Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren -...

48
Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren Heft 6 • Juni 1985 • 26. Jahrgang Physiotherapie NeyChondrin®-[Sol Die klare Lösung bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates jikationen: Rheumatische Erkrankungen Erkrankungen des Bewequnas- apparates, der Wirbelsäule und Gelenke Chondropathia patellae und Arthrosen Osteochondrose Ischialqien und Neuritiden nschaften: Die Wirkstoffe von NeyChondrin® stimulieren gezielt die ynthese von Chondroitinsulfat Dermatansulfat sowie anderer erGlucosammglucane die für Turgor, Elastizität Formkonstanz, festigkeit und Stabilität der bradytrophen Gewebe verantwortlich Durch ihre vermehrte Synthese sowie die erhöhte Zellteilungsrate Chondrozyten wird die Regeneration geschadigten Knorpelgewebes oglicht Weiterhin werden die Theologischen Eigenschaften des Ge- knorpels verbessert was ebenfalls zu der angestrebten Elastizitats- ihme beitragt erungs- und Anwendungshinweise: NeyChondnn®-[Sol] wird nach 'itenderToleranzerzeugungmitNeyChondnn 9 proinj im oderiv in eigender Konzentration individualisierend nach immunologischen chtspunkten apphziert Tagesmaximaldosis (TMD) 3-5 mg/kg lergewicht Diese immunologisch-tolerogene Dosierung gewahr- 3t die volle Bioverfug barkeit und Wirksamkeit von NeyChondrin® Zur Aufrechterhaltung der erworbenen Toleranz darf der Injektions vall zwischen den Injektionen 2-3 Tage nicht überschreiten Bei einer ingemng der Intervalle oder einer Wiederholung der Therapie ist eine Ute immunologisch-tolerogene Vorbehandlung mit NeyChondrin® nj erforderlich Eine ßehandlungssene umfaßt soweit nicht anders rdnet-15 Iniektionen NeyChondrin® pro inj und 2 Injektionen Ney idnn® H l Zur Stabilisierung des Therapieerfolgs kann dieser andlungszyklus in Abstanden von 3-6 Monaten wiederholt werden Besondere Hinweise: Bei Beachtung der Dosierungsnchtlinsen ist nicht mit Nebenreaktionen zu rechnen In Ausnahmefällen kann es bei allergisch disponierten oder vorsensibih- sierten Patienten unter der vorgeschlagenen Dosierung zu Übelkeit Puls beschleumgung, Oppressionsgefuhl kommen Die Dosierung sollte dann um eine bis zwei Konzentrationsstufen reduziert und nach Verschwinden der Symptome erneut gesteigert werden Zusammensetze NeyChondnn®- volloslich 1 OP enthalt 1 Amp mit 15 mg Aus- gangsmischung und 1 Amp mit 2 ml physiol NaCI-Losung NeyChondnn®-Dilutionen 1 OP enthalt 2 Amp St 1 2 pg der Ausgangs- mischung, 10 fig Natnumlaurylsulfat, gelost in 2 ml physiol NaCI- Losung 2 Amp St II 2 ng der Ausgangsmischung 15^gNatnum- laurylsulfat gelost in 2 ml physiol NaCI-Losung 1 Amp St III 2ftgder Ausgangsmischung 20 ^g Natnumlaurylsulfat gelost in 2 ml physiol NaCI-Losung NeyChondnn® »N«-Dilutionen 1 OP enthalt 3 Amp St I 2 pg der Aus gangsmischung und 4 0 pg JVletenolonacetat, 5 0 pg Predmsofon 21- acetat 40 0 pg a-Tocopherolacetat, 8 0 pg Procamhydrochlorid 10 /*g NatnumUuiylsuliat getost m 1 ml plyjaol NaCI-Losung 2 P,mp St II 2 ng der Ausgangsmischung und 4 0 ng Metenolonacetat 5 0 ng Predm- solon 21-acetat 40 0 ng a Tocopherolacetat 8 00 ng Procainhydro Chlorid 15/zg Natnumlaurylsulfat, gelost in 2 ml physiol NaCI-Losung NeyChondnn*-Tropfen 1 OP a 15 ml enthalt 15 ng der Ausgangs mischung 30 ng Metenolonacetat 37 5 ng Predmsolon 21-acetat 60 ng Procamhydrochlorid 0 3 ^g a Tocopherolacetat 150 ^g Natrium- laurylsulfat 1 226 g Glycerol 0 135 g NaCI-Losung Ausgangsmischung: 0 1 g Thymus fetalis 0 05 g Hypophyse 0 05 g Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles 0 08g Hepar 0 1 gPankreas 0 1 gMuscuh 0 2g Columna vertebralis fetaiis 0 05 g Articuli fetales 0 03 g Ren 0 1 g Pla- centa 0 05 g Nucleus pulposus Darreichungsformen, Packungsgrößen und Preise (AVPr m MwSt) NeyChondrin®- Sol - DM 99 37 1 Amp a 15 mg m Losungsmittel NeyChondrin®-Dilutionen - DM 42,54 5 Amp je 2 ml NeyChondrin 0 »N«-Dilutionen - DM 55 72 5 Amp [e 2 ml NeyChondrm®-Tropfen - DM 1617 OP a 15 ml NeyChondrin®- [Soll Ein Synthese- Produkt der Natur f ••'•>• .<:M- / . ii-1 li i ' h h' Unterlagen anfordern Organ Arzneimittel GmbH, 7302 Ostfildern 1, Postfach 4240, Tel (07 11) 4 48 12-0 Inhaltsverzeichnis Aus dem ZenUaWerband 367 Tübinger Phytotherapie-Sympo- sion 368 Ehrungen 369 Aus anderen Verbänden 369 W. Rösch, Pathophysiologie und Klinik der Magenerkrankungen . 371 H. A. Fahrner, Indikation und Gegenindikation des Fastens bei Gastroduodenopathie 381 J. Doerfler, Die Hämatogene Oxydationstherapie als ein Na- turheilverfahren 388 R. F.Weiß, Editorial I Aus dem Verbandsleben V Buchbesprechungen VII Das Rezept des Monats VIII K. H. Caspers, Nachweis der langfristigen Anhebung des ar- teriellen Sauerstoff-Partal- drucks durch die Sauerstoff- Mehrschritt-Therapie (SMT) 401 H. Huneke, Neuraltherapie (the- rapeutische Lokalanästhesie) bei chronischem Schmerz im Schultergürtel- und Thoraxbe- reich 407 J. Juchheim, Haaranalyse — Die Screeningmethode der Wahl zur Bestimmung von Schwerme- tallbelastungen 414 >N. Bossnew, Thermodiagnostik mit Flüssigkristallen in der Neurologie 418 Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien 426 Industrie-Informationen 427 ISSN 0720-6003 MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 120/140 • D-3110 Uelzen 1

Transcript of Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren -...

Page 1: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschrift fürNaturhei I verfahren

Heft 6 • Juni 1985 • 26. Jahrgang Physiotherapie

NeyChondrin®-[SolDie klare Lösung bei entzündlichen und degenerativen

Erkrankungen des Bewegungsapparates

jikationen:Rheumatische ErkrankungenErkrankungen des Bewequnas-apparates, der Wirbelsäule undGelenkeChondropathia patellae undArthrosenOsteochondroseIschialqien und Neuritiden

nschaften: Die Wirkstoffe von NeyChondrin® stimulieren gezielt dieynthese von Chondroitinsulfat Dermatansulfat sowie anderererGlucosammglucane die für Turgor, Elastizität Formkonstanz,festigkeit und Stabilität der bradytrophen Gewebe verantwortlichDurch ihre vermehrte Synthese sowie die erhöhte Zellteilungsrate

Chondrozyten wird die Regeneration geschadigten Knorpelgewebesoglicht Weiterhin werden die Theologischen Eigenschaften des Ge-knorpels verbessert was ebenfalls zu der angestrebten Elastizitats-ihme beitragt

erungs- und Anwendungshinweise: NeyChondnn®-[Sol] wird nach'itenderToleranzerzeugungmitNeyChondnn9proinj i m oder iv ineigender Konzentration individualisierend nach immunologischenchtspunkten apphziert Tagesmaximaldosis (TMD) 3-5 mg/kglergewicht Diese immunologisch-tolerogene Dosierung gewahr-3t die volle Bioverfug barkeit und Wirksamkeit von NeyChondrin®

Zur Aufrechterhaltung der erworbenen Toleranz darf der Injektionsvall zwischen den Injektionen 2-3 Tage nicht überschreiten Bei eineringemng der Intervalle oder einer Wiederholung der Therapie ist eineUte immunologisch-tolerogene Vorbehandlung mit NeyChondrin®nj erforderlich Eine ßehandlungssene umfaßt — soweit nicht andersrdnet-15 Iniektionen NeyChondrin® pro inj und 2 Injektionen Neyidnn® H l Zur Stabilisierung des Therapieerfolgs kann dieserandlungszyklus in Abstanden von 3-6 Monaten wiederholt werden

Besondere Hinweise: Bei Beachtung der Dosierungsnchtlinsen ist nichtmit Nebenreaktionen zu rechnenIn Ausnahmefällen kann es bei allergisch disponierten oder vorsensibih-sierten Patienten unter der vorgeschlagenen Dosierung zu Übelkeit Pulsbeschleumgung, Oppressionsgefuhl kommen Die Dosierung sollte dannum eine bis zwei Konzentrationsstufen reduziert und nach Verschwindender Symptome erneut gesteigert werden

ZusammensetzeNeyChondnn®- volloslich 1 OP enthalt 1 Amp mit 15 mg Aus-gangsmischung und 1 Amp mit 2 ml physiol NaCI-LosungNeyChondnn®-Dilutionen 1 OP enthalt 2 Amp St 1 2 pg der Ausgangs-mischung, 10 f ig Natnumlaurylsulfat, gelost in 2 ml physiol NaCI-Losung 2 Amp St II 2 ng der Ausgangsmischung 15^gNatnum-laurylsulfat gelost in 2 ml physiol NaCI-Losung 1 Amp St III 2 f tgderAusgangsmischung 20 ^ g Natnumlaurylsulfat gelost in 2 ml physiolNaCI-Losung

NeyChondnn® »N«-Dilutionen 1 OP enthalt 3 Amp St I 2 pg der Ausgangsmischung und 4 0 pg JVletenolonacetat, 5 0 pg Predmsofon 21-acetat 40 0 pg a-Tocopherolacetat, 8 0 pg Procamhydrochlorid 10 /*gNatnumUuiylsuliat getost m 1 ml plyjaol NaCI-Losung 2 P,mp St II2 ng der Ausgangsmischung und 4 0 ng Metenolonacetat 5 0 ng Predm-solon 21-acetat 40 0 ng a Tocopherolacetat 8 00 ng ProcainhydroChlorid 15/zg Natnumlaurylsulfat, gelost in 2 ml physiol NaCI-LosungNeyChondnn*-Tropfen 1 OP a 15 ml enthalt 15 ng der Ausgangsmischung 30 ng Metenolonacetat 37 5 ng Predmsolon 21-acetat60 ng Procamhydrochlorid 0 3 ^ g a Tocopherolacetat 150 ^ g Natrium-laurylsulfat 1 226 g Glycerol 0 135 g NaCI-Losung

Ausgangsmischung: 0 1 g Thymus fetalis 0 05 g Hypophyse 0 05 gDiencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis,0 01 gTestesjuveniles 0 08g Hepar 0 1 gPankreas 0 1 gMuscuh 0 2gColumna vertebralis fetaiis 0 05 g Articuli fetales 0 03 g Ren 0 1 g Pla-centa 0 05 g Nucleus pulposus

Darreichungsformen, Packungsgrößen und Preise (AVPr m MwSt)NeyChondrin®- Sol - DM 99 37 1 Amp a 15 mg m LosungsmittelNeyChondrin®-Dilutionen - DM 42,54 5 Amp je 2 mlNeyChondrin0 »N«-Dilutionen - DM 55 72 5 Amp [e 2 mlNeyChondrm®-Tropfen - DM 1617 OP a 15 ml

NeyChondrin®- [SollEin Synthese-Produktder Natur

f• • ' • > • .<:M-

/ . ii-1 li i ' h h'Unterlagen anfordern

Organ Arzneimittel GmbH, 7302 Ostfildern 1, Postfach 4240, Tel (07 11) 4 48 12-0

Inhaltsverzeichnis

Aus dem ZenUaWerband 367

Tübinger Phytotherapie-Sympo-sion 368

Ehrungen 369

Aus anderen Verbänden 369

W. Rösch, Pathophysiologie undKlinik der Magenerkrankungen . 371

H. A. Fahrner, Indikation undGegenindikation des Fastensbei Gastroduodenopathie 381

J. Doerfler, Die HämatogeneOxydationstherapie als ein Na-turheilverfahren 388

R. F.Weiß, Editorial I

Aus dem Verbandsleben V

Buchbesprechungen VII

Das Rezept des Monats VIII

K. H. Caspers, Nachweis derlangfristigen Anhebung des ar-teriellen Sauerstoff-Partal-drucks durch die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) 401

H. Huneke, Neuraltherapie (the-rapeutische Lokalanästhesie)bei chronischem Schmerz imSchultergürtel- und Thoraxbe-reich 407

J. Juchheim, Haaranalyse —Die Screeningmethode der Wahlzur Bestimmung von Schwerme-tallbelastungen 414

>N. Bossnew, Thermodiagnostikmit Flüssigkristallen in derNeurologie 418

Vermittlung von Ärzten, Praxenund Sanatorien 426

Industrie-Informationen 427

ISSN 0720-6003

MEDIZINISCH LITERARISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostfach 120/140 • D-3110 Uelzen 1

Page 2: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Aus dem Zentralverband

68. Ärztlicher Fortbildungskongreß des Zentralverban-des der Ärzte für Naturheilverfahren e. V. vom 14. bis22. 9. 1985 in Freudenstadt

Tagesthemen — Hauptvorträge:

Eröffnung des 69. Ärztlichen Fortbildungskongres-ses.Gemeinschaftstagung mit der Internationalen medizi-nischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke— Regulationstherapie e. V.Das KniegelenkNeuigkeiten der Neuraltherapie in BelgienNaturheilverfahren im Wandel der ZeitNaturheilverfahren und Naturheilkunde — in wessenHänden?Podiumsdiskussion MikroZirkulationAspekte der PhytotherapieFragen zur biologischen TumortherapieGemeinschaftstagung mit der angeschlossenen In-ternationalen medizinischen Gesellschaft für Elektro-akupunktur nach Voll e. V.Bakterielle und virale InfektionskrankheitenGemeinschaftstagung mit der Internationalen Gesell-schaft für Homotoxikologie und antihomotoxischeTherapie e. V.VenenerkrankungenBaubiologie und Geopathie

Silberamalgam und seine möglichen Folgeerschei-nungen in der ärztlichen PraxisFür die Praxis: Grenzen, Nebenwirkungen und Kon-traindikationen von Naturheilverfahren und verwand-ten MethodenFragen zur Qualität unserer Nahrung aus dem Aspektdes Anbaus, der Produktion, des Nährstoffgehaltesund der SchadstoffkontanimationTagung des Arbeitskreises „Homöopathie" im ZÄNTagung mit der angeschlossenen Deutschen Ärztege-sellschaft für Akupunktur e. V.

Kurse für ÄrzteAkupunkturkurseAtemmassageAus- und ableitende HeilverfahrenAtemtherapieAutogenes TrainingAutogenes Training für FortgeschritteneTechnik der HypnoseBewegungstherapieChronische Krankheiten und HerdgeschehenElektroakupunkturElektroneuraldiagnostik und -Therapie nach CroonErnährungstherapie II — Seminar für ArzteFußzonendiagnostik und Therapie nach Dr. FitzgeraldGeiopunkturHämatogene Oxydatiohstherapie

Anethol „36"Lohmann"

Phytodigestivum zur physiologischenRegulierung und Aktivierung derMagen-Darmfunktionen

1. Restitution statt Substitution2. Wirkt carminativ, spasmolytisch,

cholagog, cholekinetisch3. Verdauungsfördernd durch Bitterstoffe4. Große Indikationsbreite

Bewährt in der täglichen Praxis!

Zusammensetzung100 ml Tropfen enthalten

Anethol 0,133 gNuxvomicaD2 0,8 mlMazerate mit Äthanol45 Prozent (V/V) imVerhältnis 1 4 ausLign Quassiae 0,55 mlHerb. Ansennae 0,85 mlHerb Majoranae 3,65 mlHerb Absinthn 5,25 mlFruct. Conandn 5,65 mlFruct. Foeniculi 5,65 mlRhiz. Calami 11,65 mlRad Liquint 13,90 mlFruct Carvi 18,75 mlFol. Menthae pip 33,30 ml

AnwendungsgebieteFunktionelle gastromtestinaleStörungen mit Dysfermentieund Dysbaktene unter denErscheinungen von Fäulnisund Garungsdyspepsien,Empfindlichkeit gegenschwer verdauliche Speisen,Völlegefühl, Blahbauch, Fla-tulenz, RoemheldsyndromBesondere Anwendungsge-biete der Tropfen bei Säuglin-gen und Kleinkindern

Ernahrungsbedingte Verdau-ungsstörungen, Blahbauch,Nabelkoliken, Speikinder,Appetitlosigkeit

AnwendungsweiseDosierung

und

Dragee/Tablette- 3mal täg-lich vor den Mahlzeiten 1 -2, inbesonders schweren Fallen3-4 Dragees/Tabletten un-zerkaut einnehmenTropfen. 3mal täglich vor denMahlzeiten 10-30 Tropfen inFlüssigkeit einnehmen.

Handelsformen und Preise

20 ml Tropfen50 ml Tropfen50 Dragees

100 Dragees50 Tabletten

DMDMDMDMDM

7,4112,378,11

13,377,71

3254 Emmerthal 1 / Weser

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. 367

Page 3: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Homöopathie für ÄrzteHomöopathie für ZahnärzteHomotoxikologieKneippsche Anwendungen — HydrotherapieTherapeutische LymphdrainageManuelle MedizinMassagekursMikrobiologische TherapieNeuraltherapie für Anfänger und FortgeschritteneOzonkurs 1. und 2. TeilSauerstofftherapieThermographie — ThermoregulationsdiagnostikWirbelsäulenfunktionsdiagnostikZytoplasmatische Therapie

Kurse für Arztfrauen und med. AssistenzpersonalAtemmassageAtemtherapieAus- und ableitende HeilverfahrenAutogenes Training — GrundkursBewegungstherapieKneippsche AnwendungenEmährungskursKosmetikkursMassagekurs

Der Kongreß ist u. a. als Fortbildungsnachweis für dieZusatzbezeichnung „Naturheilverfahren" anerkannt.Anfragen richten Sie bitte an:Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e. V.— Geschäftsstelle —, Eichelbachstraße 61,7290 Freudenstadt 1 — Kniebis, Tel. 07442/2111.

Tübinger Phytotherapie-Symposion

Anlaß ist der 90. Geburtstag von Dr. R. F. Weiß

Am Freitag, dem 26. Juli 1985, um 15.00 Uhr, findet inder Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 8, einSymposion zum Thema

„Phytotherapie — eine moderne Wissenschaft"

statt.

Die Tagungsleitung hat Professor Dr. E. Reinhard, dergeschäftsführende Direktor des PharmazeutischenInstituts dieser Universität, übernommen. Das Sym-posion wird zu Ehren von Dr. med. Rudolf Fritz Weißveranstaltet, der seit dem Wintersemester 1984/85 inTübingen regelmäßige Vorlesungen abhält und amSonntag, dem 28. Juli, also zwei Tage nach diesemSymposion, seinen 90. Geburtstag feiert.

Veranstalter in Tübingen sind der Zentralverband derÄrzte für Naturheilverfahren, die Gesellschaft für Phy-totherapie, die Gesellschaft für Arzneipflanzenfor-schung, der Bundesverband deutscher Ärzte für Na-turheilverfahren und die Ärztliche Gesellschaft fürPhysiotherapie-Kneippärztebund. Der Eintritt ist frei.

Als Referenten wirken am Symposion mit: Prof. Dr.Maiwald, Chefarzt Dr. Fintelmann, Prof. Dr. Siegers,Prof. Dr. Keil und Prof. Dr. Reinhard. Mit der Verab-schiedung einer „Tübinger Erklärung" zur gegenwärti-gen und zukünftigen Rolle der Phytotherapie wird ge-rechnet.

Um eine rege Teilnahme der Mitglieder des Zentralver-bandes wird gebeten. Interessenten, die eine gedruck-te, in Vorbereitung befindliche Einladung erhaltenmöchten, wenden sich an das Organisationsbüro,z. Hd. Gesellschaft für Phytotherapie, Postfach 1248,8958 Füssen/Allgäu.

Ehrungen

Im Rahmen des 46. Ärztlichen Fortbildungskongres-ses der Ärztlichen Gesellschaft für Physiotherapie,Kneippärztebund e.V., wurde am Sonntag, dem 5. 5.1985, Herr Prof. Dr. Heinz Schilcher, Berlin, für einewissenschaftliche Arbeit über die Kamille mit demSebastian-Kneipp-Preis 1985 ausgezeichnet.

Herr Dr. med. Hanspeter Hemgesberg, Wadgassen,erhielt für eine Fallstudie über Magenerkrankungenden Sebastian-Kneipp-Förderpreis.

COROVERLAN...wenndie Pumpleistung

nachläßtsteigert und normalisiert die Förderleistung des Herzens

durch Regeneration des Myokardstoffwechsels

Coroverlan, Verla-Pharm • Zusammensetzung: 1 ml (= 25 Tropfen) enthalt Magnesium-L-aspartat-hydrochlond-trihydrat (entspr 135 mgMg) 147 mg, Kalium-L-hydrogen-aspartat (entspr 13,5 mg K) 65 mg, Extr Crataegi oxyacanth spir (5,11) 50 mg, Proxyphyllin 50 mg 1 Dra-gee enthalt Magnesium L-hydrogenaspartat (entspr 135 mg Mg) 200 mg, Kahum-L-hydrogenaspartat (entspr 13,5 mg K) 65 mg, Extr Cra-taegi oxyacanth spir sicc (6,5 1) 50 mg, Etofyllm 50 mg Indikationen: Störungen der Koronardurchblutung und des Myokardstoffwechsels,Belastungsinsuffizienz, Myodegeneratio cordis, Kardiosklerose, Herzrhythmusstorungen, Altersherz, Kombinationsbehandlung mit Herzgly-kosiden Kontraindikationen: Ausscheidungshemmung von Elektrolyten bei schwerer Niereninsuffizienz, Anune Exsikkose

Handelsformen und Preise: 30 Dragees DM 6 7925 ml Tropfen DM 7— 50 Dragees DM 10,99

100 ml Tropfen DM 21,91 100 Dragees DM 18,46 VERLA-PHARM 8132 TUTZI IMG

368 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 4: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Der Kneippärztebund ehrte seinen 2. Vorsitzenden,Herrn Dr. med. R. Schneiderbanger, Bad Wörishofen,der im Dezember 1984 seinen 65. Geburtstag feierte,wie auch Herrn Paul Fels, Sekretariat des Kneippärz-tebundes in Bad Wörishofen, Bad Wörishofen, mit derSebastian-Kneipp-Medallle in Silber.

Der Leiter des Balneoklimatischen Institutes desGesundheitsministeriums der Volksrepublik Polen,Direktor Prof. Dr. med. Straburzynski verlieh demI.Vorsitzenden des Kneippärztebundes, Herrn Dr. med.Otto Schumacher-Wandersieb, Bad Münstereifel, dieGedenkmedaille in Anerkennung seiner Verdienstefür die Physiotherapie und internationale Zusammen-arbeit.

Aus anderen Verbänden

22. Juli-2. August 1985: Medica Montreux/Schweiz. 12. Inter-nationaler Seminarkongreß für ärztliche Fortbildung

Veranstalter u. Auskunft: Medica Deutsche Gesellschaft zurFörderung der Medizinischen Diagnostik e.V., Löffelstr. 1,7000 Stuttgart 70, Tel. (0711) 763443 + 7614 54

14. September 1985 in Aachen (Klinikum Aachen), Hörsaal:Homöopathie für Apotheker — pharmazeutische, pharma-kologische und therapeutische Aspekte

Veranstalter: Landesapothekerkammer und Deutscher Zen-tralverein homöopathischer Arzte

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. M. Wiesenauer, Ibis-weg 3, 7000 Stuttgart 50

20. und 21. September 1985IX. Neurochirurgentagung in Salzburg gemeinsam mit derNeurologischen Universitätsklinik und dem Institut für Ex-perimentelle Chirurgie der Technischen Universität Mün-chen, Hörsaal des Gerichtsmedizinischen Institutes an derLandesnervenklinik Salzburg.

Thema: Das chronische Subduralhämatom in Klinik und For-schung.

Auskunft: An der Abteilung für Neurochirurgie Salzburg,Univ.-Professor Dr. H. E. Diemath.

20. bis 25. September 1985 in Freiburg im Breisgau12. VerhaltenstherapiewochsFortbildungsveranstaltung für Praktiker der Gesundheits-und Sozialberufe: Übungskurse, Seminare, Vorträge, Film-vorführungen zu therapeutischen und methodischen Verfah-ren sowie zu ausgewählten Krankheits- und Störungsbil-dern. — Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Verhaltens-therapie in der Medizin".

Programm für Veranstalter: IFT Institut für Therapiefor-schung — Verhaltenstherapiewoche — Parzivalstr. 25, 8000München 40, Tel. 089/366051.

20. - 23. November 1985: Medica '85 — Düsseldorf; NeuesMessegelände. 17. Internationaler Kongreß mit Ausstellung,Diagnostica-Therapeutica-Technica

Veranstalter und Auskunft: Medica Deutsche Gesellschaftzur Förderung der Medizinischen Diagnostik e.V., Löffelstr. 1,7000 Stuttgart 70, Tel. (0711)761454 + 763443

Zusammensetzung: 100 g enthalten 29 g Mazerat (Auszugsmittel 58 9 V/V Ethanol) ausHerb Absinth 0 65 g Fruct Anis 135 g Herb Centaur 145 g Rhiz Helen 0 85 g Passulminor1,2g Rad Tarax 0,3 g Indikationen: Funktionelle Störungen im Leber Galle-Bereich(auch nach Entfernung der Gallenblase) Dyskinesie hepato-biliare Dyspepsie mit Meteonsmus, chronische Entzündungen im Gallentrakt Ad|uvans bei Hepatopathien Kontraindika-tionen: Schwere Leberfunktionsstorungen Verschluß der Gallenwege GallenblasenempyemHeus Nebenwirkungen: In seltenen Fallen kann die Einnahme von Betulum zu Durchfallenoder Verstopfung fuhren Dosierung: Soweit nicht anders verordnet 3mal täglich 50 Tropfenvor den Mahlzeiten einnehmen Handelsformen: OP mit 100 ml DM 9 80 Großpackungen mit500 ml und 1000 ml - Stand bei Drucklegung Ä , , Ä „ Ä Ä .

Bionorica GmbH • 8500 Nürnberg 1

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. 369

Page 5: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Arztezeitschrift fürNaturheilverfahren

Heft 6 • Juni 1985 • 26, Jahrgang Physiotherapie

Redaktionssekretariat:,,Arztezeitschrift":Geranienweg 7, 8397 Bad Fussing.

Schriftleitung:K. H. Caspers, Bad Fussing; L. Fodor, Freyung; K. Ch.Schimmel, Bad Fussing; R. F. Weiß, Aitrach und R. Wilhelm,Berlin.

Wissenschaftlicher Beirat:K. Albrecht (Undenheim) — H. Anemueller (Bernau) — M v. Ardenne(Dresden) — H Bialonski (Bad Godesberg) — J Brand (Kernigstem) —F. Brantner (Villach) — N. Breidenbach (Salem-Beuren) — P Dosch(Schwendt) — F W. Douwes (Bad Sooden-Allendorf) — G Draczynski

(Köln) — H. Fleischhaoker (Wien) — K Franke (Bad Lauterberg —P. Frick (Mainz) — W Gawlik (Bad Tolz) — H Giesenbauer (Bremen-Lesum) — R. Hansel (Berlin) — H. Harmsen (Hamburg) — H. Huneke(Dusseldorf) — W H . Kahlert (Bad Salzuflen) — J Kaiser (Bad Woris-hofen) — H. Kolb (Wetzlar) — H. Krauß (Berlin) — C C. Schnorrenber-ger (Freiburg) — H Mensen (Bad Rothenfelde) — W. v. Nathusius (Or-tenberg) — H D . Neumann (Buhl) — H Paul (Bad Godesberg) — ARost (Tubingen) — H. Seyfarth (Leipzig) — W Schauwecker (Bens-heim) — R. G Schenck (Aachen) — H. Schilcher (Berlin) — H Schlü-ter (Berleburg) — 0. Schumacher-Wandersieb (Bad Munstereifel) —R. Voll (Plochmgen) — H L . Walb (Homberg, Kr. Aisfeld) — H. Werk-meister (Oberhausen) — H. Winterberg (Mannheim) — W. Zimmer-mann (München)

Aus der Medizinischen Klinik am Nordwest-Krankenhaus Frankfurt am Main

w. Rösch Pathophysiologie und Klinik der Magenerkrankungen

ZusammenfassungFunktionelle Magenbeschwerden stehen impraktischen Alltag im Vordergrund; auch wennihre Pathogenese unklar bleibt, sprechen sieauf eine symptomatische Therapie gut an. Un-ter den organischen Magenerkrankungen sollauf die chronische Gastritis, das Magenge-schwür und den Magenkrebs näher eingegan-gen werden. Der chronischen Gastritis liegt ent-weder eine Autoimmunerkrankung oder ein phy-siologischer Alterungsprozeß der Magen-schleimhaut zugrunde. Therapiebedürftigkeitbesteht nicht. Für die Behandlung des Magen-geschwürs stehen eine Vielzahl wirksamer Sub-stanzen zur Verfügung, die ihren Angriffspunktbei der Hemmung aggressiver Faktoren und beider Unterstützung protektiver Mechanismen ha-ben. Während wir für das Intestinalzellkarzinomeinige Vorstufen und Risikobedingungen ken-

nen, ist die Pathogenese des diffusen Krebsesunklar.

SummaryFunctional gastric disorders are commonlyseen in practice; although pathophysiology re-mains unknown symptomatic treatment is oftenbeneficial. Among the organic disorders chro-nic gastritis, gastric ulcer and gastric carcino-ma chronic gastritis may be the basic condi-tion. In chronic atrophic gastritis an autoimmundisorder should be differentiated from a physio-logic aging process; both forms need no treat-ment. For therapy of gastric ulcer a variety ofdifferent substances are available based on theprinciple of antiaggressive and cytoprotectivedrugs. Some precancerous conditions and le-sions are known for intestinal carcinoma, butnot for the diffuse type which usually has to betreated more radicaily.

