Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr...

31
Wuppertal Institut SBr-/2006 Dr. Stefan Bringezu Leiter FG Stoffströme und Ressourcenmanagement Tagung „Eine Ressourcenstrategie für Deutschland - Handlungsbedarf, Bausteine, Forderungen“ Berlin, 4. April 2006 Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland 4. April 2006

Transcript of Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr...

Page 1: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

WuppertalInstitut

SBr-/2006

Dr. Stefan BringezuLeiter FG Stoffströme und Ressourcenmanagement

Tagung „Eine Ressourcenstrategie für Deutschland -Handlungsbedarf, Bausteine, Forderungen“

Berlin, 4. April 2006

Ressourcenströme Deutschlands und der EUim In- und Ausland

4. April 2006

Page 2: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Übersicht

Source: Stefan Bringezu WuppertalInstitut

SBr-06

1. Hintergrund: Entwicklung der Umweltpolitik

2. Stoffströme und Umweltwirkungen

3. Status quo und Trends des sozio-industriellen Stoffwechsels

4. Annäherung an eine nachhaltige Zielperspektive

5. Elemente eines nachhaltigen Ressourcenmanagements

6. Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf

Page 3: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Wuppertal Institut SBr-00/09Source: Loske et al. 1996

Development of environmental policy

Page 4: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch

• Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivitäteingeführt von Weizsäcker 1995, Schmidt-Bleek 1992

• Quantitative Ziele: Deutschland (Faktor 2, 1994-2020)Japan (40%, 2000-2010)

• Europäische Kommission: 6. UmweltaktionsprogrammRessourceneffizienz und Abfallminimierung eine Priorität

Quelle: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-

Zeit

W

U

Reale Vision,Utopie oder garIllusion?

Page 5: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

The hypothesis of DG Environment

Source: after presentation of Klaus Koegler 26 Oct 2005 Brussels WuppertalInstitut

SBr-/05

25 years

GDP

resource use

⇒ Is it realistic to expect „double decoupling“at the macro level ?!

env. impacts

„resource efficiency“

„eco-efficiency“

Page 6: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

source: van der Voet, E. et al. (2005): policy review on decoupling. CML report no. 166, p. 82 WuppertalInstitut

SBr-05/22e

Mengenumsatz bestimmt Ausmaß spezifischer Wirkungen auf nationaler Ebene

DMC: Domestic Material ConsumptionEMC: Environmentally weighed Material Consumtion

Page 7: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Wuppertal Institut SBr-/00/11

Input oriented indicators

e.g.

Primary Energy Requirements

Primary Material Requirements(TMR)

Water Withdrawal

Output oriented indicators

e.g.

Global Warming Potential (GWP)

Ozon Depletion Potential (ODP)

Acidification Potential

Source: Stefan Bringezu

Types of pressure indicators

Page 8: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

The socio-industrial metabolism with indicators for EU-15

Source: Matthews et al. 2000; Bringezu und Schütz 2001 WuppertalInstitut

SBr-03/01

91%

9%

Used and unused extraction

Erosion

21%19%

60%

Land fill

Mining waste

ErosionWaste deposition10%

84% Outflows to air

6 % Dissipative Outputs

50 t/cap

Page 9: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Source : Fotos entnommen aus: http://www.spreewald-info.com/tour_tagebaue.html 1999-2002 AOD-Media WuppertalInstitut

Braunkohletagebau in der Lausitz, Jänschwalde/Cottbus-Nord

2003

Page 10: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Goldgewinnung im peruanischen Regenwald

Quelle: Sonja Valiv ia (2004), Fotos Edga Llamoca

MineMadre de Dios

Rucksack Verhältnis 1:(20*106)

Page 11: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Structure and volume of TMR unsustainable

Continuous globalchange throughdominance of non-renewables

Country Period Source

Median Min Max Median Min Max Median Min Max

USA 1991 84 74 88 Adriaanse et al. 1997

Germany 1991 90 74 83 Adriaanse et al. 1997

Finland 1970-99 78 64 98 48 40 59 62 47 74Mäenpää and

Juutinen 1999, 2001

Netherlands 1975,80,85,90-93 69 62 76 55 48 64 84 68 85 Adriaanse et al. 1997

Denmark 1981,90,97 66 55 70 43 41 48 72 61 75 Pedersen 2002

United Kingdom

1970-99 37 34 43 31 27 34 83 72 90Bringezu and Schütz

2001

West Germany

1970,77,80,82,84,87,89-90

67 60 74 45 43 53 69 64 71Bringezu and Schütz

1995

TMR per capita TMC per capita TMC as % of TMRGlobal adoption ofindustrial countries´resource requirementswould increase earthcrust transformation2-5 times

