RFH Ingenieur- und Medienlabore€¦ · Das Strömungstechnik Labor dient der Vermittlung von...

11
1 RFH Köln Labore der

Transcript of RFH Ingenieur- und Medienlabore€¦ · Das Strömungstechnik Labor dient der Vermittlung von...

  • 1

    RFH KölnLabore der

  • 2 3

    Eine moderne Institution mit TraditionDie Rheinische Fachhochschule Köln (RFH)

    Die Rheinische Fachhochschule Köln, kurz

    RFH, ist mit ihrem modernen Angebot in

    Lehre, Forschung und Dienstleistung eine

    der großen deutschen Bildungsanbieter.

    Mit ihrer 60-jährigen Tradition gehört die

    RFH, die tief in der Region Rheinland ver-

    wurzelt ist, zu den ersten Fachhochschulen

    Deutschlands.

    Generationen von Familien haben hier

    studiert und ihren Abschluss gemacht. Das

    Vertrauen auf Bewährtes und die Offenheit

    für Neues haben die RFH im schnellen wirt-

    schaftlichen und gesellschaftlichen Wandel

    zu einem verlässlichen Bildungspartner

    gemacht – mit einem modernen Angebot in

    Lehre, Forschung und Dienstleistung.

    Heute zählen rund 6 500 Studierende auf

    die Expertise der RFH.

    Rheinische Fachhochschule KölnUniversity of Applied Sciences

  • 4 5

    Die Ingenieurlabore

    Die Ingenieurlabore der Rheinischen Fach-

    hochschule Köln bieten den Studierenden

    die Möglichkeit, an praktischen Beispielen

    zu lernen und zu forschen. An modernsten

    Anlagen, Maschinen sowie Mess- und Prüf-

    ständen wird unter Anleitung der Laborin-

    genieure theoretisches Wissen angewandt

    und vertieft.

    Neben den Lehraufgaben dienen die Labo-

    re zur Durchführung von Forschungs- und

    Entwicklungstätigkeiten, die drittmittel-

    finanziert oder bilateral mit Industriepart-

    nern durchgeführt werden.

    Die Medienlabore

    Der Fachbereich Medien hat unter der

    Leitung von Prof. Frank Reichow eine voll-

    ständige Produktionsstrecke für Siebdruck

    aufgebaut. Damit verfügt die RFH, wie

    nur sehr wenige Hochschulen, über die

    Möglichkeit, einen industriellen Druckpro-

    duktionsprozess vollständig in-house zu

    realisieren.

    01 02INGENIEURLABORE

    Institut für Werkzeug- und Ferti-gungstechnik(iWFT)

    LaborLaserTechnik (LLT)

    Automatisierungslabor

    Robotiklabor

    Mess-Steuer-Regelungstech-nik-Labor

    Labor Strömungstechnik

    Labor Elektrische Energietechnik

    Kommunikationslabor

    Physiklabor

    Siebdrucklabor

    Eye-Tracking

    06

    08

    09

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    MEDIENLABORE

    INHALT

  • 6 7

    Das Institut für Werkzeug- und Fertigungs-

    technik (iWFT) mit seinem hohen An-

    wendungsbezug sieht sich als Bindeglied

    zwischen der produktionsorientierten

    Grundlagenforschung und industriellen

    Applikationen. In den Kernkompetenzen

    der spannenden und der additiven Ferti-

    gung sowie den vor- und nachgelagerten

    Disziplinen der Werkstoffwissenschaften

    und der Produktentwicklung erarbeiten die

    Wissenschaftler*innen des Instituts ganz-

    heitliche Lösungen und Strategien für die

    Produktion von morgen.

    INSTITUT FÜR WERKZEUG- UND FERTIGUNGSTECHNIK (iWFT)

    Laserschmelzanlage Renishaw AM2503D-Drucker Stratasys Dimension Elite

    5-Achsen-Bearbeitungszentrum: Spinner U5-1520

  • 8 9

    Die Themenschwerpunkte des Instituts

    LaborLaserTechnik (LLT) sind die Laser-

    materialbearbeitung und eine dazugehörige

    Messtechnik. Die Arbeiten des Instituts

    liegen insbesondere in den Bereichen

    Laserschweißen von Thermoplasten, Laser-

    strahl-Kunststoffnieten, Lasermarkieren,

    Lasermaterialbearbeitung von Nichtmetal-

    len, Prozessbeobachtung, Prozessmodellie-

    rung, Strahldiagnostik, Strahlformung und

    Plastographie.

    LABORLASERTECHNIK

    Michelson-Interferometer, PHYWE System GmbH und Co. KG

    Helium-Neon-Laser, PHYWE System GmbH und Co. KG

    Siemens PCS7 Leitsystem-Steuerungssoftware Modellfabrik bestehend aus Komponenten, die auch in der Industrie eingesetzt werden

    Lasermaterialbearbeitungsanlagen des LLT

    Dieses Labor basiert auf einer komplexen

    Modellfabrik, die verfahrenstechnische und

    fertigungstechnische Komponenten und

    betriebswirtschaftliche Prozesse wie Trans-

    port, Lagerung sowie Warenein- und -aus-

    gang und die Prozessleittechnik integriert.

