Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum...

12
Projekt- Sachbericht Jährlicher oder abschließender Sachbericht zum ESF-Projekt Hamburg 2014 - 2020 Projektträger: Projektbezeichnung: INEZ-Nr.: Projektlaufzeit: Beginn: . . 20 / Ende: . . 20 Dieser Sachbericht bezieht sich: auf die Projektlaufzeit im Berichtsjahr 20 auf die Gesamtlaufzeit des Projektes (Abschlussbericht) Stempel: Ausstellungsdatum: Unterschrift:__________________________ Sehr geehrte Zuwendungsempfängerin, sehr geehrter Zuwendungsempfänger, der jährliche oder abschließende Sachbericht ist lt. Zuwendungsbescheid obligatorische Anlage zum Verwendungsnachweis oder Zwischennachweis. Mit dem vorliegenden halbstandardisierten Berichtsformular soll Ihnen die Dokumentation der Projektumsetzung im Berichtszeitraum erleichtert werden. Die Größe der Textfelder ist nicht fest formatiert, sondern passt sich dem von Ihnen eingegebenen Inhalt an. Da die Umsetzung des ESF in der laufenden Förderperiode im Rahmen eines differenzierten Monitorings (u.a. über INEZ) erfolgt, zielt das Instrument der jährlichen und abschließenden Sachberichte in erster Linie auf Informationen, die nicht schon auf diesem Wege erhoben werden. In der Hauptsache geht es um die qualitative Darstellung der erbrachten Leistungen, von Veränderungen (Problemen wie Erfolgen) und Erläuterungen von Abweichungen (konzeptioneller Art) während des Berichtszeitraums. Insbesondere, soll die Seite 1 von 12

Transcript of Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum...

Page 1: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt-Sachbericht-Version 3.1-

Jährlicher oder abschließender Sachberichtzum ESF-Projekt Hamburg 2014 - 2020

Projektträger:      

Projektbezeichnung:      

INEZ-Nr.:      

Projektlaufzeit: Beginn:      .      . 20      / Ende:      .      . 20     

Dieser Sachbericht bezieht sich: auf die Projektlaufzeit im Berichtsjahr 20      auf die Gesamtlaufzeit des Projektes (Abschlussbericht)

Stempel:

Ausstellungsdatum:       Unterschrift:__________________________

Sehr geehrte Zuwendungsempfängerin, sehr geehrter Zuwendungsempfänger,

der jährliche oder abschließende Sachbericht ist lt. Zuwendungsbescheid obligatorische Anlage zum Verwendungsnachweis oder Zwischennachweis. Mit dem vorliegenden halbstandardisierten Berichtsformular soll Ihnen die Dokumentation der Projektumsetzung im Berichtszeitraum erleichtert werden. Die Größe der Textfelder ist nicht fest formatiert, sondern passt sich dem von Ihnen eingegebenen Inhalt an.

Da die Umsetzung des ESF in der laufenden Förderperiode im Rahmen eines differenzierten Monitorings (u.a. über INEZ) erfolgt, zielt das Instrument der jährlichen und abschließenden Sachberichte in erster Linie auf Informationen, die nicht schon auf diesem Wege erhoben werden. In der Hauptsache geht es um die qualitative Darstellung der erbrachten Leistungen, von Veränderungen (Problemen wie Erfolgen) und Erläuterungen von Abweichungen (konzeptioneller Art) während des Berichtszeitraums. Insbesondere, soll die Beantwortung der Fragen in direktem Bezug zur Konkretisierung des Zuwendungszweckes stehen.

Bitte übermitteln Sie uns diesen Sachbericht nicht nur als unterschriebenen Ausdruck sondern ebenfalls als Word-Datei im Email-Anhang an Ihre Zuwendungssachbearbeiterin, Ihren Zuwendungssachbearbeiter.

