur Anlage und die Profilwerte, die per Remote-Query im SAP BWvisualisiert werden können.

Die Stammdaten des Zählpunktes können im SAP BW für das Stammdatenreporting genutztwerden. Eine vordefinierte Infoset-Query verbindet den Zählpunkt mit dem Geschäftspartner. Mitdieser Infoset-Query können Sie z.B. alle Zählpunkte ermitteln, die zu einem Geschäftspartneroder dessen Verträge gehören.

Zusätzlich steht Ihnen ein Remote-Cube zur Verfügung, der Ihnen die Profilwerte entsprechendder Selektion aus dem IS-U/CCS per Remoteextraktor zur Verfügung stellt. Die Profilwertekönnen Sie mit den Frontend-Tools Excel oder Web Application Designer grafisch darstellen.

Die Profilwerte sollten nicht im SAP BW abgespeichert werden, da dies eine Replizierung zurFolge hätte. Dennoch bietet die Funkionalität den Vorteil, dass man dieFrontend-Funktionalitäten des SAP BW nutzen kann und eine Darstellung der Profildaten imPortal ohne Programmieraufwand möglich ist.

Die Infoset-Query und den Remote-Cube verwenden Sie hauptsächlich, um die Profildaten füreinen Geschäftspartner grafisch darzustellen. Die Selektion aller Zählpunkte zum Geschäftspartnererfolgt hierbei im SAP BW.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die bestehenden Daten werden von dieser Funktion nicht betroffen.

______________________________________________________________SAP AG 93

SAP-System______________________________________________________________

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Der Initialload der Stammdaten zum Zählpunkt kann nur über den gesamten Bestand erfolgen.Eine Selektion ist bisher nicht möglich. Deshalb sollte hierfür ausreichend Zeit eingeplantwerden. Anschliessend werden die Veränderungen als Delta verarbeitet und per Deltaload insBW extrahiert.

Stellen Sie sicher, dass Updates auf den Zählpunkt immer über die von SAP ausgeliefertenFunktionsbausteine erfolgen. Ansonsten kann eine korrekte Deltaverarbeitung nicht garantiertwerden.

Beachten Sie, dass die Datasources erst ab IS-U/CCS Release 4.71 zur Verfügung stehen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Attribute im Infoset, welche für die Join-Bedingung verwendet werden, sollten mit einemSekundärindex ausgestattet werden, damit die Analysen performanter werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Aktivieren Sie Datasources im IS-U/CCS und replizieren Sie diese ins SAP BW.

Siehe auch

Weitergehende Information stehen Ihnen in der Online-Dokumentation BW 3.20 zur Verfügung.Beachten Sie hierzu vor allem die Dokumentation zu Infoset und Queries.

2.6.52 Inkassobüros im Vertragskontokorrent

Verwendung

Mit diesem Content werden Fragen nach Vorgangsdauer, Summe der im Inkasso befindlichenBeträge, Summe der nicht inkassierbaren Beträge usw. beantwortet. Um die Leistung vonInkassobüros beurteilen zu können werden die Inkassodaten in einem InfoQube kumuliertabgelegt.

Die Bereitstellung der Daten in die Delta Queue des Quellsystems erfolgt durch eineMassenaktivität.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Daten werden in einen neuen InfoProvider geladen. Eine Auswirkung auf bereits bestehendeDaten gibt es nicht.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Es wird jeweils ein InfoPackage für den Initial-Load als auch für den Delta-Load ausgeliefert.Das Initial-Load-InfoPackage wird einmalig ausgeführt und dient der Delta Queue Initialisierungohne Datenladen.Danach müssen Sie die Inkassobüro-Massenaktivität zur Erzeugung der in das BW-System zuladenden Daten starten. Durch das anschließende Ausführen des Delta-Load-InfoPackage gelangendie Daten in das BW-System.

Siehe auch

______________________________________________________________SAP AG 94

SAP-System______________________________________________________________

Weitere Informationen zur Ratenplanfunktionalität im BW finden Sie in derOnline-Dokumentation BW 3.20 zum Vertragskontokorrent.

2.6.53 Ratenplan im Vertragskontokorrent

Verwendung

Mit diesem Content können Fragen nach der Anzahl aktiver Ratenpläne, zu erwartendenZahlungen aus Ratenplänen in bestimmten Zeiträumen, durchschnittlichen Raten je Ratenplanusw. beantwortet werden.

Um Analysen über Ratenpläne vornehmen zu können werden die Ratenplanpositions- undKopfdaten auf Detailebene in einem jeweils eigenen ODS-Objekt bereitgestellt. In einem weiterendritten ODS-Objekt werden diese Daten in verdichteter Form je Ratenplan nach ausgeglichenenund offenen Posten getrennt abgelegt.

Die Bereitstellung der Daten in die Delta-Queue des Quellsystems erfolgt durch eineMassenaktivität.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Daten werden in neue InfoProvider geladen. Eine Auswirkung auf bereits bestehende Datengibt es nicht.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Es wird jeweils ein InfoPackage für den Initial-Load als auch für den Delta-Load ausgeliefert.Das Initial-Load-InfoPackage wird einmalig ausgeführt und dient der Delta-Queue-Initialisierungohne Datenladen.

Danach starten Sie die Ratenplan-Massenaktivität zur Erzeugung der in das BW-System zuladenden Daten. Durch das anschließende Ausführen des Delta-Load-InfoPackage gelangen dieDaten in das BW-System.

Siehe auch

Weitere Informationen zur Ratenplanfunktionalität im BW finden Sie in derOnline-Dokumentation BW 3.20 zum Vertragskontokorrent.

2.6.54 Verkaufsstatistik mit Steuerbeträgen in der Versorgungsindustrie

Verwendung

Zusätzlich zu den Nettobeträgen stehen Ihnen nun auch die Steuerbeträge zur Verfügung. DieSteuerbeträge werden entsprechend den Nettobeträgen auf die einzelnen Verbrauchsmonateaufgeteilt und in den InfoCube Verkaufsstatistik geladen.