371

Page 6: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Rosch, Magenerkrankungen Arztezeitschr f Naturheilverf 6/85, 26 Jahrg

Im Vordergrund stehen in der gastroenterologischenPraxis Patienten mit funktionellen Oberbauchbe-schwerden, die unter dem Begriff des Reizmagensbzw der Dyspepsie subsummiert werden Da ihre Zu-ordnung zu einem bestimmten Organ — schließlichist das Abdomen der Resonanzboden der Gefühle —jedoch problematisch ist, und wir hinsichtlich der Pat-hophysiologie nur sehr unklare Vorstellungen habenund uns deshalb auf den Begriff der Dysmotihtat bzwDysfunktion zurückziehen, sollen diese Symptomemit psychosomatischen Äquivalenten im folgendenunberücksichtigt bleiben. Es muß jedoch einleitendbetont werden, daß eine scharfe Trennung zwischenfunktionellen und organischen Erkrankungen problematisch bleiben muß, und daß z B beim Geschwurs-leiden fließende Übergänge bestehen, die durch dasSchlagwort „von der Emotion zur Lasion" wahr-scheinlich am besten gekennzeichnet sindDrei Themenkomplexe sollen ausführlich erörtert wer-den, die miteinander in einer gewissen Beziehung ste-hen, die chronische Magenschleimhautentzündung(Gastritis), das peptische Geschwur und der Magenkrebs mit seinen Vorstufen, wobei die chronische Ga-stritis in vielen Fallen mit den beiden letztgenanntenKrankheiten assoziiert ist bzw den Wegbereiter fürdiese Erkrankungen spielt

1. Chronische Gastritis

Akute und chronische Gastritis sind offensichtlichKrankheitsbilder, die in keinem direkten Zusammen-hang stehen, das heißt die akute Gastritis wird nichtchronisch und bei einer chronischen Gastritis kann esjederzeit zu den Symptomen einer akuten Magen-schleimhautentzündung kommen

Tab I Pathogenese der chronisch strophischen Gastritis,nach Strickland

Parameter

HäufigkeitPerniziosaAchlorhydne

PanetalzellantikorperIntrinsic Faktor AKSerum GastrmUlcus ventriculliNach MagenresektionGenetische DispositionAssoziierte ErkrankungenHashimoto Struma,Hypothyreose,Hyperthyrose,Morbus Addison, Vitiligo

ChronischeGastritisTyp A

1++

++erhöht00+

wie +

ChronischeGastritisTyp B

40Hypo -Achlorhydrie00normal++

9

0

Die akute Gastritis ist gekennzeichnet durch eine exo-gene (Medikamente, Toxme) oder endogene Schädi-gung der Schleimhaut mit granulozytarer Infiltration,petechialen Blutungen und oberflächlichen Epithel-defekten, im Vordergrund steht die klinische Sympto-matik mit Inappetenz, Oberbauchschmerzen, Übelkeitund gelegentlich einer akuten Magenblutung Auchohne therapeutische Maßnahmen klingen die Be-schwerden unter Nahrungskarenz rasch ab, Antazida,Spasmolytika und Motihtatsregulatoren dienen dersymptomatischen Behandlung.Bei der chronischen Gastritis müssen aufgrund derpathologisch anatomischen Schädigung eine Ober-flachengastritis von einer atrophischen Gastritis mitund ohne intestmale Metaplasie unterschieden wer-den Hinsichtlich der Pathogenese sind eine Autoim-mungastritis (Typ A, Perniziosakonstellation) von ei-ner möglicherweise refluxbedmgten Gastritis (Typ B)zu trennen, die vom Pylorus ihren Ausgang nimmt undsich mit zunehmendem Lebensalter in Richtung Kar-dia ausbreitet Mischbilder sind möglich, doch domi-niert der letztgenannte Typ, den man für eine physio-logische Alterungserscheinung der Magenschleim-haut halt (Tab. 1) Ohne eine getrennte Gewebsent-nahme aus Antrum und Corpus sind beide Formennicht zu unterscheiden, die von Correa postulierte um-weitinduzierte Gastritis ist nicht allgemein akzeptiert(Tab II) Wahrend über die Zeitablaufe bei der Perni-ziosa keine konkreten Vorstellungen bestehen (biszum Vollbild der haematologischen Erkrankung verge-hen Jahrzehnte), dauert der Übergang von der Oberf la-chengastritis zur atrophischen Gastritis nach den Un-tersuchungen von Siurala 20 JahreIn zahlreichen klinischen Studien konnte gezeigt wer-den, daß die chronische Magenschleimhautentzün-dung symptomlos verlauft und daß die von jedemzweiten Patienten beklagten Beschwerden nur mdirekt auf den Entzundungsprozeß in der Mukosa zu-rückzuführen sind, da diese keine sensiblen Nerven-endigungen aufweist, so daß wahrscheinlich Sekun-darphanomene wie eine verzögerte Magenentleerungfür die Symptome verantwortlich zu machen sindAuch Ausfallserscheinungen infolge der abnehmen-den Saure- und Pepsinproduktion sind nicht zu erwar-ten, selbst bei der Perniziosa, bei der ja eine histamin-(Pentagastnn-)refraktare Achlorhydne (Achylia gastnca) vorliegt, ist die Verdauung nicht beeinträchtigt, daunter physiologischen Bedingungen nur 10 bis 15%des Nahrungseiweißes durch den Magensaft ange-daut werden. Eine Substitutionstherapie ist deshalbnicht erforderlich (im übrigen durch exogene Zufuhrvon Saure und Pepsin auch nicht annähernd zu errei-chen), da die Bauchspeicheldrusenfunktion auch imhohen Alter intakt bleibt

Daß eine fehlende Saureproduktion zu einer bakteriel-len Fehlbesiedlung des Magens mit nitrosammbilden-den gramnegativen Keimen fuhrt, ist seit langem be-kannt Ob diesem Befund jedoch eine klinische Be-

372

Page 7: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Arztezeitschr f Naturheilverf, 6/85, 26 Jahrg Rosch, Magenerkrankungen

lab II Pathogenese und Klinik der chronischen Gastritis nach Correa

autoimmun hypersekretorisch umweltinduziert

Topographie

Histologie

diffus in Korpus und Fundus diffus nur im Anttum

Atrophie, Metaplasie,Dysplasie

Genetische Disposition ja

Blutgruppe A uberreprasentiert

GeographischeVerteilung

Peptisches Ulkus

Atiologie

Gastrinamie

Krebsdisposition

Nordeuropa — selten inanderen Regionen

nein

genetisch, Autoantikorpergegen Belegzellen und IF

hoch

ja — im KorpusIntestmalzelltyp

regenerative Hyperplasie,lymphoide Infiltrate

wahrscheinlich

O uberreprasentiert

Stadtbevölkerung

Ulcus duodeni,prapylonsches Ulkus

Streß, psychosomatisch,neurogen

normal

nein

multifokal, Antrum, Korpus,Fundus

Atrophie, Metaplasie, Dysplasie

neinwie bei Bevölkerung

LandbevölkerungGebirgsgegend

Ulcus ventriculi, bevorzugtim Augenbereich

Nahrungsfaktoren (viel Imtantien,wenig Protektoren)

normal oder niedrig

ja, überall im Magen, bevorzugtim Antrum, Intestinalzellkarzinom

deutung, z B bei der Karzinogenese zukommt, ist um-stritten, die Bedeutung der Saure als enterale Infekt-barriere scheint jedoch gesichert. Verwirrung habenneuere Befunde aus Großbritannien (Marshall, 1983)gestiftet, die inzwischen auch in Deutschland bestä-tigt wurden, daß bei akuter und chronischer Gastritis,aber auch beim Ulkusleiden, in knapp der Hälfte derFalle Campylobakter in der Mukosa nachgewiesenwerden kann Über die Bedeutung dieses Keims, derals der häufigste Durchfallerreger gilt, gehen die Mei-nungen jedoch auseinanderWahrend bei der Autoimmungastritis mit praktischimmer nachweisbaren Belegzell- und Intrmsic Faktor-Antikorpern eine Vitamin Bi2-Substitutionstherapieerforderlich ist, laßt sich bei der Typ B-Gastritis keineKorrelation zu einer Eisenmangelanamie, wie dies ge-legentlich postuliert wurde, nachweisen (Bosch,1979) Die bei der Perniziosa praktisch immer vorhan-dene Hypergastrinamie fuhrt zu einer Hyperplasiehormonell aktiver ECL-Zellen, mitunter finden sich sogar multiple Karzmoide der Korpusmukosa, denen jedoch keine wesentliche klinische Bedeutung zu-kommtUmstritten ist, ob sich auf dem Boden einer atrophi-schen Gastritis gehäuft hyperplasiogene Magenpoly-pen entwickeln Außer Zweifel steht jedoch, daß dieLokalisation des Magengeschwürs vom Ausmaß dergastritischen Veränderungen im Magen abhangt, wo-bei das Ulkus immer an der Grenze zwischen saure-und mukosaproduzierender Schleimhaut lokalisiertist Krebsvorstufen und der Intestmalzellkrebs (Ade-nokarzinom) lassen sich mit der chronisch atrophi-schen Gastritis korreheren (epidemischer Krebs),doch kann man davon ausgehen, daß die meistenMenschen mit einer chronisch atrophischen Gastritisdie Entwicklung ihres Magenkarzinoms nicht mehr er-leben

2. Das Magengeschwür

Der alte Streit, ob Ulcus ventriculi und Ulcus duodenizwei klinische Entitaten mit unterschiedlichem patho-genetischem Hintergrund darstellen oder ob es sichum ein Krankheitsbild handelt, ist immer noch nichtentschieden Langzeitverlaufs-Beobachtungen vonUlkuspatienten machen es jedoch wahrscheinlich,daß zumindest bei einem Teil der Patienten im Laufeder Jahre ein Lokalisationswechsel eintritt, das heißt,daß in jungen Jahren ein Ulcus-duodeni Leiden vor-liegt, und daß mit zunehmendem Alter eine Verlage-rung des Geschwürs in Richtung Kardia zu beobach-ten ist {Rosch et a l , 1975) Bei etwa 10% aller Ulkus-patienten finden sich Kombinationsulzera in Magenund Zwölffingerdarm

An dem 1910 von Schwartz aufgestellten Diktum„Ohne Saure kein Ulkus" hat sich nichts geändert,ebensowenig an der Hypothese, daß ein Ungleichge-wicht zwischen aggressiven und protektiven Faktorenfür die Ulkusgenese verantwortlich zu machen istKirk hat 1977 eine „Katastrophentheone" aufgestellt,die den heutigen Überlegungen wohl am nahestenkommt (Abb 1) Dabei werden Biofeedback-Mechanis-men postuliert, die das Ulkus lokalisiert halten, die Ul-kusumgebung vor einer peptischen Andauung schüt-zen und das Geschwur zur Abheilung bringen

Im Gegensatz zum Ulcus duodeni, bei dem einer Hy-persekretion, einer beschleunigten Magenentleerungund einem erhöhten Vagotonus eine wesentliche Rol-le beigemessen werden, scheint beim Magenge-schwür ein Defizit an protektiven Faktoren eine aus-schlaggebende Rolle zu spielen Eine verminderteProduktion eines qualitativ mangelhaften Schleims,eine gestörte Mukosadurchblutung (Altersulkus) und

373

Page 8: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Rösch, Magenerkrankungen

Protektion Aggression

langsameAbnahme

langsameZunahme

Überschreiten der»Katastrophenschwelle«

r \

Ulkus

1

Biofeedback

i

Zunahmeder Protektion

<

Biofeedback

i

Abnahmeder Aggression

Heilung •

Schutz der UmgebungUlkus bleibt lokalisiert

Abb. 1: Katastrophentheorie der Ulkusentstehung und Hei-lung nach Kirk.

eine gesteigerte Verletzlichkeit gegenüber exogenenund endogenen Noxen sind die entscheidenden Fak-toren bei der Geschwürbildung im Magen (Abb. 2). Be-vorzugte Lokalisation ist dabei die kleine Kurvaturdes Magens, unter den exogenen Noxen kommt ne-ben den nichtsteroidalen Antirheumatika dem Niko-tinabusus eine große Rolle zu. Nikotinkonsum verzö-gert nicht nur die Abheilung des Geschwürs — 80%der Ulkuspatienten sind Raucher — sondern prädis-poniert auch zu häufigeren Ulkusrezidiven.Für die Bedeutung von Lokalfaktoren im Sinne einesLocus minoris resistentiae spricht die Beobachtung,daß sich benigne Ulcera relativ häufig in einer karzi-nomatös veränderten Schleimhaut entwickeln. Wäh-rend man früher die maligne Entartung des chronischkallösen Ulkus in den Vordergrund stellte, machen eszahlreiche Verlaufsbeobachtungen an Magenfrühkar-zinomen wahrscheinlich, daß nur 1 bis 2% aller chro-nischen Ulzera in ein Malignom übergehen, während5% aller primär als benigne eingestuften Magenge-schwüre exulzerierte Karzinome darstellen (Abb. 3).Aus diesem Grund darf eine konservative Behandlungeines Ulcus ventriculi erst dann begonnen werden,wenn durch eine endoskopisch-bioptische Untersu-chung die Benignität außer Zweifel steht.

Zahlreiche Therapiestudien der letzten Jahre habengezeigt, daß klinisch stumme, asymptomatische Ulze-ra relativ häufig (ungefähr 40%) sind. Man muß wohlannehmen, daß Ulkuskomplikationen „aus heiteremHimmel" wie Blutung und Perforation derartigeasymptomatische Geschwüre manifest werden läßt.

endogenecytotoxischeSubstanzenzB Gallen-sauren

exogeneNoxen,z BMedika-mente

zu vielSaure

Durch-blutung

Epithel-Regene-ration 1

Schleim-Produk-tion J

Mucosa-" Barriere"

Vagotonus) - ^ " ^ r f " ^ Gostrinom

I

- Prinzip I

I Mukosaresistenz j - Prinzip JI

Abb. 2: Pathogenetische Faktoren beim Magen- und Zwölf-fingerdarmgeschwur (nach Blum und Siewert).

Durchblutung { Epithel iregeneration '

Schleim- iProduktion '

375

Page 9: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Rösch, Magenerkrankungen Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Benignes Ulkus

/WV\AA/\AA/V\ Schlei mhautkrebsAntacidaH2 BlockerAnticholmergikaAntigastrme

AntipepsineMotihtatsregulatoren

CarbenoxolonProstaglandineSucralfat

WismutverbindungenFilmbildner

Abb. 3: Heilungszyklen beim benignen und malignen Ulkus.Abb. 4: Ulkusmedikamente mit unterschiedlichem Angriffs-punkt.

Auch ohne eine gezielte Therapie heilen 70 bis 80%aller Magengeschwüre innerhalb von 4 bis 6 Wochenab. Während zahlreiche diätetische und psychothera-peutische Maßnahmen allenfalls die klinische Symp-tomatik günstig beeinflussen, stehen heute eine Rei-he von Medikamenten zur Verfügung, mit denen einebeschleunigte Abheilung zu erzielen ist (Abb. 4).Orientiert man sich an dem pathogenetischen Prinzipdes Ungleichgewichts von aggressiven und protekti-ven Faktoren, so dominieren derzeit eindeutig Sub-stanzen, welche die sekretorische Kapazität des Ma-gens hemmend beeinflussen. Neben Antazida, dienicht nur symptomatisch, sondern auch kurativ einge-setzt werden, spielen moderne Anticholinergika, diespezifisch die muskarinischen Rezeptoren im Magenblockieren, sowie die Histamin-H2-Rezeptorantago-nisten eine dominierende Rolle. Erste Langzeitstu-dien mit den hk-Blockem lassen darüberhinaus erken-nen, daß hier erstmals Substanzen zur Verfügung ste-hen, mit denen im Rahmen einer Dauermedikation ei-ne echte Rezidivprophylaxe betrieben werden kann(Tab. IM).

Aluminiumhydroxidhaltige Antazida binden nicht nurSäure, sondern stimulieren auch die endogene Pro-staglandinsynthese. Ähnliches gilt für das Sucralfat,ein basisches Aluminiumsukrosesulfat, das nicht re-sorbiert wird und lokal die protektiven Faktoren derMagenschleimhaut aktiviert. Eine weitere Substanz,die „ulkusprotektiv" wirkt, ist das Carbenoxolon so-wie das Azetoxolon, entfernte Verwandte des Succusliquiritiae, der früher in der Ulkustherapie eine größe-re Rolle bei der schützenden Schleimproduktion spiel-te, wegen der mineralokortikoidalen Nebenwirkungenaber wieder weitgehend in den Hintergrund getretenist.Bei der Wahl eines geeigneten Therapeutikums wirdman sich nach Sicherung der Benignität des Ge-schwürs zunächst auf antisekretorisch aktive Sub-stanzen konzentrieren. Therapieversager sprechennicht selten auf ein anderes Therapieprinzip an. AlsLimit für eine konservative Therapie gilt ein Zeitraumvon maximal 12 Wochen; ist dann ein Geschwür im-mer noch nachweisbar, sollte eine chirurgische Inter-vention erfolgen.

Tab. III: Modalitäten der modernen Ulkustherapie mit Hz-Blockern.

1. Akutbehandlung (maximal 4 bis 6 Wochen)symptomatische TherapieEinmaldosierung abendsBehandlung bis zur Abheilung des Defekts

2. Intermittierende Therapie:Behandlung beim Auftreten von Symptomensaisonale Therapie

3. Dauermedikation zur Rezidivprophylaxe(wahrscheinlich nur bei Rauchern sinnvoll)

3. Präkanzerosen und Magenkarzinom

Unsere Vorstellungen über die Pathogenese des Ma-genkrebses sind verständlicherweise noch sehrlückenhaft; die zunehmende Beschäftigung mit demdank endoskopischer Technik heute häufiger diagno-stizierten Magenfrühkarzinom läßt jedoch einige in-teressante Aspekte erkennen. Von Lauren und Mingist auf die unterschiedliche Pathogenese und das dif-ferente pathobiologische Verhalten von Intestinalzell-krebs und diffusem Karzinom hingewiesen worden.Während es sich bei der erstgenannten Tumorform

376

Page 10: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Arztezeitschr f Naturheilverf 6/85, 26 Jahrg Rosch, Magenerkrankungen

um einen ausgesprochenen Alterskrebs handelt, derin Landern mit hoher Karzinompravalenz dominiertund der eine enge Korrelation mit der chronisch atro-phischen Gastritis erkennen laßt, findet sich das dif-fuse Karzinom weltweit in gleicher Häufigkeit, wirdnicht selten in einer morphologisch intakten Schleim-haut angetroffen und stellt eine Erkrankung des jün-geren Lebensalters dar Ein multizentrisches Wachs-tum in bis zu 10% aller Falle von „early gastnc can-cer" unterstreicht die Bedeutung exogener Karzinoge-ne in der Nahrung Epidemiologische Untersuchun-gen haben gezeigt, daß einige Magenerkrankungenmit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen Manspricht deshalb von sogenannten Krebsrisikoerkran-kungen Die in Tab IV aufgelisteten Krankheitsbilderhaben eines gemeinsam sie sind relativ selten bzwdas Krebsrisiko hegt nur unwesentlich um den Faktor2 bis 3 über dem einer gesunden Kontrollgruppe Ins-besondere beim polypentragenden Magen und demResektionsmagen ist deshalb die Frage berechtigt,ob hier regelmäßige Kontrolluntersuchungen zurFruherkennung eines sich entwickelnden Karzinomswirklich gerechtfertigt sind Dies trifft in noch viel großerem Maße für die chronisch atrophische Gastritisbzw die Achlorhydne zu, zumal da wir davon ausge-hen müssen, daß jeder zweite über 50jahnge einechronisch atrophische Gastritis aufweistAuch das Magenfruhkarzmom, das ja defmitionsge-maß auf die Schleimhaut bzw auf Mukosa und Submukosa beschrankt ist, macht Beschwerden, dochsind diese relativ uncharakteristisch (Tab V) Empfehlenswert erscheint bei allen Patienten, die langer als 2bis 3 Wochen über uncharakteristische Oberbauchbe-schwerden klagen und die auf eine symptomatischeBehandlung nicht ansprechen, eine Magenspiegelungzum Ausschluß eines Magenkarzinoms vornehmen zulassen Es sei an den Spruch Kon/etzny's erinnert,daß mit dem Warten auf die Lehrbuchsymptome eineFrüherkennung des Magenkarzinoms nicht möglichist

Als obligate Prakanzerose der Magenschleimhaut giltdas seltene Adenom in Analogie zum tubulo-villosenAdenom des Dickdarms Nur 3 bis 5% aller benignenpolyposen Gewachse des Magens sind als Adenomezu klassifizieren, die entweder als kugelige Polypenvon mehreren cm Durchmesser oder als flache Erha-benheiten imponieren Da hier der Übergang in ein infiltrierend wachsendes Karzinom quasi vorprogram-miert ist, müssen derartige Veränderungen mit derDiathermieschlinge oder chirurgisch entfernt werdenSchwierigkeiten bereitet derzeit den Klinikern der Be-griff der Dysplasie, die einen kontrollbedurftigen Be-fund zwischen eindeutig benigne und eindeutig maiigne beinhaltet Wenn reaktive Phänomene ausge-schlossen werden können, bedürfen Patienten mit ei-nem derartigen Befund, zum Beispiel im Anastomosenbereich eines Bll Magens, einer engen Uberwachung

An der klassischen Karzinomtherapie durch den Chi-rurgen und den unverändert schlechten Ergebnissender Chemotherapie des Magenkrebses kommt mannicht vorbei Einigkeit besteht derzeit darüber, daßdas diffuse Karzinom durch eine Gastrektomie angegangen werden muß, wahrend beim meist scharf be-grenzten Intestinalzellkrebs ein mehr konservativesVorgehen (Magenteilresektion) bei Lokalisation imAntrum erlaubt ist Die Tumornachsorge dient in erster Linie der Erfassung eines Lokalrezidivs, eine ad-juvante Chemotherapie hat sich ebensowenig bewahrt wie eine StrahlentherapieMagensymptome werden von unseren Patienten rela-tiv häufig geklagt, meist handelt es sich, wie gesagt,um funktionelle Beschwerden oder eine akuteSchleimhautschadigung Bei allen persistierendenSymptomen muß jedoch eine gezielte Diagnostik ver-anlaßt werden, die heute in einer Magenspiegelungbesteht, hat sich doch gezeigt, daß organische Er-krankungen wesentlich verläßlicher identifiziert werden als durch das Rontgenverfahren Für die Behandlung stehen uns, insbesondere im Rahmen der Ulkus-therapie, eine Fülle hochwirksamer Medikamente zurVerfugung, die wie kaum eine andere Substanzgruppegründlichst erforscht wurden und mit einem Minimuman Nebenwirkungen ein erfolgreiches Therapieren ermöglichen

Tab IV Prakanzerosen und Krebsrisikoerkrankungen

1 Obligate Prakanzerosentubulares und villoses Adenomflaches Adenom (borderline lesion protruded type)

2 Fakultative Prakanzerosenschwere Dysplasie

3 Krebsrisikoerkrankungen (Konditionen)PerniziosaM MenetnerResektionsmagen'polypentragender Magen''chronisch atrophische Gastritis9

Tab V Symptome bei 100 Patienten mit Magenfruhkarzinom

Uncharakteristische OberbauchbeschwerdenGewichtsverlust über 5 kgPostprandiales VöllegefühlÜbelkeit, ErbrechenAppetitlosigkeitNuchtemschmerzSodbrennen

Gastrointestmale BlutungUlkusanamnese

symptomfrei

74412432241612

2428

8

379

Page 11: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Rösch, Magenerkrankungen Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

LiteraturLCorrea, P.: The epidemiology and pathogenesis of chro-

nic gastritis: three etiologic entities. Front, gastrointest.Res. 6: 98-108 (1980).

2.Kirk, R. M.: Can the singularity of chronic peptic ulcer bedescribed by catastrophe theory and explained by bio-feedback? Gastroenterology 73: 608-611 (1977).

3.Konjetzny, G. E: Der Magenkrebs. Enke, Stuttgart 1938.4.Lauren, P.: The two histological main types of gastric

carcinoma: diffuse and socalled intestinai type carcino-ma. Acta path. microbiol. scand. 64: 231-238 (1965).

5.Ming, S.-Ch.: Gastric carcinoma-a pathobiological classi-fication. Cancer 39: 2475-2481 (1977).

6.Marshall, B. J., J. R. Warren: Unidentified curved bacilli inthe stomach of patients with gastritis and peptic ulcera-tion. Lancet I: 1311-1315 (1984).

7.Rösch, W., L. Kinzler, L Demling: Das Ulkusrezidiv-Lang-zeitbeobachtungen. In L. Demling, K. Moser, W. Rösch:Das peptische Ulkus. Pathophysiologie, Diagnose, Thera-pie. Schattauer, Stuttgart-New York 1973.

Q.Rösch, l/l/.: Chronische Gastritis-Mythen und Fakten. Inn.Med. 10: 332-338 (1979).

Q.Siurala, M.: Gastritis. Krankheit oder Alterserscheinung?Med. Welt 25: 498-499 (1974).

-[O.Schwartz, K.: Über penetrierende Magen- und Jejunalge-schwüre. Beitr. klin. Chir. 67: 96-128 (1910).

^.Strickland, R. G., I. R. Mackay: A reappraisal of the natureand significance of chronic atrophic gastritis. Dig. Dis.18: 426-436 (1973).

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. W. Rösch, Medizini-sche Klinik am Krankenhaus Nordwest der Stiftung Hospitalzum Heiligen Geist, Steinbacher Hohl 2-26, 6000 Frankfurt90.

SPARTIOLverlangsamt die zu frequente Schlagfolge, reguliert Rhythmus-störungen, tonisiert die venöse Strombahn.

Frequente Herzrhythmusstörungen,Tachykardien, orthostatische Hypotonie.Zusammensetzung: 100 g enthalten: Extr. fl. Sarothamnusscoparius, stand, auf 1 mg Spartein pro ml.Dosierung: 3mal täglich 20-30 Tropfen nach dem Essenin etwas Flüssigkeit.Handelsformen und Preise incl. MwSt.:

20 ml DM 7,2450 m/ DM 14,47

100 ml DM 24,46

Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung,7615 Zell-Harmersbach/Schwarzwald

380

Page 12: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

H. A. Fahrner Indikation und Gegenindikation des Fastens bei Gastroduodenopathie

ZusammenfassungIm Fasten wird zwar der gesamte intestinale Se-kretions-Verdauungs- und Resorptionsprozeßruhig gestellt, doch ist dies im Magen-Duodenumbereich nicht immer gleichbedeu-tend mit Schonung, Erholung und Regenera-tion, wie dies im Rahmen der typischen vegeta-tiven Gesamtumschaltung allgemein der Fallist. Die Besonderheit liegt an der Pepsin- undSäuresekretion, welche bei Fehlsteuerung zuautoaggressiven Schäden führt.Patienten mit Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni,aber auch Gastritis, reagieren nicht nur im flori-den Stadium auf das Fasten, sondern selbstnach jahrelangem beschwerdefreien Intervallnoch sehr häufig mit typischen Nüchternbe-schwerden. Deren mögliche Ursachen werdenunter Einbeziehung der neuesten Somatostatin-forschung diskutiert. Der Toleranzbereich dergestörten entero-hormonalen Feinabstimmungläßt sich im Einzelfall nicht genau bestimmen.Strenges Null-Kalorien-Fasten oder Fasten mitsüßen Getränken wie Obstsäften und honigge-süßten Tees ist deshalb in solchen Fällen kon-traindiziert. Die Umstellung auf ein Fasten mitisokalorischen Getreideschleimen und/oderMagermilch schützt vor solchen Entgleisungenund ermöglicht einen beschwerdefreien Ver-lauf, ohne Einschränkung der sonstigen Fasten-wirkung. Im Hinblick auf die bekannte psycho-somatische Beeinflußbarkeit dieser Krankheits-bilder sollte dabei grundsätzlich nur unter ärztli-cher Aufsicht und am besten in einer darauf ein-gerichteten Kurklinik gefastet werden. Dann istauch hierbei mit einer günstigen Fastenwirkungzu rechnen.

SummaryDuring fasting the entire intestinal secretion, di-gestion and resorption process is indeed relie-ved but for the gastric and duodenal region thisdoes not always mean relief, recovery an rege-neration as it is generally the case within theframe of the typical vegetative total change.The reason for this peculiarity must be seen inthe pepsin and acid secretion which, in case ofany failure in the regulation, leads to auto-aggressive damages.Patients suffering from ulcus ventriculi but alsofrom gastritis not only respond to fasting in theflorid State but offen still show typical fastingcomplaints even after years of an interval with-out any clinical symptomatology. The possible

reasons therefore are discussed including thelatest somatostatin research. The toleranceränge of the disturbed fine entero-hormonic ac-cord cannot be exactly determined for each in-dividual case. Therefore, strict zerocalorie fa-sting or fasting with sweet drinks as fruit Juicesand teas sweetened with honey are contra-indicates in such cases. The change to fastingwith isocaloric gruel and similar cereal dishesand/or skim-milk helps to prevent such mista-kes and makes fasting without any complaintspossible and that without affecting the other ef-fects of fasting. With respect to the known psy-chosomatic influence on such symptomatologyfasting should on principle only be performedunder medical control and preferably in a clinicspecialized in such courses of medical treat-ment. Then a beneficial effect of fasting can beexpected.

Im Fasten wird zwar der gesamte intestinale Sekre-tions-Verdauungs- und Resorptionsprozeß ruhig ge-stellt, doch ist dies nicht immer gleichbedeutend mitSchonung, Erholung und Regeneration, wie es sonstim Rahmen der vegetativen Gesamtumschaltungdurch Nahrungsenthaltung allgemein der Fall ist. DasBesondere im Magen-Duodenalbereich ist einmal diePepsin- und Säureproduktion, welche bei Fehlsteue-rung zu autoaggressiven Schäden führt und zum zwei-ten die Endstrombahn-Struktur der arteriellen Gefäß-versorgung, welche in ischämischen Phasen Nekro-sen entstehen läßt.Auch heute noch gilt der Grundsatz:

„Ohne Säure kein Ulkus"

Dabei führt meist die den Schleimschutz überspielen-de Säureproduktion zur Entzündung und Geschwürs-bildung. Nicht selten aber auch ist es die ungenügen-de Schleimabsonderung, selbst bei Normo- oder garHypazidität, welche dieselben Symptome auslöst.Die Ätiologie ist vielschichtig. Einmal fällt eine starkeDisposition dieser Krankheitsbilder zum leptosom-asthenischen Habitus auf, mit der Neigung zu motori-schen und angioneurotischen Reaktionen imSplanchnikusbereich. Diese Hypereagibilität machtsich besonders bei psychischer Belastung und Dys-Streßsituationen mit lokal begrenzten Ischiämien bishin zur Ulkusnekrose bemerkbar.

381

Page 13: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Fahrner, Gastroduodenopathie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Andererseits ist der Zusammenhang einer chroni-schen Gastritis bis hin zur sekundären, dann meistduodenalen Ulkusbildung mit nutritiv-toxischen, neu-erdings auch vermehrt allergischen Noxen unüber-sehbar. Hierbei stehen die Eß- und Trinkgewohnhei-ten sowie der Mißbrauch an Genußgiften wie Nikotin,Koffein und Alkohol sowie Pharmaka im Vordergrund.Beide Ursachengruppen überschneiden sich vielfäl-tig. In jedem Fall wird die enterohormonale Feinsteue-rung gestört.In diesem Zusammenhang gewinnen die Ergebnisseder jüngsten Untersuchungen mit dem Peptidhormonund Neurotransmitter Somatostatin Bedeutung. Die-se Substanz ist im ganzen zentralen Nervensystemund Magen-Darmbereich, vor allem aber im Hypotha-lamus und in den B-Zellen der Langerhans'schen In-seln sowie den Epithelzellen des Fundus und des An-trum ventriculi gefunden worden.Somatostatin entfaltet sowohl lokal parakrin als auchtypisch endokrin seine Wirksamkeit. Es bremst dieMagenentleerung und Gallenblasenkontraktion, redu-ziert die Splanchnikusdurchblutung und hemmt dieMagensäure-Pepsin- und Pankreassekretion; stimu-liert aber die Magenschleimproduktion. Die Absonde-rung im Magen-Darmbereich wird durch verschiedeneNahrungsbestandteile sowie lokale Gewebsfaktoren(u. a. HCL) und -Hormone beeinflußt. So steigt zumBeispiel seine Konzentration im peripher-venösenBlut nach Einnahme einer Mahlzeit an und kann aufdiese Weise ein Überschießen exo- und endokrinerAbsonderungen im Magen-Pankreasbereich verhin-dern. Es wirkt dort als Stoßdämpfer und übernimmtdie Aufgabe der Feinabstimmung, der bekanntlichvorwiegend gastrin-sekretingesteuerten Abläufe. Bis-her ist das Verhalten des Somatostatins im Fastenbzw. bei Tieren im Hungerzustand nicht untersuchtworden. Da nun eine reduzierte Somatostatinsekre-tion ernstlich als pathogenetischer Faktor in der Ent-stehung vor allem des Ulcus pepticum in Betracht ge-zogen wird, könnte eine solche auch bei demschmerzhaften Nüchternsyndrom fastender Patien-ten mit Ulkus- bzw. Gastritisanamnese eine Rollespielen.

