Risikomanagement in der Supply Chain

23
Thema/Anlass Datum Seite 1 Risikomanagement in der Supply Chain Dr. Erik Hofmann Projektleiter / Studienleiter Executive MBA Kühne-Institut für Logistik Universität St.Gallen, Schweiz Logimat, 30. März 2006

Transcript of Risikomanagement in der Supply Chain

Thema/Anlass

Datum

Seite 1

Risikomanagementin der Supply Chain

Dr. Erik HofmannProjektleiter / Studienleiter Executive MBAKühne-Institut für LogistikUniversität St.Gallen, Schweiz

Logimat, 30. März 2006

© KLOG-HSG 2006Seite 2

Agenda

1. Einführung2. Aktuelle Forschungsergebnisse3. Ausgewählte Strategien und Instrumente für das

Risikomanagement in der Supply Chain4. Fazit

© KLOG-HSG 2006Seite 3

Einführung:Entwicklungstrends und Herausforderung in Supply Chains

Entwicklungstrends

• Globalisierung von Supply Chains

• Zunehmender Rückgriff auf Outsourcing und Kooperationen

• Single Sourcing

• Wenig „Spiel“ in der Supply Chain

• Wettbewerb zwischen Supply Chains

• Beschaffung in Billiglohnländern

Herausforderungenfür das Managementin der Supply Chain

• Abstimmung von Angebot und Nachfrage

• Simultane Entwicklung von Produkten sowie Supply Chain-Prozessen und -Strukturen

• Dynamischer Angebots-Nachfrage-Abgleich (z.B. Dell, Zara, dm-Drogeriemarkt)

• Implementierung geschlossener Kreisläufe (Rücknahmen)

• Berücksichtigung von Supply Chain-Störungen und -Katastrophen

© KLOG-HSG 2006Seite 4

Einführung:Prominente Beispiele für Supply Chain-Störungen

1997: Toyota: Schliessung von 18 Werken für zwei Wochen aufgrund einesFeuers beim Zulieferer für Bremsflüssigkeitenventile, Umsatzeinbussen ca. 325 Mio. USD

1999: Taiwan: Erdbeben erschüttert Halbleitermarkt, Chip-Industrie muss Fertigungsrückstände bis zu 5 Tage hinnehmenUmsatzeinbussen: mehrere Millionen USD

2001: Ericsson: Brand beim einzigen Lieferanten von RFID-Chips, Mobiltelefonproduktion für mehr als 3 Wochen unterbrochen, Umsatzeinbussen: ca. 400 Mio. USD

2001: Maul und Klauenseuche in UK: Volvo und Jaguar müssen Produktion unterbrechen, weil kein Leder mehr verfügbar istUmsatzeinbussen: mehrere Millionen £

© KLOG-HSG 2006Seite 5

Einführung:Katastrophen und ihre Auswirkungen auf Supply Chains

Hurrikane Kriege Terrorismus Erdbeben Tsunami Seuchen

Supply Chains werden zunehmend verwundbar(Verwundbarkeit als Mass für die Risikoexposition)!

Quelle: Wagner (2006)

© KLOG-HSG 2006Seite 6

Einführung:Empirische Untersuchung von Hendricks/Singhal (2005)

� 838 Ankündigungen von Supply Chain-Störungenim Wall Street Journal und in den Dow Jones News

• „Nike Warns Fiscal 3rd-Quarter Earnings Will Miss Estimates by at Least 28%”Wall Street Journal, February 27, 2001

• „Sony Sees Shortage of Playstation 2s for Holiday Season”Wall Street Journal, September 28, 2000

• „Hershey will miss earnings estimate by as much as 10% because ofproblems in delivering order“Wall Street Journal, September 14,1999

• „Boeing pushing for record production, finds parts shortages, delivery delays“Wall Street Journal, June 26, 1997

• “Apple Cuts 4th period forecast citing parts shortages, product delays”Wall Street Journal, September 15 1995

Supply Chain-Störungen wirken sich auf die Aktienperformance und gewinnorientierte Performance Maße aus!

Quelle: Hendricks/Singhal (2005)

© KLOG-HSG 2006Seite 7

Einführung:Die Störungen in Supply Chains scheinen im Zeitverlauf zuzunehmen

Quelle: Hendricks/Singhal (2005)

Verteilung der Ankündigung von Störungen in Supply Chains über die Zeit

Anzahl der befragten Unternehmen in %

0

10

20

30

40

1989-1991 1992-1994 1995-1997 1998-2000Zeit

Erhöhte Eintrittswahrscheinlichkeit von Gefahrenereignissen in Supply Chains im Zeitverlauf!