Zuvor konnten Sie nur die Nettobeträge für Merkmale (z.B. Tariftyp, Tarif und Statistikgruppe)auswerten. Nun können Sie auch die zugehörigen Steuerbeträge auswerten.

______________________________________________________________SAP AG 95

SAP-System______________________________________________________________

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Steuerbeträge können nicht für die bereits geladenen Daten ermittelt werden. Wenn dieseBeträge dennoch benötigt werden, ist eine neuer Full-Upload erforderlich.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Die zugehörigen Datasources 0UC_SALES_STATS_01 (Verkaufsstatistik) und0UC_SALES_STATS_02 (IS-U Verkaufsstatistik) bieten die neue Funktionalität erst ab IS-U/CCSRelease 4.71. Beachten Sie die OSS-Hinweise zur Komponente BW-BCT-ISU-ST.

Auswirkungen auf das Customizing

Übernehmen Sie die Datasources 0UC_SALES_STATS_01 und 0UC_SALES_STATS_02 neu ausdem Content und replizieren Sie diese ins SAP BW.

Siehe auch

Weitergehende Information stehen Ihnen in der Online-Dokumentation BW 3.20 zur Verfügung.

2.6.55 Business Content für die SAP Learning Solution (neu)

Verwendung

Für die SAP Learning Solution, die mit Release LSO 200 neu entwickelt wurde, ist ab jetztBusiness Content im SAP Business Information Warehouse (SAP BW) verfügbar.

Aus technischer Sicht stehen Ihnen zwei neue InfoCubes zur Verfügung:

- Trainingsmanagement (0LSO_C01)Dieser Info-Cube enthält alle vom Quellsystem übermittelten Bewegungsdaten zuTeilnahmebuchungen und Teilnahmestornierungen.Über die Info-Sources Teilnahme (0HR_LSO_1) und Stornierung (0HR_LSO_2) werden dieDaten im Info-Cube bereitgestellt.Der InfoCube beinhaltet die allgemeinen Kennzahlen Anzahl Stornierungen (0CANCEL_NO),Anzahl Teilnahmen (0BOOKING_NO), Stornierungsgebühr (0CANCELFEE),Teilnahmegebühr (0BOOKINGFEE), Trainingsdauer in Stunden (0TRAINHOURS),Trainingsdauer in Tagen (0TRAINDAYS) und Trainingskosten (0TRAINCOSTS). Darüberhinaus werden berechnete Kennzahlen (z.B. Durchschnittliche Stornierungsgebühr) sowieeingeschränkte Kennzahlen ausgeliefert, d.h. Kennzahlen, die in Abhängigkeit vonbestimmten Merkmalen existieren (z.B. Fakturierte Teilnahmegebühren, Anzahl internerTeilnahmen).Als zeitliche Dimension für Auswertungen stehen Ihnen Kalendertag, Kalenderjahr,Kalenderjahr/Quartal und Kalenderjahr/Monat zur Verfügung.Mit dem InfoCube werden mehrere Strukturen ausgeliefert, die Kennzahlen in Kombinationmit bestimmten Berechnungsregeln enthalten. Diese Strukturen ermöglichen Ihnen einenschnellen und problemlosen Zugriff auf häufig benötigte Auswertungsstrukturen (z.B.Vergleich Vorjahr/Aktuelles Jahr) mit absoluter und prozentualer Differenz derErgebniswerte.In den Fortschreibungsregeln werden zahlreiche Felder aus den Stammdatentabellen gelesen

______________________________________________________________SAP AG 96

SAP-System______________________________________________________________

und als Merkmale in den InfoCube geschrieben. Es ist daher erforderlich, dass dieStammdaten vor den InfoSources geladen und aktiviert werden.

- Ressourcenbelegung (0LSO_C02)Dieser InfoCube enthält alle vom Quellsystem übermittelten Bewegungsdaten zu Ressourcen.Über die InfoSource Ressourcenbelegung (0HR_LSO_3) werden die Daten im InfoCubebereitgestellt.Der InfoCube beinhaltet die allgemeinen Kennzahlen Belegungsdauer in Tagen (0RODAYS),Belegungsdauer in Stunden (0ROHOURS) und Ressourcenkosten (0ROCOSTS).Mit dem InfoCube wird eine Struktur ausgeliefert. Strukturen enthalten Kennzahlen inKombination mit bestimmten Berechnungsregeln und ermöglichen Ihnen einen schnellen undproblemlosen Zugriff auf häufig benötigte Auswertungsstrukturen (wie in diesem FallVergleich Vorjahr/Aktuelles Jahr) mit absoluter und prozentualer Differenz derErgebniswerte.Als zeitliche Dimension für die Auswertungen stehen Ihnen Kalendertag, Kalenderjahr,Kalenderjahr/Quartal und Kalenderjahr/Monat zur Verfügung.

Die Rolle Experte Training wird als strategischer Geschäftspartner des Personalleiters und derFachvorgesetzten verstanden. Er verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bildungsbereichund weiß die Aus- und Weiterbildung nach den strategischen Zielen des Unternehmensauszurichten. Der Experte ist verantwortlich für alle Planungsaufgaben und dieGesamtkoordination der Bildungsaktivitäten im Unternehmen. Wichtig ist in diesemZusammenhang die Auswertung relevanter Bildungsdaten.

Die Rolle Employee Manager hat die Personalführungsverantwortung für seine Mitarbeiter. AlsFührungskraft ist er unter anderem auch für Weiterbildung seiner Mitarbeiter verantwortlich.Über geeignete Protokolle und Berichte soll er sich über die Schulung und Weiterbildung seinerMitarbeiter informieren können.

Hinweise

Bei der Datenextraktion aus dem SAP R/3 in das BW-System wird nur die aktive Planvarianteberücksichtigt.

Die DataSources zur Versorgung des Business Contents für die SAP Learning Solution sind abRelease LSO 200 verfügbar.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu SAP BW 3.2 Content unter BusinessContent -> Personalwirtschaft -> SAP Learning Solution.