Nüchternschmerz als klassisches Symptom

Das klassische Symptom, besonders der Ulkus- aberauch der Gastritiskranken ist der Nüchternschmerz.Dieser tritt meist ca. 2 Stunden nach der letzten Mahl-zeit auf, kann sich aber auch schon nach einer halbenStunde oder erst nach vielen Stunden bemerkbar ma-chen. Solche Schmerzattacken treten also bevorzugtvormittags gegen 11, nachmittags gegen 16 Uhr, odernachts gegen Mitternacht in Erscheinung. Dies hat inder diätetischen Praxis zu der Verabfolgung von häu-figen kleinen, die Magensäure absorbierenden Mahl-zeiten geführt. Eine längere Fastenpause löst dage-

gen früher oder später verstärkt Schmerzen aus. Diesist nicht nur bei akut Erkrankten, sondern auch bei ca.50% der davon Genesenen noch der. Fall und zwar inAbhängigkeit von der Art, der Intensität und der Dauerdes Fastens.Nach einer Untersuchung von 193 Fastenpatientender Klinik Buchinger mit Ulkus- bzw. Gastritisanamne-se, reagierten diese selbst nach jähre- und jahrzehnte-langem, beschwerdefreiem Intervall zu nahezu 50%mit mehr oder weniger deutlichen und anhaltenden ty-pischen Beschwerden: Sodbrennen, Stich- undKrampfschmerzen, Süß- und Säureempfindlichkeit,Übelkeit und Brechreiz bzw. Erbrechen. Je kürzer die-ser Intervall war, desto schneller und drastischer tra-ten diese Symptome auf, etwa schon am ersten oderzweiten Fastentag.Seit Jahren vernarbte ältere Prozesse meldeten sichmeist erst viel später, etwa in der zweiten oder drittenFastenwoche. Bei den in Stichproben durchgeführtenRöntgenkontrollen konnte allerdings kein Ulkusrezi-div festgestellt werden, auch war dabei das Schleim-hautbild nicht wesentlich verändert. Da während ei-nes Fastens im Rahmen der typischen vegetativenGesamtumschaltung alle Schleimhäute mehr oderweniger trocken gelegt werden, liegt die Annahme na-he, daß dabei die Magenschleimproduktion ebenfallsstark zurückgeht. Damit fehlt bei den betroffenen Pa-tienten der natürliche Schutzfilm für die sekundär ent-zündlichen bzw. narbig veränderten Magen- und Duo-denalschleimhaut-Bezirke, und es genügen schonnorm- oder hypoazide Magensekrete, um mehr oderweniger deutlich die typischen Beschwerden auszulö-sen. Auch wird damit die leichte Provozierbarkeit die-ser Symptome durch saure und süße Säfte sowiedurch koffein- und alkoholhaltige Getränke verständ-lich.

Da sich im Fasten die Durchblutung des Splanchni-kusbereiches um ca. 30 bis 50% verringert, ist außer-dem an eine ischämische Reaktion in den hypotro-phen bzw. narbig veränderten Schleimhautbezirken zudenken.

Komplikationen durch Fasten bei Gastritis und Ulkus-leiden

Gehen wir davon aus, daß im Rahmen der gesamtve-getativen Umschaltung auch die Somatostatinsekre-tion im Fasten eingeschränkt wird, ließe sich damitsowohl die verminderte Schleimproduktion als auchdie Neigung zu akzidentellen hyperaziden Reaktionenbegründen. Außerdem wird damit auch die besondersin den ersten Fastentagen gesteigerte Peristaltik imMagen-Darm- und Gallenbereich mit den oft typischgallig-gelbgrün gefärbten und massiven Stühlen er-klärlich. Mit diesen neuen Einblicken in die ente-rohormonalen Steuerungsvorgänge der Oberbauchre-gion wird noch besser verständlich, warum die Mehr-

382

Page 14: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Arztezeitschr. f Naturheilverf. 6/85, 26 Jahrg Fahrner, Gastroduodenopathie

zahl der Magenpatienten weder das Null-Kalonen-Fasten noch ein Buchinger-Fasten mit Honig und sü-ßen Obstsaften vertragen Ja, es kann dabei ganz sel-ten einmal zur Perforation eines akut exazerbierendenMagenulkus kommen In meiner bisherigen Tätigkeitist dies einmal vorgekommen bei einem 45jahngenPatienten, der, trotz Befragen, völlig vergessen hatte,daß er vor ca 30 Jahren einmal ein Ulcus ventncuh ge-habt hatte Da er beschwerdefrei war und vor einemJahr schon einmal erfolgreich gefastet hatte, bestandkein Anlaß zur besonderen Vorsicht Am 12 Fasten-tag ging dieser Patient, wie gewohnt, mit dem Bootzum Rudern auf den See, wobei ihn ganz plötzlich ei-ne heftige Schmerzattacke im Oberbauch befiel Erkonnte noch ohne fremde Hilfe nach Hause kommen,wo die Untersuchung eine massive Abwehrspannungim Oberbauch ergab Bei der anschließend durchge-führten Laparatomie fand sich eine gedeckte Perfora-tion eines frischen Ulcus ventnculi. Der Magen wurdedamals nach Billroth II operiert, der postoperativeVerlauf war komplikationslos

Ein 2 Fall wurde mir von einem Schweizer Kollegengeschildert. Sein Patient hatte, gegen seinen aus-drücklichen Rat, ein Null-Kalonen-Fasten über die 3.Woche hinaus, trotz bestehender Beschwerden, fort-gesetzt. Die Folge war eine akute Magenperforation,an deren Folgen er nach längerem Verlauf verstarb

Vorsichtige Indikationsstellung für das Fasten beiGastroduodenopatienten

Das Fasten nur mit leeren Getranken wie Wasser oderTees, aber auch mit Obst- und den meisten Gemüse-säften, mit Honig und mit gesüßten Getranken verbie-tet sich bei akuten oder chronischen gastritischenSymptomen sowie beim f londen Ulcus ventnculi bzwduodeni Selbst bei abgeheilten Prozessen ist das Fa-sten in dieser Form riskant und, da sich die Toleranz-grenze vorher nicht abgrenzen laßt, kontraindiziert!Zwar besteht bei Gastritispatienten kein Perforations-risiko, jedoch können die ausgelosten Beschwerdensehr unangenehm werden. Durch die Zugabe von kalo-risch gleichwertigen Getreideschleimen (Hafer oderReis) und/oder Magermilch, anstelle der Obst- und Ge-müsesafte, kann dieses Risiko umgangen werden Beisolchen Patienten sollte jedoch die Indikation zumFasten strenger gestellt und eine mögliche diäteti-sche Behandlung als Alternative ms Auge gefaßt wer-

den Falls aus anderen Gründen sich ein Fasten emp-fiehlt, sollten mehrere Tage vorher eine magenfreund-liche Diät vorgeschoben werden und dann das Fastenerst dann unter Zugabe von Magermilch und Getreide-schleimen eingeleitet werden Damit treten dieseSymptome gar nicht erst in ErscheinungSind sie namhch einmal da, so sind sie schwer zu be-einflussen und brauchen meist längere Zeit, um wie-der völlig abzuklingen In dieser modifizierten Form je-doch ist das Fasten auch für Ulkus- und Gastritispa-tienten beschwerdefrei durchfuhrbarDer psychische Anteil in der Atiologie sollte auf garkeinen Fall übersehen werden. Das vertiefte ärztlicheGesprach zur Auflosung von Problemsituationen ge-hört also mit in den Rahmen der GesamtbehandlungAus all diesen Gründen ist die arztliche Überwachungin einer darauf eingerichteten Kurklinik noch mehr alssonst unerläßlich Hier kann man am besten auf dieindividuellen Gegebenheiten mit entsprechenden Va-rianten der Diätetik und des Fastens, ebenso wie derbegleitenden medikamentösen, physikalischen undpsychologischen Therapie eingehen Auch laßt sichdamit ein Fehlverhalten des Patienten besser korn-gieren, z B die Entwöhnung von provozierenden Ge-nußgiften. Alkohol, Koffein und Nikotin und die Um-stellung auf eine der Situation angepaßte Ernährungzu Hause bewerkstelligenIn dieser modifizierten Form ist dann auch bei sol-chen Patienten das Fasten von der gewohnten nachhaltigen gunstigen Wirkung

Literatur1 fahrner, H Können Ulkustrager fasten9 Hippokrates

11/1966, S 4392 Fahrner, H Umstimmung durch Fasten Arztezeitschr f

Naturheilverfahren 7/1982, S 1873 Palmblad, J Effect of total energy withdrawal (fasting)

on the level of growth hormone, thyreotrophine and corti-sol Acta mec Scand 201/1977, S 15

4 Schusdziarra, V Somatostatm, Neurotransmitter, Gewebsfaktor und Hormon Dt Arzteblatt 51/52/1984, S3809

5 Utzt, M J Pathophysiologische Grundlagen der Ulkusentstehung (Bericht zum 3 Freiburger Expertengesprach) Klmikmagazm 6/1984, S 2

6 Uvnas Waffenstein, K , J Palmblad Effect of foot depnvation on plasmagastrme levels Scand J Gastr 15/1980S 187

Anschrift des Verfassers Dr med H A Fahrner, Ltd Arztder Klinik Buchinger am Bodensee, D 7770 Überlingen

MAGNETFELDTHERAPIEP U L S A T R O N hat das größte Programm!Für jede Anforderung vom Mobilgerat bis zur stationären Großanlage

Bitte fordern Sie unverbindlich Informationsmaterial an!PULSATRON MAGNETFELDTHERAPIE, 5449 Kisselbach, Am Vogelsang, Telefon (0 67 66) 3 13, 5 37, 7 41

mitTUV/GS!

387

Page 15: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

j . Doerfier Die Hämatogene Oxydationstherapie als ein Naturheilverfahren

ZusammenfassungDie Hämatogene Oxydationstherapie wurde1957 durch Wehrli in die allgemeine Therapieeingeführt. Die Hauptdomäne sind die Gefäßer-krankungen arterieller wie venöser Ursache,Sauerstoffnot in Muskulatur, Geweben und Or-ganen. Als Antidot wirkt Vitamin E 2 X 100 mg i.m. Kontraindiziert sind alle akuten Blutungen,hochakuten fiebrigen Erkrankungen unklarerGenese und Hyperthyreose. Bei Kortison-Patienten muß eine Umstellung des Patientenerfolgen, da Kortison ähnlich wie Vitamin E alsQuenscher für den Singulett-Sauerstoff, der beider HOT entsteht, wirkt. Der diabetische Krankebedarf einer genauen Einstellung und einer in-tensiveren Behandlung als der nicht an Zuckererkrankte Patient bei den obigen Indikationen.

SummaryThe haematogenic oxidation therapy (HOT) hasin 1977 been introduced into the general thera-py by Wehrli. The main field of application arediseases of the blood vessels both with arterialand venous causes, oxygen deficiency in themuscles, tissues and organs. Vitamine E 2 ti-mes 100mg applied as intramuscular injectionexhibits an effect as antidote. Contra-indications are all acute bleedings, highly acutefebrile diseases with unknown genesis as wellas hyperthyreosis. A change must be made withcortisone patients since cortisone like VitamineE acts as quencher for the singlet oxygen whichis formed in the HOT. In case of the above indi-cations patients suffering from diabetes melli-tus require to be exactly adjusted and treatedmore intensively than patients not sufferingfrom this disease.

dem hat sich von namhaften Professoren, wie Albers,Mainz, Pischinger, Wien/Graz, und anderen beratenlassen bis er so weit war, daß er diese Therapiearterstmalig auf dem Therapiekongreß 1957 in Karlsruhevorstellte. Seit dieser Zeit ist diese Therapie im In-undAusland weiter vervollständigt worden. Sie ist seit vie-len Jahren in Osteuropa anerkannte Therapie bei Ge-fäßkrankheiten.In der Bundesrepublik wird durch Veranlassung unse-rer Gesellschaft wissenschaftlich auf vielen Sektorensowohl in Klinik wie Praxis gearbeitet, um dJese na-türliche Methode zur Anerkennung und damit zu ei-nem verstärkten Einsatz in der Therapie bestimmterKrankheiten zu bringen. Unsere Methode wird seitüber 10 Jahren auf dem Fortbildungskongreß des Zen-tralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren inForm von Kursen gelehrt und gewinnt dadurch beiden Ärzten, die an Naturheilverfahren interessiertsind, immer größere Anerkennung.Durch die IÄA für HOT werden seit Jahren alle Stu-dien gefördert, die sich mit der biochemischen Wir-kung der HOT befassen. Diese Erkenntnisse werdendann in Klinik und Praxis kontrolliert, und so könnendiese biochemischen Abläufe der HOT-Therapie amPatienten studiert und ausgewertet werden.Der IÄA für HOT ist bekannt, daß in der Bundesrepu-blik seit der Einführung dieser Therapie durch Wehrlica. 1 Million Behandlungen an Patienten der verschie-densten Erkrankungen im In- und Ausland durchge-führt wurden, es gibt dabei keinen Bericht über ernsteZwischenfälle oder Unverträglichkeit dieser Therapie.Da es sich bei der HOT um eine natürliche Heilweisehandelt, die ohne medikamentöse Zusätze ein um-fangreiches Programm in den biochemischen Regula-tionen des Organismus auslöst, ist bei der heutigenernsten Frage der Umwelteinflüsse gerade diese The-rapie besonders entscheidend für den einzelnen Pa-tienten, da die HOT eine Normalisierung der Gesam-tregulation in unserem Körper bewirken kann.

Technik der HOT

Bei dem Thema „Naturheilverfahren" darf die Häma-togene Oxydationstherapie (Fotobiologische Oxyda-tionstherapie) nicht fehlen.

Geschichte der HOT

1. Die Hämatogene Oxydationstherapie, kurz HOT ge-nannt, wurde von Prof. Dr. Eduardo Wehrli, Locarno,in die Therapie eingeführt. Wehrli hat in unermüdli-cher Kleinarbeit nicht nur das Gerät entwickelt, son-

2. Kurz der technische Ablauf der Therapie: Dem Pa-tienten wird aus der Kubitalvene 60 bis 80 ml Blut ab-genommen, das mit Natrium citricum (3,2%ig pyro-genfrei) im Verhältnis 4:1 (equivalent dem Mischungs-verhältnis bei der Blutsenkung nach Westergren)durch komplexe Bindung der Kalziumionen ungerinn-bar gemacht wurde. Durch ein Gemisch aus O2/O3wird das Blut in einer Spezialapparatur aufge-schäumt, in dieser Spezialapparatur schieben sichdie gebildeten Blutblasen in einem Quarzglasgrad-Rohrsystem an einem UV-C-Spezialbrenner (Haupt-

388

Page 16: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Doerfler, HOT

Spektrum 253,7 nm) vorbei, um dann in einem Sam-melbehälter wieder in hellrotes Blut zusammenzufal-len (Abb. 1).Das Blut wird dann aus diesem Behälter mit Spritzenoder einem Infusionsbesteck entnommen und demPatienten i. v. injiziert oder reinfundiert. Auch einei. m. Injektion auf mehrere kleine Portionen verteiltins Gesäß ist möglich. Dauer der gesamten Prozedurist eine halbe Stunde. Die IÄA für HOT empfiehlt alsbestes Gerät auf dem Markt das UV-MED-S-Gerät(Abb. 2). Sowohl die Glasteile wie das Quarzglasgrad-Rohrsystem und die dazugehörigen Silikonschläuchesind in einem elektrischen Trockensterilisator bis180° C zu sterilisieren.

3. Biochemische Vorgänge durch die HOT:Zilliken betrieb nach Albers erneut eine wissenschaft-liche Grundlagenforschung über die HOT im Institutfür Physiologische Chemie der Rheinischen-Fried-rich-Wilhelms-Universität in Bonn.Ich zitiere: „Bei der von Wehrli entdeckten HOT han-delt es sich um eine fotosensibilisierte Oxydation,d. h. um eine klassische fotochemische Reaktion mitim Blute vorhandenen Metabolyten. Zu einer fotoche-mischen Reaktion sowie zur Bildung von Singulett-Sauerstoff benötigt man drei Dinge:

1. eine Lichtquelle (das ist die UV-Lampe),2. einen Fotosensibilisator (das ist das Hb des Blu-

tes), und3. molekularen Sauerstoff (den man unter Erzeugung

einer großen Oberfläche ins Blut einleitet).

Zusammenfassend ist festzustellen, daß unter denexperimentellen Bedingungen der HOT Singulett-Sauerstoff 1O2 entsteht, der — um nur wenige wohlun-tersuchte Beispiele aufzuzählen — zur Bildung vonMembran-Lipoperoxyden, zu Steran-Per und Endoper-oxyden und Prostaglandinen des Aorten- und Venen-Endothels Anlaß gibt. Den drei genannten Stoffklas-sen werden permeabilitätssteigernde, cholesterin-

senkende und antikoagulatorische Eigenschaften zu-geschrieben" (Ende des Zitats).Diese wissenschaftlichen Grundlagen der HOT müs-sen mit den klinischen Befunden nach HOT-Therapiein Einklang gebracht werden, und hierüber sind be-reits Arbeiten vorhanden und laufen Arbeiten in Klinikund Praxis ab.

Indikationen der HOT

a) Die Hauptdomäne der HOT-Behandlung sind so-wohl arterielle wie venöse Gefäßerkrankungen. Da-bei steht an der Spitze1. die arterielle Verschlußkrankheit,2. venöse Erkrankungen einschl. des Ulcus cruris,3. Gefäßsklerosen und deren Folgen,4. jede Art von Ischämie sowohl in der Muskulatur

wie auch an den Organen.

b) Als weitere Domäne gelten die allgemeinenVerbrauchs- und Alterserscheinungen des Patien-ten. Dazu gehört auch die Manager-Erkrankung.

c) Rekonvaleszenz nach schweren Operationen oderinneren Erkrankungen kann durch die HOT-Behandlung wesentlich verkürzt werden und damiteine Rückkehr in den Arbeitseinsatz beschleunigtwerden.

d) Als unterstützende Basistherapie empfehlen wirdie HOT bei der Behandlung1. der chronischen Polyarthritis rheumatica,2. der chronischen Hepatitis jeder Genese,3. der Hyperurikamie,4. der chronischen Magen- und Darmerkrankun-

gen, speziell auch als unterstützende Therapiebei der Colitis ulcerosa und beim Morbus Crohn.

e) Auch als unterstützende Therapie in der Karzinom-Nachbehandlung, ich betone Nachbehandlung,kann die HOT Ausgezeichnetes bewirken. Speziell

Abb. 1: Schema des UV-MED-S-Gerates, Abb. 2: UV-MED-S-Gerat.

391

Page 17: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

In Vorbereitung:

Odontogene Herdeund StörfaktorenDiagnostik und Therapie mittels Elektroaku-punktur nach Voll (EAV)

Von Dr. med. dent. Joachim ThomsenMit einem Geleitwort von Dr. med. Reinhold Voll

Aus der Sicht des energetischen Denkens istdie Mundhöhle eingebettet in das System derAkupunktur-Meridiane und der von Voll gefun-denen Energiegefäße.

Im Zahn-Mund-Kiefergebiet gibt es eine Vielzahlvon Faktoren, die dieses System von Energie-leitbahnen wie auch das Vegetative Grundsy-stem (Pischinger) beeinflussen können — posi-tiv und negativ.

Die durch odontogene Herde und Störfaktorenbedingten Fernstörungen lassen die Patientenzunächst den Arzt aufsuchen. Er kann diesemBuch die nötigen Hinweise für eine Übersichts-diagnostik entnehmen, um dann das Problemder odontogenen Beherdung an den Zahnarztzur differenzierten Abklärung zu delegieren.Für Zahnärzte und Ärzte, die sich in die Diagno-stik odontogener Herde und Störfaktoren tiefereinarbeiten wollen, sind in fünf Kapiteln in sy-stematischer Gliederung odontogene Herdeund Störfaktoren beschrieben und deren Dia-gnostik mittels EAV-Test in einzelnen Arbeits-gängen schrittweise dargestellt. Das sechsteKapitel ist der Therapie der Belastung durchMetalle in der Mundhöhle gewidmet.Im siebenten Kapitel wird der Verträglichkeits-test von dentalen Werkstoffen (Legierungen,Kunststoffe, Zähne, Füllungsmaterialien) be-schrieben.

In den im Anhang erscheinenden Arbeiten wer-den EAV-Befunde an Zähnen und Kieferknochenmit histologischen und bakteriologischen Be-funden verglichen.

Es wird wiederholt die Notwendigkeit betont,die in der konventionellen Zahnheilkunde übli-che Betrachtungsweise um das Denken in bio-energetischen Zusammenhängen zu erweitern.Diese Denkweise ist die Grundlage des gesam-ten Buches und reicht von der Zahnpulpa überden Kieferknochen bis zu den dentalen Werk-stoffen.

IMLMEDIZINISCH LITERARISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostf. 120/140, 3110 Uelzen 1, s (0581) 808-0

Doerfler, HOT

werden durch die unterstützende HOT-Behandlungdie Belastungen der Strahlenbehandlungen für denPatienten gemildert, auch wird die zytostatischeBehandlung häufig besser toleriert.

Gegenindikationen

Kontraindiziert ist die HOT1. bei allen Blutungen,2. bei der Hyperthyreose,3. bei akuten fiebrigen Erkrankungen unklarer Gene-

se,4. bei einer längeren Behandlung des Patienten mit

Kortison,5. bei der Porphyrie.6. Das Antidot für die HOT ist:

Vitamin E 2 X 100 mg i. m.7. Eine besonders genaue Einstellung vor HOT-

Behandlung erfordert der Diabetes. Häufig wird beieiner Wirkungslosigkeit der HOT nach mehrerenBehandlungen ein bisher nicht erkannter latenterDiabetes gefunden.Sowohl der Diabetes wie auch die Vitamine A undE wirken als Quenscher (Zilliken) auf Singulett-Sauerstoff 1O2. Deshalb ist anzuraten, während derHOT-Behandlung Vitamin A und E auch in Formvon Salben oder Tabletten zu vermeiden.

An wissenschaftlichen Arbeiten über die HOT sind bisheute 3 Doktorarbeiten erschienen:1969 an der Charite in Berlin und 2 Arbeiten 1982 ander Universität Marburg.Auch an Literatur sind bereits 2 Bücher seit 1981 und1982 erhältlich, so daß sich jeder durch die vorhande-ne Literatur gut über die HOT unterrichten kann.

In folgenden Kliniken wird z. Z. die HOT klinisch ange-wandt:

1. Endo-Klinik, Hamburg,eine Spezialklinik für Knochen- und Gelenkchirur-gie. Hier wird die HOT vor allem prä- und postope-rativ zur Anwendung gebracht.

2. In der Medizinischen Poliklinik Marburg.3. In der Rheuma-Klinik, Bad Endbach.4. In der Klinik Dr. Brand, Königstein/Taunus,

Fachklinik für Migräne und Kopfschmerzen.

Z. Z. laufen wissenschaftliche Arbeiten am Institut fürphysiologische Chemie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Direktor Prof. Dr. rer. nat. F. Zil-liken, Bonn.In Vorbereitung weitere Arbeiten in der MedizinischenPoliklinik Abt. Fettstoffwechsel, Leiter Prof. Dr. Kaf-farnik, Marburg.Weiter läuft eine Studie über die Auswirkungen derHOT auf das EKG. Diese Studie wird unterstützt von

392 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 18: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Bei nicht organisch bedingten Herzstichen

C O S M O C H E M A ® Strophanthin-HerztablettencompositumVerbessert dieHerzdurchblutung durchCactus und Glonoinum

Zusammensetzung: 1 Tablette enthalt g-Strophanthin 8HSO D 4, Cactus D 1, Glonoinum D 2, Ranunculus bulbosusD 6, Spigeha D 8, Kalmia D 10 jeweils 3 mg

Anwendungsgebiete: Nicht organisch bedingte funktio-nelle Herzstorungen, insbesondere nicht organisch beding-te Herzstiche (nach links und/oder rechts ausstrahlend),Herzangst, zur Vorbeugung bei infarktgefahrdeten Patien-ten (Streß, Nikotinabusus, Übergewicht, Diabetes, Hoch-druck)

Jfl \m/n4- f1 \

TSV-*

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Bei aku-ten Beschwerden mehrere Stunden alle 10-15 Minuten 1Tablette, zur Langzeitbehandlung 2-4mal taglich 1 Tabletteunter der Zunge zergehen lassen

• Herzstärkung beiStreßsituationendurch Strophanthin

COSMOCHEMA heilt mit Natur!Darreichungsform undPackungsgröBen:Tabletten zum EinnehmenPackungenmit 50 Tabletten DM 5,30,mit 250 Tabletten DM 17,65,mit 750 Tabletten DM 45,45

(Stand April 1985) D-7570 Baden-Baden

einem Teil von Fachkollegen, die mit HOT arbeiten inÖsterreich wie in Deutschland. Sie wird von der Uni-versität Hamburg überprüft werden.

Ich fasse zusammen:Die Methode der HOT ist einfach und in jeder Praxisleicht durchführbar. Sie erfordert ein präzises, sterilesArbeiten. Die Vorbedingung für das Gelingen der HOTist eine genaue Diagnose. Durch die HOT werden eineganze Anzahl biochemischer Reaktionen im Körperausgelöst, von denen mehrere bereits genauestensuntersucht sind. Weitere Untersuchungen über denbiochemischen Stoffwechsel und Hormonstoffwech-sel laufen.

Die HOT ist also eine naturgemäße Heilweise, dienach Zilliken die Abwehrerhöhung des Organismusmassiv steigert und bisher jedes Medikament um dasVielfache übertrifft. Sie beseitigt eine Sauerstoffnot,sowohl in den Gefäßen wie im Gewebe wie in den Or-ganen. Die HOT ist also die alternative Therapie beiErkrankungen, bei denen eine Wiederherstellung desnormalen Sauerstoffwechsels notwendig ist, um da-mit die gestörte Gesamtregulation des Körpers zunormalisieren.

Literatur1. Becker, W.: Inauguraldissertation aus dem Fachbereich

Humanmedizin der Philips-Universität Marburg:Untersuchung von Lipiden und Lipoproteinen sowie ver-schiedenen Laborparametern nach Hämatogener Oxyda-tionstherapie (HOT) nach Wehrli (1982).

2. Doerfler, J.: Die Hämatogene Oxydationstherapie beimKrebsgeschehen. Zeitschrift für Biut- und Geschwulst-krankheiten, Heft 3/1970.Freudenstädter und Baden-Badener Vorträge 1980/81 —Hämatogene Oxydationstherapie. Med. Literarische Ver-lagsgesellschaft, Uelzen (1982).

3. Krimmel, M.: Behandlung von peripheren Durchblutungs-störungen in der allgemeinen Praxis mit HOT. Ärztezeit-schrift für Naturheilverfahren, Heft 6/1983.

4. Stadtlaender, H.: Doktorarbeit Charite Berlin (1969).HOT — kurzgefaßte Einfuhrung in die biochemischen ex-perimentellen und klinischen Grundlagen, Band 22,Haug-Verlag, Schriftenreihe Erfahrungsheilkunde (1981).

5. Wirthgen, M.: Inauguraldissertation aus dem Fachbe-reich Humanmedizin der Philips-Universität Marburg: Un-tersuchung von Phosphatiden, Erythrozyten — Enzymen,des Blutbildes und der Blutgerinnung nach HämatogenerOxydationstherapie nach Wehrli (1982).

Anschrift des Verfassers: Dr. med. J. Doerfler, Facharzt fürinnere Krankheiten, Am Rathenaupark 5, 2000 Hamburg 50.

SAUERSTOFF-MEHRSCHRITT-THERAPIE21-Tage-Kur nach Prof. von Ardenne gegenAlterserscheinungen und Sauerstoffmangel-erkrankungen. Kurklimk für die Behandlungvon Wirbelsaulen-, Gelenk-, rheumatischenund Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Überge-wicht, Diät — Freizeitprogramm.Modernes Haus mit allem Komfort einschl.Hallenschwimmbad 8x18 m, 30°, Sauna, The-rapie-Zentrum, Röntgen, Labor, EKG uswVollpens. DM 68,- bis 110,-Farbprospekte und Informationen auch über Pauschalangebote

Generaluntersuchung - Revital-Kur • Gewichtsreduktionskur.

Info-Material komplett:

KURKLINIK EMMABURG5928 BAD LAASPHE/WITTGENSTEIN • TELEFON (0 27 52) 1 0 2 - 0

394

Wer ein solches Kindin meinem Namen,

der nimmt mich auf.Jesus C M S K M

kinder

+nothilfe

Kindernothilfe e.V.4100 Duisburg 28

Postgiro Essen 19 20-432

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 19: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Editorial

Der Wirrwarr im sozialen Gesundheitswesen wirdimmer größer

„Transparenz" ist ein neues Schlagwort geworden. Nachdem Duden heißt „transparent" durchsichtig, auch im über-triebenem Sinne. Diese Definition paßt sehr gut auf die heu-te ganz in den Vordergrund gerückten Transparenzlisten.Ursprünglich verstand man unter einer derartigen Transpa-renz einen Preisvergleich von pharmazeutischen Fertigprä-paraten mit unterschiedlichen Namen, zugleich aber aucheinen Vergleich derselben hinsichtlich ihrer Wirksamkeit,also insgesamt ihrer Qualität. Dies ist nun kürzlich durch ei-nen Spruch des Bundesverwaltungsgerichtes in Berlin ver-boten worden. Geklagt hatte eine Firma gegen die Veröf-fentlichung einer Vergleichsliste für Arzneimittel gegen ko-ronare Herzkrankheiten (Angina pectoris). Das Gericht gabihr recht. Die Transparenzlisten seien ein rechtswidrigerEingriff in die verfassungsrechtlich garantierte unternehme-rische Gestaltungsfreiheit. Jetzt bleibt also für derartigeTransparenzlisten nur noch die Angabe der Preise übrig, oh-ne das damit ein Urteil über den therapeutischen Wert abge-geben wird. Vollends bleiben derartige Vergleiche kaumnoch möglich bei Kombinationspräparaten, wenn sie nichtvöllig gleiche Zusammensetzungen enthalten.Was vermag eine solche „Transparenzliste" für den prak-tisch tätigen Arzt wirklich zu leisten? Lohnt der große Auf-wand wirklich ein solches Unterfangen, von dem man sicheine wirksame Kostendämpfung im Bereich der Arzneimit-telverordnung versprach? In einer Sitzung vom 4. März 85hat der Arbeitsausschuß „Arzneimittel-Richtlinien" desBundesausschusses Ärzte/Krankenkassen bereits einige Ab-weichungen von der bisherigen Arbeitsweise beschlossen.So soll bei der Gruppe C „Sonstige Mittel" jeder Zusatz wie„nicht indiziert" oder „nicht sinnvoll" fortbleiben. Kombi-nationspräparate mit mehr als drei Wirkstoffen werdenebenfalls nicht mehr aufgenommen, da bei diesen eine Beur-teilung nicht mehr möglich ist. Immer mehr hat sich diePreisvergleichsliste zu ganz allgemeinen Anweisungen überdie Arzneiverordnung in der Kassenpraxis entwickelt. Eswird eine Dreiteilung vorgenommen: (A) Mittel, die allge-mein zur Behandlung im entsprechenden Indikationsgebietgeeignet sind, (B) Mittel, die in besonderen Fällen zur Be-handlung bei entsprechenden Indikationen geeignet sind,und (C) sonstige Mittel. Damit ist aber die Transparenzlistenicht mehr als die schon reichlich vorhandenen großen undkleinen Bücher für Verordnungsweisen in der Praxis. Nurjetzt gleichsam halbamtlich, aber letztlich doch unverbind-lich. Es ist ein aus der Not geborener Versuch, die unüber-sehbar gewordene Fülle des Arzneimittelangebotes über-sichtlicher zu machen. Ob sie aber mehr Erfolg haben wird,als alle bisherigen derartigen Versuche, bleibt höchst zwei-felhaft. Noch immer ist die „Rote Liste", jetzt in der neuen

Auflage 1985, für den Arzt die beste Auskunftsquelle zurschnellen und sachgemäßen Orientierung. Bekanntlich er-wirbt jeder Arzt im Laufe seiner praktischen Tätigkeit einegewisse Auswahl solcher Mittel, die er kennt und mit denener eigene Erfahrungen hat. Über deren Preise kann er sichdann auch in der „Roten Liste" orientieren und braucht kei-ne erneuten Anweisungen. Dieses Recht der individuellenAuswahl sollte sich der Arzt nicht nehmen lassen!

Die konzertierte Aktion ist gescheitert! Was nun?

