SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP...

80
SAP Web Appplication Server Release 6.10 Release-Information

Transcript of SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP...

Page 1: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

SAP Web Appplication Server

Release 6.10

Release-Information

Page 2: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikationenthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch andererSoftware-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetrageneMarken der Microsoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®, AS/400®,OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLECorporation.INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM sind eingetragene Marken der InformixSoftware Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der OpenGroup.Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin®

und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide WebConsortium, Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der vonNetscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI,SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AGin Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken derjeweiligen Firmen.

Design: SAP Communications Media

Page 3: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

1 CAAnwendungsübergreifende Komponenten 2

1.1 CA-BPSAP-Geschäftspartner 2

1.1.1 Datenbereinigung redundanterGeschäftspartner 2

1.1.2 Änderungen in der IMG-Struktur zuRelease 5.0A 3

1.1.3 Neue Oberflächengestaltung beimSAP-Geschäftspartner 4

1.1.4 CA-BP-BP Geschäftspartner1.1.4.1 Veränderungen bei den

Branchenzuordnungen 61.1.4.2 Änderungen zur Berechtigungsgruppe1.1.4.3 Veränderungen bei den Feldmodifikationen

und Berechtigungsprüfungen 71.1.4.4 Adressunabhängige Kommunikationsdaten

pflegen und übernehmen 81.1.4.5 Dublettenprüfung in BAPIs1.1.4.6 Veränderungen bei den Feldmodifikationen

innerhalb des BDT 91.1.4.7 Geokodierung von Geschäftspartnern1.1.4.8 Mehrere Identifikationsnummern pflegen1.1.4.9 Branchenzuordnungen vornehmen1.1.4.10 Geschäftspartnerrolle Internetbenutzer1.1.4.11 Veränderungen bei der Adressverwendung1.1.4.12 Neuerungen bei den Zahlungskarten1.1.4.13 Anzeige und Pflege der Statusverwaltung1.1.4.14 Neuerungen bei den Steuernummern1.1.4.15 Veränderungen beim Visual Configuration

Tool 151.1.5 CA-BP-RS

Geschäftspartnerbeziehung 151.1.5.1 Graphische Darstellung von

Geschäftspartnerbeziehungen 151.2 CA-PCA Zahlungskarten1.2.1 Änderungen in der IMG-Struktur zu

Release 5.0A 161.2.2 Neuerungen bei den Zahlungskarten

2 BC Basis

SAP AG iii

SAP AG Inhaltsverzeichnis Web Application Server 6.10

D020027
Page 4: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.1 BC-CSTClient-Server-Technologie 18

2.1.1 BC-CST-IC InternetCommunication Manager 18

2.1.1.1 Internet Communication Manager (ICM)(neu) 18

2.2 BC-CUS Customizing2.2.1 BC-CUS-TOL Customizing

Werkzeuge (Techniken) 182.2.1.1 BC-CUS-TOL-ALO Tabellenhistorie2.2.1.1.1 Tabellenhistorie/IMG-Protokollierung

(geändert) 182.2.1.2 BC-CUS-TOL-CST Cross-System

Tools 192.2.1.2.1 Customizing Scout (neu)2.2.1.3 BC-CUS-TOL-PAD

Projektverwaltung (IMG) 202.2.1.3.1 Projektverwaltung und Projektbearbeitung

(erweitert) 202.2.1.3.2 Wichtige Änderung der Berechtigungen bei

Customizingprojekten 202.3 BC-SRV

Basis-Services/Kommunikationsschnittstelle 212.3.1 BC-SRV-ADR Adressverwaltung2.3.1.1 Quartalsabgleich für die

SAP-Regionalstruktur 212.3.2 BC-SRV-ARL SAP ArchiveLink2.3.2.1 Document Viewer (neu)2.3.2.2 Document Finder (neu)2.3.2.3 Serverbasierter Dokumenteneingang (neu

seit 4.6c) 232.3.2.4 ArchiveLink Monitor (erweitert)2.3.2.5 Dokumenteingang mittels Drag & Drop

Verfahren (neu) 242.3.2.6 ICC Kommunikation für das Frontend

(gelöscht) 252.3.2.7 RPC Kommunikation zum optischen Archiv

(gelöscht) 252.3.2.8 Version 0030 der ArchiveLink

Schnittstelle (gelöscht) 252.3.2.9 Frontendeinstellungen (geändert)

iv SAP AG

Web Application Server 6.10 Inhaltsverzeichnis SAP AG

D020027
Page 5: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.3 BC-SRV-COM Email-, Fax- undTelephony-Schnittstellen 26

2.3.3.1 Business Communication Services -SMTP-PlugIn - XPRA für Knotendaten 26

2.3.3.2 SAPcomm und SAPfax nicht mehrunterstützt 26

2.3.4 BC-SRV-GBT Generic BusinessTools 27

2.3.4.1 Business Communication Services -SMTP-PlugIn - XPRA für Knotendaten 27

2.3.4.2 BC-SRV-GBT-CAL Terminkalender2.3.4.2.1 Terminverwaltung - Neue

Internet-Funktionen und Benutzeroberfläche 282.3.4.3 BC-SRV-GBT-OBL Allgemeine

Objektverknüpfungen 282.3.4.3.1 Neuer Objektverknüpfungsdienst Neuer

Objektverknüpfungsbrowser 282.3.4.4 BC-SRV-GBT-PPF Post Processing

Framework 292.3.4.4.1 Neue Funktionen im Post Processing

Framework 292.3.5 BC-SRV-KPR SAP Knowledge

Provider 302.3.5.1 ADK-Anschluß für Knowledge Provider

(neu) 302.3.5.2 Cache Preload (neu)2.3.5.3 HTTP-Zugang für Datenbank-Repositories

(neu) 312.3.5.4 Ermittlung der Dateinamenserweiterung

als MIME-Type (neu) 312.3.5.5 URL-Ablage (neu)2.3.5.6 BC-SRV-KPR-DMS Document

Management Services (R/3) 322.3.5.6.1 URL-Ablage (neu)2.3.5.7 BC-SRV-KPR-CMS Content

Management Service 332.3.5.7.1 ADK-Anschluß für Knowledge Provider

(neu) 332.3.5.7.2 Cache Preload (neu)2.3.5.7.3 HTTP-Zugang für Datenbank-Repositories

(neu) 342.3.5.7.4 URL-Ablage (neu)

SAP AG v

SAP AG Inhaltsverzeichnis Web Application Server 6.10

D020027
Page 6: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.6 BC-SRV-QUE SAP Query2.3.6.1 InfoSet Query / SAP Query / Quick Viewer2.3.7 BC-SRV-SSF SAP Smart Forms2.3.7.1 Erweiterungen für den klassischen

Formulardruck und Web-Formulare 442.4 BC-CCM Computing Center

Management System 472.4.1 BC-CCM-ADK Archive

Development Kit 472.4.1.1 Neuerungen/Änderungen in der

Datenarchivierungstechnologie (erweitert) 472.5 BC-UPG Upgrade

allgemein 492.5.1 System Switch Upgrade2.5.2 BC-UPG-NA SAP Note

Assistent 532.5.2.1 Note Assistant (neu)2.5.3 BC-UPG-OCS Online

Correction Support (Support Packages) 542.5.3.1 Support Package Manager (erweitert)2.6 BC-CTS Change &

Transport System 542.6.1 BC-CTS-LAN

Sprachentransport 542.6.1.1 Sprachentransport mit Tools des Change

und Transport Systems 542.7 BC-DWB ABAP Workbench2.7.1 SAP Flight: Application Integration

Demo-Szenario (erweitert) 552.7.2 BC-DWB-DIC ABAP Dictionary2.7.2.1 Matchcodes in Nicht-Unicode-Systemen2.7.2.2 Referenztypen im ABAP Dictionary2.7.2.3 Neuer Datentyp SSTRING2.7.3 BC-DWB-CEX

Kundenerweiterungen 582.7.3.1 Migration von Customer-Exits2.8 BC-DOC Dokumentations-

und Übersetzungswerkzeuge 582.8.1 Anzeige der Release-Informationen

(erweitert) 592.9 BC-BMT Business

vi SAP AG

Web Application Server 6.10 Inhaltsverzeichnis SAP AG

D020027
Page 7: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Management 592.9.1 BC-BMT-WFM SAP Business

Workflow 592.9.1.1 WebFlow (erweitert)2.9.1.2 Bedingungen für Start und Ende einer

Workitem-Ausführung (neu) 592.9.1.3 Reaktion eines Workflow auf Ereignisse

(neu) 602.9.1.4 Review-Workflow (neu)2.9.1.5 Automatisches Customizing (erweitert)2.9.1.6 Ad-hoc-Workflow (erweitert)2.9.1.7 Workflow Wizard Explorer (gelöscht)2.9.1.8 Workflow-Starttransaktionen (gelöscht)2.9.1.9 Workflow Wizard: "SAPforms-Formular

ausführen" einbinden (gelöscht) 622.9.1.10 Transaktion "Methode testen" (gelöscht)2.9.1.11 Workflow Builder (geändert)2.9.1.12 Sperrverhalten bei der

Workflow-Ausführung (geändert) 632.9.1.13 Verwendung von Containern (geändert)2.9.1.14 Workflow testen (erweitert)2.9.1.15 Hintergrundjobs der Workflow-Laufzeit

(erweitert) 642.9.1.16 Start der Workitem-Ausführung (geändert)2.9.1.17 Sonstige Workflow-Funktionen (geändert)2.10 BC-MAS mySAP.com

Application Server 652.10.1 Internet Communication Manager (ICM)

(neu) 652.10.2 SAP Web Application Server Architektur

(neu) 662.10.3 SAP Web Application Server und

Entwicklungsumgebungen (neu) 662.10.4 SAP Web Application Server und

HTTP-Framework (neu) 672.10.5 SAP Web Application Server und

Server-side Scripting Technik (neu) 682.10.6 SAP Web Application Server (neu)2.10.7 SAP Web Application Server User

Interface (neu) 692.11 BC-MID Middleware2.11.1 BC-MID-ALE

SAP AG vii

SAP AG Inhaltsverzeichnis Web Application Server 6.10

D020027
Page 8: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Integrationstechnologie ALE 692.11.1.1 Verteilung über ALE (erweitert)2.11.1.2 BC-MID-ALE-UTI Werkzeuge2.11.1.2.1 Datenübernahme-Workbench2.12 BC-CAT CATT Computer

Aided Test Tool 712.12.1 BC-CAT-PLN Test-Workbench2.12.1.1 Test Workbench (erweitert)

viii SAP AG

Web Application Server 6.10 Inhaltsverzeichnis SAP AG

D020027
Page 9: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

SAP AG 1

D020027
Page 10: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

1 CA Anwendungsübergreifende Komponenten

1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner

1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner

Verwendung

Mit Release 5.0A steht Ihnen ein Tool zur Datenbereinigung zur Verfügung, mit dem Sie redundanteGeschäftspartnerstammsätze abgleichen und zusammenführen können.

Zur Erkennung und Vermeidung von Dubletten steht Ihnen im Bereich der Business Address Services (BAS)bereits eine Schnittstelle zum Einbinden von spezieller Fremdsoftware zur Verfügung.

Am Ende des Datenbereinigungsprozesses können Sie redundante Geschäftspartner aus dem Systementfernen.

Folgende Schritte werden durchgeführt:

1. Dubletten erkennenHierzu können Sie Suchmaschinen benutzen, die im Bereich der Business Address Services zurAdreßsuche an das SAP-System angebunden werden können. Die Anbieter solcher Suchmaschinenbieten in der Regel auch Programme zur kompletten Analyse aller Datensätze an.Weitere Möglichkeiten stellen kundeneigene Programme oder Dienste von Datenlieferanten dar.In Einzelfällen können Sie mögliche Dubletten auch in der Trefferliste der Geschäftspartnersuchefinden.

2. Dubletten als Bereinigungsfälle registrierenHierzu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

- Anlegen per BAPI (BOR Objekt BUS2132)

- Anlegen aus der Trefferliste des Geschäftspartnerdialogs heraus

3. Bereinigung durchführenDie Transaktion zur Datenbereinigung (BUPA_CLEAR) verfügt über einen Bereich zur Suche vonDatenbereinigungsfällen und über einen Arbeitsbereich, in dem mögliche Dubletten mit ihrenabhängigen Objekten angezeigt und verglichen werden können. Sie haben die Möglichkeit

- Einzelne Attribute der Geschäftspartner abzugleichen (z.B. Namen, Sprache etc.)

- Abhängige Objekte per Drag & Drop umzuhängen (z.B. Adressen, Geschäftsvorgänge)

- Nicht mehr benötigte Geschäftspartner zur Archivierung vorzumerken

Hinweis:

Innerhalb der Anwendungsbasis beschränkt sich die Liste der referierenden Objekte, die von derDatenbereinigung berücksichtigt werden, zwangsläufig auf Teilobjekte des Geschäftspartners.Diese Liste kann in anderen Anwendungen oder auch vom Kunden modifikationsfrei erweitert werden.

4. ArchivierungIm Anschluß an die Datenbereinigung können die zur Archivierung vorgemerkten GP-Dubletten durch

2 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 11: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

einen Archivierungslauf aus dem System entfernt werden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Während der GP-Dublettenbereinigung werden ggf. Objekte aus verschiedenen Anwendungen geändert.

Wenn Sie z.B. eine Opportunity im Rahmen des Datenbereinigungsprozesses per Drag & Drop von einemGeschäftspartner A zu einem Geschäftspartner B umhängen, wird in der Opportunity der eingetrageneGeschäftspartner A durch B ersetzt.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Die Datenbereinigung findet systemlokal statt. Datenbereinigungsfälle werden nicht mit anderen Systemenausgetauscht. Datenänderungen, die im Rahmen der Datenbereinigung in verschiedenenAnwendungsbereichen durchgeführt werden, werden ggf. mit anderen Systemen ausgetauscht.

Auswirkungen auf das Customizing

Nehmen Sie zur Datenbereinigung folgende Einstellungen im Einführungsleitfaden desSAP-Geschäftspartners vor:

o Geschäftspartner -> Datenbereinigung -> Nummernkreis pflegen

o Geschäftspartner -> Datenbereinigung -> Prioritäten festlegen

o Geschäftspartner -> Datenbereinigung -> Datenbereinigung aktivieren

Weitere erforderliche Customizing-Einstellungen werden von SAP voreingestellt ausgeliefert, können vomKunden jedoch angepaßt werden. So ist es v.a. möglich, kundenspezifische Objekte mit in dieDatenbereinigung zu integrieren.

1.1.2 Änderungen in der IMG-Struktur zu Release 5.0A

Verwendung

In der IMG-Struktur des SAP-Geschäftspartners gibt es zu Release 5.0A folgende Änderungen:

Die Datenbereinigung wurde neu in den IMG des SAP-Geschäftspartners aufgenommen und um dieAktivitäten Nummernkreis pflegen, Prioritäten festlegen und Datenbereinigung aktivieren ergänzt.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Datenbereinigung redundanterGeschäftspartner.

Die Grundeinstellungen wurden um die Statusverwaltung mit der Aktivität Statusschema für Anwenderstatusdefinieren erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Anzeige und Pflege derStatusverwaltung.

Die Einstellungen zu den Zahlungskarten wurden vollständig aus dem IMG des SAP-Geschäftspartnersherausgenommen und finden sich nun als eigene Struktur unter den AnwendungsübergreifendenKomponenten. In die IMG-Struktur zu den Zahlungskarten wurden die Feldmodifikationen mit denAktivitäten Feldmodifikation je Aktivität, Feldmodifikation je Zahlungskartentyp und Feldmodifikation

SAP AG 3

Release-Informationen

D020027
Page 12: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

mandantenweit aufgenommen.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Neuerungen bei den Zahlungskarten.

In den Grundeinstellungen wurde die Berechtigungsverwaltung um die Aktivität Berechtigungsgruppenpflegen erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Änderungen zur Berechtigungsgruppe.

Die Einstellungen für die Feldmodifikationen wurde um die Aktivität Feldattribute pro Mandantkonfigurieren erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Veränderungen bei denFeldmodifikationen und Berechtigungsprüfungen.

Der Knoten Adressart wurde in Adressfindung umbenannt und um die Aktivitäten Vorgänge definieren undVorgang zu Adressart zuordnen ergänzt. Die Aktivität Standardadressart für GP-Rolle festlegen wurde ausdem IMG herausgenommen.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Veränderungen bei derAdressverwendung.

Der Knoten Legitimation mit der Aktivität Legitimationsarten pflegen wurde aus den Grundeinstellungenentfernt.

Die Grundeinstellungen wurden um die Identifikationsnummern mit den Aktivitäten Identifikationstypen undIdentifikationsarten erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Mehrere Identifikationsnummernpflegen.

Die Aktivität Branchen pflegen wurde bei den Organisationen um die Aktivität Branchensysteme undBranchen pflegen ersetzt.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Branchenzuordnungen vornehmen.

1.1.3 Neue Oberflächengestaltung beim SAP-Geschäftspartner

Verwendung

Locator

In die neue Oberfläche des Geschäftspartners wurde der Locator eingebunden.

Der Locator befindet sich links neben dem Arbeitsbereich und ist parallel zur Geschäftspartnerpflegeverfügbar. Er besteht aus einem Register mit den Registerkarten Arbeitsvorrat und Suche.

o Registerkarte ArbeitsvorratDie Registerkarte Arbeitsvorrat enthält eine Liste mit ausgewählten Objekten.Sie können folgende Objekte in einer Trefferliste anzeigen lassen:

- Zuletzt bearbeitete Objekte

4 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 13: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

- Meine Objekte, d.h. ausgewählte Geschäftspartner, die Sie der Liste Ihrer persönlichen Objektehinzugefügt haben

Sie können Ihren persönlichen Objekten einen oder mehrere Geschäftspartner direkt aus denTrefferlisten hinzufügen oder entfernen. Wenn Sie die Geschäftspartnerpflege verlassen, werden dieletzten zehn Suchanfragen gesichert.

o Registerkarte SucheÜber die Registerkarte Suche können Sie mit unterschiedlichen Suchkriterien nach Geschäftspartnernund Geschäftspartnertypen suchen. Die selektierten Geschäftspartner werden Ihnen in einer Trefferlisteangezeigt.Wählen Sie einen Geschäftspartner aus, um aus der Trefferliste direkt in den Anzeige- oderÄnderungsmodus der Geschäftspartnerpflege zu verzweigen.

Geschäftspartnerpflege allgemein

Sie können Änderungen an Geschäftspartnerdaten sichern, ohne die Pflege des betreffendenGeschäftspartners zu verlassen. Durch Eingabe der Geschäftspartnernummer können Sie direkt in die Pflegeeines anderen Geschäftspartners wechseln. Ein neuer Geschäftspartner kann jederzeit über dieentsprechenden Drucktasten angelegt werden. Auch bei Änderung des Geschäftspartnertyps gelangen Siedabei nicht auf ein zusätzliches Dialogfenster, solange keine Daten eingegeben wurden.

Zwischen den einzelnen von Ihnen bearbeiteten Geschäftspartnern können Sie über Drucktasten navigieren.Nach Verlassen der Geschäftspartnerpflege wird beim Wiedereinstieg die zuletzt aktive Pflegeoberflächegewählt.

Geschäftspartnernummer, Geschäftspartnertyp und -rolle sowie der Modus, in dem Sie sich befinden, werdenbei der Pflege immer angezeigt.

Allgemeine Daten zum Geschäftspartner

Sie können direkt in andere Rollen wechseln, ohne die Pflege zu verlassen.

Allgemeine Daten und Beziehungen zu einem Geschäftspartner werden in getrennten Registern angezeigt,gepflegt und zusammen gesichert. Dadurch wird die Performance verbessert.

Register

Die Daten zum Internetbenutzer können Sie auf der Registerkarte Internetbenutzer bearbeiten.

Die Daten zu den Steuern finden Sie nun in einer eigenen Registerkarte Steuern.

Die Adressübersicht und die Adressverwendungen können Sie nun auf der Registerkarte Adressübersichtbearbeiten.

Änderungshistorie

Sie können sich eine Änderungshistorie nach folgenden Kriterien anzeigen lassen:

o Partner

SAP AG 5

Release-Informationen

D020027
Page 14: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o Feld

o Zeitraum

o Status

Einstellungen

Sie können einen Standardeinstieg in die Geschäftspartnerpflege wählen (Anzeigen, Ändern, zuletztgewählte Einstellung) und sich Ihre Berechtigungen für die unterschiedlichen Pflegeaktivitäten proGeschäftspartnerrolle, -typ und -Beziehungstyp anzeigen lassen.

Siehe auch

Weitere Informationen zu den Geschäftspartnerbeziehungen finden Sie unter Graphische Darstellung vonGeschäftspartnerbeziehungen.

1.1.4 CA-BP-BP Geschäftspartner

1.1.4.1 Veränderungen bei den Branchenzuordnungen

Verwendung

Sie können nun beliebig viele Zuordnungen zu Branchen pro Geschäftspartner vornehmen. Darüber hinausbesteht die Möglichkeit, die Zuordnungen zu Branchen für mehrere Branchensysteme parallel zu führen.

Im Dialog pflegen Sie die Zuordnungen zu Branchen mit Hilfe eines Table Control, das sich innerhalb derSAP-Standardauslieferung auf der Registerkarte Zentrale Daten befindet.

Im Customizing können beliebig viele Branchensysteme definiert werden, für die jeweils beliebig vieleBranchennummern gepflegt werden können. Alternativ zur manuellen Pflege der Branchennummern zueinem Branchensystem können diese auch mit Hilfe des remote-fähigen FunktionsbausteinsBUP_INDUSTRYSECTOR_IMPORT in das System gespielt werden.

Einzelheiten zu den Methoden entnehmen Sie bei Bedarf dem Business Object Repository, das Objekt fürden SAP-Geschäftspartner heißt BUS1006.

Beispiel:

Sie haben zwei Branchensysteme: A und B.

Im Branchensystem A trägt die Branche Handwerker die Branchennummer 01, die Branche Dienstleister dieBranchennummer 02. Im Branchensystem B trägt die Branche Handwerker jedoch die Branchennummer 08,die Branche Dienstleister ist im Branchensystem B nicht vorhanden.

Branchensystem Branche BranchennummerA Handwerker 01A Dienstleister 02B Handwerker 08

Auswirkungen auf das Customizing

6 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 15: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Pflegen Sie die Branchenschlüsselsysteme im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners:Geschäftspartner -> Organisationen -> Branchenschlüsselsysteme pflegen.

Pflegen Sie die Branchenschlüssel im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners Geschäftspartner-> Organisationen -> Branchenschlüssel pflegen.

Siehe auch

Neuerungen bei der Datenverteilung im Geschäftspartner

1.1.4.2 Änderungen zur Berechtigungsgruppe

Verwendung

Bisher konnten Sie im Dialog zur Pflege des Geschäftspartners die Daten zur Berechtigungsgruppe auf derRegisterkarte Zentrale Daten frei eingeben. Diese Daten wurden nicht verprobt.

Nun steht Ihnen zur Pflege der Berechtigungsgruppe eine Wertehilfe zur Verfügung, anhand derer Sie dieDaten auswählen können. Außerdem werden die von Ihnen getätigten Eingaben gegen die im Customizinghinterlegten Werte geprüft. Falls Sie eine Eingabe gemacht haben, die im Customizing nicht vorgesehen ist,macht das System Sie darauf aufmerksam.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die verwendeten Einträge für das Feld Berechtigungsgruppe müssen entweder manuell im Customizinggepflegt oder mit Hilfe des Reports BUPXPRA11 erzeugt werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Hinterlegen Sie die Berechtigungsgruppen zum Geschäftspartner im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Berechtigungsverwaltung ->Berechtigungsgruppen pflegen.

1.1.4.3 Veränderungen bei den Feldmodifikationen und Berechtigungsprüfungen

Verwendung

Mit Release 5.0A wird in den BAPIs zu den zentralen Daten des SAP-Geschäftspartners eineBerechtigungsprüfung durchgeführt. Die Prüfung erfolgt auf die Berechtigung zum Anlegen, Ändern undAnzeigen der zentralen Daten des SAP-Geschäftspartners.

Ebenfalls ab Release 5.0A ist es möglich, im Customizing auf der Ebene des Anwendungsobjekts dieFeldstatus je Feldgruppe mandantenabhängig zu pflegen.Diese Feldstatus werden in den BAPIs, die GP-Daten anlegen und ändern, berücksichtigt. Außerdem werdendie Feldstatus im Dialog berücksichtigt und mit den anderen Feldstatus der bereits vorhandenenFeldmodifikationskriterien verknüpft.

Hierbei ist zu beachten, daß im BAPI-Umfeld eine Feldstatusprüfung nur auf Anwendungsobjektebenemöglich ist.

SAP AG 7

Release-Informationen

D020027
Page 16: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Prüfen Sie die Berechtigungen der Anwender, die über die BAPIs des SAP-GeschäftspartnersGeschäftspartnerdaten bearbeiten. Gegebenfalls müssen Sie die Profile um die Berechtigungen desSAP-Geschäftspartners ergänzen.