Mit Dank

Ihre ESF-Verwaltungsbehörde

Seite 1 von 8

Page 2: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht1 ZUWENDUNGSZWECK Konnten Sie im Berichtszeitraum den Zuwendungszweck entsprechend der Konkretisierung (Punkt 4) in vollem Umfang realisieren? Wenn ja, beschreiben Sie bitte kurz die hierfür erbrachten Leistungen. Wenn nicht, erläutern/begründen Sie bitte kurz mögliche Abweichungen und wie Sie dem abhelfen.

Seite 2 von 8

Page 3: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht2 PERSONALEINSATZ Wurden alle in der Konkretisierung unter Punkt 7 benannten Stellen über den gesamten Berichtszeitraum entsprechend der Vorgaben besetzt? Falls nein, stellen Sie bitte pro Stellen ID die realisierte Besetzung mit Nennung von Stellen ID, Stellenbezeichnung, Stellenanteil und der Qualifikation der in der Konkretisierung angegebenen gegenüber und begründen die Abweichung.

alle benannten Stellen wurden über den gesamten Berichtszeitraum entsprechend der Vorgaben besetzt mit Ausnahme folgender Stellen ID:

Stellen ID

Besetzung(von – bis)

Stellenbezeichnung

Stellenanteil

Qualifikation Bemerkung

Erläuterung

PERSONALTÄTIGKEITEN Wurden alle in der Stellenbeschreibung angegebenen Tätigkeiten wie geplant durchgeführt oder gab es im Berichtszeitraum Abweichungen? Geben Sie bitte pro Stellen ID die nicht durchgeführten Tätigkeiten, die zusätzlichen Tätigkeiten sowie erhebliche anteilige Verschiebungen der Tätigkeiten an und begründen Sie diese.

alle in der Stellenbeschreibung angegebenen Tätigkeiten wurden wie geplant durchgeführt mit Ausnahme der folgenden genannten Stellen ID:

Stellen ID

Geplante Tätigkeiten Tatsächliche Tätigkeiten Begründung

Erläuterung

Seite 3 von 8

Page 4: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht3 ZIEL- UND ERFOLGSKENNZAHLEN Bitte geben Sie alle in der Konkretisierung des Zuwendungszwecks genannten Ziel- und Erfolgskennzahlen an. Der genaue Wortlaut kann sinngemäß verkürzt werden. RISE - Kennzahlen können Sie als gesonderte Anlage einreichen.

ESF-relevante Ziel- und Erfolgskennzahlen(aus der Konkretisierung des Zuwendungszwecks Nr. 8.1.1 bzw. 8.1)

ZielkennzahlenSoll Ist (pro Jahr nur die Neueintritte)

(gesamt) 2017 2018 2019 2020 2021 Summe

ErfolgskennzahlenSoll Ist (pro Jahr nur die Neueintritte)

(gesamt) 2017 2018 2019 2020 2021 Summe

Fachpolitische Ziel- und Erfolgskennzahlen(aus der Konkretisierung des Zuwendungszwecks Nr. 8.1.2 bzw. 8.2)

Ziel- und ErfolgskennzahlenSoll Ist (pro Jahr nur die Neueintritte)

(gesamt) 2017 2018 2019 2020 2021 Summe

ERREICHEN DER ZIEL- UND ERFOLGSKENNZAHLEN Konnten Sie im Berichtszeitraum die geplanten Ziel- und Erfolgskennzahlen in vollem Umfang realisieren? Erläutern/begründen Sie bitte Abweichungen kurz und geben Sie ggf. einen perspektivischen Ausblick.

Seite 4 von 8

Page 5: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht4 INHALTLICHE PROJEKTUMSETZUNG Bitte berichten Sie über die wesentlichen Aspekte der Projektumsetzung. (Aktivitäten, Vorkommnisse etc.) unter Bezugnahme auf die Punkte 2 (Ziele) und 5 (Aufgaben / Leistungsangebote) der Konkretisierung des Zuwendungszwecks.