Es kam, wie es kommen mußte, weil bei der heutigen Situa-tion im Gesundheitswesen es kein Teilnehmer wagen konn-te, größere Zugeständnisse zu machen: die konzertierte Ak-tion ist am 27. März gescheitert. Man konnte sich nicht eini-gen. Die Ärzte hatten ihre Zustimmung mit der Auflageverbunden, daß gleichzeitig die Zulassung zur Kassenarzt-praxis eingeschränkt werden müsse. Ist diese Forderungwirklich so unbillig? Man hat anscheinend schon ganz ver-gessen, daß eine solche Zulassungsbeschränkung nach demEnde des Zweiten Weltkrieges ganz allgemein bestand undvon einer Reihe von Voraussetzungen abhängig war ImZuge des immer größeren Dranges nach „Freiheit" wurdenderartige Einschränkungen abgeschafft. Das aber führtenotwendigerweise zur heutigen Ausdehnung der Kassenzu-lassung praktisch auf jeden Arzt, der es will. So sind wirauch hier — wie auf so vielen anderen Gebieten in heutigerZeit — an Grenzen angelangt, wo sich die Gefahren einerübertriebenen Auslegung des Begriffes Freiheit zeigen. Manschlägt schon wieder neue, freilich ganz anders geartete Zu-lassungsbeschränkungen vor, so eine vorausgehende drei-jährige praktische Tätigkeit oder eine eigene Zulassungsprü-fung.Im Grunde verlief diese letzte Sitzung der konzertierten Ak-tion geradezu paradox: Die Teilnehmer legten der Regie-rung nahe, durch ein Gesetz Richtlinien zu schaffen, denensie aus freiem Willen nicht zustimmen konnten. Damit istder „Schwarze Peter" dem Sozialrninister zugeschobenworden. Er wird sich aber schwer tun, diesem Vorschlag zuentsprechen, denn er weiß nur zu gut, daß er damit weite-sten Kreisen „auf die Füße treten muß" und sich auf jedenFall unbeliebt machen wird. Schon jetzt muß er vorausse-hen, daß sich danach alle gegen ihn und die Regierung wen-den mit dem neuen Schlagwort der „sozialen Demontage".

Es ist frei!

„Es ist frei!" Mit diesem kurzen und treffenden Ausdruckbeginnt ein Editorial im Journal of the American MedicalAssociation. Mit anderen Worten: Arzneimittel kosten den

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. I

Page 20: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Patienten nichts, und daher sieht er auch keinen Grund, zu-rückhaltend in seinen Forderungen zu sein. Der geringe Bei-trag, den bei uns der Patient pro Verordnung zu bezahlenhat, spielt dabei praktisch kaum eine Rolle. Freilich habenUmfragen ergeben, wie man es kürzlich in den Zeitungen le-sen konnte, daß eine Kostenbeteiligung der Mehrzahl derBürger unsympathisch sei. Das ist auch nicht anders zu er-warten, denn sie sind bei unserem System der Sozialord-nung zu sehr gewöhnt, alles ohne eigene Beteiligung zu er-halten.Die Situation, die sich jetzt entwickelt hat und sich nochmehr zuspitzen wird, wenn alles so bleibt wie bisher, dürfteaber doch über kurz oder lang zu neuen Überlegungenzwingen. Dann würde auch automatisch das aufhören, wassich nun als Tatsache herausgestellt hat, daß nämlich gut dieHälfte aller vom Arzt verordneten Arzneimittel von den Pa-tienten doch nicht oder wenigstens nicht ausreichend ge-nommen wird. Selbst in den Krankenhäusern werfen die Pa-tienten lieber die verordneten Tabletten fort, statt sie einzu-nehmen. Zu verwundern ist dies ja eigentlich nicht, wennman erst jetzt wieder in einer Studie über Arzneiverordnun-gen eines Allgemeinen Krankenhauses liest, daß jeder Pa-tient während seines stationären Aufenthaltes mehr als 9Medikamente erhält. Da dies der Durchschnitt pro Patientist, muß angenommen werden, daß viele davon noch weitmehr als 9 Arzneimittel bekommen. Es ist ernstlich zu be-zweifeln, ob dies wirklich notwendig ist und ob es den Er-fordernissen einer objektiv wissenschaftlichen Behand-lungsweise entspricht.

Warnung vor Überdiagnostik!

Von kompetenter klinischer Seite wurde auf eine ähnlicheSituation bei der Diagnostik hingewiesen. Prof. Felix An-schütz wies bei seinem Eröffnungsvortrag der 91. Tagungder Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesba-den darauf hin, daß die heute üblich gewordene Überdia-gnostik ebenfalls ein wesentlicher Faktor für die unaufhaltsa-me Kostensteigerung im Gesundheitswesen geworden sei.Er hat damit ein Thema deutlich ausgesprochen, das schonseit längerer Zeit sehr ernsthaft und besorgt diskutiert wird.Der Arzt steht in vielen Fällen vor einem Dilemma und ei-nem Konflikt, den er von sich aus kaum lösen kann. Einer-seits verlangt der heutige „Fortschritt" in der Medizin dieAusweitung der Diagnostik sowohl mit immer teurerenApparaturen als auch die Durchführung aller diagnosti-schen Möglichkeiten in vielen Fällen, wo dies gar nicht not-wendig ist und die üblichen einfacheren, wenig Kosten ver-ursachenden Verfahren durchaus genügen würden. Aber ei-nerseits haben heute alle Kassenpatienten das Recht, die be-ste und ausführlichste Diagnostik zu verlangen, um ja nichtszu übersehen oder um alle Risiken der Therapie zu vermei-den, — und andererseits müssen sich auch die Ärzte, in derKlinik sowohl wie in der Praxis, davor schützen, daß ihnenvorgeworfen und womöglich Strafe angedroht wird, wennsie nicht alles Hierhergehörende getan haben. Dazu kommtfreilich noch ein Umstand, den man zwar ungern aus-spricht, aber doch nicht übersehen darf. Die heutige jüngere

Ärztegeneration hat schon in ihrer Ausbildung nur noch ge-lernt, eine aufwendige Diagnostik zu treiben. Die den älte-ren Ärzten noch bekannte Tatsache, daß vielfach schon einegute Anamnese und die Berücksichtigung psychogenerFaktoren ausreichend sind, kam nicht nur in Vergessenheit,sondern wurde als geradezu minderwertig und nicht „ob-jektiv" beweisend angesehen.So verbinden sich eine ganze Reihe von Faktoren, die insge-samt zu einer Kostensteigerung im ambulanten und klini-schen Betrieb geradezu zwingen. Dazu macht Prof. An-schütz auf einen weiteren Umstand aufmerksam, der mit derKostensteigerung nichts zu tun hat. Man müsse auch dieLeidensfähigkeit des Patienten berücksichtigen und dürfeihm nicht schwierige, mit Schmerzen und erheblichen Belä-stigungen einhergehende diagnostische Verfahren zumuten,die ihm mehr schaden als nützen. Das kann so weit gehen,daß eine regelrechte Suizidneigung beim Patienten ausgelöstwird.

Die Selbstmedikation nimmt langsam, aber stetig zu

Eine andere Reaktion in weitesten Kreisen der Kranken trittimmer mehr in den Vordergrund. Wie die Apotheker be-richten, läßt sich deutlich feststellen, daß die Selbstmedika-tion durch den Kranken immer größere Verbreitung findet;sie nimmt langsam, aber stetig zu. Es gibt bekanntlich zweiganz verschiedene Gruppen von Patienten hinsichtlich ihrerEinstellung zur Therapie; die einen stehen noch ganz imZeichen des Glaubens an einen ungehemmten Fortschritt inder Medizin und möchten unbedingt alle technischen undsonstigen Möglichkeiten ausnutzen; eine andere Gruppeaber zieht sich instinktiv, mehr gefühlsmäßig als sachlich be-gründet, von der immer mehr perfektionierten apparativenDiagnostik zurück und bevorzugt eine Selbstbehandlung,wobei nach neuesten Umfragen erneut die „Naturheilmittel"an erster Stelle stehen. Bei kritischer Betrachtung haben bei-de Einstellungen ihre Gefahren und Risiken. Ein guter Arztwird versuchen, hier einen Mittelweg zu finden. Das aber isteine wahre ärztliche Kunst! Sie hängt vielfacch mit der Ei-genart des Arztes selbst zusammen, kann aber doch gelehrtund wissenschaftlich propagiert werden. Wie die Ausfüh-rungen von Prof. Anschütz auf dem Internistenkongreß zei-gen, macht sich diese Erkenntnis heute auch schon bei denKlinikern bemerkbar und könnte auf diese Weise bereits denangehenden Ärzten von Anfang an vermittelt werden. Wirbrauchen eben beides. Wir können auf die „große Diagno-stik" sicher nicht verzichten, sollten sie aber auf solche Fällebeschränken, wo sie wirklich notwendig und ohne allzugroße Belästigung des Patienten durchführbar ist. Anderer-seits müssen auch schon die jungen Ärzte und die Studentenmit den Möglichkeiten einfacherer Behandlungsweisen ver-traut gemacht werden, damit sich die Kranken auch beichronischen Leiden und Mißerfolgen einer „großen" undebenfalls belastenden und nebenwirkungsreichen Therapievertrauensvoll an ihren Arzt wenden können. Dazu aberwird es notwendig sein, die Richtlinien für das Studium derMedizin bei uns grundlegend zu ändern, was freilich man-chen der heute dafür maßgeblichen Hochscchullehrern garnicht leichtfallen wird.

II Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 21: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Diskrepanz zwischen Diagnostik und Therapie

Hinsichtlich aller heutigen Bestrebungen zur Kostendämp-fung im Gesundheitswesen ist eine Tatsache von Bedeu-tung, die sich nicht mehr übersehen läßt: wir können heutedurch eine immer weiter fortgeschrittene Diagnostik vieleKrankheitszustände besser erkennen; aber in einem erhebli-chen Gegensatz dazu stehen die daraus sich ergebendenMöglichkeiten für die Therapie. Sie sind weit häufiger nega-tiv als man sich dies gern eingestehen möchte. Man denkenur etwa an das große Gebiet der Leberkrankheiten. Dieverschiedenen Formen der Virus-Hepatitiden können wirmit ausgewählter Labordiagnostik, mit Leberpunktion undBiopsie weitgehend gesichert diagnostizieren und differen-zieren. Aber die Therapie der Virus-Hepatitis ist noch im-mer weitgehend die gleiche wie früher. Sie bleibt sympto-matisch, wobei vielfach einfache pflanzliche Mittel genügenwie etwa die von dem Heidelberger Kliniker Scbettlervorge-schlagene Tinctum carminativa oder die lediglich allgemeinroborierend wirkenden Vitamin Bi2-Injektionen. Auch beider Rheumatherapie und vor allem bei der Karzinomthera-pie sieht es trotz aller wissenschaftlichen Arbeiten und derErrichtung kostspieliger Spezialkliniken usw. nicht vielanders aus.Damit in Zusammenhang steht die Frage, wie sich die Ko-sten im Krankenhausbetrieb senken lassen. Sie stehen in derGrößenordnung weit über diejenigen der Arzneimittelver-ordnung und der Arzneimittelpreise. Aber noch hat keinerein Rezept gefunden, wie sich hier eine Kostenverminde-rung wirklich durchführen läßt. Dabei ist zu berücksichti-gen, daß nach übereinstimmenden Feststellungen allein diePersonalkosten im Krankenhausbetrieb 70% ausmachen.Das bedeutet, daß hier ein sozialer Faktor angesprochenwird, der bei dem heutigen Sozialsystem unlösbar bleibenmuß. Man kann also nur bei den übrigen 30% allenfalls spa-ren. Dabei steht wieder die Ausstattung der Krankenhäusermit immer größeren und kostspieligeren diagnostischen

Apparaturen im Vordergrund und eben ganz allgemein dieAusweitung der Diagnostik. Nicht jedes mittlere und selbstgrößere Krankenhaus braucht alle neuesten Apparate. Esdürfte auf die Dauer genügen, wenn man solche Einrichtun-gen auf bestimmte Zentren beschränkt. In den USA wurdeerst kürzlich wieder betont darauf hingewiesen, daß selbstdie Ausweitung der Intensivstationen mit ihren hohen Ko-sten nicht notwendig sei und vielfach mehr aus Prestige-gründen erfolgt. Jedes Krankenhaus möchte heute „mo-dern" sein und wird geradezu dazu gezwungen. Doch istder Trend unverkennbar, daß viele Patienten es vorziehen,kleinere und private Krankenhäuser aufzusuchen, wo siesich vor allem menschlich-seelisch besser aufgehoben fühlen.Dabei sollte es zu denken geben, daß solche kleineren Kran-kenhäuser und auch viele Privatkliniken wirtschaftlicher ar-beiten als die großen „modernen" Krankenhäuser. Auchhier tut sich eine Diskrepanz auf, die wahrscheinlich ebenfallsnur auf einem Mittelweg zu lösen sein wird.Eine Reihe neuester Veröffentlichungen und auch einigesehr bemerkenswerte Bücher weisen übereinstimmend undunabhängig voneinander darauf hin, daß der vielgepriesenetechnische Fortschritt seine Grenzen von selbst darin findenwird, daß er einfach nicht mehr zu bezahlen ist. Man wird ler-nen müssen, mit dem Erreichten in richtiger Weise auszu-kommen. Das darf nicht dahingehend ausgelegt werden,daß wir jeden technischen Fortschritt bekämpfen und amliebsten wieder rückgängig machen wollen. Im Gegenteil,wir müssen dankbar sein, daß uns dadurch manche Mög-lichkeiten gegeben wurden, an die wir früher kaum zu glau-ben gewagt haben. Andererseits dürfen wir aber auch nichtverkennen, daß dieser technische Fortschritt doch auch nureine einseitige Leistung des Menschen ist und daß darüberandere, zumindest ebenso wichtige Bereiche nicht vergessenwerden dürfen. In diesem Sinne sei, wie früher schon ein-mal, an die große Weisheit der alten hellenischen Philoso-phen erinnert, die sie „Sophrosyne" nannten, die Kunst derMäßigung und des Maßhaltens in allen Dingen.

R. F. Weiß

Vorschläge für biologisch gerechtes BauenI. TEIL: Plauderei über wichtige Maßnahmen beim Neu- oder Umbau eines Hauses, insbesondere über den Einflußnieder- und hochfrequenter Wechselfelder auf das menschliche Vegetativum

von Dipl.-Ing. Dr. F. Werner

II. TEIL: Wahl des Untersuchungsplatzes für die Elektroakupunktur nach Voll (EAV)

von Dr. med. R. Voll

96 Seiten, Format 14,8 x 21cm, 1976, broschiert, DM 28,—

MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostfach 120/140, 3110 Uelzen 1, Tel. (0581) 808-0

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 22: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Aus dem Verbandsleben

Sebastian-Kneipp-Preis 1985an Prof. Dr. Heinz Schilcher,Freie Universität Berlin

Fnter Anwesenheit vieler Ehrengäste aus der Wissenschaftnd Politik wurde im Rahmen eines Festaktes am Sonntag,erri 5. Mai 1985, in Bad Wörishofen der diesjährige Seba-;ian-Kneipp-Preis an Prof. Dr. Heinz Schilcher, Berlin, ver-ehen.)er mit DM 10.000,— dotierte Wissenschaftspreis wurdeor mehreren Jahren von Herrn Ehrensenator Apotheker L..eusser, dem Inhaber der Kneipp-Werke Würzburg/BadWörishofen für Arbeiten gestiftet, welche zur wissenschaft-chen Absicherung der Phytotherapie beitragen. In dem'herapiekonzept von Sebastian Kneipp nahm die Phytothe-ipie nämlich einen hohen Stellenwert ein. Die von derköpfigen Jury als beste Arbeit befundene Schrift trägt den'itel: „Zur Biologie von Matricaria chamomilla L., syn.Chamomilla recutita (L.) Rauscher?'. Der Verfasser, der be-äts seit 1962 Kamillenforschung betreibt, versucht in neunerschiedenen eigenständigen Kapiteln die Komplexität ei-er Arzneipflanze anhand eigener Forschungsergebnissend unter Berücksichtigung und Interpretation der bis 1981eröffentlichten Kamillenliteratur zu erläutern. Mehrere ei-ene Forschungsergebnisse, beispielsweise die Prüfung aufie antibakterielle und antimykotische Wirkung von Cha-lazulen und (—)-a-Bisabolol, sind bislang von dem Autoroch nicht veröffentlicht worden. In der 268 Seiten dickenchrift nimmt Prof. Dr. Schilcher zu folgenden Thementellung:

. Zur Geschichte der Kamille, unter besonderer Berück-sichtigung der Arzneibücher ab dem DAB 2.

. Zur Systematik der Gattung Matricaria.

. Zur Anatomie der Blüten von Chamomilla recutica, un-ter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Wär-me und Luftfeuchtigkeit auf die Drüsenschuppen wäh-rend der Trocknung und Lagerung.

. Zu den Inhaltsstoffen, unter besonderer Berücksichti-gung der Strukturaufklärung der Bisabololoxide A, Bund C.

5. Zur Analytik der Infcaksstoffe in Matricariae flos (Ätheri-sches Öl, Flavonide, Cumarine, Schleim), unter besonde-rer Berücksichtigung der verschiedenen chromatogra-phischen Verfahren.

6. Zur Biosynthese der Sesquiterpene in Matricariae flos,unter besonderer Berücksichtigung eigener Einbauversu-che mit markierten Precursoren.

7. Zur Ökologie und Ontogenese der Kamillenpflanze undKamillenblüten, unter besonderer Rpri l"-"-1—'5jähriger eigener Anbauvenen Herkünften.

8. Zur Einwirkung von Pestidie Kamillenpflanze und 2unter besonderer Berücksmatik.

9. Zur Pharmakologie undrücksichtigung eigener Urmatophyten, Staphylokolmit Hilfe des MHK-Test

In den mit dem Sebastian-Arbeiten wird neben den eigden einzelnen Kapiteln nocanderer Arbeitskreise mitbedes der Wissensstand überJahre 1982 in der eingereichten Arbeit weitgehend zusam-mengefaßt ist. In der Schrift sind lediglich die klinischen Ar-beiten nicht in gleichem Ausmaße berücksichtigt. Durch dieBerücksichtigung vieler Teildisziplinen an ein und derselbenArzneipflanze konnte der Preisträger in überzeugenderWeise die Komplexität einer Arzneipflanze darstellen, wo-rauf Herr Prof. Dr. Gw/TTübingen in seiner Laudatio be-sonders hinwies. Prof. Schilcher konnte mit seiner Arbeitaufzeigen, daß eine enge Zusammenarbeit zwischen Phar-mazeuten und Medizinern notwendig ist und daß die Quali-tätsmerkmale eines Phytopharmakons eine ganz große Rol-le spielen müssen, wenn eine ernsthafte Phytotherapie be-trieben werden will.Darüber hinaus aber wurde in Heinz Schilcher ein Wissen-schaftler geehrt, der seit nun Jahrzehnten seine ganze Kraftund Begeisterung in den Dienst einer modernen, aber auchwissenschaftlich begründeten Pflanzenheilkunde stellte.Neben seiner Universitätslaufbahn, die ihn über München,Marburg und Tübingen an die Freie Universität Berlin führ-te, war Schilcher ak stellvertretender Vorsitzender des Zen-tralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren seit 1980ständig darum bemüht, der Phytotherapie sowohl bei ärztli-chen Fortbildungskongressen in Freudenstadt, wie auch inder novellierten Weiterbildungsordnung der Landesärzte-kammern, den ihr gebührenden Platz einzuräumen.Schilcher ist einer der Hochschullehrer, die durch Engage-ment und harte Arbeit auch in der ArzneimittelkommissionE des Bundesgesundheitsamtes, durch Forschung und Leh-

vrztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. V

Page 23: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

re, den pflanzlichen Heilmitteln ihre Stellung im Rahmender gesamten Therapie zu erhalten, ja diese auszubauensuchte.Die Ehrung Prof. Dr. Heinz Schachers durch die Verleihungdes Sebastian-Kneipp-Preises freut den Vorstand des Zen-tralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren ganz beson-ders, zeigt sie doch die enge Bindung von Forschung und

Lehre zur Praxis und damit auch eine harmonische Zusanmenarbeit zum Wohle unserer Patienten, die durch Gramlagenforschung ebenso wie durch praktische Erfahrung chrakterisiert ist.

Dr. med. K. Ch. SchimmVorsitzender des Zentralverband

der Ärzte für Naturheilverfahren e.

Dr. med.Otto Schumacher-Wandersieb,Bad Münstereifel,60 Jahre

Otto Schumacher wurde am 19. 5. 1925 in Mönchenglad-bach-Odenkirchen geboren und kam bereits 1934 nachMünstereifel, da sein Vater als Oberstudiendirektor dorthinversetzt wurde. Bad Münstereifel war schon zum damaligenZeitpunkt ein Kneippkurort! Nach der Schulzeit folgte derDienst als Sanitätsoffiziersanwärter der Luftwaffe imKriegseinsatz von 1943 bis 1945.Nach Rückkehr aus dem Krieg legte Otto Schumacher dasStaatsexamen 1950 ab und promovierte zum Dr. med.Es folgten dann 4 Jahre Tätigkeit und Weiterbildung an Uni-versitätskliniken und Krankenhäusern u. a. bei Prof. Martiniin Bonn.1955 ließ sich der damals 30jährige als Badearzt und Leiterdes damals neu erbauten eigenen Kneippsanatoriums in BadMünstereifel nieder.1966 folgte die Leitung der Kurabteilung des Landesversor-gungsamtes Nordrhein, ab 1976 auch die Leitung des Stadt.Kneippkurhauses seiner Heimatstadt Bad Münstereifel.Die Bindung des erfolgreichen Kneipparztes zum Zentral-verband der Ärzte für Naturheilverfahren reichen so bis indas Jahr 1953 zurück und war bis zum heutigen Tage nie un-terbrochen. Als Schüler des Altmeisters, Sanitätsrat Dr.Kaiser, dessen Nachfolger Schumacher-Wandersieb als Präsi-dent des Kneippärztebundes 1973 werden sollte, erwarb ersich seine letzten Kenntnisse am Kneipp-Krankenhaus St.Ursula in Boppard. 1976 folgte die Berufung Dr. Schuma-

cher-Wanderslebs zum Lehrbeauftragten für Allgemeinmdizin an der Friedrich-Wilhelm-Universität in BonSchwerpunkt dieser Lehrtätigkeit lag immer auf dem Gebite der Prävention und Rehabilitation und hier eben dunMaßnahmen naturgemäßer Heilweisen, insbesondere dPhysiotherapie. Neben umfassender und sehr kraftzehreder Tätigkeit im klinischen Bereich wurde Herr KolleSchumacher-Wandersieb 1973 Vorsitzender des Kneipärztebundes,Mitglied des ärztlichen Beirates,des wissenschaftlichen Beirates der Ärzte für Naturheilvefahren,Vizepräsident des Verbandes der Deutschen Badeärzte,Vorsitzender des Ausschusses für medizinische Assistenberufe im Deutschen Bäderverband,Vorstandsmitglied des Kneipp-Bundes, LandesverbalNordrhein-Westfalen,Mitglied im Präsidialrat der Internationalen Kneipp Konfderation,Mitglied der Vertreterversammlung der kassenärztlichVersammlung Nordrhein-Westfalen,Mitglied des Ausschusses der Ärzte für Physiotherapie iHartmannbund undVorstandsmitglied der Konföderation der Ärztegesellsch;für Naturheilverfahren.Als ehrenamtlicher Vorsitzender des Kur- und VerkehlVereines Münstereifel setzte sich der engagierte Arzt 25 Jare für seine Heimatstadt Münstereifel ein und erwarb siVerdienste um die Verleihung des Titels Bad für den viihm mitgeprägten Kneippkurort.1978 wurde Dr. Otto Schumacher-Wandersieb vom Prädium des Kneipp-Bundes in Anerkennung seines vorbildchen Einsatzes das goldene Verbandsabzeichen verlieheund der Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahrzeichnete ihn im März 1983 mit der Hufeland-Medaille ai

Der Vorstand der Ärzte für Naturheilverfahren wünschtnem großen Arzt und Lehrer, aber auch seinem Freund Gsundheit, Wohlergehen und weiterhin Erfolg für das Bestiben in allen Bereichen der Medizin den Naturheilverfahreine klare Stellung im Rahmen der Gesamtmedizinschaffen.

Dr. med. K. Ch. Schimn

VI Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahi

Page 24: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Buchbesprechungen

H. Schulz: Mineral Stoffe und Spurenelemente — nötigfür unsere Gesundheit!Hippokrates Ratgeber. 2. Auflage, 1985.204 Seiten, 22 Ab-bildungen, 14,8 X 21 cm, kartoniert, DM 24,-.

Mineralstoffe und Spurenelemente haben nicht nur in derMedizin eine zunehmende Bedeutung und weisen Zu-kunftsperspektiven für Diagnostik und Behandlung auf, dasWissen um ihre Bedeutung wird auch mehr und mehr zumAllgemeingut bei einem großen Teil unserer Bevölkerung.Deshalb ist dieser Ratgeber begrüßenswert, der sowohl dieFunktionen der Mineralstoffe und essentiellen Spurenele-mente im menschlichen Körper aufzeigt als auch auf die To-xizität mancher Spurenelemente und die Problematik in derUmwelt hinweist. Das Buch ist leicht verständlich geschrie-ben und wird durch zahlreiche Abbildungen und optischgut gestaltete Tabellen aufgelockert; das Literaturverzeich-nis ist dem Leserkreis angepaßt. Dieser Ratgeber ist jedemKollegen als Wartezimmerlektüre für Patienten zu empfeh-len.

L. Fodor, Freyung

Leitsymptome der Kinderkrankheiten. Von R. S. Illing-worth (Sheffield/England). Aus dem Englischen übersetztvon P. Lernet. 1981. 352 S., 4 Abb. Hippokrates-Verlag,Stuttgart. Geb. DM 78,-

Ein Nachschlagewerk für die Praxis, das sich bewährt hatund daher eine Übersetzung aus dem Englischen durchausverdient. Es bringt eine Übersicht über etwa 100 der häufig-sten Kinderkrankheiten mit Hinweisen auf die Diagnostikund vor allem auch auf die Therapie. Dabei wird von derSymptomatik ausgegangen, wie sie sie tägliche Praxis bietet,z. B. „Aufgetriebener Bauch", Schmerzen, Erbrechen,schlechter Appetit, übermäßig starkes Schwitzen, Ohren-schmerzen, Schlaflosigkeit, ungewöhnliche Erregung, ver-zögerte Pubertät u. v. a. m. Gerade diese Art der Darstellunggibt dem Buch die eigene Note und hat zu seiner Beliebtheitund weiten Verbreitung geführt. Daher wird es auch dendeutschen Ärzten nützen, zumal denjenigen in der allgemei-nen Praxis, aber letztlich jedem Arzt, wenn er sich mit deneigenen Kindern und denjenigen seiner Umgebung beschäf-tigt.

R. F. Weiß, Aitrach

Der Hausbesuch des Allgemeinarztes. Eine Studie ausder Allgemeinpraxis. Von H. Tönies, Wien 1981. 148 S.,13 Abb., 26 Tab. Hippokrates-Verlag, Stuttgart. Kart.DM 3 4 -

Die Allgemeinmedizin findet gegenwärtig wieder vermehr-te Aufmerksamkeit. Man macht sich Gedanken über ihrenWert und ihre zunehmende Bedeutung und erneute Ver-

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

breitung in gegenwärtiger Zeit. Dazu gehört auch die wich-tige Frage der Hausbesuche, die nicht nur von den Speziali-sten, sondern sogar von vielen Ärzten in der allgemeinenPraxis abgelehnt oder nach aller Möglichkeit eingeschränktwerden. Der Kranke solle sich lieber eine Taxe nehmen undzum Arzt kommen, wo man viel besser mit allen neuzeitli-chen Methoden der Diagnostik weiterkommen könne. Daswird sogar mancherorts als Fortschritt angesehen und pro-pagiert. Man vergißt darüber den großen psychologischenWert, den ein Hausbesuch von jeher für den Kranken undnicht zuletzt auch für seine Umgebung hatte. Daher ist esverdienstvoll, daß hier ein praktischer Arzt seine Erfahrun-gen über den Hausbesuch schildert und sich gleichzeitig Ge-danken macht, wie er in rationeller Weise in die heutige me-dizinische Versorgung einzugliedern ist. Dabei werden auchviele andere, damit zusammenhängende Fragen ausführlichbesprochen, wie die Pharmakotherapie zu Hause, die Über-weisungen, die Hausbesuchsideologie und die Hausbe-suchsforschung. Derart ist es ein Buch von hoher Aktuali-tät und einem nicht zu unterschätzenden praktischen Wert,gleichzeitig eine verständnisvolle Hilfe bei den gegenwärti-gen Diskussionen zur Kostensenkung und Neugestaltungdes ärztlichen Studiums und dessen Auswirkungen auf diespätere ärztliche Tätigkeit.

R. F. Weiß, Aitrach

ARZNEIEN

DuoventrinettenKAUTABLETTEN

Hyperacide Magen-Darm-Erkrankungen.Langzeitwirkung.

Zusammensetzung 1 Tablette Alumimumhydroxid-Magnesiumcarbanat-Gel getr 250mg(entspr 53 mgAluminium, 9 mg Magnesium) Magnesiumtnsilikat 150mg,Magnesiumhydroxid 75 mg, Wismutaluminat 25 mgKontraindikation keine 50 Tabletten

ERNST SCHWÖRER PHARMAZ FABRIK 6901 WIESENBACH

Page 25: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Holub, Karl: Ratgeber für Ihre Gesundheit.Verlag für Medizinische Wissenschaften, Wilhelm Mau-drich, Wien, 1984. 184 Seiten, kart., DM 28,80.

Der Ratgeber wird sicherlich vom Inhalt her seinem Titelgerecht. Der Autor versucht, angefangen bei Ernährung bishin zur Selbsterkennung von Krankheitssymptomen auf184 Seiten in konzentrierter Form ein Spiegelbild der gesun-den Lebensführung zu bieten.Wichtige Kapitel wie Streß, Bewegungstherapie, Naturheil-verfahren und Atmung kommen aber wegen ihrer enormbreitgefächerten Problematik dabei zu kurz. Auf jeden Fallgibt das Buch dem Patienten gute Leitsätze und u. U. einekleine Einführung in zahlreiche Gesundheitsprobleme.Ein wirklicher Nachteil dieser Broschüre sind das fehlendeStichwortverzeichnis und die nicht vorhandenen Quellen-angaben.

L. Fodor, Freyung

Von der Pädagogik in der Medizin. Praxis, Aus- und Fort-bildung. Von Dr. med. phil. Dieter Kissel, München. Miteinem Vorwort von Prof. F. Gärtner, München. 1983,92 S., 36 Abb., 11 Tab. Hippokrates Verlag, Stuttgart. Kart.DM 29,80.

Diese Schrift ist eine Monographie in 14 Lektionen über diePädagogik in der Medizin. Das ist ein wichtiges, aber viel-fach vernachlässigtes Kapitel, das hier von einem Arzt dar-gestellt wird, der gleichzeitig Pädagoge ist. Es werden die ge-genwärtigen Methoden der Lehre und der Fortbildung in

4 >

1

CO

MO HQJN

äQ

der Medizin kritisch untersucht, vielfach in theoretischerWeise analysiert, aber auch praktische Hinweise gegeben,z. B. wie ein Fortbildungsabend geplant werden muß undwie man die ärztliche Literatur ausweiten solle. So wird je-der etwas aus dem Buch entnehmen, was für ihn aufschluß-reich und wertvoll sein kann, vor allem diejenigen, die alsReferenten in Fortbildungskursen und als Dozenten tätigsind.

R.F. Weiß, Aitrach

Gesundheit aus dem Zimmergarten. Die Entdeckungder Zwölftagekräuter. Von Rose-Marie Nöcker. Heyne-Buch Nr. 07/4404, Wilhelm Heyne-Verlag, München.1984. Preis DM 6,80.

Dieses Buch von Rose-Marie Nöcker über die „Gesundheitaus dem Zimmergarten" will eine Anleitung geben, wie wiranders essen und anders leben" können und sollen, nicht inForm eines Lehrbuches, sondern als einzelne, in sich ge-schlossene kleine Aufsätze. Es wird beschrieben, wie wiruns einen Zimmergarten anlegen, für den in jeder Wohnungein kleiner Platz zu finden ist. In Kisten, alten Blechdosenund anderen einfachen Behältern lassen sich Samen in 12 Ta-gen zu einem heilenden und energiereichen „Grünkraut"züchten, das uns als Zulage zur Nahrung dient. Dabei spieltdas Chlorophyll der frischen grünen Pflanzen wahrschein-lich eine Hauptrolle. Es werden 12 Pflanzen, ihr Anbau undihre Verwendung für diesen Zweck beschrieben, ergänztdurch eine ganze Reihe von Küchenrezepten für die Haus-frau. So ist ein lebhaftes, sympathisches Buch entstanden,das auch dem Arzt Freude machen wird und das sich geradedurch seine Einfachheit, Schlichtheit und seine liebevollenGedanken, die überall eingestreut sind, für einen weiten Le-serkreis empfiehlt. R

u '5b-5

Vollwert-Ernährung. Grundlagen einer vernünftigenErnährungsweise. Von Karl W. von Koerber, ThomasMennle u. Prof. Dr. rer. nat. Klaus Leitzmann. Mit 17Abb., 50 Tab. und einer Farbtafel. 1981. DM 38,-. KarlF. Haug-Verlag, Heidelberg.

