Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

14
Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 16.06.22 HR Mag. W. Kaindl

Transcript of Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Page 1: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Runder TischSt. Pölten, 04.03.2010

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 2: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Erfahrungsaustausch, mögliche Vernetzungen, Visionen für die Zukunft

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 3: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

VS Bewegungstagebuch VS Vielseitigkeitswettbewerb

„Kiddy – Volksschulcup“ Vielseitigkeitswettbewerb in der

Sekundarstufe I „Active - Kids“ Qualitätsmaßnahmen Schulsportgütesiegel Statistik Wettkampfteilnahmen (Information

bei Bedarf)

NÖ Schulsport www.sport.noeschule.at

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 4: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

„Bewegungsstandards“ für VS Kinder

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 5: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Bewegungstagebuch für alle VS Schüler/innen der 3. Klasse

Handbuch für Lehrer/innen DVD – Beispiele zu den motorischen

Grundlagen „Bewegungskompetenzen im VS – Alter“

eigene Webseite: www.gesundundmunter.at „Bewegungsstandards“ sind als Erläuterungen

zum Lehrplan zu sehen begleitende Maßnahmen für die Lehrer/innen

haben mit großem Erfolg stattgefunden

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 6: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

richtet sich an alle Schüler/innen einer Klasse◦ erfordert Planung durch Lehrkraft – gleichzeitig

Hilfestellung „Kiddy VS Cup“

◦ Ziel: Vermittlung von regelmäßiger, freudvoller Bewegung für die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden

◦ hilft in der LP Erfüllung: Entwicklung und Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten, Einsichten und Einstellungen im körperlich – sportlichen Bereich

◦ 2008/09: 61 VS Schulen/ 1300 Schülern/innen „Active Kids“

◦ bestreben, Grundsportarten im BESP Unterricht zu fördern

◦ Hilfestellung bei der Jahresplanung und trägt zur Qualität im Unterricht bei

◦ 2008/09: 25 Schulen/ 650 Schülern/innen

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 7: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Initiative „Teamarbeit“ 2009/10◦ Professionalisierung im Bereich BESP zu unterstützen

und zu dokumentieren◦ Ziel: „Guter Sportunterricht“ und Bewegungs- und

Gesundheitsorientierung an der Schule

Information über JSP der Schulen◦ Homepage◦ gegenseitiger Erfahrungsaustausch

2010/11: „Wir arbeiten im Team“

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 8: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

nicht exakt definierbar◦ unterschiedliche Sichtweisen

Eltern/ Lehrpersonen/ Schüler/Schulleitung aber gestaltbar und erfahrbar

◦ bedarf Klima des gegenseitigen Vertrauens◦ muss Handlungsfähigkeit der Kinder stärken◦ Weiterentwicklung der Schüler/innen fördern◦ benötigt gute Verankerung des „Sports“ am

Schulstandort

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 9: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Qualität entsteht am Schulstandort◦ Schul(sport)profil◦ Situation der Sportstätten◦ Leitbild der unterrichtenden Lehrer/innen

eigener Zugang und Einstellung

Experten von außen können daher nur Hilfestellungen, Beratung, Begleitung anbieten

Gütekriterien BESP Unterricht am Schulstandort◦ polysportiv◦ schülerorientiert◦ handlungsorientiert◦ mehrperspektivisch◦ gesundheitsorientiert

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 10: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Aktion LSR - NÖ Landesregierung Anerkennung, Auszeichnung an Schulen

◦ nicht nur für besondere Aktivitäten/ Initiativen im BESP Unterricht

◦ auch für das Bemühen um ein bewegungsorientiertes/ gesundheitsorientiertes Schulleben

Qualitätszertifikat an die Schulen◦ Bewertungsbogen

BESP an der Schule Bewegung und Gesundheit im Lebensbereich Schule Sportwettkämpfe/ Sportabzeichen organisatorische Maßnahmen zur Hebung der Qualität Lehrer/innen Fortbildung/ Schulpartnerschaft/ Kooperationen

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 11: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Unterscheidung nach der Art der Kooperationen◦ im Regelunterricht◦ im Fort- und Weiterbildungsbereich◦ im Bereich der Nachmittagsbetreuung bzw. der

Unverbindlichen Übungen◦ im Bereich der Vereinsarbeit

Wunsch: verbesserte Kommunikation Rückmeldung an den LSR NÖ

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 12: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

muss Regeln der Schule beachten (Bildungsziele; Lehrplan;…)

sollen Ergänzung und/oder Erweiterung des schulischen BESP Unterrichts in Umfang und Inhalt sein

Sportfachkräfte – entsprechende sportfachliche Ausbildung; Praxiserfahrung mit der entsprechenden Altersgruppe

Inhalte der Bewegungsprogramme sind abzustimmen – Schulleitung (Altersgruppe; Umfang – schriftliche Vereinbarungen); größtmögliche Sicherheit und Unfallverhütung

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 13: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Aktivitäten des organisierten Sports ersetzen Aufgaben der Schule in der Durchführung von verpflichtendem Unterricht in BESP

Ersatz der Unterrichtsplanung durch Lehrer/innen durch fix vorgegebene Musterstunden

keine Angebote, die ausschließlich den Aspekt der Nachwuchs- bzw. Talentsuche für den Leistungssport dienen

keine „Fortbildung“ der Lehrer/innen durch nicht autorisierte Personen bzw. ohne Einbindung der Schulstrukturen (PH)

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

Page 14: Runder Tisch St. Pölten, 04.03.2010 04.03.2014HR Mag. W. Kaindl.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und die Zusammenarbeit

11.04.23HR Mag. W. Kaindl

www.sport.noeschule.at