2.6.56 SAP Retail Merchandise and Assortment Planning

Verwendung

SAP Retail Merchandise and Assortment Planning (MAP) umfasst ein komplettes Set vonPlanungstools für den Handel, das auf die Anforderungen bei der Planung sowohl von Mode-als auch von Basisartikeln zugeschnitten ist. Die Planung im Modebereich besteht üblicherweiseaus einer Top-down-Planung bis zur Ebene der Warengruppe sowie einer Bottom-up-Planung ausder Sortimentsplanung heraus. Bei der Planung von Basisartikeln stehen dagegenBedarfsprognosen und Nachschubaspekte im Vordergrund.

______________________________________________________________SAP AG 97

SAP-System______________________________________________________________

Dieser BW-Content ist als Grundlage für die Waren- und Sortimentsplanung innerhalb desStrategic Enterprise Management (SEM) angelegt, kann jedoch auch unabhängig von SEM fürdas Reporting von Ist- und Vergangenheitsdaten verwendet werden.

MAP setzt sich im Wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

- Strategische Planung (einschließlich Leistungsplanung für Vertriebskanäle und Finanzdatenwie Balanced Scorecards und Spannen)

- Warenplanung (einschließlich Open-to-Buy-Planung, Umsatz, Spanne und Bestandsplanungpro Warengruppe)

- Sortimentsplanung (einschließlich Anlage neuer Artikel und Sortimente)

- Filialplanung (einschließlich Open-to-Ship-Planung, Plan/Ist-Vergleiche und ExceptionReporting)

- Slowseller-Management (einschließlich Abschriftenplanung)

Die folgenden Auswertungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

- Für den Warenplaner, der Informationen über Abteilungen und Warengruppen benötigt, umfestzustellen, welche die größten Anteile an Umsatz und Gewinn stellen:

- Category-übergreifende Analyse und Bewertung

- Scorecard für Umsätze

- Scorecard für Bestände

- Scorecard für Produktivität

- Ausnahmesituationen in Umsätzen

- Vergleich von Waren- und Kollektionsplänen

- Für den Filialplaner, der sich ein möglichst genaues Bild über die Geschäftsentwicklungund vergleichbare Umsätze machen muss, um abschätzen zu können, welche Auswirkungendie Eröffnung oder Schließung von Filialen auf die Umsatz- und Gewinnprognosen desGesamtunternehmens haben:

- Regionale Analysen

- Scorecard für Filialen

- Scorecard für Filialbestände

- Scorecard für Filialproduktivität

- Analyse vergleichbarer Umsätze

- Für den Sortimentsplaner, der genaue Einsichten in Modeartikel nach Merkmalen wie Farbeoder Stoff, Themen oder sonstigen Attributen benötigt und Vergangenheitsdaten zuBasisartikeln auswerten muss:

- Sortimentsanalyse und -bewertung

- Umsatzleistung der Produkte

- Planauswertung für Modeware

- Scorecard für Umsätze mit Modeware

______________________________________________________________SAP AG 98

SAP-System______________________________________________________________

- Scorecard für Umsätze mit Basisware

- Scorecard für Bestände von Modeware

- Scorecard für Bestände von Basisware

- Scorecard für Produktivität bei Modeware

- Scorecard für Produktivität bei Basisware

- Ausnahmesituationen in Umsätzen und Bons

- Topseller N%

- Für den Planungsverantwortlichen auf der oberen Führungsebene, der Leistungskenngrößenüber das gesamte Unternehmen hinweg sowie für die einzelnen Vertriebskanäle und Spartenauswerten muss:

- Abgleich zwischen Filial-, Waren- und strategischen Plänen

- Abgleich zwischen Kollektions- und Artikelplänen

Auswirkungen auf die Datenübernahme

- Die Abverkaufsdaten werden über den POS DataMart aus den Kassenbons geliefert. Hierzugehören sowohl reguläre Umsätze als auch Aktionsumsätze und temporäre Abschriften. Eswerden alle Informationen bereitgestellt, die für die Rohertragsrechnung, benötigt werden,wie etwa ein gleitender Einstands- und Verkaufspreis.

- Bei Kunden, die SAP R/3 Enterprise einsetzen, werden die Bestands- und Einkaufsdatenüber DataSources und InfoSources bereitgestellt, die von SAP R/3 Enterprise versorgtwerden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Daten aus externen Bestandsführungs- undEinkaufslösungen über flache Dateien, die den InfoSources zugeordnet werden, einzuspielen;damit können die Bestands- und Einkaufsdaten dann in die MAP-InfoCubes hochgeladenwerden.

2.6.57 SAP BW Business Content für Oracle Receivables (Neu)

Verwendung

In der Applikation Oracle Receivables können Sie transaktionale Daten (Rechnungen,Gutschriften, Zahlungen, usw.) der Debitorenbuchhaltung erfassen und verwalten.

Mit Hilfe von Ascential DataStage werden diese transaktionalen Daten aus dem OracleOLTP-System in das SAP BW extrahiert. Sie können nun die Daten der Debitorenbuchhaltungim SAP BW auf Basis von vordefiniertem Business Content analysieren und überwachen.

______________________________________________________________SAP AG 99

SAP-System______________________________________________________________

Das Ziel ist die effektivere Kontrolle des Zahlungsverkehrs zwischen Ihrer Firma und IhrenKunden. Der Debitorenbuchhalter oder Kreditmanager kann mit Hilfe der SAPBW-Analysewerkzeuge sehr frühzeitig auf verspätete Zahlungen von Kunden reagieren, umfinanzielle Verluste Ihrer Firma zu minimieren.

