Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von...

17
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 „Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt“ Foto: Olaf Büttner/UFZ Fachtagung „Neues Wasser auf alten Wegen – Lebendige Luppe“ 7. - 8. Oktober 2013, Leipzig

Transcript of Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von...

Page 1: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine Übersicht

Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 „Binnengewässer,

Auenökosysteme und Wasserhaushalt“

Foto: Olaf Büttner/UFZ

Fachtagung „Neues Wasser auf alten Wegen – Lebendige Luppe“ 7. - 8. Oktober 2013, Leipzig

Page 2: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011

Zustand der rezenten Flussauen

Naturnahe Flüsse und Auen gehören zu den artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas und sind natürliche Zentren der Artenvielfalt

Foto: M. Scholz, UFZ Foto: Trägerverbund Burg Lenzen e.V.

Page 3: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011

Zustand der rezenten Flussauen

Flüsse und Auen unterliegen weiterhin einem hohen Nutzungsdruck

Foto: T. Ehlert Foto: T. Ehlert

Foto: T. Ehlert Foto: StMUG Bayern

Page 4: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Ausgangslage: Kosten für wasserwirtschaftliche, kulturbautechnische und schifffahrtliche Maßnahmen

Entwässerungsmaßnahmen in der freien Landschaft 1955 bis 1985 (auch außerhalb der Auen)

3,5 Mrd. € (im Durchschnitt 112 Mio. € pro Jahr)

Gewässerausbau 1955 bis 1985

3,1 Mrd. € (im Durchschnitt 101 Mio. € pro Jahr)

Unterhaltung von Gewässer- und Hochwasserschutzanlagen 1971 bis 1985

2,3 Mrd. € (im Durchschnitt 73 Mio. € pro Jahr)

Quelle: Lübbe 2001

Erhaltung, Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan 2011- 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes

In der Vergangenheit sind mit einem enormen finanziellen und technischen Aufwand die Gewässer ausgebaut und Bedingungen für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung der Auen hergestellt worden.

Zum Vergleich: Innerhalb der letzten 30 Jahre wurden im Bundesförder-programm „chance Natur“ für 30 Gewässer- und Auenprojekte ca. 325 Mio. € bereitgestellt, d.h. in 30 Jahren die Summe, die in den 1970er Jahren jährlich für Gewässerausbau und Melioration bereitstanden.

Page 5: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011

Zustand der rezenten Flussauen

BfN, 2009

Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand der Fließgewässer und Auen zu verbessern

Verteilung der Auenzustandsklassen – rezente Flussauen

nur noch 10% der vorhandenen Flussauen sind naturnah Brunotte et al. 2009

36 % 9 % <1 % 20%

34 %

Page 6: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Bestandsentwicklung Biotope der Gewässer und Auen

Foto: T. Ehlert Foto: B. Neukirchen

negativ

weitgehend stabil

positiv

Bestandsentwicklung Biotope

nicht abschätzbar

Ellwanger et al. 2012

Foto: T. Ehlert

Page 7: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Naturnahe Auenentwicklung - Stand der Umsetzung

Foto: T. Ehlert, BfN Foto: B. Neukirchen, BfN

Foto: B. Neukirchen, BfN

Welche positiven Entwicklungen bei der Verbesserung des Auenzustandes und bei der Rückgewinnung von Überschwemmungs-flächen liegen bereits vor?

Page 8: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Auenprojekte – bundesweite Übersicht

265 Projekte* zur Renaturierung von Flussauen und zur Rückdeichung in allen Einzugsgebieten Deutschlands * nicht abschließende Erfassung an Flüssen

Es gibt eine größere Anzahl von Projekten zur Auenrenaturierung, die vor allem in den letzten 20 Jahren umgesetzt wurden bzw. sich in Umsetzung befinden.

Auenprojekte an Flüssen

Quelle: BfN unveröff.

Page 9: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Auenprojekte – bundesweite Übersicht

Wann wurden die Auenprojekte umgesetzt?

0

5

10

15

20

25

30

35

Jahr der Fertigstellung

Anza

hl P

roje

kte

*

* Bezug: 161 Projekte

Page 10: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Verbesserung des Auenzustandes

Auenzustandsklassen nach Brunotte et al. (2009)

Klassen-sprünge

Renaturierungsmaßnahmen wirken sich positiv auf den Auenzustand aus.