© KLOG-HSG 2006Seite 8

Einführung:Das Risikomanagement in der Supply Chaingewinnt an Bedeutung

Erhöhte Eintritts-wahrscheinlichkeit vonGefahrenereignissen

Erhöhte Verwundbarkeitvon Supply Chains

im Zeitverlauf

Negative Auswirkungenvon Supply Chain-Störungenauf den Unternehmenswert

ErhöhtesSupply Chain-

Risiko

Ganzheitliches Risikomanagement in der Supply Chain

Absicherunggegen

Supply Chain-Risiken

Erhöhung derSupply Chain-

Robustheit

© KLOG-HSG 2006Seite 9

Agenda

1. Einführung2. Aktuelle Forschungsergebnisse3. Ausgewählte Strategien und Instrumente für das

Risikomanagement in der Supply Chain4. Fazit

© KLOG-HSG 2006Seite 10

Aktuelle Forschungsergebnisse:Von Risikoquellen zum Unternehmenserfolg

Quelle: Wagner (2006)

Risiko-quellen

Risiko-ergebnis

Supply Chain-Risiko

Verwund-barkeit der

Supply Chain

Massnahmenzur Risiko-

eindämmung

Erfolg derSupply Chain

Unternehmens-erfolg

© KLOG-HSG 2006Seite 11

Aktuelle Forschungsergebnisse:Ein Clusterungs-Versuch für Risikenquellen in Supply Chains

Risikoquellenin Supply ChainsRisikoquellen

in Supply Chains

EndogeneSupply Chain-Risiken

EndogeneSupply Chain-Risiken

Unternehmens-risiken

Unternehmens-risiken

Spezifische RisikenSpezifische Risiken

BetriebsrisikoBetriebsrisiko

FinanzrisikoFinanzrisiko

Marktrisiko (intern)Marktrisiko (intern)

RechtsrisikoRechtsrisiko

IntegrationsrisikenIntegrationsrisiken

KooperationsrisikenKooperationsrisiken

KoordinationsrisikenKoordinationsrisiken

EEEExogeneSupply Chain-Risiken

EEEExogeneSupply Chain-Risiken

LänderrisikenLänderrisiken

RechtsrisikenRechtsrisiken

NaturrisikenNaturrisiken

Marktrisiko (extern)Marktrisiko (extern)

Quelle: Stemmler (2004)

© KLOG-HSG 2006Seite 12

Aktuelle Forschungsergebnisse:Der Materialfluss im Brennpunkt der Risikobetrachtung

Quelle: Hendricks/Singhal (2005)

0

5

10

15

20

25

30

Anzahl der befragten Unternehmen in %

Fehl-mengen

Roll out-Probleme

Volatilität derBestellungen

Produktions-probleme

F&E-Probleme

Qualitäts-probleme

KeineAntwort

© KLOG-HSG 2006Seite 13

Aktuelle Forschungsergebnisse:Die interne Verantwortung für Supply Chain-Risiken dominiert

Quelle: Hendricks/Singhal (2005)

0

5

10

15

20

25

30

35

Anzahl der befragten Unternehmen in %

InternKunden

LieferantenUmfeld

(Natur, Politik)

AndereKeine

Antwort

© KLOG-HSG 2006Seite 14

Aktuelle Forschungsergebnisse:Supply Chain-Risiken haben einen negativen Einfluss aufden Unternehmenswert

Quelle: Hendricks/Singhal (2005)

durchschnittl. Verlust von Shareholder Value (in Mio. USD) durch Eintreten von Supply Chain-Risiken (USA, n = 519 Ereignisse)

Anzahl der befragten Unternehmen in %

1989-1991

Zeit

1992-1993 1994-1995 1996-1997 1998-1999 1999-2000

-100

-200

-300

-400

-69-19

-67-116 -130

-328

© KLOG-HSG 2006Seite 15

Agenda

1. Einführung2. Aktuelle Forschungsergebnisse3. Ausgewählte Strategien und Instrumente für das

Risikomanagement in der Supply Chain4. Fazit

© KLOG-HSG 2006Seite 16

Ausgewählte Strategien und Instrumente:Aufgabenbereiche des Risikomanagements in der SupplyChain

1) Identifikation von Risikoquellen♦ Operative Ursachen

♦ Zufällige Auslöser (z.B. Naturkatastrophen)

♦ Absichtsvolle Handlungsträger (z.B. Terror, Regulierung)

2) Abschätzen des Risikoergebnisses

♦ Schätzen von Wahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen

♦ Near Miss Management bei zufälligen Auslösern

♦ Read Team/Blue Team-Ansatz bei absichtsvollen Handlungsträgern

3) Risikovorsorge erhöhen und Verwundbarkeit reduzieren

♦ Informationen und Anreize bei mehreren Supply Chain-Partnern

♦ Iuk-Techniken einsetzen

♦ Anreize für Informationen und Vorsorge in der Supply Chain setzen

© KLOG-HSG 2006Seite 17

Erhöhung derSupply Chain

Robustheit

Ausgewählte Strategien und Instrumente:Phasen des Risikomanagementszur Erhöhung der Supply Chain-Robustheit

