Schäfer_Sannazaro Und Die Augusteische Dichtung_Inhalt

3
Sannazaro und die Augusteische Dichtung Schäfer, Eckart [Hrsg.]. Tübingen: Narr Verlag (2005) Inhalt Elegischer Ich-Entwurf und dichterisches Selbstverständnis in Jacopo Sannazaros Elegie 1, 9 Müller, Gernot Michael. • S. 9-26 "Omnia non uno desudant esseda campo": Sannazaros "recusatio" an Alfons von Neapel (Eleg. 2, 1) Stürner, Ferdinand. • S. 27-48 Die sentimentale Erinnerung der Humanisten an antike Stätten und Sannazaros Cumae-Elegie Lefèvre, Eckard. • S. 49-68 Sannazaros zweite Ekloge "Galatea" als Neufassung eines "non ignobile Carmen" (Vergil Ecl. 9, 37-43) Czapla, Beate. • S. 69-86 Der Golf von Neapel: Proteus' Nachtlied an der Punta della Campanella (Ecl. 4)

Transcript of Schäfer_Sannazaro Und Die Augusteische Dichtung_Inhalt

Page 1: Schäfer_Sannazaro Und Die Augusteische Dichtung_Inhalt

Sannazaro und die Augusteische Dichtung

Schäfer, Eckart [Hrsg.].

Tübingen: Narr Verlag (2005)

Inhalt

Elegischer Ich-Entwurf und dichterisches Selbstverständnis in Jacopo Sannazaros Elegie 1, 9Müller, Gernot Michael. • S. 9-26

"Omnia non uno desudant esseda campo": Sannazaros "recusatio" an Alfons von Neapel (Eleg. 2, 1)Stürner, Ferdinand. • S. 27-48

Die sentimentale Erinnerung der Humanisten an antike Stätten und Sannazaros Cumae-ElegieLefèvre, Eckard. • S. 49-68

Sannazaros zweite Ekloge "Galatea" als Neufassung eines "non ignobile Carmen" (Vergil Ecl. 9, 37-43)Czapla, Beate. • S. 69-86

Der Golf von Neapel: Proteus' Nachtlied an der Punta della Campanella (Ecl. 4)Coppel, Bernhard. • S. 87-100

Sannazaro vs. Poliziano: Der Streit um die "Miscellaneorum centuria prima" und seine unbekannte Fortsetzung. Mit einem Epilog zur frühen Erasmus-Kritik in ItalienLeuker, Tobias. • S. 101-116

Venus in Waffen und Mars in Fesseln: Epigrammatischer Witz und antiker Mythos bei Sannazaro

Page 2: Schäfer_Sannazaro Und Die Augusteische Dichtung_Inhalt

Glatz, Sybille. • S. 117-136

Sannazaros Kußgedicht "Ad Ninam" (Epigr, 1,6): Zwischen Pontano und CatullHurka, Florian. • S. 137-146

Sannazaros "Sabinum": "Ad villam Mergillinam" (Epigr. 1, 2)Auhagen, Ulrike. • S. 147-156

Sannazaro im Exil. Zur Literarisierung von Exilerfahrungen im HumanismusBihrer, Andreas. • S. 157-176

Sannazaros "De morte Christi Domini ad mortales Lamentatio" im Spiegel christlicher Literatur des MittelaltersGrewe, Stefanie. • S. 177-192

"Nulla priorum vestigia": Sannazaros "De partu Virginis" und VergilBlänsdorf, Jürgen. • S. 193-206

Sannazaros Epos "De partu Virginis" zwischen Lukas-Evangelium und Vergil: Betrachtungen zur Episierungstechnik SannazarosVisser, Tamara. • S. 207-220

Seestürme und Unterweltsfahrten bei Sannazaro? Verhinderte epische Motive in Sannazaros "De partu Virginis"Schaffenrath, Florian. • S. 221-230

Jacopo Sannazaros "De partu Virginis" - eine erotische Dichtung? Zur Poetisierung der Empfängnis Mariens in der Bibelepik der italienischen HochrenaissanceCzapla, Ralf Georg. • S. 231-248

Zur Sannazarius-Rezeption in der Renaissance-BukolikSchäfer, Eckart. • S. 249-276