Sandra Jacob Karlheinz Rohe Mathematik 5 diff erenziert ... · ti er e A uff gga be e n ei ve rs ch...

15
Sandra Jacob Karlheinz Rohe Walter Scheffczik Mathematik 5 differenziert & kompetenzorientiert Terme und Rechengesetze 18 6 9 12 2 Sandra Jacob / Karlheinz Rohe / Walter Scheffczik Mathematik 5 differenziert & kompetenzorientiert Über 400 editierbare Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen Sekundarstufe I | it Downloadauszug aus dem Originaltitel: 18 6 9 12 2 Sandra Jacob / Karlheinz Rohe / Walter Schef differenziert & kompetenzorientiert enzi iert & & ko ompet re ten enen Über 400 editierbare Aufgaben in drei verschiedenen itier erbare Aufg fgaben en in drei ve verschiede ene Schwierigkeitsstu st stufen Sekundarstu D Downloadauszug D Downloadauszug aus dem Originaltit tel: ff uf f f f f fc fc f f zi zik uf uf uf f f ufe I

Transcript of Sandra Jacob Karlheinz Rohe Mathematik 5 diff erenziert ... · ti er e A uff gga be e n ei ve rs ch...

Sandra JacobKarlheinz RoheWalter Scheff czik

Mathematik 5diff erenziert &kompetenzorientiertTerme und Rechengesetze

18

6

9

12

2

Sandra Jacob / Karlheinz Rohe / Walter Scheffczik

Mathematik 5

differenziert & kompetenzorientiert

Über 400 editierbare Aufgaben in drei verschiedenen

Schwierigkeitsstufen

Sekundarstufe I

| it

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

18

6

9

12

2

Sandra Jacob / Karlheinz Rohe / Walter Schef

etenz

differenziert & kompetenzorientiert

enziiert && koompetre

ten

itierbare Aufgaben in drei verschiedenen

Über 400 editierbare Aufgaben in drei verschiedenen

itiererbare Aufgfgabenen in drei veverschiedeene

stuSchwierigkeitsstuststufen

Sekundarstu

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

ff

uf

ffffffffcfcff zizik

ufufufffufe I

Mathematik 5differenziert &

kompetenzorientiertTerme und Rechengesetze

http://www.auer-verlag.de/go/dl7583

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Mathematik 5 differenziert & kompetenzorientiert

tze

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

1

VorwortVorweg einige Gedanken zum Band „Mathematik 5 differenziert und kompetenzorientiert“. Nachdem Sie mit Ihren Schülern1 mathematische Inhalte erarbeitet haben, muss in der Übungsphase eine Vertiefung und Festigung stattfi nden, damit das neu gewonnene Wissen nachhaltig verankert wird. Mit den vorliegenden Arbeitsblättern und Tests erhalten Sie kompetenzorientierte Aufgaben.

Kompetenzorientierung in der ÜbungsphaseDamit die Kompetenzorientierung in Ihrem Unterricht ganz einfach gelingt, sind den einzelnen Aufgaben die entsprechenden Kompetenzbereiche zugewiesen. Dabei handelt es sich um die verschiedenen Kompetenz-schwerpunkte (von K1 bis K6) der bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.

K1 Mathematisch argumentieren

K2 Probleme mathematisch lösen

K3 Mathematisch modellieren

K4 Mathematische Darstellungen verwenden

K5 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen

K6 Mathematisch kommunizieren

In der Kopfzeile fi nden Sie Kompetenzen, die für die folgenden Aufgaben relevant sind. Mit K1 , ..., K6 sind Aufgaben gekennzeichnet, bei welchen nur die angegebene Kompetenz geübt wird.

Differenzierung im Fachunterricht MathematikAuch unterschiedlichen Leistungsniveaus innerhalb Ihrer Lerngruppe können mithilfe dieses Bandes ohne Probleme gerecht werden. Dazu liefert Ihnen der vorliegende Band über 400 Aufgaben in drei verschiede-nen Schwierigkeitsniveaus. Dabei ist sowohl Einzel-, Partner- als auch Gruppenarbeit möglich.

Die Aufgaben sind nach leicht (*), mittelschwer (**) und schwieriger (***) klassifi ziert. Besonders leistungs-fähige Schüler können sich z. B. mit weiterführenden Aufgaben beschäftigen, während ihre Klassenkame-raden in ihrem individuellen Tempo weiterarbeiten.

Daten zur BearbeitungAuf der beiliegenden CD fi nden Sie sämtliche Aufgaben in editierbarer Form. Dies erleichtert Ihnen die individuelle Anpassung an Ihre Lerngruppe.

Hinweise zur Benutzung

➡ Wann setze ich die Arbeitsblätter ein?Die Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht eignen sich besonders dafür, nach der grundsätzlichen Be-handlung einer Unterrichtseinheit mit dem eingeführten Lehrbuch die Phase des vertiefenden Übens zu begleiten.