Auswirkungen auf das Customizing

Pflegen Sie den Feldstatus für das Anwendungsobjekt im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners:Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Feldmodifikationen -> Feldattribute pro Mandantkonfigurieren.

1.1.4.4 Adressunabhängige Kommunikationsdaten pflegen und übernehmen

Verwendung

Sie haben die Möglichkeit, im Dialog zur Geschäftspartnerpflege auf der Registerkarte Anschriftadressunabhängige Kommunikationsdaten zu hinterlegen.

Bisher konnten Kommunikationsdaten nur in Verbindung mit einer Adresse gepflegt werden. Nun könnenSie z.B. eine Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse etc. zu einem Geschäftspartner hinterlegen, ohneeine Adresse zu erfassen.

Falls Sie eine Adresse zu dem Geschäftspartner erfaßt haben, können Sie die adressunabhängigenKommunikationsdaten über die Drucktaste Unabhängig -> Abhängig in die adressabhängigenKommunikationsdaten übernehmen. Wenn Sie zu einem Geschäftspartner mehrere Adressen hinterlegthaben, dann wählen Sie die Adresse aus, zu der Sie die gewünschten Kommunikationsdaten hinzufügenwollen.

Ebenso können Sie adressabhängige Kommunikationsdaten über die Drucktaste Abhängig -> Unabhängigin die adressunabhängigen Kommunikationsdaten übernehmen.

Die entsprechenden Drucktasten sind beim Anlegen und Ändern eines Geschäftspartners aktiv, insofern SieQuelldaten gepflegt und bei der Übernahme von adressunabhängigen in adressabhängigeKommunikationsdaten mindestens eine Zieladresse hinterlegt haben.

Um den Länderschlüssel bei den adressunabhängigen Kommunikationsdaten nicht bei jedem Eintragvorgeben zu müssen, können Sie einen Länderschlüssel voreinstellen. Wählen Sie hierzu im Menü System-> Benutzervorgaben -> Eigene Daten und hinterlegen Sie auf der Registerkarte Parameter denParameter LND und als Wert einen gültigen Länderschlüssel.

1.1.4.5 Dublettenprüfung in BAPIs

Verwendung

Ab Release 5.0A wird, sofern die Dublettenprüfung im entsprechenden System aktiviert ist, in folgendenBAPIs eine fehlertolerante Dublettenprüfung bei der Pflege von Geschäftspartneradressen durchgeführt:

o BAPI_BUPA_ADDRESS_ADD

8 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 17: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o BAPI_BUPA_ADDRESS_CHANGE

Wenn ein Satz als Dublette erkannt wird, gibt das System eine Meldung aus.

Über den Schnittstellenparameter DUPLICATE_MESSAGE_TYPE können Sie die Art der Meldungbeeinflussen. Wenn ein Satz als Dublette erkannt wird, können Sie festlegen, ob die Verarbeitung fortgesetztoder beendet werden soll.

Darüber hinaus werden im Tabellenparameter ADDRESSDUPLICATES die Nummern der Adreßsätzezurückgegeben, die laut Dublettenprüfung dem aktuell zu pflegenden Satz gleichen.

1.1.4.6 Veränderungen bei den Feldmodifikationen innerhalb des BDT

Verwendung

Bisher konnten maximal 1750 BDT-Feldgruppen für ein Anwendungsobjekt gepflegt werden. Mit den abRelease 5.0A verfügbaren Programmänderungen ist es möglich, bis zu 3500 BDT-Feldgruppen für einAnwendungsobjekt zu pflegen.

Die Oberfläche zur Pflege der Feldstatus wurde nicht verändert. Wie bisher, können Sie dieunterschiedlichen Status Muß, Kann, Anzeigen und Ausblenden für jede Feldgruppe einstellen. Weiterhinkönnen Sie bei Bedarf bestimmte Status von der Pflege für Feldgruppen ausschließen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Programmänderungen zur Feldgruppenerweiterung sind aufwärtskompatibel. Eine Umsetzung derbisherigen Einstellungen ist aus diesem Grund nicht erforderlich.

Ggf. müssen Sie eigene Programmteile, Funktionsbausteine usw. dahingehend prüfen, daß die höhere Anzahlan Feldstatusleisten und somit die Zahl der Feldgruppen verarbeitet werden kann. Dies ist aber nur dannerforderlich, wenn in diesen Programmteilen bisher schon mit den Feldstatusleisten (z.B. in Lesebausteinen,Bausteinen zu den Feldmodifikationskriterien) gearbeitet wurde. Dort müssen Sie die bisher vorhandenenFeldstatusleisten um die neuen Feldstatusleisten ergänzen. Falls Sie über weitere Aufrufstellen derLesebausteine zur Feldmodifikation verfügen, sollten Sie diese prüfen und bei Bedarf anpassen.

1.1.4.7 Geokodierung von Geschäftspartnern

Verwendung

Zu jeder Adresse eines Geschäftspartners werden nun Geokoordinaten, d.h. Längen- und Breitengrade, alsweitere Attribute zu den Adress- bzw. Geschäftspartnerdaten abgeleitet. Diese Daten werden zentral abgelegtund bei jeder Änderung der Adressen aktualisiert.

Die Genauigkeit bzw. die Auflösung der Koordinaten hängt im wesentlichen vom installiertenKodierungs-Tool ab. Mit ausgeliefert wird der SAP-Standardkodierer, der die Koordinaten auf der Ebenevon Bundesländern bzw. Regionen ermittelt. Daneben haben Sie die Möglichkeit, externe Werkzeuge vonDrittanbietern zu verwenden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

SAP AG 9

Release-Informationen

D020027
Page 18: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Bereits vorhandene Adressdaten werden nicht geändert, da die Geokoordinaten als eigenständige Attributeüber Referenzen an Adress- und Geschäftspartnerdaten angebunden und abgelegt werden.

Mit dem Report BUPGEOENADDR können Sie die bereits im System vorhandenen, nicht geokodiertenAdressdaten ermitteln und eine nachträgliche Geokodierung vornehmen.

Auswirkungen auf das Customizing

Pflegen Sie Einstellungen zu installierten Kodierungs-Tools im SAP-Referenz-IMG: SAPEinführungsleitfaden -> Allgemeine Einstellungen -> Geokodierung einstellen ->Geokodierungsprogramm im System registrieren.

Pflegen Sie Einstellungen zu Ländertabellen im SAP-Referenz-IMG: SAP Einführungsleitfaden ->Allgemeine Einstellungen -> Geokodierung einstellen -> Geographische Daten von Ländernbearbeiten.

Siehe auch

Informationen zur Verwendung der Geokodierung finden Sie in der Release-Note zum BW 2.1C unter demTitel Erweiterungen der BW-Integration im Geschäftspartner.

1.1.4.8 Mehrere Identifikationsnummern pflegen

Verwendung

Sie können für einen Geschäftspartner mehrere Identifikationsnummern hinterlegen. DieIdentifikationsnummern bieten Ihnen eine weitere Möglichkeit, einen Geschäftspartner im System zuidentifizieren.

Im Dialog zur Geschäftspartnerpflege können Sie auf der Registerkarte Zentrale Daten beliebig vieleIdentifikationsnummern pro Geschäftspartner hinterlegen.

Anhand der Suchhilfe können Sie Geschäftspartner über die Identifikationsnummer und/oderIdentifikationsart ermitteln.

Im Customizing können Sie Identifikationsarten frei definieren und im Dialog anhand der Eingabehilfeauswählen. Des weiteren können Sie einer Identifikationsart einen Identifikationstyp zuordnen. Damitkönnen Anwendungsprogramme über den Identifikationstyp die zugehörige Identifikationsart ermitteln. Überdie Identifikationsart kann aus dem Geschäftspartner die entsprechende Identifikationsnummer gelesenwerden.

Folgende Identifikationstypen, die Sie nicht verändern sollten, werden von SAP ausgeliefert:

o Dun & Bradstreet Nummer

o Handelsregisternummer

o Vereinsregisternummer

o Genossenschaftsregisternummer

Wenn Sie in kundenindividuellen Programmen eigene, eindeutig hinterlegte Identifikationstypen benötigen,dann haben Sie die Möglichkeit, innerhalb des Kundennamensbereiches weitere Identifikationstypen zudefinieren.

10 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 19: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Auswirkungen auf den Datenbestand

Folgende Felder des SAP-Geschäftspartners werden somit ab Release 5.0A obsolet:

o Legitimationsart und zugehörige -nummer (Felder BUT001-LGTYP bzw. LGNUM)

o Eintragung im Handelsregister (Feld BUT001-COMRG)

o Eintragung im Vereinsregister (Feld BUT001-CLBRG)

o Eintragung im Genossenschaftsregister (Feld BUT001-COPRG)

Die Pflege dieser Felder erfolgt künftig im Rahmen der Identifikationsnummern. Den Inhalt der bisherigenFelder können Sie mit Hilfe des Datenumsetzprogrammes BUPXPRA13 in die neue Tabelle derIdentifikationsnummern übernehmen.Planen Sie deshalb das Umsetzprogramm einmalig auf Ihrem System im Batch ein, da es nicht möglich ist,dieses Programm beim Releasewechsel automatisch einzuplanen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Planen Sie in Ihrem System das Datenumsetzprogramm BUPXPRA13 im Hintergrund ein.

Auswirkungen auf das Customizing

Pflegen Sie folgende Customizingeinstellungen im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners:

o Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Identifikationsnummern -> Identifikationstypen.

o Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Identifikationsnummern -> Identifikationsarten.

1.1.4.9 Branchenzuordnungen vornehmen

Verwendung

Sie können einen Geschäftspartner beliebig vielen Branchen zuordnen, die als Kriterium bei derZielgruppenselektion dienen können.

Im Dialog zur Pflege des Geschäftspartners nehmen Sie die Zuordnungen zu Branchen auf der RegisterkarteOrganisationsdaten vor.

Die Branchen werden in Branchensystemen zusammenfaßt.

Im Customizing haben Sie die Möglichkeit, mehrere Branchensysteme zu hinterlegen, für die jeweilsbeliebig viele Branchen gepflegt werden können. Entsprechend können Sie die Zuordnung einesGeschäftspartners zu Branchen parallel für mehrere Branchensysteme vornehmen.

Statt die Branchen manuell einem Branchensystem zuzuordnen, können Sie diese auch mit Hilfe desremote-fähigen Funktionsbausteins BUP_INDUSTRYSECTOR_IMPORT in das System einspielen.Einzelheiten zu den Methoden entnehmen Sie bei Bedarf dem Business Object Repository; das Objekt fürden SAP-Geschäftspartner heißt BUS1006.

Das Branchensystem, mit dem Sie vorwiegend arbeiten, können Sie mit dem Kennzeichen Standardversehen. Das Standardbranchensystem wird Ihnen dann beim Einstieg in den Dialog automatisch angezeigt.Mit der Drucktaste Alle Branchensysteme/Standardbranchensystem können Sie in die entsprechendeAnsicht wechseln.

SAP AG 11

Release-Informationen

D020027
Page 20: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Beispiel:

Sie haben zwei Branchensysteme eingerichtet: A und B.

Im Branchensystem A steht für die Branche Handwerker 01, für die Branche Dienstleister 02. ImBranchensystem B steht für die Branche Handwerker jedoch 08, die Branche Dienstleister ist imBranchensystem B nicht vorhanden.

Branchensystem BrancheA Handwerker 01A Dienstleister 02B Handwerker 08

Auswirkungen auf das Customizing

Pflegen Sie die Branchensysteme und die Branchen im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners:Geschäftspartner -> Organisationen -> Branchensysteme und Branchen pflegen.

1.1.4.10 Geschäftspartnerrolle Internetbenutzer

Verwendung

Mit Release 5.0A können Sie einen Geschäftspartner vom Typ Person in der Rolle Internetbenutzer anlegen.

Über die Rolle Internetbenutzer können Sie auf der Registerkarte Internetbenutzer Benutzerdaten, wie z.B.Internetbenutzer, (interner) Benutzername, Kennwort, Sperre und Benutzergruppe pflegen.

Außerdem können Sie Benutzerrollen und Festwerte, wie z.B. Anmeldesprache und Datumsformat, zu einemInternetbenutzer hinterlegen.

Die Benutzerdaten sind bei der Anmeldung eines Internetbenutzers im System relevant. Wenn sich einInternetbenutzer über das Internet anmeldet, wählt er hierzu einen Alias-Namen, der sich von seinemBenutzernamen unterscheidet. Diesen Alias-Namen können Sie im System hinterlegen, um einenGeschäftspartner als Internetbenutzer zu identifizieren.

1.1.4.11 Veränderungen bei der Adressverwendung

Verwendung

Sie können für einen Geschäftspartner mehrere Adressen hinterlegen und durch die Zuordnung einer Adressezu einer bestimmten Adressart die jeweilige Adressverwendung bestimmen.

Hat ein Geschäftspartner z.B. eine Adresse in London und eine in Paris, so können Sie über dieAdressverwendung festlegen, daß die Korrepondenzadresse in London ist, die Lieferadresse jedoch in Paris.

Bisher ermittelte die Adressfindung eine Adresse über die Zuordnung einer Rolle zu einer Adressart.Nun ordnen Sie eine Adressart einem Vorgang zu. Dies hat den Vorteil, daß Sie sich neben den von SAPausgelieferten Vorgängen für die Adressfindung, die Sie nicht verändern dürfen, eigene Vorgänge definierenkönnen.

12 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 21: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Die automatische Adressfindung erkennt anhand der von Ihnen festgelegten Adressverwendung, für welchenbetriebswirtschaftlichen Vorgang eine Adresse verwendet wird.

Sie haben z.B. der Adressart Anlieferadresse den Vorgang Waren versenden zugeordnet. Anhand dieserZuordnung kann die richtige Adresse ermittelt werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Um die Adressfindung zu ermöglichen, nehmen Sie im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartnersfolgende Customizingeinstellungen vor:

o Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Adressfindung -> Vorgänge definieren.

o Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Adressfindung -> Adressarten definieren.

o Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Adressfindung -> Zuordnen Vorgang Adressart.

1.1.4.12 Neuerungen bei den Zahlungskarten

Verwendung

Der Dialog für die Zahlungskarten wurde analog zum Geschäftspartner über das Business Data Toolset(BDT) implementiert. Damit stehen Ihnen auch für die Zahlungskarten viele Funktionen, wie z.B. dieFeldsteuerung, zur Verfügung.

Außerdem wurde für die Zahlungskarten ein eigenständiger Dialog entwickelt, über den Zahlungskartenunabhängig von einem Geschäftspartner gepflegt werden können.

Darüber hinaus stehen Ihnen die Funktionen zu den Zahlungskarten wie bisher in der Geschäftspartnerpflegezur Verfügung.

1.1.4.13 Anzeige und Pflege der Statusverwaltung

Verwendung

Die Integration der Statusverwaltung in den Dialog des SAP-Geschäftspartners ermöglicht Ihnen, sich dieunterschiedlichen Status eines Geschäftspartners anzeigen zu lassen und diese zu verwalten. Dievorgenommenen Statusänderungen werden in Änderungsbelegen festgehalten.

Bei der Statusverwaltung wird zwischen einem von SAP vorgegebenen Systemstatus und von Kunden freidefinierbaren Anwenderstatus unterschieden.

o Systemstatus

Unter Systemstatus versteht man den aktuellen Status eines Geschäftspartners im System. Dieunterschiedlichen Systemstatus werden vom System bei der Durchführung betriebswirtschaftlicherVorgänge gesetzt und in einer Liste dargestellt.Die Systemstatus werden nur angezeigt und können nicht verändert werden. Eine Ausnahme stellt derSystemstatus Nicht freigegeben dar, der sowohl angezeigt als auch neu angelegt bzw. gelöscht werdenkann.

SAP AG 13

Release-Informationen

D020027
Page 22: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o Anwenderstatus

Anwenderstatus können vom Kunden frei definiert und zugeordnet werden.Im Customizing hinterlegen Sie ein oder mehrere Statusschemata, denen Sie jeweils mehrereAnwenderstatus zuordnen können. Das Erstellen mehrerer Statusschemata bietet Ihnen die Möglichkeit,eine Kategorisierung von Anwenderstatus vornehmen zu können.Entsprechend den Customizingeinstellungen werden Ihnen im Dialog zur Geschäftspartnerpflegebestimmte Anwenderstatus aller Statusschemata zur Auswahl geboten.Indem Sie im Customizing Ordnungsnummern vergeben, legen Sie fest, daß nur einer der mitOrdnungsnummern versehenen Anwenderstatus vergeben werden kann. Außerdem bestimmen Siedadurch, welche Folgestatus erlaubt sind.Wenn Sie einem Anwenderstatus eine Ordnungsnummer mit dazugehörigemOrdnungsnummernintervall zuweisen, stehen Ihnen im Dialog zunächst nur der als Initialstatusgekennzeichnete Status und seine möglichen Folgestatus sowie alle Anwenderstatus ohneOrdnungsnummer zur Auswahl.Nachdem Sie den Initialstatus vergeben haben, stehen Ihnen für weitere Zuordnungen die Status nachden im Customizing hinterlegten Regeln zur Verfügung.Weisen Sie einem Anwenderstatus keine Ordnungsnummer zu, können Sie diesen Status immer setzen.Um einen Geschäftspartner einem anderen Statusschema zuzuordnen, müssen Sie zunächst die zuvorvergebenen Anwenderstatus löschen. Für die Neuzuordnung stehen Ihnen wieder alle initial möglichenAnwenderstatus zur Verfügung.

Hinweis

Generell können Sie bei der Statusverwaltung nur diejenigen Anwenderstatus vergeben, für die Sie, abhängigvon Ihrer Rolle, die entsprechenden Berechtigungen besitzen.

Auswirkungen auf das Customizing

Pflegen Sie das Statusschema für Anwenderstatus im Einführungsleitfaden des SAP-Geschäftspartners:Geschäftspartner -> Grundeinstellungen -> Statusverwaltung -> Statusschema für Anwenderstatusdefinieren

1.1.4.14 Neuerungen bei den Steuernummern

Verwendung

Zu Release 5.0A ist es nun möglich, Steuernummern für einen Geschäftspartner zu pflegen, deren Prüfungdavon abhängig ist, ob es sich bei dem Geschäftspartner um eine natürliche Person handelt.

Zu diesem Zweck wurde im Dialog zur Pflege des Geschäftspartners bei den Steuernummern einzusätzliches Kennzeichen aufgenommen, das den Geschäftspartner als natürliche Person kennzeichnet.

Folgende neue Steuernummertypen werden künftig unterstützt:

o BR2, Brasilien: CPF

o CO1A, Kolumbien, RUT

o CO1B, Kolumbien, CUIP

o IT1, Italien: Codice Fiscale

14 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 23: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o MX1, Mexiko: RFC

o PE1, Peru: RUC

1.1.4.15 Veränderungen beim Visual Configuration Tool

Verwendung

Die Konfiguration der Bildfolgen mit Hilfe des Visual Configuration Tool (VCT) beschränkt sich nun nichtmehr auf den Hauptbildfolgetyp. Sie können nun Bildfolgen aller Bildfolgetypen konfigurieren.

Die Oberfläche wurde dem neuen GUI-Design angepasst, die Handhabung innerhalb des VCT hat sichjedoch im wesentlichen nicht geändert.

Das Einfügen nicht verwendeter Sichten gestaltet sich nun benutzerfreundlicher und übersichtlicher: Imrechten Bildschirmabschnitt sehen Sie die Standardbildfolge und die von Ihnen konfigurierte Bildfolgejeweils hierarchisch auf Registerkarten dargestellt. Nicht verwendete Sichten werden in derStandardhierarchie rot markiert. Es ist somit immer möglich, die konfigurierte Bildfolge mit derStandardbildfolge zu vergleichen.

Auf der Registerkarte Sichten werden alle vom Standard verwendeten Sichten abgebildet. Auch hier werdennicht verwendete Sichten in der konfigurierten Bildfolge rot markiert.

Mittels Drag & Drop können Sie nicht verwendete Sichten wieder in die Bildfolge einfügen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Es gibt keine Auswirkungen auf den Datenbestand, da die Umsetzung der Daten intern vorgenommen wird.

1.1.5 CA-BP-RS Geschäftspartnerbeziehung

1.1.5.1 Graphische Darstellung von Geschäftspartnerbeziehungen

Verwendung

Sie können nun Geschäftspartnerbeziehungen eines Beziehungstyps, ausgehend von dem zu bearbeitendenGeschäftspartner, in einer Hierarchie bzw. im Netzplan graphisch darstellen und pflegen. DieseDarstellungsformen ermöglichen Ihnen einen Überblick über eine Geschäftspartnerbeziehungshierarchiebzw. ein Beziehungsnetz eines gerichteten Beziehungstyps.

o Hierarchische DarstellungDie Geschäftspartner werden in einer Hierarchie dargestellt. Sie können sich die GP-Beziehungen einesausgewählten Beziehungstyps zu einem gewählten Stichtag und einer bestimmten Anzeigeebeneanzeigen lassen und ausgehend vom untergeordneten Geschäftspartner pflegen.Wenn das Beziehungsgeflecht keine Hierarchie, sondern ein Netz bildet, können Geschäftspartnermehrere eingehende oder ausgehende zyklische Beziehungen zu übergeordneten Geschäftspartnernbesitzen. Diese Beziehungen werden durch eine Ikone am entsprechenden Geschäftspartner deutlichgemacht.Die Anzeige von Geschäftspartnerbeziehungen in Form einer Hierarchie ist auch im WebGui möglich.

SAP AG 15

Release-Informationen

D020027
Page 24: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o Darstellung im NetzplanIn der Netzplandarstellung werden die Geschäftspartner als Knoten und die GP-Beziehungen als Linienzwischen den Knoten dargestellt. Sie können sich sowohl die eingehenden als auch die ausgehendenGP-Beziehungen eines ausgewählten Beziehungstyps zu einem gewählten Stichtag und einerbestimmten Anzeigeebene graphisch darstellen lassen.Von dieser Darstellung aus können Sie sowohl die Geschäftspartner als auch die GP-Beziehungenbearbeiten.Die Anzeige des Netzplans ist im WebGUI nicht verfügbar.

1.2 CA-PCA Zahlungskarten

1.2.1 Änderungen in der IMG-Struktur zu Release 5.0A

Verwendung

In der IMG-Struktur des SAP-Geschäftspartners gibt es zu Release 5.0A folgende Änderungen:

Die Datenbereinigung wurde neu in den IMG des SAP-Geschäftspartners aufgenommen und um dieAktivitäten Nummernkreis pflegen, Prioritäten festlegen und Datenbereinigung aktivieren ergänzt.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Datenbereinigung redundanterGeschäftspartner.

Die Grundeinstellungen wurden um die Statusverwaltung mit der Aktivität Statusschema für Anwenderstatusdefinieren erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Anzeige und Pflege derStatusverwaltung.

Die Einstellungen zu den Zahlungskarten wurden vollständig aus dem IMG des SAP-Geschäftspartnersherausgenommen und finden sich nun als eigene Struktur unter den AnwendungsübergreifendenKomponenten. In die IMG-Struktur zu den Zahlungskarten wurden die Feldmodifikationen mit denAktivitäten Feldmodifikation je Aktivität, Feldmodifikation je Zahlungskartentyp und Feldmodifikationmandantenweit aufgenommen.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Neuerungen bei den Zahlungskarten.

In den Grundeinstellungen wurde die Berechtigungsverwaltung um die Aktivität Berechtigungsgruppenpflegen erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Änderungen zur Berechtigungsgruppe.

Die Einstellungen für die Feldmodifikationen wurde um die Aktivität Feldattribute pro Mandantkonfigurieren erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Veränderungen bei denFeldmodifikationen und Berechtigungsprüfungen.

16 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 25: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Der Knoten Adressart wurde in Adressfindung umbenannt und um die Aktivitäten Vorgänge definieren undVorgang zu Adressart zuordnen ergänzt. Die Aktivität Standardadressart für GP-Rolle festlegen wurde ausdem IMG herausgenommen.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Veränderungen bei derAdressverwendung.

Der Knoten Legitimation mit der Aktivität Legitimationsarten pflegen wurde aus den Grundeinstellungenentfernt.

Die Grundeinstellungen wurden um die Identifikationsnummern mit den Aktivitäten Identifikationstypen undIdentifikationsarten erweitert.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Mehrere Identifikationsnummernpflegen.

Die Aktivität Branchen pflegen wurde bei den Organisationen um die Aktivität Branchensysteme undBranchen pflegen ersetzt.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Release-Information Branchenzuordnungen vornehmen.

1.2.2 Neuerungen bei den Zahlungskarten

Verwendung

Der Dialog für die Zahlungskarten wurde analog zum Geschäftspartner über das Business Data Toolset(BDT) implementiert. Damit stehen Ihnen auch für die Zahlungskarten viele Funktionen, wie z.B. dieFeldsteuerung, zur Verfügung.

Außerdem wurde für die Zahlungskarten ein eigenständiger Dialog entwickelt, über den Zahlungskartenunabhängig von einem Geschäftspartner gepflegt werden können.