Ein Buch für alle, die sich mit Fragen der modernen Ernäh-rung beschäftigen, herausgegeben mit Unterstützung derGesellschaft zur Förderung der Ganzheitsmedizin e. V. inOberstetten. Es hat sich zur Aufgabe gesetzt, den gegenwär-tigen Stand unserer Kenntnisse über eine gesundheitsför-dernde Ernährung in übersichtlicher Weise zusammenzu-fassen und die Empfehlungen für eine Vollwert-Ernährungzu begründen. Dadurch wird es auch eine gute Grundlagesein für Vorträge und Lehrgänge über eine zeitgemäße Er-nährung, die den ganzen Menschen zu erfassen sucht. Eswird dargelegt, daß wir von Lebensmitteln ausgehen müs-sen, die soweit wie möglich unverändert geblieben sind undbei denen der Verbrauch an industriell verarbeiteten Fetten,Auszugsmehlen, isolierten Zuckern usw. auf ein Mindest-maß beschränkt wird. Es werden keine neuen Diätformenangegeben, sondern eine auf Dauer durchführbare Ernäh-rungsweise, die unserer Gesundheit zuträglich ist. Das wirdunterstützt durch ein ausführliches Literaturverzeichnis mit207 Nummern.

R. F. Weiß, Aitrach

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 26: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Aus der Klinik für Naturheilverfahren — Deutsches Zentrum für Sauerstoff-Mehrschritt-Theraple, BadFüssing (Leitung: Dres. med. Karl Heinz und Gabriele CaspersJ

K. H. caspers Nachweis der langfristigen Anhebung des arteriellen Sauerstoff-Partialdrucks durch die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT).

ZusammenfassungAus einem Kollektiv von 938 Patienten, die legeartis der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie unter-zogen worden waren, wurde bei einem Teilkol-lektiv von 108 Patienten, die sich zu verschiede-nen Zeitpunkten nach Ende der Behandlung zurNachuntersuchung vorstellten, die Entwicklungdes arteriellen Ruhe-Sauerstoff-Partialdruckesermittelt. Bei den 938 Patienten hatte Caspersin einer früheren Arbeit nachgewiesen, daß derarterielle Ruhe-Sauerstoff-Partialdruck von ei-nem Zeitpunkt vor Beginn der Behandlung biszum Ende der Behandlung, nach durchschnitt-lich 30 Stunden Behandlungsdauer (verteilt auf15 Sitzungen ä 2 Stunden) einen Anstieg um 13Torr aufzeigte, während sich bei einer Kontroll-Gruppe von 49 Patienten nur ein Anstieg von 1Torr ergab. Ein Effekt der allgemeinen Badekurauf den Ruhe-paO2 konnte nicht nachgewiesenwerden. Somit war der Anstieg des Ruhe-paO2

um 13 Torr (19,4%) allein auf die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie zurückzuführen. Wie dieAuswertung der Durchschnittswerte für denRuhe-paO2 in den Monaten nach Behandlungs-ende zeigte, ergab sich, daß sich dieser bei derMehrzahl auf einer Höhe gehalten hatte, die sig-nifikant über dem Meßwert am Ende der Be-handlung und auch über dem für das Lebensal-ter zu erwartenden Durchschnittswert lag. Eskonnte weiter festgestellt werden, daß bei denPatienten, bei denen sich der Ruhe-paO2 nichtoder nicht wesentlich über dem Wert nach Endeder Behandlung gehalten hatte, es sich haupt-sächlich um Patienten mit Lungenemphysemoder Raucher handelte. Die mathematische An-alyse des Kurvenverlaufs ergab, daß die Lang-zeitwirkung mit hoher Wahrscheinlichkeit einer-seits auf den Schalteffekt in der Blutmikrozirku-lation, auf die zelluläre Regeneration in der Lun-ge und im hämatopoetischen System, anderer-seits auf eine positive Änderung des Regelme-chanismus und damit auf eine Optimierung derAtemtätigkeit nach Ende der Behandlung zu-rückzuführen ist. Damit wurde erstmalig derstatistisch gesicherte Nachweis der Langzeit-wirkung der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapieauf den arteriellen Ruhe-Sauerstoff-Partial-druck gemacht.

SummaryFrom a group of 938 patients which had lege ar-tis been treated with the multi-step oxygen the-rapy a part of 108 patients presented at diffe-

rent dates after the end of the treatment forcontrol and in these patients the developmentof the arterial oxygen partial pressure at restwas determined. Caspers already demonstratedin a previous paper that in the 938 patients thearterial partial oxygen pressure at rest increa-sed for 13 torr during the period between a de-termined time prior to the beginning of the treat-ment and the end of the treatment and that inaverage after 30 hours of treatment (distributedto 15 sittings ä 2 hours) whereas in a placebogroup of 49 patients the increase was only 1torr. An effect of the general course of mineralwaters on the paO2 at rest could not be demon-strated. Thus, the increase of the paO2 at restfor 13 torr (19.4 per cent) was solely due to themulti-step oxygen therapy. The evaluation ofthe means for the paO2 at rest in the months af-ter the end of the treatment showed that in themajority of the patients the paO2 at rest wasmaintained at a level which was significantlyhigher than that at the end of the treatment andalso higher than the average to be expected forthe respective age. Further, it was found thatthe patients in which the paO2 was not maintai-ned as determined at rest or the paO2 at restwas not significantly higher than after the endof the treatment were mainly patients sufferingfrom emphysema of the lungs. The mathemati-cal treatment of the course of the curves show-ed that it is very likely that the long-term effectis on the one side due to cellular regeneration inthe lungs and in the haemopoietic system andon the other side to a positive change of the re-gulative mechanism and, thus, to an optimiza-tion oi the respiration after the end of the treat-ment. Thus, the statistically significant long-term effect of the multi-step oxygen therapy onthe arterial partial oxygen pressure at rest hasfor the first time been demonstrated.

1.0 Problem

Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie wird mit dem Zieleingesetzt, die energetische Grundsituation des Or-ganismus zu verbessern. Dies bezieht sich sowohl aufden gesamten Körper, als auch auf einzelne Körper-abschnitte oder Organe, in denen infolge gestörterDurchblutung oder anderer Einwirkungen das Sauer-stoffangebot eingeschränkt ist. Wie aus den Untersu-chungen von Löw und Thews und anderen Studien

401

Page 27: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Caspers, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

hervorgeht, sinkt der arterielle Ruhe-pO2 mit dem Le-bensalter kontinuierlich ab. Diese Entwicklung ist aufdie natürliche, das heißt dem Alter entsprechende Ab-nahme der kardio-pulmonalen Leistung zurückzufüh-ren. Aus der Vielzahl der Ausführungen v. Ardenneszum Thema sei hier folgendes zitiert:„Die starke Abnahme des arteriellen Ruhe-pO2 galtbisher als eine physiologische Gesetzmäßigkeit, diemit schicksalhafter Härte über dem Leben des Men-schen steht. Der Zahlenwert des arteriellen pO2 unddie Güte des Blutgefäßsystems bestimmen bei gege-benem venösen pO2 die Versorgung des Organismusmit Sauerstoff und damit die Bildungsrate der chemi-schen Energie (ATP, CP); denn in der Regel stellt nichtdie Nahrungsaufnahme, sondern die O2-Aufnahmeden Engpaß für die Bioenergie-Bereitstellung dar. Esist daher naheliegend, daß die Abnahme des arteriel-len pOz mit dem Lebensalter einen wesentlichen Bei-trag zum Altern des Organismus darstellt und zumRückgang seiner körperlichen und geistigen Lei-stungsfähigkeit führt.Völlig unerwartet gelang Anfang 1977 die Ent-deckung, daß der in höherem Lebensalter abgesunke-ne arterielle Ruhe-pO2 durch einen Sauerstoff-Mehr-schritt-Regenerations-Prozeß mit bestimmter Ge-samtstundenzahl für Monate bis Jahre auf Werte an-

gehoben werden kann, welche in den besten Jahrender Jugend bestanden haben . . .Eine Erhöhung der Inspirationsluft von 20 Vol.% imO2-Luftgemisch bei nasaler Insufflation führt z. B. voneinem arteriellen Sauerstoff-Partialdruck von 70 Torrauf etwa 125 Torr. Gleichzeitig steigt die O2-Sättigungvon 93% auf 98%, das heißt um 6%. Die Verdoppe-lung des pO2-Wertes in der Inspirationsluft vermehrtdaher im Mittel die O2-Abgabe an das Gewebe wäh-rend des Prozesses im Verhältnis 1,25:1. Die O2-Sätti-gungsverhältnisse sind schon aus dieser vereinfach-ten Sicht für die Zeitdauer der Therapie günstiger alsim Jugendalter!"An einer großen Zahl von Fällen konnten diese Unter-suchungen erhärtet werden. So hat Caspers zeigenkönnen, daß bei 938 (n.,) Patienten mit einem Durch-schnittsalter von 67 Jahren der arterielle Ruhe-pO2

von 67 Torr auf 80 Torr angehoben werden konnte. Fürdiese Altersgruppe liegt der Durchschnittswert bei 70Torr. Bei einer genau definierten Kontrollgruppe ergabsich ein Anstieg von nur 1 Torr. Die Patienten der Verum-Gruppe wurden in der Regel mit 15 Sitzungen ä 2 Stun-den = insgesamt 30 Behandlungsstunden behandelt.Die Behandlung erfolgte in 3 Schritten: Im 1. Schrittwurde eine Medikation (Cocktail) gegeben, die die Sau-erstoffnutzung erhöht, beim 2. Schritt wurde der Einat-

THERAPIE mit ionisiertem SAUERSTOFF1 ohne Ozon •7r.

Einsatzbereich - Indikation - therapeutische Ergebnisse:- Verbesserung der Qualltat und Wirkung des Og in der klinischen

Sauerstoff-Therapie (Intensivtherapie, Narkosen)- Verstärkung der Wirkung bei der Sauerstoff-Mehrschritt Therapie- Verkürzung der Behandlungszeit- Erhöhung der Nutzung des Sauerstoffes um durchschnittlich n ~ 2(- Erschöpfungszustände nach Streß, Infarkt, Operation, Bestrahlung,

Chemotherapie- Altersbeschwerden, Depressionen, Kreislaufstörungen- niederer und hoher Blutdruck- Herzmuskeldurchblutungsstorungen- chron und akute Entzündungen, Abwehrschwache- degenerative und entzündliche Gelenkerkrankungen- Allergie, Asthma, Diabetes- wertvolle Unterstützung der Krebstherapie

nach Dr. EnglerSauerstoff hat die Fähigkeit Elektronen an sich zu binden oder diese zuverlieren Durch die 02-lonisation wird der Sauerstoff negativ oderpositiv ionisiert Diese beiden Formen des O2 sind biologisch gesehenbesonders wirksamBiomed Electronic entwickelte ein Sauerstoff-IonisationsgeratI O N O P R O N T B M E - I SUPER, das ohne Ozonbildung Sauerstoffnegativ oder positiv ionisiertSauerstoffmangel ist die Ursache vieler Beschwerden und KrankheitenDurch die Anwendung des Super-O2 wird die Sauerstoffutihsation(Ausnutzung) im Korper wesentlich verbessert Gleichzeitig findet je nachlonenpolantat eine regulierende, vegetative Steuerung mit vagotonischernund sympathikotonischem Effekt statt.Zur Diagnostik der vegetativen Regufationsfage - zur Wahf der fonen-polantat und zur Kontrolle der Therapie allgemein - entwickelte Biomed-Electronic ein spezielles Meßgerat, den N O R M O T O NO METER.

IONOPRONT BME - I SUPER NORMOTONOMETER

BIOMED-ELECTRONIC«Medizinischer Geratebau KG — Entwicklung + Forschung

Ostfleth 6-16, 2150 BuxtehudeTelefon 041 61/20 36 + 20 37

402

Page 28: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Caspers, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

mungsluft Sauerstoff beigemengt. Dabei betrug dieFließmenge in der Regel 4 Liter pro Minute (ab der 5.Sitzung). Der Sauerstoff wurde mit der Einatmungsluftdurch die Nase zugeführt. Der 3. Schritt bestand in ärzt-lich geleitetem, gezieltem Bewegungstraining.Die angegebenen Werte resultieren aus transkutanerMessung. Nach den umfangreichen Korrelationsmes-sungen von Mindt ergibt sich eine systematische Dif-ferenz zwischen den Ergebnissen aus transkutanerund blutiger Bestimmung des Ruhe-pO2. Dabei ging erfür die blutige Messung allerdings von der Entnahmedes Blutes aus arterialisiertem Blut des Ohrläpp-chens aus. Um Vergleichbarkeit mit anderen Untersu-chungen herzustellen, bei denen blutige Messungenvorgenommen wurden, wären die transkutanen Werteumzurechnen. Bei Anlegen der von Mindt ermitteltenUmrechnungsfaktoren ergäbe sich somit für das obi-ge Patientengut von 938 Fällen eine durchschnittlicheAnhebung des Ruhe-pO2 von 75 Torr vor Beginn derBehandlung auf 92 Torr mit Ende der Behandlung, wo-bei immer der Ruhe-pO2 gemessen wird. Wie Caspersallerdings bei späteren Vergleichsuntersuchungen inunserem Hause durch blutige Messung feststellenkonnte, sind die Unterschiede zwischen transkutanerund blutiger Messung dann praktisch zu vernachlässi-gen ( + / - 1 Torr), wenn die Blutentnahme direkt ausder Arterie (A. radialis) erfolgt, es sich also um echtesarterielles Blut und nicht um aus dem Ohrläppchengewonnenes arterialisiertes Kapillarblut handelt.In der zitierten Arbeit hat Caspers die Ergebnisse ge-gen eine Kontroll-Gruppe verifiziert. Bei diesen Pro-banden, die sich von den Angehörigen der Verum-Gruppe (938) nur dadurch unterschieden, daß sie nichtmit der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie behandeltwurden, im übrigen aber das gleiche Bad FüssingerKurprogramm absolvierten, lagen die gleichen Wertebei Beginn der Kur auf 72 Torr. Bei Ende der Kur wur-den 73 Torr gemessen. Dieser Pseudo-Anstieg von 1Torr kann vernachlässigt werden. Er liegt innerhalbder Fehlerbreite der Methode.v. Ardenne's Hauptpostulat ist nicht das vorüberge-hende Anheben des Ruhe-pO2, sondern das Aufrecht-erhalten eines durch die Behandlung erzielten Anstie-ges des Ruhe-pO2 über einen längeren Zeitraum. DenBeweis zu erbringen, ob diese These der klinischen Si-tuation standhält, ist Zweck der vorliegenden Arbelt.

2.0 Methode

In der oben erwähnten Arbeit wurden in der Verum-Gruppe 938 Patienten mit der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie behandelt und die Entwicklung des Ruhe-pO2 während der Therapie beobachtet.Dabei stellten sich die oben wiedergegebenen Werteein. Der arterielle Sauerstoff-Partialdruck stieg alsovon vor Beginn der Behandlung bis nach Ende der Be-handlung signifikant an.Für den Zweck der vorliegenden Arbeit wurden allePatienten der Gruppe n, der zitierten Arbeit, die sich

Zur Messung desSauerstoff-Partialdruckes

gibt es nur einenoriginalenpÖ2-Meter

nach Prof. von Ardenne

und zwar denVITAL-pÖ2-Meter

von emc

Wir verkaufen nicht nur, sondernübernehmen• die fachmännische Beratung• die prompte Lieferung ab Lager, auch

Zubehör• die Wartung unter Garantie und die

Durchführung von Reparaturen

Unser für Sie zuständiger Mitarbeiter besucht Sie gerneRufen Sie an oder schreiben Sie uns.

Goebbelgasse 1OO O-5IOO AachenTelefon 02411820675

Telex 83242O

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. 403

Page 29: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Caspers, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

zu irgendeinem Zeitpunkt zu einer Nachmessung desRuhe-pO2 einfanden, dieser Messung zugeführt.Zur Beurteilung der Behandlungs- und Meßmethodesei aus der oben erwähnten Arbeit von Caspers wiefolgt zitiert:

„1. SchrittZum Zweck der Erhöhung der O2-Utilisation in Zellenund Geweben: Prämedikation in der Regel mit 30 mgVitamin Bi, 50 mg Magnesium-Orotat, 1000 mg Vit-amin C, dazu gelegentlich 0,5 g Coffein.

2. SchrittZum Zweck der Erhöhung des O2-Partialdruckes derInspirationsluft: Nasale Insufflation eines Gemischesaus Luft und Sauerstoff bei langsam ansteigenderDosierung, beginnend mit 2 bis 3 l/Min. Die Fließmen-ge lag in der Regel ab der 5. Sitzung bei 4 l/Min. Re-duktion der Dosierung je nach Befinden des Patienten(zum Beispiel Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstö-rungen) . . .

3. SchrittZum Zweck der Erhöhung des Blutumlaufs im ganzenKörper: Körperliche Belastung . . ."

Die Sauerstoff-lnsuff lation sollte nach den ursprüngli-chen Empfehlungen für die Dauer von 36 Stundendurchgeführt werden. Bei konsequenter Anwendungnach obigem Programm sind 30 Stunden in der Regeljedoch ausreichend. Die Gabe darf weder in zu großenZeitabständen erfolgen, noch dürfen die einzelnenBehandlungs-Sitzungen zu lange dauern. Empirischergaben sich bei uns die besten Ergebnisse bei einerGesamtbehandlung von 15 Sitzungen ä 2 Stunden, diean aufeinanderfolgenden Tagen (durch die Wochen-enden unterbrochen) durchgeführt werden.Auf die in der oben erwähnten früheren Arbeit detai-liert beschriebene Meßmethode ist hier Bezug genom-men. Es soll nur noch das Wesentliche einmal kurzdargestellt werden:

Meßgeräte:— Oxymeter (Dräger)— pO2-Monitor EM 632 (Eumatron).

Der Ruhe-pO2 wird bei diesen Geräten mittels derClark-Elektrode transkutan bestimmt.Die Messungen wurden in einer nur zu diesem Zweckbenutzten Meßkammer durchgeführt, deren Raumkli-ma durch Barometer, Thermometer und Hygrometerständig kontrolliert wurde. Als Meßstelle für die An-bringung der Elektrode wurde einheitlich die Volarsei-te immer des gleichen Unterarms an unbehaarter Stel-le gewählt. Die Eichungen wurden in vorgeschriebe-nen Abständen vorgenommen und kontrolliert.Durch eine Tuchmanschette, die um den Meßarm (beiangeklebter Elektrode) so gelegt wurde, daß sie denUnterarm je 20 cm distal und proximal der Meßstellevon Einflüssen kühler Luft abschirmte, kamen wir zugleichbleibenden und ohne weiteres reproduzierbarenErgebnissen und zwar bei beiden Geräten.In Serienuntersuchungen mit über 400 Parallel-Mes-sungen konnte Caspers feststellen, daß die Abwei-chungen in der Meßgenauigkeit den Bereich von + /-1Torr nicht überschritten. So konnte von einer hohenPräzision ausgegangen werden. Ein und derselbe Pa-tient wurde immer mit ein und demselben Meßgerätgemessen.

Selbstverständlich wurden die Patienten zu Bewe-gungsruhe und zum „Nicht-sprechen" ermahnt. DieEinhaltung der Regel wurde überwacht. Der Patientwurde durch ein unmittelbar vor ihm an der Wand ange-brachtes Schild und noch durch ein kleines Plakat aufdie Einhaltung dieser Regeln schriftlich hingewiesen.Im Gespräch und durch einen Handzettel wurden diePatienten außerdem dazu angehalten, 3 Stunden vorder Messung keinen Kaffee, Tee oder Alkohol zu trin-ken und sich körperlich nicht anzustrengen.Bei Zweifeln wurden die Patienten 20 Minuten vor Be-ginn der Messung in einem anderen Raum sitzendoder liegend in Ruhe gehalten.Bei den Patienten handelt es sich um solche, die inder Regel aus gewissen Entfernungen in den Kurort

Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie:Hoffnung und Chance zugleich. Für tausende Patienten.

Noch ist sie sehr jung, die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. Manfredvon Ardenne. Umso erstaunlicher sind diebisherigen Therapie-Erfolge. Therapie-Erfolge, die sich aus drei Einzelschrittenzusammensetzen. Der wichtigste ist: DieInhalation von Sauerstoff - aus C>2-Fla-schen über Beatmungsmaske oder Sauer-stoff-Brille. Das reichert den Organismusmit Sauerstoff an, steigert den Sauerstoff-Partial-Druck im Blut auf Werte Jugend-licher. Sogar für längere Zeit. Das lindertDuchblutungsstörungen, Gedächtnis-

schwächen, Migränen, chronische Infek-tionen etc.Dafür brauchen Sie die richtigen Geräte.Fragen Sie Ihren medizinisch-techni-schen Fachhändler nach den O2-Gerätenfür die SMT von WEINMANN HAMBURG.Oder setzen Sie sich direkt mit uns in Ver-bindung, wir informieren Sie gern aus-führlich.

WEINMANN: HAMBURGGerate für Medizin und Arbeitsschulz GmbH + CoKronsaalsweg 40 2 Hamburg 54 Tel 040/540092-0

404

Page 30: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Caspers, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

100

Torr

Ruhe-patVMittelwertderAltersgruppe 67 Jahre

1 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Monate nach Ende der Behandlung

T * Ende der Behandlung

' Beginn der Behandlung

ENTWICKLUNG DES paO2

1-18 Monate nach Ende der Behandlung an 25 Einzelverlaufen,ausgewählt nach dem Zufallspnnzip, zur beispielhaften Demonstration

Diagramm 1

kommen. Sie bestimmen den Zeitpunkt ihres Wieder-erscheinens im allgemeinen selbst. Daraus resultiert,daß die Nachmessungen bei den einzelnen Patientenzu Zeitpunkten vorgenommen wurden, die sich zufäl-lig aus den Reiseentscheidungen der Patienten erga-ben.

3.0 Ergebnisse

Innerhalb des Beobachtungszeitraumes stellten sich108 Patienten zur Nachmessung vor.Das Durchschnittsalter dieses Kollektivs betrug 66Jahre, lag also etwa gleich wie das Durchschnittsal-ter des Gesamtkollektivs n1 der oben zitierten Arbeit(66,8 Jahre).Im Diagramm 1 wird die langfristige Entwicklung desRuhe-pO2 an 25 Patienten aufgezeigt, indem die Meß-werte vor Beginn und nach Ende der Behandlung unddie Nachmessungen zu verschiedenen Zeitpunktenzwischen 1 und 18 Monaten nach Ende der Behand-lung dargestellt sind. Zum Zweck dieser Darstellungwurden 25 Patienten nach dem Zufallsprinzip aus derGesamtzahl von 108 Patienten ausgewählt, um dieDarstellung übersichtlicher zu machen. Entsprechen-de Diagramme aller anderen untersuchten Patientenstehen auf Anfrage zur Verfügung. Entsprechend demüblichen Kur- und Reiserhythmus erschien die weit-aus größte Zahl von Patienten 1 Jahr nach Beendi-gung der vorhergehenden Kur, um den Ruhe-pO2

nachmessen zu lassen. In den vorhergehenden Mona-ten war die Zahl der Nachmessungen geringer. Dia-gramm 2 zeigt die Entwicklung der Meßwerte bei allen108 Patienten, die sich zur Nachmessung vorgestellthaben. Die Darstellung erbringt den Beweis, daß derarterielle Ruhe-Sauerstoff-Partialdruck über einenlängeren Zeitraum hochsignifikant über den Durch-schnittswerten für die Lebensaltersgruppe verbleibt.

Nach 12 Monaten liegt er noch um 6 Torr = 9% überdem Ausgangswert.

4.0 Diskussion

1. Zur Frage der Gültigkeit der in dieser Studie vorge-nommenen transkutanen Messungen verweisenwir auf die oben erwähnte Arbeit. Ungenaue trans-kutane Meßergebnisse lassen sich fast immer aufeine ungenaue Meßmethodik zurückführen.Es sei noch einmal unterstrichen, wie bedeutungs-voll die Herstellung präziser und von Fall zu Fallgleicher Ruhekonditionen vor und während derMessungen des Ruhe-pO2 ist. Die Erfahrung zeigt,daß bereits Bewegungen im Meßraum, Temperatur-schwankungen, allgemeine Unruhe (zum Beispielarbeitendes und miteinander sprechendes Perso-nal, ankommende Telefongespräche, hoher Ge-räuschpegel) die Meßwerte signifikant beeinflus-sen können.

2. Bei 108 Patienten lagen die Ergebnisse der Nach-messungen bei 18 ( = 17%) unter dem Ausgangs-wert vor Beginn der Behandlung, beziehungsweisewaren mit diesem gleich. Von diesen hatten 12 einLungenemphysem verschiedenen Schweregrades.Alle anderen waren Raucher oder hatten eine be-wegungsarme Lebensweise.

3. Zu dem Mechanismus, der das lange Anhalten derRuhe-paO2-Erhöhung nach Absolvierung der Sauer-stoff-Mehrschritt-Therapie erklären könnte, äußertsich v. Ardenne wie folgt;„Das überraschende Bestehenbleiben der Wirkungzeigt, daß hier systemtheoretisch ein Regelungs-vorgang mit positiver Rückkopplung (Schaltvor-gang) für die Blutmikrozirkulation vorliegen muß."Die computermäßige Approximation der wahr-4.

scheinlichsten Tendenz des Ruhe-paO2 nach einerSauerstoff-Mehrschritt-Therapie ergab einen bi-ex-

lorrmmHGan

70

60

<

11

I1

<~~ ßa

1

<

a—i

t T i -—*—-—Ruhe-paO2-Mittelwert derAltersgruppe67 Jahre

1 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

6 7 0

16 5 5 4 10 6

•*— Ende der Behandlung~ — Beginn der Behandlung

1 3 6 (3 14 20

,3.«

7

n ,

3

.„3

» 0

1 0

- ES,""-

6 SET"*"

k für Naturharverfahren eutscHes Zentrum tur Sajeisto« Mehirschnlt Tnerap e Bad Fi

ENTWICKLUNG DES paO,bei 108 Patienten, 1 -18 Monate nach Ernte der Behandlung

Diagramm 2

405

Page 31: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Caspers, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

ponentiellen Abfall. Bi-exponentielle Kurvenverläu-fe ergeben sich, wenn zwei Prozesse mit verschie-denen Halbwertszeiten ablaufen. Im vorliegendenFall erfolgte offensichtlich eine Regeneration anzwei verschiedenen Systemen, die für die Aufrecht-erhaltung des Ruhe-paO2 verantwortlich sind.Der Verfall der erreichten Regeneration erfolgt abermit zwei verschiedenen Halbwertszeiten. In dem ei-nen System reduziert sich der Einfluß auf den Ruhe-paO2 mit einer Halbwertszeit von ca. 5 Monaten, ineinem übergeordneten System jedoch noch mit ei-ner Halbwertszeit von 10 bis 18 Monaten.Die Halbwertszeit von 5 Monaten wäre durch einenzellulären Regenerationseffekt — wahrscheinlichan der Lunge und im Hämatopoetischen System —zu erklären.Für das zweite System ist anzunehmen, daß einübergeordnetes Regelzentrum für die Einstellungdes Ruhe-paO2 durch die extrem hohen Sauerstoff-werte während der Behandlung angeregt wird, sei-ne Sollwerteinstellung zu verändern. Hier handeltes sich offensichtlich um den als Atemzentrum be-kannten Regelmechanismus im Zwischenhirn. Esdarf daraus geschlossen werden, daß diese Anhe-bung der Sollwerteinstellung im wesentlichen be-wirkt, daß bei einem höheren Ruhe-paO2 auch zurRuheatmung übergegangen wird. Die Ventilations-verhältnisse werden also verbessert. Die Analysezeigt also, was ohnehin für die physiologische Be-wertung plausibel ist:Für die Langzeitwirkung der Sauerstoff-Mehr-schritt-Therapie sind wahrscheinlich folgende 4physiologische Effekte kausal verantwortlich:— die Regeneration des Lungengewebes— die Regeneration im Hämatopoetischen System— der Schaltvorgang in der Blut-Mikrozirkulation— die Optimierung der Ruheatmung durch Anhe-

bung der Sollwerteinstellung im Atemzentrum.5. Damit ist im Anschluß an den durch Caspers er-

brachten Beweis der unmittelbaren Anhebung desarteriellen Sauerstoffpartialdruckes durch die SMTerstmalig an einem größeren Patientengut auchder Nachweis erbracht worden, daß die Sauerstoff-

Mehrschritt-Therapie den arteriellen Sauer-stoffpartialdruck nicht nur vorübergehend anhebt,sondern bewirkt, daß er über längere Zeit auf einerbeachtlichen Höhe bleibt. Dies ist der entscheiden-de Gesichtspunkt für die Erreichung des Haupt-ziels der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie, nämlichin kausaler Weise zu einer Regeneration des Herz-Lunge-Systems beim älteren Menschen zu führenund damit die bioenergetische Grundsituation ent-scheidend zu verbessern, beziehungsweise auf einNiveau zu heben, das wie v. Ardenne es in einer sei-ner ersten Publikationen ausdrückte, den bestenJahren der Jugend entspricht.

Literatur1. Ardenne, M. v.: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie, Grundla-

gen und neuere Ergebnisse. Phys. Med. und Rehabilita-tion, 21 (1980).

2. Ardenne, M. v.: Senkung des arteriellen pO2 als Streßfol-ge. Bekämpfung von Streßfolgen durch den CyRegenera-tionsprozeß und Bewegungstraining. Ärztezeitschrift fürNaturheilverfahren 23 (1981).

3. Ardenne, M. v.: Measurement and Removal of certainstress effects: Synergism, Physical Exercise, and Oxygen-Multistep-Therapy. Stress, Volume 2, Nr. 3, Autumn 1981.

4. Ardenne, M. v.: Reaktivität und Regenerierbarkeit desLunge-Herz-Systems. Der arterielle pO2 als diagnostischeKenngröße. Klinische Wschr. 58 (1980).

5. Ardenne, M. v.: Über die gesundheitliche Bedeutung derpermanenten Anhebung des arteriellen Sauerstoffpartial-drucks. Med. Klin. 75 (1980).

6. Caspers, K. H.: Die unmittelbare Wirkung der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) auf den arteriellen Sauerstoff-partialdruck. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 4/1985.

7. Mindt: Statistische Auswertung von Korrelationsmessun-gen zwischen transkutaner und blutiger Messung des pa-O2. 1. Symposion über SMT, Salzburg, 1980.

8. Mitarbeiter der Division of Lung Diseases, National Heart,Lung and Blood Institute, National Institutes of Health.Annais of Intemal Med., 93, 1980, S. 391-398.

9. Schnizer, W., J. Kleinschmidt, K. Dirrnagel, P. Krölling, H.Drexel et al.: Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach v.Ardenne. Eine vergleichende Studie an Kurpatienten. Z. f.Phys. Med. 6/81.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. K. H. Caspers, Son-nenstr. 40, D-8397 Bad Füssing.

SAUERSTOFF-THERAPIEwar noch nie so aktuell wie heute: cardio-pulmonale Erkrankungen stehen an der Spitze der heutigenTodesursachenBei allen Krankheiten mit chronischer Hypoxidose empfehlen wir daher— Sauerstoff-Regenerations-Therapie (pulmonale Regeneration— Sauerstoff-Langzeit-Therapie— Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. von ArdenneBitte fordern Sie die kostenlose Kurzinformation „Sauerstoff-Therapie" mit Seminar-Programm '85 an bei:

Ihr Spezialist für Sauerstoff-Medizintechnik

Reichenhaller Straße 49/I • D-8000 München 90 • Telefon (0 89) 66 30 83

406

Page 32: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

H. Huneke Neuraltherapie (therapeutische Lokalanästhesie) bei chronischemSchmerz im Schultergürtel- und Thoraxbereich

ZusammenfassungVielfältige Schmerzen vom Schultergürtel aus-gehend können in die Halsregion oder auch indie oberen Extremitäten ausstrahlen.Hierbei sind neben den paravertebralen Quad-deln die Injektion in die Incisura scapulae, dieBehandlung mit zirkulären Quaddeln um dasSchultergelenk oder auch in hartnäckigen Fäl-len die Injektion in das Gelenk durchzuführen.Das Sternoklavikulargelenk verursacht u. U. ste-nokardieähnliche Schmerzen und erfordert eineentsprechende Differentialdiagnose. Über kuti-viszerale Reflexe lassen sich durch thorakaleQuaddelungen auch Erkrankungen des Herzensund der Lunge günstig beeinflussen, wobei na-türlich gegebenenfalls die internistische Be-handlung parallel zu erfolgen hat.