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

en zur Bebeilie

en sim individuelle

earb

eicht (*)h z. B

Temp

us innerhahnen der vorlwohl Einzel-, Pa

chwef

Mathemathrer Lerngruegend

Kom

ik

ben petenz

evant sindgeübt wird.

ehen

d. Mit ab

DifferenAuch untersProbleme gnen Schw

zierung idli

n

Kompetenznzeichnet, bei wel

F

ische

n, die n

Elementen der M

Kult

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

2

Sie können in Freiarbeitsphasen eingesetzt werden und eignen sich ebenso für die persönliche Vorbereitung eines Leistungsnachweises.

➡ Für welche Arbeitsformen eignen sich die Arbeitsblätter?Das reichhaltige Angebot an Aufgaben lässt Einzelarbeit, Partnerarbeit, arbeitsteilige und arbeits gleiche Gruppenarbeit sowie innere und äußere Differenzierung zu.

➡ Tests ( )Nach einer Aufgabensammlung zu einem Thema werden Tests angeboten. Diese Tests sind als Leistungs-nachweise in der Schule erprobt und stellen Vorschläge dar.

➡ GesamtwiederholungAm Ende des Bandes fi nden Sie als Abschluss eine Aufgabensammlung einschließlich Tests, die den ge-samten behandelten Stoff noch einmal wiederholt.

➡ LösungenDie Lösungen für alle Aufgaben der Arbeitsblätter und der Tests sind im Anhang übersichtlich abgedruckt.im Anha

ng übersichtlic

**

**

**

**

****

****

**

Terme und Rechengesetze K3 K5

1. ln einer Lagerhalle befinden sich 156 Fässer und in einer weiteren Halle 192 Fässer. Alle Fässer sollen mit einem LKW abtransportiert werden. Der Wagen kann jeweils 12 Fässer befördern. Wie oft muss der LKW fahren?

2. Der ältere Bruder von Maike bekommt als Geselle einen Stundenlohn von 11,– Euro. Im Monat Mai verdiente er in der ersten Woche 429 Euro, in der zwei-ten Woche 462 Euro, in der dritten Woche 407 Euro und in der vierten Woche 473 Euro. Wie viele Stunden hat Maikes Bruder im Monat Mai insgesamt gear-beitet?

3. Steffi hat für ihre elektrische Eisenbahn 190,– Euro gespart. Sie kauft sieben Güterwagen, die je 16,– Euro kosten. Berechne, wie viel Steffi für den Kauf einer Lok noch übrig hat.

4. Frau Emke kauft einen Satz Autoreifen für 348,– Euro und einen Satz Fußmat-ten zu 75,– Euro. Sie bezahlt mit fünf 100-Euro-Scheinen. Wie viel bekommt Frau Emke zurück?

5. Sven hat 82,– Euro gespart. Er kauft drei Spielzeugautos zu je 9,– Euro und ein Abenteuerbuch für 14,– Euro. Wie viel Geld hat Sven noch übrig?

6. Herr Deeken kauft einen Anzug für 269, – Euro, einen Schlips für 24,– Euro, ein Hemd für 57,– Euro und ein Jacket für 159,– Euro. Herr Deeken bezahlt mit fünf 100-Euro-Scheinen und zwei 50-Euro-Scheinen. Wie viel Geld erhält Herr Deeken zurück?

7. Jürgens älterer Bruder ist Student und hat in den Semesterferien 35 Tage ge-arbeitet. Seine Arbeitszeit betrug acht Stunden am Tag. Er hat insgesamt 2 520,– Euro verdient. Wie hoch war sein Stundenlohn?

8. Petras Mutter hat in einer Woche 39 Stunden gearbeitet. Sie erhält einen Stun-denlohn von 15,– Euro. Von ihrem Wochenlohn werden 81,– Euro für Steuern und 85,– Euro für Versicherungen abgezogen. Berechne, wie viel Geld Petras Mutter in dieser Woche ausgezahlt bekommt.

9. a) Subtrahiere das Produkt der Zahlen 12 und 9 von 200. b) Multipliziere die Differenz der Zahlen 87 und 63 mit der Summe der Zahlen

17 und 23.

10. Bestimme die Lösungsmenge L, wenn G = {0, 1, 2, 3, ...}. a) 4 + x < 10 c) 45 – 4 · x > 30 b) 5 · x > 20 d) 35 – 3 · x = 20

11. (59 + 36) – (32 – 18) + (25 + 76)

12. (278 – 159) + (271 + 152 + 29) – (372 – 189)

13. 83 + (122 – 88 + 19) – (102 – 38) + 16

14. 9 · (23 + 18) – 7 · (16 – 9)

K2

K2

K2

K2

K2

K2

K2

**

****

07583.indd 20 18.08.2015 10:24:11

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

3

hn

a) SubtraMultiplizie

7 und 2

,– Euro für Ver

e, wie viel Geld

ere das Pr

einer Wuro. V

sicherPetra

nd hacht Stu

StuWoc

den Semesteen am Tag.