    ATOMATIESIERUNGSLABOR

    Als Erkennungssyssytem werden Kameras für den QR-Code und RFID-Systeme verwendet

    8

  • 10 11

    Das Robotiklabor verfolgt das Ziel, Stu-

    denten während ihres Studiums einen

    eigenständigen Zugang zur Robotik zu er-

    möglichen. Zur Überprüfung der Funktions-

    weisen und Fähigkeiten von implizit- sowie

    aufgabenprogrammierten Robotern finden

    im Robotiklabor Verhaltensdemonstra-

    tionen statt. In Kleingruppen werden in

    Anlehnung an reale Industrieapplikationen

    Transportsysteme erstellt, so wird die

    Umsetzung des theoretischen Wissens an

    praktischen Beispielen ermöglicht.

    ROBOTIKLABOR

    Das MSR-Labor unterstützt experimentelle

    Arbeiten zur Vertiefung der Grundlagen

    der Automatisierungstechnik. Darunter

    fällt unter anderem die Untersuchung des

    Verhaltens industrieller Sensoren, die

    Grundlagen der SPS-Programmierung mit

    Funktionsplan und Anweisungsliste, sowie

    der Entwurf und die Inbetriebnahme von

    Ablaufsteuerungen mit GRAFCET.

    MESS-STEUER-REGELUNGS-TECHNIK-LABOR (MSR)

    Mechantronik und Robotiklabor

    11

  • 12 13

    Das Strömungstechnik Labor dient der

    Vermittlung von Grundlagen der Strö-

    mungslehre anhand anwendungsbezogener

    Beispiele. Diese sind unter anderem die

    Bestimmung der Druck- und Geschwindig-

    keitsverteilung in einem Strömungskanal,

    die Strömungsvisualisierung und Auftriebs-

    messung an Tragflächen- und Automodel-

    len sowie die Bestimmung der aerodynami-

    schen Kennwerte von Rotorblättern.

    LABOR STRÖMUNGSTECHNIK

    Das Ziel des Laborunterrichtes ist die prak-

    tische Veranschaulichung und Darstellung

    ausgewählter Aspekte der Elektrotechnik

    im Zusammenhang mit Theorie aus der

    Vorlesung. Dazu finden energietechnische

    Laborübungen an elektrischen Anlagen der

    Drehstromtechnik sowie der Industrieelek-

    tronik statt. Die vorhandenen Prüfstände

    und Versuchsaufbauten ermöglichen ein

    Mitwirken der Studenten an der Erfassung

    der Messwerte, welche anschließend aus-

    gewertet und interpretiert werden.

    LABOR ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK

  • 14 15

    Das Kommunikationstechniklabor ver-

    anschaulicht wichtige Grundlagen von

    der Elektronik bis hin zu den Techniken

    der drahtgebundenen und drahtlosen, der

    analogen und digitalen Kommunikation

    in technischen Systemen. Es werden tech-

    nische Übertragungssysteme untersucht,

    wie sie bei Rundfunk, Richtfunk und Sa-

    tellitenfunk vorkommen. Ebenso werden

    die in modernen Datennetzen genutzten

    Lichtwellenleiter untersucht.

    KOMMUNIKATIONSLABOR

    Das Physiklabor dient dazu, das Grund-

    lagenwissen der Physik, Mathematik

    sowie der Messtechnik anhand von

    physikalischen Versuchen praktisch zu

    vertiefen. Es werden Versuche durch-

    geführt, wie zum Beispiel die Umsetzung

    verschiedenster Messmethoden anhand

    von Messinstrumenten, wie analoge- und

    digitale Volt- und Amperemeter, Oszillo-

    skope etc.

    PHYSIKLABOR

    15

  • 16 17

    Der Siebdruck ist ein klassisches Haupt-

    druckverfahren und eignet sich beson-

    ders für Textilien (T-Shirts), Kunststoffe

    (Aufkleber, Schilder), Metalle, Glas, aber

    auch für künstlerische Arbeiten (Seri-

    grafien, Multiples und Poster) bis hin zu

    elektronischen Schaltungen auf Platinen.

    Siebdruck zeichnet sich durch besonders

    satte und kräftige Farben sowie seine

    Langlebigkeit (hohe Licht- und Witterungs-

    beständigkeit) aus.

    SIEBDRUCKLABORUnter Eye-Tracking (auch Blickerfassung,

    Okulographie) versteht man ein Unter-

    suchungsverfahren, bei dem mit Hilfe

    spezieller technischer Hilfsmittel (sog.

    Eye-Tracker) die Augenbewegung von

    Testpersonen aufgezeichnet und ana-

    lysiert wird. Gemessen wird dabei, mit

    welcher Intensität und in welcher Reihen-

    folge die Testperson Objekte auf einer

    Oberfläche betrachtet.

    EYE-TRACKING

    16

  • 18 19

    IMPRESSUM

    HERAUSGEBER

    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH

    University of Applied Sciences

    Schaevenstraße 1 a-b

    50676 Cologne, Germany

    GESCHÄFTSFÜHRER

    Stephan George (Hauptgeschäftsführer)

    Prof. Dr. Martin Wortmann

    Amtsgericht Köln HRB 58883

    UStlD-Nr. DE251559067

    REDAKTION

    Beate Czikowsky

    GESTALTUNG

    India Aparicio / Philippe Moosmann

    FOTOGRAFIE

    Philippe Moosmann

  • 20