SAP liefert die gebräuchlichsten Berichte (d.h. BW Queries) für die Debitorenbuchhaltungbasierend auf Daten, die aus der Applikation Oracle Receivables extrahiert wurden:

- Aging-Listen: Überfälligkeitsanalyse, Nettofälligkeitsanalyse

- Kundensaldenlisten

- Days of Sales Outstanding (DSO) Analyse

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Zur Datenextraktion aus der Applikation Oracle Receivables und zur Datenablage in SAP BWwerden folgende Objekte des Business Content ausgeliefert:

- Drei Ascential DataStage Jobs, die transaktionale Daten (Rechnungen, Gutschriften,Zahlungseingänge, Nachverrechnungen usw.) aus den Datenbank-Tabellen der ApplikationOracle Receivables extrahieren und an die entsprechenden InfoSources in SAP BWübergeben.

- Je zwei ODS-Objekte und InfoCubes zur Ablage dieser Daten in SAP BW.

2.6.58 Business Content für Zielvereinbarungen und Beurteilungen (neu)

Verwendung

Für die mySAP HR-Lösung Zielvereinbarungen und Beurteilungen, die mit SAP R/3 EnterpriseHR Extension 1.10 neu entwickelt wurde, steht nun der folgende Business Content im SAPBusiness Information Warehouse (SAP BW) zur Verfügung:

- Zielvereinbarungen und Beurteilungen: StatusMit der in der Statusverwaltung verfügbaren Query Statusübersicht derBeurteilungsdokumente (0PAH_IS02_Q0001) können Sie den aktuellen Abarbeitungsgrad derZielvereinbarungen und Beurteilungen, z.B. zu einer Organisationseinheit, ermitteln.

- Zielvereinbarungen und Beurteilungen: DurchschnitteMit den für die Durchschnittsermittlung verfügbaren Queries können Sie die Durchschnittevon Beurteilungswerten, Sollwerten und Istwerten in Bezug auf ein jeweils ausgewähltesFormular analysieren, bzw. die Durchschnittswerte als Zeitreihe anzeigen.Zu diesem Zweck stehen folgende Queries zur Verfügung:

______________________________________________________________SAP AG 100

SAP-System______________________________________________________________

- Beurteilungsdurchschnitt für Gesamtbeurteilung (0PAH_IS01_Q0001)

- Beurteilungsdurchschnitt für Kriterium (0PAH_IS01_Q0002)

- Durchschnitt aller Dimensionen für Gesamtkriterium (0PAH_IS01_Q0003)

- Durchschnitt aller Dimensionen für Kriterium (0PAH_IS01_Q0004)

- Zeitreihe für Beurteilungen (0PAH_IS01_Q0005)

- Zielvereinbarungen und Beurteilungen: VerteilungMit den für die Verteilungswerte verfügbaren Queries können Sie die Verteilung derBeurteilungswerte, Sollwerte und Istwerte in Bezug auf ein jeweils ausgewähltes Formularanalysieren.Zu diesem Zweck stehen folgende Queries zur Verfügung:Beurteilungsverteilung für Gesamtbeurteilung (0PAH_IS01_Q0006)Beurteilungsverteilung für Kriterium (0PAH_IS01_Q0007)Beurteilungsverteilung für Kriterium (Punktskala) (0PAH_IS01_Q0008)

- Die auswertbaren Daten sind in den folgenden InfoProvidern (ODS- Objekte undInfoSets) gespeichert:

- Beurteiler pro Dokument (0PAH_DS01)

- Beurteilte pro Dokument (0PAH_DS02)

- Beurteilungen (0PAH_DS03)

- Beurteilte Mitarbeiter pro Dokument (0PAH_DS04)

- Beurteilungen und Beurteilte (0PAH_IS01)

- Beurteilungen pro Mitarbeiter (0PAH_IS02)

- Die Rolle Personalentwickler wurde an die neuen Funktionen angeglichen und enthält nunzusätzliche Auswertungen zu Status, Durchschnittswerten und Verteilung derZielvereinbarungen und Beurteilungen.

- Folgende neue DataSources stehen zur Verfügung:

- Beurteiler pro Dokument (0HR_PA_HAP_01)

- Beurteilte pro Dokument (0HR_PA_HAP_02)

- Beurteilungen (0HR_PA_HAP_03)

- Beurteilungsdokument Attribute (0HAP_ID_ATTR)

- Beurteilungsdokument (0HAP_ID_TEXT)

- Formular (0HAP_VA_TEXT)

- Kriteriengruppe (0HAP_VB_TEXT)

- Kriterium (0HAP_VC_TEXT)

- Zeile (0HAP_ROW_ID_TEXT)

- Status des Beurteilungsdokuments (0HAP_STATUS_TEXT)

- Teilstatus des Beurteilungsdokuments (0HAP_SUBSTA_TEXT)

______________________________________________________________SAP AG 101

SAP-System______________________________________________________________

- Wert (0HAP_VALUE_TEXT_WERT)

- Werteliste (0HAP_V_LIST_TEXT)

Weitere Hinweise

Bei der Datenextraktion aus dem R/3-System in das BW-System wird nur die aktive Planvarianteberücksichtigt.

Die DataSources zur Versorgung des Business Contents sind für Zielvereinbarungen undBeurteilungen ab SAP R/3 Enterprise HR Extension 2.0 verfügbar.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu SAP BW 3.20 unter BusinessContent -> Human Resources -> Zielvereinbarungen und Beurteilungen.

2.6.59 Business Content für Budgetplanung und -bewirtschaftung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP Business Information Warehouse (SAP BW) Content 3.2 können Sie auchFinanzierungseinsparungen und -erhöhungen aus der Budgetplanung und -bewirtschaftung (PBC)in das Business Information Warehouse (SAP BW) übertragen.

Außerdem ist es möglich, einen Obligo-/Istvergleich mit den Obligodaten aus der Budgetplanungund -bewirtschaftung (PBC) und den Istdaten aus der Personalabrechnung je Persondurchzuführen.