Dee

ferien 3E

ür 24en bez

– Euahlt mit

nd

K

* 7. Jürgenseitet

520,–Wie h

uro-SchGeld erhält

s älterer BruSeine A

übri

einen Anzug f– Euro und ein Ja

einen und zwei 5Herr De

t drei S

g?

269, t

e viel

pielzeu

d e

kommt Frau

gautos zu

en Satz Fuß

Emke

ieben

mat

****

****

****

****

****

****

****

**

Terme und Rechengesetze K3 K5

15. (37 – 18) · 12 – 4 · (21 + 14) – (22 – 19) · 6

16. Addiere zur Summe aus 24 und 39 die Differenz aus 112 und 97.

17. Subtrahiere vom Produkt aus 12 und 18 die Differenz aus 143 und 57.

18. Nachdem die Einzahlungen von 47 Euro, 53 Euro, 82 Euro, 127 Euro und 118 Euro eingegangen sind, kommen folgende Abbuchungen: 53 Euro, 49 Euro und 147 Euro. Berechne den letzten Kontostand.

19. 375 – (283 – 59 + 17) + (61 – 43 + 139)

20. 4 · (16 + 49 – 36) – 15 · (85 – 36 – 42)

21. 51 + 6 · (15 + 73 – 53) – 7 · (62 – 37)

22. 16 · 12 + 9 · 13 – 85 : 5 + 3 · (18 + 9)

23. (241 – 98) : 13 + 17 · (28 – 53 + 72)

24. [283 + 128 – (363 – 274 + 137)] + (283 + 117)

25. 19 · (25 + 16) + (253 + 147) : 25 – 16 · 12

26. Multipliziere die Summe aus 18 und 37 mit der Differenz aus 141 und 83.

27. Von dem Produkt aus 12 und 14 soll der Quotient aus 286 und 13 subtrahiert werden.

28. Bestimme die Lösungsmenge. Grundmenge sind die Zahlen, die größer als 3 und kleiner als 11 sind. a) 3 · x = 30 d) x + 24 < 30 b) 4 · z < 30 e) y + 23 > 29 c) x : 5 = 2 f) 6 + y = 14

29. Bestimme die Lösungsmenge L mit G = lN0. a) y + 17 = 25 e) x – 12 = 24 i) x : 4 = 9 b) x + 12 < 21 f) z · 5 > 73 j) 4 · y > 30 c) 9 · z = 72 g) 25 – x = 12 k) 48 : x = 8 d) x · 7 < 50 h) 7 + z > 19 I) x – 8 > 12

30. Berechne möglichst vorteilhaft. a) 37 + 74 + 63 + 26 i) 384 + 567 + 216 + 333 b) 75 + 43 + 25 + 17 j) 489 + 741 + 711 + 859 c) 89 + 23 + 11 + 37 k) 4 · 12 · 25 · 5 d) 62 + 55 + 65 + 38 I) 2 · 12 · 5 · 7 e) 167 + 48 + 233 + 352 m) 50 · 12 · 9 · 2 f) 478 + 124 + 576 + 222 n) 15 · 8 · 125 · 60 g) 284 + 463 + 337 + 116 o) 25 · 9 · 8 · 4 h) 522 + 195 + 278 + 425 p) 15 · 25 · 7 · 4

K2

**

*

****

**

07583.indd 21 18.08.2015 10:24:11

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

4

stimmea) y + 17y

+ 12 < 29 · z =

e die Lösungsm25

eng

undmenge s

d +x****

t aus 2

nd die Zahl

us 141

86 und 13

nd 83

ubt7. Von werden

28. stimmund kla)*

e die S

m Produkt a.

)]

147) : 25 –

Summe aus 18 un

12

+ (283 + 117)

6 · 12

****

Terme und Rechengesetze K3 K5

31. Berechne die Terme. a) 163 + 67 · 14 g) 745 – (56 · 8 + 237) b) 248 – 248 : 8 h) 600 : (74 – 136 : 4) c) 15 · (12 + 43 · 6) i) (427 + 63 · 8) – 615 d) 23 · (48 + 96 : 12) j) (288 – 720 : 12) · 4 e) 300 – (23 · 6 + 65) k) (435 + 635 : 5) · 63 f) 720: (142 – 134 + 108 : 9) I) 8427 – (7 428 – 69 · 96) Mögliche Ergebnisse sind: 1 288 / 1 101 / 36 / 912 / 316 / 438 / 35 406 / 4 050 / 15 / 217 / 60 / 97 / 7 623 / 111 006

32. Bestimme die Lösungsmenge. (Grundmenge: G = {x; x ∈ IN0; x < 7}) a) 30 ist durch x ohne Rest teilbar. b) 3 · y ist eine zweistellige Zahl. c) 4 · z liegt zwischen 15 und 25. d) 5 · x ist eine gerade Zahl.