SummaryNumerous pains originating from the pectoralgirdle can extend into the region of the neck oralso into the upper extremities.Apart from the paravertebral subcutaneous in-jections, the injection into the incisura scapu-lae, the traetment with circular subcutaneousinjections around the upper Joint of the arm orin obstinate cases also into the Joint are to beperformed. The sternoclavicular Joint causeseventually stenocardia-likes pains and requiresan appropriate differential diagnosis. Throughcutivisceral reflexes also diseases of the heartand of the lungs can positively be inf luenced bythoracic subcutaneous injections, the paralleltreatment according to infernal medicine being,of course, eventually necessary.

Schmerzen im Schultergürtel sind eine häufige Ursa-che, die unseren Patienten in die Praxis führen. Hier-bei sind verschiedene Disziplinen gefordert. Der Chi-rurg, der Orthopäde, der Neurologe und natürlich derNeuraltherapeut. Bestimmte Erkrankungen, wie Luxa-tionen, Frakturen, Lähmungen, Neoplasmen und Tu-berkulose sind der Neuraltherapie natürlich nicht zu-gänglich und müssen gegebenenfalls vor einer Be-handlung mit dieser Therapie ausgeschlossen wer-den. Im übrigen hat das Röntgenbild nur einen beding-ten Wert, da eine mehr oder weniger starke röntgeno-logische Veränderung im Bereich der Wirbelsäuleoder an den Gelenken vielfach nicht mit dem klini-schen Bild übereinstimmt, so. daß es durchaus vor-

kommen kann, daß eine stark veränderte Wirbelsäuleoder ein arthrotisches Gelenk durchaus noch keineBeschwerden verursachen muß, während anderer-seits Patienten mit überhaupt keinen röntgenologischnachweisbaren Veränderungen über verstärkte Be-schwerden klagen. Hierbei sind freilich gewisseGrenzen zu beachten. Ein ankylosiertes Gelenk ist na-türlich mit der Neuraltherapie nicht mehr beinflußbar.Wichtig ist dagegen, ob es sich hierbei um eine iso-lierte Gelenkaffektion oder um eine generalisierterheumatische Erkrankung handelt mit Beteiligung vie-ler Gelenke.

Diagnosegebiet bei Schultergürtelschmerz

Da der Schultergürtel mit der Halswirbelsäule demAkromioklavikulargelenk, dem Sternoklavikularge-lenk und dem Schultergelenk eine funktionelle Ein-heit bildet, muß auch die Halswirbelsäule in unsereBetrachtungen aufgenommen werden. Aus der Anam-nese erfahren wir etwas über den Ursprung der Be-schwerden. So kann es zum Beispiel vorkommen, daßeine Irritation im Bereich des Stemoklavikulargelen-kes oder auch des Akromioklavikulargelenkes zu Be-schwerden im Bereich des Schultergelenkes geführthat. Ebenso kann es von Wichtigkeit sein, ob es sichum eine periphere Nervenirritation, um einen Reizzu-stand eines Gelenkes eventuell im Rahmen einer fort-geschrittenen Arthrose oder ob es sich um eine mus-kuläre Ursache handelt mit Hartspann und Reiz im Be-reich des Muskel- bzw. Sehnenansatzes. Die genaueAnamnese sollte auch Hinweise enthalten, ob die Be-schwerden möglicherweise im Rahmen einer Herd-bzw. Störfelderkrankung aufgetreten sind und in die-sen Fällen natürlich nur über die Ausschaltung der Ur-sache zu erfolgen hat. Wenn die Schmerzen im Be-reich der Schulter sich durch das Nackendrehen ver-stärken, so ist die Ursache natürlich auch im HWS-Bereich mit zu suchen. Verursacht das Anheben derSchulter Schmerzen, so wird eine Mitbeteiligung derSupraspinatus-Sehne vorliegen. An eine Kapselarthri-tis muß gedacht werden, wenn jede Art der Bewegungim Schultergelenk Schmerzen verursacht.Neben der Tuberkulose, den neurologischen Erkran-kungen muß unter Umständen auch eine echte Gichtausgeschlossen werden. Frische Frakturen im Schul-tergürtelbereich können natürlich nicht oder nicht al-lein mit der Neuraltherapie behandelt werden, son-dern die gängigen orthopädischen oder chirurgischenMaßnahmen sind hier angezeigt. Allerdings kann dieInjektion von Prokain oder Lidokain an die Fraktur-stelle zu einer relativen Beschwerdefreiheit führen, sodaß es nicht zu den gefürchteten Zirkulationsstörun-

407

Page 33: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Huneke, Neuraltherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

gen kommt und die Fraktur entsprechend schnellerausheilt.Zustand nach Frakturen, dies gilt natürlich auch fürdie gesamte Wirbelsäule, Abriß von Quer- und Dorn-fortsätzen, Zustand nach Kompressionsfrakturen mitBeschwerden sollten unbedingt mit einem Lokal-anästhetikum behandelt werden. Das gleiche giltauch für die Klavikularfraktur oder die Humerus-Kopf-Fraktur. Prellungen ohne Frakturen mit Periostreizensind der Neuraltherapie zugänglich.

Klassische Behandlung des Schultergürtelschmerzes

Die Standard-Behandlung des Schultergürtels be-steht in der Behandlung der Halswirbelsäule mit denentsprechenden Quaddelungen, wobei unter Umstän-den Quer- und Dornfortsätze mit zu behandeln sind.Sehr erfolgreich sind die Injektionen in die Incisuraescapulae; findet sich doch hier ein Gefäß- und Ner-venbündel. Außerdem wird eine Quaddelung um dasSchultergelenk gegeben. Unter Umständen kann eserforderlich sein, Sehnenansätze gezielt mitzubehan-deln. Bei einem Reizzustand der Schultergelenkkap-sel wird an die Gelenkkapsel das Lokalanästhetikumgegeben. Ist das Akromioklavikulargelenk betroffen,so wird dieses Gelenk ebenfalls infiltriert. Das gleichegilt für das Stemoklavikulargelenk. Schmerzen, diedurch das Stemoklavikulargelenk verursacht werden,sehen übrigens wie stenokardische Beschwerdenaus, so daß gegebenenfalls dies mit Hilfe des EKGabgeklärt werden muß. Diese Injektion ist natürlichauch differentialdiagnostisch wichtig, denn kann dieInjektion an das Stemoklavikulargelenk die vermeint-lich stenokardischen Beschwerden zum Verschwin-den bringen, so ist eine Beteiligung von Seiten desHerzens weniger wahrscheinlich. Bei Mißerfolg dieserbisher genannten Maßnahmen kann es auch erforder-lich sein, die Injektion in das Schultergelenk vorzu-nehmen. Dies hat natürlich unter streng sterilen Kau-telen zu geschehen.

Führen alle diese Maßnahmen zu einem Erfolg oderauch nur zu einem bedingten Erfolg, so wird diese Be-handlung fortgesetzt bis der Patient mehr und mehrbeschwerdefrei wird. Es kann aber auch sein, daß un-sere lokalen Maßnahmen zu einer Verschlimmerungdes ursprünglichen Beschwerdebildes führen. Diesläßt immer an ein Herd- bzw. Störfeldgeschehen den-ken, was häufig im Zahn-Kiefer-Bereich, an den Ton-sillen oder auch Nasen-Nebenhöhlen liegt, im übrigenaber auch an anderen pathologisch veränderten Re-gionen des Körpers gelegen sein kann.Die meisten der eben angegebenen Injektionen füh-ren wir übrigens mit feinster Nadel, d. h. 20er Nadel,durch. Beim normalgewichtigen Patienten ist dies so-gar bei der intraartikulären Injektion in das Schulter-gelenk möglich. Beim adipösen Patient nehmen wir

natürlich eine etwas längere Nadel. Erwähnt werdensollte hierbei auch, daß die Injektionen besonders inGelenke mit leichter Hand durchgeführt werden müs-sen, damit nicht durch zu forsches Vorgehen die Spit-ze der Nadel umbiegt und beim Zurückziehen der Na-del es zu einer Kapselverletzung kommt.Da der Nervus phrenicus mit seinem Innervationsge-biet eines Hautastes ebenfalls in den Schulterbereichhineinreicht, können auch organspezifische Schmer-zen von inneren Organen in die Schultergebiete aus-strahlen. Linksseitig vor allem die linke Lunge, dasHerz sowie Magen- und Bauchspeicheldrüse, rechts-seitig die rechte Lunge, Zwölffingerdarm, Leber, Gal-lenblase, eventuell auch Colon ascendens.Man denke nur an die häufig auftretenden Schul-terschmerzen nach der Laparaskopie mit Luftinsuffla-tion.

Differentialdiagnostik des Thoraxschmerzes

Und hiermit komme ich zum Thoraxbereich.Beschwerden in diesem Bereich sind üblicherweiseden Internisten vorbehalten, sofern nicht Frakturenoder Prellungen eine klare Ursache erkennen lassen,die natürlich unter Umständen ausgeschlossen wer-den muß. Pulmonale und kardiale Ursachen, aberauch Beschwerden von Seiten des Oesophagus müs-sen erfaßt bzw. ausgeschlossen werden. Im übrigenkönnen über kutiviszerale Reflexe durch thorakaleQuaddelungen auch Erkrankungen des Herzens undder Lunge günstig beeinflußt werden, wobei gegebe-nenfalls die internistische Behandlung parallel zu er-folgen hat. Die Standardbehandlung der Lunge be-steht in bogenförmigen Quaddeln ventral und dorsalüber dem Thorax. Hierbei sind auch persönlicheSchmerzpunkte und Muskelverspannungen mit zu in-filtrieren. Das übergeordnete Ganglion ist das Gan-glion stellatum, welches vegetativ die Lunge versorgt.Ist der Lungenprozeß einseitig, z. B. bei einer Kaverneoder Pneumonie, so wird das Ganglion stellatum derbetreffenden Seite unter Umständen mitbehandelt.Daß hierbei natürlich die spezifische Behandlung derTuberkulose oder der Pneumonie antibiotisch bzw. tu-berkulostatisch zu erfolgen hat, ist selbstverständ-lich. Durch diese Behandlung kommt es zu einer er-heblichen Verbesserung der Lungenfunktion, Vergrö-ßerung der Vitalkapazität und Verringerung der spa-stischen Komponente. Bei der spastischen Emphy-sembronchitits kommt es über die Verringerung derSpastik zu einer Besserung der Atmung. Das Emphy-sem selbst ist natürlich unbeeinflußbar. Mit der Redu-zierung der Spastik kommt es zu einer besserenDurchblutung. Damit können zum Beispiel entzündli-che Veränderungen im Bereich der Lunge besser re-sorbiert werden. Bei Versagen jeglicher lokalen undantibiotischen Therapie muß auch an ein Herd-Stör-

408

Page 34: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Huneke, Neuraltherapie

feld-Geschehen gedacht werden, wie dies besondersvon Bergsmann nachgewiesen wurde, der zeigenkonnte, daß bei manchen Patienten trotz intensiver in-ternistischer Therapie Kavernen erst nach dem Aus-schalten von Störfeldern zur Abheilung gebracht wer-den konnten; selbstverständlich unter Beibehaltungder tuberkulostatischen Therapie.

Behandlung mit Neuraltherapie bei Thoraxschmerzen

Die Behandlung von Herzerkrankungen mit Neuralthe-rapie ist ebenfalls möglich, wobei eine genaue Dia-gnose der Behandlung voranzugehen hat. Besondersmuß geklärt werden, ob es sich um funktionelle oderorganische Herzbeschwerden handelt. FunktionelleHerzbeschwerden, wie Herzangst, Herzneurose, Herz-jagen, Herzklopfen ohne Organbefund werden gut imlokalen Bereich, d. h. im 2. und 4. ICR rechts und linksparasternal sowie im epigastrischen Winkel sowiedurch die intravenöse und paravenöse Injektion einesLokalanästhetikums in die linke Kubitalvene, behan-delt. Hinzu kommen auch Injektionen in das Grüb-chen der Ellenbeuge (Akupunkturpunkt). Narben imBereich des Herzsegmentes werden ebenfalls mitbe-handelt, um mögliche Störfelder auszuschalten, eben-so muskuläre Verspannungen. Bei organischen Herz-erkrankungen ist die Neuraltherapie neben der inter-nistischen und gegebenenfalls kardio-chirurgischenBehandlung nur als zusätzliche Therapie anzusehen.Im übrigen wird sie durchgeführt wie bei den funktio-nellen Herzbeschwerden.

Frische Rippenfrakturen werden durch das Ansprit-zen mit einem Lokalanästhetikum für den Patienten

deutlich erträglicher und führen zu einer schnellerenKallusbildung. Ältere Frakturen mit Beschwerdenwerden auf die gleiche Weise angegangen. Auch dieInterkostal-Neuralgie ist mit der Neuraltherapie nor-malerweise gut zu behandeln. Hierbei kommen vor al-len Dingen paravertebrale Injektionen sowie Quadde-lungen über dem Interkostalnerv in Betracht. Das glei-che gilt ebenfalls für den Herpes zoster, der auf diegleiche Weise möglichst frühzeitig aber auch in derSpätphase behandelt werden kann.Insgesamt sind mit der Neuraltherapie auch imSchulter- und Thoraxbereich erfreuliche Ergebnissezu erwarten; daß eine genaue Diagnostik parallel zuerfolgen hat, ist selbstverständlich.

Literatur1. Bergsmann, O.: Neuraltherapie und ihr Einfluß bei Er-

krankungen der Lunge. Phys. Med. u. Reh. 11/1970.2. Dosch, P.: Lehrbuch der Neuraltherapie. 10. Aufl., Haug-

Verlag, Heidelberg, 1981.3. Gross, D.: Therapeutische Lokalanästhesie. Hippokrates

Verlag, 1972.4. Harrer, G.: Das schmerzhafte Schulter-Arm-Syndrom.

Freudenstädter Vorträge 1980, Band 7, Haug-Verlag, Hei-delberg.

5. Hopfer, F.: Das Syndrom des Schulterschmerzes, Freu-denstädter Vorträge 1980, Band 7, Haug-Verlag, Heidel-berg.

6. Huneke, F.: Testament eines Arztes. 5. Aufl., Haug-Verlag, Heidelberg, 1983.

7. Huneke, H.: Wörterbuch der Neuraltherapie. Haug-Verlag, Heidelberg, 1980.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. H. Huneke, Facharzt fürinnere Krankheiten, Erwin-von-Witzleben-Straße 17, D-4000Düsseldorf.

^^^^^^^ Das pflanzliche Immunstimulans

(SSO EsberHox N• T W » Nachaewiesene Wirkuna auf das Immunsvstem*

Standardisierte Auszügeaus Baptisia, Echinacea und Thuja

Schaper & Brummer3320 Salzgitter 61 (Ringelheim)

taturstoff-Forschung und -Therapie

Nachgewiesene Wirkung auf das Immunsystem31

Zusammensetzung: 10 ml Esbentox N Losung enthalten Herb Thu|aeoccid rec 0,5 ml Perc 1 = 5, Rad Baptisiaetinct 1 ml Perc 1 = 5, RadEchinaceae (ang et purp 1 + 1) 1,5 ml Perc 1 = 10 1 Tablette entspricht0,5 ml Losung mit einem Vitamin-C-Gehalt von 0,02 g proTabl ,2 mlInjektionsflussigkeit entsprechen 1 ml Losung 1 Suppositorium entspricht 0,5 ml Losung Indikationen: Esbentox N wird eingesetzt zurTherapie akuter und chronischer Atem wegsmfektelviral oder bakteriell bedingt], als Begleittherapsezu einer Antibiotikabehandlung beischweren bakteriellen Infekten wie Bronchitis, Angina, Laryngitis, Otitis, Smusitis, bei bakteriellen Hautinfektionen, bei Herpes Simplexlabialis Zur Therapie der Infektanfalligkeit aufgrund einer temporaren Abwehrschwache Zur Behandlung von Leukopenien nachStrahlen- oderZytostatika Therapie

Dosierung und Anwendungsweise: Erwachsene 3x täglich 50 Tropfen bzw 3 x 3 Tabletten Säuglinge und Kinder je nach Alter3x täglich 10 - 30Tropfen oder] bis 1 '/2 Tabletten Intensiv-Behandlung über 14Tage |eweilsl -2Ampullen Esbentox N zu 2 ml i m oderi v/Tag Rektal Säuglingen 1 - 2 Zäpfchen, Kindern ab 1 Jahr täglich 2 - 3 Zäpfchen einfuhren Erwachsene 3x täglich 1 ZäpfchenKontraindikationen: Bisher kerne Nebenwirkungen: Bei bestimmungsgemaßem Gebrauch sind spezifische Nebenwirkungen bishernicht aufgetreten Darreichungsformen und Packungsgrößen: Losung 20 ml DM 6,85, 50 ml DM 14,20,100 ml DM 21,95, Anstaltsp500ml, Tabletten 50St DM 6,85,100St DM 13,20,Anstaltsp 1000St, Ampullen5x2ml DM 9,80,Anstaltsp 100x2ml, SuppositonenlOStDM 6,85, Anstaltsp 100 St Stand Februar 1985

413

Page 35: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

j . Juchheim Haaranalyse — Die Screeningmethode der Wahl zur Bestimmung vonSchwermetallbelastungen

ZusammenfassungZahlreiche chronische Beschwerden werdendurch Schwermetallbelastungen verursacht.Deshalb ist die Diagnose von Schwermetallbe-lastungen in der täglichen Praxis von großer Be-deutung. Der Screeningtest der Wahl ist dieHaaranalyse, da sie Auskunft über die Gewebe-anreicherung der Schwermetalle gibt und ein-fach durchgeführt werden kann. Anhand derAnalysenergebnisse kann eine gezielte Thera-pie zur Verringerung der Schwermetallbelastun-gen durchgeführt werden.

SummaryNumerous chronic complaints are due to incor-porated heavy metals that affect the organism.Therefore, the diagnosis of such incorporationof heavy metals is very important in the dailymedical practice. The screening test of choiceis the analysis of hair since it reveals an accu-mulation of heavy metals in the tissue and it al-so can easily be performed. Based on the re-sults of such analysis an aimed therapy for thereduction of the heavy metal levels can be per-formed.

Bekanntestes und abschreckendstes Beispiel einerschweren chronischen Schwermetallvergiftung ist dieItai-Itai-Krankheit, die in Japan 25 Jahre lang ende-misch auftrat, ehe 1964 erstmals der Verdacht auf ei-ne Kadmiumvergiftung durch kontaminierten Reis ge-äußert wurde. Die Krankheit brach vornehmlich indurch Metallminen belasteten Gebieten aus. Betrof-fen waren meist mehrgebärende Frauen in der Meno-pause. Im Vordergrund der Symptomatik standenstärkste Gelenkschmerzen, so daß die Krankheit nachden Schmerzensrufen der Betroffenen Itai-Itai be-nannt wurde. Es kam zu Spontanfrakturen, Skelettde-formitäten, intestinalen Ulzerationen und Nierenschä-digungen (1).Ebenfalls in Japan wurde die „Minimata-Krankheit"beobachtet, eine chronische Quecksilbervergiftungdurch den Genuß kontaminierter Fische. Das klini-sche Bild war durch Ataxie, Parästhesien und Hörstö-rungen geprägt (2).

Zunehmende Tendenz der Schwermetallvergiftungenin den Industriestaaten

Derart schwere Verläufe von Schwermetallvergiftun-gen sind in der Bundesrepublik selten. Dennoch ha-

ben epidemiologische Studien gezeigt, daß gesund-heitsschädigende Schwermetallbelastungen in denwestlichen Industrieländern erstaunlich weit verbrei-tet sind. Allein 25 Prozent der Männer und 10 Prozentder Frauen in den USA leiden an erheblichen Bleibela-stungen. Schwermetallbelastungen machen keine ty-pischen Vergiftungssymptome, sondern verursachenzahlreiche, chronische Beschwerden und führen zuSpätschäden lebenswichtiger Organe. Bisher werdenin der täglichen Praxis Schwermetallbelastungen fastnie erkannt und diagnostiziert (3). Patienten, die daranleiden, konsultieren einen Arzt nach dem anderen undwerden schließlich als Simulanten, Jammerer, Neuro-tiker, vegetativ dyston oder unkonzentriert abgestem-pelt. Zahlreiche Fälle sind in der Literatur beschrie-ben (4, 5, 6).Ein typisches Beispiel ist der von McCutchen be-schriebene Fall einer chronischen Arsenbelastung,die erst diagnostiziert wurde, als nach jahrelangemKrankheitsverlauf sich das typische Bild einer chroni-schen Arsenvergiftung zeigte. 10 Jahre lang litt derPatient an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Angst-gefühlen. Die Beschwerden traten periodisch auf unddauerten jeweils 10 Tage. Nach Jahren kamen Dun-kelfärbung der Haut und Hyperkeratosen der Fußsoh-len hinzu. Die Diagnose wurde erst gestellt, als derPatient von ständigen, nadelstichartigen Schmerzenan Füßen und Händen geplagt war, die Muskulatur dy-strophierte, Ascites sich bildete und das Gewicht ra-pide abnahm. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Arsen-gehalt im Haar 200,7 ppm (Normalwert unter 1 ppm) (7).

Symptomatik der Schwermetallvergiftung

Schwermetallbelastungen können ganz unterschiedli-che chronische Beschwerden hervorrufen. Die Be-schwerden können nur in bestimmten Intervallen auf-treten, einer tageszeitlichen Rhythmik folgen odervon jahreszeitlichen oder klimatischen Veränderun-gen abhängen. Bei chronischen, therapieresistentenSymptomen sollte daher eine Schwermetallbelastungimmer in die diagnostischen Überlegungen miteinbe-zogen werden.Bei Arbeitern in der metallverarbeitenden Industrieund Kohleverbrennung wird Arsen vornehmlich überden Respirationstrakt aufgenommen. Auch die Bevöl-kerung in der Umgebung derartiger Industriebetriebeatmet arsenhaltige Luft ein. Gebietsweise erhöhte Ar-senkonzentrationen in Boden, Trinkwasser und Pflan-zen sind häufig Folge arsenhaltiger Pestizide undHerbizide (8, 9).Kinder sind besonders durch Bleibelastungen gefähr-

414

Page 36: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Juchheim, Haaranalyse

det. Blei findet sich überall in der Umwelt, im Sandka-sten, in der Druckfarbe der Komiks, im Gras des Kin-derspielplatzes oder im Schnee. Blei wird oral undüber die Haut in den Körper aufgenommen. Der wach-sende, kindliche Organismus absorbiert 30 bis 50 Pro-zent. Blei lagert sich bei Kindern vor allem im Gehirnab und verursacht bereits in Konzentrationen, die weitunter der Vergiftungsgrenze liegen, Uberaktivität,Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. In denUSA behandelt eine große Zahl von Psychiatern einverhaltensgestörtes Kind erst, wenn durch eine Analy-se eine Belastung mit Schwermetallen ausgeschlos-sen ist. Das Unites States National Center for Disea-se Control gibt die Empfehlung, Kinder einmal im Jahrauf Bleibelastungen untersuchen zu lassen (10, 11).Studien in Australien haben gezeigt, daß Spätfolgeneiner kindlichen Bleibelastung Schrumpfnierenbil-dung und Hypertonie sein können. Nach Infusion von1 Gramm EDTA fand sich bei Patienten mit Nierenin-suffizienz unklarer Genese eine signifikant erhöhteUrin-Bleiaussscheidung als Zeichen einer früherenBleiexposition (12).

Mit zunehmendem Alter steigt die Bleikonzentrationim Korper an. Bleibelastungen Erwachsener verursa-chen Reizbarkeit, Unwohlsein, Kopfschmerzen undSchlafstörungen. In einer Studie des Department ofHealth and Social wird berichtet, daß die Bleiaufnah-me der Bevölkerung vornehmlich über Nahrungsmit-tel und Trinkwasser erfolgt. In Gebieten erhöhter Blei-exposition, z. B. in der Umgebung stark frequentierterVerkehrswege, überwiegt hingegen die Bleiaufnahmeaus der Luft und kann über längere Zeiträume hinwegbeträchtliche Ausmaße annehmen (13, 14).Untersuchungen von Laporte und Talbot haben ge-zeigt, daß bereits niedere Bleispiegel die Lernfähig-keit signifikant vermindern und höhere kognitiveFunktionen beeinträchtigen. Außerdem wird die Ner-venleitgeschwindigkeit der motorischen Fasern desNervus Medianus und Ulnans verlangsamt (15). Dr.William Stram bezeichnet Blei als das schlimmsteNeurotoxin, das der gesamten Menschheit droht.Quecksilberbelastungen als Folge von Zahn-Amal-gamfüllungen machen häufig intermittierend auftre-tende Kopfschmerzen und Reizbarkeit. In der Emp-

*~* .'•'- *

7uhamini'nsetiijng vcn B I I I I U Mr-i':.Hl!l'i ' . 1".i- ' " " j 1 >;!:-'i!:-i..hii (Spaamo BIIIC-UM)-.jMr if-l .•:)'. V.i l-'1'" üi»,1,u\"-:> n

SPASMC) B'lA iwi ldi.iin qpb

415

Page 37: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Juchheim, Haaranalyse Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

findlichkeit gegenüber Quecksilber bestehen erhebli-che individuelle Unterschiede. Einige Personen zei-gen bereits bei ganz geringen Spiegeln Symptome wieÜberaktivität, emotioneile Schwankungen, verminder-te Merkfähigkeit, Tremor oder Kopfschmerzen. Die ty-pische Änderung der Schriftzüge tritt erst bei hohenSpiegeln auf. Quecksilberquellen sind vor allem Mee-resfische, besonders Büchsenthunfisch, Farben undAbfälle verschiedener Industrien (16, 17).Weitere häufige Umweltgifte, die zu einer Schwerme-tallbelastung beitragen, sind Nickel, Beryllium undAluminium. Nickel ist in vielen Kosmetika enthalten.Bereits niedere Nickelspiegel können für chronischeHautexantheme verantwortlich sein. Aluminiumhaltigsind die Cheeseburger von McDonalds, Deodorantien,das gewöhnliche Kochsalz, Antazida, Zahnpastenoder Backpulver. Aluminium wird als Konservierungs-mittel immer beliebter. Autopsiestudien von Patien-ten, die an präseniler Demenz (Morbus Alzheimer) ver-storben waren, zeigten vier- bis sechsfach erhöhteAluminiumwerte (18).

Haaranalyse als Screening in der Diagnostik derSchwermetallvergiftung

Der Mensch ist jährlich Zielscheibe von 400000 Ton-nen Blei, 20000 Tonnen Kadmium, 12000 TonnenQuecksilber und mehr. Die Folge sind zahlreiche chro-nische Beschwerden und Krankheiten, die bisher zu-meist nur symptomatisch behandelt wurden. Ange-sichts dieser Situation sollten Diagnose und Therapievon Schwermetallbelastungen in der täglichen Praxisroutinemäßig durchgeführt werden. Die Screening-methode der Wahl ist die Haaranalyse, da sie Aussa-gen über die Gewebeanreicherung der Schwermetallemacht, einfach und schnell durchgeführt werden kannund nur geringe Kosten verursacht.Der Elementgehalt des Haares korreliert gut mit demGehalt der Organe und Gewebe. Dies konnten Prof. M.Marlow und andere durch Messungen der Element-konzentrationen im Haar und in verschiedenen Orga-nen nachweisen. So korreliert der Kadmiumgehaltdes Haares mit dem Gehalt in Nieren und Leber. Meh-rere Autopsiestudien belegen die Korrelation der Blei-konzentration im Haar mit der in den Knochen. Epide-miologische Studien zeigen, daß in Gebieten erhöhterSchwermetallbelastung, z. B. in Stadt und Industrie-gebieten die Haarspiegel entsprechend der Exposi-tion erhöht sind (20 bis 23).

Außerdem können aus Haar auch die Gewebekonzen-trationen der essentiellen Spurenelemente gut be-stimmt werden. Vor allem fallen kurzfristige Schwan-kungen, wie sie im Blut die Regel sind, nicht ins Ge-wicht.Die Analyse aus Blut dagegen ist für die Bestimmungder toxischen Elemente nicht geeignet, da die Blut-spiegel der meisten Schwermetalle nicht mit dem Ge-

webespiegel korrelieren. Eine niedrige Konzentrationim Blut ist also nicht mit einer geringen Gewebeanrei-cherung gleichzusetzen.So hängen die Konzentrationen der toxischen Ele-mente im Blut in erster Linie von der Aufnahme inner-halb der letzten Stunden oder Tage ab, nicht jedochvon der Anreicherung im Gewebe. Petering konntenachweisen, daß Blut für die Bestimmung der Kadmi-umkonzentration nicht geeignet ist, da Kadmium nursehr kurz im Blut verbleibt und daher die Blutspiegelimmer extrem niedrig sind. Ähnliche Ergebnisse fan-den sich auch für die Bestimmung von Arsen, Blei undQuecksilber. Die Blutuntersuchung kann also nur fürdie Messung der augenblicklichen Schwermetallex-position herangezogen werden (19).Für die Therapie von Schwermetallbelastungen ist dieKenntnis von Mangelzuständen und Überschüssender essentiellen Mineralstoffe und Spurenelementevon großer Bedeutung. Denn Störungen der essentiel-len Elemente erhöhen Toxizität und Gewebeanreiche-rung der Schwermetalle. Umgekehrt kann durch Aus-gleich von Mangelzuständen essentieller Elemente ei-ne Schwermetallbelastung verringert werden. Studienzeigen, daß Kalzium, Kupfer, Zink, Eisen, Chrom, Vit-amin C und B-Komplex die toxischen Effekte von Bleiim Organismus abschwächen können. Ebenso beste-hen therapeutisch wichtige Wechselwirkungen zwi-schen Kadmium und Zink, Kupfer, Selen, Kalzium, fer-ner zwischen Quecksilber und Selen und zwischenPhosphor und Aluminium (26 bis 30).Weitere wichtige therapeutische Schritte sind die Su-che nach Vergiftungsquellen und die Umstellung derErnährung. Bei hohen Gewebekonzentrationen vonSchwermetallen können Chelatbildner (z. B. EDTA, D-Penicillamin) indiziert sein.

Literatur1. Friberg, L, M. Piscator: In: Cadmium in the Environment.

CRC Press, Cleveland 1974.2. Phelps, Ft., T. Clarkson: Interrelationships of Blood and

Hair Mercury Concentrations in a North American Popu-lation exposed to Methyl-Mercury. Arch. Environ. Health1980; 35: 161-168.

3. Chatt, A., B. Tiefenbach: Scalp hair as a monitor of com-munity exposure to environmental pollutants. In: BrownA. C: Hair, Trace elements and Human Illness. Praeger1980,46-71.

4. Baumslay, N.: Arch. Environ, Health 29: 186-191 (1974).5. David, O.: Lancet 2: 900-903 (1972).6. David, O.: Amer. J. Psychiatry 133: 1155-1158 (1976).7. McCutchen, J. J.: South, med. J. 59 (1966) 1139-1145.8. Enterline P. £.: Mortality among arsenic-exposed wor-

kers at a copper smelter. Arsenic Symposium. 1981.9. Bencko, V.: Health aspects of burning coal with a high

arsenic content: 1. Arsenic in hair, urine and blood inchildren residing in a polluted area. Environ. Res. 1977;13: 378-385.

10. Lin Fu, J.: Lead exposure among children — A reassess-ment. New. Engl. J. Medicine, 300, 731 (1979).

'i'i.lrulg, L M.: Lead and morbidity: A dose-response rela-tionship. Lancet July 1. 1978.