5 ENTWICKLUNG DES KONTEXTES / DER RAHMENBEDINGUNGEN Haben Sie während des Berichtszeitraumes mit Ihrem Projekt weitere/andere Ziele erreicht, die sich in der Konkretisierung des Zuwendungszwecks bzw. im Datenbanksystem INEZ nicht abbilden lassen, die für das Projekt aber dennoch von Bedeutung sind?

Sind in der bisherigen Projektumsetzung Probleme aufgetreten, die mit der Struktur der ESF-Programmkonditionen oder mit dem Verfahren der ESF-Programmumsetzung zusammenhängen? Haben Sie Verbesserungsvorschläge aus Ihrer Sicht?

Haben sich während des Berichtszeitraums im fachpolitischen Umfeld Ihres Projektes Änderungen ergeben, die Einfluss auf die Projektumsetzung hatten?

Seite 5 von 8

Page 6: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht6 ERREICHUNG VON ZIELGRUPPEN, PARTNERORGANISATIONEN, BETRIEBEN Gab es im Berichtszeitraum Schwierigkeiten im Zugang zu den Zielgruppen Ihres Projekts? War eine ausreichende Teilnahmestabilität gewährleistet?

Wenn bei der Projektumsetzung Partner, weitere Organisationen oder Betriebe einbezogen sind, in welcher Form wirken diese mit? Auf welchen Wegen haben Sie die Beteiligten für eine Kooperation gewinnen können?

Für den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit wem, wann und mit welchem Inhalt und in welcher Form Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen, geändert oder aufgelöst wurden.

Kooperationspartner Inhalt Status(abgeschlossen, geändert, aufgelöst zum [Datumsangabe])

Erläuterung

Seite 6 von 8

Page 7: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht7 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Welche Maßnahmen (z.B. Flyer, Broschüren, Veranstaltungen) zur ESF relevanten Öffentlichkeitsarbeit haben Sie im Berichtszeitraum durchgeführt? Wie informierten Sie Teilnehmer u./o. Partner und Betriebe über die Ziele und den Nutzen des ESF?

Seite 7 von 8

Page 8: Sachbericht zum ESF-Projekt 2007-2013  · Web viewFür den Fall, dass es im Berichtszeitraum Veränderungen bei verbindlichen Kooperationen gab: Bitte geben Sie zusätzlich an, mit

Projekt -Sachbericht8 QUERSCHNITTSZIELE IM ESF-PROGRAMM "Gleichstellung" der Geschlechter, ökologische „Nachhaltigkeit“ und „Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung“ sind wesentliche Querschnittsziele im gesamten ESF-Programm. Allerdings können diese Ziele auf sehr unterschiedlichen Wegen verfolgt werden. Wie erreichen Sie hierbei welche Fortschritte in der Projektpraxis?

SOZIALE INNOVATION UND TRANSNATIONALE PARTNERSCHAFTEN IM ESF- PROGRAMM

Die Förderung durch den ESF soll nach Möglichkeit auch soziale Innovation hervorbringen und transnationale Partnerschaften nahe legen. Nach der Europäischen Kommission bezeichnet soziale Innovation die Entwicklung neuer Ideen, Dienste und Modelle zur besseren Bewältigung gesellschaftlicher Probleme. Unter transnationalen Partnerschaften sind Kooperationsbeziehungen zu fachlichen Einrichtungen anderer EU-Mitgliedsstaaten zu verstehen. Haben diese Ansätze auch für Ihr Projekt eine Relevanz und worin würden Sie hier die spezifische Stärke Ihres Projektes sehen?

9 "MEHRWERT" DES ESF UND VERSTETIGUNG DES PROJEKTANSATZES? Können Sie bitte abschließend aus Ihrer Sicht kurz beschreiben, worin Sie die spezifische Leistung des ESF für Ihren Projektansatz sehen?

Welche Vorkehrungen treffen Sie hinsichtlich der Verstetigung und der Verbreiterung des Projektansatzes nach Auslaufen der ESF-Förderung (jenseits von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit)?

Seite 8 von 8