Neue Data Source im SAP R/3

Finanzierungseinsparungen (0PSM_PBC_02)

Neue Objekte im SAP BW 3.2 Content

- Multi Provider Obligo-/Istvergleich (0PSM_MP01)Dieser Multi Provider wird im Bereich Budgetplanung und -bewirtschaftung (PBC)verwendet, um die Obligodaten mit den Istdaten je abgerechneter Person zu vergleichen.Die dazu notwendigen Daten werden aus dem InfoCube Obligo-EinzelpostenPersonalbudgetplanung und -bewirtschaft. (0PSM_C40) und dem InfoCubeRevisionsinf. zu Buchungen f. PersBudgetPlan. u. -bewirtsch. (0PY_PPC02) gelesen.

Neue Merkmale im SAP BW 3.2 Content

- Nummer eines Obligolaufs (0PSM_RUNID)

- Startdatum des Obligolaufs (0PSM_SDATE)

- Startzeit des Obligolaufs (0PSM_STIME)

- Logisches System des Ursprungsbeleges (0PSM_AWSYS)

- Referenzschlüssel (0PSM_AWKEY)

______________________________________________________________SAP AG 102

SAP-System______________________________________________________________

- Referenzbelegposition (0PSM_AWPOS)

- Referenzvorgang (0PSM_AWTYP)

Neue Kennzahl im SAP BW 3.2 Content

- Finanzierungseinsparungen: Offener Betrag (0PSM_OPENAM)In dieser Kennzahl wird der offene Betrag einer Finanzierungseinsparung gespeichert, dernoch nicht in das Budget übergeleitet wurde. Dieser Betrag entspricht dem Betrag derMittelsperre im Haushaltsmanagement.

Neue Queries im SAP BW 3.2 Content

- Finanzierungseinsparungen/-erhöhungen (FM-Sicht) (0PSM_C40_Q0006)Anzeige der Finanzierungseinsparungen bzw. -erhöhungen mit derHaushaltsmanagement-Kontierung.

- Finanzierungseinsparungen/-erhöhungen (FI-Sicht) (0PSM_C40_Q0007)Anzeige der Finanzierungseinsparungen bzw. -erhöhungen mit der FI-Kontierung.

- Finanzierungseinsparungen/-erhöhungen (CO-Sicht) (0PSM_C40_Q0008)Anzeige der Finanzierungseinsparungen bzw. -erhöhungen mit der CO-Kontierung.

- Obligo-/Istvergleich (PBC) (FM-Sicht) (0PSM_MP01_Q0001)Anzeige des Obligo-/Istvergleichs je Mitarbeiter mit der Haushaltsmanagement-Kontierung.

- Obligo-/Istvergleich (PBC) (CO-Sicht) (0PSM_MP01_Q0002)Anzeige des Obligo-/Istvergleichs je Mitarbeiter mit der CO-Kontierung.

2.6.60 Kennzahlen MTTR und MTBR für Instandhaltung und Kundenservice

Verwendung

Ab SAP BW 3.2. stehen Ihnen die Kennzahlen MTTR (Mean time to repair) und MTBR (Meantime between repair) zur Verfügung. Davon sind folgende Objekte betroffen:

- Die Extraktstrukturen MC17I00NTF, MC18I00NTF und die KommunikationsstrukturMCQMELB der Data Source 2LIS_17_I0NOTIF (Instandhaltungsmeldung) und2LIS_18_IONOTIF (Servicemeldung) wurden um folgende Felder erweitert:

- AUSVN - Störungsbeginn Datum

- AUSTV - Störungsbeginn Uhrzeit

- AUSBS - Störungsende Datum

- AUZTB - Störungsende Uhrzeit

______________________________________________________________SAP AG 103

SAP-System______________________________________________________________

- Die Data Source 0EQUIPMENT_ATTR wurde um das Feld INBDT (Datum derInbetriebnahme des Equipments) erweitert.

- Die Data Source 0FUNCT_LOC_ATTR wurde um das Feld DATAB (Datum derInbetriebnahme des Technischen Platzes) erweitert.

Außerdem gibt es zwei neue ODS-Objekte sowie eine neue Query:

- 0PM_DS01 (Ausfallzeiten)

- 0PM_DS02 (MTTR/MTBR)

- 0PM_DS02_Q0001 (MTTR/MTBR)

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Um die Kennzahlen in die ODS-Objekte und in die Query zu bekommen, müssen Sie dieInfoPackages in den Prozessketten 0PM_INIT_P01 und 0PM_DELTA_P02 im BereichInstandhaltung und Kundenservice einplanen, die Ketten aktivieren und ausführen.

2.6.61 Business Content SCM Inventory Management

Verwendung

Die folgende Aufzählung gibt einen Überblick über den neuen Business Content.

- Neue Queries

- 0IC_C03_Q0001: Zu- und Abgang KundenkonsignationsbestandDiese Query liefert eine gesamte Bestandsübersicht über den Wert desKundenkonsignationsbestands, aufgeschlüsselt nach Zu- und Abgangswert, sowie dieKundenkonsignationsmenge, für die ebenfalls eine Zu- und Abgangsmenge aufgelistetwird. Es gibt folgende vordefinierte Auswertungsebenen: Wert, Material undKalendermonat.Diese Query ersetzt die Objekte 0IC_C01_Q0012 und 0IC_C01_Q0014.

- 0IC_C03_Q0017: LagerumschlagshäufigkeitDiese Query liefert Informationen, wie häufig der durchschnittliche bewertete Bestandverbraucht wurde. Berechnungsgrundlage: Gesamtabgangswert / bewerteter Bestandmit Durchschnittsaggregation).Diese Query ersetzt das Objekt 0IC_C01_Q0001.

- 0IC_C03_Q0018: BestandsreichweiteMit dieser Query kann auf Grundlage der Bestands- und Abgangswerte angezeigtwerden, wie viele Tage der aktuelle Bestand für die Deckung der Bestandsabgänge inder Zukunft ausreicht.Diese Query ersetzt die Objekte 0IC_C01_Q0002 bis 0IC_C01_Q0007.

______________________________________________________________SAP AG 104

SAP-System______________________________________________________________

- Neue MultiCubes

- 0IC_MC03: Materialreichweite WIPDieser MultiCube stellt die Bestandskennzahlen und Werte der halbfertigen Erzeugnisseaus der Produktion gegenüber, um die Materialreichweite WIP (WIP= Ware in Arbeit)zu bestimmen.