Bei ¾ der Projekte* ist eine Verbesserung der Auenzustandsklasse zu verzeichnen. * Bezug: 91 Projekte

Page 11: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen

Foto: Wasserverband Eifel-Rur

Rur bei Körrenzig (NW) vor Umsetzung der Maßnahme

Foto: Wasserverband Eifel-Rur

1 Jahr nach Umsetzung der Maßnahme (2002)

Foto: Wasserverband Eifel-Rur

7 Jahre nach Umsetzung der Maßnahme (2008)

Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung

Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Beispiel Rur (Maaseinzugsgebiet)

Page 12: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Foto: J. Purps

Verbesserung des Auenzustandes durch Deichrückverlegung

Lenzener Elbtalaue (BB) vor Umsetzung der Maßnahme (1999)

während der Baumaßnahme (2007)

Beispiel Lenzener Elbtalaue Auenzustand vor

Maßnahmenumsetzung

Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Foto: J. Purps

neue Deichlinie im Bau

neue Deichlinie

Page 13: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierung in der Stadt

Beispiel Isar in München

Luftbild Isar in München nach Umsetzung der Maßnahme (2010) Foto: BKG 2010

Isar in München nach Umsetzung der Maßnahme

Foto: B. Schackers, UIH Ingenieur- und Planungsbüro

Auch in Städten ist eine Verbesserung des Auenzustandes möglich.

Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung

Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Page 14: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011

Auenrenaturierung und Hochwasserschutz

Beispiel: Deichrückverlegung Lenzener Elbtalaue

Foto: J. Purps

Beseitigung einer konstruktiven Schwachstelle im Deichsystem

420 ha wiedergewonnene Retentionsfläche / Aue

1/3 des Elbe-Abflusses fließen bei Hochwasser über das Vorland

Durch die Deichrückverlegung (Fertigstellung 2009) waren die Wasserstände 2011 im Gebiet wie berechnet um 35 cm niedriger als bei vergleichbaren Hochwassern vorher.

An der rd. 5 km elbaufwärts gelegenen Stadt Schnackenburg sank der Hochwasserscheitel durch die Deichrückverlegung um mehr als 20 cm.

Die positiven Auswirkungen der Deichrückverlegung wurden auch beim Juni-Hochwasser 2013 festgestellt. Quellen: LUGV Brandenburg / Alexy u. Faulhaber (2011) / Damm (unveröff.)

Die zentralen Maßnahmen eines länderübergreifenden und naturverträglichen Hochwasserschutzes sollten Teil des nationalen Hochwasserschutzprogramms der Bundesregierung werden.

Page 15: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Ökosystemleistungen Auenrenaturierung und Nährstoffrückhalt

Foto: C. Schulz-Zunkel, UFZ

Flussauen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und 1.200 t Phosphor zurück.

Damit erreicht die Reinigungsleistung deutscher Flüsse und Flussauen hinsichtlich des Nährstoffrückhaltes einen Wert von rund 500 Mio. € pro Jahr, die für ähnlich wirkungsvolle Maßnahmen in der Landwirtschaft aufgebracht werden müssten. Quelle: Scholz et al. (2012)

Page 16: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Auenrenaturierung Zusammenfassung und Ausblick

Auenschutz funktioniert: Es gibt zahlreiche gelungene Modellprojekte zur Gewässer- und Auenrenaturierung, aber sie sind bislang in ihrer Flächen- bzw. Streckenwirkung begrenzt und können bestehende Defizite nur teilweise rückgängig machen. Eine Trendwende, wie bei der Verbesserung der Wasserqualität, ist noch nicht erreicht.

Auenschutz lohnt sich: Bei der Umsetzung von Auenprojekten profitiert nicht nur die biologische Vielfalt, auch der Nährstoffrückhalt in Flussauen steigt erheblich und der vorsorgende Hochwasserschutz und Erholungswert werden nachhaltig verbessert.

Auenschutz gemeinsam umsetzen: Auenschutz braucht gemeinsame Lösungen vieler gesellschaftlichen Akteure und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Page 17: Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland – eine ...Erhaltung, Aus - und Neubau von Bundeswasserstraßen 2011 - 2015 750 Mio. € pro Jahr Quelle: BMVBS (2011, Entwurf): Investitionsrahmenplan

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

weitere Informationen http://www.bfn.de/0324_gewaesser_u_auen.html

Foto: T. Ehlert