33. Bestimme die Lösungsmenge L in G = {1, 2, ..., 9} a) 4 · x = 20 e) 20 + 3 · y < 50 b) 4 + y < 10 f) 35 – 3 · z = 20 c) 5 · z > 20 g) 45 – 4 · x > 30 d) 3 ·x + 5 = 20 h) 15 < 55 – 6 · y < 45

34. Notiere den Term und berechne ihn. a) Addiere das Produkt der Zahlen 12 und 8 zur Zahl 200. b) Subtrahiere den Quotienten der Zahlen 35 und 7 von der Zahl 57. c) Addiere das Produkt der Zahlen 12 und 8 und den Quotienten der Zahlen

36 und 9. d) Multipliziere die Summe der Zahlen 12 und 8 mit der Differenz der Zahlen

36 und 9. e) Subtrahiere den Quotienten der Zahlen 132 und 6 vom Produkt der Zahlen

48 und 9. f) Bilde die Summe der Zahlen 78 und 35 und addiere dazu das Produkt der

Zahlen 12 und 9. g) Bilde die Summe aus 15 und 7 und multipliziere sie mit der Summe der Zah-

len 36 und 23. h) Multipliziere das Produkt der Zahlen 87 und 46 mit dem Quotienten der Zah-

len 96 und 12.

35. Berechne. a) 48 + 27 · 8 c) 300 – (500 – 410) : (205 – 198) b) 8 · (100 – 45) : 10 d) 58 – [25 + (23 + 8 · 12) : 7]

**

***

****

****

*

***

****

****

****

***

****

*

07583.indd 22 18.08.2015 10:24:12

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

5

) Subtra48 undBilde die SZahlen

ere die Sud 9.

iere den Quo

t der Z

mme

n.12 und 8 zuZahlen 35 und

2 un

5 – 6

Zahl 200.7 v

0 y < 45 )

34 otiere Addi

b) Su

***

*

0+ 5 = 20

den Term u

L in G = {1, 2, ...,20*

*

9}

< 7})

50 /

***

***

***

***

***

***

***

Terme und Rechengesetze K3 K5

36. Schreibe den Term auf und berechne ihn. a) Subtrahiere die Summe der Zahlen 56 und 83 von 212. b) Multipliziere die Differenz der Zahlen 97 und 68 mit 9. c) Dividiere 108 durch die Differenz der Zahlen 63 und 27. d) Subtrahiere die Summe der Zahlen 267 und 388 von der Differenz der Zah-

len 2 567 und 1 429. e) Multipliziere die Summe der Zahlen 85 und 67 mit der Differenz der Zahlen

137 und 69. f) Subtrahiere den Quotienten der Zahlen 3 654 und 63 vom Produkt der Zah-

len 89 und 67. Mögliche Ergebnisse sind: 3 / 10 336 / 483 / 261 / 2 401 / 73 / 5 905

37. Berechne die Terme.

a) 968 – [425 – (187 – 83)] b) [637 – (13 + 4) · 6] · 5 c) [19 848 – (756 – 569)] · 32 d) [384 + 492 · (794 – 72)] : 12 e) [(465 + 285) · (785 – 135)] : 15

38. Notiere den Term und berechne ihn. a) Multipliziere die Differenz der Zahlen 87 und 63 mit der Summe der Zahlen

17 und 23. b) Subtrahiere das Produkt der Zahlen 26 und 7 von der Differenz der Zahlen

738 und 169. c) Multipliziere die Summe der Zahlen 69 und 75 mit der Differenz der Zahlen

638 und 579. d) Subtrahiere die Summe der Zahlen 158 und 267 vom Produkt der Zahlen

79 und 87. e) Multipliziere den Quotienten der Zahlen 924 und 84 mit der Differenz der

Zahlen 937 und 842. Mögliche Ergebnisse: 1 045 / 6 448 / 8 216 / 8 496 / 960 / 387

39. 212 – [73 + (16 + 95) – (382 – 297 + 18)]

40. (8 005 – 4 505) + [(240 – 119 + 60) – (82 – 65)]

41. [(271 + 129) – (356 – 261 + 144)] + (182 + 118)

42. [(125 – 97 + 75) + 12 · (18 – 13)] – 6 · (31 – 23)

43. [24 + 8 · (37 – 21 + 13) – (25 + 348 – 225)] – 7 · (9 + 5)

44. a) Von dem Produkt aus 5 und der Differenz aus 29 und 17 soll die Summe aus 13 und 16 subtrahiert werden.

b) Stelle einen Term auf und formuliere eine dazu passende Aufgabe. Lass deine Aufgabe durch einen Partner dann wieder als Term aufschrei-ben. Überprüft gegenseitig eure Ergebnisse.