416

Page 38: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Arztezeitschr f Naturheilverf 6/85, 26 Jahrg Juchheim, Haaranalyse

12 Henderson, D A A follow up of cases of plumbism inChildren Austr Ann Med 3(1954)219

13 Kopito, L Lead in hair of children with chromc lead poi-soning N Engl J Med 1967 276 949-953

14 Department of Health and Social Secunty Lead and He-alth The report of a DHSS workmg party on Lead in theenvironment London 1980

15 La Porte Arch Environ Health, Sept 197816 Gutenmann, W Elevated concentrations of mercury in

dentist's hair Bull Environ Contam Toxicol 1973, 9318 320

17 Kazantis, G Mercury In Metals in the Environment edby H A Waldstrom Academic Press, New York 1980

18 Becker, G H Aluminium in der Medizin — Anwendung,Toxizitat, Gefahren Med Welt 31 (1980) 1228

19 Petering, H G Trace metal content of hair Arch environ Health 1973,27 327 330

20 Chamberlam, A C Investigations mto lead from motorvehicles Atomic Energy Research Establisment, Harwell 1978

21 Houtmann, J P W Arsenic levels in human hair as anindicator of environmental exposure Int Atomic EnergyAgen Sympos 1978 S M 227/21

22 Clemente, G F Trace element composition of hair in theItalian population Int Atom En Ag Sympos 1978 SM-227/13

23 Activation analysis of hair as an indicator of contamination of man by environmental trace elements pollutantsReport IAEA/RL 41 H, 1977

24 Laker, M On determining trace element levels in manThe uses of blood and hair Lancet 2 (8292), 260-2621982

25 Passwater, R A Trace elements, hair analysis and nutrition Keats Publishing Ine New Canan, Conn USA 1983

26 Marzulli, F N Curr Probl Dermatol 7 196-204 (1978)27 Kiauder, D S Environ, Health Pers 12 77 80(1975)28 Science News 118 136(1981)29 Papauiabbiym, R J Orthom Psychiatry 7 (2) 94 106

(1978)30 Federal Register October31, 1980

Anschrift des Verfassers Dr J Juchheim, Institut für Mineralmedizin, Thomas-Wimmer Ring 11, D 8000 München 5

MUTAFLORWenn derDarm zum Focus ^wird

LebendeColibakterienzur Behandlungder Dysbak teriedesColonsund derenFolgezustände

nach Prof.Dr.med.A.NISSLE

Zusammensetzung: Antagonistisch hochwertige Rassenvon Escherichia Coli.Indikationen: Dysbakterie des Dickdarms und deren Folge-zustände wie Colitis, Diarrhöe, Obstipation, Meteorismuseinschl. Roemheld'scherSymptomen-Komplex, Dyspepsie,Gastroenteritis etc., Neuaufbau der Darmflora nachSchädigung durch Antibiotika und Sulfonamide.Kontraindikationen: Keine bekannt.Anwendung: Siehe Packungsbeilage.Darreichungsform und Packungsgrößen:MUTAFLOR, 20 und 100 KapselnMUTAFLOR schwach, 20 KapselnMUTAFLOR für Kinder, 20 Kapseln

-M-ARDEYPHARMHeilmittelgesellschaft mbH • 5804 Herdecke

417

Page 39: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

w. Bossnew Thermodiagnostik mit Flüssigkristallen in der Neurologie

ZusammenfassungUnter den nichtinvasiven Untersuchungsmetho-den erlangt die Thermodiagnostik eine immergrößere wissenschaftlich-praktische Bedeu-tung in der klinischen Medizin, einschließlichauf dem Gebiet der Neurologie. Auch die ihr zu-gehörige Thermographie mit flüssigkristallcho-lesterischen Thermoindikatoren konnte ihrenPlatz behaupten. Das Untersuchungsdiapasonmit Flüssigkristallen umfaßt einen Teil der inder Praxis am häufigsten anzutreffenden Er-krankungen des Nervensystems: ischämischenGehirninsult, transitorische Hirndurchblutungs-störungen, posttraumatische Zerebrasthenie,vertebro-basilare Insuffizienz, Pathologie derArteria carotis, multiple Sklerose, Neoplasmen,neurovegetative Pathologie der oberen Extremi-täten, sowie Patienten, bei denen verschiedeneFormen der Neuraltherapie angewendet wer-den. Die farbigen Flüssigkristall-Thermogram-me geben Auskunft über die Lage, die Ausge-prägtheit und die Dynamik des Krankheitspro-zesses sowie über den Effekt der angewende-ten Behandlung.

Die Thermodiagnostik mit Flüssigkristallen bie-tet gute Möglichkeiten als Screening-Methodeund als Element der diagnostischen Tätigkeitdes praktischen Arztes, einschl. des Neuralthe-rapeuten.

SummaryAmong the non-invasive methods thermodiag-nosis is scientific-practically becoming moreand more important in clinical medicine inclusi-ve of the field of neurology. Also the includedthermography with liquid crystal-cholestericthermoindicators could keep its place. The dia-pason obtained in the examination with liquidcrystals includes part of the diseases of the ner-vous System that are most frequently encounte-red in the medical practice: ischaemic cerebralinsult, transitory disorders of the cerebralblood circulation, post-traumatic cerebral as-thenia, vertebro-basilar insufficiency, patholo-gy of the arteria carotis, multiple sclerosis, neo-plasms, neurovegetative pathology of the upperlimbs as well as patients in which various formsof neural therapy are applied. The coloured li-quid crystal thermograms inform about the Site,the severeness and the dynamics of the patho-logical processes as well as about the effect ofthe applied treatment.

Thermodiagnosis using liquid crystals providesgood possibilities as screening method and aselement of the diagnostic operations of thepractitioner inclusive of the neural therapeutist.

Schon Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde festge-stellt, daß normale Wärmeregulierungsprozesse nurbei normalem Zustand der Nervenzentralen im Zwi-schenhirn und im Gehirnstamm möglich sind. Heutewird allgemein angenommen, daß es Kortex-, Hypo-thalamus-, striäre und möglicherweise auch spinaleThermoregulationszentren gibt. Eine wesentliche Rol-le wird auch den peripheren neurovegetativen Struktu-ren — vornehmlich deren Sympathikusanteil — zuer-kannt.

Zentralregulierende Funktion des Hypothalamus inder Thermoregulation

Die zentralregulierende Funktion des Hypothalamusals höheres Integrationszentrum der Thermoregula-tion kann als bewiesen gelten. Viele Kennwerte derchemischen und physischen Wärmeregulierung wer-den von Sympathikus-Adrenalmechanismen beein-flußt: die Blutzirkulation in den oberflächlichen Gewe-ben, die Vasomotorik, die nichtkontraktionsbedingte(non-shivering) Thermogenese im Fett- und im Mus-kelgewebe und in einigen Organen, die Adrenalin- undNoradrenalinsekretion aus den Nebennieren. DieTemperatureinflüsse mobilisieren die Hormone desHypophysen-Nebennierensystems.Die relative Beständigkeit der Körpertemperatur istbedingt aufzufassen, da die Temperatur in den einzel-nen Organen und Systemen nicht ein und dieselbenWerte zeigt, und je nach Biorhythmen, Körperaktivi-tät, unterschiedlichen Funktionszuständen, Außen-temperatur, Lage des Organs im Körper, Durchblu-tungsgrad u. a. Schwankungen unterworfen ist. Dertopographische Temperaturunterschied zwischen pe-ripheren und zentralen Körperteilen kann von 0,5° bis11° C betragen. Temperaturschwankungen sind auchbei Muskelbelastungen zu beobachten (bei einer Mus-kelkontraktion kann die Temperatur um 7° C anstei-gen). Mit thermotopographischen Untersuchungenkonnte ein ungleichmäßiges Verteilen von Kälte- undWärmerezeptoren ermittelt werden, wobei die auf Käl-te reagierenden den überwiegenden Teil ausmachen(insgesamt etwa 250000 Kälte- und 30000 Wärmere-zeptoren. Durch diese Ungleichmäßigkeit wird die un-gleiche Empfindlichkeit der einzelnen Körperzonen

418

Page 40: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Bossnew, Thermodiagnostik

für Kälte und Wärme bedingt. Am empfindlichsten istdie Haut im Gesicht, und die geringste Empfindlich-keit zeigt die Haut an den unteren Extremitäten (l/l/. A.Makarow, 1983). Unter den für die Praxis geeignetenUntersuchungen, die die funktionelle neurovaskuläreReaktivität in bestimmten Regionen kennzeichnen,sind verschiedenartige Haut-Thermodiagno-stikmethoden zu nennen: Elektrothermometrie, Ther-mographie mit flüssigkristallcholesterischen Ther-moindikatoren, Thermovision, Telethermotopogra-phie u. a. In der Regel können im neurovegetativenStatus Abweichungen in den Werten der oberflächli-chen Hauttemperatur zu verzeichnen sein, die fürThermoregulationsstörungen kennzeichnend sind.Sie kommen in einem Ansteigen und seltener in ei-nem Sinken der Körpertemperatur zum Ausdruck, so-wie im Sinken und bei einigen Prozessen (Entzündun-gen, Neoplasmen) im Ansteigen der oberflächlichenHauttemperatur auf der kranken Seite, wobei zuwei-len Asymmetrien von 3°-4° C und mehr zu ermittelnsind. Bei einer raschen Entwicklung, z. B. eines spina-len Kompressionssyndroms, können verschiedeneWärmeregulationsstörungen beobachtet werden, wiez. B. an den Extremitäten, Temperaturunterschiedezwischen einzelnen Segmenten u. a. {N. S. Tschetveri-kow, 1968). Bei dem psychovegetativen (emotionell-vegetativen) Syndrom nehmen die Körpertemperatur-veränderungen einen vorrangigen Platz unter den kli-nischen Symptomen ein; sie erscheinen in Verbin-dung mit dem Syndrom der vegetativen Gefäßdysto-nie, auf deren Grundlage es zu Hyperthermie-Krisenkommen kann (bis zu 38°-40° C). Das klinische Bildwird vornehmlich durch Sympathikus-Adrenalsympto-me geprägt (A. M. Wein u. Mitarb., 1981).

Mikrozirkulationsstörungen und Änderung der Haut-oberflächentemperatur

Die Störungen in der oberflächlichen Hauttemperaturstehen in direkter Beziehung zur Hautkapillarenzirku-lation im Bereich der Haut- und Unterhautvasotomeund ihrer arterio-venösen Verbindungen mit den tiefergelegenen Gefäßen (l/l/. Bossnew, S. Stojnewa, K. Aw-ramowa, 1982). Was die eigene, von entsprechendenStoffwechsel- und Zirkulationsstörungen bedingteWärmeerzeugung in den krankhaft veränderten Gewe-ben betrifft (bei Entzündungen, Neoplasmen u. a.), soerlangt diese nur dapn eine größere Bedeutung, wennsie eine bestimmte Größe und anatomische Lage er-reicht hat {J.-M. Engel, 1981). Eine wesentliche Rollein den Mikrozirkulationsstörungen bei Krankheitspro-zessen, die in Thermoregulationsveränderungen zuta-ge treten, wird den Prostaglandinen zugeschrieben,als Mediatoren, die auf den Zustand der Hautmikrozir-kulation einen spürbaren Einfluß ausüben. In patho-physiologischer Hinsicht wird die Bedeutung einerAktivierung von Immunmechanismen, bzw. einer Frei-

setzung von vasoaktiven Substanzen (Prostaglandi-nen, Bradykininen, Histamin u. a.) untersucht (J.-M.Engel, 1984). Von praktischem Wert sind auch dieMöglichkeiten der Thermographie thermisch gereizteroder nicht gereizter Haut, Informationen in bezug aufdie Reaktivität des vegetativen Nervensystems zu lie-fern (L Priebe, 1984).Bei der Einschätzung der festgestellten Thermoasym-metrien sind auch die Angaben von G. Hildebrandt zuberücksichtigen, und zwar, daß auBer und neben denzirkadianen Schwankungen in der Thermoregulation,auch Schwankungen der Hauttemperaturasymme-trien an der rechten und der linken Stirnseite, selbstbei gesunden Probanden zu verzeichnen sind.Ähnliche Zirkulationsschwankungen wurden auch beioszillographischen Untersuchungen an den Extremi-täten bemerkt.

Thermodiagnostik ist eine Regulationsdiagnostik

Nach O. Bergsmann (1980) ist die Thermodiagnostikeine Regulationsdiagnostik. Sie ist in erster Linie be-strebt, die Funktion und die Funktionsstörungen inder peripheren Wärmeregulation zu erfassen. Unterden nichtinvasiven Untersuchungsmethoden kommtder Thermodiagnostik eine immer größere wissen-schaftlich-praktische Bedeutung zu, einschl. auf demGebiet der Neurologie. Auch die Thermographie mitflüssigkristallcholesterischen Thermoindikatoren ver-mochte ihren Platz zu behaupten. In der Routinepraxisvermag sie oft erfolgreich die Thermovision zu erset-zen, die auf einer Registrierung der Infrarotausstrah-lung des menschlichen Körpers beruht. Zum ersten-mal wurden diese Erscheinungen in den Arbeiten vonF. Reinitzer (1888) und O. Lehmann (1889) erwähnt,doch ihre allmähliche Praxisüberführung begann erstetwa 1965 (/. Fergasson, 1964).

Thermographie in der Neurologie

Publikationen über die Thermographie in der Neurolo-gie sind immer noch nur in geringer Anzahl vorhan-den, und in ihnen sind fast ausschließlich Daten überdie sogenannte Plattenthermographie zu finden. Un-tersuchungen wie die unsrigen, d. h. über die Anwen-dung von direkter Kontaktthermographie mit Flüssig-kristallen, in der Neurologie sind vorläufig noch selte-ner. Sehr wenig ist bisher geschehen, um diese leichtanwendbare Methode in die neuraltherapeutischePraxis einzuführen.Diese Methode beruht auf der Anisotropie der optischaktiven cholesterischen Ester in Form von Flüssigkri-stallen. Je nach der oberflächlichen Hauttemperatur,ist eine unterschiedliche Verfärbung wahrzunehmen,mit Schattierungen von schwarz bis braun-rot undgrün und einem Übergang zu blau und violett (U.

419

Page 41: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Bossnew, Thermodiagnostik Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Abb. 1

Flesch, 1981). Jede einzelne Farbe des Thermo-gramms, das bei einem bestimmten Temperaturdia-pason der verwendeten Kristalle ausgeführt wird, ent-spricht einer bestimmten Isotherme. Wenn die Flüs-sigkristalle als dünne Schicht auf die Haut gestrichenwerden, sind ihre besonderen optischen Eigenschaf-ten am besten wahrzunehmen.Es ist zu empfehlen, die Untersuchungen unter kon-stanten Bedingungen auszuführen: morgens zwi-schen 8.30 und 10.30 Uhr, bei einer mittleren Raum-temperatur von 22°-23° C und Luftbewegung nichtüber 0.5 Meter/Sekunde, sowie bei etwa 60% relativerLuftfeuchtigkeit, wobei auch der Luftdruck zu berück-sichtigen ist. Gewöhnlich wird die Thermographie mitFlüssigkristallen auf zwei verschiedene Weisen aus-geführt: 1. Auftragen des Flüssigkristalls aus der ent-sprechenden Lösung mit einem bestimmten Tempera-turdiapason auf die vorher angeschwärzte Haut (Pin-selmethode); 2. Anwenden einer Flüssigkristallfolie(Plattenthermographie).

Die erhaltenen Farbbilder werden fotografiert: nacheiner bestimmten Zeitspanne sowie nach dem Abküh-

len durch die Luft (U. Lenz, P. Schmidt, 1978; A. Rost,1980).Vermittels der von uns angewendeten Thermodiagno-stik mit flüssigkristallcholesterischen Thermoindika-toren werden folgende, in der Praxis am häufigstenanzutreffende Erkrankungen des Nervensystems er-faßt: ischämischer Gehirninsult, transitorische Hirn-durchblutungsstörungen, posttraumatische Zere-brasthenie, vertebro-basilare Insuffizienz, Pathologieder Art. carotis, neurovegetative Pathologie der obe-ren Extremitäten, multiple Sklerose, Neoplasmen, so-wie Patienten, die einer Neuraltherapie unterzogenworden sind.Die Thermographie mit Flüssigkristallen gibt uns dieMöglichkeit, alle Einzelheiten des Hautreliefs wahrzu-nehmen. Dies ist, unserer Meinung nach, einer ihrerVorteile im Vergleich zur Plattenthermographie undzum Infrarot-Scanning. Bei humeroskapularer Pe-riarthritis sind keine Anzeichen einer ausgeprägtenThermoasymmetrie — weder mit Elektronen- noch mitFlüssigkristall-Thermographie — zu ermitteln (Abb. 1— TWT). Das thermographische Bild bei einer Patien-tin mit fortschreitender Sklerodermie (MA) zeigte einedistale, stark ausgeprägte Hypothermie, wobei die er-sten Phalangen weniger stark betroffen sind, und Vo-la manus und Regio carpi ein normales Bild aufwei-sen. Nach einer Scalenotomie wird in der postoperati-ven Periode häufig ein vollständiges thermographi-sches Angleichen zwischen der gesunden und deroperierten Seite beobachtet — so wie bei unserer Pa-tientin WBM (Abb. 2). Bei dem Kompressionssyndromim Karpalbereich ist fast regelmäßig eine Hypother-mie von 1 ° bis 2° C an der kranken Seite festzustellen,die gewöhnlich auch den in diesem Fall hypotrophi-schen Thenar erfaßt (ITM). Der thermographische Be-fund bei Veränderungen von der Art einer Zellulitis,Myogelose u. a. ermöglicht das Bestimmen von soge-nannten Triggerpunkten für die Schmerzsyndrome,z. B. im skapularen Bereich: Margo superior scapulae(Abb. 3 — HA). Bei Angioneurodystonia vegetativa,

Abb. 2

420

Abb. 3

Page 42: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. Bossnew, Thermodiagnostik

sowie bei Angioneurodystrophia vegetativa Extr. sup.finden wir häufig distal eine ausgeprägte Hypother-mie, die zuweilen nur die Endphalangen erfaßt (Abb. 4— AW). Interessant ist die bei einer 39jährigen Patien-tin mit zerebrospinaler Form der multiplen Sklerosefestgestellte frontale Thermoasymmetrie, mit einerHypothermie um etwa 1° C an der linken Seite, wäh-rend die distale Temperatur an den Händen keine An-zeichen einer Asymmetrie oder Hypothermie aufwies,obgleich wir biomikroskopisch die von englischen Au-toren beschriebenen spastischen Krümmungen derKapillaren ermitteln konnten.Bei Kältepathologie der Extremitäten ist eine ausge-sprochene akrale Hypothermie — ein Absinken derKörpertemperatur um 3° bis 5° C (Abb. 5 — SG) —nachzuweisen. Für die Raynaudsche Krankheit unddas Raynaudsche Syndrom sind plötzlich eintretendeHypothermien an den Händen, vornehmlich an denFingern, im Zusammenhang mit den ischämischenKrisen und der insgesamt gestörten MikroZirkulationkennzeichnend. Über unsere ähnlichen Beobachtun-gen berichtet ebenfalls G. Stüttgen (1984). Für die zer-vikale Arthrose sind gleichfalls Mikrozirkulations- undThermoregulationsstörungen in den distalen Zonender Hände charakteristisch. Meistens sind die mittle-ren und die Endphalangen der Hände symmetrisch hy-pothermisch (Abb. 6 — SGM). Als Bestätigung für un-sere thermologischen Forschungen auf dem Gebietder neurovegetativen Pathologie der oberen Extremi-täten wäre die Arbeit von St. M. Pulst (1981) anzufüh-ren. Vermittels thermographischer, mit einer Bestim-mung der Schweißsekretion (Test von Minor) kombi-nierter Untersuchungen, konnte dieser Autor die Be-deutung von Läsionen der peripheren vegetativenStrukturen für die Thermoregulationsstörungen be-stätigen.

Thermographie und zerebrale Durchblutung

Als kasuistische Beobachtung, ohne den Befund er-klären zu können, berichten wir hier auch über eineThermoasymmetrie mit Hypothermie um etwa 2° Crechts, frontal, bei einer Patientin mit symptomati-scher Epilepsie unbekannten Ursprungs, bei der keinesonographischen und computertomographischenKrankheitszeichen zu ermitteln waren.Die thermographische Untersuchung im Stirnbereichbietet zusätzliche Informationen über die Pathologieder magistralen Hirnge1ä&e, über die Lage und Ausge-prägtheit des Krankheitsprozesses. Bei dem Patien-ten SAS (Zustand nach ischämischem Gehirninsultim Durchblutungsbereich der rechten mittleren Ge-hirnarterie, bei wahrscheinlicher Pathologie der rech-ten Arteria carotis interna) zeigt das Thermogramm ei-ne ausgesprochene Hypothermie — um 2° bis 3° C —rechts, frontal, einschl. der rechten medialen Zone.

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

423

Page 43: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Bossnew, Thermodiagnostik Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Vermittels der Doppler-Sonographie waren Anzeicheneiner Thrombose der rechten Art. carotis interna fest-zustellen, während es bei der Gammakammer-Isoto-penangiographie zu einem nicht vollständigen undverspäteten Ausfüllen der rechten Art. carotis int. undder rechten mittleren Hirnarterie gekommen war. Beieinem anderen Patienten war nach einem Hirninsultim Durchblutungsbereich der linken mittleren Gehir-narterie, mit partieller motorischer Aphasie (Abb. 7 —TMK), thermographisch eine fronto-mediale Hypother-mie im 1/l/ooc/schen Dreieck — dem Durchblutungsbe-reich der inneren Art. carotis — zu beobachten. DieDoppler-Sonographie zeugte für eine Thrombose odersubtotale Stenose der Art. carotis int. links und für ei-ne 70%ige Stenose der rechten Art. carotis int. Bei ei-nem Patienten mit ischämischem Hirninsult imDurchblutungsbereich der rechten mittleren Gehirnar-terie (lAB-Abb. 8) konnten wir eine ausgeprägte — umetwa 2° C — Hypothermie an der rechten Frontalhälf-te registrieren; mit der Doppler-Sonographie warensuspekte Anzeichen einer Thrombose der Art. carotisint. rechts zu ermitteln. Das frontale Thermogrammbei einem älteren Patienten (NIA, 80jährig), zeigt eineprägnante Hypothermie fronto medial im WoodschenDreieck, und mit der Doppler-Sonographie wurde beiihm eine 80%ige Stenose der linken Art. carotis int.aufgedeckt. Die thermographische Untersuchung ei-nes Patienten mit sonographisch festgestellter90%iger Stenose der linken Art. carotis int. zeigte ei-ne deutliche Asymmetrie mit Hypothermie um etwa2° C links (IGS — Abb. 9). Bei einem anderen Patien-ten (HBP) mit Thrombose der rechten Art. carotis int.bestätigte die thermographische Untersuchung dasgute Ergebnis von dem vorher ausgeführten Bypassrechts.

Beim Analysieren der diagnostischen Möglichkeitender Thermographie mit flüssigkristall-cholesterischen

Thermoindikatoren lassen wir bewußt keinen übermä-ßigen Optimismus aufkommen und achten darauf,daß ihre Grenzen nicht zu weit gezogen werden. Hierund da z. B. in der Onkologie, sind auch mißtrauischeStimmen zu hören. So berichtet H. Carswell (1984),daß das ACR (American College of Radiology) dieMammographie und sogar nur die physikalische Un-tersuchung der Thermographie vorziehe.Vom neuraltherapeutischen Standpunkt aus bietetdie Thermodiagnostik mit Flüssigkristallen gute Mög-lichkeiten zum Diagnostizieren von Störfeldern, dengenannten Gefäßkrankheiten des Nervensystems,zervikaler Pathologie, disseminierter Sklerose, post-traumatischer Zerebrasthenie u. a. Gleichzeitig si-chert sie eine direkte, objektive, dynamische Kontrol-le über neuraltherapeutisch zu behandelnde Zonenund Organe, sowie über den Effekt der lokalen und all-gemeinen Behandlung. Bei der Patientin MHI,22jährig, Pianistin, mit einem starken Schmerzsyn-drom im rechten Arm, durch das sie arbeitsunfähiggeworden war, stellten wir thermographisch eine be-deutende Thermoasymmetrie mit Hypothermie um et-wa 2° C im rechten Ellenbogenbereich und Unterarmfest. Die distale Doppler-Sonographie ergab einestark gestörte Zirkulation im Durchblutungsbereichvon Art. digitales palmares der rechten Hand. Nacherfolgter Neuraltherapie gingen die Schmerzen in derhypothermalen Zone zurück, die distale Zirkulationwurde besser und die Thermographie zeigte ein Nor-malisieren der lokalen Temperatur an.Zusammenfassend wäre zu bemerken, daß die Ther-modiagnostik vermittels flüssigkristallcholesteri-scher Thermoindikatoren, unserer Ansicht nach, guteAnwendungsmöglichkeiten bietet, und zwar alsScreening-Methode und als Element der diagnosti-schen Tätigkeit des praktischen Arztes, einschl. desNeuraltherapeuten.

Abb. 8

424

Abb 9

Page 44: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Bossnew, Thermodiagnostik

LiteraturBergsmann, O.: Abkühlungstest in der Thermodiagnostik.

Phys. Med. u. Reh., 21, 1980, 12, 661-666.Bossnew, W.: Neurovegetative Pathologie der oberen Extre-

mitäten. Leipzig (Thieme) u. München (Karger), im Druck.Bossnew, W., ZI. Stoynewa, K. Awramowa: Thermodiagnos-

tik bei beruflich bedingter Pathologie der oberen Extremi-täten (bulg.). Bulletin Ninpn, 11, 1983, 3.

Carswell, H.: Roventi polemiche sulla termografia. MedicalTribüne (edizione italiana). 3, 1834, 19 (71), 5.

Engel, J.-M.: Thermographie: die andere Dimension der Dia-gnostik. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 106,1981,27,872-881.

Engel, J.-M.: Das thermische Bild der chronischen Polyar-thritis. Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 25, 1984, 2, 93-101.

Fergason, J. L: Liquid Crystals. Scientific American. 211,1964, 76.

Flesch, U.: Technik der Thermographie mit Flüßigkristallenin der Medizin. Thermologie. 3, 1981, 7.

Hildebrandt, J. D.: Der heutige Stand der Chronobiologieund ihre Bedeutung für die Thermographie. Arztezeit-schr. f. Naturheilverf. 25, 1984, 7, 387-401.

Lehmann, O.: Fiiessende Kristalle. Z. physik. Chemie. 4,1889, 462.

Lenz, U., P. Schmidt: Thermographie mit Flüßigkristallen inder Medizin. Heilberufe. 31, 1979, 7, 180-187.

Makarow, W. A.: In: Grundrisse der Physiologie funktionel-len Systems (russ.). Moskau, Medizina, 1983, 122-128.

Priebe, L.: Thermoreguiationsdiagnostik und Diskriminanz-analyse. Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 25, 1984, 3,158-167.

Pulst, St. M.: Der Wert thermographischer Untersuchungenbei monotopen peripheren Nervenschädigungen. Arzte-zeitschr. f. Naturheilverf. 22, 1981, 3, 147-152.

Rost, A.: Untersuchungen über Kontakt- und kontaktlosethermische Messungen. Phys. Med. u. Reh. 21, 1980, 11,610-614.

Stüttgen, G.: Thermographische Frühdiagnostik bei Hauter-krankungen. Arztezeitschr. f. Naturheilf. 25, 1984, 7,407-411.

Tchetverikow, N. S.: Erkrankungen des vegetativen Nerven-systems (russ.) Moskau, Medizina, 1968.

Wejn, A. M., A. D. So/ow/owa, O. A. Kofosowa: Vegetative va-sale Dystonie (russ.). Moskau, Medizina, 1981, 313.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. Dr. sc. W. Bossnew, Boul.Stamboliiski 22, BG-1000 Sofia/Bulgarien.

So können Sie Elastizität undSpannkraft gewinnen!

BiologischeVitamin E-Kapselnvon ALSITAN

geben wieder Schwung!Warum natürliches Vitamin E

y

• Natürliches Vitamin E verbessert dieSauerstoffversorgung der Zellen undaktiviert die Zellatmung.

• Natürliches Vitamin E, ein Schutz fürMuskeln und Bindegewebe.

• Natürliches Vitamin E zur Stärkungder körperlichen und geistigenPotenz.

Natürliches Vitamin E besitzt eine umca. 50% höhere Bioverfügbarkeit.

Eine biologische Vitamin E-Kapsel enthält:100 mg d-alpha-Tocoptierol - ausnatürlichen Rohstoffen, 60 mg Weizen-keimöl; somit pro Kapsel 1501. E.

Anwendungsgebiete: Bei außergewöhn-lichen Belastungen und in der 2. Lebenshalftezur Verbesserung der geistigen und körper-lichen Potenz. Bei leichter Ermüdbarkeit,Alters- und Aufbrauchserscheinungen.Original-Packung: 60 Kapseln zum Einnehmen, in Ihrer Apotheke erhältlich!

ALSITAN W. E. Ronneburg GmbH D - 8919 Greifenberg

GUTSCHEIN für Informationen „Biologische Vitamin E-Kapseln"ALSITAN GMBH Abt VE 3 D - 8919 Greifenberg

FACHKLINIKFÜR ERNAHRUNGS-

MEDIZIN

SCHWARZWALD

Farnweg 6773D Villmgen-Schwenningen 1

Telefon (077 21) 5 53 30

Hautkrankheitenund Allergien(Behandlung ohne Cortison)

AuBerdem ernährungsabhangigeErkrankungen wie 2 B

- Altersdiabetes- Rheuma und Gicht- Fettstoffwechselstorungen- Übergewicht, Verstopfung

Artenosklerose

BeMefähig

Bitte Anzeige ausschneiden undmit Ihrer Adresse versehenabsenden

Magnesium Chelat-Tablettenunentbehrlich für das strapazierte und streßgeplagte HerzZusammensetzung: Eine Magnesium-Chelat-Tablette enthalt 50 mg Magnesium,gebunden in Form eines Chelats an Eiweißbausteine (Aminosäuren) der Soja-bohneEigenschaften: Die Magnesiumchelatbindung an Eiweißbausteine ist der Naturdes Stoffwechselgeschehens nachempfunden Der Korper selbst macht anorga-nisches Metall in dieser Weise für sich verfugbarMagnesium-Tabletten dieser Art sind daher besonders gut vertraglich und dasMagnesiumchelat wird vom Korper besonders gut aufgenommen und verwertetAnwendungsgebiete: Magnesium Chelat-Tabletten dienen zur Verhütung vonMagnesiummangelerschemungen Diese können sich äußern in Migräne, Wetter-fuhligkeit, Schlafstörungen, Blutdruckanstieg, Durchblutungsstörungen, vegeta-tiven Dysregulationen (Störungen im vegetativen Nervensystem), Krämpfen und

Krampfbereitschaft im Bereich der Eingeweide, Muskeln und Gefäße Magne-siummangel entsteht unter anderem bei chronischem Alkoholmißbrauch undwird besonders häufig bei Herzkranken, Leberkranken und Diabetikern ange-troffenDosierung: Falls nicht anders verordnet, taglich insgesamt 3-6 Tabletten unzer-kaut vor oder nach den Mahlzeiten einnehmenGegenanzeigen: Ausscheidungsstorungen der NierenDarreichungsform: Tabletten zum EinnehmenPackungsgrößen:O P.mit50TablettenDM11,35,O P mitiOOTablettenDM20,35,OP mit 200 Tabletten DM 36,60 Preisanderungen vorbehalten In Apotheken,neuform-Reformhausern und -Depots Muster und Literatur anfordern'KEIMDIÄT GmbH, Postfach 111649, 8900 Augsburg 11

Dr. Grandel's Aminochelate werden vom Körper besonders gut aufgenommen, vertragen und verwertet.