- zugehörige Query 0IC_MC03_Q0001: Materialreichweite WIPMit dieser Query kann auf Grundlage der Abgangswerte angezeigt werden, wie vieleTage der aktuelle Bestand an halbfertigen Erzeugnissen (WIP) für die Deckung derBestandsabgänge in der Zukunft ausreicht.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie im Knowledge Warehouse zu SAP BW 3.2 Content.

2.6.62 Auswertung des interaktiven Scripting im IC WebClient

Verwendung

Mit dieser Funktion können Sie Kundenantworten auf Fragen in interaktiven Skripts auswerten.Sie steht für den Interaction Center (IC) WinClient seit BW 2.1, Support Package 8 zurVerfügung. Die Auswertung des interaktiven Scripting wird in erweiterter Form im neuen ICWebClient verfügbar sein.

In Verbindung mit mySAP CRM ist es mit dieser Funktion möglich, die Drucktastennavigationvon Agents durch interaktive Skripts im Interaction Center (IC) WebClient zu verfolgen. WennKunden eine Frage beantworten, wählen Agents eine Drucktaste, um die Antwort darzustellen.Diese Funktion zeichnet diese Drucktastenverwendungen auf. Anhand der gespeichertenInformationen können Sie Folgendes anzeigen:

- Eine Übersicht über alle ausgeführten Skripts

- Ein bestimmtes Skript nach Fragen und Antworten gegliedert

- Eine Liste von Geschäftspartnern in Bezug auf bestimmte Antworten

- Einen bestimmten Zeitraum

Es wurden einige separate InfoObjects für den IC WebClient angelegt. In diesen Fällen habenbeide InfoObjects den gleichen Titel, gefolgt von der Mandantenbezeichnung in Klammern.

Bespiel

Interaktives Skript (IC WinClient)

Interaktives Skript (IC WebClient)

______________________________________________________________SAP AG 105

SAP-System______________________________________________________________

2.6.63 Crystal Reports für formatierte Bilanzen/GuV

Verwendung

Ab Release 3.2 des Business Content von SAP BW liefert SAP die folgenden Crystal Reports inVerbindung mit den zugrunde liegenden BW-Queries für Konzernabschlüsse aus, die inSEM-BCS verwendet werden. Diese Crystal Reports entsprechen den allgemeinenGestaltungsanforderungen von Bilanzen/ GuV und dienen Kunden als Beispiele, um ihre eigenenformatierten Berichte zu erstellen.

Crystal Reports :

6KJIDB0DKEG71H9G9Z1IR468I Bilanz (laufendes Jahr)

C2R257DL4WCKEG7O27Z73705U Bilanz mit Zweijahresvergleich

9LMMD1MVTL817FRN6LG6AQKFW Bilanz mit Fünfjahresvergleich

9HYGOFC4AQBM8FGJWUEKTF9PU Anlagengitter

BOL8U6V4705BLFJOBE1VNBTA4 Gewinn- und Verlustrechnung mitZweijahresvergleich

BW-Queries:

0BCS_VC11_Q051_CR Bilanz (laufendes Jahr)

0BCS_VC11_Q052_CR Bilanz mit Zweijahresvergleich

0BCS_V11_Q053_CR Bilanz mit Fünfjahresvergleich

0BCS_VC11_Q014 Anlagengitter

0BCS_VC11_Q054_CR Vorjahresvergleich mit Abweichung - GuV

______________________________________________________________SAP AG 106

SAP-System______________________________________________________________

2.6.64 Projekterfolg einer Enterprise-Buyer-Einführung (neu)

Verwendung

Ein neuer Bericht ermöglicht es dem Beschaffungscontroller (neue RolleSAP_BW_SRM_PROC_CONTROLLER) zu beurteilen, wie erfolgreich eineEnterprise-Buyer-Einführung war und inwieweit die verschiedenen technischen Szenarios genutztwerden. Konkret vergleicht der Report für einen bestimmten Zeitraum die Anzahl derBestellvorgänge pro Szenario (Standalone-Szenario, klassisches Szenario, erweitertes klassischesSzenario und reines R/3-Szenario).

Hierfür wurde das neue InfoObjekt 0SR_SCENA (Technisches Szenario) in das ODS-Objekt0BBP_PO aufgenommen. Dieses erkennt bei der Fortschreibung der Bestellsätze aus denQuellsystemen (Enterprise Buyer und R/3 MM) das technische Szenario.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Um den Bericht benutzen zu können, müssen Sie die Daten der Bestellungen aus denverschiedenen Bestellsystemen (Enterprise Buyer, R/3 MM) erneut per INIT laden.

Auswirkungen auf das Customizing

Damit das technische Szenario erkannt werden kann, müssen Sie im Einführungsleitfaden (IMG)des BW-Systems die Nummernkreise für Bestellungen und Bestellanforderungen in EnterpriseBuyer definieren. Siehe Steuerungstabelle für EBP-Projekterfolg.

2.6.65 Neue Funktionen bei der Lieferantenbewertung in SRM

Verwendung

Die Lieferantenbewertung wurde um die Komponenten Gruppierung von Kriterien undGewichtung von Gruppen/Kriterien erweitert.

Hierfür wurden der neue InfoCube Gewichtete Bewertungen (0SR_VE_C1) definiert sowie neue

______________________________________________________________SAP AG 107

SAP-System______________________________________________________________

Web Cockpits und Queries zur Auswertung der Bewertungsdaten. Diese unterstützen die ProzesseSourcing, Lieferantenliste und Strategischer Einkauf.

Beim Gruppieren von Kriterien ordnen Sie die Kriterien, die innerhalb eines Fragebogens zurLieferantenbewertung definiert wurden, in Gruppen an. Sie führen die Gruppierung immer mitBezug auf ein bestimmtes Enterprise-Buyer-System durch.