45. [384 – (296 + 4 · 8 – 146) + (81 – 69 + 19)] – 6 · 7

K6

****

****

****

***

****

***

***

***

****

****

*

07583.indd 23 18.08.2015 10:24:12

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

6

12 – [73

05 – 4505

+

Ergebnisse

+ (16 + 95) –

otient842.

1045

en 6

len 58 und

Zahle

75 mit der Di

67 vo

Differenz d

ferenz d

e der

er Zah

ahlen

7c) Mult

638 ) Sub

79

****

*

rahiere dasund 169.ipliziere die

nd 579

erechne ie Differenz der Z

Produkt der

n.en 8

h-

***

***

***

***

***

***

***

***

***

Terme und Rechengesetze K3 K5

46. [(116 – 97 + 84) + 14 · (19 – 16)] – (272 – 104) : 8

47. [29 + 7 · (46 – 29 + 24) – (72 – 219 + 198)] · 18

48. Von dem Produkt aus 8 und der Differenz aus 93 und 67 soll die Summe aus 78 und 86 subtrahiert werden.

49. Wie verändert sich der Wert a) eines Produktes, wenn der erste Faktor verdoppelt und der zweite Faktor

durch 4 geteilt wird? b) eines Quotienten, wenn der Dividend vervierfacht wird und der Divisor hal-

biert wird?

50. Die Klassen 5a (24 Schüler), 5b (23 Schüler), 5c (26 Schüler) und 5d (22 Schü-ler) fahren gemeinsam auf eine einwöchige Klassenfahrt. Jeder Schüler muss 83 Euro bezahlen. Herr Fiebig, der für alle Klassen das Geld einsammelt, zählt in seiner Klasse 7 387 Euro. Wie viele Schüler müssen noch bezahlen?

51. Subtrahiere das Produkt der Zahlen 12 und 15 von der Summe der Zahlen 385 und 427 und multipliziere diese Differenz mit dem Quotienten der Zahlen 156 und 12.

52. Gib in aufzählender Form an. a) A = Menge aller geraden Zahlen, die kleiner als 17 sind. b) B = Menge aller natürlichen Zahlen zwischen 82 und 100, die durch 4 ohne

Rest teilbar sind c) C = Menge aller zweistelligen ungeraden Zahlen < 40, die durch 3 ohne

Rest teilbar sind

53. Bestimme die Lösungsmenge L. Grundmenge G sind die Zahlen x ∈ lN0 mit x < 10. a) 3 · x + 9 = 6 · x c) 6 · x + 9 < 8 · x b) 2 · x + 8 > 5 · x d) 9 · z + 6 > 7 · z

54. Berechne. a) (19 · 4 – 22) : 18 + (55 – 66 : 2) b) (17 · 3 – 13 + 36 : 3) : (4 + 6 · 4 – 3) c) 250 – 40 – 3 · 15 + 35 – 121 : 11 – 39 – 2 · 25 d) (41 + 78 : 6) : 9 + (14 · 7 + 13 – 12 · 8) : 3 e) (14 + 18 · 2 – 44) · (17 · 5 – 21 – 42 : 3) f) 190 – 4 · (6 · 3 + 4 · 7) + (30 – 7 · 3 + 7) · 8 g) 8 + 3 · (29 – 4 · 5 + 12 : 6) + (6 + 6 · 6) : 7 h) (60 – 7 · 8) · (3 + 3 · 5 + 84 : 12) – 144 : 12

K1

K2

07583.indd 24 18.08.2015 10:24:12

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

7

Berechne) (19 · 4 – 2

17 · 3 –5

· x8 > 5 · x

2) : 1

eng

ngeraden

undmenge G

2 und 1

hlen < 40, die

d. 00, die durc

d

4 o

1565

b) BResC = CRes

3. Be

Menge allerMenge aller t teilbar sind

enge al

ese

der Form an. geraden Zah

ürlic

en 12 und 1Differenz mit d

Kla

von dem Q

das Geld e

und 5d (22der Schüler

nsammelt, z

al

Schü-muss

**

****

Terme und Rechengesetze K3 K5

1. Schreibe als Term und berechne ihn. Die fünf Klassen des Jahrgangs 5 machen eine gemeinsame Busfahrt Das Busunternehmen berechnet für die Busse insgesamt 770,– Euro. Jede Klasse hat 22 Schüler. Wie viel muss jeder Schüler bezahlen?