Risiko-identifikation

Risiko-analyse

Risiko-steuerung

Risiko-kontrolle

Erhöhung derSicherheit

ex ante-Risiko-

bewertung

Aufbau vonRedundanzen

Flexibilitäts-erhöhung

SteigerungBeziehungs-

qualität

Quelle: Sheffi/Rice (2005)Wagner (2006)

© KLOG-HSG 2006Seite 18

Ausgewählte Strategien und Instrumente:Bewertung eines Risikos anhand einer Risikomatrix

Ergebniseffekt (Schadenausmass)

Eintritts-wahrscheinlichkeit(Schadenswahr-scheinlichkeit)

hoch

gering

gering mittel katastrophal

Risikoschwelle gem. Erwartungswert

RnRnRnRn Spezifisches Risiko

R1R1R1R1

R2R2R2R2

R3R3R3R3R4R4R4R4

R5R5R5R5

R6R6R6R6

Quelle: Zsidisin et al. (2004

© KLOG-HSG 2006Seite 19

Ausgewählte Strategien und Instrumente:Maßnahmen zum Risikomanagement in der Supply Chain

Instrumente Lieferanten Produktion/Distribution Kunden SC-übergreifend

Risiko-vermeidung

Risiko-transfer

Risiko-streuung

Risiko-übernahme

Vertikale Integration

Lieferantenauswahl

Local Sourcing

Lieferzeitverkürzung

Multiple Sourcing

Standardisierung

Reservierung von Lieferkapazitäten

Standortpolitik

Transportmittelwahl

Qualitätsmanagement

Durchlaufz.-verkürzung

Prozess-Outsourcing Kundenlieferzeit-erhöhung

VMI-Ansätze

JIT-Ansätze

Marktforschung

Prognoseverfahren

Preispolitik

IuK-Integration

ECR-Ansätze

VMI-Ansätze

JIT-Ansätze

Postponement

Standardisierung

(Prozesse, Komponenten)

Kapazitätsreserven

Prozessflexibilität

SC-Dispositionsregeln

Sicherheitsbestände

Marktdiversifikation

Kundenspezifischer Lieferservice

Kooperationsregeln

Standardisierung

Quelle: Zsidisin et al. (2004

© KLOG-HSG 2006Seite 20

Agenda

1. Einführung2. Aktuelle Forschungsergebnisse3. Ausgewählte Strategien und Instrumente für das

Risikomanagement in der Supply Chain4. Fazit

© KLOG-HSG 2006Seite 21

FazitDas Risikomanagement in Supply Chains ist eine Führungsaufabe

Massnahmen für ein leistungswirtschaftliches Risikomanagement

• Aufbau einer Dokumentation mit Reporting-Struktur

• Unternehmensführung muss das Risikomanagement stützen

• Mitarbeiter sollten Risikobewusstsein entwickeln

• Schulungen anbieten

• Grenzen im Rahmen der Risikostrategie festlegen

• Trennung der Stellen, die die risikosensitiven Tätigkeiten übernehmen und überwachen

• Aufbau eines Frühwarnsystems in den leistungswirtschaftlichen Bereichen

Aber:Für alle Aktivitäten gilt es, den Trade-off zwischen geringer Risikoexposition (z.B. durch Sicherheitsmassnahmen) und

geringen Kosten (z.B. durch Supply Chain-Risiken) zu lösen!

© KLOG-HSG 2006Seite 22

Literaturverzeichnis

Hendricks, K. B.; Singhal, V. R. (2005): Association Between Supply Chain Glitches and Operating Performance. In: Management Science, 2005, Vol. 51 Issue 5, pp. 695-711.

Sheffi, Y.; Rice Jr., J. B. (2005): A Supply Chain View of the Resilient Enterprise. In: MIT Sloan Management Review, 2005, Vol. 47 Issue 1, pp. 41-48.

Stemmler, L. (2004): Risikomanagement in Supply Chains: ein konzeptioneller Ansatz. 2. Wissenschaftssymposium Logistik der BVL e.V., Berlin 26.05.2004.

Wagner, S. M. (2006): Risikomanagement in Supply Chains. 3. WHU-Logistiksymposium –Campus for SCM, Vallendar 09.02.2006.

Zsidisin, G. A.; Ellram, L. M.; Carter, J. R.; Cavinato, J. L. (2004): An analysis of supply risk assessment techniques. In: International Journal of Physical Distribution & LogisticsManagement, 2004, Vol. 34 Issue 5; pp. 397-413.

© KLOG-HSG 2006Seite 23

Dr. Erik HofmannUniversität St. GallenKühne-Institut für LogistikDufourstrasse 40aCH-9000 St. Gallen

Telefon: +41 (0) 71 224 72 95Telefax: +41 (0) 71 224 73 15E-Mail: [email protected]: www.klog.unisg.ch

www.emba-logistik.unisg.ch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !