Riskante Freiheit? Das Individuum in der theologischen Ethik · PDF fileKarl Barth betont die...

download Riskante Freiheit? Das Individuum in der theologischen Ethik · PDF fileKarl Barth betont die Freiheit des einzelnen Individuums. Er stellt in Abrede, dass die Theologie mit einem

If you can't read please download the document

Transcript of Riskante Freiheit? Das Individuum in der theologischen Ethik · PDF fileKarl Barth betont die...

(Microsoft PowerPoint - Foll Pr\344sentation- Info neu.pptx)

Riskante Freiheit?

Das Individuum in der theologischen Ethik

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen

im Wintersemester 2011/12

Literatur:

Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. 1986,

Barth, Karl: Das Geschenk der Freiheit. Grundlegung evangelischer Ethik, in:

Hans G. Ulrich (Hg.): Freiheit im Leben mit Gott. Texte zur Tradition

evangelischer Ethik, Gtersloh 1993.

Wendland, Heinz-Dietrich: Einfhrung in die Sozialethik, Berlin1971.

Rentdorff, Trutz: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, 3. Aufl. Tbingen 2011.

Weitere Informationen:

[email protected]

www.hochschuldidaktik.de

Elisabeth Gebhardt, Joana Hieret, Juliane Hillebrecht, Jan Holzendorf,

Lukas Meyer, Dorothee Schenk, Marlene Theien

Institut fr Systematische Theologie, Theologische Fakultt, Georg-August-Universitt

Gttingen

Heinz-Dietrich Wendland (1960er)

In den 60er Jahren beobachtet Wendland

hnliche Individualisierungsprozesse in der

Gesellschaft, wie Beck sie spter beschreibt.

Das Individuum ist auch hier den drei

Dimensionen ausgesetzt, allerdings erkennt

Wendland auch viele positive Aspekte in

dieser Entwicklung. Darauf aufbauend

entwickelt er seine sozialethischen

Lsungsansatz der Theologie der

Gesellschaft. Die Theologie der Gesellschaft

setzt ein vermasstes, skularisiertes

Kollektiv voraus, innerhalb dessen sich aber

auch christliche Gemeinschaften befinden.

Die Christen haben die Verantwortung, die

Initiative zu ergreifen, die Gesellschaft zu

durchdringen und zur richtigen Freiheit zu

bringen. Hauptantrieb der Christen stellt

hierbei die Liebe dar. Ziel ist eine

verantwortliche Gesellschaft, die Christen

und Nichtchristen in Humanitt verbindet.

Ergebnis:

Unsere Recherchen haben ergeben, dass alle drei Theologen die Entwicklungen ihrer Zeit wahr- und in ihr theologisches Werk

aufgenommen haben. Whrend bei Barth die individuelle Freiheit noch rein theologisch gedeutet wird, wird sie bei Wendland unter

soziologischen Aspekten konkretisiert bis hin zu Rendtorff, wo sie als vorausgesetzt angesehen wird. Somit zeigen die ethischen

Entwrfe, dass sich die Theologen den Herausforderungen neuer gesellschaftlicher Entwicklungen stellen.

1) Freisetzung: Das Individuum wird aus bestehenden

moralischen und sozialen Bindungen herausgelst und ist nun

primr fr sich selbst verantwortlich.

2) Stabilittsverlust: Verlust von traditionalen Sicherheiten in

Hinblick auf handlungswissen, Glauben und leitende Norm.

3) Reintegration: Das freigesetzte Individuum wird in neue

soziale und institutionelle Gefge eingebunden.

Ausgangstheorem:

1986 konstatierte der Soziologe Ulrich Beck:

Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in der BRD ein

Individualisierungsschub vollzogen.

Diesen hat Beck durch drei Dimensionen bestimmt.

Haben die vom Soziologen Beck getroffenen Beobachtungen auch in theologischen Ethikkonzepten der beschriebenen Zeit Eingang gefunden? Um dieses zu berprfen haben wir drei Anstze theologischer Ethik mit der beckschen Brille untersucht:

Karl Barth (1950er)

Karl Barth betont die Freiheit

des einzelnen Individuums. Er

stellt in Abrede, dass die Theologie mit

einem festen Verhaltenskatalog dem Leben

der Menschen in der Vielfalt der ethischen

Entscheidungssituationen gerecht werden

knne. Vielmehr hlt er daran fest, dass nur

Gott letztlich ber die ethische Frage nach

gutem und schlechtem Handeln

entscheiden knne. Diese Entscheidung ist

fr den Menschen nur in Annherung

nachzuvollziehen, indem sie als Gebot

Gottes an ihn ergeht und den Menschen

dazu aufruft, sich dem Willen Gottes gem

zu verhalten. Im situativen Charakter dieses

Gebotes wird der Mensch als Individuum

ernst genommen. In der Spannung zwischen

Freiheit des Einzelnen und gefordertem

Gehorsam gegen das Gebot Gottes liegt die

Pointe der Konzeption Barths.

Trutz Rendtorff (1980er)

Rendtorff reagiert mit

seinem 1980 erschienen ethischen

Entwurf auf die Lebenswelt der BRD seiner

Zeit. Dabei zeigt er die Bedeutung des

Christentums fr die Kultur der Gegenwart

und gibt Anhaltspunkte fr eine

Lebensfhrung, die sowohl die Gegenwart

als auch die Tradition des christlichen

Glaubens bercksichtigt. In den drei

Grundelementen seiner Ethik - (1) Das

Gegebensein des Lebens, (2) Die

Forderung, Leben zu geben und (3) Die

Reflexivitt und Widersprchlichkeit des

Lebens - zeigt sich, dass Rendtorff beim

Individuum anknpft (1) und mit der

Forderung nach Sozialitt (2) zu vermitteln

(3) sucht. Dabei werden konservative

Elemente in der kritischen Wrdigung von

Tradition sowie liberale Elemente in der

intendierten Aktualisierung fr die

Gegenwart im Entwurf integriert.

1945 1980

Mobilitt

Ausbildung Emanzipation