2. Berechne möglichst vorteilhaft. a) 613 · 5 · 2 b) 62 + 55 + 65 + 38

3. Notiere jeweils die Lösungsmenge zur angegebenen Grundmenge. G = {0, 1, 2, 3, ..., 8, 9} a) 9 · x < 40 b) 3 · y + 9 = 6 · y c) 12 + 4 · x > 36

4. Notiere jeweils den Term und berechne ihn dann. a) Subtrahiere die Summe der Zahlen 45 und 16 von der Zahl 77. b) Addiere das Produkt der Zahlen 12 und 8 und den Quotienten der Zahlen

36 und 9.

5. Notiere die Mengen in aufzählender Form: a) A = Menge aller Zahlen zwischen 20 und 50, die durch 2 und 5 ohne Rest

teilbar sind. b) B = Menge aller zweistelligen ungeraden Zahlen, die kleiner als 40 und

durch 7 ohne Rest teilbar sind.

6. Berechne jeweils den Term. a) 46 + (63 – 41) + 120 b) 120 : (30 – 15) + 48 : 3 c) 72 : 8 + 96 : 12 d) 54 – 36 : 9 + 22 + 60 : 12 – 6 e) 20 · [(15 – 9) : 3]

***

****

K2

*

07583.indd 25 18.08.2015 10:24:12

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

8

0 · [(

2 : 9 + 22 +

15 – 9) : 3]

8 : 3

60 : 12

len, die kl

2 und 5

einer als 4

ohne R

un

5 ohne Rest

**

b) B durc

6. erecha) 46

gr sind.

Menge aller h 7 ohne Re

en in aufzählendeer Zahlen zwische

eist

n 45 unen 12 und 8 u

Form

dann.16 vod den

n der Zah

**

****

**

Terme und Rechengesetze K3 K5

1. Rechne möglichst vorteilhaft. a) 34 + 103 + 66 b) 100 – 48 + 50 c) 14 · 500 · 2 d) 800 : 40 : 2

2. Herr Warnke hat für seine Firma monatlich folgende Ausgaben: Versicherungen: 1 370,– Euro, Miete: 550,– Euro, Auto: 450,– Euro. Wie hoch sind die Ausgaben für die genannten Leistungen im Jahr insgesamt?

3. Bestimme die Lösungsmenge L bei folgender Grundmenge: G = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} a) x + 26 < 4 · x b) 27 · x + 60 = 195

4. Schreibe zuerst als Term und berechne ihn. a) Multipliziere die Summe der Zahlen 36 und 42 mit 112. b) Addiere das Produkt der Zahlen 35 und 7 zu deren Summe.

5. Eva spart von ihrem Taschengeld 6,– Euro im Monat. Zu Weihnachten erhält sie von ihrer Tante 180,– Euro, die sie aber mit ihren drei Geschwistern teilen muss. Jedes Kind erhält gleich viel. Ihren Anteil spart Eva ebenfalls. Wie viel hat Eva in einem Jahr gespart?

6. Berechne die Terme. a) (112 – 36) + (309 – 49 – 52) – 178 + 56 b) 22 + 10 : 5 c) 144 : 12 + 5 · 17 d) 32 · (38 – 35) · 7 e) [95 – (5 · 7 + 54)] : 6 f) [(58+ 59) : 13 + (100 – 44)] · 12

****

****

***

***

K2

K2

07583.indd 26 18.08.2015 10:24:12

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

9

3 + (: 6 00 – 4

8 + 5

s.

erhält n teile

nacchwis

6. Berea) (112

22 + c) 144 d) 3

****

****

ne die Terme– 36) + (300 : 5

ngel0,– Euro, d

d erhält gleich vieln einem Jahr ges

35 und 7 z

6,– Euro im sie aber m

ren

n.d 42 m

u dere

M

it 112. n Summ

mt?

***

Terme und Rechengesetze K3 K5

1. Schreibe den Term und berechne ihn. Herr Westerheide zahlt monatlich folgende Versicherungsbeiträge: Kranken-versicherung 216,– Euro, Lebensversicherung 84,– Euro und Unfallversiche-rung 25,– Euro. Wie hoch sind Herrn Westerheides Versicherungsausgaben in einem Jahr insgesamt?

2. Bestimme die Lösungsmenge L mit G = {0,1, 2, 3, ...} a) 11 · x – 4 = 40 b) y + 26 < 4 · y c) 3 · z – 16 > 38

3. Berechne die Terme. a) (112 – 36) + (309 – 49 – 52) – 178 + 56 b) (205 – 155) · 6 + 210 : 5 – (137 – 95) c) 1 000 : 2 – [(650 – 480) + (720 – 440)] : 2 d) [(58 + 59) : 13 + (100 – 44) : 14] · 12 + 7 · 12

4. Notiere jeweils den Term und berechne ihn. a) Multipliziere die Differenz der Zahlen 91 und 68 mit der Summe der Zahlen

56 und 63.s b) Zu dem Produkt aus 14 und 21 soll der Quotient der Zahlen 72 und 4 ad-

diert werden. c) Subtrahiere die Summe der Zahlen 178 und 34 vom Produkt der Zahlen 29

und 8. Multipliziere diese Differenz mit 8.