EU-15 USA Japan

1997 1994 1994

Domestic used extraction 16 23 10

Imports 4 3 6

Sum (=DMI) 19 25 16

Domestic HF 15 57 10

Foreign HF 16 3 20

Sum (=TMR) 51 85 45

Renewable Proportion (%) 12 7 6

Share for energy supply (%) 29 37 28

Domestic share (%) 61 93 44

Component

(t/cap)

Source: Different sources and Bringezu und Schütz 2001 WuppertalInstitut

SBr-03/04

Page 12: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Source: Stephan Moll (2005) WuppertalInstitut

SBr-x/06

The TMC indicatorfamily

Eurostat-SDS-TF (2005):TMC „best-needed“ for PCPon level 1

TMC: made in Germany

Page 13: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Source: Eurostat & Wuppertal Institute (2001) WuppertalInstitut

SBr-02/20

Composition of Direct Material Input (DMI)

EU-15 (1997)

Biomass48%

Fossil fuels38% Other

(imports)3%

Metals6%

Industrial minerals

1%

Construction minerals

4%

Accession Countries (1999)

Construction minerals

40%

Other (imports)

1%

Biomass32%

Fossil fuels21%

Metals4%Industrial

minerals2%

Page 14: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Prosperity possible at different levels of material use

Source: Different sources and Bringezu und Schütz 2001 WuppertalInstitut

SBr-03/01

0

10

20

30

40

50

0 5 10 15 20 25 30 35 40GDP per cap in `000 US$

DM

I p

er

ca

p i

n T

on

s

Finland

Denmark

Ireland

Sweden

Germa

Japan

Estonia

Czech Republic

EU-15

SpainGreece

Portugal

UK

Belgium+Luxemb.

USA

Netherlands

Australia

Brazil

China

Egypt

Poland

Italy

DMI per cap. in t

Germany

Page 15: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Source: Eurostat; Wuppertal Institute (2001) WuppertalInstitut

SBr-02/19

Composition of TMR (EU-15,1997)

Fossil fuels28%

Metals23%

Industrial minerals3%Construction minerals

18%

Excavation and dredging

6%

Biomass12%

Erosion9%

Other (imports)1%

Page 16: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

TMR and economic growth

Source: Different sources and Bringezu und Schütz 2001 Wuppertal Institut SBr-03/01

1

1

0

20

40

60

80

100

120

0 5 10 15 20 25 30 35GDP per capita in `000 US$

TM

R p

er

cap

ita i

n T

on

s

V JP

USA

Japan

Finland

Netherlands

West-D

Czech Republic

Poland

China West-Germany

EU

UK

Italy

Germany

TMR per cap. in t

Page 17: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Physical trade balance of EC/EU considering hidden flows

Source: Schütz et al (2003) WuppertalInstitut

SBr-04

PTBabsolute

PTB of HF

PTB ofTMR trade

Million tonnes

Page 18: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Quelle: Frankfurter Rundschau 21. Mai 2005 WuppertalInstitut

SBr-/05

Page 19: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Die wichtigsten Agrargüter für den Nettoflächenbedarf deseuropäischen Agrarhandels (EU-15)

Quelle: Steger (2005) WuppertalInstitut

-10.000.000

-5.000.000

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mais

Wolle

Ölkuchen aus der Verarbeitung vonRapsMelasse aus der Zuckerherstellung

Hülsenfrüchte

Naturkautschuk

Sonnenblumenkerne

Ölkuchen aus der Verarbeitung vonSonnenblumenkernenKakao

Kaffee

Soja

Ölkuchen aus der Sojaverberarbeitung

Weizen

Weizenmehl

Rohr- und Rübenzucker

Geflügelfleisch

Sojaöl

Gerste

ha

Page 20: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Quelle: Bringezu 2005 / Steger 2005 SBr-05/13

Globale Flächenbelegung für Konsum agrarischer Güterin 1.000 m2/Kopf

2000ca. 6,1 Mrd.

2030ca. 8,3 Mrd.

8,2

2,51,9

6,2

Inland Netto-Flächenbelegung im Ausland

D

2,42,0

EU-15

4,33,7

Extensives Dauerweideland

Ackerland und Dauerkulturen

Weltbevölkerung+120 Mio ha Expansion Ackerland

Page 21: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Befunde der wirtschaftsbezogenen Stoffstromanalyse

Source: Stefan Bringezu WuppertalInstitut

SBr-05

• Umfang und Struktur des industriellen Metabolismus durch natürlichnicht-erneuerbare abiotische Ressourcen geprägt

• Weltweite Adoption dieses Musters lässt gravierende Veränderungenvon Landschaften und Lebensräumen erwarten

• Es kommt zunehmend zur transregionalen Verlagerungen vonRessourcenflüssen

• Das physische Wachstum der Technosphäre hält an

• Die globale Flächeninanspruchnahme für biotische Ressourcenerlaubt ohne Veränderungen von Produktions- u. Konsummusternkeine signifikanten Spielräume für den Umstieg auf nachwachsendeRessourcen

Page 22: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Zielorientierung für die nachhaltige Gestaltungdes Stoffwechsels der EU

Source: Stefan Bringezu 2004 WuppertalInstitut

SBr-02/10

(Bezug 1996/97: Tonnen pro Kopf)

Page 23: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Leitlinien Richtung Zukunft

• Verringerung des Verbrauchs an Primärrohstoffen

• Erhöhung des regenerativen Anteils am Materialinput- nachhaltige Land- und Forstwirtschaft (qualit. Verb.)- Recycling

• Übergang von physischer Wachstumsphase zur Phasedes Fließgleichgewichts- Weniger zusätzliche Infrastrukturen und Gebäude- Mehr Ausbau u. Umbau als Neubau

• Faire internationale Lastenteilung bezogen auf- Höhe des Ressourcenverbrauchs- Verlagerung von Umweltbelastungen durch Handel

• Erhöhung der Ressourcenproduktivität- mehr Wertschöpfung bei geringerer Umweltbelastung- Schlüsselfaktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeitund Beschäftigung

Quelle: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-05

Page 24: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Konditionierung und Feinsteuerung des Stoffwechsels

I. Konditionierung

Ziel: Umfang, Struktur, internationale Ausprägung und physischeWachstumsentwicklung nachhaltig gestalten

Orientierung: Hauptmaterialflüsse (Biomasse, Fossile E-Träger,Metalle, Mineralien), nationale und transnationaleRessourceninanspruchnahme und Bestandsveränderung

Instrumente: Nationales Ressourcenmanagement Programm- Mix materialunspezifischer und materialgruppenbezogenerMaßnahmen - Integrierte Betrachtung Material, Energie, Flächennutzung- Materialeffizienzprogramm für ress.intensive Branchen- Dämpfung (incl. Nicht-Subvention) der Nachfrage nachressourcenintensiven Produkten (z.B. Bauten)- Förderung von F+E sowie Aus- u. Fortbildung

Quelle: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-05

Page 25: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Konditionierung und Feinsteuerung des Stoffwechsels

II. Feinsteuerung

Ziel: a) Elimination bzw. Kontrolle von Störstoffen- gesundheitliche Schadstoffe (z.B. Cd);- umweltbezogene Problemstoffe (z.B. N);- technische Störstoffe (z.B. Zn)

b) Optimierung ausgewählter Grundwerkstoffsysteme(z.B. Stahl, Kupfer, PGM) zur

- Erhöhung des Recyclings, Verringerung von Stoffverlusten- lebenszyklusweiten Steigerung d. Ressourcenproduktivität

- Prüfung von Substitutionsmöglichkeiten im Hinblick auf denEndnutzen

Orientierung: Einzelne Substanz- bzw. Materialflüsse

Instrumente: Singuläre Verbote/Gebote; technische Standards;Produzenten- u. Konsumenteninformationen

Quelle: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-05

Page 26: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Elemente einer nachhaltigen Ressourcenpolitik

Quelle: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-04

Ziele- Dematerialisierung

- Faktor 4/10

- breite Diskussion

- Indikatoren zur Orientierung

Anreize- Markt basierte Instrumente (Überprüfungvon Subventionen, Steuern, etc.)

- Planung (z.B. Abgrabungslizenzen,Baustandards)

- Standards und Kennzeichnung für Produkteaus nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft(z.B. Ökolandbau, FSC)

Informationen- EU, national, regional, Gemeinden,Unternehmen, Haushalte

- institutionelle und technologischeVerbesserungspotentiale

- „good-practice“ Beispiele

- Aus- und Fortbildung

Page 27: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Sonstiges ...260

Konsum des Staates ...273DL öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Soz.vers. ..123

Konsum priv. Haushalte 1812Energieversorgung ........386Nahrungs- und Futter-mittel, Getränke .............382Kohle, Torf .....................133ErzeugnisseLandwirtschaft, Jagd .....116DL Hotels, Gaststätten .....95DL Grundstücks-/Wohnungswesen .............85

Anlageinvestitionen 1032Bauleistungen ............939

Exporte ...................1912Metalle und Halbzeugedaraus .........................445Chem. Erzeugnisse .....226Kraftwagen ..................223Maschinen ...................136Steine, Erden ..............119Glas, Keramik .............109

TMR 2000:5 289 Mio. t

34%

20%

5%5%

36%

Wuppertal Institut SBr 06/01

Direkter und indirekter TMR ausgewählter Sektorender letzten Verwendung (Deutschland, in Mio. t)

Quelle: J. Acosta Fernández/S. Bringezu basierend auf Tab. 3 a, b der vorläufigen Ergebnisse vonJA im BMBF-Projekt Stand 8.12.2005

Page 28: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

MATISSE ProjectWhere in the production-consumption chain lie thegreatest potentials for improvement?

1. Extraction

ConsumerProduct A

ProductB

2. Material Efficiency

3. Substitution 4. Choice ofdiff. product

Quelle: Isabel van de Sand, Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-06

Page 29: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Schlussfolgerungen I

• Analyse u. Bewertung: stoffspezfische und stoffunspezifsche Wirkungenzu bedenken

• Umfang, Struktur, interregionale Ausprägung und Wachstum desgesellschaftlichen Stoffwechsels in der EU und in D nicht nachhaltig

• Wesentliche Anforderungen an einen zukunftsfähigen Metabolismus undein nachhaltiges Ressourcenmanagement

- sinkende Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe- nachhaltige Kultivation von Biomasse- Übergang von physischem Wachstum zu Wissenswachstum- weniger Problemverlagerungen

• Die Erhöhung der Ressourcenproduktivität ist gesamtwirtschaftlichbedeutsam

• Konditionierung und Feinsteuerung des industriell-gesellschaftlichenStoffwechsels sollten sich ergänzen

Source: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-06

Page 30: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Schlussfolgerungen II - Handlungsbedarf

• Ein nationales Ressourcenmanagement Programm sollte- Rahmen setzen (Ziele, Information, Anreize)- Potenziale der Ressourceneffizienz systematisch erschließen

• Hersteller ressourcenintensiver Produkte sollten dabei unterstützt werden,die technologischen und institutionellen Potentiale für die Erhöhung derRessourcenproduktivität (BIP/TMR) und des Umstiegs auf erneuerbareRessourcen zu erschließen

• F+E sowie Aus- u. Fortbildung in dieser Richtung sollten verstärkt werden

• Info-Transfer kann gefördert werden: von EU Technology Platform bisInformation Centre on Sustainable Resource Management - ggfs. überAusbau des ETC-RWM

• Die Informationen/Daten über Problemverlagerungen inbes. durchtransnationalen Ressourcenverbrauch sollten verbessert werden

• Etablierung eines ‘Intergovernmental Panel on Sustainable ResourceManagement” zu Informationen/Daten, Bewertungen undHandlungsgrundsätzen

Source: Stefan Bringezu Wuppertal Institut SBr-06

Page 31: Ressourcenströme Deutschlands und der EU im In- und Ausland · 2017. 7. 31. · Faktor X: Mehr Wohlstand, weniger Umweltverbrauch • Faktor 4-10: Ziel für Zunahme der Ressourcenproduktivität

Wuppertal Institut SBr-/04