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. 425

Page 45: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Industrie-Informationen

Flexoversal und die Kostendämpfung im Gesundheitswesen

Die derzeitige Situation im Gesundheitswesen ist geprägtdurch die Notwendigkeit der Kostendampfung. So werdendie Kosten für eine Reihe von Arzneimitteln gegen soge-nannte Bagatell-Krankheiten von den Krankenkassen nichtmehr erstattetViele Arzneimittel selbst sind in letzter Zeit in die Diskussiongeraten Die Fragen der Nebenwirkungen von chemischenPräparaten werden heiß diskutiertIn dieser Zeit stellt das Düsseldorfer Unternehmen Hospi-pharm neue Heil-und Hilfsmittel vor Flexoversal Kompres-sen und Bandagen Die Philosophie der Flexoversal Produk-te beruht auf der alten Weisheit, daß die äußere Anwendungvon Kalte und Warme bei vielen Krankheiten, Verletzungenund anderen Beschwerden Linderung und Besserung be-wirkt.Flexoversal Bandagen und Kompressen sind also altbe-kannte Heil- und Hilfsmittel für einfache und problemloseAnwendungFlexoversal Sofort-Kompressen geben im Akutfall innerhalbvon Sekunden Kalte oder Warme ab Die Flexoversal Mehr-fach-Kompressen werden vorgekuhlt oder im Wasserbad er-hitzt und sind so ideal für die Behandlung einer Vielzahl vonKrankheiten, Verletzungen und BeschwerdenFlexoversal Kompressen werden zusammen mit entspre-chenden Bandagen als Set geliefert 4 verschiedene Großendieser Sets bieten für jede Korperpartie die passende Ver-sion Für die Behandlung von Gelenken gibt es eine speziel-le Gelenkbandage, die es erstmalig ermöglicht, wahrend derWarme- oder Kaltebehandlung Bewegungstherapien durch-zufuhrenGenerell bietet der Verwendung der Flexoversal Produkteden Vorteil der äußeren Anwendung Dem Korper des Pa-tienten wird keine Chemie zugemutet, Nebenwirkungen ent-fallen Bei Angabe der Indikation ist Flexoversal vom ArztverschreibungsfahigFlexoversal gibt es als praktische Sets (Kompresse undBandage) in der Apotheke Preis ab ca DM 29,50

Hersteller- Hospipharm, 4000 Dusseldorf 12

Zehnkämpfer Jürgen Hingsen überzeugt vom Rodler Sport-Sortiment

Nicht nur mit dem altbewahrten und bekannten Japani-schen Heilpflanzenol halt sich Zehnkampfer Jürgen Hing-sen, Silbermedaillengewinner von Los Angeles, fit Ebensoüberzeugt und begeistert ist der Spitzensportler vom um-fangreichen Rodler Sport-SortimentNeben den Trauma-Salben 301, 302 und 303, die für Verlet-zungen aller Art (insbesondere auch bei verschleppten undspat erkannten) gedacht sind, ist das neu entwickelte Rod-ler Bio-K-Spray zu nennen Aufgrund seiner neuartigen Wirk-stoff-Kombination nimmt das Produkt eine Ausnahmestel-lung im Markt ein Obwohl es kein Chlor-Athyl enthalt, hatdas Spray die gleichen kühlenden und schmerzlinderndenEffekte bei stumpfen Sportverletzungen wie Prellungen oderZerrungenUm sich gezielt auf den Wettkampf vorzubereiten und vorder Verletzungsgefahr wahrend der Aufwarm-Phase zuschützen, verwendet Jürgen Hingsen das Rodler Fitness-Olmit Japanischem Minzol Durch umfassende Vorbereitun-gen — Gymnastik und Fitness-Massage — lassen sichSportverletzungen wie Muskelzerrungen oder Muskelfaser-risse mit Rodler Fitness-Ol vermeidenEbenfalls Japanisches Minzol enthalt das Fitness-Fluid, mitdem sich — in den Wettkampfpausen auf Arme und Beine

aufgetragen — gegen Leistungsabfall, Ermüdungserschei-nungen und Muskelkater vorbeugen laßtSteter Begleiter bei den Olympischen Spielen war und bleibtdas Rodler Sport-Gel, das neben dem Japanischen Minzoleine Vielzahl von Krauter-Extrakten enthalt Neben seiner er-frischenden Wirkung verbessert die Einreibung mit demSport-Gel die Leistungsbereitschaft und verhütet eine vor-zeitige Ermüdung.Abgerundet wird die Produkt-Palette durch die selbsthaften-den, elastischen Sporty-Quick-Bandagen sowie dem Ro-Minzfrisch, das nach einem „atemberaubenden" Wettkampfrasch zu „neuer Luft" verhilft

Weitere Informationen medien + kommumkation, Postfach1504, 8130 Starnberg, Tel 08151/14277, Tx 5-27704 info d

Die Frühjahrskur

Frühjahrsmüdigkeit ist auf Mangel an Vitaminen und Vital-stoffen in der Winterernahrung zurückzuführen Die sonnen-armen Tage erschweren die Ausnutzung noch vorhandenerVitamine Die Winterkleidung hemmt die notwendige Haut-ausdunstung und auch ausreichende Bewegung Hier istSaunabaden mit der Wechselwirkung von Heißluft und Kalt-wasser angezeigt Schlackenstoffe werden mit demSchweiß eliminiert, die Elastizität der Blutgefäße wird ange-regt und eine normale Hautatmung bewirkt Herz- und Ge-fäßleidende, auch Blutdruckgestorte, dürfen nur (wenn über-haupt!) nach ärztlicher Verordnung SaunabadenAusreichende Versorgung vornehmlich mit Vitamin C ist inden Ubergangsmonaten zur Verhütung grippaler Infekte be-sonders wichtig Vitamin C ist u a enthalten in schwarzenJohannisbeeren, Apfelsinen, Zitronen, Grapefruit, Brennes-seln, Petersilie, Grünkohl, Blumenkohl, Weißkohl, Kohlrabisowie rotem und grünem PaprikaZur biologisch-schonenden Darmreinigung ist Alasenn-Gra-nulat (frei von Phenolphthalein und Aloe) zu empfehlen Alsrein pflanzliches Laxans wirkt es mild und zuverlässigDurch die Granulatform besitzt es eine individuell abstufba-re Dosierungsmoglichkeit und kann daher auch von Darm-empfindlichen und von Kindern eingenommen werdenZur Leberentlastung gehören Schwocholan-Tropfen sowiedie einem biologischen Leberschutz dienenden Schwo-holan-Dragees, unterstutzt durch Schworotox Tropfenoder/und Ampullen zur naturgemäßen Steigerung der Infekt-abwehrEine biologisch abgestimmte Fruhjahrskur regt neben demDarm als Verdauungsorgan nicht nur Leber und Galle son-dern auch die Nierenfunktion an Dies geschieht durch Nie-rentonikum forte Schworer, dessen alkoholisch-wassrigePflanzenauszuge in hohem Maße und schadlos die Nierenta-tigkeit regulierenBei hypotonem Symptomenkreis ist Schworoton ein verläßli-cher Helfer, kombiniert mit dem Herzpflegemittel Schworo-card

Hersteller Ernst Schworer, Pharmazeutische Fabrik, 6901Wiesenbach bei Heidelberg.

Mit Knoblauch gegen Herzinfarkt

Was die Volksmedizin langst vermutete, ist jetzt wissen-schaftlich bewiesen: Mit dem Naturheilmittel Knoblauchkann man Herz-Kreislauf-Erkrankungen sicher, einfach undpreiswert vorbeugen und sogar lindern, insbesondere deren

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. 427

Page 46: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Hauptrisikofaktor Hypertonie Das bestätigen umfassendeRecherchen der Wissenschaftlichen Abteilung der Bremerroha arzneimittel, zu der auch die Zirkulm Werke in Herdecke/Ruhr gehören roha-Bereichsleiter Dr Horst Liebigist sicher, daß Knoblauch für Prophylaxe und Therapie vonHypertonie und Artenosklerose künftig eine zunehmendeRolle spielen wirdAusgedehnte klinische Versuche in den letzten Jahren ha-ben ergeben, daß die dem Knoblauch seit altersher zuge-schriebene Wirkung ganz offenbar nicht auf Einbildung beruht Natürlicher Knoblauch in hoher Dosierung senkt Blut-hochdruck innerhalb von Stunden Angesichts aktueller Un-tersuchungsergebnisse, wonach zehn bis fünfzehn Prozentder erwachsenen Bevölkerung von Hypertonie (Bluthoch-druck) betroffen sind, kommt dieser Erkenntnis besondereBedeutung zu Knoblauch, regelmäßig genommen, führtebei Patienten zu Blutdruck-Normalisierung und zur Besse-rung von Bluthochdruck-Folgen wie Kopfschmerzen,Schwindelgefuhl und OhrensausenBei der Auswertung von Erfahrungsberichten zahlreicherMediziner aus den USA, Ostblocklandern und Indien ergabsich darüber hinaus Knoblauch kann auch die gefurchteteArterienverkalkung durch Gholestenn (Artenosklerose) we-sentlich reduzieren Und noch in einem weiteren Bereich derHerz-Kreislauf-Erkrankungen ist inzwischen die segensrei-che Wirkung von Knoblauch gesichert Das Naturheilmittelvermag die oft vorliegende Beschleunigung der Blutgerin-nung bei mfarktgefahrdeten Personen und bei Infarkt-Patienten wahrend der Nachbehandlung aufzuheben unddas Auflosen von Blutgerinnseln zu fordernSo sicher die nachgewiesenen Heilerfolge von Knoblauchbei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, sowenighaben die Wissenschaftler bisher herausfinden können, wel-che der vielen Bestandteile im Knoblauch für welche Wir-kung verantwortlich sind Dr Liebig „Ganz offensichtlichhat hier die Natur für eine ideale Wirkstoffkombination ge-sorgt, die sich synthetisch noch langst nicht rekonstruierenlaßt"Zur Wirksamkeit kommt die Preiswurdigkeit dieses Natur-heilmittels Angesichts der ausufernden Kosten im Gesund-heitswesen durfte das ein ganz wesentliches Argument füreinen breiteren medizinischen Einsatz sein Knoblauch-Präparate, rechtzeitig und regelmäßig eingenommen, kön-nen vielfach ernsthaften Erkrankungen vorbeugenAllerdings ist die Heilkraft mit störenden Begleitumständenverbunden, den geruchsintensiven SchwefelverbindungenForschung und Entwicklung arbeiten daran, diese unange-nehme Nebenerscheinung bei Einnahme und Resorption zumindern Ein erster Schritt in diese Richtung gelang mit ma-gensaftresistenten Knoblauch-Perlen und -Olkapseln wieden ZirkuUn-Praparaten Ihre aus frischen Knoblauch-Zwiebeln gewonnenen Wirkstoffe werden erst im Darmtraktresorbiert Weitergehende Fortschritte in diesem Bereichhaben jedoch ihren wissenschaftlichen Beweis noch nichtangetreten

—Weitere Informationen für Redaktionen gibt Dr Horst Lie-big, roha arzneimittel, Bremen, Telefon 0421/251011

30 Millionen Bundesbürger sind wetterfühligWie eine bekannte deutsche Krankenversicherung ermittelthat, sind nahezu 30 Millionen aller Bundesbürger „wetter-fühlig" — sie reagieren also auf Wetterveranderungen wieheranziehende Tiefs und besonders auf Föhn sehr heftigWetter- und Fohnempfindlichkeit haben die verschieden-sten Erscheinungsbilder Sie reichen von leichtem Unwohl-sein, Schwindel, erhöhtem Blutdruck, Mattigkeit, Erschöp-fung, Unruhe, Narbenschmerzen bis zu qualenden Migrane-anfallen, tiefster Depression und zu SuicidtendenzenChirurgen nehmen Föhn sehr ernst und verschieben allenicht unbedingt erforderlichen Operationen auf spater, umkein zusätzliches Risiko einzugehen

Um sich vor Fohnbeschwerden zu schützen, greifen vieleMenschen zu Schmerzmittel, wenn sich ein Wetterumschlagankündigt Wer zu den aufgeklärteren Patienten gehört,weiß, daß Schmerzmittel — auch wenn sie rezeptfrei zu kau-fen sind — erhebliche Nebenwirkungen haben können, dievon Allergien bis zur Blutbildveranderung oder Nierenscha-den reichen Darum rucken immer mehr Menschen von allo-pathischen Medikamenten ab und wenden sich biologi-schen bzw homöopathischen Präparaten zu Weil homöo-pathische Einzelmittel aber nicht den gesamten Komplexdes fohnbedmgten Krankheitsbildes erfassen, ist eine wirk-same Therapie der Fohnkrankheit mit einem Komplexmittel,das die verschiedensten Symptome beeinflußt, sinnvoll Einsolches biologisch-homöopathisches Komplexmittel, mitdem schon ausgezeichnete Erfolge bei Fohnpatienten er-zielt worden sind, hat das EKF-Labor in Prien am Chiemseeentwickelt Fohntropfen EKFWie die Einzelmittel der Kombination die unterschiedlichenFohnsymptome beeinflussen, wird verständlich, wenn mandie Zusammensetzung der EKF-Fohntropfen betrachtet-Ammonium carbonicum wirkt auf die Atmungsorgane, aufden Magen-Darm-Trakt und das Vasomotorenzentrum DasHerz, sowie das arterielle und venöse Gefaßsystem wirddurch Arnica gunstig beeinflußt Arsenum jodatum wirkt beineuralgischen Schmerzen es beeinflußt Atmungsorgane,Herz und Kreislauf Gegen Durchblutungsstörungen —ebenfalls ein sehr häufiges Fohnsymptom — wirkt das ho-möopathische Organpraparat Artenae Carboneum-sulfuratum beeinflußt das gesamte Nervensystem, einewichtige Voraussetzung für die sinnvolle Fohntherapie Col-chicum kann bei rheumatischen Gelenkschwellungen Hilfebringen Coxsackie bewahrt sich bei Asthma, Herzschmer-zen, Durchblutungsstörungen Diencephalon ist ein weite-res homöopathisches Organpraparat aus Zwischenhirn esreguliert vegetative Störungen Dulcamara beeinflußt neu-ralgische und rheumatische Beschwerden Gelsemium nutztman in der Homöopathie gegen Kopfschmerzen, Migräne,Neuralgien und Angstzustande, wie sie bei Fohnemfluß ge-legentlich auftreten Ebenfalls ein homöopathisches Organ-praparat aus Nebennieren ist Glandulae suprarenales Dieses Präparat übt eine stabilisierende Wirkung auf die Ne-bennieren aus und hilft bei Erschöpfung, Asthma, niederemBlutdruck und vegetativen Störungen Glonoinum beeinflußtHerzklopfen, Angina-pectons-Beschwerden sowie in Halsund Arme ausstrahlende Schmerzen Ipecacuanha wirktÜbelkeit, Brechreiz, Asthmaanfallen und Kopfschmerzenentgegen Jodum beruhigt das überreizte Nervensystem undist ein bewahrtes Emzelpraparat gegen Angstzustande,Herzklopfen und Schlaflosigkeit Rhododendron hift beifohnbedmgten Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen undverhindert das Einschlafen oder Kribbeln der ExtremitätenSerotonin, ein Gewebshormon, beeinflußt die Stimmungund beugt wetterbedingten Depressionen vorDiese sinnvolle Kombination einzelner, bewahrter homöo-pathischer Substanzen macht deutlich, warum EKF-Fohntropfen ein zuverlässiges Mittel gegen den Großteilfohnbedingter Beschwerden sind Das Präparat kann zurVorbeugung über mehrere Monate hinweg eingenommenoder zur Stoßtherapie eingesetzt werden Bisher wurden kei-ne Nebenwirkungen beobachtet

Indikation Zur Prophylaxe und Therapie wetterbedingterBeschwerden, insbesondere bei Fohnemfluß — wieKopfschmerz, Migräne, Schwindel, Durchblutungsstörun-gen, Blutdruckabfall, Schlafstörungen, rheumatischenSchmerzen, depressiven Verstimmungen Außerdem beiwetterbedingten allergischen Reaktionen wie Asthma bron-chiale und EkzemenGegenanzeigen KeineZusammensetzung 170 ml enthalten je 10 ml von Carbo-neum sulfuratum D 4, Ammonium carbonicum D 4, Rhodo-dendron D 4, Rhododendron D 12, Glonoinum D 6, Arsenumjodatum D 12, Ipecacuanha D 6, Jodum D 15, Colchicum D 4,Gelsemium D 200, Dulcamara D 4, Arnica D 30, Arteria D 6,Glandulae suprarenales D 6, Serotonin D12, Coxsackie D12,Diencephalon D 6.

428 Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.

Page 47: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

Anwendung: Zur Prophylaxe täglich 3 mal 15-20 Tropfenüber 3-4 Monate. Bei akuten Beschwerden stündlich 10-20Tropfen, bis zum Abklingen der Beschwerden, anschließend3 mal 15-20 Tropfen täglich jeweils eine halbe Stunde vordem Essen, bzw. auf nüchternen Magen, mit Wasser ver-dünnt, einnehmen.Handelsform und Preise: 100 ml DM 17,90, 1000 ml DM120,—Hersteller: EKF-Labor Dr. F. Reuther, D-8210 Prien/ChiemseeMarienapotheke.

Änderung der ZusammensetzungCefaktivon „Novum" Tropfen

Die Firma Cefak, Kempten, teilt mit:„Wir bringen unser Präparat Cefaktivon Tropfen in geänder-ter Zusammensetzung unter der neuen Bezeichnung Cefak-tivon „Novum" Tropfen in den Verkehr.Wir weisen darauf hin, daß das bisherige Präparat Cefakti-von Tropfen gemäß den gesetzlichen Fristen weiterhin vomGroßhandel und den Apotheken abverkauft werden kann.Die Preise bleiben unverändert!"

JHP — Die Zauberformel der SportlerDie Olympiade in Los Angeles hat der breiten Öffentlichkeitdie Geheimformel verraten, mit der Spitzensportler seit Jah-ren ihre Erfolge erzielen. Hinter JHP verbirgt sich jedoch kei-ne chemische Formel, dies wäre auch gegen die gestrengenRegeln der Dopingwächter, sondern nichts anderes als dieAbkürzung für die Bezeichnung „Japanisches Heiipflanzen-ol"; was jedoch nur wenige wissen, ist, daß JapanischesHeilpflanzenöl-A (als biologisches Produkt auf natürlicherBasis) in Deutschland hergestellt wird.Den Namen bezieht das ätherische Öl von der japanischenMinze, die bereits vor Hunderten von Jahren im alten Japanals Heilpflanze von großer Bedeutung in der Medizin einge-setzt wurde.Dank moderner medizinischer Erkenntnisse wird das JHP-ÖIheute in den unterschiedlichsten Bereichen der Vorbeugungund Heilbehandlung eingesetzt. Sportler benutzen wenigeTropfen, um die Sauerstoffzufuhr im Blut über die Atemwe-ge zu beschleunigen, was beim Bergsteigen und Hochlei-stungssport von größter Wichtigkeit ist. Durch leichtes Ein-reiben der Muskeln oder der Schläfen wird ein Entspan-nungseffekt erreicht, der bei den Muskeln zusätzlich einestärkere Durchblutung hervorruft und im Kopfbereich eineBefreiung von Verspannungen und somit Befreiung vonKopfschmerzen bewirkt.Jedoch ist JHP-ÖI nicht nur den Sportlern vorbehalten, son-dern wird in verschiedenen Größen über Apotheken demNormalverbraucher angeboten.Wegen seiner vielfältigen Wirkung wird Japanisches Heil-pflanzenöl aber auch von Sangern, Schauspielern und Fern-sehmoderatoren oft verwendet, die kurz vor ihrem Auftrittnoch von Kopfschmerzen, Erkrankungen der Atemorgane(Husten, Schnupfen) oder aber Muskelschmerzen befallenwerden.

Weitere Informationen: medien + kommunikation, Postfach1504, D-8130Starnberg.

Ozon-Beitrag in „Report" vom 26. 2. 85 (Auszugsweise Zu-sammenfassung)

Biozon/Clinico „Hyperbare-Ozon-Therapie"Ein Schritt auf dem Wege in die Öffentlichkeit war für dieSauerstoff-Ozon-Therapie der Beitrag im Fernsehmagazin„Report" aus München, der nach den Worten von ModeratorGünther von Lojewski auch nur darum zum Zuge kam, weilein Bericht über Herzmedizin nicht rechtzeitig fertiggewor-den war. Auch solcher „Zufälle" bedarf es offenbar, damitdie Ozonheilung ihren Weg machen kann.

„Report" deckte bei weitem noch nicht die Vielfalt der An-wendungsmoglichkeiten und der Wirkungen der Ozonthera-pie ab, doch wurde in eindrucksvoller Weise das Beispiel ei-nes Patienten gezeigt, der sich nach Zehenamputation zu-nächst kaum noch einige Schritte fortbewegen konnte, vonUnterschenkelamputation bedroht war und der heute, dankder Ozonbehandlung, wieder kilometerweit laufen und auchRad fahren kann. Mit dem Bekenntnis eines Münchner Arz-tes, der von einem ähnlich gelagerten „Schlüsselerlebnis"sprach (hier hatte sich der Patient sogar heimlich mit Ozonbehandeln lassen), wurde dies sinnvoll ergänzt.In München, so scheint es, werden nun auch erste Anstaltengetroffen für ein Forschungsprogramm. Denn auch wenneinzelne Ärzte aus ihrer Praxis die Heilerfolge und die hohenErfolgsquoten einwandfrei belegen können, so werden fürden „Durchbruch", für die schließliche Anerkennung dieserBehandlung, doch immer wieder „kontrollierte Studien" ge-fordert, also wissenschaftliche Versuchsreihen, mit denendie Heilerfolge auch formal belegt und „bewiesen" werdenkönnen.

Denn immer noch wird die Ozonbehandlung von den Kran-kenkassen nicht anerkannt und nicht vergütet. Auf die Fragevon „Report", warum dies so sei, antwortete ein Sprecherdes Bundesverbandes der Ortskrankenkassen:„Weil Ozon nicht in der Gebührenordnung steht".Und warum steht sie da nicht drin? Antwort:„Weil der zuständige gemeinsame Ausschuß sich nochnicht mit dem Problem befaßt hat".Der Ausschuß kann sich damit aber erst befassen, wenn einentsprechender Antrag gestellt wird. Ein solcher Antrag seiaber bisher noch nicht gestellt worden.Die Ozonbehandlung — diese Prognose sei erlaubt — wirdsich durchsetzen, und Bad Hersfeld wird in dieser Entwick-lung eine nicht ganz unwichtige Rolle spielen. Ist hier dochder Sitz der Firma „Biozon" deren Geschäftsführer Walter C.Heinzerling nicht nur die Anwendung der sogenannten„Hyperbaren-Ozon-Therapie" und der Begasung (Dermo-zon-® Therapie) zur äußeren Heilanwendung problemlos ge-macht hat, sondern zu den Apparaten auch noch das ge-samte Zubehör liefert. Schon die Verwirklichung von Hein-zerlings Forderung, Blutkonserven durch Ozonbehandlungfrei von Krankheitskeimen zu machen, müßte segensreicheAuswirkungen auch auf dem Kostensektor haben. DieserAspekt, beispielsweise, ist von „Report" noch nicht einmalgestreift worden.

Dennoch sei Günther von Lojewski ausdrücklich für diesen„Reporf'-Beitrag gedankt.

Biozon Ozontechnik med. Vertriebs GmbH, An der Haune 10,6430 Bad Hersfeld.

Mineralsalz-Substitution- hochaktuell.

9 Mineralstoffemit 8 wichtigenSpurenelemen-ten ^ M ^ ^ V basisches MineralstoffgemiscFmit Zusatz

wichtiger Spurenetertrtrrti, sletj Seit Jährenbewfihrt Portern Sfe feternusteta«-.OP 10a swd 200 g PtMy«, Reg,-NrL f 95S

fV)gge~SöBA$®j basisches^ Miüeratstoffgermscn mS Zusatz wichtiger Spwen&te*mente,scljüizt vorMlnemlstolfmsngsl, tegt den Stotiwiehsetaftvmt fönten denAufbUuvon Kdrpermtteti' i$Sg Pulver zum Einnehmen «ttthaltem 2$ gGetldutn-caibonaf, 19 g^chwerss ba$i$<sf>ns fytagm&iumcarbQnent, 16g Tetra «fffcea punfib,6g G&lciumtactai, 5 g getrocknetes Magn$slumsultm, S g Wfc#rt-N««<im-<Hft>-Taittat 4 H20,3 g C$taum eivm,, 1,3 g Hatnumhyärogsitcarbonat QiTgttfatiumti?-drogencacbomt, 250 m'g Eiseft-llt-cttmt, 120 mg ••Mahgan*tt~earbonß% 10 mgKvpfer-U-csrbOnat, 10 mgKobah-tfcarhoirat bastsch, 7,7 fpg fiSummsumsulfat,4,3mg NmkQhtl-earbonat basisch, Sittgbthmmolttieumr 0,03 mFLÜGGE-DIÄT,Stuttgart tmtßtmm mt

Flügge-

N4WVN

.., wohlbekannt - wohlbewährt

Basisches Mineralstoffgemisch mit Zusatz

wichtigerSpuren-

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg. 429

Page 48: Ärztezeitschrift für Naturhei I verfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1985/1985-06.pdf · Diencephalon 0 03 g Medulla spinalis 0 05 g Glandulasuprarenalis, 0 01 gTestesjuveniles

API St RUMdas biologische Aufbaumittel und Geriatrikum12 Trinkampullen 5 mlKurpackung 24 Trinkampullen 5 ml10 mg G. R. pro Amp

Naturreines, stabilisiertes undstandardisiertes Gelee Royaleals Kur in Trinkampullen undInjektionen — die wertvolleTherapiehilfe.

APISERUM G. Leinberger & Co., 8229 Laufen-Mayerhofen/Obb.

Beilagenhinweis: Dieses Heft enthalt eine Beilage des WEKA-Verlages, 8901 Bad Kissing. Wir bitten um Beachtung.

Herausgeber:Zentralverband der Arzte für Naturhellverfahren e V Sitz Stuttgart Geschäftsstelle EichelbachstraBe 61, 7290 Freudenstadt-Kniebis, sowie die dem Zentralverband angeschlossenen Gesellschaften und ArbeitsgemeinschaftenInternationale medizinische Gesellschaft für Elektroakupunktur nach Dr Volle V,Deutsche Gesellschaft für Elektroneuraldiagnostik und -therapie nach Croone V,Deutsche Arztegesellschaft für Akupunktur e V ,Internationale Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für HOT (fotobiologische Oxydationstherapie e V),Internationale Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie e V,Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke e V ,Deutsche Gesellschaft für Thermographie e V ,Arbeitsgemeinschaft für Symbioselenkung,Arbeitsgemeinschaft sür Gesundheitsvorsorge,Arbeitsgemeinschaft für Phytotherapie,Arbeitskreis für Homöopathie,Arztegesellschaft für Naturhellverfahren (Physiotherapie) e V BerlinSchriftleitung:Dr med K H Caspers, Sonnenstraße 40, 8397 Bad Fussing 1,Dr med L Fodor, Schulgasse 7a, 8393 Freyung,Dr med K Ch Schimmel, Geranienweg 7, 8397 Bad Fussing 1,Dr med R F Weiß, Vogelherd 1 7971 Aitrach/Wurtt,Dr med R Wilhelm, Schmarjestraße 18, 1000 Berlin 37Mitteilung der Schriftleitung:Zuschriften mit Ongmalien (wissenschaftlichen Beitragen), Referate, redaktio-nelle Nachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an das Redaktionsse-kretariat der Arztezeitschnft für Naturheilverfahren, Geranienweg 7, 8397 BadFussing 1, erbetenOngmalien und Beitrage, die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriert,die Schriftleitung behalt sich jedoch den Zeitpunkt der Veröffentlichung vorGrundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommenAlle Manuskripte sind direkt an die Schriftleitung zu richten Grundsätzlich werden nur solche Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht worden sind Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitiganderen Blattern zum Abdruck angeboten werden — Mit der Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist die aus-schließliche Befugnis zur Wahrnehmung der Verwertungsrechte im Sinne des§ 15 f des Urheberrechtsgesetzes — Übersetzung, Nachdruck — auch von Abbildungen —, Vervielfältigung auf fotomechanischem oder ähnlichem Wegeoder in Magnetton Verfahren, Vortrag, Funk und Fernsehsendung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen — auch auszugsweise — sind nur mitschriftlicher Zustimmung des Verlages gestattet — Für den persönlichen Ge-brauch dürfen von Beitragen oder Teilen von diesen einzelne Kopien hergestelltwerden — Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte Ko-pie dient im Sinne von § 54, Abs 2 UrhG gewerblichen Zwecken und ist gebuhrenpflichtig Die Gebuhr betragt DM —,40 je vervielfältigte Seite Sie wird entrichtet entweder durch Anbringen einer entsprechenden Wertmarke oder durchBezahlung an die VG WORT, Abteilung Wissenschaft, Goethestraße 49, 8000München, von der weitere Einzelheiten zu erfragen sindDie Beitrage dürfen daher nicht in gleichem oder ähnlichem Wortlaut an andererStelle veröffentlicht werden— Jede Arbeit soll eine Zusammenfassung enthalten, die beim Abdruck dem

Text vorgeschaltet wird Diese wäre von Ihnen selbst zu verfassen Sie sollteaber 10 Druckzeilen nicht überschreiten Die Schriftleitung wird ohne Kosteneine englische Übersetzung veranlassen, sofern Sie es nicht vorziehen, dieseselbst zu verfassen

— Die Arbeit sollte von den Charaktenstika des mündlichen Vortrages befreitund noch vom Autor so bearbeitet werden, daß sie druckreif vorliegt

— In der Regel gilt als maximale Lange für jede Arbeit 8 10 Schreibmaschinen-seiten (11/2 zeilig, 70 Anschlage pro Zeile)

— Pro Arbeit sollten maximal 2 Abbildungen zur Publikation vorgelegt werden

Arbeiten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen wir Ihnen leider alsunvollständig zurückreichenFür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung ubernommen, Rücksendung erfolgt nur, wenn Ruckporto beigefugt ist Arbeiten unter derRubrik „Erfahrungen aus der Praxis" stellen nicht unbedingt die Meinung derSchriftleitung darEditoriais drucken die persönliche Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingtdie von Herausgeber oder Schriftleitung ausAlle Manuskripte werden von der Schriftleitung nach medizinischwissenschaftlichen und vom Lektor des Verlages nach stilistisch-sprachlichenGesichtspunkten redigiertDie Nennung von Markenbezeichnungen laßt keinerlei Rückschlüsse zu, ob essich um geschützte Zeichen handeltBei Leserzuschriften behalten wir uns die Veröffentlichung oder Kürzung aus redaktionellen Gründen vor

Sonderdrucke:Von Onginalbeitragen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30Sonderdrucke kostenlos Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskrip-tes ausdrücklich vermerkt werden Wird eine höhere Stuckzahl gewünscht, so er-folgt für diese eine Berechnung

Nachdruck-Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechanischenWiedergabe und der Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe der gesetzliehen Bestimmungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mitgenauer Quellenangabe gestattet und bedarf bei Onginalbeitragen der schriftli-chen Genehmigung des Verlages Für innerbetriebliche fotomechanische Vervielfaltigung gilt das Rahmenabkommen des Borsenverems des DeutschenBuchhandels mit dem BDI vom 14 6 1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite)

Verlag-Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 120/140, D3110 Uelzen 1, Tel (0581) 808-0

Anzeigenverwaltung. Marlis Jess

Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gilt die Liste Nr 22Erfüllungsort und Gerichtsstand Uelzen

Erscheinungsweise' monatlich

Bezugsbedingungen:Der Bezugspreis betragt jährlich 80,— DM emschl UST , zuzüglich Versandkosten Einzelhefte werden zum Preis von je 10,— DM abgegeben Abonnementsgebühren sind nach Rechnungserhalt fällig oder zahlbar netto KasseIm Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein AnSpruch auf Kürzung bzw Ruckzahlung des BezugsgeldesDie Kündigung des Jahresabonnements kann nur schriftlich mit einer Frist von 6Wochen zum Jahresende beim Verlag erfolgen, nach diesem Termin eingehendeAbbestellungen werden für das nächste Jahr vorgemerktFür die Bearbeitung aller Zuschriften bitte die Lesernummer angeben

Haftung-Sämtliche Angaben in diesem Heft sind nach bestem wissenschaftlichen Kön-nen der einzelnen Autoren gemacht Eine Gewahr übernimmt der Verlag für die-se Beitrage nicht Im Einzelfall bleibt es dem Leser überlassen, diese Aussageneiner eigenen Prüfung zu unterziehen Die Arzneimittel- und Geratehersteller haf-ten selbst für ihre in den Anzeigen gemachten Angaben Ebenfalls übernimmtder Verlag keine Haftung für Schaden, die durch fehlerhafte oder unterbliebeneAusfuhrung im Text oder in den Anzeigen entstehen

Zahlungen-Auf das Postscheckkonto Hamburg 239216-201, Kreissparkasse Uelzen 5405BLZ 25850110Gerichtsstand Uelzen

Druck:C Beckers Buchdruckerei GmbH & Co KG Groß Liederner Straße 45,3110 Uelzen 1

430 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 6/85, 26. Jahrg.