****

***

***

****

***

K2

07583.indd 27 18.08.2015 10:24:12

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

10

odukt d Zahle

ad-

der Zahlen 29

72 un

hiere di8. Multiplizie

s 14 und 21

e Summe der Zahre diese

e ihn.Zahlen 91 un

oll der Qu

7 · 12

68 m

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

11

Lösungen der Arbeitsblätter

07583.indd 62 18.08.2015 10:24:23

* *

* *

* *

* *

Terme und Rechengesetze

Nr. 1 29-mal

Nr. 2 161 Stunden

Nr. 3 78,– Euro

Nr. 4 77,– Euro

Nr. 5 41,– Euro

Nr. 6 91,– Euro

Nr. 7 9,– Euro

Nr. 8 419,– Euro

07583.indd 63 18.08.2015 10:24:23

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

**

* *

* *

*

Nr. 9 a) 92 b) 960

Nr. 10 a) x < 6; L = {0, 1, ..., 5} c) x < 4; L = {0, 1, 2, 3} b) x > 4; L = {5, 6, ...} d) x = 5; L = {5}

Nr. 11 182

Nr. 12 388

Nr. 13 88

Nr. 14 320

Nr. 15 70

Nr. 16 78

Nr. 17 130

Nr. 18 178,– Euro

Nr. 19 291

Nr. 20 11

Nr. 21 86

Nr. 22 373

Nr. 23 810

Nr. 24 585

Nr. 25 603

Nr. 26 3 190

Nr. 27 146

Nr. 28 a) x = 10; L = {10} b) 3 < z < 8; L = {4, 5, 6, 7} c) x = 10; L = {10} d) 3 < x < 6; L = {4, 5} e) 11 > y > 6; L = {7, 8, 9, 10} f) y = 8; L = {8}

Nr. 29 a) y = 8; L = {8} g) x = 13; L = {13} b) x < 9; L = {0, ..., 8} h) z > 12; L = {13, 14, ...} c) z = 8; L = {8} i) x = 36; L = {36} d) x < 8; L = {0, 1, ..., 7} j) y > 7; L = {8, 9, ...} e) x = 36; L = {36} k) x = 6; L = {6} f) z > 14; L = {15, 16, ...} l) x > 20; L = {21, 22, ...}

Nr. 30 a) 200 g) 1 200 m) 10 800 b) 160 h) 1 420 n) 900 000 c) 160 i) 1 500 o) 7 200 d) 220 j) 2 800 p) 10 500 e) 800 k) 6 000 f) 1 400 l) 840

Nr. 31 a) 1 101 e) 97 i) 316 b) 217 d) 36 j) 912 c) 4 050 g) 60 k) 35 406 d) 1 288 h) 15 l) 7 623

**

**

**

**

**

07583.indd 63 18.08.2015 10:24:23

**

* *

* *

*

Nr. 32 a) x ∈ {1, 2, 3, 5, 6} c) z ∈ {4, 5, 6} b) y ∈ {4, 5, 6} d) x ∈ {2, 4, 6}

Nr. 33 a) x = 5; L = {5} e) L = G b) y < 6; L = {1, 2, ..., 5} f) z = 5; L = {5} c) z > 4; L = {5, 6, ..., 9} g) x < 4; L = {1, 2, 3} d) x = 5; L = {5} h) L = {2, 3, 4, 5, 6}

Nr. 34 a) 200 + 12 · 8 = 296 b) 57 – 35 : 7 = 52 c) 12 · 8 + 36 : 9 = 100 d) (12 + 8) · (36 – 9) = 540 e) 48 · 9 – 132 : 6 = 410 f) (78 + 35) + 12 · 9 = 221 g) (15 + 7) · (36 + 23) = 1 298 h) (87 · 46) · (96 : 12) = 32 016

Nr. 35 a) 264 c) 30 b) 44 d) 16 **

*

**

**

**

**

***

**

**

**

**

**

**

**

**

** **

07583.indd 63 18.08.2015 10:24:23

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

***

Nr. 36 a) 212 – (56 + 83) = 73 b) (97 – 68) · 9 = 261 c) 108 : (63 – 27) = 3 d) (2 567 – 1 429) – (267 + 388) = 483 e) (85 + 67) · (137 – 69) = 10 336 f) 89 · 67 – 3 654 : 63 = 5 905

Nr. 37 a) 647 c) 629 152 e) 32 500 b) 2 675 d) 29 634

Nr. 38 a) (87 – 63) · (17 + 23) = 960 b) (738 – 169) – 26 · 7 = 387 c) (69 + 75) · (638 · 579) = 8 496 d) 79 · 87 – (158 + 267) = 6 448 e) 924 : 84 · (937 – 842) = 1 045