Darüber hinaus stehen Ihnen die Funktionen zu den Zahlungskarten wie bisher in der Geschäftspartnerpflegezur Verfügung.

SAP AG 17

Release-Informationen

D020027
Page 26: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2 BC Basis

2.1 BC-CST Client-Server-Technologie

2.1.1 BC-CST-IC Internet Communication Manager

2.1.1.1 Internet Communication Manager (ICM) (neu)

Verwendung

Der SAP Web Application Server ist eine Weiterentwicklung der SAP Application Server Technologie.Basierend auf der hochskalierbaren Infrastruktur wurden neue Technologien eingesetzt, um HTTP-Requests(oder andere Protokolle) aus dem Internet (etwa von einem Browser) direkt zu verarbeiten oder als HTTP-Client Requests ins Internet zu schicken.

Hierzu wurde der SAP-Kernel um einen Prozess erweitert, den Internet Communication Manager (ICM).Dieser benutzt Threads, um über das Internet zu kommunizieren (als Server oder Client). Falls dereintreffende HTTP-Request im SAP-System von einem Workprozess verarbeitet werden soll, so erfolgt derDatenaustausch über die sogenannten Memory Pipes, die im Shared Memory liegen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - WebApplications - SAP Web Application Server im Abschnitt Architektur des SAP Web ApplicationServers.

2.2 BC-CUS Customizing

2.2.1 BC-CUS-TOL Customizing Werkzeuge (Techniken)

2.2.1.1 BC-CUS-TOL-ALO Tabellenhistorie

2.2.1.1.1 Tabellenhistorie/IMG-Protokollierung (geändert)

Verwendung

Ab Release 6.10 wird die Tabellenhistorie nun überall einheitlich IMG-Protokollierung genannt.

Ferner wurde die Benutzeroberfläche umgestaltet: Aufruf der IMG-Protokollierung erfolgt in derProjektbearbeitung oder der Projektverwaltung über Werkzeuge -> IMG-Protokollierung. Über das Menüder IMG-Protokollierung können Sie dann folgende Funktionen der IMG-Protokollierung sofort aufrufen:

o Protokolle auswerten

18 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 27: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o Protokolle archivieren

o Protokolle löschen

o Anzahl Protokolle

o Liste der protokollierten Tabellen

Die Funktion, den aktuellen Tabelleninhalt mit einem früheren Stand zu vergleichen, steht nicht mehr zurVerfügung.

Bis Release 4.6D konnten Sie in Notfällen in der Archivadministration (Transaktion: sara) archivierteÄnderungsprotokolle zurückladen. Diese Funktion steht nicht mehr zur Verfügung.

Wenn Ihr System als Unicode-System konfiguriert ist, können Sie die Änderungsprotokolle, die inNicht-Unicode-Systemen erstellt wurden, nicht mehr lesen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Wenn Sie die Änderungsprotokolle, die in Nicht-Unicode-Systemen erstellt wurden, weiterhin lesen wollen,müssen Sie Ihr System als Nicht-Unicode-System konfigurieren.

2.2.1.2 BC-CUS-TOL-CST Cross-System Tools

2.2.1.2.1 Customizing Scout (neu)

Verwendung

Ab Release 6.10 können Sie den Customizing Scout verwenden, ein Werkzeug, mit dem Sie Customizing-Objekte von zwei Komponenten einer mySAP.com-Systemlandschaft vergleichen können, beispielsweiseein R/3-Core vs. ein CRM. Der Vergleich im Customizing Scout beschränkt sich auf die Customizing-Objekte, die in einer mySAP.com-Systemlandschaft abgestimmt werden müssen. Die Liste derCustomizing-Objekte, die abgestimmt werden müssen, ist im System bereits vordefiniert.

Durch die Verwendung des Customizing Scout haben Sie die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick überalle Customizing-Einstellungen zu verschaffen, die in Ihrer Systemlandschaft synchron gehalten werdenmüssen. Dies ist beispielsweise während der Implementierung eines Systems oder bei der Modifikation einerSystemlandschaft hilfreich.

Mit dem Customizing Scout können Sie

o eine Übersicht über alle zum Customizing-Projekt gehörigen Komponenten IhrermySAP.com-Systemlandschaft erhalten

o gegebenenfalls Daten zum letzten Vergleichslauf für eine Komponente einsehen

o einen neuen Vergleichslauf starten

o ein oder mehrere Customizing-Objekte auswählen und einen detaillierten Vergleich der Feldeinträgestarten und einsehen

Sie können auf den Customizing Scout zugreifen, indem Sie im SAP-Menü Werkzeuge -> AcceleratedSAP ->Customizing -> Customizing Scout wählen oder die Transaktion scout aufrufen.

SAP AG 19

Release-Informationen

D020027
Page 28: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Bevor Sie den Customizing Scout nutzen können, müssen Sie Ihre Systemlandschaft pflegen.

Siehe auch

Weitere Informationen über den Customizing Scout und die Pflege Ihrer Systemlandschaft finden Sie in derSAP-Bibliothek in der Komponente Customizing (BC-CUS) unter Cross-System Tools.

2.2.1.3 BC-CUS-TOL-PAD Projektverwaltung (IMG)

2.2.1.3.1 Projektverwaltung und Projektbearbeitung (erweitert)

Verwendung

Ab Release 6.10 können Sie die Projektverwaltung und die Projektbearbeitung mit folgenden erweitertenFunktionen nutzen:

Arbeiten im Splitcsreenmodus

Es wurde eine komfortable Möglichkeit geschaffen, im Splitscreen-Modus zwischen Teil- und Vollbild hin-und herzuschalten. Dabei merkt sich das System die von ihnen eingestellte Bildaufteilung und springt nachder Rückkehr aus dem Vollbild auf diese Bildaufteilung zurück. Der Wechsel zum Vollbild erfolgt durch dieDrucktaste Vollbild ein/aus, die sich links auf der Drucktastenleiste befindet.

Die Vollbildanzeige ermöglicht es, die sehr komplexe IMG-Struktur und auch längere IMG-Textevollständig anzuzeigen, ohne die Bildaufteilung zu ändern. Die Rückkehr vom Vollbild zum Teilbildermöglicht es, Statusinformationen und Dokumente zu IMG-Aktivitäten bequem zu bearbeiten.

Dieser Wechsel zwischen Vollbild und Teilbild funktioniert nur, wenn Sie im Splitscreen-Modus arbeiten(Einstellungen -> Benutzerspezifisch... Splitscreen). In den anderen beiden Modi (Strukturanzeige über Listeoder Control als Vollbild) kann nicht in den Splitscreen umgeschaltet werden.

Diese Funktionalität wurde bereits vorab über Supportpackages in den Releasen 46C (Supportpackage 07)und 46D (Supportpackage 03) zur Verfügung gestellt (Hinweis 326210).

Oberflächenänderung beim Vererben von Aktivitätsdaten

Auf dem Auswahlbild zum Vererben von Aktivitätsdaten wurde das Löschkennzeichen bei den Mitarbeiternund Stichwörtern an das Ende der jeweiligen Zeile verschoben. Damit soll einer unbeabsichtigtenFehlbedienung vorgebeugt werden.

2.2.1.3.2 Wichtige Änderung der Berechtigungen bei Customizingprojekten

Verwendung

Für das Arbeiten mit Customizingprojekten wurden folgende Berechtigungen geändert:

o Anlegen von ProjektenDas Anlegen von Projekten wurde über die Aktivität 02 des Berechtigungsobjekts S_PROJECT

20 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 29: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

geprüft. Es wird nun über die Aktivität 01 des Objekts S_PROJECTS geprüft.

o Löschen von ProjektenDas Löschen von Projekten wurde über die Aktivität 02 des Berechtigungsobjekts S_PROJECTgeprüft. Es wird nun über die Aktivität 06 geprüft.

o ProjektauswertungDie Durchführung einer Projektauswertung wurde bisher über die Aktivität 23 desBerechtigungsobjekts S_PROJECT geprüft. Sie wird nun über die Aktivität 71 geprüft.

o Arbeiten in eine ProjektDas Ändern von Statusinformationen und das Bearbeiten von Projektdokumenten wurde bisher über dieAktivität 23 des Berechtigungsobjekts S_PROJECT geprüft. Diese Aktivität wird inCustomizingprojekten nicht mehr verwendet. Stattdessen wird zum Ändern von Statusinformationendie Aktivität A3 und zum Bearbeiten von Dokumenten die Aktivität 76 geprüft. Um in einem Projekt zuarbeiten, muß man also mindestens eine der beiden Berechtigungen oder die Berechtigung für dieentsprechende Customzingaktivtät besitzen.

2.3 BC-SRV Basis-Services/Kommunikationsschnittstellen

2.3.1 BC-SRV-ADR Adressverwaltung

2.3.1.1 Quartalsabgleich für die SAP-Regionalstruktur

Verwendung

Zu Basis-Release 6.10 wird im Rahmen der Business Address Services ein Verfahren ausgeliefert, mit dem

o die SAP-Regionalstruktur mit neuen Referenzdaten aktualisiert werden kann und im Anschluss daran

o die Adressen im SAP-System an die neuen Referenzdaten angepasst werden können.

Dieses Verfahren wird als Quartalsabgleich bezeichnet. Der Aktualisierungszyklus der Adress- undReferenzdaten im SAP-System richtet sich nach dem Zyklus, in dem der Provider der DatenAktualisierungen ausliefert, also z.B. einmal pro Quartal.

Das Verfahren wird auch in Support Packages zu den Basis-Releases 4.6B, 4.6C und 4.6D ausgeliefert.

Siehe auch

Hinweise 98050, 132948 und 333946.

Die Dokumentation des Quartalsabgleichverfahrens finden Sie in der SAP-Bibliothek unter der KomponenteBasis -> Basis-Services -> Adressverwaltung (BC-SRV-ADR) wie folgt:-> Prüfungen von Adressen-> SAP-Regionalstruktur-> Quartalsabgleich

SAP AG 21

Release-Informationen

D020027
Page 30: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.2 BC-SRV-ARL SAP ArchiveLink

2.3.2.1 Document Viewer (neu)

Verwendung

Der Document Viewer dient zur Anzeige von Dokumenten im SAPGUI für Windows und SAPGUI fürHTML und ersetzt den seit Release 4.5b nicht mehr ausgelieferten SAP ArchiveLink Viewer. Die mitRelease 4.6b ausgelieferten Anzeige Varianten, das ECL- und HTML Control, sind nun im DocumentViewer verfügbar. Welche Anzeige Variante innerhalb des Document Viewers genutzt werden soll, ist imCustomizing einstellbar.

Mit dem Document Viewer ist es möglich, den von SAP ausgelieferten ECL Viewer für reine SAPGUI fürWindows Umgebungen mit Funktionen wie z.B. Navigationen oder Redlining etc. zu nutzen. Oder aber überdas HTML Control können alle Plug-In für Mimetype fähige Anzeigeprogramme im SAPGUI für Windowsund SAPGUI für HTML aufgerufen werden.

Der Document Viewer bietet über die jeweiligen Funktionen des genutzten Anzeigeprogramms bzw.Anzeigevariante hinaus zentrale, SAP bezogene Funktionen zum angezeigten Dokument. Zu den zentralenFunktionen gehören

o Integration der Generischen Objektdienste

o Blättern zwischen Dokumenten und Seiten

o Auswahl unterschiedlicher Navigationsmöglichkeiten

o Notizen auf dem Dokument,

o Umhängen der Dokumente an andere Business Objekte

o Starten von Workflows am Business Objekt

o Starten einer Suche über den Document Finder zur Anzeige von weiteren Dokumenten

Auswirkungen auf den Datenbestand

Ausgehende (SAP Smart Forms, SAPscript) Dokumente im ursprünglichen OTF Format werden seit Release4.6c online in PDF Format konvertiert und können beispielsweise über ein Plugin von Acrobat angezeigtwerden.

Drucklisten werden im SAPGUI angezeigt.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Nutzung des Document Viewers ist die Standardeinstellung. Bisher eingestellte externeAnzeigeprogramme müssen explizit aktiviert werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Das Customizing für die Nutzung des Document Viewers findet in Transaktion 'oag4' statt.

22 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 31: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.2.2 Document Finder (neu)

Verwendung

Der Document Finder ist eine neue ArchiveLink Anwendung zur Suche nach Dokumenten. Der Anwendererhält einen zentralen Einstieg zur Suche über Systemgrenzen hinweg und unabhängig davon, ob dieDokumente mittels ArchiveLink oder dem SAP DVS einen Bezug zur mySAP Komponente haben oder ohneBezug zur mySAP Komponente rein in externen Ablagesystemen verwaltet werden.

Eine Schnittstelle des Document Finders ermöglicht die Integration von externen Ablagesystemen und damitdie Suche dieser Dokumente auf der Basis von nicht in SAP (ArchiveLink) verwalteten Attributen (Index),der Anzeige einer Trefferliste sowie der Dokumente selbst. Ebenso ist beispielsweise auch das SAP DVSeingebunden und die Dokumente können über Schlagworte oder Dokumenteninfosätze gesucht und auch mitBezug zur Anwendung angezeigt werden.

Die Suche nach ArchiveLink Dokumenten kann jetzt ebenso über technische oder kundenindividuelleAttribute stattfinden. Bei der Anzeige der Dokumente kann zusätzlich das Business Objekt angezeigt werden,d.h. der Bezug zur Anwendung steht wie bisher zur Verfügung.Die Suche nach Dokumenten über den Bezug zur Anwendung, d.h. über Business Objekte, ist natürlichgleichfalls aus den mySAP Komponenten möglich.

Das Ergebnis einer Suche in einem der aufgeführten Dokumentbereiche ist eine hierarchische und nachDokumentarten strukturierte Trefferliste, von der aus die einzelnen Treffer (Dokumente) gegebenenfalls mitBezug zur Anwendung angezeigt werden können. Ebenfalls abhängig von der Anwendung ist die Benutzungdes Viewers zur Anzeige der Dokumente.

Das Framework des Document Finders sieht vielfältige, vom Kunden oder Partner nutzbare, Schnittstellenvor. So z.B. , dass beliebige Clients für die Suche, unterschiedliche Suchmethoden zu Ablagesystemen oderDMS, oder auch Trefferlistendarstellungen etc. integriert werden können.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Der Document Finder kann auf Projektbasis und Anfrage bei der ArchiveLink Entwicklung in ein SAPSystem Release >= 4.6b implementiert werden.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

In Abhängigkeit zu den verfügbaren Services (bzw. Suchmethoden) des integrierten Ablagesystems könnendie Suchmethoden wie beispielsweise Volltext- oder Indexsuche des externen Systems genutzt werden. ImGegensatz zu den Attributen der ArchiveLink Dokumente wird der Index des externen Ablagesystems nichtin einem SAP System gehalten.

Auswirkungen auf das Customizing

Für die Verwaltung von kundenindividuellen Attributen bei ArchiveLink Dokumenten kann das Datenmodelldes SAP Knowledge Provider verwendet oder vorzugsweise eigene Datenstrukturen in der SAP DB erstelltwerden.

2.3.2.3 Serverbasierter Dokumenteneingang (neu seit 4.6c)

Verwendung

SAP AG 23

Release-Informationen

D020027
Page 32: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Ein neuer Funktionsbaustein erweitert das Lösungsangebot des bisher rein auf Client Kommunikation, OLEAutomation 2.0, basierten ArchiveLink Szenarios "Ablegen für späte Erfassung".

Der Baustein ARCHIVE_PROCESS_RFCINPUT erlaubt das Starten von Workitems für bereits abgelegteDokumente; allerdings über eine reine RFC Kommunikation zwischen Ablage- und SAP Server. ZusätzlicheDaten (Attribute, Index), die bereits mit der Ablage von Dokumenten im externen Ablagesystem zumDokument ermittelt wurden, können dabei dem Workflow Container übergeben werden. Die Daten dienen soauch der Klassifizierung der Dokumente und deren zu startenden Prozess .

Die Benutzung des Bausteins ermöglicht die Implementierung von dezentralen, z.B. Web basierten,Eingangsszenarien bei gleichzeitiger zentralen Dokumentbearbeitung in SAP.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Für das Starten des Prozesses mit anschließender Erstellung des Verknüpfungseintrages müssen folgendeDaten aus dem externen Ablagesystem übergeben werden:

- Content Repository Id- Dokument Id des externen Ablagesystems- Dokument Art für die Auswahl des zu startenden Prozess, oder die- Barcode Id

Auswirkungen auf das Customizing

Ein User Exit ermöglicht die funktionale und individuelle Erweiterung des hier beschriebenenFunktionsumfangs.

2.3.2.4 ArchiveLink Monitor (erweitert)

Verwendung

Innerhalb des ArchiveLink Monitors kann der asynchrone Ablageprozess von ABAP Reports, d.h.Drucklisten, jetzt protokolliert werden.

Die Überwachung des gesamten Ablageprozess ist jetzt einfacher zu administrieren.

Unter der neu gebildeten Gruppenüberschrift "Enstellungen der Ablage von Drucklisten" kann angegebenwerden, dass der Ablageprozess (Ablageaufträge und Rückmeldungen) in Einzelschritten, z.B. fürTestzwecke, durchgeführt wird.

In der Gruppe "Ablage von Drucklisten" ist der gesamte Ablageprozess nun einfacher ersichtlich und Schrittfür Schritt sequenziell abfragbar. Vervollständigt wird die Überwachung jetzt durch eine Ablagehistorie undeine Rückmeldung, die jeweils für die asynchronen Ablageaufträge geführt werden.

2.3.2.5 Dokumenteingang mittels Drag & Drop Verfahren (neu)

Verwendung

24 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 33: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Dokumente aus dem Filesystem des Benutzers können jetzt anstelle durch die jeweilige Eingabe desDateinamens und des entsprechenden Verzeichnisses mittels der Drag & Drop Methode eingegeben werden.

Diese Methode kann grundsätzlich für alle ArchiveLink Eingangsszenarien im SAPGUI für Windowsangewendet werden.

Beispielsweise können jetzt gleich mehrere Dokumente eines Verzeichnisses (oder das Verzeichnis selbst)markiert und über die Generischen Objektdienste abgelegt werden oder aber gleiche mehrere Dokumentekönnen automatisch über die ArchiveLink Ablageszenarien in den Voreinstellungen des Benutzers mehrereWorkitems zur Bearbeitung starten.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Anzahl der markierten Dokumente, ab der bei der Drag & Drop Methode gewarnt wird, kann in denArchiveLink Grundeinstellungen, Transaktion 'oag1' für das System festgelegt werden.

2.3.2.6 ICC Kommunikation für das Frontend (gelöscht)

Verwendung

Mit Release 4.5b wird der SAP ArchiveLink Viewer nicht mehr ausgeliefert. Mit Release 6.10 wird anstelledessen der Document Viewer ausgeliefert. Das Protokoll (Kommunikationstyp) zum SAP ArchiveLinkViewer wird nicht mehr benötigt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Ausgehende (SAPscript) Dokumente im ursprünglichen OTF Format werden seit Release 4.6c online alsPDF konvertiert und können beispielsweise über ein Plugin von Acrobat angezeigt werden.

Drucklisten werden im SAPGUI angezeigt.

2.3.2.7 RPC Kommunikation zum optischen Archiv (gelöscht)

2.3.2.8 Version 0030 der ArchiveLink Schnittstelle (gelöscht)

2.3.2.9 Frontendeinstellungen (geändert)

Verwendung

Die Frontendeinstellungen und Customizingschritte zum Ablegen von Dokumenten und das Aktivieren vonViewern sind stark vereinfacht worden.

SAP AG 25

Release-Informationen

D020027
Page 34: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Das Customizing für die Kommunikation zwischen den Frontendkomponenten SAPGUI und Frontend desexternen Ablagesystems bzw. des Viewers ist nur noch in Ausnahmefällen notwendig.

2.3.3 BC-SRV-COM Email-, Fax- und Telephony-Schnittstellen

2.3.3.1 Business Communication Services - SMTP-PlugIn - XPRA für Knotendaten

Verwendung

Ab SAP Web Application Server -Release 6.10 steht eine neue Sendeschnittstelle zur Verfügung: dieBusiness Communication Services sind der Nachfolger des Business Communication Interfaces. DieSendeschnittstelle übernimmt die Steuerung der Sendeabläufe und beim externen Senden dieKommunikation zwischen den SAP-Anwendungen und SAPconnect.

Gegenüber ihres Vorgängers weisen die objektorientiert entwickelten Business Communication Services einehöhere Flexibilität und Offenheit für Weiterentwicklungen auf. Zusätzlich wird die neue Eingangsverteilungunterstützt mit der empfangene Nachrichten nach differenzierten Kriterien ausgewählt und weiterverarbeitetwerden können.

Beim externen Senden von Internet-Mail, Fax und SMS müssen nicht mehr externe Kommunikationssystemean die RFC-Schnittstelle von SAPconnect angeschlossen sein. Ab SAP Web Application Server -Release6.10 ist das Protokoll ESMTP für die Kommunikation zwischen E-Mail-Servern als Plug-In in den Kernelder mySAP.com-Komponenten integriert. Funktionen für die MIME-Konvertierung sind ebenfallsvorhanden.

Das BCS und das SMTP-Plugin bieten folgende Vorteile:

mySAP.com-Komponenten können direkt mit einem Mail-Server kommunizieren. Die zusätzliche RFC-Schnittstelle wird nicht mehr benötigt. So ist beispielsweise auch die Verwendung des SAP Internet-Mail-Gateway nicht mehr notwendig. Die Administration der externen Schnittstelle und der SAPconnect-Knoten wurde vereinfacht. Mehrere mySAP.com-Komponenten können jetzt extern über ein unddenselben Mail-Server kommunizieren.

Das BCS bietet zusätzlich den Vorteil einer vereinfachten Anbindung der mySAP.com-Komponenten an dieSendefunktionalität.

Die vereinfachte Administration der SAPconnect-Knoten beinhaltet eine Überarbeitung derFormatkonvertierungen. Damit die in früheren Releases (ab 3.1X) zu den Knoten gepflegtenKonvertierungsdaten übernommen werden, wird der XPRA-Report RSCONNX2 gestartet. WeitereInformationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Report.

Siehe auch

Weitere Informationen erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server -> Basis-Services -> Business Workplace und Services -> Generic Business Tools für Anwendungsentwickler ->Business Communication Services.

26 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 35: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.3.2 SAPcomm und SAPfax nicht mehr unterstützt

Verwendung

Die SAP-R/3-Schnittstellen SAPcomm und SAPfax für die Anbindung von Fax- und X400-Produkten an dasSAP-System werden ab dem SAP Web Application Server -Release 6.10 nicht mehr unterstützt. Fax- undX400-Produkte können ab Release 6.10 nicht mehr über diese Schnittstellen mit dem SAP-Systemkommunizieren. Dies betrifft auch die auf SAPfax basierende lokale Faxlösung mit dem Produkt Winfax.

Die Kommunikation über SAPcomm zwischen R/3-Systemen ab Release 6.10 mit R/2-Systemen oder mitR/3-Systemen mit einem Release-Stand, der älter ist als 3.1G, wird nicht mehr unterstützt.

Weiterhin unterstützt werden SAPcomm und SAPfax nur R/3-Releases, die älter sind als 6.10 und sich nochin der Wartung befinden.

Als Alternative zu SAPcom und SAPfax steht die SAPconnect-Schnittstelle zur Verfügung, über die Fax-und X400-Produkte an das SAP-System angeschlossen werden können. Die SAPconnect-Schnittstelle ist inder SAP Web Application Server -Lizenz enthalten und daher mit keinen Extra-Kosten verbunden. FürFaxprodukte ist SAPconnect eine in das SAP-Zertifizierungsprogramm eingebundene Schnittstelle.

Siehe auch

Aktuelle Informationen finden Sie auf der SAP-Homepage unter dem Stichwort Software Partner und imSAPNet-Hinweis 0306509.

2.3.4 BC-SRV-GBT Generic Business Tools

2.3.4.1 Business Communication Services - SMTP-PlugIn - XPRA für Knotendaten

Verwendung

Ab SAP Web Application Server -Release 6.10 steht eine neue Sendeschnittstelle zur Verfügung: dieBusiness Communication Services sind der Nachfolger des Business Communication Interfaces. DieSendeschnittstelle übernimmt die Steuerung der Sendeabläufe und beim externen Senden dieKommunikation zwischen den SAP-Anwendungen und SAPconnect.

Gegenüber ihres Vorgängers weisen die objektorientiert entwickelten Business Communication Services einehöhere Flexibilität und Offenheit für Weiterentwicklungen auf. Zusätzlich wird die neue Eingangsverteilungunterstützt mit der empfangene Nachrichten nach differenzierten Kriterien ausgewählt und weiterverarbeitetwerden können.

Beim externen Senden von Internet-Mail, Fax und SMS müssen nicht mehr externe Kommunikationssystemean die RFC-Schnittstelle von SAPconnect angeschlossen sein. Ab SAP Web Application Server -Release6.10 ist das Protokoll ESMTP für die Kommunikation zwischen E-Mail-Servern als Plug-In in den Kernelder mySAP.com-Komponenten integriert. Funktionen für die MIME-Konvertierung sind ebenfallsvorhanden.

Das BCS und das SMTP-Plugin bieten folgende Vorteile:

mySAP.com-Komponenten können direkt mit einem Mail-Server kommunizieren. Die zusätzlicheRFC-Schnittstelle wird nicht mehr benötigt. So ist beispielsweise auch die Verwendung des SAP

SAP AG 27

Release-Informationen

D020027
Page 36: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Internet-Mail-Gateway nicht mehr notwendig. Die Administration der externen Schnittstelle und derSAPconnect-Knoten wurde vereinfacht. Mehrere mySAP.com-Komponenten können jetzt extern über einund denselben Mail-Server kommunizieren.

Das BCS bietet zusätzlich den Vorteil einer vereinfachten Anbindung der mySAP.com-Komponenten an dieSendefunktionalität.

Die vereinfachte Administration der SAPconnect-Knoten beinhaltet eine Überarbeitung derFormatkonvertierungen. Damit die in früheren Releases (ab 3.1X) zu den Knoten gepflegtenKonvertierungsdaten übernommen werden, wird der XPRA-Report RSCONNX2 gestartet. WeitereInformationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Report.

Siehe auch

Weitere Informationen erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server -> Basis-Services -> Business Workplace und Services -> Generic Business Tools für Anwendungsentwickler ->Business Communication Services.

2.3.4.2 BC-SRV-GBT-CAL Terminkalender

2.3.4.2.1 Terminverwaltung - Neue Internet-Funktionen und Benutzeroberfläche

Verwendung

Ab SAP-Web-Application-Server-Release 6.10 wurde die Oberfläche für das Pflegen von Terminengrundlegend überarbeitet. Die Funktionen für das Festlegen der Terminattribute und Teilnehmer sowie dasSuchen nach freien Zeiten steht jetzt übersichtlich auf Registerkarten zur Verfügung.

Außerdem kann der Benutzer seine Zuordnung zur Zeitzone direkt in den Kalendereinstellungen pflegen unddamit die Voreinstellung in der Terminpflege steuern. Zu den Terminattributen ist der Statushinzugekommen. Folgende Status können gepflegt werden: geplant, bestätigt und abgesagt. BeiGruppenterminen kann pro Teilnehmer festgelegt werden, ob eine Benachrichtigung versendet werden soll.

Für die Behandlung von Terminanfragen wurde ein Workflow entwickelt. Damit Sie diesen in Ihrem Systemverwenden können, müssen Sie einige Einstellungen im Einführungsleitfaden durchführen. Dort können Sieauch einstellen, wie von extern eingehende terminbezogene Nachrichten behandelt werden sollen.

Siehe auch

Die Customizing-Einstellungen zum Terminkalender nehmen Sie im Einführungsleitfaden unter SAP WebApplication Server -> Basis-Services -> Generic Business Tools -> Terminkalender vor.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server ->Basis-Services -> Business Workplace und Services -> Terminkalender.

2.3.4.3 BC-SRV-GBT-OBL Allgemeine Objektverknüpfungen

2.3.4.3.1 Neuer Objektverknüpfungsdienst Neuer Objektverknüpfungsbrowser

28 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 37: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Verwendung

Ab SAP-Web-Application-Server-Release 6.10 steht ein neuer Objektverknüpfungsdienst zur Verfügung, derden in älteren Releases verwendeten Dienst vollständig ablöst. Aus diesem Grunde müssen alleAnwendungsentwickler, die den Objektverknüpfungsdienst verwenden, ihre Daten in den neuenVerknüpfungsdienst migrieren. Dafür steht ein Migrationstool zur Verfügung. Die Pflege der Modelldatennehmen Sie in der Transaktion SOBL_MODEL vor. Im Änderungsmodus können Sie dort über das SymbolÜbernahme von alten Modelldaten (Strg + F12)in das Migrationsprogramm verzweigen.

Verknüpfungen, die mit dem alten Verknüpfungsdienst angelegt wurden, können weiterhin gefunden undangezeigt werden. In bestimmten Situationen fördert es die Performance, wenn die Verknüpfungen imKundensystem in die Tabellen des neuen Verknüpfungsdienstes migiriert werden. Dafür wird der ReportSOBL_TUNE ausgeliefert.

Über ein BADI können Anwendungsentwickler zusätzlich anwendungsspezifische Attribute zu denVerknüpfungen anlegen.

Außerdem steht eine Schnittstelle zur Verfügung, über die Objektverknüpfungen angezeigt werden können.

Siehe auch

Informationen zu den Funktionen dieser beiden Schnittstellen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAPWeb Application Server -> Basis-Services -> Business Workplace und Services -> Generic Business Toolsfür Anwendungsentwickler -> Objektverknüpfungsdienst.

2.3.4.4 BC-SRV-GBT-PPF Post Processing Framework

2.3.4.4.1 Neue Funktionen im Post Processing Framework

Verwendung

Das Post Processing Framework (PPF) stellt eine technische Infrastruktur dar, die es mySAP.com-Anwendungen ermöglicht, abhängig vom Eintreten bestimmter Bedingungen Folgeverarbeitungen(Aktionen) zu Anwendungsobjekten zu starten. Das PPF ist der objektorientierte Nachfolger derNachrichtensteuerung und bietet diesem gegenüber den Vorteil größerer Flexibilität und erweitertenFunktionsumfangs. Die möglichen Aktionen umfaßen das Drucken und Senden über SmartForms, dasStarten eines Workflows oder das Ausführen einer Methode.

Ab SAP-Web-Application-Server-Release 6.10 bietet das PPF neue Funktionen für die bedingungsabhängigeVerarbeitung von Aktionen. Es können nun sowohl für das Einplanen als auch für das Starten der AktionenBedingungen formuliert werden. Die Bedingungskonfiguration wurde grundlegend überarbeitet und einTransportanschluß realisiert.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server -> Basis-Services -> Business Workplace und Services -> Generic Business Tools für Anwendungsentwickler ->Post Processing Framework.

SAP AG 29

Release-Informationen

D020027
Page 38: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.5 BC-SRV-KPR SAP Knowledge Provider

2.3.5.1 ADK-Anschluß für Knowledge Provider (neu)

Verwendung

Über den ADK-Anschluß des Knowledge Provider wird erstmals das Archivieren von Dokumentinhalten undVerwaltungsdaten bereitgestellt.

Die folgenden Archivierungsklassen stehen zur Verfügung:

o LOIO

o PHIO

o REIO

o PHCO

Für Anwendungen wird als Muster das Archivierungsobjekt BC_LOIO ausgeliefert. DiesesArchivierungsobjekt erlaubt es, ein logisches Dokument mit allen dazugehörigen physischen Dokumentenund Beziehungen zu archivieren, zu löschen, und wieder zurückzuladen.

Dieses Archivierungsobjekt basiert auf der SAP HTTP Content Server Schnittstelle.

Hinweis

Beim Zurückladen werden geschützte Attribute neu erzeugt, also nicht zurückgeladen.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Knowledge Provider und der SAP HTTP Content Server Schnittstelle erhaltenSie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Basis Services - SAP KnowledgeProvider.

2.3.5.2 Cache Preload (neu)

Verwendung

Content, der von SAP in Form von I-Files ausgeliefert wird, kann zusätzlich zum Import in einen SAPContent Server auch in einen SAP Content Server Cache importiert werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Die erforderlichen Customizing-Schritte nehmen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) zum KnowledgeProvider vor: Cache Preload definieren

Siehe auch

Weitere Informationen zum Caching, Content Servern und Cache Servern erhalten Sie in der SAP-Bibliothekunter SAP Web Application Server - Basis Services - SAP Knowledge Provider - ContentManagement Service.

30 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 39: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.3.5.3 HTTP-Zugang für Datenbank-Repositories (neu)

Verwendung

Wenn der Internet Communication Manager (ICM) aktiv ist, wird für HTTP-Zugriffe vomApplikationsserver aus standardmäßig das HTTP-Plugin verwendet.

Es ist möglich, auf Datenbank-Repositories per HTTP zuzugreifen. Dafür muß in der Transaktion SICF einBenutzer für anonyme Zugriffe hinterlegt sein. Die Verwaltung von Zertifikaten wird voll unterstützt(Transaktion CSADMIN).

Siehe auch

Weitere Informationen zum Content Management Service des Knowledge Provider (KPro) erhalten Sie inder SAP-Bibliothek: Wählen Sie SAP Web Application Server - Basis Services - SAP KnowledgeProvider - Content Management Service.

Weitere Informationen über den ICM und die Transaktion SICF erhalten Sie in der Dokumentation zum SAPWeb Application Server in der SAP-Bibliothek: Wählen Sie SAP Web Application Server - SAP WebApplication Server.

2.3.5.4 Ermittlung der Dateinamenserweiterung als MIME-Type (neu)

Verwendung

Im Rahmen des Knowledge Provider kann zu einer Dateinamensendung ein MIME-Type festgelegt werdenu.U. Beispielsweise ist von einer zu versendenden Datei lediglich die Dateinamensendung bekannt, wenn dieDatei in eine Ablage transferiert werden soll. Dann ermittelt das System aufgrund der Zuordnung in derTabelle den passenden MIME-Type.

Auswirkungen auf das Customizing

Die erforderlichen Customizing-Schritte führen Sie in den Aktivitäten MIME-Type zu Dateinamensendungdefinieren und Dateinamensendung zu MIME-Type definieren aus.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Knowledge Provider erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP WebApplication Server - Basis Services - SAP Knowledge Provider.

2.3.5.5 URL-Ablage (neu)

Verwendung

Im Knowledge Provider können Dokumente verwaltet werden, die über externe URLs zugreifbar sind.Zusätzlich zu Dokumentinhalten können auch externe URLs in einem Content Server abgelegt werden.

SAP AG 31

Release-Informationen

D020027
Page 40: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Eine Anwendung kann dies beim Zugriff auf Dokumente nutzen und direkt die URL aufrufen. Beim lesendenZugriff werden die gleichen Ergebnisse zurückgegeben, die auch im Fall der Ablage der Inhalte selbst imKnowlege Provider zurückgegeben werden. Der Knowledge Provider besorgt sich zur Laufzeit die jeweilsaktuellen Inhalte aus der URL.

Die URL wird nur zum Lesezeitpunkt ausgewertet, d.h. beim Zeitpunkt des Check-Ins wird die URLlediglich abgelegt und nicht interpretiert. Wenn es sich um URLs handelt, die auf dynamische Seitenverweisen, dann bringt der Knowledge Provider die Inhalte zur Anzeige, die zum Zeitpunkt desAnzeige-Requests aktuell vorhanden sind.

Hinweis

Beachten Sie, daß der Knowledge Provider beim Lesezugriff auf Inhalte die Inhalte über die URLselbst beschafft. Hierbei kann es u.U. dazu kommen, daß der Webserver als Response einen Fehlermeldet (z.B. kommt bei fehlerhaften Links die Meldung vom Webserver, daß die Seite nichtgefunden wurde). Diese Fehlermeldungen werden vom Knowledge Provider als Dokumentinhaltinterpretiert und zur Anzeige gebracht.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Knowledge Provider erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP WebApplication Server - Basis Services - SAP Knowledge Provider.

2.3.5.6 BC-SRV-KPR-DMS Document Management Services (R/3)

2.3.5.6.1 URL-Ablage (neu)

Verwendung

Im Knowledge Provider können Dokumente verwaltet werden, die über externe URLs zugreifbar sind.Zusätzlich zu Dokumentinhalten können auch externe URLs in einem Content Server abgelegt werden.

Eine Anwendung kann dies beim Zugriff auf Dokumente nutzen und direkt die URL aufrufen. Beim lesendenZugriff werden die gleichen Ergebnisse zurückgegeben, die auch im Fall der Ablage der Inhalte selbst imKnowlege Provider zurückgegeben werden. Der Knowledge Provider besorgt sich zur Laufzeit die jeweilsaktuellen Inhalte aus der URL.

Die URL wird nur zum Lesezeitpunkt ausgewertet, d.h. beim Zeitpunkt des Check-Ins wird die URLlediglich abgelegt und nicht interpretiert. Wenn es sich um URLs handelt, die auf dynamische Seitenverweisen, dann bringt der Knowledge Provider die Inhalte zur Anzeige, die zum Zeitpunkt desAnzeige-Requests aktuell vorhanden sind.

Hinweis

Beachten Sie, daß der Knowledge Provider beim Lesezugriff auf Inhalte die Inhalte über die URLselbst beschafft. Hierbei kann es u.U. dazu kommen, daß der Webserver als Response einen Fehlermeldet (z.B. kommt bei fehlerhaften Links die Meldung vom Webserver, daß die Seite nichtgefunden wurde). Diese Fehlermeldungen werden vom Knowledge Provider als Dokumentinhaltinterpretiert und zur Anzeige gebracht.

32 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 41: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Siehe auch

Weitere Informationen zum Knowledge Provider erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP WebApplication Server - Basis Services - SAP Knowledge Provider.

2.3.5.7 BC-SRV-KPR-CMS Content Management Service

2.3.5.7.1 ADK-Anschluß für Knowledge Provider (neu)

Verwendung

Über den ADK-Anschluß des Knowledge Provider wird erstmals das Archivieren von Dokumentinhalten undVerwaltungsdaten bereitgestellt.

Die folgenden Archivierungsklassen stehen zur Verfügung:

o LOIO

o PHIO

o REIO

o PHCO

Für Anwendungen wird als Muster das Archivierungsobjekt BC_LOIO ausgeliefert. DiesesArchivierungsobjekt erlaubt es, ein logisches Dokument mit allen dazugehörigen physischen Dokumentenund Beziehungen zu archivieren, zu löschen, und wieder zurückzuladen.

Dieses Archivierungsobjekt basiert auf der SAP HTTP Content Server Schnittstelle.

Hinweis

Beim Zurückladen werden geschützte Attribute neu erzeugt, also nicht zurückgeladen.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Knowledge Provider und der SAP HTTP Content Server Schnittstelle erhaltenSie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Basis Services - SAP KnowledgeProvider.

2.3.5.7.2 Cache Preload (neu)

Verwendung

Content, der von SAP in Form von I-Files ausgeliefert wird, kann zusätzlich zum Import in einen SAPContent Server auch in einen SAP Content Server Cache importiert werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Die erforderlichen Customizing-Schritte nehmen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) zum KnowledgeProvider vor: Cache Preload definieren

SAP AG 33

Release-Informationen

D020027
Page 42: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Siehe auch

Weitere Informationen zum Caching, Content Servern und Cache Servern erhalten Sie in der SAP-Bibliothekunter SAP Web Application Server - Basis Services - SAP Knowledge Provider - ContentManagement Service.

2.3.5.7.3 HTTP-Zugang für Datenbank-Repositories (neu)

Verwendung

Wenn der Internet Communication Manager (ICM) aktiv ist, wird für HTTP-Zugriffe vomApplikationsserver aus standardmäßig das HTTP-Plugin verwendet.

Es ist möglich, auf Datenbank-Repositories per HTTP zuzugreifen. Dafür muß in der Transaktion SICF einBenutzer für anonyme Zugriffe hinterlegt sein. Die Verwaltung von Zertifikaten wird voll unterstützt(Transaktion CSADMIN).

Siehe auch

Weitere Informationen zum Content Management Service des Knowledge Provider (KPro) erhalten Sie inder SAP-Bibliothek: Wählen Sie SAP Web Application Server - Basis Services - SAP KnowledgeProvider - Content Management Service.

Weitere Informationen über den ICM und die Transaktion SICF erhalten Sie in der Dokumentation zum SAPWeb Application Server in der SAP-Bibliothek: Wählen Sie SAP Web Application Server - SAP WebApplication Server.

2.3.5.7.4 URL-Ablage (neu)

Verwendung

Im Knowledge Provider können Dokumente verwaltet werden, die über externe URLs zugreifbar sind.Zusätzlich zu Dokumentinhalten können auch externe URLs in einem Content Server abgelegt werden.

Eine Anwendung kann dies beim Zugriff auf Dokumente nutzen und direkt die URL aufrufen. Beim lesendenZugriff werden die gleichen Ergebnisse zurückgegeben, die auch im Fall der Ablage der Inhalte selbst imKnowlege Provider zurückgegeben werden. Der Knowledge Provider besorgt sich zur Laufzeit die jeweilsaktuellen Inhalte aus der URL.

Die URL wird nur zum Lesezeitpunkt ausgewertet, d.h. beim Zeitpunkt des Check-Ins wird die URLlediglich abgelegt und nicht interpretiert. Wenn es sich um URLs handelt, die auf dynamische Seitenverweisen, dann bringt der Knowledge Provider die Inhalte zur Anzeige, die zum Zeitpunkt desAnzeige-Requests aktuell vorhanden sind.

Hinweis

Beachten Sie, daß der Knowledge Provider beim Lesezugriff auf Inhalte die Inhalte über die URLselbst beschafft. Hierbei kann es u.U. dazu kommen, daß der Webserver als Response einen Fehlermeldet (z.B. kommt bei fehlerhaften Links die Meldung vom Webserver, daß die Seite nicht

34 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 43: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

gefunden wurde). Diese Fehlermeldungen werden vom Knowledge Provider als Dokumentinhaltinterpretiert und zur Anzeige gebracht.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Knowledge Provider erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP WebApplication Server - Basis Services - SAP Knowledge Provider.

2.3.6 BC-SRV-QUE SAP Query

2.3.6.1 InfoSet Query / SAP Query / Quick Viewer

Verwendung

Ab Release 6.10 werden eine Reihe von Erweiterungen bei der Pflege von InfoSets und Queries aktiv, die alsAbrundung zur Funktionalität der vorhandenen Tools (InfoSet Query / SAP Query / Quick Viewer)betrachtet werden können.

Außerdem wurde eine Programmierschnittstelle (API) geschaffen, die die programmgesteuerte Erzeugungvon InfoSets und Queries sowie die Abarbeitung von Queries gestattet. Diese API ermöglicht es, daßAnwendungen zur Lösung ihrer Aufgaben Queries benutzen.

o Erweiterungen bei der Pflege von InfoSets

- Einstiegsbild

- Funktion Anzeigen <-> Ändern

- Änderungen in Tabellen-Joins

- Standardselektionen für Datenleseprogramme

- Neue Zeitpunkte für Coding

- Berechnung der Reihenfolge von Codingabschnitten

o Erweiterungen bei der Pflege von Queries in der InfoSet Query

- Standardselektionsbild abgeschaltet

- Handling der Listentypen verändert

- Handling der Definition von Ranglisten verändert

o Erweiterungen bei der Pflege von Queries in der Transaktion SQ01

- Einstiegsbild

- Neue Optionen für Selektionen

- Parameter-Id's für Selektionen

- Spezielle Attribute

o Erweiterungen zur Laufzeit von Queries

- Neue Struktur für Query Reports (neu)

SAP AG 35

Release-Informationen

D020027
Page 44: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

- Zeilenzählung im SAP List Viewer (neu)

- Änderung bei der Dateiablage

o Administration

- Webfreigabe von Queries (neu)

- Globale Einstellungen

- Spezielle Kopierfunktionen (neu)

o Programmierschnittstelle (neu)

36 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 45: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Erweiterungen bei der Pflege von InfoSets

Einstiegsbild

Das Einstiegsbild der Transaktion SQ02 wurde auf ein ALV-Grid umgestellt. Damit kann dieStandardfunktionalität des ALV Grids (Sortieren, Suchen, Filtern, Layoutvarianten) für die Übersicht überdie InfoSets verwendet werden. Die Auswahl eines InfoSets erfolgt durch Setzen des Fokus auf denentsprechenden Eintrag in der Übersicht. Durch Doppelklick auf einen Eintrag wird die Funktion Anzeigenfür den betreffenden InfoSet ausgeführt.

Im Standardfall wird eine Übersicht angeboten, die zu jedem InfoSet zusätzliche Angaben enthält (Zustand,Autor, Änderungsdatum). Die Beschaffung dieser zusätzlichen Angaben kann unter Umständen längere Zeitin Anspruch nehmen. Es besteht deshalb die Möglichkeit, über die Funktion Einstellungen ->Einstellungen... eine reduzierte Übersicht anzufordern (Ankreuzfeld Katalog: reduzierte Darstellungzurücksetzen), deren Beschaffung wesentlich effektiver verläuft.

Funktion Anzeigen <-> Ändern

Auf dem Pflegebild für InfoSets kann mit der Funktion Anzeigen <-> Ändern vom Anzeige- in denÄnderungsmodus gewechselt werden und umgekehrt.

Änderungen in Tabellen-Joins

Bisher konnten InfoSets, die über Tabellen definiert waren (direktes Lesen einer Tabelle oder einesTabellen-Join), nicht beliebig geändert werden. So war es nicht möglich, die erste Tabelle im Join zuentfernen oder auf eine andere Position im Join zu verschieben. Außerdem war es nicht möglich, zwischenden beiden InfoSet-Typen zu wechseln, d.h. ein InfoSet mit nur einer Tabelle in ein InfoSet über einenTabellen-Join umzuwandeln und umgekehrt.

Diese Einschränkungen sind jetzt aufgehoben. Die erste Tabelle aus einem Tabellen-Join kann wie alleanderen Tabellen des Join entfernt werden, sofern die Felder dieser Tabelle nicht benutzt werden. Außerdemkann die erste Tabelle an eine andere Position im Join verschoben werden, so daß eine andere Tabelle zurersten Tabelle im Join wird. Darüber hinaus ist es zulässig, aus einem Join alle Tabellen bis auf eine zustreichen oder bei einem InfoSet über einer einzelnen Tabelle durch Anhängen einer weiteren Tabelle einenJoin zu definieren. Die Funktion Springen -> Join steht jetzt bei InfoSets über Tabellen immer zurVerfügung.

Die Unterscheidung zwischen InfoSets über einer Tabelle und InfoSets über einem Tabellen-Join ist damitfaktisch aufgehoben. Aus Kompatibilitätsgründen wird die Unterscheidung aber weiter verwendet.

Standardselektionen für Datenleseprogramme

Bei InfoSets über logischen Datenbanken werden die Abgrenzungen der logischen Datenbank in derÜbersicht über die Abgrenzungen (Funktion Springen -> Abgrenzungen) mit angezeigt, damit bei derPflege eigener Abgrenzungen zunächst überprüft werden kann, ob nicht die logische Datenbank bereits selbsteine entsprechende Abgrenzung bietet.

Bei InfoSets über einem Datenleseprogramm liegt ein ähnlicher Fall vor: Das Datenleseprogramm kannAbgrenzungen enthalten, die jedoch bisher nicht in der Übersicht angezeigt wurden. Jetzt werden dieDatenleseprogramme (intern oder extern) auf Abgrenzungen hin untersucht und diese Abgrenzungen alsStandardabgrenzungen in die Übersicht übernommen. Bei internen Datenleseprogrammen erfolgt dieseUntersuchung bei jeder Änderung des Datenleseprogramms, bei externen Datenleseprogrammen beim Aufrufder Transaktion SQ02 für das InfoSet (Funktionen Ändern und Anzeigen).

Neue Zeitpunkte für Coding

SAP AG 37

Release-Informationen

D020027
Page 46: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Für die ABAP-Zeitpunkte INITIALIZATION und AT SELECTION-SCREEN OUTPUT kann jetztCoding erfaßt werden. Damit bestehen neue Möglichkeiten, den Inhalt des Selektionsbildes zu beeinflussen.Die Pflege dieser Coding-Abschnitte erfolgt wie bei allen anderen Coding-Abschnitten.

Berechnung der Reihenfolge von Codingabschnitten

Bei der Definition von Zusatzinformationen zu einem Knoten muß pro Zusatzinformation (Zusatztabelle,Zusatzfeld, Zusatzstruktur, Coding) eine Reihenfolgenummer vergeben werden. Diese Nummer legt fest, inwelcher Reihenfolge die einem Knoten zugeordneten Zusatzinformationen zur Laufzeit bestimmt werden.Sie ist aber nur dann von Bedeutung, wenn sich solche Zusatzinformationen aufeinander beziehen. Wennzwei Zusatzinformationen unabhängig voneinander berechnet werden können, so können beide die gleicheReihenfolgenummer besitzen. Wenn eine Zusatzinformation A zu ihrer Berechnung die Zusatzinformation Bbenötigt, so muß A eine höhere Reihenfolgenummer als B haben.

Bisher wurde nur überprüft, ob die Reihenfolgenummern korrekt vergeben wurden, und gegebenenfalls einFehler gemeldet. Jetzt kann mit Hilfe der Funktion Reihenfolge berechnen auf der Registerkarte Zusätzeeine korrekte Reihenfolge der zu einem Knoten gehörenden Zusatzinfomationen bestimmt werden. DieBerechnung bezieht sich immer auf den aktuell ausgewählten Knoten. Wenn das InfoSet über einer logischenDatenbank angelegt wurde und mehreren Knoten Zusatzinformationen zugeordnet wurden, so muß dieBerechnung für jeden Knoten einzeln durchgeführt werden.

Erweiterungen bei der Pflege von Queries in der InfoSet Query

Standardselektionsbild abgeschaltet

In der InfoSet Query konnten die Selektionen im rechten oberen Teil des Bildes entweder über einSelektions-Control (eingabefähiges ALV-Grid) oder über ein Selektionsbild eingegeben werden. Austechnischen Gründen wird das Selektionsbild nicht mehr unterstützt. Die entsprechenden Funktionen zumUmschalten zwischen beiden Darstellungen im Menü Zusätze wurden gestrichen.

Die Eingabe von Selektionen über ein Selektionsbild ist weiterhin möglich, wenn die Ausführung einerQuery über die Funktion Ausgabe starten vorgenommen wird und zuvor über die Funktion Bearbeiten ->Einstellungen festgelegt wird, daß der Start über das Selektionsbild erfolgen soll.

Handling der Listentypen verändert

Beim Erstellen einer Liste mit Hilfe der InfoSet Query sind die Listentypen Grundliste, Statistik undRangliste möglich. Standardmäßig wird beim Anlegen einer Query der Listentyp Grundliste angenommen.

Bisher war es nur über die Funktion Bearbeiten -> Einstellungen möglich, den Listentyp festzulegen. Jetztbefindet sich zusätzlich in der Funktionsleiste für die Vorschau (ALV-Grid im unteren Bildbereich) eineAuswahlliste Typ der Liste, mit der der Listentyp ausgewählt werden kann.

Es ist zu beachten, daß wie bisher bei der Wahl der Listentypen Statistik und Rangliste standardmäßig einZählerfeld zur Menge der ausgewählten Felder hinzugefügt wird. Dieses Zählerfeld enthält für jedengelesenen Datensatz den Wert 1 und bietet so eine einfache Möglichkeit, die Anzahl der gelesenenDatensätze in der Liste mit auszugeben. Das Hinzufügen dieses Zählerfeldes kann aber auch überBearbeiten -> Einstellungen auf der Registerkarte Statistik/Rangliste abgeschaltet werden.

Handling der Definition von Ranglisten verändert

Die Definition von Ranglisten wurde verändert. Zum Anlegen einer Rangliste kann zunächst der ListentypRangliste - wie im vorigen Abschnitt beschrieben - eingestellt werden. Dann werden die gewünschtenFelder in den Ausgabebereich (unterer Teil des Bildes) übernommen. Bitte beachten Sie, daß standardmäßigein Zählerfeld (siehe oben) in die Rangliste aufgenommen wird. Dieses Zählerfeld läßt sich über Bearbeiten

38 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 47: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

-> Einstellungen auf der Registerkarte Statistik/Rangliste abschalten.

In jeder Rangliste muß genau ein numerisches Feld als Ranglistenkriterium gekennzeichnet werden. Da dieKennzeichnung als Ranglistenkriterium immer mit einer Sortierung verbunden ist, wird wie folgt verfahren.

Zur Festlegung des Ranglistenkriteriums muß im Ausgabebereich ein numerisches Feld markiert undanschließend nach diesem sortiert werden. Damit wird dieses Feld zum Ranglistenkriterium. Falls zuvorbereits nach anderen Feldern sortiert wurde, so wird die Sortierung dieser Felder zurückgenommen.

Wird im Ausgabebereich nach mehreren Felder oder nach einem nichtnumerischen Feld sortiert, so wird einFehler in der Definition der Rangliste gemeldet, wenn die Query ausgeführt werden soll (FunktionenAusgabe starten bzw. Daten aktualisieren).

Wird im Ausgabebereich nicht sortiert und ist ein Zählerfeld vorhanden (siehe oben), so wird diesesZählerfeld automatisch als Ranglistenkriterium verwendet. Ist kein Zählerfeld vorhanden, so wird beimAusführen ein Fehler gemeldet.

Erweiterungen bei der Pflege von Queries in der Transaktion SQ01

Einstiegsbild

Das Einstiegsbild der Transaktion SQ01 wurde auf ein ALV-Grid umgestellt. Damit kann dieStandardfunktionalität des ALV Grids (Sortieren, Suchen, Filtern, Layoutvarianten) für die Übersicht überdie Queries einer Benutzergruppe verwendet werden. Die Auswahl einer Query erfolgt durch Setzen desFokus auf den entsprechenden Eintrag in der Übersicht. Durch Doppelklick auf einen Eintrag wird dieFunktion Anzeigen für die betreffende Query ausgeführt.

Neue Optionen für Selektionen

Zu Release 4.6C wurde auf dem Bild Selektionen der Transaktion SQ01 zur Pflege von Queries die Optionzur Einzelwerteingabe eingeführt. Ist diese Option für ein Selektionsfeld gesetzt, so wird die Selektion wieein Parameter behandelt.

Die Option zur Einzelwerteingabe wird jetzt durch zwei neue Optionen abgelöst. Mit der Option zurEingabe eines Wertes wird festgelegt, daß nur Einzelwerte, aber keine Intervalle eingegeben werdendürfen. Mit der Option zur Eingabe einer Zeile wird festgelegt, daß nur ein einzelner Wert oder nur einIntervall eingegeben werden darf.

Sind also beide Optionen gesetzt, so entspricht dies genau der oben erwähnten Option zur Einzelwerteingabe.Durch die Aufteilung dieser Option auf zwei neue Optionen wird eine größere Flexibilität erreicht.

Parameter-Id's für Selektionen

Mit Hinweis 315709 wurden ab Release 4.6B vorab Parameter-Id's (Memory-Id's, SET/GET-Parameter) aufSelektionsbildern der Query eingeführt. Dabei werden Selektionen, denen eine solche Parameter-Idzugeordnet ist, beim Start einer Query auf dem Selektionsbild mit Werten vorbelegt, die ausvorangegangenen Arbeitsschritten übernommen werden.

Es wird wie folgt verfahren:

o Für jede Abgrenzung aus der Querydefinition wird das zugeordnete Feld untersucht. Ist dieses Feld einDictionary-Feld mit einem zugeordneten Datenelement, so wird die Parameter-Id diesesDatenelementes (falls vorhanden) an die entsprechende Abgrenzung auf dem Selektionsbild vererbt.Damit wird die Abgrenzung beim Aufruf der Query mit dem Wert der Parameter-Id aus dem SAP-Memory versorgt.

o Die obige Festlegung gilt nur für Felder, die einen direkten Bezug zum Dictionary haben (der

SAP AG 39

Release-Informationen

D020027
Page 48: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Tabellenname ist direkt im Dictionary verzeichnet) oder zu einem Knoten im Baum einer logischenDatenbank gehören. Daraus folgt, daß solchen Abgrenzungen, die sich auf Felder von Aliastabellen, aufZusatzfelder oder auf Felder von Zusatzstrukturen beziehen, niemals eine Parameter-Id zugeordnetwird.

o Diese Festlegungen gelten nicht für Abgrenzungen, die in logischen Datenbanken oder in InfoSetsdefiniert werden.

Ab Release 6.10 wird dieses Verhalten zum Standard. Allerdings bestehen zwei Möglichkeiten, dieVerwendung von Parameter-Id's auszuschalten.

o Auf dem Bild Selektionen der Transaktion SQ01 zur Pflege von Queries gibt es ein Ankreuzfeld(keine Parameter-Id's zur Vorbelegung von Selektionen verwenden ). Ist dieses Ankreuzfeld gesetzt, sowerden für die Selektionskriterien, die auf diesem Bild definiert werden, keine Parameter-Id'sbereitgestellt. Das bedeutet, daß für die vorliegende Query die Vorbelegung der selbst definiertenSelektionskriterien mit Werten abgeschaltet wird.

o Über Einstellungen -> Globale Einstellungen auf dem Einstiegsbild der Transaktion SQ02 zurPflege von InfoSets kann die oben beschriebene Verwendung von Parameter-Id's systemweit, d.h. füralle Queries im System, abgeschaltet werden. Nach Änderung dieser globalen Einstellung ist esallerdings notwendig, die betreffenden Query-Reports neu zu generieren.

Spezielle Attribute

Auf dem Bild Titel, Format der Transaktion SQ01 zur Pflege von Queries können über Zusätze -> Weiterespezielle Attribute folgende spezielle Attribute für bestimmte Ausnahmefälle gesetzt werden:

o alte Reportstruktur verwendenWie weiter unten beschrieben wird, werden ab Release 6.10 für einen großen Teil von Queries Reportsmit einer neuen Reportstruktur generiert. Der Generator der Query entscheidet selbst, ob für eine Queryein Report mit der neuen oder mit der bisherigen Struktur generiert werden soll. In bestimmten Fällenkann jedoch der Wunsch oder die Notwendigkeit entstehen, daß für eine Query ein Report mit alterStruktur generiert werden soll, obwohl ein Report mit neuer Struktur generiert werden könnte.

o keine ZugriffsoptimierungDiese Option existierte bereits und war bisher im Rahmen spezielle Attribute angesiedelt.

o Hierarchien nicht beachtenDiese Option wird in einigen sehr speziellen Fällen bei Queries über logischen Datenbanken benötigt.Zur näheren Erläuterung wird auf die F1-Hilfe verwiesen.

Erweiterungen zur Laufzeit von Queries

Neue Struktur für Query Reports

Wie bereits erwähnt wurde, entscheidet der Reportgenerator ab Release 6.10, ob ein Query-Report mit derbisher üblichen Struktur generiert oder eine neue Reportstruktur verwendet wird.

Die neue Reportstruktur ist für flache Datenbestände entworfen. Für diese Datenbestände erlaubt sie einewesentlich effektivere Datenextraktion, ist kompakter als die alte Reportstruktur und bietet außerdem eineReihe neuer Aufrufmöglichkeiten, die über die CALL API (siehe unten, Programmierschnittstelle) realisiertwerden. Im Gegensatz zur alten Struktur wird für jede Query nicht nur ein Report erzeugt, sondern einReport, eine Strukturdefinition im Data Dictionary und eine Funktionsgruppe mit mehrerenFunktionsbausteinen.

40 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 49: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Query-Reports mit neuer Struktur lassen als Ausgabemedium nur den SAP List Viewer (ALV) zu.

Über ein spezielles Attribut (siehe oben) kann für eine Query festgelegt werden, daß immer die neueReportstruktur zu verwenden ist. Außerdem kann über Einstellungen -> Globale Einstellungen auf demEinstiegsbild der Transaktion SQ02 systemweit festgelegt werden, daß immer die alte Reportstruktur zuverwenden ist.

Query-Reports werden weiterhin mit der alten Struktur angelegt, wenn

o die Query über einer logischen Datenbank arbeitet,

o die Query mehrere Teillisten enthält,

o die Query eine Statistik oder eine Rangliste enthält.

Zeilenzählung im SAP List Viewer

Ab Release 6.10 bietet der SAP List Viewer (ALV) die Möglichkeit, Ausgabesätze zu zählen. Diese Optionwird ähnlich wie die Summation behandelt. Wird die Funktion Zählen im SAP List Viewer eingeschaltet, soerscheint eine neue Spalte, die in den Datenzeilen keinen Wert enthält, aber in den Summen- bzw.Zwischensummenzeilen die Anzahl der Datenzeilen (Gesamtzanzahl bzw. Anzahl der Zeilen derbetreffenden Sortierstufe).

Der SAP List Viewer erfordert zur Realisierung dieser Zählfunktion allerdings im Datenbestand einespezielle Spalte (vom Typ Integer), die ausschließlich für diese Funktion reseviert ist und keine Datenenthalten darf. Es ist deshalb notwendig, den von einer Query erzeugten Datenbestand intern um eine Spaltezu erweitern. Allen Funktionen, die diesen Datenbestand weiter verarbeiten (EXCEL, Dateiablage usw.),wird diese Spalte mit übergeben. Dies stellt in der Regel kein Problem dar. Insbesondere bei der Dateiablageist diese Spalte aber jetzt zu beachten.

Um einen Datenbestand erzeugen zu können, der die zusätzliche Zählerspalte nicht enthält, kann in denListenoptionen des Query-Painters bzw. auf dem Bild Zeilenaufbau Grundliste der Transaktion SQ01 zurPflege von Queries festgelegt werden, ob die Zeilenzählung im SAP List Viewer erlaubt werden soll odernicht. Bei vorhandenen Queries ist diese Option zurückgesetzt (Zählung nicht erlaubt) und muß expliziteingeschaltet werden. Bei neu angelegten Queries wird diese Option standardmäßig gesetzt (Zählung erlaubt)und kann abgeschaltet werden.

Änderung bei der Dateiablage

Zu Release 6.10 wurde der Funktionsbaustein DOWNLOAD, über den die Dateiablage realisiert wird,inkompatibel geändert. Dies hat Auswirkungen auf die Funktion Dateiablage.

o Es werden nur noch die Datenformate BIN, ASC und DAT unterstützt.

o Falls beim Datenformat DAT die Spaltenüberschriften in die lokale Datei mit übertragen werden sollen,so wird nach jeder Spaltenüberschrift ein Zeilenendezeichen ausgegeben. Bisher wurden die einzelnenSpaltenüberschriften durch einen Tabulator getrennt.

Administration

Webfreigabe von Queries

Mit Hilfe eines speziellen Freigabeprogramms können Queries einfach für das Internet freigegeben werden.Dieses Programm umfaßt die Vergabe von Berechtigungsgruppen an InfoSets als Voraussetzung für dieFreigabe von Queries, die Freigabe der Queries selbst und die Erzeugung von URL's für die verschiedenenAusgabemedien (MiniALV, MidiALV mit bzw. ohne Selektionsbild). Mit diesen URL's kann z.B. derBrowser gestartet werden.

SAP AG 41

Release-Informationen

D020027
Page 50: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Das Freigabeprogramm kann auf verschiedene Arten aufgerufen werden.

o Auf dem Einstiegsbild der Transaktion SQ02 zur Pflege von InfoSets:Springen -> Weitere Funktionen -> Webadministration von QueriesHier werden die Funktionen zur Vergabe von Berechtigungsgruppen und zur Freigabe von Queriesgenerisch angeboten, d.h. diese Funktionen können auf Mengen von InfoSets bzw. Queries angewendetwerden. Die Funktion zur Erzeugung einer URL kann nur auf eine einzelne Query angewandt werden.

o Transaktion SQ11:Der Aufruf dieser Transaktion entspricht dem Aufruf aus der Transaktion SQ02 (wie obenbeschrieben).

o Auf dem Einstiegsbild der Transaktion SQ01 zur Pflege von Queries:

- Query -> Weitere Funktionen -> Internet -> Query freigeben,

- Query -> Weitere Funktionen -> Internet -> Freigabe zurücknehmen

- Query -> Weitere Funktionen -> Internet -> URL generierenMit diesen Funktionen kann die ausgewählte Query bearbeitet werden.

o In der InfoSet Query:

- Springen -> Internet -> Vorlage freigeben für Web

- Springen -> Internet -> Freigabe zurücknehmen

- Springen -> Internet -> URL generieren für VorlageMit diesen Funktionen kann die als Vorlage gewählte Query bearbeitet werden.

Alle vom Freigabeprogramm durchgeführten Aktivitäten werden protokolliert. Das Programm verfügt übereine eigene Dokumentation, die auf den verschiedenen Selektionsbildern über Programmdokumentationangezeigt werden kann. Für eine nähere Beschreibung des Freigabeprogramms wird auf dieseProgrammdokumentation verwiesen.

Globale Einstellungen

Über Einstellungen -> Globale Einstellungen auf dem Einstiegsbild der Transaktion SQ02 zur Pflege vonInfoSets können Einstellungen vorgenommen werden, die systemweit gelten. Dies betrifft:

o keine Live-Daten in InfoSet Query und Query Painter verwendenIn der InfoSet Query und im Query Painter wird in einer Vorschau angezeigt, wie der geradekonstruierte Bericht einmal aussehen wird. Wenn das InfoSet über Datenbanktabellen angelegt ist undder Benutzer die Berechtigung zum Lesen dieser Datenbanktabellen hat, werden einige Beispielsätzeaus der Datenbanktablle gelesen und für diese Vorschau verwendet.Mit der oben genannten Option kann dieses Verfahren generell ausgeschaltet werden. Es werden danngrundsätzlich durch die InfoSet Query bzw. den Query Painter selbst generierte Beispieldatenverwendet.

o immer alte Reportstruktur verwendenDiese Option wurde bereits oben (Neue Struktur für Query Reports) erwähnt.

o keine Parameter-Id's auf Selektionsbildern verwendenDiese Option wurde bereits oben (Parameter Id's für Selektionen) erwähnt.

Spezielle Kopierfunktionen

Über Springen -> Weitere Funktionen -> Kopierfunktionen auf dem Einstiegsbild der Transaktion SQ02

42 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 51: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

zur Pflege von InfoSets kann ein Programm mit einigen speziellen Kopierfunktionen für Queries, InfoSetsund Benutzergruppen aufgerufen werden. Im einzelnen gestattet das Programm:

o das Kopieren einer kompletten Benutzergruppe einschließlich der in dieser Benutzergruppeverwendeten InfoSets (Benutzergruppe mit InfoSets und Queries kopieren)Alle InfoSets, die in der zu kopierenden Benutzergruppe in Queries verwendet werden, werden unterneuen Namen kopiert und der neuen Benutzergruppe zugeordnet. Die Namen der neuen InfoSetskönnen über ein Präfix vorgegeben werden. Dann werden alle Queries kopiert, wobei eine kopierteQuery sich jeweils auf die passende Kopie des InfoSets bezieht. Existiert bereits ein InfoSet gemäß dervorgegebenen Namenskonvention, so wird der Kopiervorgang für dieses InfoSet nicht durchgeführt.Mit dieser Funktion kann man eine Benutzergruppe völlig autonom anlegen, d.h. ohne Bezug zu bereitsvorhandenen Objekten. Es ist somit z.B. leicht möglich, von SAP ausgelieferte Objekte so zu kopieren,daß von den Kopien keines der ausgelieferten Objekte mehr referiert wird.

o das Kopieren eines InfoSets einschließlich aller zugeordneten Queries (InfoSet mit Queries kopieren)Bei dieser Funktion wird ein InfoSet kopiert. Außerdem werden alle Queries kopiert, die dieses InfoSetverwenden, wobei sich die kopierten Queries auf das kopierte InfoSet beziehen. Die kopierten Querieswerden mit einem neuen Namen in den gleichen Benutzergruppen abgelegt wie die originalen Queries.Die Namen der kopierten Queries können über ein Präfix vorgegeben werden. Existiert bereits eineQuery gemäß der vorgegebenen Namenskonvention, so wird der Kopiervorgang für diese Query nichtdurchgeführt.Es kann eingeschränkt werden, in welchen Benutzergruppen Queries auf diese Art behandelt werdensollen.

o das Kopieren einer Query mit Wechsel des InfoSets (Query mit Wechsel des InfoSets kopieren)Mit dieser Funktion kann eine einzelne Query kopiert werden, wobei die Kopie anschließend auf einanderes InfoSet als die orginale Query verweist. Voraussetzung ist, daß beide InfoSets über demgleichen Datenbestand arbeiten und bezüglich der kopierten Query die gleichen Felder besitzen.

Alle beim Kopieren durchgeführten Operationen werden in einer Liste angezeigt. Das Programm verfügtüber eine eigene Dokumentation, die auf dem Selektionsbild über Programmdokumentation angezeigtwerden kann. Für eine nähere Beschreibung des Kopierprogramms wird auf diese Programmdokumentationverwiesen.

Programmierschnittstelle

Ab Release 6.10 wird eine Programmierschnittstelle (API) bereitgestellt, mit deren Hilfe InfoSets undQueries erzeugt, gepflegt und verwaltet werden können. Diese API ist besonders geeignet, um durch interneoder externe Tools bzw. Programme InfoSets und Queries zu generieren. Außerdem können mit der API zumAufruf von Queries alle Queries in verschiedenen Modi gerufen werden. Die Funktionsbausteine der APIsind zum größten Teil remotefähig.

Ein wesentlicher Grundgedanke der API besteht darin, daß nur noch mit InfoSets und Queries operiert wirdund daß es aus Sicht der API keine Benutzergruppen mehr gibt. Für InfoSets und Queries aus der Sicht derAPI werden deshalb neue 30-stellige Namen bereitgestellt. Über bestimmte Konventionen können dieNamen der InfoSets und Queries, die nicht über die API erzeugt wurden, eindeutig in den neuenNamensraum abgebildet werden.

Intern werden die über die API erzeugten InfoSets und Queries auf Objekte abgebildet, wie sie auch mit denPflegetools für InfoSets und Queries erzeugt werden können. Für diese internen Objekte werden jeweils neueNamen aus gesperrten Namensbereichen gezogen.

Da die API nur als Werkzeug zur Generierung von InfoSets und Queries im Rahmen anderer Tools gedachtist, sind eine Reihe von Funktionen nicht unterstützt, die ein Pflegetool normalerweise anbieten muß. So

SAP AG 43

Release-Informationen

D020027
Page 52: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

existiert kein Sperrmechanismus, keine Berechtigungsprüfung und kein Anschluß an den WorkbenchOrganizer. Alle generierten InfoSets und Queries sind temporäre Objekte. Wenn ein Tool die API benutzt, somuß dieses Tool für Sperren, Berechtigungsprüfungen und entsprechende Transportobjekte sorgen. Über dieAPI kann sichergestellt werden, daß in jedem System ein entsprechendes InfoSet bzw. eine entsprechendeQuery generiert wird.

Die API ist in folgende Funktionsgruppen gegliedert:

o IQAPI CATALOG Katalogfunktionen

o IQAPI INFOSET Pflege von InfoSets

o IQAPI QUERY Pflege von Queries

o IQAPI QUERY CALL Aufruf von Queries

Zu jeder Funktionsgruppe gehören eine Reihe von Funktionsbausteinen, deren Funktionalität durch dieentsprechende Dokumentation des Bausteins beschrieben wird. Außerdem gibt es eine Reihe vonProgrammen (IQAPI_DEMO_...), durch die die Benutzung der API demonstriert wird.

Die API zum Aufruf von Queries bietet einige neue Möglichkeiten zum Aufruf von Queries. Allerdingskönnen einige Möglichkeiten nur für solche Queries genutzt werden, für die ein Report mit neuer Strukturgeneriert werden kann. Mit Hilfe der API können alle Queries gerufen werden, gleichgültig ob sie über dieAPI oder die vorhandenen Werkzeuge erzeugt wurden.

Jeder Report kann in die Schritte Erfassung von Selektionen, Datenextraktion und Datenpräsentationeingeteilt werden. Die API gestattet es, jeden dieser Schritte einzeln und zeitlich getrennt auszuführen. DerSchritt zur Datenextraktion z.B. kann also einzeln ausgeführt werden. Damit wird die Query zu einemgenerischen Datenbeschaffungswerkzeug. Die Datenextraktion kann auch remote gerufen werden.

Die wichtigsten Möglichkeiten der API zum Aufruf von Queries sind:

o getrennte Ausführung der Schritte zur Erfassung von Selektionen, zur Datenextraktion und zurDatenpräsentation sowie alle sinnvollen Kombinationen

o Senden des Selektionsbildes (Erfassung von Selektionen) als Fullscreen oder Popup

o Datenextraktion im Paketmodus

o verschiedene Formate zur Übergabe der gelesenen Daten

o Datenpräsentation als Fullscreen oder Popup bzw. in einem ALV-Grid, dessen Handle der Benutzer derAPI bereitstellen mußDie zuletzt genannte Möglichkeit gestattet es, das Ergebnis einer Query in eine andere Umgebungeingebettet zu präsentieren.

2.3.7 BC-SRV-SSF SAP Smart Forms

2.3.7.1 Erweiterungen für den klassischen Formulardruck und Web-Formulare

Verwendung

Neben den hier genannten Erweiterungen der Funktionalität wurde der generierte Funktionsbaustein zumAufruf eines Formulars hinsichtilich der Laufzeit optimiert.

44 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 53: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Erweiterungen für den klassischen Formulardruck

Usability-Verbesserungen

o Bisher wurden die Zelleninhalte in Tabellen über Eingabefelder auf der RegisterkarteAusgabeoptionen zugeordnet. Um eine bessere Übersicht über die Ausgaben in einer Tabelle zuhaben, wurde ein neuer Tabellen-Knoten eingeführt, der den alten ablöst (Tabellen-Knoten vom altenTabellentyp können weiterhin bearbeitet aber nicht neu angelegt werden). Die neuen Tabellen zeichnetfolgendes aus:

- Der neue Tabellen-Knoten hat stets die drei Unterknoten Kopfbereich, Hauptbereich undFußbereich, über deren Registerkarten man den Ausgabezeitpunkt festlegen kann.

- Unter dem neuen Tabellen-Knoten können Sie Zeilen-Knoten einfügen. Nach der Zuordnung einesZeilentyps zum Zeilen-Knoten fügt Smart Forms automatisch die richtige Anzahl von Zellen-Knoten unter dem Zeilen-Knoten ein. Es ist so im Navigationsbaum unmittelbar erkennbar, welcheInhalte wo ausgegeben werden.

- Sie können Rahmen und Schattierungen nun auch für beliebige Zellen der Tabelle festlegen.

- Die Registerkarte Berechnungen vereinfacht die Operationen Summe, Mittelwert und Anzahl,die bisher nur über Programmzeilen-Knoten realisierbar waren.

o Erweiterungen des Table Painters:

- Tastaturunterstützung für: Alles markieren, F1-Hilfe

- Navigation über Doppelklick von einer Zelle im Table Painter zum ersten Knoten, über den sieInhalte in die Zelle ausgeben

- Rahmen und Schattierungen können nun individuell für einen Zeilentyp im Table-Paintereingestellt werden. Einfärbungen und Rahmen sind direkt im Table Painter sichtbar. Die Rahmenkönnen Sie für jede Zellenbegrenzung getrennt einstellen. Weitere Funktionen sind äußerer undinnerer Rahmen.

- Bisher war es so, daß die Darstellung der Tabellenmuster im Table Painter nicht der Darstellungbei der Ausgabe entsprach, wenn die Zeilentypen im Table Painter eine andere Reihenfolge hattenals bei der Ausgabe. Da die Rahmen und Schattierungen nun an den Zeilentyp gebunden sind,wird ein Zeilentyp, der im Table Painter beispielsweise mit einem unterem Rahmen dargestellt ist,auch so ausgegeben. Die Tabellenmuster dienen noch als Vorlage, d.h., wenn Sie ein Musterauswählen, weist Smart Forms jedem Zeilentyp entsprechende Rahmeneigenschaften zu.

o Tastaturbedienung im Form Painter:

- Pfeiltasten zur genauen Positionierung von Ausgabebereichen

- Löschen, Ausschneiden, Copy und Paste

- F1-Hilfe

o Die Einstellungen für Rahmen und Schattierungen wurden nicht nur beim Tabellen-Knoten erweitertsondern auch für die anderen Knoten, die mit einer Ausgabe verbunden sind. Bei den Ausgabeoptionenkann man nun den Rahmen für jede Seite des Ausgabeknotens individuell festlegen. Die Abstände undStrichstärken können Sie sich in einer Vorschau ansehen.

o Formulare können nun auch im inaktiven Zustand getestet werden.

SAP AG 45

Release-Informationen

D020027
Page 54: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Neue Fenstertypen

o Mit einem Kopienfenster können Sie für die Druckausgabe einen Ausgabebereich definieren, dessenAusgaben nur auf der Kopie oder nur auf dem Orginal erscheinen sollen. Sie können Kopien also alssolche über Ausgaben auf dem Formular kennzeichnen.

o Mit einem Abschlußfenster können Sie Werte, die erst am Ende der Formularprozessierung feststehen(wie etwa die Gesamtsumme einer Rechnung), auf beliebigen Seiten abfragen oder ausgeben.Abschlußfenster lassen sich auch mit einem Support-Package in Release 4.6C oder 4.6D verwenden(siehe Hinweise 359009 und 390313 im SAPnet), allerdings nicht unmittelbar über die Oberfläche.

Neue Systemfelder

o SFSY-XSF: Ermöglicht die Abfrage, ob das Formular im XSF-Format ausgegeben wird

o SFSY-COPYCOUNT/SFSY-COPYCOUNT0: Ermöglicht die Abfrage, ob das Orginal oder diewievielte Kopie ausgegeben wird

o SFSY-SUBRC: Ermöglich die Abfrage, ob ein Include-Text oder ein Textbaustein erfolgreichinkludiert werden konnte

o SFSY-USERNAME: Anmeldename des Benutzers, der das Formular druckt

Sonstige Erweiterungen im Form Builder

o Sie können die letzten Aktionen im Navigationsbaum rückgangig machen, vorausgesetzt das Formularwurde zwischenzeitlich nicht gespeichert. Der Zustand vor der Rücknahme kann auch wiederhergestelltwerden.

o Sie können das gesamte Formular oder Teilbäume davon auf Ihren PC als XML-Datei herunterladenund später wieder hochladen (auch in andere Formulare).

o Sie können nun auch Textbausteine unterschiedlicher Sprache in ein Formular einbinden.

Erweiterungen der XSF-Schnittstelle und interaktive Web-Formulare

Erweiterung der XSF-Schnittstelle

Die XSF-Schnittstelle wurde um Ausgaben zur Formatierung erweitert (s.u.). Wichtigste Erweiterungen:

o XSF wird nun unter Verwendung von iXML aufgebaut und gibt an der Schnittstelle einen Pointer aufeine DOM-Darstellung der XSF-Ausgabe zurück

o Zusätzlich zur XSF-Ausgabe können Sie HTML erzeugen, so daß sich ein Formular im Web-Browseranzeigen läßt (s.u.)

o Bisher wurde XSF über die Tabelle XSFDATA der Struktur SSFCRESCL ausgegeben. Nun werdenalle Ausgaben in Zusammenhang mit der XSF-Schnittstelle in der neuen Struktur SSFXMLOUTgekapselt.

Außerdem können Sie innerhalb der Formularbeschreibung für Knoten steuern, ob Sie bei einer Ausgabe imXSF-Format mitprozessiert werden sollen oder nicht.

46 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 55: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Interaktive Web-Formulare

Bisher bestand die XSF-Ausgabe nur aus einer XML-Ausgabe als Schnittstelle (BC-XSF), umFormularinhalte ohne Layout-Informationen für externe Werkzeuge verfügbar zu machen.

Zu Release 6.10 können Sie zusätzlich zur XSF-Ausgabe eine HTML-Ausgabe erzeugen, die sich imBrowser anzeigen läßt. Bei der Ausgabe im HTML-Format fallen zusätzlich folgende Ausgaben an, auf dieSie zugreifen können:

o Die XSF-Ausgabe

o Ein CSS-Stylesheet (CSS: Cascading StyleSheets)

Smart Forms transformiert mit Hilfe eines XSLT-Programms die XSF-Ausgabe nach HTML. Für dieAnzeige ist nur die HTML-Ausgabe nötig, in der das CSS-Stylesheet automatisch eingebettet ist. SmartForms übergibt diese Ausgaben über Tabellen an der Formularschnittstelle. Damit bieten sich Ihnen folgendeMöglichkeiten:

o Sie können Web-Formulare entwickeln, die vom Layout und der Formatierung her der Druckausgabeentsprechen. In der Regel werden Sie bereits auf ein Formular, das Sie für die Druckausgabeverwenden, aufbauen. Um Formulare sowohl zum Drucken als auch im Web zu verwenden, steht Ihnenim Bedingungsteil eines Knotens ein Systemfeld zur Verfügung (s.o.).

o Sie können Felder innerhalb der Formularbeschreibung als Eingabefelder auszeichnen, so daß einAufrufer des Web-Formulars Angaben ändern und ergänzen kann. Als Eingabetypen für diese Felderstehen eine Auswahl der Eingabefelder von HTML-Formularen zur Verfügung.

o Die auf einem Web-Formular eingegebenen Daten können Sie abfragen und weiterverarbeiten.

o Die mit Smart Forms erzeugten Web-Formulare lassen sich in Internet-Anwendungen einbetten.Beispielsweise können Sie Web-Formularen in BSP-Applikationen integrieren.

XML Data for Forms

Als neues Ausgabeformat steht XDF (XML Data for Forms) zur Verfügung. Bei Verwendung dieses Formatswird keine Formularprozessierung vorgenommen, sondern die an der Formularschnittstelle übergebenenDaten nach XML konvertiert und in einen Spoolauftrag herausgeschrieben. Die Parameter werden mit demABAP Dictionary Typ und einem Zeitstempel der letzten Aktivierung versorgt.

2.4 BC-CCM Computing Center Management System

2.4.1 BC-CCM-ADK Archive Development Kit

2.4.1.1 Neuerungen/Änderungen in der Datenarchivierungstechnologie (erweitert)

Verwendung

Ab SAP Web Application Server 6.10 (SAP Web AS) bietet das Archive Development Kit (ADK) folgendeNeuheiten und Erweiterungen an:

SAP AG 47

Release-Informationen

D020027
Page 56: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Funktionale Erweiterung und Optimierung des ADK

Die Unicode-Fähigkeit des ADK-API und der durch ADK bereitgestellten Laufzeitumgebung bietet allenanwendungsspezifischen Datenarchivierungslösungen einen langfristigen Datenzugriff auch in einerUnicode-Umgebung, ohne daß bisher erzeugte Archivdateien konvertiert werden müssen.

ADK wurde zusätzlich auf Erweiterungen des ABAP Dictionary angepaßt, so daß z.B. auch Tabellenarchiviert werden können, die den Datentyp STRING oder XSTRING enthalten. Die durchgeführtenPerformance-Optimierungen beschleunigen insbesondere wiederholte Einzelbelegzugriffe und damit eintypisches Szenario im Archivinformationssystem (SAP AS).

Die Unterstützung der Entwicklung von Archivierungslösungen ist erweitert worden. Strukturen undTabellen, die erst zur Laufzeit bekannt sind, können mit dem FunktionsbausteinARCHIVE_REGISTER_STRUCTURES dynamisch registriert werden. Der FunktionsbausteinARCHIVE_GET_STRUCTURES ermittelt beim Lesen von archivierten Daten die vom Archivierungsobjektregistrierten Strukturen. Die Übergabe und das spätere Bereitstellen von Initialisierungsdaten werden mit denFunktionsbausteinen ARCHIVE_PUT_INIT_DATA, ARCHIVE_GET_INIT_STRUCTURES undARCHIVE_GET_INIT_DATA ermöglicht. Die vereinfachte Generierung von Archivierungsobjekten wirdanhand des Programms RSARCH_CREATE_TESTOBJEKT demonstriert.

Neue Statistikanalysen

Während der Schreib- und Löschphasen werden automatisch Platz-, Anzahl- und Zeitinformationengesammelt und persistent in der Datenbank abgelegt. Diese Statistikinformationen können über dieDrucktaste Statistiken in der Archivadministration umfassend analysiert und weiterverarbeitet werden. DieStatistikdaten helfen dem Administrator, den Nutzen der Datenarchivierung zu belegen, künftigeArchivierungsvorhaben zu planen und Ressourcenengpässe rechtzeitig zu erkennen.

Das Archivierungsobjekt BC_ARCHIVE wurde dahingehend erweitert, daß Statistikinformationengemeinsam mit Archivierungsläufen archiviert werden.

Unterbrechen und Fortsetzen der Schreibphase

Schreibprogramme und Archivierungsobjekte können jetzt so entwickelt bzw. angepaßt werden, daßArchivierungsläufe während der Schreibphase bei Überschreiten eines eingestellten Zeit- oder Platzlimitsunterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden können.

Der Administrator erhält die Möglichkeit, einzelne Läufe gezielt vorzeitig zu beenden (z.B. wegen einesvorgegebenen Wartungsfensters), um sie dann zu passender Zeit abzuschließen.

Diese Funktionen können vom Einstiegsbild der Archivadministration heraus aufgerufen werden (Springen-> Unterbrechen oder Fortsetzen)

Höhere Automatisierung der Löschphase

Zusätzlich zum Einplanungsprogramm RSARCHD für Löschjobs bietet SAP Web AS 6.10 eine weitereMöglichkeit, Löschjobs außerhalb der Archivadministration zu starten. Jedes Löschprogramm ist periodischeinplanbar und sorgt für das automatische und kontinuierliche Verarbeiten der zeitlich am weitesten mitStatus Schreiben fertig zurückliegenden Datei des entsprechenden Archivierungsobjekts.

Remote-fähige Administrationsfunktionen

Zur Einplanung aller Jobtypen der Datenarchivierung steht der neue RFC-fähige FunktionsbausteinXDA_SCHEDULE_JOB zur Verfügung.

Explizites Unterbrechen kann mittels XDA_INTERRUPT_JOB und Fortsetzen mittelsXDA_CONTINUE_JOB realisiert werden.

48 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 57: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Inkompatibilitäten

Der Funktionsbaustein ARCHIVE_ADMIN_CHECK_FILE erkennt keine Archivdateien, die mit ADK seitRelease 6.10 erzeugt worden sind. Aus diesem Grund ist der Funktionsbaustein als veraltet gekennzeichnetworden. Sein Funktionsumfang wurde durch den Funktionsbaustein ARCHIVE_ADMIN_GET_FILE_INFOabgedeckt.

Mit Umsetzprogrammen, die den Funktionsbaustein ARCHIVE_OPEN_FOR_CONVERSION verwenden,wird nur noch ein Archivierungslauf auf einmal verarbeitet.

Die Einschränkung der Archivauswahl beim Zurückladen von archivierten Daten in die Datenbank auf eineeinzelne Archivdatei diente ausschließlich dem ADK-internen Gebrauch und ist nun obsolet. DieVerwendung des Parameters ARCHIVE_NAME des Funktionsbausteins ARCHIVE_OPEN_FOR_MOVEführt daher zu einer Fehlermeldung.

Archivierte Daten werden beim Lesen von den ADK-FunktionsbausteinenARCHIVE_GET_FIRST_RECORD, ARCHIVE_GET_NEXT_RECORD,ARCHIVE_GET_NEXT_STRUCT_SPECIF, ARCHIVE_GET_TABLE undARCHIVE_GET_WITH_CURSOR in Codepage, Nummernformat und Struktur an das aktuelle Formatangepaßt, sofern dies vom Verwender dieser Funktionsbausteine nicht explizit unterbunden wird. Fordert derVerwender der Funktionsbausteine keine Anpassung an das aktuelle Format, werden mit ADK im Release6.10 archivierte Daten in einer Variablen vom Typ XSTRING zurückgegeben. Dieser kann im Anschluß mitdem ABAP-Sprachelement IMPORT FROM DATA BUFFER weiterverarbeitet werden. Jeder deraufgeführten Funktionsbausteine stellt zur Steuerung der Anpassung den ParameterAUTOMATIC_CONVERSION zur Verfügung.

Es können keine Schreib- und Löschprogramme mehr mit den FunktionsbausteinenARCHIVE_DEFINE_PROGRAM_EVENTS und ARCHIVE_GENERATE_PROGRAM generiert werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Serverauswahl im archivierungsobjektspezifischen Customizing wird nicht mehr unterstützt undeventuelle alte Einstellungen werden ignoriert. Dafür gilt das in SAP Web AS 6.10 neue Konzept derHintergrund-Servergruppen, die im archivierungsobjektübergreifenden Customizing zugeordnet werdenkönnen.

Neben einer möglichen Servergruppe befinden sich im archivierungsobjektübergreifenden CustomizingEinstellungen zum impliziten Unterbrechen.

ADK im SAP Web AS 6.10 erzeugt stets verifizierbare Dateien, das entsprechende Ankreuzfeld zum Ein-oder Ausschalten entfällt.

2.5 BC-UPG Upgrade allgemein

2.5.1 System Switch Upgrade

Verwendung

Bei dem neuen Upgrade-Verfahren System Switch Upgrade wird parallel zum laufenden System auf demStart-Release eine Instanz des Ziel-Release (Schattensystem) in die gleiche Datenbank installiert. Dieses

SAP AG 49

Release-Informationen

D020027
Page 58: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

parallele System enthält die komplette Software des Ziel-Release und wird verwendet, um in den Upgradeeingebundene Support Packages, Add-Ons und Kundenmodifikationen in das Ziel-Release zu integrieren.

In die produktiv genutzte Datenbank werden unter einem alternativen Namen die Tabellen des Ziel-Releaseeingespielt, welche die Beschreibungen des Data-Dictionary (DDIC) sowie die ABAP-Programme enthalten.Das Schattensystem erlaubt den Zugriff auf diese Tabellen. Dadurch können, je nach gewählter Upgrade-Strategie, schon vor Beginn der Ausfallzeit Upgrade-Aktionen ausgeführt werden, die vorher während derAusfallzeit vorgenommen werden mußten. Während der Ausfallzeit erfolgt in der Phase EU_SWITCH dasUmschalten auf das neue System und der Import der verbleibenden Daten. Dabei werden die nicht mehrbenötigten Teile des Start-Release-Systems gelöscht.

Beim System Switch Upgrade haben Sie die Auswahl zwischen zwei Upgrade-Strategien. Bei Strategiedowntime-minimized können Sie das Produktivsystem und das Schattensystem parallel betreiben. Dieserfordert zusätzliche Systemressourcen, führt jedoch zu einer kürzeren Ausfallzeit. Bei Strategie resource-minimized können Sie das Produktivsystem und das Schattensystem nur im Wechsel betreiben. DieseStrategie erfordert keine erhöhten Systemressourcen, führt jedoch zu einer längeren Ausfallzeit, da dieSchatteninstanz nur in der Ausfallzeit betrieben werden kann.

Vorteile

Der neue System Switch Upgrade bietet Ihnen mehrere Vorteile. Je nach der ausgewählten Upgrade-Strategie können Sie jetzt einige Aktivitäten, die vorher nur in der Ausfallzeit möglich waren, während desProduktivbetriebs durchführen, z.B. den Modifikationsabgleich der DDIC-Objekte, die Aktivierung und dieVerteilung von DDIC-Objekten. Die Dauer des gesamten Upgrade-Prozesses kann sich dadurch etwaserhöhen, die Dauer der Ausfallzeit wird jedoch erheblich verringert. Weiterhin werden bei beiden Upgrade-Strategien einige Einschränkungen des alten Verfahrens aufgehoben und die Stabilität des Verfahrenserhöht. Das System-Switch-Upgrade-Verfahren ermöglicht Ihnen unter anderem

o bei Auswahl der Strategie downtime-minimized

- den Modifikationsabgleich der DDIC-Objekte in der ProduktivzeitIm Schattensystem steht Ihnen die komplette Versionsverwaltung zur Verfügung, wodurch derModifikationsabgleich der DDIC-Objekte ermöglicht wird. Sie können die gewünschte endgültigeVersion erstellen, bzw. die Objekte zum SAP-Standard zurückführen.

- die Aktivierung und Verteilung in der ProduktivzeitAlle DDIC-Objekte, die durch Support Packages den ausgelieferten Stand ändern, alle von diesenabhängigen Objekte, sowie die vom Kunden modifizierten oder angelegten Objekte müssenaktiviert werden. Dieser Vorgang kann bei einer großen Zahl eingebundener Support Packagesoder Add-Ons, bei stark modifizierten Systemen oder Systemen mit großen Eigenentwicklungenmehrere Stunden betragen. Im Anschluß an die Aktivierung berechnet der Verteiler wie derÜbergang von der Start-Release-Struktur eines DB-Objekts zur Ziel-Release-Struktur erreichtwerden kann.Da beide Vorgänge zur Produktivzeit ausgeführt werden können, wird die Ausfallzeit während desUpgrade weitgehend unabhängig von der Anzahl der eingebundenen Support Packages und Add-Ons.

- den gezielten Einsatz der ICNVAuch die Menge der Kandidaten für die inkrementelle Tabellenumsetzung (ICNV) kannvergrößert werden, da die Menge und die Zielstruktur "vor Ort" beim Kunden berechnet wird.Somit kann die ICNV auch für durch Kunden, Add-Ons oder Support Packages modifizierteTabellen eingesetzt werden. Derzeit ist die Menge der ICNV-Kandidaten sowie ihre Struktur festvorgegeben.

50 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 59: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Diese Verbesserung macht sich insbesondere in der Verkürzung der Ausfallzeit bei Upgradesbemerkbar, die zusätzlich ein oder mehrere Add-Ons eingebunden haben.

- geringerer Einfluß der eingebundenen Support Packages auf die AusfallzeitDurch das Einspielen der Support-Package-Daten und die Aktivierung während desProduktivbetriebs werden einige der Upgrade-Phasen während der Ausfallzeit deutlich kürzer,bzw. entfallen gänzlich. Dies betrifft v.a. die Phasen DDIC_REL, ACT_REL, PCON_UPG undTABIM_UPG.

o bei beiden Upgrade-Strategien

- die Verwendung von Ziel-Release-Werkzeugen für den UpgradeUm von der Start-Release-Struktur zur Ziel-Release-Struktur zu gelangen, ist die Berechnung derAktionen zu Aktivierung und Verteilung, sowie die anschließende Ausführung dieser Aktionennotwendig. Sie wird jetzt von Werkzeugen des Ziel-Release durchgeführt. Damit entfallenEinschränkungen, die bisher durch die Verwendung von Start-Release-Werkzeugen gegebenwaren.

- den erweiterten SchattenimportMit Hilfe des Schattensystems wird der Ziel-Release-Zustand einer Tabelle vor Beginn derAusfallzeit berechnet. Da die Schattentabellen bereits zur Produktivzeit in der endgültigenStruktur angelegt werden können, ist es möglich, die Menge der Tabellen, in welche vorab Datenimportiert werden können, zu vergrößern. Bisher war dies nur bei neuen Tabellen bzw.Austauschtabellen möglich.

Änderungen am Verfahren

Im System Switch Upgrade führen die Programme PREPARE und R3up neben den bekannten Aktioneneinige neue Aktionen durch. Auch bei den manuellen Aktionen während der Vorbereitung und Durchführungdes Upgrade ergeben sich einige Änderungen.

o Planung des Upgrade mit der Upgrade-Strategie downtime-minimizedDurch die Verschiebung bestimmter Aktionen in die Zeit der produktiven Nutzung des Systems aufdem Start-Release, muß mit Vorbereitung und Start des Upgrade früher als bisher begonnen werden.Durch die Abhängigkeit der Dauer der einzelnen Aktionen vom jeweiligen System und von der Anzahlder eingebundenen Support Packages können hier keine festen Zeiten vorgegeben werden. Dies betrifftAktionen wie

- den Modifikationsabgleich, dessen Dauer von der Anzahl der Modifikationen abhängig ist

- die Aktivierung, die während des Produktivbetriebs mit einer geringeren Anzahl von Prozessenbetrieben werden muß und deren Dauer von der Anzahl der Modifikationen sowie eingebundenenSupport Packages und Add-Ons abhängig ist

- den Schattenimport, dessen Dauer ebenfalls von der Anzahl der eingebundenen Support Packagesabhängig ist

o Erhöhter Platz- und RessourcenbedarfDas parallele Betreiben zweier Instanzen stellt höhere Anforderungen an den Freiplatz im Dateisystem,in der Datenbank und, je nach gewählter Upgrade-Strategie, an die Systemressourcen. Ggf. müsseneinige Parameter im Produktivsystem angepaßt werden, um das parallele Betreiben des Produktiv- unddes Schattensystems zu ermöglichen.

o Neue FreiplatzprüfungDas Programm PREPARE prüft zusätzlich den benötigten Freiplatz für die im Schatten anzulegenden

SAP AG 51

Release-Informationen

D020027
Page 60: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Tabellen.

o Aufbau des SchattensystemsDas Programm PREPARE wird durch das Modul Installation erweitert, welches dazu dient, dieVorbereitungen für die Schatteninstanz zu treffen. PREPARE legt zunächst benötigte Profile,Verzeichnisse, Programme und Dateien für die Schatteninstanz an, sowie ggf. einen zusätzlichenDatenbankbenutzer. Für den Betrieb des Schattensystems werden alle Tabellen des SAP WebApplication Server als Schattentabellen benötigt. Zusätzlich zu den schon bisher eingespieltenAustauschtabellen und den neu angelegten Tabellen legt das Programm R3up auch alle restlichenTabellen des SAP Web Application Server an und befüllt sie.Wenn sich alle benötigten Tabellen im Schatten befinden, werden Aliases, Synonyme oder Views aufdie Tabellen angelegt. Anschließend werden DDIC-Sourcen in das Schattensystem kopiert und dieSourcen der in den Upgrade eingebundenen Aufträge importiert. Für den Betrieb des Schattensystemsmit Abgleich, Aktivierung und Verteilung werden noch zusätzliche Tabelleninhalte in dasSchattensystem kopiert.

o TabellenumsetzungAlle Tabellen des SAP Web Application Server, deren Inhalt vom Schattensystem übernommen werdensoll, können bereits in der Produktivzeit im Schattensystem in die Ziel-Release-Struktur gebrachtwerden. Auch die Tabellen, in die Steuerdaten in den Schatten importiert werden sollen, sind bereits inder endgültigen Struktur im Schatten vorhanden und müssen nur noch umbenannt werden. Umzusetzenverbleibt die Menge der Tabellen bei denen die Original-Tabelle des SAP Web Application Serverweiterverwendet werden soll. Ihre Umsetzung kann entweder zur Produktivzeit durch Kopieren in dasSchattensystem oder durch externe Umsetzung erfolgen.Da das Verfahren der externen Umsetzung den ABAP-Umsetzer des Start-Release nicht mehr benötigt,werden für die Aktivierung und -umsetzung des SAP Web Application Server nur noch Werkzeuge desZiel-Release verwendet. Die Einschränkungen des derzeitigen Verfahrens, z.B. keine Modifikationenam SAP Web Application Server in Support Packages und Add-Ons, entfallen damit.Die Umsetzung der Anwendungstabellen erfolgt wie bisher in der Ausfallzeit in der Phase PCON_UPG.Lediglich die Verteilung kann bereits in der Produktivzeit erfolgen.

o Betrieb des SchattensystemsMit dem Schattensystem können jetzt der Modifikationsabgleich durchgeführt und die in den Upgradeeingebundenen Aufträge aktiviert und verteilt werden. Nach dem Betrieb des Schattensystems stehteine konsistente inaktive Nametab mit den Beschreibungen der Tabellenstrukturen des Ziel-Releaseinklusive eingebundener Support Packages und Add-Ons zur Verfügung.Während des Betriebs des Schattensystems wird eine Anzahl von Tabellen beschrieben, deren Inhalt fürden weiteren Verlauf des Upgrade und den anschließenden Betrieb des Systems benötigt wird. DieseTabellen werden in Phase EU_SWITCH auf den Originalnamen umbenannt.

o Nach dem Betrieb des SchattensystemsTabellen, die ebenfalls Einträge erhalten, werden als Kopie im neuen Format im Schatten angelegt.Dann findet der Schattenimport statt. Modifikationen an den Inhalten der Originaltabellen werden überTrigger erkannt. Für diese Tabellen muß der Kopier-Import-Vorgang in der Ausfallzeit wiederholtwerden. Nachdem R3up die Daten umgesetzt und alle Vorbereitungen getroffen hat, wird während derAusfallzeit in der Phase EU_SWITCH die Umstellung auf das neue System vollzogen. Dabei werdenalle auf dem Schattensystem vorbereiteten Tabellen für das Ziel-Release übernommen. Anschließendwerden alle Views für den SAP Web Application Server neu angelegt.

Einschränkungen

Die Funktionalität der Schatteninstanz ist eingeschränkt. Es ist nicht möglich,

52 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 61: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o online Tabellen-Aktivierungen bzw. -umsetzungen durchzuführen

o Transporte zu importieren, welche DDIC-Objekte modifizieren

o Transaktionen außerhalb des SAP Web Application Server auszuführen

o auf Tabelleninhalte von Tabellen außerhalb des SAP Web Application Server zuzugreifen

Siehe auch

Weitere Informationen zum System Switch Upgrade finden Sie in der Upgrade-Dokumentation.

2.5.2 BC-UPG-NA SAP Note Assistent

2.5.2.1 Note Assistant (neu)

Verwendung

Ab Release 6.10 ist der Note Assistant im Standard enthalten.

Der Note Assistant bietet die folgenden Funktionen:

o FehlerkorrekturSie können in Hinweisen beschriebene Korrekturen am Quelltext (Korrekturanleitungen) automatischeinbauen lassen.

o ReportingSie erhalten eine Übersicht über die vorhandenen Hinweise und deren Bearbeitungsstatus sowie überalle eingebauten Korrekturen am Quelltext.

o IntegrationBeim Einspielen von Support Packages erkennt das System, welche Hinweise durch ein eingespieltesSuport Package oder einen Upgrade erledigt sind und welche Korrekturanleitungen erneut eingebautwerden müssen.

o ModifikationssupportWenn Sie eigene Modifikationen am Quelltext durchgeführt haben, können sie die Korrekturanleitungan Ihre Modifikationen anpassen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Hinweis: Die nachfolgenden Anweisungen sind nur zu beachten, wenn Sie den Note Assistant noch nicht alsAdd-On auf einem Release kleiner 6.10 installiert hatten.

o Wenn Sie einen Hinweis-Download per RFC durchführen wollen, müssen Sie eine RFC-Verbindunganlegen.

o Sie müssen dem System die Softwarekomponenten und deren Release-Daten bekannt machen. WählenSie dazu im Note Assistant (Transaktion SNOTE) "Zusätze -> Release-Daten holen".

o Wenn Sie vor der Installation des Note Assistant bereits Korrekturen aus Hinweisen in Ihr SAP-Systemeingebaut haben, müssen Sie diese Tatsache dem Note Assistant nachträglich bekanntgeben. Um diemanuell eingebauten Hinweise zu registrieren, müssen Sie im ABAP-Editor (Transaktion SE38) denReport SCWN_REGISTER_NOTES ausführen.

SAP AG 53

Release-Informationen

D020027
Page 62: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Siehe auch im Note Assistant (Transaktion SNOTE): Hilfe -> Hilfe zur Anwendung.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Informationen zur Vergabe von Berechtigungen für den Einbau von Hinweisen finden Sie im Note Assistantunter Hilfe -> Hilfe zur Anwendung.

2.5.3 BC-UPG-OCS Online Correction Support (Support Packages)

2.5.3.1 Support Package Manager (erweitert)

Verwendung

Ab Release 6.10 steht Ihnen im Support Package Manager mit dem 'Inaktiven Import von Report-Sourcenund -Texten' ein verbessertes Einspielverfahren zur Verfügung. Durch den inaktiven Import der Objekte undDaten kann die Ausfallzeit beim Einspielen von Support Packages erhablich verringert werden. DasVerfahren eignet sich besonders für Produktivsysteme.

Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. beim Import in Entwicklungs-, Test- oder QA-Systeme) kann esdennoch sinnvoll sein, das bekannte Einspielverfahren zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie imSupport Package Manager (Transaktion SPAM) unter Hilfe -> Hilfe zur Anwendung.

2.6 BC-CTS Change & Transport System

2.6.1 BC-CTS-LAN Sprachentransport

2.6.1.1 Sprachentransport mit Tools des Change und Transport Systems

Verwendung

Zu Basis-Release 4.6C wurde der Sprachentransport komplett umgestellt. Sprachen werden nun auch mitdem SAP-Programm R3trans transportiert. R3trans exportiert zusammen mit demTransportsteuerungsprogramm tp Objekte aus einem Quellsystem anhand eines Transportauftrages, der inein oder mehrere Zielsysteme importiert wird. Die Umstellung des Sprachentransportes auf die Tools desChange und Transport Systems bedeutet damit, daß die Übersetzungen einer Sprache sowohl inTransportaufträgen aufgezeichnet werden können als auch, daß ein Transport eines Komplettbestandes einerSprache nun mittels Transportaufträgen durchgeführt wird.Als wesentliche Neuerung wurde die Übersetzungsumgebung SE63 an das Transportwesen angeschlossen,sodaß Übersetzungstätigkeiten, ähnlich wie Entwicklungen, in Transportaufträgen gespeichert und in derSystemlandschaft verteilt werden können.Mit der Umstellung des Sprachentransports wird die Ausfallzeit beim Einspielen von Sprachen während desUpgrade erheblich reduziert.

Siehe auch

54 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 63: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Weitere Informationen zum Sprachentransport finden Sie in der Komponente Change and Transport System(BC-CTS) unter "Sprachentransport" (BC-CTS-LAN), Informationen zu den Transportprogrammen findenSie ebenfalls in dieser Komponente unter "Transport Tools" (BC-CTS-TLS).

2.7 BC-DWB ABAP Workbench

2.7.1 SAP Flight: Application Integration Demo-Szenario (erweitert)

Verwendung

Flugdatenmodell

Das Flugdatenmodell wurde bisher im Rahmen der SAP-Schulungen verwendet, um SAP-Technologienanhand einfacher, leicht verständlicher Anwendungen zu erklären.

Bisher standen hierbei DDIC-Objekte (Tabellen mit Flugdaten, Buchungsdaten, Daten zu Flugkunden, sowieentsprechende Datenelemente) sowie eine Reihe von Business-Objekten zur Verfügung, mit denen einfacheDemo-Anwendungen entwickelt werden können, die Prozesse im Umfeld von Flugbuchungen abbilden.

Neuerungen zu Release 6.10

Zu Release 6.10 wurde ein Demo-Szenario entworfen, bei dem eine Webanwendung zur Flugreise-Buchungan ein Buchungssystem (das die Funktionalität eines Reisebüros und einer Fluggesellschaft enthält)angebunden werden kann. Es wird die Implementierung des Szenarios auf der Seite des Reisebüro-/Fluggeselschafts-Buchungssystems zur Verfügung gestellt. Die Webanwendung ist nicht Teil derAuslieferung und kann von anderer Seite implementiert werden. Das Szenario ist als Template dokumentiert.

Anhand des Demo-Szenarios können die wichtigsten Technologien erklärt werden, die SAP im Umfeld derAnwendungsintegration derzeit anbietet. Es wurden folgende Weiter- und Neuentwicklungen vorgenommen:

o Das Flugdatenmodell wurde um zusätzliche DDIC-Objekte (Tabellen, Tabellenfelder, Datenelemente)erweitert.

o Die Business-Objekte und BAPI-Methoden wurden überarbeitet bzw. neu erstellt.Hierdurch stehen zu Release 6.10 BAPIs nach den aktuellen Standards zur Verfügung.

Verwendung der Demo-Szenarien

Mithilfe des Demo-Szenarios ist es möglich, einfache Beispiel-Anwendungen zu implementieren, die für dasTraining und den Rollout im Bereich Application Integration verwendet werden können.

Das zu Release 6.10 zur Verfügung gestellte Demo-Szenario eignet sich dazu, folgende Technologien undKonzepte im einzelnen zu erklären:

o SAP-Konzepte und Standards zur Schnittstellenentwicklung (BAPI-Konzept)

- Konzept der Business-Objekte als grundlegende betriebswirtschaftliche Entitäten, umGeschäftsprozesse abzubilden

- Zusammenhang: BAPI-Funktionsbaustein im Function Builder BAPI-Methode im BOR

- BAPI-Strukturen, die BAPI-Parametern zugrundeliegen

SAP AG 55

Release-Informationen

D020027
Page 64: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

- Namenskonventionen für BAPI-Parameter und Felder in BAPI-Strukturen

- Wertehilfen (Suchhilfen/Prüftabellen) an Feldern in BAPI-Strukturen

- Behandlung von ISO-Codes

- Dokumentations-Richtlinien für BAPI-Funktionsbausteine, Parameter und Business-Objekte

- Berechtigungskonzept für BAPI-Funktionsbausteine

- BAPI-Explorer als zentrales Entwicklungs- und Navigationstool für BAPIs

o ALE-Konzept

- Asynchrone Kommunikation

- Generierung einer ALE-Schnittstelle

o Entwicklung und Dokumentation von Integrationsszenarien

- Dokumenation (gemäß Template zur Dokumentation von Integrationsszenarien)

o SAP Interface Repository

- Interface Repository als zentrale Ablage aller BAPI-Schnittstellen in XML-Format

Darüber hinausgehend lassen sich mit dem Demo-Szenario weitere Anwendungen realisieren, die zurVermittlung folgender SAP-Technologien und -Konzepte eignen:

o Anbindung des SAP Business Connectors

o Internet-Anwendungen

o Anschluss von SAP DCOM Connector und SAP Java Connector

Ausgelieferte Entwicklungsobjekte

Im einzelnen werden zu Release 6.10 folgende Business-Objekte und BAPIs ausgeliefert:

o Business-Objekt Flight (Flug)

- Methode Flight.GetList - Liste von Flügen ermitteln

- Methode Flight.GetDetail - Details zu einem Flug ermitteln

- Methode Flight.CheckAvailibility - Verfügbarkeit eines Flugs ermitteln

- Methode Flight.SaveReplica - Replizierte Flugdaten übernehmen

o Business-Objekt FlightConnection (Flugverbindung)

- Methode FlightConnection.GetList - Liste von Flugverbindungen ermitteln

- Methode FlightConnection.GetDetail - Details zu einer Flugverbindung ermitteln

o Business-Objekt FlightBooking (Flugbuchung)

- Methode FlightBooking.GetList - Liste von Flugbuchungen ermitteln

- Methode FlightBooking.CreateFromData - Flugbuchung anlegen

- Methode FlightBooking.Cancel - Flugbuchung stornieren

- Methode FlightBooking.Confirm - Flugbuchung bestätigen

56 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 65: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o Business-Objekt FlightTrip (Flugreise)

- Methode FlightTrip.GetList - Liste von Flugreisen ermitteln

- Methode FlightTrip.Create - Flugreise anlegen

o Business-Objekt FlightCustomer (Flugkunde)

- Methode FlightCustomer.CreateFromData - Anlegen eines neuen Flugkunden

- Methode FlightCustomer.EnableWebUse - Internetbenutzer für einen Flugkunden anlegen

- Methode FlightCustomer.CheckPassword - Internetpasswort überprüfen

- Methode FlightCustomer.ChangePassword - Internetpasswort ändern

2.7.2 BC-DWB-DIC ABAP Dictionary

2.7.2.1 Matchcodes in Nicht-Unicode-Systemen

Verwendung

Matchcodes wurden mit dem Release 4.0 durch Suchhilfen ersetzt. Konnten Matchcodes bisher noch inNicht-Unicode-Systemen verwendet werden, so ist dies mit dem Release 6.10 nicht mehr möglich.

2.7.2.2 Referenztypen im ABAP Dictionary

Verwendung

Ein Referenztyp dient der Typisierung von Referenzvariablen. Referenztypen können sowohl in lokalenABAP-Definitionen als auch in globalen Typdefinitionen im ABAP Dictionary benutzt werden. Ab demRelease 4.6A konnte ein Referenztyp durch Angabe einer vorhandenen Klasse, eines Interfaces oder durcheine generische Referenz auf Objekte (REF TO OBJECT) oder Daten (REF TO DATA) im ABAPDictionary definiert werden.

Ab dem Release 6.10 ist die Definition von Referenztypen im ABAP Dictionary erweitert worden. Es gibtfolgende zusätzliche Möglichkeiten, Referenztypen zu definieren:

o Referenz auf einen im Dictionary definierten Typ

o Referenz auf einen eingebauten Dictionary-Typ mit Angabe der Länge und gegebenenfalls derDezimalstellen

o Referenz auf den vollständig generischen Typ ANY. Referenzen des Typs ANY können sowohl aufObjekte als auch auf Daten zeigen.

Im ABAP Dictionary können Referenztypen in Datenelementen, Komponenten von Strukturen und alsZeilentyp eines Tabellentyps definiert werden. Referenztypen können nicht in Datenbanktabellen verwendetwerden.

SAP AG 57

Release-Informationen

D020027
Page 66: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Pflege:

Bei Datenelementen und Tabellentypen: Markieren Sie im Pflegebild des Datenelements/Tabellentyps denAuswahlknopf Referenztyp. Wenn Sie Referenz auf wählen, geben Sie anschließend im Feld Referierter Typeine Referenz auf eine Klasse oder ein Interface, eine generische Referenz auf ANY, OBJECT oder DATAoder eine Referenz auf einen im Dictionary definierten Typ ein. Soll der Referenztyp ein eingebauterDictionary-Typ sein, wählen Sie Referenz auf eingebauten Typ. Geben Sie die Anzahl der Zeichen und ggf.die Dezimalstellen an.

Bei Komponenten einer Struktur: Geben Sie im Feld Komponententyp den gewünschten Referenztyp ein. Beigenerischer Referenz tragen Sie ANY, OBJECT oder DATA in dieses Feld ein.

2.7.2.3 Neuer Datentyp SSTRING

Verwendung

Im ABAP Dictionary wurde ein neuer Datentyp SSTRING eingeführt. Der Datentyp SSTRING entsprichteiner kurzen Zeichenfolge variabler Länge. Im Dictionary kann zu diesem Typ die Anzahl der Zeichen (1-255) angegeben werden. String-Felder können in Indizes und in der WHERE-Bedingung eines SELECT-Statements benutzt werden. Sie können nicht im Schlüssel von Tabellen verwendet werden. Im ABAPwird der Dictionary-Typ SSTRING auf den ABAP-Typ STRING abgebildet, der als Referenz auf einenSpeicherbereich variabler Größe realisiert ist.

2.7.3 BC-DWB-CEX Kundenerweiterungen

2.7.3.1 Migration von Customer-Exits

Verwendung

Erweiterungen des Standards wurden in der Vergangenheit mit Hilfe von Customer-Exits (TransaktionenSMOD/CMOD) vorgenommen. Seit dem Release 4.6A stellt SAP eine neue Erweiterungstechnik, dieBusiness Add-Ins, zur Verfügung. Diese Erweiterungstechnik hat u.a. den Vorteil, dass nicht , wie beiCustomer-Exits, von einer zweistufigen (SAP, Kunde), sondern von einer mehrstufigen (SAP,Länderversionen, IS-Lösungen, Partner, Kunde etc.) Systemlandschaft ausgegangen wird. Definitionen undImplementierungen von Business Add-Ins können in jeder Stufe der Systemlandschaft angelegt werden.

Um Erweiterungen des SAP-Standards zu vereinheitlichen, können die bisher verwendeten Customer-Exitsin Business Add-Ins migriert werden. Wurden Customer-Exits in der Transaktion SMOD von SAP migriert,müssen die zu den Customer-Exits gehörenden Erweiterungsprojekte des Kunden zu Implementierungen vonBusiness Add-Ins werden, damit die Funktionalität der Erweiterung gewahrt bleibt. Diese Anpassung kannvom Kunden nach dem Upgrade in der Transaktion SPAU per Knopfdruck durchgeführt werden.

Konnten für Business Add-Ins bisher Programm- und Menüerweiterungen angelegt werden, so ist es nunauch möglich, Erweiterungen von Screens vorzunehmen.

58 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 67: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.8 BC-DOC Dokumentations- und Übersetzungswerkzeuge

2.8.1 Anzeige der Release-Informationen (erweitert)

Verwendung

Ab Release 6.10 wird in der Anzeige der Release-Informationen keine Unterscheidung mehr zwischen R/3und New Dimensions gemacht. Sie gelangen zur Anzeige der Release-Informationen, indem Sie im MenüHilfe Release-Infos wählen. Wenn Sie eine neue Liste von Release-Informationen generieren, müssen Sie imDialogbild nun nur noch unter mySAP Komponente die Komponente von my SAP.com eingeben, die Sieinteressiert. Eine Unterscheidung zwischen R/3 und New Dimensions ist nicht mehr notwendig und dasDialogbild damit übersichtlicher.

2.9 BC-BMT Business Management

2.9.1 BC-BMT-WFM SAP Business Workflow

2.9.1.1 WebFlow (erweitert)

Verwendung

In einer Web-Aktivität können Sie WebFlow-Regeln verwenden, um folgende Teile der Ausführungeigenständig abzubilden:

o Bestimmung der URL

o Aufbereitung des XML-Dokuments

o Authentifizierung des ausgehenden XML-Dokuments

o Authentifizierung des ausgehenden XML-Antwortdokuments

o Definition eines eigenständigen Sendvorgangs

WebFlow-Regeln definieren Sie mit denselben Funktionen, mit denen Sie auch Regeln zurBearbeiterermittlung definieren.

Sie können ebenfalls einen Benutzer definieren, unter dem die Anmeldung eines eingehendenXML-Antwortdokuments erfolgen muß.

Der WebFlow unterstützt den SAP Web Application Server.

2.9.1.2 Bedingungen für Start und Ende einer Workitem-Ausführung (neu)

Verwendung

SAP AG 59

Release-Informationen

D020027
Page 68: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Bei folgenden Schrittypen können Sie Bedingungen definieren, um die Ausführung und das Beenden desWorkitem zu beeinflußen:

o Aktivität

o Web-Aktivität

o Formular

o Benutzerentscheidung

o Dokument aus Vorlage

Sie können sowohl eine Bedingung erfassen, mit der Sie den Start der Ausführung definieren, als auch eineBedingung, mit der Sie die Ausführung des Workitem abbrechen können. Die Bedingungen werden durcheinen periodischen Hintergrundjob geprüft, der im automatischen Customizing eingeplant werden kann.

2.9.1.3 Reaktion eines Workflow auf Ereignisse (neu)

Verwendung

Sie können im Workflow Builder in den Grunddaten eines Workflow Ereignisse definieren, auf die derWorkflow während seiner gesamten Laufzeit reagieren soll. Dazu steht in den versionsabhängigenGrunddaten die Registerkarte Ereignisse zur Verfügung.

Als Reaktion auf das Auftreten eines Ereignisses können Sie folgende Aktionen definieren:

o die Ausführung des Workflow wird abgebrochen

o die Ausführung des Workflow wird abgebrochen und der Workflow wird mit den aktuellen Daten derImportelemente des Workflow-Containers neu gestartet

o die Bedingungen für Workitems werden sofort geprüft

o die Empfänger aller Workitems des Workflow werden neu ermittelt, wozu ggf. beteiligte Regeln erneutausgewertet werden

2.9.1.4 Review-Workflow (neu)

Verwendung

Sie können zu einem Workflow einen Review-Workflow definieren, mit dem ein entsprechender BenutzerAnlagen zu dem zu überwachenden Workflow anlegen kann. Dazu steht die Methode EXECUTE desBusiness Objekttyps REVIEW zur Verfügung.

Der Review-Workflow ist ein eigenständiger Workflow, der einem anderen Workflow in dessen Grunddatenals Review-Workflow zugeordnet ist. Bei der Ausführung des zu überwachenden Workflow kann in dessengrafischem Workflow-Protokoll der Review-Workflow gestartet werden. Dadurch erhält der Benutzer, derdas Review durchführen soll, die Möglichkeit, in dem zu überwachenden Workflow Anlagen anzulegen.

60 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 69: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

2.9.1.5 Automatisches Customizing (erweitert)

Verwendung

Das automatische Customizing wurde neu gestaltet. Es umfaßt alle notwendigen Aktivitäten, um den SAPBusiness Workflow zu benutzen. Nur wenn alle Aktivitäten als erfolgreich durchlaufen gekennzeichnet sind,ist ein fehlerfreies Arbeiten mit dem SAP Business Workflow möglich.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Benutzer, die das automatische Customizing ausführen, müssen die Berechtigung haben, Benutzer anzulegenund Hintergrundjobs einzuplanen.

2.9.1.6 Ad-hoc-Workflow (erweitert)

Verwendung

Es steht der neue Schrittyp Workflow-Anker zur Verfügung.

Während der Definition eines Schrittes diesen Typs geben Sie ein oder mehrere Workflows an, die anstelledieses Schrittes in den Workflow aufgenommen werden können.

Zur Laufzeit kann ein berechtigter Benutzer im grafischen Workflow-Protokoll den Schritt vom TypWorkflow-Anker durch einen der hinterlegten Workflows ersetzen. Die Laufzeitversion des Workflow wirdautomatisch ergänzt und bei der weiteren Ausführung wird der erweiterte Workflow ausgeführt.

2.9.1.7 Workflow Wizard Explorer (gelöscht)

Verwendung

Die Ausführung des Workflow Wizard Explorer als eigenständige Funktion wurde gelöscht.

Die Ausführung der einzelnen Workflow Wizards ist im Workflow Builder möglich. Dort existiert das FachWorkflow Wizards, das alle Workflow Wizards des Workflow Wizard Explorer und alle über das MenüWizards im Workflow Builder verfügbaren Workflow Wizards enthält.

2.9.1.8 Workflow-Starttransaktionen (gelöscht)

Verwendung

Im Workflow Builder besteht nicht mehr die Möglichkeit, Workflow-Starttransaktionen anzulegen. Siesollten zukünftig Workflow-Startformulare verwenden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Bestehende Workflow-Starttransaktionen müssen nachbearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie

SAP AG 61

Release-Informationen

D020027
Page 70: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

im SAPNet-Hinweis 0394510.

2.9.1.9 Workflow Wizard: "SAPforms-Formular ausführen" einbinden (gelöscht)

Verwendung

Der Workflow Wizard wurde gelöscht.

Mit diesem Workflow Wizard erstellte Workflows sind hiervon nicht betroffen.

2.9.1.10 Transaktion "Methode testen" (gelöscht)

Verwendung

Die Transaktion Methode testen (SWUH) wurde gelöscht. Die in dieser Transaktionzur Verfügung gestellte Funktion steht im Business Object Builder (SWO1) zurVerfügung.

2.9.1.11 Workflow Builder (geändert)

Verwendung

Folgende Funktione des Workflow Builder wurden geändert oder erweitert:

o Der alphanumerische Workflow-Editor ist als Modellierungssicht in den Workflow Builder integriert.Diese Modellierungssicht wird automatisch verwendet, wenn der Workflow Builder mit einem SAPGUI aufgerufen wird, in dem die grafische Modellierungssicht nicht dargestellt werden kann.

o Für alle Schritte eines Workflow werden Erfassungs- und Änderungsdaten in der jeweiligenSchrittdefinition aufgezeichnet.

o Im Objektbereich stehen neue einzeln zuschaltbare Fächer für Workflow Wizards, Teamworking undWorkflows dieser Definition zur Verfügung.

o Es steht ein Informationsbereich im linken oberen Teil des Workflow Builder zur Verfügung, in dem zudem aktuell angezeigten Workflow die Workflow-Kennung, die Versionsnummer und der Statusangezeigt werden. Um eine andere Version des Workflow oder einen anderen Workflow zu bearbeiten,können Sie diesen direkt im Informationsbereich auswählen.

o Die Anzeige der Grunddaten wurde überarbeitet und erweitert. Workitem-Text und -Beschreibung desWorkflow können direkt bearbeitet werden.

o Der Workitem-Text einer Aktivität wird auf der Registerkarte Workitem-Anzeige der Schrittdefinitionangezeigt.

o Bei der Definition eines Containerelements des Workflow-Containers aus dem FachWorkflow-Container, können Sie direkt einen Initialwert anlegen.

o Wenn Sie aus der Schrittdefinition in die Definition einer hinterlegten Aufgabe navigieren, wird der

62 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 71: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Aufgabencontainer dort auf einer eigenen Registerkarte angezeigt.

o In einem eigenen Fach werden alle laufenden und abgeschlossenen Workflows zu dieser Definitionangezeigt. Alle Funktione des Workflow-Ausgangs stehen zur Verfügung.

o Der Workflow Builder und die Aufgaben unterstützen ABAP-Klassen.

o Sie können einstellen, welche Schrittypen Ihnen im Schrittypbereich für die Modellierung angebotenwerden.

o In den Grunddaten können Sie ABAP-Klassen definieren, die beim Start und beim Ende derWorkflow-Ausführung ausgeführt werden.

o Für alle Schritte eines Workflow können Sie eine Gruppierungsbezeichnung vergeben. Im FachTeamworking können Sie die Schritte eines Workflow suchen, die bestimmteGruppierungsbezeichnungen besitzen und / oder bestimmte Änderungs- und Erfassungsdaten haben.

2.9.1.12 Sperrverhalten bei der Workflow-Ausführung (geändert)

Verwendung

Im Workflow Builder können Sie in den Grunddaten eines Workflow das Sperrverhalten definieren. Dasbisherige Verhalten wird durch die Einstellung Workflow wird ge- und entsperrt bei Workitem-Ausführunggewährleistet.

Eine performantere Ausführung bietet die Einstellung Workflow wird bei Start gesperrt und bei Endeentsperrt. Diese Einstellung sollten Sie nicht verwenden, wenn der Workflow parallele Abschnitte enthält.

Alle gesetzten Sperren können über die Funktion Sperren anzeigen und löschen (Transaktion SM12) ermitteltwerden.

2.9.1.13 Verwendung von Containern (geändert)

Verwendung

Die Containerdaten werden in XML-Tabellen gespeichert. Dieser neue Container ist auch in der Lage,geschachtelte Strukturen, nicht-zeichenartige Strukturen und ABAP-Objektreferenzen zu verarbeiten.Workflows, die Sie neu anlegen, arbeiten standardmäßig mit diesem neuen Container.

Der neue Container bietet eine performantere Ausführung des Workflow.

In allen Funktionen, in denen Sie Containerelemente bearbeiten oder definieren, verwenden Sie denüberarbeiteten Containereditor. Für die Definition von Containerelementen stehen Ihnen Standardelementezur Verfügung. Für die Bearbeitung einer Containerinstanz verwenden Sie den überarbeitetenContainerinstanzeditor. Die Anzeige von Containerdefinitionen und Containerinstanzen ist vereinheitlicht.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Für alle existierenden Workflows gilt standardmäßig der Kombatibilitätsmodus. Dabei werden die Daten inden herkömmlichen Containertabellen gespeichert. Sie sollten diese Einstellung in den Grunddaten einesWorkflow auf XML-Persistenz ändern, um die Vorteile des neuen Containers zu nutzen.

SAP AG 63

Release-Informationen

D020027
Page 72: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Nur wenn Sie eigene Programme entwickelt haben, die auf den bisherigen Tabellen aufbauen (Reporting),sollten Sie die Strukturpersistenz (Kompatibilitätsmodus) beibehalten. Sie sollten Ihre Anwendung auf diebereitgestellten neuen Schnittstellen umstellen.

2.9.1.14 Workflow testen (erweitert)

Verwendung

Eingabe- und Termindaten für eine Workflow- oder Aufgabenausführung können nun auf eigenenRegisterkarten eingegeben werden. Zur Angabe der Eingabedaten nutzen Sie den überarbeitetenContainereditor. Eingegebene Daten können Sie für weitere Tests speichern.

Falls der Workflow eine Ad-hoc-Bearbeiterzuordnung benötigt, steht zu deren Eingabe eine gesonderteRegisterkarte zur Verfügung.

Auf der Registerkarte Ausgang werden sämtliche von Ihnen gestarteten Workflows oder Aufgaben dieserDefinition in einem frei bestimmbaren Selektionszeitraum angezeigt. Für diese Einträge stehen Ihnen alleFunktionen des Workflow-Ausgangs zur Verfügung.

Sie können aus der Funktionsleiste direkt die Definition des Workflow oder der Aufgabe aufrufen.

Beim Start können Sie zusätzlich direkt den Workflow-Trace einschalten oder ein Debug-Kennzeichensetzen, damit Sie Hintergrundschritte debuggen können.

Siehe auch

Ergänzende Informationen finden Sie in der Release-Information Verwendung von Containern (geändert).

2.9.1.15 Hintergrundjobs der Workflow-Laufzeit (erweitert)

Verwendung

Der Hintergrundjob für Aufräumarbeiten im Workflow-System löscht alle Jobprotokolle der nachfolgendaufgeführten im Workflow-System existierenden Hintergundjobs. Diese Hintergrundjobs können jetzt auchalle einmalig ausgeführt werden:

o Workitem-Terminüberwachung

o Workitem-Fehlerüberwachung

o Workitem-Regelüberwachung

o Workflow-Aufräumarbeiten

Bei der einmaligen Durchführung wird die Einplanung des Hintergrundjobs nicht geändert.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Daten des Hintergrundjobs zur Workitem-Fehlerüberwachung werden beim Releasewechsel auffolgende Standardwerte zurückgesetzt:

Abstand bis zur nächsten Wiederholung: 20 min

64 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 73: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Wiederholungszähler für fehlerhafte Workitems: 3

2.9.1.16 Start der Workitem-Ausführung (geändert)

Verwendung

Um mehrere Workitems gemeinsam auszuführen, müssen Sie diese im Workflow-Eingang markieren undAusführen wählen. Die Funktion Gemeinsam ausführen steht nicht mehr zur Verfügung.

Damit Workitems gemeinsam ausgeführt werden können, muß die zugrundeliegende Methode spezielleVoraussetzungen erfüllen. Nur bei Workitems, die diese Voraussetzungen erfüllen, wird das Ergebnis derersten Ausführung auf die restlichen Workitems übertragen. Alle übrigen Workitems werden einzelnnacheinander ausgeführt.

Die bis zu Relase 4.6D mögliche Erweiterung der Objektmethode zur gemeinsamen Ausführung wird nichtmehr unterstützt.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Basis -> Business Management -> SAPBusiness Workflow -> Referenzdokumentation -> SAP Business Workflow - Navigation -> BusinessWorkplace: Workflow-Funktionen -> Workflow-Eingang -> Gemeinsam ausführen.

2.9.1.17 Sonstige Workflow-Funktionen (geändert)

Verwendung

Die Ausgabe der Funktion Ereignis simulieren (SWU0) wurde überarbeitet.

Um die Perfomance bei der Arbeit mit Workitems zu verbessern, die in SAP-Systemen Release < 4.6 erzeugtwurden, steht der Report RSWW_FILL_DEFGUID zur Verfügung. Durch diesen Report wird der Workitem-Header erweitert. Wenn in Ihrem System derartige Workitems existieren, sollten Sie diesen Report mitniedriger Priorität im Hintergrund einplanen. Der Report kann parallel zum laufenden Betrieb ausgeführtwerden.

Das Ergebnis einer Regelauflösung zur Bearbeiterermittlung kann per Datenfluß an den Workflow-Containerübergeben werden. Dazu steht im Regelcontainer das Containerelement _RULE_RESULT zur Verfügung.

2.10 BC-MAS mySAP.com Application Server

2.10.1 Internet Communication Manager (ICM) (neu)

Verwendung

Der SAP Web Application Server ist eine Weiterentwicklung der SAP Application Server Technologie.

SAP AG 65

Release-Informationen

D020027
Page 74: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Basierend auf der hochskalierbaren Infrastruktur wurden neue Technologien eingesetzt, um HTTP-Requests(oder andere Protokolle) aus dem Internet (etwa von einem Browser) direkt zu verarbeiten oder als HTTP-Client Requests ins Internet zu schicken.

Hierzu wurde der SAP-Kernel um einen Prozess erweitert, den Internet Communication Manager (ICM).Dieser benutzt Threads, um über das Internet zu kommunizieren (als Server oder Client). Falls dereintreffende HTTP-Request im SAP-System von einem Workprozess verarbeitet werden soll, so erfolgt derDatenaustausch über die sogenannten Memory Pipes, die im Shared Memory liegen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - WebApplications - SAP Web Application Server im Abschnitt Architektur des SAP Web ApplicationServers.

2.10.2 SAP Web Application Server Architektur (neu)

Verwendung

Zentraler Bestandteil der SAP Web Application Server Architektur ist das SAP-System selbst. Durch dasHTTP-Enabling des Applikationsservers wird das mySAP Technology-System zum Applikationsserver,wobei dieser sowohl die Rolle eines HTTP-Servers als auch die eines HTTP-Clients übernehmen kann.

Es können beliebig viele Server und Datenbanken eingesetzt werden. Über HTTP geschieht dieKommunikation mit den Browser-Clients, für die HTML- oder XML-Seiten erstellt werden. Natürlich kannder SAP Web Application Server mit weiteren SAP-Systemen oder Systemen von Drittanbietern gekoppeltwerden. Im ersten Fall kann die Kommunikation über HTTP, XML und BAPIs laufen, im zweiten Fall wirddie Kommunikation über HTTP und XML abgewickelt.

Zusätzlich können zwischen dem SAP Web Application Server und den weiteren Komponenten Firewallseingerichtet werden, damit der Zugriffschutz und sichere Datenübertragungen gewährleistet sind. DieAuthentifizierung geschieht auf der Basis des public key / private key Verfahrens.

Die unterste Schicht des SAP Web Application Servers besteht aus dem SAP-Applikationsserver, über denein HTTP-Framework in C eingefügt ist. Darüber existiert die Laufzeitumgebung. Sie wird einerseits fürABAP und andererseits für JavaScript bereitgestellt. Durch die Einbindung in die ABAP DevelopmentWorkbench ist dies eine extrem flexible Infrastruktur für die Entwicklung neuer Web-Applikationen.

Siehe auch

Weitere Informationen zum SAP Web Application Server, z.B. die Referenzdokumentation und Tutorials,erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Web Applications. Informationenüber die technische Infrastruktur des SAP Web Application Servers erhalten Sie im SAP ServiceMarketplace unter dem Alias network bei den Network Integration Guides.

2.10.3 SAP Web Application Server und Entwicklungsumgebungen (neu)

Verwendung

Der SAP Web Application Server ist komplett in die Development Workbench von SAP in Form des Web

66 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 75: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Application Builder integriert. Dadurch existiert ein zentraler und bekannter Einstieg für die Entwicklungvon Web-Applikationen. Für die ABAP-Laufzeit existiert bereits ein Höchstmaß anEntwicklungsunterstützung, z.B. durch die Einbindung in das Change & Transport System. Zusätzlich stehengrafische Bearbeitung und Aufbereitung von Business Server Pages zur Verfügung. Der Web ApplicationBuilder des SAP Web Application Server kann somit als eigenständiges Entwicklungswerkzeug eingesetztwerden.

Gleichzeitig ist es möglich, Business Server Pages des SAP Web Application Server aus dem SAP-Systemzu exportieren und nahtlos in existierende Web-Entwicklungsumgebungen zu integrieren. Die Anbindung anDesign-Tools wie MS Frontpage, Adobe GoLive und Macromedia Dreamweaver wird problemlos möglichsein.

Durch die Entwicklungs- und Integrationsmöglichkeiten wird SAP Web Application Server dem breitenAnforderungsspektrum der Web- und eBusiness-Technologien auf ideale Weise gerecht.

Siehe auch

Weitere Informationen zum SAP Web Application Server, z.B. die Referenzdokumentation und Tutorials,erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Web Applications. Informationenüber die technische Infrastruktur des SAP Web Application Servers erhalten Sie im SAP ServiceMarketplace unter dem Alias network bei den Network Integration Guides.

2.10.4 SAP Web Application Server und HTTP-Framework (neu)

Verwendung

Für spezielle Anforderungen stellt SAP das HTTP-Framework zur Verfügung.

Das HTTP-Framework dient als Basis für den SAP Web Application Server. Dieses Framework zeichnetsich aus durch Offenheit bezüglich der Integration weiterer, über HTTP hinausgehenderKommunikationsprotokolle, z.B. SMTP, und bietet hierfür eine Plug-in Schnittstelle an.

Über das HTTP-Framework ist das HTTP-Enabling des Applikationsservers gewährleistet. DieKommunikation ist in beide Richtungen möglich, also kann der Applikationsserver sowohl die Rolle einesServers als auch die Rolle eines Clients annehmen.

HTTP-Client

Bei der Kommunikation mit anderen HTTP-Servern können vom SAP Web Application Server direktRequests an den gewünschten Server abgeschickt werden und die ankommenden Informationen können vonder Anwendung verarbeitet werden. Dadurch ist der Weg eröffnet, dass eine Web-Applikation andereApplikationen integrieren kann. Der SAP Web Application Server kann auch in einem großen Verbund z.B.neben MS Windows DNA und IBM WebSphere stehen und eingesetzt werden.

Benefits des HTTP-Frameworks

o Der SAP Web Application Server benötigt aufgrund des HTTP-Frameworks zum Betreiben der eigenenWeb-Applikation keinen weiteren Webserver mehr, um z.B. statische Objekte wie Bilder abzulegen.Selbstverständlich können jedoch auch weiterhin Webserver vor den Applikationsserver geschaltetwerden.

o Das HTTP-Framework steht in Form einer objektorientierten Verschalung bereit. Dadurch können inABAP Erweiterungen in Form von HTTP-Request-Handlern vorgenommen werden.

SAP AG 67

Release-Informationen

D020027
Page 76: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

o Mit dem HTTP-Framework können Anwendungen erstellt werden, die analog zu Java Servlets ausKlassen bestehen, die direkt HTTP-Requests bearbeiten können. Dies bietet sich für message-basierteAnwendungen (XML, ...) an, d.h. für Nicht-HTML-Formate, bei denen ein anderes Tool als einBrowser als Client fungiert.

Siehe auch

Weitere Informationen zum SAP Web Application Server, z.B. die Referenzdokumentation und Tutorials,erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Web Applications. Informationenüber die technische Infrastruktur des SAP Web Application Servers erhalten Sie im SAP ServiceMarketplace unter dem Alias network bei den Network Integration Guides.

2.10.5 SAP Web Application Server und Server-side Scripting Technik (neu)

Verwendung

Der SAP Web Application Server basiert auf etablierten Internet-Technologien. Sowohl XML als auch JavaServer Pages werden weltweit eingesetzt, um dynamische Internet-Anwendungen zu entwickeln. Zentral sindhier die zugrundeliegenden Konzepte von HTML- oder XML-Seiten mit eingebettetem Quellcode, der aufdem Applikationsserver ausgewertet wird. Analog erlaubt das SAP Web Application Server-Modell dieEinbettung von Quellcode verschiedener Programmiersprachen in HTML- oder XML-Seiten. DasProgrammiermodell unterstützt z.Z. JavaScript und ABAP. Über das server-seitige Scripting sind direkt alleABAP Datenobjekte - beispielsweise Tabellen oder Strukturen - verfügbar, und es werden dann die HTML-oder XML-Seiten, die Business Server Pages, dynamisch generiert und modifiziert. Durch das HTTP-Framework können also Programme geschrieben werden, die HTML oder XML generieren, so daß Scriptingdirekt im SAP-System erstellt und verarbeitet werden kann.

Eine Anwendung umfaßt Business Server Pages sowie die Ablauflogik. Die Business Server Pages habenaufgrund der Position von SAP Web Application Server unmnittelbar innerhalb des SAP-Systems auchentsprechen direkten Zugriff auf die gesamte Funktionalität der mySAP.com Komponenten: Beispielsweisekann sowohl auf die Datenbank als auch auf BAPIs zugegriffen werden. Die Business Server Pages des SAPWeb Application Server bestehen aus einer Folge von HTML-Coding sowie HTTP-Kommandos oder -Aktionen. Der HTML-Code ist dabei statisch; der SAP Web Application Server-Code steuert die Dynamikbei.

Siehe auch

Weitere Informationen zum SAP Web Application Server, z.B. die Referenzdokumentation und Tutorials,erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Web Applications. Informationenüber die technische Infrastruktur des SAP Web Application Servers erhalten Sie im SAP ServiceMarketplace unter dem Alias network bei den Network Integration Guides.

2.10.6 SAP Web Application Server (neu)

Verwendung

Der SAP Web Application Server stellt eine plattformunabhängige script-basierte Laufzeit-, Entwicklungs-und Verteilungsumgebung für mySAP.com dar.

68 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 77: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

Mit dieser Infrastruktur können dynamische und von mehreren Anbietern gemeinsame Web-Anwendungenerstellt werden. Analog zu etablierten ASP/JSP-Techniken bietet der SAP Web Application Server ein script-basiertes Programmiermodell. Sowohl Szenarien für Business-to-Business als auch Szenarien für Business-to-Consumer werden unterstützt. Da der SAP Web Application Server selbst ein SAP-System ist, kann direktauf bestehende SAP-Komponenten und Funktionalität zugegriffen werden, beispielsweise besteht direkterZugriff auf die gesamte Funktionalität von mySAP Technology. Ebenfalls kann auf Nicht-SAP-Anwendungen zugegriffen werden. Die Systemlandschaft muß dabei nicht verändert werden.

Technologien wie HTTP, HTTPS, XML und JavaScript sind innerhalb der neuen SAP Web ApplicationServer Infrastruktur problemlos einsetzbar.

Siehe auch

Weitere Informationen zum SAP Web Application Server, z.B. die Referenzdokumentation und Tutorials,erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Web Applications.Informationen über die technische Infrastruktur des SAP Web Application Servers erhalten Sie im SAPService Marketplace unter dem Alias network bei den Network Integration Guides.

2.10.7 SAP Web Application Server User Interface (neu)

Verwendung

Zentraler Bestandteil des SAP Web Application Server-Modells ist die seiten-basierte Präsentation. HTML-Seiten können direkt erzeugt werden, was sich als besonders attraktiv für eCommerce-Unternehmenauswirkt. Des weiteren kann die Tag Library verwendet werden, über die per drag and drop HTML-Tags indas Coding eingefügt werden können.

Siehe auch

Weitere Informationen zum SAP Web Application Server, z.B. die Referenzdokumentation und Tutorials,erhalten Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Web Application Server - Web Applications. Informationenüber die technische Infrastruktur des SAP Web Application Servers erhalten Sie im SAP ServiceMarketplace unter dem Alias network bei den Network Integration Guides.

2.11 BC-MID Middleware

2.11.1 BC-MID-ALE Integrationstechnologie ALE

2.11.1.1 Verteilung über ALE (erweitert)

Umsetzung logischer Systemnamen (BDLS):Bei der Umsetzung logischer Systemnamen gibt es folgende Erweiterungen:

- Option für das Umsetzen mandantenabhängiger Objekte

- Selektionsoptionen für umzusetzende Tabellen

SAP AG 69

Release-Informationen

D020027
Page 78: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

- Deaktivierung der Kommunikationseinstellungen (keine Kommunikation)

- Performance-Verbesserung über neuen Vorschlagswert für die Anzahl der umzusetzendenTabelleneinträge und über die Ablauflogik (abhängig vom Datenbanktyp)

- Umsetzung bei Mandantenkopie angepasstWeitere Einzelheiten finden Sie im Einführungsleitfaden.

Performance-Verbesserung im SMD-WerkzeugDie Ermittlung und Verteilung von Änderungen über das SMD-Werkzeug (ALE Shared Master Data)kann durch Einsatz der folgenden Erweiterungen beschleunigt werden:

- Umfang der zu erstellenden Änderungszeiger einschränkbarDurch Einsatz eines Business Add-Ins kann der Umfang der zu schreibenden Änderungszeiger aufverteilungsrelevante Änderungen reduziert werden.Weitere Einzelheiten finden Sie im Einführungsleitfaden.

- Neue Ablage für ÄnderungszeigerFür bestimmte Nachrichtentypen wurde aus Gründen einer besseren Performance eine neueAblage für Änderungszeiger implementiert.Um die neue Ablage zu nutzen, müssen Sie eine Migration durchführen.Weitere Einzelheiten finden Sie im Einführungsleitfaden.

Systemübergreifender Customizing-Datenvergleich:Option ALE-Verteilungsgruppe

Diese Option betrachtet die Objekte, denen über eine bestimmte ALE-Verteilungsgruppe im Rahmeneines ALE-Verbundes spezifische Pflege-, Eigentümer- und Verteilungseigenschaften zugeordnetworden sind.Vergleichsläufe dienen der Kontrolle im laufenden Betrieb und der Analyse im Rahmen eines initialenDatenabgleichs (Menü Dienste -> Customizing-Daten -> Customizing Cross-System Viewer)

Nachbuchen nicht gebuchter IDocs mit ParallelverarbeitungDas Programm RBDMANI2 zum nachträglichen Buchen nicht gebuchter IDocs wurde um eineoptionale Parallelverarbeitung erweitert.

2.11.1.2 BC-MID-ALE-UTI Werkzeuge

2.11.1.2.1 Datenübernahme-Workbench

Die Datenübernahme mit BAPIs wurde verbessert. Abhängig vom BAPI ist es jetzt möglich, vomDatenübernahmeprotokoll in die Input-Datei zu navigieren. Die Datenübernahme mit BAPIs kann parallelmit mehren Dateien durchgeführt werden.

Beschreibung der neuen Funktionen

Die Performance bei der Datenübernahme mit BAPI wurde durch die Parallelisierung der Verarbeitung mitmehren Input-Dateien erhöht.

Für BAPIs wurde die Fehlerbehandlung verbessert, da es jetzt möglich ist, aus dem Protokoll eines Laufs in

70 SAP AG

Release-Informationen

D020027
Page 79: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

die Input-Datei im Editor zu navigieren. Dort kann direkt auf das entsprechende IDoc bzw. Struktur oderFeld verzweigt werden.

Die Datenübernahme Workbench unterstützt neben der Datenübernahme mit BAPIs, jetzt auch dieDatenübernahme mit registrierten ALE-Eingangsfunktionsbausteinen. Wie bei den BAPIs werden die Datenin einer Datei (IDoc-Format) benötigt. Die klassischen Datenübernahme Techniken (Batch-Input, CallTransaction und Direct Input) werden weiterhin unterstützt.

Input-Dateien können in mehre Dateien aufgeteilt werden.

Input-Dateien können zusammengeführt werden.

Im Dateieditor ist eine Such- und Ersetzungsfunktion verfügbar.

Die Einplanung einer Datenübernahme im Hintergrund wurde vereinfacht.

2.12 BC-CAT CATT Computer Aided Test Tool

2.12.1 BC-CAT-PLN Test-Workbench

2.12.1.1 Test Workbench (erweitert)

Verwendung

Ab Release 6.10 können Sie die Test Workbench mit den folgenden erweiterten Funktionen verwenden:

CATT-Testfälle mit globalen Importparametern

Sie können nun CATT-Testfälle mit selbst definierten globalen Importparameterwerten durchführen. BeimStarten eines CATT-Testfalls wird Ihnen eine Liste der zugehörigen globalen Importparameter angezeigt. Siekönnen in dieser Liste die Vorschlagswerte übernehmen oder eigene Parameterwerte eingeben. Beimehrfacher Verwendung eines Parameters in verschiedenen CATT-Testfällen wird der Vorschlagswert desersten CATT-Testfalls angezeigt. Durch diese neue Funktion wird beispielsweise die Massenerstellung vonBenutzerdaten erleichtert.

Importparameter für CATT, die beim Start aus dem Test Organizer zur Bewertung angezeigt werden sollen,müssen in der Tabelle CATP_GLOB definiert sein. Die Definition der Parameter erfolgt mit TransaktionSCAT (CATT-Pflege) via Menüpfad Hilfsmittel -> globale Parameter oder durch die Tabellenpflege mitTransaktion SM30.

Generierung von Testpaketen mit Filtermöglichkeit über den Testfallstatus

Sie können nun bei der Erstellung eines Testpakets gezielt nur die Testfälle aus einem vorhergehenden Testberücksichtigen, die einen bestimmten Testfallstatus haben.

Grafische Darstellung der Statusanalyse und Anbindung an Office-Anwendungen

Sie können die Ergebnisse der Statusanalyse eines Testplans vom System grafisch darstellen lassen. Darüberhinaus können Sie die Ergebnisse der Statusanalyse auch an eine Office-Anwendung übergeben und sie dort

SAP AG 71

Release-Informationen

D020027
Page 80: SAP Web Appplication Server Release 6 · 1CA Anwendungsübergreifende Komponenten 2 1.1 CA-BP SAP-Geschäftspartner 2 1.1.1 Datenbereinigung redundanter Geschäftspartner 2 1.1.2

weiterverarbeiten. Wählen Sie dazu die Drucktaste Grafik bzw. im Menü Springen -> Textverarbeitung oderTabellenkalkulation.

Anbindung an ein Problemmeldungssystem

Sie können beim Setzen eines Status für einen Testfall nun auch eine Problemmeldung anlegen, wenn Sie einSAP-Problemmeldesystem angeschlossen haben. Sie können dann

o Problemmeldungen anlegen, anzeigen und ändern

o eine Übersicht über alle Problemmeldungen anzeigen lassen

72 SAP AG

Release-Informationen

D020027
D020027
D020027