Die Gewichtung von Gruppen/Kriterien basiert auf der definierten Gruppierung. Hier vergebenSie für jede Gruppe und jedes Kriterium eine Gewichtung. Vor der Vergabe der Gewichtungmüssen Sie das Quellsystem, die Einkaufsorganisation, den Standort, die Produktkategorie unddas Produkt wählen. Sie können auch einen Stern (*) als generischen Wert eingeben.

Auswirkungen auf das Customizing

Um die gewichteten Bewertungen im InfoCube 0SR_VE_C1 fortschreiben zu können, müssen Sieim Einführungsleitfaden (IMG) des BW folgenden Aktivitäten bearbeiten:

- Lieferantenbewertung: Gruppierung vornehmen

- Lieferantenbewertung: Gewichtung vornehmen

2.7 BW-EI Erweiterte Infrastruktur

2.7.1 Analyseprozessdesigner (geändert)

Verwendung

Mit Release BW 3.5 wird der Analyseprozessdesigner nicht mehr als Teil des Business Content,sondern als Teil der BW Technologie ausgeliefert. Außerdem wurde die Funktionalität wesentlichweiterentwickelt, insbesondere wurde die Data-Mining-Funktionalität des BW integriert.

Mit dem Analyseprozessdesigner können Informationen im BW System zusammengeführt werden,um daraus neue Informationen zu erzeugen. Diese neuen Informationen können durch analytischeVerfahren, wie zum Beispiel Data -Mining-Methoden oder auch einfachere kundenspezifischeBerechnungen gewonnen werden.

Folgende Übersicht stellt die Funktionalitäten vor (detailliertere Informationen können Sie derOnline-Dokumentation entnehmen):

- Interaktive Oberfläche zur visuellen Modellierung eines Analyseprozesses, der aus mehrerenEinzelschritten bestehen kann

______________________________________________________________SAP AG 108

SAP-System______________________________________________________________

- Daten können aus InfoProvidern und Queries gelesen werden. Verschiedene Quellenkönnen zusammengeführt werden (Join).

- Das Ergebnis eines Analyseprozesses wird in der Regel in einem transaktionalenODS-Objekt oder in Stammdaten-Attributen abgespeichert.

- Integration der Data-Mining-Funktionalität des BW (detailliertere Informationen zu diesemThema können Sie der Online-Dokumentation entnehmen):

- Anlegen und Pflegen von Data Mining Modellen über den Analyseprozessdesigner

- Training von Data Mining Modellen mit verschiedenen BW Daten (Query-Ergebnisse,InfoProvider)

- Prediction und Visualisierung von Data Mining Modellen

- Integration in die BW Metadaten: Versionierung (aktive, inaktive Version, Content-Versionund -Auslieferung), Transportanschluss von Analyseprozessen, Verwendungsnachweis

- Ein Analyseprozess kann sowohl direkt als auch im Hintergrund ausgeführt werden.

- Grundlegende statistische Daten können zu jedem Knoten angezeigt werden.

- Performance-Optimierungen:

- Es können zu jeden Knoten Zwischergebnisse abgespeichert werden, die dieFolgeknoten dann verwenden.

- Optimierung der Feldleisten

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Integration in das BW Metadata Repository ermöglicht die gewohnte Transport- undAktivierungslogik.

2.7.2 BW-EI-DM Data Mining

2.7.2.1 Integration von Data Mining in APD und IS

Verwendung

Ab diesem Release ist Data Mining in den Analyseprozessdesigner (APD) und in IntelligentServices (IS) integriert. Durch diese Integration kann der Benutzer, der mit Hilfe des DataMining Modelle erstellt, die Eingabedaten für das Modell steuern. Der APD ist einModellierungswerkzeug mit einer einfach zu bedienenden grafischen Oberfläche, mit dem dergesamte Datenfluss von der Quelle bis zum Ziel modelliert werden kann.

______________________________________________________________SAP AG 109

SAP-System______________________________________________________________

In der Data Mining Workbench können Sie folgende Aktivitäten durchführen:

- Anlegen, Änderung, Aktivierung, Löschung oder Zurücksetzen eines Modells

- Anzeige von Modellergebnissen

- Durchführung einer Vorhersagesimulation für ein Modell, das bereits trainiert wurde

- Export eines Modells als PMML-Datei

- Pflege von DataSources für Assoziationsregeln

Im APD können Sie folgende Aktivitäten für das Data Mining durchführen, die in denvorherigen Releaseständen in der Data Mining Workbench ausgeführt wurden:

- Training und Bewertung eines Modells

- Ausführung von Vorhersagen und Vorhersagesimulationen

- Anzeige von Mining-Ergebnissen

- Laden von Mining-Ergebnissen in SAP BW

Ausführliche Informationen zu Data Mining finden Sie in der SAP-Bibliothek unter BusinessInformation Warehouse -> BI Platform -> Data Mining.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Um auf Data-Mining-Methoden zugreifen zu können, müssen Sie der RolleKundenverhaltensanalyse (SAP_BW_CUSTOMER_BEHAVIOR_ANALYSIS) zugeordnet sein.

Siehe auch

Releaseinformationen für den Analyseprozessdesigner finden Sie in der SAP-Bibliothek unter

Business Information Warehouse -> BI Platform ->Analyseprozessdesigner.

2.8 BW-PLA Planung

2.8.1 BW-PLA-BPS Business Planing and Simulation

2.8.1.1 Business Planning and Simulation (BW-BPS) in der BW-Technologie(neu)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 110

SAP-System______________________________________________________________

Mit BW Release 35 werden wesentliche Bestandteile des bisherigen SEM-BPS mit derBW-Technologie ausgeliefert. Mit diesen Bestandteilen kann eine beliebige Planungsanwendungerstellt werden. Bisher wurden die entsprechenden Softwarekomponenten im SEM-AddOnausgeliefert. Die Planung umfasst im wesentlichen die Planungsworkbench, den Web InterfaceBuilder, das Status- und Tracking System und die Planungsmappen.

Weitere Informationen finden Sie in der Online-Dokumentation des Business InformationWarehouse unter Business Intelligence Platform -> Business Planning and Simulation (BW-BPS).

Content wird standardmäßig in den entsprechenden BW-Content-Releases ausgeliefert. Zu diesemContent gehören auch die Retraktoren in das R/3. Financials Content wird weiterhin mit demSEM-AddOn ausgeliefert.

Folgende Funktionen sind zu BW 35 neu implementiert worden:

1. Ein Verwendungsnachweis für Merkmalsbeziehungen. Diesen Verwendungsnachweis könnenSie bei der Definition der Merkmalsbeziehungen und in der Ebenendefinition durchführen.

2. Prognosefunktionalität. Die Planungsfunktion vom Typ Prognose wurde vollständigüberarbeitet und erweitert. Weitere Informationen finden Sie beim Anlegen einerParametergruppe in der F1-Hilfe zu den Feldern.

3. Im Web Interface Builder können Sie eine Exit-Klasse angeben, mit der Siekundenspezifische Erweiterungen in Web-Applikationen realisieren können. WeitereInformationen finden Sie in der F1-Hilfe der Eigenschaft Klasse generieren.

4. Neue Funktionen im Status- und Tracking-System (STS):

a) Verwendung des Status "Beliebig" beim Pflegen der Statuswechsel mitPlanungssequenzen (neu)Beim Customizing der Planungsrunden zu einem Teilplan kann unter demEingabebereich Planungssequenz ausführen bei Statuswechsel für von Status und nachStatus der übergreifende Status "Beliebig" gewählt werden. Beispiel: Wenn als vonStatus "Neu" und als nach Status "Beliebig" gewählt wird, bedeutet dies, dass beiStatuswechseln von "Neu" zu einem beliebig anderen Status die dort angegebenePlanungssequenz ausgeführt wird.

b) Funktion zum Kopieren von Planungsrunden (neu)Mit dieser Funktion können Customizing-Einstellungen zu einer Planungsrunde vondieser in eine andere Planungsrunde kopiert werden. Dabei können die folgendenCustomizing-Einstellungen zum Kopieren ausgewählt werden: Attribute zurPlanungsrunde; Selektion der Kopfmerkmale zur Planungsrunde; URLs/Links derPlanungslayouts und Kontrollberichte; Planungssequenzen/Events bei Statuswechsel. Esist möglich, das gewählte Customizing sowohl innerhalb eines Teiplans von einerPlanungsrunde in eine andere zu kopieren, als auch von einer Planungsrunde einesTeilplans in eine Planungsrunde eines anderen Teilplans . Dabei wird geprüft,inwiefern die zu den betroffenen Teilplänen gehörenden Hierarchien übereinstimmen.Dies bedeutet, dass in der Zielplanungsrunde nur diejenigen URLs/Links derPlanungslayouts und Kontrollberichte sowie die Planungssequenzen/Events beiStatuswechsel ersetzt werden, bei denen die Knoten der Hierarchie identisch sind.

c) Funktion zum Löschen von Teilplänen (neu)Bei dieser Funktion werden folgende Daten zu dem angegebenen Teilplan vollständigaus dem Status- und Tracking-System gelöscht: die Hierarchie, die in das STS

______________________________________________________________SAP AG 111

SAP-System______________________________________________________________

importiert wurde; sämtliches Customizing der betroffenen Planungsrunden.

d) Funktion zum Löschen von Customizing zu einer Planungsrunde eines Teilplans (neu)Bei dieser Funktion kann gewählt werden, welches Customizing der angegebenenPlanungsrunde zum gewählten Teilplan gelöscht werden soll: Attribute der angegebenenPlanungsrunde; Selektion der Kopfmerkmale der Planungsrunde; URLs/Links derPlanungslayouts und Kontrollberichte; Planungssequenzen/Events bei Statuswechsel;Sperreinträge auf Knoten; Kommentare, die zu der angegebenen Planungsrunde imMonitor eingegeben wurde; Statushistorie. Beachten Sie, dass die angegebenePlanungsrunde beim Löschen der Statushistorie erneut initialisiert werden muss, wennsie zum gewählten Teilplan weiterhin verwendet werden soll.

e) Neue Textsymbole in E-Mail-Texten des STS mit dem Text zum Hierarchieknoten desEmpfängers und des Absenders (neu)&nodetext_receiver& ist das Textsymbol für den Text des Hierarchieknotens desEmpfängers der E-Mail.&nodetext_sender& ist das Textsymbol für den Text des Hierarchieknotens desAbsenders der E-Mail.Es wird bei der Wahl des Textes die Beschreibung des Hierarchieknotens gewählt.Dabei gilt folgende Konvention: Langtext hat Vorrang vor Mitteltext, Mitteltext hatVorrang vor Kurztext, Kurztext hat Vorrang vor keinem Text.

f) Einbindung der administrativen Funktionen Kopieren, Löschen, Transportieren undErinnerungsfunktion in die Menüleiste der Customizingtransaktion bps_tc des STS(Menüpfad Springen -> Administration) (neu)

5. In Planungslayouts können nun auch Summen in Datenspalten und einzeln definierten Zeilenangelegt werden. Diese Einstellungen können Sie im zweiten Bild des Layout-Buildersvornehmen. Diese Summen werden in den folgenden Frontends unterstützt: SAPGUI mitExcel-Inplace oder ALV und in Web-Applikationen, die mit dem Web Interface Builderangelegt wurden.

6. Planungsmappen wurden um die folgenden Funktionen ergänzt:

a) Bei Planungsmappen mit Ein- und Ausgabebereichen können die Bereiche horizontaloder vertikal angeordnet werden.

b) Die Anzeige der Variablen und der globalen Planungssequenzen kann ausgeblendetwerden.

c) Aus den Planungsmappen heraus können jetzt (analog zur Planungsworkbench) alleVariablen gesetzt werden

d) Falls keine Funktionen definiert sind, wird der Container für die Drucktasten nichtmehr angezeigt.

______________________________________________________________SAP AG 112

SAP-System______________________________________________________________