Nr. 39 131

Nr. 40 3 664

Nr. 41 461

Nr. 42 115

Nr. 43 10

Nr. 44 31

Nr. 45 191

Nr. 46 124

Nr. 47 4 770

Nr. 48 44

Nr. 49 a) halbiert sich b) verachtfacht sich

Nr. 50 6 Schüler

Nr. 51 8 216

Nr. 52 a) A = {2, 4, 6, ..., 16} b) B = {84, 88, 92, 96} c) C = {15, 21, 27, 33, 39}

Nr. 53 a) x = 3; L = {3} c) x > 4; L = {5, 6, ..., 9} b) x < 3; L = {0, 1, 2} d) L = G

Nr. 54 a) 25 e) 300 b) 2 f) 134 c) 100 g) 47 d) 11 h) 88

**

**

**

**

**

***

**

** **

**

***

**

**

**

**

***

07583.indd 64 18.08.2015 10:24:23

*

8 a) * x = xb) 3 <

c) x = 10; xd) 3 < x < 6xe) 11 >de

0; L = {10} 8; L = {4,

{1

***

* **

. 39

Nr. 40

b) (73c) (69 +d) 79 · 87e) 924 : 8

31

****

**

*

bcd

– 63) ·– 169)

5) · (63– (158

c) 629d) 2

17 + 23) = 96026 · 7 = 38

cd

267 + 388) = 69) = 10 336

= 5 905

52 e) 32 5047 675

3

***

**

**

Nr. 20 1

Nr. 21 86

Nr. 22 373

Nr. 23 81

Nr. 24

Nr. 36 a) b) (c) 1d)

**

**

**

*

abcd

264 44

12 – (56 + 8397 – 68)

009) = 54= 410

· 9 = 221 6 + 23) = 1 29896 : 12) = 32 016

c) 30d**

d

**c

S. Ja

cob,

K. R

ohe,

W. S

chef

fczi

k: M

ath

emat

ik 5

dif

fere

nzi

ert

& k

omp

eten

zori

enti

ert

© A

uer

Verl

ag –

AA

P Le

hrer

fach

verl

age

Gm

bH

, Don

auw

örth

12

* *

**

Terme und Rechengesetze

Seite 25:

Nr. 1 a) 770 : (22 · 5) = 7 b) Es sind 7,– Euro.

Nr. 2 a) 6 130 b) 220

Nr. 3 a) x < 5 c) x = {7, 8, 9} b) y = 3

Nr. 4 a) 77 – (45 + 16) = 16 b) 12 · 8 + 36 : 9 = 100

Nr. 5 a) A = {30, 40} b) B = {21, 35}

Nr. 6 a) 188 d) 71 b) 24 e) 40 c) 17

Seite 26:

Nr. 1 a) 203 c) 14 000 b) 102 d) 10

Nr. 2 (1 370 + 550 + 450) · 12 = 28 440 Es sind 28 440,– Euro.

Nr. 3 a) x > 8; L = {9} b) x = 5; L = {5}

Nr. 4 a) (36 + 42) · 112 = 8 736 b) (35 · 7) + (35 + 7) = 287

Nr. 5 Es sind 117,– Euro.

Nr. 6 a) 162 d) 672 b) 24 e) 1 c) 97 f) 780

Seite 27:

Nr. 1 (216 + 84 + 25) · 12 = 3 900 Es sind 3 900,– Euro

Nr. 2 a) x = 4; L = {4} b) y > 8; L = {9, 10, ...} c) z > 18; L = {19, 20, ...}

Nr. 3 a) 162 c) 275 b) 300 d) 240

Nr. 4 a) (91 – 68) · (56 + 63) = 2 737 b) (14 · 21) + (42 : 4) = 312 c) [(29 · 8) – (178 + 34)] · 8 = 160

* *

**

* *

**

**

**

***

***

* **

***

** **

**

**

**

**

**

**

** **

* **

*

**

**

07583.indd 68 18.08.2015 10:24:23

Lösungen der Tests

07583.indd 67 18.08.2015 10:24:23

Seite 8:

Seite 9:

Seite 10:

z z

3 a) 162b) 30

a) (91 – 68b) (14

a

*

ab

4}8; L = {9, 10, ..18; L = {19, 20,

*

900o

}

bc) 9

S

Nr. 1

**

**

bc

Se

62 24

7

= 5; L

36+ 7) = 287

uro.

d) 6

* **d

= {5}

Impressum

© 2016 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autoren: Sandra Jacob, Karlheinz Rohe, Walter ScheffczikIllustrationen: Steffen Jähde

www.auer-verlag.de

6 Auer Verehrerfachv

vorbehal

als Ga

gage Gmb